WOB_KW51_2010_

Page 1

Donnerstag, 23. Dezember 2010

P.P. A 4144 Arlesheim

au Spielvorsch Heute mit EL

EHC BAS S SHARK

Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30

Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30

Amtliches Publikationsorgan

101. Jahrgang

Nr. #

Liebe Leserinnen und Leser, geschätzte Inserenten und Geschäftspartner: Das «Wochenblatt»-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Florian Alt, Markus Cueni, FOTOMONTAGE: EDMONDO SAVOLDELLI/KRIPPE: EVELINE MEIER, MÜNCHENSTEIN Edgar Herrmann, Dominique Hertzeisen, Thomas Kramer, Manuela Koller, Astrid Moser, Edmondo Savoldelli, Raphael Schoene, Rosmarie Sigl, Markus Würsch.


DIE ZWEITE

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15

2

DIE POLIZEI MELDET

NATURFREUNDE

Riesige Hanf-Indoor-Anlage entdeckt

Wanderung im Fricktal

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Inzwischen vernichtet: Die Hanfpflanzen von Reinach. WoB. Die Polizei Basel-Landschaft hat am Dienstag, 14. Dezember, im Untergeschoss einer Geschäftsliegenschaft

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin Vogt-Schild Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate Tel. 061 706 20 20 Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch Verkaufsleiter MarkusWürsch Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@azmedien.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, SolPrint, 4553 Subingen Kontakte Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise www.wochenblatt.ch mm sw Fr. –.83 mm farbig Fr. 1.12 Alle Preise zuzüglich 7.6%MwSt. AuflageWEMF-beglaubigt 30628 Ex. Copyright Vogt-Schild Anzeiger AG Inseratekombination Birs-Kombi: Inserate-Kombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und BirsigtalBote Auflage Birs-Kombi: 73459 Ex. Abonnemente Tel. 032 624 77 77 ½ Jahr Fr. 60.– 1 Jahr Fr. 120.–

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Crossmedia AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Vertriebs AG, Media Factory AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Berner Landbote AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Radio Argovia AG, Radio 32 AG, Radio 32 Werbe AG, Solothurner Zeitung AG, Tele M1 AG, TMT Productions AG, Vogt-Schild Anzeiger AG, VogtSchild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

FOTO: ZVG

in Reinach im Gewerbegebiet Kägen eine riesige professionelle Hanf-Indoor-Anlage ausgehoben. Gesamthaft

wurden rund 5600 Hanfstauden sichergestellt, beschlagnahmt und mittlerweile bereits vernichtet. Die Anlage umfasste mehrere grosse Räume auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern. Es handelt sich um eine der grössten Hanf-Indoor-Anlagen, welche je im Kanton Basel-Landschaft entdeckt wurden, und um eine der grössten, die bisher in der Schweiz entdeckt worden sind. Mit dieser Menge an Hanfstauden hätten rund 120 Kilogramm Marihuana hergestellt werden können. Das Material hätte einen Verkaufswert von rund einer Million Franken gehabt. Beim Betreiber der Anlage handelt es sich um einen 28-jährigen, in der Region wohnhaften Schweizer; er befindet sich in Untersuchungshaft. Das Statthalteramt Arlesheim hat gegen ihn ein Strafverfahren wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz eröffnet.

Treffpunkt: Sonntag, 9. Januar 2011, 9.30 Uhr, Schalterhalle Basel SBB. Abfahrt 9.50 Uhr nach Laufenburg, Muttenz ab 9.54 Uhr. Billett: U-Abo oder Zone 8, Wanderzeit: ca. 3 Std., Verpflegung im Rest. Linde in Mettau, Rückkehr: ca. 16 Uhr. Vom Weindorf Hottwil gehts zuerst steil hinauf durch die Rebberge bis zum Besserberg (600 m). Weiter wandern wir dem Waldrand entlang, mit schönen Ausblicken auf die umliegenden Dörfer, bis zum Weiler Bossenhaus. Vorbei am Wisstannenchopf führt uns der Weg entlang der Steigrütihalde zum Mettauerberg und hinunter nach Mettau, wo wir zum Mittagessen einkehren. Anmeldung: bis Mittwoch, 5. Januar 2011, an Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 345 04 58. Die Naturfreunde der Sektion Birsigtal und Birseck heissen Interessierte zu dieser Wanderung herzlich willkommen. www.naturfreunde-birsigtal-birseck.com


3

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

Ein reiches Hörerlebnis

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Schneeräumung auf Privatgrundstücken Die Schweizerische Post macht mit einem Schreiben an die Gemeinden darauf aufmerksam, dass die Unfallquote bei Postbotinnen und Postboten im Winter ansteigt. Nicht selten sind die nicht geräumten Zufahrten und Plätze Ursache für Stürze. Wir machen Sie höflich darauf aufmerksam, dass Privatgrundstücke durch die Eigentümerinnen und Eigentümer von Schnee und Eis zu räumen sind. Helfen Sie aktiv mit, dem Postboten den Gang zu erleichtern, indem Sie die Zufahrten zu Ihrem Briefkasten vom Schnee befreien, die Strassen salzen oder Kies streuen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Gemeindeverwaltung

Öffentliche Baselbieter Energieberatung Die Öffentliche Baselbieter Energieberatung (ÖBE) informiert Einwohnerinnen und Einwohner im Versorgungsgebiet der EBL und EBM über den sparsamen, rationellen und umweltschonenden Einsatz von Energie. Nun hat die Öffentliche Energieberatung Baselland mit der EBL und EBM eine neue Leistungsvereinbarung abgeschlossen. In diesem Zusammenhang möchte die ÖBE die Bevölkerung auf die Möglichkeit hinweisen, dass die Partner EBM und EBL für eine kostenlose Beratung (1 Stunde) zur Verfügung stehen. Wenn Sie also eine neue Heizungsanlage anschaffen oder die Bestehende sanieren müssen oder allgemeine Fragen zu Energiethemen haben, rufen Sie die EBM an. Unter Telefon

061 415 45 47 werden Sie fachkundig beraten. Gemeindeverwaltung

Frohe Weihnachten Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen, liebe Arlesheimerinnen und Arlesheimer, eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr. Gemeinderat und Gemeindepersonal

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstr. 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung, Birseck

Bürgergemeinde Zum bevorstehenden Jahreswechsel wünschen wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie der ganzen Einwohnerschaft von Arlesheim frohe Festtage sowie viel Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr. Bürgerrat Arlesheim

EV.-REF. KIRCHGEMEINDE

Heiligabend in der Kirche Am Heiligabend erscheint die Kirche wie verwandelt. Erleuchtet vom Glanz der Kerzen und erfüllt von schönen Tönen, lädt sie ein zur Ruhe und zur Meditation des weihnächtlichen Geschehens. Verstärkt durch ein Instrumentalensemble wird der Kammerchor unter der Leitung von David Wohnlich eine

Weihnachtskantate zum Erklingen bringen. Die festliche Musik und die biblischen Worte sollen uns in die Weihnachtsnacht geleiten samt den Lichtern, die wir uns gegenseitig anzünden. Wir treffen uns am Freitag, 24. Dezember, um 22.30 bis 23.30 Uhr in der reformierten Kirche.

FRAUENVEREIN

Der Frauenverein reist nach Bern Am 15. Dezember morgens um halb acht fuhren 48 Personen – diesmal durften nämlich auch Ehemänner mitkommen – durch die winterliche Landschaft Richtung Bern. Im Bundeshaus angekommen mussten wir uns einer strengen Kontrolle unterziehen. Dann durften wir je eine halbe Stunde auf der Tribüne des National- und des Ständerats Platz nehmen und die Debatten verfolgen. Es war spannend, die Parlamentarier, die man teilweise aus dem Fernsehen kannte, einmal live zu sehen. Anschliessend empfing uns unser Ständerat Claude Janiak, berichtete viel Interessantes über die Gepflogenheiten in den eidgenössischen Räten und be-

antwortete Fragen. Im dritten Teil unseres Programms erläuterte uns eine charmante Hostess die Geschichte und Symbolik des Bundeshauses, welches zwischen 1894 und 1902 nach Plänen von Hans Auer fast ausschliesslich aus Schweizer Stein und Holz erbaut wurde. Nach dieser tollen Führung genossen wir in kleinen Gruppen das weihnachtlich geschmückte Bern. Es blieb genügend Zeit, um zu lädele und gemütlich zu essen. Rechtzeitig um 15.30 Uhr fanden sich alle beim Bärengraben ein, von wo aus unser tüchtiger Chauffeur Hans Sieben uns wieder sicher nach Hause chauffierte. Elisabeth Schurter

GESCHÄFTSWELT

Fotografie – gestern und heute «Im Zeitalter der digitalen Fotografie ist es wesentlich einfacher, schöne Fotos zu erstellen» – weit gefehlt! Als vor ca. 15 bis 20 Jahren noch niemand von der digitalen Fotografie Genaueres wusste und einem der 24-mm-Film (s/w, farbig oder Dia) noch so richtig am Herz lag, wurde noch sehr genau darauf geschaut, wann der Auslöseknopf am Fotoapparat gedrückt werden musste. Heute wird dieser «Auslöseknopf» bereits schon beim Gedanken, es könne sich hier um einen Schnappschuss handeln, gedrückt! Und dies ist das grosse Dilemma vieler Fotografen, Hobbyfotografen sowie Bildredaktionen. Für die meisten ambitionierten Hobby- und Berufsfotografen sollte es eigentlich immer wieder ein erklärtes Ziel sein, wirklich scharfe Bildmotive abzulichten. Ein stimmungsvolles Motiv in der Abendsonne, ein gelungenes Portrait oder bei Nacht- und Nebel zu fotografieren war

früher ein hoher Anspruch – und ist es heute noch. Diesem und unzähligen anderen Aspekten widmet sich im neuen Jahr (ab Mitte Januar 2011) der neu gegründete «phototalk.ch» in Arlesheim. Der «phototalk.ch» richtet sich an Einsteiger, Fortgeschrittene und ambitionierte Fotografen, die gerne Themen der Fotografie in einer kleineren Gruppe (8 bis max. 10 Teilnehmende) besprechen und behandeln möchten. Er dient unter anderem als Plattform für Erfahrungsaustausch und zur Präsentation von Ausrüstung und eigenen Fotos. Zudem können gewisse Themen auch auf Aussen- bzw. Originalschauplätzen oder in Workshops behandelt werden. Interessenten haben die Möglichkeit, sich kostenlos an zwei Informationsabenden, am 10. und am 12. Januar 2011, von 19 bis 20 Uhr zu informieren (siehe Inserat). phototalk.ch / Marc H. Wisselaar

Klassische und moderne Klänge: Der Musikverein präsentierte sich von seiner besten Seite.

FOTO: MARCO SCHEIWILLER

re» von Gioacchino Rossini die Qualität des Blasorchesters wie auch der Kirchenakustik. Diese wurde dieses Jahr positiv ausgenutzt, indem erstmals die Bassinstrumente in die Mitte des Orchesters gesetzt wurden, wie Marti erklärt. Mit der «Peer Gynt»-Suite Nr. 1 von Edvard Grieg folgte in vier Sätzen sogleich ein weiterer Höhepunkt des Konzertes. Die Melodien zu der Geschichte eines norwegischen Jungen, der sich in seine Fantasiewelt flüchtet, sind weltbekannt und im Film bis in Werbespots oft vertreten. Zu «Morgenstimmung» konnte geträumt werden und das Accelerando des vom Bass getragenen «In der Halle des Bergkönigs» liess kaum jemanden im Publikum unberührt, wovon auch der lange Applaus zeugte.

Johann Strauss berühmten Walzer «An der schönen blauen Donau», vereinzelte schiefe Töne waren bei «Tanz der Vampire» von Jim Steinman bereits vergeben und vergessen. Die musikalischen Highlights des modernen Grusel-Musicals, das seine Uraufführung 1997 hatte, stellten einen Kontrast zum restlichen Programm dar und passten doch gut in das Konzept. Das Publikum war sichtlich mitgerissen, was nicht zuletzt auch an der präzisen Arbeit der Perkussionsabteilung gelegen haben dürfte.

Beim traditionellen Doppel-Weihnachtskonzert überzeugte der Musikverein Arlesheim auch dieses Jahr und vermochte stellenweise zu verzaubern. Marco Scheiwiller

A

ls «wichtigstes Konzert des Jahres» bezeichnet Präsident Beat Marti das traditionelle Weihnachtskonzert des Musikverein Arlesheim, das letzten Samstag und Sonntag zum 25. Mal in der reformierten Kirche Arlesheim stattgefunden hat. Dementsprechend intensiv fielen die Proben aus, bereits seit August wurde unter dem Dirigat von Jonathan Graf an den Stücken gefeilt. Das Resultat durfte sich hören lassen: Klanggewaltig, dann wieder angenehm leise, zeigte sich gleich bei der eröffnenden «Semiramide Overtu-

Grusel-Musical Weiter ging es mit Edward Elgars englischem Marsch «Pomp and Circumstance Nr. 1», den sich einst König Edward VII. für seine Krönung wünschte und der heutzutage oft bei Siegerehrungen zu hören ist. Eifrig mitgewippt wurde zu

Stressfreie Weihnacht Die Überleitung in die Weihnachtstimmung geschah mit dem alten englischen Volkslied «Greensleeves» und dem Song «Happy Christmas» von John Lennon und Yoko Ono, bevor gemeinsam «O du fröhliche» und «Stille Nacht, heilige Nacht» gesungen wurde. Die Besucher/innen erlebten ein abwechslungsreiches Konzert, das Freunde klassischer wie moderner Musik gleichermassen bedienen konnte und der Absicht sehr gerecht wurde, «eine stressfreie Weihnachtszeit» einzuleiten.

STERNSINGEN 2011

Hl. Drei Könige von Haus zu Haus Traditionellerweise ziehen die Ministranten Arlesheim von Donnerstag, dem 6. Januar, bis Sonntag, dem 9. Januar, als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus. Wir bringen den Menschen den Segen nach Hause und sammeln unter anderem für ein Projekt der Swissaid im Niger. Bestimmte Gebiete in diesem afrikanischen Land haben chronisch mit Hunger zu kämpfen, Swissaid lindert dort die Not durch Verteilung von Nahrungsmitteln. Zusätzlich zur Linderung

der grössten Not richtet Swissaid Saatgutbanken ein, bohrt Brunnen, betreibt Wiederaufforstung, führt Massnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität durch und erstellt Alphabetisierungskampagnen. So soll sichergestellt werden, dass das strukturelle Problem der Nahrungsmittelknappheit gelöst wird und die betroffenen Menschen sich in Zukunft ohne Hilfe selber versorgen können. Wir sind überzeugt, hiermit ein grundsolides, Erfolg bringendes Projekt

ausgewählt zu haben, und hoffen auf grosszügige Unterstützung! Die andere Hälfte des gesammelten Betrags geht an das Ministrantenlager 2011. Der Beitrag ermöglicht uns so, ein begeisterndes Lager auf gewohnt hohem Niveau anzubieten. Möge der Segen der Heiligen Drei Könige bei Ihnen zu Hause ankommen und Ihnen viel Freude bereiten! Ministranten Arlesheim

IN EIGENER SACHE

PARTEIEN

«Wochenblatt» wieder am 6. Januar 2011

FDP sagt Ja zu Theater Basel

Geschätzte Leser, geschätzte Inserenten. Die erste «Wochenblatt»-Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 1, am Donnerstag, 6. Januar 2011. Redaktions- und Inserateschluss ist am Dienstag, 4. Januar 2011, um 9.00 Uhr beziehungsweise um 12.00 Uhr. Redaktion und Verkauf

Faller TAXI 061 701 11 11 Tag und Nacht

Die FDP Baselland hat an ihrem Parteitag mit knapper Mehrheit die Nein-Parole zur Zusatzsubvention des Theaters Basel beschlossen. Die Ortssektion Arlesheim sagt aber einstimmig Ja zur Vorlage. Als langjähriger Leiter der Standortförderung des Kantons Zürich weiss ich um die Bedeutung des Opernhauses für die Greater Zürich Area. Genauso wichtig ist es, dass der Life-ScienceStandort Basel über ein attraktives Kulturangebot verfügt. Wer Ja sagt zu Actelion, Novartis und Roche, muss konsequenterweise auch Ja zum Theater sagen. Die hohe Lebensqualität – und dazu zählt nicht zuletzt das kulturelle Angebot auf hohem Niveau – ist eine Trumpfkarte. Zudem stammt eine

Mehrheit der Besucher aus dem Baselbiet. Ein fairer Lastenausgleich ist deshalb angebracht. Deshalb stimme ich am 13. Februar 2011 Ja zur Zusatzsubvention von 17 Millionen für die Spielzeit 2011/12 bis 2014/15. Stephan Kux, Landratskandidat FDP.Die Liberalen www.fdp-arlesheim.ch


4

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

ARLESER GMÜESMÄRT

MÄNNERRIEGE

Das Jahresende nähert sich …

Waldweihnacht der Männerriege

Mit Freude und Verbundenheit sprechen wir zahlreichen Personen von nah und fern unseren herzlichsten Dank aus: Euch, Markteilnehmerinnen und -teilnehmern, für die grosse Leistung, Ihnen, geschätzte Kundinnen und Kunden, für die Treue und das Interesse, Ihnen, Nachbarinnen und Nachbarn vom Dorfplatz, für die freundliche Unterstüt-

zung, Euch, Helferinnen und Helfern, für die Arbeit «hinter den Kulissen». Morgen Freitag, 24. Dezember, zwischen 9 und 11 Uhr, sind Sie zu einer Verschnaufpause herzlich eingeladen. Mit heissem Tee und Weihnachtsgutzli wollen wir Ihnen frohe Festtage und ein gesundes Jahr 2011 wünschen. Freitag, 31. Dezember, ist für uns frei, da machen alle eine wohlverdiente Pause. Einzig der Stand der Agrico wird seine feine saisonale Ware anbieten. Und am Freitag, 7. Januar 2011, ist der Markt wieder komplett. Von 9 bis 11 Uhr auf dem Dorfplatz zu Arlesheim, wie immer! Der Vorstand des Vereins Arleser Gmüesmärt

Winterlich kalt war es wirklich am Mittwoch, 15. Dezember, als eine grössere Gruppe Männerriegler sich auf den Weg machte von Arlesheim zur Burg Reichenstein. Dort empfing uns ein wärmendes Feuer und ein mit brennenden Kerzen bestückter Christbaum. Auf dem Feuer dampfte eine heisse Suppe, die höchst willkommen war. Nach diesem ersten Aufwärmen gab uns Otti zuerst einen Überblick über die historische Entwicklung des Weihnachtsbrauches und anschliessend berichtete er, wie die Weihnachtsgeschichte wohl erzählt worden wäre, wenn sie erst im Jahr 2010 stattgefunden hätte. Diese Geschichte mit Akteuren wie

Fremdenpolizei, Vormundschaftsbehörde, verdächtige Objekte mit drogenähnlichen Substanzen (Weihrauch) und wertvollen Gegenständen, den, von Psychiatern als völligen Unsinn klassierten, Erzählungen bekiffter Landstreicher von Begegnungen mit Wesen in weissen Nachthemden und Flügeln, zeigt uns, dass wir heute in einer Welt leben, in der Wunder schwer zu vermitteln sind. Nach einem abschliessenden Tee mit Weihnachtsgutzi verschoben wir uns in den Reichensteinerhof, wo der schöne Abend ausklang. Den Organisatoren Oliver Pregger und Otto von Deschwanden sei hier nochmals herzlich gedankt. Männerriege Arlesheim

Kath. Gottesdienste in Arlesheim

des Jahres

Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim

Abmeldungen unter Tel. 061 706 90 30

Weihnachten Samstag, 25. Dezember 11.15 Eucharistiefeier, musikalisch umrahmt von Franziska Zehnder, Violine, und Jean-Claude Zehnder, Orgel

Neujahr/Hochfest der Mutter Gottes Samstag, 1. Januar 00.15 Orgelspiel im Dom zur Begrüssung des neuen Jahres 11.15 Eucharistiefeier 17.00 Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Musikvereins, JZ für Helene Germann-Zeiller

Freitag, 24. Dezember 10.15 Reformierter Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» 22.30 Heilig Abend in der Kirche. Pfarrer Matthias Grüninger: «Mach es wie Gott – werde Mensch». Mit Weihnachtskantate des Kammerchors

Sonntag, 2. Januar 10.00 Neujahrs-Gottesdienst (Samstag, 1. Januar, kein Gottesdienst!). Pfarrer Matthias Grüninger zur Jahreslosung 2011. Anschliessend Neujahrsapéro

Arleser Gmüesmärt Jeden Freitag, von 9 bis 11 Uhr, auf dem Dorfplatz in Arlesheim GOTTESDIENSTE

Stefanstag Sonntag, 26. Dezember 10.00 Eucharistiefeier mit Weinsegnung Dienstag, 28. Dezember 7.00 Krypta: Eucharistiefeier 19.00 Rosenkranz Mittwoch, 29. Dezember 9.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Dezember 19.00 Eucharistiefeier 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Freitag, 31. Dezember 10.15 Obesunne: Eucharistiefeier 17.00 Eucharistiefeier; Dankfeier zum Jahresschluss 23.15 Orgelspiel im Dom zum Ausklang

2. Sonntag nach Weihnachten Sonntag, 2. Januar 11.15 Eucharistiefeier und Aussendung der Sternsinger 17.00 Krippenandacht: Segnungsgottesdienst für Familien 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Dienstag, 4. Januar 7.00 Krypta: Eucharistiefeier 19.00 Krypta: Rosenkranz Mittwoch, 5. Januar 7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Eucharistiefeier 18.30 Krypta: ökum. Abendlob

Erscheinung des Herrn Donnerstag, 6. Januar 7.30 Laudes 19.00 Eucharistiefeier mit Segnung des Dreikönigswassers 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Freitag, 7. Januar 7.30 Laudes 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 18.30 Krypta: Beichtgelegenheit 19.30 Eucharistiefeier( Herz-Jesu-Freitag), JZ für Hans und Monica Feigenwinter-Feigenwinter

Samstag, 25. Dezember 10.00 Weihnachten. Abendmahls-Gottesdienst mit Pfarrer Peter Spinnler: «Es wird wunderbar neu» Sonntag, 26. Dezember 10.00 Birsecker Kanzeltausch. PredigtGottesdienst mit Pfarrerin Inga Schmidt, Aesch. Anschliessend Kirchenkaffee Dienstag, 28. Dezember 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 29. Dezember 12.00 Mittagstisch im Domhof. An- und

Dienstag, 4. Januar 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 5. Januar 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH 12.00 Mittagstisch im Domhof. An- und Abmeldungen unter Tel. 061 706 90 30 19.30 Ökumenisches Abendlob in der Domkrypta 18.30 Einsingen 19.45 Kammerchor. Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung bei David Wohnlich, Tel. 061 222 21 88, E-Mail wohnlich@gmx.ch, web: www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor

VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim

heim.

