Woche 22/Limmatwelle 30. Mai

Page 1


Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Freitag, 30. Mai 2025, 64. Jahrgang, Nr. 22

Projekt Härdli soll angepasst werden

Der Gemeinderat Neuenhof hält am Projekt Härdli fest. Eine Rückzonung wäre rechtlich nicht möglich, sagt er Da das Projekt zu wenig der Bevölkerung entspreche, werde es im Grundsatz angepasst. (LiWe) S.7

Sportlerehrung in der Aula

Zwar eine Nummer kleiner diesmal, doch die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler freuen sich ob der Ehrungen an der Wettinger Sportlerehrung. «Es gibt fast keinen wichtigeren Anlass», erklärte Gemeinderat Philippe Rey. (ihk) S. 3

INSERATE

5432 Neuenhof Post CH

Täglich frische Ware

Das grosse Warenhaus mit über 1000 Artikel zur Auswahl

Tägerhardstr. 133, Wettingen 056 426 62 70,emil-schmid.ch

Frittierte Zanderfilets serviert

Der Bootsclub Neuenhof lud zum Fischessen. Der Traditionsanlass ist sehr beliebt.

Wer zu spät kommt, findet beim Fischessen in der Hafenanlage Neuenhof meist keinen Platz mehr Zu begehrt sind die Zanderfilets und Calamares, aber auch Rinds- oder Vegiburger sind im Angebot. So auch am vergangenen Wochenende, als zusätzliche Sitzgelegenheiten organisiert werden mussten. Einzig die Forellen sind aus dem Angebot verschwunden, da die Nachfrage zu gering war (LiWe) S. 8/9

Gute Laune herrscht in der Küche beim Fischwürzen.
Gaby Kost

Einwohnerrat: Beschlüsse vom 15. Mai 2025

1 Inpflichtnahme Zanzerl Fritz, SVP (anstelle des zurückgetretenen Notter Daniel, SVP)

2 Der Rechenschaftsbericht der Einwohnergemeinde 2024 wird genehmigt.

3 Der Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde wird genehmigt.

4 Das Kreditbegehren von Fr 434'600 für den Innenausbau des Kindergartens Klosterbrühl wird genehmigt.

5 Die Kreditabrechnung von Fr 1'402'305.50 (inkl. MwSt.) für die Werkleitungs­ und Strassenoberbausanierung der Etzel­, Eiger­, Bernina­, Lägern­, und Säntisstrasse wird genehmigt

6. Von der Beantwortung der Interpellation Bonadei Marco, SP/WettiGrüen, und Gähler Judith, FDP, vom 12. Dezember 2024 betreffend Deutschförderung vor dem Kindergarten – Durchführung Sprachstanderhebung, wird Kenntnis genommen.

7. Das Postulat Bonadei Marco, SP/WettiGrüen, und Gähler Judith, FDP, vom 12. Dezember 2024 betreffend Deutschförderung vor dem Kindergarten – Umsetzung möglicher Fördermassnahmen, wird überwiesen.

8. Von der Beantwortung der Interpellation Lütolf Peter, SVP, vom 14. November 2024 betreffend Wiedereinführung eines kernbasierten Stromprodukts in die Grundversorgung der Energie Wettingen AG, wird Kenntnis genommen.

9. Von der Beantwortung der Interpellation Ernst Manuela, glp, vom 14. November 2024 betreffend Repol –weiteres Vorgehen, wird Kenntnis genommen.

10 Von der Beantwortung der Interpellation Palit Orun, glp, vom 12. Dezember 2024 betreffend Optimierung der Schuldenzinslast und neuer Finanzchefin oder Finanzchef, wird Kenntnis genommen.

11 Von der Beantwortung der Interpellation Ernst Manuela und Schmocker Sarah, beide glp, vom 12. Dezember 2024 betreffend Vergabe von Direktaufträgen an Mitglieder des Gemeinderats, Angehörige und/oder deren Interessenbindungen, wird Kenntnis genommen.

Die Beschlüsse gemäss den Ziffern 2, 3 und 4 unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen, von der Publikation in den Amtlichen Nachrichten (20. Mai 2025) an gerechnet, das Referendum dagegen ergriffen wird.

Einwohnerrat Wettingen

INSTRUMENTEUND

Baugesuch

Bauherrschaft

Silvia und Pietro Salis

Bifangstrasse 43, 5430 Wettingen

Bauobjekt

Erstellung Kellerfenster und Lichtschacht

Baustelle

Bifangstrasse 43

Parzelle

1129

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 30. Mai bis 28. Juni 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Kanton Aargau

Departement FR/ IMAG

Tellistrasse 67 5430 Wettingen

Bauobjekt

Einbau Lernatelier Dachgeschoss

Baustelle

Klosterstrasse 39

Parzelle

6634

Zusatzgesuche

Keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 30. Mai 2025 bis 28. Juni 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Freitag, 6. Juni 2025 (Personalausflug), und Montag, 9. Juni 2025 (Pfingstmontag), geschlossen. Informationen bei einem Todesfall (Bestattungsamt) sind über die Telefonnummer 056 437 71 11 erhältlich. Die Polizei ist in dringenden Notfällen über die Telefonnummer 117 erreichbar

Ab Dienstag, 10 Juni 2025, sind alle Abteilungen zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Top-Leistungen ausgezeichnet

An der einfach und kurz gehaltenen Sportlerehrung wurden die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres in der Aula Margeläcker gefeiert.

IRENE HUNG-KÖNIG

Mit einigen Monaten Verspätung zwar und in abgespecktem Rahmen, doch sie fand statt – die Sportlerehrung Wettingen. Nachdem das Budget 2025 an der Urne abgelehnt worden war, musste der Traditionsanlass zunächst auf Eis gelegt werden. Wie Gemeinderat Philippe Rey (parteilos) erklärte, gab der Einwohnerrat den Auftrag, die Ehrung durchzuführen: «Es gibt fast keinen wichtigeren Anlass als die Sportlerehrung», so Rey. Und Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte) meinte: «Alle Sportlerinnen und Sportler haben hart gearbeitet. Ihr habt es verdient, ihr tragt den Namen Wettingen in die Welt hinaus.»

Aula Margeläcker statt Tägerhard, Apéro riche statt mehrgängiges Abendessen. Der Anlass kam zwar abgespeckt daher, doch das störte die Sportlerinnen und Sportler nicht. Herausgeputzt – mit Anzug und weissen Sneakers die Herren, die Damen in schönen Blazern

und Hosen – liessen sie sich für ihre herausragenden Leistungen feiern.

Kata-Weltmeister auf der Bühne

Durch den Abend führte Moderator Calvin Stettler Der SRF-Sportmoderator aus Baden konnte Welt- und Vizeweltmeister im Karate auf der Bühne begrüssen, ebenso Schweizer Meister im Lacrosse oder Leichtathletikstars

Den Anfang machten die Karatekämpfer Ramon Pfändler sowie Simon und Florian Zurfluh. An den Weltmeisterschaften im Kata belegten die drei vom Kyokushinkai Karate Wettingen das gesamte Podest. Beim Team-Wettkampf holten sie dann die goldene Auszeichnung gemeinsam.

Im 2024 wurde Therese Voser über die Marathondistanz bei den über 65-Jährigen Schweizer Meisterin. Mit diesem Titel darf sich auch der HC Rotweiss Wettingen gleich mehrfach schmücken: Die Frauen wie die Männer waren in der Halle und auf dem Feld siegreich. Der Landhockey-Nachwuchs steht dem in nichts nach: Die Mädchen in der Kategorie U15 holten sich beide Titel, ebenso die Knaben.

Erfolgreiche Schwimmer Eine erfolgreiche Saison hinter sich haben auch die Schwimmerinnen und Schwimmer der Behindertensportgruppe Wettingen. Sie holten

an den Aargauer Schwimmmeisterschaften total 22 Medaillen Die Einzeltitel gingen an Zoe Zimmermann, 25 und 50 Meter Brust, Daniel Läuppi, 25 Meter Brust und Freistil, Sivanesan Gautham, 25 Meter Rücken und Freistil sowie an die Staffel über 4×25 Meter Diesen Erfolg erschwammen sich Daniel Läuppi, Sivanesan Gautham, Marc Helbling und Manfred Güller

In der Leichtathletik stehen die Senioren des LV Baden-Wettingen oft auf der Bühne: so Albert Meier in der Kategorie ab 70 Jahren: Er liess die Konkurrenz in den Disziplinen Hürden, Hochsprung, Weit-, Drei- sowie Stabhochsprung hinter sich. Auch Stephan Zulauf bei den Ü-65-Jährigen über 200 Meter in der Halle und draussen über 200, 300 und 400 Meter Patrick Vergult war indoor siegreich über 60 Meter und Walter Vonlaufen ebenfalls drinnen über die 60 Meter Hürden, im Hochsprung und beim Kugelstossen.

Der STV Wettingen holte nach acht Jahren im Vereinsturnen den Bodentitel zurück nach Wettingen.

Sina Stocker gewann den Titel bei den Frauen sowie mit den Teamkolleginnen Sara Baumann und Natalie Schneider Florian Süess und Florian Dörflinger räumten als Team im Mannschaftsturnen ab. Und für den Tennisclub Wettingen waren Sandra Hopfner (60+), Sibylle Graf (55+) und Daniel Müller (65+)

Special Award: Organisatorin Nina Crameri erhält den Preis ihk

erfolgreich genauso wie das NLATeam der 65+-Männer An der Sportlerehrung wird üblicherweise auch der «Special Award» vergeben. Dieses Mal kam Nina Crameri, die Leiterin Fachstelle Gesellschaft und Sport, zum Zug. Eine Sportlerehrung mit grossem Showact und gemeinsamem Abendessen zu organisieren, das hält sie sonst ein halbes Jahr lang auf Trab. Nina Crameri war sichtlicht überrascht, den Preis zu erhalten. «Ich bin doch erst zwei Jahre dabei», sagte sie mit einem Lächeln. Philippe Rey befand, sie hätte den Titel mehr als verdient.

Im Fokus: Moderator Calvin Stettler (rechts) interviewt Sina Stocker Von links Sibylle Graf, Albert Meier, Stephan Zulauf und Patrick Vergult Irene Hung-König

WETTINGEN

VERMISCHTES

Spendenübergabe: (v l.) Ursula Gervasi und Reto Stump (Stiftung Mine-Ex), Christoph Villiger (Rotary Wettingen, OK Midlife-Party), Petra Kuster (ROKJ, Rotary Wettingen), Tanja Regli und Kilian Rolli (Rotary Wettingen-Heitersberg, OK Midlife-Party), Claudio Arnold (ROKJ, Rotary Baden-Rohrdorferberg), Christina Hegi (143.ch – Die dargebotene Hand Aargau-Solothurn) zVg

Midlife-Party des Rotary Wettingen und Wettingen-Heitersberg Nach dem bewährten Motto «Tanzen für einen guten Zweck» fand am 18. Januar die 14. Ausgabe der MidlifeParty in Baden statt. Ziel der Midlife-Party war und ist nicht nur, dass die Gäste einen lässigen Abend verbringen, sondern auch, dass mit dem Erlös ein guter Zweck unterstützt wird. So wurden mit dem Überschuss der Midlife-Party 2025 gleich drei gemeinnützige Organisationen unterstützt; sowohl dem «Telefon 143 – die dargebotene Hand», der «Stiftung Mine-Ex» als auch «ROKJ» wird je ein Betrag von 2000 Franken zu Gute kommen.

Rund 350 bestens gelaunte Gäste tanzten an jenem Samstag Abend an der Midlife-Party bis in die frühen Morgenstunden. Bereits am Vorabend zur Party fand als Neuerung ein «Spardinner» der beiden RotaryClubs Wettingen und WettingenHeitersberg in den Räumlichkeiten der Stanzerei statt.

Am 15. Mai fand anlässlich des ordentlichen Lunches des RotaryClubs Wettingen-Heitersberg die Spendenübergabe an die 3 karitativen Institutionen statt. Das OK der Midlife-Party freut sich nun bereits auf den 17. Januar 2026 – dann findet die 15. Ausgabe der Midlife-Party statt, wiederum in der Stanzerei in Baden. (zVg)

Vortrag über Enkeltrickbetrüger Eine Polizistin erzählt den Teilnehmenden Wissenswertes über Betrugsmaschen und wie sie sich davor schützen können. Der Anlass wird durch den Landfrauenverein Wettingen organisiert. Pfarreiheim St. Sebastian,

Elektrofachgeschäf

Der Stromtarif sinkt und das EW-Elektrofachgeschäft schliesst. Das gab der Geschäftsleiter der Energie Wettingen AG an einer Medienmitteilung bekannt.

MELANIE BÄR

Schartenstrasse 155, Montag, 2. Juni, 19.30–22 Uhr. (zVg)

Bundesratsbesuch am nationalen JublaPfingstlager Vom 7. bis 9. Juni findet in Wettingen das «Jublasurium», das nationale Pfingstlager von Jungwacht Blauring, statt. Über 10 000 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz werden ihre Zelte aufschlagen und gemeinsam ein einmaliges Programm erleben. Möglich wird der Anlass dank Tausenden von Stunden freiwilliger Arbeit. Das Unterstützungskomitee des «Jublasuriums» besteht aus 19 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kirche und Gesellschaft. Sie setzen mit ihrer Unterstützung ein starkes Zeichen für die Werte der Jubla und des Engagements der Hunderten von Ehrenamtlichen, die das «Jublasurium» ermöglichen. Auch Bundesrat Martin Pfister ist Mitglied des Unterstützungskomitee und wird dem Lager am 7. Juni einen persönlichen Besuch abstatten. (zVg)

Yoga und Spielplatztour Die Spielplatztour mit Kinderyoga Special macht Halt beim Spielplatz Kindergarten Dorf. Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung nötig. Kindergarten Dorf, Mittwoch, 11. Juni, 14.30–16.30 Uhr Kinderyoga mit Lucia um 15.30 Uhr www.yogaundkinder.ch, www.familypunkt.ch (zVg)

Volkshochschule Wettingen – Es hat noch freie Plätze Die Volkshochschule Wettingen bietet auch im Juni verschiedene Kurse an. Es hat noch freie Plätze. Alle Kurse, Infos sowie Anmeldung unter www.vhsag.ch/ wettingen/ zu finden. (zVg)

911 925 Franken Gewinn hat die Energie Wettingen (EW) AG letztes Jahr erwirtschaftet. Davon profitiert die Einwohnergemeinde als Eigentümerin, ihr wird eine Dividende von 400 000 Franken ausgeschüttet – 100 000 Franken mehr als üblich. Und auch der Stromkunde wird 2026 weniger für den Strom zahlen. Wie viel es ist, wird im August bekannt gegeben. «Aber die Senkung fällt deutlich höher aus als im letzten Jahr», sagte Geschäftsführer Louis Lutz vergangene Woche an der Medienkonferenz.

Für das gute Betriebsjahr verantwortlich ist unter anderem das Wetter Weil es kälter war, wurde mehr geheizt, was zu einem grösseren Stromverbrauch führte. Mehr Niederschläge führten zu günstigeren Preisen für die Herkunftsnachweise beim Wasserstrom. Zudem verzichten die Wettinger darauf, ein eigenes Fernwärmenetz zu realisieren, was zu Kosteneinsparungen führt. «Es lohnt sich für uns nicht», so Lutz.

«Elektrofachgeschäft war nie rentabel» Nicht lohnenswert ist auch das Elektrofachgeschäft an der Landstrasse. Allerdings war dieses noch nie rentabel, wie Markus Maibach, Präsident des Verwaltungsrats und Wettinger Vizeammann (SP), sagt. «Früher war es üblich, dass Elektrizitätswerke einen eigenen Laden hatten. Damals konnte man elektrische Geräte ausschliesslich dort kaufen.» Rentabilität stand nicht im Vordergrund, sondern Service public und Werbung Nachdem die Läden zuerst durch andere Geschäfte und später auch durch Online-Anbieter Konkurrenz bekamen, schlossen immer mehr solcher Läden. Auch in Wettingen war die Schliessung immer wieder ein Thema.

Vor fünf Jahren fragte SVP-Einwohnerrat Martin Fricker in einer Interpellation, ob es aufgrund sinkender Umsätze nicht sinnvoll wäre, das Elektrofachgeschäft auf-

Elektrofachgeschäft an der Landstrasse wird

zugeben. Damals bestätigte der Gemeinderat zwar, dass 2019 ein betrieblicher Verlust von rund 160 000 Franken resultierte. In seiner Antwort wies er jedoch darauf hin, «eine sofortige Schliessung des Ladens hätte sowohl für die EWW AG als auch für die Einwohnergemeinde ein hohes Reputationsrisiko und würde auch das Personal brüskie-

«Wir haben Personal abgebaut, Materialkosten reduziert und Einkaufskonditionen weiter optimiert.»

LOUIS LUTZ GESCHÄFTSFÜHRER EW

ren. Deshalb hat der Verwaltungsrat EWW AG beschlossen, den Laden nur dann zu schliessen, wenn explizite Anstrengungen zum ‹Turn around› nicht greifen».

«Wir haben Personal abgebaut, die Materialkosten reduziert sowie die Einkaufskonditionen weiter optimiert», so Lutz. Dadurch konnte man zwar einen Teil der sinkenden Umsatzzahlen wettmachen und das Netto-Defizit verkleinern, das jedoch noch immer 100000 Franken beträgt. «Die Aufrechterhaltung des Ladens mit noch weiter sinkenden Umsatzzahlen und einem damit verbundenen weiteren Personalabbau ist leider nicht mehr praktisch umsetzbar.» Am 5. Juli wird der Laden schliessen. Der Zeitpunkt ist so gewählt, dass die

schliesst im Juli

Lernende ihre Ausbildung beenden kann. Das Ladenpersonal wird umgeschult und in anderen EW-Abteilungen eingesetzt. Garantiefälle und Kleinreparaturen werden in den nächsten zwei Jahren weiterbestehen. «Die Mitarbeitenden haben hervorragende Arbeit geleistet», loben Maibach und Lutz.

Vor rund acht Jahren wurde fürs Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen (heute Energie Wettingen) eine Aktiengesellschaft gegründet, damit lag der Entscheid der Schliessung beim Verwaltungsrat. Eigentümerin der Liegenschaft, in der das Elektrofachgeschäft ihren Sitz hat, ist hingegen die Gemeinde Wettingen. Sie sucht für die Räumlichkeiten im teilweise denkmalgeschützten Gebäude nun einen neuen Mieter «Wir haben bereits Interessenten und werden auf eine hochwertige gewerbliche Nutzung achten», so Maibach. Aussagen zum Mietpreis machte er keine. In der Interpellation war ein Mietpreis von 65 000 Franken pro Jahr angegeben.

