WOSKorrekturKW39

Page 1

«Vorwahlen» im Gymnasium Laufen

An einem hochkarätig besetzten Podium stellten sich Kandidierende für die Nationalen Wahlen der Schülerschaft des Gymnasiums Laufental-Thierstein

Melanie Brêchet

Der Wahlkampf für die Nationalen Wahlen vom 22 Oktober ist allgegenwärtig Die Kandidierenden sind allesamt eingespannt und haben wohl kaum noch freie Termine zur Verfügung Den Verantwortlichen im Gymnsium LaufentalThierstein ist es dennoch gelungen, gleich elf Kandidatinnen und Kandidaten aus zwei Kantonen für ein schulinternes Publikum zu gewinnen

Um das Podium nicht zu überladen, wurden die Kandidierenden nach Kanton aufgeteilt aufs Podium gebeten Den Anfang machten die Kandidierenden aus dem Kanton Solothurn, die sich für einen Sitz im Ständerat beliebt machen möchten, darunter auch der bisherige Ständerat Pirmin Bischof (Die Mitte), die Nationalräte Felix Wettstein (Grüne) und Christian Imark (SVP) und die Nationalrätin Franziska Roth (SP) Das Karussell der Kandidierenden vervollständigten der Breitenbacher Gemeindepräsident

Dieter Künzli (GLP) und der Solothurner Regierungsrat Remo Ankli (FDP)

Der bisherige Ständertat Pirmin Bischof erklärte, dass er sich keinesfalls sicher fühle, es seien schon prominentere Ständeräte abgewählt worden als er es sei Die Nationalrätin Franziska Roth plädierte für eine bürgerliche und eine linke Stimme im Ständerat umso besser sei es, wenn der Kanton dabei auch gleich noch von einem Mann und einer Frau vertreten werde Nationalrat Christian Imark hob die Wichtigkeit des Stände-

Publikum: Die Kandidierenden für einen Solothurner Ständeratssitz wurden von Moderator und Geschichtslehrer Roger von Wartburg (l ) auf Herz und Nieren geprüft v l Franziska Roth, SP; Felix Wettstein,

rates hervor Die Arbeitslast würde sich auf weniger Schultern verteilen, man habe in mehr Kommissionen Einsitz und daher auch mehr Gewicht Als Unternehmer und Familienvater könne er sich optimal in die kleine Kammer einbringen, die zu einem grossen Teil aus Berufspolitikerinnen und -politikern bestehe Dieter Künzli bemerkte, dass im Ständerat nicht ideologisch diskutiert werde, sondern mit Sachverstand und Remo Ankli betonte, dass er insbesondere die Interessen des Kantons Solothurn in Bern vertreten wolle In die gleiche Kerbe schlug Felix Wettstein, der seinen Einfluss jedoch für die ganze Nordwestschweiz geltend machen möchte «Wir sind eine Region und werden in der Schweiz permanent unterschätzt», fügte er an Zum Schluss des ersten Podiums durften die Schülerinnen und Schüler mittels Smartphone darüber abstimmen, wen sie wählen würden und erlebten somit hautnah, was direkte Demokratie heisst Pirmin Bischof und Franziska Roth machten bei den Jugendlichen das Rennen

Im zweiten Teil des Podiums nahmen Kandidierende für den Nationalrat aus dem Kanton Basel-Landschaft auf der Bühne Platz Es waren dies die Bisherige Florence Brenzikofer (Grüne) die Landrätin Miriam Locher (SP), Landrat Martin Dätwyler (FDP), Parteipräsident Dominik Straumann (SVP) und Franz Meyer (Die Mitte) Sie wurden zuvor mit festgelegten Fragen der Schülerschaft konfrontiert, die zurzeit allesamt für angeregte und teilweise auch emotionale Diskussionen sorgen Zum ersten ging es um die Frage, wie die Podiumsgäste zur Einführung eines amtlichen, dritten Geschlechts stehen Grundsätzlich dafür sprachen sich Miriam Locher und Florence Brenzikofer aus Wichtig seien aber auch kleinere Schritte, die ohne Gesetzesänderung bewerkstelligt werden könnten, wie die unbürokratische Änderung des Namens Dezidiert dagegen sprach sich Dominik Straumann aus Das brauche es nicht Dätwyler und Meyer stellen klar, dass es wichtig sei, darüber zu sprechen und sich tolerant zu verhalten Auch hier hatte die

Schülerschaft die Gelegenheit dieses Mal themenbezogen abzustimmen Der Eingangsfrage standen die Schülerinnen und Schüler knapp positiv gegenüber Der zweite Punkt die Einführung eines Stimm- und Wahlrechts für Ausländerinnen und Ausländer auf Gemeindeebene nach zehnjähriger Aufenthaltsdauer wurde ebenfalls angeregt diskutiert Man solle eher das Einbürgerungsverfahren vereinfachen und dort alte Zöpfe abschneiden, befand die bürgerliche Seite, worauf auch die Vertreterinnen von Links und Grün zustimmend nickten die Schülerschaft lehnte das Begehren äusserst knapp ab Der Einführung eines Mindestlohns von 4000 Franken auf nationaler Ebene standen bis auf Brenzikofer und Locher alle kritisch gegenüber Die Lebenshaltungskosten seien in den Kantonen zu unterschiedlich, monierte die bürgerliche Seite Ausserdem seien Lohnverhandlungen Sache der Sozialpartner Bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums in Laufen fand das Begehren jedoch Zustimmung

Freitag, 29 09 2023

Lokale Nebelschwaden am Vormittag möglich sonst sonnig

Samstag 30 09 2023 Weiterhin sehr sonnig und warm

Wetteränderung Am Morgen stellenweise etwas Nebel, sonst sonnig

Am 1 Oktober sind es zwanzig Jahre her, seit Christof Klingenbeck seine Stelle als Seelsorger der katholischen Pfarrei Laufen angetreten hat

Der Gemeinde Bättwil fehlen die Dorfvereine Mit dem neuen Gemeindezentrum «Bäramsle» beginnt jedoch eine neue Ära

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 28 September 2023 115 Jahrgang Nr 39 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Laufen 3 Bättwil 13 Aktuell 14 Stellen 16 Immobilien 21
Vor kritischem Grüne; Dieter Künzli, GLP; Pirmin Bischof, Die Mitte; Remo Ankli, FDP und Christian Imark, SVP FOTO MELANIE BRÊCHET
Keine
13 ºC 28 ºC 16 ºC 24 ºC 12 ºC 26 ºC Nationalratswahlen 22 Okt LISTE 9 Kanton Solothurn Die Mitte sodie-mittech www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Machen Sie Träume wahr! PIRMIN BISCHOF WIEDER IN DEN STÄNDERAT STÄNDERATSWAHLEN 22 OKTOBER 2023 pirmin-bischofch Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55 Lichtblüten+Energiespray Wunderbare Hi fsm ttel zum ausgleichen, zentrieren und beruhigen Gerne pendeln wir die passende Kombination für Sie aus. Am 22 Oktober 2023 Franziska Roth in den Ständerat Vielen Dank für Ihre Unterstützung Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 ARIEH REPARATUREN SHOP SCHULUNG SCHULUN X1 Yoga Gen 8 14s Yoga Gen 3 Yoga Pro 9 Hart Beat for Mir freue eus uf Ihre BsuechMeisenweg5inLaufen shoprichterich-ag.ch Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch taste, also haue ch. Ich a sch i SPENDEN CH74 0900 0000 8000 1514 1 Ich bin kein Inserat. I h b d f h d T il fü i b Z k f Gesucht: Pflegefamilien Für Kinder und Jugendliche Weitere Informationen: www.familea.ch / 061 260 83 80 Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch www kungfu21 ch Kickboxen, Karate, Qigong & Kung Fu i B t b h Ludwig Meier & Söhne AG Spengler Sanitär info@LMUS.ch – 061 / 771 90 00 Laufen 061 761 67 41
– Knoblauch – Kürbis Curry – Pfeffer, Chili – klassischer Walliser
Sonntag 01 10 2023
Neue Raclettesorten:

Empfehlungen

1 22 Oktober 2023

Pract med

P-F Albrecht

Bretzwilerstrasse 9 4208 Nunningen

Wir haben Ferien vom 07.10.2023 bis & mit 22 10 2023

Uhrenatelier

Reparatur, Revision von Standund Wanduhren etc

und Lieferservice

Tel 079 697 06 51

Alles für Ihren guten Schlaf.

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG

Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden

IMPRESSUM

Tel. 061 401 39 90 bettenhaus-bettina.ch

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Ohne H

Immer für Sie da!

Ihre Spezialisten für Bad-Sanierungen, Um- und Neubauten, Planung und Service

Rolf Borer Sanitärtechnik GmbH Chilmetweg 219 4247 Grindel 079 859 19 85

Herzlichen Dank unseren Kundinnen und Kunden für die Treue in den vergangenen 10 Jahren

Seit April 2023 «boren» wir zu zweit Rolf und Marco Borer

WirsindganzAUG‘...

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

AG

CH Regionalmedien
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF HandschinAugenoptik.ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h i n A u g e n o p t k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenoptiker-Meister Soph e Minder Augenoptikerin A
Druck CH Media Print
Copyright
AG
AUTOS aller Marken und Jahrgänge km und Zustand sind egal Toyota, VW, Skoda, Opel, Subaru etc Barzah ung schnelle Abholung Tel. 079 415 10 46 – Sa /So auch 2x auf Ihre L ste
Dätwyler www martin-daetwyler ch Liste 1 22 Oktober 2023 In den Nationalrat Frischer Buttenmost I Vögtli V Ming C Zaugg Kirchrain 17, 4146 Hochwa d Telefon 061 751 48 21 Infos unter: www buttenmost ch +41613152121 bethesda-spital ch WomoderneMedizinauf Einfach-mal-Zuhörentrifft WillkommenimFokusbereich Frauenmedizin Suche für Stadtvilla Antike Möbel Gemälde Bronzefiguren Silber Uhren Teppiche, Flüge M Trollmann Te 077 529 87 20 2x auf Ihre L ste Wieder in den Nationalrat
Schneeberger www danielaschneeberger ch Liste
KAUFE
Martin
Daniela
Abhol-
Eigenes Atelier
Mülhauser,
40-12897-7

ZWINGEN

Bauverwaltung: Zwingen sucht neue Lösung

An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung von Zwingen erhitzten die Auslagerung der Bauverwaltung und der Zonenplan Landschaft die Gemüter. Es kam zu einer emotionalen Ausschweifung.

Bea Asper

Die Gemeinderatsmitglieder von Zwingen haben es nicht leicht — und es kommt auch immer wieder zu personellen Wechseln. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung von letzter Woche gerieten sie einmal mehr zwischen die Fronten. Votant Max Scherrer machte dem Ressortverantwortlichen Ümit Özden zum Vorwurf, über zu wenig Ortskenntnisse zu verfügen und sich nicht für die Interessen betroffener Landeigentümer einzusetzen. Letztlich werfe der Gemeinderat einem Planungsbüro, das die Ideen des Kantons durchzubringen versucht, «das Geld in den Rachen», monierte Scherrer. Es ging beim Zonenplan Landschaft um einen weiteren Kredit von 100000 Franken und um Interessenskonflikte. Scherrer ist ein Dorn im Auge, dass einige tausend Quadratmeter Land, welches er für die schönste Wohnlage hält, mit Naturschutzauflagen versehen werden sollen. Dabei liess er seinen Unmut an Özden aus, der erst seit vier Monaten im Amt ist, während der Zonenplan Landschaft in Zwingen seit Jahren ein Thema ist. Als Scherrer dem neuen Gemeinderatsmitglied noch zum Vorwurf machte, er sei nur wegen persönlicher Landinteressen in den Gemeinderat eingetreten, fühlte sich Özden angegriffen, wurde laut und brachte mit seiner Körperhaltung zum Ausdruck, dass er sich dies nicht gefallen lässt. Die Versammlung intervenierte und mahnte zu Ruhe und Ordnung. Gemeindepräsident Thomas Schmid ergriff das Wort und versprach, dass der Gemeinderat beim Zonenplan Landschaft nochmals über die Bücher gehen und möglicherweise das Planungsbüro wechseln wird. Der Kredit von 100000 Franken wurde mit 41 Ja- zu acht Nein-Stimmen bei einigen Enthaltungen gutgeheissen. Die Ge-

LAUFEN

müter beruhigten sich, doch auch bei den anderen Geschäften mussten sich die Gemeinderatsmitglieder wieder einige Kritik gefallen lassen. Einwohner Georg Furler hatte an einer früheren Versammlung dem Gemeinderat nahegelegt, bei der Bauverwaltung strukturelle Anpassungen vorzunehmen. Wenn sich ein Bauverwalter nebst den relevanten Planungs- und Baufragen auch um Abfallbelange, Energiefragen und öffentliche Gewässer kümmern müsse, führe dies zu Ineffizienz. Es brauche eine Aufgabenteilung. Der Gemeinderat schlug der Gemeindeversammlung eine Teil-Auslagerung vor. Es soll vor Ort noch eine Ansprechperson geben, damit die Bürgernähe nicht verloren geht. In einer Analyse sei der Gemeinderat zum Schluss gekommen, dass die Variante «Brückenkopf» der beste Weg für die wachsende Gemeinde Zwingen sei. Die Gemeinden könnten Kräfte bündeln und kämen zu mehr Fachwissen. Dabei stehe eine Zusammenarbeit mit dem regionalen Kompetenzzentrum Bau zur Diskussion.

Gemeindepräsident Thomas Schmid gab zu verstehen, dass der Gemeinderat — in fachlicher Begleitung — natürlich die gesamte Verwaltung durchleuchtet habe und im Verlauf des nächsten Jahres mit weiteren Anträgen bezüglich Stellenplan kommen werde. Jetzt gehe es um den Grundsatzentscheid zur Bauverwaltung.

Der frühere Gemeindepräsident Ermando Imondi gab zu bedenken, dass man, ohne den Gesamtkontext zu kennen, «die Katze im Sack kauft». Einige Votanten vermissten auch eine Kostenaufstellung.

Weiter brach Votant Thomas Spano (er ist Bauverwalter in Kleinlützel) eine Lanze für den Zwingener Bauverwalter Urs Hueber. Eine Teil-Auslagerung führe nicht zu einer Effizienzsteigerung, sei für die Einwohnerinnen und Einwohner nicht zum Vorteil und sorge auch beim Gemeinderat bezüglich Informationsaustausch zu längeren Wegen.

In der Abstimmung erteilte die Versammlung einer Gesamtauslagerung eine Abfuhr mit 13 Ja- zu 34 Nein-Stimmen. Sie folgte dem Antrag des Gemeinderates mit dem Vorschlag «Brückenkopf» mit 21 Jazu 15 Nein-Stimmen bei 12 Enthaltungen. Der Gemeinderat will nun für die TeilAuslagerung Vorschläge ausarbeiten und Offerten einholen.

Mit stets offenem Ohr für die Menschen

Am 1. Oktober sind es zwanzig Jahre her, seit Christof Klingenbeck seine Stelle als Seelsorger der katholischen Pfarrei Laufen angetreten hat.

Thomas Immoos

Mit einer schlichten Feier haben die Laufner Katholikinnen und Katholiken kürzlich ihren langjährigen Seelsorger Christof Klingenbeck geehrt: Er ist seit zwanzig Jahren Seelsorger der römischkatholischen Pfarrei Laufen. Damals gehörte einzig Laufen zu seinem Arbeitsgebiet, inzwischen ist der Pastoralraum Laufental-Lützeltal daraus geworden, dem sechs Pfarreien angehören — aus drei Kantonen. Denn auch Kleinlützel (SO) und Ederswiler (JU) gehören dazu. Christof Klingenbeck erinnert sich, dass er mit Pfarrer Patrick Zihlmann damals, 2003, eine Pfarrei gesucht habe, an der sie beide gemeinsam wirken konnten. Deshalb bewarben sie sich damals zu zweit in Laufen und wurden prompt gewählt. Als Zihlmann einige Jahre später weiterzog, blieb Klingenbeck in Laufen und wurde 2006 Pfarreileiter — der erste Pfarreiseelsorger in diesem Amt in Laufen.

Aufgewachsen ist Klingenbeck in Therwil. «Ich bin in einer katholischen Familie sozialisiert worden», erzählt er. Schon in jungen Jahren war er in seiner Freizeit in kirchlichen Jugendgruppen wie der Jungwacht und als Ministrant aktiv. Er habe gute Erfahrungen mit Kirchenleuten gemacht. Trotzdem hat er zuerst eine KV-Lehre gemacht und danach auch zwei Jahre als Journalist gearbeitet. Bis der Wunsch in ihm immer stärker wurde, in die Seelsorge zu gehen. So holte er die Matura nach und begann ein Theologiestudium. Für ihn war aber von Anfang an klar, nicht Priester werden zu wollen, sondern als «Laienseelsorger» zu wirken. Der Studienweg ist der gleiche, die Arbeit im Wesentlichen dieselbe wie bei einem

Verbesserungen auf Strasse und Schiene

Das zweite Mobilitätsforum hatte die diversen Baustellen in der Region zum Thema. Die Baumassnahmen sollen Verbesserungen für den privaten und öffentlichen Verkehr bringen.

Thomas Immoos

Zum zweiten Mal fand in Laufen das Mobilitätsforum statt, organisiert vom Komitee N18 Basel–Jura und der Handelskammer beider Basel. Zur Sprache kamen Aspekte des motorisierten und des öffentlichen Verkehrs im Laufental und im Thierstein. Landrat Martin Dätwyler, Direktor der Handelskammer, hielt einleitend fest, dass es in der Region einige Probleme gebe, welche die Mobilität einschränken.

Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamtes für Strassen (Astra), betonte, dass der Weg zur smarten Mobilität über die Strasse führe. Denn nach wie vor bewegten sich drei Viertel der Verkehrsteilnehmenden mit dem Auto. In der Region Nordwestschweiz gehe es darum, Engpässe zu beheben, etwa bei Angenstein oder durch die Realisierung der Umfahrungen von Laufen und Zwingen. Bis es aber so weit sei, dauere es noch einige Zeit. Immerhin habe man eine Korridorstudie erstellt, welche die Grundlage für die Bauvorhaben sind. Bis im Jahr 2027 dürfte wohl der Muggenbergtunnel in das Strassenentwicklungsprogramm (Step) des Bundes aufgenommen werden. Privater und öffentlicher Verkehr müss-

ten gesamthaft betrachtet werden, führte Regierungsrat Isaac Reber aus. Beim öffentlichen Verkehr erfolgt derzeit der Ausbau der S-Bahn Basel–Laufen auf Doppelspur. Dies bringt der Region bis 2030 nicht nur halbstündliche Schnellzugverbindungen, sondern auch den Viertelstundentakt der S-Bahn. Erstellt werden soll auch ein Radweg zwischen Grellingen und Zwingen. Was den Busverkehr angeht, sollen gemäss Michael Suter,

geweihten Priester. Nur die Spendung von den meisten Sakramenten wie zum Beispiel die Eucharistie, die Beichte und die Krankensalbung sind ihm verwehrt.

2008 wurde Klingenbeck zum Diakon geweiht, die höchste Stufe, die ein Katholik als Laie erreichen kann. Somit darf er auch Taufen und Hochzeiten feiern. «Ich tue gerne, was ich tue», erzählt er. Er empfindet seine Arbeit nicht als einen Beruf, sondern als eine Berufung, einen Dienst am Nächsten. Diese diakonische Arbeit liegt ihm überaus am Herzen.

Als kein geweihter Priester Pfarreileiter wurde, sondern mit Klingenbeck ein Laientheologe, hätten einige, vor allem ältere Gläubige, bange gefragt: «Wann erhalten wir wieder einen Priester?» Inzwischen haben sich die Menschen daran gewöhnt. Mehr noch: Die Laufnerinnen und Laufner schätzen Klingenbeck als zugänglichen Gemeindeleiter, der stets ein offenes Ohr für sie und Zeit für ein gutes Seelsorgegespräch hat.

Der 53-jährige Klingenbeck lebt mit seiner Frau und zwei Pflegekindern in Laufen nahe der Kirche. «Meine Familie und ich fühlen uns in Laufen wohl», er

zählt er. Er schätzt die offene und aufgeschlossene Atmosphäre des Kirchenrates und der Gläubigen. In Laufen pflegt man auch eine gute, gelebte Ökumene mit den anderen Konfessionen. «Was wir gemeinsam tun können, tun wir gemeinsam.» Dazu gehört etwa das ökumenische Bänkli am Laufner Monatsmarkt.

