Abteilungsbericht 2022

Page 1

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT

Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen

Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt https://www.aau.at/bfs

Abteilungsbericht 2022

Team der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen 2022

1 Vorstellung der Abteilung

Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen ist Teil des Instituts für Finanzmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WiWi) der Universität Klagenfurt.

Inhaltlich befassen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung mit dem Einfluss von Steuern auf betriebliche Vorgänge im Lebenszyklus eines Unternehmens von der Gründung (einschließlich steuerlicher Fragen im Rahmen der Rechtsformwahl, Rechtsformgestaltung und Umgründung) über den laufenden Betrieb (Besteuerung der betrieblichen Leistungsfaktoren) bis hin zur Beendigung (Unternehmensübertragung, Anteilsübertragung oder Liquidation). Ein Schwerpunkt liegt zudem in der kritischen Analyse der einschlägigen steuergesetzlichen Bestimmungen sowie in der Unterbreitung alternativer Vorschläge als Anregung für den Gesetzgeber und gesetzesvorbereitende Stellen.

2 Inhalt 1 Vorstellung der Abteilung ...................................................................2 2 Personelles ....................................................................................3 3 Lehre ...........................................................................................5 3.1 Studienangebot ............................................................................5 3.2 Externe Lehrbeauftragte im Bachelor- und Masterprogramm ......................9 3.3 Informationen und Lehrbehelfe für Studierende ................................... 10 3.4 Masterarbeiten........................................................................... 10 3.5 Betreute Praxissemester ............................................................... 13 4 Forschung.................................................................................... 14 5 Steuerlehretag 2022........................................................................ 21 6 JaKonf 2022 Jahreskonferenz zum EStG .............................................. 22 7 Unternehmenssteuertag 2022............................................................. 23 8 WT-Praxisdialog 2022 ...................................................................... 24 9 Abseits von Forschung, Lehre und Verwaltung… ....................................... 25 Impressum.......................................................................................... 27

2 Personelles

Sabine Kanduth-Kristen leitet die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen und ist seit 1.1.2022 Institutsvorständin des Instituts für Finanzmanagement. Im Jahr 2022 war sie Mitglied des Senats und des Doktoratsbeirats Dr. rer. soc. oec. sowie diverser Gremien wie z.B. der Personalentwicklungskommission für das wissenschaftliche Personal und der Curricularkommission Wirtschaftswissenschaften.

Andreas Kampitsch war bis September 2022 an der Abteilung als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigte er sich mit steuerlichen Problemen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung von Privatstiftungen.

Marlene Komarek ist seit 1.12.2022 als Universitätsassistentin an der Abteilung. Bereits davor war sie im Jahr 2022 im Rahmen einer Projektanstellung an der Überarbeitung des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre beteiligt.

Gert Linder ist Universitätsassistent an der Abteilung. In seinem Dissertationsprojekt wird er sich mit den ertragsteuerlichen (Sonder-)Regelungen für land- und forstwirtschaftliche Einkünfte auseinandersetzen.

Katharina Stopper war 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung und beschäftigte sich in ihrer Forschungstätigkeit mit Fragestellungen zum nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht.

3

Barbara Herbst ist für die administrativen Belange der Abteilung zuständig und steht auch den externen Lehrbeauftragten unterstützend zur Seite.

Yvonne Kropfitsch und Markus Schmelzer unterstützten die Abteilung als Studienassistenten.

Wir danken der Austria GmbH für die finanzielle Unterstützung!

4

3 Lehre

3.1 Studienangebot

Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen wirkt im Rahmen der Studienprogramme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium Betriebswirtschaft (BW) mit den Studienzweigen „Betriebswirtschaft“, „Internationale Betriebswirtschaft“ und im Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (WuR) mit. Im Masterstudium Wirtschaft und Recht, das eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisbezogene Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht bietet, betreut die Abteilung den Studienzweig „Steuerwesen und Steuerberatung“. Seit dem Studienjahr 2022/23 ist das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in den reformierten Masterstudien Betriebswirtschaft und Wirtschaft und Recht vertreten.

• Bachelorstudium Betriebswirtschaft

Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen ist im Bachelorstudium BW1 in den Pflichtfächern in Kooperation mit der Abteilung Finance and Accounting mit der zweistündigen Vorlesung „Financial Accounting“ vertreten. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Studierenden mit der Jahresabschlusserstellung samt Überleitung zur steuerbilanziellen Gewinnermittlung vertraut gemacht. Im Gebundenen Wahlfachbündel I bietet der Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre den Studierenden die Möglichkeit, sich in diesem Bereich in den Lehrveranstaltungen Steuerlehre I bis III zu vertiefen sowie die Bachelorarbeit in diesem Fach zu verfassen.

