B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 6 (November 2025)

Page 1


TOP NEWS

Studie „Instandhaltung im Wandel“ Rund 60 % noch in den Anfängen der digitalen Instandhaltung Seite 04

Leadec richtet sein Por tfolio neu aus und stärkt vor allem den Bereich Intralogistik in der Fabrik Seite 07

Standardisier t, digital und sicher Wie man Freischaltprozesse effizient und mit System steuert Seite 09

Dauerhaft dicht

Flüssigkunststoff schützt Kärntner Staumauer im Hochgebirge Seite 14

Neuer Drive für den Drehrohrofen Retrofit im Zementwerk Seite 15

D ie Industrie -Zeitung

S e n s o r b a s i e r t e Wa r t u n g m i t I oT

Im Industriepark Höchst setzt Infraser v Höchst neue Maßstäbe: Mithilfe von rund 700 IoTSensoren entwickelt der Standor tbetreiber intelligente, datengestützte War tungskonzepte, die sich am tatsächlichen Anlagenzustand orientieren. So wird aus k lassischer War tung ein vorausschauender, dynamischer Prozess – effizienter, zielgerichteter und smar ter denn je.

Die Infraserv-Tochter Infraserv Höchst Prozesstechnik hat im Industriepark Höchst ein umfassendes, herstellerübergreifendes LoRaWAN-Funknetz (Long Range Wide Area Network) aufgebaut. Dieses Netz überträgt Sensordaten zuverlässig an einen zentralen Server, der nahtlos mit IoT-Plattformen und -Anwendungen verknüpft ist Erfasst werden unter anderem verschiedene Prozessgrößen – im Fokus stehen jedoch vor allem Vibrationen und Temperaturen an Maschinen und Anlagen „So erkennen wir frühzeitig Trends wie ein erhöhtes Schwingungsverhalten, das auf Verschleiß hindeutet, und können bei Bedarf die passenden Instandhaltungsmaßnahmen ableiten“, erklärt Dirk-Harald Bestehorn, Leiter Asset Management und

vom sensorbasierten Wartungsmanagement Bilder: Infraserv Höchst

Engineering bei Infraserv Höchst Prozesstechnik Mit der eigens entwickelten App IoTPLS-Miner werden im Industriepark Höchst die erfassten Sensorwerte mit relevanten Prozessdaten intelligent verknüpft, logisch

ausgewertet und übersichtlich visualisiert

Die Anwendung ist fest in die Routineüberwachung des Bereichs Kälte, Kühlung, Wasser (KKW ) integriert und erlaubt detaillierte Analysen mit nur wenigen Klicks. Sowohl der Gesamtzustand einer Anlage als auch einzelne Komponenten lassen sich gezielt untersuchen Damit wird das Prinzip der Predictive Maintenance – der vorausschauenden Wartung – konsequent in die Praxis umgesetzt

Die Schwingungen von Anlagenteilen im Bereich KKW werden bereits seit nahezu sechs Jahren kontinuierlich erfasst Durch die regelmäßige Überwachung und Analyse von Maschinenzuständen wird ein Wartungsbedarf frühzeitig erkannt

Weiter auf Seite 5

Laut Dirk-Harald Bestehorn, Leiter Asset Management und Engineering bei Infraserv Höchst Prozesstechnik, lassen sich durch
Philipp Schmidt, Frank Mollard und Sarah Teizel sind überzeugt

Stärke zeigen in unsicheren Zeiten

Krisen gehören heute zum Alltag der Industrie: Lieferketten reißen, Rohstoffe fehlen, Energiepreise schwanken Entscheidend ist nicht, ob eine Krise kommt, sondern wie Unternehmen darauf vorbereitet sind Resilienz heißt, widerstandsfähig zu bleiben – und gerade die Instandhaltung spielt dabei eine Schlüsselrolle

Laut dem Fraunhofer-Institut umfasst ein wirksames Resilienzkonzept fünf Phasen: Prevent, Prepare, Protect, Respond und Recover. Prevent steht für das Vorbeugen –etwa durch Zustandsüberwachung oder vorausschauende Wartung, um Ausfälle zu vermeiden Prepare bedeutet, sich vorzubereiten: Ersatzteilstrategien, Notfallpläne und geschultes Personal machen den Unterschied

Protect meint das Schützen kritischer Anlagen durch Redundanzen und IT-Sicherheit

Respond beschreibt das schnelle und koordinierte Reagieren, wenn eine Störung eintritt – hier zählen klare Abläufe und digitale Tools Recover steht für das Lernen nach der Krise: Schwachstellen analysieren, Strategien anpassen, immer besser werden Resilienz ist dabei eine Haltung –

und sie entsteht nicht über Nacht Gerade die Instandhaltung kann hier viel bewegen: durch Knowhow, durch Prävention, durch digitale Tools und durch den Mut, bestehende Abläufe zu hinterfragen Nur wer widerstandsfähig ist, bleibt auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig – und sorgt dafür, dass die Maschinen und Anlagen laufen, selbst wenn rundherum der Sturm tobt Volker Zwick

m a i n t e n a n ce M ü n c h e n

Instandhaltungsmessen 2025/2026: Nach München ist vor Dor tmund und München

Die Premiere übertraf die Erwartungen deutlich: In den Hallen herrschte reger Austausch zwischen Betreibern, Dienstleistern und Technologieanbietern Viele Fachbesucher suchten gezielt nach konkreten Lösungen für ihre Instandhaltungsstrategien und knüpften neue Kontakte Die positive Resonanz auf Aussteller- wie Besucherseite bestätigte, dass im Süden

Deutschlands Bedar f an einer eigenen, praxisnahen Plattform besteht

Bereits im Vor feld war die Ausstellungsfläche vollständig ausgebucht – über 110 Unterneh-

Messe verpasst? Dann lesen Sie doch online in der B&I Messezeitung nach Zahlreiche Highlights und Lösungen, die in München zu sehen waren werden dort redaktionell vorgestellt Und in der kommenden Ausgabe, also der 1/26 ist die Messezeitung zur maintenance Dortmund mit dabei Die Leitmesse der Instandhaltung findet am 25 und 26 Februar 2026 in den Westfalenhallen statt

men aus mehr als zehn Ländern waren vertreten Thematisch prägten insbesondere KI, Digitalisierung, Automatisierung und Messtechnik das Messegeschehen und sorgten für zahlreiche Impulse aus Industrie und Forschung

Ein weiterer Schwerpunkt der Messe lag auf dem direkten Erfahrungsaustausch Das Fachforum bot dazu praxisnahe Vorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie Nachhaltigkeit,

Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Instandhaltung

Der Veranstalter nutzte die gelungene Premiere, um bereits einen Ausblick zu geben: Die nächste maintenance München wird vom 7 bis 8 Oktober 2026 erneut im MOC Event Center stattfinden –und damit etwas früher im Jahr als die Erstausgabe

Zuvor trifft sich die Instandhaltungs-Community jedoch in Dortmund: Die Leitmesse der Instandhaltung öffnet bereits am

S p i e ü b e r n i m mt Eco ex p e r t

Der multitechnische Dienstleister Spie hat eine Vereinbarung zum Er werb der Ecoexperts Automation GmbH unterzeichnet Das steirische Unternehmen mit Sitz in Lebring wurde 2014 gegründet, gilt als er fahrener Systemintegrator für Tunnel- und Verkehrstechnik und soll künftig die Aktivitäten von Spie in diesem wachsenden Marktsegment ergänzen Ecoexperts bietet Engineering, Projektmanagement und Ausführung aus einer Hand und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 7 Millionen Euro Aktuell beschäftigt das Unternehmen 21 Fachkräfte Mit der Integration von Ecoexperts stärkt

Spie seine Position im österreichischen Markt und er weitert gezielt seine Expertise in der Verkehrs- und Tunneltechnik w w w spie com

25 und 26 Februar in den Westfalenhallen ihre Tore Die B&I begleitet beide Veranstaltungen in gewohnter Weise mit einer ausführlichen redaktionellen Messe -

zeitung Aussteller, die in Dortmund präsent sein werden, sind eingeladen, frühzeitig Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen w w w maintenance -messen com

Mahr: Neue Par tnerschaf t mit Sar torius

Die Mahr GmbH, unter anderem ein Hersteller von Fertigungsmesstechnik, hat mit Sartorius Werkzeuge GmbH & Co KG einen neuen Partner für den Vertrieb ihrer Präzisionsmessgeräte gewonnen Ziel der Kooperation ist es, das Mahr-Sortiment über zusätzliche Kanäle verfügbar zu machen und den Zugang für Kunden aus Industrie und Handwerk zu erleichtern Sartorius Werkzeuge mit Sitz in Ratingen ist eine unabhängige Tochter der Würth-Gruppe und zählt zu den führenden Anbietern von Fertigungslösungen für die Zerspanung Das Unternehmen arbeitet mit 33 Vertriebspartnern in 36 Ländern und bietet über seinen Onlineshop sowie auf digitalen Marktplätzen ein breites Produkt-

Das Ganze ist die Summe seiner Teile

Klebstoffe, Coatings und Vergussmassen zum Einsatz in der

Klebstoffe zum Verbinden von Keramik-/Graphit-Bauteilen in der Hochvakuumtechnik

High Temperature-Epoxies für Klebeverbindungen unter Hochtemperatur-Bedingungen

Low Temperature-Epoxies für Klebeverbindungen in Niedrig-Temperatur-Umgebungen

Temperaturfeste Klebstoffe zum Kleben und Beschichten polykristalliner Wollen, Keramikfasern und Glasfasertextilien

Hochtemperaturbeständige Coatings zum Beschichten von Metallen, Keramiken, Glas Vergussmassen für die Elektrotechnik und zur Reparatur temperaturkritischer Bauteile

Der Messtechnikspezialist Mahr arbeitet mit der Sartorius Werkzeuge GmbH zusammen Durch die Vertriebspartnerschaft können Mahr-Messgeräte ab sofort auch über den Werkzeughändler bezogen werden Händler und Hersteller treten als Partner auf: Torge Franke (Leiter Einkauf Sartorius Werkzeuge) Michael Worth (Head of Distribution DACH Mahr) Heiko Kern ( Vice President Global Product Management & Global Distribution Mahr) und Özcan Esen (Geschäftsführung Sartorius Werkzeuge v l n r ) Bild: Sartorius

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

spektrum an – vom Zerspanungswerkzeug über Betriebseinrichtung bis hin zu Mess- und Umwelttechnik Ab sofort sind bei Sartorius rund 10 000 Mahr-Produkte erhältlich – von klassischen Messschiebern und Höhenmessgeräten bis zu modernen Messmikroskopen Damit erweitert der Werkzeughändler sein Portfolio im Bereich Qualitätssicherung erheblich Für Mahr bedeutet die Partnerschaft einen weiteren Schritt hin zu einer stärkeren Marktpräsenz im In- und Ausland www mahr com wwv sartorius-werkzeuge de

Gut besucht: 1 770 Fachbesucher kamen zur Premiere ins MOC München Das zeigt: Der Bedarf an einer praxisnahen Plattform im Süden ist groß – und wurde eindrucksvoll gedeckt Bilder: B&I
Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden Der Abschluss der Transaktion wird bis Ende 2025 erwartet Bild: Spie

Rund 60 % aller Unternehmen stecken noch in den Anfängen der digitalen Instandhaltung

Das Interesse an der Digitalisierung von Wartung und Instandhaltung ist groß Zwei Drittel der europäischen Unternehmen treiben die digitale Transformation ihrer Instandhaltungsprozesse bereits aktiv voran

Fast alle befragten Unternehmen (92 Prozent) erkennen den Wert vorausschauender und vernetzter Abläufe für ihre Instandhaltung

Dennoch verläuft die Digitalisierung weiterhin sehr uneinheitlich

Zwischen Wunsch ... und Wirklichkeit

Doch laut der Studie „Instandhaltung im Wandel“, die der Softwareanbieter Osapiens gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) durchgeführt hat, verläuft die Entwicklung vielfach fragmentiert. Im Rahmen der Studie wurden 407 Führungskräfte im Bereich Instandhaltung in mittelständischen Fertigungsunternehmen in Großbritannien und Europa befragt „Viele Unternehmen schätzen sich digitalisierter ein, als sie wirklich sind In der Regel sehen wir isolierte Systeme und keine vollständige Integration“, sagte DrIng Thomas Heller, Managing Director der Fraunhofer Smart Maintenance Community „Der nächste Schritt besteht darin, vorhandene Systeme miteinander zu verbinden und so Transparenz über Daten, Prozesse und Menschen zu schaffen Hier fängt der wahre Wert der digitalen Instandhaltung an “

Bei der Planung stützen sich 31 Prozent der Unternehmen auf ERP-Systeme, während ein ähnlich hoher Anteil (29 Prozent) weiterhin Tabellenprogramme wie Excel ver wendet Bei der Ausführung sind 59 Prozent der Unternehmen ebenfalls auf Excel oder Google Sheets angewiesen, 49 Prozent ver wenden ERPSysteme und 41 Prozent halten an papierbasierten Checklisten fest

CMMS-Tools nutzen nur die wenigsten

Der Einsatz von CMMS-Tools (Computerized Maintenance Management System) für die Ausführung ist mit nur sechs Prozent nach wie vor stark begrenzt

Dabei gelten CMMS-Tools als Schlüsseltechnologie, um reaktives Handeln in planbare, datengetriebene Wartung zu über führen Dennoch beschreiben weniger als ein Drittel

der Befragten ihre Prozesse als vollständig präventiv Weitere 37 Prozent arbeiten zwar nach Plan, bleiben aber über wiegend reaktiv Der Übergang zur vorausschauenden Instandhaltung erfordert nicht nur Software, sondern vor allem Datenintegration und konsistente Abläufe

Hindernisse liegen laut Studie vor allem in bestehenden Systemstrukturen (43 Prozent) und kulturellem Widerstand (38 Prozent) Hinzu kommen Defizite bei IT-Ressourcen und digitalen Kompetenzen im Betrieb – ein Problem, das viele Wartungsabteilungen aus der Praxis kennen

Maintenance Maturity Index

Um die digitale Reife messbar zu machen, haben Fraunhofer IML und Osapiens den Maintenance Maturity Index entwickelt Das Modell definiert fünf Entwicklungsstufen – vom manuellen, reaktiven Vorgehen bis hin zur vollständig prädiktiven Instandhaltung

Rund ein Drittel der europäischen Unternehmen befindet sich aktuell auf Stufe 2 und hat grundlegende digitale Werkzeuge eingeführt Ein weiteres Viertel nutzt strukturierte Systeme wie CMMS- oder ERP-Module (Stufe 3) Erst 15 Prozent haben einen höheren Reifegrad erreicht: Zehn Prozent integrieren die Wartung bereits in die Produktionsplanung (Stufe 4), fünf Prozent ver fügen über prädiktive Systeme. Das Modell bietet damit nicht nur eine Standortbestimmung, sondern auch eine Orientierung, wie Unternehmen schrittweise von manuellen zu vernetzten Prozessen gelangen können

KI als nächster Entwicklungsschritt

Mit zunehmender Reife steigt auch die Bedeutung von künstlicher Intelligenz Schon heute setzen 43 Prozent der befragten Unternehmen KI zur Automatisierung von Abläufen ein, 40 Prozent für das Wissensmanagement via Chatbots und 34 Prozent zur Anomalieerkennung Der Einsatz bleibt jedoch meist taktisch – integrierte, lernende Systeme sind noch selten Gerade in mittelständischen Unternehmen steht der kurzfristige Effizienzgewinn im Vordergrund

Tipp: Der vollständige Bericht „Maintenance in Transition“ kann hier heruntergeladen werden: https://osapiens- cmms com/ de/instandhaltung-im-wandel/

EINE STRATEGIE REICHT NICHT

WARUM INSTANDHALTUNG

DIFFERENZIERT GEDACHT WERDEN MUSS

Die Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie ist entscheidend für Anlagenverfügbarkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Doch: Die eine, universell passende Strategie gibt es nicht.

In der Praxis zeigt sich, dass jede Anlage, jeder Prozess und jede Betriebsumgebung eigene Anforderungen stellt. Während bei unkritischen Komponenten eine korrektive Strategie genügt, erfordern sensible oder sicherheitsrelevante Anlagen präventive oder sogar prädiktive Maßnahmen. Kritikalität, Komplexität, Redundanz, Sicherheitsanforderungen und gesetzliche Vorgaben geben den Takt vor.

ENTWICKLUNGSWEG

Welche Strategie passt zu welcher Anlage, welchem Prozess und welchem Budget?

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Instandhaltungsansätze und -strategien. Entlang Ihres Weges begleiten und unterstützen wir Sie - auch in die nächste Stufe:

Analysephase: Bewertung Ihrer Anlagenstruktur, Kritikalitätsklassi kation und Strategie-Assessment

Methodische Beratung:

Ableitung sinnvoller Strategien je Assettyp oder -klasse, unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Faktoren

Systemintegration:

Umsetzung Ihrer Strategie mit leistungsfähigen Systemen wie IBM Maximo, ergänzt durch unser skalierbares, anpassbares Insight Control Panel

Operative Befähigung:

Mobile Unterstützung durch Insight Mobile, damit Maßnahmen dort greifen, wo sie gebraucht werden: direkt an der Anlage

Ihr Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltigen Betrieb

Wer sich in Richtung prädiktiver Instandhaltung entwickelt, steigert nicht nur die Verfügbarkeit – sondern senkt Ausfälle, Kosten und Ressourcenverbrauch.

Mehr erfahren?

Besuchen Sie uns auf der maintenance Schweiz am 26. & 27.11.2025 in Zürich. Buchen Sie hier ihr kostenfreies Ticket:

SPIE RODIAS ist ein Teil des Geschäftsbereichs Industry Service & Wind von SPIE Germany Switzerland Austria. Als IT-Beratung ist SPIE RODIAS spezialisiert auf Konzeption, Implementierung und Optimierung von IT-Lösungen für die Instandhaltung, das Anlagenmanagement, den Betrieb und Rückbau komplexer Anlagen.

N e u e E n e r g i e ve r s o r g u n

Individuelle Lösung sorgt für Versorgungssicherheit im neuen Industriepark Pasewalk

Der Industriepark Pasewalk wurde letztes Jahr er folgreich in B etrieb genommen. Um eine stabile und zukunf tssichere Energieversorgung für die ansässigen Unternehmen zu gewährleisten, war eine umfassende Modernisierung der Infrastruktur not wendig. D ie internationale Firma O rmazabal liefer te dafür eine individuell konfigurier t e M ittelspannungsschaltanlage, die eine Stromverteilung sicherstellt und gleichzeitig auf das künf tige Wachstum des I

Der Industriepark Pasewalk, strategisch günstig an der Autobahn A 20 und der polnischen Grenze gelegen, ist heute ein bedeutender Standort für Unternehmen wie die Birkenstock Injections GmbH und Topregal GmbH Um allerdings den Anforderungen dieser Firmen gerecht zu werden, war eine umfassende Modernisierung der Energieinfrastruktur notwendig Die bestehende Versorgung war nämlich nicht ausreichend, um die großflächigen Produktionsstätten des insgesamt 156 Hektar großen Industrieparks nahe Berlin zu versorgen

Das Ingenieurbüro Reik Schade, das ihren Firmensitz in der Stadt Pasewalk hat, erarbeitete und realisierte deshalb gemeinsam mit Ormazabal als Experte für Energieverteilung eine maßgeschneiderte Lösung für die spezifischen Anforderungen vor Ort

Das größte Problem: Der Industriepark hat einen hohen Energierbedar f, liegt aber außerhalb von Pasewalk sozusagen „auf der grünen Wiese“ Daher musste eine entsprechende Versorgungsinfrastruktur mit langen Leitungen von der Station des Verteilnetzbetreibers in Richtung des Industriegebietes geschaffen werden Für die Energieverteilung lieferte Ormazabal eine Mittelspannungsschaltanlage vom Typ Gae, die für das Projekt individuell ausgestattet wurde Die Anlage wurde laut Lösungsanbieter so konzipiert, dass sie die Produktionsstätten zuverlässig mit Energie versorgt Zentrale Elemente sind zwei Mittelspannungssysteme, die über zwei Blöcke gekoppelt werden können, um eine maximale Versorgungssicherheit zu gewährleisten Der Aufbau der Blöcke beinhaltet jeweils eine Zuleitung inklusive S a m m e l s c h i e n e n - S p a n n u n g s -

„Die Inbetriebnahme im Juli 2024 sichert langfristiges Wachstum und eine zukunftssichere Energieversorgung des Industrieparks“, betont Ingenieur Reik Schade Gemeinsam mit Ormazabal entwickelte das Ingenieurbüro Reik Schade für Elektroprojektierung in Pasewalk eine maßgeschneiderte Lösung für die spezifischen Anforderungen vor Ort Bild: Ingenieurbüro Reik Schade

messung, vier motorisierte Leistungsschalter-Abgänge, verbunden über eine Kupplung, sowie einen Eigenbedar fs-Trafoabgang

Sollte also eine Zuleitung ausfallen, kann die andere die Versorgung übernehmen

Insgesamt umfasst die redundante Schaltanlage dreizehn Schaltfelder mit elf Leistungsschaltern, die genügend Kapazität bietet, um weitere Unternehmen im Industriepark anzuschließen Alle

Felder sind mit Motorantrieb versehen, um die Fernsteuerung der Anlage zu ermöglichen

Die Mittelspannungsschaltanlage wurde mit moderner Sekundärtechnik und Schutzgeräten ausgestattet, die speziell auf die Anforderungen des lokalen Energieversorgers E DIS abgestimmt sind Dazu gehört ein Distanzschutz in allen Leistungsschaltern sowie die Anbindung über ein Ethernet

Switch an das Leitsystem der E DIS Neben der Übergabestation lieferte Ormazabal auch eine Unterstation für die Niederspannung, die den Anschluss an das Umspannwerk ermöglicht

Installation und Inbetriebnahme

Die Installation der Mittelspannungsschaltanlage war logistisch anspruchsvoll Nach der Fertigstellung der Betonstation wurden die Schaltanlagen vor Ort in die Station eingebaut Die große Anzahl von Einzelfeldern wurde dann miteinander verbunden, ausgerichtet und verdrahtet

Ein Kran setzte das Schalthaus präzise in die vorbereitete Baugrube Innerhalb weniger Tage wurden die notwendigen Kabel und Leitungen verlegt und angeschlossen

Das Unternehmen Wisag übernahm dabei die Koordination der Bauarbeiten sowie die finalen Montagearbeiten Während der Inbetriebnahme war Ormazabal vor Ort, um zusammen mit Wisag sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß verbaut und geprüft wurden und die Anlagen über die verbauten Motorantriebe aus der Leitwarte einwandfrei fernsteuerbar sind „Besonders stolz sind wir auf die Flexibilität, die wir bei Änderungswünschen während der Umsetzung des Projekts bewiesen haben“, so Marcel Breuer, der das Projekt seitens Ormazabal als Vertriebsingenieur betreute

„Durch enge Zusammenarbeit und intensiven Austausch mit allen Parteien konnten wir den Anforderungen des Kunden gerecht werden und eine praktische

Die Schaltanlage bildet die Grundlage für eine zuverlässige Energieversorgung des Industrieparks und der ansässigen Unternehmen Ormazabal lieferte eine Übergabestation sowie eine Unterstation für die Niederspannung, die den Anschluss des Industrieparks an das Umspannwerk ermöglicht Die redundante Mittelspannungsschaltanlage umfasst insgesamt 13 Felder mit Sekundärtechnik und Schutzgeräten Bilder: Ormazabal

und auf seine Bedür fnisse abgestimmte Lösung schaffen “ „Dieses Projekt zeigt, wie durch technisches Know-how und partnerschaftliche Zusammenarbeit komplexe Herausforderungen gemeistert werden können“, schließt Reik Schade vom Ingenieurbüro Reik Schade für Elektroprojektierung ab. Er betont: „Die Inbetriebnahme der Anlage im Juli 2024 markierte einen wichtigen Meilenstein für die zukunftssichere Energieversorgung des Industrieparks und

dessen langfristiges Wachstum “ Die Gebäude sind zusätzlich mit Solaranlagen ausgestattet, die die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort ermöglichen und unter anderem für die Produktionsenergie der ansässigen Firmen sorgen Bei Vollausbau des Industriegebietes wird die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen voraussichtlich sogar höher sein als der Bedar f des gesamten Netzgebietes Pasewalk w w w wisag de w w w ormazabal com

Fortsetzung von Seite 1 „Wir haben gelernt, die Daten richtig zu interpretieren – heute ist das Vertrauen in die Daten tief verankert“, sagt Frank Mollard, Leiter Data Science und Engineering bei Infraserv Höchst Basierend auf den positiven Erfahrungen wurde im KKW-Bereich ein neuer Ansatz zur Wartungsplanung etabliert: Anstelle starrer Wartungszyklen oder intervallbasierter Prüfungen erfolgt die Planung nun dynamisch – abhängig vom tatsächlichen Zustand der Anlage und gestützt auf die erfassten Sensorwerte Gerade in den Sommermonaten, wenn die Kälte- und Kühlanlagen nahezu durchgehend in Betrieb sind, ist eine hohe Anlagenverfüg-

barkeit entscheidend „Aufgrund der hohen Auslastung der Aggregate im Sommer können viele aufwendigere Wartungsarbeiten und Prüfungen nur in den Wintermonaten durchgeführt werden“, erklärt Sarah Teizel, Betriebsleiterin der Kälteversorgung Dank des eingesetzten Analysetools lassen sich notwendige Maßnahmen frühzeitig identifizieren, priorisieren und gezielt in die weniger ausgelasteten Zeiten verlagern „Mit dem sensorbasierten Wartungsmanagement verlängern wir Wartungszyklen und die Lebensdauer kritischer Komponenten“, betont Betriebsingenieur Philipp Schmidt www infraserv com

