SH Wirtschaft Newsletter 1_2020

Page 27

R S E - N E W S

Das Instrument der Regional- und Standortentwicklung (RSE) hat sich seit seiner Einführung im September 2008 erfolgreich etabliert. Davon zeugen die acht neuen Projektinitiativen im vergangenen Jahr und damit der erfolgreiche Abschluss der dritten NRP-Förderperiode. Wiederum konnten bedeutende Projekte zur Erhöhung der Innovationsdynamik bei der regionalen Industrie und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region umgesetzt werden. Von PASCAL SCHMIDLIN Im Berichtsjahr 2019 bewilligte der Regierungsrat acht neue Projek­t­ initiativen der Regional- und Standortentwicklung (RSE). Finanziert wurden diese acht Projekte zu 15 Prozent durch Bundes- und Kantons­ beiträge. Die restlichen 85 Prozent brachten die Projektträger selbst ein.

Innovative Projekte für Industrie und Tourismus Im Förderschwerpunkt Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen konnte unter anderem das Nachfolgeprojekt «Linie 12 und Linie 13 – Swiss Transit Lab Schaffhausen (STL)» initiiert werden, mit welchem gezielt die Etablierung eines anwendungsorientieren Kompetenzzentrums im Bereich zukünftiger Mobilität vorangetrieben wird. Nebst Anwendungen im Bereich der Mobilität, wie der Erschliessung der ersten und letzten Meile in einem Schaffhauser Quartier, fokussieren sich neue Mitglieder des STL immer mehr auf andere «Smart City»-Lösungen. Ein weiteres RSE-Projekt, der «StartHub Schaffhausen», hat sich zum Ziel gesetzt, ein Start-up-freundliches und innovatives Ökosystem in Schaffhausen zu schaffen. Die privaten Projektträger bieten hierfür Jungunterneh­ merinnen und -unternehmern eine Plattform zum Austausch, zur Ver­ netzung und um neue Projekte mit KMU zu lancieren. Der Förderschwerpunkt Tourismus stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des kantonalen Tourismusangebots. Hierzu wird insbesondere das Gesamtan­ gebot an den touristischen Leuchttürmen Rheinfall, Altstadt Schaffhausen und Stein am Rhein ergänzt. Mit dem RSE-Projekt «Ticiland» wurde zu diesem Zweck der Aufbau eines schweizweit neuartigen Freizeitparks für Kinder und Familien unterstützt. Dieser soll sich zu einem überregionalen

Anziehungspunkt in Ergänzung zur Altstadt von Stein am Rhein etablieren und so die Verweildauer der Touristen im Kanton massgeblich steigern. Die Eröffnung des «Ticiland» steht noch in diesem Jahr bevor.

Zukünftige Förderschwerpunkte Für die neue Umsetzungsperiode 2020–2023 der Neuen Regionalpoli­ tik (NRP) setzt der Kanton erneut auf die Förderschwerpunkte Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen sowie Tourismus. Diese Entscheidung basierte auf einer vertieften Analyse der regionalen Gegebenheiten in Kombination mit global zu erwartenden Megatrends. Eine Vertiefung beider Förderschwerpunkte mit innovativen Projekten trägt dazu bei, dass aus den potenziellen Gefahren für die regionalwirtschaftliche Ent­ wicklung künftig Chancen werden. Dadurch treibt die Regional- und Standortentwicklung gezielt die Ent­ wicklung Schaffhausens als langfristig erfolgreichen Wirtschafts- und Tourismusstandort voran. Welche Projekte im kommenden Umset­ zungsprogramm umgesetzt werden, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest. Dies, weil die Projektideen nicht vom Kanton vorgege­ ben werden, sondern durch lokale Projektgruppen entstehen. «Wir sind auf gute Ideen und viel Eigenantrieb aus der Region angewiesen. Die bisherige Erfahrung zeigt uns, dass es in unserer Region daran erfreu­ licherweise nicht mangelt», bestätigt Patrick Schenk, Leiter der Ge­ schäftsstelle für Regional- und Standortentwicklung. www.rse.sh.ch

Der Freizeitpark «Ticiland» in Stein am Rhein bietet Spiel und Spass für die ganze Familie und bringt Tessiner-Flair in die Ostschweiz.

Wirtschaftsförderung

Dritte NRP-Umsetzungsperiode im Kanton erfolgreich abgeschlossen

newsletter

27


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.