Schwankungen ausgleichen

An der Medienkonferenz wies Lutz auf diverse Veränderungen hin, die das Anfang 2025 in Kraft getretene neue Stromgesetz zur Folge hat So werden Liegenschaftsbesitzern, die aus ihren Photovoltaikanlagen Strom produzieren, neue Möglichkeiten angeboten, diesen mittels erweiterter Eigenverbrauchsregelung weiterzuverkaufen

Ein wichtiges Projekt für die Energie Wettingen AG ist der Bau eines Grossbatteriespeichers auf dem Gelände an der Fohrhölzlistrasse Dank diesem Stromspeicher kann sogenannte Systemdienstleistung für die Swissgrid zur Verfügung gestellt werden. Damit wird mitgeholfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Dies wird immer wichtiger, da der wind- und sonnenproduzierte Strom immer häufiger Schwankungen im Netz verursacht. Das Wettinger Unternehmen erhofft sich durch den Grossbatteriespeicher auch finanzielle Vorteile. Im vergangenen Jahr wurde ein Vorprojekt durchgeführt, technische und wirtschaftliche Machbarkeit wurden bestätigt. Im Herbst wurde daraufhin das Genehmigungsverfahren gestartet «Wir hoffen, dass wir die Bewilligung Mitte 2025 erhalten», sagt Lutz. So könnte die Umsetzung nächstes Jahr abgeschlossen werden.

Stabil war im vergangen Jahr die Wasserversorgung. Ergiebige Niederschläge führten zu einem Anstieg des Quellwassers auf 28 Prozent. Der Wasserabsatz sank leicht um 1,5 Prozent Es gibt immer weniger Leitungsbrüche, «auch dank eines guten Warnsystems». Das Unternehmen beteiligt sich am Projekt «Regionale Wasserbeschaffung Limmattal» und will so die Versorgungssicherheit in Wettingen langfristig stärken, erste Netzverbindungen sind ab 2026 geplant.

AUS DER GEMEINDE

Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert folgenden Personen herzlich zum 90. Geburtstag und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit: Kurt Kost, 18. Mai, und Kurt Meier, 21. Mai.

Jugendfest 2025 Am 13. Juni findet auf der Zirkuswiese und im Tägi das Jugendfest statt. Es sind an diesem Tag rund 500 Lehrpersonen und

2500 Schulkinder im Gemeindegebiet unterwegs. Der Gemeinderat bittet um Verständnis.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 30. Mai (Brückentag), geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten: Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr

TAMBOURENVEREINIGUNG WETTINGEN UND UMGEBUNG

Mit Armee im Einsatz für den Frieden Die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung (TVWU) nahm vom 15. bis 19. Mai an der 65. Internationalen Militärwallfahrt in Lourdes teil. Bei sonnigem Wetter war das Ensemble zum dritten Mal Teil der Schweizer Delegation und begleitete das Militärspiel bei der Marschmusik sowie bei verschiedenen musikalischen Darbietungen. Zu den prägenden Momenten gehörten die Eröffnungsfeier in der unterirdischen Basilika, ein gemeinsamer Kreuzweg und die Teilnahme an der abendlichen Lichterprozession. Eine Messe im Zeltlager, bei der ein Soldat getauft und gefirmt wurde, hinterliess einen bleibenden Eindruck. Auch bei der feierlichen Abschlusszeremonie war die TVWU aktiv eingebunden.

Die Wallfahrt bot Gelegenheit, die internationale Gemeinschaft zu erleben: Rund 40 Nationen kamen zusammen, um ein Zeichen des Friedens zu setzen. Besonders eindrück-

Die Tambouren in Lourdes. zVg

lich war der respektvolle Umgang mit kranken und verletzten Kameraden, die mit Würde begleitet wurden. Für die Mitglieder der TVWU war es eine eindrückliche Erfahrung, die Werte der Schweiz und ihre christlichen Wurzeln sichtbar zu vertreten. Eine Freude waren auch das Zusammentreffen mit der Schweizer Garde und die Gespräche mit Gardisten. Die TVWU dankt der Association PMI Lourdes-Suisse für die unvergesslichen und wunderschönen Tage in Lourdes. (zVg)

Fernwärme von Baden nach Wettingen

Die Regionalwerke Baden AG (RWB) setzt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen und arbeitet mit der Gemeinde Wettingen zusammen.

Die Gemeinde Wettingen hat der Regionalwerke Baden AG (RWB) die Konzession für den Ausbau der Fernwärme und Fernkälte entlang der Seminarstrasse erteilt. Dies schreibt die RWB in einer Medienmitteilung. Die Netzbauarbeiten starten voraussichtlich Ende Juni beim Bahnhofareal sowie an der Brückenstrasse. Gebaut wird in Richtung Terrassenbad, wo der Anschluss an die Energiezentrale Terrassenbad Ende 2026 geplant ist. Die Energiezentrale Terrassenbad pro-

duziert seit April 2024 Wärme. Das Gebiet um das Terrassenbad kann mit regionaler Wärme/Kälte versorgt werden, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Die Gemeinde Wettingen will dies im Bereich der Seminarstrasse nutzen. Gemeinsam mit Wettingen schafft die RWB mit dem Ausbau neue Möglichkeiten und verfolgt weiter, die Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf netto null zu senken. Der Ausbau der Fernwärmeversorgung spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Wärmeversorgung in den dicht besiedelten Gebieten zu dekarbonisieren. Gleichzeitig wird ein Fernkältenetz in ausgewählten Geschäfts- und Gewerbegebieten aufgebaut, um eine effiziente Gebäudekühlung zu ermöglichen. (zVg)

am 5. Juli geschlossen.
Melanie Bär

Gottesdienste

Sonntag, 1. Juni 10 Uhr, Wettingen

Pfrn.RenateBolligerKönig

Kollekte:Operation Rescue

Sonntag, 8. Juni,Pfingsten 10 Uhr, Wettingen mitAbendmahl

Pfr. Lutz Fischer

Dmitry Smirnov, Violine; JonasHablützel,Orgel anschliessendApéro

Kollekte:Pro Kind

Sonntag, 15.Juni 10 Uhr, Wettingen

Pfr. Stefan Burkhard Kollekte:Heks(Flüchtlingsarbeit im In-und Ausland)

Sonntag, 22.Juni 10 Uhr, Wettingen

Pfr. StephanMatthias

Kollekte:Terresdes hommes

Sonntag, 29.Juni 10 Uhr, Wettingen Familiengottesdienst

Pfr. Lutz Fischer anschliessendApéro

Kollekte:StiftungKinderdorf Pestalozzi

Gottesdienst im Alterszentrum

St.Bernhard: Mittwoch,18. Juni,14.30 Uhr

Andachtinder Alterssiedlung

Sonnmatt:

Dienstag,3.Juni, 14.30Uhr

Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen PflegezentrumBaden: Dienstag,10. und24. Juni, um 11.15Uhr

Dienächste Spaghettata findet am 25.Junistatt.

«Gloria

aDios»

HerzlicheEinladung zumoffenen Singen, am Donnerstag, 12.Juni, 19 Uhr

In derArena hinter demKirchgemeindehaus in Wettingen –mit anschliessendemgemütlichem Nachtessen.

Gemeinsam singen wirein-und mehrstimmige Lieder Jung und Altsindherzlicheingeladen.Eswerdenkeine musikalischen Kenntnisse wieNotenlesenetc.vorausgesetzt.Wir freuen uns,wennSie sich mituns eine Stunde singend auffrühsommerliche Pfadebegeben!

Giulia Guarneri Giovanelli, Leitung; Bernhard Hörler,E-Piano

Einladungzur Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 24.Juni2025, 19.30Uhr, im KirchgemeindehausWettingen

Traktanden:

1. Genehmigung desProtokolls derVersammlung vom26. November2024

2. Passation derRechnung 2024

3. Abrechnung Projektierungskredit

4. InformationImmobilien

5. Berichte ausden Synodenvom 27.November 2024 und 4. Juni 2025

6. Verschiedenes und Umfrage

Im Anschlussandie Kirchgemeindeversammlung wird allenTeilnehmendeneinekleineErfrischung offeriert. DieKirchenpflege freutsichauf gute Begegnungen

DiedetaillierteJahresrechnung 2024 und dieAbrechnung desProjektierungskredits könnenab Montag,2.Juni2025, im Kirchgemeindehaus Wettingen nach telefonischerAbsprachemit demSekretariat(056 437 30 30) eingesehen werden.Selbstverständlichstellenwir Ihnendie Broschüre (Protokoll derletzten Kirchgemeindeversammlung sowiedie Rechnung 2024 mitden entsprechenden Erläuterungen)gerne auch zu.Bitte nehmen Siein diesem Fall mitunserem Sekretariat Kontaktauf Es werden keine persönlichen Einladungen versandt. ZurKirchgemeindeversammlung sind alle Stimmberechtigten ab 16 Jahren,welcheMitgliedunserer Kirchgemeinde sind, eingeladen

Redaktionsteam:

Pfr. S. Burkhard

Pfr. L. Fischer

Wirfreuenuns aufSie! Startab12Uhr.

Wichtige Information:

Aufgrund desBaustartsfür dasneueKirchgemeindehaussindabdem 2. Juni dergrosse Parkplatzan der Lägernstrasse und diehinterenEingänge von Kirche und Kirchgemeindehaus gesperrt!Wir empfehlen,soweitmöglich, aufdie Anreisemit dem Auto zu verzichten. DieBaumkommission

Sekretariat: N. Bischof

Evangelisch-reformierteKirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056437 30 30 www.ref-wett-nhf.ch

Informations-und Diskussionsveranstaltung: ZumFusionsvertrag mitder ReformiertenKirche Spreitenbach-Killwangen

Am Dienstag,1.Juli2025, um 19 Uhrimgrossen Saal desKirchgemeindehauses in Wettingen

Seit dieKirchgemeindeversammlung im Sommer 2024 derKirchenpflege einMandatzuFusionsverhandlungen mitder KirchgemeindeSpreitenbach-Killwangen erteilt hat, führte eine Delegation Fusionsverhandlungen zunächstmit derKirchenpflege,dannmit MartinBihr, demKuratorder Nachbarkirchgemeinde.Inder Zwischenzeitwurde der Vertragvon unserer Kirchenpflege und Martin Bihr genehmigt und wirmöchten dieMitglieder beiderKirchgemeinden beieiner gemeinsamen Veranstaltung informierenund denInhalt desVertrags erläutern und diskutieren. AllfälligeBereinigungen desVertragsentwurfs aufgrund derRückmeldungen sind dann noch möglich. DerbereinigteEntwurf wird am 2. Dezember 2025 in zeitgleich stattfindendenKirchgemeindeversammlungen denanwesendenStimmberechtigten zurBeschlussfassung vorgelegt. Beieinem «Ja» zur Fusion muss dieSynode, dasParlament der Reformierten LandeskircheAargau,der Fusion nochzustimmen. DieWahlen im Herbst 2026 würden dann bereits fürdie fusionierte «ReformierteKirchgemeinde Aargauer Limmattal»gemeinsam durchgeführtwerden. Vollzogen würdedie Fusion auf den 1. Januar2027

Gottesdienst:

DerPositivismus– oder:Warum kann manGottnicht beweisen?