Verein «AHE - Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45.

Atmungsturnen Arlesheim. Jeden Donnerstag 20.00–21.00 in der Turnhalle Gerenmatt I oben.

Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 Uhr und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 701 78 10. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsident: Daniel Anex. Wir organisieren Ausflüge, Jassturniere, Weihnachtsfeiern und altersbezogene Informationsveranstaltungen. Auf Wunsch besuchen wir unsere Mitglieder (061 701 43 69, Frau A. M. Scherler). Neue Mitglieder sind willkommen. Adresse: Postfach 106, 4144 Arles-

Basketball-Club Arlesheim. Mini (1989 und jünger): Mo 18.30 Gerenmatte + Mi 18.00 Hagenbuchen; Junioren C (87/88): Mo 18.00 Hagenbuchen + Mi 18.00 Gerenmatte; Junioren B (85/86): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Junioren A (83/84): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Juniorinnen B (85 und jünger): Mo 18.00 Hagenbuchen + Do 18.00 Gerenmatte; Juniorinnen A (83/84): Mi 20.00 Gym Münchenstein + Fr 19.30 Hagenbuchen; Damen 1 + 2: Mo 21.00 Hagenbuchen, Mi 18.30 Gym Münchenstein + Fr 18.00 Hagenbuchen; Herren 3: Mi 20.00 Gerenmatte; Herren 2: Di 20.00 Gerenmatte; Herren 1: Mo 19.30, Mi 21.00 + Fr 21.00 Hagenbuchen. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri, G: 061 405 42 20, P: 791 10 46 oder unter www. bc-arlesheim.ch.

Boccia-Club Arlesheim. Schwimmbadweg 14, Arlesheim (bei der Dreifachturnhalle). Bei gutem Wetter Spielbetrieb und Geselligkeit mittwochs ab 15 Uhr. Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, Arlesheim, 061 701 28 84. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15–21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehinger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen: Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller, 061 701 35 40, thomas.keller@elternplattform.ch Elternbildung Arlesheim. Präsidentin Alexand-

ra de Castro, 061 701 14 90. Familienzentrum Oase. Leitung Sandra Joppen, 061 701 76 57, Im oberen Boden 26: jeweils 8.30–11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren Spielgruppen Di, Do, Fr. Waldspielgruppe mittwochs, Kinderhütedienst jeweils 14.00–17.30 Uhr Di und Fr, Mittwochstreff für Familien mit wechselndem Bastelangebot. Aktuelles Programm unter: www.ebbl.ch Familienzentrum, Babysittervermittlung: Jacqueline Tanner, 061 702 10 64.

info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net

FC Arlesheim. Clubhaus in den Widen. Co-Präsidenten Heinz Burgener, 061 701 33 11, und Hanspeter Schweingruber, 079 434 55 82, Sekretariat: Marianna Burgener, 061 701 33 46, Spiko Andi Wiesendanger, 079 299 68 68, Juniorenobmann: Christian Wirz, 061 702 27 65.

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94.

FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Präsident Balz Stückelberger, Mobil: 079 628 20 28, Markus Eigenmann, Vizepräsident,

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Jeden 1. Donnerstag, vom Monat bis März 2011 ab 19.00 Uhr: Schiessen 10 m, Schiesskeller Sportanlage Hagenbuchen Arlesheim. Interessierte 300-m- oder 10-m-Schützen/-innen sind herzlich willkommen. Weiter Infos sind unter www. fsg-arlesheim.ch abrufbar.

GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal.


5

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

«Ystooh» heissts, aber nicht nur für die Fasnacht

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM EINWOHNERRAT Beschlüsse der 393. Einwohnerratssitzung vom 13. und 16. Dezember 2010 1. In die Vormundschaftsbehörde wird an Stelle der zurückgetretenen Nicole Fechtig Buck FDP/BDP/GLP für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: JeanMarc Oeggerli FDP/BDP/GLP. 2. In die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK werden für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: Andrea Brügger CVP, Roman Cueni SVP, Eva Eusebio CVP, Irène Kury FDP/BDP/GLP, Désirée Lang Wenger SP/Grüne, Rainer Rohrbach SVP und Rosmarie Wyss FDP/BDP/GLP. Als Präsidenten der GRPK hat das Büro Roman Cueni SVP bestimmt, als Vizepräsidentin Irène Kury FDP/BDP/GLP. 3. In die Planungskommission PlaKo werden für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: Ulrich Berger SVP, Klaus Endress FDP/BDP/GLP, Björn Hoffmann FDP/BDP/GLP, Fabrice Jourdain CVP, Christoph Layer SP/Grüne, Rudolf Maeder SP/Grüne und Caroline Mall SVP. Als Präsidenten der PlaKo hat das Büro Björn Hoffmann FDP/BDP/GLP bestimmt, als Vizepräsidenten Fabrice Jourdain CVP.

4. In die Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK werden für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: Thierry Bloch FDP/BDP/GLP, Beat Böhlen CVP, Cyrill Brun SVP, Marie-Therese Müller FDP/BDP/GLP, Franz Renggli CVP, Urs Stöcklin SP/Grüne und Urs Waller SVP. Als Präsidenten der SK BWK hat das Büro Urs Stöcklin SP/Grüne bestimmt, als Vizepräsidenten Cyrill Brun SVP. 5. In die Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG werden für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: Francesco L. Bertoli SP/Grüne, Christine Dollinger SP/Grüne, Eva Eusebio CVP, Verena Kuntner SP/Grüne, Andreea Lack SVP, Marie-Therese Müller FDP/BDP/GLP und Felix Weber SVP. Als Präsidentin der SK BSG hat das Büro Christine Dollinger SP/Grüne bestimmt, als Vizepräsidentin Marie-Therese Müller FDP/BDP/GLP. 6. In die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM werden für den Rest der Amtsperiode 2008/2012 gewählt: Peter Becker FDP/BDP/GLP, Adrian Billerbeck SVP, Markus Huber SP/Grüne, Markus Kilchherr CVP, Gerda Massüger FDP/BDP/GLP, Martina Schmid SP/Grüne, Eric Urban SVP und Béatrix von Sury d’Aspremont CVP. (Fortsetzung auf Seite 6)

«Ystooh» für mancherlei: Die Engel von kmu für den Sonntagsverkauf und das Komitee für die kommende Fasnacht.

An der nächsten Reinacher Fasnacht ist das vertraute Kommando «Ystooh» zugleich auch das offizielle Motto. Seine Vieldeutigkeit lässt derzeit noch viele Interpretationsmöglichkeiten zu. Heiner Leuthardt

B

lütenweisse Engel belebten vergangenen Sonntag das Reinacher Zentrum. Sie strahlten die Leute an, die den Sonntagsverkauf nutzten. Unterwegs war aber auch eine kleine Delegation des Reinacher Fasnachtskomitees, die ein von kmu-Reinach engagiertes Engelpärchen samt Tandem spontan zu einem exklusiven Fotoshooting einluden. «Ystooh, bitte», schmunzelte der Obmann des Fasnachtskomitees, Urs Witta. «Ihr steht

für die Adventszeit und den Sonntagsverkauf ein und wir für die Fasnacht 2011.» Rasch hatte sich vor dem Gemeindehaus das Grüppchen gefunden. Die Engel vorne, die Komiteedelegation gleich satt dahinter. Und ein frecher Waggis, der keck seine Nase in die Kamera streckte. «Ystooh, so lautet das offizielle Motto», betonte Urs Witta. Dann grinste er vergnügt bei der Frage, wofür man denn einstehen solle? «Für die Fasnacht natürlich, wie jedes Jahr.» Seine Kollegen überlegten kurz und doppelten nach: «Nicht nur! Einstehen kann man für vieles, nicht nur für die Fasnacht.» Da gäbe es ja solche, die für ein Hallenbad einstehen würden, andere wünschten eine weitere Buslinie. Und nicht zu vergessen seien jene, die am 1. Mai für einen besonderen Lauf einstehen, was dann wiederum andere dazu bringe, am Boden und aus der Luft genauer hinzuschauen. Dann könne man ja auch für die Kinder oder für die Betagten «ystooh», für Hasen und Füchse, von Wildkatzen schon gar nicht zu reden … «Aber welches ‹Ystooh› ist jetzt gemeint?» Plötzlich wurden die gerade

FOTO: HEINER LEUTHARDT

noch redefreudigen Herren einsilbig. Nach längerem Nachhaken räumten sie dann ein, dass ein spezielles Thema auch vom Blagettekünschtler brilliant aufs Korn genommen worden sei. «Dieses letzte Geheimnis enthüllen wir aber erst beim Blagettefescht, das am 8. Januar 2011 vor und im Gemeindehaus stattfindet.»

Räbstäggeler, Kehrusball etc. Die Blagettefestivitäten beginnen an jenem Samstag um 12 Uhr und pünktlich um 14 Uhr wird die Blagette enthüllt. Zugleich wird ihr Künstler vorgestellt. Besonders freut sich das Komitee auf einen noch bunteren Räbstäggeler am 4. März und darauf, dass die Nuscheli-Waggis gemeinsam mit dem Team vom Restaurant Gempenblick dafür sorgen, dass am 12. März wieder ein attraktiver Kehrusball in der Weiermatthalle über die Bühne gehen wird. Eröffnet aber wird die Reinacher Fasnacht wie immer mit dem Kinderumzug vom 3. März. Der «grosse» Fasnachtsumzug und das Guggenkonzert beherrschen am 5. März tout Reinach.


6

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 5)

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Als Präsidenten der SK BUM hat das Büro Markus Kilchherr CVP bestimmt, als Vizepräsidentin Martina Schmid SP/ Grüne. Betreffend Vorlage Nr. 1008 «SSP 1 Bevölkerungsdienste und Sicherheit – Strategischer Sachplan 2011–2017» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Bevölkerungsdienste und Sicherheit» mit den Leistungsaufträgen sowie den Wirkungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Bevölkerung und Wirtschaft», «Ruhe und Ordnung» sowie «Schutz und Rettung» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1009 «SSP 2 Freizeit und Kultur – Strategischer Sachplan 2011–2012» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Freizeit und Kultur» mit den Leistungsaufträgen sowie den Wirkungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Sport und Bewegung» und «Kultur und Begegnung» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1010 «SSP 3 Bildung – Strategischer Sachplan 2011– 2014» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Bildung» mit den Leistungsaufträgen sowie den Wirkungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Leistungen der Gemeinde im Bildungsbereich», «Musikunterricht» und «familienergänzende Betreuung» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1011 «SSP 4 Soziales – Strategischer Sachplan 2011– 2013» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Soziales» mit den Leistungsaufträgen sowie den Wirkungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Kindes- und Erwachsenenschuz», «Gesetzliche Sozialhilfe» und «Ergänzende Sozialarbeit» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1012 «SSP 5 Gesundheit – Strategischer Sachplan 2011–2017»: – 11.1. Der Einwohnerrat genehmigt den Strategischen Sachplan «Gesundheit» mit dem Leistungsauftrag sowie den Wirkungs- und Kostenzielen» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. – 11.2. Er ratifiziert den Vertrag über Leistungsbeiträge mit dem Verein Betagtenhilfe. Betreffend Vorlage Nr. 1013 «SSP 6 Raum, Bau und Umwelt – Strategischer Sachplan 2011–2013» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Raum, Bau und Umwelt» mit seinen Wirkungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Stadtentwicklung» sowie «Umwelt und Energie» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1014 «SSP 7 Mobilität – Strategischer Sachplan 2011– 2013» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Mobilität» mit den Leistungsaufträgen sowie den Wir-

14.

15.

16.

17.

kungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Verkehrsinfrastruktur» und «ÖVAngebot» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1015 «SSP 8 Verund Entsorgung – Strategischer Sachplan 2011–2016» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Ver- und Entsorgung» mit den Leistungsaufträgen sowie den Wirkungs- und Kostenzielen für die Leistungsbereiche «Versorgung» und «Entsorgung» unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1016 «SSP 9 Finanzierung – Strategischer Sachplan 2011–2012» genehmigt der Einwohnerrat den Strategischen Sachplan «Finanzierung» mit dem Leistungsauftrag sowie den Wirkungs- und Kostenzielen unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. Betreffend Vorlage Nr. 1003 «Jahres- und Entwicklungsplan 2011–2015»: – 16.1. Der Einwohnerrat nimmt den Jahres- und Entwicklungsplan 2011 bis 2015 zur Kenntnis. – 16.2. Er genehmigt die Leistungsaufträge der 19 Leistungsbereiche unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen. – 16.3. Er genehmigt den Voranschlag für das Jahr 2011 mit folgenden Saldi: Saldo Vollkosten insgesamt Fr. 1 219 085.– Abgrenzungen insgesamt Fr. - 1 680 650.– Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung Fr. - 461 565.– – 16.4. Der Einwohnerrat genehmigt die Investitionsplanung im Rahmen des Voranschlags 2011: Nettoinvestitionen o. Spezialfinanzierung Fr. 4 572 000.– Nettoinvestitionen Spezialfinanzierung Fr. 1 050 000.– Nettoinvestitionen insgesamt Fr. 5 622 000.– – 16.5. Der Einwohnerrat legt folgende Steuersätze und Gebührenansätze fest: a) Einkommens- und Vermögenssteuern natürliche Personen in % der Staatssteuer: 52,5% b) Ertragssteuer juristische Personen in % des Ertrages: 4,8% c) Kapitalsteuern juristische Personen: 2,75‰ d) Wassergebühren exkl. 2,5% MwSt.: Fr. 1.10/m³ Grundgebühr: Fr. 30.– e) Abwassergebühren exkl. 8,0% MwSt. Schmutzwasser Gemeinde: Fr. –.20/m³ Meteorwasser Gemeinde: Fr. –.05/m³ oder –.10/m³ f) 35-l-Kehrrichtsack-Gebühr pro Haushalt inkl. 8,0% MwSt.: Fr. 2.– g) Monatl. Antennengebühr pro Haushalt exkl. 8,0% MwSt.: Fr. 8.30 h) Jahresgebühr 1. Hund: Fr. 130.– i) Jahresgebühr 2. Hund: Fr. 130.– j) Feuerwehrpflichtersatzabgabe in % der Gemeindesteuer: 7,9% Betreffend Vorlage Nr. 989 «Ortsbus Reinach»: (Fortsetzung auf Seite 7)

Urnenabstimmung für Bus-Versuch Vehement bekämpfte die SVP die probeweise Einführung einer zweiten Buslinie in Reinach. Mit dem knapp gewonnenen Behördenreferendum erreichte sie eine Urnenabstimmung. Heiner Leuthardt

V

erschiedene Varianten legte der Gemeinderat dem Einwohnerrat am Donnerstag vor, um schlecht mit dem öffentlichen Verkehr erschlossene Quartiere besser anzubinden. Als realistisch beurteilte die Kommission für Planungsfragen (KoPf) jene Linienführung, die vom Zentrum her eine Schlaufe zum Rebberg macht und weiter am Fuss des Bruderholzes bis fast nach Münchenstein führt. «Wir bedauern, dass Münchenstein nicht mitmachen und die Linie nicht bis zu ihrem Bahnhof verlängert wollte», erklärte KoPf-Präsident Fredy Fecker. Im Vergleich mit der erfolgreichen Ortsbuslinie von Oberwil und Bottmingen seien die Kosten mit 400 000 Franken jährlich vorsichtig budgetiert worden. Die Einnahmen bewegen sich zwischen 50 000 und 100 000 Franken. «Um ein finanzielles Debakel zu ver-

meiden, haben wir eine Notbremse eingebaut», versicherte Fredy Fecker. «Dies in Form eines Zwischenberichts, der nach neun Monaten vorliegen muss. Abgestützt auf diesen soll der Einwohnerrat entscheiden, ob der Versuch über die ganze Versuchszeit von zwei Jahren laufen soll oder nicht.» Die Vorschläge der KoPf unterstützten sowohl die CVP wie FDP, GLP und BDP. Gerda Massüger bat, dem Versuchsbetrieb, der auf eine längere Vorbereitungszeit zurückblicke, eine Chance zu geben. Auch Markus Huber SP/Grüne ist überzeugt vom Bus. «Wenn man genauer hinschaut, dann bringt er wesentliche Verbesserungen zu erschwinglichen Preisen.» Einzig die «Notbremse» lehnte er als unrealistisch ab. Verschiedene Breitseiten feuerte demgegenüber die SVP gegen den Versuchsbetrieb ab. Die Linienführung parallel zum 11er und die mangelnde Verbindung zu zwei Verkehrsknotenpunkten kritisierte Adrian Billerbeck. «Wir sind gegen den Ortsbus. Es stellt sich die Frage, für wie viele Personen überhaupt ein solches Angebot für diesen Preis zu machen ist.» Die Buslinie bevormunde ein Stück weit auch die Anwohner. Die Emotionen stiegen und erreichten den Höhepunkt nach dem mit 22 zu 11 Stimmen klaren Ja für den Versuch, als die SVP das Behördenreferendum ergriff. Mit 13 Stimmen, davon zwei von der CVP, wurde das Quorum um 1 Stimme

übertroffen, sodass nun an der Urne über den Versuchsbetrieb entschieden wird. «Wenn es nicht geklappt hätte, dann hätten wir das Referendum ergriffen», stichelte Rainer Rohrbach. Bei der Behandlung des Zwischenberichtes zur Neugestaltung der Hauptstrasse schien sich alles zu wiederholen, denn Urs Waller (SVP) forderte, der Zwischenbericht müsse ebenfalls an die Urne. Erst nach geduldigem Erklären begriff die SVP-Fraktion, dass der Gemeinderat zuerst ein Projekt vorlegen muss, das man dann allenfalls an die Urne bringen kann.