Seit dem Studienjahr 2015/16 wird die Vorlesung „Introduction to Austrian Tax Law“ in englischer Sprache angeboten. Damit werden die Internationalisierungsbestrebungen der Fakultät unterstützt. Es soll weiters den Bedürfnissen der Studierenden des Studienzweigs „Internationale Betriebswirtschaft“ im Bachelorstudium BW, der Studierenden des Bachelorstudiums International Business and Economics sowie ausländischer Studierender Rechnung getragen werden.

Im Rahmen des Gebundenen Wahlfachbündels I können folgende Lehrveranstaltungen aus betriebswirtschaftlicher Steuerlehre absolviert werden:

LV.-Nr. Lehrveranstaltungsbezeichnung

Schwerpunkt: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

SWS/Typ

602.100 SBWL Steuerlehre I: Einführung in die Steuerlehre 2 VC

602.110 SBWL Steuerlehre II: Unternehmensbesteuerung I 2 VC

1 https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/06/Mitteilungsblatt-2017-2018-20-Beilage-3.pdf.

5

• Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Im Bachelorstudium Wirtschaft und Recht2 kann die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Rahmen des Gebundenen Wahlfaches II von den Studierenden gewählt werden. Dies ist insbesondere dann zielführend, wenn in weiterer Folge im Masterstudium eine Vertiefung in steuerlichen Themen angestrebt wird.

• Masterstudium Wirtschaft und Recht – inskribierbar bis 11.7.2022

Im Masterstudium Wirtschaft und Recht, Version 20123 , trägt die Abteilung bislang maßgeblich den Studienzweig „Steuerwesen und Steuerberatung“ mit und bietet folgende Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Betreuungsleistungen aus betriebswirtschaftlicher Steuerlehre

2 https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/06/Mitteilungsblatt-2017-2018-20-Beilage-9.pdf.

3 https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/06/Mitteilungsblatt-2015-2016-20-Beilage-13.pdf.

6 602.150 SBWL Steuerlehre III: Unternehmensbesteuerung II 2 VC 602.130 Steuerlehre Seminar (mit Bachelorarbeit) 2 SE 602.19X Spezialthemen zur Steuerlehre (Freies Wahlfach) 1 VC / 2 VC
an: LV.-Nr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS/Typ 602.170 Unternehmensübertragung und -beendigung 2 VC 602.160 Rechtsformgestaltung und Rechtsformwechsel 2 VC 602.180 Steuergestaltung bei Körperschaften und in Unternehmensgruppen 2 VC 603.101 P R A X I S 602.190 Spezialfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2 VC 602.140 Seminar aus betriebswirtschaftlicher Steuerlehre 2 SE 603.112 Aufarbeitung der Praxis 1 SE 602.19X Spezialthema zur Steuerlehre (Freies Wahlfach) 1 VC / 2 VC M Ü N D L I C H E F A C H P R Ü F U N G M A S T E R A R B E I T 602.185 Seminar zur Masterarbeit 2 SE

Nach dem Abschluss des Schwerpunktbereichs im Bachelorstudium Betriebswirtschaft (Wahlfachbündel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) und der Vertiefung im Rahmen des Studienzweigs „Steuerwesen und Steuerberatung“ im Masterstudium Wirtschaft und Recht sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe Fragestellungen und Fälle der steuerlichen Beratung in den Bereichen Bilanzierung und steuerliche Gewinnermittlung, Ertragsbesteuerung, Steuerwirkung und Steuerplanung, Investition und Finanzierung unter Berücksichtigung von Steuern, Nachfolgeplanung und Unternehmensaufgabe, Umsatzsteuer sowie Verkehr- und Verbrauchsteuern selbständig zu lösen und damit verbundene Vorteilhaftigkeitsüberlegungen anzustellen.

Für die weitere berufliche Laufbahn bieten sich die Tätigkeitsfelder Steuerberatung und Treuhandwesen, betriebliches Rechnungswesen, Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung und Finanzverwaltung an.

• Masterstudium Wirtschaft und Recht – inskribierbar seit 1.10.2022

Das Masterstudium Wirtschaft und Recht, Version 20224 , wurde maßgeblich überarbeitet, wobei die Studienzweige zugunsten einer modularen Struktur abgeschafft wurden. Im Rahmen der modularen Struktur können die Studierenden jeweils zwei Module aus einem rechtswissenschaftlichen und aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Wahlfächerkorb auswählen und das Studium somit nach ihren Präferenzen zusammenstellen. Diese Wahlfächerkörbe umfassen:

Wahlfächerkörbe I und II im Masterstudium Wirtschaft und Recht

Rechtswissenschaften (Wahl 2 aus 5) Wirtschaftswissenschaften (Wahl 2 aus 5)

Arbeits- und Sozialrecht

Finanzmarktrecht

Recht der öffentlichen Verwaltung

Steuerrecht

Wirtschaftsrecht (Vertiefung)