AmSonntag,15. Juni 2025,um10Uhr in derreformiertenKircheinWettingen VieleMenschen denken positivistisch –manchmal auch im Bereichder Theologie.Was aber istpositivistisches Denken?Und warumist dieses Denken in der TheologiefehlamPlatz? Einmal mehr istuns dergrosse Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) hierbeihilfreich, und Siehören im Gottesdienst –mit vereinfachtenWorten–wichtigeund grundlegende Gedanken vonihm,welchedie Geistesgeschichteund Wissenschaftstheorienachhaltigprägten.Nicht umsonstgilt ImmanuelKantals derPhilosoph, der dieAufklärung zu ihremeigentlichenHöhepunkt und Abschluss brachte

Wenn es Sieinteressiert, warumKantbis heutenoch immeraktuell ist, dann kommenSie in den Gottesdienst.Sie hören nämlich wichtige Erkenntnisse über unsereErkenntnisse überGottund dieWelt.

Stefan Burkhard, Pfr.

Umzonung nicht möglich

Gemäss Gemeinderat ist eine Umzonung respektive Rückzonung im «Härdli» nicht möglich, das hätten rechtliche Abklärungen ergeben. Die Exekutive hält deshalb am Projekt fest. Allerdings ist sie bereit, Anpassungen vorzunehmen.

MELANIE BÄR

In den Unterlagen zur Ortsbürgergemeindeversammlung, die am 24 Juni stattfindet, nimmt der Gemeinderat Stellung zum Projekt «Härdli». Tim Voser (FDP) hatte an der Ortsbürgerversammlung im Dezember einen Überweisungsantrag dazu gestellt. In der Beantwortung zeigte sich der Gemeinderat selbstkritisch; die Planung «Entwicklung Härdli» weise Mängel auf, das heute vorliegende Projekt entspreche zu wenig den Bedürfnissen der Neuenhofer Bevölkerung. Er erkläre sich daher «im Grundsatz bereit, das Projekt anzupassen».

Das Projekt ganz sterben lassen will er aber nicht. Er begründet das damit, dass eine Umzonung respektive Rückzonung gemäss rechtlicher Abklärung nicht möglich ist Nach der Sistierung des Projekts hatte der Gemeinderat nämlich ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das am 20. November 2024 vorlag In der Antwort auf Vosers Antrag fasste der Gemeinderat die Erkenntnisse in sechs Punkten zusammen: • Dem Gemeinderat könnten keine Mängel in der Kommunikation betreffend Baupflicht angelastet werden; • eine Teilrückzonung würde gegen Art. 21 Abs. RPG verstossen und folglich vom Kanton nicht genehmigt werden; • im Falle einer Teilrückzonung wäre von einer materiellen Enteignung mit entsprechender Kostentragung durch die Gemeinde auszugehen; • mit zwei Höfen würde die erforderliche Mindestdichte kaum erreicht und wäre im Rahmen eines Gestaltungsplanes somit kaum begründbar; • sowohl Tennisanlage als auch Familiengärten seien als zonenkonform zu beurteilen, sofern die öffentliche Zugänglichkeit und einige weitere Rahmenbedingungen sichergestellt seien; • rein rechtlich erscheine nur die Fortsetzung des eingeschlage-

Siegerprojekt «Neue Höfe Härdli», das im 2023 präsentiert wurde Salewksi Nater Kretz AG

nen Weges folgerichtig und erfolgversprechend.

Tennisplätze und Familiengärten

Zur Erinnerung: Im März 2017 hatte das Stimmvolk der Umzonung der «öffentlichen Bauten und Anlagen» in die «Spezialzone Wohnund Arbeitsplatzzone ‹Härdli›» zugestimmt. Geplant war, das Areal zu einem neuen Wohngebiet für 600 Personen mit gestalteten Grünflächen zu entwickeln. Das Projekt geriet unter anderem in Kritik, weil Familiengärten und Tennisplätze weichen müssten.

Die rechtlichen Abklärungen zeigen nun einen gewissen Spielraum auf, selbst wenn man an der Realisierung des Siegerprojekts aus dem Studienauftrag festhalten würde.

«Ein Belassen der Familiengärten oder Teilen davon wird als möglich beurteilt unter Berücksichtigung eines neuen Reglements über die Organisation der Familiengärten», heisst es in der Antwort. Die Tennisanlage müsste in Richtung Sonnmatt verschoben und die Gesamtgrösse des Platzes überprüft werden

In einem Jahr soll erneut abgestimmt werden

«Wir gehen nun auf die verschiedenen Beteiligten zu und holen ihre Anliegen ab», sagte Gemeindeammann Martin Uebelhart (Mitte). Zu den Beteiligten gehören etwa die

Ortsbürger, denen ein Grossteil des Landes im «Härdli» gehört. Im Siegerprojekt der Salewski Nater Kretz AG ist vorgesehen, die Hauptbebauungen auf ihrem Land zu realisieren. Weil das Projekt nur gemeinsam mit der Einwohnergemeinde entwickelt und überbaut werden kann, soll eine «gemeinsame und ausgewogene Eigentümerstrategie» entwickelt werden In der Mehrwertberechnung wird von Baurechtserträgen zwischen 1,5 bis 2,5 Mio. Franken ausgegangen und einer Rendite von ca. 3 Prozent.

Gemäss Baurecht muss das Areal bis 2035 bebaut und bezugsbereit sein. Ansonsten müssen die Landeigentümer der Einwohnergemeinde jährliche Strafabgaben von 2 Prozent des steuerrechtlich relevanten Grundstückswerts zahlen.

Der Gemeinderat sieht vor, das Projekt durch Personal der Gemeindeverwaltung unter der Leitung von Abteilungsleiter Bau und Planung Daniel Lötscher in Begleitung von Vizeammann Petra Kuster (SVP) zu organisieren. An der Einwohnerund der Ortsbürgerversammlung will der Gemeinderat informieren, im August mit der Projektüberarbeitung starten, im Februar über Anpassungen oder die Abschreibung entscheiden und an der Einwohnergemeindeversammlung im Juni 2026 über das weitere Vorgehen abstimmen lassen.

Neuenhoferin stand für Kultur

Die Kunstexpertin Koyo Kouoh ist 57-jährig an Krebs gestorben. Als sie 13 war, kam sie mit ihrer Schwester und ihrer Mutter nach Neuenhof.

Sie sollte die erste Afrikanerin als Kuratorin der Kunstbiennale 2026 in Venedig sein. Doch dazu kommt es nicht mehr: Die 57-jährige kamerunisch-schweizerische Kunstexpertin verstarb kurz nach ihrer Krebsdiagnose in Basel. Gemäss eines Artikel in der «NZZ am Sonntag» wuchs Koyo Kouoh in der Kameruner Wirtschaftsmetropole Douala auf. Teilweise war sie mit ihren Geschwistern in der Obhut der Grossmutter, da die Mutter zwecks Arbeitssuche in die Schweiz gezogen war Als Koyo Kouho 13 Jahre alt war, holte die Mutter sie und ihre Schwester in die Schweiz nach Neuenhof. Nach der Schule und der Ausbildung bei der Credit Suisse studierte sie Betriebswirtschaft und Kulturmanagement. Die ersten Stellen als Kuratorin folgten und sie schrieb als Journalistin über Kunst. Mitte der 90er-Jahre zog sie mit ihrem Sohn in den Senegal nach Dakar – der alltägliche Rassismus in der Schweiz war ein Grund dafür «Ich konnte mir nicht vorstellen, in Europa einen schwarzen Jungen aufzuziehen», sagte sie einmal. Und: «Ich verspürte zum ersten Mal in Europa eine Sehnsucht nach Afrika.»

Dakar wird in vielerlei Hinsicht zum Zentrum. Hier gründet sie ein Kunstzentrum. Ihre internationale Karriere als Kuratorin startet sie ebenfalls von der senegalesischen Hauptstadt aus, macht die zeitgenössische afrikanische Kunst bekannt. 2019 übernimmt sie das Zeitz Museum of Contemporary African Art und rettet es vor der Schliessung. Für ihr vielfältiges Engagement erhält sie 2020 den Prix Meret Oppenheim durch das Schweizerische Bundesamt für Kultur (LiWe)

Koyo Kouoh verstarb im Alter von 57 Jahren. zVg/Mehdi Benkler

25 256 Exemplare.