Die Vergrösserung seines Pfarreiraums zu nunmehr sechs, weiterhin eigenständigen Pfarreien, hat Klingenbecks Radius erweitert. «Es hat dazu geführt, dass ich mit 51 Jahren noch Autofahren gelernt habe», erzählt er schmunzelnd. Denn in Laufen ist er jeweils mit dem Velo unterwegs. Gewisse Feiern begehen die sechs Pfarreien gemeinsam, etwa die Firmung.

Die Vorbereitung, wie die Firmung selber, finden teilweise gemeinsam mit allen Firmlingen der sechs Gemeinden statt. Gottesdienste finden nach wie vor in den einzelnen Kirchen statt, abwechselnd mit einem geweihten Priester.

Das Pfarreileben hat sich in den letzten zwanzig Jahren geändert. Die Bindung der Menschen an die Kirche sei kleiner geworden. «Der Glaube wird in der Familie weniger stark weitergegeben, als früher», sagt Klingenbeck. Das sei einer der Gründe für den Priester- und Seelsorgermangel. Die religiöse Verbundenheit der Gläubigen in der Region sei aber gut. Es gebe hier weniger Kirchenaustritte als anderenorts. Kirchen dürften inskünftig, wie er vermutet, wohl mehr als spirituelle Orte verstanden werden: «Sie bleiben als Orte der Spiritualität, der Besinnung und Stille weiterhin wichtig», ist Klingenbeck überzeugt. In einer technisierten Welt bleibe das Bedürfnis nach einem Zugang zur Religiosität bestehen.

Die Kirche spüre zwar den gesellschaftlichen Wandel, in dem die Identifikation mit der Kirche — bei allen Konfessionen — abgenommen hat: «Aber das Bedürfnis nach Spiritualität hat zugenommen», so Klingenbeck. Dies spürt er bei seinen zahlreichen Gesprächen mit den Menschen. Es dürfte deshalb auch in Zukunft Menschen geben, die ihn brauchen, die den Menschen zuhören und ein offenes Ohr für sie haben.

zeit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gewährleistet sei. Was die bisherigen Arbeiten angeht, so stellte Hein den SBB ein gutes Zeugnis aus. Der Laufner Stadtpräsident Pascal Bolliger warb um Verständnis für die Umtriebe, welche diverse Baustellen in Laufen verursachten.

Bei den Fragen des Publikums zeigte sich: Man wünscht sich nicht nur gute Kommunikation, sondern vor allem eine bessere Koordination, wenn an verschiedenen Stellen und verschiedene «Bauherren» — Bahn, Kanton, Gemeinden — an unterschiedlichen Stellen bauen.

Leiter des solothurnischen Amtes für Strassen- und Tiefbau, die Achsen Laufen–Dornach und Dorneckberg verbessert werden.

«Wir sind im Plan», stellte Andreas Jäger fest. Er ist Projektleiter der SBB für den Doppelspurausbau. Man werde alles dransetzen, damit die baubedingte viermonatige Vollsperrung im Sommer 2025 möglichst reibungslos über die Bühne gehe, versprach er weiter. Vorgesehen ist

ein dichter Bahnersatzverkehr. An der Podiumsdiskussion zu den zahlreichen Verkehrsfragen stellte Landrat Marc Scherrer erleichtert fest, dass man «Strasse und Schiene nicht gegeneinander ausspielt», sondern parallel plane. Und Landrätin Regina Weibel plädierte dafür, die einzelnen Massnahmen rechtzeitig und gut zu kommunizieren. Wichtig, so der Grellinger Gemeindepräsident Alex Hein, sei, dass während der ganzen Bau-

3 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39 LAUFENTAL LAUFEN
Jubiläum: Seit 20 Jahren ist Christof Klingenbeck Seelsorger in Laufen. FOTO: THOMAS IMMOOS
FOTO:
ANZEIGE Ausführliche Informationen w w w k f l c h K I N O Donnerstag, 28. September 20.00 Uhr Triangle of Sadness Satire; Schweden, USA, Frankreich, UK, GR 2022, 147 Min. Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen
Planung: SBB-Vertreter Andreas Jäger stellte die vorgesehenen Massnahmen vor, wenn die Bahnstrecke Laufen-Aesch 2025 während vier Monaten vollständig unterbrochen ist.
THOMAS IMMOOS

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Freitag, 29. September, 19.30 Uhr

Jugendtreff JTF, Yannik Stebler

Sonntag, 1. Oktober, 10.00 Uhr

Gottesdienst, Pfarrer Stefan Berg

Kirchenkaffee

Donnerstag, 5. Oktober, 14.30 Uhr

Treffpunkt: Erben mit Dr. iur. Benno

Studer. Pfarrer Stefan Berg und Vorbereitungsteam, Kaffee und Kuchen

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 29. September, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 29. September, 15.00 Uhr

Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier» 15 bis 17 Uhr Im grossen Saal des reformierten

Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen es gibt Kaffee und Waffeln Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinander und mit Menschen die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Sonntag, 1 Oktober, 10 00 Uhr ref Kirche Laufen, dieser Gottesdienst ist auf Hochdeutsch mit Pfarrerin Bettina

Kitzel

Dienstag, 3 Oktober

Märtseelsorg Am Dienstag, 3 Oktober, finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag 28 September 10 Uhr Dachkapelle, Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag, 1 Oktober, 10 15 Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Donnerstag 5 Oktober 15.30 Uhr Aktivierungsraum, Alterszentrum Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth. Sonntag, 8 Oktober, kein Gottesdienst. Seniorennachmittag

Dienstag, 3 Oktober, 15–17 Uhr im Gde.-Saal vom ref. Kirchgemeindehaus, Breitenbach. Ein Film von Bruno Moll über den Solothurner Maler Frank Buchser (1828–1890): «The Song of Mary Blane» (2019). Mit Zvieri. Freiw Anmeldung bei Pfr Stéphane Barth: 061 781 12 50

UndmeineSeelespannteweitihreFlügelaus, flogdurchdiestillenLande, alsflögesienachHaus

J v Eichendorff

Unser lieber Papi, unser lieber Opapa

FridolinStuder-Weber

20 März 1934 – 22 September 2023 ist letzten Freitag nach einem langen, erfüllten Leben friedlich eingeschlafen

Wir sind dankbar für die vielen glücklichen Jahre, die wir gemeinsam erleben durften

Claudia Studer und Martin Werner

Kathrin und Marco Jemmi-Studer

David Jemmi und Saskia Huber

Benjamin, Salomé, Fabian und Simona Bienz Verwandte und Freunde

Der Abschiedsgottesdienst findet am Dienstag, 3 Oktober 2023, um 14 15 Uhr in der Kirche St Anna in Röschenz statt

Traueradresse: Kathrin Jemmi-Studer, In der Eich 3, 4244 Röschenz

NunruhesanftundschlafinFrieden, habtausendDankfürDeineMüh, wennduauchbistvonunsgeschieden, inunserenHerzenstirbstdunie

Traurig nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, Vater und Schwager

Walter Wolf-Studer

3 August 1932 – 19 September 2023

Nach einem reich erfüllten Leben durfte er friedlich einschlafen Wir vermissen dich so sehr

Verena Wolf-Studer

Markus Wolf und Monika Spaar

Peter Wolf und Claudia Zeugin

Rosmarie und Guido Studer-Jeger

Die Abdankungsfeier fand im engsten Familienkreis statt Für Spenden gedenke man dem Antoniushaus, Solothurn

CH73 0900 0000 4500 0676 1, Vermerk: Walter Wolf-Studer

Dreissigster: Freitag, 20 Oktober 2023, 18 00 Uhr, Kirche Breitenbach

Traueradresse: Peter Wolf, Brunngassacker 4, 4202 Duggingen Gilt als Leidzirkular

Ichwerdedirbeistehen

Ichbewahredich, woduauchhingehst Ichlassedichnichtallein

Traurig, jedoch erfüllt mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Vater und Schwiegervater

Josef Kilcher-Hänggi

6 März 1928 – 22 September 2023

Nach einem reich erfüllten Leben wurde er von seinen langjährigen Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlich und liebevoll umsorgt zuhause einschlafen

Seine Fürsorge für die Familie und die Mitmenschen waren ihm immer ein grosses Anliegen

In Liebe und Dankbarkeit

Dora Kilcher-Hänggi

Ueli und Esther Kilcher Zumbühl

Ika Orzescu

Manuela Ionescu

Die Trauerfeier findet am Freitag, 6 Oktober 2023, um 14 30 Uhr in der Kirche Himmelried statt Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Dora Kilcher-Hänggi, Hauptstrasse 150, 4204 Himmelried Himmelried, 22 September 2023

Heavy Metal aufdem Friedhof

ErhiessHansUncoolfürdasMitglied einerHeavyMeta!BandAlsonannte ersichJohnBeiderletztenProbe machteerkeineguteFigurSein Schlagzeugspielwarsoschlapp,dass einKollegespöttelte:«Wasistlos, John?BrauchstdueinenEnergy Drink?»

AmnächstenTagerschienJohnnicht zurProbeundgingauchnichtans TelefonSeineverstimmtenKollegen standenvorseinerWohnungstürund klopftenundriefen,bisdieNachbarn mitderPolizeidrohtenMitmulmigem GefühlschautensichdieBandmitgliederanJohnhattesienochnie hängenlassenDannriefensieselber diePolizei

JohnlagamBodenSeinHerzhatte einfachaufgehörtzuschlagenEin SchockfürseineKollegen

JohnhattekeineAngehörigen,diesich umihnkümmernwolltenAlsoorganisierteseineBanddasBegräbnisDie hartenJungswolltenihmaufihrWeise dieletzteEhreerweisenIhreVorstellungenstiessenjedochnichtüberall aufBegeisterungSiemussteneinige Hindernisseüberwinden

DergrosseTagkamundderTrauerzug bewegtesichdurcheinSpalierblankpolierterMotorräder,gebildetvonden treuenFansderHeavyMeta!Band ManchehattenTotenkopfsymboleauf ihrenKleidernundMaschinen,wasfür

einmalganzgutzumAnlasspasste RespektvolleStille

DerTrauerzugerreichtedieGrabstätte,wodieBandihreInstrumenteaufgebauthatteFeierlichwurdedieUrne mitJohnsAscheansSchlagzeug gesetzt,dasdiesmalnichtmitspielen würde

DannlegtendieJungslos,involler Lautstärke,alswolltensiedemToddie StirnbietenDiezuvorschweigsamen Fansliessensichmitreissenundes wurdeeinkurzes,aberumsointensiveresKonzert

WährendJohnimGrabzurletzten Ruhegebettetwurde,fandderPfarrer,

Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. Mit schwerem Herzen und in grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem geliebten Vater, Schwiegervater, Götti und Firmgötti

German Halbeisen-Studer

25.2.1932 – 19.9.2023

Nach einem kurzen Spitalaufenthalt hast du uns für immer verlassen. Wir wünschen dir ewigen Frieden.

In stiller Trauer Iris und Reinhard Studer-Halbeisen

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis findet am 29. September 2023, 14.30 Uhr, in der Pfarrkirche St. Josef in Wahlen statt.

Traueradresse: Iris Studer, Horlangenstrasse 231, 4247 Grindel Gilt als Leidzirkular

Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

demderHeavyMeta!Auftritteiniges anZugeständnisabverlangthatte, schliesslichdieversöhnendenWorte: «SowieeinLiedendet,endetauchein LebenUndsowiedieMusikunsterblichist,istesauchdieSeeleFreuenwir unsaufdasewigeLeben»

Füruns als Bestattungsunternehmen stehen die Menschen im Mittelpunkt Unsere Aufgaben sind einfühlsam Ihre Anliegen erfragen und erspüren und mit Rat zur Seite stehen. Auch für spezielleWünschehaben wir ein offenes Ohr und helfen Ihnen, dieseinIhremSinneumzusetzen.

Bruggweg 74 4143 Dornach Tel 061 706 56 55 www bestattungen-kaech ch

Aesch - Arlesheim - Münchenstein - Reinach

Gütesiegel Bestattung Schweiz

4 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 25 September 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse

gefasst: – Das Budget (Voranschlag) 2024 wurde in erster Lesung behandelt und die Investitionsplanung diskutiert

Für das Projekt eines neuen Werkhofs wurden weitere Details beraten und beschlossen

Der Auftrag für die neuen Fenster im Museum wurde vergeben

Baugesuch, Auflage vom 28 September bis 9 Oktober

BG-Nr 1463/2023

Bauherrschaft: GF Real Estate AG, Regenstrasse 15 4107 Ettingen Projekt: 6 Reiheneinfamilienhäuser, Brislachstrasse, 4242

Laufen Parz 878 Projektverfasser/in: Atelier 10 Architekten GmbH, Gorenmattstrasse 19, 4102 Binningen

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Beschlüsse der Gemeindeversammlung Laufen

vom 19 September 2023

Die – zu Beginn – total 174 anwesenden Stimmberechtigten fassten folgende

Beschlüsse:

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15 Juni 2023 wurde – mit einer redaktionellen Änderung – einstimmig genehmigt

Traktandum 1

Einbürgerungen

Die Gemeindeversammlung hat einstimmig

beschlossen:

://: Der Einbürgerung folgender Person wird zugestimmt:

• Mahmud, Meryem

Z’LAUFE ISCH MÄRT

Der Herbst lässt auf sich warten

Traktandum 2

Areal Lochbrugg: Genehmigung der Vereinbarung mit Kanton Basel-Landschaft Kantonsspital Baselland und Burgergemeinde LaufenStadt sowie Genehmigung Bruttokredit

Die Gemeindeversammlung hat mit 103 Ja-Stimmen gegen 30 Nein-Stimmen unter 18 Enthaltungen beschlossen:

://: Die Vereinbarung über die Eckpunkte für die Rückgabe bzw Rückübernahme des Spitalareals Laufen vom 12 06 /11 07 /23 07 und 2 08 2023 sowie der entsprechende Bruttokredit im Umfang von CHF 790 000 werden genehmigt

Traktandum 3

Betreuung und Pflege zu Hause

Die Gemeindeversammlung hat einstimmig beschlossen:

://: a) Das Reglement über Beiträge an Entlastungsleistungen bei der Betreuung und Pflege zu Hause werden genehmigt und per 01 01 2024 in Kraft gesetzt

KOMMISSION WERKHOF LAUFEN

b) Das Reglement über die Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause wird genehmigt und per 01 01 2024 in Kraft gesetzt Das Reglement über Beiträge an die Pflege zu Hause vom 5 12 1996 wird per 01 01 2024 aufgehoben

Traktandum 4

Antrag Rolf Richterich: Nichterheblicherklärung

Die Gemeindeversammlung hat mit 79 JaStimmen gegen 47 Nein-Stimmen unter 17

Enthaltungen, beschlossen:

://: Der Antrag von Rolf Richterich vom 15 06 2023 wird als nicht erheblich erklärt

Traktandum 5

Anträge Simon Felix: Nichterheblicherklärung

Die Gemeindeversammlung hat beschlossen:

://: mit 90 Ja- Stimmen gegen 28 Nein-Stimmen

Aktuelle Zwischeninformationen und Vorankündigungen

a) Der Antrag von Simon Felix vom 15 06 2023 betreffend Finanzkompetenz des Stadtrats wird als nicht erheblich erklärt mit 90 Ja- Stimmen gegen 25 Nein-Stimmen

b) Der Antrag von Simon Felix vom 15 06 2023 betreffend Baurechte wird als nicht erheblich erklärt

Laufen, 20 September 2023

NAMENS DER GEME NDEVERSAMMLUNG In fidem, der Sekretär: Thomas Locher Stadtverwalter

Gemäss § 3 des Organisationsreglements sind die Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Bevölkerung bekannt zu geben und gemäss § 46b Gemeindegesetz zu publizieren

Am 23 September um 8 50 Uhr hat der kalendarische Herbst begonnen Es war das Datum der Tag- und Nachtgleiche das heisst dass Tag und Nacht exakt gleich lang waren Dies wiederrum bedeutet dass die Nächte seither wieder länger sind als die Tage Dies bemerken die meisten wohl insbesondere am Morgen Wenn unter der Woche der Wecker läutet, ist es draussen noch dunkel Von herbstlicher Atmosphäre kann jedoch kaum die Rede sein, herrschen draussen just heute bis zu 27 Grad –auch wenn die frühen Morgenstunden noch ziemlich kühl daherkommen Fährt man mit dem Velo zur Arbeit sind ein Schal und Handschuhe wohl schon beliebte Accessoires Sollten Sie bisher noch nicht im Besitz ebendieser sein bietet sich am kommenden Dienstag am Monatsmarkt im Stedtli die Gelegenheit an die Garderobe entsprechend aufzustocken

Am Markt vom 3 Oktober sind

Händlerinnen und Händler mit rund

75 Ständen zugegen – somit wird der

Markt praktisch ausgebucht sein und einmal mehr ein breites Sortiment

anbieten

Vom Marktgeschehen haben sich unterdessen geschätzte Marktfahrende ganz verabschiedet natürlich wohlverdient aufgrund von Pensionierungen

Am auffälligsten wird das Fehlen des Schuhstandes Kaufmann sein, der seine Wahre während langer Zeit auf dem Rathausplatz feilbot

Auch die beliebte Märtseelsorg wird zugegen sein und für alle Sorgen und Anliegen ein offenes Ohr haben

Seelsorge direkt bei den Menschen

Sollte Sie trotz immer noch ausgesprochen milden Temperaturen doch schon der Hals kratzen, sind der Ricola-Stand und der Laden beim Törli die erste Anlaufstelle Hoffen wir also dass sich das sonnige spätsommerliche Wetter noch bis in den Oktober hineinzieht und Sie geschätzte Besucherinnen und Besucher einen sonnigen Markt geniessen können

Die vom Stadtrat gebildete Kommission Werkhof hat auch während der Sommermonate intensiv und mit viel Engagement am Projekt weitergearbeitet Unter bestmöglichem Einsatz des grossen Knowhows von Präsidium und der breit abgestützten Kommissionsmitglieder wurden u a weitere Abklärungen getätigt, Berechnungen angestellt, Pläne angepasst und Gespräche mit Beteiligten geführt Die Kommission wird am 31 Oktober 2023 eine öffentliche informative Orientierungsversammlung durchführen, um aus erster Hand die Veränderungen gegenüber dem Projekt vom letzten Jahr aufzuzeigen und Fragen aus der Bevölkerung zu beantworten (siehe separate Box) Eine finanziell tragbare Lösung Es ist beabsichtigt, das optimierte und entschlackte Projekt im Dezember 2023 der Gemeindeversammlung vorzulegen

Gesucht wird ein Mitglied für die Finanzkommission

Wir suchen ein Mitglied für die Finanzkommission Haben Sie einen Bezug zu finanziellen Zusammenhängen? Die Finanzkommission berät und unterstützt den Stadtrat in der mittel- und langfristigen Finanzplanung und in Finanzierungsfragen Sie kann dem Stadtrat Empfehlungen abgeben Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung (info@laufen-bl ch) damit wir Sie weiter informieren können

Lassen Sie Ihre gesammelten Pilze kontrollieren!