Grosszügige Einwohnerräte hrl. Fasziniert von der Aktion «Jeder Rappen zählt», die unter anderem von der Glückskette und dem Radio DRS getragen wird, lancierte Einwohnerratspräsidentin Désirée Lang auch eine Sammelaktion im Einwohnerrat. «Meine Erwartungen wurden übertroffen», freut sich die oberste Reinacherin beim Blick in die Sammelbüchse. Sie dankt allen, die mithalfen, dass am Schluss 573.45 Franken zusammenkamen. Schweizweit wurden knapp 9 Mio. Franken für Kinder, die vom Krieg betroffen sind, gesammelt. Weitere Infos: www.jrz.ch

TANDEM

Nächtliches Weihnachtstheater im Wald

Anrührend: Die Buben der Sonderschule Tandem mit ihren Sternen. hrl. Flackerndes Kerzenlicht weist den Weg zum Holzhaus der Tagessonderschule Tandem am Heideweg 1. Rauschen von Autos, die auf der nahen Autobahn vorbeibrausen, unterbricht die Stille. Rund 150 Erwachsene und Kinder stehen gespannt bereit, um das Weihnachtstheater zu erleben. Die 18 Buben, das Ensemble des Abends, sind nervös, aber auch motiviert. Gebieterisch blickt der Erzähler in die Runde. Eine ferne Kirchglocke läutet, Scheinwerferlicht flammt auf und der Erzähler nimmt alle mit in die Zauberwelt des Stückes «Der kleinste Stern». Ruhig folgen die Zuschauer dem Erzähler durch

WWW.WOCHENBLATT.CH

die dunkle Nacht bis zu den Sternen, die sich um die Erzengel Gabriel und Michael versammelt haben. Weihnachten ist nah und jeder Stern soll sich bewähren, auch in dieser Nacht, indem er Gutes tut. Jener aber, der die Engel am meisten überzeugt, der darf als Weihnachtsstern leuchten. Die Schüler spielen konzentriert und einfühlsam. Weiter geht der Weg durch das Dunkel. Licht flammt auf. Ein erster Stern bewährt sich und hilft einem verarmten König. Ganz am Schluss fällt das Licht auf den kleinsten aller Sterne, der ganz selbstverständlich einem verirrten Kind hilft. Dies ist für ihn nicht er-

FOTO: HEINER LEUTHARDT

wähnenswert, wenn da nicht der Mond gewesen wäre … Die Symbolik der Geschichte verbindet sich mit den Schülern des Tandem, die aus dem ganzen Kanton anreisen. Hier finden sie ihren verlorenen Halt wieder, bewähren sich, wie im Weihnachtstheater, das sie mit ihren Betreuern perfekt inszeniert haben. Zu Recht strahlen sie am Schluss mit dem kleinsten Stern um die Wette, und mit ihnen das ganze Tandemteam. Die Buben in ihren kleinen und grossen Rollen haben gezeigt, was in ihnen steckt und dass sie auch eine grosse Herausforderung meistern können.


7

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

BÜRGERGEMEINDE

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 6)

18.

19.

20.

21.

22.

– 17.1. Der Einwohnerrat nimmt vom Grobkonzept Ortsbus Reinach Kenntnis. – 17.2. Er bewilligt einen zweijährigen Versuchsbetrieb Ortsbus Reinach gemäss der Linienvariante A2. – 17.3. Die dazu nötigen Betriebsmittel, ungedeckte Betriebskosten von ca. Fr. 350 000.– pro Jahr inkl. MwSt., sind in den betreffenden Jahresplänen einzustellen. – 17.4. Vor Ablauf des ersten Jahres ist dem Einwohnerrat über den Erfolg des Versuchsbetriebes Bericht zu erstatten, zwecks Entscheid über dessen Fortführung. – 17.5. Die Erkenntnisse aus dem zweijährigen Versuchsbetrieb Ortsbus Reinach sind dem Einwohnerrat zu unterbreiten, zur Beschlussfassung über eine definitive Einführung. – 17.6. Das Postulat Nr. 418 betreffend öV im Gebiet Bruderholz wird als erledigt abgeschrieben. Gegen die Beschlüsse 17.2 und 17.3 wird das Behördenreferendum ergriffen. Betreffend Vorlage Nr. 998 «Erneuerung Hauptstrasse/Ortszentrum Reinach, Zwischenbericht zum Vorprojekt 2010»: – 18.1. Der Einwohnerrat nimmt Kenntnis vom neuen Vorprojekt 2010, Stand 30. April 2010, zur Erneuerung Hauptstrasse/Ortszentrum Reinach. – 18.2. Er unterstützt die Umgestaltung von Fassade zu Fassade gemäss Vorprojekt 2010 und beauftragt den Gemeinderat, ihm nach Vorliegen des Bauprojektes eine Kreditvorlage zu unterbreiten. – 18.2.1. Die als Trottoirüberfahrt geplante Anbindung der Brunngasse ist zu überprüfen und allenfalls im Sinne der Einmündung der Therwilerstrasse zu gestalten. Die Konsequenzen (Vor- und Nachteile) sind im Bauprojekt aufzuzeigen. – 18.3. Die Variante «Offenlegung Dorfbach» wird nicht weiterverfolgt. Die Vorlage Nr. 1006, Quartierplanung «Überbauung Mischeli» wird an die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität überwiesen. Betreffend Vorlage Nr. 1007 «Berichterstattung und Ausblick Energiestadt® Reinach»: – 20.1. Der Einwohnerrat nimmt von der Berichterstattung und dem Re-Audit der Energiestadt Reinach zustimmend Kenntnis. – 20.2. Der Einwohnerrat unterstützt die vom Gemeinderat beschlossenen energiepolitischen Massnahmenschwerpunkte 2010–2013. Die Vorlage Nr. 1004 «Totalrevision Marktreglement» wird an die Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur überwiesen. Betreffend Vorlage Nr. 1017 «Postulat 429 – Gleichbehandlung von Photovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen: – 22.1. Der Einwohnerrat nimmt von der Berichterstattung Kenntnis. — 22.2. Das Postulat Nr. 429 «Gleich-

behandlung Photovoltaikanlagen und 100jetzt» wird als erledigt abgeschrieben. 23. Das Postulat Nr. 430 von Béatrix von Sury CVP «Skaterpark in Reinach» wird durch den Gemeinderat entgegengenommen. Einwohnerrat Reinach Désirée Lang Wenger, Präsidentin Regula Fellmann, Sekretärin Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 23. Dezember 2010 und dauert bis zum 24. Januar 2011.

B. AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinde Reinach unterstützt auch 2010 Berggemeinden und gemeinnützige Institutionen im Ausland und Inland Beitrag an Berggemeinden: CHF 20 000.– an die Coop Patenschaft für Berggemeinden zur Verwendung für ein Projekt ihrer Wahl, mit der Bitte um Berichterstattung. Beiträge an Auslandhilfe: CHF 10 000.– an GreenCross, Soforthilfe für Kinder aus Tschernobyl und Vietnam. CHF 10 000.– an den Verein El Puente (Schulungs- und Entwicklungsprojekte in Guatemala). CHF 5000.– ans Schweizer Arbeiterhilfswerk (SAH) für ein Entwicklungsprojekt in Bolivien: Menschenwürdige Arbeit für alle. CHF 5000.– an EcoSolidar für Projekt Indien: Frauen in Not (Frauenhaus, Aufklärungsarbeit und Vernetzung, Unterstützung und ambulante Beratung). CHF 5000.– an das Ökozentrum Langenbruck zur Unterstützung des Projekts Früchtetrocknung in Entwicklungsländern (Entwicklung eines Low-Coast-Kondensationstrockners). Beiträge an private Institutionen Gesundheit: CHF 1000.– an MUSUB, Multikulturelle Suchtberatung beider Basel. CHF 500.– an Zentrum Selbsthilfe Basel, Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen. CHF 500.– an Schwarzer Peter, Verein für Gassenarbeit, Basel (Gassenarbeit und Gassenküche). Beiträge an private Institutionen Soziales: CHF 1 000.– an die Stiftung Frauenhaus beider Basel. CHF 500.– an den Verein Tele-Hilfe 143, Basel. CHF 500.– an die Winterhilfe Baselland, Hilfe für Menschen in der Not.

C. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Veranstaltungsbewilligung im Wald Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des 32. Leimentaler Langstreckenlaufs mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom Samstag, 19. Februar 2011, gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Aesch, Ettingen, Oberwil, Reinach und Therwil mit Auflagen erteilt. (Fortsetzung auf Seite 8)

Bürgerrats-Beizli Wir danken allen ganz herzlich, die am vergangenen Weihnachtsmarkt ins Bürgergemeindehaus gekommen sind und sich im Bürgerrats-Beizli bei Gulaschsuppe, Kürbissuppe, Kuchen und Getränken aufgewärmt haben. Sie alle haben mitgeholfen, dass wir Fr. 1622.10 erwirtschaftet haben. Auch diverse Spenden haben zu diesem erfreulichen Betrag beigetragen: Brot (Grellinger), Wein (Bürgergemeinde), Küchlein und Kürbissuppe (Vreni Schultheiss). Wir haben den Ertrag in diesem Jahr für ein Projekt in Recife, Brasilien, verwendet. Dort musste eine für Kinder und Jugendliche seit 19 Jahren bestehende Institution einem Immobilienprojekt weichen, da dieses für den Eigentümer des Landes viel lukrativer ist. Nun wird eine neue Schule unweit des bisherigen Standortes gebaut. Der Bürgerrat

K469214/003-738357

PARTEIEN

Einführung Ortsbus kommt vors Volk An der Einwohnerratssitzung vom 16.12.2010 beschloss die Mehrheit des Einwohnerrats die probeweise Einführung eines Ortsbusses in Reinach. Die Probezeit dauert Adrian Billerbeck zwei Jahre und geSVP neriert pro Jahr ein ungedecktes Defizit von rund 350 000 Franken! Die SVP Reinach war mit diesem Entscheid nicht einverstanden. Aus diesem Grund ergriff sie das Behördereferendum, um eine Entscheidung der Bevölkerung herbeizuführen. Trotz grossem Widerstand im Einwohnerrat kam das Behördenreferendum, unterstützt von einer kleinen Minderheit der CVP und der BDP, durch; die Bevölkerung darf über die Einführung eines Ortsbusses mitbestimmen. Die Gemeinde Reinach ist heute schon sehr gut mit den öffentlichen Verkehrmitteln erschlossen; viel besser sogar als manch andere Agglomerationsgemeinde. Die Linienführung des geplanten Ortsbusses verläuft hauptsächlich auf Parallelstrassen der Tramlinie 11. Ein zusätzliches Angebot innerhalb der Gemeinde braucht es nicht und weckt nur Begehrlichkeiten, welche immense Kosten verursachen würden. Es stellt sich hier auch klar die Frage, für wie viele Menschen die Gemeinde Reinach ein jährliches Defizit von 350 000 Franken zusätzlich ausweisen muss. Die SVP ist der klaren Auffassung, dass hier die Bevölkerung von Reinach das letzte Wort haben muss! Adrian Billerbeck, Fraktionspräsident SVP Reinach

Wenn ich Elisabeth wäre …

Sie erinnern sich sicher: Es steht geschrieben, dass Maria, nachdem sie erfahren hatte, dass sie Jesu gebären würde, sich auf den Weg zu ihrer Cousine Elisabeth aufmachte. Sie wollte ihr bei deren Schwangerschaft beistehen. Elisabeth war lange kinderlos geblieben, doch im fortgeschrittenen Alter wurde auch sie zeitgleich schwanger. Und wie wir wissen, bekam sie einen Sohn, Johannes den Täufer. Johannes und Jesus: Mentor und Messias, Vorläufer und Erfüller. Wenn ich Elisabeth wäre, hätte ich die Gedanken, die Gefühle, die Freude und die Ängste auch, die eine Frau in der heutigen Zeit eben hätte, in einer solchen Situation als (sehr-) Spätgebärende: Ich, Elisabeth, schwanger?! Nach so vielen Jahren des Wartens und des Hoffens, bekomme ich endlich ein Kind. Die Freude darüber wäre sicher überwältigend, aber auch das Wissen um die Gefahren, die möglichen Komplikationen, all dies, was eine Risikoschwangerschaft mit sich brächte, würden mich belasten und unsicher machen. Und dann noch dieses Problem: Meine kleine Cousine Maria, so jung, unverheiratet und ebenfalls schwanger, Vater unbekannt! Was würden die Nachbarn flüstern, wer würde dies verstehen wollen? Sollte ich mich schämen oder darf ich freudig nach aussen gehen und die Freude ohne Hintergedanken geniessen? Der nächste Gedanke: Warum machen wir uns eigentlich diese Gedanken über Risiken, über das Geschwätz der anderen? Ist es nicht die Freude, endlich ein Kind zu bekommen, die alles überwiegt, die ein nicht zu beschreibendes Glück bedeutet? Ich bin mir bewusst, dass die späte Schwangerschaft Gefahren birgt, aber ich weiss genauso sicher, dass mir Gott dieses Kind nicht geschenkt hätte, wäre sein Leben, sein Auf-die-Welt-Kommen nicht wichtig. Ich wünschte mir so sehr dieses Kind, deshalb hat mich niemals der Mut verlassen, die Hoffnung war immer da, und deshalb nehme ich dieses Geschenk mit offenen Armen entgegen. Und dann mach ich mir Mut: Die Sorgen und Ängste um die Gesundheit dieses kleinen Wesens werden immer bestehen, doch ich glaube fest daran, dass es Gottes Willen war und deshalb kann ich vertrauen auf seinen Schutz und seinen Segen. Dieses Vertrauen wollen wir, meine Cousine Maria und ich, unseren beiden Söhnen, Jesus und Johannes, lehren: Das Vertrauen auf den Schutz Gottes und seine Gnade, die wir jederzeit erbitten dürfen. Wahrscheinlich auch darum ist das Leben der beiden Jungs so herausgekommen. Irene Endress

Abschied von Urs Nebiker

Am Mittwoch, dem 15. Dezember, ist Urs Nebiker, unser ehemaliger Sigrist, nach längerer Krankheit verstorben. Ende April 2007 wurde er nach 13 Jahren Mitarbeit in unserer Kirchgemeinde pensioniert und wir wünschten ihm damals alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt. Leider war dieser viel zu kurz und wir müssen heute von ihm Abschied nehmen. Für «seine» Kirchgemeinde hatte sich Urs mit grossem Engagement und Pflichtbewusstsein eingesetzt. Sein wertvolles Wissen in technischen und praktischen Angelegenheiten sowie seine tatkräftige Mitarbeit bei den verschiedensten Anlässen war stets hilfreich und immer willkommen. Wir werden Urs Nebiker ein ehrendes Andenken bewahren und Rita, seiner Frau, sprechen wir unsere tiefempfundene Anteilnahme aus. Für die Kirchenpflege: Bianca Maag-Streit, Präsidentin

Reminder: Offene Weihnacht und so weiter …

Neben allen anderen Weihnachtsangeboten wollen wir eines nochmals wiederholen: Die «Offene Weihnacht». Wir öffnen am 24. Dezember unsere Türen für alle, die den Weihnachtsabend zusammen mit anderen bei einem feinen Essen, bei Kerzenschein und besinnlicher Musik verbringen wollen. Der Abend beginnt im Foyer des Kirchgemeindehauses Mischeli an der Bruderholzstrasse 39 um 18 Uhr mit einem Apéro, um 19 Uhr öffnet sich die Tür zur Weihnachts-Stube. Anmeldung ist wie immer nicht erforderlich.

Ein Festtagsgruss zwischen den Jahren Das nächste «Wochenblatt» mit Kirchenfenster erscheint am 6. Januar 2011. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr grosses Interesse und für Ihre vielfältigen Rückmeldungen (auch über das Gemeindegebiet hinaus!). Wir freuen uns, dass wir gelesen werden und dies von einem solch lebendigen Lesendenkreis. Ihnen allen: Gesegnete Feiertage und «auf Wiederlesen» im Jahr 2011. Die Redaktion des Kirchenfensters im «Wochenblatt»: Karin Etter, Irene Endress, Irina van Bürck, Frank Lorenz

Getauft 5. Dezember

Lian, Sohn der Anja Georg und des Olivier Meier, Reinacherhof 141a Geraldine, Tochter der Osadiaye Lurentta, Pfeffingerstrasse 5

Gestorben 7. Dezember 11. Dezember 14. Dezember 15. Dezember

Mion-Meier Adele, geb. 1917, Aumattstrasse 79 Staub-Schwob Edith, geb. 1924, Marsweg 1b Baumann Eduard, geb. 1911, Thiersteinerstrasse 20 Urs Nebiker, geb. 1942, Reichensteinerstrasse 22

Kollekte 12. Dezember

Triangel Basel, Beratungsstelle für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche, Fr. 418.–


8

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

GOTTESDIENSTE

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch

D. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Öffnungszeiten der Verwaltung über Weihnacht–Neujahr Die Verwaltung inkl. Stadtbüro bleibt am Freitag, 24. Dezember, und Freitag, 31. Dezember 2010, geschlossen. An allen andern Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Das Bestattungsbüro ist jeweils am Freitag, 24. und 31. Dezember, zwischen 8.00 und 12.00 Uhr für Todesfälle über die Natelnummer 079 322 37 80 zu erreichen. Mütter-Väterberatung: Zwischen Weihnacht–Neujahr findet keine Beratung statt. Ab 1. Januar gelten die üblichen Beratungszeiten nach Vereinbarung sowie telefonische Beratungen jeweils Dienstag-Freitag, 8-10 Uhr. Die Beratungsstelle in der Pfarrei Marien wird per 1.1.2011 aufgehoben. Wochenmarkt am Donnerstag, 23. Dezember In der Weihnachtswoche findet der Wochenmarkt auf dem Gemeindeplatz nicht wie gewohnt am Freitag, sondern einen Tag früher, am Donnerstag, 23. Dezember 2010, statt. Der Markt am 31. Dezember findet nicht statt.

Wohin mit den Weihnachtsbäumen? Die Weihnachtsbäume können wie folgt entsorgt werden: Gratis: Bis zum Samstag, 15. Januar 2011, können Weihnachtsbäume beim Recycling-Park, Bruggstrasse 8, gratis abgegeben werden. Bis zu einer Grösse von 2 Metern können die Bäume auch der Grünabfuhr vom 18. Januar 2011 kostenlos mitgegeben werden. Gegen Gebühr: Weihnachtsbäume bis zu einer Grösse von 2 Metern können bis zum 13. Januar 2011 auch der regulären Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Diese Entsorgung ist gebührenpflichtig. Kosten: pro Baum = 1 Gebührenmarke. Bitte achten Sie darauf, dass sämtliche Kugeln, Kerzen und Lametta etc. vorher entfernt wurden.

2. Online-Tipps Gemeinde-TV: Weihnachtssendung Die Kinder im Schulhaus Aumatten haben mit weihnächtlichen Klängen auf den Advent eingestimmt und am 31. Weihnachtsmarkt konnte man sich die passenden Geschenke für Weihnachten aus dem grossen handgefertigten Angebot aussuchen. Mehr dazu in der Weihnachtssendung des Gemeinde-TV ab sofort online auf www.reinach-bl.ch und auf dem Service-Kanal der intergga (Frequenz 140.25 MHz).

Familien- und Jugendberatung Birseck

Öffnungszeiten Recycling-Park über Weihnacht-Neujahr Am Samstag 25. Dezember 2010 und 1. Januar 2011 bleibt der Recycling-Park geschlossen.

Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstr. 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung, Birseck

«Wochenblatt» wieder am 6. Januar 2011 Geschätzte Leser, geschätzte Inserenten. Die erste «Wochenblatt»-Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 1, am Donnerstag, 6. Januar

2011. Redaktions- und Inserateschluss ist am Dienstag, 4. Januar 2011, um 9.00 Uhr beziehungsweise um 12.00 Uhr. Redaktion und Verkauf

Sonntag, 2. Januar

Sonntag, 2. Januar 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Gottesdienst in der MischeliKirche, Pfarrerin Florence Develey (Kinderhütedienst im Soussol der Kirche) 18.30 Gottesdienst in der Fiechtenkapelle, Pfarrerin Florence Develey

Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa

Freitag, 24. Dezember, Heiligabend

Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Sonntagsgottesdienst mit Eucharistiefeier und Sternsingeraussendung

Pfarreizentrum St. Marien 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel

Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst

Dorfkirche St. Nikolaus 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22.30 Hirtenmusik 23.00 Mitternachtsgottesdienst mit Eucharistiefeier, es singt der Kirchenchor, anschliessend Glühwein.