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch

Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff Francisco (sib), Gaby Kost (gk), Ian Stewart (ste)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN

E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Stichwort Limmatwelle

Telefon 058 200 55 86

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

AUS DER GEMEINDE

Auszug aus dem Rechenschaftsbericht Im Schuljahr 2023/2024 besuchten 990 (Vorjahr: 956) Schülerinnen und Schüler die Schule in Neuenhof Diese teilen sich in 53 (55) Klassen/Abteilungen auf und wurden durch 120 (123) Lehrpersonen betreut Es konnten 49 (51) Schülerinnen und Schüler der Real- und der Sekundarschule die Schule ab-

schliessen. 88 (91) Schülerinnen und Schüler besuchten die Bezirksschule in Wettingen und 75 (77) Sonderschulen/Schulheime/Privatschulen

Baubewilligung ist erteilt worden an Christian Di Nezza, Neuenhof, für Ersatz Ölheizung durch Luft/WasserWärmepumpe (Aussenaufstellung), Kirchfeldstrasse 11, Neuenhof.

Termine Am 9. Juni, Pfingstmontag, am 19. Juni, Fronleichnam, und am 20. Juni, Brückentag, bleibt das Gemeindehaus geschlossen; 23. Juni, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 23. Juni, 19 Uhr: Einwohnergemeindeversammlung, Aula; 24. Juni, 19.30 Uhr: Ortsbürgergemeindeversammlung, Waldhaus Juxital.

«Schwachstellen und Fehler» im Bereich Finanzen

In einer Medienmitteilung teilte der Neuenhofer Gemeinderat diese Woche mit, dass «erhebliche Schwachstellen und Fehler» im Bereich Finanzen erkannt wurden Nachfolgend der Abdruck der Medienmitteilung des Gemeinderats:

«Der bisherige und langjährige Leiter Finanzen hat die Gemeindeverwaltung per Ende September 2024 verlassen. Bereits mehrere Monate zuvor – aber insbesondere mit seinem Austritt und speziell danach – sind erhebliche organisatorische Schwachstellen und konkrete, massive Mängel in der bisherigen Arbeitserledigung im Finanzbereich sichtbar geworden. Ausserdem zeigte sich, dass klar dem Finanzbereich zugewiesene Arbeiten durch den damaligen Leiter Finanzen massiv vernachlässigt worden waren

Gestützt darauf beauftragte der Gemeinderat eine externe Revisionsfirma, die Jahresrechnung 2023 nochmals vertieft zu überprüfen. Auf der Basis der Erkenntnisse dieses Berichtes mussten sodann weitere Ermittlungen und rechtliche Schritte gegen den ehemaligen Leiter Finanzen in die Wege geleitet werden.

Zudem hat das kantonale Steueramt Ende 2024 über eine Prüfung des Steuerbezugs für die Jahre 2022 und 2023 informiert. Demgemäss wurden zum Beispiel keine Betreibungen mehr vorgenommen. Die Gemeinde wurde durch das kantonale Steueramt angehalten, die Ausstandsliste der Steuerdebitoren so rasch wie möglich abzuarbeiten.

Auch zeigte sich im Bereich der Verlustabschreibungen, dass zum Teil keine Verlustscheine als Basis für die vorgenommene Abschreibung vorhanden sind. Eine Begründung, ob und weshalb diese Verluste ohne Verlustscheine abgeschrieben wurden, fehlt jeweils. Es ist also nachträglich sicherzustellen, dass die korrekt geschuldeten Beträge (inkl. korrekt berechnete Verzugszinsen) mittels Verlustscheinen verurkundet sind. Auch hier muss die entsprechende Aufarbeitung 2025 erfolgen. Und so besteht auch noch in weiteren Bereichen des Finanzwesens Klärungsbedarf.

Zusammengefasst zeigt sich damit, dass es in der Vergangenheit im Bereich Finanzen klare Versäumnisse durch den ehemaligen Leiter Finanzen gab. Dies wird nun auch durch die teilweise deutlich überschrittenen Verpflichtungskredite sichtbar

ÖKUMENISCHER FRÜHLINGSANLASS 65 PLUS

Dem Gemeinderat und insbesondere dem Ressortchef Finanzen ist bewusst, dass er seiner Kontrollfunktion offensichtlich zu wenig gut nachkam und dem Leiter Finanzen zu viel und zu lange das Vertrauen schenkte und damit seine Aufsicht zu wenig gut wahrnahm.

Gestützt auf diese Erkenntnisse hat der Gemeinderat den Wiederaufbau eines internen Kontrollsystems (IKS) als auch die Installation eines zugehörigen Reportings im Finanzbereich in die Wege geleitet. Eine externe Beratungsfirma wird diesbezüglich ergänzend und unterstützend mitwirken. Dazu hat der Gemeinderat bereits erste Beschlüsse gefällt.

Die Abteilung Finanzen befindet sich damit in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Das neu formierte Team konnte bislang nur teilweise in die vielfältigen Aufgaben eingearbeitet werden, sodass nur ein Bruchteil der Aufarbeitung der Altlasten nebst dem Tagesgeschäfts bewältigt werden konnte.

Zur raschen Auf- und Abarbeitung der Altlasten hat der Gemeinderat deshalb beschlossen, zusätzliches Gemeindepersonal zeitlich befristet einzustellen.»

Am 15 Mai gestalteten Kaplan Jean Claude Nsakala (neu in der Seelsorgeeinheit Neuenhof-Killwangen-Spreitenbach), Petre Karmazichev (katholischer Pfarreiseelsorger) und Yvonne Keller (Sozialdiakonin der reformierten Kirche Wettingen-Neuenhof) im katholischen Pfarreiheim Neuenhof einen Nachmittag zum Thema «Glück». 97 Gäste nahmen teil. Die Kinder der Kindertagesstätte Meister Petz verteilten Schoggi-Käfer, der Pan-Chor Freiamt sorgte mit bekannten Liedern für Stimmung Am 25 September folgt ein neues ökumenisches Herbstfest 65 Plus am gleichen Ort. (LiWe/zVg)

Grosser Ansturm am Fischessen

Am letzten Wochenende

führte der Bootsclub

Neuenhof sein Fischessen in der Hafenanlage durch. Der Andrang war gross, es mussten gar zusätzliche Sitzgelegenheiten geschaffen werden.

GABY KOST

Bereits um 17.15 Uhr trudeln am Freitag die ersten Fischliebhaber ein, um 18 Uhr sind dann bereits alle Sitze besetzt. «Ein Fall für den Tageschef», sagt Bernhard Meyer vom Bootsclub, der für den Empfang der Gäste und die Platzzuweisung zuständig ist. Blitzschnell werden vom Tagesschef Tobias Baumgartner (neu gewählter Gemeinderat, siehe Limmatwelle vom 22.5.2025), der auch Vizepräsident des Vereins ist, zusätzliche Festbänke aufgestellt.

Hochbetrieb in der Küche

In der Küche läuft es rund. Feine Zanderfilet und Calamares werden frittiert sowie Rinds- oder Vegiburger zubereitet. «Die geräucherten Forellen sind nicht mehr im angebotenen Sortiment», sagt der Böötler Ernst Frei, der seit 1984 dabei ist und zusammen mit seiner Familie jedes Jahr fleissig am Fischessen mithilft. «Das Forellenangebot haben nur wenige Liebhaber genutzt, der Absatz war zu gering», erwähnt Frei, während er ein bestelltes Bier ausschenkt.

Am Fischbuffet hantiert Roman Würsch, dessen Vater im Jahr 1973 zu den Gründern des Bootsclubs ge-

hörte. Bereits im Alter von 11 Jahren durfte er mit zum Fischen im Familienboot, das sein Vater und sein Bruder selbst gebaut hatten. Die Schiffsübergabe an ihn erfolgte dann im Jahr 1993. Danach war er über 20 Jahre lang als Aktuar im Vorstand tätig. «Die heutige Zusammensetzung des Vorstands und der Mitglieder ist ideal und einzigartig», lobt Würsch seine Kameraden und Kameradinnen. Das Engagement sei enorm und die Fähigkeiten gut durchmischt. Genau das Richtige für so einen grossen Anlass wie das Fischessen, denn nebst dem grossen Einsatz während der drei Tage sind auch fähige Leute und

höchste Motivation im Auf- und Abbau des Areals gefragt.

Internes Vereinsessen Belohnt werden die Helfer und Helferinnen jeweils am Sonntagabend, dann kocht Würsch für alle. «Früher kochte die Frau vom Präsidenten Spaghetti und brachte sie vorbei», berichtet er Dann habe er den Koch-Part übernommen und mache seither Eintöpfe vor Ort. Um die 30 Hungrige setzen sich also nach getaner Arbeit an den Tisch und geniessen die Aargauer Spezialität «Schnitz und Drunder» (Kartoffeln, Speck und Dörrobst) wie auch die Gemeinschaft und die Geselligkeit.

Grossandrang: In der Hafenanlage an der Limmat ist jeder Platz besetzt.
Gaby Kost
Bernhard Meyer begrüsst die Gäste und weist die Sitzplätze zu gk
Roman Würsch (links) bereitet den Fischteller zu.
Ernst Frei schenkt Bier aus gk

Pfingstmontag - Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar:

Polizei Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 056 417 92 00

Notruf 117

Feuerwehr Notruf 118

Elektrizität Wasser

Neuenhof (ewn) Störungsdienst 056 200 94 00

Bauamt Notruf 056 416 23 33

Bestattungsamt Todesfälle 056 416 21 76

Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet.

GEMEINDEKANZLEI NEUENHOF

Gemeindeverwaltung geschlossen

Infolge einer internen Informationsveranstaltung ist die Gemeindeverwaltung am Dienstag, 3. Juni 2025, nur bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Rodungsgesuchpublikation

Rodungsgesuch Nr. 2025-0021-R

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Neuenhof, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof

Lage: Parzelle 3008, 1742, 1740, 3240, Rüslerstrasse, 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Sanierung Rüslerstrasse, 5432 Neuenhof

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 1. Juli 2025

Das für das obige Baugesuch erforderliche Rodungsgesuch wird gemäss § 14 Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16 Dezember 1998 während 30 Tagen, vom 2. Juni bis 1. Juli 2025 im Gemeindehaus öffentlich aufgelegt.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat zuhanden der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Rodungsgesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten.