Accounting

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Finance

Personal, Führung, Organisation

Public Management

Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre kann somit im Wahlfächerkorb Wirtschaftswissenschaften gewählt werden. Für eine vertiefende Ausbildung in Richtung Steuerberatung, Rechnungswesen oder Finanzverwaltung bietet sich eine Kombination mit Accounting und aus dem rechtswissenschaftlichen Wahlfächerkorb mit Steuerrecht und Arbeits- und Sozialrecht oder Wirtschaftsrecht an. Eine Praxis ist in dem Studienplan optional vorgesehen. Bei Wahl des Faches Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit den Lehrveranstaltungen Steuerlehre 1 bis 3 kann auch das fachspezifische Seminar und die Masterarbeit samt Begleitseminar zur Masterarbeit im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre absolviert werden.

4 https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/12/Mitteilungsblatt-2021-2022-7-Beilage-11.pdf.

7

• Masterstudium Betriebswirtschaft – inskribierbar seit 1.10.2022

Im Masterstudium Betriebswirtschaft, Version 20225 , ist die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ab dem Wintersemester 2022 unter den Gebundenen Wahlfächern A)

„Betriebswirtschaftliche Kompetenzen“ enthalten. Die Studierenden wählen hier drei aus zehn Fächern und können u.a. Accounting, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finance miteinander kombinieren, um in Verbindung mit einem Fach aus den Gebundenen Wahlfächern B) „Weiterführende Kompetenz“ bestens für eine Karriere im Bereich FiRSt (Finanzierung, Rechnungslegung, Steuern) gerüstet zu sein.

Gebundene Wahlfächer im Masterstudium Betriebswirtschaft

A) Betriebswirtschaftliche Kompetenzen (Wahl 3 aus 10)

B) Weiterführende Kompetenzen (Wahl 1 aus 4)

Accounting Entrepreneurship

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Controlling und Strategische Unternehmensführung

Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Finance

Innovationsmanagement

Marketing und

Internationales Management

Personal, Führung, Organisation

Produktionsmanagement und Logistik

Public, Nonprofit und Healthcare Management

Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung und Unternehmensführung

Soziologie

Ausgewählte Gebiete der Volkswirtschaftslehre

Im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre werden die Lehrveranstaltungen Steuerlehre 1 bis 3, das fachspezifische Seminar, die facheinschlägige Praxis samt Seminar zur Aufarbeitung der Praxis sowie die Masterarbeit mit dem Begleitseminar zur Masterarbeit angeboten.

5 https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/12/Mitteilungsblatt-2021-2022-7-Beilage-9.pdf.

8

3.2 Externe Lehrbeauftragte im Bachelor- und Masterprogramm

Einen ganz wesentlichen Beitrag im Bereich der Lehre leisten unsere externen Lehrbeauftragten:

WP/StB MMag. Dr. Christoph Denk, Jurak-Maier-Denk Steuerberatungs GmbH & Dr. Denk Wirtschafts-Prüfungs GmbH, hält die VC „Spezialthema zur Steuerlehre: Außerbetriebliche Einkunftsarten“ ab.

StB Dr. Ernst Komarek, MSc, ehemaliger Mitarbeiter der Abteilung, jetzt Partner bei der BDO Austria GmbH in Wien und Klagenfurt, bietet die Pflichtlehrveranstaltung „Steuergestaltung bei Körperschaften und in Unternehmensgruppen“ an.

StB Dr. Karl Stückler, BSc (WU), LL.B. (WU), Director und Prokurist bei der BDO Austria GmbH in Wien, hält die Lehrveranstaltung „Rechtsformgestaltung und Rechtsformwechsel“ ab und vertieft diesen Bereich mit einer weiteren Lehrveranstaltung.

Mag. Dr. Ulf Scheriau, ehemaliger Leiter der Abteilung Rechtsmittel, Abgaben- und Gebührenrecht im Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, bringt den Studierenden die Thematik der steuerlichen Betriebsprüfung näher.

StB Mag. Peter Weitzel, Mag. Weitzel Steuerberatungs-GmbH, deckt in seinen beiden Lehrveranstaltungen den Bereich Umsatzsteuer im nationalen und im grenzüberschreitenden Bereich ab.

Dr. Michael Wenzl, MSc, Mitarbeiter der PwC Österreich, bietet die Lehrveranstaltung „Introduction to Austrian Tax Law“ an.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung.

9

3.3 Informationen und Lehrbehelfe für Studierende

Auf der Homepage der Abteilung finden sich unter dem Menüpunkt „Studium“ Informationen, die den Studierenden des Schwerpunktbereichs als Unterstützung zur Verfügung stehen.