Seniorenzentrum Aumatt 14.30 Rosenkranzgebet

Samstag, 25. Dezember, Weihnachten Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Festgottesdienst mit Instrumentalensemble, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Dezember, Heilige Familie Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Sonntagsgottesdienst mit Eucharistiefeier Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Montag, 27. Dezember Seniorenzentrum Aumatt 14.30 Rosenkranzgebet Dienstag, 28. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus 17.00 Rosenkranzandacht Mittwoch, 29. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 30. Dezember Pfarreizentrum St. Marien 8.30 Rosenkranzgebet 9.15 Gottesdienst Freitag, 31. Dezember, Silvester Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst Samstag, 1. Januar, Neujahr Dorfkirche St. Nikolaus 17.30 Festgottesdienst mit Eucharistiefeier, es singt der Gospelchor «Circle singers», anschliessend Neujahrsempfang im Pfarreigartensaal. Festgottesdienst mit

Montag, 3. Januar

Dienstag, 4. Januar Dorfkirche St. Nikolaus 17.00 Rosenkranzandacht Mittwoch, 5. Januar Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 6. Januar Pfarreizentrum St. Marien 8.30 Rosenkranzgebet 9.15 Gottesdienst, anschliessend Monatskaffee Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 24. Dezember 17.00 Familien-Weihnachtsgottesdienst in der Fiechtenkapelle, Pfarrer Frank Lorenz 18.00 Offene Weihnachtsfeier im Kirchgemeindehaus Mischeli, Pfarrerin Florence Develey 22.30 Christnachtfeier in der MischeliKirche mit Kantorei, Pfarrerin Florence Develey Samstag, 25. Dezember 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Abendmahl, Pfarrer Benedikt Schölly 10.30 Gottesdienst in der MischeliKirche, Abendmahl, Pfarrer Benedikt Schölly (Kinderhütedienst im Soussol der Kirche) Sonntag, 26. Dezember 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider 10.30 Gottesdienst in der MischeliKirche, Pfarrerin Gabriella Schneider (Kinderhütedienst im Soussol der Kirche). Kein Gottesdienst in der Fiechtenkapelle

Montag, 3. Januar 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei im Kirchgemeindehaus Mischeli Dienstag, 4. Januar 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus Mischeli (Anmeldung bis Montag 18.00, Tel. 061 711 77 63) Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein (Wiedenweg 7, Reinach) Tel. 061 711 17 16, www.chib.ch Samstag, 25. Dezember 10.00 Weihnachts-Gottesdienst, Predigt von Hans Wüst: «Weihnachtszeit – erfüllte Zeit», Kidstreff, Schatzinsel Sonntag, 26. Dezember Kein Gottesdienst Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Sonntag, 26. Dezember 9.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagsschule Unter der Woche 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, Tel. 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck), Kägenstr. 14, 3. Stock, Infotel.: 061 712 19 31, www.cbb-reinach.ch, www.jungschireinach.ch, www.youthchannel.ch Sonntag, 26. Dezember 10.00 Gottesdienst. Erika Soller Sonntag, 2. Januar 10.00 Gottesdienst zum Jahresbeginn. Predigt: Stefanie Wolf

Freitag, 31. Dezember 17.00 Segnungsfeier zum Silvester in der Mischeli-Kirche, Pfarrer Frank Lorenz

Sonntag, 9. Januar 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl. Predigt: Andi Bachmann-Roth

Armbrustschützen. Training von März bis April. Mi + Fr 16.00–21.00 Uhr sowie So 9.00–14.00 Uhr. Jungschützen ab 10 J. von April bis Sept. Montag 18.30–20.00 Uhr. Volksschiessen im Sept. Auskunft durch F. Kaufmann (Präsident), 061 461 88 67.

tel 079 206 37 65. www.jungschireinach.ch

VEREINSNACHRICHTEN Reinach

IN EIGENER SACHE

und Claude Hodel

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Seniorenzentrum Aumatt Kein Gottesdienst

(Fortsetzung von Seite 7)

Instrumentalensemble

Altersverein Reinach & Umgebung, Postfach 1226, 4153 Reinach, Präs.: Ernst Bammerlin, 061 711 05 11, Mutationen: Hans Guetg, 061 711 62 25. Neue Mitglieder stets willkommen! Amicale de langue française de Reinach et environs. Réunion mensuelle. S’adresser à Madame Monique Schilli, Bodmenstr. 29, 4153 Reinach, 061 711 78 14. Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach «Freizythuus», Brunngasse 4, 4153 Reinach, 061 711 98 05, kurse@freizythuus.ch. Auskünfte: Freizeitkurse über Sekretariat, geöffnet: Di 9 –11 / 14–16 Uhr / Do 9–11 Uhr. Galerie 47: Yvette Hafner, 061 701 68 04; Weihnachtsmarkt: Fabienne Widmer, 061 711 69 37; JazzWeekend und Vereinspräsidium: Petra Kaderli, 061 711 66 96.

Baha’i von Reinach. «Es rühme sich nicht, wer sein Vaterland liebt, sondern wer die ganze Welt liebt. Die Erde ist nur ein Land, und alle Menschen sind seine Bürger». Aus den Baha’i-Schriften. Wir bieten kostenlose Andachtstreffen, Kinder- und Juniorenklassen sowie Erwachsenenkurse zum Thema «Nachdenken über das geistige Leben» an. Informationen: reinach@bahai.ch, www.bahai.ch oder 061 711 27 06. BESJ Jungschar Reinach. Kids ab 6- bis 14-jährig. Treffpunkt Wiedenweg 7, jeden 2. Samstag um 14.00 Uhr. Kontaktadresse: Pascal Leu, Na-

Betagtenhilfe Reinach: Anfragen betr. Haushalthilfedienst: Frau D. Veltin u. Frau I. Visentin, Büroöffnungszeiten Di und Mi 9.00–11.00, Do 14.00–16.00 Uhr, telef. erreichbar Mo–Fr 9.00– 11.00, 061 711 22 20. Mittagsclub: Frau E. Garnier, 061 711 22 20, jeweils bis Mittwoch 11.00 Uhr. Mahlzeitendienst: Frau D. Veltin, 061 711 22 20, Mo–Fr 9.00–11.00. An- und Abmeldungen für kommende Woche, bis Donnerstag 10 Uhr. Seniorenwandergruppe 60+: Herr V. Villa, 061 711 64 71; Wandergruppe I: (2½–4 Std.); Kurz-Wandergruppe II: (1½–2 Std.). Theatergruppe: Frau M.-T. Oetterli, 061 711 14 08. Senioren-Volkstanz: Kontaktperson Felix Briner, 061 711 54 20.


Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN

TODESFÄLLE Arlesheim Else-Maj De Witte-Svanström, geb. 5. Juli 1922, von Holland. Wurde bestattet. Monika Evelin Gigli-Trüby, geb. 30. Dezember 1949, von Stein am Rhein/SH (Hollenweg 3). Trauerfeier: Montag, 27. Dezember 2010, 15.00 Uhr in der Abdankungshalle des Friedhofes Bromhübel. Walter Gründel-Moosheimer, geb. 30. April 1937, von Arlesheim/BL (Bromhübelweg 15). Wurde bestattet. Louise Hofer-Liechti, geb. 13. Oktober 1922, von Arni/BE (Brachmattstrasse 1). Wurde bestattet. Charles Röthlisberger-Berney, geb. 16. April 1939, von Trub/BE (Weidenhofweg 29). Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Münchenstein Colin Ludbrook, geb. 14. August 1957, gest. 16. Dezember 2010, von England (Birseckstrasse 58). Wurde bestattet. Reinach Walter Böni, geb. 7. Mai 1927, gest. 14. Dezember 2010, von Basel (Mischelistrasse 63). Wurde bestattet. Alfons Kolmos-Rüthemann, geb. 21. Juni 1928, gest. 18. Dezember 2010, von Rorschach/SG (Oberer Rebbergweg 111). Trauerfeier: Montag, 27. Dezember 2010, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Urs Nebiker-Zehnder, geb. 3. April 1942, gest. 15. Dezember 2010, von Bettingen/BS (Reichensteinerstrasse 22). Trauerfeier: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 13.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Reinach.

472175

12 463411

Arlesheim, 15. Dezember 2010

Basler Bestattungen Hauptstrasse 33 CH-4147 Aesch/BL Telefon: +41 (0)61 751 16 15 Fax: +41 (0)61 751 22 12 E-Mail: basler-bestattungen@intergga.ch

Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte, und sieh, es war sehr gut. 1. Mose 1,31

Ich hoffe auf das Licht, das nach der Dunkelheit kommen wird.

Fassungslos und voller Schmerz müssen wir Abschied nehmen von

Walter Gründel-Moosheimer 30. April 1937 bis 15. Dezember 2010

In liebevoller Erinnerung: Elisabeth Gründel Sandra und Christian Bieri Werner und Gretel Moosheimer Eva und Withold sowie Katharina und Anna Juknevicius Fridolin und Evi Bieri Im Sinne des Verstorbenen bitten wir um eine Spende zugunsten der Stiftung Blindenführhunde Allschwil, Postkonto 40-1275-0.

MIT GEFÜHL HEINRIC H KÄC H AG, BES TATTUNGEN Hauptstrasse 29, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 20 40, www.bestattungen-kaech.ch

Mit meinem Gott überspringe ich Mauern. Psalm 18,30

Annahmeschluss für Todesanzeigen im «Wochenblatt für das Birseck und Dorneck» Im «Wochenblatt für das Birseck und Dorneck» können Todesanzeigen bis Mittwoch, 10 Uhr, für die Ausgabe vom folgenden Donnerstag aufgegeben werden.

Manuskripte oder Vorlagen senden Sie bitte an inserate@wochenblatt.ch. Oder bringen Sie direkt an den «Wochenblatt»-Schalter.

Vogt-Schild Anzeiger AG Im Langacker 11 4144 Arlesheim Telefon: 061 706 20 20

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 12 Uhr; 13.30 bis 17 Uhr, Freitag: 7.30 bis 12 Uhr, 13.30 bis 16 Uhr.


13

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

Die Schwarze Phase im entscheidenden «Golden Set»

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Diverse Änderungen in den Kommissionen und Arbeitsgruppen Wo fast unzählige Personen mitwirken, ist es unumgänglich, dass es immer wieder Mutationen gibt. Das Jahresende ist für viele der perfekte Zeitpunkt, etwas Altes zu beenden und etwas Neues anzufangen. So kumulieren sich denn auch heuer per 31. Dezember einige Rücktritte aus Kommissionen, Behörden und Arbeitsgruppen. All den Zurücktretenden dankt der Gemeinderat ganz herzlich für die oft jahrelange treue Mitarbeit zum Wohle der Gemeinde und wünscht ihnen für die Zukunft ohne Kommissionsarbeit alles Gute. Per Jahreswechsel dürfen wir folgende Veränderungen verzeichnen: Gemeindekommission: Ab 1. Januar 2011 nehmen zwei neue Mitglieder ihr Amt in der Gemeindekommission auf: Beat Bryner (FDP) als Nachrückender für Friedrich Heiniger und Reto Saner (CVP) für die zurücktretende Sabrina Mohn. Schulrat Musikschule Aesch/Pfeffingen: Per 31. Dezember 2010 tritt Jürg Gerber, FDP, zufolge Wohnortwechsel zurück. Ebenso legt Lucia Miggiano (SP) per Jahresende ihr Amt nieder. Und bereits hat die Präsidentin, Rose-Marie Benzinger (CVP), ihren Rücktritt aus dem Musikschulrat per 30. Juni 2011 bekanntgegeben. – Für all diese Austritte hat die Gemeindeverwaltung das offizielle Nachrückungsverfahren eingeleitet. Sozialhilfebehörde: Per 31. Dezember 2010 tritt Jürg Gerber (FDP) aus diesem Gremium zurück. Für die Sozialhilfebehörde sind auf den 13. Februar 2011 Ersatzwahlen angesetzt worden, da die Mitglieder im Majorzwahlverfahren in einer Volkswahl an der Urne gewählt werden. RPK Einwohnergemeinde: Die Gemeindeversammlung hat am 2. Dezember 2010 Peter Baer (CVP) als Nachfolger für den bereits am 30. Juni 2010 zurückgetretenen Kurt Blaser gewählt. Gemeinderat Aesch

Mütter-/Väterberatungsstelle Aesch Vom 20. Dezember bis zum 31. Dezember 2010 bleibt die Mütter- und Väterberatungsstelle in Aesch geschlossen. Ab dem 3. Januar 2011 sind wir gerne wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und freuen uns, Sie auch im neuen Jahr begrüssen zu dürfen. Gemeindeverwaltung Aesch, Mütter- und Väterberatung, Priska Ursprung/Margrith Reinprecht

Papiersammlung am Dienstag, 4. Januar 2011 Am Dienstag, 4. Januar 2011, findet die erste Papiersammlung des Jahres 2011 statt. Das Papier wird von der Arbeitsgemeinschaft Lottner AG/Klein AG eingesammelt. Neu wird 2011 das Papier jeden Monat am ersten Dienstag des Monats eingesammelt. Die Papiersammlung beginnt um 7.00 Uhr. Zu spät bereitgestellte Papierbündel werden nicht mehr abgeführt. Bitte stellen Sie das Papier und den Karton am glei-

chen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereit. Es werden keine Papierbündel aus Kellern oder Treppenhäusern/-eingängen geholt. Das Papier wird nur gebündelt mitgenommen. In Kartonschachteln, Plastik- oder Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier wird nicht eingesammelt. Sollte Ihr Papier nicht abgeholt worden sein, rufen Sie Tel. 061 386 96 66 (Lottner AG) an. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit Bauabteilung Aesch

Kurze Winterpause am Aescher Früschmärt

Punkt nach Punkt erspielten sich die Sm’Aescherinnen. Im entscheidenden Moment jedoch versagten die Nerven.

Wir machen eine kurze Pause mit dem Früschmärt. Der letzte Märt 2010 findet am Freitag, 24.12.2010, von 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Am Samstag, dem 22.1.2011, geht unser Wochenmärt dann wieder im gewohnten Rhythmus weiter: Jeden Samstag, 9.00 bis 13.00 Uhr, ist Treffpunkt auf dem Aescher Früschmärt. Herzlichen Dank für Ihre Treue. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Attraktives Aesch, Team Früschmärt

Gratis-Sperrguttag 2010 Bereits liegt der Gratis-Sperrguttag vom 20. Oktober weit zurück. Dank der Disziplin der Bevölkerung, die das Sperrgut ordentlich bereitstellte, und dank dem professionellen Einsammeln durch die Anton Saxer AG verlief die Sammlung reibungslos und ohne Zwischenfälle. Doch die Mengen des bereitgestellten Sperrgutes waren enorm: Zum Teil wurden bis zu 6 Fahrzeuge eingesetzt. Normalerweise wird ein Fahrzeug benötigt; erst um 20 Uhr konnte die Tour beendet werden. Wenn normalerweise jährlich zwischen 50 und 70 t eingesammelt werden, so waren es an diesem einzigen Sammeltag 116,49 t Sperrgut. Trotz dieses «Erfolges» und weil per 1. Januar 2011 die Gebühren für die Abfallsammlung in der Gemeinde gesenkt werden, sieht der Gemeinderat davon ab, auch im Jahr 2011 eine Gratissammlung durchzuführen. Gemeinderat Aesch

Sternsingen 2011 in Aesch Am Mittwoch, 5. Januar, sowie am Donnerstag, 6. Januar, ziehen abends die Sternsinger und Sternsingerinnen wieder durch unsere Quartiere in Aesch, um den Segen für ein gutes Jahr zu bringen, zu singen und für arme Kinder in Brasilien, Rumänien und in Aesch zu sammeln. Am Mittwoch, dem 5. Januar, findet die Aussendungsfeier um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche statt. Anschliessend ziehen die Sternsinger in die Quartiere südlich der Ettingerstrasse (Richtung Pfeffingen) inkl. Südseite Ettingerstrasse und westlich der Hauptstrasse (Fortsetzung auf Seite 14)

Volleyball Sm’Aesch Pfeffingen scheidet trotz gewonnenem Spiel gegen Oxidoc Palma nach dem «Golden Set» aus dem Challenge-Cup aus. Fabian Kern

W

er im Europacup auswärts 0:3 verliert und dann vor dem Rückspiel davon spricht, gute Siegchancen zu haben, der wird nicht selten belächelt. Doch schon kurz nach Spielbeginn in der proppenvollen Löhrenackerhalle zweifelte niemand mehr an den Worten von Sm’Aesch-Trainer Johannes Nowotny. Die Gäste aus dem sonnigen Süden schienen den Klimawechsel nur schlecht verkraftet zu haben. Nichts stimmte bei Oxidoc Palma zusammen. Ganz anders die Gastgeberinnen. Angeführt von einer wie entfesselt aufspielenden Lauren Ford legte Sm’Aesch los wie die Feuerwehr. Ford zeichnete zu-

sammen mit Anouk Vergé-Dépré für rund die Hälfte aller Baselbieter Punkte im ersten Satz verantwortlich. Man konnte sich gar nicht vorstellen, dass auf der anderen Seite des Netzes dieselbe Mannschaft stand wie bei der klaren 0:3-Niederlage von Sm’Aesch vor einer Woche. Rückstand souverän aufgeholt Zu Beginn des zweiten Satzes überstanden die Schützlinge von Johannes Nowotny sogar eine jener Schwächephasen, die Sm’Aesch in dieser Saison schon oft Punkte gekostet hatte. Doch Palma konnte diese Situation genauso wenig zur Wende nützen, wie die leichte Dominanz im dritten Satz. Sm’Aesch liess sich nicht beirren und machte die Pleite im Hinspiel mit einem überzeugenden 3:0 wett. Wobei ein so deutlicher Sieg nicht einmal nötig gewesen wäre, denn der eigenwillige Modus im ChallengeCup will es, dass weder Satz- noch Punktverhältnis eine Rolle spielen. Ein anderes Spiel präsentierte sich den 700 Zuschauern dann im entscheidenden «Golden Set», der im Tie-Break gespielt wird. Kaum war der Ball im Spiel, war das Match eigentlich schon

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

entschieden. Katastrophale Annahmen, wie sie im ganzen Spiel nicht vorgekommen waren, brachten die Baselbieterinnen um den verdienten Lohn. «Danach war es schwer. Ich weiss nicht, was passiert ist!», sagte ein konsternierter Nowotny. Die ohnehin schwierige Angelegenheit, fünf Punkte in einem Tie-Break aufzuholen, wurde mit den flatternden Nerven der Sm’Aesch-Spielerinnen zur «Mission impossible». Die Spanierinnen hingegen zeigten sich in der entscheidenden Phase abgeklärt und konnten mit der Tschechin Martina Frankova auf die beste Akteurin des Abends zählen. «In den ersten drei Sätzen konnten wir nur gewinnen, im Golden Set nur verlieren», fasste Captain Laura Tschopp die Angst vor der eigenen Courage ihrer Mannschaft zusammen. Das Europacup-Abenteuer von Sm’Aesch Pfeffingen hat damit abrupt – und auch etwas unnötig – zu einem Ende gefunden. Ein weiteres Lehrstück für die jungen Birstalerinnen also. So blieb auch Nowotny als einziges Fazit: «Verlieren und lernen.» Und Präsident Werner Schmid meinte: «Schade, aber ich bin trotzdem stolz auf das Team.»

