WOB_KW50_2010

Page 1

P.P. A 4144 Arlesheim

New Ford Fiesta

rschau Spielvo it m e t Heu BASEL

EHC S SHARK

Auto Götte AG 4153 Reinach Tel. 061 717 94 50

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30

Amtliches Publikationsorgan

101. Jahrgang

Nr. 50

Ein Herz für Hockey und Haie

7

Reinach

Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30

Die EHC Basel Sharks können auf viel Unterstützung aus dem Birseck zählen Trotz des Abstiegs aus der NLA vor zweieinhalb Jahren gelingt es in Basel, Eishockey am Leben zu erhalten – auch dank kräftiger Unterstützung aus dem Birseck.

Spatenstich: Ponyhofbetreiber Urs Baerfuss konnte mit seiner Familie, Freunden und Gönnern am Montag auf dem Chlei Bruederhölzli den Grundstein des neuen Stalls legen.

Martin Merk

Vor 35 Jahren hat Verena Burkolter ihre Arbeit in der Werkstube Aesch aufgenommen. Jetzt gibt sie die Heimleitung an Sabine Wenger ab und tauscht die Schreibtischarbeit wieder mit der Betreuung von behinderten Menschen.

28

Agenda Stellen

27

Immobilien

14

Events

18–19

M

atthias Preiswerk versucht gelassen zu wirken unter den über 3000 erschienenen Zuschauern in der St. Jakob-Arena. Man merkt es ihm jedoch an, dass ihn jede verpasste Torchance, jeder Fehlpass und jeder Fehlentscheid des Schiedsrichters mehr als nur wurmt im Spiel seiner EHC Basel Sharks gegen den Aufstiegsfavoriten Lausanne. Preiswerk, er war einst Aescher Gemeinderatsmitglied, ist Präsident des Eishockey-Clubs, der es in der Nachkriegszeit zu zwei Auszeichnungen als Vizemeister brachte, später jedoch nahezu von der Bildfläche verschwand. Erst 2002 bekam Basel mit der St. Jakob-Arena auf Münchensteiner Boden eine geschlossene Eishalle, die auch von den umliegenden Gemeinden mitfinanziert wurde. Wenig später brachte es der EHC mit einer Finanzspritze in die NLA, doch das Abenteuer blieb auf vier Jahre in der höchsten Spielklasse begrenzt. In dieser Zeit kam Preiswerk durch die Sponsoring-Aktivitäten der Bank Baumann in den Verwaltungsrat.

Winterschnitt • Baumpflege • Bäume und Sträucher schneiden • Fällarbeiten

• günstige PauschalAngebote 079 204 99 22

Eishockey kannte er davor höchstens aus seiner Kindheit auf Natureis. Ansonsten gibt er sich eher dem Triathlon hin und spielte 2.-Liga-Basketball in Arlesheim. Trotzdem wurde er 2008 Präsident des grössten Hockey-Clubs der Region. «Dies hat sich nach dem Abstieg so ergeben», erklärt Preiswerk, der seit 1988 in Aesch wohnt und nach seinem Rücktritt als Gemeinderat das Amt des Vizepräsidenten im Bürgerrat annahm. «Wenn man in einer Region gross wird und Erfolg hat, sollte man der All-

gemeinheit etwas zurückgeben», sagt Preiswerk. Und da gibt es im Eishockey doch einiges zu tun, denn in der sportlich von Fussball- und Tennis-Schlagzeilen dominierten Umgebung bleibt für andere Sportarten wenig vom Sponsorenkuchen übrig. Dies, obschon in der Schweiz Eishockey die Massen anzieht und mit Jonas Hiller und Mark Streit die bestbezahlten Schweizer Sportler nach «unserem» Roger Federer stellt. «Der EHC ist ein Unternehmen, das permanent mit Liquiditäts- und Ver-

Hausgemachte Terrinen im WECK-Glas

Das innovative Weingut mit regionalen Produkten erster Güte.

Neu: Lachsmousse mit 15-jährigem Abelour-Whisky

Der Weinladen in der Vorderen Klus ist bis am 24. Dez. täglich geöffnet: Mo–Fr 13–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr, So 13–17 Uhr. Domaine Nussbaumer AG – Klusstrasse 177 4147 Aesch Tel. 061 751 45 45, Fax 061 751 45 10 www.domainenussbaumer.ch 56089/200

Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch

467177

Plantag Baumschule, 4143 Dornach

Engagiert für die Sharks: CEO Beat Kaufmann (l.) und Verwaltungsratspräsident Matthias Preiswerk in der St. Jakob-Arena.

55040/409

15

Aesch

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

Rote Preise Die gesamte Damen-, Kinder- und Herrenmode ist jetzt preislich stark reduziert. Profitieren Sie von Topmode zu Tiefpreisen! Montag, 20. 12. 2010: von 13.30–17.00 Uhr geöffnet.

Ihr Modehaus in Laufen

472168

DORFPLATZ 9

4144 ARLESHEIM

061 703 01 03

FOTO: TS-FOTOGRAFIE

tragsproblemen kämpft. Es ist schon eine Belastung, aber auch eine interessante Aufgabe. Es ist ganz anders als eine Bank, die gut läuft», umschreibt Preiswerk sein Engagement. «Wir wussten, dass es Zeit braucht, waren jedoch überrascht, dass es so lange braucht.» Verankerung in der Region Den Wunsch nach Verankerung ausserhalb der Stadtgrenzen spiegelt seit einem Jahr auch das Club-Logo wider. Der Fortsetzung auf Seite 2


DIE ZWEITE

2 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin Vogt-Schild Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch

Ein Herz für Hockey und Haie Fortsetzung von Seite 1 stadtbezogen anmutende Baslerstab wurde durch einen Hai ersetzt und dem Club den Beinamen «Sharks» verpasst. Dies einhergehend mit einer intensivierten Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich mit Laufen, Rheinfelden und Sissach. Derweil geht Preiswerk auf der Tribüne mit. Schliesslich gehört auch der Verwaltungsrat zu den Geldgebern. «Es fasziniert mich und langsam verstehe ich das Spiel und erkenne Fehler», so Preiswerk. Ansonsten erfreut er sich auch über kleinere Dinge, die auf ein Wachstum hindeuten. Etwa wenn er bei der Aescher Bürgerversammlung ein EHCHütchen sieht. «Das war schon ein Highlight. Wir haben einen Clan an Eishockey-Fans in Aesch, was ich lange gar nicht wusste», sagt Preiswerk.

Ex-Torhüter aus Bern als CEO Seine rechte Hand im operativen Geschäft ist Beat Kaufmann, ein ehemaliger Berner Torhüter, der bis vor einigen Jahren beim HC Lugano Geschäftsführer war und diese Aufgabe nun in Basel wahrnimmt. Auch er ist ins Birseck, nach Arlesheim, gezogen. «Wir sind nicht weit weg von der Eisbahn, aber trotzdem an einem Ort, der ruhig ist», sagt Kaufmann, während Guggenmusiker für weniger ruhige Pausenunterhaltung sorgen. «Das Umfeld des EHC ist am Wachsen und das Interesse steigt, auch weil es uns besser läuft», erklärt Kaufmann und ergänzt: «Alle Vereine kämpfen um Zuschauer, Erfolg und Partnerschaften, dies ist überall gleich. Man ist immer hungrig.»

5 × 2 Match-Tickets zu gewinnen Die Qualifikation fürs Viertelfinale der NLB ist auf gutem Wege und auch der geforderte Abschluss unter den besten sechs Mannschaften ist realisierbar. Weil die Liga dieses Jahr derart ausgeglichen erscheint, lassen sich schnell Plätze gewinnen, aber auch verlieren. Am Dienstag gewann der EHC Basel Sharks gegen den EHC Olten 2:1 nach Penaltyschiessen und steht jetzt mit 42 Punkten auf dem 6. Tabellenrang. Diesen Samstag, 17.30 Uhr, treten die Sharks gegen

das punktgleiche Langenthal auswärts an. Für das nächste Heimspiel in der St. Jakob-Arena vom kommenden Dienstag, 21. Dezember, 20 Uhr, gegen den HC Ajoie verlost das «Wochenblatt» als Medienpartner 5 × 2 Eintrittskarten. Einfach einen Fax (061 706 20 30) oder eine E-Mail (wettbewerb@wochenblatt.ch) mit dem Stichwort «Sharks» senden. Adresse und Telefonnummer nicht vergessen! Einsendeschluss ist Montag, 20. Dezember, 12 Uhr. Viel Glück!

redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate Tel. 061 706 20 20 Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch mm sw Fr. –.83 mm farbig Fr. 1.12 Alle Preise zuzüglich 7.6%MwSt. AuflageWEMF-beglaubigt 30628 Ex.

Wir empfehlen uns für

Zahnprothesen Reparaturen/Reinigungen/Anpassungen Zahntechnisches Labor M. Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh Telefon 061 731 28 14

Cheminée-Holz Gute Qualität, attraktive Preise, hausgeliefert, kisten- oder sterweise. Telefon 079 684 61 68

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

DIE POLIZEI MELDET

Rutschige Strassen – Unfälle – Staus

Schleuderpartie: Auf den Strassen herrschten am Dienstag schwierige Verhältnisse.

WoB. In weiten Teilen des Kantons Basel-Landschaft herrschten am Dienstagmorgen aufgrund der Schneefälle und der tiefen Temperaturen schwierige Strassenverhältnisse. Zwischen 6 und 9 Uhr musste die Polizei zu rund 20 Verkehrsunfällen ausrücken. Es gab lange Staus und Wartezeiten. Auf der kantonalen Autobahn H18, auf der Höhe der Ausfahrt Reinach Nord, kam es zu einem Unfall, in dessen Verlauf ein Auto von der Strasse abkam

FOTO: ZVG

und in der angrenzenden ansteigenden Böschung zum Stillstand kam. Dabei wurde die 50-jährige Autolenkerin verletzt. Diesem Unfall vorausgegangen war angeblich ein unvorsichtiger Fahrstreifenwechsel eines dunklen Personenwagens, dessen unbekannter Lenker die Fahrt danach fortsetzte, ohne anzuhalten. Wegen dieses unvorsichtigen Fahrstreifenwechsels machte die 50-jährige Frau auf der vereisten Fahrbahn ein Ausweichmanöver.

Die Wirbelsäule – die Seele des Körpers!

Wirbelmethode nach Dorn Maja Schneiter Praxis Höhenweg 25, 4112 Flüh www.schneiter-dornpraxis.ch Telefon 061 721 11 02

K482642


3

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

Reigen der Arleser Künstler

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikationen Dürenmatt Immobilien AG c/o Futuro Immobilien AG, Postplatz 1, 4144 Arlesheim – Neuauflage: geändertes Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Parz. 1669, Dürrmattweg 17, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Greuter Ruedi AG Architekt, Ermitagestrasse 26a, 4144 Arlesheim) Mordig Sven und Josephine, Luzernerstrasse 9, 4143 Dornach – Einfamilienhaus mit Carport, Parz. 896, Haldenweg 1, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Dürig Architekten AG, Nauenstrasse 41, 4002 Basel) Gemeindeverwaltung Arlesheim, Domplatz 8, 4144 Arlesheim – Feuerwehrmagazin, Parz. 3175, General Guisan-Strasse 9, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Hänggi Architekten, Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 27. Dezember 2010 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal, zu richten.

Schalterdienst der Verwaltung über die Feiertage Die Schalter und Büros der Gemeindeverwaltung sind am Heilig Abend, 24.12., und Silvester, 31.12., geschlossen. In Notfällen erhalten Sie über Telefon 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben ausserdem die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) oder einen Fax (061 706 95 65) zu schicken. Wir werden dann am nächsten Arbeitstag mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern besinnliche und frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Gemeinderat und Gemeindepersonal

Schlaglöcher im Dornacherweg Im Frühling 2011 wird der Dornacherweg im Abschnitt Zinhagweg /Finkelerweg komplett erneuert. Bis die Arbeiten in Angriff genommen werden können, werden die vorhandenen Schlaglöcher provisorisch mit Kaltbelag gefüllt.

Gemeindeverwaltung Gratulation der Gemeinde für aussergewöhnliche Leistungen Am Freitag, 18. Februar 2011, findet in Zusammenarbeit mit der «Interessengemeinschaft Vereine Arlesheim» (IGVA) zum fünften Mal ein Gratulations-Apéro für ausserordentliche Leistungen statt. Gratuliert wird all jenen Personen, Mannschaften und Vereinen, die ihren Wohnsitz in Arlesheim haben und an regionalen sportlichen-, kulturellen- oder anderen Anlässen in einen der oberen Ränge gekommen sind. Ebenfalls eingeladen werden Einzelpersonen, welche zwar nicht in Arlesheim wohnen, aber für einen Arlesheimer Verein starten und dort herausragende Leistungen erbracht haben. Die erbrachte Leistung muss anhand eines Diploms oder einer Urkunde nachweisbar sein. Die Vereine werden Ende Jahr durch die IGVA angeschrieben und über die Einladungskriterien informiert, anschliessend können entsprechende Empfehlungen abgeben werden. Wir bitten die Vereinsverantwortlichen, ihre Mitglieder bis zum 14. Januar 2011 bei der Gemeindeverwaltung, Beatrice Rizzo, unter Telefon 061 706 95 55 oder beatrice.rizzo@arlesheim.bl.ch, zu melden. Des Weiteren sind wir auch auf Informationen aus der Bevölkerung angewiesen, da nicht alle in Arlesheim wohnhaften Preisträger zwingend einem Verein angehören müssen. Die infrage kommenden Personen, Mannschaften und Vereine werden anschliessend persönlich eingeladen. Die Gratulation wird von einer Delegation des Gemeinderates vorgenommen. Gemeinderat

Hundereglement: Neue Gebühren An der Gemeindeversammlung vom 27. Oktober 2010 wurde eine Teilrevision des Hundereglements verabschiedet. Darauf gestützt

beschloss der Gemeinderat als Anhang zum Reglement folgende Gebühren: • Jahresgebühr für einen Hund: 120 Franken • einmalige Einschreibegebühr inkl. Hundezeichen: 50 Franken • Nachlösen eines Ersatz-Hundekennzeichens: 25 Franken Das Reglement und der Anhang werden den Hundehalterinnen und Hundehaltern mit der Gebührenrechnung 2011 verschickt. Ab 1. Januar 2011 finden Sie das neue Reglement auch auf der Homepage der Gemeinde www.arlesheim.ch/Verwaltung/Reglemente. Gemeinderat

Baukostenabrechnung Schlossgasse/Ermitagestrasse Die Baukostenabrechnung für die Erneuerung der Schlossgasse /Ermitagestrasse im Bereich Hollenweg bis Rebgasse schloss gegenüber dem budgetierten Gesamtbetrag von 840 000 Franken um 168 000 Franken besser ab. Die grosse Kostenunterschreitung ist vor allem auf die günstige Vergabe der Baumeisterarbeiten zurückzuführen. Nebst der Erneuerung des Fahrbahnbelags und der Fahrbahnränder wurde auch eine neue Parknische im Bereich Bachrechen erstellt. Unmittelbar hinter den bestehenden Parkfeldern wurde für die Fussgänger als direkte Verbindung zur Ermitage ein Mergelweg-Trottoir erstellt. Gemeinderat

Gemeindesteuern 2010: Vergütungs- und Verzugszins Auf Steuerbeträge, die vor dem Fälligkeitstermin bezahlt werden, wird ab dem 1.1. des Steuerjahres ein Vergütungszins gewährt. Dieser ist auf Vorauszahlungen für das laufende und das folgende Steuerjahr beschränkt und auf die Höhe der tatsächlich geschuldeten Steuer begrenzt. Die Gemeindesteuern 2011 werden am 31. Oktober 2011 zur Zahlung fällig. Der Gemeinderat hat den Vergütungszins für das Jahr 2011 auf 1,0% (wie im Vorjahr) und den Verzugszins auf 5 % (wie im Vorjahr) festgelegt. Die Vorausrechnungen für die Steuern 2011 werden Sie Ende Januar 2011 erhalten. Wenn Sie Teilzahlungen wünschen, stellen wir Ihnen gerne Einzahlungsscheine zu. Sie können diese unter Telefon 061 706 95 55 oder via E-Mail rechnungswesen@arlesheim.bl.ch anfordern. Gemeinderat

Arlesheim ist kunstinteressiert: Die Vernissage der Weihnachtsausstellung in der Trotte war gut besucht.

Zwölf Arlesheimer Künstlerinnen und Künstler zeigen in der Trotte in einer Weihnachtsausstellung ihre vielseitigen Werke. Edmondo Savoldelli

S

eit 27 Jahren schon gilt die Tradition, dass sich zum Jahresende in der Trotte die professionellen Arleser Künstlerinnen und Künstler mit neuen Werken präsentieren. Die Zusammensetzung der Gruppe mag jeweils wechseln, «immer jedoch soll die Ausstellung den interessierten Gästen eine Vielfalt bieten, damit für alle Kunstvorlieben etwas dabei ist», so Ruedi Brandenberger, Präsident der Trottekommission, in seiner Begrüssung zur gut besuchten Vernissage vom letzten Donnerstag. Nach einigen Köst-

lichkeiten, welche Jürg Seiberth als literarische Amuse-bouches aus seinem Maschinen-Tagebuch vortrug, konnte ein Rundgang durch die Ausstellung unternommen werden. Zum ersten Mal dabei sind dieses Jahr die Künstler des Atelierhauses Arlesheim im Tal. Martin Cleis zeigt seine subtilen «Neuen Baurisse», welche an orthogonal rhythmisierte Grundrisse von Baukörpern erinnern. Therese Weber verbindet Fotografie und Pulpgüsse zu spannungsvollen Collagen, die Virtuelles und Haptisches aufeinander treffen lassen. Und Bruno Meyers mystisch-stimmungsvolle Fotografien suggerieren in ihrer aufgelösten Zeichnung malerische Werte. Elsbeth Stöcklins gestische Nebelbilder vermitteln in reichen Schattierungen das Erlebnis von Auflösung und Verdichtung, in welche unvermittelt gedämpfte Farbe hineinschimmern kann. Leuchtend dagegen und in reiner Emotionalität erscheinen die Farben in Dana Verbrugghes BildWelten, welche schon im November hier ausgestellt waren. Gaby Staehelins

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

grossformatige Acrylbilder zeigen rational gestaltete Garten-Welten, in deren satten Grüntönen Büsche und Hecken zu architektonischen Elementen transformiert werden. Ernst Schneider, Johannes Sloendregt und Lotti Kofler haben schon diesen Oktober mit ihren nächtlichen Installationen in der Ermitage auf sich aufmerksam gemacht. Schneider und Sloendregt zeigen ihre Stein-, Holzund Metallskulpturen, während Kofler Naturfotografien präsentiert – Nebelzüge, erster Schneefall, Zwielicht. Erda Kaganas’ Arbeiten sind geprägt von kalligraphischen Elementen, welche in Verbindung mit Acrylglas und Spiegeln Vielschichtigkeit erzeugen. Gret Spenglers bildnerische Welten zeigen Figürliches, das sich aus Linienzügen konkretisiert, sowie geometrisierte Abstraktionen. Die alte Drucktechnik des Naturselbstdrucks hat Franziska Burkhardt für sich neu entdeckt und mit Doldenblütlern ganz faszinierende Pflanzendarstellungen geschaffen.

BÜRGERGEMEINDE

95. Geburtstag Am Mittwoch, 22. Dezember 2011, feiert Frau Elisabeth Minder-Meier, wohnhaft am Rüttiweg 29 in Arlesheim, ihren 95. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen der Jubilarin im kommenden Lebensjahr viele heitere Stunden, Zuversicht und Gesundheit. Gemeinderat

Information zum Trinkwasser 2009 Versorgte Einwohner: 8930 Herkunft des Wassers Grundwasser vom Pumpwerk II + III: 841 895 m³ Bezug von Dornach und Münchenstein: 30 080 m³ Abgabe an Münchenstein und Dornach: 25 790 m³ Total Eigenbedarf: 846 186 m³ Behandlung des Wassers Grundwasser: Das Wasser des Pumpwerks II wird mit UV behandelt. Das Wasser des Pumpwerks III braucht keine Behandlung. Wo wurde das Wasser gebraucht Haushaltungen und Kleinbetriebe: 554 688 m³ 65,6% Industrie und Gewerbe: 83 763 m³ 9,9% Öffentliche Gebäude: 17 889 m³ 2,1% (Fortsetzung auf Seite 4)

Altes Pfarrhaus wird neu Bürgerhaus Bürgergemeindepräsident Stephan Kink begrüsst die 120 Stimmberechtigten zur Budgetversammlung 2010. Das Protokoll vom 9. Juni wurde ebenso genehmigt wie das Budget 2011. Bei einem Aufwand von Fr. 135 300.– und einem Ertrag von Fr. 127 980.– weist der Voranschlag einen Fehlbetrag von Fr. 7320.– aus. Auf Antrag von Bürgerrat und Rechnungsprüfungskommission stimmten die Versammlungsteilnehmenden dem Voranschlag zu. Die Höhe der Gabholzgebühr bleibt bei Fr. 80.– je Holzgabe. Unter dem Traktandum «Einbürgerungen» wurde in offener Abstimmung über sechs Gesuche von schweizerischen und drei Gesuchen von ausländischen Staatsangehörigen entschieden. Sämtlichen Begehren wurde zugestimmt. Danach durften 27 neue und erstmals anwesende Mitbürger/innen ihren Bürgerbrief in Empfang nehmen; der Vorsitzende hiess sie willkommen und ermutigte sie, sich künftig auch ak-

tiv am Geschehen unserer Bürgergemeinde zu beteiligen. Wegen Schneefall fand dieses Jahr nur ein Frontag statt. Trotzdem konnten die geplanten Pflegearbeiten vollständig erledigt werden, wie Waldchef Willi Dudler erklärte. Er machte gleichzeitig auf die Termine der nächsten Frontage aufmerksam. Am Auffahrtstag, dem 2. Juni 2011, findet wieder das traditionelle Schürlifest statt, diesmal unter dem Namen «Pulverhüttlifest», da es beim Pulverhüttli stattfinden wird. Unter «Diverses» ging der Vorsitzende näher auf die Problematik des geplanten Single-Trails ein, welcher durch den Regierungsrat in den Waldentwicklungsplan aufgenommen wurde. Dies, obwohl die beteiligten Bürgergemeinden, die Naturschutz- und Jagdvereine sowie Anwohner sich in der Vernehmlassung dagegen gewehrt hatten. Es geht nicht an, dass unser Lebensraum, der Wald mit den Wildtieren, welcher ohnehin schon stark strapaziert wird, mit

noch mehr Freizeitaktivitäten belastet werden soll. Der Präsident versprach, seitens der Bürgergemeinde alles zu tun, um dieses unsinnige Vorhaben zu verhindern. Im Weiteren orientiert der Präsident über das alte Pfarrhaus, das als Bürgerhaus an die Bürgergemeinde übergeht. Die neu gegründete Baukommission ist bestrebt, den Umbau zügig voranzutreiben. Vizepräsident W. Dudler bedankt sich beim Bürgerrat und dem gesamten Team («Dreamteam» hat er es genannt) ganz herzlich für die gute und kollegiale Zusammenarbeit. Bürgerrat F. Schärmeli macht auf den bevorstehenden Weihnachtsbaumverkauf aufmerksam, der in den nächsten zwei Wochen stattfindet. Zum Abschluss bedankt sich S. Kink mit einem grossen Dankeschön bei allen Mitbürgern/-innen, welche sich im laufenden Jahr für die Belange unserer Bürgergemeinde eingesetzt haben. Bürgerrat Arlesheim


4

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch (Fortsetzung von Seite 3)

serversorgung Arlesheim arbeitet nach dem Wasser-Qualitätssicherungs-System des SVGW.

Schwimmbad: 16 399 m³ 1,9% Brunnen: 21 000 m³ 2,5% Bau/Feuerwehr und Diverses: 20 500 m³ 2,4% Verluste/Messdifferenzen: 131 947 m³ 15,6% Total: 846 186 m³ 100%

Weitere Auskünfte Wasserversorgung Arlesheim, Brunnenmeister P. Grosheny, Tel. 061 706 95 85. Pikettdienst bei Leitungsbrüchen und Störungen, Tel. 061 701 46 40 E-Mail: wasserversorgung@arlesheim.bl.ch Gemeindeverwaltung

Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen immer innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Chemische Beurteilung Gesamthärte vom Grundwasser ist ca.28 °fH. Nitrat: 18 mg Nitrat pro Liter. Der Toleranzwert liegt bei 40 mg Nitrat pro Liter Trinkwasser. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Besonderes Arlesheimer Trinkwasser kann bedenkenlos konsumiert werden. Die Trinkwasser-Temperatur liegt zwischen 10 und 18 °C. Die Was-

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung Birseck

MÄNNERRIEGE ARLESHEIM

Jasse und Cheigle in Büsserach Bei schönstem Winterwetter, im Schnee und bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wanderten am Samstag vor dem Chlaustag über 30 Männerriegler gut gelaunt von Breitenbach nach Büsserach zum Restaurant Traube, wo alsbald die Jasser versuchten, das Spiel-

glück zu ihren Gunsten zu zwingen, während im Kegelkeller die Mannen mit allen Tricks versuchten, die Kugel so zu steuern, dass möglichst alle Kegel fielen. Man kann jedoch das Spielglück nicht zwingen und die Kugel im Kegelkeller nahm den Weg, der ihr passte! In der Endausmarchung gewann Max Tschudin bei den Jassern, während Peter Amport die Keglerkonkurrenz gewann. Den beiden wurde der metallene Wanderpreis überreicht. Der Abend endete mit einem feinen Essen; als «Bhaltis» erhielt jeder noch einen Grättimann, sodass auf dem Heimweg mit Bus und Zug keiner Hunger leiden musste. Dem Organisator Fredi Anex sei hier nochmals herzlich gedankt. Männerriege Arlesheim

MUSIKSCHULE

MUSIKVEREIN ARLESHEIM

Weihnachtsfeier

Konzert in der reformierten Kirche

Am Samstag, dem 18. Dezember, lädt um 14 Uhr die Klavierklasse von Niina Simone zur Weihnachtsfeier! Lassen Sie sich von Klaviermusik auf die Festzeit einstimmen und geniessen Sie ein vorweihnachtliches Konzert. Am gleichen Nachmittag um 17 Uhr spielt die Violin- und Violaklasse von Carolina Mateos ein Konzert für Sie. Von J. S. Bach über L. v. Beethoven bis zu volkstümlichen Liedern dürfen Sie sich auf ein spannendes Konzert freuen. Beide Aufführungen finden in der Aula Gerenmatte statt. Thomas Waldner, Schulleiter

MUSIKSCHULE

Konzert im Advent Am letzten Mittwochabend fand in der reformierten Kirche das traditionelle Weihnachtskonzert der Musikschule Arlesheim statt. Die Auswahl der vorgetragenen Stücke zeigte ein breites Spektrum sowohl an Instrumenten wie Stilrichtungen und wies auf eine lebendige und vielfältige Musikschule hin. Gut aufgehoben zwischen den erfahrenen Schülerinnen und Schülern waren die jüngsten Musizierenden, für welche dieses Konzert ganz sicher zu einem besonderen Erlebnis wurde, denn gemeinsames Musizieren ist sehr bereichernd und wertvoll. Die Instrumentalistinnen, Instrumentalisten und der Chor Asteres erfreuten die Herzen der Zuhörer, und das Publikum honorierte das Konzert mit einem langen Applaus. Der Musikschulrat dankt den Musizierenden, den Lehrpersonen und der Schulleitung für ihren grossen Einsatz und wünscht allen besinnliche Weihnachtstage und ein gesundes und mit Musik erfülltes neues Jahr. Musikschulrat, Ursula Bischof, Präsidentin

LESERBRIEF

Auch Reformierte führen Weltgruppe Im «Wochenblatt» vom 2. Dezember hat sich der Gemeinderat bei all jenen bedankt, die sich in Freiwilligenarbeit engagieren. Die aufgeführten Beispiele zeigen auf, wie vielfältig solche Einsätze sein können. Eine Aufzählung muss notwendigerweise unvollständig bleiben. Allerdings ist es trotzdem befremdend, dass für den Gemeinderat nur eine Weltgruppe existiert, als deren Koordinatorin Claire Zaia aufgeführt ist. Richtig ist, dass Frau Zaia die römischkatholische Weltgruppe koordiniert – und gute Arbeit leistet. Leider ist es nicht zum ersten Mal, dass vergessen geht, dass auch eine Weltgruppe der reformierten Kirchge-

meinde existiert, die von Felix Schurter geleitet wird; auch bei der vom Gemeinderat organisierten 1.-August-Feier wurde nur von «der Weltgruppe» gesprochen; gemeint war die römisch-katholische. Die beiden Weltgruppen haben guten Kontakt und organisieren sowohl das Mittagessen nach dem ökumenischen Gottesdienst im Januar wie auch das Kuchenbuffet am Bettag gemeinsam. Sie haben aber ihre eigenen Projekte, die sie unterstützen, und arbeiten unabhängig voneinander. Ich bitte Sie, in Zukunft bei der Erwähnung der beiden Weltgruppen mehr Sorgfalt walten zu lassen. Vielen Dank! Gabriela Felix Schurter

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: 24.12.2010

Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr

31.12.2010

Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr

Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 28.12.2010 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2010.

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Raiffeisenbank Arlesheim Hauptstrasse 3, 4144 Arlesheim Telefon 061 706 70 00

Liebe Blasmusikfreunde, eröffnet wird unser diesjähriges Weihnachtskonzert, zu dem wir Sie herzlich einladen, mit der Ouvertüre zur Oper Semiramide von Gioacchino Rossini. Edvard Grieg beschreibt mit der Peer Gynt Suite Nr. 1 musikalisch das Drama «Peer Gynt» von Henrik Ibsen. Der erste Satz «Morgenstimmung» ist eine der bekanntesten klassischen Melodien überhaupt. Kaum weniger bekannt ist die Melodie «In der Halle des Bergkönigs». Beide Melodien sind immer wieder in Filmen und Werbung zu hören. «Pomp and Circumstance», das wohl berühmteste Werk von Edward Elgar wird oft bei Siegesehrungen eingespielt, so auch bei der Ehrung von Roger Federer an den swiss indoors in Basel. «An der schönen blauen Donau» von Johann Strauss, jedes Jahr ein Highlight am Neujahrskonzert der Wiener Symphoniker, jetzt ein Höhepunkt an unserem Konzert. Etwas grusligspannend wird es mit den verschiedenen Melodien aus dem Musicals «Tanz der Vampire». Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Film von Roman Polanski. Mit «Greensleeves», einem englischen Volkslied, machen wir den Übergang zum besinnlichen Abschluss unseres Konzertes. «Happy Christmas» von John Lennon und Yoko Ono und

die beiden Weihnachtslieder «O du fröhliche» und «Stille Nacht, Heilige Nacht» schliessen unser Weihnachtskonzert ab. Wir Musikantinnen und Musikanten freuen uns sehr, Sie in der reformierten Kirche zu begrüssen und wünschen eine schöne, besinnliche Weihnacht und im Neuen Jahr viel Glück, Gesundheit und viele schöne Momente. Beat Marti, Präsident Musikverein Arlesheim

SÄULIZUNFT

41. Satzung der Säulizunft Begleitet von drei Tambouren und unter strömendem Regen marschierten am Niggi-Näggi-Montag um sieben Uhr abends 35 Zunftbrüder vom Domplatz zum Hotel Ochsen, um sich zur 41. Satzung der Säulizunft Arlesheim einzufinden. Nach einer kurzen Einführung durch den Zeremonienmeister Michael Konrad und dem Anstossen auf eine speditive Satzung nahm Meister Erich Bader das Zepter in die Hand und führte durch die Traktanden. Nach Verlesen des letzten Protokolls, dem Bericht des Meisters zu den Aktivitäten im Jahr 2010 und des Säckelmeisters zur finanziellen Lage wurde dem Zunftrat einstimmig Décharge erteilt. Mit einer Schweigeminute wurde des im Oktober verstorbenen Zunftbruders Toni Meier gedacht. Für die zurücktretenden Zunfträte Lukas Fiechter (neu zum Ehrenzunftrat ernannt) und Hugo Erbacher wählte die Versammlung einstimmig und mit Applaus Ralph Behrend und Lukas Stückelberger. Unter gros-

sem Applaus durften Thomas Bloch, Ruedi Jenzer und Peter Stingelin für ihre Verdienste um die Realisierung des Zunftbuches «Arlesheim im 20. Jahrhundert – Geschichten und Gesichter» die Ernennung zu Ehrenzunftbrüdern entgegennehmen. Die zur Aufnahme in die Zunft vorgeschlagenen Roman Stingelin und KarlHeinz Zeller wurden mit Freuden bestätigt und werden an der kommenden Zeche im März zum ersten Mal begrüsst. Nach dem Abschluss des offiziellen Teils und einer kulinarischen Stärkung fand die Satzung 2010 mit einem letzten Umtrunk zu vorgerückter Stunde ein würdiges Ende. Letzte Exemplare des Zunftbuches «Arlesheim im 20. Jahrhundert – Geschichten und Gesichter» können noch bei Thomas Bloch (bloch@blo.ch oder telefonisch, 061 701 19 00) zum Preis von Fr. 39.– pro Stück bestellt werden. Säulizunft Arlesheim, der Chronist Roger Burri

ITA WEGMAN KLINIK LESERBRIEF

Ein Blick nach vorne … Es gibt Momente, wo ich versuche, mir vorzustellen, wie die Welt in 25 Jahren aussehen wird. Während der Zeit bis dahin werden wir wohl nicht sehr viel merken. Alles entwickelt sich, setzt sich fast schleichend in einem Prozess fort und passiert selten von einem Tag auf den anderen. Blickt man anderseits 25 Jahre zurück, ist sofort feststellbar, wie viel sich in der Zwischenzeit verändert hat. Bauten, Fahrzeuge, Elektrogeräte, die Mode und sogar die Umgangssprache waren anders. Und alles wird sich bis ins Jahr 2035 wiederum stark ändern, in kleinen und verdaubaren Einheiten. In welche Richtung allerdings bleibt ungewiss, und auf eine Art und Weise ist gerade dieses Offene das Spannende daran und macht das Leben lebenswert. Mit dem fragenden Blick in die Zukunft merke ich, dass ich Teil dieser Entwicklung bin und somit eine Verantwortung trage. Mit dem, was wir täglich tun, arbeiten, erleben, beeinflussen, weitergeben, wiedergeben oder entwickeln, mit all dem bewegen wir zusammen etwas. Und nur weil wir Menschen alle etwas tun, wird sich das Bestehende verändern. Ob zum Guten oder zum Schlechten, liegt an jedem Einzelnen, auch wenn die Meinungen über Gut und Schlecht nicht selten völlig auseinandergehen. Jedenfalls viel Mut zum Handeln wünscht Ihnen herzlich, Ihr Urs Schneeberger

Malkurse mit Andrea Irène Bislin

Bereichernd: Künstlerisches Arbeiten. «Bildbegegnung – Selbstbegegnung», «Experimentelle Bildgestaltung» und «Collagen» sind die Themen von drei Wochenendkursen, die Andrea Irène Bislin im kommenden Halbjahr jeweils zweimal anbietet. Im ersten Kurs, am 21./22. Januar sowie 4./5. März 2011, können Sie im Kunstmuseum Basel ausgewählten Werken intensiv begegnen und anschliessend die gewonnenen Erfahrungen in eigenen Bildprozessen fruchtbar werden lassen. Im zweiten Kurs geht es um das vielfältige spielerische Erkunden neuer Möglichkeiten im Gestalten von Bildern. Diese Wochenendkurse finden statt am 25. und 26. Februar sowie am 24. und 25. Juni 2011. Und im dritten Kurs, am 4./5. Februar sowie am 20./21. Mai 2011, können Sie im Austausch mit Beispielen aus der Kunstgeschichte mit

vielen Collagetechniken experimentieren. Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei Andrea Bislin oder über das Therapiesekretariat (siehe Inserat). Andrea Irène Bislin arbeitet seit September als Therapeutin und Kursleiterin in der Ita Wegman Klinik in Arlesheim. Ihre Liebe zum Neu-Entdecken im künstlerischen Tun, ihre Freude an der Menschenbegegnung und ihre über 20jährige internationale Erfahrung in Kunstpädagogik, Therapie und Erwachsenenbildung werden bereichernde Erlebnisse ermöglichen. Georg Hegglin


5

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

GOTTESDIENSTE

Canto Vivo und Ankunft des Friedenslichtes aus Betlehem

Laudes und Eucharistiefeier um 19.00 entfallen!

der Klasse von Kurt Roth, Domplatzschulhaus

Kirchenkaffee mit Verabschiedung von Bruno Helfenberger

Kath. Gottesdienste in Arlesheim

Dienstag, 21. Dezember 6.00 Rorategottesdienst unter Mitwirkung des Ensembles Amabile, anschl. Frühstück 19.00 Krypta: Rosenkranzgebet

Heiliger Abend, Freitag, 24. Dezember 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel, mitgestaltet vom Kinder- und Elternchor und Instrumentalisten 24.00 Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Domchores, dem Musikschulchor Canto Vivo und der Gruppe Aruma de Bolivia

Freitag, 17. Dezember 9.30 Krabbelgottesdienst in der Kirche «D’Wiehnachtsgschicht» 10.15 Reformierter Gottesdienst

Dienstag, 21. Dezember 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

4. Aventssonntag Samstag, 18. Dezember 17.00 Eucharistiefeier. Dreissigster für Cecile Jucker-Heller, Gest. Messe für Margaretha Theiler-Heller, JZ für Brigitte Gauch-Huber, für Hans Schürch und für Helene und Otto Berndt-Heuberger Sonntag, 19. Dezember 11.15 Eucharistiefeier 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Montag, 20. Dezember 20.00 Taizébesinnung mit dem Chor

Mittwoch, 22. Dezember 7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Eucharistiefeier 15.30 Landruhe: Eucharistiefeier 19.30 Bussfeier mit anschliessender Beichtgelegenheit

Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 23. Dezember 8.00 Weihnachtsfeier der Mitarbeitenden am Domplatz

Donnerstag, 16. Dezember 15.00 Altersstube im KGH: Vorweihnächtliches Singen und Musizieren mit

anlage Hagenbuchen Arlesheim. Interessierte 300-m- oder 10-m-Schützen/-innen sind herzlich willkommen. Weiter Infos sind unter www. fsg-arlesheim.ch abrufbar.

basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersgerechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus: c.adamus@rkk.arlesheim.ch, 079 745 70 15. Scharleiter ist Philpp Steiner: 8899ph@web.de; 079 515 47 41. jubla-arlesheim.ch

Samstag, 18. Dezember 17.30 Besinnung am Samstagabend. Wort – Musik – Stille: «WeihnachtsDank» Sonntag, 19. Dezember 10.00 4. Advent. Gottesdienst mit Weihnachtsfeier der Sonntagschule. «Dr Grossvatter verzellt». Pfarrer Peter Spinnler, Claudia Laager, Sonntagsschule und Musikschule. Anschliessend

Mittwoch, 22. Dezember 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH 12.00 Mittagstisch im Domhof. An- und Abmeldungen unter Tel. 061 706 90 30 15.30 Gottesdienst in der «Landruhe» 19.45 Kammerchor. Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung bei David Wohnlich, Telefon 061 222 21 88, E-Mail wohnlich@gmx.ch, web: www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor

VEREINSNACHRICHTEN

Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen: Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller, 061 701 35 40, thomas.keller@elternplattform.ch Elternbildung Arlesheim. Präsidentin Alexandra de Castro, 061 701 14 90. Familienzentrum Oase. Leitung Sandra Joppen, 061 701 76 57, Im oberen Boden 26: jeweils 8.30–11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren Spielgruppen Di, Do, Fr. Waldspielgruppe mittwochs, Kinderhütedienst jeweils 14.00–17.30 Uhr Di und Fr, Mittwochstreff für Familien mit wechselndem Bastelangebot. Aktuelles Programm unter: www.ebbl.ch Familienzentrum, Babysittervermittlung: Jacqueline Tanner, 061 702 10 64. FC Arlesheim. Clubhaus in den Widen. Co-Präsidenten Heinz Burgener, 061 701 33 11, und Hanspeter Schweingruber, 079 434 55 82, Sekretariat: Marianna Burgener, 061 701 33 46, Spiko Andi Wiesendanger, 079 299 68 68, Juniorenobmann: Christian Wirz, 061 702 27 65. FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Präsident Balz Stückelberger, Mobil: 079 628 20 28, Markus Eigenmann, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Jeden 1. Donnerstag, vom Monat bis März 2011 ab 19.00 Uhr: Schiessen 10 m, Schiesskeller Sport-

GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–20.00; Sa 10.00–12.00 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekr.: Frau L. Wicki, 061 701 10 62. Rechtsber.: Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Kurt Rüegger, 061 416 82 20, E-Mail: kruegger@bgbl.ch Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präs., 061 411 15 94. Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck

Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Austrasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfänger: 17.00–18.00 Uhr, Fortgeschrittene: 18.00–19.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch. KiSA – Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim (Büro im Pfeffingerhof, Stollenrain 11). Beratung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen, in sozialen und materiellen Notlagen. Kontakt: 061 701 20 02, www.kisa-arlesheim.ch. Sprechstunden: nach Vereinbarung. Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zoPublizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im «Wochenblatt». Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

be am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20.00 in der Domplatz-Turnhalle. Jugendmusik Arlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti, Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mvarlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30 Uhr, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Niggi Hufschmid, Präsident (061 721 83 25), oder unter www.orchester-arlesheim.ch. Pfadiabteilung Rychestei. Daniel Wyss v/o Möbius, Suryhofweg 1, 4144 Arlesheim, 061 701 59 13, moebius@rychestei.ch, www.rychestei.ch Samariterverein Arlesheim. Übung jeden 1. Dienstag im Monat, 19.45 Uhr. Schulferien ausgenommen. Lokal: Schwimmbadweg, 3-FachTurnhalle, Mehrzweckraum. Auskunft: 061 701 41 34 oder 061 411 58 33. Gäste willkommen. SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20 Uhr. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00 Uhr. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10 Uhr. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Fr. 93.– pro Jahr Fr. 186.– pro Jahr Fr. 279.– pro Jahr

Vogt-Schild Anzeiger AG 4144 Arlesheim

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Postfach 719, 4144 Arles-

Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30

mit langjähriger Erfahrung übernimmt Gartenarbeiten. Aktuell: Baum- und Sträucherschnitt

Kleines Inserat, grosse Wirkung.