Darunter findet sich unter anderem der „Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten“, der den Studierenden eine Hilfestellung für die Verfassung schriftlicher Arbeiten bietet. Die aktuelle Fassung finden Sie auf der Homepage der Abteilung.6

3.4 Masterarbeiten

Die „Richtlinien zur Erstellung einer Masterarbeit“ sollen Studierenden, die sich für die Verfassung einer Masterarbeit im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre interessieren, eine geeignete Anleitung in formaler und inhaltlicher Sicht geben. Sie beschreiben die Anforderungen an eine Masterarbeit, den Themenvergabeprozess, das vor Genehmigung des Themas zu erstellende Exposé, die wesentlichsten Gliederungspunkte, die eine Masterarbeit umfassen muss, sowie die Kriterien, die letztlich zur Beurteilung der Arbeit herangezogen werden. Die aktuellen Richtlinien finden Sie auf unserer Homepage.7

Im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23 schlossen acht Studierende ihre Masterarbeit an der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen positiv ab und bearbeiteten folgende Themen:

Brnadić Marina

Der (inter)national tätige Sportler im nationalen Ertragsteuerrecht und OECD-Musterabkommen

Čančar Lidia

Die ATAD-Zinsschranke und ihre Folgen für das österreichische Steuerrecht

Malle Stefanie

Die ertragsteuerliche Behandlung von Grundstücken im betrieblichen Bereich sowie in Zusammenhang mit ausgewählten Umgründungsvorgängen

6 https://www.aau.at/finanzmanagement/betriebliches-finanz-und-steuerwesen/studium/wissenschaftlichearbeiten/

7 https://www.aau.at/finanzmanagement/betriebliches-finanz-und-steuerwesen/studium/wissenschaftlichearbeiten/.

10

Medin Harris Der Versandhandel im Umsatzsteuerrecht

Michenthaler Mario Die Hinzurechnungsbesteuerung in Österreich und Deutschland

Pernuš Tanja Betriebsstättenbegriff im Hinblick auf nationales und internationales Steuerrecht

Ritan Tanja Die umsatzsteuerliche Organschaft - ihre Wirkung und der räumliche Anwendungsbereich

Unterweger Alexandra Steuerliche Auswirkungen durch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020

Die WTS Group AG (World Tax Service Group AG) lobt jährlich gemeinsam mit der „Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre“ (FAST) einen Preis für die besten drei Masterarbeiten im Bereich der anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Steuerlehre aus, den „WTS-FAST-Masterarbeiten-Preis“.

Zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsprozedere siehe Homepage der FAST.8 8

11
http://www.forschungsgruppe-steuerlehre.de.

Der WTS-FAST-Masterarbeiten-Preis 2023 (Arbeiten des Jahres 2022) wurde vergeben an:

1. Preis: Nicole Felix, Das Optionsmodell nach § 1a KStG: Eine Vorteilhaftigkeitsanalyse, Universität Düsseldorf

2. Preis: Stefanie Malle, Die ertragsteuerliche Behandlung von Grundstücken im betrieblichen Bereich sowie in Zusammenhang mit ausgewählten Umgründungsvorgängen, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

3. Preis: Reinhard Büger, Vom Aufteilungsverbot zum Aufteilungsgebot – eine kritische Analyse zur steuerlichen Abgrenzung zwischen beruflicher und privater Sphäre im Sinne des § 20 EStG, Paris-Lodron Universität Salzburg

Miles Weber, Globalisierung des deutschen Umwandlungsteuerrechts –Neuer Anlauf durch das KöMoG?, Universität Bamberg

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich!

12

3.5 Betreute Praxissemester

Auch für die Absolvierung des Praxissemesters an der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen stehen auf der Abteilungshomepage Richtlinien und Formulare zur Verfügung. Auf der Homepage der Abteilung finden Sie die aktuellen Richtlinien für die Masterstudien Betriebswirtschaft und Wirtschaft und Recht.9

Insgesamt wurden im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 an der Abteilung 12 Studierende im Praxissemester betreut. Die Studierenden befassten sich neben der laufenden Mitarbeit in einer Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungskanzlei bzw. in einem Unternehmen unter anderem mit folgenden Themen: Kurzarbeit, Förderungen i.Z.m. der Covid-19-Krise und Abwicklung von Zahlungserleichterungen, Umstellung der Prozesse und Digitalisierungsschritte i.Z.m. den Ausgangsbeschränkungen durch die Covid-19-Krise, steuerliche Behandlung von Krypto-Assets, umsatzsteuerliche Behandlung des Versandhandels, Ausarbeitung eines Konzeptes zur steuerlichen Abgrenzung bzw. Optimierung von landwirtschaftlichen und gewerblichen Tätigkeiten.

Unsere Praktikumsgeber im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 waren:

Buchhaltungsbüro Strutz

Dr. Michael Pirker

ECA Singer und Katschnig SteuerberatungsGmbH

Ernst & Young Steuerberatungsgesellschaft m.b.H.