PARTEIEN

SP-Rückblick auf 2010 Die SP Aesch-Pfeffingen freut sich über die Gemeindeversammlungsentscheide 2010. Das Jugendförderkonzept für Vereine wird umgesetzt und der Gemeinderat wird weiterhin im Majorz gewählt. Die SP Aesch-Pfeffingen freut sich sehr über die Annahme der Tempo-30-Zone an der vergangenen Gemeindeversammlung. Der im Dezember 2007 von der SP eingereichte Antrag wird nun

umgesetzt. Das Warten hat sich aber gelohnt. Die ideologische Zwängerei gegen die Zone seitens der FDP erlitt Schiffbruch. Ebenfalls deutlich abgelehnt wurde der fragwürdige Vorschlag einer 10Prozent-Beteiligung des FC Aesch an den Kosten für ein neues Kunstrasenfeld. Die SP Aesch ist glücklich, dass die grosse gemeinnützige Arbeit unse-

res Fussballclubs die verdiente Wertschätzung erhalten hat. Wir danken Ihnen, den Einwohnern, die aktiv an den Gemeindeversammlungen teilgenommen haben, und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest. Christine Koch, Präsidentin SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch/

SM’AESCH PFEFFINGEN

PARTEIEN

Dank an die Gemeinde

FDP-Neujahrsapéro 2011

Der Volleyballclub Sm’Aesch Pfeffingen bedankt sich bei der Gemeinde Aesch für die Unterstützung bei der Durchführung des Europacup-Spiels vom 15. Dezember in der MZH Löhrenacker. Um den zahlreichen Erfordernissen des internationalen Verbandes in Bezug auf die technische Infrastruktur der Wettkampfhalle zu genügen, wurde der Gemeinderat Aesch kurzfristig um Hilfe gebeten.Die Gemeinde hat es denn auch ermöglicht, dass ein grossartiger Anlass reglementskonform vor viel Publikum durchgeführt werden konnte. Vielen Dank an alle Beteiligten. Sm’Aesch Pfeffingen, Team Damen 1 und Vorstand

Ein erfolg- und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten es nicht versäumen, Ihnen allen für die Unterstützung bei Wahlen und Abstimmungen herzlich zu danken. Das Bestreben unserer Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Gemeinderat, Kommissionen, Behörden und anderen Gremien um konstruktive Lösungen und ihre pointierten Auftritte in der Öffentlichkeit tragen massgebend zum positiven Image unserer Partei bei. Den Schwung aus dem Jahr 2010 nehmen wir in das neue Jahr mit und die neuen Herausforderungen an. An unserem öffentlichen, traditionellen Neujahrsapéro sind alle herzlich

eingeladen, mit uns zusammen auf eine erfolgreiche Zukunft und gute Gesundheit anzustossen. Unsere Landratskandidatinnen und Kandidaten aus Aesch, Reinach und Pfeffingen freuen sich darauf, mit Ihnen zusammen in gediegenem Rahmen und mit einem guten Glas aus der Klus ins Wahljahr 2011 zu starten. Gerne begrüssen wir Sie persönlich am Freitag, 7. Januar 2011, ab 18.00 Uhr im Heimatmuseum. Nun wünschen wir Ihnen allen frohe Weihnachten, genügend Zeit für einen Spaziergang im Schnee und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihre FDP – für Aesch, dängg. Christa Oestreicher


14

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 13) (Richtung Ettingen) inkl. Westseite Hauptstrasse und nach Neu-Aesch (ab Autobahnbrücke). Am Donnerstag, 6. Januar, findet die Aussendungsfeier um 17.00 Uhr in der reformierten Kirche statt. Anschliessend ziehen die «Heiligen Drei Könige» mit ihren Begleitern in die Quartiere nördlich der Ettingerstrasse (Richtung Basel) inkl. Nordseite Ettingerstrasse und östlich der Hauptstrasse (Richtung Birs) inkl. Ostseite Hauptstrasse. Gemeindeverwaltung Aesch

Erteilte Gewerbebewilligungen – MIBA Milchprodukte AG, Herr Urs Manser, Geschäftsführer, Andlauring 30b – decopower GmbH, Herr Paul Blaser, Handel im Bereich Beleuchtung und Lifestyle, Neumattstrasse 22 Gemeinderat Aesch

energieAesch – mir sin drby! An der IGeA 08 startete die Gemeinde Aesch in Zusammenarbeit mit der EBM das Projekt energieAesch – mir sin drby! 46 Gebäude-Grobanalysen zum von der Gemeinde subventionierten Sonderpreis von Fr. 400.– wurden im Laufe des Jahres 2009 durchgeführt. Von 36 Liegenschaftsbesitzern erhielten wir Ende 2010 eine Rückmeldung über das

ausgelöste Sanierungsausmass. Die Rückmeldungen ergaben, dass bei 23 Liegenschaften energetische Massnahmen ergriffen wurden. Am häufigsten saniert wurden die Fenster (69 Prozent aller Sanierungsmassnahmen). Die geringste energetische Massnahme war das Abdichten der Tür und die umfassendste energetische Massnahme war der Ersatz aller Fenster und eine Estrichbodendämmung. Am meisten eingespart wurde jedoch mit dem Ersatz einer alten Ölheizung durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Durch die gemeldeten Massnahmen wurden insgesamt bei den 46 Liegenschaften 5,5% Heizenergie eingespart. Das klingt vielleicht nach wenig, aber immerhin sind es absolut gesehen 82 777 kWh. Mit dieser Energiemenge könnten knapp 9 EFH-Neubauten (à 200 m²) beheizt werden. Falls diese Energie fossil bereitgestellt wurde, werden durch die getätigten Massnahmen 17–20 Tonnen CO2 eingespart. Auch die Gemeinde hat mitgemacht, den Kindergarten Egg untersuchen lassen und daraufhin eine Sanierung durchgeführt. Erste Resultate der Energieeinsparung liegen nach der Heizperiode 2010/2011 vor. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten. Bauabteilung Aesch

SOZIALDIAKONIE

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

55 plus

Weihnachts-Gottesdienste

Mit einem Versand an unsere Mitglieder, welche im neuen Jahr 55 Jahre alt werden oder älter sind, haben wir kürzlich auf verschiedene Angebote aufmerksam gemacht. Dies betrifft die Freizeitaktivitäten «55 plus», Angebote für Seniorinnen und Senioren, sowie das «Mitenand-ässe». Die Evang.-ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen trägt die Angebote mit, die Nutzung ist aber nicht auf Personen unserer Kirchgemeinde begrenzt. Verschiedene Reaktionen haben gezeigt, dass wir mit diesem Versand auf dem richtigen Weg sind. Für aufgetretene Unklarheiten oder Fehler möchten wir uns entschuldigen. Wir werden die Form der Informationen im Jahr 2011 prüfen und den Bedürfnissen anpassen, damit auch weiterhin möglichst viele Personen von diesen spannenden Angeboten profitieren können. Wir würden uns sehr freuen, Sie bald einmal bei unseren Aktivitäten begrüssen zu dürfen! Viele freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich das ganze Jahr, damit die Angebote aufrechterhalten werden können. Im Namen der Kirchgemeinde überbringe ich an dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön! Richard Bötschi

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstr. 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung, Birseck

IN EIGENER SACHE

«Wochenblatt» wieder am 6. Januar 2011

SOZIALDIAKONIE

«Mitenand ässe» 2011 in Aesch Motiviert und voller Tatendrang stehen am 4. Januar 2011 zwei neue Kochteams bereit. Auf freiwilliger Basis kochen sie für alle Interessierten ein günstiges und mehrgängiges Menü im Ev.ref. Kirchgemeindehaus Aesch-Pfeffingen, Herrenweg 14. Dies wie immer jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, ausser während der Schulferien. Anmeldefrist für den 4. Januar ist Donnerstag, 30.12.2010, 16 Uhr. Ansonsten jeweils bis zum vorhergehenden Freitag, 11 Uhr, unter Telefonnummer Richard Bötschi 061 751 40 66.

Geschätzte Leser, geschätzte Inserenten. Die erste «Wochenblatt»-Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 1, am Donnerstag, 6. Januar 2011. Redaktions- und Inserateschluss ist am Dienstag, 4. Januar 2011, um 9.00 Uhr beziehungsweise um 12.00 Uhr. Redaktion und Verkauf

Am 24. Dezember um 17 Uhr möchten wir alle Kinder mit ihren Eltern und Grosseltern sowie natürlich auch die ganze Gemeinde zu einem Familiengottesdienst einladen. Für die Kinder werden wir eine schöne Weihnachtsgeschichte erzählen, welche von festlicher Musik umrahmt sein wird. Es musizieren Mirjam Sahli (Violine), Markus Hufschmidt (Flöte), Ana Helena Surgik (Violoncello), und Mariann Widmer (Orgel). Um 22.30 Uhr beginnt der Heiligabendgottesdienst, zu welchem die ganze Gemeinde ebenfalls herzlich eingeladen ist. Auch dieser Gottesdienst wird mitgestaltet vom oben erwähnten Solistenquartett, das alle zu einem feierlichen und besinnlichen Ausklang der Weihnacht einlädt. Pfarrer Adrian Diethelm, Vikarin Jenny May Jenni-Neuburger

GESCHÄFTSWELT

Gelassenheit am Arbeitsplatz Es wird Winter, die Tage kürzer, die Natur regeneriert sich für den nächsten Frühling. Was macht der Mensch? Er ist weiterhin geprägt von Hektik, Zeitdruck und einer kaum zu bewältigenden Informationsflut, die es ihm fast unmöglich macht, sich zu erholen. Durch den Gedanken, dass jeder, der Zweiter ist, schon zu den Verlierern gehört, werden wir unempfindlich gegenüber unserem Körper und seinen Bedürfnissen. Dieser meldet sich immer, wenn es an der Zeit ist, an sich zu denken. Er verfügt auch über die notwendigen Mittel, die uns wieder fit machen. Doch hören wir auf ihn? Die häufigste Antwort ist diejenige, dass man keine Zeit hat. Oder «Was denkt wohl die Firma/der Kollege,

wenn ich einmal die Augen schliesse?». Mediardis möchte diesen Zustand ändern. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, interessierten Personen und Firmen einen von vielen Wegen aufzuzeigen, der es ermöglicht, die Körpergefühle «wieder» zu finden. Gemeinsam lernen wir wieder auf unsere inneren Organe zu «hören» und ihnen Energie zuzuführen, auf natürliche und einfache Weise. Die Standorte Nähe Claraplatz und Drachen-Center, Basel, und in der Schappe, Arlesheim, bieten die Möglichkeit, sich auch in der Nähe des Arbeitsplatzes entspannen zu können. Weitere Informationen finden Sie auf www.mediardis.ch, info@mediardis.ch. Ich wünsche Ihnen viel Gelassenheit im Reinhard Neutzner Alltag.

LESERBRIEF

Weihnachts-Wunschbuch überreicht Die CVP Aesch-Pfeffingen legte an den vergangenen Samstagen auf dem Frischmarkt in Aesch ein WeihnachtsWunschbuch auf, in welchem die Einwohner/innen ihre Wünsche und Anliegen an die Gemeinde eintragen konnten. Am letzten Samstag wurde dieses Wunschbuch öffentlich der Gemeindepräsidentin, Marianne Hollinger, zuhanden des Gemeinderates übergeben. Die Gemeindepräsidentin meinte bei der Übergabe, dass doch einige Wünsche zusammengekommen seien. Es sei

aber so, dass wie immer viele Wünsche halt nicht in Erfüllung gehen würden. Müsste die Reaktion der Gemeindepräsidentin nicht eher so sein, dass sie in ihrer politischen Tätigkeit versuchen müsste, die in diesem Wunschbuch geäusserten Wünsche und Anliegen wenn immer möglich zu erfüllen? Mein Wunsch deshalb: Ich wünsche mir im 2012 ein Gemeindepräsidium, welchem es wichtig ist, die Anliegen der Bevölkerung zu kennen und das daran interessiert ist, diese zu erfüllen. Stephan Gassmann, Aesch

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Akkordeon-Orchester Aesch. Präsidentin: Pia Augsburger, Bachmattweg 13, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 42. Dirigent: Rudi Meier, Naustrasse 1, 4242 Laufen. Tel. 061 761 80 71. Proben: Do 18.30–22 Mehrzweckraum Schützenmattschulhaus. Anfängerkurse jederzeit. Attraktives Aesch. Präsident: Raphael Strub, Im Aeschfeld 19, 4147 Aesch Tel. 061 703 10 00, Koordinationsstelle: Therese Conrad, c/o Gemeindezentrum Aesch, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch, vormittags 061 756 77 62 oder E-Mail: info@attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor, Gesangsprobe montags (ausser Schulferien) 20.00 Uhr in der Aula S1, Neumattschulhaus. Auskunft unter www.bacchanalchor.ch oder Tel. 061 751 69 08. Komm doch mal schnuppern! Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon 061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 und Donnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag 18.30 Uhr.

BESJ Jungschar Aesch: Samstags 14–18 Uhr, Herrenweg 14 (ausser Schulferien). 4–9 J.: Michael Fäs, 061 751 58 63. 10–14 J.: Michael Erne, 061 751 94 32. Für alle offen. Reinschnuppern erwünscht. www.jsaesch.ch, mail@jsaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 8 Jahren. Kontakt-adresse: Aline Wanner, Brüelweg 32, 4147 Aesch, aline_wanner88@hotmail.com, 061 751 58 04. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Martin Baumann, Tel. 061 751 56 81. CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147 Aesch, www.cvp-aesch.ch. Co-Präsident: Stephan Gloor-Bürgin, Traugott Meyer-Str. 15,

4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91; Sekretariat / Kasse: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 741 22 19. Die grupfte Hiener, Ladyfäger: Die andere Musik an der Aescher Fasnacht, Präsidentin Isa Wipf, Im Egg 53, Aesch, Telefon 061 751 39 14, E-Mail: wipf@intergga.ch, URL: www.die-grupfte-hiener.ch.vu, Kassier Monika Henzen, Aesch. Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen bringt Hilfesuchende mit Anbietern von Hilfe zusammen. Der Verein vermittelt «Nachbarschaftshilfe» Generationen übergreifend für alle Bewohner von Aesch und Pfeffingen. Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16. Elisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Elisabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel. 061 751 16 06. Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17 Uhr, Hüeti Fr 14–17 Uhr, Tel. I. Meier, 061 751 85 66. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Ursi Burri, Tel. 061 751 21 18. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Aesch. Präsidentin: Christa Oestreicher-Häring, Aesch, Tel. 061 751 42 63, Fax 061 751 57 45, besuchen Sie unsere Homepage: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut 148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49. Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00 Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00 Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do 17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61.

Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präsident: Matthias Hasler, info@revoluz-zer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Kantina «Chez Max» Aesch. Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: David Tschannen, Tel. 061 751 10 93, www.birspfupfer.ch, E-Mail: david.tschannen@birspfupfer.ch, Proben jew. Montag 20.00 Uhr. Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil, Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. G 061 751 57 57; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 751 30 80. Heimatmuseum Aesch. Das Heimatmuseum Aesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stammenden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sind Objekte aus der Frühgeschichte, aus der Geschichte des Weinbaues, der Landwirtschaft und des Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhunderts. Speziell ist die kleine ethnographische Sammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c. Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für den Dichter Traugott Meyer (1895–1959). Hauptstrasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindeverwaltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und 15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für private Anlässe unter Tel. 061 756 77 54. Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen in versch. Sparten und Altersstufen. Auskunft: Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45, 4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76,

www.agility-aesch.ch, astrid.steiner@-vtxmail.ch Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch). Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweckhalle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Felix Blöchliger, Tel. 061 751 47 38. Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69.

HEIZÖLMARKT

SUTER JOERIN

Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel. 061 705 15 15 Diei Rohöl-Notierungen an den internationalen i di Warenbörsen gingen leicht abgeschwächt ins vergangene Wochenende und eröffneten am Montag- morgen auf ähnlichem Niveau. Die Leitsorte Brent wird immer noch deutlich über 92 Dollar pro Fass gehandelt und aufgrund der vorherrschenden Kälte in Europa und den USA erwartet man keinen massiven Einbruch. Die regionalen Preise haben nochmals 50 Rappen je 100 Liter zugelegt und auch hier werden keine markanten Abschläge erwartet. Wir wünschen unseren Kunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im gemütlich warmen Wohnzimmer. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne bekannt. Rufen Sie uns an oder lesen Sie unter www.suter-joerin.ch unsere täglichen Marktnews. Richtpreise vom 21. Dezember 2010 Heizöl extra leicht Bestellmenge Fr./100 l in Litern tiefst 1500–2200 94.60 2200–3000 91.40 3000–6000 90.30 6000–10 000 88.10

bei 15° C höchst 95.30 92.00 90.70 88.60


15

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

GOTTESDIENSTE

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Zum Weihnachtsfest wünschen wir allen Einwohnerinnen und Einwohnern besinnliche und frohe Festtage sowie gute Gesundheit und ein erfolgreiches neues Jahr. Gemeinderat Pfeffingen, Mitarbeiter Gemeindeverwaltung und Werkhof

Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Verwaltung über die Weihnachtsfeiertage 2010 und Neujahr 2011 Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: • Donnerstag, 23. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Freitag, 24. Dezember 2010: geschlossen • Montag, 27. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Dienstag, 28. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Mittwoch, 29. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–18.30 Uhr • Donnerstag, 30. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Freitag, 31. Dezember 2010: geschlossen • Montag, 3. Januar 2011: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Kenntnisnahme und wünschen ihnen geruhsame und glückliche Festtage. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstr. 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar

Heiliger Abend – Freitag, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst 23.00 Mitternachtsgottesdienst mit Kirchenchor, Solo und Orchester

Freitag, 7. Januar 18.15 Andacht im Alterszentrum

2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung, Birseck

Weihnachten – Samstag, 25. Dezember 9.00 Kein Gottesdienst 9.50 Ök. Weihnachtsgottesdienst im Alterszentrum 11.00 Festgottesdienst mit Kirchenchor, Solo und Orchester

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

Stephanstag – Sonntag, 26. Dezember 9.00 Sonntagsgottesdienst mit Weinsegnung 11.00 Sonntagsgottesdienst mit Weinsegnung in Pfeffingen

Freitag, 31. Dezember 18.00 Dankgottesdienst zum Jahresende

Dienstag, 28. Dezember 19.00 Hl. Messfeier mit Jahrzeit

Unterstützungsbeiträge für soziale Institutionen im Inland

Mittwoch, 29. Dezember 9.15 Wortgottesdienst

Der Gemeinderat hat beschlossen, die nachfolgenden sozialen Institutionen mit einem Beitrag von je Fr. 2 000.– zu unterstützen: Rotes Kreuz Baselland, Winterhilfe Basel-Land, Tele-Hilfe Basel – Die dargebotene Hand, Gassenküche Basel und CO13 Basel. Gemeinderat Pfeffingen

Donnerstag, 30. Dezember 10.15 Gottesdienst mit Abendmahl im Alterszentrum 16.30 Rosenkranz

Donnerstag, 23. Dezember 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» 16.00 Villa Theresa, Weihnachtsfeier, Pfarrer Adrian Diethelm

Bürgergemeinde Im letzten «Wochenblatt» wurde leider ein falsches Dokument veröffentlich. Wir reichen nun die korrigierten Daten nach und entschuldigen uns für das Versehen. «Wochenblatt»-Redaktion Termine 2011 Die Anlässe der Bürgergemeinde finden im nächsten Jahr an den folgenden Daten statt: Samstag, 29. Januar 2011, Holzgant Samstag, 2. April 2011, Frondienst Freitag, 27. Mai 2011, Bürgergemeindeversammlung Donnerstag, 2. Juni 2011, Banntag Samstag, 22. Oktober 2011, Frondienst Freitag, 9. Dezember 2011, Bürgergemeindeversammlung Samstag, 17. Dezember 2011, Weihnachtsbaumverkauf Der Bürgerrat wünscht allen eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Bürgergemeindekanzlei

Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von: – Kehricht/Kleinsperrgut brennbar – Papiersammlung – Garten- und Küchenabfälle – Häckseldienst – Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar – Metall

Katholische Gottesdienste in Aesch

16.30 Rosenkranz 17.00 Aussendungsgottesdienst zum Sternsingen in der reformierten Kirche 17.30 Kein Schülergottesdienst

findet statt am: Dienstag, 28. Dezember 2010 Mittwoch, 29. Dezember 2010 Mittwoch, 12. Januar 2011 Montag, 24. Januar 2011 Mittwoch, 2. März 2011 Mittwoch, 23. März 2011