Unser Herz schlägt für Logistik

in der Fabrik

We love your factory

Ob Lagerverwaltung, Material uss oder Leergutmanagement – mit unseren Logistiklösungen gestalten wir Ihre Intralogistik ef zient, nachhaltig und verlässlich. Weniger Last, mehr Entlastung. www.leadec-services.com

Wie Piepenbrock die Instandhaltung für H B Fuller in Nienburg abwickelt „Wi

Wenn es darum geht, etwas miteinander zu verbinden, bietet H B Fuller seinen Kunden die passende innovative Technologie Neben industriellen Kleb - und Dichtstoffen stellt der Konzern auch Klebeband- und Etikettenprodukte her Ob für die Transpor tindustrie, die Herstellung von Papierstrohhalmen, die kommerzielle Bedachung oder andere Märkte und Produkte: Die Klebstoffe von H B Fuller sind ein wesentlicher Bestandteil von diversen Endprodukten am Markt In Nienburg ( Weser), am größten europäischen Produktionswerk der Konzerngruppe, werden jährlich mehr als 50 000 Tonnen Klebstoffe und Vorprodukte hergestellt Das Gelände ist 62 000 Quadratmeter groß und dor t

gehören Schlosser, Elektriker und Schlosserhelfer, ein Stützpunktleiter, Vorarbeiter und Meister Ihre Aufgaben sind vielseitig: Neben War tungen, Reparaturen, Inspektionen und qualitätsbedingten Reinigungen der Anlagen kümmer t sich der Dienstleister um das Gebäudemanagement, führ t selbst k leine Projekte durch und unterstützt die Kollegen von H B Fuller bei Großprojekten „Mit unserer Dienstleistung sorgen wir dafür, dass Maschinen und Anlagen langfristig und umweltgerecht laufen oder nach Störungen wieder funktionieren

und dadurch der Produktion zur Ver fügung stehen“, berichtet Matthias Schimmöller, Niederlassungsleiter Instandhaltung bei Piepenbrock in Bremen

greifen verschiedene Produktionsschritte ineinander: Es gibt mehrere Produktionshallen mit Werkstatt, Werkstoffbereich, Rohstofflager und Fer tigwarenlager zum Kommissionieren, eine Ver waltung, ein Labor, Sozialgebäude, eine Container waschanlage sowie weitere Infrastrukturanlagen

Beim Thema Instandhaltung vertraut das Unternehmen in Nienburg auf die langjährige Par tnerschaft mit Piepenbrock –und das schon seit über 25 Jahren

Ausgelagerte Instandhaltung seit 1998

Bereits im Jahr 1998 entschied sich H B Fuller dazu, die Instandhaltung an seinen deutschen Standor ten auszugliedern Nach Gesprächen mit verschiedenen Anbietern konnte Piepenbrock mit seinem durchdachten Konzept überzeugen

Seitdem übernimmt der Dienstleister die Instandhaltung in Nienburg

Zurzeit sind 18 Kollegen des Industriedienstleisters dor t im Einsatz: an Werktagen von 6 bis 16 Uhr Wann welche Aufgaben zu erledigen sind, stimmen sie mit der Arbeitsvorbereitung des Klebstoffherstellers ab Zum Team

In punc to Nachhaltigkeit bringen der Klebstoffhersteller und der Dienstleister gemeinsam das Thema Energiemanagement voran „Damit unsere Produktionsprozesse nach der Instandhaltung reibungslos weiterlaufen können, muss Piepenbrock seine Aufgaben im festgelegten Zeitfenster umsetzen“, erk lär t Bernd Wesemann, Produc tion Maintenance Coordinator und Energiestandor tbeauftragter bei H B Fuller Deutschland „Diese Vorgabe er füllt Piepenbrock zu unserer vollen Zufriedenheit“, lobt Wesemann Werktags ab 16 Uhr und am Wochenende übernehmen die Piepenbrocker eine Rufbereitschaft Tritt in diesem Zeitraum eine Störung auf, erhält der diensthabende Elektriker oder Schlosser einen Anruf und ist innerhalb von höchstens 60 Minuten vor Or t

auch durch H B Fuller zu ausgewählten Themen wie Arbeitsk leidung oder Energiemanagement“, berichtet Peter Obenauf, zuständiger Stützpunktleiter Instandhaltung bei Piepenbrock Ob für Reparaturen und Reinigungen am Mischer, wo Klebstoffkomponenten miteinander vermengt werden, oder der Polymerisationsanlage: Für den Ernstfall gut vorbereitet sein, sei unerlässlich, weiß Wesemann: „Die Kollegen von Piepenbrock bekommen von uns alle notwendigen Sicherheitsdaten zu den Stoffen, mit denen sie in Kontakt kommen könnten – damit sie gefahrlos an den Maschinen die War tungen und Reparaturen durchführen können und am Ende ihrer Schicht genauso munter nach Hause gehen, wie sie erschienen sind “ Neben Arbeitssicherheit legen die Par tner großen Wer t auf einen verbindlichen Austausch, der die reibungslose Zusammenarbeit begünstigt Bei einer täglichen Frühbesprechung schauen sich Wesemann und Obenauf mit ihren Kollegen die Vorplanung für die Woche sowie weitere aktuelle Themen an Für eine transparente Kommunik ation nutzen sie die für Piepenbrock entwickelte Instandhaltungssoftware PIHDAS, über die die gesamte Abwick lung von Personal und Material läuft „In der Software haben wir alle Anlagen des Kunden nach Standor ten er fasst Stehen zum Beispiel War tungen oder Reinigungen in Nienburg an, werden uns diese angezeigt Eine Chronik ermöglicht verschiedene Auswer tungen der letzten 25 Jahre“,

Im Werk Nienburg übernimmt Piepenbrock die Wartungen, Reparaturen, Inspektionen und qualitätsbedingten Reinigungen der Anlagen für H B Fuller

benennt Obenauf einige Vor teile Rück blickend auf ein Vier teljahrhunder t Par tnerschaft haben sich die Dimensionen im Laufe der Zeit veränder t: Nach der Beauftragung als Dienstleister im Jahr 1998 stellte Piepenbrock die Instandhaltung im Werk Nienburg mit seinen eigenen Mitarbeitern neu auf

In einem Chemiewerk wie H B Fuller hat Arbeitssicherheit höchste Priorität „Unsere Mitarbeiter erhalten regelmäßige Schulungen – sowohl durch unsere unternehmenseigene Fachk raft für Arbeitssicherheit als

„Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge – nach einer Einweisung und Schulung durch das H B Fuller-Instandhaltungsteam haben wir die Verantwor tung für alle War tungen und Instandhaltungen selbst übernommen“, erinner t sich Obenauf, der den Auftrag seit der ersten Stunde betreut Auch Wesemann, der in 40 Dienstjahren bei H B Fuller verschiedene Positionen bek leidete, kennt Obenauf und seine Kollegen schon seit 25 Jahren 2012 er weiter te der Klebstoffhersteller seine Technologien um nachhaltige Schmelzk lebstoffe In Nienburg k amen neue Produktionsanlagen dazu und damit auch neue Aufgaben für die Piepenbrocker „Die Entwick lung

in Nienburg führ te zu einer Verdopplung unserer Mannschaft –eine ganze Reihe an Mitarbeitern aus den Anfängen ist auch heute noch für den Kunden im Einsatz“, berichtet Schimmöller Und das nicht zuletzt wegen der verbindlichen und wer tschätzenden Kommunik ation, weiß Wesemann: „Über die Jahre hinweg hat sich am Standor t Nienburg abteilungsübergreifend eine tolle Par tnerschaft mit Piepenbrock entwickelt Mit einem guten kollegialen Verhältnis und Wer tschätzung für die Kollegen auf beiden Seiten “ Diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe k ann Obenauf nur bestätigen: „Wir werden sogar zur Weihnachtsfeier von H B Fuller eingeladen und kommen gerne “ Beim Blick in die Zukunft sind sich H B Fuller und Piepenbrock einig: Man wolle weiterhin so gut zusammenarbeiten, immer offen und fair miteinander kommunizieren, auch in unruhigen Zeiten an einem Strang ziehen –und noch lange die bek annten Gesichter sehen Mit diesen Vorsätzen k ann das nächste Jubiläum kommen.

Autor: Katharina Adam, Piepenbrock Unternehmensgruppe w w w.piepenbrock.de

Rund 160 Mitarbeitende sind im Werk Nienburg beschäftigt Bilder: H B Fuller Deutschland

In der industriellen Fer tigung hängt viel von reibungslosen Materialflüssen ab Um diese sicherzustellen, hat Leadec nun sein Leistungsangebot neu aufgestellt

Täglich halten die Leadec-Teams bereits mehr als 800 Fabriken weltweit am Laufen Die Logistik lösungen werden jeweils individuell auf den Kunden zugeschnitten und direkt vor Or t umgesetzt – von der Produktionsversorgung über Vormontage bis hin zu Abfall-

management und Ersatzteillogistik Eine zentrale Rolle spielen digitale Lösungen Durch die intelligente Verbindung von digitalem und physischem Ersatzteilmanagement k ann gebundenes K apital reduzier t und die Ver fügbarkeit von Komponenten auf über 99 Prozent gesteiger t werden

Zudem übernimmt Leadec als technischer Dienstleister nachgelager te Aufgaben, etwa die Instandhaltung von Anlagen oder

Die Logistikleistungen umfassen produktionsnahe Dienstleistungen wie Lagerwirtschaft Produktionsversorgung, Vormontagen, Leergut- und Abfallmanagement sowie Nichtproduktivmateriallogistik Immer im Fokus: die Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe, auch hinsichtlich Automatisierung und Digitalisierung Bilder: Leadec

fahrerlosen Transpor tsystemen verschiedener Hersteller Im Werk eines Automobilherstellers in Norddeutschland etwa verantwor tet Leadec mehrere Lager mit Nichtproduktionsmaterial –vom Arbeitshandschuh bis zum Schweißroboter Standardbestellungen werden innerhalb von 24 Stunden ausgeliefer t, eilige Ersatzteile sogar in nur 45 Minuten, um Produktionsstillstände zu vermeiden

Mit einer exakt auf die Produktionsprozesse abgestimmten Intralogistik bleibt alles im Fluss Seit über 60 Jahren unterstützen wir unsere Kunden in ihren Fabriken, kennen sämtliche Abläufe und Anlagen und haben umfassende Erfahrung in der Logistik gesammelt Ihre Bedeutung in industriellen Prozessen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen Deshalb stärken auch wir unsere Leistungen rund um die Logistik in der Fabrik“, sagt Markus Glaser-Gallion, CEO vo n Leadec

Wie eng Logistik und Fer tigung verzahnt sind, zeigt das Montagewerk im polnischen Kokotów Dor t montier t ein 90-köpfiges Team täglich rund 1 700 Räder, die anschließend just in time und just in sequence in die Produktion des nahe gelegenen MAN-Werks in Niepołomice fließen Die Anbindung an die Softwaretools des Kunden ermöglicht dabei eine präzise Steuerung von Liefer ver folgung, Lagermanagement und Transpor t Auch beim Thema Ressourcenschonung setzt Leadec auf smar te Prozesse Im fran-

zösischen Scania-Werk in Angers verantwor tet ein 70-köpfiges Team das komplette Leergutmanagement Verpackungsmaterialien werden zerlegt, sor tier t und für die Wieder verwendung vorbereitet, bevor sie an die Zulieferer zurückgeführ t werden So entsteht ein geschlossener Logistik k reislauf, der Abfälle reduzier t und Ressourcen spar t Ein weiteres Beispiel liefer t das Abfallmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller Mehr als 6 000 Reststoffbehälter wurden mit QR- Codes versehen, um Abholungen und Gewichtsdatener fassung digital nachzuver folgen

Das sogenannte „Digital Waste Track ing“ verschafft Transparenz über Stoffströme, erhöht die Re -

c yclingquoten und senkt gleichzeitig Kosten

Ganzheitliche Prozesse

Leadec versteht Logistik also als integralen Bestandteil des Produktionsprozesses „Wir kombinieren Fachwissen, Prozessverständnis und technologische Integration, um ganzheitliche Produktions- und Logistik prozesse zu schaffen Während sich unsere Kunden auf ihre Kernprozesse in der Produktion konzentrieren, sorgen wir dafür, dass in der internen Logistik alles reibungslos funktionier t“, betont Markus Glaser- Gallion, CEO von Leadec abschließend w w w.leadec-ser vices.de

Wir denken Sekundärprozesse neu!

Mit unserem Servicekonzept (IPM) gewinnen Sie maximale Flexibilität – dank zentralem Ansprechpartner und gebündelter Expertise.

Neu auf unserer Website: der IPM-Konfigurator. In nur fünf Schritten übermitteln Sie Ihren Bedarf und erhalten ein maßgeschneidertes Serviceangebot.

Jetzt ausprobieren!

Nahtlose Integration

Acht Einsatzszenarien, wie Unternehmen mit KI ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern

S p e z i a l i s t f ü

Künstliche Intelligenz entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie Doch wie weit verbreitet ist der Einsatz von KI in den Unternehmen aktuell?

Daten fließen, Entscheidungen getroffen werden und Prozesse ineinandergreifen – also entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette

Von der datenbasierten Materialplanung bis zur intelligenten Fehlererkennung in der Produktion – Artificial Intelligence (KI) ist in der Industrie längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein zunehmend handlungsrelevanter Faktor für Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit Studien belegen, dass viele Industrieunternehmen bereit sind in KI zu investieren Dabei ist es jedoch w ichtig zu wissen, in welchen Einsatzbereichen sich jetzt und auch künftig die größten Erfolge erzielen lassen Bild: KI-generiert Wo I n d u s t r i a l K I z u m G a

Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung von über 550 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland mit ab 100 Beschäftigten setzen bereits 42 Prozent KI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte 82 Prozent der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass der Einsatz von KI künftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird

Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor Kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt Wichtige Erkenntnisse dieser VDMA-Studie mit dem Titel „GenAI im Maschinen und Anlagenbau“, für die fast 250 Industrieunternehmen der genannten Branche befragt wurden: 79 Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv 89 Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität „Insgesamt“, wie der VDMA bei der Veröffentlichung der Studie ausführt, „könnte die zielgerichtete Implementierung von GenAI die operative Marge der Branche um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöhen – dies würde einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland entsprechen Vor diesem Hintergrund sind die steigenden Erwartungen an den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbar: 52 Prozent der Führungskräfte sehen KI als potenziellen Gamechanger für die Branche “

Acht lukrative Einsatzszenarien

Was bislang oft fehlt, ist ein klarer Fokus auf die wirklich wirksamen Anwendungen Laut Bitkom geben 42 Prozent der Industrieunternehmen an, dass ihnen das nötige Know-how fehlt, um KI sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren Rund die Hälfte wartet zudem ab, welche Erfahrungen andere Unternehmen machen –ein deutliches Zeichen für Unsicherheit und fehlendes Vertrauen bei der praktischen Umsetzung

Doch Industrial KI kann überall dort zum Einsatz kommen, wo

Die Proalpha Group, ein langjähriger weltweiter Anbieter von ERPund Business Applications für die mittelständische Fertigungsindustrie mit Hauptsitz in Deutschland, nennt folgende acht Einsatzbereiche, in denen Unternehmen bereits heute durch die gezielte Verwendung von KI konkrete wirtschaftliche Effekte erlangen – und die zudem auch für die zukünftige Wertschöpfung ein hohes Potenzial bieten:

Datenqualität und -verständnis verbessern: Eine saubere, konsistente Datenbasis ist die Grundlage für jede KI-Anwendung KI-Technologien erkennen und bereinigen fehlerhafte, doppelte oder unvollständige Datensätze – strukturiert wie unstrukturiert Auf dieser Basis ermöglichen Analyse- und Visualisierungstools ein tiefes Verständnis der Datenlandschaft Muster, Anomalien und Schwachstellen lassen sich in Echtzeit erkennen, was Transparenz schafft und fundierte Entscheidungen über Abteilungen hinweg fördert Bestandsoptimierung und Materialplanung: KI-gestützte Systeme analysieren historische Verbrauchsdaten und identifizieren saisonale Trends sowie Nachfrageschwankungen So lassen sich Wiederbeschaffungszyklen und Bestellmengen besser planen – Überbestände und Engpässe werden reduziert Das Ergebnis: niedrigere Lagerkosten, höhere Versorgungssicherheit und bessere Liquidität Das Unternehmen Emz Hanauer, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen für Hausgeräte, Haustechnik und Umwelttechnik, setzt zum Beispiel für die Reduktion überhöhter Lagerbestände auf die Proalpha Industrial AI Platform Über 1 000 Teile wurden analysiert, Verbrauchsmuster erkannt und optimale Bestellzeitpunkte berechnet –mit messbarem Effekt auf Kapitalbindung und Versorgungssicherheit, wie der Lösungsanbieter betont

Produktionsoptimierung: In der Fertigung erkennt Industrial KI ineffiziente Prozesse und Engpässe frühzeitig Durch die Analyse von Maschinendaten, Auslastung und Taktzeiten lassen sich Durchlaufzeiten verkürzen und die Ressourcennutzung verbessern KI-gestützte Dashboards konsolidieren rele-

vante Produktionsdaten und ermöglichen es Mitarbeitenden, gezielt zu reagieren – für mehr Flexibilität, weniger Stillstand und eine gesteigerte Produktqualität

Lieferper formance: Eine stabile Supply Chain ist nur so gut wie ihre Vorhersagbarkeit Industrial KI hilft dabei, Störungen entlang der Lieferkette frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen proaktiv einzuleiten Die Systeme analysieren Echtzeitdaten aus Logistik, Beschaffung und Partnernetzwerken und unterstützen bei der Kapazitätsplanung

Das verbessert die Liefertreue, reduziert Verspätungen und stärkt die Resilienz der Lieferkette insgesamt Dynamisches Supply Chain Monitoring: KI analysiert in Echtzeit nicht nur interne Daten, sondern auch unstrukturierte externe Informationen – etwa aus Newsfeeds, Wetterdaten oder sozialen Medien Dadurch lassen sich Nachfrageschwankungen, Transportprobleme oder geopolitische Risiken frühzeitig erkennen Handlungsempfehlungen können automatisch in die Planung einfließen

Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance): Industrial KI kann anhand von Maschinendaten (zum Beispiel Temperaturen, Laufzeiten) frühzeitig Anzeichen für Verschleiß oder Ausfälle erkennen So lassen sich Wartungen zustandsabhängig und effizient planen –Ausfallzeiten und ungeplante Stillstände werden minimiert, die Lebensdauer von Anlagen verlängert Besonders in der Fertigung ist das ein entscheidender Produktivitätsfaktor CO2-Fußabdruck analysieren: Mit Industrial KI lassen sich Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette in Echtzeit analysieren und steuern –etwa durch die Auswertung von Energie- und Ressourcendaten Unternehmen können so Emissionen sichtbar machen, Einsparpotenziale identifizieren und fundierte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen Dazu zählen die datengestützte Berechnung von CO2-Fußabdrücken, das Erkennen von Energieverbrauchern und die Optimierung einzelner Prozessschritte – von regulatorischer Sicherheit bis zur verbesserten Außenwirkung Intelligenter Kundenservice: Standardanfragen wie Rücksendungen oder Lieferstatus lassen sich automatisiert bearbeiten, während Natural

Language Processing (NLP) Kundenanliegen versteht, kategorisiert und an die richtigen Stellen weiterleitet Die Bearbeitungszeit sinkt, die Präzision steigt Zudem ermöglicht KI personalisierte Empfehlungen und proaktiven Service, der Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennt –ein klarer Wettbewerbsvorteil in serviceintensiven Märkten „Die aktuellen Studien von Bitkom und VDMA zeigen: Nur wer über erste Pilotprojekte hinausgeht und KI gezielt dort einsetzt, wo sie echten Mehrwert stiftet, wird langfristig profitieren“, ist sich

Christoph Kull, President Business Applications bei Proalpha, sicher Er erklärt weiter: „Industrial KI bietet genau diese Möglichkeit: Sie verknüpft Datenintelligenz mit operativer Exzellenz – von der Lieferkette über die Produktion bis hin zur Nachhaltigkeit Die hier dargestellten Anwendungsfelder zeigen, wie Unternehmen bereits heute produktiver, resilienter und zukunftsfähiger werden können Entscheidend ist jetzt, ins Handeln zu kommen – gezielt, integriert und mit einem klaren Blick auf den konkreten Nutzen “ w w w proalpha com

Einfache Planung von Hallenlayouts

Ob neue Fertigungslinien integriert, Anlagen umgebaut oder bestehende Werke restrukturiert werden – die Frage nach der richtigen Nutzung von Produktionsflächen ist entscheidend für reibungslose Abläufe Fehlerhafte oder verspätete Hallenplanung kann Stillstände und Mehrkosten verursachen Vor diesem Hintergrund hat Dualis ein Werkzeug entwickelt, das Flächenanalysen deutlich vereinfacht und beschleunigt Mit Visual Components lassen sich Fertigungs-, Maschinenlayouts und Materialflüsse in Fabriken virtuell abbilden, analysieren und optimieren Ergänzt wird diese Lösung nun durch das neue Dualis-Flächenbilanztool, das auf Knopfdruck die produktive Flächennutzung analysiert Die verschiedenen Flächenarten – etwa Montage-, Fertigungs-, Lager- und Verwaltungsflächen – sind dabei im Vorfeld manuell zu definieren

Die Verteilung wird anschließend übersichtlich in Dash-boards mit Kreis- und Balkendiagrammen dargestellt So erkennen Planende auf einen Blick, wo sich Erweiterungen lohnen oder Engpässe drohen Besonders für Unternehmen mit mehreren Werken wird das Flächenmanagement komplex Welche Standorte sind ausgelastet, wo gibt es Reserven, wo lassen sich Prozesse bündeln? Hier setzt die Software Areaplan an Sie lässt sich als Add-on in Visual Components einbinden oder mit CAD-, MES-, APS- und ERP-Systemen kombinieren Damit werden Belegungen zeitlich, räumlich und hallenübergreifend sichtbar und lassen sich flexibel anpassen. Visualisierungen in 3D, Zeitachsen oder Blockdiagrammen sowie einfache Excel-Exporte unterstützen die weitere Planung w w w dualis-it de

Areaplan unterstützt sogar die Planung über mehrere Standorte hinweg Bild: Dualis

Standardisier t, digital und sicher

Wie man Freischaltprozesse effizient und mit System steuer t

Gerade in der Energiewirtschaft, wo komplexe Anlagen und hohe Spannungen zum Alltag gehören, sind kontrollierte Freischaltungen essenziell Dabei geht es vor allem um die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Deshalb unterliegt der Prozess strengen Vorgaben

Der Freischaltprozess …

Spie hat diesbezüglich langjährige Praxiserfahrung Der MultitechnikDienstleister kennt nach eigenen Angaben die speziellen Anforderungen der Energiewirtschaft genau und verfügt zudem über das nötige IT-Wissen, um diese Abläufe digital und übersichtlich zu gestalten Digitale Systeme wie beispielsweise IBM Maximo Application Suite reduzieren Fehlerquellen und machen den gesamten Freischaltvorgang effizienter und sicherer – bei gleichzeitig lückenloser Nachvollziehbarkeit

Beim Freischaltprozess handelt es sich um eine verbindlich geregelte Sicherheitsmaßnahme, die Unfällen und Beschädigungen an Anlagen vorbeugt – vorausgesetzt, sie wird korrekt und lückenlos durchgeführt

In Deutschland ist der rechtliche Rahmen klar definiert: Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber zur Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen Ergänzt wird es durch die DGUV-Vorschriften (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e V ), die verbindlich definieren, wie mit Gefahrenquellen in der Arbeitsumgebung umzugehen ist

Neben den gesetzlichen Anforderungen spielen auch unternehmensinterne Richtlinien eine wichtige Rolle

Moderne Instandhaltungssoftware ermöglicht es, all diese Vorgaben digital abzubilden, zu automatisieren und individuell anzupassen So lassen sich standardisierte Arbeitsfreigaben und Genehmigungsprozesse systematisch steuern – transparent, revisionssicher und rechtskonform Freischaltprozesse lassen sich nicht vollständig automatisieren – und das ist auch nicht das Ziel Denn in der Praxis treffen digitale Systeme auf manuell zu bedienende Komponenten Hier bleiben geschulte Fachkräfte entscheidend: für die sichere Umsetzung vor Ort, die Sichtprüfung und das Anbringen physischer Sperren

Deshalb ist es essenziell, dass die hier verwendete Software den menschlichen Faktor nicht ersetzt, sondern optimal unterstützt Dazu bedarf es eines IT-Systems, das entsprechend erweiterbar und anpassungsfähig ist

Der Prozess startet mit der Erstellung eines Arbeitsauftrags im System Dieser enthält alle Aufgaben, Sicherheitsrisiken und erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen

Bereits in der Planungsphase werden die nötigen Freischaltmaßnahmen definiert – inklusive der Komponenten, die abgeschaltet, abgenommen oder gesperrt werden müssen

… als strukturierte Sicherheitsmaßnahme

Eine integrierte Konfliktprüfung erkennt frühzeitig potenzielle Überschneidungen mit anderen geplanten Arbeiten. Anschließend werden die Freischaltanweisungen transparent, nachvollziehbar

und mobil bereitgestellt Nach Abschluss der Arbeiten unterstützt das System die systematische Rücksicherung vor der Wiederinbetriebnahme

Flexibel konfigurieren

Bei komplexeren Anforderungen ist es wichtig, dass Sicherheitsprüfungen, Genehmigungsprozesse und Checklisten vom System unterstützt und abgebildet werden Insbesondere für hochsicherheitskritische Anlagen sind Elemente wie das Vieraugenprinzip sowie detaillierte Konfliktprüfungen unverzichtbar Der Freischaltprozess sollte sich präzise auf unternehmensspezifische Anforderungen zuschnei-

