2 minute read

Wie sich mit Remote Services …

... Kosten sparen und Produktionszeiten steigern lassen, zeigt ein Praxisbeispiel

Die Arnold Umformtechnik, Entwickler und Anbieter von Verbindungssystemen, erweitert nun den Aftersales-Service rund um ihre Maschinen und zwar mit digitalen Remote Services. Die Datensicherheit, eine einfache Bedienung und klare Prozesse stehen dabei im Vordergrund.

Zukünftig können Prozess-Controller, Instandhalter und Bediener bei Bedarf beispielsweise per sprachgesteuerter VR-Brille mit den Servicefachkräften von Arnold kommunizieren und sich auf diese Weise sofort Unterstützung holen.

Arnold Umformtechnik erweitert den After-Sale-Service um digitale Remote-Services.
Bilder: Arnold

Zum Einsatz kommt hier auch ein digitaler Zwilling. Mit dessen Hilfe und einem Fernzugang zur Maschine lassen sich Probleme erkennen oder Reparaturen und Wartungen Schritt für Schritt anweisen. So soll der Remote Service zahlreiche Reisen ersetzen, was ganz nebenbei auch den CO2-Fußabdruck reduziert.

Der professionelle Aftersales-Service spart aber auch Zeit und Kosten, denn bei jeder ersten remote durchgeführten Analyse fallen das Warten auf Servicetechniker und der daraus resultierende Maschinenstillstand komplett weg. Zudem lassen sich regelmäßige Wartungstermine vorab genauer planen, was in der Folge die Maschinenverfügbarkeit ebenfalls erhöht.

Mithilfe eines digitalen Zwillings lassen sich über den Fernzugang der Maschine Probleme erkennen oder Reparaturen und Wartungen Schritt für Schritt anweisen.
Bilder: Arnold

Per Hybridlösung sind mit dem Arnold-Wartungsservice vor Ort außerdem Dokumentationen der maschinellen Fügeprozesse möglich. Für den internationalen Einsatz übersetzt das Tool alle Dokumente in 80 Sprachen. Zukünftig sollen außerdem Liveübersetzung mit Untertiteln verfügbar sein. „Für unsere Kunden sind die neuen Remote Services eine optimale Ergänzung zum Konzept der Industrie 4.0“, ist Jan Schmierer, Team Leader. Aftersales-Service bei Arnold, überzeugt und ergänzt: „Mit den digitalen Tools werden wir deutlich schneller bei der Ursachenfindung und Beseitigung von eventuellen Störungen im Produktionsbetrieb.“

Stichwort Datensicherheit: Sämtliche Daten sind direkt auf der Anlage abgelegt und bleiben allein beim Kunden. Die Remote Services erfolgen über einen sicheren VPN-Zugang, den der Kunde vorher freigeben muss, beispielsweise mit einem Schlüsselschalter an einem VPN-Router.

So behält das Unternehmen die Entscheidungshoheit über jeden Zugriff auf eine Anlage.

www.arnold-fastening.com

This article is from: