25
Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50
Amtliche Publikationen
Weihnächtliches Dornach
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Schalteröffnungszeiten über Weihnacht/Neujahr 2010/2011 Da die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet sind, entstehen zusätzliche Arbeitsstunden. Diese Stunden werden, nebst den ordentlichen Feiertagen, in der Zeit vom 24. Dezember 2010 ab 12.00 Uhr bis und mit 2. Januar 2011 kompensiert. Sie erreichen uns wieder ab Montag, 3. Januar 2011, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: • Wasserversorgung: Tel. 032 627 71 11 • Bestattungen: Tel. 079 434 51 73 Die Teams der Verwaltung und des Werkhofes sowie der Gemeinderat bedanken sich bei der Dornacher Bevölkerung herzlich für die erfreuliche Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr. Wir wünschen Ihnen angenehme Festtage und im neuen Jahr gute Gesundheit und viel Erfolg. Gemeinderat, Verwaltung und Werkhof der Einwohnergemeinde Dornach
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2010/0144 Bauherr: Teuber Andreas – Adresse: Unterer Zielweg 39, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Pflanzen einer Lorbeerhecke – Bauplatz: Unterer Zielweg 39 – Parzelle GB Dornach Nr.: 467 – Architekt: Raum und Garten Caspar Kerdijk, Thiersteinerrain 135, 4059 Basel Dossier-Nr.: 2010/0145 Bauherr: Röm-kath. Kirchgemeinde Dornach – Adresse: Bruggweg 104, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Versetzen eines Wegkreuzes, Höhe 2,80 m, Breite 1,10 m – Bauplatz: Melchersgrabenweg – Parzelle GB Dornach Nr.: 1351 – Architekt: Limacher Hans, Gwändweg 6, 4143 Dornach Publiziert am: 16. Dezember 2010 Einsprachefrist bis: 7. Januar 2011 Die Pläne zu diesen Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
GemeindeversammlungsBeschlüsse Die Gemeindeversammlung hat am 8. Dezember 2010 – der Erhöhung um 40-Stellenprozente in der Finanzverwaltung zugestimmt; – dem Voranschlag der laufenden Rechnung und die Investitionsrechnung für das Jahr 2011 genehmigt; – der Teuerungszulage von 0,7% für das Verwaltungs- und Betriebspersonal sowie für die JMS-Lehrkräfte für das Jahr 2011 zugestimmt; – für das Jahr 2011 eine Steuerreduktion auf 90% der einfachen Staatssteuer als Gemeindesteuer für natürliche und juristische Personen beschlossen; – den dringlichen Nachtragskredit von Fr. 100 000.– für die Erneuerung der Kanalisation, der Zufahrt zum Polizeiposten und zum Gemeindeparkplatz Kanzleimatt zur Kenntnis genommen. Gemeindeverwaltung Dornach
Sprechstunde Gemeindepräsident Gerne möchte ich der Dornacher Bevölkerung auch 2011 die Möglichkeit bieten, persönliche Anliegen bei mir vorbringen zu können. Zu diesem Zweck finden jeweils zwischen 17.00 und 18.00 Uhr Sprechstunden statt. Nachstehend gebe ich Ihnen gerne die Daten für das kommende Jahr bekannt: Dienstag, 4. Januar 2011 – Dienstag, 1. Februar 2011 – Dienstag, 1. März 2011 – Diens-
tag, 5. April 2011 – Dienstag, 3. Mai 2011 – Dienstag, 7. Juni 2011 – Dienstag, 2. August 2011 – Dienstag, 6. September 2011 – Dienstag, 4. Oktober 2011 – Dienstag, 8. November 2011 – Dienstag, 6. Dezember 2011 oder nach Vereinbarung. Damit eventuelle Wartezeiten vermieden werden können, bitte ich um eine telefonische Anmeldung bei Frau B. Egli, Sekretariat Gemeindepräsidium (Tel. 061 706 25 40). Kurt Henzi, Gemeindepräsident
Sammelstelle Ramstel Betrieb der Sammelstelle Ramstel über die Feiertage Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Sammelstelle Ramstel am Samstag, 25. Dezember 2010, und am Samstag, 1. Januar 2011, geschlossen bleibt. Wir bitten Sie, die Entsorgung auf den Samstag davor und auf die Samstage danach zu verteilen, sodass nicht Unmengen von Abfall anfallen. Die Mitarbeiter der Sammelstelle sind Ihnen sehr dankbar dafür. Es ist strengstens verboten, Abfall vor den geschlossenen Toren zu deponieren. Die Verursacher werden umgehend angezeigt. Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen Bauverwaltung Dornach frohe Festtage. Attraktiv und gut besucht: Für den erweiterten Weihnachtsmarkt mussten aus Arlesheim Stände dazugemietet werden.
Dorfchronik Band 3 Weihnachtsgeschenk Soeben ist der 3. Band unserer Dorfchronik erschienen. Er behandelt vor allem die Aufarbeitung der Dornacher Schulgeschichte. Andere Themen wie das Projekt der Schmalspurbahn Dornachbrugg–Aesch, das Vereinskartell, das Ökonomiegebäude zum Schloss Dorneck, «s’Porziunggeli» und als die Spitzbueben noch von Dornach aus gesucht wurden, bilden weiter Teile des interessanten und unverzichtbaren Werkes, welches von alt Gemeindepräsident Hans Walter geschaffen wurde. Dieses Buch ist ein ideales Weihnachtsgeschenk und kann auf der Gemeindeverwaltung zum Preis von Fr. 35.– (bei Versand + Fr. 7.– für Porto) bezogen werGemeindepräsidium den.
Väter- und Mütterberatung Der Beratungsnachmittag von Frau Edith Bührer von der Mütter- und Väterberatung Reinach fällt am Dienstag, dem 28.12.2010, aus. Die nächste Beratung findet wieder am Dienstag, dem 4. Januar 2011, zur gewohnten Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Alters- und Pflegeheims Wollmatt statt.
Evang.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dornach-GempenHochwald Am Sonntag, 12. Dezember 2010, fand im Anschluss an den Gottesdienst im Kirchgemeindezentrum Dornach unter der Leitung des Präsidenten Alfred Läuchli die 2. ordentliche Kirchgemeindeversammlung dieses Jahres statt. Die Stimmberechtigten genehmigten das Budget 2011, welches einen Ausgabenüberschuss von Fr. 70 700.– vorsieht. Das Globalbudget der Besoldungen von Fr. 325 000.– (Kultus) und Fr. 71 000.– (Verwaltung) wurde ebenfalls genehmigt. Der Liquiditätsbedarf im Zusammenhang mit der anstehenden Pfarrhausrenovierung kann mit einem Bankkredit über maximal Fr. 600 000.– gedeckt werden. Zudem soll der Steuerbezug wiederum auf 15% der einfachen Staatssteuer belassen werden. Vorher bewilligten die Versammlungsteilnehmer mehrheitlich einen Rahmenkredit von Fr. 400 000.– für die Renovation des Pfarrhauses. Der Kirchgemeinderat erhielt dazu den Auftrag, den Kirchgemeindemitgliedern bis Ende Januar 2011 eine Aufstellung der im Zusammenhang mit dieser Renovation dringlich vorzunehmenden Arbeiten vorzulegen. Hans Rudolf Wälchli, Gemeindeschreiber
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung Gempen bleibt am 24. Dezember 2010 und am 31. Dezember 2010 den ganzen Tag geschlossen.
FOTO: SIMON F. EGLIN
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gemeindeverwaltung Gempen
Die Première des Dornacher Weihnachtsmarkts unter neuer Leitung ist geglückt. Erstmals konnte auch am Sonntag durch die Stände flaniert werden. Simon F. Eglin
D
ie Raclette-Stube leert sich am Samstagnachmittag langsam, der verlockende Duft nach geschmolzenem Käse bleibt. Das Küchenteam nutzt die Gelegenheit, sich selber mit einer Portion zu stärken und sich für den zu erwartenden Ansturm am Abend vorzubereiten, wenn der Samichlaus seine Gaben verteilt hat. Hier engagiert ist auch Heinz Bäni vom neu ins Leben gerufenen Organisationskomitee. «Mit 85 Marktständen sind wir bedeutend grösser als die letztjährigen Märkte», freut sich Bäni über die zahlreichen Teil-
nehmer. Man habe aus Arlesheim zusätzliche Stände angemietet, um die Nachfrage zu befriedigen. Neu wurde auch die Hauptstrasse in den Marktperimeter miteinbezogen. An den Ständen sind in erster Linie Geschenkideen und Dekorationsmaterial zu finden. Zahlreiche Anbieter locken auch mit diversen Speisen und Getränken, wie die Brennerei Zeltner, die vor der Metzgerei Mathis Treberwürste anbietet. In der Beiz der Magdalenenzunft wird Hörnli mit Gehacktem und Gulaschsuppe serviert. Begünstigt wird das Markttreiben sowohl am Samstag wie am Sonntag von milden winterlichen Temperaturen. Abwechslungsreiches Programm Das neue Organisationskomitee «OK Dornacher Weihnachtsmarkt» hat in diesem Jahr erstmals das Ruder übernommen, nachdem sich der bis dato verantwortliche Gewerbeverein per Beschluss einer ausserordentlichen Generalversammlung von der Organisation verabschiedet hatte (das «Wochenblatt» berichtete). Die Organisatoren hatten
sich das Ziel gesetzt, den Marktperimeter zu erweitern, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zu kreieren und den Markt erstmals auch am Sonntag durchzuführen. Evelyn Borer vom OK zeigt sich am Sonntagabend mit dem Resultat zufrieden: «Der Publikumsaufmarsch war sowohl am Samstag wie am Sonntag erfreulich. Von den Standbetreibern habe ich grossmehrheitlich ein positives Feedback erhalten». Vor allem freut sich Borer über das abwechslungsreiche Programm, das geboten wurde. Neben dem traditionellen Samichlaus war für die Jüngsten auch eine «Märlitante» im Café Museum zugegen. Die Jugendmusikschule führte von Zeit zu Zeit Ad-hoc-Konzerte an diversen Standorten auf. Ebenfalls für musikalische Unterhaltung bedacht waren der Musikverein Concordia und die Schwarzbuebejodler. Zu späterer Stunde war dann auch noch die Cristalbar im Gewölbekeller der Familie Kunz geöffnet. «Ein grosser Dank gilt den beteiligten Vereinen, die sich stark engagiert und sich sehr flexibel gezeigt haben», sagt Borer im Namen des OKs.
REFORMIERTE KIRCHE
BLUTSPENDEZENTRUM
728 Erdnüssli
63 Menschen spendeten Blut
Wie jedes Jahr hat der Schätzwettbewerb am Stand der Reformierten Kirche beim Weihnachtsmarkt in Dornach viele Neugierige angelockt. Natürlich sind alle Teilnehmer gespannt auf die Anzahl Erdnüssli im Glasbehälter. Die jüngeren Schätzer hatten diesmal die Nase vorn und kamen der Zahl 728 am nächsten. Vielen Dank für die Teilnahme und herzliche Gratulation an die Gewinner, die von uns in den nächsten Tagen benachrichtigt werden. Das Team vom Schülermittagstisch
Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Hochwald und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem Helferteam des Samaritervereins Dorneckberg gebührt grosser Dank. Die
Spitäler der Region sind auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 23. Mai 2011 in Hochwald, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten N. Cudini Blutprodukte.
EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDE
Abschiedsgottesdienst Fredi Schmidt, Pfarrer der Evangelischreformierten Kirchgemeinde DornachGempen-Hochwald, wurde am 9. Dezember 65 Jahre alt und tritt per Ende 2010 nach 21½ Dienstjahren als Pfarrer unserer Kirchgemeinde in den wohlverdienten Ruhestand. Fredi Schmidt hat während dieser langen Zeit die Angehörigen der Kirchgemeinde in seelsorgerischen Belangen betreut und die Kirchgemeinde mit geprägt. Am 19. Dezember um 10 Uhr findet im Kirchenraum des Timotheus-Zentrums am Gempenring 16 in Dornach der letzte Gottesdienst mit Pfarrer Fredi Schmidt statt. Alle, auch unsere katholischen Mitchristen, sind herzlich eingeladen, an diesem feierlichen Abschiedsgottesdienst teilzunehmen. Umrahmt von Musikklängen bietet sich ein letztes Mal die Gelegenheit, einer typischen und immer beliebten, tiefgründigen und sinnigen «Schmidtschen Predigt» zu lauschen. Diejenigen, die Pfarrer Schmidt kennen, wissen, wovon die Rede ist.
Anschliessend an den Gottesdienst können Sie sich bei einem Apéro in gemütlicher Atmosphäre von Pfarrer Fredi Schmidt und seiner Gattin Marie-José persönlich verabschieden und Gedanken aus der Vergangenheit austauschen. Der Kirchgemeinderat freut sich, an diesem Sonntag Sie und auch Gläubige der umliegenden Gemeinden begrüssen zu dürfen. Also nicht vergessen, Abschiedsgottesdienst am Sonntag, 19. Dezember, um 10 Uhr in Dornach. Alfred Läuchli-Wyss, Hochwald, Präsident des Kirchgemeinderates