Längst nicht jeder Pilz ist zum Verzehr geeignet, sagt Suzanne Lüthi, die unter anderem auch für Laufen als Pilzkontrolleurin amtet Die meisten Pilze sind nämlich ungeniessbar oder leicht giftig und verursachen Übelkeit oder Bauchschmerzen

Verwechslungsgefahr

Wer einen Giftpilz erntet und diesen verspeist, begibt sich in sehr grosse Gefahr Viele Pilzsorten die auch in unserer Gegend wachsen können beim Verzehr schwere gesundheitliche Folgen haben

Der bekannteste dieser Gattung ist sicherlich der Fliegenpilz, der durch sein auffälliges Erscheinungsbild aber kaum verwechselt wird

Ein weiterer, äusserst giftiger Pilz ist der Grüne Knollenblätterpilz (Foto), der öfters mit dem beliebten Speisepilz Champignon verwechselt wird und auch in unserer Region zu finden ist Der Verzehr dieses Pilzes kann starken Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und grosse Schäden an der Leber auslösen die schliesslich den Tod zur Folge haben können Suzanne Lüthi rät darum allen Pilz-

Mögliche Varianten mit Vor- und Nachteilen sind eingehend geprüft worden Bereits rasch hatte sich gezeigt, dass aus diversen Gründen eine Einmietung nicht opportun ist Die Überarbeitung des Raumprogramms hat aber dennoch zusätzliches Optimierungspotential ergeben, ebenso die Wahl der wichtigsten Baumaterialien Mit der Reduktion der notwendigen Nutzfläche können die Art und das Volumen der Bauten vereinfacht werden Zudem zeigten weitere Untersuchungen, dass am Baugrund keine kostspieligen Sicherungsmassnahmen nötig werden Das Ziel blieb unverändert: Die Baukosten tief halten ohne aber beim Betrieb des Werkhofs grössere Abstriche machen zu müssen Damit soll eine optimale, politisch und finanziell tragbare Lösung gefunden werden

Vorankündigung

«Save the date»

Projekt Neubau Werkhof Laufen

Öffentlicher Informationsanlass am Dienstag 31 Oktober 2023 um 19 00 Uhr in der Mehrzweckhalle Serafin im Primarschulzentrum (Aula/Bühne) Die Kommission Werkhof stellt das überarbeitete Projekt vor und es können Fragen gestellt und Anliegen formuliert werden

Hochwasserschutz, Neubau Norimattsteg

Planauflage Mit dem Kredit für die Hochwasserschutzprojekte der Stadt Laufen hat die Gemeindeversammlung am 22 März 2022 auch den Kredit für den Neubau des Norimattstegs genehmigt Der Norimattsteg muss neu gebaut werden, weil der bisherige Steg mit dem Hochwasserschutzprojekt abgebrochen werden muss Der neue Steg wird oberhalb der Eishalle erstellt so dass das Quartier Norimatt zu Fuss und mit dem Velo optimal erschlossen wird Auch die Fusswegverbindung in das Quartier Lochbrugg wird mit dem neuen Steg sowie einer zusätzlichen Querung der Baselstrasse optimal gewährleistet

sammlerinnen und Pilzsammlern dringend, ihre gesammelten Exemplare zur Kontrolle zu bringen

Kontrolle nach telefonischer Vereinbarung Pilzkontrollen erfolgen nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 061 761 45 13 oder Natel 079 215 75 32

Die Kontrollen finden bei Suzanne Lüthi zu Hause am Langhagweg 9 in Zwingen statt und sind für die Laufner Bevölkerung kostenlos (stl)

Gestützt auf Art 7 Abs 1 des Strassenreglements der Stadt Laufen wird das Bauprojekt vom 2 Oktober bis zum 31 Oktober 2023 öffentlich aufgelegt Die Unterlagen können während den Schalteröffnungszeiten in der Abteilung Bau und Planung der Stadt Laufen, Stadthaus, 2 Stock, oder auf der Homepage der Stadt Laufen (www laufen-bl ch) eingesehen werden

Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Stadtrat Laufen Vorstadtplatz 2 4242 Laufen einzureichen Stadtrat Laufen

Absage Wochenmärkte in den Schulferien

Die Wochenmärkte in den Herbstferien vom Freitag 6 Oktober und Freitag 13 Oktober werden nicht durchgeführt Wir bitten um Ihre Kenntnisnahme

5 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Bättwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Bürgi Simon und Sarah

Hauptstrasse 12, 4112 Bättwil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-025

Projekt: Renovation Fassade, Einbau innen iegende WP

Bauplatz: Hauptstrasse 12

Bauparzelle: GB Nr 813

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil, Bahnweg 10, 4112 Bättwil

Einsprachefrist: 12.10.2023

Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Vogel Martin,

Gempenstrasse 17, 4413 Büren

Projekt: Ersatzbau gedeckter Sitzplatz mit Sauna

Projektverfasser: Kälin Lara, Oberwilerstrasse 56, 4102 Binningen

Zone: Hofstattzone

Bauplatz: Gempenstrasse 17, 4413 Büren

Grundbuch Nr.: 2586

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Wegen Ferien nur auf Voranmeldung unter

Mobilnummer 079 137 17 50.

Einsprachefrist: 28. September – 13. Oktober

2023. Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission.

Baupublikation

Bauherrschaft: D’Armi Paolo und Filomena, Leimengasse 3, 4413 Büren

Projekt: Pergola mit Lamellendach

Projektverfasser: D’Armi Paolo und Filomena, Leimengasse 3, 4413 Büren

Zone: Kernzone

Bauplatz: Leimengasse 3

Grundbuch Nr.: 2136

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Wegen Ferien nur auf Voranmeldung unter

Mobilnummer 079 137 17 50.

Einsprachefrist: 28.9.2023 – 13.10.2023

Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Zweckverband Oberstufenzentrum Dorneckberg, Kilpenweg 1, 4413 Büren

Projekt: Sanierung und Erweiterung der Aussenanlage

Projektverfasser: Hofmann Landschaftsarchitekt

AG, Mühlemattstrasse 14, 3007 Bern

Zone: Sondernutzungsplanung /

Gestaltungsplan Kreisschule

Bauplatz: Kilpenweg 1, 4413 Büren

Grundbuch Nr.: 2377

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Wegen Ferien nur auf Voranmeldung unter

Mobilnummer 079 137 17 50.

Einsprachefrist: 28.9.– 13.10.2023. Schriftlich und begründet m Doppel an die Baukommiss on

Erschwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Kavkas Invest AG Ringstrasse 9

4228 Erschwil

Bauprojekt: Projektänderung Einbau Lukarnen

Ostfassade

Verantwortlicher: Rüpp Architektur GmbH

Tigelbergstrasse 1, 9442 Berneck

Bauplatz: Holbachstrasse 4

Bauparzelle: 95

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 12. Oktober 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Wasmer Heinz

Schmelzistrasse 28, 4228 Erschwil

Bauprojekt: Projektänderung Einbau

Schiebefenster EG

Verantwortlicher: g3 Architektur GmbH

Wahlenstrasse 81, 4242 Laufen

Bauplatz: Schmelzistrasse 30

Bauparzelle: 1274

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 12. Oktober 2023

Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten

Theres Roth-Borer

25 Juli 1945 – 04 September 2023

Herzlichen Dank an alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, die mit uns Abschied genommen haben und Ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten

Ganz besonders danken wir Paul Stebler für die einfühlsame und würdevolle Gestaltung der Abschiedsfeier

Es tut gut, in schweren Stunden mitfühlende Menschen an seiner Seite zu wissen

Die Trauerfamilie

Dreissigster: Sonntag, 1 Oktober 2023, 10 45 Uhr Kirche Himmelried Diese Anzeige gilt als Danksagung

Zu früh bist Du gekommen, zu früh wurdest Du uns genommen

Wir trauern um unser Sternenkind

Luana Kessler

*† 23 09 2023

In unseren Herzen wirst Du immer bei uns sein Deine Mama und Papa, Deine Schwester Deine Grosseltern

Deine Onkel und Tanten Deine Mutti und alle Angehörigen

Wir nehmen von unserer geliebten Luana im engsten Familienkreis Abschied

Leo Steiner - Steiner

29 02 1928 – 30 08 2023

IN UNSEREN GEDANKEN UND HERZEN LEBST DU WEITER

Es sei die Zeit, die Wunden heilt Doch es ist nicht die Zeit allein Eure Anteilnahme hat uns sehr berührt und gestützt

Wir danken allen, mit denen wir uns in den letzten Tagen und Wochen verbunden fühlen durften: für die Erinnerungen, das Mitgefühl, die Hilfe, die Spenden, die Blumen, die Zeit. Die Trauerfamilie

Dreissigster: Samstag, 7 Oktober 2023, 19 00 Uhr in der Pfarrkirche Liesberg-Dorf

Erschwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Kirst Flavio Im Kleinfeld 5, 4228 Erschwil

Bauprojekt: Bau Geräteschuppen

Verantwortlicher: Bauherrschaft

Bauplatz: Im Kleinfeld 5

Bauparzelle: 1081

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 12. Oktober 2023

Fehren

Baupublikation

Bauherrschaft: Klötzli Alexander

Eichenweg 283, 4232 Fehren

Bauobjekt: Gerätehaus

Bauplatz: Eichenweg 283

Bauparzelle: GB-Nr 487

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 28. September bis

12. Oktober 2023

HYPNOSETHERAPIE

Fühlst Du Dich müde oder ausgelaugt?

Möchtest Du Dein Gewicht reduzieren oder mit dem Rauchen aufhören? Hast Du Ängste, eine Phobie oder Stress im Schulalltag?

Bewegen Dich andere Sorgen?

Ich berate Dich gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch.

Sabine Lachat Dipl Hypnosetherapeutin NGH/VSH www.lachat-hypnose.ch

079 822 18 89

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Bauer Andrea und Ledl Andreas Choliberg 21, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Beck Oser Architekten ETH

SIA GmbH, Laufenstrasse 16, 4053 Basel

Bauobjekt: Umbau/Sanierung EFH

Bauplatz: Hollenweg 27, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 2198

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 28. September 2023 –

12. Oktober 2023

Baupublikation

Bauherr: Schwyzer Roger Neuer Weg 27, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Schwyzer Roger Neuer Weg 27, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Carport

Bauplatz: Neuer Weg 27a, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 3666

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 28. September 2023 –12. Oktober 2023

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Denise Bielmann Bussar und Günter Bussar Rotbergweg 8, 4108 Witterswil

Projektverfasser: HausTech Plus GmbH

Pumpwerkstrasse 33, 4142 Münchenstein

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-15

Luft/Wasser-Wärmepumpe, aussen aufgestellt

Bauplatz: Rotbergweg 8 / Bauzone W2a

Bauparzelle: GB-Nr 1685

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 12. Oktober 2023

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

www.sternschnuppe ch
CH47 0900 0000 8002 0400 1
Sie Träume wahr
Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.
IBAN
Machen
Die
6 Donnerstag,
2023 Nr. 39
28. September

Wandeln durch den Wald des Wandels

Zum ersten Mal war das Laufental Gastgeber der alle vier Jahre stattfindenden Waldtage des Verbandes Forstpersonal beider Basel Ein viertägiges Grossereignis für rund hundert Schulklassen, zahlreiche Familien und Hunderte von Interessierten

Martin Staub

Bereits kurz nach der Eröffnung am Donnerstagmorgen vergangener Woche wimmelte es von wissenshungrigen Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrpersonen auf dem 4,6 Kilometer langen Rundgang durch den Brislacher Wald An 37 Posten konnten die Jugendlichen den Wert und die grosse Vielfalt des Waldes kennenlernen «Wald im Wandel», haben sich die Verantwortlichen in Anlehnung an den unaufhaltsamen Klimawandel auf die Fahnen der diesjährigen Ausgabe geschrieben

An der Pressekonferenz unterstrichen

OK-Präsident Gerhard Walser Revierförster Markus Schmidlin Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel sowie Thomas Weber, alt Regierungsrat und Ehrenpräsident Waldtage 2023, die Vielfalt der unterschiedlichsten Bedürfnisse an den Wald Während der zuständige Revierförster Schmidlin den «Glücksfall» Lotharsturm von 1999 thematisierte, sprach Ueli Meier die Konsequenzen des Klimawandels für den Wald einerseits und dessen zunehmende Nutzung durch die Bevölkerung andererseits an: «Niemand kann heute wissen, was wir in Zukunft brauchen und wie sich das Klima tatsäch-

L AUFEN

lich entwickelt Wir vom Amt für Wald setzen deshalb auf Vielfalt», sagte er Auch Albert Hügli sprach den Aspekt der Vielfalt an: «Angesichts dieser Entwicklung braucht es Baumarten, die mit heissen und trockenen Sommern besser umgehen können», erklärte der Präsident der gastgebenden Burgerkorporation Brislach als Waldbesitzerin

Kommissar Kluftinger perfekt performt

Bayern nur der westliche Teil gehört zu Baden-Württemberg Das Kleine Walsertal gehört noch zum österreichischen Bundesland Vorarlberg, doch gibt es keine direkte Verkehrsverbindung zum übrigen Vorarlberg Typisch für das alpine Allgäu sei die Nagelfluh, der sogenannte Herrgottsbeton Chalets wie in der Schweiz findet man hier nicht und es gibt wenig öffentlichen Verkehr Die angeblich typische Allgäuer Kultur, mit Alphorn und Lederhose, existiert erst seit rund 150 Jahren Die Allgäuer hätten schon früh kulturelle Aneignung betrie-

Während des spannenden verkürzten Rundgangs der Medienleute mit den Verantwortlichen erfreuten sich die vielen Kinder mit Begleitung am abwechslungsreichen Programm und an den Attraktionen eines toporganisierten Anlasses. Wirklich «ein Fest für die ganze Familie», wie vom Organisationsteam angekündigt

Am letzten Freitag lasen die Gebrüder Werner und Johannes Mayr im Kulturzentrum Alts Schlachthuus aus Kluftingers Fall «Himmelhorn» Die 75 Minuten waren äusserst unterhaltsam und sind tourneewürdig

Thomas Brunnschweiler

Der kauzige, aber zufriedene Allgäuer Kommissar Adalbert Ignatius Kluftinger macht mit seinem Intimfeind Dr Langhammer mit dem E-Bike eine Berg-Velotour Beide nehmen sich gegenseitig hoch wobei sich Langhammer rhetorisch stets als der Überlegene zeigt Plötz-

lich sehen sie in einem Baum einen Rucksack, nicht weit entfernt liegt ein Bergschuh Die beiden gelangen zu einem Abgrund und blicken hinab Au weja Das Publikum ahnte schon, was die zwei sehen In vier Einzellesungen stellten die Brüder Mayr den 9 Fall des AutorenDuos Volker Klüpfel und Michael Kobr vor Bisher gibt es zwölf Bände der Krimireihe, von der sechs Millionen Exemplare verkauft worden sind In der zweiten Lesung lernte das Publikum auch Richie Maier kennen, einen übereifrigen und weltgewandten schwäbischen Kollegen von Kluftinger Er versucht seinen Chef zu dessen grösstem Widerwillen in die kulinarische Welt der exotischen Bowls einzuführen Als nächstes geht es ins Oytal Man erfährt von drei Toten und lernt die unheimliche Familie Kaderer

kennen Der übriggebliebene Bruder von zwei zu Tode gekommenen Brüdern erweist sich als nicht sehr hilfsbereit bei der Autopanne von Kluftinger und Richie Maier Die Performance von Werner und Hannes Mayr mit ihren witzigen Dialogen war dank des Allgäuer Dialekts der beiden grosse Klasse Sie könnten mit der Lesung jedenfalls auf eine kleine Tournee gehen

Das Allgäu das unbekannte Wesen Zwischen den Lesungen gab es launige Informationen über das Allgäu: Infotainment der humoristischen Art Niemand wisse so genau, wo das Allgäu aufhöre Man nenne es das «Bayerische Sibirien» oder «Wander- und Kletterparadies an der Autobahn» Das Allgäu gehört zu

ben: Sie lernten im Emmental den Käse kennen sowie das Alphorn Die Lederhose übernahmen sie von den Österreichern «Wir sind Deutsche, reden Alemannisch wie die Schweizer und kleiden uns wie die Österreicher», führten die beiden Brüder Mayr aus. Die Allgäuer seien gesellig, gesprächig, wissbegierig und ein liebenswertes Handelsvolk Das Publikum applaudierte nach der Lesung, welche vom Kulturforum Laufen veranstaltet wurde, lange und begeistert

Besuchen Sie uns auch an der HESO amStand826

10% * RABATT ausgenommen Netto-Artike

50% RABATT AUF JUBILÄUMS-MODELLE 20%

7 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 LAUFENTAL
ACH
BRISL
Waldhonig und Nahrung für Bienen: Der rege besuchte Posten am Eingang des Parcours FOTOS MARTIN STAUB Mit der Organisation zufrieden: OK-Präsident Gerhard Walser (l ) und Thomas Weber, alt Regierungsrat und Ehrenpräsident der Waldtage 2023
Werner und Johannes Mayr: Im ständigen Disput über ihren Fall FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER Vielfalt
ANZE GE 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE Hintere Gasse 15 4717 Müml swi | 062 3914137
28.Oktober 2023 HERBST-
SCHNÄPPLI
AUSSTELLUNG
des Waldes: Ein Seilpark braucht Waldbäume
bis
AUSSTELLUNG RABATT AUF JUBILÄUMS-
AB

Metzerlen-Mariastein

Verkehrspolizeiliche Massnahmen

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Metzerlen-Mariastein hat am 26 September 2023 folgende Verkehrsmassnahmen

beschlossen:

Zonensignalisationen:

Beginn und Ende der Zonen (2.59.1/2.59.2): Tempo-30 (2.30)

Beginn und Ende der Zonen (2 59 5/2 59 6): Begegnungszone

Innerhalb dieser Zonen besteht grundsätzlich Rechtsvortritt, ausser den im Plan ersichtlichen Ausnahmen

Metzerlen:

Ägerten, Brünnliacker, Döllen, Hübel, Dorf, Chöpfli, Usserdorf

Mariastein:

Klosterplatz, Im Paradies, Unger de Räbe, Usseri Räbe

Im Widerspruch stehende Signalisationen sind aufgehoben

Die Pläne Nr 2319 4/01D und Nr 2319 4/02D der Pestalozzi & Stäheli GmbH, Ingenieurbüro Umwelt Mobilität Verkehr, Basel vom 25 08 2023 samt den visualisierten Änderungen können während der Beschwerdefrist und den Schalterstunden in der Gemeindeverwaltung Metzerlen-Mariastein und im Amt für Verkehr und Tiefbau, Werkhofstrasse 65 in Solothurn eingesehen werden

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen

Rodersdorf Nuglar-St Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 23-031 Neue WP, Rückbau

Ölheizung

Grundbuch-Nr : 2404

Adresse: Orismühle 241, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Schweizerische Eidgenossenschaft, Departement VBS, Bundesamt für Rüstung armasuisse

Guisanplatz 1, 3003 Bern

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Heinz Probst, Haustechnik

GmbH, Talstrasse 7, 4402 Frenkendorf

Datum Baugesuch: 28. September 2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St.Pantaleon

Einsprachefrist: 12. Oktober 2023

Einsprachen sind schriftlich n 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 23-025 EFH mit Carport, PV-Anlage, WP mit Erdwärmesonde (Tiefe 2 x 150 m)

Grundbuch-Nr : 1150

Adresse: Oberdorfstr 49, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Melanie Sütterlin und Daniel Ballmer Neumattstr 3, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Melanie Sütterlin und Daniel Ballmer, Neumattstr 3, 4412 Nuglar

Planverfasser: Idealbau Architektur AG Schlossstr 3, 4922 Bützberg

Datum Baugesuch: 28.9.2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St.Pantaleon

Einsprachefrist: 12.10.2023

Einsprachen sind schriftlich n 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 23-002 Diverse Um- und

Anbauten: WP, Balkon, Wendeplatz, Fensterdurchbrüche, Zweite Publikation: Einbau Einliegerwohnung

Grundbuch-Nr : 1217

Adresse: Gempenstrasse 60, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Séline Kieffer

Oberdorfstrasse 15, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 28. September 2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St.Pantaleon

Einsprachefrist: 12. Oktober 2023 Einsprachen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen.

Baupublikation

Bauherrschaft: Jan und Jacqueline Ryhult

Heuschlugge 6, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Geräte- und Velounterstand, Verbreiterung Vorplatz

Bauort: Heuschlugge 6

Bauparzelle: GB-Nr 681 (W2b)

Projektverfasser: Bauherr

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 12. Oktober 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Walter und Josy Meier

Aegertenstrasse 14, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Carport (Ausnahmegesuch: Carportgrösse Flachdach)

Bauort: Dammstrasse 3

Bauparzelle: GB-Nr 811 (W2b)

Projektverfasser: Atmoshaus AG, Eichweid 1

6203 Sempach-Station

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 12.10.2023

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder hochwert Porzellan Teppiche Zinn Silberbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77 Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Spendenkonto:

Gemeinsam

präsentiert

sehen wir mehr
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa
ch
Lösung der letzten Ausgabe das Rätsel Lösung der letzten Ausgabe mittel das Sudoku im Wochenblatt
Lösung 37/2023: LAGUNE 8 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39

BREITENBACH

Erschließung führt durch das Areal

HIMMELRIED

Bienen züchten fordert viel Grundwissen

Vor kurzem durfte BienenThierstein seinen Imkergrundkurs erfolgreich abschliessen. Insgesamt durften zehn Jungimkerinnen und Jungimker das begehrte Diplom in Empfang nehmen.