Publikation

von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Nuhiji, Almedina, 1999, serbische Staatsangehörige, Limmatstrasse 12, Neuenhof, mit den Kindern Jasna (2022) und Jumna (2024)

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen

bei uns gibt es jetzt wieder VITELLO TONNATO und dazu die feine THONSAUCE aus unserer Küche Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 P direkt vor dem Haus

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2025-0021-B Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Neuenhof Zürcherstrasse 107 5432 Neuenhof Lage: Parzelle Nr. 3008, 1742, 1740, 3240, Rüslerstrasse 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Sanierung Rüslerstrasse Neuenhof Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 1. Juli 2025

MitIhrerProduktewerbung indieLimmatwelle!

Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch

Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 2. Juni bis 1. Juli 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen Gemeinde Neuenhof Abteilung Bau und Planung

Gemeinde Neuenhof Abteilung Bau und Planung

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hatesausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

Zürcherstrasse 137 5432 Neuenhof www.getraenkeservice-aellig.ch

SPORTTAG SCHULE KILLWANGEN

INSERATE

ABWASSERREINIGUNGSANLAGE

Vom Kindergarten bis zur Mittelstufe –knapp 200 Kinder massen sich am Sporttag am 19 Mai an verschiedenen Posten, unter anderem im Weitsprung, Boccia und Rennen. Die Klassen waren altersdurchmischt «Das gibt eine andere Gruppendynamik und das Soziale wird gestärkt», begründet Lehrerin Kim Stocker «Jedes Kind hat einen Button bekommen und der Teamchef ein T-Shirt, damit alle gesehen haben, wer zu welchem Team gehört», schreiben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5./6 B: «Das Aufwärmen wurde vom Kindergarten vorgezeigt.» An den Posten war nicht nur Sportlichkeit, sondern auch Geschicklichkeit gefragt. «Solche Anlässe sind auch für den Zusammenhalt wichtig», sagt Stocker, die den Anlass mitorganisiert hat. Künftig sollen an der Schule vermehrt klassenübergreifende Anlässe durchgeführt werden (LiWe)

AUS DER GEMEINDE

Tiefbauarbeiten Fernwärmeleitung Boostock- und Poststrasse. zVg

Beginn Tiefbauarbeiten für die Fernwärmeleitung im Bereich Kreuzung Boostock- und Poststrasse Ab dem 2. Juni wird mit den Tiefbauarbeiten für die Fernwärmeleitung im Bereich der Kreuzung Boostockund Poststrasse begonnen. Das bestehende Leitungsnetz wird erweitert, sodass ab Herbst 2025 Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme aus der Holzschnitzelheizung Neumatt versorgt werden können. Während dieser Zeit ist mit kurzzeitigen Behinderungen zu rechnen. Die Durchfahrt auf der Boostock- und der Poststrasse bleibt durchgehend gewährleistet. Ebenso bleiben die Zufahrten und Zugänge zu den angrenzenden Liegenschaften sichergestellt. Das Trottoir wird jeweils einseitig begehbar sein. Für das Verständnis wird gedankt.

KILLWANGEN / SPREITENBACH / WÜRENLOS

ARA Killwangen / Würenloserstrasse 3 / 8956 Killwangen / T 056 401 36 49 / F 056 401 36 45

Beschlüsse Vorstandsitzung vom 24. April 2025

Abwasserverband Killwangen Spreitenbach Würenlos

Der Vorstand des Abwasserverbandes Killwangen Spreitenbach Würenlos hat an der Sitzung vom 24. April 2025 folgende, dem fakultativen Referendum unterstellte Beschlüsse gefällt:

• Genehmigung der Rechnung 2024 mit Entlastung der Organe

Die Unterlagen zu dem Beschluss können zu den ordentlichen Öffnungszeiten auf den Gemeindekanzleien der Mitgliedgemeinden eingesehen werden.

Gemäss § 16 Referendumsrecht der Satzungen kann gegen diese Beschlüsse innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum ergriffen werden.

Killwangen, 30 Mai 2025

Der Vorstand

Bauausschreibung

BG Nr: 3643

Bauherr: Stadt Dietikon, Bremgartnerstrasse 22, 8953 Dietikon

Bauobjekt: Neuerstellung/Intervention Freiraum (Sitzbereich) inkl Informationstafel

Baustelle: Flurname «Müsli» Bodenackerstrasse

Parzelle: 2876

Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 2. Juni 2025 bis 1. Juli 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Baubewilligungen wurden erteilt an: Coop Genossenschaft, Rupperswilerstrasse 2, 5503 Schafisheim, Einbau Ladengeschäft «Coop» im Shoppi, Basement auf den Achsen 2531/K-P, Shopping Center 4; a&I shoppi gmbh, Igelweidstrasse 2, 5607 Hägglingen, Einbau Ladengeschäft «Cinnamood» im Shoppi, Mallgeschoss auf den Achsen 1416/N-O; Limeco, Reservatstrasse 5, 8953 Dietikon, Bau Fernkälteleitung von Dachzentrale Kälte Tivoli zu Pfadackerstrasse 10, Projektänderung 1; Sunrise Communications AG, Mobile Infrastructure, Thurgauerstrasse 101b, 8152 Glattpark (Opfikon), Antennentausch an best. Mobilfunkanlage Sunrise «ZH479-1», Langäckerstrasse 49; Swisscom (Schweiz) AG, Binzring 17, 8045 Zürich, nachträgliche ordentliche Baubewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderungen) an der Mobilfunkanlage, Bahnhofstrasse 61; 4E IMMO AG, Poststrasse 50, 8957 Spreitenbach, Neubau Sichtschutz Stahlgitterkörbe gefüllt mit Steinen, Poststrasse 48.

Mediterraner

Hochgenuss

Geniessen Sie unseren Brunch am Sonntag, 1. Juni 2025 von 9.30–14.00 Uhr in entspannter Atmosphäre, wir sorgen für den Rest!

Ihre Reservation nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.

Ihre Senevita Lindenbaum

Senevita Lindenbaum, Türliackerstrasse 9, CH-8957 Spreitenbach Telefon +41 56 417 66 97, Fax +41 56 417 66 99 lindenbaum@senevita.ch www.lindenbaum.senevita.ch

Öffnungszeiten über Pfingsten

Am Montag, 9. Juni 2025 (Pfingstmontag), bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkdienstes den ganzen Tag geschlossen.

In dringenden Fällen können erreicht werden Regionalpolizei 117

Bestattungsamt (Todesfälle) +41 79 369 39 92

Störungsdienst

Elektrizitätsversorgung

Wasserversorgung

Kommunikationsnetz

+41 56 402 00 55

+41 56 402 01 77

+41 44 200 00 44

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen frohe Pfingsten.

Gemeinderat und Personal

VERMISCHTES

Wandergruppe Spreitenbach Am 22. Mai wartete eine Gruppe von 18 Personen am Bahnhof Killwangen auf den Zug, der sie zum Start nach Flaach brachte. Über Wald-, Naturund Wiesenwege ging es an der Festungsanlage Ebersberg vorbei. Auf der Hochwacht angekommen, konnte leider die Aussicht nicht so genossen werden, es war trüb, aber glücklicherweise trocken. Bei schönem Wetter kann hier ein wunderbarer Rundblick über das Zürcher Weinland, die Alpen bis in den Schwarzwald genossen werden. Nach kurzem Aufenthalt gings weiter, vorwiegend über Waldwege Richtung Tössegg zum Mittagessen. Danach ging es dem Rhein entlang Richtung Eglisau. Der Weg führte durch abwechslungsreiche Landschaften bis zur historischen Rheinbrücke in Eglisau. Eine zufriedene Wanderschar hatte an diesem Tag rund 12,5 Kilometer mit 380 Metern Höhenunterschied in 4,5 Stunden Wanderzeit bewältigt. (zVg)

Die Wandergruppe freut sich immer wieder über Neuzugänge, alle sind herzlich willkommen. Infos unter www.wandererspreitenbach.ch

Die Wandergruppe posiert vor dem Restaurant Tössegg. zVg

Die Bibliothek Spreitenbach ist herausgeputzt

Bibliothek

Während der Frühlingsferien hat die Bibliothek Spreitenbach einen Frühlingsputz erhalten und erstrahlt nun in neuem Glanz.