Telefon 061 702 12 66, A. Brambach

für Menschen mit Handicap

Spitex Arlesheim. Obesunneweg 1, 4144 Arlesheim. Hilfe und Pflege zu Hause, Mütter- und Väterberatung, Verpflegungsdienste: Tel. 061 706 90 30, Mo–Fr 8.00–11.30 Uhr, übrige Zeit Telefonbeantworter. Fax 061 706 90 35. Sportfischer und Wandergruppe Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144 Arlesheim, 061 701 21 26. Auskunft über das Jahresprogramm (Fischen, monatliche Treffen, usw.): Urs Widmer, 061 751 43 80. Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontaktperson: René Piesker (Präsident), 061 701 98 05. Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Kontaktperson: Rolf Hilpert, Waldstrasse 40, 4144 Arlesheim, 061 701 63 90. Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Handball, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, Hip-Hop, Aerobic, Trampolin, Unihockey. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Frauenturnen, Gymnastik, Handball, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball, Unihockey. Kursangebote: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren, Tao & Tanz. Auskunft unter 079 547 55 98 oder auf www.tvarlesheim.ch.

Kundenschreinerei

Gärtner

Hilfe zur Selbsthilfe Helfen Sie mit! Procap, Schweizerischer Invaliden-Verband Postfach, 4601 Olten, Tel. 062 206 88 88 PC 461809-1, www.procap.ch

heim; Präs.: Dr. Peter Vetter, Arlesheim.

Gidon Boehm

4144 Arlesheim

Möbel, Fenster, Türen usw.: reparieren, anpassen, abändern, montieren. Einrichtungen und Ausbauten nach Mass. T/F: 061 362 05 11, Natel: 079 333 29 67 466802

Ausbildungen «Medialität energetisches Heilen» Basiskurs

Praxiskurs

(keine Vorkenntnisse nötig) (für Fortgeschrittene) Beginn: März 2011 Beginn: 19. 1. 2011 Noch 4 freie Plätze noch 2 freie Plätze

061 717 80 80

General-Guisan-Str. 12 * 4144 Arlesheim Tel. 061 702 08 67 * www.felicita.ch 467957

Gerichtlich angeordnete öffentliche Liegenschaftensteigerung Gemeinde Nunningen

Sensationell günstige Preise auf Waschautomaten Wäschetrockner Backöfen Kühl-, Gefrierschränke Grosse Küchen- und Apparate-Ausstellung Weitere Marken: Miele, Bosch, Electrolux, Bauknecht, FORS-Liebherr usw. Mo–Fr, 9–12/14–18.15 Uhr Sa, 9–12 Uhr

U. Baumann AG 4104 0berwil Dornach, Herzentalstr. 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Webseite www.alfredneuman.ch

Mühlemattstrasse 25 Telefon 061 405 11 66 Info@baumannoberwil.ch www.baumannoberwil.ch

Gemäss Urteil vom 9. Februar 2010 des Bezirksgerichtes Arlesheim wird nachfolgendes Grundstück versteigert: Grundstück Grundbuch Nunningen Nr. 2975 Fläche: 681,00 m² Katasterwert: Fr. 214 100.– Gebäude: Wohnhaus Rötelnweg 7 Steigerungsort: Amtschreiberei Thierstein, Passwangstrasse 29, 4226 Breitenbach, Lokal wird angeschrieben. Steigerungsdatum: Donnerstag, 13. Januar 2011 Steigerungsbeginn: 14.00 Uhr Fr. 736 760,70 Mindestpreis: Der Liegenschaftenbeschrieb und die Steigerungsbedingungen liegen bei der Amtschreiberei Thierstein in Breitenbach zur Einsicht auf. Der Ersteigerer hat unmittelbar vor dem Zuschlag eine Anzahlung von Fr. 50 000.– zu entrichten. Der Restkaufpreis ist innert eines Monats seit Zuschlagsdatum gerechnet zu bezahlen. Es wird zudem ausdrücklich auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Gundstücken durch Personen im Ausland aufmerksam gemacht. Besichtigung: Besichtigungen sind direkt mit Herrn Jäckle Georg (Miteigentümer), Telefon 079 742 65 05 zu vereinbaren. Breitenbach, den 13. Dezember 2010 Der Amtschreiber von Thierstein Dominik Vögeli, lic. iur., Notar

461189

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15–21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehinger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00.

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94.

463277

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86.

461237

Arlesheim


TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN

6

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

TODESFÄLLE Lebe liebgetragen, Lichtbeschenkt nach oben. Rudolf Steiner

Aesch Joseph Schmidlin-Geissler, geb. 13. Mai 1921, gest. 14. Dezember 2010, von Gempen/SO (Dornacherstr. 48). Bestattung: Mittwoch, 22. Dezember 2010, 14 Uhr, kath. Kirche in Aesch. Hermann Sprecher-Schaub, geb. 29. Februar 1912, gest. 13. Dezember 2010, von Aesch/BL (Pfeffingerstrasse 10). Bestattung: Freitag, 17. Dezember 2010, Kapelle Alterszentrum im Brüel, Pfeffingerstrasse 10. Urnen-Bestattung im engsten Familienkreis.

Mein Bruder und unser Freund

Ernst Georg Böttger geboren am 1. März 1922 hat am 11. Dezember 2010 seinen Lebensweg beendet.

Arlesheim Peter Karl Stöcklin, geb. 25. März 1951, von Basel und Buckten/BL (Hofmattweg 67). Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Dornach Georg Ernst Fritz Böttger, geb. 1. März 1922, gest. 11. Dezember 2010, von Bern/BE (Dorneckstrasse 31). Wurde bestattet. Irene Cueni-Vögtli, geb. 28. Mai 1917, gest. 7. Dezember 2010, von Dittingen/BL (Oberer Brühlweg 39). Trauerfeier und Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt. Liseli Gasser-Wittwer, geb. 5. Februar 1921, gest. 10. Dezember 2010, von Dornach/SO (Kohliberg 1). Wurde bestattet. Martin Peter Schuler-Peter, geb. 22. Dezember 1945, gest. 8. Dezember 2010, von Galgenen/SZ (Bahnhofstrasse 36). Trauerfeier und Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt. Münchenstein Liliane Simone Gerber-Moser, geb. 12. April 1925, gest. 13. Dezember 2010, von Langnau im Emmental/BE (Schönaustrasse 2). Abdankung und Bestattung: Montag, 20. Dezember 2010, 10.30 Uhr, Dorfkirche Friedhof Münchenstein. Rina Mustola-Caraci, geb. 6. November 1944, gest. 12. Dezember 2010, von Italien (Binningerstrasse 7). Wurde bestattet. Pfeffingen Walter Joseph Kaiser-Pflugi, geb. 14. Oktober 1930, gest. 7. Dezember 2010, von Pfeffingen/BL, Grellingen/BL. Wurde bestattet. Reinach Eduard Baumann, geb. 28. Oktober 1911, gest. 14. Dezember 2010, von Pratteln/BL (Thiersteinerstrasse 20). Trauerfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis: Mittwoch, 22. Dezember 2010, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Adele Mion-Meier, geb. 14. April 1917, gest. 7. Dezember 2010, von Basel (Aumattstrasse 79). Wurde bestattet. Helene Russenberger-Leuch, geb. 17. April 1921, gest. 9. Dezember 2010, von Schleitheim/SH (Landhofweg 8). Wurde bestattet. Edith Staub-Schwob, geb. 17. September 1924, gest. 11. Dezember 2010, von Basel (Marsweg 1B). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 16. Dezember 2010, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Ferdinand Schwab-Egli, geb. 25. März 1931, 8. Dezember 2010, von Kerzers/FR (Reichensteinerstrasse 12). Wurde bestattet. Ha-Ly Tu Quyen, geb. 1. November 1912, gest. 7. Dezember 2010, von Vietnam (Aumattstrasse 79). Urnenbeisetzung: Dienstag, 21. Dezember 2010, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

472175

Basler Bestattungen Hauptstrasse 33 CH-4147 Aesch/BL Telefon: +41 (0)61 751 16 15 Fax: +41 (0)61 751 22 12 E-Mail: basler-bestattungen@intergga.ch

In Dankbarkeit und Zuversicht: Horst E. und Ruth Böttger Ralf und Inga Böttger und Michael Böttger Martin und Kathleen Böttger und Julia Böttger, Mona Böttger Michael Böttger Angehörge und Freunde Bruno Marti Die Trauerfeier hat am Mittwoch, 15. Dezember 2010, in der Friedhofskapelle Dornach stattgefunden. Statt Blumen zu spenden, gedenke man der Arbeit des Puppentheaters Felicia, Konto CH71 8093 9000 0036 3006 7 bei der Raiffeisenbank Dornach (Postkonto 40-9606-4). Traueradresse: Bruno Marti, Hohle Gasse 4, 4143 Dornach Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Schwester und Tante

Liliane Simone Gerber-Moser 12. April 1925 bis 13. Dezember 2010 In den frühen Morgenstunden ist sie für immer eingeschlafen.

In stiller Trauer: Marie-Thérèse Lerch-Moser, Porrentruy Frédéric und Suzanne Moser-Schott, Exincourt (F) Martine und Julien Taoufiq-Moser, Bermont (F) Jean-Pierre und Magali Moser-Boiteux, Florimont (F) Sylvie Lerch, Porrentruy Ronald und Coletta Lerch-Eras, Moutier

HERZLICHEN DANK für die grosse Anteilnahme und die tiefe Verbundenheit, die wir erleben durften beim Abschied von unserem lieben

Willy Zurbuchen-Brun Ein grosser Dank geht an den Hausarzt Dr. N. Trost, an die Spitex Birsfelden, an das jeweilige Pflegepersonal der Ita-Wegmann-Klinik Arlesheim und des Alters- und Pflegeheims Birsfelden. Für die würdevoll und sehr persönlich gestaltete Abschiedsfeier danken wir dem Trauerredner, Herrn Lukas F. Simon, ganz besonders.

Die Trauerfeier mit anschliessender Beerdigung findet am Montag, 20. Dezember 2010, um 10.30 Uhr in der Kirche in Münchenstein, Kirchgasse, statt.

Gedankt sei allen für die lieben Worte, Briefe und Karten, heiligen Messen, Blumen und die grosszügigen Spenden.

Traueradresse: Ronald Lerch, Vigneule 41, 2740 Moutier

Birsfelden, im Dezember 2010

Die Trauerfamilie


7

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuch 127/10 Gesuchsteller: Von Arx Marcel, Therwilerstrasse 51, 4104 Oberwil – Projekt: Abbruch Einfamilienhaus und Garage, Neubau Mehrfamilienhaus (5 Whg.) mit Autoeinstellhalle – Parz. 2458, Klusweg – Projektverfasser: Studio von Arx Architektur, Therwilerstrasse 51, 4104 Oberwil Das hier aufgeführte Baugesuch orientiert Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

B. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Zubringerdienst-Signalisation an der Therwilerstrasse entfernt Die vorderhand baustellenbedingte Verkehrsbeschränkung konnte aufgrund von zwei

befristete Zubringerdienstregelung ersetzt werden. Die Gemeinde Reinach hat vergangenen Freitag, 10.12.2010, die provisorische Zubringerdienst-Signalisation entfernt. Der Gemeinderat ist mit den Beschwerdeführern im Gespräch, um möglichst bald eine einvernehmliche Lösung zu erreichen. Die unerledigten Beschwerden betreffen die verkehrspolizeiliche Publikation zur Zubringerdienstregelung an der Therwilerstrasse und nicht diejenige zu den Tempo-30-Zonen. Öffnungszeiten der Verwaltung über Weihnacht / Neujahr Die Verwaltung inkl. Stadtbüro bleibt am Freitag, 24. Dezember, und Freitag, 31. Dezember 2010, geschlossen. An allen andern Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Das Bestattungsbüro ist jeweils am Freitag, 24. und 31. Dezember, zwischen 8.00 und 12.00 Uhr für Todesfälle über die Natelnummer 079 322 37 80 zu erreichen. Wochenmarkt am Donnerstag statt am Freitag In der Weihnachtswoche findet der Wochenmarkt auf dem Gemeindeplatz nicht wie gewohnt am Freitag, sondern einen Tag früher,

Reinacher Reform prägt Budgetdebatte Der Einwohnerrat behandelte strategische Sachpläne und den Jahresund Entwicklungsplan 2011 bis 2015, welche das bisherige Budget ablösen. Am Schluss blieb ein Ertragsüberschuss von 460 000 Franken. Heiner Leuthardt

D

ie beschlossene Reinacher Reform führte am Montag im Einwohnerrat dazu, dass die Budgetdebatte in einer neuen Form ablief. Anstelle von Kontenkreisen und Produkten wurden die letzten Korrekturen an den neun strategischen Sachplänen (SSP) sowie dem Jahres- und Entwicklungsplan 2011 bis 2015 diskutiert und vorgenommen, entsprechend der einzuführenden Reinacher Reform. Die Hauptarbeit erfolgte dabei bereits im

(Fortsetzung auf Seite 9)

Vorfeld in den Spezialkommissionen. Diese definierten mit ihren Anträgen sowohl die strategischen wie finanziellen Leitplanken für die künftige Tätigkeit der Gemeinde. In der Debatte fiel auf, wie wenig Widerspruch zwischen den Parteien vorhanden war. In der Regel genehmigten sie die eingebrachten Korrekturen sowie die Sachpläne und den Jahres- und Entwicklungsplan einstimmig. Nach deren Annahme war auch klar, dass im kommenden Jahr mit einem Ertragsüberschuss von 460 000 Franken gerechnet wird und Nettoinvestitionen im Wert von 5,6 Mio. Franken getätigt werden können. «Das hätte ein Lehrling besser gemacht» Bei der Detailberatung gab es verschiedene redaktionelle Anpassungswünsche. Ebenso wurden Zusatzinformationen verlangt. Besonders erwähnenswert ist der Antrag der Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur (BWK) beim Sachplan (SSP 2) Freizeit und Kultur. Sie verlangte, dass der Gemeinderat das schon länger ausstehende Gemeindesportanlagenkonzept

ausarbeitet. «Damit werden die Grundlagen für die zukünftige Strategie im Leistungsbereich Sport und Bewegung erarbeitet», betonte die BWK. Dagegen wehrte sich Gemeinderat Paul Wenger mit dem Hinweis auf laufende Projekte im Sportbereich. Diese Argumentation liess MarieTherese Müller (FDP/GLP/BDP) nicht gelten. «Wir hätten gerne ein Gesamtkonzept. Was Paul Wenger zeigt, sind Einzelprojekte.» Zudem sei die Ausarbeitung des Konzepts mit dem Hinweis auf die laufenden Abklärungen im Rahmen der Birsstadt zurückgestellt worden. «Aber das, was nun vorliegt, lässt mir die Galle hochkommen. Das hätte ein Lehrling besser gemacht», kritisierte Marie-Therese Müller. Der BWK-Antrag wurde einstimmig genehmigt. Gescheitert ist jedoch ein Antrag der SVP, die den Beitrag an die kulturellen Institutionen in Basel-Stadt auf 100 000 Franken begrenzen wollte. Gescheitert war auch die Finanzkommission mit ihrem Antrag, dass für einen Zweithund die Hundesteuer tiefer als die vom Gemeinderat vorgeschlagen 130 Franken ausfallen solle.

PONYHOF

Mitte 2011 kehren die Ponys wieder nach Reinach zurück

Die Freude ist riesig: Nach 42 Jahren kann die Ponyhof-Familie endlich einen legalen Stall im Chlei Bruederhölzli bauen.

hrl. «Auf den Spatenstich zum Bau eines legalen Stalles im Chlei Bruederhölzli warten wir seit 42 Jahren», erklärte am Montagmorgen ein strahlender Urs Baerfuss. «Super ist das, endlich können wir aufatmen und den Kindern und Jugendlichen von Reinach wieder das Angebot hierherbringen, das früher schon einmal hier war», ergänzt seine Frau Anita. Aber auch die Gäste beim Spatenstich, darunter die Einwohnerrätinnen Rosmarie Wyss und Marie-Therese Müller von der BDP sowie der SVP-Einwohnerrat Ueli Berger, strahlten. Anwesend waren auch Vertreter vom Freundeskreis des Ponyhofs sowie Nachbarn und Vertreter von Firmen, die beim Bau beteiligt sind. Ebenso glücklich wie die Besitzerfamilie zeigte

sich der Präsident des Gönnerclubs Ponyhof Reinach BL, Christian Wussler. «Wir haben eine grosse Freude über den Spatenstich. Der Standort auf dem Chlei Bruederhölzli ist ideal.» Münchensteiner Exil bald beendet Die Bauarbeiten beginnen mit dem Aushub Anfang Januar. Bis Ende April sollte der Rohbau abgeschlossen und das Dach gedeckt sein. Die Rückkehr der Ponys ist für Mitte Jahr geplant. Deren Exil begann 2005 nach 34 Jahren auf dem Chlei Bruederhölzli, weil der provisorisch zugelassene Betrieb von den Behörden beendet wurde. In all den Jahren gelang es nicht, eine definitive Lösung zwischen der Betreiberfamilie und den Behörden auszuhandeln. Zunächst fand

FOTO: HEINER LEUTHARDT

der Ponyhof Unterschlupf auf dem Schänzli. Danach wechselte er ins Münchensteiner Bruckgut, wo die Ponys aktuell eingestellt sind. Entscheidend für die Zukunft des Ponyhofes war die Einwohnerratssitzung vom 12. März 2009. Damals wurde der mit den Ponyhofbetreibern Anita und Urs Baerfuss ausgehandelte Baurechtsvertrag äusserst knapp mit 15 zu 14 Stimmen, bei einigen Enthaltungen, vom Reinacher Einwohnerrat genehmigt. Eine wesentliche Grundlage dazu bildete der Finanzierungsnachweis des Bauprojektes. Nach unermüdlichem Bemühen war es zuvor der Betreiberfamilie gemeinsam mit dem Gönnerclub gelungen die nötigen Mittel, rund 650 000 Franken, zu beschaffen.