Michael Stebler und Peter Anklin bereiten nun aber bereits den nächsten Lehrgang für dieses spannende Hobby vor

Martin Staub

Zur Umwandlung des Isola Areals hatte die Bevölkerung Gelegenheit, Fragen und Bedenken mit dem Gemeinderat und der Investorin zu besprechen

Bea Asper

Einige Dutzend Interessierte nahmen am Montag am Informationsanlass im GrienSaal teil Im Mittelpunkt stand die neuste Entwicklung zur Erschliessungsfrage Der Ressortverantwortliche, David Häner und Gemeindepräsident Dieter Künzli betonten, dass die Pläne, die Zufahrt durch das Neumatt Quartier vorzusehen, vom Tisch seien Die heutige Strasse durch das Isola Areal soll nicht aufgehoben, sondern den künftigen Bedürfnissen angepasst werden «Linienführung und Brückenkonstruktion sind Bestandteil der laufenden Abklärungen durch Ingenieure», sagte Häner und zeigte entsprechende Entwürfe Auf die Frage, ob die Investorin diese Pläne später wieder ändern könne, gab Häner zu verstehen: «Der Gemeinderat ist Planungsbehörde und er wird der Umzonung nur zustimmen, wenn die Erschliessung im Sinne von Breitenbach geklärt ist »

Zu den Ausgaben der Gemeinde zeigte sich Häner zuversichtlich, dass die Investitionen in die Infrastruktur (inklusive Schulraum) durch die Mehrwertabgabe welche die Investorin leisten muss sowie durch Grundeigentümerbeiträge gedeckt werden Zu diesem Ergebnis sei-

en die Schätzungen gekommen, die man vorgenommen habe Mittel- bis längerfristig rechnet der Gemeinderat mit zusätzlichen Steuereinnahmen Grundlage des Prozesses bildet das Räumliche Teilleitbild «Isola Areal», über das die Breitenbacher am 22 Oktober abstimmen

Auf dem Areal kehrt neues Leben ein «Eine erste Baubewilligung für Umbauten liegt vor Anfang des nächsten Jahres werden wir das ehemalige Kantine-Gebäude und später das Verwaltungsgebäude sanieren Die Räumlichkeiten werden an kleinere und grössere Firmen vermietet werden Die Vermarktung ist angelaufen, es gibt bereits Interessenten», sagt Tobias Meyer der Seraina Invest Das erklärte Ziel sei eine attraktive Vielfachnutzung Mit der Öffnung des Isola-Areals werde Breitenbach auch als Arbeitsstätte wieder an Ausstrahlkraft gewinnen «Der Anteil der gewerblich genutzten Fläche bleibt nicht nur in der Zwischennutzung erhalten, sondern soll in Zukunft gestärkt werden», betont Meyer Man biete den Mietern moderne Lösungen an Das Isola-Valley habe das Potenzial für Neuansiedlungen von High-Tech-Firmen Einen Mehrwert für die Gemeinde schaffe man zudem mit der Revitalisierung des Lüsselbereichs Hier soll die künftige Gestaltung des Areals die Einwohnerschaft zum Verweilen einladen Die Erhöhung der Laufkundschaft mache wiederum die kleingewerblichen Flächen attraktiver

Spannend und äusserst interessant sei das Züchten von Bienen, sagt Michael Stebler «Allerdings ist auch eine geballte Ladung Grundwissen dazu nötig, um diesem Hobby erfolgreich und bienengerecht nachzugehen», erklärt der Präsident des BienenThierstein Das notwendige Rüstzeug und auch die Motivation dafür, können sich Interessierte in einem zweijährigen Grundkurs aneignen Ab diesem Dezember wird die nächste Ausbildung nach den Richtlinien von «Bienen ch» angeboten «Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich an 18 Halbtagen bei einem Bienenstand treffen, um sich das Rüstzeug zum erfolgreichen Imkern anzueignen», erklärt Peter Anklin Das neue Lernteam setzt sich aus Peter Anklin und Michael Stebler zusammen Beide haben die siebentägige Ausbildung zum Bienenberater / Kursleiter bei BienenSchweiz erfolgreich absolviert Praxisnahe Ausbildung «Bereits während der Ausbildung dürfen die Auszubildenden Bienen halten», informiert Anklin, «was der Ausbildung, nebst der notwendigen Theorie eine praxisnahe Note verleiht » Beim Halten von

MELTINGEN

Das Kursleiterteam freut sich auf zahlreiche Neuimkerinnen und Neuimker: Michael Stebler, Präsident des BienenThierstein (r ), und Peter Anklin, Kursleiter und Imker mit eidg Fachausweis FOTO: MART N STAUB

Bienen sei nebst viel Grundwissen auch später der Kontakt mit anderen Gleichgesinnten wichtig, sagt Michael Stebler, der damit die Mitgliedschaft in einem Bienenzüchterverein dringend empfiehlt BienenThierstein pflegt einen regen Austausch mit dem Nachbar Bienenzüchterverein Laufental «Man trifft sich zu gemeinsamen Höcks und bespricht wichtige Themen die ja hier wie dort aktuell sind», sagt Stebler und fügt als Beispiel genau diesen Grundkurs an, den die beiden Vereine alternierend alle zwei Jahre anbieten und bei dem Anwärter und Anwärterinnen aus der ganzen Region willkommen sind

Für den in diesem Dezember beginnenden Kurs lädt das Kursleiterteam am 25 Oktober zu einem Informationsabend unter dem Motto «Fleissig wie die Bienen, fleissig für die Bienen» ein «Wir bitten interessierte Frauen und Männer um vorherige Anmeldung für den Informationsabend (Mittwoch, 25 Oktober, 20 Uhr, im Landgasthaus Frohsinn, Himmelried) unter bzv thierstein@ gmx ch», informiert Peter Anklin, der

sich zusammen mit Michael Stebler auf reges Interesse freut

BienenThierstein

dust Im Kanton Solothurn sind rund 600 Imkerinnen und Imker für das Wohl von über 5000 Bienenvölker besorgt Diese sind in regionalen Bienenzüchter Vereinen organisiert Einer davon ist der BienenThierstein (vormals Bienenzüchterverein Thierstein) mit 85 Imkerinnen Imkern und rund 1000 Bienenvölkern Der Verein wurde 1891 gegründet Das Einzugsgebiet des BienenThierstein erstreckt sich von Breitenbach bis Beinwil und von Himmelried bis Kleinlützel «Mit viel Herzblut kümmern wir uns um unsere Bienen, auch wenn es auch Jahre gibt, in denen nur wenig Honig fliesst», sagt Michael Stebler

Wohngruppe Bad Meltingen gewinnt Sozialpreis 2023 des Kantons Solothurn

Dürfen sich über die Auszeichnung freuen: Die Gewinner des Sozialpreises 2023: Die Behinderten-Wohngruppe Bad Meltingen mit Donat Aebli (vorne) und Germaine Wyss (mit Blumenstrauss)

Der Sozialpreis 2023 des Kantons Solothurn geht an die Behinderten Wohngruppe Bad Meltingen Aus 29 eingegangenen Anmeldungen wurden fünf Sozialprojekte fürs Finale nominiert Auf Antrag einer unabhängigen Jury entschied sich der Regierungsrat im Finale für die Behinderten Wohngruppe Bad Meltingen Damit geht erstmals der vom Kanton Solothurn verliehene Preis ins Schwarzbubenland Bereits zum 17 Mal würdigte der Kanton Solothurn damit herausragende Leistungen im Sozialbereich «Die Wohngruppe Bad Meltingen zeichnet sich durch eine aussergewöhn-

lich nahe, familiäre Betreuung durch langjährige Mitarbeitende sowie das persönliche, über 40-jährige Engagement der Heimleitung aus Die Wohngruppe Bad Meltingen bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern ein einzigartiges, familienähnliches Zuhause, in dem sie auch im Rentenalter verbleiben dürfen», hiess es in der Laudatio von Thomas Flückiger, Präsident des Obergerichts Regierungsrätin Susanne Schaffner, Vorsteherin des Departements des Innern übergab den Sozialpreis 2023 im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung im Konzertsaal Solothurn an die

Gründerin der Wohngruppe, Germaine Wyss, sowie an Donat Aebli, die zusammen die Wohngruppe in Meltingen leiten Die beiden Co-Heimleiter waren völlig überwältigt über diese unerwartete Anerkennung und danken allen Wegbegleitern und Supportern der Wohngruppe, ganz besonders Dr Christoph Hollenstein und dem 26-köpfigen Team Der Gewinn wird vollumfänglich den 21 Bewohnenden zugutekommen

Wohngruppe Bad Meltingen

Germaine Wyss & Donat Aebli Co-Heimleitung

9 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 THIERSTEIN
Am Infoanlass: (v l ) Arthur Onyeali und Tobias Meyer von der Seraina Investment Foundation (Grundeigentümerin) und von der Steiner AG Immobilienentwicklung Monika Moor und Stefan Gabriel FOTO BEA ASPER
ZVG ANZE GE Kia Sportage 4×4 Auch als Hybrid und Plug-in Hybrid A B C D E F G D Leasing ab CHF 229. /Mt B Zeugin Garage Seewental AG Seewenstrasse 20 | 4202 | Dugg ngen +41 61 745 15 15 | info@seewenta ch www seewenta ch Abgeb detes Mode K a Spo tage GT-L e 1 6 T-GD PHEV aut CHF 55’550 Me a c-Lack e u g CHF 790 ‒ T oTone CHF 650 ‒ ( nk MwS ) 11 100km 16 9kWh/100km 25g CO /km Ene g eef z enzka ego e B Präm e von CHF 2000 ‒ b t bg g R h g b p 2 9% L g K Sp g 1 6 T-GD MHEV CHF 30’550 ‒(P ä CHF 2000 ‒ b t bg g ) L g CHF 229 ‒ t h L g 2 9% f L g 2 94% Laufze t 48 Mona e 10 000km ahr Sonde zah ung CHF 7637‒ (n ch ob ga o ch ob gator sche Vo kasko h b g f L gp t t d M L AG E L g g b d ht g äh t, Übh d g d K d d K füh t D h h t d S h k f N g 129g CO2/km nach neuem Prüfzyk us WLTP Angebot gü g b s 30 11 2023 ode so ange Vorra be e nehmenden K a Par nern)
FOTO:

AUS DEM LAUFENTAL

Festfreuden Laufental im Seeland Was für ein Genuss!

Drei Seen in einem Guss befahren –ohne dabei nasse Füsse zu kriegen?

Das ist in der Schweiz nur dort möglich, wo der Bieler-, der Neuenburger- und der Murtensee bekanntlich mit Kanälen verbunden sind Genau dieses Ziel verfolgten die 121 Gwärbler von Seiten Gewerbeverein KMU Laufental, die sich am frühen Freitagmorgen, 15 September, in Laufen versammelten und sich auf die drei Cars verteilten

dererseits auch auf eigene Faust erkundet werden konnte Anschliessend führte die Carreise wieder in heimische Gefilde, wo viele Mitglieder nahtlos in ein gemeinsames Abendprogramm starteten

Die Baselbieter Genusswochen widmen sich alljährlich im Herbst den Spezialitäten, die unsere Landschaft hergibt Zum zweiten Mal – nach der überaus gelungenen Premiere 2022 – beteiligte sich die Stadt Laufen in Kooperation mit dem Gewerbeverein KMU Laufental an der Aktion der IG Baselbieter Genusswoche

und neue Bekanntschaften zu machen Begleitet wurde die Tafel von einem abwechslungsreichen Live-Programm – dessen Höhepunkt das Konzert von Anna Rossinelli war

In der Geschäftswelt existieren verschiedenste Business-Clubs in denen man in erster Linie unter sich bleibt und sich nur spärlich gegen aussen öffnet Ganz anders hingegen der Gewerbeverein KMU Laufental: Natürlich bieten auch wir wie jeder Verein in erster Linie unseren Mitgliedern Angebote und Events Darüber hinaus ist unser Verein aber alles andere als verschwiegen und verschlossen, sondern präsentiert sich gerne und oft der Öffentlichkeit Dies war auch bei der Langen Tafel in Laufen der Fall, wo wir hinter und vor den Kulissen tüchtig mitgemischt haben damit unsere einheimischen Produzenten eine Plattform erhalten

Wir sind ein Verein zum Anfassen, welcher der Öffentlichkeit zeigen will, was eine starke Laufentaler Wirtschaft leistet und bietet Nirgends kann man das so gut erfahren wie an der AGLAT24 die sich langsam aber sicher nähert – der Countdown läuft unter www aglat ch

Der alljährliche Gwärbler Usflug gehört unbestritten zu den absoluten Highlights in der Agenda der Mitglieder: Die Teilnehmenden nehmen sich einen ganzen Tag lang Zeit, um ein interessantes Reiseprogramm zu erleben und ein ausführliches Networking zu betreiben das weit über die üblichen kurzen Tischgespräche bei Apéros hinausgeht Natürlich steht hier auch der Genuss nicht an letzter Stelle Nach der ausgedehnten Schifffahrt wurde Halt im wunderschönen Städtchen Murten gemacht das einerseits mit einer originellen Stadtführung, an-

Kaffee und Gipfeli sowie das Mittagessen an Bord waren im preiswerten Pauschalpreis inbegriffen Darüber hinaus freuten sich die Teilnehmenden über das Tagessponsoring folgender Firmen:

www.kmu-laufental.ch

Basellandschaftliche Kantonalbank Laufen, Heinrich Schmid AG Röschenz, KELSAG Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG Liesberg Raiffeisenbank Laufental-Thierstein (Reihenfolge alphabetisch)

So kamen am Samstag 16 September die zahlreichen Gäste von 15 00 bis 24 00 Uhr in den Genuss, sich bei rund 30 lokalen und regionalen Anbietenden mit Speis und Trank zu versorgen und an der Langen Tafel Platz zu nehmen Die Laufentaler Produzenten, Gastronomen und Detaillisten haben sich ins Zeug gelegt damit eine grosse Vielfalt angeboten wurde Dank dem Engagement der Organisatoren konnten sie eine Top-Infrastruktur nutzen und mussten nur einen geringen finanziellen Beitrag leisten Den Gästen wurde in einem einmaligen Ambiente die Gelegenheit geboten altbekannte Gesichter wiederzusehen

«Die Nachfrage war riesig, über 4‘000 Leute wurden gezählt Dazu haben das herrliche Wetter und der Hauptact Anna Rossinelli sicher auch wesentlich beigetragen» sagt Christian Borer der von Seiten Gewerbeverein KMU Laufental im OK war Man habe auch eindrücklich feststellen können, wie beliebt und geschätzt die regionalen Produkte bei den Leuten sind Der Termin für die nächste Lange Tafel steht bereits: Samstag

14 September 2024

Bilder der Langen Tafel: Jan Geerk

Langhagweg 47 | 4242 Laufen 061 761 26 26

Carrosseriereparaturen

– Alternativ-Reparaturen

Lackierungen

– Beschriftungen

Opt. Tuning

– Design-Lackierungen

Scheiben-Service – Ersatzfahrzeuge

Abschleppdienst

www.carrosserie-imhof.ch

Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen

am 26. Oktober 2023

Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 20. Juli 2023

Information und Reservation:

Information und Reservation:

CH Regionalmedien AG

CH Regionalmedien AG

Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental

Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental

Hauptstrasse 37, 4242 Laufen

Hauptstrasse 37, 4242 Laufen

Telefon 061 789 93 33

Telefon 061 789 93 33

inserate laufen@wochenblatt ch

inserate.laufen@wochenblatt.ch

www wochenblatt ch

www wochenblatt ch

www azwerbung ch www.wochenblatt.ch

www azwerbung ch

27 Jahrgang, Nr 9 Der Laufentaler Gewerbeverein www kmu-laufental ch
DIE GEWERBE SEITE
KMU
Christian Borer Vorstandsmitglied Gewerbeverein
Laufental Ressort Anlässe
Z w n g e n T e l . 0 6 1 7 6 1 3 7 1 7 s p a n o c h Glasfassaden,
Unsere Fenster und Haustüren werden in Liesberg produziert
Stahlbau Sitzplatzverglasungen Balkonverglasungen
27 Jahrgang Nr 9 Donnerstag 28 September 2023 DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL B i l d A d o b e S t o c k / e y e t r o n i c www.kmu-laufental.ch Herbstneuheit Hauptstrasse 50 | 4242 Laufen |Tel. 061 761 54 54 CH-4243 DITTINGEN-LAUFEN | TELEFON 061 761 53 81 FAX 061 761 53 51 | E-MAIL: dolder.motor@sunrise.ch h F • Reinigungs-und Desinfektionsprodukte • Reinigungsmaschinen • Reinigungszubehör • Waschraum-Spenderhygiene  061 741 15 51  info@cps-schweiz.ch www.cps.swiss Shop: Baselstrasse 9 | 4222 Zwingen Öffnungszeiten Mo – Do 13.30 – 17.00 | Fr 13.30 – 16.00 Vormittags nach Vereinbarung Bahnhofstrasse 2 CH-4242 Laufen T.: 061 766 99 66 info@selmoni-burger.ch www.selmoni-burger ch Kaminfegerarbeiten& Lüftungsreinigungen Kaminfeger
Hagenbuchenstr 19 Tel 061 761 39 05 4244 Röschenz info@kaminfeger-frey ch www kaminfeger-frey ch ...mehr als nur grün... 061 763 09 60 vitav er de. c h 6 0 0 Vertrauen ist gut. Die Mobiliar ist besser. mob liar ch A exander Fä ler Hauptstrasse 70, 4147 Aesch T 061 756 56 56 aesch@mob l ar ch Cor nne Borer Roman Biel René Vetter Genera agentur Aesch Stephan Hoh FELIX TRANSPORT AG I Transport Logistik Waschanlage I Ta strasse 47 I 4144 Arlesheim I Araweg 5 I 4222 Zw ngen I felixtransport ch
Frey GmbH

Restaurant Hofer 4232 Fehren Tel. 061 791 00 83 MO und DI Ruhetag

Kalbsleberli auf unsere Art, Zürchergeschnetzeltes

Weiderind mit selbstgemachter Kräuterbutter

Zanderfilet Meunier

Zum Dessert unsere bekannten Cremeschnitten (nur sonntags und Take away nur auf Bestellung)

Ab 1. Oktober sind unsere Rehspezialitäten erhältlich (Reservation nötig).

Reservieren Sie sich einen Tisch und geniessen Sie eine kulinarische Auszeit im heimeligen Säli.

Auf Ihren Besuch freuen sich Gilbert Hofer und sein Team

Restaurant Central AG, 4242 Laufen

Willkommen in der Wildsaison

Liebe Gäste

Ab 15 9 2023 wieder jeden

Freitagabend Wildbuffet à discrétion

CHF 55 – p P

Wir freuen uns auf Ihre Reservation!

Das Chez Georges Team

restaurant-chezgeorges ch

Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00

Andreas Noirjean Röschenzstrasse 3 4242 Laufen Tel 0617616103

nfo@central-laufen ch wwwcentral-laufench

Aktuell im Oktober

03 Markt geöffnet ab 10:00 Uhr

26 +27 Steimeyer‘s Comedy

28 +29 Steimeyer‘s Comedy

29 Sonntagsbraten

Take Away, auch Wildgerichte

Geniessen Sie unsere Gerichte zu Hause

Informationen unter: www central-laufen ch

-lich willkommen - wir freuen uns auf Sie!

www.roderis.ch

Eichelbergstrasse 6 4208 Nunningen Telefon 061 791 03 21

Ab 25. Oktober ist unser heimeliges Fonduechalet wieder offen. Reservieren Sie frühzeitig für Ihre Anlässe

Auf Ihren Besuch freut sich das Roderis-Team.

Öffnungszeiten:

Mittwoch–Samstag 11.00–14.00 Uhr

17.00–23.00 Uhr

Sonntag 11.00–22.00 Uhr

Die Gastronomie und die Hotellerie sind die schönsten Berufe der Welt!

Unterstützen Sie die Branche / Betriebe, sodass es so bleibt. Sie brauchen es mehr denn je!