Ganz nach dem Motto: «Alles neu macht der Mai!» sind die Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, die frisch hergerichteten

ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG SPREITENBACH

Die Unterlagen zur «Sommer-Ortsbürger-Gmeind» vom 17 Juni werden den Ortsbürgern bis spätestens 3. Juni zugestellt. Der Versammlungsbeginn wurde auf 19 Uhr vorverschoben. Die Traktandenliste zeigt sich wie folgt:

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. November 2024

2. Rechenschaftsbericht 2024

3. Jahresrechnung 2024

4. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht

5. Information über Gesamterneuerungswahlen

6. Verschiedenes

Die Akten zu den traktandierten Sachgeschäften liegen in der Zeit vom 2. bis 17. Juni auf der Kanzlei, Gemeindehaus, zur Einsichtnahme auf. Die Botschaft und die wichtigsten Unterlagen zu den einzelnen Traktanden können zudem online unter www.spreitenbach.ch (Politik/Gemeindeversammlung/Ortsbürgergemeinde), soweit dies aus datenschutzrechtlichen Gründen möglich ist, eingesehen werden

NR. 22 FREITAG, 30. MAI 2025

worden. Hier wird Verschiedenes wie Bücherpräsentationen angeboten. zVg

neu hergerichtet

Räumlichkeiten zu besuchen und sich von der neuen Atmosphäre begeistern zu lassen. Zudem werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Dazu gehört eine Bücherpräsentation für Erwachsene mit Apéro, bei der aktuelle Werke vorgestellt und der Austausch unter Literaturinteressierten gefördert wird. Ein weiteres Angebot ist das Erzählcafé, bei dem sich Teilnehmende bei Kaffee und Kuchen über

persönliche Geschichten austauschen können. Die Bibliothek versteht sich dabei als Ort der Begegnung und des Gesprächs. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen sind auf der Website der Bibliothek unter https://www.bibliothek-spreitenbach.ch/ zu finden. (zVg/LiWe) Öffnungszeiten der Bibliothek über Auffahrt: Freitag, 30. Mai, 14–18 Uhr und Samstag, 31 Mai, 9–12 Uhr

EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG SPREITENBACH

Die Unterlagen zur «Sommer-Gmeind» vom 24. Juni werden den Stimmberechtigten bis spätestens 10 Juni zugestellt Die Traktandenliste zeigt sich wie folgt:

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26 November 2024

2. Rechenschaftsbericht 2024

3. Jahresrechnung 2024

4. Kreditabrechnungen

a. Feuerwehr; Verkehrsabteilungsfahrzeug (VAF)

b. Feuerwehr; Tanklöschfahrzeug (TLF)

c. Boostocksteg; Ersatzneubau; Studienauftrag 2023

d. Abwasser; Kontrolle Abwasseranschlüsse an Kanalisationsnetz

5. Spitex; Leistungsvereinbarung

Die Akten zu den traktandierten Sachgeschäften liegen in der Zeit vom 10. bis 24. Juni auf der Kanzlei, Gemeindehaus, zur Einsichtnahme auf Die ausführliche Botschaft und die wichtigsten Unterlagen zu den einzelnen Traktanden können zudem ab dem 10. Juni unter www.spreitenbach.ch (Politik/Gemeindeversammlung/Einwohnergemeinde), soweit dies aus datenschutzrechtlichen Gründen möglich ist, eingesehen werden.

PARTEINOTIZ WÜRENLOS

Mitgliederversammlung der Mitte Würenlos Die Mitte Würenlos führte am 20. Mai die traditionelle Mitgliederversammlung im Hinblick auf die Sommergemeinde durch. Deren Traktanden standen im Zentrum von Erläuterungen, Fragen und Debatten.

Die Rechnung 2024 mit einem guten Finanzierungsergebnis und einem verglichen mit den Vorjahren eher mässigen Ergebnis der Erfolgsrechnung bot wenig Anlass zu Diskussionen. Die Anwesenden sind sich bewusst, dass die aktuell tiefe Nettoverschuldung kein Grund bildet, sich auf den Lorbeeren (tiefe Verschuldung und gesenkter Steuerfuss) auszuruhen.

Wie bereits die Folgetraktanden zeigten, stehen in den nächsten Jahren viele und nicht immer ganz günstige Investitionen an. Dennoch durfte und darf der Leiter Ressort Finanzen Lukas Wopmann eine gute finanzielle Lage der Gemeinde präsentieren. Er und seine Gemeinderatskollegin Barbara Gerster Rytz stellten auch die weiteren Traktanden mit Verpflichtungskrediten für die Erneuerung der Bushaltestelle Betten, bauliche und gestalterische Optimierungen des Bahnhofs Würenlos und Sanierung der Uferpartie beim Fischerhaus vor Verschiedene Fragen und auch Anliegen wurden zur Gestaltung der Bahnhofanlage vorgebracht.

In der Diskussion zeigte sich dann, dass der Vorschlag des Gemeinderates ein ausgewogenes Mittel zwischen Wünschbarem und Finanzierbarem bildet. Die Arbeiten werden erst in ein paar Jahren ausgeführt, doch bedarf es des Kredites für die Zusage gegenüber den SBB. Die Sanierung der Uferpartie mochte dem

einen oder anderen auf den ersten Blick doch recht hochpreisig erscheinen. Aber auch in dieser Hinsicht brachten die weiterführenden Erläuterungen die Erkenntnis, dass es für eine nachhaltige und im Einklang mit den vorgegebenen Anforderungen an eine naturnahe Bauweise keine Alternativen gibt. Auch für die 400 000 Franken zum Ersetzen des Pionierfahrzeuges der Feuerwehr fehlen wegen der Vorgaben durch die Gebäudeversicherung Varianten. Nebst den Themen zur Gemeindeversammlung wurden auch vereinsinterne Traktanden (Rechnungsabnahme, Jahresbericht) genehmigt sowie die Nominierungen für die Wahlen im Herbst festgelegt. Und zum Schluss prägten Informationen zum Alterszentrum und zur vergangenen ausserordentlichen Gemeindeversammlung (BNO) eine lebendige Diskussion. (zVg)

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202532

Bauherrschaft: Bafidia Pensionskasse Genossenschaft, c/o Assurinvest AG, Frohburgstrasse 20, 8732 Neuhaus

Bauvorhaben: Energetische Sanierung der Flachdächer und Attikaterrassen

Lage: Parzelle 3864 (Plan 67), Juchstrasse 10 und 12 Zone: Wohnzone W3

Gesuchsauflage vom 30 Mai bis 30 Juni 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. GEMEINDE WÜRENLOS

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG WÜRENLOS

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat Würenlos zum Geburtstag, den sie im Monat Juni feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.

Athanasios Chatziioannidis

Albin Moser

Margrit Arnold

Hans Kaufmann

Schwester Bernadette Meier

Helene Guldener

Verena Schneider

Yvonne Müller

Eduard Kummler

01.06./86 Jahre

13.06./83 Jahre

14.06./88 Jahre

16.06./84 Jahre

17.06./89 Jahre

21.06./83 Jahre

24.06./84 Jahre

27.06./85 Jahre

29.06./81 Jahre

Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.

INSERAT

Die Netzballerinnen in Aktion an den Schweizer Meisterschaften. zVg

Wettkampf auf hohem Niveau

Die Netzballerinnen aus Wettingen-Würenlos nahmen an der Schweizer Meisterschaft teil. Mit dem 12. Schlussrang waren die Sportlerinnen sehr zufrieden.

Die Trainingsgemeinschaft Wettingen-Würenlos war in der Wintermeisterschaft in die 1. Liga aufgestiegen und konnte deshalb an den Schweizer Meisterschaften in Reiden teilnehmen.

Mit insgesamt 15 Spielen waren die Spielerinnen recht gefordert, auch durch die höhere Geschwindigkeit, bessere Treffsicherheit und die schärferen Schüsse in der 1. Liga. Das Ziel des Teams war es, viel Spass zu haben, neue Teams kennenzulernen und nicht Letzte zu werden. Mit dem 12. Schlussrang gelang das Ansinnen. (zVg)

Wer sich für Netzball interessiert, ist im Schnuppertraining willkommen. Jeweils am Montagabend von 20.15 bis 21.30 Uhr wird in der Turnhalle Altenburg in Wettingen trainiert. Kontaktperson: Eva Spühler, 076 424 09 45 / eva.spuehler@swissmains.com

Sie stehen ihren Gemeinden vor (v l.) Michael Deplazes, Geroldswil; Anton Möckel, Würenlos; Rahel von

Limmat; Markus Schmid, Killwangen; und Markus Mötteli, Spreitenbach.

Gemeinsam an Limmat marschiert

Zum Start ins letzte Jahr der Regionalen Projektschau luden fünf Gemeinden gemeinsam entlang der Limmat zu Apéros und Fussmärschen ein.

Die Gemeinden Spreitenbach, Killwangen, Würenlos, Geroldswil und Oetwil an der Limmat taten sich am letzten Samstag am «Tag der Limmat» zusammen. Im Rahmen der Regionalen Projektschau begegneten sich Bevölkerung und Behörden am gemeinsamen Fluss – der Limmat Bei der Fischerhütte Killwangen traf man sich zum Austausch und zum Apéro. (ihk)

Die Leute sitzen bei der Fischerhütte Killwangen zusammen.

Eine Feier für das «Heimetgwand»

Die Trachtengruppe Baden feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu hat sie ein Buch herausgegeben.

Engagierte Badener Frauen hatten die Gruppe 1925 gegründet und sich dem Erhalt und der Pflege der traditionellen Trachten verschrieben. Die Trachtengruppe Baden war anfangs präsent bei städtischen und nationalen Anlässen. «Sie war eine der Gruppen, die den Anstoss zur Gründung der Schweizerischen

Trachtenvereinigung 1926 und des Aargauischen Trachtenverbands 1927 gaben», sagt Präsidentin Christine Neuhaus-Schmid.

Zum Jubiläum erscheint nun ein 60 Seiten starkes Buch. Geschrieben hat es die Historikerin Ruth Wiederkehr, gestaltet wurde es durch die Grafikerin Petra Brandes. (LiWe/zVg)

Vernissage am 6. Juni von 17 bis 19 Uhr im Historischen Museum Baden. Der Eintritt inklusive Apéro ist frei. Anmeldungen bis am 4. Juni an hist.museum@baden.ch oder unter Telefon 056 222 75 74.

Planta, Oetwil an der
Ian Stewart
Ian Stewart
Die Trachtengruppe

WETTINGEN

Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 31. Mai, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba) Sonntag, 1. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 4. Juni, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 5. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 30. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 31. Mai, 18 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle (Andreas Spöcker). Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Mittwoch, 4. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 5. Juni, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle. Beten um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet mit Eucharistiefeier und Anbetung in kroatischer Sprache in der Kapelle.

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

9 Glaubensstufen, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 2. Juni, 19 Uhr

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 3. Juni, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmende. An- und Abmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 9 Uhr, unter Tel. 056 416 00 90 entgegen

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 1 Juni, 11 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion in der Marienkapelle (Andreas Spöcker).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 1 Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König). Anschliessend Kirchenkaffee.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 31. Mai, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), Sonntag, 1 Juni, 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 2. Juni, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 4. Juni, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19.30 Uhr, Hauptprobe für die Firmung. Der Gottesdienst entfällt.