GEWERBE

UND INDUSTRIE IN REINACH Das Dream-Team – Kessler-Ski und Strolz-Skischuhe

Bruderholzstrasse 54, 4153 Reinach – Tel. 061 713 90 30

Wir liefern und montieren auch Treppenlifte für Sie! Garagentore – Garagentorantriebe Haustüren aus Aluminium/Reparaturen Sonnenstoren und Wetterschutz

Sanitäre Anlagen & Kundendienst

– Heizungsservice – Heizungskessel-Auswechslungen

Tel. 061 712 25 90

Ihr Spezialist für Sitzrasenmäher und Rasenmäher, Motorengeräte + Kommunalmaschinen

• Verkauf • Reparatur • Vermietung

Malergeschäft

Reinach 061 712 05 75 www.maler-spaar.ch

Schreinerei Wenger AG

hr Ja 25 it

Peter Spaar AG

Se

Neu führen wir die Highend-Ski aus dem Hause KESSLER. Bekannt wurde die Firma durch ihre einzigartigen Snowboards. Neu sind auch die Ski mit der gleichen Fertigungstechnik erhältlich. Unschlagbar wird dieser Ski wegen des einzigartigen Schaufelbereichs. Dieses Design sorgt für phänomenalen Auftrieb im Neu- und Pulverschnee. Der Ski dreht sehr leicht und ist für anspruchsvolle Skifahrer wie auch für weniger geübte Fahrer eine gute Wahl. Der Ski ist wunderschön verarbeitet, der Schriftzug haargenau in den Oberbelag eingefräst. Das matte Design in Schwarz-Weiss wirkt sehr edel. Preislich ist KESSLER mit Sicherheit einer der günstigeren Premium-Ski auf dem Markt. Der Ski wird vollständig und in kleiner Stückzahl in der Schweiz gefertigt.

en

Kessler, der echte Schweizer Ski

GmbH

Bedachungen & Sanitäre Anlagen

Brühlgasse 4 4153 Reinach Telefon 061 711 19 91 www.messerli-spenglerei.ch

Geschäumte Skischuhe von Strolz Viele Skifahrer leiden unter Druckstellen in ihren Skischuhen. Abhilfe schafft ein geschäumter, individuell an den Fuss angepasster Skischuh von STROLZ. Der Schuh umschliesst den Fuss mit sattem, gleichmässigem Druck fest umschlossen. Durch die grosse Auflagefläche werden Druckstellen bestmöglichst verhindert. Beim Steuern des Skis macht sich die direktere Kraftübertragung sehr positiv bemerkbar. Bei look perfect by Krähenbühl Sport in Reinach werden diese Skischuhe in Handarbeit angepasst. Unsere erfahrenen Mitarbeiter besuchen jährlich die Weiterbildung bei STROLZ in Österreich. Wir nehmen uns Zeit für Sie: bei der Beratung, der Fussanalyse, der Bestimmung der Trittspur und des Fussvolumens. Geniessen Sie die nächste Skisaison ohne schmerzende Füsse dank einem geschäumten Skischuh von look perfect.

Innenausbau, Möbel, Fenster, Glaserei Ziegelgasse 4 Tel. 061 711 27 10 Swisscom Shop Reinach Hauptstrasse 45 4153 Reinach Tel. +41 61 713 73 23 Fax +41 61 713 73 24 Shop.ReinachHauptstrasse@swisscom.com www.swisscom.com

www.look-perfect.ch

Sport und Optik unter einem Dach Hauptstrasse 39, Reinach

www.look-perfect.ch

Innenarchitektur / Gastronomie-Konzepte

Bäder

Cheminéeöfen

■ ■

■ ■ ■

Bäder Sanitäre Einrichtungen Heizungen Boiler Installa onsmaterial

Besuchen Sie unsere Ausstellung! Electro-Cal Duggingerstrasse 2 4153 Reinach Tel. 061 711 27 00

• • • • • •

Planen / Koordinieren / Realisieren Baugesuche Einfamilienhaus- und Wohnungsumbauten Allgemeiner Innenausbau Inneneinrichtung und Raumgestaltung Gastronomie- und Grossküchenplanung

Tel. 061 701 24 93 / Fax 061 701 24 79 apsdesign@bluewin.ch / www.apsdesign.ch

Die nächste Gewerbeseite Reinach erscheint am 20. Januer 2011

Kanalisationssanierungen ! Abklärungen mit den Behörden, Baumeisterarbeiten, Abnahmen und Systenprüfungen aus einer Hand.

061 711 99 04

www.sanitaer-feigenwinter.ch


9

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

SENIORENZENTRUM AUMATT

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 7)

Familien- und Jugendberatung Birseck

am Donnerstag, 23. Dezember 2010, statt. Der Markt am 31. Dezember findet nicht statt.

2. Veranstaltungshinweis Feierabendkonzert Mittwoch, 22. Dezember 2010, 18 Uhr, in der Aula Weiermatten. Es spielen Schülerinnen und Schüler von Heiner Krause (Horn).

Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung Birseck

KMU REINACH

Engel begleiten den Sonntagsverkauf Wer am Sonntag, dem 19. Dezember, in Reinach durch die stimmungsvolle Stadt schlendert, trifft eine Vielzahl von Engeln an. Engel zum Anfassen mit prall gefüllten Geschenksäcken für Klein und Gross. Der kmu Reinach möchte allen Konsumenten und Besuchern des Sonntagsverkaufs schöne Weihnachten wünschen und mit den Engeln und ihren Geschenken danken. Für die «Präsentli» vom Gewerbe sowie der Familie Hornstein für ihre Einpackaktion einen herzlichen Dank. Die Reinacher Detaillisten erwarten Sie zum Weihnachtshopping von 11 bis 17 Uhr und freuen sich auf viele Kunden. Das Einkaufsvergnügen wird mit diversen Aktionen und Angeboten in den Läden begleitet (siehe Inserat). Weitere Attraktionen: Die Ponykutsche zwischen Interdiscount, Gemeinde und Zentrum verkehrt als Shuttle. Im Engelpostamt erwarten Engel die Kinder, um

Briefe fürs Christkind zu schreiben. Der Glasbläser bläst mit den Kindern Weihnachtskugeln. Die Firma Growa offeriert den Besuchern Glühwein, begleitet von stimmungsvoller Drehorgelmusik. Oder haben Sie Lust auf ein Raclette? Lieder und Texte zu Weihnachten werden von Hansjörg Hänggi um 15 und 16 Uhr in der Galerie XT, die für Kunstfreunde geöffnet hat, dargeboten. Bestaunen und begrüssen wir sportliche, weltliche Engel, die auf dem Tandem durch Reinach kurven. Wer gewinnt seine Einkäufe zurück? Um 16.45 Uhr erfolgt die Ziehung der Gewinner des Weihnachtswettbewerbs beim Gemeindezentrum. Zu guter Letzt lassen wir den Sonntag in der Nikolauskirche um 17 Uhr beim Adventskonzert ausklingen. Liebe Reinacher/innen, lassen Sie sich diesen speziellen «Engelsonntag» in Reinach nicht entgehen! Ute Gasser, kmu Reinach

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: 24.12.2010

Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr

31.12.2010

Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr

Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 28.12.2010 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2010. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Raiffeisenbank Reinach BL Hauptstrasse 9, 4153 Reinach BL Telefon 061 717 96 68

Rohbau steht trotz 77 Regentagen Voller Stolz versammelten sich die Handwerker am Freitag vor dem Neubau des Seniorenzentrums Aumatt. Während knapp zehn Monaten hatten sie bei widrigen Wetterverhältnissen den veralteten Block der Alterssiedlung abgerissen und einen neuen, zeitgemässen Bau zwischen die bestehenden Gebäulichkeiten eingefügt. Stolz reckte das geschmückte Bäumchen seine Ästchen gegen den blauen Himmel. Auch Stiftungsrätin Lilly Senn erfülle der Anblick mit Stolz, habe sie doch anfänglich den Abbruch mit Wehmut und einem mulmigen Gefühl verfolgt. Aber mit fortschreitender Bautätigkeit sei sie beeindruckt gewesen, wie aus der grossen Grube ein schöner Bau in die Höhe wuchs. In ihrer Ansprache dankte die Stiftungsratspräsidentin allen am Bau Beteiligten für die gute Arbeit und allen vom Bau Betroffenen für die Geduld und den guten Willen. Nach dem Richtspruch gab Bauleiter Boris Meyer vom Architekturbüro Kunz und Jeppensen beim Apéro einen kurzen Überblick über die Wetterdaten der letzten 10 Monate: Während 33 Tagen kletterte das Thermometer nie über Null Grad und während 41 Tagen sank es nie unter 25 Grad. Dafür prasselte der Regen an 77 Tagen auf die Arbeiter nieder und kurz vor dem Richtfest wurde die tiefste Temperatur mit Minus 11 Grad gemessen. Ein Tag, an dem die Bauarbeiter trotzdem arbeiten und in Bewegung bleiben mussten. Im Trakt B werden in einem Jahr 36

Feierlich: Stiftungsratspräsidentin Lilly Senn (Mitte) dankte allen am Bau Beteiligten.

neue Bewohner einziehen. Das Obergeschoss mit schwellenfreiem Ausgang auf die Dachterrasse wird dementen Bewohnern vorbehalten sein, um dem enormen Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die beiden unteren Stockwerke werden über eine gedeckte Terrasse bzw. einem Gang mit dem Hauptgebäu-

de verbunden sein, erklärte Architekt Dieter Bäni. Ausserdem würde wenn möglich nach Minergiestandard gebaut. Es sei aber nicht überall möglich gewesen. (Weitere Informationen zum Seniorenzentrum Aumatt finden Sie im Inserateteil dieser Ausgabe). Jay Altenbach

S FAR

KULTUR IN REINACH

Goldfisch Aurelia

Adventskonzert in St. Nikolaus

Sensationeller Erfolg für Aurelia Häusler am Aargau Open vom letzten Wochenende: Die Zehnjährige konnte gleich drei Medaillen mit nach Hause nehmen. Sie erschwamm Gold über 50 m Delfin und lag mit ihren 38.04 nur 11 Hundertstelsekunden hinter der Jahresbestzeit aller Schweizer Schwimmerinnen bis 11 Jahre! Mit 41.35 Sek. über 50 m Rücken holte sie sich gleich noch eine zweite Goldmedaille. Über 50 m Freistil gewann sie Silber, wobei sie die Goldmedaille nur gerade um 38 Hundertstelsekunden verpasste. Ihre elfjährige Clubkollegin Leonie Brunner erbrachte in Aarau gleich in drei Disziplinen ihre persönliche Bestleistung: Schneller denn je schwamm Leonie über 100 m Delfin, 100 m Brust und 100 m Freistil. SfAR-Cheftrainer Aldo Battilana zeigte sich sehr beeindruckt von der Konzentration und Professionalität der beiden jungen Athletinnen. Am 30. Aargau Open nahmen rund 320 Schwimmerinnen und Schwimmer zwischen 8 und 21 Carmen Oriet Jahren teil.

LESERBRIEF

Reinacher Märt adieu Seit 25 Jahren war ich auf verschiedenen Märkten aktiv: Allschwil, Binningen, Oberwil, Breitenbach, Sissach usw. In Reinach war dies bis vor 2 Jahren nicht möglich, da die Märkte unter der Woche waren. Vor 2 Jahren ging ich vorzeitig in Pension. Anfang 2009 wurde der Reinacher Markt neu organisiert. So habe ich mich entschlossen, hier nochmals aktiv zu werden; die anderen Märkte hatte ich mittlerweilen beendet. Leider hatte ich an den elf Märkten, an denen ich teilgenommen habe, keinen Erfolg. Mit dem Verpflegungsstand hatte ich immer wieder Verluste, der Weihnachtsmarkt ist da eine Ausnahme. So habe ich mich Mitte November 2010 entschlossen, meine Marktaktivitäten einzustellen mich bei der Marktkommission abgemeldet. Leider habe ich von der Marktkommission bis jetzt nichts gehört, was mich sehr enttäuscht hat. Ich möchte mich bei allen Marktbesuchern und Marktfahrern, die immer wieder bei mir konsumiert haben, recht herzlich bedanken und wünsche euch besinnliche Festtage. Ernst Zumstein

Die renovierte, neu gestaltete Dorfkirche St. Nikolaus bietet einen idealen, stimmungsvollen Rahmen für das Adventskonzert von Kultur in Reinach. Kommenden Sonntagabend, 4. Advent, spielt um 17 Uhr das PROfessional Training Orchester Basel der Hochschule für Musik Werke von Maurice Ravel und Georges Bizet. Das 2009 gegründete Orchester spielt ohne Dirigenten. Die Leitung liegt beim Konzertmeister, wobei die Instrumental-Solisten vorwiegend aus den eigenen Reihen stammen und die Stimmführung wechselt. Diese Konstellation fordert jedes Ensemblemitglied heraus, hängt doch der Erfolg und die Qualität noch stärker als bei einem konventionellen Kammerorchester von jedem Einzelnen ab. Ensemblemitglieder sind Studierende der

FOTO: ZVG

Hochschule für Musik, die unter der Leitung vom Konzertmeister und Dozenten Brian Dean spielen. Dieser überträgt immer wieder die Leitungsverantwortung an ein Orchestermitglied. Eine spannende Konstellation, bei der das Teamwork im Vordergrund steht. Kommenden Sonntag spielt das PROfessional Training Orchestra von Maurice Ravel «Tombeau de Couperin» sowie «Pavane pour une Infante defunte». Von Georges Bizet erklingt die Sinfonie Nr. 1 C-Dur. Der Konzertbesuch lässt sich gut mit dem Sonntagsverkauf in Reinach verbinden, der um 17 Uhr endet, zum gleichen Zeitpunkt also, bei dem das Adventskonzert in der Dorfkirche St. Nikolaus beginnt. Kultur in Reinach, Heiner Leuthardt

LANDRATSWAHLEN 2011

Landratskandidaturen der CVP Die beiden CVP-Ortsparteien AeschPfeffingen und Reinach haben den Landratswahlkampf 2011 lanciert und ihre zehn Kandidaten nominiert. Die CVP-Ortsparteien Aesch-Pfeffingen und Reinach haben das klare Ziel, ihre bisherigen Sitze von Sabrina Mohn und Urs Berger erfolgreich zu verteidigen und ihre Wähleranteile auszubauen. Selbstverständlich unterstützen sie auch die Wiederwahl von Peter Zwick als Regierungsrat. Folgende Kandida-

ten und Kandidatinnen stellen sich zur Verfügung: Sabrina Mohn, Aesch (bisher), Urs Berger-Häring, Aesch (bisher), Andrea Brügger, Reinach, Eva Eusebio-Balmer, Reinach, Christian Helfenstein-Gschwind, Aesch, Fabrice Jourdain, Reinach, Markus Kilchherr, Reinach, Dr. Josef Küng, Reinach, Urs Küng, Aesch, Dr. Béatrix von Sury d’Aspremont, Reinach. Der Präsident der CVP AeschPfeffingen, Stephan Gloor, und der CVP Reinach, Guido Brügger

LANDRATSWAHLEN 2011

Auch BDP tritt im März 2011 an Nachdem im Kanton Baselland nun alle neuen BDP Bezirks-Sektionen gegründet werden konnten, möchten wir Ihnen gerne unsere Landratskandidaten der Sektion Birstal präsentieren. Die BDP freut sich, als jüngste Partei Ihnen folgende profilierte Persönlichkeiten für den Landrat vorzuschlagen: Marie-Therese Müller-Schärer, Rosmarie WyssBorn, Eugen Fuchs, Raymond Hasenfratz, Nicole Weber-Jost, Filip Winzap, Christoph Wyttenbach, Doris Vögeli. Die BDP engagiert sich unter anderem für einen starken Staat, die Stärkung der Familien, für ein gutes Bildungssystem. Sie unterstützt die Interes-

sen und die Förderung der KMU. Uns ist auch wichtig, dass die öffentliche Hand haushälterisch mit ihren Mitteln umgeht und so die Zukunft auch der Sozialwerke sicherstellt. Dafür möchten wir uns in Liestal engagieren. Wir werden Ihnen unser Programm im Detail in den kommenden Wochen noch vorstellen. Ausserdem dürfen wir Sie jetzt schon darauf hinweisen, dass am 17. Februar 2011 in Reinach eine öffentliche Veranstaltung mit Frau Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf stattfinden wird. Für den Vorstand Sektion Birstal, Marie-Therese Müller


10

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

MUSIKGESELLSCHAFT KONKORDIA

100-Jahr-Jubiläum: ein voller Erfolg Mit dem nahenden Jahreswechsel neigt sich nun auch das 100-jährige Jubiläum der Musikgesellschaft Konkordia zum Ende. Nebst den drei grossen Höhepunkten im Jubiläumsjahr, dem Jubiläumskonzert, dem Stadtfest und dem Kirchenkonzert, konnten wir die neue Uniform auch an diversen anderen Anlässen bis über die Gemeindegrenzen hinaus präsentieren. Zurück bleibt der

Weihnachten und Neujahr – Festliche Anlässe für Sie in einer festlichen Zeit

G LAI MAI SC HTE R R E I S LI

Licht prägt den Advent, Weihnachten und dann auch Ostern. Denn Christus, der im Johannesevangelium als «das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet», leuchtet in unsere Nacht hinein. Wir sind eingeladen, Gottes Gegenwart in seiner Schöpfung zu feiern. – Wir empfehlen dabei ein paar Schritte zum Verdauen und Ruhe zur Einkehr. Viele finden sich in den Räumen der Kirche ein, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Jedes unserer Angebote haben wir unten kurz beschrieben, damit Sie sich informieren können, was Sie ansprechen mag. Wählen Sie aus und planen Sie uns in Ihre Festtage ein.

Heiligabend, 24. Dezember

Weihnachten, 25. Dezember

Familienweihnachtsgottesdienst um 17 Uhr in der Fiechtenkapelle

Weihnachtsgottesdienst um 10.30 Uhr in der Mischeli-Kirche

Für Familien mit kleinen und grösseren Kindern und für alle, die irgendwo Kind geblieben sind: Eine Weihnachtsgeschichte, unsere schönen alten Lieder und etwas zum Erleben. Hirtenmusik gibts auch. Neugierig? Dann treffen wir uns am Heiligabend um 17 Uhr.

Der feierliche Weihnachts-Morgengottesdienst, mit Abendmahl in der Mischeli-Kirche.

Wir öffnen unsere Türen für alle, die den Weihnachtsabend zusammen mit anderen bei feinem Essen, bei Kerzenschein und besinnlicher Musik verbringen wollen. Wir beginnen im Foyer des Kirchgemeindehauses Mischeli um 18 Uhr mit einem Apéro, um 19 Uhr öffnet sich die Tür zur guten Stube …

Christnacht um 22.30 Uhr in der Mischeli-Kirche Mitten in der Nacht feiern wir die Geburt von Jesus Christus. In der prächtig dekorierten Mischeli-Kirche hören wir das Weihnachtsevangelium. Wir beten gemeinsam und singen bei Kerzenschein das klassische «Stille Nacht».

Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr in der Mischeli-Kirche Welche Rolle spielt Gott? Die Haupt- oder eher eine Nebenrolle? Und: Wer ist in unserem Leben Regisseur? Gedanken dazu und feierliche Musik im Sonntagsgottesdienst.

Silvester, 31. Dezember 2010 Segnungsgottesdienst um 17 Uhr in der Mischeli-Kirche Auch dieses Jahr wieder: Eine schlichte, meditative Feier am Übergang der Jahre. Lassen Sie los, was vergangen ist, sehen Sie, was neu wird! Mit Ihrem Anliegen, Ihrer Sorge, Ihrem Wunsch oder auch einfach so, treten Sie – getragen von Taizégesängen und Piano-Improvisationen – nach vorne und Sie bekommen einen persönlichen Segen.

&

Am Freitagmorgen: Fiire mit de Chliine

Am 2. Dezember 2010 hat die Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus Mischeli getagt. An der zurückliegenden Versammlung vom Juni 2010 haben die Reinacher Reformierten ihre Solidarität mit den Menschen des Südens durch eine ausserordentliche Spende an evangelische Gemeinden in Chile gezeigt: Die chilenische Pfarrerin Lorna Barra und Pfarrer Daniel Frei vom kantonalen Pfarramt für «Weltweite Kirche» konnten sich persönlich vor Ort von der Mittelverwendung überzeugen und berichteten eindrücklich aus Chile. Die beiden luden bereits jetzt zum Gottesdienst vom 16. Januar in der Mischeli-Kirche ein, wo in Wort und Musik diese kontinentübergreifende evangelische Gemeindefreundschaft weitergeführt und -gefeiert wird. Das vom Finanzchef Kurt Sager präsentierte Budget im Gesamtvolumen von Fr. 2 039 076.– wurde mit einem Aufwandsüberschuss von Fr. 80 354.– bei einer Gegenstimme angenommen. Die Steuersätze wurden von der Versammlung unverändert belassen bei 0,57% vom Einkommen und 0,065% vom Vermögen. Jürg Thommen vom Ressort Liegenschaften berichtete vom erfreulichen (politischen und planerischen) Fortschritt bei unserem MischeliBauprojekt «Insieme» und verwies erneut auf die Wichtigkeit, dieses Haus mit Leben zu erfüllen. Das geplante Begegnungszentrum/ Kirchencafé sei neben den Jugendräumen und dem Empfangsbereich sehr wichtig für eine solche Belebung. In diesem Sinne beschloss die Versammlung denn auch, aus einer an der letzten Versammlung getätigten Rückstellung Fr. 20 000.– in die Ausgabeverantwortung der Kirchenpflege zu überweisen: Die seit geraumer Zeit tätige Fachgruppe «KiCa» kann nun für die weitere professionelle Planung Fachpersonen etc. beiziehen und bei der Kirchenpflege dafür Geldmittel beantragen. Schliesslich wurde für die Kirchenpflege ein weiteres wertvolles Mitglied gewonnen: Urs Fries wurde per Akklamation vorgeschlagen, einen der beiden freien Sitze in der Reformierten Reinacher Kirchenpflege einzunehmen. Sollten bis zum 16. Dezember keine weiteren Wahlvorschläge eingehen, gilt der Reinacher Architekt als in stiller Wahl gewählt und tritt per 1. Januar 2011 sein Amt an. Frank Lorenz

Feiertage: Öffnungszeiten Sekretariat

Kleinmeisterkönig gekürt Seit einigen Jahren treffen sich Alleinund Kleinstunternehmer, alles dorfbekannte Grössen, zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen (wer möchte schon mit sich selber ein Weihnachtsessen veranstalten?) Selbstverständlich werden bei diesem Anlass auch kulturelle Bedürfnisse befriedigt. So wurde schon eine Künstlerwerkstatt oder ein heimischer Weinproduzent besucht. In diesem Jahr wurde ein Wettbewerb in die Erlebnisreise ins Dreiland eingebaut. Es wurden Fragen zur Politik, ein Torwandschiessen sowie ein Gokartrennen bestritten. Aus allen drei Wettbewerben wurde der intelligenteste, sportlich motivierteste und letztlich rasantes-

te Kleinmeister zum «Glaimaischterkeenig» erkoren. Diesen Titel erkämpfte sich der Spenglermeister Paul Schüepp zum ersten Mal und wird nun mit Ruhm und Ehre überschüttet. Nach einem ausgezeichneten Essen in einem weihnachtlich dekorierten Kuhstall wurde der Abend im Kleinbasel ausgelassen beendet. Mit den tollen Gedanken an einen gelungenen Abend im Freundeskreis werden wir Kleinmeister, die manchmal viel grösser sind als man vermutet, im neuen Jahr wieder hochmotiviert für unsere Kunden in der ganzen Region da sein. Mit handwerklich Grüssen, Plättli Burger

Stephanstag, 26. Dezember

Offene Weihnacht ab 18 Uhr im Kirchgemeindehaus Mischeli

Bericht aus der Kirchgemeindeversammlung

Blick auf ein in jeglicher Hinsicht sehr erfolgreiches Festjahr. Da dies ohne eine Vielzahl von Helfern und Gönnern keinesfalls so gelungen wäre, möchten wir allen, die uns 2010 tatkräftig unterstützt haben, nochmals grossen Dank aussprechen. Allen Freunden der Konkordia wünschen wir zudem ein schönes Weihnachtsfest und «e guete Rutsch». Ihre MG Konkordia Reinach

Im Krabbelgottesdienst am 17. Dezember verwandeln sich unsere Kleinsten in Maria und Joseph, in Engeli und in Hirten. Wir erleben so das Wunder von Weihnachten gemeinsam. S Singfränzi, das ErzählTrudy und Pfarrerin Florence freuen sich auf unsere Krabbelkinder mit ihren Familien. Die Feier beginnt um 10 Uhr und dauert etwa eine halbe Stunde, danach gibts ein Znüni für alle.

Am Freitagabend: Jugendgottesdienst In der Nikolauskirche feiern wir mit und für unsere Jugendlichen am 17. Dezember um 18.30 Uhr einen Gottesdienst zu Weihnachten.

Am Weekend: Kerzenziehen mit dem Cevi Auch dieses Wochenende, 18./19. Dezember, kann man Samstags von 10 bis 17 Uhr und Sonntags von 13 bis 17 Uhr bei uns Kerzenziehen.

Am Sonntag: Caribbean Christmas Gottesdienst Eine beschwingte (Vor-)Weihnachtsfeier im Reggae-Rhythmus: Das feiern wir im Mischeli-Morgengottesdienst am 19. Dezember mit der Formation «Steel Harmonites Basel» unter der Leitung von Mike Cazaubon. Lassen Sie sich mitreissen und verzaubern von Liedern und Liturgie im Stil zwischen Bob Marley und Boney M, in Musik und Wort. Klatschen und Applaus explizit erwünscht!

Am Sonntag: Kinderkirchen-Weihnacht Was wäre Weihnachten ohne ein Krippenspiel, ausgeführt von freudigen und motivierten Kindern! Die KiKi-Leiterin Doris Vögeli hat ein wunderbares Stück den kleinen Schauspielern und Schauspielerinnen auf den Leib geschrieben. Umrahmt von schöner Musik führen uns die Kinder am 19. Dezember um 17 Uhr in der Mischli-Kirche ihr Krippenspiel auf. Gross und Klein sind dazu herzlich eingeladen.

Am Dienstag: Taizé-Lichterfeier im WBZ In der Kapelle des WBZ (Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte) findet unsere ökumenische Taizé-Lichterfeier statt, Aumattstrasse 70–72 (im dritten Stock) für Menschen mit und ohne Rollstuhl. Um 19 Uhr nächsten Dienstag, 21. Dezember, feiern wir mit den eingängigen Taizéliedern. Ab 18 Uhr Einsingen.

&

Am Freitag, 24. Dezember, ist unser Sekretariat nur morgens von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Am Freitag, 31. Dezember, bleibt das Sekretariat geschlossen. Das Sekretariatsteam wünscht allen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr.

Gestorben 28. November Zimmermann-Meili Priska, geb. 1936, Landhofallee 8 2. Dezember Erismann-Krebs Franz, geb. 1926, Hauptstrasse 1 3. Dezember Layer-Frei Gerhard, geb. 1920, Falkenstrasse 10

Kollekte Getauft 12. Dezember Joschua, Sohn der Tanja Drixl und des Erwin Vogt, Binningerstrasse 64

5. Dezember

Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme Basel, Fr. 294.50

CHRISCHONA-GEMEINDE

Sieben Eheabende Ewigi Liebi – zwischen Wunsch und Wirklichkeit: In Reinach finden ab 21. Januar 2011 sieben Eheabende statt. Eingeladen sind alle Paare, die das Feuer ihrer Liebe am Brennen halten oder wieder neu entfachen möchten. Durch diese Eheabende konnten in den vergangenen drei Jahren schon viele Paare ihre Beziehung stärken oder wieder neu zueinanderfinden. Die Teilnehmer erhalten viele praktische Tipps und lernen positive Verhaltensweisen zu folgenden Themen: Tragfähige Fundamente bauen, 21. Januar; die Kunst zu kommunizieren, 4. Februar; Konflikte gemeinsam bewältigen, 25. Februar; die Kraft der Vergebung erfahren, 25. März; mit Eltern und Schwiegereltern klarkommen, 1. April; ein erfülltes Liebesleben, 15. April; die 5 Sprachen der Liebe kennen, 6. Mai. Jeweils am Freitag von 19 bis 22 Uhr im Chrischonahaus, Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Die 7 Abende kosten pro Paar 300 Franken, inkl. Teilnehmerunterlagen, Essen, Getränke und Dessert. Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2011. Jeder Abend beginnt mit einem gemütlichen Essen, bei dem jedes Paar

nach dem Arbeitsalltag zuerst zur Ruhe kommen und sich finden kann. Nach einem Vortrag mit DVD über das jeweilige Thema des Abends können sich die Paare darüber unterhalten. Dabei wird die Privatsphäre respektiert, da alle Übungen und Gespräche nur mit dem Partner erfolgen. Ein Informationsabend findet am 7. Januar 2011 um 20 Uhr am Wiedenweg 7 bei Kaffee und Kuchen statt. Anmeldung erwünscht bis 5. Januar 2011. Auskunft und Anmeldung an Heidi Widmer, Tel. 061 711 90 27, E-Mail: hd.widmer@intergga.ch

Ewigi Liebi … Sieben erfrischende Eheabende, bereichernd für Ihre Beziehung! Infoabend: 7. Jan. 2011, 20 Uhr 1. Eheabend: 21. Jan. 2011, 19–22 Uhr Am Wiedenweg 7 in Reinach Kosten: Fr. 300.– pro Paar (alles inkl.) Anmeldung bis 10. Januar 2011 an: Heidi Widmer, Tel. 061 711 90 27, E-Mail hd.widmer@intergga.ch Chrischona-Gemeinde www.chib.ch

ZUNFT ZU REBMESSERN

Zunftmahl der Zunft zu Rebmessern Zünftige sind regenfest. Das bewiesen sie am Jahrestag 2010. Trotz Dauerregen marschierten sie mit ihren Gästen unter einem Meer von Regenschirmen zum Dorfbrunnen. Dort wurden Edgar Ackermann, Fredi Fecker und Lucian Hell mit einer feierlichen Zeremonie in die Zunft aufgenommen. Im Heimatmuseum begann anschliessend das traditionelle Zunftmahl. Zunftmeister André Sprecher begrüsste in seiner Meisterrede folgende Gäste: Kurt Brun, Meister Bürger-Korporation Kleinhüningen mit dem Vorgesetzten Rolf Heidolf, Adrian Meury, Meister Zunft zu Wein- und Herbergsleuten Aesch und den Zeremonienmeister Franz Vogel, Peter Meier, Bürgerratspräsident, Andreas Jeppesen, Bürgerrat, Jörg Krähenbühl, Regierungsratspräsident, Désirée Lang, Einwohnerratspräsidentin, sowie Stefan Brugger, Gemeinderat. Passend zur Jahreszeit verwies er die Zunftbrüder auf die Bedeutung des Kerzenlichtes als Symbol der Hoffnung, Zuversicht und Lebensfreude. Kerzen lassen von helleren Tagen träumen. In launigen Versen präsentierte Kurt Brun sein Kleinhüningen; dank dem Einsatz der Bürger-Korporation lebe manch alter Brauch wieder auf. Jörg Krähenbühl dankte für die Einladung und machte

sich schmunzelnd Gedanken über anzustrebende Ämter, um ein weiteres Mal eingeladen zu werden. Er lobte die grossen Verdienste der Zunft für das kulturelle und gesellschaftliche Gemeindeleben. Stefan Brugger überbrachte die Grüsse des Gemeinderates. Adrian Meury neckte Zunftmeister A. Sprecher mit spitzen Hinweisen aus dessen chinesischem Horoskop. Paul Kocher erhielt für sein Engagement als Schatzmeister des Museums die Ehrennadel, Andreas Wenger ein Geschenk für seine Zunftratszeit. Eine besondere Würze erhielt das Mahl durch Hansjörg Hänggi dank Geschichten und Liedern aus seiner Jugendzeit. Mancher schmunzelte über die bizarre Geschichte vom verkrümmten, eigenartig geschmückten Weihnachtsbaum oder den Vergleich natürlicher Spielsachen mit heutigen Rolf Küfer Kunststoffobjekten.


11

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

RAUM FÜR KUNST AU6

BIBLIOTHEK

THEATERGRUPPE REINACH

Ausstellung Ina Kunz

Wir erfüllen Wünsche!

Erfolgreiche Benefizveranstaltung

WoB. Die Künstlerin Ina Kunz lädt zur Weihnachtsausstellung an der Austrasse 6 ein. In diesem Jahr hat sie sich von Farben und Klängen inspirieren lassen. Malerei und Klangfolgen sind in einen rhythmischen Dialog getreten und treffen den Menschen auf einer grundlegenden Ebene. Auf der unbewussten Ebene lösen die Farbklänge unterschiedliche Gefühle und Stimmungen aus. Es klingt was an: Mal gibt es einen Widerhall, mal fühlt man sich im Einklang. Oder es verhallt der Eindruck – klanglos. Klangfol-

gen, Rhythmen und Stimmungen, die ein Komponist in sein Werk einfliessen lässt, beeinflussen das Œuvre von Ina Kunz. Die Künstlerin hat sich neben der Malerei immer wieder ihres favorisierten Materials, des Papiers, bedient. Dabei bleibt sie ihrer Einstellung treu, nämlich auf das Eigenleben des jeweiligen Materials einzugehen. Es sind dabei Werke entstanden, die der eigenständigen Ausdrucksweise der Malerin entsprechen.

Neu haben wir englische Kinderbücher eingekauft, die ab Januar 2011 ausgeliehen werden können. Und als Jahresaktion haben wir auf vielseitigen Wunsch die Gratisausleihe am Geburtstag gewählt. Fällt der Geburtstag auf einen Ausleihtag, können Filme, CDs und Konsolenspiele gratis ausgeliehen werden. In den Weihnachtsferien bleibt die Bibliothek geschlossen. Der letzte Ausleihtag ist am Donnerstag, 23. Dezember 2010, und der erste Ausleihtag am Montag, 3. Januar 2011! Schöne Festtadas Bibliotheksteam ge wünscht

ALTERSVEREIN REINACH UND UMGEBUNG

Grosse Weihnachtsfeier im WBZ Der Altersverein hatte seine Mitglieder zur traditionellen Weihnachtsfeier am 12. Dezember im Restaurant Albatros (WBZ) eingeladen. Dieser Einladung folgten 180 Mitglieder und erlebten einen fröhlichen und geselligen Sonntagnachmittag. Zwischen den einzelnen Grussworten der eingeladenen Behörden konnten wir in einer musikalischen Umrahmung die Gitarrenklänge des En-

semble «La Volta» geniessen. Die jungen Musiker der Musikschule Reinach mit ihrem Lehrer haben viel zur guten Stimmung beigetragen, denn zu hören waren nicht nur die herkömmlichen Weihnachtsklänge, sondern auch lateinamerikanische Rhythmen wurden uns zu Ohr gebracht. Nach der obligaten Weihnachtsgeschichte wurde uns ein feines Nachtessen mit einem sehr schönen Dessert aufgetragen. Dies bedeutete auch den Schlusspunkt des Jubiläumsjahres «60 Jahre Altersverein Reinach und Umgebung». Ich möchte es nicht unterlassen, an dieser Stelle auch der Crew des Restaurants Albatros für ihre geleistete Arbeit und freundliche Bedienung recht herzlich zu danken. Alsdann wünschte der Präsident, auch im Namen des Vorstandes, allen Anwesenden eine gute Heimkehr, schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Peter Fessler

VEREINSNACHRICHTEN Reinach Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Clubhaus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Josef Küng, ls.kueng@intergga.ch, 061 711 38 90. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@bluewin.ch, 061 711 16 86. PR/Werb.: Olivier Baier, olivier.baier@gmx.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstr. 11, 4153 Reinach, 061 711 12 68. Präs.: Frau Renate Bühlmann. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.15–19.15 und Mi 10.00–20.00 Uhr. Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grundund Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten zu einem bescheidenen Mitgliederbeitrag. Sekretariat: c/o Ridoma AG, Seewenweg 6, 4153 Reinach, Tel. 061 711 18 44, Fax 061 711 62 64. Drucksachenverkauf und Kasse (Mietverträge, Formulare usw.): c/o Raiffeisenbank, Hauptstrasse 9, 4153 Reinach, Tel. 061 711 41 20, Fax 061 711 43 90. Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9, 061 711 47 57, offen: So 14.00–17.00 Uhr, geschlossen: Ferienzeit/Feiertage. Präsident Fredi Kilchherr, 061 711 10 22, Vermietung/Führungen Moritz Grellinger, 061 711 64 92. www.heimatmuseumreinach.ch Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 Uhr im Pavillon des WeiermattSchulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 061 599 29 80. Jugendhaus «Palais Noir». Bruggstrasse 95, Tel. Betrieb 061 712 22 98, Tel. Büro/Beratung 061 713 16 66, Fax 061 713 16 69. Öffnungszeiten: Mo 19–22, Di 19–22, Mi 14–22, Fr 17–24, Sa 14–23, jeden 2. und 4. So im Monat 14–18 Uhr. Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j. Mi 20.00 Uhr i. d. Dorfkirche, Dirigent: W. Gürber, Weihermattweg 26, 4460 Gelterkinden. Präs.: P. Kocher, Tschäpperliring 20, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch mögl. Kein Mitgliederbeitrag. kmu Reinach BL. Präsidentin: Ute Gasser, Unterer Rebbergweg 99, 4153 Reinach, Tel. 061 712 24 08, Fax 061 712 08 48. Sekretariat: Mirjam Anderhalden, Tel. 061 713 98 00, Fax 061 713 98 01. Postadresse: Postfach 935, Reinach BL 1. Kultur in Reinach (KiR). Präsident: Heiner Leuthardt, Stockackerstrasse 1, 4153 Reinach. Kulturelle Veranstaltungen in Reinach, Ausstellungen in der Galerie Werkstatt, Club-Anlässe für Mitglieder, Programm auf www.kir-bl.ch (siehe Agenda), Auskunft: 061 712 05 15. Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 20.00 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Peter Kiefer. Besuchen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils Freitag, 20 Uhr, im WeiermattSchulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613, 4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten, Alexander Müller, 061 711 28 52. Obst- und Gartenbauverein Reinach. Gemüse, Beeren, Blumen pflanzen macht Spass. Wir vermieten Gärten in Reinach. Kontakt: 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@intergga.ch