So sieht der Freischaltprozess in der Praxis aus

Arbeitsauftrag erstellen – inklusive Aufgaben, Risiken, Sicherheitsmaßnahmen

Freischaltschritte planen – mit exakten Bedingungen je Komponente (ein-, ausgeschaltet oder abgenommen)

Konfliktprüfung durchführen – das System erkennt potenzielle Planungsfehler oder Überschneidungen

Freischaltanweisungen verteilen – digital abrufbar, auch mobil via Tablet oder Smartphone

Instandhaltung durchführen – dokumentiert und transparent Rücksicherung einleiten – systematischer Wiederanlauf, digital dokumentiert

den lassen – etwa durch gezielte Schalthandlungsvorschläge oder eine individuelle Planungstiefe

Lückenlose Dokumentation

Kein Kraftwerk ist wie das andere – und kein Freischaltprozess verläuft gleich. Daher ist es sinnvoll, beispielsweise zusätzliche Prüfungen, unternehmensspezifische Formulare oder besondere Genehmigungsver fahren integrieren zu können Kurz: Das System muss den er forderlichen Sicherheitsprozess exakt abbilden können Es handelt sich um einen durchgängigen, nachvollziehbaren Kreislauf – mit klarer Verantwortungszuweisung Kommt es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem Schadensfall, ist die Dokumentation oft entscheidend für die Klärung der Haftung Nur wer nachweisen kann, dass alle Freischaltungen korrekt und lückenlos durchgeführt wurden,

ist rechtlich auf der sicheren Seite Großanlagen sind heute bereits in hohem Maße digitalisiert Im Field Service hingegen besteht noch erheblicher Nachholbedar f Dort läuft vieles noch papierbasiert oder er folgt ohne Dokumentation über Einzelabsprachen Durch den Einsatz mobiler Geräte und eine zentrale Datenhaltung lässt sich der Freischaltprozess auch hier transparenter und effizienter gestalten – mit messbarem Sicherheitsgewinn Welche Innovationen zeichnen sich ab? Der Trend geht klar in Richtung mobile Applikationen, Echtzeitdaten und KI-gestützte Planung Gleichzeitig bleibt der Freischaltprozess bewusst konser vativ – aus gutem Grund, denn Sicherheit hat oberste Priorität Dennoch könnten zukunftsweisende Techniken wie digitale Zwillinge zur Planungsunterstützung und Visualisierung sowie Augmented Reality bei der Durchführung mittelfristig auch den Freischaltprozess revolutionieren ww w spie -rodias de

Ein Thema, mit dem sich die Experten von Spie Rodias unter anderem intensiv beschäftigen, ist die Frage, wie man Freischaltprozesse effizient und mit System steuert – auch und gerade im Kraftwerksbereich Bild: grunzibaer Pixabay

Was nachhaltige Schutzausrüstung leisten k ann und worauf es beim Eink auf ankommt

In der Produktion, im Handwerk und in der Instandhaltung sind Schutzbrillen ständige Begleiter –häufig in rauen Umgebungen Das kann auch einen hohen Verschleiß bedeuten: Schutzbrillen gelten als Verbrauchsartikel und landen nach einer gewissen Einsatzzeit im Müll

Doch im Zuge wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen geraten solche Verbrauchsgüter zunehmend ins Visier Eine Studie von Bertelsmann hat ergeben, dass inzwischen 73 Prozent der Unternehmen aus der Realwirtschaft Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensstrategie verankert oder eine separate Nachhaltigkeitsstrategie definiert haben Besonders im Mittelstand ist die Nachfrage nach ökologischen Produkten und nachhaltiger Beschaffung enorm gestiegen – eine Entwicklung, die auch die persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst

Kriterien für Nachhaltigkeit

Da viele Unternehmen Nachhaltigkeitsziele in ihre Beschaffungsprozesse integriert haben, wird auch die Schutzausrüstung zunehmend kritisch betrachtet Denn PSA wie Kleidung, Schuhe und Schutzbrillen ist meist kunststoffbasiert und energieintensiv in der Produktion Für Einkäufer und Verantwortliche für Arbeitssicherheit stellt sich daher die Frage: Wie erkennt man nachhaltige PSA? Worauf sollten Arbeitgeber bei der Auswahl achten?

Ein zentraler Faktor sind die Materialien: Herkömmliche Schutzbrillen bestehen oft aus neuem Polycarbonat, das nicht biologisch abbaubar ist Dagegen ver wenden nachhaltige Alternativen Recyclingmaterialien oder biobasierte Kunststoffe Bereits ein Anteil von 30 Prozent Recyclingmaterial kann den CO2-Fußabdruck einer Schutzbrille um bis zu 30 bis 50 Prozent senken

Einige Anbieter – darunter auch zertifizierte Unternehmen wie Bollé Safety – haben Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in Produktentwicklung, Verpackung und Logistik integriert Bei der Korrektionsschutzbrille STKS 420 wird z B ein Gestell aus über 44 Prozent recyceltem Polycarbonat benutzt, das zu 100 Prozent kohlenstoffarm hergestellt wird Dadurch werden 37,6 Prozent der CO2Emissionen im Vergleich zum Standardmodell gespart Auch Design, Verpackung und Beschichtungen sind ent-

Vor allem junge Fachkräfte bewerten Nachhaltigkeit laut einer StepStone-Studie als wesentliches Entscheidungskriterium bei der Arbeitgeberwahl“ betont Sebastian Sander Director of Sales DACH bei Bollé Safety, und ergänzt: Betriebe die auf nachhaltige Schutzausrüstung setzen, stärken aktiv ihre Arbeitgebermarke Bild: Sebastian Sander

scheidend: Wieder ver wertbare Verpackungen aus recyceltem Plastik oder Karton statt Kunststoff und austauschbare Einzelteile wie Gläser oder Bügel erhöhen die Lebensdauer der Produkte Ein Polybag aus recyceltem Plastik kann den CO2Fußabdruck beispielsweise auf neun Prozent senken Beschichtungen wie die Platinum-Beschichtung gegen Beschlagen und Verkratzen können die Lebensdauer deutlich verlängern

Ein weiterer Nachhaltigkeitsfaktor ist der Einsatz von Energie aus regenerativen Quellen Unternehmen, die gezielt auf nachhaltige Zulieferer setzen, verbessern automatisch ihre eigene CO2-Bilanz bzw die ihrer gesamten Lieferkette Wird eine Schutzbrille etwa in einer Fabrik mit kohlenstoffarmer Energie produziert, lassen sich die CO2-Emissionen um bis zu 66 Prozent reduzieren Ein zentraler Hebel, der bei der Beschaffung unbedingt berücksichtigt werden sollte Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die Produkte selbst, sondern auch deren Beschaffung Beim Onlinehandel können Retouren von Schutzbrillen aufgrund falscher Größen oder Sehstärken sowie schlechter Beratung auftreten Neben klassischen Onlineshops gewinnen spezialisierte Bestellplattformen, etwa für Korrektionsschutzbrillen, an Bedeutung

Ein Beispiel ist die Plattform Seamless Vision von Bollé Safety, die eine passgenaue digitale Vermessung und individuelle Beratung ermöglicht – und so Fehlbestellungen, Retouren und unnötige Transportwege reduziert Gerade bei Schutzbrillen mit Sehstärke ist es wichtig, auf Anhieb die richtige Wahl zu treffen, um langfristig und sicher mit einem Modell ar-

beiten zu können Die Korrektionsschutzbrillen können dabei bis zu zwei Jahre lang getragen werden

zahlt sich mehr fach aus

Die Vorteile nachhaltiger PSA reichen jedoch weit über den Klimaschutz hinaus: Mitarbeiter sehen nachhaltige Initiativen als sichtbares Engagement ihres Unternehmens Vor allem junge Fachkräfte bewerten Nachhaltigkeit laut einer StepStone -Studie als wesentliches Entscheidungskriterium bei der Arbeitgeberwahl. Betriebe, die auf nachhaltige Schutzausrüstung setzen, stärken somit aktiv ihre Arbeitgebermarke – ein entscheidender Vorteil im verschär ften Wettbewerb um Fachkräfte Nachhaltige Schutzausrüstung: signalisiert Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden unterstützt aktiv die Erreichung unternehmensweiter ESG-Ziele verbessert das Markenimage bei Kunden, Partnern und Bewerbern erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber – besonders für jüngere Generationen Wer Nachhaltigkeit auch im Bereich PSA umsetzt, schafft

außerdem zusätzliche Ansatzpunkte für eine glaubwürdige und umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung, die nun für viele Unternehmen Pflicht ist Seit dem Geschäftsjahr 2024 gilt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in jenen EU-Mitgliedstaaten, in denen sie bereits in nationales Recht über führt wurde – so auch in Deutschland Unternehmen sind demnach zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und werden bewertet, wenn sie zwei der folgenden drei Kriterien er füllen: Sie beschäftigen mehr als 250 Mitarbeitende, ihre Bilanzsumme beträgt über 25 Millionen Euro und/oder ihr Jahresumsatz liegt bei mehr als 50 Millionen Euro (Umweltbundesamt) Wer heute nachhaltige Schutzbrillen kauft, passt sich also nicht nur an die neuen Anforderungen an nachhaltige Lieferketten an, sondern setzt gleichzeitig ein positives Zeichen gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Ge -

schäftspartnern Letzteres kann auch kleinen und mittelständischen Betrieben Vorteile verschaffen

Wettbewerbsvorteil mit Weitblick

Nachhaltige PSA erkennt man an Faktoren wie der Ver wendung von Recyclingmaterialien, einer CO2-armen Herstellung, wiederver wendbaren Verpackungen und langlebigen Designs Beim Einkauf sollten Arbeitgeber besonders auf diese Kriterien sowie auf ressourcenschonende und passgenaue Beschaffungsprozesse achten Für Unternehmen ist nachhaltiger Augenschutz daher nicht länger eine Frage des Images, sondern wirtschaftlich und gesellschaftlich notwendig –eine Investition in Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen

Autor: Sebastian Sander, Director of Sales DACH bei Bollé Safety w w w bolle -safety com/de/

S m a r t e Au g e n f ü r m o b i l e M a s c h i n e n

KI- gestützte Sensorlösung erkennt zuverlässig Personen und Objekte

M it dem Visionar y AI-Assist bringt Sick eine neue Lösung für den O utdoor-Kollisionsschutz und die Umfeldüber wachung auf den Markt. D ie Kombination aus 2D - und 3D -Bildverarbeitung mit integrier ter KI verspricht eine zuverlässige Personenerkennung auch unter schwierigen B edingungen. Das System, das laut Hersteller Kollisionen vermeidet sowie Unfälle und Ausfallzeiten reduzier t, lässt sich in neue mobile Maschinen integrieren sowie in B estandsm a s c h i n e n n a c h r ü s t e n .

Die neue Sensorlösung Visionar y AI-Assist wurde für mobile Maschinen im Außenbereich entwickelt Sie kombiniert die 3DStereokamera Visionar y-B Two mit der Software AI-Assist. Während die Kamera Distanzen misst, Objekte erkennt und das Umfeld er fasst, übernimmt die Software die Klassifizierung von Personen Auf diese Weise lassen sich Gefahrenlagen unmittelbar bewerten und gezielte Warnungen ausgeben

Funktioniert ohne Cloudanbindung

Besonderes Augenmerk legte der Hersteller nach eigenen Angaben auf eine kompakte und robuste Bauweise Deshalb wurde die Datener fassung, -verarbeitung und -ausgabe in einem Gerät ver-

Der Visionary AI-Assist vereint Kamera, KISoftware und Datenverarbeitung in einem Gerät Bilder: Sick

eint Eine zusätzliche Steuerung oder Cloudanbindung ist nicht er forderlich Über stereoskopische Bilder entstehen dreidimensionale Punktwolken, die ein exaktes Abbild der Umgebung liefern Das Sichtfeld der Kamera kann flexibel angepasst werden, ebenso die Zonen für die Detektion von Personen oder Objekten Die Anbindung an Maschinensteuerungen er folgt über digitale

Ein- und Ausgänge, Ethernet mit Rest API, RTSP Live -VideoStreaming oder CAN nach J1939 Damit ist das System plattformunabhängig und lässt sich direkt über den Webbrowser konfigurieren Anwender können es sowohl in Neumaschinen als auch bei Nachrüstungen einsetzen Entwickelt für den Außeneinsatz, er füllt die Lösung gängige branchenspezifische Normen für EMV und Umwelteinflüsse Sie arbeitet in einem Temperaturbereich von minus 40 Grad Celsius bis plus 55 Grad Celsius, ist schock- und vibrationsfest geprüft und besitzt Schutzarten bis IPx9K Zubehör wie Montagesets mit Schwingungsdämpfung oder Schutzhauben erleichtern laut Hersteller den Einbau und sichern einen dauerhaften Betrieb unter widrigen Bedingungen w w w sick com

Nachhaltiger Augenschutz verbindet Sicherheit Umweltschutz und Image Bild: Bollé Safety

Moderner Scanner statt alter Zettelwirtschaft

Lagerdigitalisierung: Feldsaaten Freudenberger setzt auf cleveres Kennzeichnungssystem

Das Krefelder Saatgutunternehmen Feldsaaten Freudenberger digitalisiert sein Logistikzentrum Schritt für Schritt. Ein wesentlicher Baustein dabei ist die Einführung einer scannerbasierten Blocklagerkennzeichnung von ONK. Damit werden Durchlaufzeiten verkürzt, die Transparenz erhöht und Prozesse im internationalen Warenfluss effizienter gesteuert.

Jährlich verlassen mehr als 60.000 Tonnen Saatgut das Logistikzentrum von Feldsaaten Freudenberger in über 70 Länder. Um diesen Warenstrom effizient zu organisieren, setzt das Familienunternehmen zunehmend auf digitale Lösungen.

Die Codes lassen sich ...

„In der Vergangenheit haben wir Lieferscheine und Kommissionierlisten manuell bearbeitet. Die nun erfolgte Umstellung auf ein scannerbasiertes ERP-System ermöglicht uns unter anderem die Bestandsverwaltung in Echtzeit und damit eine deutlich effizientere Steuerung unserer gesamten Supply Chain“, erläutert Dirk Lukaßen, Logistikmeister bei der Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG.

Der Blocklagerbereich mit rund 18.000 Stellplätzen ist bereits vollständig auf das neue System umgestellt. „Die Umstellung unserer 7.700 Regalstellplätze

folgt im nächsten Schritt nach Abschluss unserer Zwischenfruchtsaison“, so Lukaßen. Für die Kennzeichnung der Stellplätze fiel die Wahl bewusst nicht auf Bodenmarkierungen oder Plakatständer. „Wie in jedem Lager zählt auch bei uns jeder Quadratmeter. Bodengebundene Lösungen beanspruchen wertvolle Fläche, nutzen schnell ab und können ein Sicherheitsrisiko darstellen“, erklärt Lukaßen. „Eine hängende Lösung ist hier eindeutig überlegen, umso mehr, wenn sie wie bei ONK modular gebaut ist.“

Im April montierte das Team von ONK eine Konstruktion, die rund 800 Meter Hallenlänge überspannt. Daran hängen etwa 750 2D-codierte Schilder. Befestigt ist das System mit Neodym-Magneten, an denen Knotenketten eingehängt sind. Aluminiumstreben mit Lochleisten bilden die Basis, in die die Schilder flexibel eingehakt werden. „Weil wir die Schilder schnell austauschen bzw. umhängen können, erlaubt uns das System,

in unserem dynamischen Lagerumfeld agil zu handeln“, betont Lukaßen. Zusätzlich wurden einzelne Schilder so platziert, dass Fluchttüren frei bleiben und besonders gefragte Artikel leichter erreichbar sind.

... selbst aus spitzem Winkel scannen

Die Stellplatzkoordinaten sind sowohl in Klarschrift als auch als Datamatrix-Code aufgedruckt. „Jeder Code enthält eine vorher definierte Stellplatzanzahl, da wir eine Vielzahl unterschiedlich großer Lademittelträger nutzen wie beispielsweise Euro- und Einwegpaletten, Kisten, Chep und IPP. Auf diese Weise können wir uns auch den Lagerfüllgrad anzeigen lassen, was betriebswirtschaftlich nicht uninteressant ist“, erläutert Lukaßen. Gedruckt auf retroreflektierender Folie und in abgewinkelten Profilen montiert, sind die Codes auch aus spitzem Winkel zuverlässig scannbar. „Unsere Lager-

Mehr als 60.000 Tonnen Saatgut pro Jahr verschickt Feldsaaten Freudenberger von Krefeld aus. Um Durchlaufzeiten zu minimieren, die Auftragsabwicklung zu beschleunigen und die Transparenz zu verbessern, stellt das Familienunternehmen sein Logistikzentrum von manueller auf digitale Lagerverwaltung um. Die Empfehlung eines Geschäftspartners von Feldsaaten Freudenberger hatte den Ausschlag gegeben, ONK mit der Kennzeichnung zu beauftragen. Dank abgewinkelter Schilderprofile und auf retroreflektierende Folie gedruckter Datamatrix-Codes lassen sich die Schilder selbst aus spitzem Winkel zuverlässig scannen. Bild: Feldsaaten Freudenberger

mitarbeiter profitieren beim Einund Auslagern sowie Kommissionieren von einer klaren Struktur und besseren Übersicht“, so Lukaßen. „Auch bringen die scannertauglichen Schilder eine erhebliche Zeitersparnis bei unserer Jahreshauptinventur.“ Vor Produktionsstart wurden Testmuster an Feldsaaten Freudenberger geliefert. „So

konnten wir die Lesbarkeit der Codes, das Material und die Praxistauglichkeit unter realen Bedingungen ausführlich prüfen. Das hat uns die Sicherheit gegeben, dass die Lösung unseren Ansprüchen gerecht wird und reibungslos in den täglichen Betrieb integriert werden kann“, sagt Lukaßen. www.onk.de

t e u re We i s e l e r n e n : N o - N a m e - K l e m

Die Bauteile stimmten mit der technischen Zeichnung überein, in der Ruland als vermeintlicher Lieferant weitergeführt wurde Als die Maschinen im Einsatz Probleme machten, sich verstellten, Notfallreparaturen erforderten und bei den Endnutzern Panik auslösten, wandte sich der OEMKunde zur Klärung an Ruland Die Prüfung ergab, dass ein kleiner Austausch von Komponenten mit schwerwiegenden Folgen stattgefunden hatte Schnell stellte sich heraus, dass ein falsch ausgewiesener Klemmring zu einem folgenreichen Ausfall führte Das Problem trat auf, als Klemmringe während des Betriebs begannen, auf der Achse zu „wandern“, sich zu verschieben, und somit der Hub des Aktuators die vorgesehene Grenze überschritt

Der Grund allen Übels

Diese Klemmringe dienten nicht als Anschläge, sondern als präzise axiale Bezugspunkte Sobald der Aktuator den Klemmring erreichte, kehrte er die Bewegungsrichtung um Bereits geringfügige Verschiebungen der Klemmringposition konnten somit zu einer Fehlfunktion des Systems führen Nachdem sich der OEM-Hersteller mit Ruland in Verbindung gesetzt hatte, stellte das technische Supportteam sofort fest, dass etwas nicht stimmen konnte: Die Klemmringe waren weder mit der Bohrungsgröße noch mit dem Herstellernamen gekennzeichnet. Ruland versieht alle Klemmringe mit diesen beiden Angaben, um genau solche Situationen zu vermeiden Diese Teile sahen zwar so ähnlich aus wie Ruland-Klemmringe, waren es aber nicht Da die Teile keine Markierungen aufwiesen, die ihre Herkunft bestätigten, untersuchte das RulandTeam die Besonderheiten der Anwendung, um das Problem genauer zu identifizieren Die Ingenieure von Ruland fragten nach der Verwendung des Klemmrings, und

der Kunde erläuterte deren bereits genannten Einsatz als Bezugspunkt für den Hub des Aktuators In einer solchen Konfiguration muss die Stirnfläche des Klemmrings eine streng einzuhaltende Rechtwinkligkeit zur Bohrung aufweisen

Andernfalls kommt der Aktuator schräg mit dem Klemmring in Kontakt, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Welle hervorruft Dieses leichte Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sich der Klemmring bei jedem Zyklus des Aktuators verschiebt oder „wandert” Und genau dies trat in diesem Fall auch ein

ne Gesamtabweichung von ≤ 0,05 mm“, erklärt Chris Gumas, Director of Customer Experience bei Ruland Er betont: „Obwohl Klemmringe als einfache Massenkomponenten gelten, ist dies ein gutes Beispiel

Ein 30.000-DollarFehler

dafür, warum sie es nicht sind “

Ohne diese Präzision konnte das ausgetauschte Bauteil in einer solch systemkritischen Bewegungsanwendung die entsprechenden Leistungsanforderungen nicht erfüllen Mit der Zeit drückte

Ruland bietet nach eigenen Angaben für eine große Anzahl von Anwendungen eine vielfältige Auswahl an Klemm- und Stellringen in hoher Qualität an Und diese Qualität ist wichtig, denn in der Maschinenbaukonstruktion kommt es auf jedes Detail an auch auf scheinbar unbedeutende Kleinigkeiten Die präzise Rechtwinkligkeit zwischen Stirnfläche und Bohrung beispielsweise mag wie ein unbedeutendes Merkmal erscheinen, kann jedoch in realen Anwendungen – wie das Beispiel zeigt – den Unterschied zwischen Systemstabilität und kostspieligen Ausfällen ausmachen

Die No-Name-Klemmringe wiesen keine präzise Rechtwinkligkeit zwischen Stirnfläche und Bohrung auf, die bei allen Ruland-Klemmringen für axiale Anwendungen

Standard ist Ruland sorgt nach eigenen Angaben für eine streng kontrollierte Rechtwinkligkeit und eine Gesamtabweichung von maximal 0,05 mm (0,002 Zoll) oder darunter Die Arbeitsfläche auf der Stirnfläche des Klemmrings wird zudem mit einer kreisförmigen Nut versehen, um die richtige Ausrichtung deutlich zu kennzeichnen

„Aus diesem Grund korrigieren wir unsere Klemmringe präzise auf ei-

Ohne eine technische Überprüfung durchzuführen, genehmigte der Einkäufer den Austausch Die tatsächlichen Kosten dieser Entscheidung wurden erst deutlich, als es zu den Ausfällen im Einsatz kam

Der Einkäufer wurde entlassen, der Händler auf die schwarze Liste gesetzt und das Unternehmen aktualisierte seine internen Prozesse, um sicherzustellen, dass künftig jeder Austausch von Bauteilen von der Konstruktionsabteilung genehmigt wird

Hochqualitative Komponenten

Leistungsfähigkeit von Komponenten nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist Klemmringe mögen vergleichbar mit Schraubenmaterial eine geringe Priorität aufweisen, aber wenn sie in linearen Bewegungssystemen eingesetzt werden, ist Präzision von entscheidender Bedeutung Kosteneinsparungen bei relativ einfachen Komponenten können sich als weitaus teurer erweisen als die Entscheidung, gleich im Voraus in Qualität zu investieren w w w.ruland.com w w w ptmotion de

Impressum

als axialer Referenzpunkt und ZylinderÜberhubschutz B ilder: Ruland

der Aktuator, der weiterhin schräg mit dem Klemmring in Kontakt kam, diesen aus seiner Position, was schließlich zu einem Ausfall führte

Mit diesen Informationen führte der Kunde Labortests durch und bestätigte schnell die Analyse von Ruland Bei der Reproduzierung der Anwendung mit den ausgetauschten Klemmringen traten dann auch die Fehler auf Bei Verwendung der Original-Klemmringe von Ruland funktionierte das System einwandfrei

Um das Problem zu identifizieren und zu beheben, musste der OEMHersteller kurzfristig Ingenieure zu mehreren Kundenstandorten in Asien entsenden, was Reisekosten, Arbeitskosten und Kosten für den Austausch von Komponenten in Höhe von mehreren Zehntausend Dollar verursachte

Insgesamt kostete der Vorfall das Unternehmen mehr als 30 000 Dollar an direkten Kosten – und das alles aufgrund der verhängnisvollen Entscheidung, ein kostengünstiges Bauteil einzubauen

Der Ursprung des Problems lag bei einem Händler, der sich mit der Einkaufsabteilung des OEMs in Verbindung gesetzt hatte, um ein „gleichwertiges” Produkt zu einem niedrigeren Preis anzubieten

Der Kunde reagierte schnell und entschlossen, indem er nicht nur das Problem löste, sondern auch die Art und Weise neu bewertete, wie mit Spezifikationen für Komponenten umgegangen werden sollte Ruland ist nun für das Unternehmen der exklusive und vorgegebene Lieferant von Klemmringen Zudem konnte das Ingenieurteam ein besseres Verständnis für die Rolle gewinnen, die hochpräzise Komponenten in systemkritischen Bewegungsanwendungen spielen „Dieses negative Beispiel verdeutlicht, woran wir bei Ruland glauben Ruland-Bauteile sind nicht unbedingt kostengünstig zu bekommen, das wissen wir Doch der Wert eines Ruland-Produkts liegt nicht in unserer Fähigkeit, die niedrigsten Komponentenkosten, sondern den größtmöglichen Nutzen anzubieten“, sagt Chris Gumas Er ergänzt: „Es gibt also drei Dinge, die nur wir machen: Wir kennzeichnen unsere Bauteile mit unserem Namen und der Bohrungsgröße Wir stellen eine streng kontrollierte Rechtwinkligkeit zwischen Stirnfläche und Bohrung sicher Und wir kennzeichnen die Arbeitsfläche der Klemmringe mit einer zusätzlich eingebrachten kreisförmigen Nut Das sind nicht unsere einzigen Unterscheidungsmerkmale, aber in einer kritischen Anwendung wie dieser versagt der RulandKlemmring nicht Die Kosteneinsparungen für einen falsch ausgewählten Klemmring stehen im Vergleich zu den Zehntausenden von Dollar, die dieser Kunde für die Behebung des Fehlers aufwenden musste, in keiner Relation “ Dieser Fall erinnert daran, dass die

BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG

B&I Die Industrie -Zeitung

ISSN: 1864-4554 23 Jahrgang Erscheinungswe se 6 x jähr ich

Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff Publishing Andreas Wolff e K Lothringer Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Te +49 (0) 2331 910 8660 Fax +

929-90 Fax +49 (0) 8284 929-91 redaktion@b-und-i de Lektorat: Dr Gotl nd Blechschmidt Augsburg Abonnement und Bezugspreise E nze ausgabe

de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei Vorlage der Immatr ku ationsbesche nigung Abonnements für die Ze tung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit e ner Fr st von 6 Wochen vor Ab auf des Bezugsjahres schriftlich kündbar E ne Abonnement-Bestel ung kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden Gültig ist die Anzeigenpreisliste

Klemmringe von Ruland dienen als Sicherheitsanschläge bei einem Ausfall des

Im Karosseriebau können bereits k leinste Störungen im Werkzeug hohe Kosten und Ausfallzeiten verursachen. Der Smar t Press Shop in Halle (S aale), ein G emeinschaf tsunternehmen der Porsche AG und Andritz S chuler GmbH, setzt deshalb auf das k amerabasier te System Metris Visual D ie Protec tion zur Echtzeitüber wachung der Werkzeuge. E s erkennt laut Hersteller frühzeitig S chrottstau, Fremdkörper oder R isse und trägt so zu einer störungsfreien, vorausschauenden Pro d u k t i o n b e i .