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Dienstag, 3 Juni, 14.30 Uhr, Andacht Anschliessend Kaffee und Kuchen.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 30. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 31. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Dreissigster für Gertrud Arnold-Hasenfuss. Sonntag, 1. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 4. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosenkranzgebet.

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 30. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Freitag, 30. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 30. Mai, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 1. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 1. Juni, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Andreas Spöcker). Mittwoch, 4. Juni, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 1. Juni, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 1. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 3. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 5. Juni, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Stefan Moll, Pfarrer der evangelischmethodistischen Kirche BadenWettingen

Mir reichts Jetzt muss ich einmal Dampf ablassen. Mir reichts. Es geht um Asylsuchende. Überall höre ich: «Macht die Grenzen dicht. Werft sie raus. Denen geht es doch besser als uns…» Diese Leute sind meine Freunde. Zu unserer methodistischen Kirche in Baden gehören viele Asylsuchende Sie sind meine Freunde.

Morgenlob, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 3. Juni, 9.30 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 3. Juni, 19.30 Uhr

Rägeboge Freizeittreff für alle Kinder der 2. bis 6. Klasse. Reformiertes Kirchgemeindehaus Wettingen, Mittwoch, 4 Juni, 13.30–16 Uhr

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch 4. Juni, 14–17 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten erstellen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 5. Juni, 9–11 Uhr

Manche sagen: «Die arbeiten aber nichts, dieses Pack.» – So wird über meine Freunde gesprochen. Viele arbeiten tatsächlich nicht. Das hat aber einen Grund. Es geht gar nicht. Um sie abzuschrecken, hat man den Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert. Es ist fast nicht möglich, im Asylprozess eine Anstellung zu finden. Man hört immer wieder: «Die haben nie einen Beruf erlernt.» Aber das ist falsch Unter meinen Freunden sind ein Agronom und ein Radiologe. Eine Frau aus Äthiopien ist Anwältin. Andere haben Mathematik studiert. Die Gesetze verhindern, dass diese Leute arbeiten können. Und dann beklagt man sich, dass sie nicht arbeiten. So lässt man wunderbare Menschen jahrelang warten. Sie langweilen sich. Nichts tun ist quälend. Diese Leute wollen meist möglichst rasch arbeiten. Mir reichts, dass so über meine Freunde gedacht wird. Bitte hört auf damit und lernt diese Leute kennen. Kommt zu uns in die Kirche, damit wir alle Freunde werden. Aber auch jene, die Vorurteile und falsches Zeug über Migrantinnen und Migranten verbreiten, sind oft eben auch meine Freunde. Ganz liebe Leute – wirklich. Und es zerreisst mich fast, dass sie meinen anderen Freunden das Leben so schwer machen. Ich wünschte mir nichts mehr, als dass alle meine Freunde sich mögen.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

16 AGENDA

«De schnellscht Neuehofer»: Alle Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler können kostenlos teilnehmen. Anmeldeschluss online: Dienstag, 3.Juni, 24 Uhr Wichtig: Am 4.Juni ist keine Anmeldung mehr möglich. Infos und Anmeldung: www.schnellscht-neuehofer.ch. SportplatzZentrum(FussballplatzhinterderMigros),Mittwoch,4.Juni,ab18Uhr (zVg)

KILLWANGEN

Pro-Senectute-Mittagstisch Für alle ab 60 Jahren. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 2. Juni, 12 Uhr

SPREITENBACH

Ausflugsziel für Nachhaltigkeit

Stiftung Umwelt-Arena Schweiz, Freitag, 30., und Samstag, 31. Mai, sowie 1.,2., 4. und 5. Juni jeweils 10–17 Uhr

WETTINGEN

Zivilcourage – Einschreiten statt wegsehen Workshop Zivilcourage von Amnesty International: Erfahren, wie man in Konfliktsituationen angemessen reagieren und Mut zeigen kann. Pfarreiheim St. Sebastian, Freitag, 30. Mai, 13.30–17 Uhr

Diskussionslabor: Philosophieren im Parlatorium Gespräche über Wissen und Glaube Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 31. Mai, sowie Sonntag, 1. Juni, jeweils 10–17 Uhr

Fernblick Rave Tagtanz mit fein selektierten Klängen von regionalen und internationalen Musikfreunden und Verpflegung vom Restaurant Schloss Schartenfels. Schloss Schartenfels, Samstag, 31. Mai, 14–23 Uhr

Die Klostergärten im Wandel der Zeit Öffentliche Führung durch Klosterpark und Gärten. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 1. Juni, 13–14, und 14.30–15.30 Uhr.

Pro Senectute Aargau: Jassen Wöchentliches Jassen für über

60-Jährige: Gesellige Runde, neue Kontakte knüpfen. Freiwilliger Beitrag. Deutsche Karten vorhanden, Leitung Theres Markwalder Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Wettingen, Montag, 2. Juni, 13.30–17 Uhr

Turnen für jedefrau/jedermann

Turnhalle Zehntenhof unten, Montag, 2. Juni, 18.30–19.15 Uhr und 19.30–20.15 Uhr.

Vortrag über Enkeltrickbetrüger Eine Polizistin erzählt den Teilnehmenden Wissenswertes über Betrugsmaschen und wie man sich davor schützen kann Der Anlass wird organisiert durch den Landfrauenverein Wettingen Pfarreiheim St. Sebastian, Schartenstrasse 155, Montag, 2. Juni, 19.30–22 Uhr.

Pro Senectute Aargau: Schach

Schachspielen für Senioren ab 60 in freundlicher Atmosphäre. Jeden Dienstagnachmittag. Leitung: Jürg Greber Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 3 Juni, 14–17 Uhr.

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Treffen mit Kleinkindern (von 0 bis ca. 4 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Pfarrkafi des Pfarreiheims St. Sebastian, Mittwoch, 4. Juni, 9–11 Uhr

Meet and Greet mit Orun Palit Anlässlich der Gemeindewahlen im Herbst lädt die GLP Wettingen alle Interessierten zum Meet and Greet ein. Dabei bietet sich die Gelegenheit, aus erster Hand Informationen über Orun Palits

«DAS LETZTE WORT»

Sibylle Egloff Francisco, Redaktorin

Beweggründe für seine Kandidatur als Gemeinderat und Gemeindeammann zu erfahren. Ausserdem wird er seine Pläne und Lösungsansätze zu den gegenwärtigen Problempunkten der Gemeinde Wettingen erklären. Restaurant Tomate Birkenhof, Alberich-ZwyssigStrasse 7, Wettingen, Donnerstag, 5. Juni, ab 19.30 Uhr

WÜRENLOS

Volkstanzkurs für Anfänger Erlernen von klassischen schweizerischen Volkstänzen. Keine Tracht erforderlich. Gmeindschäller, Mittwoch, 4. Juni, 20.15 Uhr

Pro Senectute Aargau: Führung Emma-Kunz-Zentrum und Grotte Rundgang zu Forschungsergebnissen und Kunstwerk einer Heilpraktikerin, Forscherin und Künstlerin. Besuch der Emma-KunzGrotte für Ruhe und Frieden. Emma-Kunz-Zentrum, Donnerstag, 5. Juni, 9.30–11.30 Uhr.

Senioren-Mittagstisch Für Personen ab 60 Jahren. Eine Anmeldung bis Sonntag, 1. Juni, an Hedy Koller, Telefon 056 424 17 34, ist dringend erforderlich. Gasthof Rössli, Donnerstag, 5. Juni, 12.30 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch

Schön, dass die Wettinger Sportlerehrung doch noch – wenn auch in kleinem Rahmen – stattgefunden hat (siehe Seite 3). Die Gemeinde setzt ein Zeichen, dass sich Ehrgeiz, Disziplin und Freude an der Bewegung lohnen. Nicht für alle reicht es für eine Medaille oder eine Auszeichnung wie für die Karateka, Turnerinnen, Landhockeyaner, Leichtathletinnen und Schwimmer aus Wettingen. Doch das braucht es auch nicht unbedingt. Die Beweggründe, Sport zu machen, sind so vielfältig wie die Disziplinen. Um sich besser zu fühlen, beweglich zu bleiben, gegen Schmerzen, zum Gewichtsverlust, zum Muskelaufbau oder für einen bestimmten Anlass. Ich war lange Zeit keine Sportskanone. In meiner Jugend ging ich zwar gerne in den Turnunterricht und in die Badi, doch für viel mehr als das reichte es nicht. Eine Saison lang war ich rudernd auf dem Neuenhofer Stausee unterwegs und zwischendurch tanzte ich Modern Jazz. Doch so richtig packen konnte mich beides nicht.

Mein Mann schleppte mich mit 27 Jahren in ein Londoner Fitnessstudio. Es war nicht Liebe auf den ersten Blick – zumindest, was das Training anbelangt. Doch irgendwie schaffte er es, mich davon zu überzeugen. Die Kilos purzelten und ein gutes Körpergefühl machte sich breit.

Heute, fast zehn Jahre später, ist der Gang ins Gym für mich Teil meines Alltags. Das Gewichteheben hilft mir vor allem mental, die vollgepackten Tage als berufstätige Mutter zu meistern und mir im Kleinen etwas Gutes zu tun. Das befriedigende Gefühl, das Fitnessstudio nach einem erfolgreichen Training verschwitzt und erschöpft zu verlassen, ist unbezahlbar Trotz Zeitdruck und Schlafmangel den inneren Schweinehund zu überwinden, ist für mich die grösste Auszeichnung Sportlerehrungen sind wichtig –auch die kleinen und stillen, die man für sich selbst feiert.

Feedback an: sibylle.egloff@chmedia.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.