Silvester – Freitag, 31. Dezember 18.00 Vorabendgottesdienst Neujahr – Samstag, 1. Januar 10.30 Neujahrsgottesdienst, anschl. Neujahrsapéro 18.00 Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 2. Januar 9.00 Sonntagsgottesdienst 11.00 Sonntagsgottesdienst in Pfeffingen 16.30 Gottesdienst der Albaner-Mission Dienstag, 4. Januar 19.00 Hl. Messfeier Mittwoch, 5. Januar 9.15 Hl. Messfeier 17.00 Aussendungsgottesdienst zum Sternsingen in der katholischen Kirche Erscheinung des Herrn/Dreikönige – Donnerstag, 6. Januar 10.15 Gottesdienst im Alterszentrum

Weihnachten – Samstag, 25. Dezember 10.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Sonntag, 26. Dezember 10.30 Sonntagsgottesdienst

Ev.-ref. Gottesdienste in Aesch/ Pfeffingen

Freitag, 24. Dezember 17.00 Familien-Gottesdienst am Heiligabend. Pfarrer Arian Diethelm und Vikarin Jenny May Jenni-Neuburger. Musikalische Begleitung: Mirjam Sahli, Violine, Markus Hufschmidt, Flöte, Ana Helena Surgik, Violoncello, sowie Mariann Widmer, Orgel. Kollekte: TRIANGEL 22.30 Heiligabendgottesdienst. Pfarrer Arian Diethelm und Vikarin Jenny May Jenni-Neuburger. Musikalische Begleitung: Mirjam Sahli, Violine, Markus Hufschmidt, Flöte, Ana Helena Surgik, Violoncello, sowie Mariann Widmer, Orgel. Kollekte: Christlicher Friedensdienst CFD Samstag, 25. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl. Pfarrerin Heidrun Werder. Musikalische Begleitung: Markus Hufschmidt, Flöte, und Mariann Widmer, Orgel. Kollekte: Verein Telehilfe Basel

Birsecker Kanzeltausch – Pfarrer Peter Spinnler, Arlesheim Sonntag, 2. Januar 10.00 Gottesdienst zum Jahresbeginn mit Abendmahl und festlicher Musik. Pfarrer Adrian Diethelm. Kollekte: Gassenküche Basel Donnerstag, 6. Januar 10.15 Abendmahlfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswochen 18.–24. Dezember: Pfarrerin Inga Schmidt, Tel. 061 751 83 02 25.–31. Dezember: Pfarrerin Inga Schmidt, Tel. 061 751 83 02 1.–7. Januar: Pfarrer Adrian Diethelm, Tel. 061 751 17 00 Öffnungszeiten über Weihnachten/ Neujahr: – Sekretariat bleibt am Freitag, 24. und 31. Dezember, geschlossen, ansonsten sind wir während der üblichen Bürozeiten für Sie da. – Sozialdiakonie bleibt vom 27. bis 31. Dezember geschlossen. Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Freitag, 24. Dezember – Heiliger Abend 18.00 Christfest-Gottesdienst, Botschaft: Pfarrer Reinhard Möller. Sonntag, 26. Dezember – Stephanstag 9.00 Gebet 9.30 Familien-Gottesdienst, Predigt: Pfarrer Reinhard Möller. Kinderhort. Mittwoch, 29. Dezember Kein Bibelabend Sonntag, 2. Januar 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst, Predigt: Pfarrer Reinhard Möller. Sonntagsschule; Kinderhort; Gemeindekaffee.

Sonntag, 26. Dezember 10.00 Gottesdienst zum Stephanstag.

Mittwoch, 5. Januar 20.00 Bibelabend

Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Steinackerhaus.

Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16.

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neumatt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 751 13 21 oder info@mvaesch.ch. www.mvaesch.ch Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffingen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteilt Präsident Toni Schaffhauser, Dornacherstrasse 22, 4147 Aesch, Telefon 061 751 23 40, und www.nvvaesch.ch

Samariterverein Aesch. Präsidentin Tina Saladin, Kundmannweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 81 93 E-Mail: Saladin.sforzini@intergga.ch. Kurs-Anmeldungen: Theresia Imgrüth Nachbur, Jurastrasse 27, 4147 Aesch, Tel. 061 751 32 36, E-Mail: th.imgrüth@vtxmail.ch. Neu-Mitglieder sind herzlich willkommen. www.samariteraesch.ch, samariter-aesch@tiscalinet.ch

Pfadi Bärenfels. Wölfe: 7–11 J.: Sandro Valente, 061 751 65 08. Pfadi 11–16 J.: Patrick Köppel, 061 751 43 28. Abteilungsleiter: Claudio Valente, Tulpenweg 4, 4147 Aesch, Tel. 061 751 65 08.

Schachclub Pfeffingen. Präsident: Felix Keller, Bergmattenweg 45, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 51 91. Offizieller Spielabend einmal pro Monat am Montagabend, weitere Daten nach Absprache, im Gemeindehaus Pfeffingen.

Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld. Kontakte: felix.heiniger@bluewin.ch, 079 699 94 51, oder direkt am Schiessstand.

Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch

Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium: Helen Eschmann, Tel. 061 751 48 63, und Elsbeth Fügi, Tel. 061 751 23 75. Monatliche

SP Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Christine Koch, Schlossstrasse 23, 4147 Aesch, 061 753 18 15. Interessierte sind herzlich willkommen.

SVKT Frauensportverband Aesch. Präsidentin: Sonja Fiechter, Dorneckweg 22, 4147 Aesch, Telefon 061 701 86 09. Turnstunden jeden Montag 19.30–20.30 und 20.30–21.30. Schulhaus S1 oben. Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr

Vogt-Schild Anzeiger AG 4144 Arlesheim Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30


17

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Öffnungszeiten Weihnacht Am Freitag, 24. Dezember 2010, bleiben unsere Büros geschlossen. Folgende Pikettdienste stehen Ihnen zur Verfügung: • Wasserversorgung: Tel. 079 8 416 416 • Todesfälle: Tel. 079 569 99 56, Freitag, 24. Dezember 2010, 9.00 bis 12.00 Uhr Angehörige haben die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit an ein Bestattungsunternehmen zu wenden, um das Vorgehen zu besprechen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage. Ihre Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten Neujahr Am Freitag, 31. Dezember 2010, bleiben unsere Büros geschlossen. Folgende Pikettdienste stehen Ihnen zur Verfügung: • Wasserversorgung: Tel. 079 8 416 416 • Todesfälle: Tel. 079 569 99 56, Freitag, 31. Dezember 2010, 9.00 bis 12.00 Uhr Angehörige haben die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit an ein Bestattungsunternehmen zu wenden, um das Vorgehen zu besprechen. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins Jahr 2011. Ihre Gemeindeverwaltung

Silvesterapéro auf dem Dorfplatz Auch dieses Jahr sind Sie herzlich eingeladen, gemeinsam mit Bekannten und (noch) Unbekannten auf das neue Jahr anzustossen. Ab 23.30 Uhr wird wiederum ein «Lagerfeuer» den Dorfplatz erhellen. Getränke, Gläser und allenfalls etwas zum Bräteln, bringen alle selber mit. Wir freuen uns, mit Ihnen auf ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr anstossen zu können. Gemeinde Münchenstein

Weihnachtsbäume Gebührenfreie Entsorgung mit der Grünabfuhr am 13. Januar 2011 Weihnachtsbäume können der Grünabfuhr am Donnerstag, dem 13. Januar 2011, mitgegeben werden. Dazu müssen die Bäume von jeglichem Schmuck (Lametta, Kerzen etc.) befreit werden und bis spätestens 7.00 Uhr an der Strasse bereitstehen. Die gebührenfreie Entsorgung gilt ausschliesslich für Weihnachtsbäume. Gartenabfälle sind gebührenpflichtig. Sie können jedoch mit den entsprechenden Marken versehen, ebenfalls am 13. Januar 2011 bereitgestellt werden. Als alternative Verwertungsmöglichkeiten

empfehlen wir Ihnen die Zweitnutzung der Tannenäste als Abdeckung von Rosenbeeten etc. Falls Sie nicht bis zur Grünabfuhr warten können oder diese verpassen, haben Sie die Möglichkeit, den Weihnachtsbaum mit Gebührenmarken zur Kehrichtabfuhr bereitzustellen (pro Baum 2 orange Abfallmarken à Fr. 2.15; falls der Baum kleiner als 130 cm ist: eine orange Marke). Bitte beachten Sie: Bei der Planung der Grünabfuhren 2011 haben wir auf Anregung von Einwohnern Verschiebungen der 12 Abfuhrtage vorgenommen. Jeweils Donnerstag: 13. Januar, 3. März, 31. März, 28. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 13. Oktober, 3. November, 1. Dezember. Die Bauverwaltung

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten während der Ferien vom 24. Dezember 2010 bis 2. Januar 2011: Montag und Mittwoch, 27. und 29. Dezember, 14.00–18.00 Uhr

Voranzeige Zivilschutzkurs 2011 Mitteilung an die Schutzdienstpflichtigen der Gemeinde Münchenstein. Der jährliche Wiederholungskurs der Zivilschutzorganisation der Gemeinde Münchenstein findet im Jahr 2011 an folgendem Datum statt: KVK vom 29.8. bis 2.9.2011 WK vom 5.9. bis 9.9.2011 Bitte beachten Sie, dass eine generelle Einrückpflicht besteht. Ausnahmen werden nur noch bei Krankheit oder Unfall gewährt. Für die Beurteilung einer Dispens ist der verantwortliche Kursarzt zuständig. Widerhandlungen werden nach Art. 68 des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz geahndet. Zivilschutzstelle Münchenstein

Versuchsphase: Mittagstisch und schulergänzendes Betreuungsprogramm der Famex Münchenstein verlaufen erfolgreich.

Nach anderthalb Jahren Versuchsbetrieb hat sich das Betreuungsangebot der Famex bereits gut etabliert. Eine Weiterführung des Angebots zeichnet sich ab. Lukas Hausendorf

Reformierte Kirchgemeinde Öffnungszeiten während der Schulferien vom 24. Dezember 2010 bis 2. Januar 2011 Während der Schulferien bleibt das Kirchgemeindehaus – ausgenommen zu den Gottesdienstzeiten und zu den angekündigten Veranstaltungen – geschlossen. Das Sekretariat ist während der Schulferien geöffnet: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 11.30 Uhr Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind nach tel. Vereinbarung möglich. Wir wünschen Ihnen schöne, ruhige Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihre Kirchgemeinde

REF. KIRCHGEMEINDE

Friedenslicht aus Bethlehem Das Friedenslicht aus Bethlehem wird jedes Jahr vor dem 1. Advent in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet. Am 4. Advent trifft das Friedenslicht in der Schweiz ein. Das Licht stammt von der Stelle, an der bei der Geburt Jesu den Menschen auf Erden Friede verkündet wurde. Von dort wird es hinausgetragen als Akt der Hoffnung und der Solidarität, der Grenzen und Religionen überwindet. Das Friedenslicht hat uns auch dieses Jahr wieder Elisabeth Classen von Zürich nach Münchenstein gebracht und es steht für alle Menschen, auch für Sie, seit Dienstag im reformierten Kirchge

Mittagstisch mit Nachschulbetreuung erfreut sich wachsender Nachfrage

Ref. Kirchgemeinde

Friedenslicht Schweiz abzuholen im Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3

meindehaus Münchenstein bereit. Wer will, kann mit einer mitgebrachten Kerze das Friedenslicht zu sich nach Hause holen. Kommen Sie und bedienen Sie sich! So wie die Flamme von Kerze zu Kerze weitergegeben wird, so muss auch der Friede von Mensch zu Mensch wachsen.

D

er Blick auf die Statistik trügt. Demnach würden Mittagstisch und Nachschulbetreuung von nur 5,5 Kindern besucht. Und dies seit Aufnahme des zweijährigen Versuchsbetriebs nach den Sommerferien 2009. Mittlerweile stimmen aber die Zahlen so wenig, wie es in der Realität halbe Kinder gibt. Im November waren es bereits bis zu 12 Kinder, die durchschnittlich in der Lehengasse zu Mittag assen oder dort den Nachmittag verbrachten. «Die Zahlen steigen», konnte der Münchensteiner Bildungsdirektor Jürg Bühler

denn auch an der letzten Gemeindeversammlung vom 9. Dezember verkünden. Ein Augenschein vor Ort zeigt, dass sich das Angebot der Familienexternen Tagesbetreuung (Famex) langsam etabliert hat. 10 Kinder kommen an diesem Tag in den Genuss von Reis mit Poulet und Gemüse. Es habe eine gewisse Anlaufzeit gebraucht, erzählt Sonja Langlotz, die Leiterin des Schulergänzenden Betreuungsangebots. «Mit den Räumlichkeiten stossen wir mittlerweile schon bald an unsere Grenzen», fährt sie fort. Insgesamt haben derzeit 27 Kinder ein Abonnement für eines oder mehrere der drei angebotenen Betreuungsangebote gelöst. Nach den Weihnachtsferien werden es schon 2 mehr sein, die hier Zmittag essen kommen und bei der Erledigung der Hausaufgaben betreut werden möchten. Wenn im Sommer der Testbetrieb beendet wird, wird der Bericht wohl zu keinem anderen Schluss kommen, als dass das Angebot definitiv bestehen bleiben soll. «Wenn es weiter so anzieht, bin ich zuversichtlich, dass die Gemeindeversammlung dem zustimmen wird», glaubt denn auch Famex-Projektleiterin

FOTO: L.UKAS HAUSENDORF

Mirjam Schmidli. «Es gibt sonst nichts Vergleichbares im Dorf für Kinder, die intensivere Betreuung brauchen», betont sie.

Für jedes Portemonnaie Die Betreuung ihrer Kinder während der Arbeitszeit sollte jeder Familie möglich sein. Deshalb sind die Elternbeiträge für Mittagstisch und Nachschulbetreuung auch einkommensabhängig. «Die Kinder kommen von überall her, von berufstätigen Eltern wie von Alleinerziehenden », hält Langlotz fest. Damit ist der Betrieb aber noch nicht kostendeckend. So schiesst die Gemeinde heuer 53 000 Franken ein, hinzu kommen Bundessubventionen, die aber nach drei Betriebsjahren – im Sinne einer Anschubfinanzierung – versiegen werden. Dann werden auch die Kosten für die Gemeinde steigen, gemäss einer ersten Prognose auf jährlich 113 000 Franken, bei einer durchschnittlichen Belegung von 20 Kindern. Geld, dass letztlich auch jenen Kindern zugute kommt, deren Bildungschancen dank der Nachschulbetreuung signifikant verbessert werden.

LESERBRIEF

JUGEND- UND KULTURHAUS TRAMSTATION

Lichterglanz

Filmreife Filmgala

Wie manches Herz schlägt höher in der Advents- und Weihnachtszeit und ist immer wieder neu überrascht beim Anblick des Lichterglanzes in Haus und Garten. Ohne Lärm und viel Tamtam wird eine Stadt oder ein Dorf in eine Festgemeinde verwandelt. Dazu regt es an zur Stille und Einkehr. Nicht ganz so gratis ist dies aber doch nicht zu haben und so sind seit dem drastischen Sparprogramm der Gemeinde spontan der Verschönerungsverein, Coop Gartenstadt und die Apotheke Zollweiden mit Jürg Marti finanziell zusammengestanden, um die zwei mächtigen Lichterbäume im Einkaufszentrum und im Verkehrskreisel Zollweiden zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön , auch an alle, die mithelfen, Licht und Liebe David Rohr auszustrahlen.

Am Sonntag, 28. November 2010, lag der rote Teppich vor dem Jugendhaus in Münchenstein bereit, und die Stars und Sternchen der Münchensteiner und Arlesheimer Filmszene erschienen mit Anhang und Fans zahlreich zur Première zweier Kurzfilme zum Thema «Nein zur Kinderarbeit». Seit rund einem halben Jahr beschäftigten sich jugendliche Mädchen beider Dörfer mit den Kinderrechten und versuchten über das Medium Film ihre Botschaft «Nein zur Kinderarbeit» unter die Menschen zu bringen. Eine Mädchengruppe aus Münchenstein schuf ein modernes Kurzfilm-Märchen namens «Rescue-Girls», zu dem sie das Drehbuch selber verfassten und auch in den Hauptrollen zu sehen sind. Gefilmt wurde während eines Mammutdrehta-

ges im Juni auf dem Theaterplatz in Basel. Geschnitten und vertont wurde das Filmmaterial anschliessend von Sara Rüedi, Leiterin des Jugendhauses Münchenstein. Eine Mädchengruppe aus Arlesheim erstellte einen Dokumentarstreifen, wozu sie an verschiedenen Standorten in Basel Interviews mit Passanten drehten. Geschnitten und vertont wurde dieser Film vom Jugendhaus Dornach. Entstanden ist ein eindrückliches Dokument. Zu erleben ist das hohe Engagement der Mädchen, und sichtbar wird der allgemeine Wissensstand bezüglich Kinderrechte bei der Bevölkerung. Getragen wurde das ganze Projekt von der VOJA, Verein für offene Jugendarbeit BL. Romana Gallacchi


19

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

PARTEIEN

Danke für Ihre Unterstützung 2010 Geschätzte Münchensteinerinnen, geschätzte Münchensteiner. Die CVP Münchenstein wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr mit guter Gesundheit und viel Glück. Gleichzeitig bedanken wir uns für die Unterstützung der CVP und ihrer Anliegen im vergangenen Jahr. Mit unserer Politik setzen wir uns für ein attraktives, lebenswertes Münchenstein ein und freuen uns, wenn wir auch im Jahr 2011 auf Ihre Unterstützung zählen dürfen. Jürg Buser, Präsident CVP Münchenstein

GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Donnerstag, 23. Dezember, Waldweihnacht Besammlung: 18.30 Uhr, Parkplatz Au Freitag, 24. Dezember, Heiligabend 17.00 Kirchgemeindehaus. Heiligabendfeier mit der Weihnachtsgeschichte. Pfarrer Peter Künzler. Kollekte: Friedensbrugg Freitag, 24. Dezember, Christnacht 22.00 Dorfkirche. Christnachtfeier. Mitwirkung des Jubilate-Chores. Predigt: Pfarrer Dan Warria. Kollekte: Friedensbrugg Samstag, 25. Dezember, Weihnachten 9.00 Dorfkirche, Gottesdienst mit Abendmahl 10.15 Kirchgemeindehaus, Gottesdienst mit Abendmahl. Predigt: Pfarrer Dan Warria. Kollekte: Verein Tele-Hilfe BS Sonntag, 26. Dezember 9.00 Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrer Peter Künzler. Kollekte: Green Cross Vietnam Samstag, 1. Januar 2011, Neujahr 10.00 Dorfkirche. Neujahrsgottesdienst. Neujahrsapéro anschliessend an den Gottesdienst im Gruethuus. Predigt: Pfarrer Dan Warria. Kollekte: Verein Neustart

Sonntag, 2. Januar 2011 9.00 Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus. Chillekaffi im KGH anschliessend an den Gottesdienst. Predigt: Cand. theol. Peter Nowak, Ferienvertretung. Kollekte: HEKS Anlässe im Kirchgemeindehaus Dienstag, 4. Januar 12.00 Suppentopf Donnerstag, 6. Januar 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff 17.45–19.15 Streetdance Amtswochen 27. Dezember 2010–1. Januar 2011: Pfarrer Peter Künzler, Tel. 061 411 08 11 3.–8. Januar: Pfarrer Dan Warria, Tel. 061 411 93 27 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch Hochfest Geburt des Herrn – Weihnachten, Samstag, 25. Dezember 9.45 Hochfest Eucharistiefeier (Chor, aus: Händel, Messias ). Kollekte: Kinderspital Bethlehem Stephanstag, Fest der Heiligen Familie, Sonntag, 26. Dezember 9.45 Eucharistiefeier, Weinsegung. Kollekte: Antoniuskasse Dienstag, 28. Dezember 18.30 Messfeier, entfällt

Mittwoch, 29. Dezember 9.00 Rosenkranzgebet Silvester, Freitag, 31. Dezember 17.00 Messfeier. Kollekte: Antoniuskasse Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr, Weltfriedenstag, Samstag, 1. Januar 9.45 Messfeier. Kollekte: Epiphanieopfer für die inländische Mission Erscheinung des Herrn, Drei Könige, Sonntag, 2. Januar 9.45 Familien-Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Aufnahme Firmanden/-innen auf den «Firm up-Weg»). Geschichtenerzählen für die Kleinen im Gottesdienst. Kollekte: Epiphanieopfer für die Inländische Mission Dienstag, 4. Januar 18.30 Messfeier Mittwoch, 5. Januar 9.00 Messfeier 17.00–18.30 Einkehren, innehalten entfällt. Samstag, 1. Januar: Neujahrsapéro nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim Sonntag, 2. Januar: Nach dem Familiengottesdienst Dreikönigsapéro mit Dreikönigskuchen im Pfarreiheim Dienstag, 4. Januar: 12.00 Suppentopf im ref. Kirchgemeindehaus Donnerstag, 6. Januar: ab 14.30 Kaffeetreff im ref. Kirchgemeindehaus

Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein Homepage: www.bruggi.ch E-Mail: bruggi@menno.ch Samstag, 25. Dezember 10.00 Gottesdienst/Abendmahl Sonntag, 26. Dezember Kein Gottesdienst Sonntag, 2. Januar 10.00 Gottesdienst Mittwoch, 5. Januar 20.15 Sport im Loog Donnerstag, 6. Januar 20.00 Bibelgruppe Freitag, 7. Januar 19.00 JG Sonntag, 9. Januar 10.00 Gottesdienst Eckstein Birseck Tramstr. 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Am 26. Dezember sowie am 2. Januar finden keine Anlässe statt. Nächste Veranstaltung: Sonntag, 9. Januar

VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein Igom/Interessengemeinschaft der Ortsvereine Münchenstein. Präsident Christian Gutmann, Untereggweg 19, 4147 Aesch, Telefon 061 751 80 73, Mobile 079 257 55 88, E-Mail: info@igom.ch, Homepage: www.igom.ch AQUA-GYM. In Münchenstein, Baselstr. 43, Tram 10: Haltest. Birseckstrasse, Di od. Do 12.15–13.00, Maya Vesco u. Denise Rimmer, Tel. 061 711 37 31/079 338 37 21 ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19.