In der Serienfertigung von Karosserieteilen ist höchste Präzision gefordert Werkzeuge müssen nicht nur exakt arbeiten, sondern auch dauerhaft zuverlässig funktionieren

Schon geringfügige Defekte –etwa Risse im Bauteil, blockierender Schrott oder beschädigte Tooling-Elemente – können erhebliche Produktionsunterbrechungen zur Folge haben Mit dem Ziel, solche Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und ungeplante Stillstände zu vermeiden, hat der Smart Press

Shop ein System zur visuellen Werkzeugüber wachung eingeführt: die Metris Visual Die Protection ( VDP) der Andritz Group Das System kombiniert laut Entwickler hochauflösende Kameras mit fortschrittlicher Bildverarbeitung und analysiert kontinuierlich den Werkzeugzustand Es erkennt in Echtzeit Anomalien wie Schrottstau, Fremdkörper oder Materialrisse Sobald ein kritischer Zustand identifiziert wird, reagiert VDP automatisch –im Bedar fsfall durch sofortiges Stoppen der Anlage Auf diese

Über den Browser alles im Blick

Fertigungsloses lassen sich nicht nur akute Fehler vermeiden, sondern auch langfristige Schwachstellen erkennen. Diese Datengrundlage unterstützt gezielte Verbesserungen am Werkzeugdesign und fördert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Geschäftsführer Rothe zeigt sich auch mit Blick auf K a m e ra s s c h ü t z e n we r t vo l l e We r k z e u g e Wi e d i e „Vi s u a l

Almemo Connect ist eine kostenlose Software von Ahlborn Sie wurde konzipiert, um Messgeräte komfortabel zu konfigurieren und ihre Daten übersichtlich darzustellen Die Lösung ermöglicht nach Entwicklerangaben eine gleichzeitige Anbindung mehrerer Schnittstellen, eine individuelle Gestaltung von Dashboards und die einfache Weiter verarbeitung von Daten Dank Browser-Steuerung eignet sie sich sowohl für den lokalen Einsatz als auch für den Fernzugriff

Die Steuerung von Almemo Connect er folgt vollständig über den Webbrowser Damit können

Anwender die Software nicht nur lokal, sondern auch von entfernten Rechnern aus nutzen –Voraussetzung ist eine TCP-Verbindung zum Installationsrechner Auch die Darstellung der Messwerte ist flexibel: Neben einer klassischen Anzeige stehen Tabellen und Liniengrafiken zur Auswahl

Eine Besonderheit der Lösung ist die parallele Gerätekonfiguration Mehrere Schnittstellen lassen sich gleichzeitig anbinden, sodass zahlreiche Geräte parallel eingestellt werden können –auch wenn diese nicht direkt miteinander vernetzt sind Das spart Zeit und erleichtert den Abgleich

verschiedener Messpunkte

Die Datenstruktur ist klar gegliedert: Alle angeschlossenen Geräte, Sensoren und Ausgangsmodule werden in einer Baumstruktur dargestellt Auf diese Weise entfällt die Aufteilung in unterschiedliche Fenster Über frei gestaltbare Dashboards können Anwender ihre bevorzugten Ansichten definieren und jederzeit wechseln Messwerte lassen sich nicht nur in Echtzeit betrachten, sondern auch für eine nachträgliche Auswertung nutzen Hierzu werden die Daten aus dem Gerätespeicher geladen und im csv-Format abgespeichert Dadurch können sie problemlos in andere Softwareanwendungen übernommen werden Gleichzeitig sorgt ein integrierter Ser verdienst dafür, dass die er fassten Informationen kontinuierlich gesammelt und über eine TCP-Schnittstelle auch anderen Anwendungen bereitgestellt werden Für den Fall von Störungen ist in Almemo Connect eine praktische Funktion eingebaut: Die Software erstellt automatisch Support-EMails und fügt dabei alle relevanten Informationen an Damit lassen sich Rückfragen effizienter beantworten und mögliche Fehlerquellen schneller eingrenzen w w w.ahlborn.com

Weise lässt sich laut Systemanbieter das Risiko kostspieliger Folgeschäden deutlich reduzieren

Ein Retrofit ist nachhaltig

Die Implementierung im Smart Press Shop Werk in Halle (Saale) er folgte zügig Das Personal wurde gezielt geschult und ist aktiv an der Weiterentwicklung des Systems beteiligt Auch die Integration in den bestehenden digitalen Produktionsansatz verlief nahtlos

Hendrik Rothe, Geschäftsführer des Smart Press Shop, betont: „Visual Die Protection hat uns in die Lage versetzt, unsere Werkzeuge proaktiv zu schützen und die Ver fügbarkeit auf einem konstant hohen Niveau zu halten “ Durch die lückenlose Bilddokumentation eines gesamten

Der Smar t Press Shop verfolgt eine digitalisier te Produktionsstrategie Neben Visual Die Protection“

die Perspektiven des Systems überzeugt: „Die weiteren Möglichkeiten zur Über wachung von Prozessen in der Presse und den Werkzeugen sind äußerst vielversprechend und zeigen schon Er folge “ w w w andritz com/produc ts- en/ metris/metalforming- de/ visualdieprotec tion

Ihr Nutzen ist unser Antrieb

Bild: Ahlborn

D ie Firma Sto hat am Standor t Krif tel insgesamt vier neue Maschinenschutztore vom Typ EFA-SRT MS Per formance des Herstellers Efaflex installieren lassen. Damit verbesser t das Unternehmen nicht nur die Sicherheit im Hochregallager, sondern reduzier t auch den Energieverbrauch deutlich.

Das Hochregallager von Sto wurde 1998 errichtet Das 24 Meter hohe Lager hatte allerdings nur Brandschutztore „Bedingt durch höhere Anforderungen an den Schutz von Personen, mussten wir jetzt Toranlagen montieren, die unseren Mitarbeitern den Zutritt zu den Förderstrecken im Gebäude verwehren“, erklärt Johannes Jung, der Sachbearbeiter für Technik am Standort Kriftel

Deshalb wurden im Zuge eines umfassenden Retrofits die Modernisierung des Lagers und der Einbau neuer Tore kombiniert

Zusätzlich spielten energetische

Aspekte eine Rolle bei der Entscheidung Das Lager ist frostfrei, jedoch kalt, während der angrenzende Anbau, in dem Wareneingang, Kommissionierung und Versand stattfinden, beheizt wird „Die Tore trennen jetzt kühle und

warme Bereiche zuverlässig voneinander und die Ersparnis an Energie ist enorm“, so Jung weiter Bei der Wahl des Torherstellers galt es, gleich mehrere Kriterien zu er füllen: Neben den hohen Sicherheitsanforderungen musste auch eine Reduzierung des Energiebedar fs gewährleistet sein Zudem stellte der begrenzte Platz an den Lageröffnungen eine Herausforderung dar „Efaflex konnte als einziges Unternehmen beides bieten“, berichtet Jung

Hochleistungstore für den Dauerbetrieb

Und Efaflex war für Sto kein Unbekannter: Bereits vor zwanzig Jahren hatten die Torexperten dort eine erste Anlage eingebaut Die neuen Schnelllauf-Rolltore kommen auf bis zu 400 Last-

wechsel pro Tag im Hochregallager und bis zu 300 im Versandbereich Das ver wendete Maschinenschutztor EFA-SRT MS Per formance ist laut Hersteller speziell für hohe Belastungen ausgelegt und kann bis zu eine Million Lastwechsel pro Jahr absolvieren Dabei lässt es sich flexibel anpassen: Die Zargen aus Aluminiumstrangpressprofilen bieten variable Anbringungsmöglichkeiten für Anbauteile und Zaunanbindungen Optional können bis zu vier Endschalter integriert werden Das flexible PVC-Torblatt und der individuell konfigurierbare Antrieb bieten weitere Anpassungsmöglichkeiten Zudem lassen sich LED-Leisten in die transparenten Zargendeckel integrieren, wodurch eine Ampelfunktion realisierbar ist Ein wesentliches Sicherheitsmerkmal ist das Torlinien-Licht-

D a u e r h a f t d i c h t t r o t z E x t r e m b e d i n g u n g e n

Flüssigkunststoff schützt K ärntner Staumauer im Hochgebirge

Eine 120 Meter hohe Staumauer in Kärnten musste im Zuge regelmäßiger Instandhaltungsmaßnahmen abgedichtet werden D ie Anforderungen an das Material waren enorm: Wasserdruck , Frost, Hitze und B ewegung setzten der Konstruktion zu. Für die S anierung entschieden sich die Verant wor tlichen für eine vliesarmier te Abdichtung auf Basis von Polymethylmethacr yla thar z. Das System Triflex ProDetail bewähr te sich dabei als dauerhaf te Lösung unter Ex trembedingungen.

Im Hochgebirge sind Bauwerke wie Staumauern besonderen Belastungen ausgesetzt Der Wasserdruck des Staubeckens wirkt kontinuierlich auf die Konstruktion, hinzu kommen dynamische Kräfte durch das Ablassen und Wiederauffüllen des Wassers im Pumpspeicherkraftwerk.

Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht lassen das Material zusätzlich arbeiten

Diese Kombination stellt hohe Anforderungen an jede Abdichtung: Sie muss flexibel, haftstark und witterungsbeständig sein – auch bei Frost, Eis und Schnee

Die Kärntner Staumauer ist mit moderner Sensorik ausgestattet, die selbst geringste Bewegungen

im Millimeterbereich sowie den Wasser verlust durch die Mauer misst Werden festgelegte Grenzwerte überschritten, müssen umgehend Abdichtungsmaßnahmen eingeleitet werden

Der Flüssigkunststoff auf Basis von Polymethylmethacr ylatharz wurde speziell für komplexe Geometrien entwickelt und haftet vollflächig auf dem Untergrund So wird verhindert, dass Feuchtigkeit unter die Abdichtung gelangt

gitter in der Schließebene Erkennt es eine Person oder ein Hindernis, wird die Bewegung sofort gestoppt, noch bevor es zu einem Kontakt kommt Ergänzend kann die „Head-Safe-Option“ installiert werden, die eine weitere Lichtgitterebene auf der Bedienerseite hinzufügt Dadurch erhöht sich der Schutz für die Mitarbeiter Die Modernisierung des Hochregal-

lagers war mit erheblichen Herausforderungen verbunden „Was den Einbau und sämtliche Vorarbeiten betrifft, ist Efaflex sehr professionell“, hebt Jung her vor „Der Außendienst kam sogar mehr fach, es mussten vor Beginn der Montage bei uns noch einige Dinge geändert werden Es war eine Sisyphusarbeit “ w w w.efaflex.com

Besonders nach den Wintermonaten zeigten sich im asphaltierten Mauerbereich feine Risse

Eine Abdichtungslösung war gefragt, die dauerhaft haftet, Bewegungen mitmacht und selbst extremen Temperaturschwankungen standhält

Für diese anspruchsvolle Aufgabe fiel die Wahl auf Triflex Pro-Detail

Die integrierte Vliesarmierung verleiht dem Material zusätzliche Stabilität und Flexibilität Bewegungen der Bauwerksstruktur werden laut Triflex aufgenommen, ohne dass Risse entstehen –das Ergebnis ist eine naht- und fugenlose Ober fläche, die mechanisch hoch belastbar bleibt. Vor dem Auftragen der Abdichtung wurde der Untergrund zunächst mit einer Diamantschleifmaschine vorbereitet und anschließend mit Triflex Cr ylPrimer 222 grundiert Feine Risse wurden mit dem Mörtel Triflex Cr yl-Spachtel geschlossen Darauf folgte die eigentliche Abdichtung mit Triflex Pro-Detail, bei der die Vliesarmierung in zwei Lagen Flüssigharz eingebettet wird Das Material härtet in kurzer Zeit aus – ein entscheidender Vorteil bei wechselhaftem Wetter im Hochgebirge Nach dem Aushärten ist das Harz witterungs-, UV- und hydrolysebeständig Innerhalb von fünf Wochen konn-

te die Instandsetzung der Staumauer abgeschlossen werden Mit der Sanierung wurde eine dauerhaft dichte und rutschfeste Oberfläche geschaffen, die auch an senkrechten Flächen sicher haftet, wie der Lösungsanbieter betont Die Klassifizierung W3 nach EAD 030350-00-0402 bestätigt die

hohe Widerstandsfähigkeit des eingesetzten Systems Damit ist die Staumauer langfristig gegen Wasser, Frost und Temperaturschwankungen gewappnet – und er füllt weiterhin ihre Funktion als zentrales Element der Energieversorgung im Hochgebirge w w w triflex de

Eine Staumauer im alpinen Hochgebirge ist extremen Kräften ausgesetzt die ihre Struktur beanspruchen und eine dauerhafte sowie sichere Abdichtung notwendig machen Bilder: Triflex

Neuer Drive für den Drehrohrofen

Retrofit im Zementwerk mit einem Werkstoff mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Drehrohröfen sind essenziell für die Zementherstellung – so auch im Werk von Duna-Dráva Cement im nordungarischen Vác, das zur Heidelberg Materials Group gehört. Nach einem Wälzlagerschaden am Ofen war der vorhandene Zahnkranz stark beschädigt und musste ersetzt werden. SEW-Eurodrive lieferte in enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber einen neuen Zahnkranz aus hochfestem ADI-Guss und begleitete die erfolgreiche Inbetriebnahme.

Das Zementwerk in Vác, ca. 35 Kilometer nördlich von Budapest am Donauknie gelegen, zählt zu den modernsten und bedeutendsten Produktionsstätten für Zement in Ungarn.

Es wird von Duna-Dráva Cement Kft. (DDC) betrieben, einem Gemeinschaftsunternehmen der Heidelberg Materials Group und der Schwenk Zement KG. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1963 wird hier hochwertiger Zementklinker hergestellt – rund 2.400 Tonnen täglich.

Als Ausgangsmaterial dient der Kalkstein des nahe gelegenen Berges Naszály, dessen Qualität maßgeblich zur Leistungsfähigkeit des Werks beiträgt.

Das Herzstück der Produktion ist ein Drehrohrofen mit einem Durchmesser von 4,2 Metern, in dem der Klinker bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Seine Rotation wird über einen Zahnkranz realisiert, der von einem leistungsfähigen Antriebssystem bewegt wird. Ein Asynchronmotor stellt dafür rund 350 kW bereit, die über ein Industriegetriebe übertragen werden. Dieses ist über eine Kupplung mit einem separat gelagerten Ritzel verbunden, das in den Zahnkranz eingreift und das erforderliche Drehmoment überträgt. Die Verbindung zwischen Zahnkranz und Ofenmantel erfolgt über Blattfedern, die eine flexible und zugleich robuste Kopplung ermöglichen. Die bisherige Antriebstechnik am Drehrohrofen war in die Jahre gekommen. Ein Versagen des StützWälzlagers des Ritzels führte zu einer fehlerhaften Ausrichtung zwischen Ritzel und Zahnkranz. Die daraus resultierende Verringerung der Kontaktfläche verursachte erhöhten Verschleiß an beiden Komponenten. Um die Betriebssicherheit und Effizienz der Anlage langfristig zu gewährleisten, entschied sich DDC für einen Austausch des Zahnkranzes und des Antriebsritzels. Die Wahl fiel auf SEWEurodrive, dessen Expertise in der Entwicklung und Fertigung hochleistungsfähiger Zahnkränze und Antriebssysteme international anerkannt ist.

Segmentierte Bauweise

Die neue Lösung von SEWEurodrive basiert auf einem segmentierten Zahnkranz mit einem Außendurchmesser von 6,1 Metern und 300 Millimetern Breite. Das Modul der Verzahnung (Maß für die Zahngröße) beträgt 40. Die Anzahl der Zähne konnte auf 152 reduziert werden.

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von hochfestem, bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit, auch bekannt als Austempered Ductile Iron (ADI). Dieser Werkstoff bietet gegenüber klassischem Stahlguss erhebliche Vorteile in Bezug auf Zugfestigkeit, Dehnung und Verschleißfestigkeit. Mit einer Mindestzugfestigkeit von 1.000 MPa und einer Mindestdehnung von 5 Prozent erfüllt ADI höchste Anforderungen an industrielle Anwendungen unter Dauerbelastung. Um diese mechanischen Eigenschaften zu erreichen, ist eine gezielte Wärmebehandlung erforderlich. Sie bewirkt die Ausbildung der gewünschten Mikrostruktur im Werkstoff und verleiht dem Zahnkranz seine hohe Festigkeit und Belastbarkeit. Die aus den hervorragenden Kaltverfestigungseigenschaften resultierende Kontaktermüdungsfestigkeit macht den Zahnkranz –bei korrekter Dimensionierung, Belastung und Schmierung –äußerst widerstandsfähig und praktisch verschleißfrei im Betrieb, wie SEW-Eurodrive betont. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von ADI-Guss eine deutlich kompaktere und leichtere Ausführung des Zahnkranzes im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen aus Stahlguss. Das wirkt sich positiv auf das Handling, die Montage und die Anschaffungskosten aus. Ein weiteres zentrales Merkmal der Zahnkränze des genannten Herstellers ist die segmentierte Bauweise. Während herkömmliche Zahnkränze meist aus zwei bis vier großformatigen Segmenten bestehen, setzt der Bruch-

saler Antriebsspezialist auf eine mehrteilige Konstruktion mit kompakten Einzelsegmenten. Je nach Gesamtdurchmesser des Zahnkranzes weisen diese Segmente Abmessungen von lediglich ein bis zwei Metern auf. Diese Bauweise ermöglicht nicht nur eine deutlich einfachere Handhabung, sondern auch eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität – unabhängig von der Gesamtgröße des Zahnkranzes. Jedes Segment wird einzeln abgegossen, mechanisch bearbeitet, wärmebehandelt und feinbearbeitet. Durch diese Prozessführung wird sichergestellt, dass die geforderte Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität konstant eingehalten werden – unabhängig davon, ob der Zahnkranz einen Durchmesser von 4 oder 16 Metern aufweist.

Die hohe Ausgangsteilungsgenauigkeit der Konstruktion entspricht ISO 8 bzw. AGMA 9 und gewährleistet ein optimales Laufverhalten sowie eine gleichmäßige Lastverteilung im Betrieb. Die segmentierte Bauweise bietet darüber hinaus erhebliche Vorteile im Hinblick auf Transport, Montage und Wartung. Die kompakten Segmente lassen sich in handelsüblichen Containern transportieren, wodurch aufwendige Speziallogistik entfällt. Vor Ort können die Segmente entweder zu zwei Zahnkranzhälften vormontiert oder einzeln direkt an der Trommel befestigt werden. Das ist ein entscheidender Vorteil bei beengten Platzverhältnissen, wie sie in Bestandsanlagen häufig anzutreffen sind. Im Schadensfall ist zudem ein selektiver Austausch einzelner Segmente möglich, ohne dass der gesamte Zahnkranz demontiert werden muss. Dies reduziert Stillstandzeiten und senkt die Instandhaltungskosten erheblich.

zulässige Schwingungen zu vermeiden und die mechanische Belastung auf Zahnkranz und Peripherie zu minimieren. Ein wesentliches Element des Projekterfolgs war die enge Zusammenarbeit von DDC mit den Experten von SEW-Eurodrive. Diese speziell ausgebildeten Fachkräfte unterstützten die Montage, Ausrichtung und Inbetriebnahme der neuen Antriebseinheit. Ihr fundiertes Fachwissen, moderne Werkstofftechnik und die effiziente Zusammenarbeit resultierten in einer wirtschaftlich überzeugenden und zukunftsorientierten Lösung.

Konstruktive Verbesserungen

Die Vorteile des neuen Zahnkranzes aus ADI-Guss lassen sich klar quantifizieren: Die Breite des Zahnkranzes konnte von ursprünglich 500 Millimetern auf

300 Millimeter reduziert werden. Gleichzeitig wurde das Verzahnungsmodul erhöht und die Anzahl der Zähne verringert. Diese konstruktiven Anpassungen führten zu einem deutlich reduzierten Materialeinsatz, was sich in geringeren Investitionskosten und reduzierten Aufwendungen für Schmierung und Wartung widerspiegelt. Darüber hinaus tragen die hohe Teilungsgenauigkeit der Konstruktion sowie die präzise Ausrichtung bei der Inbetriebnahme dazu bei, dass Schwingungen im Gesamtsystem reduziert werden. So konnten die mechanische Belastung von Zahnkranz und Antriebskomponenten minimiert und die Betriebssicherheit sowie Lebensdauer der Anlage erhöht werden.

Autor: Christian Rüttling, Marktmanager für Industriegetriebe bei SEW-Eurodrive www.sew-eurodrive.de/ segmentierter_zahnkranz

Die Montagearbeiten begannen im Mai 2024 mit der Vormontage der Zahnkranzsegmente direkt vor Ort in Vác. Im Juni folgten die finalen Arbeiten am Drehrohrofen, darunter der sogenannte Ofenschuss – ein Verfahren, bei dem ein Teilbereich des Ofens herausgeschnitten und durch ein neues Segment ersetzt wird. Anschließend wurde der neue Zahnkranz montiert und präzise ausgerichtet. Auch das neue Antriebsritzel wurde installiert und in optimaler Position zum Zahnkranz gebracht, um ein gleichmäßiges Tragbild zu gewährleisten. Die Ausrichtung erfolgte mit höchster Genauigkeit, um un-

Die verringerte Kontaktfläche zwischen Zahnkranz und Ritzel führte zu einem erhöhten Verschleiß an beiden Komponenten. Bilder: SEW
Spezialisten von SEW-Eurodrive unterstützten die Montage, Ausrichtung und Inbetriebnahme der neuen Antriebseinheit direkt vor Ort in Vác.

Marioff hat sein Hi Fog-Brandbekämpfungssystem das über drei Jahrzehnte hinweg perfektioniert wurde, nun in ein digitales Ökosystem überführt Bild: Marioff

Brandbekämpfung mit Echtzeit IoT

Die etablierte Wassernebel-Brandbekämpfungsanlage Hi Fog von Marioff wird erstmals mit einer Echtzeit IoT Anbindung ausgestattet „Diese Technologie gibt den Kunden vollständige Transparenz über ihr Hi Fog-System – egal, wo sie sich gerade befinden“, erklärt Samuli Bäck, Manager Connected Services

Die neue IoT Plattform lässt sich nahtlos an bestehende Anlagen anschließen und bietet fortlaufende Überwachung und zentrale Bedienbarkeit Damit stellt Marioff nach eigenen Angaben sicher, dass Instandhaltungsprozesse nicht nur reaktiv, sondern proaktiv gestaltet werden: Fernzugriff, smarte Alarmmeldungen bei Störungen oder Wartungspunkten und zentrale Administration erleichtern schnelle Entscheidungen und reduzieren Ausfallzeiten signifikant Eine Benutzerober fläche ermöglicht die Verwaltung mehrerer Anlagen an unterschiedlichen Standorten Marioff verspricht dadurch nicht nur mehr Effizienz, sondern auch erhöhte Betriebssicherheit: Systeme sind stets im Blick, Anomalien werden frühzeitig erkannt – ein Paradigmenwechsel gegenüber klassischen Inspektionszyklen Die Lösung bietet auch eine umfassende Datenauswertung Kennzahlen werden analysiert, Trends erkannt und potenzielle Ausfälle prognostiziert Dieses Datenfundament trägt zur Verlängerung der Systemver fügbarkeit und Schonung von Ressourcen bei www marioff com

Mit der neuen iXX-Serie stellt Flir App -fähige Wärmebildkameras vor. Die Geräte kombinieren laut Hersteller moderne Thermografietechnik mit einem flexiblen App - Ökosystem und ermöglichen so vernetzte, standardisier te und intuitive Inspektionen – unabhängig vom Er fahrungsgrad der Anwender. Ein Anwenderbeispiel zeigt, wie dies die Arbeitsabläufe beschleunigt.