Greyer & Greyer Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH

Kärntner Treuhand GmbH

KELAG

Köstenbauer Steuerberatung GmbH & CoKG

KPMG Alpen-Treuhand GmbH (2x)

LBG Kärnten Steuerberatung GmbH

Piendl Syndinella

9 https://www.aau.at/finanzmanagement/betriebliches-finanz-und-steuerwesen/studium/praxis/.

13

4 Forschung

In Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen Stephan Meyering (FernUniversität Hagen), Lutz Richter (Universität Trier), Karina Sopp (Technische Universität Bergakademie Freiberg), Gudrun Fritz-Schmied (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und Sabine Urnik (Paris-Lodron-Universität Salzburg) entstand ein gemeinsamer Beitrag zur unternehmens- und steuerrechtlichen Bilanzierung von Grundstücken und zur Maßgeblichkeit in staatenübergreifender Analyse. Ziel des Beitrags ist es, mit Blick auf eine einheitsbilanzielle Ausgestaltung Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips sowohl für die deutsche als auch die österreichische Rechtslage zu identifizieren, kritisch zu würdigen und hinsichtlich eines möglichen Harmonisierungspotenzials zu prüfen. Der Beitrag ist Heinz Kussmaul zum 65. Geburtstag gewidmet und erschien in der aus diesem Anlass von Lutz Richter, Stephan Meyering und Karina Sopp herausgegebenen Festschrift.

• Meyering S., Richter L., Sopp K., Fritz-Schmied G., Kanduth-Kristen S., Urnik S.: Die Durchbrechung der Maßgeblichkeit bei Grundstücken des Anlagevermögens. In: L. Richter, S. Meyering, K. Sopp (Hrsg.): Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre. Berlin-Tiergarten: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Januar 2022, S. 195 - 261.

Im internationalen Steuerrecht beschäftigten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung im Jahr 2022 mit folgenden Themen:

• Kanduth-Kristen S., Stopper K.: Immobilieninvestitionen im Ausland durch inländische Investoren. In: Handbuch Mietrecht. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, Januar 2022, S. 567 - 584.

• Kanduth-Kristen S.: Taxation and Cultural Heritage: The Austrian Experience. In: L. del Federico et al. (Hrsg.): Taxation and Cultural Heritage. Amsterdam: International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD), März 2022, S. 239 – 246.

• Müller-Thomzcik S., Reiter L., Kanduth-Kristen S.: Die Vermeidung der Doppelbesteuerung im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung gem. ATAD in Deutschland und in Österreich. In: FinanzRundschau (Heft 12). Verlag Dr. Otto Schmidt, 2022, S. 531 - 544.

14

In einem Forschungsschwerpunkt zur Besteuerung von privaten und betrieblichen Grundstücksveräußerungen durch natürliche Personen entstand der nachfolgende Beitrag:

• Neugebauer C., Grondorf A., Kanduth-Kristen S.: Die Erfassung von Erträgen aus privaten Grundstücksveräußerungen entsprechend der österreichischen Immobilienertragsteuer in Deutschland - Eine erste Wirkungsanalyse. In: FinanzRundschau (Heft 14). Verlag Dr. Otto Schmidt, 2022, S. 646 - 663.

Alina Grondorf verfasst ihre Dissertation zu diesem Thema und war im Juni 2022 und im Dezember 2022 als Gastforscherin an der Abteilung tätig.

Im laufenden Forschungsschwerpunkt „Insolvenz und Steuern“ gab es 2022 folgende Veröffentlichungen von Mitgliedern der Abteilung:

• Kanduth-Kristen S.: Ertragsteuerliche Neuerungen für Sanierungen. In: taxlex (Heft 1). Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 37 – 39.

• Kanduth-Kristen S.: Grundstücksveräußerungen im Insolvenzverfahren. Immobilienertragsteuer als Insolvenzforderung, Masseforderung oder insolvenzfreie Forderung. In: SWK Redaktion (Hrsg.): 10 Jahre ImmoESt. Rückblick und Ausblick. (SKW-Spezial). Wien: Linde Verlag Wien GmbH, April 2022, S. 77 – 84.

• Kanduth-Kristen S.: Entwicklungen und Problemlagen im Insolvenzsteuerrecht. In: J. Rassi, S. Riel, B. Schneider (Hrsg.): Festschrift Andreas Konecny. Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Juli 2022, S. 223 – 231.

• Kanduth-Kristen S., Komarek E.: Die Liquidation von Kapitalgesellschaften gem § 19 KStG. In: taxlex (Heft 7-8). Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 241 - 250.