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Dr. Bernhard Glutz, Tel. 061 411 62 54.

BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt, Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Traningszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger 076 382 28 65, Präsident: Alex Däppen 061 411 02 21.

Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft Marie-Anne Vuille, Tel. 061 411 36 47, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Jürg Buser, Heiligholzstr. 59, 4142 Münchenstein, Tel. 061 413 97 76. FAMEX Münchenstein. Loogstrasse 17. Das Angebot für familienexterne Kinderbetreuung unter einem Dach: TAGESHEIM, TAGESFAMILIEN, MITTAGSTISCH. Info unter Tel. 061 411 27 41: Mo, Di, Do 9.00–11.00, Mi 14.00–17.00 Uhr. E-Mail: famex@muenchenstein.ch

Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Frau C. Schluchter. Tel. 076 320 41 65, claudia.schluchter@freesurf.ch, Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@vitawellness.ch, Offener Treff für Erw. u. Kinder von 0 bis 5 J.: Frau R. Klotz, Tel. 061 411 78 88. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsidentin:

Christine Pezzetta, Gruthweg 53, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 48 80. E-Mail: christine@pezzetta.ch. Homepage: www.fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Präsident Markus Gmür, Münchenstein, Tel. 079 311 97 17. Training 1.und 2.?Mannschaft, A-Junioren Di. und Do.

IN EIGENER SACHE

«Wochenblatt» wieder am 6. Januar 2011 Geschätzte Leser, geschätzte Inserenten. Die erste «Wochenblatt»-Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 1, am Donnerstag, 6. Januar 2011. Redaktions- und Inserateschluss ist am Dienstag, 4. Januar 2011, um 9.00 Uhr beziehungsweise um 12.00 Uhr. Redaktion und Verkauf

Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/DbJun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Informationen finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13. Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golf-swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein. Hauseigentümerverein Münchenstein. Präsident und Beratung: Erwin Streit, Emil FreyStrasse 85, 4142 Münchenstein, Tel. 061 413 91

91. E-Mail: es@-streitimmob.ch, Drucksachenverkauf: Raif-f-eisenbank, Gartenstadt 1, Münchenstein, Tel. 061 411 08 88. IG Münchenstein Dorf + Gstad. Präsident: Patrick Eichenlaub, Untergasse 13, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 14 75, E-Mail: eichenlaub@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20, Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhueti.ch Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13. Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00. Mütter-/Väterberatungsstelle Münchenstein. Loog-strasse 17. Nicole Wellauer, Mütterberaterin. Dienstag 14.30–16.30 Uhr, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr. Mittwoch mit Voranmeldung 10.00 – 12.00 Uhr. Tel. Sprechstunden Mo – Fr 8.00 – 9.30 Uhr, Tel. 079 468 00 66. E-Mail: muetterberatung@muenchenstein.ch Neutraler Frauen-Turnverein Münchenstein. Turnstunde jeweils Dienstag, 20 bis ca. 21.30 Uhr, in der Loogturnhalle, Gymnastik und Fitness. Auskunft: Frau Ursula Berset, Tel. 061 411 76 48. Pfadi Münchenstein. Wölfe: 7–11 J., Jannik Waiz, Tel. 061 751 44 38. Pfadi: 11–16 J., Christoph Lienert, Tel. 061 411 21 44. Daten und Anschläge im Infokasten beim kath. Pfarreiheim. photo-team 66 Münchenstein. Unser Club-Programm ist unter www.phototeam66.ch zu finden. Weitere Auskunf bei: Susanne Lindtberg, Tel. 061 411 12 19. Quartierverein Heiligholz. c/o Axel C. Scherrer, Eichenstrasse 30, 4142 Münchenstein. Telefon

061 411 54 31, Fax 061 411 54 41, E-Mail: a.e@scherrer-mst.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fit for Fun für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Bea Moser, Präsidentin, Tel. 061 411 31 92 oder www.muenchenstein.ch.

5. Liga KF: Mo Kuspo 19.00–20.30, Damen 2. Liga Do Schulhaus Lange Heid 18.30–20.00, AJuniorinnen Fr. Kuspo 18.00–20.00. Weitere Informationen bei N. Hofer, Tel. 076 437 36 80, E-Mail: nadia@uhc-sharks-muenchenstein.ch, Homepage: www.uhc-sharks-muenchenstein.ch

Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. E-Mail: Bruno.Zanetti@skbirseck.ch Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19-20 Uhr; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Peter Trauffer, 079 257 57 61. SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein. Co-Präsidium: Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 16 35. Sekretariat: Ursula Gallandre, 061 411 21 49. SVKT Frauensportverein Münchenstein. Turnhalle Lärchenschule: Mi 19.15–20.15 Uhr, Gymnastik 50+; Mi 20.15–21.15 Uhr, Gymnastik zu Musik und Netzball. Kuspo: Do 9.00–10.00 Uhr, Gymnastik 50+. E. Dudler, Tel. 061 701 73 18. SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein, Paul Schindler, Lärchenstrasse 25, M’stein, Tel. 061 411 26 00, Co-Präsident Arlesheim, Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 58 88. Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch. Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. -Prä-sident: Peter Rohner, Eichenstrasse 2, 4142 Münchenstein, Tel. 061 831 26 02, www.TCMuenchenstein.ch Trachtengruppe Münchenstein. Eveline Meier, Eichenstrasse 20A, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 00 45. TTC Münchenstein-City. Training Turnhalle Löffelmattschulhaus, Münchenstein Mi + Fr 18.00–21.50 Uhr. Kontaktperson: Jacqueline Thüring, Tramstr. 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 13 06. Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr, 20–22 Uhr, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen. Unihockeyclub «Sharks» Münchenstein. Trainingszeiten: Herren 3. Liga GF: Mo Kuspo 20.30–22.00 und Fr Kuspo 20.00–22.00, Herren

Verein KIBU Kinderburg. Kindertagesstätte Münchenstein, Fichtenwaldstrasse 20. Für Kinder ab 3 Mt. bis Schuleintritt, Mo–Fr von 7.00–19.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser/Priska Gerber, Tel. 061 411 11 80, 077 417 76 75 oder www.kibu.ch

Volkstanzgruppe Balarins Furlans (Italien). Buchen Sie uns für Ihren privaten oder geschäft-lichen Anlass! Kontaktperson: Nino Licciardi Tel. 079 423 50 33. Proben jeweils Dienstags, 20.15 Uhr im Schulhaus Lange Heid in Münchenstein. Neumitglieder (auch ohne Vorkenntnisse) jederzeit herzlich willkommen! www.geocities.com/balarins VVM Verschönerungsverein Münchenstein. Präsident: Martin Schwaiger, Ameisenholzstrasse 17, 4142 Münchenstein. www.vvm.ch Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr

Vogt-Schild Anzeiger AG 4144 Arlesheim Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30


21

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Jassfieber erreicht Dornach

Publiziert am: 23. Dezember 2010 Einsprachefrist bis: 14. Januar 2011

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2010/0146 Bauherr: ON3 Architekten – Adresse: St. Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel – Grundeigentümer: Baumann Werner – Thiersteinerallee 29, 4053 Basel – Bauobjekt: Abbruch best. Einfamilienhaus, Neubau 3 Einfamilienhäuser mit AEH – Bauplatz: Luzernerstrasse 41 – Parzelle: GB Dornach Nr.: 1278 – Architekt: ON3 Architekten, St. Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel Dossier-Nr.: 2010/0147 Bauherr: Mischler Haye und Verena – Adresse: Saffretweg 8, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Mischler Verena, Saffretweg 8, 4143 Dornach – Bauobjekt: Einbau Sonnenkollektoren in Dach (Südfassade) – Bauplatz: Saffretweg 8 – Parzelle: GB Dornach Nr.: 773 – Architekt: Roth Reinhard, Obere Holle 10, 4144 Arlesheim Dossier-Nr.: 2010/0148 Bauherr: Credit Suisse Anlagestiftung, Real Estate Switzerland – Adresse: Kalanderplatz 1, 8045 Zürich – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Umbau Küche/Nasszelle bei 5 Mehrfamilienhäuser, Überdachung Aussentreppe, Erweiterung Lift EG–UG (Zugang Autoeinstellhalle) – Bauplatz: Birsweg 10–18 – Parzelle: GB Dornach Nr.: 58 – Architekt: Dürig Architekten AG, Nauenstrasse 41, Postfach, 4002 Basel Dossier-Nr.: 2010/0149 Bauherr: Swiss Immo Trust AG – Adresse: Auf der Schanz 11, 4303 Kaiseraugst – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Sanierung Wohnhaus und Dämmung Fassade, neue Dachaufbauten und Dachterrasse – Bauplatz: Unterer Zielweg 111a – Parzelle: GB Dornach Nr.: 359 – Architekt: Protic Robert, Reservoirstrasse 174, 4059 Basel Dossier-Nr.: 2010/0150 Bauherr: Schütz Ernst – Adresse: Herzentalstrasse 4, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Abbruch best. Einfamilienhaus, Neubau Einfamilienhaus – Bauplatz: Schlossweg 92 – Parzelle: GB Dornach Nr.: 1226 – Architekt: Lussmann Architekten AG, Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach BL

Die Pläne zu diesen Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werkund Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Winterdienst An die Bevölkerung Unsere Werkhofmitarbeiter sind, wie in den letzten Jahren, beauftragt, die Bestrebungen für einen möglichst umweltgerechten Winterdienst umzusetzen. Nach Möglichkeit verzichten wir auf den Einsatz von Salz. Zur Aufrechterhaltung des Busbetriebes ist aber eine Schwarzräumung auf gewissen Strassenzügen unumgänglich. Im Weiteren werden die Hauptverkehrsachsen, steile Strassenstücke, Einmündungen und Stoppsäcke verkehrssicher, d. h. einer Schwarzräumung, unterzogen. Trottoirs und Fusswege werden nur entsprechend den Möglichkeiten der Werkhofequipe geräumt. Wir appellieren an die Eigeninitiative und bitten die Liegenschaftsbesitzer, die Trottoirs, wenn notwendig, vom ersten Schnee zu befreien. An besonders kritischen Stellen werden Streubehälter aufgestellt. Wir bitten Sie, sich bei prekären Strassenverhältnissen mit Splitt oder Sand zu bedienen. Unsere Werkhofequipe wird sich bemühen, Ihnen auch diesen Winter ein möglichst sicheres, aber doch auch dem Umweltschutz gerecht werdendes Strassennetz zur Verfügung zu stellen. Die zur Schwarzräumung vorgesehenen Strassenzüge sowie die Standorte der Streugutbehälter können Sie aus den in den Anschlagkästen beim Bahnhof, beim Restaurant Oepfelsee, beim Goetheanum und bei der Gemeindeverwaltung aufgehängten Plänen ersehen. Unsere Werkhofmitarbeiter sind allen Automobilisten dankbar, wenn sie ihre Fahrzeuge bei Schneefall nicht auf dem Strassenareal abstellen. Bei Unfällen und Beschädigungen, die aus Nichtbeachtung dieser Aufforderung entstehen, lehnt die Gemeinde jede Haftung ab. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen unfallfreien Winter. Bauverwaltung Dornach

RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE

Steuerfuss bleibt Zur Budgetgemeindeversammlung fanden sich am letzten Sonntag fast wie gewohnt um die 30 Stimmberechtigte im Pfarrheim ein. Kurz und freundlich hiess sie der Präsident Peter Zeltner willkommen. Er gab auch noch etliche Entschuldigungen bekannt. Der neue Verwalter Anton Immeli bedauerte, sein erstes Budget mit einem Defizit von 23 790 Franken vorlegen zu müssen. Es gäbe aber Beträge wie die Leistung an die Synode von 63 000 Franken, die nicht beeinflusst werden könnten. Zudem habe der Kanton geraten, den Eingang der Steuern vorsichtig zu budgetieren. So stünden am Schluss 1 110 600 Franken Einnahmen 1 134 390 Franken Ausgaben gegenüber. Der Ver-

walter legte das Budget so überzeugend und klar dar, dass es ohne Wortbegehren einstimmig genehmigt wurde. Ebenso einstimmig blieb man beim Steuerfuss von 17% der Staatssteuer. Einig war man sich nach den Erläuterungen des Präsidenten und des Architekten Marco Husmann, dass die 40 Jahre alte Lautsprecheranlage ersetzt werden muss, und bewilligte den Kredit von 50 000 Franken. Damit waren die Traktanden in einer Rekordzeit behandelt. Der Präsident dankte allen, die sich wiederum für die Kirchgemeinde und die Pfarrei – leider haben 23 Leute den Austritt gegeben – eingesetzt haben, wünschte frohe Festtage und lud zum traditionellen Apéro ein. Peter Jäggi

PARTEIEN

Die CVP dankt Unglaublich und fast nicht wahr, aber bald vorbei ist wieder ein Jahr. Genau so kommt es mir vor, wenn ich zurückdenke an die grossartige Kantonsratspräsidentenfeier. Das Amt mit Würde und Bürde war eine grosse Herausforderung. Ich bezeichne das Solothurner Parlament als effizient arbeitend, mit guter Gesprächskultur. Die über 210 besuchten Veranstaltungen im ganzen Kanton waren eine Bereicherung. So habe ich den Kanton Solothurn in seiner Vielfalt kennen und schätzen gelernt und feststellen können, dass er gut da steht und wie viel Arbeit von Freiwilligen geleistet wird. Ich bin

dankbar, dies erlebt zu haben. Die CVP Dornach steht ein für verträgliche und bezahlbare Lösungen. Die Lösung von Problemen gemeinsam suchen und erarbeiten, das ist unsere Stärke. Unser Gemeinderat Daniel Grossenbacher hat dazu Wesentliches beigetragen. Für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr danken wir Ihnen ganz herzlich. Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten, frohe Festtage, ein gutes und gesegnetes neues Jahr bei guter Gesundheit. Vorstand CVP Dornach und Hans Abt, Kantonsratspräsident

Vielleicht kommt der «Donnschtig-Jass» nach Dornach – wenn die Dornacher gut genug jassen können …

Die Gemeinde bewirbt sich um die Austragung des «Donnschtig-Jass» im Schweizer Fernsehen und muss dazu erst mal Metzerlen-Mariastein ausstechen. Lukas Hausendorf

T

V-Legende Kurt Felix hat den Jass 1978 ins Schweizer Fernsehen gebracht und mit seinem «Samschtig-Jass» eine der erfolgreichsten Schweizer Fernsehsendungen aus der Taufe gehoben. Sein Gesicht verschwand, nicht aber der Erfolg. Monika Fasnacht hat sich längst zur ersten Jasserin der Nation empormoderiert und bereist in der warmen Jahreszeit mit der nicht minder berühmten Neuauflage, dem «Donnschtig-Jass», Gemeinden im ganzen Land. Kommenden Sommer soll der Jasszirkus auch in Dornach ein Gastspiel geben. So will es zumindest der Gemeinde-

rat, der sich um die Austragung der Kult-Sendung beworben hat. «Das Anliegen wurde schon vor längerer Zeit im Gemeinderat geäussert», erzählt Gemeindepräsident Kurt Henzi. In der letzten Sitzung vor Weihnachten war der Wunsch dann ein spruchreifes Traktandum und wurde bei einer Enthaltung beschlossen. Allerdings gilt es noch eine entscheidende Hürde zu nehmen, damit Monika Fasnacht auch wirklich nach Dornach kommen wird. Zuerst steht nämlich in der Ausmarchung das Gemeindeduell gegen Metzerlen-Mariastein an, das ebenfalls gerne zuhause zum Differenzler laden würde. Die Entscheidung wird am 11. August in Hundswil (AR) fallen. Jasskönig gesucht In Dornachs Beizen dürfte der Jassteppich schon bald das Tischset verdrängt haben. Denn im Sommer will man schliesslich parat sein, wenn es darum geht, den «Donnschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens an den Fuss des Dorneckbergs zu holen. Damit die Mission «Donnschtig-Jass» für die Dornacher auch gelingt, muss nun vorderhand der beste Jasser im Dorf gefunden wer-

FOTO: SRF/HEINZ STUCKI

den. «Im Februar und März werden die Ausscheidungen stattfinden», kündet Henzi an. Unter der Leitung des langjährigen und nächstes Jahr in Pension gehenden Jass-Schiedsrichters Ernst Marti werden dann der Jasskönig, der Telefonjasser, der beste jugendliche Jasser und die beste Jasserin erkoren. Die Sendungen im Sommer werden bereits von Martis Nachfolger Daniel Müller als Schiedsrichter bestritten.

Enges TV-Korsett Die Austragung des «Donnschtig-Jass» ist für eine Gemeinde zwar nicht gratis, aber attraktiv. Rund 12 000 Franken wird der kurze Ruhm die Einwohnergemeinde kosten. Dafür kann sie aber auch ein bisschen mitreden, aber nur ein bisschen. «Das TV-Korsett ist eng», mein Henzi zu den klaren Strukturen der Sendung. Beim Dreiminutenportrait über das Dorf könne man aber Einfluss darauf nehmen, was gezeigt werde, sagt er. Für die allfällige Übertragung aus Dornach haben sich die «DonnschtigJass»-Produzenten aber bereits selbst den Ort des Geschehens ausgesucht. Nahe beim Museum beim Lindenbrunnen soll der Jass geklopft werden.

WEIHNACHTS-WETTBEWERB

GOETHEANUM

Putzfrauenagentur meldet 5165 Fasern

Hilaria Greiner und Marion Ammann

Am diesjährigen Weihnachtsmarkt in Dornach war die Putzfrauenagentur das erste Mal mit einem Stand und einem Wettbewerb dabei. Viele haben am Schätzwettbewerb teilgenommen. Die Frage war nicht ganz einfach: Man sollte zählen oder schätzen, wie viele Fasern der Wischmob hat. Unter den Antworten war alles dabei, von 3 bis 12 100 000 Fasern. Wir möchten uns hier bei all den zahlreichen Teilnehmer/innen an unserem Wettbewerb herzlichst bedanken. Gratulation an unsere drei Gewinner, alle aus Dornach! Mit 5248 geschätzten Fasern landet Herr Theo Götz auf dem 3. Platz, Herr Walter Gschwind erlangte mit 5100 Fasern den 2. Preis, und somit ging als Gewinnerin Frau Juliana Grella hervor. Sie verfehlte mit ihrer geschätzten Zahl von 5163 nur um 2 Fasern das effektive Resultat – herzlichen Glückwunsch! Juliana Grella gewinnt dadurch drei Stunden Gratis-Hausreinigung. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Putzfrauenagentur

Samtener Ton: Hilaria Greiner.