Moules&Frites

29.09.–01.10.2023

Es het solang‘s het: Geniessen Sie dieses Wochenende frische Muscheln mit Pommes Frites Reservation empfohlen Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Hauptstrasse 23 4242 Laufen

Tel +41 61 7616322 | www lamm-laufen ch

Wenn die Tage kühler und kürzer werden steigt die Lust auf einen gemütlichen Abend bei einem feinen Essen in einzigartiger Atmosphäre Entdecken Sie jetzt unsere Wildkarte mit herbstlichen Spezialitäten Unser rosa gebratenes Hirsch-Entrecôte mit Nusskruste der im Ofen gebratene zarte Rehrücken «Haus Art» oder unser Jägerspiess lassen keine Wünsche offen Natürlich gehören die hausgemachten Spätzli und das Herbstgemüse mit dazu Zum Start empfehlen wir unseren aparten Steinpilz-Cappuccino im Glas und als Abschluss Apfelchüechli mit Vanillesauce und Zimtglace oder Vermicelles

Selbstverständlich kommen auch Nicht-Wildliebhaber auf ihre Kosten denn unsere Klassiker wie Rahmschnitzel, Rindsentrecôte oder Cordon bleu bieten wir immer an Auch eine leckere vegetarische Variante steht Ihnen zur Verfügung

Unsere Mittagskarte

Unsere wöchentlich wechselnde Mittagskarte hält für jeden Geschmack etwas Feines bereit Wer es auch mittags herbstlich mag findet während der Wildsaison abwechslungsreiche Gaumenfreuden Dazu vorweg Suppe oder Salat, je nach Gusto Sonntagsbraten wie zu Grosis Zeiten

Jeweils am letzten Sonntag im Monat wird bei uns der beliebte Sonntagsbraten aufgetischt In stimmungsvoller Ambiance servieren wir Schweins- und Kalbsbraten an Merlot-Sauce Kartoffelstock und saisonales Gemüse auf Platten Familien und Freunde schöpfen sich wie zu Hause selbst!

Take-away

Nach wie vor bieten wir ausgewählte Speisen auch als Take-away an Auf unserer Website finden Sie eine saisonal abgestimmte Auswahl für jeden Geschmack Bestellung und Information per Telefon Abholen im Ein- oder Mehrweggeschirr von 11 30 bis 14 und von 18 bis 21 Uhr

Für Ihren Anlass ist gesorgt

Möchten Sie einen Geburtstag, ein Jubiläum oder gar eine Hochzeit feiern? Unser grosser Saal für rund 100 Personen steht Ihnen zur Verfügung Eine detaillierte Menukarte mit vielen Ideen ebenfalls Bleiben Sie bis zum Morgen versprechen Ihnen unsere 21 freundlichen Zimmer eine angenehme Nachtruhe

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im herbstlichen Laufen und bedanken uns herzlich für Ihre Treue

Restaurant Central AG

Röschenzstrasse 3

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag: 11 bis 22 Uhr

4242 Laufen Montag und Dienstag geschlossen Tel 061 761 61 03 an Markttagen offen Hotel 7 Tage offen www central-laufen ch

Die nächste Sonderseite

erscheint am 26. Oktober 2023

Wir beraten Sie gern!

CH Regionalmedien AG

Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch

Landgasthof Weisses Kreuz RSP Neuenschwander AG Fehrens rasse 1 CH 4226 Bre tenbach 061 781 50 40

Mit grossen Schritten in die Herbst- und Wild-Zeit!

Geniessen Sie in familiärer Atmosphäre die bunte Vielfalt unserer liebevoll zubereiteten Gerichte

Paul und Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team freuen sich auf Ihren nächsten Besuch!

Restaurant Traube, 4227 Büsserach Breitenbachstrasse 19 Telefon 061 781 11 85 info@traube-buesserach.ch www.traube-buesserach.ch

Ab Freitag, 29 September 2023

Wildspezialitäten

Rehschnitzel

Rehrucken

Wildsaupfeffer

Reservieren Sie einen Tisch. Herr Deveci und Team

VEREINSNACHRICHTEN

KULTUR

Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach Offen: Montag 17 00–19 30 Dienstag + Freitag, 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung

Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport

Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www

bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum

Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier Wahlenstrasse 82 Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene:

Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel

077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741

47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick

Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–

21 30, Do 17 00–20 00, Sa 9 30–11 30 Tel 079 504

30 60

Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21

im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin 076 265

40 41, www taekwondo-nunningen ch

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomo-

tion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyus-

ho: Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai

Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle

Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch, 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi 20 15–22 00 im Dojo Brügglistr 60 4208

Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kon-

takt: M Christ 079 568 81 34 chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW- Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch www nordicwalking-laufental ch Regula Esposito, 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch Yoga Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken Schmerztherapie Lymphdrainage Kopf-Nacken Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen Wickel Einzelsauna Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch, E Racheter, 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–

8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum

SANA VIDA Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com keramikatelier77a@gmail com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com 079289

72 42

Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden, 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242

Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223

Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@

blauen ch Infos: www blauen ch

Kita Farbezauber Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz

Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle

Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55

Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen

Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft

über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061

763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider

Basel im Auftrag von IBBS

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung

Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Pflegefachfrau Jolanda Saner, www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen

In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen

Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach

Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu ak-

tuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe

wie Ameisen

Der Gemeinde Bättwil fehlen die Dorfvereine Die Einwohnerschaft kam trotzdem zu einem rauschenden Fest. Mit dem neuen Gemeindezentrum «Bäramsle» beginnt eine neue Ära

Bea Asper

Die Gemeinde Bättwil schickt die Kinder nach Witterswil in die Schule und auch das Vereinsleben wurde in die Nachbargemeinden verlagert Vor 15 Jahren verkaufte Bättwil aus finanziellen Überlegungen die Krone, in der sich ein Saal und die Gemeindeverwaltung befanden Seither arbeitet man mit Übergangslösungen und erklärte die fehlenden Aktivitäten im Dorf mit dem Wandel der Zeit Seit Jahren gab es kein Fest mehr Man setzte auf eine Fusion mit der Gemeinde mit welcher man zusammengewachsen ist Doch das Vorhaben scheiterte 2020 am Nein der Gemeindeversammlung von Witterswil Die Bättwiler, welche der Fusion zugestimmt hatten, liessen den Kopf nicht hängen, sondern entwickelten neue Zukunftsideen An der Gemeindeversammlung vom Juni 2022

HOFSTET TEN

beschloss der Souverän einstimmig, 2,1 Millionen Franken in neue Räumlichkeiten zu investieren Aus dem ehemaligen Schulhaus am Bahnweg 10, welches im 19 Jahrhundert erbaut worden war ist nun ein modernes Gemeindezentrum geworden Im Erdgeschoss befindet sich eine kundenfreundliche Gemeindeverwaltung, im ersten Stock der ehemaligen Lehrerwohnung haben der Gemeinderat und die Kommissionen Räumlichkeiten erhalten und es gibt eine Küche Im Dachstock wurde ein Foyer gebaut, welches für bis zu 80 Personen Platz bietet und der Einwohnerschaft für Aktivitäten zur Verfügung stehen wird Hier werden in Zukunft auch die Gemeindeversammlungen durchgeführt, die bisher im Oberstufenzentrum abgehalten wurden

Parallel zum historischen Gebäude am Bahnweg 10 wurde die benachbarte Liegenschaft, in der sich früher die Gemeindeverwaltung befand, ebenfalls komplett saniert und kinderfreundlich gestaltet Hier gibt es den Kindergarten und die Spielgruppe, Räumlichkeiten für die Musikschule und für Dorfaktivitäten eine grosse Küche und moderne WC-Anlagen

Bei den Arbeiten an der Fassade und der Installation der PV-Anlage auf dem Dach kam es zu einer kleinen Zeitverzögerung, sodass an der Einweihungsfeier vom Samstag das Gerüst noch stand Dies hinderte die Bättwiler keineswegs daran, ihr

Schlüsselstelle neu besetzen

Die Gemeinde Hofstetten-Flüh hat seit längerem mit personellen Problemen zu kämpfen und will nun aufstocken

Bea Asper

Gemeindepräsidentin Tanja Steiger beauftragte ein Büro mit der Suche nach neuem Personal für Hofstetten-Flüh Es gab auf der Verwaltung Vorfälle und Ausfälle Der Gemeinderat hat die Probleme analysiert und will eine Umstrukturierung vornehmen Am jetzigen Führungsmodell will er festhalten «Der Verwaltungsleiter ist für die operative Leitung der gesamten Organisation verantwortlich und führt die Gemeindeschreiberei und die Finanz- und Bauverwaltung», erklärt Tanja Steiger Die Stelle soll neu besetzt werden, mit dem Stelleninhaber sei vereinbart worden, «dass er Anfang Februar 2024 in die vorzeitige Pension geht», führt Steiger aus.

Aufgrund der Kündigung der Finanzverwalterin und einer Vakanz im Rechnungswesen sucht der Gemeinderat auch in diesem Bereich neue Fachkräfte Doch auch in der Bauverwaltung gibt es eine Vakanz und es kommt zu Änderungen

Die Leitung Bauverwaltung werde der Verwaltungsleitung unterstellt und die

Aufgaben werden neu geordnet «Die Funktion Baugesuche und Projektleitung ist verantwortlich für die Bearbeitung von Baugesuchen und Durchführung der Bauabnahmen, das Verfassen von Verfügungen, das Erteilen von Auskünften, die Teilnahme an Sitzungen der Baukommission und des Gemeinderats die Mitwirkung und Führung bei Neubau- und Sanierungsprojekten von gemeindeeigenen Bauten und Anlagen sowie die Sicherstellung des Unterhalts», resümiert Steiger Die administrativen Arbeiten in der Bauverwaltung nehmen ständig zu Auch der Aufwand zur Erfüllung der Vorschriften sei deutlich gestiegen (zum Beispiel im Bereich Umweltschutzrecht, Lärmschutz, Lufthygiene, energetische Massnahmen) «Der Sägeblatteffekt also die regelmässige Unterbrechung der Arbeit durch externe Faktoren wie Telefonanrufe oder eingehende E-Mails ist in der Bauverwaltung sehr ausgeprägt und führt zu Effizienzverlust Hier kann eine Sekretariatsstelle Abhilfe schaffen», lautete die Analyse Die neu zu schaffende Position Sekretariat Bauverwaltung und Dienste soll auch den Hauswartdienst entlasten, der sich heute zu stark um administrative Aufgaben wie die Führung der Buchhaltung und Bearbeitung der Gesuche zur Nutzung der gemeindeeigenen Räum-

neues Gemeindezentrum mit einem rauschenden Fest einzuweihen Getauft wurde es auf den Namen «Bäramsle», die Bättwiler seien emsig wie die Ameisen Die Bevölkerung auch aus den Nachbargemeinden erschien zahlreich und es gab viel Lob für das gelungene Werk das lichtdurchflutet ist und mit seinem durchdachten Farbkonzept zum Verweilen einlädt

Im neu gestalteten Aussenbereich gibt es tolle Spielmöglichkeiten unter anderem eine Pétanque-Bahn und Sitzgelegenheiten fürs gemütliche Beisammensein Es ist der Beginn einer neuen Ära Man hofft auf Aktivitäten im Dorf und auf regelmässige Festlichkeiten «Jetzt wissen wir ja, wie es geht», meinte Gemeindepräsidentin Claudia Carruzzo Es war nicht ganz einfach ein Fest-OK auf die Beine zu stellen, doch auch dies ist dem Gemeinderat mit Unterstützung von Kommissionsmitgliedern und der Bevölkerung gelungen Engagierte Einwohner, die Jugendarbeit Solothurnisches Leimental und der Frauenturnverein Witterswil-Bättwil sorgten für Unterhaltung und für ein kulinarisches ZVerwöhnprogramm mit regionalen Köstlichkeiten Im neuen Saal wurde getanzt und in der Bar gefestet Betrieben wurde sie von den Mitarbeitenden der Verwaltung und dem Gemeinderat, sie sind eben Bäramslerinnen und Bäramsler

lichkeiten kümmern müsse, hiess es im Gemeinderat Dieser beschloss zudem eine neue Stabstelle Personal zu schaffen, die organisationsübergreifend alle personellen Aufgaben wahrnimmt «Dem Bereich Human Resources wurde in der Vergangenheit zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet und es besteht ein gewisser Nachholbedarf an strukturierten Abläufen und standardisierten Instrumenten», erklärt Steiger Des Weiteren will der Rat die Stellvertretungen für den Bereich Werkhof und Hauswartdienst klar zuteilen Der Leiter Dienste habe auch die wichtige Funktion des Brunnmeisters inne

An der Sitzung von letzter Woche war sich der Rat aber nicht einig, ob man zugunsten der Flexibilität nicht weiterhin auf Einsätze im Stundenlohn setzen sollte Die Mehrheit entschied dann aber, die seit Jahren geführte Aushilfsfunktion im Stundenlohn in eine ordentliche Anstellung umzuwandeln Letztlich entschied der Rat, den Stellenplan für das Jahr 2024 um 200 Stellenprozent zu erhöhen Die Ratsmitglieder machen sich diesbezüglich bereits auf kritische Voten gefasst Das Budget sehe keineswegs rosig aus und es stehe eine Erhöhung des Steuersatzes zur Diskussion liess Andrea Meppiel durchblicken Das letzte Wort hat die Gemeindeversammlung

13 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 DORNECK/LEIMENTAL
ch
BÄT T WIL Emsig
Freuen sich: (v l ) Gemeindepräsidentin Claudia Carruzzo, Gemeinderat Claude Chevrolet, Gemeinderat Sascha Fässler und Vizepräsidentin Nicole Schwalbach Gemeinderat Sébastian Hamann war ortsabwesend FOTO BEA ASPER

ZWINGEN 7. – 8. OKTOBER 2023

Lerne dein Musikinstrument kennen!

Gemeindesaal

SA, 14. Oktober 2023

19:30 Uhr MZH Therwil

Mitwirkende: Jodlerchörli Lehn Escholzmatt

Schösu Hafner Conférencier Schwyzerörgeli-Trio Zmoos

Veranstalter: Jodlerklub Therwil Schöne Tombola & Tanz bis 01:30 Uhr

Vorverkauf Drogerie Eichenberger Ab Montag, 2 Oktober 2023

Schnupper-

für Gross und Klein im

in Laufen Samstag, 4 November Infos und Online-Terminvergabe: musikschule-laufen ch

Entsorgung & Recycling Liesberg

Verein für Pilzkunde Laufental-Thierstein www.pilzverein.ch

Bahnhofstrasse 5 in Therwil für Fr 15 - und Abendkasse Fr 18Nachtessen ab 18:00 Uhr

Samstag, 30. September 2023 offen 8:30 – 12:30 Uhr

Samstag, 29 Januar 2022 offen 08:30 – 12:30 Uhr

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 07:30 – 11:45 Uhr | 13:00 – 16:45 Uhr

+41 61 775 10 10 www kelsag ch

Wir sind für Sie da – nah und sympathisch

Birs Center Herbstfest

Samstag, 30. September 2023 von 08.00 bis 17.00 Uhr

Kaffee, Gipfeli, Grill und Getränke

Musikalische Unterhaltung und frohes Beisammensein

Einkaufen, das Glücksrad herausfordern und geniessen

Besuchen Sie den Stand des KSBL und schauen Sie bei der Neueröffnung von Zebra vorbei!

Wir freuen uns!

«Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren » (Goethe)

Ihr Legat oder Ihre Trauerspende wirken weiter: Sie helfen damit das Schicksal von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Könizstrasse 23, Postfach, 3001 Bern 031 390 88 00 | spenderdienst@sbv-fsa ch | sbv-fsa ch

Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6

Online spenden Machen Sie Träume wahr! Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung www sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Jodler-Obe
PILZAUSSTELLUNG
Oktober 11 – 20 Uhr
Oktober 10 –18 Uhr – Risottobeizli – Pilzpastetli
Primarschule Zwingen Samstag, 7.
Sonntag, 8.
Alle Infos unter www.bclaufen.ch Startab16.Oktober2023
ab 10 - 14 Jahren
Training für Heidi-Reisen Liesberg Carreisen & Kleinbusvermietung M , 4 + 11 Okt Wochenmarkt in Luino / I Nur Fahr Fr 57 –DO 5 Okt Hallwylersee – Hof Eichberg Fahrt Mi tagessen Fr 88 –MO 9 Okt WanderCar Steinhof – Burgäschisee Nur Fahr Fr 47 –15 – 18 Okt Saisonschlussfahrt Kolsassberg T rol Fahrt, Hotel 4* m t HP, Ausflüge, 2 × ME e c Fr 759 –DO, 19 Okt Olma 80 Messe in St Ga len Fahrt und E ntr tt Fr 67 –DI 24 Okt Crysanthema in Lahr D Nur Fahr Fr 48 –25 – 29 Okt Wandertage an der Mosel Fahrt Hotel 3* Sup m t HP Wander e ter Fr 869 –28 Okt A pchäsmarkt & W ldessen Muotathal Fahrt W ldmenü Besuch Chäsmarkt Fr 85 –M , 1 Nov Rüeblimärt n Aarau Nur Car ahrt Fr 41 –M , 8 Nov Oesch’s die Dritten in K lchberg SG Fahrt, 2-Gang-M ttagessen, Nachm ttagskonzer Fr 131 –Anmeldungen/Info Tel: 061 771 03 06 www heidi-reisen ch
Jugendliche
Badminton
und Ausprobiertag
Alts Schlachthuus
14 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39

2. Liga regional

Samstag, 30. September 2023

FC Laufen – AS Timau

17 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen

eh

Der FC Laufen kam bisher in sieben Begegnungen erst zu einem Sieg Im ersten Heimspiel gegen Old Boys, mit 4:0 Es war die Reaktion auf die Niederlage in Breitenbach Danach gab es auf eigenem Platz ein Remis gegen Reinach und eine Niederlage gegen Muttenz «Wir hätten vor der Pause bereits klar in Führung liegen müssen Am Ende standen wir ohne Punkt da», ärgert sich

Trainer Toni Membrino noch jetzt

Anders das Team aus Basel Auf diese Saison änderte der Staff Neu sind die Defensivspieler

Domenico Seminara und Sabri Boumelaha in einer Doppelrolle für das Team verantwortlich Es lief gut zu Beginn Drei Siege in den ersten vier Spielen führte die Basler an die Tabellenspitze

Dann ging der Spitzenkampf gegen Amicitia Riehen verloren und so geriet man auch aus dem Tritt Am Samstag setzte es gegen den FC Oberwil auf eigenem Platz eine 2:5-Niederlage ab Beide Teams stehen unter Druck, müssen den Negativlauf beenden

Aufwand und Ertrag stimmen in Laufen nicht überein

Bei Zweitligist FC Laufen stimmen in der Startphase der Meisterschaft Aufwand und Ertrag nicht überein. Auch bei Leader Amicitia Riehen setzte es eine knappe, unnötige Niederlage ab Dennoch bleibt man ruhig und ist überzeugt, dass es bald stimmt

Edgar

TEWIS AG

Ballonshop

Grosse Auswahl an Ballonen für Ihren

Anlass Wir füllen ihn auch mit Helium www tewis ch E-Mail: tewis@bluewin ch

WANDERN

Rundwanderung Delémont

WoS Am Mittwoch 4 Oktober organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung

«Bonjour Madame» Man spricht fast nur französisch in Delémont Nach dem Startkaffee beim Bahnhof beginnt die Rundwanderung

Delémont liegt mitten in der Natur und es gibt viel zu entdecken Die thronende Chapelle du Vorbourg auf dem Felsvorsprung, die Ruine Vorbourg und die Aussichtsplattform Le Béridier bieten eine herrliche Aussicht über das Tal der Birs

Im Weiteren begeistern die Weite des Delsberger Beckens und die Aussicht auf die bewaldeten, jurassischen Höhenzüge Der Besuch der historischen Altstadt, mit den Stadttoren, schmucken Häusern und den fünf monumentalen Figuren-

brunnen, bildet ein interessanter Abschluss der Wanderung

Organisatorisches

Abfahrt in Olten um 08 17 Uhr Startpunkt: Bahnhof Delémont: 9 40 Uhr

Wanderzeit ca 3 1/2 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Delémont retour selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 19 bis 21 Uhr an Rosmarie Weber, Tel 079 919 90 80 oder spätestens bis Montag 21 Uhr: www solothurnerwanderwege ch Durchführung: Auskunft ab Dienstag 12 00 Uhr, Tel 032 621 11 66