15

Weitere laufende Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht:

Im Rahmen des „Jakom – Jahreskommentar zum EStG“ bringt Sabine Kanduth-Kristen gemeinsam mit vier Mitautoren die Bestimmungen des EStG jährlich auf den aktuellen Stand. Sie ist u.a. für folgende Kommentierungen verantwortlich: §§ 7-8, 10, 11-14, 24, 29-33, 36-38 und 106 EStG.

• Kanduth-Kristen S., Marschner E., Peyerl H., Ebner A., Ehgartner G. (Hrsg.): Jakom Einkommensteuergesetz Kommentar 2022. (15. Auflage) Wien: Linde Verlag

Wien GmbH, Mai 2022, 2406 S.

Der Aufbereitung aktueller Fragestellungen zum Einkommensteuerrecht widmet sich das Autorenteam alljährlich im Rahmen der Jahreskonferenz zum EStG (JaKonf). Siehe dazu Punkt 6.

Aus Anlass des 65. Geburtstags des ehemaligen Co-Autors und Mitbegründers des Jakom, Christian Lenneis, verfassten E. Marschner und S. Kanduth-Kristen eine Laudatio zu dessen Ehren:

• Kanduth-Kristen S., Marschner E.: Christian Lenneis: Alles Gute zum 65. Geburtstag! In: Steuer- und WirtschaftsKartei (SWK) (Heft 1). Wien: Linde Verlag

Wien GmbH, 2022, S. 2 - 2.

16

Zwei Bestimmungen des im Manz Verlag erscheinenden UStG-ON Kommentars wurden online auf den neuesten Stand gebracht:

• Kanduth-Kristen S.: Kommentierung zu § 6 UStG. Steuerbefreiungen.

• Kanduth-Kristen S.: Kommentierung zu § 12 UStG. Vorsteuerabzug.

jeweils in: W. Berger, C. Bürgler, S. Kanduth-Kristen, M. Wakounig (Hrsg.): UStG-ON Version 3.02. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz 1994. Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH.

Seit Februar 2019 erscheint die Zeitschrift des Linde Verlags immo aktuell mit dem Themenschwerpunkt Immobilien – Steuern - Recht, an der Sabine KanduthKristen als Herausgeberin mitwirkt. immo aktuell bietet für die Zielgruppe „Professionals“ kompakte Fachinformationen auf höchstem Niveau in den Bereichen Immobilien, Steuern und Recht. Die Zeitschrift berichtet zweimonatlich praxisnah über alle wichtigen Themen des Immobilienrechts.

Sabine Kanduth-Kristen und Andreas Kampitsch kommentieren darin regelmäßig die aktuellen themenspezifischen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, Verfassungsgerichtshofs, Verwaltungsgerichtshofs und des Bundesfinanzgerichts:

• Kanduth-Kristen, S., Kampitsch, A.: Rechtsprechung Steuerrecht, immo aktuell 2022, S. 12 – 17; S. 73 – 80; S. 130 – 134; S. 195 – 201; S. 247 – 250 und S. 291 – 297.

17

In Kooperation mit der BDO Austria GmbH und der Wirtschaftsuniversität Wien gab Sabine Kanduth-Kristen gemeinsam mit Klaus Hirschler, Berndt Zinnöcker und Karl Stückler zum vierten Mal das SWK Spezial „Einkommensteuer“ heraus, in dem aktuelle Fragen aus dem einkommensteuerlichen Bereich behandelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte des Jahres 2022 waren u.a.:

• Neue Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung

• Comeback des Investitionsfreibetrages

• Besteuerung von Tokens und Kryptowährung

• Praxisfälle bei Wegzug und Zuzug von Steuerpflichtigen

• Steuerliche Gestaltung bei typischen und atypischen Baurechten

• Tod des Betriebsinhabers und Betriebsaufgabe

• Sonderfragen bei Personengesellschaften und Sonderbetriebsvermögen

• Vermietung von Anlegerwohnungen und Liebhaberei

• Steueroptimale Rechtsformwahl und ökosoziale Steuerreform 2022

• Hirschler K., Kanduth-Kristen S., Zinnöcker B., Stückler K. (Hrsg.): Einkommensteuer 2022. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, April 2022, 184 S.

Folgende Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bzw. externer Lehrbeauftragter der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen sind darin nachzulesen:

• Kanduth-Kristen S.: Rechtsformwahl nach der ökosozialen Steuerreform. In: K. Hirschler, S. Kanduth-Kristen, B. Zinnöcker, K. Stückler (Hrsg.): Einkommensteuer 2022. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, Juni 2022, S. 16 - 31.

• Geringer S., Stückler K.: Ertragsteuerliche Fallstricke bei der Umstrukturierung von Betrieben mit Beteiligungen im Betriebsvermögen. In: K. Hirschler, S. Kanduth-Kristen, B. Zinnöcker, K. Stückler (Hrsg.): Einkommensteuer 2022. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, April 2022, S. 137

148.