FOTO: ZVG

Wir möchten Sie, liebes Publikum, ganz herzlich zu unserem festlichen Weihnachtskonzert einladen. Es gelangen Werke von Bach und Schubert zur Aufführung. Marion Ammann singt die so gut wie nie aufgeführten Novalis-Vertonungen von Franz Schubert. Es sind Lieder, die einen sehr innigen Text zum Inhalt haben und wohl deshalb nie zu grosser Popularität gekommen sind. Wer jedoch Novalis kennt, wird sehr berührt sein von Schuberts Interpretation dieser Texte. Hilaria Greiner braucht man nicht näher vorzustellen, es ist die junge Geigerin mit dem Samtton, ausgezeichnet

als junge Studentin vom Kanton Solothurn und Siegerin mehrerer Wettbewerbe. Sie wird zusammen mit Hartwig Joerges Bachs c-Moll-Sonate Nr. 4 BWV 1017 spielen. Bach wird auch alle drei Solisten zusammenbringen in den Stücken «Die Armen will der Herr umarmen» und «Auch mit gedämpften schwachen Stimmen». Ein freudig-besinnliches Weihnachtskonzert erwartet Sie also am 29. Dezember um 20 Uhr im Grossen Saal des Goetheanum.


23

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

PARTEIEN

Leitbild fordert mehr ÖV und moderates Wachstum

Christian Imark wird Vizepräsident Ein junger Vertreter der Schweizerischen Volkspartei wird vom Solothurner Kantonsrat zum 1. Vizepräsidenten für das Jahr 2011 gewählt! Christian Imark ist seit neun Jahren im Rat. Wir gratulieren unserem 28 Jahre jungen Thiersteiner Schwarzbuben aus Fehren ganz herzlich zu seiner Wahl

und wünschen ihm für die politische Arbeit viel Kraft, Mut und Durchhaltewillen. Er ist u. a. Mitglied der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission und setzt sich für die Verdichtung des öffentlichen Verkehrs im Schwarzbubenland ein. SVP Schwarzbubenland

GOTTESDIENSTE

Kath. Gottesdienste in Dornach Weihnachten, 25. Dezember 10.30 Eucharistiefeier 15.30 Eucharistiefeier im Spital Dornach Heilige Familie, Sonntag, 26. Dezember 10.30 Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Freitag, 31. Dezember 15.00 Kommunionfeier im Alters- und Pflegeheim Wollmatt Neujahr/Weltfriedenstag, 1. Januar 10.30 Festlicher Neujahrsgottesdienst, anschl. Neujahrsapéro im Pfarreisaal 15.30 Gottesdienst im Spital Dornach Erscheinung des Herrn, 2. Januar 10.30 Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Freitag, 7. Januar 19.00 Nachhaltung für Liseli GasserWittwer. JM für Maria Käppeli-Schupp; Gest. JM für Katharina u. Johann Baumgartner-Troxler; Xaver Fischbach-Höin

Kath. Gottesdienste in Gempen Heilige Familie, Sonntag, 26. Dezember Kein Gottesdienst

Neujahr/Weltfriedenstag, 1. Januar 10.30 Neujahrsgottesdienst, anschl. Apéro für alle Erscheinung des Herrn, 2. Januar Kein Gottesdienst in unserer Kirche Dienstag, 4. Januar 19.00 Eucharistiefeier

Kath. Gottesdienste in Hochwald Samstag, 25. Dezember Kein Gottesdienst Fest der Heiligen Familie, Sonntag, 26. Dezember 9.15 Eucharistiefeier Silvester, Freitag, 31. Dezember 17.00 Eucharistiefeier Samstag, 1. Januar Kein Gottesdienst Erscheinung des Herrn, Sonntag, 2. Januar

9.15 Eucharistiefeier Hagelfeiertag, Montag, 3. Januar 9.40 Segnung des Wegkreuzes am Baselweg-Kirchrain 10.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 5. Januar 9.00 Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 24. Dezember, Heiligabend 17.00 Ökum. Familiengottesdienst in der kath. Kirche, Gemeindeleiter Tobias Fontein, 22 Uhr, Gottesdienst zur Christnacht: «Wir singen die Weihnacht ein…», Timotheus-Zentrum, Pfarrer Rudolf Stumpf Samstag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum, Pfarrerin Cristina Camichel Freitag, 31. Dezember 15.00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim mit Eucharistiefeier Sonntag, 2. Januar 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum, Pfarrerin Cristina Camichel Mittwoch, 5. Januar 15.15 Mittwochstube im TimotheusZentrum

IN EIGENER SACHE

«Wochenblatt» wieder am 6. Januar 2011 Geschätzte Leser, geschätzte Inserenten. Die erste «Wochenblatt»-Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der Kalenderwoche 1, am Donnerstag, 6. Januar 2011. Redaktions- und Inserateschluss ist am Dienstag, 4. Januar 2011, um 9.00 Uhr beziehungsweise um 12.00 Uhr. Redaktion und Verkauf

Ein wohl letztes Mal zu reden gab an der Gemeindeversammlung in Gempen die zentrale Grüngutsammelstelle. Das Leitbild 2010–2025 wurde präsentiert. Simon F. Eglin

I

ch kann nur alle Einwohner dazu auffordern, so oft wie möglich im Dorfladen einzukaufen», machte Gemeindepräsident Roland Sauter Werbung für das Ladengeschäft, das einen turbulenten Besitzerwechsel hinter sich hat und jetzt neu von Silvia Stebler geführt wird. Dem voraus ging die Nachfrage einer Votantin, inwiefern der Gemeinderat den Laden unterstützt. Gemäss Aussagen von Roland Stebler, dem Gatten der Ladeninhaberin, hätte der Umsatz seit der Übernahme markant gesteigert werden können, allerdings sei der Verdienst nach wie vor noch sehr bescheiden.

Dornach Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30 und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr. Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch / 061 701 90 11 / 079 353 07 50. Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-GempenHochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Mutter/Vater-KindTreffpunkt: (ab 0 – 5 Jahren), jeweils Montag, 15.30 - 17.30 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 712 00 39, Anja Juzl. Spielgruppe «Räupli»: (ab 3 – 5 Jahren), jeden Dienstag und Freitag, 9 – 11 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 703 06 93, Christine Melcher-Ruh. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061

Sammelstelle ab Frühling 2011 Ansonsten gab der von Gemeinderat Patrick Stadler präsentierte Voranschlag 2011, der einstimmig verabschiedet wurde, nicht weiter zu reden. Die laufende Rechnung sieht einen Aufwandüberschuss von 4,1 Millionen Franken und einen Verlust von 61 000 Franken vor. Zuvor wurde über das Abfallreglement und den Gebührentarif befunden, die aufgrund der Einführung einer zentralen Grüngutsammelstelle im kommenden Frühling eine Modifikation erfahren haben. Trotz Beschluss der Gemeindeversammlung vom 10. August 2010 gab es nochmals einige negative Rückmeldungen aus dem Plenum zu diesem Vorhaben. Als «unsozial» und «gegen das Verursacherprinzip» klassifizierte ein Votant den Einheitstarif von 17 Franken pro volljähriger Person und Gewerbebetrieb. Der zuständige Gemeinderat Martin Dietler zeigte durchaus Verständnis für die Einwände, hob aber hervor, dass mit dieser Regelung nun Rechtsgleichheit geschaffen sei.

Angst vor Verbauung An Gemeinderat Siegfried Bongartz war es dann, das Leitbild 2010–2025 vorzustellen, das allerdings in redigierter Form noch nicht auflag. Bongartz hielt fest, dass viele Ziele des auslaufenden Leitbilds von 1995 umgesetzt worden seien, nicht aber ein ÖV-Anschluss nach Liestal sowie die Schaffung eines attraktiveren Dorfkerns. Die Auswertung der diesjährigen Befragung sowie weitere Rückmeldungen hätten nun ergeben, dass mehr öffentlicher Verkehr, eine Begegnungszone im Dorf sowie vor allem die Erhaltung der Naturlandschaft nach wie vor die grössten Anliegen der Einwohner seien. Auf die Präsentation folgten einige Wortmeldungen, welche die Sorge über eine zunehmende Verbauung innerhalb des Gemeindebanns unterstrichen. Lobende Worte fand Gemeinderat Simon Esslinger in seinem Schlusswort für die Schneeräumer, die zurzeit stets dafür besorgt seien, dass bereits am frühen Morgen die Strassen und Wege begeh- und befahrbar seien. Diese Leistung wurde vom Plenum mit einem Applaus verdankt.

599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im TimotheusZentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri.

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Christian Hernmarck, Tel. 079 312 76 26.

Jugendhaus Dornach. Das aktuelle Programm findet ihr in den Gemeindeanschlagkästen. Tel. 061 701 60 53, jugidornach@intergga.ch

Pétanque-Club Dornach. Training: Di 14.00 Uhr, Sportanlage Gigersloch. Do 19.00 Uhr Turnhallenweg. Kontakt: Erhard Leuenberger, Tel. 061 701 22 48, oder Pétanque-Club, Postfach 355, 4143 Dornach 2.

Zurzeit fliessen keine Gemeindegelder in den Laden.

Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.45 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Franz Meyer, 061 701 35 62. Neue Mendelssohn Kantorei. Leitung: Lukas Reinitzer. Proben: Donnerstag, 19.45 – 21.45 Uhr, AfaP, Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach. Kontakt: 061 701 12 56. Mittagsclub. Im Pfarreiheim der kath. Kirche, jeden Donnerstag ab 11.30 Uhr. Anmeldung an: Frau Veronika Ochsenbein, Tel. 061 701 48 63. Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Theo Götz, Tel. 061 701 35 68.

SP Dornach. Präsident René Umher, Landskronstr. 13, 4143 Dornach, Tel. 061 702 10 25. Neue Mitglieder und interessierte Personen sind herzlich willkommen.

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: 1. Mannschaft, Di, Do und Fr 19.00–21.00; 2. Mannschaft, Di und Do 19.15– 21.15; 3. Mannschaft, Di und Do 19.30–21.15; Senioren und Veteranen, Mi 19.00–20.30; Junioren A: Mo, Mi, Fr 18.00–20.00; Junioren B Mo, Mi und Fr 18.00–19.30, Junioren C Mo, Mi, Fr 18.15–20.00; Junioren D Mo, Mi 18.00–19.30; Junioren E Mo, Mi 17.30–19.00; Junioren F Mi 16.30–18.00.


AGENDA

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. #

Dienstag, 28. Dezember Dornach Die Prüfung der Seele. Szenisches Lebensbild als Nachspiel zur «Pforte der Einweihung». 2. Mysteriendrama durch Rudolf Steiner. Gioia Falk und Christian Peter, Regie; Roy Spahn, Bühnenbild und Kostüme; Elmar Lampson, Musik. Goetheanum, Grosser Saal. 9.30 Uhr

Mittwoch, 29. Dezember Dornach Weihnachtskonzert. Franz Schubert: Novalis-Vertonungen; Johann Sebastian Bach: c-moll-Sonate Nr. 4, BWV 1017. Marion Ammann, Gesang; Hilaria Greiner, Violine; Hartwig Joerges, Klavier. Goetheanum, Grosser Saal. 20 Uhr.

Donnerstag, 30. Dezember Dornach Der Hüter der Schwelle. Seelenvorgänge in szenischen Bildern. 3. Mysteriendrama durch Rudolf Steiner. Gioia Falk und Christian Peter, Regie; Roy Spahn, Bühnenbild und Kostüme; Elmar Lampson, Musik. Goetheanum, Grosser Saal. 9.30 Uhr.

Mysteriendrama von Rudolf Steiner: Die Pforte der Einweihung (1.Drama) FOTO: JOCHEN QUAST

Donnerstag, 23. Dezember Dornach Das Oberuferer Paradeisspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16 Uhr. Das Oberuferer Christgeburtspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 17.15 Uhr.

Freitag, 24. Dezember Dornach Das Oberuferer Paradeisspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16 Uhr. Münchenstein Schwanen-Weihnacht. Kuspo Bruckfeld. Saalöffnung 17.30 Uhr

Samstag, 25. Dezember Dornach Das Oberuferer Christgeburtspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 15 Uhr. Das Oberuferer Christgeburtspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 17 Uhr.

Montag, 27. Dezember Dornach Die Pforte der Einweihung. Ein Rosenkreuzermysterium. 1. Mysteriendrama durch Rudolf Steiner. Gioia Falk und Christian Peter, Regie; Roy Spahn, Bühnenbild und Kostüme; Elmar Lampson, Musik. Goetheanum, Grosser Saal. 9.30 Uhr.

24

Arlesheimer Künstlerinnen und Künstler 2010. Ortsmuseum Trotte. Ermitagestr. 19. Bis 23. Dezember. Dornach Mirjam Valaris-Huber. Bilder- und Ikonenausstellung. Spital Dornach. Täglich 10–20 Uhr. Bis 7. Januar 2011. Trudy Bergamin, Bilder. «Vom Dunkel ins Licht». Kirche St. Mauritius. Bis 2. Februar 2011. Münchenstein EBM-Elektrizitätsmuseum. Sonderausstellung. Vom Rauchzeichen zum iPhone. Weidenstrasse 8. Mi und Do 13–17 Uhr, So 10–16 Uhr mit Führung um 11 Uhr (ausser Feiertage). Bis 22. Mai 2011. 2 Grad – Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Kunstfreilager Dreispitz, Florenzstr. 1, Tor 13. Di bis So, 10–17 Uhr, Do bis 19.30 Uhr. Bis 20. Feb. 2011. Firmina Lucco-Martina. Aquarelle und Karten. BuchCafé Emil Frey-Str. 159. Täglich offen 10–18 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr. Bis 31. Dezember. Reinach Galerie 47, Freizythuus, Brunngasse 4, Gruppenausstellung Aige-art. So 14–17 Uhr; Di 9–11 und 14–17 Uhr; Do 9–11 Uhr. Galerie geschlossen vom 23.12.10–3.1.11

EINGESANDT

Adväntsgedangge Fyhlsch di schlächt, moralisch dunde, hesch kai Gligg im Lotto gfunde, duet e bitz dy Rugge zugge, oder ebbis anders jugge? So richt emoole dy Gedangge uf die vyyle wirgglig Krangge, wo Schmärze hänn, fescht lyyde mien, und im Spittel liege tien. Lueg au in dr Wältgschicht umme, was derte gscheht, wie’s dert duet brumme, ich glaub, denn gsehsch du ganz gschnäll y, ass mir derfe zfriede sy. Mir hänn kai Krieg, mir mien nid flichte, hänn Obdach, kenne s’Dagwärgg richte, kai Hunger, s’isch gnueg Wasser do, me losst uns ächt im Friede go. Niemerts sait, was mir mien mache, mir kenne bätte, singe, lache, e wohrhaft Gligg isch uns beschiede: drum sinn mir doch au richtig zfriede!

Sonntag, 2. Januar Münchenstein Froschmuseum, Grabenackerstr. 8. 14–17 Uhr.

Ausstellungen Aesch Verena Wenner. Farbige Erde. Bilder mit Erdfarben. Immer Mi bis So. Landgasthof Klus. Bis 30. April 2011. Arlesheim Georg Baselitz. Werke aus der Sammlung Würth: Malerei, Druckgrafik und Skulptur. Forum Würth. Ausstellung, Kunstshop und Café: Mo bis So, 11–17 Uhr. Bis 27. März 2011. Bilder von Dorothea Templeton. Foyer der Ita Wegman Klinik. Öffnungszeiten: täglich 8–21 Uhr. Bis 16. Januar 2011.

präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel

Schon gehört?

Bücher Top 10

Bücher Top 10

Der Bider &Tanner-CD-Tipp

Belletristik

Sachbuch

Gerhard Hotz, Kaspar von Greyerz, Lucas Burkart (Herausgeber):

Herzlichen Glückwunsch

Theo der Pfeifenraucher

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsels vom 16. Dezember 2010 Fridolin Bieri, Düchelweiher 15, 4144 Arlesheim.

Leben in Kleinbasel um 1800

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per Postkarte oder Fax (061 706 20 30) an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.

Naturhistorisches Museum Basel & Christoph Merian Verlag Oktober 2010 236 Seiten, 120 meist farbige Abbildungen

1.

1.

MELINDA NADJ ABONJI:

MINU:

Tauben fliegen auf, Roman, Jung und Jung Verlag

Die neue Basler Küche, Kochen, Reinhardt Verlag

2.

HANSJÖRG SCHNEIDER:

BASEL GEHT AUS!

3.

3.

ANNE GOLD: Helvetias Traum vom Glück, Krimi, Reinhardt Verlag

4.

THOMAS BLUBACHER: «Die Holbeinstrasse, das ist das Europa, das ich liebe» Achtzehn biografische Miniaturen aus dem Basel des 20. Jahrhunderts, Region Basel, Schwabe Verlag

4.

Der Teufel in der Weihnachtsnacht, Roman, SCHLEMMERREISE Nagel & Kimche Verlag MIT DEM GUTSCHEINBUCH. Basel 2011, Region Basel, 5. Schlossberg 7 Marketing

JOHN LE CARRÉ:

5.

Verräter wie wir, Krimi, Ullstein Verlag

TIBITS AT HOME.

6.

Vegetarische Lieblingsrezepte für zu Hause, Kochen, AT Verlag

ROBERT M. SCHMID: Auf fremden Spuren. Kurzgeschichten mit Willi Zürcher, Krimi, Münsterverlag

7.

HILARY MANTEL: Wölfe, Roman, Dumont Verlag

Hören Sie mal bei uns rein. Musik-CDs und -DVDs gibts am Bankenplatz.

Eilsendung

2.

120 Restaurants neu getestet, Hunkeler und die Augen des Region Basel, Gourmedia AG Ödipus, Krimi, Diogenes Verlag

CHARLES LEWINSKY:

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 27. Dezember 2010, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösung 50/2010:

René A. Segginger

Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T 061 206 99 98, CD-Onlineshop: www.musikwyler.ch

Einzigartige Forschungsgeschichte ü über einen Kleinbasler Arbeiter! Ausgehend von einem zweihundert Jahre alten anonymen Skelett, konnten die Wissenschaftler nach dreijähriger Forschung mit der Unterstützung der Öffentlichkeit das Rätsel um den Pfeifenraucher aus Basel beinahe lösen: Es stehen noch drei Namen, drei Lebensschicksale zur Diskussion – ein Tagelöhner, ein Kesselflicker und ein Glasermeister. Die Publikation zeigt, wie in detektivischer Kleinarbeit das scheinbar unlösbare Rätsel kurz vor seiner Lösung steht. Sie gibt ausserdem einen einmaligen Einblick in das Leben einer einfachen Person des 19. Jahrhunderts und beschreibt den Alltag von Handwerksgesellen, die harten Arbeitsbedingungen – aber auch Freizeit und Vergnügen.

8.

KEN FOLLETT: Sturz der Titanen, Roman, Lübbe Verlag

9.

6.

PROZENTBUCH BASEL 2010/2011: Region Basel, pro 100 network by gaffuri

7.

UELI MÄDER: Ganga Jey Aratnam/Sarah Schilliger: Wie die Reichen denken und lenken. Reichtum in der Schweiz: Geschichte, Fakten und Gespräche, Politik, Rotpunktverlag

ANGELIKA OVERATH:

8.

Alle Farben des Schnees. Senter Tagebuch, Erzählung, Luchterhand Verlag

NATHALIE HENSELER: Gipfelgeschichten. Wie die Schweizer Berge zu ihren Namen kamen, Reisen, Faro Verlag

9.

ANDRÉ SALVISBERG: Historischer Atlas der Region Basel. Die Geschichte der Grenzen, Region Basel, Christoph Merian Verlag

10. 10.

VOLKER WEIDEMANN:

SUSANNA SCHWAGER:

Max Frisch. Sein Leben, Seine Bücher, Biografie, Kiepenheuer und Witsch Verlag

Ida, Roman, Wörterseh Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.