Das Deta lprogramm ist im Internet unter www solothurner-wanderwege ch zu f nden

National- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023

Sibylle Jeker-Fluri setzt sich für die Hauseigentümer/innen ein:

«Subventionen im Gebäude- und Ene bereich sollen rich eingesetzt werden und auf einfachem Weg verteilt werd

Unsere Wahlempfehlung:

Sibylle Jeker-Fluri

SVP Schwarzbubenland

Vorstandsmitglied

HEV Dorneck-Thierstein

Liste05 Nr.04

Trainer Toni Membrino schüttelte am Samstagabend auf der Grendelmatte in Riehen öfters den Kopf In der achten Minute pfiff der Schiedsrichter einen Penalty für Amicitia Riehen Man darf den Entscheid zumindest als diskutierbar bezeichnen Torhüter Rouven Bernasconi wehrte den Schuss von Luzius Döbelin ab Drei Minuten später der nächste Elfmeter Für die meisten ging der in Ordnung Jetzt nahm Enrico Davoglio Anlauf und traf In der 25 Minute lag Mark Blauenstein nach einem Zweikampf mit Captain Lars Kölliker am Boden Es dauerte etwas, dann entschied der Unparteiische auf Elfmeter Für den Assistenten an der Linie war es Foul Wer in der Nähe war, sah es anders. Davoglio erhöhte auf 2:0 Nun bekam Laufen jedoch das Spiel in die Hand und verkürzte in der 37 Minute durch Edon Basha verdient Nach der Pause hatte Laufen mehr Ballbesitz «Wir zogen uns zurück, wollten defensiv sicher stehen», meinte dazu Morris Huggel, Trainer des Leaders. «Wir wurden nach etwa 75 Minuten etwas müde, konnten aber in den Schlussminuten nochmals zusetzen Aus meiner Sicht waren wir die bessere Mannschaft Es fehlt wenig, bis der Funke springt», meinte Membrino Vor allem müsse man komplett antreten können Cédric Cueni war abwesend, Berat Karaca musste vor dem Spiel pas-

Erfolgreiches Comeback: Edon Basha bestritt nach langer Verletzungsabsenz sein zweites Spiel und trifft gegen den Leader

sen und dann fielen Lars Kölliker und Zinedine Houssen aus Laufen rutschte in der Tabelle auf den vorletzten Rang ab Membrino bleibt gelassen «Ich weiss was das Team kann und noch ist alles dicht beisammen Ich bin überzeugt dass wir uns am Samstag gegen Timau belohnen werden » Zu einem 2:2 beim FC Wallbach-Zeiningen kam Breitenbach Aufgrund des Spielverlaufs ärgerlich, denn die Schwarzbuben führten dank Silvan Walliser (41 ) und Jonah Hänggi (47 ) 2:0, hatten noch eine hochkarätige Möglichkeit zum 3:0, mussten aber durch zwei Standards durch Benjamin und Luca Guarda zwei Treffer hinnehmen Der Ausgleich fiel in der 91 Minute «Es ist das erste Spiel, das mir nicht gefiel Wir zeigten die schwächste Leistung und müssen den Punkt nehmen Vor allem nach dem Ausgleich war ich froh, als der Schiedsrichter abpfiff Nicht gefallen hatte mir auch, dass wir sieben Verwarnungen kassierten Wir waren meist zu spät in den Aktionen», erklärte Trainer Thomas Paul

TENNIS Clubmeisterschaft 2023 Finaltag

Der Aufsteiger musste am Mittwoch zum Nachtragsspiel nach Möhlin und bekommt es am Sonntag (14 Uhr) zuhause mit dem FC Reinach zu tun der mit seinem starken Team derzeit unter wert klassiert ist

In der 3 Liga waren die regionalen Teams gut unterwegs Der FC Laufen kam zuhause gegen Muttenz zu einem 1:0 Erfolg und ist auf Platz sechs mit neun Punkten bestes Team aus dem Laufental Der entscheidende Treffer gelang Dario Plattner in der 93 Minute Der FC Zwingen erspielte gegen NK Alkar ein 3:3 Matthias Gygax, Dominik Studer und Denojahn Ponnuthurai trafen für das Team von Peter Sprenger Den Ausgleich kassierte Zwingen in der 88 Minute Der FC Röschenz überraschte mit dem 2:1 Heimsieg gegen das Spitzenteam FC Münchenstein Lukas Jecker und Andrin Küng trafen für die Equipe von José Blanco Die kommenden Spiele: Röschenz spielte am Mittwoch in Gelterkinden Am Samstag empfängt Zwingen den FC Allschwil und Laufen muss zum FC Münchenstein

die

Bei herrlichstem Tenniswetter führte der TC Laufen am 24 September den Clubmeisterschaft Finaltag durch Nach drei Jahren Unterbruch wurden von Juni bis September die Finalisten erkoren Wettkampfluft schwebte über der Anlage «Auf Saal», begleitet durch eine gelöste fröhliche Atmosphäre und zahlreiche Zuschauende Es begann mit dem Mixed-Final, in welchem Emilia Ossipowski/Emmanuel Gérard in drei Sätzen gegen Leandra Steg/Pascal Steg siegten Das Herren-Doppel gewannen Christian Dott/Luca Piatti in zwei Sätzen gegen

Stephan Jeker/Christoph Teuber Den Frauen-Einzel Titel hat sich Emilia Ossipowski gegen Kate Uselova geholt und Christian Dott tat es Emilia gleich, indem er sich im Herren-Einzel ebenfalls den zweiten Titel holte Sein Gegenüber Arben Ameti musste, stets unter Druck, viel Laufarbeit verrichten, woraus zumindest der eine oder andere schöne Punkt resultierte Parallel zu den Finalspielen wurde in einem Junioren-Turnier der Clubmeister erkoren Im Final standen sich die Brüder Cedric und Yannick Rudin gegenüber

Die beiden kennen sich in- und auswendig, was zu einem spannenden Spiel führte, welches Cedric für sich entschied Nach dem Spiel wurden Spielerinnen, Spieler und Gäste mit Apéro und Menü, bereitgestellt durch Rita’s Catering, kulinarisch verwöhnt So klang der Finaltag allmählich aus, begleitet von Gesprächen, wem denn nun in welcher Situation die Netzkante oder der Wind mehr zur Seite stand Pascal

15 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 SPORT FUSSBALL
FOTO: EH-PRESSE
Steg Fehren
Finaltag: «Auf Saal» massen sich Finalisten und Finalistinnen des TC Laufen
ANZE GE
FOTO: ZVG
4246 Wahlen (bei Laufen)

Lehrstelle

Sommer 2024

Automobil-Fachmann NFZ

Automobil-Mechatroniker NFZ

Das bringst Du mit: – Einen Abschluss einer Sekundarschule oder neun vollendete Schuljahre – Interesse und Freude an der Mechanik – Du bist handwerklich geschickt und setzt Deine Hände mit Köpfchen ein

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine

Bewerbung mit Foto Zeugnissen und Lebenslauf

Die Bewerbung kann gerne per E-Mail an info@linz-nutzfahrzeuge ch

gesendet werden

Linz Nutzfahrzeuge AG

Industriestr 63, 4227 Büsserach

Sachbearbeiter/-in

KESB, 80%

Weitere Infos: karriere so ch

Die kantonale Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Menschen sicher

Für die KESB suchen wir per 1 2 2024 am Standort Breitenbach eine/-n Sachbearbeiter/-in KESB Thal-Gäu/Dorneck-Thierstein, 80% Ihre Verantwortung Als Sachbearbeiter/-in der Kanzlei der KESB erledigen Sie alle anfallenden administrativen Aufgaben Sie verwalten die Dossiers und sorgen für deren Vollständigkeit Sie unterstützen die Kanzleileitung bei der Sitzungsplanung der KESB bereiten Geschäfte und Verfügungen selbstständig vor nach Weisung der Kanzleileitung und erledigen Korrespondenzen Sie führen die Geschäftskontrolle nach und sorgen für die ordentliche Bereitstellung administrativer Strukturen

Willsch e Lehr als KAUFMANN / KAUFFRAU EFZ mache, aber nid so 0815, denn machs uf unserer Gmeind!

Die Gemeindeverwaltung Bottmingen erbringt mit rund 120 Mitarbeitenden zahlreiche Dienstleistungen für rund 7000 Einwohnerinnen und Einwohner Entsprechend abwechslungsreich ist die kaufmännische Ausbildung in der Branche Öffentliche Verwaltung: Du erhältst Einblick in die Einwohnerdienste, Finanzen, Steuern, Bauabteilung, Gemeindesekretariat, Kommunikation, Soziale Dienste, Schulsekretariat und das Personalwesen Wo sonst kann man in so vielen und unterschiedlichen Bereichen arbeiten?

WirhabenengagierteundsupernetteMitarbeiterinnenundMitarbeiter die gerne mit motivierten jungen Menschen arbeiten und ihr Wissen weitergeben

Um die Lehre mit Beginn August 2024 erfolgreich durchzuziehen brauchst Du

 Gute bis sehr gute Schulnoten auf Sekundar-Niveau E oder P

 Freude an Kommunikation, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise

 Interesse am Arbeiten mit Zahlen und Computern, Spass an Teamarbeit

 Selbständigkeit und gute Selbstorganisation (vor allem auch für die Schule)

Wir freuen uns auf Deine vollständige Bewerbung per E-Mail oder Post (Bewerbungsschreiben Lebenslauf mit aktuellem Foto Zeugniskopien und Check S2) bis am 22 Oktober 2023 an:

personalwesen@bottmingen ch oder Gemeindeverwaltung Bottmingen, Personalwesen, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen Bei Fragen darfst Du Dich gerne bei Doris Weiss unter 061 426 10 51 melden

Haben Sie Freude an handwerklichen Arbeiten und sind gerne draussen? Dann suchen wir Sie, auf den Lehrbeginn ab Anfang August 2024, für unsere Berufslehre als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Werkdienst

Die Lehrzeit dauert 3 Jahre.

Die Ausbildung zum Fachmann oder zur Fachfrau Betriebsunterhalt mit Schwerpunkt Werkdienst ist sehr vielseitig. Der Unterhalt von Strassen, Bewirtschaftung von Sportanlagen und Spielplätze sowie die Pflege von Grünanlagen gehören zum Ausbildungsprogramm. Ebenso gehören allgemeine Unterhaltsarbeiten, Umgang mit verschiedenen Geräten und Maschinen zu Ihrer täglichen Arbeit.

Ihr Schulsack Abgeschlossene obligatorische Schulpflicht Niveau A oder E, mit gutem Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik, Werken und Sport.

Ihr persönlicher Rucksack Freude am Umgang mit verschiedenen Geräten und Maschinen sowie handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Sie sind zuverlässig, arbeiten gerne im Team und haben eine gute körperliche Konstitution.

Wir bieten

– eine fundierte Ausbildung als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ mit Schwerpunkt Werkdienst und – aktive Unterstützung beim praktischen Lernen mit einem gesunden Mass an Förderung und Forderung.

Ergänzende Auskünfte erteilen Ihnen gerne der Gemeindeverwalter Christian Friedli oder der Leiter technischer Dienst Patrick Hecht (061 756 99 00).

Fühlen Sie sich angesprochen und sind Sie bereit, eine Schnupperlehre zu absolvieren?

Dann senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und Foto, Zeugnissen bis am 31. Oktober 2023 an michele.klarer@duggingen.ch oder Gemeindeverwaltung, Michèle Klarer, Kommunikation + Support, Kirchstrasse 17, 4202 Duggingen. Wir freuen uns auf Sie! www.duggingen.ch

Der technische Dienst der Gemeinde erledigt eine Vielzahl unterschiedlicherAufgaben;dieseristverantwortlichfürsaubereundfunktionierende Strassen, Anlagen und Werke Infolge Pension suchen wir zwei MitarbeitendetechnischerDienst 60–100%

Der Stellenantritt erfolgt per 1. April 2024 oder nach Vereinbarung

Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.duggingen.ch unter «Neues in Duggingen».

SPINA S CIVIL V OICE S Ihre Spende in guten Händen.
16 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39
Das
Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte
Hilfswerke
Hilfswerke finden:

MUSIK-TIPP Heimweh

EINGESANDT Der lange Abschied

EINGESANDT

Minis basteln für Allerheiligen

«Freud am Läbe» (Hitmill) ist das sechste Heimweh-Album das direkt auf Platz 1 der Schweizer Hitparade einstieg Das zeigt wie populär der hierzulande berühmteste Männerchor ist Seine eingängige Volksmusik ist eine Synthese von Folklore und Pop

Die Texte sind mitten aus dem Leben gegriffen oft mit persönlichen

Erlebnissen und Gefühlen verbunden welche die zehn Chormitglieder wie andere Menschen im Alltag erleben

So etwa, wenn Daniel Arnold seinen 50 Geburtstag feiert und das grösste Geschenk an diesem Tag «Glück und Zfridäheit» ist Oder wenn Bernhard

Betschart nach einer Reise in sein «Muotathal» heimkehrt Hier wird wie in «Eiger, Mönch und Jungfrau» und anderen Liedern die Liebe zur

Heimat und Natur besungen Die von Heimweh in ihrem unverwechselbaren Gesangsstil interpretierten

Coverversionen von «Alperose»

einem der beliebtesten Schweizer

Mundarthits von Polo Hofer & Hanery

Amman «Fasch wines Gebät» von Peter Reber und «Heimatgfühl» von Megawatt passen in die Thematik des

Albums

VERANSTALTUNG

Benno Hueber

Kennen Sie jemanden in Ihrem direkten Umfeld, der an Demenz erkrankt ist? Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich betroffen bin Meine Schwiegermutter leidet an Alzheimer Diese Krankheit entwickelt sich schleichend, und die meisten Betroffenen können ihre Gedächtnislücken eine Zeit lang gut kaschieren Doch irgendwann lässt sich das Verbergen nicht mehr aufrechterhalten Aber wie beeinflusst das uns als Angehörige? Es erfüllt mich mit tiefer Traurigkeit Traurigkeit darüber zu beobachten wie eine Frau die ihr ganzes Leben hart gearbeitet hat nach und nach ihre Fähigkeiten verliert Es macht mich traurig, wenn sie selbst bemerkt, wie vergesslich sie geworden ist und es sie selbst traurig macht Es ist herzzerreissend zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Rollen verändert, sei es als Ehefrau, Mutter, Schwester oder Grossmutter Für uns Angehörige beginnt der Abschied schon lange bevor die oder der Erkrankte stirbt

Ein langer und nicht leichter Abschied

Am 21 September war der Welt-Alzheimer-Tag Wenn Sie jemanden in Ihrem Umfeld kennen, der betroffen ist, ermutige ich Sie, Mut zu fassen und auf diese Menschen zuzugehen Ein Stück Kuchen und eine Tasse heisses Getränk können eine Gelegenheit bieten, Ihr offenes Ohr anzubieten und den Angehörigen mit Ihrer Zeit zu helfen Dies ist ein wichtiger Teil der Trauerarbeit und kann den Betroffenen sehr helfen

Sind Sie selbst betroffen? Wächst Ihnen alles über den Kopf? Dann dürfen Sie sich auch an mich wenden: www trauerfenster ch

Don Kosaken in Röschenz

WoS Am Montag 2 Oktober um 20 00 Uhr findet mit Unterstützung der Röm

Kath Kirchengemeinde ein Konzert des Don Kosaken Chores Serge Jaroff unter der Künstlerischen Leitung von Wanja Hlibka in der Kirche St Anna in Röschenz statt Der Chor bietet einen Abend sowohl mit festlichem Kirchengesang als auch

Baum als Sinnbild der Vergänglichkeit: Die Minis haben die Kerzen verziert FOTO ZVG

Zwölf Ministranten und einige Betreuerinnen und Betreuer des Pastoralraums Thierstein trafen sich Mitte September in Büsserach Es ist nicht einfach ein fröhliches Beisammensein, vielmehr sind die Kinder und Jugendlichen gekommen, um 100 Kerzen für Allerheiligen zu gestalten Als Motiv habe ich einen Baum ausgesucht, da ein leerer Baum ein Sinnbild für den Tod und die Vergänglichkeit ist Ein Laubbaum verkörpert die Welt der ständigen Erneuerung Auferstehung und Reproduktion Die Minis haben also mit Kartonschablonen für jede Kerze einen Baum aus der Wachsplatte geschnitten und dann mit mehr oder weniger Blättern verziert

EINGESANDT

Volksweisen und zauberhaften Klängen von bekannten Komponisten

Das Konzert beginnt um 20 00 Uhr Vorverkaufskarten für das Konzert in der Katholischen Kirche sind beim Pfarramt St Anna, Pfarrweg 6 in Röschenz erhältlich: Tel 061 761 62 34, E-Mail: kircheroeschenz@bluewin ch Restkarten an der Abendkasse

Ganz fleissig und konzentriert wurde gearbeitet und so entstanden viele farbige Kerzen Schon nach zwei Stunden war die letzte Kerze gestaltet Etwas gemütlich soll ein solches Treffen dann doch noch sein So wurden für das gemeinsame Mittagessen einige feine Pizzas im Rest Traube geholt und in fröhlicher Runde genossen Für mich war es ein gelungener Vormittag zu sehen wie sich diese jungen Menschen für die Allgemeinheit einsetzen und auch wie bei solchen Treffen neue Bekanntschaften oder gar Freundschaften entstehen, erfüllt mich mit Freude Elisabeth Borer-Meyer Betreuung Ministranten Büsserach

Manege frei für die Schulkinder

Das langersehnte Zirkusprojekt in Brislach stand vor der Tür: In der Kick-offVeranstaltung wurden die verschiedenen Zirkusdisziplinen humorvoll vorgestellt und in ebendiese Ateliers schrieben sich anschliessend rund 100 Primarschulkinder ein Zur Verfügung standen neun Workshops (Akrobatik, Clown, Zauberei, Balance Trapez Trampolin Vertikaltuch Leiterakrobatik Jonglage) Die altersgemischten Gruppen wurden von Lehrpersonen geleitet, von Eltern unterstützt und von einer erfahrenen Zirkuspädagogin und einem vielseitigen Zirkuspädagogen begleitet Während einer Woche wehte Zirkusluft in den Schulhausgängen: Es wurden Techniken erworben, Nummern fleissig eingeübt, Kostüme anprobiert und natürlich Zirkusluft im beeindruckenden Zelt geschnuppert

Freitags fanden zwei Aufführungen mit je 400 Personen im Publikum statt, welches mit einer Vielzahl magischer und berührender Zirkusmomente verzaubert wurde, an die sich Gross und Klein gerne und noch lange erinnern werden Die ganze Projektwoche wäre ohne viele helfende Hände nicht umsetzbar gewesen deshalb sei an alle Mütter Väter, alle weiteren Brislacherinnen und Brislacher, die beim Zeltaufbau, bei den Näharbeiten, bei der Gastronomie und bei den Ateliers tatkräftig unterstützt haben, ein grosses Merci gerichtet Dem Organisationskomitee, welches in stundenlanger Arbeit das Projekt vor- und nachbereitet hat, gebührt besonderer Dank

Shirin Mahler Primarschule Brislach

GEDANKENSTRICH Sägeblatteffekt

Gaby

Drei Wochen Ferien – die richtige Zeitspanne um sich optimal zu erholen um Distanz zur Arbeit zu gewinnen ja sogar um diese zu vergessen So gut zu vergessen dass das vor den Ferien neugesetzte Passwort erst im fünften Anlauf passt und der PC endlich Einlass in die digitale Arbeitswelt gewährt Mit viel Elan ausgeruht und gut gelaunt geht es also zurück an die Arbeit

Und dann ist Dienstag: Endspurt Die Zeitung muss fertiggestellt werden Im August wäre der Wiedereinstieg sanft Alle in den Ferien, kaum ein Telefon, wenige E-Mails, wenige Anlässe, wenige Reklamationen, keine Wahlen Aber es ist Dienstagmorgen im September Die Situation ist das Gegenteil vom August Kaum ist der erste und meist auch der schwierigste Satz des Artikels geschrieben und der Schreibfluss könnte einsetzen läutet das Telefon