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag 19.30 Uhr, Aula Fiechtenschulhaus, Fiechtenweg 72. Streicher sind willkommen! Nähere Informationen und Probenplan erhältlich bei der Präsidentin Ulrike Nettekoven, ulrike.nettekoven@ solvias.com oder 061 321 44 01. PER Parteiunabhängige Einwohnerinnen und Einwohner Reinach. Wir machen Gemeindepolitik ohne Parteizugehörigkeit. Wir sind unabhängig, offen und beweglich. Reinach liegt uns am Herzen. Bei uns hat auch Ihre Meinung Platz. Wir freuen uns auf ein Zeichen von Ihnen! PER, Postfach 547, 4153 Reinach. www.perbl.ch Pfadfinderinnen Räbluus und Räbebienli, Abteilung Reinach. Kontaktadresse: Fabienne Liard, Reichensteinerstr. 10, 4153 Reinach, 061 711 67 44, www.pfadi3tannen.ch.vu. Quartierverein Reinach Nord (QVRN). Vertritt die Anliegen der Bewohner und Bewohnerinnen, fördert die Gemeinschaft, vermittelt Informationen und ist Drehscheibe zur Gemeinde Reinach. Adresse: QVRN, Postfach 162, 4153 Reinach. Kontakt: Barbara Massafra, 061 711 89 55; Markus Huber, 061 711 04 83, E-Mail vorstand@qvrn.ch, www.qvrn.ch Reinacher Kantorei. Proben Mo 20.00 Uhr im ref. KGH (beim Mischeli). Dirigent: Kurt Häring, Margarethenstr. 24, 4450 Sissach, Präs.: Christoph Erhardt, Hollenweg 7e, 4153 Reinach. Unverbindlicher Probenbesuch erwünscht. Reinacher Sport-Verein. Präsident: Paul Hollenstein, 061 711 57 92. Handball: Mo 20.00– 22.00 Uhr, Fiechtenhalle, Daniel Wenger, 061 712 12 94. Unihockey: Joachim Bausch, 061 711 35 92, Natel 076 589 13 73. Männerriege: Fr. 20.00–22.00 Uhr, Lochackerhalle, Bächler Marcel, 061 711 03 18. Fitness: Fr 20.00–22.00 Uhr, Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96. Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Daniel Mathys, Predigerweg 3, 4153 Reinach, 061 411 03 08, 079 655 21 04 oder unter www.samariter-reinach.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung. Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl. SVKT Frauensport Reinach. Präsidentin: M. Therese Müller-Schärer, 061 711 35 62; Turnen/Netzball Di 20.15, Kindernetzball Mi 18.30 Uhr, Auskunft: Chantal Kaiser, 061 713 13 23; Gymnastik Do 8.00 Uhr: Myriam Thommen, 061 711 28 90; Jazzgymnastik Do 19.15 Uhr: Ursi Sütterlin, 061 711 30 91; Volleyball Do 20.00 Uhr: Marie-Therese Müller, 061 711 35 62; Kinder- + Jugendturnen: Kathrin Ammann, 061 482 27 56; Mutter- + Kindturnen: Heidi Traub, 061 712 50 10. SVKT Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 061 711 48 33. Do 20.15 Uhr, Gymnastik + Spiel, Di 20.15 Uhr, Fitness-Team Turnhalle Surbaum, Mi 10.00 Uhr, Gymnastik, Pfarreiheim St. Nikolaus. SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 355, 4153 Reinach 1, Präsidentin Caroline Mall-Winterstein, Unterer Rebbergweg 81, 4153 Reinach. Die SVP Reinach trifft sich jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr am Stammtisch im Restaurant Charleston.

HEIZÖLMARKT

Am Freitag, 3. Dezember, fand die traditionelle Benefiz-Vorstellung statt. Wie jedes Jahr geht der Erlös des freiwilligen Austritts und der Spenden bei Kuchen und Kaffee an eine gemeinnützige Institution. Dieses Jahr spielte die Theatergruppe Reinach zum zweiten Mal zugunsten der SLRG, Schweiz. Lebensrettungs-Gesellschaft, «Patenschaft Kindergartenprojekt». Es war ein sehr angenehmer und erfolgreicher Abend, denn wir durften 250 oder mehr Zuschauer begrüssen; der gesammelte Betrag erreichte die Rekordhöhe von 3500 Franken. Herzlichen Dank für Ihren Besuch! Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr am Freitag, 2. Dezember 2011.

Die letzten beiden Vorstellungen 2010 finden statt am Samstag, 18., und am Sonntag, 19. Dezember, jeweils um 15 Uhr in der Weiermatthalle, Reinach. Erwin Schmidt, Präsident

UN SAL

ALUMINIUMFENSTERLÄDEN

Eigene Fabrikation Unisal AG 4144 Arlesheim

061 461 47 75 www.unisal.ch

GESCHÄFTSWELT

SUTER JOERIN

Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel. 061 705 15 15 Diei Rohöl-Leitsorte Brent startete am Montag mit i di leichten Abschlägen, liegt aber immer noch deutlich über der 90-Dollar-Marke und dies, obwohl die OPEC beschlossen hat, die Förderquoten nicht zu erhöhen. Die regionalen Preise sind innert Wochenfrist ebenfalls leicht gefallen, und zwar um CHF 1.50 je 100 Liter mit ausgeglichener Tendenz. Die Festtage nähern sich mit grossen Schritten und es ist nicht sehr gemütlich, wenn man im kalten Wohnzimmer feiern darf. Konsultieren Sie daher rechtzeitig Ihren Tank, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne bekannt. Rufen Sie uns an oder lesen Sie unter www.suter-joerin.ch unsere täglichen Marktnews. Richtpreise vom 14. Dezember 2010 Heizöl extra leicht Bestellmenge Fr./100 l in Litern tiefst 1500–2200 94.10 2200–3000 90.90 3000–6000 89.80 6000–10 000 87.60

bei 15° C höchst 94.80 91.50 90.20 88.10

Weltladen wünscht frohe Festtage! Liebe Kundinnen und Kunden des Weltladens, das Jahr 2010 geht zu Ende und wir schauen dankbar zurück auf viele schöne Momente und Begegnungen, die unsere Arbeit im und um den Laden begleitet haben. Wir danken Ihnen, dass Sie immer wieder vorbeikommen und so mithelfen, einerseits den Laden und andererseits den fairen Handel zu unterstützen. Unser Anliegen gewinnt weltweit an Boden. Das gibt uns den Schwung, entschlossen weiterzumachen. Sie sind wohl mit den Vorbereitungen für Weihnachten beschäftigt und plagen sich mit der alten Frage: «Wem schenk ich was?» Machen Sie es sich nicht unnötig schwer! Der Weltladen verkauft nicht nur alles Mögliche, er liefert auch originelle Geschenkideen. Etwa für Kaffeetanten das interessante Buch über die Geschichte und den Anbau von Kaffee samt Rezepten für verschiedene Zubereitungsarten. Für Kinder haben wir ei-

ne grosse Sammlung von Puzzles. Esoterisch Gestimmte haben sicher Freude an der CD mit keltischer Musik. Oder vielleicht einen Kalender 2011 von claro fair trade/Unicef? Kommen Sie vorbei, sehen Sie sich um – und Ihr Problem ist sauber und fair gelöst! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen jetzt schon frohe Festtage und ein gutes Ihr Weltladen-Team neues Jahr.

9.15 Gottesdienst

Frank Lorenz, Claude Hodel und Josiane Nüscheler

DER REINACHER WELTLADEN AM STRITTGÄSSLI 2

Unsere Öffnungszeiten über die Festtage Samstag, 18. Dezember 9–16 Uhr Montag, 20. Dezember 15–18 Uhr Heiliger Abend und Silvester 9–12 Uhr An den übrigen Wochentagen sind wir bis zum Jahresende normal offen 9–12/15–18 Uhr Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden frohe Festtage und ein gutes neues Jahr! EIN WICHTIGES ANLIEGEN IM ZENTRUM

GOTTESDIENSTE Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 17. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus: 6.00 Rorate 18.30 Ökum. Jugendgottesdienst Pfarreizentrum St. Marien: 6.30 Rorate Seniorenzentrum Aumatt: 10.15 Gottesdienst Samstag, 18. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus: 17.30 Vorabendgottesdienst mit Versöhnungs- und Kommunionfeier, es singt d’Singwälle. Sonntag, 19. Dezember Kapelle Fiechten: 10.15 Santa Messa Dorfkirche St. Nikolaus: 10.30 Sonntagsgottesdienst mit Versöhnungs- und Eucharistiefeier Kloster Dornach: 18.00 Regionaler Gottesdienst Montag, 20. Dezember Seniorenzentrum Aumatt: 14.30 Rosenkranzgebet Dienstag, 21. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus: 17.00 Keine Rosenkranzandacht Taizégebet im WBZ, neues Gebäude, 3. Stock: 18.00 Einstimmung mit Liedern 19.00 Lichtfeier nach der Taizéliturgie Mittwoch, 22. Dezember Dorfkirche St. Nikolaus:

Tageszentrum für Betagte Reinach. Stockackerstrasse 36 A, 4153 Reinach. Öffnungszeiten: Mo und Mi 9–17 Uhr. Präsident: Werner Torggler, 061 711 74 67. Tennisclub Reinacherheide. Auskunft Peter Hubler, 061 311 88 92 oder www.tcreinacherheide.ch Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach 1. Probe jeden Dienstag, 19.30–22 Uhr: Weiermatthalle; Präs: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40. Tierpark Verein Reinach. Täglich offen. Damund Sika-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungstätte für alle. Präsidentin ist Therese Stalder, 061 713 96 34; Mitgliederbeitrag Fr. 22.–/Jahr auf PC Konto Nr. 40-35628-4. Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-

Donnerstag, 23. Dezember Pfarreizentrum St. Marien: 8.30 Rosenkranzgebet 9.15 Gottesdienst Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 17. Dezember 10.00 Krabbelgottesdienst «Fiire mit de Chliine» in der Mischeli-Kirche, Pfarrerin Florence Develey 18.30 Ökumenischer Jugendgottesdienst in der Dorfkirche St. Nikolaus, Florence Develey und Katharina Florczyk Sonntag, 19. Dezember 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Frank Lorenz

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein (Wiedenweg 7, Reinach) Tel. 061 711 17 16, www.chib.ch Freitag, 17. Dezember 20.00 Hauskreis für junge Erwachsene Samstag, 18. Dezember 14.00 Jungschi 17.30 Youthchannel Sonntag, 19. Dezember 10.00 Kidstreff-Weihnachtsfeier für alle, Apéro, Schatzinsel

10.30 Caribbean Christmas Gottesdienst in der Mischeli-Kirche, Pfarrer Frank Lorenz (Kinderhütedienst im Sous-Sol der Kirche) 17.00 Krippenspiel in der Mischeli-Kirche

Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB

Montag, 20. Dezember 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei im Kirchgemeindehaus Mischeli

Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, Tel. 061 751 48 64

Dienstag, 21. Dezember 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus Mischeli (Anmeldung bis Montag 18.00, Tel. 061 711 77 63) 19.00 Ökumenisches Taizé-Gebet im WBZ, Einsingen um 18.00 Uhr, Pfarrer

Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Dienstag, 20.00 Uhr, Surbaumhalle. Auskunft: Monika Loop, 061 711 28 63. Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Mo/Do jeweils um 18.15 Uhr, Sa um 13.30 Uhr (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder Thomas Kaiser (Präsident), Rainenweg 39d, 4153 Reinach, 061 713 13 23. Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Reinach. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der Pro Juventute. Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Mo, Di u. Do 8.30–10.30 Uhr. Telefon 061 711 22 77. Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch. Jugendgruppe 1 × pro Monat für Kinder ab 8 Jahren, jeweils Samstagnachmittag. Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik und Atemgymnastik, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormit-

Sonntag 19. Dezember 16.00 Weihnachts-Gottesdienst

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck), Kägenstr. 14, 3. Stock, Infotel.: 061 712 19 31, www.cbb-reinach.ch, www.jungschireinach.ch, www.youthchannel.ch Sonntag 19. Dezember 10.00 Weihnachtsgottesdienst

tags und abends. Auskunft erteilt Präs. H. Silberschneider, 061 711 32 43. Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45 Uhr. Schweizer und internationale Volkstänze, im Pfarreizentrum St. Marien. Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42. Volleyballclub HduS Reinach. Damen: 5. Liga (Mo + Mi, 20.00–22.00 Uhr), Juniorinnen B (Mi, 20.00-21.45 Uhr), Juniorinnen C (Mi, 18.30– 20.00 Uhr). Auskunft durch Fr. Jang Ha, Brauereiweg 4, 4153 Reinach, 061 711 52 53, E-Mail jang@ gmx.ch VVR Verein zur Verschönerung von Reinach. Postfach 151, 4153 Reinach 2. Präsident: Stefan Stöckli, 061 711 38 12. Mitglieder und Gönner/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00 Uhr, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90. Zunft zu Rebmessern. Postfach 110, 4153 Reinach 1, www.talzunft.ch, Zunftmeister André Sprecher, 061 711 16 10.


Das Balena-Team wünscht Ihnen frohe Festtage und einen fitten Start ins neue Jahr!

Adrian Schürch

Gartenunterhalt

Angensteinerstrasse 5 Im Zentrum, 4153 Reinach Tel. 061 711 01 01

Hauptstrasse 40 4148 Pfeffingen Tel. 061 751 67 52 Fax 061 751 67 53 Natel 076 537 09 52

– Sämtliche Schnitt- und Fällarbeiten – Entsorgungen – Aufräumarbeiten

492937

Weihnachtsaktion ...nicht ärgern! Kommen Sie zu uns, wir repararieren auf dem neusten Stand der Technik! Kurzfristig und preisgünstig – garantiert!

auf das gesamte Sortiment

15% Rabatt am 23. und 24. Dezember 2010

• Frontscheiben und Scheibenservice • Unfallreparaturen mit Garantie auf genaues Mass • Erledigung des gesamten Schadenmanagements • Neulackierungen (alle Farbtöne) • Tunings / Effektlackierungen • Neuanfertigungen und Fahrzeug-Umbauten • Oldtimer-Restaurierungen • Industrielackierungen

Wir beenden unsere Zeit im

Restaurant Zur Waage Hauptstrasse 62, Reinach BL

www.gundeliag.ch

am 17. Dezember 2010. GUNDELI-CARROSSERIE AG Duggingerstrasse 18 4153 Reinach

Telefon 061 711 44 35 Fax 061 711 44 95 info@gundeliag.ch

Erfahrene Lehrerin erteilt

Privatstunden in Französisch, auch an Erwachsene. Tel. 079 774 20 14 462921

Weihnachten steht vor der Tür! Brauchen Sie noch Geschenke? Kommen Sie vorbei, wir basteln wunderschöne Geschenke aus farbigem Glas zusammen – oder Sie suchen sich etwas aus. Grosse Auswahl an Glasschalen, Kerzenständer, Teller, Weihnachtsschmuck. Schönenbachstrasse 20, 4153 Reinach Offen Montag und Mittwoch 10 bis 18 Uhr Telefon 077 446 48 64

Wir bedanken uns bei all unseren Gästen, Freunden und Bekannten sowie Lieferanten, die uns über 6 Jahre die Treue und das Vertrauen gehalten haben. Auch im Sinne von Roland († 16. März 2010) erwähnen wir diejenigen, welche uns über 6 Jahre den Erfolg nicht gegönnt haben. Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass Pascal Rueff und sein Team das Restaurant nach einem Umbau am 28. Januar 2011 wieder eröffnen werden. Wir wünschen Ihnen dazu viel Glück und Erfolg. s Wöögli-Team Ingrid, Roland († 16. 3. 2010) und Evi

Vorhänge Neuanfertigungen Änderungen zu

Discount-Preisen Kostenlose Heimberatung

Vorhangatelier Beatrice R E I N A C H – Telefon 061 711 34 16 467423

515800

Praxis Dr. med. Hanspeter Merz Facharzt FMH für Allgemeinmedizin Angensteinerstrasse 6, 4153 Reinach Telefon 061 711 90 76 www.arztmerz.ch Die Praxis bleibt vom Freitag, 24.12.2010 bis und mit Sonntag, 02.01.2011 geschlossen. Angaben über Vertretung am Praxistelefon 061 711 90 76.

Fondue chinoise à discrétion Montag – Freitag Fr. 39.– Samstag Fr. 34.– ■

mindestens 2 Personen

von 1. November bis 18. Dezember 2010 Tischreservation erwünscht Tel. 061 711 60 90

Adriana & Roger Hörmann und Team Restaurant Charleston Angensteinerstrasse 6

4153 Reinach vis-à-vis Post Reinach 1


Silvester-Menü 2010 Vorspeise *** Fondue chinoise à discrétion *** Dessert Fr. 49.50 p. P.

Ankauf von

479144

seit 1998

Altgold Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen!

Tischreservation obligatorisch Tel. 061 711 60 90 Türöffnung 17.30 Uhr

Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz

Adriana & Roger Hörmann und Team

Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.

Restaurant Charleston Angensteinerstrasse 6

4153 Reinach vis-à-vis Post Reinach 1

474769

Heizung + Lüftung

Neuer online-shop für rc modellbau

Beratung • Planung • Ausführung • Service

Eröffnungsangebot: 10% Ermässigung auf Ihre Einkäufe (gültig bis 31. Januar 2011) Gutscheincode 16Z3mXieo2 Besuchen Sie uns jetzt im Online-Shop www.rrcmodellbau.ch Mit monatlich wechselnden Sonderangeboten!

Heizungssanierung aller Systeme 4153 Reinach Tel. 061 723 12 12 www.miotto.ch


Zu vermieten 1 – 1½-Zimmer Zu vermieten in Reinach an ruhiger, jedoch zentraler Lage ab 1. März 2011

Zu vermieten per sofort in Nunningen eine

Zu vermieten

4-Zimmer-Wohnung

Brachmattstrasse Fr. 120.—/Mt. ab sofort oder nach Vereinbarung

(1. Stock) sowie eine kleine, gemütliche 1-Zimmer-Maisonnettewohnung. Günstiger Mietzins.

1-Zimmer-Wohnung 1. OG, 37 m² mit Lift, Küche und Bad, grosser Balkon gegen Süden. Mietzins inkl. NK Fr. 890.–.