• Deichsel M., Stauber C., Stückler K.: Die Tokenisierung von Wirtschaftsgütern. In: K. Hirschler, S. Kanduth-Kristen, B. Zinnöcker, K. Stückler (Hrsg.): Einkommensteuer 2022. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, April 2022, S. 119 - 136.

18

Neben den oben angeführten Forschungsschwerpunkten beschäftigten sich die Mitglieder und Lehrbeauftragten der Abteilung im Jahr 2022 mit aktuellen steuerlichen und bilanziellen Problemen bzw. mit steuerlichen Tagesfragen und arbeiteten in Fachbeiträgen diverse Auslegungsfragen im Bereich der Ertragsbesteuerung und der Unternehmensbesteuerung auf.

• Kanduth-Kristen S.: Keine Anwendung des § 24 EStG bei teilweiser Veräußerung eines Mitunternehmeranteils unter Zurückbehaltung des gesamten Sonderbetriebsvermögens? In: BFGjournal (Heft 1). Wien: Linde Verlag Wien GmbH, 2022, S. 6 - 13.

• Stückler K., Wedl J.: Bilanzielle Behandlung von Coins oder Currency Token im Jahresabschluss nach UGB. In: GRAU (Heft 3). Wien: MANZ´sche Verlagsund Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 120 - 125.

• Meusburger P., Stückler K.: Aspekte der Besteuerung von Elektroautos. In: Der Jahresabschluss: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungslegung (Heft 2). Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 7375.

• Geringer S., Stückler K.: Die ökosoziale Steuerreform 2022. In: Der Jahresabschluss: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungslegung (Heft 1). Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 21 - 24.

• Geringer S., Stückler K.: Nationaler Emissionszertifikatehandel im Überblick. In: Der Jahresabschluss: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungslegung (Heft 2). Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 47 - 50.

• Stückler K.: Die bilanzielle und steuerliche Behandlung von Restricted Stock Units. In: Der Jahresabschluss: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungslegung (Heft 3). Wien: MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, 2022, S. 91 - 92.

19

Ernst Komarek und Karl Stückler, Lehrbeauftragte an der Abteilung, wirkten zudem an folgenden Buchbeiträgen mit:

• Komarek E., Reinold J., Stückler K.: Nationale Beteiligungsertragsbefreiung (§ 10 Abs 1 KStG). In: S. Urnik, C. Urtz, K. Hirschler, M. Fellinger (Hrsg.): Handbuch Körperschaften. Wien: LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG, Juni 2022, S. 195 - 216.

• Bartos P., Stückler K., Geringer S.: Ausgewählte Fragen der Finanzberichterstattung und ertragsteuerliche Aspekte deutscher Anteilsinhaber an österreichischen Kapitalgesellschaften. Festschrift aus Anlass des 70. Geburtstages von Dr. Holger Otte. In: J. Freiberg, N. Otte, K. Yadav (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung im Wandel. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2022, S. 481 - 504.

Im Rahmen der Open-Access-Strategie der Abteilung werden die Beiträge in Fachzeitschriften mit freundlicher Genehmigung der Verlage auf der Abteilungshomepage im pdf-Format bzw. via Share Link der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.10

Eine Gesamtaufstellung der veröffentlichten Monographien und Beiträge sowie der Forschungs- und Vortragstätigkeiten findet sich in der Forschungsdokumentation der Abteilung.11

10 https://www.aau.at/finanzmanagement/betriebliches-finanz-und-steuerwesen/publikationen/.

11 https://campus.aau.at/cris/search/index?category=publications&orgUnitId=68&clear=true.

20

5 Steuerlehretag 2022

Am 19. September 2022 fand der Steuerlehretag der österreichischen Lehrstühle für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Krems an der Donau statt.

Nach der Begrüßung eröffnete Ayse Sule Özdogan, MSc die fachliche Vortragsreihe mit dem Vortrag „Effects of Targeted Tariffs on Reshoring Investment Decisions: A Firm Level Analysis“.

Anschließend präsentierte Michael Deichsel, MSc „Die möglichen Auswirkungen von DEBRA auf österreichische Unternehmen anhand einer empirischen Analyse“ .

Zum Abschluss stellten Mag. Andreas Kampitsch, LL.M. „Die Umstrukturierung von Privatstiftungen aus steuerlicher Sicht” und Benedikt Siegahrtsleitner, BSc MSc „Auswirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung auf Investitionen in Steueroasen” vor.

Weiters gab es Posterpräsentationen von

• Thomas Kourouxous, PhD: „Transfer Prices, Increased Documentation Requirements, and Tax Avoidance “

• Stefanie Pendl, BSc MSc: „Who should do the taxes? – Analyzing the tax planning decision of a corporate taxpayer“ ,

• MMag. Dr. Martina Rechbauer und Ass.-Prof. Dr. Silke Rünger: „Investitionswirkungen der Gruppenbesteuerung (Update)“ ,

• Univ.-Prof. Dr. Rainer Niemann: „Analytical Tax Research – A Survey”.

