REPORTAGEN & BERICHTE
BAUHOF GRÖDIG
Sole hat viele Vorteile, „es muss aber passen“ Von
TOBIAS MEYER
Der Bauhof der Gemeinde Grödig im Salzburger Land setzt im Winterdienst seit einigen Jahren komplett auf Sole. Bauhof-online.de hat mit dem Verantwortlichen, Karl Schnöll-Reichl, über die Gründe sowie inzwischen gemachte Erfahrungen gesprochen.
BAUHOF-ONLINE: Was hat die emeinde Grödig dazu bewogen, auf G Sole als Streugut umzustellen?
KARL SCHNÖLL-REICHL: Wir haben vorher auf unseren 40 km Geh- und Radwegen sowie 60 km Gemeinde- und Servicestraßen 50 Prozent Salz und 50 Prozent Splitt gestreut. In den schneearmen Monaten der Übergangszeit gingen aber vermehrt Beschwerden hinsichtlich Staubentwicklung ein, die vom Splitt herrührten. Daher musste man dann alles wieder wegkehren, wobei die Entsorgungskosten des Splitts nicht unerheblich sind. 14 Tage später hat es dann wieder geschneit – und wir haben erneut gestreut.
10
BAUHOF-ONLINE: Eine komplette mstellung auf Salz ging aber auch nicht, U oder?
SCHNÖLL-REICHL: Nein, da wir einige Wasserschutzgebiete haben, brauchte es eine generelle Alternative zu unseren bisherigen Streugütern. Daher haben wir uns die Sole näher angesehen. BAUHOF-ONLINE: Sie wollten also zu Anfang nicht das Salz, sondern den Splitt ersetzen?
SCHNÖLL-REICHL: Exakt, wir haben dann aber eine komplette Umstellung eingeführt und setzen nun 100 Prozent auf Sole – von der Landstraße bis zum Gehweg.
Bauhof-online.de | › Online-Magazin Januar / Februar 2022
BAUHOF-ONLINE: Hat das neue erfahren auch Auswirkungen auf die V Winterdienstarbeit allgemein gehabt?
SCHNÖLL-REICHL: Der Aufwand auf der Straße ist ziemlich gleich geblieben, da ja noch immer im gleichen Turnus gefahren wird, nur eben mit anderem Streugut. Natürlich ist aber die Aufbereitung der Sole dazugekommen. Dafür funktioniert aber das Räumen teilweise besser: In unserer Höhenlage auf 446 Metern schneit es gerne sehr feucht, durch die Sole bekommt man den Matsch aber sehr viel besser gehandhabt, da die Schneeschicht nicht anfriert. Stattdessen bildet sich eine Art Film, auf dem sich sauber räumen lässt. Die Hausmeister-typischen Wege – wie