Auto-Einstellplätze Telefon 061 702 00 45

Auskunft erteilt Ihnen gerne Telefon 079 785 90 80

INTERVERM AG, Reinach Tel. 061 713 15 25 Fax 061 713 15 26 E-Mail: info@interverm.ch www.interverm.ch

Diverses

2 – 2½-Zimmer 4 – 4½-Zimmer und grösser

In Arlesheim, zentrale Lage, helle

2-Zimmer-Wohnung 49 m², kleiner Balkon, Lift, keine Haustiere, inkl. Parkplatzbenutzung MZ Fr. 1000.– + NK Fr. 150.– Telefon 079 256 13 90, ab 18.00 Uhr

3 – 3½-Zimmer Schöne 3½-Zimmer-Wohnung

mit Gartensitzplatz in Oberdornach zu vermieten. Fr. 1680.– inkl. Nebenkosten Fr. 120.– Garage Telefon 079 400 73 39

In kleinem Mehrfamilienhaus wohnen Wir vermieten per sofort oder nach Vereinbarung an der Mischelistrasse in Reinach eine schöne

3-Zi.-Wohnung im 1. OG Wohnküche mit GWM, Bad mit Doppellavabo, Parkettböden, grosser Balkon. Mietzins Fr. 1300.– exkl. NK. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 061 278 91 31 oder www.deck.ch

Zu vermieten nach Vereinbarung/1. Februar 2011, Hauptstrasse 33, Münchenstein

In Arlesheim an ruhiger Lage vermieten wir

Büro/Atelier, ca. 17 m²

14 m², Bodenbelag Laminat, sep. WC, zusätzliche Benützung Sitzungszimmer möglich, genügend öffentliche Parkplätze (weisse Zone). Fr. 280.– inkl. NK, Reinigung und Strom. Mietantritt per sofort oder nach Vereinbarung. Telefon 061 701 94 11

mit Heizung, sep. Toilette, ISDN-Anschluss. Miete Fr. 300.– exkl. NK. Tel. ab 19 Uhr 079 291 56 87

Büro

Zu verkaufen Häuser

Wohnungen

Wir verkaufen im Zentrum von Aesch eine

6½-Zi.-Eigentumswhg. WF 184 m² Verkaufspreis: Fr. 1 185 000.– Gartenanteil 190 m² LIBERA ARCHITEKTEN HAUPTSTRASSE 23, 4144 ARLESHEIM T. 061 702 11 10, N. 079 320 42 72

Gesucht Zu kaufen gesucht

2000 m² Industrieland in Baselland (kein Baurecht und ohne bestehendes Gebäude) Gutekunst AG, www.gutekunst-ag.ch

Diverses

Wir suchen für unseren Kunden Bauland, Einfamilienhäuser, Villen und Wohnungen in Arlesheim und näherer Umgebung. Diskretion wird Ihnen zugesichert. LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Tel. 061 702 11 10, Natel 079 320 42 72

Brauchen Sie einen sauberen

MALER der da ist, wenn man ihn braucht ? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon Natel 079 752 66 15


15

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Neuer Gemeindeverwalter Die Würfel sind gefallen. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen die Anstellung des neuen Gemeindeverwalters bekanntgeben zu können. Herr Nicolas Hug wird sich ab 1. April 2011 in sein neues Amt in unserer Gemeinde einarbeiten. Herr Hug ist 44 Jahre alt, wohnt in Hochwald, ist verheiratet und Vater von fünf Kindern. Nach der Matur Typus E hat er 1990 an der Uni Bern als cand. rer. pol. und 1997 an der Uni Basel als lic. rer. pol mit den Kernfächern Marketing, Human Resources und Sozialpolitik abgeschlossen. Breitgefächerte Berufserfahrung hat sich Herr Hug in leitenden Positionen in diversen Firmen in der Privatwirtschaft wie auch in seiner jetzigen Anstellung als Leiter Personal des Erziehungsdepartementes Basel-Stadt angeeignet. Der Gemeinderat freut sich, mit Herrn Hug eine überzeugende Persönlichkeit für die anspruchsvolle Position als Gemeindeverwalter von Aesch gefunden zu haben, und wünscht ihm einen guten Start in unserer Gemeinde. Gemeinderat Aesch

Ersatzwahl Sozialhilfebehörde Der Gemeinderat setzt die Ersatzwahl des auf den 31.12.2010 zurücktretenden Herrn Jürg Gerber für den Rest der laufenden Amtsperiode (1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2012) auf den 13. Februar 2011 fest. Eine allfällige Nachwahl wird auf den 27. März 2011 angesetzt. Die Mitglieder der Sozialhilfebehörde werden im Majorzwahlverfahren in einer Volkswahl an der Urne gewählt. Gemeinderat Aesch

Baupublikation Baugesuch Nr.: 2372/2010 Parzelle(n) Nr.: 3722 – Projekt: Sitzplatzüberdachung, Birsweg 26, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Fux-Sutter Ruedy und Madeleine, Birsweg 26, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Giger und Dill Metallbau AG, Industriestrasse 16, 4222 Zwingen Auflagefrist: 27.12.2010 Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in drei Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie a. nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis Fr. 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, zur Einsicht auf.

Papiersammlung am Montag, 20. Dezember 2010 Am Montag, 20. Dezember 2010, findet die letzte Papiersammlung des Jahres 2010 statt. Das Papier wird von der Arbeitsgemeinschaft Lottner AG/Klein AG eingesammelt. Die Papiersammlung beginnt um 7.00 Uhr.

«Frau Werkstube» tritt kürzer

Zu spät bereitgestellte Papierbündel werden nicht mehr abgeführt. Bitte stellen Sie das Papier und den Karton am gleichen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereit. Es werden keine Papierbündel aus Kellern oder Treppenhäusern/-eingängen geholt. Das Papier wird nur gebündelt mitgenommen. In Kartonschachteln, Plastik- oder Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier wird nicht eingesammelt. Sollte Ihr Papier nicht abgeholt worden sein, rufen Sie Tel. 061/386 96 66 (Lottner AG) an. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit. Bauabteilung Aesch

Energiestadt – Info 12/10

Frohe Weihnachten – auch für die Umwelt Weihnachten steht vor der Tür – hier ein paar Tipps, damit sich auch unsere Umwelt darauf freut. Herzlich: Verena Burkolter (rechts) möchte in Zukunft öfter mit Behinderten am Tisch sitzen anstatt alleine am Schreibtisch. • Wählen Sie für Ihre Geschenke Produkte aus fairem Handel (Textilien, Papeterie, Schokolade, Kaffee, Tee etc.). • Verschenken Sie selbstgemachte Konfitüren, Pralinen und Gebäck aus biologischen Zutaten. • Oft findet man schöne und originelle Geschenke aus der Region auf dem Weihnachtsmarkt oder in geschützten Werkstätten. • Schenken Sie etwas Persönliches. Basteln Sie Ihre Geschenke selber. • Wenn Sie elektronische Geräte verschenken, achten Sie darauf, dass diese stromsparend sind. • Meiden Sie batteriebetriebene Geschenke. Wenn Sie nicht darauf verzichten wollen, schenken Sie aufladbare Batterien samt einem solarbetriebenen Ladegerät gleich mit. • Packen Sie die Geschenke in Recyclingpapier ein oder benutzen Sie wieder verwendbare Verpackungen wie Stoffe, Körbe oder Glasbehälter. • Wählen Sie einen einheimischen Weihnachtsbaum wie Fichte, Kiefer oder Tanne. Achten Sie dabei auf das FSC-Label. • Verwenden Sie Ihre Weihnachtsdekoration mehrere Jahre und ergänzen Sie diese mit Tannenzapfen, Nüssen, Orangen, Lebkuchen und Strohsternen. • Wenn Sie nicht auf eine elektrische Weihnachtsbeleuchtung verzichten wollen, steuern Sie diese mit einer Zeitschaltuhr. • Kaufen Sie Kerzen aus Bienenwachs und nicht aus Paraffin (dies ist ein verarbeitetes Erdölprodukt), • Zaubern Sie ein feines Weihnachtsmenü aus biologischen Lebensmitteln. Achten Sie dabei auf die Herkunft und bevorzugen Sie regionale Produkte. • Achten Sie beim Kauf von Fleisch und Fisch auf Labels. • Runden Sie Ihr Weihnachtsessen mit einem guten, regionalen Wein aus biologischem Anbau ab. (Quelle: www.umweltschutz.ch) Bauabteilung Aesch, Umweltschutz- & Energiekommission

Mütter-/Väterberatungsstelle Aesch Vom 20. Dezember 2010 bis zum 31. Dezember 2010 bleibt die Mütter- und Väterberatungsstelle in Aesch geschlossen. Ab dem 3. Januar 2011 sind wir gerne wieder für Sie da. (Fortsetzung auf Seite 16)

Nach 35 Jahren gibt Verena Burkolter die Heimleitung der Werkstube Aesch ab. Das Wohnund Beschäftigungsheim steht vor einem einschneidenden Umbruch. Andreas Maurer

E

igentlich wollte Verena Burkolter nur ein paar Monate in der Werkstube Aesch arbeiten. Als sie 1975 ins frisch gegründete Wohnund Beschäftigungsheim für Behinderte stiess, hatte sie bereits eine andere Stelle in Aussicht. Doch aus den paar Monaten in Aesch sind 35 Jahre geworden. Die Arbeit in der Werkstube fesselte sie, weil sie grosses Verbesserungspotenzial sah. Ein Bewohner, der sich kaum bewegen konnte, sass die meiste Zeit einfach am Boden. Unter Burkolter änderte sich der Umgang mit den Bewohnern: «Zwei Jahre später sind wir mit ihm in die Klus spaziert.»

Auch in anderen Heimen veränderte sich das Verhältnis zu den Behinderten. «Früher behandelten wir sie wie unsere eigenen Kinder. Wir führten eine Mutter-Kind-Beziehung. Inzwischen sind wir weniger Betreuer und mehr Begleiter», erzählt die heute 61-Jährige. Der Wandel spiegelt sich auch im Namen des Aescher Heims wider: früher hiess es «Familienwerkstube». Damals wurde Burkolter manchmal mit «Grüezi Frau Werkstube» angesprochen. Auch die Arbeit der Heimleiterin hat sich verändert. Anfangs erledigte das fünfköpfige Team alles selber – auch das Putzen, Kochen und den Garten. Heute verbringt die Heimleiterin die meiste Zeit hinter dem Schreibtisch. «Der Papierkrieg liegt mir nicht so. Für mich spielt sich das Leben nicht auf dem Papier ab», sagt sie. Die Reinacherin kritisiert den Wandel nicht, sehnt sich aber persönlich nach einer neuen Aufgabe. Deshalb arbeitet sie im neuen Jahr mit einem reduzierten Pensum in der Aussenwohngruppe, die sie vor einem Jahr aufgebaut hat. Neues kantonales Konzept Auf die neue Heimleiterin Sabine Wenger, Sozialpädagogin aus Rheinfelden, wartet eine grosse Herausforderung:

FOTO: ANDREAS MAURER

Durch das neue Konzept der Behindertenhilfe des Kantons werden ab 2013 nicht mehr die Institutionen finanziert, sondern die Menschen mit Behinderungen verfügen neu über ein persönliches Budget. Sie können dann selber bestimmen, welche Leistungen sie wo beziehen. Deshalb wird die Werkstube den Wohn- und Arbeitsbereich entflechten und in zwei Bereiche gliedern. Die Stiftung «insieme Baselland», welche die Werkstube betreibt, hält viel von der langjährigen Heimleiterin. In einer Mitteilung schreibt die Stiftung: «Sie war mehr als eine Heimleiterin. Sie war mit Leib und Seele mit der Werkstube verbunden und wird es hoffentlich auch bleiben.» Danach sieht es zurzeit aus: Burkolter könnte sich vorstellen, sich nach ihrer Pensionierung ehrenamtlich für Menschen mit einer Behinderung zu engagieren. Als das Schönste ihrer bisherigen Zeit in Aesch empfindet sie den «speziellen Draht zum Dorf». Anfangs musste die Werkstube zwar viele Ängste und Schranken abbauen. Doch schon bald führten die Bewohner gute Beziehungen zum Metzger oder zum damaligen Milchhüsli. «Heute sind wir in Aesch integriert. Das stärkt uns in unserer Arbeit», freut sich Burkolter.

PARTEIEN

LESERBRIEF

Übergabe des Wunschbuches

Der Souverän heisst Zufall

Am Samstag, 18. Dezember, findet um 12.30 Uhr die Übergabe des Weihnachts-Wunschbuches an den Gemeinderat von Aesch statt. An den letzten beiden Samstagen hat die CVP AeschPfeffingen am Frischmarkt ein Weihnachts-Wunschbuch aufgelegt. In diesem konnten junge und alte Aescherinnen und Aescher ihre Wünsche für ihr Dorf eintragen. Am kommenden Samstag haben alle Einwohner/innen nochmals die Möglichkeit, ihre Wünsche an die Gemeinde zu formulieren. Anschiessend wird auf dem Frischmarkt in Aesch das volle WeihnachtsWunschbuch den Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats Aesch übergeben. Die Bevölkerung von Aesch ist herzlich eingeladen, diesem Anlass beizuwohnen. Stephan Gassmann, CVP

Die Gemeindeversammlung mochte die Frage eines Einwohnerrates nicht prüfen lassen. Selbstverständlich ist es lustig, wenn man seinen eigenen Gartenhag an einer Versammlung persönlich verteidigen kann, vielleicht gar mit einer Art Bürgerbewegung im Rücken. Gemeindeversammlungen haben durchaus Vorteile, wenn alles rund läuft und nichts Emotionales zur Debatte steht. Aber man darf nie behaupten wollen, Gemeindeversammlungen seien noch ein demokratisch ausgewogenes Mittel, den Volkswillen festzustellen. Sicher, der Einwohnerrat hat auch Nachteile, und er braucht Köpfe, die sich engagieren wollen – wenn vielleicht auch nur wiederum für die eigenen Vorteile. Doch der grösste Vorteil eines Einwohnerrates ist die Möglichkeit, Initiativen vorzubringen, die an die Urne gelangen können, sowie das Referendum gegen (ablehnende) Einwohnerrats-Entscheide zu ergreifen. Das Geschäft kommt so zwingend vor das ganze Volk. Für eine Abstimmung an der Urne hat man mindestens vier Wochen Zeit. Wenn man da fernbleiben will, dann war nicht der Fernsehabend oder das schlechte Wetter schuld, sondern der Stimmberechtigte, der vier Wochen

lang nicht hingehen wollte! In Arlesheim sind letzte Woche nach einem Entscheid von 130 Nein- zu 128 JaStimmen gleich anschliessend rund 100 Leute wieder nach Hause gegangen. Wenn das nicht ein Zufall war! Wer partout keinen Einwohnerrat will, müsste eigentlich das kantonale Gemeindegesetz (§ 49 Abs. d) ändern, damit der Souverän nicht mehr Zufall heisst. Klaus Kocher

Bürgergemeinde Aesch

WEIHNACHTSBÄUME AUS AESCH Am Donnerstag, 16., und Freitag, 17. Dezember von 16 bis 19 Uhr und am Samstag, 18. Dezember von 9 bis 12 Uhr verkaufen wir im Werkhof der Bürgergemeinde Aesch, am Andlauring 34, frisch geschnittene Weihnachtsbäume aus dem Aescher Wald und aus dem Forstrevier Angenstein. Forstbetrieb und Bürgerrat Aesch


16

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

GESCHÄFTSWELT

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 15) Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und freuen uns, Sie auch im neuen Jahr begrüssen zu dürfen. Gemeindeverwaltung Aesch, Mütter- und Väterberatung, Priska Ursprung, Margrith Reinprecht

Weihnachtspost im Kindergarten Das Jahr neigt sich dem Ende zu und somit ist auch das Thema «Post» im Kindergarten Gemeindehof schon fast vorbei. Alle Kinder und Lehrpersonen bedanken sich deshalb ganz herzlich für die vielen Briefe, Karten und Pakete, welche in den letzten Wochen im Kindergarten angekommen sind. Es traf Post aus Aesch und den Nachbargemeinden, aus den Schweizer Bergen und sogar aus Asien und Afrika bei uns ein. Jeder Tag hielt wieder spannende Überraschungen bereit und beim Besuch der Postfiliale Aesch und Münchenstein konnten die Kinder auch einmal hinter die Kulissen sehen. Nun wünschen wir allen fleissigen «Briefeund Kartenschreibern» und «Paketesendern» wunderschöne Festtage und ein glückliches neues Jahr. Die Kinder und Lehrpersonen des Kindergartens Gemeindehof Aesch

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung Birseck

Evang.-ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Ordentliche Kirchgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2010 35 Personen – 3 davon nicht stimmberechtigt – besuchten die Kirchgemeindeversammlung und wurden von der Präsidentin mit einer Geschichte – «Worüber das Christkind lächeln musste» – begrüsst. Das Beschlussprotokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung vom 15. Juni 2010 wurde einstimmig genehmigt. Da die Rechnung 2009 einen Verlust aufwies schlug die Kirchenpflege Aesch-Pfeffingen vor, in diesem Jahr keinen Überschuss auszuzahlen. Die Kirchgemeinde genehmigt diesen Vorschlag einstimmig. Das Budget 2011 wurde durch den Finanzchef Jürg Schütz vorgestellt. Es weist einen Mehraufwand von CHF 22 900.– auf und basiert auf den bisherigen Steuersätzen von 0,6% vom Einkommen und 0,06% vom Vermögen. Der Revisorenbericht wurde vorgelesen und das Budget 2011 mit den bisherigen Steuersätzen einstimmig genehmigt. Der Finanzchef stellt der Kirchgemeinde den Finanzplan vor. Die Kirchenpflege legt der Kirchgemeinde nahe, die Anpassung des Betrages der Kirchenbenützung für Abdankungen bei Konfessionslosen von CHF 200.– auf CHF 400.– zu erhöhen. Die Kirchgemeinde genehmigt dies einstimmig. Die Präsidentin verabschiedet Lina Rotschi, ehemalige Mitarbeiterin im Sekretariat, und begrüsst Martina Rüfenacht, welche seit August 2010 als Sekretärin zu 20% Jahresarbeitszeit angestellt ist. Richard Bötschi vermittelt der versammelten Kirchgemeinde Eindrücke über die sozialdiakonische Arbeit. Unter Varia weist die Präsidentin auf den Trinationalen Kirchentag vom 29. Mai 2011 hin. Angaben dazu werden rechtzeitig im Gemeindebrief publiziert. Ebenso wird sich die Kirchenpflege dem Anliegen des Neuen Chors annehmen und dafür sorgen, dass angenehme Temperaturen in der Kirche anzutreffen sind. Die Präsidentin bedankt sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme und lädt alle zum bereitstehenden Apéro ein. Evang.-ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen, Sabina Eicher-Bieri

LESERBRIEF

Gratulation den Strickfrauen Schon seit zwölf Jahren trifft sich jeweils am Donnerstag im Restaurant Hübeli eine flotte Gruppe von Damen im besten Alter zur Nadelakrobatik auf hohem Niveau. Und während die Stricknadeln im Akkordtempo klappern, ist die Hübeli-Wirtin, Gerda Reinecke, damit beschäftigt, die emsigen Damen mit Speis und Trank zu versorgen und dies mindestens noch bis Ende 2012! Die Vorbe-

reitungen zum Weihnachtsfestli laufen auf Hochtouren und alle freuen sich auf ein paar Stunden gemütlichen, fröhlichen Zusammenseins, dann ohne «inestäche, umeschlo, durezieh und abelo», dafür aber mit lüpfiger Musik und vielleicht einem Tänzchen. Alles Gute im neuen Jahr – und keine Fallmaschen! – wünscht Markus Wymann

Marlies Möller-Woche PR. Leidenschaft und Perfektion für schönes Haar. Mit Marlies Möller-beauty haircare verwöhnen Sie Ihr Haar mit einem hochwirksamen und ganzheitlich aufeinander abgestimmten PremiumHaarpflegesystem, abgerundet durch wertvolle Profi-Bürsten. Besuchen Sie uns während unserer Promotionswochen vom 13. bis 25. Dezember. Sie erhalten in dieser Zeit 20% Rabatt auf Marlies Möller-Produkte und beim Kauf von zwei Produkten ein Geschenk. Unser Highlight ist eine kostenlose Haaranalyse mit Haarberatung durch eine Marlies Möller-Spezialistin am 20. Dezember. Reservieren Sie sich einen Termin. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Drogerie Heiniger, Aesch, Tel. 061 753 13 48.