Die Konzentration ist auf null gesunken Nach dem Gespräch also nochmals Neustart Gedanken sammeln zweiter Anlauf um den Artikel zu schreiben Doch dann muss noch ein dringendes Mail beantwortet werden ein weiteres Inserat soll gesetzt werden ein Artikel fällt weg so dass das ganze Layout der Zeitung überdacht und umgestellt werden muss, ein Worddokument lässt sich nicht öffnen, ein Foto ist zu klein für den Druck, die Kollegin hat noch etwas zu besprechen und wieder klingelt das Telefon Sägeblatteffekt Jede neue Unterbrechung kostet nicht nur die Zeit der Unterbrechung an sich, sondern auch eine Wiederanlaufzeit – eben wie beim Sägen: Der Anfang ist ein Knorz, danach geht die Säge im Fluss und im Rhythmus leicht durchs Holz Studien belegen dass diese Wiederanlaufzeit mindestens 5 Minuten beträgt egal wie lang die Unterbrechung angedauert hat Bei vier Unterbrechungen summiert sich das auf 20 Minuten Das bedeutet dass insgesamt 35 Minuten durch die vier kurzen Unterbrechungen verloren gegangen sind Hinzu kommt dass Konzentration und Leistungsfähigkeit mit jeder Unterbrechung nachlassen Dagegen gibt es natürlich zahlreiche Tipps, die alle etwa gleich tönen: «Wenn Sie Aufgaben erledigen möchten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, dann schalten Sie das Smartphone aus, schliessen Sie die Bürotür und alle Hintergrundprogramme und seien Sie einfach mal nicht verfügbar »

Besondere Klänge: Der Don Kosakenchor Serge Jaroff gastiert in Röschenz FOTO: ZVG

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten

Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB)

anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

Da alle Aufgaben auf der Redaktion die volle Aufmerksamkeit erfordern müsste ich oben genannte Tipps wohl immer befolgen Was leider nicht möglich ist Und so kämpfe ich mich durch den Dienstag und am Abend ist der Ferieneffekt bereits verpufft

17 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 MOSAIK
Am Vertikaltuch: In Brislach zeigten die Kinder im Zirkuszelt ihr Können FOTO ZVG
ANZEIGE ANZE GE www wahlen-solothurn ch Wahlen 2023 Unsere Wahl! 2x auf Ihre L ste Saskia Schenker www saskia-schenker ch Liste 1 22 Oktober 2023 In den Nationalrat

Tribelhorn

Nationalrat

Liste 11 18 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39

BARES FüR RARES

Ihre Experten für Kunst & Antik

Gemälde Lithographien Stiche alles Gerahmte

• Pelzmode • Wohnacces-

Porzellan • Keramik • Bücher

soires

• Möbel • Teppiche • Bronze • Statuen • Asiatika

Ikonen Art Deco Silber aller Art Zinn Fastnacht

Nähmaschinen Spielzeug Puppen Musikinstrumente

• Edle Taschen/Koffer • Weine & Edle

Fotoapparate

Spirituosen

• Münzen aus aller Welt • Oldtimer/Autos

Uhren aller Art (auch defekt) Schmuck aller Art Gold & Silber • Edelsteine u vm

Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten

Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82

Nationalratswahlen vom 22 Oktober 2023

Thomas de Courten wieder in den Nationalrat

• Für eine liberale Wirtschaftsund Standortpolitik zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

• Für die beharrliche Überprüfung aller Staatsaufgaben, Ausgabendisziplin und Bürokratieabbau

• Für Freiheit und Unabhängigkeit der Schweiz

SVP Liste 3 22 Oktober 2023

Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.

Martin Dätwyler und Franz Meyer engagieren sich seit Jahren ehrenamtlich für die Wirtschafts- und Standortförderung im Vorstand der Promotion Laufental. Auch unser Mitglied Margareta Bringold unterstützt die Anliegen der Promotion Laufental. Im Nationalrat können sie die Interessen des Laufentals bestens vertreten Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Wahl zu berücksichtigen

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3

» »
Thomas
In den
Regula Steinemann In den
Promotion Laufental Mut zur Lösung.
Nationalrat

EINGESANDT

Noack in Laufen

Die SP Laufental ist am letzten Samstag bei einer Standaktion mit zahlreichen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ins Gespräch gekommen Mit dabei war ebenfalls SP-Nationalratskandidat Thomas Noack aus Bubendorf, der im Landrat die Umwelt- und Energiekommission präsidiert In Energiefragen und rund um das Thema Raumplanung fällt der Naturwissenschaftler im Rat durch seine grosse Kompetenz auf Die SP sammelt gegenwärtig auch Unterschriften für die Solar-Initiative, wo es um eine vorausschauende Politik im Baselbiet geht Das Potenzial für die Energiewende liegt auch auf unseren Dächern Rolf Stöcklin Präsident SP Laufen

LESERBRIEF Unverzichtbar für die ganze Region

Gegenwärtig wird die nationale Politik ohne Laufentalerinnen und Laufentaler gemacht 16 Jahre sind es her, seitdem Walter Jermann den Nationalrat verlassen hat Zuvor war Rudolf Imhof während zweier Legislaturperioden für die Talschaft in der grossen Kammer tätig

Gemessen an den Herausforderungen

vor denen der Bezirk, aber auch das benachbarte Thierstein stehen, ist es von grosser Bedeutung, dass am 22 Oktober Martin Dätwyler ein Ticket für Bern erhält Als Vorsitzender des Komitees N18 Laufen-Jura ist er die treibende Kraft hinter den grossen Infrastrukturprojekten die die Wirtschaft stärken und das Wohnen attraktiver machen Dabei geht es nicht um einen Wettstreit zwischen Strasse und Schiene, sondern darum, sämtliche Verkehrsträger bis zum Langsamverkehr optimal aufeinander abzustimmen

Dätwyler ist als Landrat und Direktor der Handelskammer beider Basel nicht nur in den beiden Basel politisch aktiv, sondern auch in Bundesbern ein geschätzter Netzwerker, dessen Wort Gewicht hat Es ist beeindruckend, mit welchem Tempo er die wichtigsten regionalen Dossiers voranbringt Die Wahl von Dätwyler geht deshalb auch jene etwas an, die, wie ich, im Thierstein zu Hause sind Für das politische Laufental ist er auf jeden Fall unverzichtbar Sein

Name gehört deshalb zwei Mal auf jede

Liste Kurt Tschan Kleinlützel

LESERINNENBRIEF

Das Laufental in den Ständerat!

Wie? Kandidiert jemand aus dem Laufental für den Ständerat? Um keine Verwirrung zu stiften: Nein, aus dem Laufental kandidiert niemand fürs Stöckli Schade eigentlich Und trotzdem ist die Ständeratswahl für das Laufental eine grosse

Chance

LESERBRIEF Steter Tropfen

höhlt den Stein

Letzte Woche passierte am Ende doch noch das, was Menschen in einem «dringlichen Volksauftrag» im Frühjahr leider erfolglos ins Solothurner Parlament brachten Der gesamte Verwaltungsrat der AKSO (Ausgleichskasse des Kantons Solothurn) trat zurück Dieser Rücktritt ist das erste erfolgreiche Resultat von harter Arbeit vieler Menschen, die sich gegen die politischen «Spiele» wehren und nicht locker lassen, um Veränderungen sowie Verbesserungen zu erwirken

Bei den anstehenden Wahlen vom 22 Oktober sticht aus den rund 170 Kandidierenden für sechs Sitze im Nationalrat eine starke Kraft ins Auge «Einer mit Biss» kriegt all die Jahre echt gute Medienpräsenz durch seine unermüdlichen Arbeiten als selbständiger Rechtsanwalt sowie umtriebig fundierter Kantonsrat Rémy Wyssmann ist der Mann, der in seiner gesamten Zeit als «Diener des Volkes» unaufhörlich beweist, warum er sein Engagement nicht als Statussymbol ausnutzt Er ist der Mann, der wirklich verbissen jeder Sache so sehr auf den Grund geht, bis die Gegnerschaft irgendwann einfach nur noch aufgeben kann!

Der Fall AKSO ist so eine Sache, die auch in Zusammenhang steht mit Kantonsrat Wyssmann, der hier im Kanton fehlt, wenn er in Bern sein muss Jedoch, wenn er in Bern wirkt, hilft er der gesamten Schweiz und es wird sich auch auf Solothurn auswirken Mögen die besten 6 in Bern beweisen was sie drauf haben! Wyssmann sollte zu diesen Menschen gehören

LESERINNENBRIEF

Glaubwürdig und engagiert

LESERBRIEF

Franz Meyer 2x auf

Ihre Liste

Das Laufental ist in den letzten Jahrzenten von allen Baselbieter Bezirken prozentual am stärksten gewachsen Es sind viele neue Arbeitsplätze und Wohneinheiten in unserer Region entstanden Leider hinkt die Verkehrsinfrastruktur dieser positiven Entwicklung noch immer hinterher, auch wenn wir mit dem Doppelspurausbau einen grossen Teilerfolg erreichen konnten Die Engpässe auf der H18, die durch Zwingen und Laufen führt, sollten schnellstmöglich beseitigt werden Deshalb brauchen wir auch im Nationalrat einen Kämpfer, der sich für unsere Anliegen einsetzt Franz Meyer engagiert sich seit über 30 Jahren als Gemeindepräsident und Landrat für eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in unserem Tal Deshalb werde ich ihm bei den Nationalratswahlen am 22 Oktober meine Unterstützung mit zwei Stimmen geben

Mit unserer bisherigen Maya Graf wird nämlich auch unser Tal in Bern ausgezeichnet vertreten Ich muss nicht erklären, wer Maya Graf ist und wofür sie sich als National- und Ständerätin seit Jahren einsetzt Ihr Leistungsausweis ist unbestritten und ebenso ihre Persönlichkeit Für mich als Laufentalerin ist aber ganz entscheidend, dass sie als Oberbaselbieterin weiss, welche Sorgen und Nöte ländliche Gebiete haben Für sie ist ihre Herkunft aber nicht bloss Teil ihres Lebenslaufes, sondern sie zeigt seit vielen Jahren immer wieder die Verbindung mit unserer Talschaft: Ihr erster Halt auf der Heimreise als Nationalratspräsidentin fand 2013 in Laufen statt, sie besichtigte den Neubau der EGK im Herbst 2022 und liess sich diesen Sommer das Konzept Kinderkrippe und Dorfladen in Blauen zeigen Es ist offensichtlich, dass ihr das Laufental am Herzen liegt Das wird auch im Laufental geschätzt und so wurde Maya Graf dieses Jahr als Festrednerin an die 1 Augustfeier in Liesberg eingeladen Als Laufentalerin gebe ich deshalb mit Überzeugung meine Stimme Maya Graf

Sabine Asprion Stadträtin SP Laufen

Regula Steinemann ist 43 Jahre alt, selbständige Rechtsanwältin und Strafrichterin Regula Steinemann hat in den Jahren 2021/2022 ihr Amt als Landratspräsidentin souverän, charmant und effizient ausgeübt Durch ihre fachliche Kompetenz als Rechtsanwältin und Politikerin sowie ihre soziale Kompetenz hat sie über die Parteigrenzen hinweg viele Sympathiepunkte gewonnen Sie sucht sachorientierte und langfristige Lösungen, die standhalten Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Politik lebt sie in der Praxis mit ihrer fünfjährigen Tochter und ihrem Mann Sie setzt sich als Arbeitnehmervertreterin und auch in der Politik für faire Rahmenbedingungen ein Sie wird sich im Nationalrat für ihre Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit (auch im Sinne von Sorgetragen zu Mensch und Umwelt), gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wirtschaft und langfristige gewinnbringende Beziehungen zur EU engagieren Ich kenne sie als engagierte und sozial denkende Politikerin und ich bin überzeugt, dass sie auch im Nationalrat Allianzen schmieden und für ihre guten Ideen Mehrheiten finden kann Solche Frauen brauchen wir in Bern Ich werde sie zweimal auf meine Liste 11 der GLP BL schreiben und hoffe, dass viele Laufentaler und Laufentalerinnen meinem Beispiel folgen werden Margareta Bringold Landrätin GLP, Wahlen

LESERBRIEF Wahlen sind Weichenstellungen

Die Eidgenössischen Parlamentswahlen 2023 sind von grosser Bedeutung Wir befinden uns an einem technologischen

Wendepunkt Die Ära der linearen Wirtschaft, in der Rohstoffe an Ort A entnommen, verbraucht und an Ort B entsorgt werden, geht zu Ende Es geht darum, die lineare Wirtschaft durch die Kreislaufwirtschaft und das Erdölzeitalter durch das Zeitalter der erneuerbaren Energien zu ersetzen Je schneller, desto besser ist es für das Klima und für den Wirtschaftsstandort Schweiz Denn Cleantech wird zum Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft Die GLP und ihr Stände-

LESERBRIEF

Bezahlbare Gesundheit

Wieder erhalten wir die Meldung von steigenden Gesundheitskosten und höheren Krankenkassenprämien Da auch Miet- und Energiekosten steigen, können sich dies viele Menschen in einem wohlhabenden Land wie der Schweiz schlicht nicht mehr leisten Wie können wir diese Entwicklung korrigieren? Primär sind zu viele Interessengruppen wie Pharmaindustrie, Ärzte, Krankenkassen, Spitäler, Kantone, etc daran beteiligt, um möglichst jeweils Gewinne zu erwirtschaften Mit ihren Lobbyisten verhindern sie die Reformen im Gesundheitswesen Wir haben in der Schweiz höchstwahrscheinlich das beste Gesundheitssystem aber mit unserem Überangebot ebenso weitaus das teuerste Dass oft unnötige Leistungen primär bei den Halbprivat- und Privatversicherten erbracht werden, nur um die medizinische Infrastruktur gewinnbringend zu nutzen, ist leider Tat-

LESERINNENBRIEF

sache Künftig sollte es möglich sein, die Labor- und Medikamentenpreise an unsere Nachbarländer anzugleichen sowie den allgemeinen administrativen Aufwand zu reduzieren Zudem ist für eine Einheitskrankenkasse die Zeit nun überreif Im Allgemeinen sollte auf präventive Massnahmen viel mehr Gewicht gelegt werden Ideen, die zum Beispiel zurzeit kursieren, bei den Physiotherapeuten Einsparungen zu tätigen, sind kontraproduktiv und falsch Zielführender wäre es, bei den höheren Salären anzusetzen Jede und jeder einzelne Krankenkassenprämienzahlende kann jedoch selbst dazu beitragen dass die Gesundheitskosten fallen Helfen Sie unser Gesundheitssystem weiterhin leistungsstark aber auch bezahlbar zu halten Stefan Oser, SP Hofstetten-Flüh

Ihre Stimme für die Mitte-Liste 5

Ihre Wahlentscheidung macht den Unterschied: Es braucht keine politischen Platzhalter, sondern engagierte Volksvertreter, die aktiv daran arbeiten, das Wohl unserer Bevölkerung zu fördern Sie setzen sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein und zeichnen sich durch Beherztheit, Offenheit und eine zukunftsgerichtete Denkweise aus Die Mitte-Liste 5 bzw 55 präsentiert Ihnen eine Gruppe qualifizierter und konsensorientierter Kandidatinnen und Kandidaten, die über umfangreiche Erfahrung, Weitsicht und Engagement verfügen

Besonders möchte ich Franz Meyer hervorheben, einen Brückenbauer mit langjähriger Erfahrung in der Gemeindeund Kantonalpolitik Mit Ihrer Stimme für ihn können wir eine verdiente Persönlichkeit nach Bern entsenden, die sich für die Interessen und Belange unseres Landes einsetzen wird Gemeinsam haben wir die Chance, unsere Schweiz in eine prosperierende und nachhaltige Zukunft zu führen Ihre Stimme ist ein wichtiger Beitrag zu diesem Ziel, jede Stimme zählt! Isabella Oser Röschenz

ratskandidat Dieter Künzli haben dies erkannt Sie wollen mit einer ökologischen Steuerreform mit Lenkungswirkung alle umweltbelastenden Technologien verteuern und im gleichen Mass umweltschonende oder -verbessernde Technologien verbilligen Sie wollen, dass wir alle zu Energiehändlern werden und die Energieversorgung demokratisieren Sie wollen die Schweiz unabhängiger von Energieimporten machen Deshalb werde ich Dieter Künzli als Ständerat für den Kanton Solothurn wählen Simon Croll Breitenbach

19 Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 MOSAIK ANZE GE ANZE GE
ANZE GE ANZE GE
Thomas
Noack (m ): Am SP-Stand FOTO ZVG
In den Nationalrat. Liste 1 22
Wir machen die Schweiz stark!
Oktober 2023
Daniela Schneeberger Lucio Sansano Thomas Eugster Martin Dätwyler Ferdinand Pulver Saskia Schenker Brigitte Treyer www fdp-bl ch In den Ständerat www sveninaebnit ch Sven Inäbnit bürgerlich fortschrittlich konsequent wieder in den Nationalrat Sollberger Sandra Liste 3
Bisher

EINGESANDT

Eine Reise steil nach oben

Wenn der Jodlerklub Erschwil/Beinwil auf Reisen geht, kann er was erleben! Guido Saner und unsere Dirigentin Cordelia Grünig planten eine Reise voller Überraschungen und Bahnromantik

Am Morgen des 9 Septembers ging es schon früh los Die SBB brachte uns nach Martigny Mit dem Mont-Blanc Express im Panoramawagen durchquerten wir das Vallée du Trient durch Felsen und Wälder, wilde Schluchten und authentische Bergdörfer In Châtelard begann das Abenteuer erst recht Die Standseilbahn mit 87 Prozent Steigung eine der steilsten Bergbahnen der Welt brachte uns hoch nach Les Montuires Weiter ging es im kleinen Panoramazug bis hinauf zum Fusse des

Staudammes Emosson Noch nicht genug: Die zwei kleinen Kabinen der Einschienenbahn brachten uns zum Tagesziel: Stausee Emosson Ein herrlich im-

posanter Blick, strahlende Sonne und fröhliche Gesichter waren der Reise

Lohn Nach einer gemütlichen Pause ging es mit mehr oder weniger Schwitzen auf Wanderwegen, Strassen oder per Schiene retour nach Finhaut und weiter nach

St-Maurice

Am zweiten Tag liessen uns die beiden

Organisatoren nicht ohne Überraschung

Mit dem Golden-Pass-Panoramazug erlebten wir nochmals eine Reise durch idyllische Landschaften An beiden Tagen gaben wir unsere schönen Jodellieder zum Besten Ob im Zug in Unterführungen in unberührter Natur oder vor

Restaurants: Immer fanden sich erfreute

Zuhörer Die Reise liess uns in grandioser Landschaft den Alltag vergessen und die Kameradschaft stärken

Joswitte Stingelin Jodlerclub Erschwil/Beinwil

LESERBRIEF

Zwingen Gemeindeversammlung

Als Teilnehmer an der Zwingener Gemeindeversammlung vom 21 September muss ich mein Unverständnis für die Umgangsformen von einzelnen Votanten ausdrücken Auch wenn man beim Traktandum «Teilzonenplan Landschaft» Eigeninteressen hat, geht es nicht an, den mit dem Traktandum beauftragten Gemeinderat von Beginn an provoziert, sowie persönlich angreift Es geht hier alleine um das Traktandum! Auch bei Meinungsverschiedenheiten gelten hier Anstand und respektvolle Umgangsformen als angemessen Die Stimmberechtigten haben dies auch erkannt und sich mittels Annahme der Vorlage klar hinter den Gemeinderat gestellt

EINGESANDT Gut besuchter Familiensonntag

Am vergangenen Sonntag durfte die Mitte Dorneck-Thierstein das Gastrecht von Andreas Vögtli und der Ortspartei Büren in Anspruch nehmen zum alljährlichen Familiensonntag Dieses Jahr wurde zum Spaghetti-Plausch geladen und die Veranstalter durften eine erfreulich grosse Anzahl an Gästen begrüssen Diese nutzten die Gelegenheit zum Gespräch mit den Anwesenden Kandidierenden für den National- und Ständerat Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Veranstaltern für das gelungene Fest

Fabio Jeger Meltingen

Mitte Dorneck-Thierstein

Englisch, Deutsch und Spanisch zum Zmittag

Es gibt einen genauen Zeitpunkt, an dem wir in der Lage sind, geistig das Beste aus uns rauszuholen Dies ergab eine gemeinsame Studie der Monash-Universität in Australien und der Universität von Granada in Spanien Und nein, es sind nicht die frühen Morgenstunden sondern die Zeit in der die meisten von uns in der Mittagspause sind