„Die meisten Menschen k aufen Smar tphones nicht wegen der Hardware, sondern um die Vor teile von Apps und ihrer Funktionen zu nutzen“, erk lär t Rob Milner, Direc tor Business Development von Flir, und ergänzt: „Analog dazu wird unsere neue iXX mit dem ACE- Ökosystem zu einer tragbaren Infrarotk amera, auf der Flir- und Drittanbieter-Apps installier t werden können Kunden profitieren von vereinfachten und schnelleren Arbeitsabläufen, von Unterstützung für uner fahrenere Mitarbeiter und von einfachen Problemlösungen bei Dokumentation, Kommunik ation und der Entscheidungsfindung Mit der iXX ist es sogar möglich, eigene Apps zu erstellen, die den spezifischen Bedür fnissen und Zielen der Nutzer entsprechen “ Und das ist durchaus notwendig, denn rund 60 Prozent der War tungsteams be -

So unterstützt z B eine integrierte Einführungs-App bei der Einarbeitung, sodass auch weniger er fahrene Techniker schnell auf Exper tenniveau arbeiten können Ziel ist es, den Zustand von Anlagen präziser zu beur teilen und Inspektionsprozesse zu vereinheitlichen – unabhängig von der individuellen Er fahrung der Anwender Ein weiterer entscheidender Vor teil der neuen Serie liegt in der Integration mit der browserbasier ten Software Flir Assetlink Sie ordnet radiometrische Wärmebilder automatisch den jeweiligen Anlagen zu, erleichter t die Berichterstellung und liefer t Trendanalysen zum Anlagenzustand Während bei k lassischen Arbeitsabläufen bis zur Hälfte der Arbeitszeit auf Berichte entfällt, sinkt dieser Anteil bei vernetzten Prozessen nahezu auf null Weiter auf Seite 18 S o n d e r te i l Co n d i t i o n M o n i to r i n

richten von einem Mangel an er fahrenen Thermografen Flir reagier t darauf einerseits mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und andererseits eben mit den appgeführ ten Arbeitsabläufen, die selbst Einsteigern präzise Inspektionen ermöglichen.

Die neue ACE-Plattform erlaubt es Flir- und DrittanbieterApps direkt auf der Kamera zu nutzen

Fortsetzung von Seite 17

Inspektionen können geplant, analysiert und dokumentiert werden, ohne dass Daten manuell übertragen werden müssen. Hier für verbinden sich die Kameras per WLAN oder LTE direkt mit der Cloud Bilder und Messdaten sind damit sofort ver fügbar

Anwender können E-Mails, Nachrichten und sogar Videoanrufe direkt über das Gerät tätigen – ein klarer Vorteil für den Einsatz in dezentralen Teams

Praxisbeispiel: Blackmon Power

Wie stark sich die neue Technologie auf die Praxis auswirken kann, zeigt das Beispiel von Blackmon Power, einem US-amerikanischen Anbieter von Stromqualitäts- und Prüfservices Das Unternehmen kombiniert die neue Flir i65, ein Modell der iXXSerie, mit der cloudbasierten Plattform Condoit

Durch diese Verbindung konnte der Betrieb seine Inspektions- und Berichterstellungsprozesse drastisch beschleunigen – von zuvor acht bis zwölf Stunden auf weniger

als fünf Minuten „Die größte Zeitersparnis lag immer in der Backend-Berichterstellung“, erinnert sich Tyler Grant, Projektmanager bei Blackmon Power. „Wir wussten, dass eine fortschrittlichere Wärmebildkamera und Daten-App Zeit und Geld sparen könnte – sowohl für uns als auch für unsere Kunden “

Getestet wurde die neue Lösung im Kings Mountain Data Center des Betreibers T5 Data Centers Die Techniker scannen elektrische Verteiler mit der i65 und identifizieren

Temperaturabweichungen, die auf lose Verbindungen oder Defekte hindeuten können

Jeder Scan dauert nur 15 bis 20 Sekunden, wobei die Daten automatisch in die Cloud hochgeladen werden Früher nahm die Berichterstellung etwa die Hälfte der Arbeitszeit eines Technikers in Anspruch Mit der Flir-Condoit-Plattform sinkt dieser Zeitaufwand nun gegen null „Die Verwendung der i65 und der Condoit-App ist eine echte Revolution“, sagt Tyler „Ich mache

Das vereinfacht laut Flir Arbeitsabläufe, verbessert den Zustand der Anlagen und reduziert den Zeitaufwand für die Berichterstellung Zudem liefert eine Trendvisualisierung Einblicke in den Anlagenzustand, die mit einer einzelnen Momentaufnahme nicht möglich

Zustandsüber wachung schrittweise einführen

Bachmann Electronic stellt robuste, flexible und skalierbare Industrielösungen vor Neue sk alierbare Smar t-Maintenance -Lösungen für das Condition Monitoring im industriellen B ereich ermöglichen die schritt weise Einführung einer Zustandsüber wachung, die sich flexibel an die Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau genauso wie in der Prozessindustrie oder der Fer tigungsindustrie anpasst. D urch diesen An satz können Unternehmen ihre War tungsprozesse also stufenweise optimieren, ohne sofor t umfassende Investitionen tätigen zu müssen.

Im ersten Schritt werden bereits vorhandene Prozessdaten systematisch er fasst und ausgewertet,

ohne zusätzliche Sensorik einzusetzen Die Zustandsüberwachung wird dabei direkt in die Steue-

diesen Job jetzt seit über einem Jahrzehnt, und noch nie war er so einfach Das Berichtswesen hat sich vom Büro komplett vor Ort verlagert. Was früher zwölf Stunden gedauert hat, ist jetzt in fünf Minuten erledigt “ Durch die direkte Cloudanbindung sind keine SD-Karten, Tabellenkalkulationen oder manuellen Uploads mehr nötig Außendienstteams, Ingenieure und Kunden können in Echtzeit auf dieselben Daten zugreifen

Auch die Datenqualität verbessert sich: Weniger Übertragungsfehler, klarere Berichte und transparente Kundenportale erleichtern die Nachvollziehbarkeit „Die Flir i65/Condoit-Plattform verschafft unserem Team einen himmelweiten Vorsprung gegenüber der Konkurrenz“, fasst Tyler zusammen „Sie ist übersichtlicher, schneller und besser für unsere Kunden, mit hervorragenden Berichtsfunktionen im Hintergrund Außerdem benötigen wir mit der i65 kein separates Smartphone beziehungsweise keine Digitalkamera mehr. Das wird unser Geschäft in den kommenden Jahren grundlegend verändern “ www flir de/ixx-series

Die direkte Integration mit der browserbasierten Software Assetlink ordnet die Wärmebilder automatisch in eine hierarchische Anlagenstruktur ein, beschleunigt so Arbeitsabläufe und liefert wichtige Erkenntnisse Die Kombination aus sicherer Cloudanbindung und zentralem Datenzugriff erleichtert dabei die teamübergreifende Zusammenarbeit insbesondere in großen Industrieunternehmen oder bei Dienstleistern mit mehreren Standorten Bei Blackmo n Power jedenfalls ist man überzeugt von der Technik

rungsumgebung integriert, was eine schnelle Inbetriebnahme und enge Kopplung mit anderen Anlagendaten gewährleistet

Ab dem zweiten Schritt wird das System um spezifische Sensortechnologien erweitert: Vibrationssensoren werden über das AIC206Modul aus dem Hause Bachmann Electronic angebunden, um kontinuierlich RMS-Werte zu er fassen

Diese Daten werden mit den bereits vorhandenen Prozessinformationen kombiniert, um ein detaillierteres Bild des Anlagenzustands zu erhalten Optional kann ein Netzmodul hinzugefügt werden, das elektrische Netzgrößen er fasst und diese ebenfalls in die Analyse einfließen lässt

Das AIC214-Modul ist eine Lösung zur Schwingungsüberwachung, die vollständig in das Steuerungssystem integrierbar ist Es stellt bis zu 12 Kanäle mit ICP/IEPE-fähigen Vibrationseingängen zur hochauflösenden, gleichzeitigen Erfassung zur Verfügung Bis zu drei dieser Kanäle können als allgemeine analoge Eingänge verwendet werden

Die dritte Stufe sieht die Integration einer standardisierten CMS-Funktion vor Hier werden nicht nur mehr Daten aus dem AIC-Modul gewonnen, sondern auch mit einem kinematischen Modell der Anlage verknüpft Diese Kopplung erlaubt präzisere Diagnosen, etwa zur Identifikation von Schäden in Lagern oder Getrieben, lange bevor ein Ausfall droht. Die Auswertung er folgt direkt auf der Steuerung, wodurch Reaktionszeiten minimiert und die Datenkonsistenz gesichert wird Im vierten und finalen Schritt wird das System zur vorausschauenden Wartungslösung: Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, kritischen Verschleiß frühzeitig zu erkennen und Vorwarnungen auszulösen, bevor Schäden zu teuren Ausfallzeiten führen

Grundlage dieser Überwachungslösungen von Bachmann Electronic sind robuste und zertifizierte Hardwarekomponenten wie das AIC206- und AIC214-Modul zur Erfassung von Schwingungsdaten sowie die Software CMSPLC als standardisierte Anwendungsplatt-

form Zudem ermöglicht die Weblog-Suite, eine Software zur Zustandsüberwachung, einen ganzheitlichen Ansatz für das Datenmanagement und die -analyse Die Systemarchitektur legt einen besonderen Fokus auf Redundanz, Security und Netzwerkfähigkeit, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine zuverlässige Datenkommunikation und Systemver fügbarkeit zu gewährleisten, betont das Unternehmen Die Integration in die Automatisierungsumgebung er folgt nahtlos, unterstützt durch gängige Programmiersprachen und modellbasierte Entwicklungsansätze Die Visualisierung läuft über webbasierte HMI-Systeme oder direkt im Controller www bachmann info

Die iXX ist mit der neuen browserbasierten Flir-Software Assetlink ausgestattet, mit der Benutzer Inspektionen planen Wärmebilder mit Anlagendaten verknüpfen und Inspektionsberichte erstellen können
wären
Bilder: Bachmann Electronic

K ameras von IPF prüfen lückenlos Verpackungskennzeichnung

Eines dieser Werke befindet sich in Lauterhofen, rund 50 Kilometer östlich von Nürnberg „Wir produzieren mehrere Tausend Tonnen Kalk-Zementputze im Monat Und jeder einzelne Sack mit einem Fertigprodukt wird an den beiden Produktionslinien für den Grund- bzw Deckputz gekennzeichnet“, erklärt Josef Geitner, Betriebsleiter im Werk Lauterhofen

Die Kennzeichnung er folgt an den jeweiligen Förderbändern der beiden Produktionslinien mit einem Drucker, der die Beschriftung mittels Tintenspritzköpfen auf die Verpackungen aufbringt Pro Stunde sind das je Produktionslinie circa 1 500 Säcke

Ausfälle verhindern

Gleich im Anschluss wird geprüft, ob die Beschriftung vollständig und vor allem gut lesbar ist „Hierbei geht es nicht darum, ob die Informationen korrekt sind, denn das wird bereits vor dem Druck kontrolliert, sondern ausschließlich um die Druckqualität“, betont Thomas Schötz, Elektromeister und Leiter der Instandhaltung in Lauterhofen In den Anfängen geschah dies noch mit einer Sichtprüfung durch Mitarbeiter, wobei die beiden Förderbänder hierzu regelmäßig angehalten werden mussten Vor circa drei Jahren wurde dann die Prüfung der Druckqualität auf den Verpackungen mit zwei Kamerasensoren automatisiert Anlass hierzu war unter anderem die Kennzeichnungspflicht mit dem sogenannten UFI-Code (Unique Formular Identifier) gemäß der EU-Verordnung zur lückenlosen Rückver folgbarkeit von chemischen Produkten, CLP (Classification, Labelling and Packaging)

Doch die beiden Geräte konnten die Er wartungen nicht er füllen, wie Thomas Schötz berichtet: „Die

Die Reihe OC53 besteht aus variablen Kamerasensoren in verschiedenen Ausführungen, vom Kompaktgerät (links) bis hin zu hochflexiblen Lösungen mit C-Mount-Objektivanschluss und integriertem Blitzcontroller

Kameras stellten mehrmals am Tag ihre Funktion ein Da sich die Ursache nicht reproduzieren ließ, mussten wir die Geräte häufiger neu starten, was ziemlich ärgerlich und ner venaufreibend war Ein sicherer Prozessablauf mit durchgängig zuverlässiger Prüfung der Druckqualität konnte somit auf Dauer nicht gewährleistet werden “

leiter und Instandhaltungsleiter von Knauf vor dem Hintergrund der bisherigen Er fahrungen ganz genaue Er wartungen an die neue Lösung Josef Geitner konkretisiert: „Die Geräte sollten eine prozesssichere, stets fehlerfreie Erfassung des Aufdrucks auf den Verpackungen mit hoher Lesegenauigkeit ermöglichen Darüber hinaus mussten sich die Lösungen nahtlos in die beiden Produktionslinien für den Grund- und Deckputz integrieren und problemlos mit den Steuerungen der Anlagen kommunizieren Weiterhin wollten wir eine einfache Bedienung, damit wir selbst Einstellungen und Optimierungen vornehmen konnten Und auch die anspruchsvollen Einsatzbedingungen waren zu berücksichtigen, also eine relativ staubige Umgebung mit vergleichsweise hohen Temperaturen im Sommer und niedrigen Temperaturen in den Wintermonaten “

Mehr Flexibilität Kompaktkamera plus Industrieleuchte

Da seinerzeit bereits Kontakt zu IPF bestand, wurde der Applikationsspezialist des Unternehmens, Christian Büttner, zu Rate gezogen Er empfahl schließlich eine Industriekamera der Reihe OC53 Sie besteht aus variablen Kamerasensoren in verschiedenen Ausführungen, vom Kompaktgerät mit Objektiv, Bildaufnehmer und Beleuchtung, bis hin zu hochflexiblen Lösungen mit CMount-Objektivanschluss und integriertem Blitzcontroller zur Beleuchtungsteuerung

Ergänzt werden die Kameras mit einer kostenfreien, leistungsstarken Parametriersoftware, die laut Anbieter eine breitgefächerte Palette an abgestuften Prüfmerkmalen bietet, damit die Geräte in vielfältigen Applikationen mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen einsetzbar sind Natürlich hatten der Betriebs-

In einem ersten Schritt wurde im Herbst 2024 an der Produktionslinie für den Deckputz ein Testsystem installiert, genauer eine mit Weißlicht arbeitende Kompaktkamera vom Typ OC539E24 mit integriertem Objektiv sowie eine robuste LED-Industrieleuchte der Reihe EM51 von IPF, um schlechte Lichtverhältnisse oder Fremdlicht von vorneherein bei der Bewertung der Druckqualität auszuschließen

Getriggert wird die unmittelbar hinter dem Drucker installierte und an die SPS angeschlossene Kamera über eine Lichtschranke, die die einzelnen Verpackungen detektiert, sobald sie sich im Erfassungsbereich des Kameraobjektivs befinden

Für die eigentliche Prüfung ist im Grunde nur ein Merkmal zu kontrollieren, und zwar die Qualität des Aufdrucks Produktionsbedingt variiert die Lage des dreizeiligen Aufdrucks im Kamerabild. Um hier unabhängig zu sein, wird die Softwarefunktion „Lagenachführung“ verwendet

Durch Teachen dieser Funktion führt die Kamerasoftware automatisch die drei relevanten Prüfbereiche nach, um sicherzustellen, dass bei der Kontrolle der jeweils relevante Aufdruck vollständig er fasst wird Das hat den entscheidenden Vorteil, nur die tatsächlich wichtigen Prüfbereiche eines Objektes auswählen zu können, wodurch andere, möglicher weise störende Einflüsse auf der Objektoberfläche bei der Kontrolle gezielt ignoriert werden

wachung der Druckqualität mithilfe der Merkmalsprüfung „Flächengröße“, deren „Empfindlichkeit“ auf die Grauwerte der Aufdrucke eingestellt wird Abschließend wird in der Flächenfunktion per Teach-In der Referenzwert für die Anzahl an Pixeln festgelegt, die auf den zuvor definierten Prüfflächen vorhanden sein müssen, damit der Aufdruck als vollständig und gut lesbar bewertet wird

Lückenlose automatisierte Prüfung

Da die Tests mit unterschiedlichen Verpackungen an der Deckputzlinie überaus er folgreich verliefen, wurden Anfang 2025 zwei Kameras installiert, eine anstelle des Testsystems und eine weitere an der Produktionslinie für den Grundputz „Werden an einer der beiden Produktionslinien die Aufdrucke von mindestens drei aufeinanderfolgenden Verpackungen als NIO bewertet, stoppt das Förderband über ein SPS-Signal mit einem zusätzlichen akustischen Alarm Der Anlagenbediener kann dann die betreffenden Säcke erneut prüfen und beispielsweise entscheiden, ob der Aufdruck noch leserlich ist oder aber der Drucker zu wenig Tinte hat bzw die Druckköpfe ge -

Eine Kompaktkamera der Reihe OC53 kontrollier t unmittelbar hinter dem Drucker lückenlos die Qualität der Kennzeichnung auf den Verpackungen mit Fer tigprodukten Bilder: ipf Electronic

reinigt werden müssen“, erklärt Josef Geitner Zur Dokumentation werden die Aufnahmen der als fehlerhaft klassifizierten Säcke im internen Kameraspeicher abgelegt und nach mehr als 38 Bildern die ältesten gelöscht

EM51 von IPF befindet sich an der Produktionslinie für den Grundputz

„Anhand der Aufnahmen prüfen wir im Nachhinein nochmals die Lesbarkeit der Aufdrucke, damit wir ggfs bei aus unserer Sicht noch akzeptabler Druckqualität die Softwareparameter der Kamera anpassen können Die Software ist hierbei so leicht zu bedienen, dass auch unsere Schichtleiter kleinere Änderungen ohne Probleme vornehmen können“, so Thomas Schötz Mittler weile wurden insgesamt 12 Kamerasysteme für die Installation in weiteren Werken von Knauf bestellt In einem dieser Werke gab es den Wunsch, nicht nur die Qualität des Aufdrucks auf den Säcken zu beurteilen, sondern auch die Aufschrift selbst mit der OCR-Funktion der Kamerasensoren zu kontrollieren

Die Überwachung der Druckqualität erfolgt mithilfe der Merkmalsprüfung „Flächengröße“, deren Empfindlichkeit auf die Grauwerte der Aufdrucke eingestellt wird Hierbei wird kontrolliert ob die zuvor festgelegte Anzahl an Pixeln vorhanden ist, damit der Aufdruck als vollständig und gut lesbar bewertet wird Durch das Merkmal „Lagenachführung wird sichergestellt, dass bei der Kontrolle der jeweils relevante Teil des Aufdrucks vollständig erfasst wird Bi ld: Knauf Gips KG, Lauterhofen

„Eine Kamera ist zudem in einem anderen Werk installiert, in dem bei noch höheren Prozessgeschwindigkeiten der Aufdruck geprüft wird Und auch hier ist man mit der Zuverlässigkeit des Systems überaus zufrieden“, so das abschließende Fazit des Betriebsleiters Josef Geitner w w w ipf de We n n a l l e i n d i e Q u a l i t ä

Im Anschluss er folgt die Über-

Durchschnittlich 1 500 Säcke pro Stunde werden je Fer tigungslinie von den Kamerasensoren (ein Gerät im Vordergrund) geprüft Bild: Knauf Gips KG, Werk Lauterhofen

Eine zweite Kamera, ebenfalls ergänzt um eine Industrieleuchte der Reihe

Neue Reinigungsanlage punktet bei hygienisch sensiblen Produktionsumgebungen

Rohrleitungen in Produktionsanlagen hygienisch einwandfrei zu halten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe – insbesondere dort, wo Rückstände von Lebensmitteln oder Kosmetika selbst kleinste Verunreinigungen unzulässig machen

Die neue Pulse800 erweitert das Portfolio stationärer Reinigungssysteme von Comprex Engineering um eine Lösung speziell für solche sensiblen Anwendungen Die patentierte Comprex-Technik arbeitet mit Druckluft- und Wasserim-

pulsen, die in die zuvor entleerte

Spülstrecke geschossen werden

Die dabei entstehenden Fließgeschwindigkeiten von bis zu 20 m/s sind rund zehnmal höher als bei herkömmlichen Wasserspülungen Dadurch lösen sich nach Angaben der Anlagenentwickler selbst hartnäckige Produktrückstände schnell und schonend Im Vergleich zu konventionellen Reinigungsverfahren benötigt das System bis zu 90 Prozent weniger Wasser und kommt vollständig oh-

ne chemische Zusätze aus, wie der Hersteller betont Er erklärt, dass die erzeugten Scherkräfte für eine hundertfach stärkere Lösekraft sorgen, während die Rohrleitungen mechanisch geschont werden

Wasser sparen, Hygiene sichern

Der Hersteller nennt weitere Vorteile: „Neben einer deutlichen Reduzierung des Abwassers sinkt

Die kraftvollen Reinigungsimpulse aus Luft und Wasser werden bei dem Comprex Verfahren hochverdichtet (compress) und impulsartig in die zuvor entleerte Spülstrecke des Leitungssystems geschossen (expand) Im Ergebnis lösen sich nach Angaben der Entwickler der Reinigungsanlage lose Ablagerungen genauso schnell und gründlich wie hartnäckigste Produktrückstände Bilder: Comprex Engineering

Dem Launch war ein umfangreicher Pilotbetrieb mit insgesamt 13 Systemen bei einem namhaften weltweit agierenden Konsumgüterhersteller vorangegangen auch der Energieaufwand, insbesondere beim Einsatz temperierter Reinigungsflüssigkeiten

griert oder als eigenständige Einheiten betrieben werden

Das Ergebnis sind kürzere Stillstandzeiten und geringere Betriebskosten “

Die Anlage lässt sich individuell konfigurieren – etwa hinsichtlich Sensorik, Leistungsumfang und Standards Damit eignet sie sich laut Entwickler nicht nur für die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie, sondern auch für Anwendungen in der Getränke, Pharma-, Zellstoff- und Papierbranche, im Kunststoffspritzguss oder in der kommunalen Wasserwirtschaft

Wie Mikrotrockendampf in der Instandhaltung für porentiefe Sauberkeit sorgt

I m h a n d we r k l i c h e n A l l t a g s a m m e l n s i c h S c

z e u g e n u n d G e b ä u d e n . H e r kö m

h i n t e r l a s s e n j e d o c h o f t R ü c k s t ä n d e D e r M i c ro C l e a n e r vo n M e d e co C l e a n t e c s e t z t a u f e i n e c h e m i e f re i e R e in i g u n g m i t ü b e r h i t z t e m Wa s s e rd a m p f Fü r Fa c h k rä f t e a u s Wa r t u n g u n d I n s t a n d h a l t u n g b i e t e t d a s G e rät n a c h A n g a b e n d e s H e r s t e l l e r s e i n e r ü c k s t a n d s l o s e, m at e r i a l s c h o n e n d e u n d n a c hh a l t i g e A l t e r n at i ve z u h e r kö m m l i c h e n Ve r f a h re n

Ein optionaler Rollwagen sowie das kompakte Design und geringe Gewicht des Micro Cleaners ermöglichen ein rückenschonendes Arbeiten Bilder: Medeco Cleantec H e i ß , t r o c ke n , u mwe l t f r e u n d l i c h , e f f i z i e n t

Das System ist Teil eines modularen Anlagenportfolios, das sowohl stationäre als auch mobile Varianten umfasst Je nach Bedarf können die Anlagen direkt in bestehende Produktionssysteme inte-

„Was für unsere Interessenten zunächst kaum zu glauben klingt, sorgt bei der ersten LivePräsentation regelmäßig für verblüfftes Staunen“, berichtet Vincent Hammann, geschäftsführender Gesellschafter der Comprex Engineering GmbH Er ergänzt: „Unsere Comprex Pulse800 eröffnet uns spannende Märkte im Umfeld hygienisch sensibler Produktionsbereiche in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie Wie wichtig das ist, zeigt das Beispiel der Kosmetik- und Waschmittelproduktion, wo die Hygieneanforderungen durch ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein und verschärfte regulatorische Vorgaben zunehmend strenger geworden sind “ https://comprex de

In der Instandhaltung zählt nicht nur Sauberkeit, sondern auch Materialverträglichkeit Besonders im Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und empfindlichen Oberflächen können konventionelle Reinigungsmittel zur Belastung werden Rückstände greifen Materialien an, erschweren die Pflege und erhöhen den Wartungsaufwand Friedrich Pattis, Gründer und Geschäftsführer von Medeco Cleantec, bringt es auf den Punkt: „Der größte Feind rückstandsloser Reinigung sind Reinigungsmittel “ Der von seinem Unternehmen entwickelte Micro Cleaner wurde daher konstruiert, um selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Harz, Öl oder Schimmel ganz ohne chemische Zusätze – allein mit stark überhitztem Wasserdampf –entfernen zu können

Das Prinzip ist einfach: Mit 195 Grad Celsius heißem Mikrotrockendampf dringt der Micro Cleaner tief in Fugen, Ritzen und Zwischenräume vor – dort, wo mechanische Verfahren oft an ihre Grenzen stoßen Gleichzeitig ist das Verfahren so schonend, dass es nach Entwicklerangaben selbst auf empfindlichen Materialien wie