21

6 JaKonf 2022 Jahreskonferenz zum EStG

Am 30. Juni 2022 fand die sechste Jahreskonferenz zum EStG zum Thema „Ökosoziale Steuerreform und sonstige Neuerungen im EStG“ an der Universität Klagenfurt statt.

Die Vortragenden MMag. Gerald Ehgartner, Mag. Andrea Ebner, Priv.-Doz. Dr. Ernst Marschner, LL.M., StB, Assoc.-Prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M., StB erläuterten dem interessierten Publikum Fragen und Probleme rund um das Thema der Veranstaltung.

Wir danken den Sponsoren der Veranstaltung:

22

7 Unternehmenssteuertag 2022

Der für den 6. Oktober 2022 geplante Unternehmenssteuertag, der jährlich in Kooperation mit der BDO durchgeführt wird, musste leider kurzfristig abgesagt werden. Der nächste Unternehmenssteuertag ist für Herbst 2023 geplant.

Wir danken der für die gute Zusammenarbeit!

23

8 WT-Praxisdialog 2022

Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen und die Außenstelle Kärnten des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Leiterin: Sabine Kanduth-Kristen, stv. Leiter: Walter Zenkl) luden im Jahr 2022 – COVID-19 bedingt leider nur einmal – zum WT-Praxisdialog ein. Das Auditorium bestand aus Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhändern, Finanzverwaltung sowie Richterinnen und Richtern des Bundesfinanzgerichts.

55. WT-Praxisdialog am 21.11.2022

„Steuerkontrollsystem in der Praxis: Von der Erstellung bis zur Begutachtung am Beispiel der KELAG sowie erste Erfahrungen mit den weiteren Vorbereitungen auf den Beitritt in die Begleitende Kontrolle“

StB Mag. (FH) Verena Gabler, Partnerin Deloitte Österreich und StB Dr. Andreas Göritzer, Leiter Steuern KELAG

Wir danken den Vortragenden für den wertvollen Beitrag und die anregende Diskussion!

Ohne die finanzielle Unterstützung durch die Landesstelle Kärnten der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und den Verein zur Förderung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Klagenfurt wäre die Durchführung der mittlerweile seit 2006 bestehenden Veranstaltungsreihe nicht möglich herzlichen Dank!

24

9 Abseits von Forschung, Lehre und Verwaltung…

Abteilungsausflug

Der Abteilungsausflug am 18. Juli 2022 führte uns nach einem gemütlichen Frühstück zum Fußballgolf ins Rosental. Nach der sportlichen Betätigung ging es zum Mittagessen in das nahe gelegene Francobollo. So gestärkt führte uns der Weg abschließend auf den Pyramidenkogel, um bei herrlichem Wetter die wunderschöne Aussicht zu genießen.

Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik

Mit 1. Oktober 2022 trat Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik, langjähriger Vorstand des Instituts für Finanzmanagement, nach 25 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Die Mitglieder des Instituts dankten ihm im Rahmen einer kleinen Feier für seine Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

25

Stadtführung und Weihnachtsfeier des Instituts für Finanzmanagement

Am 14. Dezember 2022 „absolvierten“ das Institut für Finanzmanagement und das Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung am Nachmittag gemeinsam eine aufschlussreiche (wenn auch etwas frostige) Stadtführung durch Klagenfurt am Wörthersee. Anschließend fand die Weihnachtsfeier des IFM im Restaurant PaNiMa statt, wo jedoch aufgrund der angeregten Unterhaltungen auf ein Foto vergessen wurde…

26

Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2022!

Sollten Sie die Forschungstätigkeit der Abteilung durch eine finanzielle Zuwendung unterstützen wollen, können Sie dies durch Überweisung auf das u.a. Konto mit dem Verwendungszweck „AS7124110000 - Forschungsspende – Abteilung BFS“ tun.

Raiffeisenlandesbank Kärnten

Bankleitzahl: 39000

BIC: RZKTAT2K

Konto Nr. 2.515.039

IBAN: AT42 3900 0000 0251 5039

Spenden an Universitäten zur Durchführung von der österreichischen Wissenschaft dienenden Forschungsaufgaben sind gem. § 4a Abs. 2 Z 1 i.V.m. Abs. 3 EStG bzw. § 18 Abs. 1 Z 7 EStG steuerlich absetzbar!

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M.

Universität Klagenfurt Institut für Finanzmanagement

Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen

Universitätsstraße 65-67

9020 Klagenfurt am Wörthersee 0043/463/27004014

sabine.kanduth-kristen@aau.at

Klagenfurt am Wörthersee im April 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.