Das nutzen wir aus! Im neuen Semester bieten wir auch in Laufen Sprachkurse über den Mittag an Ideal für alle, denen abends nach einem langen Tag der Kopf schwirrt, die aber trotzdem eine neue Sprache lernen möchten Fancy a bite of English over lunch? ¿Le apetece comer un poco de español? Lust

FOTO: ZVG

Unterwegs: Der Jodlerklub Erschwil/Beinwil ging auf eine Reise

EINGESANDT

Auf der Shrimpsfarm und beim Salz

Der Gewerbeverein Dorneckberg lud am Freitag 8 September zum traditionellen Herbstanlass nach Rheinfelden ein und zwar gleich doppelt Zuerst besuchten wir das innovative, ehemalige Solothurner Startup SwissShrimp AG Rafael Waber, CEO, lud gleich höchstpersönlich zur Tour ein unter dem Motto «frisch, bewusst, lokal» Er machte den Anwesenden, allesamt Unternehmerinnen und Unternehmer, Mut, nicht aufzugeben Es gäbe immer wieder Rückschläge, aber im Team und mit der nötigen Portion Glück könne man seine Ziele verfolgen und auch erreichen Die Shrimpsfarm trumpft nicht nur mit frischer, antibiotikafreier Ware auf, sondern ging auch eine Kooperation mit der benachbarten Saline Riburg ein, die wir anschliessend besuchten: Ihre überschüssige Energie wird nämlich anstatt in den Rhein zur Shrimpsfarm geleitet Nach einer eindrücklichen Tour durch die Farm wurden wir in den neuen, modernen Kundenräumlichkeiten kulina-

risch verwöhnt Vom tropischen Klima der Shrimpsfarm ging es unter der schönen Spätsommersonne weiter Nachdem wir von Anna Barbara Bernhard, Head of Tourism, aufs herzlichste begrüsst wurden, begleitete man uns auf einem historisch und ingenieurtechnisch interessanten Rundgang durch die Saline Riburg Am kommenden Wochenende wird in der Schweizerhalle das neue Besucherzentrum «Salina Helvetica» eröffnet: Man darf sehr gespannt sein darauf! Beeindruckender Abschluss und perfekter Fotohintergrund war der riesige Salzberg im Saldome, wo das weisse Gold stetig von der Decke rieselt Mit viel neuem Wissen und einem salzigen Geschenk verliessen wir die Saline Richtung Dorneckberg, wo wir den Abend gemeinsam im Restaurant Traube in Büren bei leckerem Essen ausklingen liessen

LESERBRIEF

Besorgniserregende Gemeindeversammlung

Traktandum 2: Nachtragskredit in Höhe von 100 000 Franken für die Erstellung des Teilzonenplans Landschaft Landbesitzer fühlen sich von der Gemeinde vernachlässigt und übergangen Ein älterer Zwingener versuchte, diesen Kredit zu blockieren, und nahm sich dafür ausführlich Zeit Soweit so gut Der verantwortliche Gemeinderat ein gut integrierter Secondo der seit vier Monaten im Amt ist, verteidigte sich gegen aus seiner Sicht unberechtigte Vorwürfe Doch was darauf folgte, war mild ausgedrückt unschön, widerlich und eine Schande für Zwingen Herr M S griff den jungen Gemeinderat persönlich an, teilweise sogar rassistisch Dies ist in einer Demokratie, in der wir immer noch leben, inakzeptabel! Unser Gemeindepräsident, ebenso wie Herr M S Mitglied der gleichen Partei, hätte bereits zu Beginn der Eskalation eingreifen müssen Offenbar war er nicht in der Lage, seinem Parteikollegen ins Gewissen zu reden Für mich ist er als Gemeindepräsident nicht mehr tragbar Er sollte nun die Konsequenzen ziehen Toni Fricker Zwingen

LESERINNENBRIEF

Viele Interessierte am 5G-Anlass

Am 15 September hielt Daniel Laubscher, Architekt, Stadt- und Raumplaner, im vollbesetzten Vereinslokal in Himmelried ein eindrückliches Referat über die vielschichtige und komplexe Materie 5G Er zeigte die Verantwortung von Staat, Kanton und Gemeinde im Umgang mit dem Mobilfunk im Allgemeinen und insbesondere mit dem 5G-Standard auf So legte er dar, wie im letzten aktuellen Fall (Büren an der Aare, August 2023) bundesrechtswidrig und unter Umgehung der Publikation des Baugesuches, eine adaptive Antenne in Betrieb genommen wurde Erst auf Verwaltungsgerichtsebene wurde dem zivilen Beschwerdeführer Recht gegeben Dies zeigt auf dass die Baubehörden oft nicht über das nötige Fachwissen verfügen, um solch komplexe Baugesuche der Mobilfunkantennen objektiv und sachkundig zu beurteilen

Weiter wies er auf die Dringlichkeit hin, die Grenzwerte, wie auch vom Ständerat mehrfach gefordert, auf dem jetzigen Stand zu belassen Bis heute bestehen keine gültigen Messmethoden für adaptive Antennen Infolgedessen ist auch kein QS System vorhanden Da die Digitalisierung weiter voranschreiten wird, bietet sich als sichere Lösung der weitere Ausbau des Glasfasernetzes an Dieses hat den Vorteil, die gleiche Datenmenge schneller, sicherer, effizienter und zehnmal kostengünstiger zu übermitteln Netzwerk Himmelried setzt sich für die Erhaltung der Lebensräume ein Damit unsere Kinder und Enkel weiterhin aus der Kraft der intakten Natur schöpfen können Margrit Marending Netzwerk Himmelried

Gesprächsbereit: Die Kandidierenden für den National- und Ständerat bei Andreas Vögtli in Büren FOTO ZVG

EINGESANDT In der Welt des Aluminiums

Die Kandidatinnen und Kandidaten der FDP Baselland veranstalten im Wahlkampf jeweils zu einem Schwerpunktthema einen Aktionsabend Der fünfte Anlass widmete sich dem wichtigen Thema Arbeitskräftemangel ein Schwerpunktthema unserer Nationalratskandidatin Saskia Schenker Zu Gast bei der Aluminium Laufen AG in Liesberg wurde den Teilnehmenden aufgezeigt, wie Aluminium geschmiedet wird und welche Produkte daraus hergestellt und in die ganze Welt verschickt werden Eine eindrückliche Reise in die hiesige Industrie im Baselbiet und in die vielfältige Welt des Aluminiums! Im Talk mit Saskia Schenker erfuhren die Gäste von Geschäftsführer Patrick Villiger, wie schwierig momentan die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist und dass eben nicht nur Fachkräfte fehlen sondern ein akuter Arbeitskräftemangel herrscht Die Firma verfolgt deshalb ganz unterschiedliche Lösungsansätze wie den Einsatz in der Berufsbildung, aber auch den direkten Kontakt mit den regionalen Arbeitsvermittlungsstellen, um Personen zu finden, die in den unterschiedlichen Berufen weitergebildet werden können Bei den möglichen Arbeitskräften aus Drittstaa-

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die

ten kann Villiger nicht begreifen, weshalb die Bewilligungen nur für Hochqualifizierte gelten und nicht für Personen mit Berufsbildung Denn da sei der Bedarf am grössten Beim gemütlichen Apéro konnten die Gespräche auf dem grossen Areal der Aluminium Laufen AG bei schönstem Herbstwetter noch vertieft werden

Suzanne Imholz Wahlkampfteam BL

Im Gespräch: Nationalratskandidatin Saskia Schenker mit Patrick Villiger, Geschäftsführer Aluminium Laufen AG FOTO ZVG

Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt

Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

20 MOSAIK Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39
auf
B1/B2 English at Lunchtime, D 24 10 23-12 03 24, 12:15-13:30 Uhr Sekundarschule Laufen «Spanisch A1 ¡Hab amos!» Mi 25 10 23-20 03 24 12:15-13:30 Uhr Sekundarschule Laufen «A1/A2 Deutsch Grundstufe», Mi 25 10 23-20 03 24, 12:15-13:45 Uhr Sekundarschu e Laufen Informationen und Anmeldung: 061 269 86 66 oder www vhsbb ch
ein Häppchen Deutsch über Mittag?
Herbstausflug Gewerbeverein Dorneckberg: Die Gewerbler vor dem riesigen Salzberg im Saldome FOTO: ZVG
ANZEIGE
Sie SVP am 22.10.2023 Liste 3
SANDRA SOLLBERGER DOMINIK STRAUMANN wählen

2 – 2½-Zimmer

Zu vermieten in Kleinlützel 6½-Zimmer-Haus

Nebenkosten nicht inbegriffen

Auskunft: ab 19.00 Uhr, 079 777 16 38

Maler

3 – 3½-Zimmer

Ihre Traumwohnung

An ruhiger bevorzugter Lage m t weitem Blick ns Grüne vermieten w r m Dorf Zwingen eine neuwertige komfortable 3 ½-Zimmer-Wohnung (ca 76 m2) Fr 1250 – exkl Parkettboden – Ste nabdeckung – Glaskeramik –

und Tapezierarbeiten

und Fassaden

16 10 Gratis Heimberatung

Neuer Wohnraum in Oberwil

Günstiger Wohnraum in Biel-Benken

Zu verkaufen in Ramiswil 6 - Familienhaus

4 x 4 5- und 2 x 3 5-Zi-Wohnungen Sehr gut unterhalten Fr 1 85 Mio INFO-Tel * 032 675 82 82 oder *info@consentaag ch

Bauland zum Kaufen gesucht von Privat ab 1000 m² (auch mit Altliegenschaft möglich) für Gemeinschaftsprojekt mit Modulhäusern und Permakulturgarten. Präferierte Lage: Blauen, Nenzlingen, Röschenz. Kontakt: 061 272 48 08 / bauprojekt_ns@ outlook.com (bitte keine Makler).

Zu verkaufen in neu erstelltem Mehrfamilienhaus in einem ruhigen Wohnquartier in Oberwil:

Bad- und HeizungsErneuerung

3½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 97 m2 Grosser Sitzplatz und eigenem Gartenanteil

VP: ab CHF 945'000 --

Bezugsbereit September 2023

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen

Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel-Benken:

4½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m2

VP: ab CHF 1'090'000 --

Geniale & Urban Architekten GmbH

Armin Kündig

Totalgaz-Hauptdepotsitär ...verkaufen, reparieren undService

Immer nachschauen, was HELFENFINGER bietet.

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet.

Breitenbach 061 781 28 28 E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Spendenkonto:

IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6

sbv-fsa ch

Gemeinsam sehen wir mehr

Geniale & Urban Architekten GmbH

Baselstr 21, Reinach Tel 061 / 717 30 70 www geniale-urban ch

Baselstr 21, Reinach Tel 061 / 717 30 70 www geniale-urban ch

ganz persönlich. Reparaturen,
Geschirrspüler
stimmungsvoller
wegweisende
Ausführung
matschutz) Schulen Läden Bahnhof
Erholungsraum n nächster Nähe: Finnenbahn Tennisplätze Sportanlagen B rsufer Lassen Sie s ch begeistern – rufen S e uns an: Tel. 079 154 51 09* 4226 Bre tenbach Tel +41 61 761 20 90 www altermatthausbau ch Ihre Ideen Unsere Erfahrung Ihr Traumhaus + = wünscht herbstliche Höhenflüge 0800131414 waserag.ch Röschenz Gemütliche 2½-Zimmer-Wohnung – Neu renov ert 48 m² Balkon – Fr 1150 – nkl NK exkl Wasser 3½-Z mmer-Wohnung mit Weitsicht – 72 m² Wohnküche kle ner Wintergarten – Fr 1250 – nkl NK exkl Wasser 3½-Z mmer-Wohnung mit Weitsicht – 85 m² e gene WM – Wohnküche kleiner W ntergarten – Fr 1400 – nkl NK exkl Wasser Die Wohnungen haben gute ÖV-Anbindung, Einkaufsmög ichkeit n unmittelbarer Nähe Kontakt: 079 600 12 39 / m etwesen@gma l com
– Einbauschränke
Südbalkon (13 m2)
Arch tektur in solider
mit viel Ho z und Licht (1996 ausgezeichnet durch den He
3 Minuten
2000.–,
Bad, Dusche, WC, sep. WC, grosser Balkon, WM, Keller und Estrich Doppelgarage mit elektrischem Tor. Preis:
4226
– Heizen von Partyzelten – Hallen, Bauaustrocknung usw Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92 4227 Büsserach Tel 061 783 89 47 wwwarminkuendig ch
Wohnungen Gesucht
Häuser Häuser
verkaufen
Vermietung und Verkauf von Gasheizungen usw
Zu vermieten
4 – 4½-Zimmer und grösser 4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu
3 – 3½-Zimmer
Wohnungen
Maler-
Bodenbeläge
Fam Buschor
maex-team
061/733
21 Donnerstag, 28. September 2023 Nr. 39
Express Familienbetrieb
www
ch

RODERSDORF

Walder-Preis geht nach Rodersdorf

WoS Konrad Knüsel aus Rodersdorf gewinnt den Walder-Preis Der Preisträger wird von der Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung für sein ausserordentliches, langjähriges und vielseitiges Engagement für den Naturschutz speziell in den Gemeinden Rodersdorf und Therwil, aber auch an weiteren Orten in der Region Basel ausgezeichnet 2007 erhielt Knüsel die Möglichkeit, in seiner Wohngemeinde Rodersdorf Präsident des Vernetzungsprojekts zu werden Er sei insbesondere dadurch aufgefallen, wie er Landwirte ruhig, unaufdringlich und fachlich fundiert bei der Heckenpflege unterstützte Inzwischen ist das Vernetzungsprojekt weit gediehen Praktisch alle Landwirte machen mit, auch solche, die dem Projekt anfangs kritisch gegenüberstanden Vor Jahren habe er in Therwil ausserdem eine Jugendnaturschutzgruppe ins Leben gerufen

GRELLINGEN Brand in Grellingen Verdächtiger in U-Haft

WoS Im Zusammenhang mit dem Brand mehrerer Fahrzeuge in Grellingen und in der Kirche von Laupersdorf vom 16 September 2023 befindet sich eine tatverdächtige Person in Untersuchungshaft Die entsprechenden Ermittlungen seien in Gang, meldet die Solothurner Staatsanwaltschaft Am Samstag 16 September brannte es in der Kirche in Laupersdorf und es entstand erheblicher Sachschaden Brandstiftung stand im Vordergrund der Ermittlungen Am gleichen Tag kam es in Grellingen auf dem Parkplatz einer Gebrauchtwagenfirma zu einem Brand mehrerer Fahrzeuge, wobei ebenfalls ein hoher Sachschaden entstand Zwischenzeitlich konnte im Zusammenhang mit den beiden Brandereignissen eine tatverdächtige Person festgenommen werden Es handelt sich um einen 35-jährigen Schweizer Es gilt die Unschuldsvermutung

KT SOLOTHURN

Bedenkliche Resultate bei Testkäufen

WoS Die 2022 durchgeführten Alkoholund Tabak-Testkäufe im Kanton Solothurn zeigen, dass nach wie vor Alkohol und Tabak an Jugendliche verkauft werden Letztes Jahr seien im Kanton Solothurn in 30 Prozent der 27 Tabaktestkäufe trotz klarer Altersbeschränkung

Tabakwaren an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft worden Mit einer Verkaufsquote von 39 Prozent bei 244 Alkoholtestkäufen fielen die Resultate hier noch höher aus Bei der Überprüfung des Onlinehandels konnten sogar in allen Testkäufen Alkohol und Tabak gekauft werden. Auch die Jugendpolizei führt gezielt Alkoholtestkäufe durch Dabei wurden im Jahr 2022 in elf Fällen Alkohol verkauft und Strafanzeigen ausgesprochen Im Wiederholungsfall kann die Betriebsbewilligung entzogen werden Zentral sei die weitere Sensibilisierung der Verkaufsstellen

IN KÜRZE

Verletzter nach Unfall

NUGLAR WoS Am Mittwoch 20 September meldete ein Mann gegen 1 40 Uhr dass er bei Nuglar mit einem Auto von der Gempenstrasse abgekommen sei und sich nun in einem Waldstück befände Offenbar sei der 43-jährige Mann mit dem Auto von der Strasse abgekommen und habe sich im Wald mehrfach überschlagen Er zog sich leichte Verletzungen zu Ein Atemalkohohltest verlief positiv Der Mann wurde für weitere Kontrollen in ein Spital gebracht Das Fahrzeug wurde mit Hilfe eines Krans aus dem Wald geborgen und abgeschleppt

Reemtsma in der Wydekantine

DORNACH WoS Jan Phillip Reemtsma besucht am 30 September die Wydekantine in Dornach und stellt seine Biografie «Die Erfindung der modernen Deutschen Literatur» von Christoph Martin Wieland vor Beginn der Veranstaltung ist um 20 15 Uhr Jan Philipp Reemtsma, Professor für Literatur, Autor, Philosoph, Gewaltforscher Institutsgründer und mäzenatischer Ermöglicher von Projekten unterschiedlichster Art ist einer der profiliertesten öffentlichen Intellektuellen

Deutschlands In der breiten Bevölkerung bekannt, wurde Reemtsma durch seine Entführung 1996 Erst nach einer Zahlung von 30 Millionen DM Lösegeld wurde er wieder freigelassen

Projekte werden weiterverfolgt

LAUFENTAL WoS An der letzten Landratssitzung wurde das Postulat von Linard Candreia «Anpassung Radroute Kessiloch» behandelt Der Rat hat mit 51:32 entschieden, das Postulat nicht abzuschreiben Die Regierung wird nun zwei Projekte verfolgen: sich beim Bund für den separaten Veloweg entlang der H18 stark machen (Alltagsroute) und sich am Kessiloch (Freizeitroute), an der rechten Birsseite, für Anpassungen einsetzen Auch die Laufentaler Landratsmitglieder Margareta Bringold und Martin Dätwyler haben sich fürs Anliegen eingesetzt

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen Spatzen am Brunnen

aus dem Tagebuch von Hansjörg Schneider

Hansjörg Schneider ist 1938 in Aarau geboren und studierte an der Uni Basel Germanistik, Geschichte und Psychologie Er arbeitete als Lehrer und Journalist sowie als Regieassistent am Theater Basel Er schrieb zahlreiche Theaterstücke, Romane und Erzählungen Dem breiten Publikum wurde er bekannt durch seine «Kommisär Hunkeler Krimis » Von Herbst 2020 bis Herbst 2022 hat Hansjörg Schneider Tagebuch geführt Er machte Aufzeichnungen über Alltägliches und Bleibendes über Kunst Freundschaft und Vergänglichkeit Er führte aber auch Tagebuch über das Verhalten von Spatzen und anderen Vögeln die er täglich beobachtete Er spazierte dabei auf den vertrauten Wegen in Basel – zum Kannenfeldplatz zum Petersplatz und wieder zurück Es sind keine spektakulären Geschichten, aber sie berühren nachhaltig durch genaues Hinschauen und Nachempfinden Das Schreiben ist eine Art des Sehens, des sich Erinnerns und eine Auseinandersetzung mit einer Welt, die nicht nur ihm fremder und unzugänglicher wird Die Geschichten sind sehr persönlich Jede ist mit einem Datum versehen Eine nachdenkliche und zu Herzen gehende Lektüre Christine Eckert

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie. www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

22 KALEIDOSKOP Donnerstag, 28 September 2023 Nr 39 FOTO DER WOCHE
Guten Appetit!: Ein junger Kormoran konnte soeben einen Fisch ergattern FOTO: FR EDR CH HÄNGGI GRINDEL
Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Am 22 Oktober 2023 Franziska Roth in den Ständerat Vielen Dank für Ihre Unterstützung Liste 1 22 Oktober wieder in den Nationalrat Daniela Schneeberger 2x auf Ihre Liste Ich wähle Rolf Blatter Landrat, Aesch Anpacken statt ankleben!
2 22. Oktober 2023 in den Nationalrat Christian Thalmann in den Nationalrat Johanna Bartholdi Ein Duo mit umfassenden Kenntnissen, Kompetenzen und Kreativität!
Liste
Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG 0617830580 smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.