Holz, Stuck oder Marmor eingesetzt werden kann

Anders als klassische Dampfreiniger arbeitet der Micro Cleaner mit trockenem Dampf, der durch einen geringen Wassergehalt kaum Rückstände hinterlässt und die behandelten Flächen schneller trocknen lässt Damit eignet sich das System laut Hersteller auch für den Einsatz in sensiblen Bereichen – von der Maschinenwartung bis hin zu Gebäudereinigung und Denkmalschutz. Wer auf Mikrotrockendampf setzt, spart laut Medeco Cleantec nicht nur Zeit und Reinigungsmittel, sondern reduziert zudem Verpackungsmüll und Transportaufwand Der Reinigungsprozess kommt nämlich ohne Chemie aus und verursacht keinerlei Plastikabfälle Dank der hohen Temperatur werden auch Bakterien, Keime und Schimmelsporen zuverlässig beseitigt – ein Pluspunkt, wenn hygienische Anforderungen im Spiel sind Gleichzeitig entfallen Nachreinigungsschritte durch chemische Rückstände, was den gesamten Prozess beschleunigt und effizienter macht www medeco-cleantec de

SAUBERE PROZESSE

Für eine sichere und saubere Prozesskette. Die neue Baureihe bietet Reinigungslösungen für die anspruchsvollen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. .ruwac.de/food-pharma www.ruwac.de/food-pharma

Follmann Chemie steiger t mit Oltrogge und Airleader Effizienz und Transparenz

Seit mehr als sieben Jahrzehnten entwickelt und produziert die familiengeführte Follmann

Chemie GmbH mit Sitz in Minden unter der Leitung von Dr Henrik Follmann ein breites Portfolio an

Spezialchemikalien, Klebstoffsystemen und Beschichtungslösungen Diese kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz und leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Ober flächen funktional, sicher und nachhaltig zu gestalten Die Produkte finden sich beispielsweise in Ser vietten, Möbelstoffen, Funktionskleidung oder in Lebensmittelverpackungen

Das Unternehmen betreibt hierzu am Standort Minden zahlreiche Produktionsanlagen, die auf eine zuverlässige Druckluftversorgung angewiesen sind Bislang er folgte die Erzeugung über drei räumlich getrennte Kompressorstationen mit mehreren Kompressoren, Trocknern und Filtern Die Überwachung dieses weit verzweigten Netzes gestaltete sich schwierig „Wir nehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen sehr ernst und betreiben am Standort Minden Energiemanagement nach ISO 50001 Die dafür notwendige Kennzahlenbildung im Bereich Druckluft war jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden Eine zentrale Steuerung und Über wachung der Kompressoren war bislang nicht gegeben“, erklärt Christian Miegel, Gruppenleiter Energieversorgung und Energiemanagement bei Follmann Chemie GmbH

Gerade im Hinblick auf die kontinuierliche Optimierung der Energieeffizienz bestand somit Handlungsbedar f Ziel war eine Lösung, die alle relevanten Parameter transparent abbildet, gleichzeitig aber auch wir tschaftlich und technisch sinnvoll umgesetzt werden kann Für das Projekt wandte sich Follmann an den Bielefelder Druckluftspezialisten Oltrogge, mit dem das Unternehmen bereits seit vielen Jahren er folgreich zusammenarbeitet. Gemeinsam wurde analysiert, welche Anforderungen die neue Steuerungslösung er füllen musste

Zentrale Steuerung keine Option

Neben der zentralen Datener fassung und -auswertung waren vor allem die Heterogenität der Anlagen und die Größe des Werksgeländes entscheidende Faktoren Die Kompressoren stammten von unterschiedlichen Herstellern, die Druckluftverteilung erstreckte sich über mehrere Produktionshallen M a ß g e s c h n e i d e r t s t a t t

„Eine zentrale, übergeordnete Steuerung von der Stange war jedoch keine Option“, erläutert Jerome Abeler, Verkaufsleitung Drucklufttechnik bei Oltrogge „Durch das weitläufige Firmengelände und das verzweigte Druckluftnetz hätten wir Hunderte Meter Kabel und Busleitungen durch Dutzende Produktionshallen und Fahr wege verlegen müssen Das stand wirtschaftlich und technisch außer Frage “

Herausforderung: Heterogene Systeme

Gesucht wurde also eine maßgeschneiderte Lösung, die ganz bestimmte Anforderungen er füllt Sie sollte Kompressoren und Trockner unterschiedlicher Fabrikate steuern und diverse Sensoren und deren Daten visualisieren können Alle relevanten Kennzahlen sollten zentral vom Büroarbeitsplatz auswertbar sein Und nicht zuletzt musste aus Datenschutzgründen die Speicherung ausschließlich im internen Firmennetzwerk er folgen

Die Antwort auf all diese Anforderungen lieferte die Steuerungslösung Airleader Master 4 des Herstellers WF Steuerungstechnik Sie erlaubt es, bis zu 16 Kompressoren unterschiedlicher Hersteller intelligent zu vernetzen und bedar fsgerecht zu steuern

Das System er fasst und verarbeitet dazu eine Vielzahl von

Betriebsparametern: Leistungsaufnahme, Druckluftverbrauch, Taupunkt, Betriebsstunden und eventuelle Störmeldungen Über eine intuitive Benutzerober fläche werden diese Daten in Echtzeit visualisiert So lässt sich die Auslastung der Kompressoren gezielt optimieren, Leerlaufzeiten werden vermieden, und die Energieeffizienz steigt messbar

Ohne zusätzliche Kabel

Ein besonderer Vorteil für Follmann: Die Kommunikation zwischen den Anlagen er folgt über das interne Firmennetzwerk Zusätzliche Kabelverbindungen über das Gelände waren damit über flüssig Das reduzierte nicht nur den Installationsaufwand, sondern auch die Kosten erheblich – und gewährleistet zugleich maximale Datensicherheit „Mit dem Airleader Master 4 haben wir jetzt endlich die volle Transparenz über unsere Druckluftversorgung – und das ganz ohne Kabelsalat“, berichtet Marcel Wach, Versorgungstechniker Energieversorgung und Energiemanagement „Die zentrale Datenerfassung gibt uns nicht nur ein präzises Bild unserer Verbrauchs- und Lastprofile, sondern auch die Basis für passgenaue technische und energetische Verbesserungen “ Weiter auf Seite 23

Mit der Einführung der intelligenten Steuerung Airleader Master 4 hat Follmann Chemie nun einen lückenlosen Überblick über seine gesamte Druckluftversorgung Bild: Oltrogge
Seit über sieben Jahrzehnten produziert das Unternehmen Follmann Chemie GmbH aus Minden Spezialchemikalien für die dekorative und funktionale Gestaltung von Oberflächen und Verbindungen Druckluft spielt dabei eine zentrale Rolle Bild: Follmann Gruppe

Wie K aeser bei der CSD/CSDX-Baureihe den Energieverbrauch senkt

l e

Die CSD/CXDX-Baureihe punktet nach Entwick lerangaben mit besonders effizienten Antrieben Bei den Modellen mit Drehzahlregelung kommen IE5-Varianten und bei den Modellen mit einer Festdrehzahl IE4-Motoren zum Einsatz

Das Herzstück der neuen Kompressoren bildet aber ein speziell entwickelter Kompressorblock mit strömungstechnisch optimiertem Sigma Profil „Durch diese sowie weitere Optimierungsmaßnahmen wie etwa die drehzahlgeregelten Lüftermotoren konnte die Energieeffizienz der Kompressoranlage deutlich verbesser t werden Dadurch wird der Energieverbrauch deutlich gesenkt“, wie der Hersteller Kaeser erklär t.

For tsetzung von Seite 22 Nach Abschluss der Planungsphase begann das Montageteam von Oltrogge mit der Integration der neuen Steuerung

Umstellung ohne Unterbrechung

Mit Motorleistungen von 45 bis 110 kW decken die Anlagen Liefermengen von 8,4 bis circa 19,4 Kubik meter in der Minute ab Sie sind für Drücke bis 15 bar ausgelegt, wobei insbesondere bei niedrigen Drücken noch höhere Fördermengen möglich sind

Komponenten leicht zugänglich

All diese Maßnahmen führen laut Hersteller zu spürbaren Einsparungen bei den Energiekosten und verbessern gleichzeitig die CO2-Bilanz der Anlagen Gut zu wissen: Das Fluid-Filterelement der CSD/CSDX ist metallfrei und k ann nach Gebrauch ther-

misch entsorgt werden, wodurch das umweltschonende Konzept der Anlagen unterstrichen wird Auch beim Austausch oder am Ende der Lebensdauer sind die meisten Bauteile rec yclingfähig Wichtig für die Instandhalter: Die Zugänglichkeit zu allen relevanten Komponenten wurde gemäß der Entwick ler durch das neue Design deutlich verbesser t, was die Inspektionen, die War tung und den Ser vice erleichtern und damit in der Praxis Zeit und Kosten spar t Kaeser bietet die Modelle übrigens auf Wunsch auch mit einem angebauten Kältetrocknermodul an Dieses erlaubt die gleichzeitige Drucklufterzeugung und -trocknung auf einer kleinen Stellfläche.

für passgenaue technische und energetische Verbesserungen (v l n r: Jerome Abeler Verkaufsleitung Drucklufttechnik bei Oltrogge und Marcel Wach Versorgungstechniker Energieversorgung und Energiemanagement bei Follmann) Bild: Oltrogge O p t i m i e r t e S c h ra u b e n ko m

Ziel war, die Umstellung ohne Produktionsunterbrechung zu realisieren Dafür installier ten die Techniker maßgeschneider te K o m m u n i k a t i o n s s c h n i t t s t e l l e n , über die alle Kompressoren, Trock ner und Sensoren ihre Daten an den Airleader Master 4 übermitteln Die Einbindung erfolgte vollständig über das interne Netz werk – ein Novum für die bisher dezentral betriebenen Stationen Insgesamt wurden sechs Kompressoren und zahlreiche Sensoren aufgeschaltet

Effekt zeigte sich sofort

Das Technikteam von Follmann erhielt anschließend eine Schulung zur Bedienung und Auswer tung der Daten Der Effekt zeigte sich sofor t: Die Überwachung der gesamten Druckluftversorgung ist heute zentral vom Büroarbeitsplatz aus möglich Ineffizienzen, Leck agen oder anstehende War tungsbedar fe lassen sich frühzeitig erkennen und gezielt beheben

bringt das Projekt auch k lare wir tschaftliche Vor teile Durch die bedar fsabhängige Steuerung und die bessere Auslastung der Kompressoren sinkt der Energiever-

Mehr Transparenz ... weniger Energieverbrauch

„Wir können nun genau nachvollziehen, wie sich Änderungen im System auswirken, und so die Effizienzpotenziale gezielt ausschöpfen“, betonen Christian Miegel und Marcel Wach Neben der technischen Aufwer tung

brauch deutlich Gleichzeitig erleichter t die Datenaufzeichnung die Nachver folgung von Kennzahlen im Rahmen des ISO5 0 0 0 1 - E n e r g i e m a n a g e m e n t s Follmann ver fügt damit über ein

Werkzeug, das sowohl kurzfristige als auch langfristige Optimierungen ermöglicht Energieverluste können ebenso analysier t werden wie Lastspitzen, und künftige Investitionen lassen sich auf Basis belastbarer Daten planen Auch für den Ser viceund War tungsbereich ergeben sich Vor teile: Die er fassten Laufzeiten und Zustandsdaten erleichtern die Planung von Instandhaltungsinter vallen und verhindern ungeplante Ausfälle w w w airleader de w w w oltrogge de

Neben den Standardversionen – hier zu sehen – gibt es auch Varianten mit integriertem Kältetrockner Sowohl die Modelle mit Drehzahlregelung (IE5) als auch die Festdrehzahlversionen (IE4) erreichen jeweils die bestmöglichen Energieeffizienzklassen, betont der Hersteller Bild: Kaeser

Der K ältetrock ner ist für hohe Umgebungstemperaturen ausgelegt, arbeitet mit sehr niedrigem Druck verlust und benötigt weniger Energie als die Vorgänger version. Zudem enthält er

rund 25 Prozent weniger K ältemittel und ist thermisch vom Kompressor getrennt, sodass Abwärme keinen Einfluss auf die Trock nung hat w w w.kaeser.com

Die zentrale Datenerfassung liefert nicht nur ein präzises Bild der Verbrauchs- und Lastprofile sondern auch die Basis

Wie man sie richtig einsetzt und wann sie im Job doch nicht ausreichen

h r

n g e n vo rl i e g e n , b e t o n e n d i e E x p e r t e n d e s V T H Ve r b a n d Te c h n i s c h e r H a n d e l e.

Pro b l e m , d e n n We s t e i s t n i c h t g l e i c h We s t e : E s l o h n t s

Bei der Produktwahl sollten Unternehmen kein Risiko hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben eingehen, denn Warnwesten müssen in jedem Fall allen Anforderungen der EN ISO 20471 „Warnschutz“ (Klasse 1 und 2) entsprechen

Im Technischen Handel bekommen Nutzer in diesem Zusammenhang eine zuverlässige Expertise und eine Beratung, die auf ihre Branche und deren spezifische

Anforderungen zugeschnitten ist

Darauf weist Wolfgang Möwius, Vorsitzender der Fachgruppe „Persönliche Schutzausrüstungen“ im

Wenn Westen nicht ausreichen

VTH Verband Technischer Handel e V , hin und erklärt: „Der Technische Handel stellt bei Auswahl und Beschaffung sicher, dass Wes-

(Qualitätsgeprüfte) Warnwesten gehören nicht nur in jedes Kfz sondern sind für viele auch ein fixer Bestandteil der PSA Bilder: Planam Arbeitsschutz N i c h t a l l e Wa r nwe s t e n w a r n e n ( ve r n ü n f t i g )

Bierbaum-Proenen

ten wirklich die Norm EN ISO 20471 erfüllen, nicht nur die Angabe der Norm Dazu führt der Händler eigene Tests oder Stichprobenprüfungen durch “

Die Betriebe sollten sich auch ihrer eigenen Verantwortung bewusst sein Schon aus rechtlichen Gründen müssen sie immer eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und danach entscheiden Bei höherem Gefährdungsgrad ist nämlich die Warnweste nicht mehr ausreichend Dann muss eine den ganzen Körper bedeckende Warnschutzkleidung für die Mitarbeitenden beschafft werden.

Neue

technische Entwicklungen

Einheitliche Lösungen für alle Branchen sind dabei nicht praktikabel, weil die Gefährdungen je nach Tätigkeit und Ort stark variieren Dort, wo Mitarbeiter gleich mehreren Risiken ausgesetzt sind, gilt der sogenannte Multinormschutz derzeit als modernster und wirtschaftlich sinnvollster Standard, da er den Bedarf an verschiedenen Einzelkleidungen ersetzt Es gibt aktuell mehrere technologische Entwicklungen, die das

Wa r t u n g u n t e r H o c h d r u c k s i c h e r g e l ö s t

Modulare Plattform erleichter t Instandhaltung groß dimensionier ter Kugelhähne

D i e S c h l u c h s e e we r k AG b e t re i b t m e h re re g ro ß e Pu m p s p e i c h e r - u n d Wa s s e r k ra f t we r ke i n S ü d -

d e u t s c h l a n d. N e b e n d e r S t ro m e r z e u g u n g d i e n e n d i e A n l a g e n a u c h d e r N e t z s t a b i l i s i e r u n g u n d d e r S p e i c h e r u n g e r n e u e r b a re r E n e rg i e n . D i e Wa r t u n g d e r w a s s e r f ü h re n d e n Sys t e m e i s t f ü r d e n z u ve r l ä s s i g e n B e t r i e b u n e r l ä s s l i c h – i n s b e s o n d e re, we n n e s u m s i c h e r h e i t s re l e v a n t e Ko m p o n e nt e n w i e A b s p e r ro rg a n e g e h t. S o m ü s s e n d i e h i e r e i n g e s e t z t e n Ku g e l h ä h n e e n o r m e n K rä f t e n s t a n d h a l t e n u n d vo r a l l e m a u c h re g e l m ä ß i g g e w a r t e t we rd e n – z u m Te i l u n t e r s c hw i e r i g e n b a u l i c h e n B e d i n g u n g e n Fü r d i e S c h l u c h s e e we r k AG h at d e r S t e i g t e c h n i k s p e z i a l i s t K ra u s e d e sh a l b e i n e m a ß g e s c h n e i d e r t e, z we i t e i l i g e Wa

b e d i n g u n g e n s c h a f f

Kugelhähne in Wasserkraftanlagen wie denen der Schluchseewerk AG übernehmen eine zentrale Aufgabe: Sie regulieren nämlich den Wasserfluss in einem Umfeld, das von hohem Druck und großen Volumenströmen geprägt ist Entsprechend massiv sind die Komponenten – teils mehrere Tonnen schwer – und ebenso herausfordernd ist ihre Wartung Neben dem Gewicht erschweren oftmals beengte Platzverhältnisse und komplexe Geometrien den sicheren Zugang

Um den Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte der Steigtechnikhersteller Krause eine zweiteilige, mobile Wartungsplattform Sie besteht aus zwei L-förmigen Bühnenelementen, die sich auf

Rollen beidseitig an einen positionierten Kugelhahn heranfahren lassen Eine mechanische Höhenverstellung per Handkurbel ermöglicht die exakte Ausrichtung beider Plattformhälften

Blaue Anzeigen signalisieren, wenn beide Arbeitsflächen bündig stehen Gummierte Abstandhalter und Zahnstangen sorgen für präzise Justierung und schützen gleichzeitig das Bauteil

Der Zugang erfolgt über einhängbare Leitern, die mit selbstschließenden Pendeltüren gesichert sind Oben angekommen, kann das Wartungspersonal die Plattform mithilfe von schmalen

Ausschüben so an den Kugelhahn heranführen, dass die runde Außenkontur vollständig um-

Potenzial haben, Warnschutz noch sicherer zu machen Dazu zählen

Textilien mit integrierten LEDs oder aktiver Beleuchtung, die die Sichtbarkeit unabhängig von Fremdlicht deutlich erhöhen Auch Sensorik-Lösungen, die Bewegungen, Körperdaten oder Umgebungsbedingungen erfassen und in Echtzeit Warnsignale senden, gewinnen an Bedeutung Parallel werden Hochleistungsfasern entwickelt, die leichter, atmungsaktiver und gleichzeitig widerstandsfähiger sind Durch seine Qualitätspartnerschaft mit renommierten Herstellern wie Bierbaum-Proenen, BIG Arbeitsschutz und Planam kennt der Technische Handel diese Innovationen und kann dazu aus erster Hand beraten Entsprechend kompetente Arbeitsschutzfachhändler finden sich auch online auf www vth-verband de/ mitgliederverzeichnis

schlossen wird Dabei dienen die Kugelhähne selbst als innere Begrenzung Zusätzlich montierbare Geländer sichern die Außenkanten der Plattform

Im täglichen Einsatz wartet die Konstruktion laut Hersteller mit praxisgerechten Details auf Die Arbeitsflächen lassen sich ergonomisch auf die optimale Arbeitshöhe einstellen – dadurch werden Überkopfhaltungen, gebückte Positionen oder unnötiges Strecken vermieden Das reduziert die körperliche Belastung und senkt langfristig das Risiko arbeitsbedingter Beschwerden oder Ausfälle

Gleichzeitig erhöht die stabile Konstruktion mit Handlauf, Knieleiste und klar definierten Arbeitsbereichen das Sicherheitsniveau

für das Wartungsteam erheblich Ein weiterer Vorteil: Die Plattform ist modular aufgebaut Sie lässt sich in vier Einzelteile zerlegen und so einfach transportieren oder platzsparend lagern – auch ein Einsatz an anderen Wartungspunkten ist dadurch ohne Umrüstung möglich

Sonderlösungen wie die Plattform für die Kugelhahnwartung zeigen

exemplarisch, welchen Stellenwert durchdachte Steigtechnik in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen hat Sie ermöglicht nicht nur eine ergonomische und zeitsparende Durchführung komplexer Instandhaltungsarbeiten, sondern schafft auch eine verlässliche Arbeitsumgebung unter anspruchsvollen Bedingungen www krause-systems com

Bei einem höheren Gefährdungsgrad muss eine den ganzen Körper bedeckende Warnschutzkleidung getragen werden
Die modulare Sonderlösung erlaubt laut Hersteller eine sichere und ergonomische Positionierung auch unter beengten Platzverhältnissen – selbst bei Kugelhähnen mit mehreren Tonnen Gewicht Bild: Krause

S o n d e r te i l

In Verbindung mit der Optime-App stellt der automatische Schmierstoffgeber FAG Optime C4 sicher, dass Fehlschmierungen, verstopfte Zuleitungen oder leere Schmierstoffgeber vermieden werden Bild: Schaeffler

Vier auf einen Streich

Eine zuverlässige Schmierung ist entscheidend für den sicheren und langlebigen Betrieb von Wälzlagern In der industriellen Praxis gehört das manuelle Nachschmieren jedoch vielerorts noch zum Alltag –und genau hier liegt das Risiko: Fehler beim Nachschmieren zählen zu den häufigsten Ursachen für Lagerschäden und -ausfälle Mit dem FAG Optime C4 bietet Schaeffler nun einen neuen automatischen Schmierstoffgeber an, der die Versorgung mehrerer Schmierstellen gleichzeitig ermöglicht Der Mehrpunktschmierstoffgeber verfügt über vier unabhängig programmierbare Auslässe, mit denen sich bis zu vier Schmierstellen individuell versorgen lassen Das vereinfacht laut Hersteller nicht nur die Beschaffung und Konfiguration sondern reduziert auch den Wartungsaufwand erheblich Gleichzeitig bietet der Schmierstoffgeber mehr Leistung: Mit einem Auslassdruck von 70 bar (1 015 psi) kann der Schmierstoff auch über größere Distanzen transportiert werden Dadurch lassen sich nun auch schwer zugängliche Schmierstellen zuverlässig versorgen – ideal, wenn die Montage des Schmierstoffgebers nicht unmittelbar in deren Nähe möglich ist Ebenso profitieren Maschinen mit höherem Gegendruck von dieser Weiterentwicklung

Der FAG Optime C4 ist mit 400 oder 750 Kubikzentimeter Schmierfett bzw 850 Kubikzentimeter Schmieröl befüllbar Entsprechend lang sind die Nachfüllintervalle www schaeffler com

Roboterhund spür t Leckagen auf

Im Mercedes-Benz Werk Düsseldor f kommt nun autonome Robotik zum Einsatz. Der Roboterhund „Aris“ unterstützt dabei in erster Linie die Instandhaltung mit KI-gestützten Funktionen, während eine Drohne langweilige Routineaufgaben übernimmt. So sollen Energieverluste reduzier t und Mitarbeitende gezielt entlastet werden.

Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf ist einer der bedeutendsten Standorte für die Transporterfertigung des Konzerns Auf einer Fläche von rund 325 000 Quadratmetern arbeiten dort etwa 5 500 Beschäftigte Produziert werden die geschlossenen Baumuster des Sprinters sowie die Elektrovariante eSprinter, die seit 2019 gefertigt wird Mit der Einführung der neuen Generation des eSprinters im Jahr 2023 hat das Werk seine Rolle als wichtigen Standort für die Transformation zur Elektromobilität weiter ausgebaut

Nun geht das Düsseldorfer Werk den nächsten Schritt in Richtung digitalisierte Produktion Künftig werden dort autonome Robotersysteme sowohl in der vorausschauenden Instandhaltung („Predictive Maintenance“) als auch in der Logistik eingesetzt. Ziel sei es, die Mitarbeitenden best-

Eine autonome Drohne übernimmt künftig die Zählung von Ladungsträgern Bilder: Mercedes-Benz

möglich in ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen, heißt es seitens des Unternehmens. Der Ansatz umfasst nicht nur die

reine Automatisierung, sondern auch eine stärkere Verknüpfung von Robotern mit übergeordneten Cloudanwendungen Diese ermöglichen eine Interaktion zwischen einzelnen Systemen, perspektivisch sogar werksübergreifend Damit wird ein Fundament geschaffen, um die Potenziale der digitalen Transformation langfristig auszuschöpfen

Herzstück der Neuerungen ist der Roboterhund „Aris“, der bereits eine Vielzahl von Aufgaben im Werk erfüllt „Aris“ erkennt unter anderem Druckluftleckagen und sorgt so dafür, dass diese frühzeitig behoben werden können Eine wichtige Aufgabe, denn Druckluftverluste zählen in vielen Produktionsumgebungen zu den häufigsten Problemen und sie gehen mit hohen Energieverlusten und Kosten einher Weiter auf Seite 26

Kältetechnik

für

den Wärmek reislauf

K älteer zeugung plus Wärmepumpe über zeugt im Industrieeinsatz

Wä r m e p u m p e n u n d d i e Ko p p l u

su n d a u c h K ä l t e t e c h n i k . L & R K ä l t e t e c h n i k h at b e re i t s e i n i g e d e ra r t i g e r Pro j e k t e re a l i s i e r t – z u m

B e i s p i e l b e i e i n e m s ü d we s t f ä l i s c h e n Au t o m o b i l z u l i e fe re r. E r n u t z t j e t z t e i n e e b e n s o i n n ov at i ve w i e e n e rg i e e f f i z i e n t e A r t d e r H yd ra u l i k k ü h l u n g vo n Ku n s t s t o f f - S p r i t z g i e ß a n l a g e n – a l s Ko mb i n at i o n vo n Fre i k ü h l e r n m i t e i n e r Wä r m e p u m p e. D e r Fre i k ü h l e r s o rg t f ü r d i e n

e Kü h l u n g, u n d i m R ü c k k ü h l k re i s l a u f w i rd d a s e r w ä r m t e Wa s s e r z u

In der industriellen Kältetechnik gibt es viele Hebel zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparung Bei den Kälteanlagen selbst sind drehzahlgeregelte Antriebe und eine gleitende Kondensationstemperaturregelung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gute Beispiele Blickt man über die Anlagen hinaus, bietet die Freikühlung – d h der Bezug der für die Rückkühlung nötigen Kälte aus der Umgebung

sehr große Möglichkeiten zur Energieeinsparung Ebenso sinnvoll ist die Nutzung der (Ab-)Wärme, die in der Kälteerzeugung anfällt, für andere Prozesse, in denen die Wärme gebraucht wird Das kann die Gebäudeheizung sein (im Winter), die Warmwasserbereitung (ganzjährig) oder ein wärmegeführter Produktionsprozess im Unternehmen

Wärmepumpe als „Booster“

Diese Art der kombinierten Wärme- und Kälteerzeugung bzw -nutzung kommt häufig selbst dann nicht zur Anwendung, wenn sie mit vergleichsweise überschaubarem Aufwand zu realisieren wäre – und über Jahre tagtäglich großen Nutzen in Form von Kosten- und Energieeinsparung sowie CO2-Minderung bringen würde Mit der Verpflichtung der Unternehmen, die Wärmeströme zu erfassen (Stichwort Abwärmekataster), rückt diese Möglichkeit aber jetzt stärker in den Blick Eine Wärmepumpe ist oftmals gut

For tsetzung von Seite 25

Durch das schnelle Erkennen und Beheben solcher Lecks lassen sich laut Mercedes-Benz bis zu 60 Prozent dieser Energieverluste vermeiden, die ansonsten auftreten

geeignet, die Abwärme auf ein anderes Temperaturniveau zu bringen, um die Wärme somit „nutzbar“ zu machen Hier kann ein Temperaturhub auf bis zu 90 Grad Celsius erreicht werden

Eine solche Lösung hat L&R Kältetechnik jetzt bei einem Automobilzulieferer verwirklicht Allerdings gilt: Je höher die benötigte Wassertemperatur ist, desto unwirtschaftlicher ist das System

Deswegen planen die Ingenieure der L&R oftmals auch die angrenzende Wärmenutzung mit, um mit geringeren Warmwassertemperaturen zurecht zu kommen

Der Zulieferer entwickelt und fertigt elektrotechnische und Elektronik-Komponenten wie Sensoren und Verbindungselemente

Zur Produktion gehört eine Spritzgießerei, die überwiegend langlebige Gehäuse für die gefertigten Produkte erzeugt

Die Spritzgießanlagen müssen mit Kälte für die Kühlung des Hydraulikkreislaufs versorgt werden Eine exakte Temperaturführung gehört zu den Voraussetzungen für das gleichbleibende Qualitätsniveau der Produkte, das die Kunden (mit Recht) fordern

Die Kombination macht’s

Und weil für das Unternehmen sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Energie- und Kosteneffizienz –hier stehen Automobilzulieferer unter hohem Druck – eine wichtige Rolle spielen, soll die entsprechende Kälte mit möglichst geringem Energieaufwand und minimalem CO2-Fußabdruck erzeugt und bereitgestellt werden Unter diesen Maßgaben projektierten die Experten von L&R Kältetechnik eine Lösung für die

Über die Bedeutung des COP-Wer ts

Die Effizienz einer Wärmepumpe – auch im Vergleich zu anderen Lösungen – lässt sich am „Coefficient of Performance“ (COP) ablesen, der für jedes Wärmepumpenprojekt ermittelt wird bzw ganz einfach ermittelt werden kann

Der COP gibt das Verhältnis der durch die Wärmepumpe erzeugten Wärme zu der dazu nötigen Antriebsenergie (Strom) an Er misst somit, wie viele Einheiten Wärme eine Wärmepumpe aus einer Einheit Strom erzeugen und in den Heizkreislauf abgeben kann

Im hier vorgestellten konkreten Fall heißt das: Mit einer Verdichter-Antriebsleistung von 141,6 kW kann eine Wärmeleistung von 540 kW erzeugt werden Pro Kilowatt elektrischer Leistung als „Input“ können also 3,81 kW thermische Leistung generiert werden Das entspricht einem COP-Wert von 3,81 für die Heizleistung – ein sehr guter Wert

Die von L&R projektierte Industrie-Wärmepumpe erzeugt Kälte für die Kunststoffverarbeitung und liefert zugleich Wärme für die Heizung und Warmwasserbereitung im Betrieb Das Modell stellt in diesem Projekt Wärme für zwei Temperaturniveaus bereit: 540 kW mit einer Wassertemperatur von 65 Grad Celsius und 64 kW bei 85 Grad Celsius Wassertemperatur Bild: L&R

Hydraulikkühlung Dabei machten sie sich zunutze, dass bereits ein Freikühlsystem vorhanden war, das auch ganzjährig einsetzbar ist, weil die Hydraulikkühlung, die eine Kühlleistung von 2 000 kW aufweist, „nur“ ein relativ hohes gesichertes Temperaturniveau von 30 Grad Celsius benötigt Somit kann die für die Rückkühlung des Kühlmediums ( Wasser) benötigte Kälte zum Nulltarif – und ohne CO2-Emissionen – aus der Umgebungsluft erzeugt werden Diese Art der Rückkühlung wurde mit einer Wärmepumpe kombiniert, deren Hauptkomponenten und auch Funktionen aber grundsätzlich denen einer L&RKälteanlage entsprechen

Der zentrale Unterschied zu einer konventionellen Lösung für die Hydraulikkühlung besteht darin, dass die Anlage Wärme auf einem beachtlichen Temperaturlevel von bis zu 65 Grad Celsius für den Heizkreislauf des Betriebs bereitstellt; und das in erheblichen Mengen: Die Wärmeleistung beträgt 540 kW

Auch der Brauchwasserkreislauf wird zusätzlich durch einen speziellen Enthitzer im Kältekreis –mit einem hohen Temperaturniveau mit 64 kW Heizleistung –versorgt Diesen ganz erheblichen

„Temperaturhub“ kann die L&RWärmepumpe laut Hersteller mit hoher Effizienz bereitstellen Als Kältemittel kommt hier – unter den Vorgaben der F-Gase-Verordnung – das Low-GWP-Kältemittel R 1234ze mit einem GWP (Global Warming Potential)-Wert von 7 zum Einsatz Die Verdampfer- und Heizungspumpen sind mit drehzahlgeregelten Antrieben ausgestattet und arbeiten stets bedarfsgerecht Einen großen Beitrag zum energiesparenden Betrieb der kombinierten Kälte-/Wärmeanlage leistet auch die Steuerungstechnik, die L&R grundsätzlich im eigenen Haus projektiert Das gilt für die Elektroanlage einschließlich Schaltschrankbau sowie für die Programmierung der Steuerung (SPS)

Natürlich verbraucht die neue Kälte-/ Wärmeanlage Strom für den Betrieb der Wärmepumpe Sie muss aber nur den „Temperaturhub“ bewältigen, und je nach Herkunft des Stroms kommen erheblich weniger (im besten Fall gar keine) fossilen und damit begrenzt verfügbaren Energiequellen zum Einsatz Und perspektivisch wird der Gaspreis stärker steigen als der Strompreis w w w lr-kaelte de

würden Das entspricht Einsparungen im sechsstelligen Euro-Bereich – pro Jahr Neben der Leckageerkennung kann „Aris“ aber noch weitere Kontrollaufgaben übernehmen Mithilfe künstlicher Intelligenz liest er analoge Messuhren von Anlagen aus und er fasst die Werte automatisch

Zusätzlich ver fügt er über ein akustisches Bilddarstellungsmodul, mit dem sich Geräuschanomalien lokalisieren lassen

Solche Abweichungen können ein Hinweis auf Undichtigkeiten, aber auch auf bevorstehende Anlagenausfälle sein Für die Instandhaltung bedeutet dies: Kritische Situationen können frühzeitig erkannt und Reparaturen gezielt in produktionsfreien Zeitfenstern durchgeführt werden Technisch ist „Aris“ auf Beweglichkeit ausgelegt Er kann selbstständig Treppen steigen und sich damit im gesamten Werk frei bewegen Diese Fähigkeit eröffnet zusätzliche Einsatzfelder, die über die bisher vorgesehenen Aufgaben hinausreichen Diskutiert werden etwa Kontrollgänge zur Überprüfung von Fluchtwegen oder die Nutzung des Roboters zur Erstellung eines digitalen Zwillings des Werkes Damit wird das System nicht auf einzelne Anwendungen beschränkt, sondern kann flexibel

an neue Anforderungen angepasst werden

Drohnentechnik im Logistikbereich

Parallel dazu setzt das Werk auf Drohnentechnologie Eine autonome Drohne soll künftig die Zählung von Ladungsträgern übernehmen, die bislang manuell durchgeführt wird Mithilfe einer KI-gestützten Bilderkennungssoftware erkennt die Drohne Größe, Form und Topologie der einzelnen Träger Die Ergebnisse werden automatisch er fasst und dokumentiert Dadurch entfällt eine aufwendige Routinearbeit, während die Mitarbeitenden entlastet werden und mehr Zeit für steuernde Tätigkeiten gewinnen w w w mercedes-benz com

Energiewende auf der B austelle

Hybridspeichersysteme senken CO 2-Belastung und Betriebskosten

D ie Walo B er tschinger AG hat als erstes S chweizer Bauunternehmen z wei Hybridspeichersysteme von Atlas Copco in B etrieb genommen. D ie Kombinationen aus Stromer zeuger und Energiespeicher werden auf einer Autobahnbaustelle in der S chweiz z wischen Thun und Spiez für die Wasserhaltung eingesetzt und amor tisieren sich innerhalb von z wei bis drei Jahren. Walo profiti er t dabei u.a. von einem gesunkenen D ieselverbrauch sowie weniger Aufwand für War tung und Lo g i s t i k .

Atlas Copco hat in der Schweiz die ersten beiden Hybridspeichersysteme entwickelt, konstruiert und verkauft – eine Kombination aus klassischen Stromerzeugern und leistungsstarken Batteriespeichern Die Anlagen speichern den erzeugten Strom und geben ihn bedarfsgerecht ab Die Batterien sind außerdem mit Photovoltaikmodulen ausgestattet und erzeugen bei gutem Wetter zusätzlichen Strom, der mindestens für ihren Stand-by-Betrieb ausreicht und ansonsten gespeichert wird Erworben wurden die Hybridspeicher von der Walo Bertschinger AG in Dietikon in der Schweiz Das Totalunternehmen ist in sämtlichen Märkten der Baubranche tätig, hat aber vor allem auch Schwerpunktaktivitäten im Straßen- und im Gleisbau „Wir setzen die Hybridsysteme für den Bau eines längeren Autobahnabschnitts zwischen Thun und Spiez ein, der voraussichtlich 2027 oder 2028 fertiggestellt wird“, berichtet Björn Faes, Leiter Elektrotechnik bei Walo Da große Teile der Strecke durch Wald führen, sei ein konventioneller Stromanschluss nicht verfügbar – Strom werde jedoch auf der Baustelle für zahlreiche Anwendungen benötigt „Wir hatten die Wahl: Generatoren oder eben Hybridsysteme “

Einsparungen bei Kraftstoff ...

Ursprünglich war der Einsatz klassischer Stromerzeuger vorgesehen Doch angesichts des hauptsächlichen Anwendungsbereichs, der Wasserhaltung, wäre der nicht sehr effizient gewesen „Wir benötigen Strom für elektrische Pumpen, um Regenwasser von der Baustelle abzuleiten“, erklärt Faes Da Regen zumeist nicht planbar und in unterschiedlichen Mengen fällt, wäre auch die Auslastung der Stromerzeuger sehr schwankend gewesen

In der geplanten dreijährigen Bauzeit wäre der Betrieb im Leerlauf eher zur Regel als zur Ausnahme geworden – mit negativen Folgen für die Umwelt, die Lebensdauer der Motoren, die Wartung, die Logistik Denn Leerlauf ist ineffizient, führt zu höherem Verschleiß mit erhöhtem Wartungsbedarf sowie möglichen Problemen wie zugesetzten Partikelfiltern Dagegen läuft der Motor eines Generators, der Teil eines Hybridsystems ist, sehr viel seltener – und wenn, dann immer effizient in seinem optimalen Drehzahlbereich

Nach ersten Recherchen, Gesprächen und Kalkulationen zu den Hybridsystemen von Atlas

„Mit den Hybridspeichern von Atlas Copco sparen wir eine erhebliche Menge an Kraftstoff ein senken den logistischen Aufwand sowie die Kosten für Betankung und Wartung Zudem reduzieren wir den CO 2-Ausstoß, was unserer Nachhaltigkeitsphilosophie entspricht“, betont Björn Faes, Leiter Elektrotechnik bei Walo Bild: Walo Bertschinger

Copco erkannte Faes schnell das Potenzial der neuen Technik – insbesondere im Hinblick auf die lange Einsatzdauer und eine kalkulierte Amortisationszeit von zwei bis drei Jahren: „Wir sparen damit eine erhebliche Menge an Kraftstoff ein, senken den logistischen Aufwand sowie die Kosten für Betankung und Wartung Zudem reduzieren wir den CO2Ausstoß, was unserer Nachhaltigkeitsphilosophie entspricht “ Bei dem Stromerzeuger ist alle 500 Betriebsstunden ein Öl- und Filterwechsel nötig Da dieser aber im

schalten Das sei in der Praxis auf einer über zehn Kilometer langen Baustelle, wie zwischen Thun und Spiez, jedoch „völlig unrealistisch“, entgegnet Faes: „Es müsste ständig jemand zum Generator fahren, um ihn an- oder auszuschalten Zudem wäre das Abschalten bei wechselhaftem Wetter unsicher und könnte den Betrieb aufhalten, wenn es dann doch wieder anfängt zu regnen “ Besonders lohne sich das System auf Baustellen, auf denen ein herkömmlicher Stromerzeuger ununterbrochen laufen müsste, die Leistungsabnahme aber extrem variabel wäre Dann entstünden lange Leerlaufzeiten, die Maschine wäre für die meisten Bedarfe viel zu groß „In solchen Fällen ist das Hybridsystem die ideale Lösung“, sagt Atlas-CopcoExperte Laurent Houmard „Ein Stromerzeuger müsste bei diesem Bedarfsprofil auf den Spitzenverbrauch – zum Beispiel den Betrieb eines Krans, wenn dieser Lasten anhebt – ausgelegt sein, obwohl dieser nur sporadisch auftritt “

Amortisiert sich in 2 bis 3 Jahren

Hybridsystem viel weniger läuft, werden die mit der Wartung verbundenen Stillstandzeiten ebenfalls weitgehend vermieden Ein weiterer Vorteil: die geringere Lärmbelastung, weil die Maschine seltener anspringt „Die Entscheidung fiel daher recht schnell“, resümiert Faes Und da gleichzeitig in mehreren Teilabschnitten der Autobahn gearbeitet werden sollte, investierte Walo direkt in zwei Hybridspeicher, die jeweils für längere Zeit an einem Ort verbleiben können „Nach nur wenigen Monaten kann ich schon sagen: Die Systeme rechnen sich eindeutig Allein im ersten Quartal dieses Jahres haben wir bereits 6 000 Liter Diesel eingespart, obwohl die Anlage kaum laufen musste“, berichtet Faes Atlas Copco zufolge lassen sich – abhängig von der Auslastung – Einsparungen von bis zu 80 bis 90 Prozent gegenüber dem Betrieb eines Standalone-Stromerzeugers erzielen Nun könnte man meinen, ein herkömmlicher Stromerzeuger ließe sich bei fehlendem Stromverbrauch doch einfach ab-

Mit den Hybridsystemen lassen sich in Zukunft auch die Netzanschlüsse auf Baustellen kleiner dimensionieren So kann ein Bauherr die Energiekosten für den temporären Baustrom minimieren Zwar sei die Anfangsinvestition rund drei- bis viermal so hoch wie bei einem reinen Stromerzeuger, hält Björn Faes fest, doch die Systeme amortisierten sich wie geplant binnen zwei bis drei Jahren „Die Vorteile überwiegen so deutlich, dass wir bereits über weitere Anschaffungen nachdenken“, betont der Elektrotechniker „Unser Ziel ist es, zukünftig komplett auf Dieselgeneratoren zu verzichten “ Früher habe man häufig Generatoren gemietet, was man stets vermeiden wollte, aber wirtschaftlicher war als ein Kauf Beim Hybridsystem hingegen rechne sich die Investition Doch wie funktioniert so ein Hybridspeicher nun eigentlich? Wie bei einem Stand-alone-Stromerzeuger werden die elektrischen Baugeräte einfach an die Anlage angeschlossen Nur beziehen sie in diesem Fall ihre Energie aus der Batterie statt aus dem Generator Erst wenn der Ladezustand des Batteriespeichers unter ein bestimmtes Niveau sinkt, springt automatisch der Stromerzeuger an und lädt den Speicher wieder auf Der Anwender merkt davon nichts

Die Ladeleistung ist steuerbar, sodass der Motor des Stromerzeugers stets im optimalen Last-

bereich läuft und die richtige Betriebstemperatur erreicht – das schont die Technik Die Lade- und Steuerlogik stammt von Atlas Copco, kann aber vom Anwender bei Bedarf angepasst werden „Das ist aber gar nicht nötig“, findet Faes Die Bedienung sei denkbar einfach: „Unsere Mitarbeiter müssen nur einen Knopf zum Einschalten drücken – mehr ist nicht nötig “ Laurent Houmard ergänzt: „Auch den Anschluss der Pumpen haben wir laienfreundlich gestaltet – es wird kein Elektriker benötigt “ Die Einweisung in die gesamte Anlage dauere lediglich eine halbe Stunde – vorrangig, damit die Mitarbeiter bei Störungen wissen, wie das Bediendisplay funktioniert und schnell reagieren können Ein weiterer Vorteil: die integrierte Solarstromnutzung „Unsere Energiespeicher verfügen über eigene Photovoltaikmodule, die zumindest den Stand-by-Betrieb abdecken“, erklärt Houmard Bei entsprechender Fläche könnten zusätzlich externe Solarpanels angeschlossen werden – ein weiterer Schritt in Richtung Unabhängigkeit vom Kraftstoffbetrieb

Blick in die Zukunft

Atlas Copco sieht sich mit seinen Hybridspeichern gut aufgestellt „Die Systeme stärken unser Profil als Anbieter nachhaltiger und innovativer Lösungen“, sagt Country Manager Laurent Houmard Geringe CO2-Emissionen auf der Baustelle und niedrigere Lebenszykluskosten seien entscheidende Verkaufsargumente Gerade in Europa sieht der Experte großes

Potenzial: „Die klassischen Dieselgeneratoren werden mittelfristig verschwinden“, ist er sich sicher Dort, wo die Stromlast nicht exakt vorhersehbar sei, liege die Zukunft bei Hybridsystemen –oder gar bei reinen Batteriespeichern Auch als Notstrom-Backup seien die Systeme attraktiv – nicht zuletzt, weil sie sich innerhalb von nur 20 Millisekunden ans Stromnetz koppeln lassen, was sie auch für Netzbetreiber interessant mache

Eine interessante Ergänzung zu den Hybridspeichern sind übrigens die Schnellladestationen der FCP-Baureihe von Atlas Copco Diese innovativen Lösungen vereinfachen den Einsatz von elektrisch angetriebenen Baumaschinen, wie Radladern oder Baggern, indem sie den Ladevorgang durch eine Spannungserhöhung beschleunigen

Sprich: Das mobile Ladegerät entlädt den ZBC-Energiespeicher des Hybridspeichersystems besonders zügig, um die elektrischen Baumaschinen im Bedarfsfall noch schneller mit der benötigten Energie zu versorgen

Zur Verfügung stehen zwei Ladestationen mit 160 und 240 kW Nennleistung Schon mit dem kleineren Modell, dem FCP 160, werden die Batterien von schweren Elektrofahrzeugen oder -maschinen sieben Mal schneller aufgeladen als mit einer herkömmlichen Wallbox und 42 Mal schneller als mit einem normalen Wandladegerät Das 240-kW-Modell lädt im Vergleich elf Mal schneller als die Wallbox und 63 Mal schneller als das Wandladegerät

Autor: Thomas Preuß, www.atlascopco.de

Die Hybrid-Batteriespeichersysteme von Atlas Copco bestehen aus einem dieselbetriebenen Stromerzeuger (links in der Anlage) und einem elektrischen Energiespeicher (rechts), die auf einem gemeinsamen Gehäuserahmen montiert sind Bilder: Atlas Copco
Bei Walo Bertschinger sind aktuell zwei Hybridspeicher im Einsatz, die elektrische Pumpen mit Strom versorgen Die Anlagen werden für den Bau eines längeren Autobahnabschnitts zwischen Thun und Spiez in der Schweiz benötigt Hier führen große Teile der Strecke durch Waldgebiet,

Potenzial (oftmals) noch nicht erkannt

3D-Druck punktet (nicht nur) bei ungeplanten Bedarfen

Ein Maschinenstillstand infolge fehlerhafter Bauteile oder Materialverschleiß ist für jede Produktion ein Risiko. Ein Risiko, das sich mit der richtigen Kombination aus Qualitätsprü fung und frühzeitiger Fehlererkennung zwar minimieren, jedoch nicht vollständig vermeiden lässt. Additive Fertigung kann in solchen Fällen ein entscheidender Hebel im Ersatzteil ma na ge ment sein, um die Anlage schnell wieder ins Laufen zu bekommen. Der Experte Florian Ebner von Conrad informiert hier über die Möglichkeiten der additiven Fertigung in diesem Bereich.

„3D-Druck ist kein Hype mehr, sondern wird im industriellen Kontext vielerorts bereits als praktisches Tool genutzt, um die

ai170783200076_240213-ADD-Anzeigen-ACP-Spray-50x297+3mm.pdf 3 13.02.24 14:46

Fertigung flexibler und somit produktiver zu machen“, berichtet Florian Ebner, seit vielen Jahren Experte für 3D-Druck bei Conrad Electronic.

Unschlagbar!

Dennoch haben in seinen Augen längst nicht alle Betriebe das Potenzial der Technologie erkannt: „Wenn es richtig schnell gehen muss, weil eine Maschine aufgrund von Materialversagen stillsteht, kann es ein enormer Vorteil sein, wenn ich Ersatzteile wie etwa Halterungen, Ritzel oder Scharniere vor Ort additiv fertigen kann“, erklärt der Experte. Natürlich sind bei der Verwendung selbst hergestellter Ersatzteile die Themen Gewährleistung und die Verwendung geistigen Eigentums anderer zu berücksichtigen.

Speziell für den Industrieeinsatz konzipierte 3D-Drucker sind bei der Herstellung komplexer Teile enorm flexibel, sowohl was Material als auch Formenvielfalt an-

geht. „Vor allem in den Maschinenparks von KMUs sind häufig ältere Modelle zu finden, für die es keine Ersatzteile mehr gibt. Fällt hier eine Komponente aus, ist 3D-Druck das ideale Instrument, um schnell und unkompliziert für Ersatz zu sorgen”, so der Experte weiter.

Die Vorteile additiver Fertigung

Passgenauigkeit, geringe Wartezeit und die Möglichkeit, in geringen Stückzahlen zu fertigen, sind weitere gute Argumente –insbesondere auch in Zeiten von Lieferengpässen. Generell kann ein optimiertes Ersatzteilmanagement mithilfe von 3D-Druck sinnvoll sein: Bestimmte Ersatzteile müssen dann nicht mehr in großen Mengen vorrätig gehalten werden, sondern können on demand produziert werden, was

„Kommt es zu Materialversagen und die Maschine steht infolgedessen still, ist die Conrad Sourcing Platform mit ihrem umfangreichen Sortiment für die Deckung des technischen Bedarfs die ideale Anlaufstelle: Die große Auswahl an Ersatzteilen und Messtechnik für Produktion und Instandhaltung wird ergänzt von einer großen Bandbreite an 3D-Druckern für jedes Einsatzgebiet. Und natürlich dürfen auch passende Filamente und Zubehör nicht fehlen“, betont der Experte Florian Ebner von Conrad, der auch bei Auswahl und Integration additiver Verfahren Rede und Antwort steht (project.business@conrad.de), zumal auf 3D-Drucker in Industrieumgebungen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten warten. Bild: ZMorph Fab 3D Printer, Pixabay

Lagerkosten senkt und Kapital freisetzt. Die Optimierung des Ersatzteilmanagements ist jedoch längst nicht das einzig sinnvolle Einsatzgebiet eines 3D-Druckers im Industriebetrieb. Werkzeuge können mithilfe von Spezialbauteilen derart modifiziert und individualisiert werden, dass eine beschädigungsfreie Montage ermöglicht wird. Auch um Umrüstzeiten möglichst kurz zu halten, können mit einem 3D-Drucker spezielle Halterungen und maß-

geschneiderte Montagehilfen gefertigt werden. Die Modernisierung bestehender Maschinen und Anlagen (Retrofit) ist dank additiver Fertigung ebenfalls zu bewerkstelligen: Die Umstellung von Gleit- auf Kugellager zum Beispiel ist ebenso einfach durchzuführen wie die Ausstattung alter Maschinen mit moderner Sensorik, wobei der 3D-Drucker die Aufnahme für diese Sensorik adaptiert. www.conrad.de/materialversagen

Großzügige Topfzeit bietet Spielraum

W E R K STATTH E LD!

Mehr Informationen zum Spray

Lösungsmittelfreier Epoxidharz-Klebstoff punktet als echter Allrounder Wohin man in Industrie, Handwerk, Forschung und Entwicklung auch schaut: Vielerorts hat die Klebetechnik inzwischen traditionelle Fügeverfahren wie das Schweißen oder Verschrauben ersetzt. Kein Wunder, denn das Kleben ist funkenfrei und leise, kann oft problemlos in automa tisierte Montageprozesse integriert werden und hinterlässt in der Regel keine sichtbaren Oberflächenspuren. Wie vielseitig sich moderne Klebstoffe heute einsetzen lassen, veranschaulicht der Zweikomponentenkleber Epoxy 4439 aus dem aktuellen Portfolio von Kager.

Der Zweikomponentenkleber

Epoxy 4439 ist der Universalist unter den Epoxidharz-Klebstoffen von Kager. Er deckt laut Hersteller aufgrund seiner chemischphysikalischen Eigenschaften eine hohe Bandbreite an denkbaren Anwendungen ab. Als lösungsmittelfreier Allrounder hält er Temperaturen von minus 40 Grad Celsius bis plus 250 Grad Celsius stand und erweist sich damit als kälte- und hitzebeständig. Um allerdings ein konkretes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen dieses Industrieklebstoffs zu gewinnen, empfiehlt Kager, vor der Kaufentscheidung einen Produktberater zu konsultieren. Diesen Service stellt der Klebstoffhersteller seinen Kunden kostenfrei zur Verfügung. Im Gespräch mit einem Produktberater erhält der potenzielle Anwender wichtige Anregungen und Tipps, die den erfolgreichen Einsatz des Epoxidharz-Klebstoffs Typ 4439 gewährleisten. So erfährt er beispielsweise, dass sich dieser dünnflüssige Reaktionskleber bis zu einer Temperatur von 150 Grad Celsius als Verbindungsmittel und bis 250 Grad Celsius zugleich auch als Vergussmasse für elektrotech-

nische Baugruppen verwenden lässt.

Direkt nach der Vermischung der beiden Komponenten Harz und Härter weist der Klebstoff eine sehr niedrige Viskosität (also hohe Fließfähigkeit) von 1.500 mPas auf. Das bedeutet, dass er während der Applikation sehr gut in feine Spalte (und Risse) eindringt. Infolgedessen lässt er sich als hocheffizientes Fügemittel sowohl für Aufgaben in der BaugruppenMontage als auch für Reparaturarbeiten in der Instandhaltung einsetzen. Ein weiterer Vorteil: Der

Derzeit wird der Zweikomponentenkleber Epoxy 4439 unter anderem in der Automobil-, Elektro- und Energietechnik eingesetzt. Auch in Leichtbau-Anwendungen, in denen man häufig auf Verbindungstechniken wie das Schrauben oder Schweißen verzichten möchte, gilt das Kleben mit modernen Epoxies als überaus attraktive Alternative. Bilder: Kager

Epoxidharz-Klebstoff 4439 härtet relativ hoch aus (Shore-Härte D80), womit er als mechanisch belastbarer Schutzmantel für elektronische und elektrotechnische Baugruppen infrage kommt. Grundsätzlich eignet sich dieser Industrieklebstoff zum Verkleben und Ummanteln von Bauteilen aus Metall, Glas und Kunststoff. Seine Anwendung erfordert etwas Geschick, ist aber kein Hexenwerk. Auch hierzu lohnt sich ein Gespräch mit einem der Produktberater des Unternehmens, denn sie wissen: Die beiden Komponenten (Harz, Härter) sind sorgsam zu mischen, bis die Masse eine homogene Farbe aufweist. Am besten gelingt dies mit einem Rührgerät. Anschließend lässt sich die Mischung gleichmäßig auf saubere und fettfreie Oberflächen auftragen. Metallische Flächen sollten zuvor angeschliffen werden. Die Topfzeit – das ist jene Zeit, in der sich der Klebstoff nach dem Mischen verarbeiten lässt – ist beim Epoxy 4439 großzügig ausgelegt.

Da das Wissen um die chemische Zusammensetzung und Gefahrstoffeinstufung eines solchen Klebstoffs für Anwender in allen Branchen eine wichtige Rolle spielt, erhält man zum Produkt die passenden Sicherheitsdatenblätter nach EGVerordnung 1907/2006. Zudem können Kunden kostenfrei einen Produktberater des Herstellers konsultieren.

Sie beträgt bei plus 20 Grad Celsius etwa 100 Minuten. Nach einer Aushärtezeit von etwa drei Stunden bei 100 Grad Celsius oder 24 Stunden bei Raumtemperatur lässt sich die Klebestelle belasten. Der Klebstoff härtet nahezu schwundfrei aus. Die Klebestelle ist dann sowohl beständig gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse als auch gegen viele Schmierstoffe und verdünnte Säuren und Laugen. www.kager.de

We n n e i n f a c h e s Wa s s e r

Warum Edelstahl-Industriestoßdämpfer beim Einsatz in einer Pkw-Waschstraße punkten

Am Anfang dieser Applikation stand das Ziel von Udo GroßSchnellenkamp und seinem Konstruktionsteam, moderne Waschanlagen noch wartungsfreundlicher und leistungsstärker zu machen Das Team arbeitet bei der MTE GmbH aus Viersen im Rheinland

Die MTE GmbH ist als Tochter der Düsseldor fer Cleancar AG unter anderem dafür zuständig, Videoüber wachungssysteme an Autowaschcentern zu planen und zu implementieren Dies geschieht im Umfeld von Zapfsäulen und Waschstraßen vor dem Hintergrund der Vor fallprävention und damit zum Schutz von Kunden und Mitarbeitern, so wie beispielsweise bei einem netzwerkbasierten Videoüber wachungssystem der Cleancar-Filiale im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, das MTE geplant und umgesetzt hat Nach Angaben der Cleancar AG nutzen deren Kunden jährlich mehr als drei Millionen Mal das Angebot der über Deutschland und Österreich verteilten 28 Autowaschcenter Um überall einen ebenso schnellen wie gründlichen und reibungslosen Betrieb zu gewähren, werden die Anlagen ständig weiterentwickelt So auch diejenige in Neuss, an der Udo Groß-Schnellenkamp und sein Team im Rahmen des hier beschriebenen Projekts einige Optimierungen an Antrieb und Aufbau der als Top-Tex easy bezeichneten Konstruktion vornahmen

Dabei ging es zum einen um verzögerungslose, rückprallfreie Aufund Abwärtsbewegungen der von Pneumatikzylindern angetriebenen Schwenkarme Zum anderen sollten diese ihre Endposition stets sicher anfahren können, damit die Gesamtkonstruktion im Dauerbetrieb geschützt ist Auf diese Art und Weise lassen sich Stillstandzeiten durch Wartungs- und Reparaturmaßnahmen auf ein Minimum reduzieren

Selbsteinstellende ACE Magnum-Dämpfer der Produktfamilie MC33V4A-MC64V4A aus Edelstahl sind in Gewindegrößen M33 bis M64 bei Hüben bis 150 mm verfügbar Bild: ACE

Um diese Aufgabe zu meistern, bediente sich MTE für die Konstruktion einer Vielzahl hochwertiger Standardkomponenten, zu denen auch Industriestoßdämpfer gehören

Konventionelle Dämpfer korrodieren

Für erste Tests orderte Udo GroßSchnellenkamp bei der ACE Stoßdämpfer GmbH einstellbare Dämpfer aus der Magnum-Baureihe Diese gelten laut Hersteller unter Konstrukteuren aufgrund ihrer robusten, modernen Dichtungstechnologie, hoher Energieaufnahmen in kompakter Bauform, integrierten Festanschlags und großer Dämpfungsbandbreite als die Referenzklasse für Industriestoßdämpfer mittlerer Baugrößen

Mit diesen einstellbaren Magnums wurden dann seitens MTE in Neuss erste Tests vorgenommen, um genaue Werte für den Dauerbetrieb der Waschanlage zu ermitteln

Dieser Ansatz wurde gewählt, da in diesem Fall wichtige Kenndaten nicht bekannt waren Das lag unter anderem an den Bürstenrollen, die an den Schwenkarmen befestigt sind

Denn es war weder mithilfe der Konstruktionssoftware noch mittels des Berechnungsprogramms von ACE, mit dem in den meisten Konstruktionsfällen ACE oder Endkunden die idealen Dämpfer für die jeweilige Konstruktion ermitteln, vorherzusagen, mit wie viel Wasser sich die Bürsten im Betrieb vollsaugen Demzufolge konnte nicht genau prognostiziert werden, wie groß die bei dem dauerhaften Schwenkbetrieb zu berücksichtigenden zu dämpfenden Massekräfte sind

Nachdem die einstellbaren Industriestoßdämpfer den verschiedenen Testreihen entsprechend justiert worden waren und der Testbetrieb einige Zeit lief, zeigte sich, dass eine Stoßdämpferanpassung nötig war, zumal die große Menge an mit Reinigungsmitteln versehenem Wasser zu Rost an den eingesetzten Stoßdämpfern führte Daher wandte sich Udo GroßSchnellenkamp an die technischen Berater von ACE Stoßdämpfer und verständigte sich mit diesen darauf, die bereits begonnene Testreihe mit ähnlichen einstellbaren Dämpfern fortzusetzen, um sich auf diese Weise der optimalen Einstellung für den Dauerbetrieb zu nähern

Experten machen sich ein Bild und raten zu ...

ACE wurde gleichzeitig eingeladen, sich bei Tests vor Ort ein genaueres Bild vom Zustand der Testdämpfer, von der Anlage und von den Einsatzbedingungen zu machen Zu diesem Zweck reisten die technischen Berater des genannten Herstellers mit verschiedensten einstellbaren Stoßdämpfern nach Neuss an Dies ist nach Angaben des Unternehmens ein Ser vice, den es dank einer gut ausgebauten Vertriebsstruktur weltweit anbietet

Christopher Berning war der Vertriebsingenieur von ACE, der die defekten Dämpfer inspizierte und die genauen Anforderungen vor Ort analysierte Dabei spielten für ihn in der Rückschau die bereits er wähnten Umgebungsbedingungen eine zentrale Rolle Berning berichtet: „Wir haben MTE mit verschiedenen einstellbaren Industriestoßdämpfern bemustert, die sich nach den vom Kunden ermittelten Werten noch besser an die Kräfte der Schwenkarme anpassen ließen

Dabei haben wir den Rost und mögliche Beschädigungen am Dichtungspaket aufgrund von Wasser und Wasch-Chemie durchaus in Kauf genommen, um zum Abschluss der Testphasen die ermittelten Werte auf einen unserer selbsteinstellenden In-

werden jeweils unten angefahren Bilder: MTE

dustriestoßdämpfer aus Edelstahl zu übertragen So wurden am Ende Magnum-Dämpfer vom Typ MC3350EUM als die für die Aufgabe am besten geeigneten ermittelt, von uns genau den Bedingungen vor Ort angepasst und dann verbaut.“

Bei den genannten Stoßdämpfertypen handelt es sich um jeweils 1,5 Kilogramm schwere Konstruktionselemente mit dem Format M33 x1,5 Millimeter und einem Hub von 23,2 Millimetern Dank ihres durchgehenden Gewindes sind sie, wie der Hersteller betont, leicht in jede Konstruktion zu integrieren – auch in bestehende Sie zeichnen sich

... Edelstahlkomponenten

zudem durch ihre Energieaufnahme von 170 Nm/Hub aus Das entspricht einer Energieaufnahme von 75 000 Nm pro

Stunde, mit der sie dem Dauerbetrieb in einer viel genutzten Autowaschanlage wie denen von Cleancar gewachsen sind Dort werden in Spitzenzeiten über 120 Wäschen pro Stunde pro Filiale erledigt

Auch die von diesen Maschinenelementen bei einer Kolbenrückstellzeit von 0,03 Sekunden ohne Rückprall zu dämpfenden effektiven Massen von mindestens 100 Kilogramm bis maximal 420 Kilogramm ermöglichen ausreichend große Spielräume Dies trifft besonders für diesen Fall zu, bei dem zum bekannten Gewicht der Schwenkarme zusätzlich das der Bürstenrollen und als Unbekannte das der darin enthaltenen, sich ständig ändernden Wassermengen zu addieren war

Autor: Rober t Timmerberg M. A., Fachjournalist w w w ace -ace de/de/produkte/ daempfungstechnik/ industriestossdaempfer html

Hülsenmuttern konfigurieren per Klick

In der modernen Konstruktion zählen Flexibilität und Genauigkeit Standardteile stoßen hier oft an Grenzen, insbesondere wenn spezielle Formen, exakte Abstände oder ungewöhnliche Werkstoffe gefordert sind Der neue Hülsenmuttern-Konfigurator von mbo Oßwald bietet diesbezüglich eine Problemlösung: Mit wenigen Klicks lassen sich Verbindungselemente exakt an die jeweiligen Anforderungen anpassen – ohne Rückfragen oder Abstimmungsprozesse Das Online-Tool führt dabei den Anwender Schritt für Schritt durch alle relevanten Parameter Geometrie, Gewinde, Kopf- und Materialvarianten sowie Oberflächen lassen sich individuell bestimmen Gleichzeitig prüft das System jede Eingabe automatisch auf Herstellbarkeit Noch während der Konfiguration zeigt eine LiveVorschau die gewählte Hülsenmutter als technische Zeichnung und interaktives 3D-Modell So können Details sofort überprüft und bei Bedarf angepasst werden

Wenn Standardverbindungselemente an ihre Grenzen stoßen, bietet der neue Hülsenmuttern-Konfigurator eine Lösung: Konstrukteure können Abmessungen, Materialien und Geometrien millimetergenau online festlegen und erhalten sofort Informationen zu Preis, Lieferzeit und Machbarkeit – inklusive 3D-Modell und technischer Zeichnung Bild: mbo Oßwald

Preis und Lieferzeit werden unmittelbar angezeigt Individualität endet laut mbo-Oßwald hier nicht mit der digitalen Planung: Aufträge werden ab Stückzahl eins realisiert – wahlweise auch in größeren Serien Das beschleunigt Entwicklungsprozesse, reduziert Fehlerquellen und erleichtert die Integration maßgeschneiderter Verbindungselemente in bestehende Baugruppen www mbo-osswald de

Den Antrieb für den Schwenkarm mit Bürstenrolle übernimmt ein Pneumatikzylinder die Industriestoßdämpfer

Anwendungsspezifische Dichtungen und Materialien im Einsatz in Wasserkraftwerken

Die immense Strömungsenergie des Wassers wird seit Jahrtausenden von Menschen gestaut und genutzt Beispielsweise, um Felder zu bewässern oder um Mühlsteine anzutreiben Während früher aufgequollenes Holz oder Lederriemen zum Abdichten genutzt wurden, stehen heutzutage weit effizientere Dichtungsmaterialien zur Ver fügung, um die Kraft des Wassers optimal in nutzbare Energie zu wandeln Dabei hat jede der gängigen Wasserkraftwerk-Kategorien spezifische Anforderungen, die bei der Wahl des richtigen Werkstoffs beachtet werden müssen. An Land unterscheidet man z wischen Laufwasserkraftwerken und Ausleitungskraftwerken, die in Strömen oder an Flüssen installier t werden Pumpspeicherkraftwerke und Kavernenkraftwerke hingegen dienen vorrangig als Energiespeicher Und um die unendliche Energie der Meere nutzbar zu machen, haben Gezeitenkraftwerke entlang der Küsten inz wischen Marktreife erlangt Um ein Gefühl dafür zu bekommen, unter welchen herausfordernden Umgebungen die eingesetzten Dichtungswerkstoffe maximale Effizienz liefern müssen, ist es unerlässlich, die Turbinen näher zu betrachten, die von den jeweiligen Wassermassen angetrieben werden

Turbinen: Das Herzstück

In welchem Winkel, aus welcher Fallhöhe, mit welchem Volumen und mit welchem durchschnittlichen Strömungsdruck wird das Wasser auf die Turbinen treffen? Das sind die Kernfragen bei der Auswahl der passenden Turbine für eine maximale Effizienz von Wasserkraftwerken Grundsätzlich wird z wischen Gleichdruckturbinen und Überdruckturbinen unterschieden. Die Gleichdruckturbinen sind so konstruier t, dass der Strömungsdruck vor und nach der Turbine gleich bleibt Sie sind ideal geeignet für große Fallhöhen und geringe Wassermengen Das ist beispielsweise bei einer Peltonturbine der Fall Überdruckturbinen hingegen nutzen den Druckunterschied vor und nach dem Durchlaufen der Turbine für die Energiegewinnung Sie arbeiten bei einer Vielzahl von Fallhöhen und bei unterschiedlichen Wassermengen effizient In diesem Bereich haben sich Kaplan-, Francis- und Propeller turbinen bewähr t Obige vier Turbinenar ten haben einen

globalen Marktanteil von bis zu 80 Prozent Alle Turbinen-Modelle eint, dass sie nur mit per fekt ausgewählten Dichtungswerkstoffen den harschen Umgebungsbedingungen trotzen können

Fokus auf die Dichtung

Die unterschiedlichen Anströmwinkel und -geschwindigkeiten, die zu er war tende Druckver teilung und Wassereigenschaften erfordern ein erhebliches Knowhow bei der Auswahl geeigneter Dichtungswerkstoffe. Exakt diese Materialkompetenz wird bei Freudenberg Sealing Technologies seit Jahrzehnten auf- und ausgebaut Octavia Ohr, Head of R&D Freudenberg Xpress Customized Solutions bei Freudenberg Sealing Technologies, verdeutlicht: „Es ist faszinierend zu sehen, wie entscheidend die verhältnismäßig kleinen Dichtungen für die maximale Ausbeute an Energie aus Wasserkraft sind Jede Dichtung hat ihre spezifische Form und längst nicht jeder Werkstoff passt für jede Anwendung “

An jedem Standor t von Wasserkraftwerken sind die Umgebungsbedingungen für alle eingesetzten

Komponenten herausfordernd und es gibt viel zu beachten An dynamischen Dichtstellen im Frischwasserbereich werden beispielsweise Werkstoffe mit einer hohen Anpassungsfähigkeit benötigt, die ein ausgewogenes Verhältnis von Wasser ver träglichkeit, Verschleißfestigkeit und Dichtungsleistung erbringen

Hochleistungswerkstoffe im Einsatz

Vorrangig kommt hier Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyurethan (PU) oder Nitrilkautschuk (NBR) zum Einsatz Diese Stoffgruppen bewähren sich auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten Wenn jedoch hochturbulente Umgebungen vorherrschen, verschiebt sich der Schwerpunkt der benötigten Materialeigenschaften auf eine hohe mechanische Festigkeit und Vibrationsbeständigkeit Für diesen Einsatzbereich eignen sich unter anderem Hochleitungsthermoplaste wie das Polyetheretherketon (PEEK ) In eisigen Umgebungen kommt es hingegen primär auf eine her vorragende Beständigkeit gegen die kalten Temperaturen und eine erhöhte Ozonbelastung an Hier bewähren sich Dichtungen aus

Die Dichtungsmaterialien von Freudenberg Sealing Technologies bilden eine nahtlose Verbindung zwischen den mechanischen Komponenten der Anlagen Sie widerstehen eiskaltem Wasser und schwankenden Drücken ebenso wie Salzwasser und behalten dabei ihre Formstabilität Bild: Freudenberg Sealing Technologies

Octavia Ohr, Head of R&D Freudenberg Xpress Customized Solutions bei Freudenberg Sealing Technologies, ist sich sicher: „Im Zusammenspiel unserer Werkstoff-Spezialisten und der Freudenberg Xpress Produktreihe finden wir für jede Umgebung die passende Stoffgruppe und fertigen die benötigten Profile kundenindividuell “ Bild: LoggaWiggler, Pixabay

Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) – sie bleiben auch beim Einsatz im frostigen Umfeld über einen langen Zeitraum hinweg flexibel

Beim Betrieb von Wellen- oder Gezeitenkraftwerken wiederum muss berücksichtigt werden, dass Salz wasser hochgradig korrosiv ist und daher chemisch iner te und korrosionsbeständige Werkstoffe unerlässlich sind Hier kommt beispielsweise EPDM zum Einsatz Diese Stoffgruppe widersteht Salzwasser und ungeschützter Sonneneinstrahlung über einen langen Zeitraum Grundsätzlich gilt: Nur per fekt ausgewählte Werkstoffe und kundenindividuell gefer tigte Dichtungen reduzieren den Verschleiß von Wasserkraftanlagen und ermöglichen einen war tungsarmen Betrieb

Wasserkraftwerke modernisieren

Die Entwicklung neuer Wasserkraftwerke konzentrier t sich aktuell auf Asien, Afrika und Südamerika

Brasilien nimmt hier eine Sonderstellung ein Die dor t installier ten Wasserkraftwerke sind dadurch gekennzeichnet, dass besonders große Turbinen seit Jahrzehnten für die Energienutzung im Einsatz sind Damit werden auch großformatige und hoch-per formante Dichtungen im Rahmen der War tungsz yklen benötigt An dieser Stelle zählt Werkstoff- und

Fer tigungs-Know-how Genau das bietet Freudenberg Sealing Technologies nach eigenen Angaben und betont, mit seinem internationalem Produktions- und Distributionsnetz werk Dichtungen passgenau und zügig produzieren und liefern zu können

Richtet man den Wasserkraft-Fokus auf Europa, wird deutlich: Hier wird ein Großteil des möglichen Kraftwerkpotenzials bereits ausgeschöpft Das liegt sowohl an hohen Umweltauflagen als auch daran, dass entlang der europäischen Flüsse und Ströme bereits umfassende Installationen von Wasserkraftanlagen er folgt sind

Damit fokussieren sich die Europäer aktuell auf die Modernisierung bestehender Anlagen, die teilweise bereits länger als 100 Jahre im Betrieb sind Gleiches gilt für Nordamerika Auch in Kanada und in den USA erzeugen derzeit umfangreiche Modernisierungsprogramme eine neue Welle der Wasserkraftentwicklung Auch ohne politische Planungssicherheit wurde die Notwendigkeit zum zeitgemäßen Upgrade der Wasserkraftwerke erkannt und mündet zunehmend in die Neuvergabe von War tungsver trägen Weltweit sind in den kommenden Jahren neue Entwicklungen und Installationen von Wellen- und Gezeitenkraftwerken sowie der Aufund Ausbau von Pumpkraftwerken als Energiespeicher zu er war ten w w w fst com/de/maerkte/ wasserkraft/

Für alle Stufen des Power-to-X-Prozesses

Vom 18 bis 21 November 2025 rückt die Fachmesse productronica in München das Thema vertrauenswürdige Mikroelektronik in den Mittelpunkt Denn die sichere Elektronikproduktion wird zunehmend zum Schlüsselfaktor für technologische Souveränität und wirtschaftliche Stabilität

Ob in der Medizintechnik, im Transportwesen, in der Energieversorgung oder in der Telekommunikation – überall steigt nämlich die Nachfrage nach manipulationsfreier und zuverlässiger Hardware Elektronische Bauteile sollen über ihren ge -

samten Lebenszyklus hinweg sicher funktionieren und ihre Spezifikationen unverändert beibehalten

Damit reagiert die Branche auf strengere gesetzliche Rahmenbedingungen wie den Cyber Resilience Act oder das Trusted Foundr y Program.

Das Problem: Während Software sich nachträglich anpassen lässt, bleibt die Hardware nach der Fertigung meist unveränderbar

Daher setzt die Branche zunehmend auf offene Architekturen und Konzepte wie „Security by Design“ https://productronica com/

Vom 25 bis 27 November 2025

öffnet die SPS – Smart Production Solutions – in Nürnberg ihre Tore. Rund 1 150 Aussteller aus aller Welt präsentieren neueste Trends und Technologien der industriellen Automatisierung

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz – von der vorausschauenden Wartung bis zur adaptiven Steuerung Neben Innovationen und Live-Demonstrationen bietet die Messe auch ein starkes Programm für Wissenstransfer

In insgesamt 15 Messehallen präsentieren Unternehmen ihre neuesten Entwicklungen für eine intelligente, vernetzte und ressourceneffiziente Produktion Ob Branchengrößen wie Siemens, Beckhoff Automation, Phoenix Contact oder Bosch Rexroth –oder agile Start-ups mit frischen Ideen: Sie alle zeigen, wie moderne Steuerungssysteme, Softwarelösungen und Hardwarekomponenten zusammenspielen, um die Produktion flexibler und effizienter zu gestalten

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungstechnik Industrial AI hält zunehmend

Einzug in Steuerungen, Engineering-Prozesse und Assistenzsysteme Sie unterstützt nicht nur

die vorausschauende Wartung und Qualitätskontrolle, sondern ermöglicht auch adaptive Produktionsprozesse „Industrial AI ist längst kein Zukunftsthema mehr – es ist bereits Realität in vielen Produktionsumgebungen Auf der SPS 2025 zeigen unsere Aussteller, wie KI heute schon konkret eingesetzt wird und welche Potenziale die Technologie in der Automation erschließt“, erklärt Sylke SchulzMetzner, Vice President SPS Fachwissen, Austausch und Praxisbezug stehen im Mittelpunkt des Rahmenprogramms Vier Bühnen in den Hallen 1, 3, 3C und 6 bieten Fachvorträge, Diskussionen und Live-Sessions zu aktuellen Themen der Automatisierung

Die von VDMA und ZVEI initiierte Technology Stage in Halle 3 legt ihren Fokus auf Industrial AI, digitale Transformation und nachhaltige Produktionsstrategien In den angrenzenden „Meet the Speaker“-Zonen können Besucher das Gespräch mit den Referenten suchen und Inhalte vertiefen Einen besonders praxisnahen Zugang zu Schlüsseltechnologien bietet die Smartfactory Kaiserslautern mit ihren geführten Rundgängen

Zweimal täglich besuchen Teilnehmer ausgewählte Aussteller und erfahren, wie KI, digitale Zwillinge oder Security-Konzepte umgesetzt werden https://sps mesago com/ nuernberg/de html

Seit 1990 ist die SPS – Smart Production Solutions der Treffpunkt für alle, die industrielle Entwicklung vorantreiben. Vom Start-up bis zum Global Player.

Hier verdichten sich Technologien, Netzwerke wachsen und Ideen werden

Auf der productronica
Zentrum Bild: Messe München
Die Messe zeigt wie Automatisierung Digitalisierung und KI immer stärker zusammenwachsen
und wie sich daraus neue Chancen für Effizienz und Qualität in der industriellen Praxis ergeben Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.