10.30 Eucharistiefeier

Vierter Advent:

Heiliger Abend, Freitag, 24. Dezember 16.00 Familiengottesdienst 23.00 Mitternachtsmesse

Samstag, 18. Dezember 18.00 Vorabendgottesdienst mit Dreissigsten 18.30 Santa messa per gli Italiani nell’Alterszentrum

Ev.-ref. Gottesdienste in Aesch/ Pfeffingen

Sonntag, 19. Dezember 9.00 Sonntagsgottesdienst 11.00 Sonntagsgottesdienst, gleichzeitig Chinderhüeti im Chirchestübli

Sonntag, 19. Dezember 10.00 Gottesdienst zum 4. Advent. Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte: Gassenküche Basel

Dienstag, 21. Dezember 19.00 Bussfeier

Donnerstag, 23. Dezember 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» 16.00 Villa Theresa, Weihnachtsfeier, Pfarrer Adrian Diethelm

Mittwoch, 22. Dezember 5.45 Sternmarsch zum Rorategottesdienst ab Schloss/Gemeindeplatz, Neumattschulhaus oder Schützenmattschulhaus 6.00 Rorategottesdienst – Lichtfeier, anschl. Morgenessen im Pfarreiheim Donnerstag, 23. Dezember 16.30 Rosenkranz Heiliger Abend: Freitag, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst 23.00 Mitternachtsgottesdienst mit Kirchenchor, Orchester und Solisten Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 18. Dezember Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 19. Dezember

Amtswoche: 18.–24. Dezember Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02 Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Freitag, 17. Dezember 19.00 Jugendgruppe Sonntag, 19. Dezember, 4. Adventssonntag 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst, Predigt: Pred. Erwin Wolf. Sonntagsschule; Kinderhort; Gemeindekaffee Mittwoch, 22. Dezember 20.00 Bibelabend

Skonto und Verzugszins 2011 Der Gemeinderat hat für das Jahr 2011 den Skonto auf 2% und den Verzugszins auf 5% festgesetzt. Für die Gemeindesteuern 2011 wird der Skonto für Zahlungen bis zum 31. Mai 2011 gewährt (Bei einer Steuerfälligkeit per 30. September 2010 entspricht dieser Skonto einem Jahreszins von 6%). Der Verzugszins wird bei Steuern, Gebühren sowie anderen Rechnungen erhoben, die nicht fristgerecht bezahlt werden. Beachten Sie, dass, obwohl die definitive Rechnung erst im Folgejahr erstellt werden kann, der Steuerbetrag jeweils Ende September fällig ist. Gemäss dem kommunalen Steuerreglement ist bis zum 30. September 2011 eine Akontozahlung zu leisten. Die Vorausrechnungen «Gemeindesteuern 2011» werden zu Beginn des Monats März 2011 verschickt. Gemeinderat Pfeffingen

Öffnungszeiten der Verwaltung über die Weihnachtsfeiertage 2010 und Neujahr 2011

MUSIKSCHULE

Stilistische Vielfalt in Gitarren-Konzert Die stilistische, vielfältige Verwendung der Gitarre ist bemerkenswert. In praktisch allen Ländern der Welt werden verschiedenste Gitarren oder gitarrenähnliche Instrumente eingesetzt. Im 20. Jahrhundert erhielt das Instrument noch einen zusätzlichen Schub durch die dominante Rolle in der Rockmusik. Die E-Gitarre ist in der Pop-Musik nicht mehr wegzudenken. In der morgigen Vortragsstunde am 17. Dezember bestreitet die Gitarrenklasse von Dominik Böhrer um 18.30 Uhr im Saal der Musikschule ein Konzert, bei dem die breitgefächerte stilistische Vielfalt der Gitarre zu hören sein wird. Am Konzert beteiligen sich ebenfalls Schülerinnen aus den Klavierklassen von Stephan Wolf und Bernhard Stadelmann. Bernhard Stadelmann, künstl.-pädag. Schulleiter

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch

Amtliche Publikationen

LANDRATSWAHLEN 2011

Landratskandidaturen der CVP Die beiden CVP-Ortsparteien AeschPfeffingen und Reinach haben den Landratswahlkampf 2011 lanciert und ihre zehn Kandidaten nominiert. Die CVP-Ortsparteien Aesch-Pfeffingen und Reinach haben das klare Ziel, ihre bisherigen Sitze von Sabrina Mohn und Urs Berger erfolgreich zu verteidigen und ihre Wähleranteile auszubauen. Selbstverständlich unterstützen sie auch die Wiederwahl von Peter Zwick als Regierungsrat. Folgende Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich zur Verfügung: Sabrina Mohn, Aesch (bisher), Urs Berger-Häring, Aesch (bisher), Andrea Brügger, Reinach, Eva Eusebio-Balmer, Reinach, Christian HelfensteinGschwind, Aesch, Fabrice Jourdain, Reinach, Markus Kilchherr, Reinach, Dr. Josef Küng, Reinach, Urs Küng, Aesch, Dr. Béatrix von Sury d’Aspremont, Reinach. Der Präsident der CVP AeschPfeffingen, Stephan Gloor, und der CVP Reinach, Guido Brügger

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: • Donnerstag, 23. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Freitag, 24. Dezember 2010: geschlossen • Montag, 27. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Dienstag, 28. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Mittwoch, 29. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–18.30 Uhr • Donnerstag, 30. Dezember 2010: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr • Freitag, 31. Dezember 2010: geschlossen • Montag, 3. Januar 2011: 10.00–11.30 Uhr / 15.00–17.00 Uhr Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Kenntnisnahme und wünschen ihnen geruhsame und glückliche Festtage. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Mütter- und Väterberatungsstelle Die Mütter- und Väterberatungsstelle bleibt vom 20. Dezember 2010 bis und mit 2. Januar 2011 geschlossen. Gerne sind wir wieder am 3. Januar 2011 für Sie da. Wir wünschen allen Familien schöne Festtage und freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder begrüssen zu können. Mütter- und Väterberatungsstelle, Priska Ursprung und Margrith Reinprecht

Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung BIRSECK, Hauptstrasse 53, 4153 Reinach, bleibt während der Weihnachtsferien vom Freitag, 24. Dezember 2010, bis und mit Sonntag, 2. Januar 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an den Sozialdienst Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 3. Januar 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Familien- und Jugendberatung Birseck

Bürgergemeinde Ameisen-Vortrag von Max Fischer, Ameisenschutzbeauftragter des Kantons Basel-Landschaft Anlässlich der Bürgergemeindeversammlung vom 3.12.2010 hielt der Ameisenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Landschaft, Max Fischer, einen interessanten Vortrag über unsere Ameisen. Die Vortragsunterlagen über die Ameisen wurden uns freundlicherweise von Herrn Fischer zur Verfügung gestellt. Sie sind abrufbar auf der Homepage der Bürgergemeinde, www. bgpfeffingen.ch. Viel Spass! Termine 2011 Die Anlässe der Bürgergemeinde finden im nächsten Jahr an den folgenden Daten statt: • Samstag, 29. Januar 2011: Holzgant • Samstag, 26. März 2011: Frondienst • Freitag, 27. Mai 2011: Bürgergemeindeversammlung • Donnerstag, 2. Juni 2011: Banntag • Samstag, 22. Oktober 2011: Frondienst • Freitag, 9. Dezember 2011: Bürgergemeindeversammlung • Samstag, 17. Dezember 2011: Weihnachtsbaumverkauf Der Bürgerrat wünscht allen eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Bürgergemeindekanzlei

Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von: – Kehricht/Kleinsperrgut brennbar – Garten- und Küchenabfälle – Papiersammlung – Häckseldienst – Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar – Metall

findet statt am: Dienstag, 21. Dezember 2010 Mittwoch, 22. Dezember 2010 Mittwoch, 29. Dezember 2010 Montag, 24. Januar 2011 Mittwoch, 2. März 2011 Mittwoch, 23. März 2011

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: 24.12.2010

Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr

31.12.2010

Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr

Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 28.12.2010 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2010. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen Hauptstrasse 107, 4147 Aesch BL Telefon 061 756 50 50


17

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Aesch/Pfeffingen Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon 061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 und Donnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag 18.30 Uhr. BESJ Jungschar Aesch: Samstags 14–18 Uhr, Herrenweg 14 (ausser Schulferien). 4–9 J.: Michael Fäs, 061 751 58 63. 10–14 J.: Michael Erne, 061 751 94 32. Für alle offen. Reinschnuppern erwünscht. www.jsaesch.ch, mail@jsaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 8 Jahren. Kontakt-adresse: Aline Wanner, Brüelweg 32, 4147 Aesch, aline_wanner88@hotmail.com, 061 751 58 04. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Martin Baumann, Tel. 061 751 56 81. CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147 Aesch, www.cvp-aesch.ch. Co-Präsident: Stephan Gloor-Bürgin, Traugott Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91; Sekretariat / Kasse: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 741 22 19. Die grupfte Hiener, Ladyfäger: Die andere Musik an der Aescher Fasnacht, Präsidentin Isa Wipf, Im Egg 53, Aesch, Telefon 061 751 39 14, E-Mail: wipf@intergga.ch, URL: www.die-grupfte-hiener.ch.vu, Kassier Monika Henzen, Aesch. Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen bringt Hilfesuchende mit Anbietern von Hilfe zusammen. Der Verein vermittelt «Nachbarschaftshilfe» Generationen übergreifend für alle Bewohner von Aesch und Pfeffingen. Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16. Elisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Elisabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel. 061 751 16 06. Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli: Kaffeebetrieb Mo 14–17 Uhr, Hüeti Fr 14–17 Uhr, Tel. I. Meier, 061 751 85 66. Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Ursi Burri, Tel. 061 751 21 18. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Aesch. Präsidentin: Christa Oestreicher-Häring, Aesch,

Tel. 061 751 42 63, Fax 061 751 57 45, besuchen Sie unsere Homepage: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut 148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49. Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00 Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00 Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do 17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61. Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präsident: Matthias Hasler, info@revoluz-zer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Kantina «Chez Max» Aesch. Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: David Tschannen, Tel. 061 751 10 93, www.birspfupfer.ch, E-Mail: david.tschannen@birspfupfer.ch, Proben jew. Montag 20.00 Uhr. Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil, Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. G 061 751 57 57; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 751 30 80. Heimatmuseum Aesch. Das Heimatmuseum Aesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stammenden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sind Objekte aus der Frühgeschichte, aus der Geschichte des Weinbaues, der Landwirtschaft und des Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhunderts. Speziell ist die kleine ethnographische Sammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c. Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für den Dichter Traugott Meyer (1895–1959). Hauptstrasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindeverwaltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und 15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für private Anlässe unter Tel. 061 756 77 54. Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen in versch. Sparten und Altersstufen. Auskunft: Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45, 4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76, www.agility-aesch.ch, astrid.steiner@-vtxmail.ch Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident:

Schenken Sie Wohlbefinden mit Gutscheinen * Umfassende Kosmetikbehandlungen Doris Schär * Gesichtspflege Massage-Kosmetik-Studio Dornacher Str. 89, 4147 Aesch Tel. 061 751 80 55 Diplom-Kosmetikerin * Diplom-Masseurin * Drogistin 30 Jahre Erfolg kommt nicht von allein

* Medical-Wellness-Behandlungen * Rücken-Entspannungsmassage * Hot-Stone-Massage * Fussreflexzonenmassage * Lymphdrainage * Fusspflege

Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch). Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweckhalle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Felix Blöchliger, Tel. 061 751 47 38. Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neumatt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 751 13 21 oder info@mvaesch.ch. www.mvaesch.ch Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffingen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteilt Präsident Toni Schaffhauser, Dornacherstrasse 22, 4147 Aesch, Telefon 061 751 23 40, und www.nvvaesch.ch Pfadi Bärenfels. Wölfe: 7–11 J.: Sandro Valente, 061 751 65 08. Pfadi 11–16 J.: Patrick Köppel, 061 751 43 28. Abteilungsleiter: Claudio Valente, Tulpenweg 4, 4147 Aesch, Tel. 061 751 65 08. Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage

Schürfeld. Kontakte: felix.heiniger@bluewin.ch, 079 699 94 51, oder direkt am Schiessstand. Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium: Helen Eschmann, Tel. 061 751 48 63, und Elsbeth Fügi, Tel. 061 751 23 75. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Steinackerhaus. Samariterverein Aesch. Präsidentin Tina Saladin, Kundmannweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 81 93 E-Mail: Saladin.sforzini@intergga.ch. Kurs-Anmeldungen: Theresia Imgrüth Nachbur, Jurastrasse 27, 4147 Aesch, Tel. 061 751 32 36, E-Mail: th.imgrüth@vtxmail.ch. Neu-Mitglieder sind herzlich willkommen. www.samariteraesch.ch, samariter-aesch@tiscalinet.ch Schachclub Pfeffingen. Präsident: Felix Keller, Bergmattenweg 45, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 51 91. Offizieller Spielabend einmal pro Monat am Montagabend, weitere Daten nach Absprache, im Gemeindehaus Pfeffingen. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Christine Koch, Schlossstrasse 23, 4147 Aesch, 061 753 18 15. Interessierte sind herzlich willkommen. Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16. SVKT Frauensportverband Aesch. Präsidentin: Sonja Fiechter, Dorneckweg 22, 4147 Aesch, Telefon 061 701 86 09. Turnstunden jeden Montag 19.30–20.30 und 20.30–21.30. Schulhaus S1 oben. SVP Schweizerische Volkspartei Aesch-Pfeffingen. Präsident: Peter Lehner, Parkweg 1, Tel. G 061 751 51 52. Tageselternverein Aesch. Gemeindezentrum, Hauptstr. 29. Kinderbetreuung ganztags, halbtags, stundenweise. Spechstunde Freitag, 9.15–11.15, Tel. 061 756 77 24, Büro. Dienstagmorgen Privat-Vermittlerin Erika Fäs, Tel. 061 751 58 63. Tennis an der Birs. Tennis (9 Hallen- und 5 Aussensandplätze), 3 Squash-Courts, 2 Badmintonfelder, 2 Solarien, grosser Gymnastiksaal, Seminarraum, Tennisschule für Anfänger bis zum Wettkampfspieler, Sommer-Tennis-Club, breites Gymnastikangebot. Auskunft: Herr K. Strub, Tel. 061 751 51 51. www.tennisanderbirs.ch Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Ten-

AQUA-TRAINING in AESCH ab JANUAR 2011 Jogging und Gymnastik im Wasser mit Musik, für Anfänger und Fortgeschrittene Mo- oder Do-Abend Infos und Anmeldung bei S. Fringeli Telefon 061 751 27 50

Dr. med. Heinz Schön FMH Innere Medizin Hausarzt Dorfzentrum Tramschlaufe Aesch

Abwesend vom 25.12.2010 bis 2. 1. 2011 Info über Stellvertretungen auf www.dr-schoen.ch

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:

Einzelnachhilfe

– zu Hause – für Schüler, Lehrlinge, Erwachsene

durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern. Für alle Jahrgangsstufen.

Telefon 061 261 70 20 www.abacus-nachhilfe.ch K484560

471929

VEREINSNACHRICHTEN

nis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neumitglieder (Junioren, Familien, Einzelmitglieder und Senioren) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilen Josef Kappeler, Im Hauel 13, 4147 Aesch, Tel. 061 701 71 53, Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch Tischtennis-Club Aesch. Training: Mo und Fr, 19.00–22.00, Turnhalle B, Schulhaus Schützenmatt; Auskunft: Ph. Zeugin, Herrenburg 9, 4202 Duggingen, Tel. 061 751 29 14. Trachtenverein Aesch. Singproben Frauenchor im kath. Pfarreiheim jeden 2. Donnerstagnachmittag. Auskunft: Tel. 061 751 31 16. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Internet: www.trachtenvereinaesch.ch Turnerinnenriege Aesch. Damen, Frauen, Seniorinnen: MZH Löhrenacker Mi 20.15–21.45. Mädchenriege: MZH 17.00–18.30: 6–11-Jährige, 18.30–20.00: 12-Jährige und ältere. Präsidentin: Barbara Hauser, Tel. 061 751 54 47. Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch Vereinigung Pensionierter Aesch. Wanderungen jeden Donnerstag in 2 Gruppen, gemäss ausführlichem Monats-Programm, oder Kegeln jeden Dienstagnachmittag. Auskunft: Albert Meier, Tel. 061 751 20 45. Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Paul Schläfli, Fiechtenweg 414, 4147 Aesch, Tel. 061 751 14 17. Volleyballclub Sm’Aesch Pfeffingen. Auskunft: Präsident Werner Schmid, Buchenweg 10, 4148 Pfeffingen. Tel. Privat: 061 751 23 07, Tel. Geschäft: 061 717 95 00, Mobil: 079 320 63 43, EMail: werner.schmid@garageschmid.ch Internet: www.smaeschpfeffingen.ch Damen 1, NLA: Mo 18.15–20.10, Di 18.30–20.15, Mi 18.30–20.00, Do 18.30–20.15 Damen 2, 1. Liga: Mi 20.00–22.00, Do 18.30–20.15. Damen 3, 2. Liga: Di 20.00–22.00, Do 20.00–22.00. Damen 4, 4. Liga: Mo 20.15–22.00, Fr 20.15–22.00. - Damen Sen.: Do 20.15–22.00. Juniorinnen A1: Mi 18.30–20.00. Juiniorinnen A2: Di 18.30–20.00. Juniorinnen B: Do 18.30–20.00. U16 1 / Mini C 1 Mädchen: Mo 18.30–20.15. U16 2 / Mini C 2 Mädchen: Fr 18.30–20.15. U14 / Mini D Mädchen: Fr 17.15–19.00. U12 / Mini E Mädchen in Pfeffingen: Mo 16.00–17.30. U12 / Mini E Mädchen in Aesch: Di 17.15–18.30. Mixed: Fr 20.00–22.00.


Dipl. Musiklehrer erteilt

Klavierunterricht (Klassik, Jazz, Rock/Pop) www.kla4unterricht.ch

Kartenlegen gratis testen! 0800-001127 (gebührenfrei)

Volleyball Ettingen

SUPERLOTTO Sonntag, 19. Dezember 2010, ab 14.00 bis 20.00 Uhr In der Aula beim Schulhaus in Ettingen Spielleiter: D. Hügin Superpreise ½ Sa

u

Körb

e

Flach Radi os

bi

ld-TV elekt

e Art

Reservieren Sie jetzt für Freitag, den 24. Dezember, Mittag und für das Silvester-Gala-Dinner am Freitag, dem 31. Dezember! 24. Dezember Abend, sowie 25., 26. und 27. Dezember geschlossen!

o Stere risch

Öffnungszeiten während der Festtage

ikel

Freundlich lädt ein: Volleyball Ettingen

sowie Betriebsferien vom 1. 1. bis 10. 1. 2011 Wir wünschen Ihnen frohe besinnliche Festtage und einen guten «Rutsch» ins neue Jahr! Hauptstrasse 120 · 4147 Aesch 061 751 50 00 · www.schlossli.ch Tram 11 bis Endstation Aesch Parkplätze vis-à-vis, hinten den Banken


ALTGOLD ANKAUF SERIÖSE UND KOMPETENTE BERATUNG Wir kaufen Gold, Silber und Platin Zurzeit sehr hoher Goldkurs!

(Tageskurs massgebend)

SOFORTIGE BARZAHLUNG für Ihren Altgoldschmuck, der kaputt oder aus der Mode gekommen ist, Erbschaften, Zahngold, Goldmünzen und Golduhren. Alles, was im Schmuckdrückli liegt, verstaubt und nicht mehr getragen wird. Freitag, 17. Dezember 2010 Gasthof Rössli, Hauptstrasse 24, 4153 Reinach BL von 9 bis 17 Uhr Freitag, 17. Dezember 2010 Landgasthof Ochsen, Hauptstrasse 12, 4104 Oberwil von 9 bis 17 Uhr

MGD CH Unternehmen, 8840 Einsiedeln

PHILIPPE GASSER ANTIQUITÄTEN Zahle bar für Silberobjekte, Silberbestecke, Goldschmuck, Altgold, Brillanten, Uhren, Ölgemälde, Bronzen, Porzellanfiguren, Spiegel, Asiatika, antike Möbel, Münzen, Medaillen, alte Orientteppiche.

Tel. 061 272 24 24 Fachgerechte Haushaltauflösungen und Liquidationen mit kompletter Entsorgung.

467375

Für Fragen: Herr Gerzner, Telefon 079 773 76 10



21

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Öffnungszeiten Weihnachten Am Freitag, 24. Dezember 2010, bleiben unsere Büros geschlossen Folgende Pikettdienste stehen Ihnen zur Verfügung: Wasserversorgung: Tel. 079 8 416 416 Todesfälle: Tel. 079 569 99 56, Freitag, 24. Dezember 2010, von 9.00 bis 12.00 Uhr Angehörige haben die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit an ein Bestattungsunternehmen zu wenden, um das Vorgehen zu besprechen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage. Ihre Gemeindeverwaltung

Baugesuche Nr. 2367/2010: Gesuchsteller: Overall Baubetriebe, Dammstrasse 66, 4142 Münchenstein – Projekt: Schliessung der bestehenden Halle mit einem Sektionaltor, Dammstrasse 66, Parz. 3229, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Overall Baubetriebe, Dammstrasse 66, 4142 Münchenstein Nr. 2388/2010: Gesuchsteller: HR Projekt AG, Wintersingerstrasse 23, 4312 Magden – Projekt: 7 Einfamilienhäuser mit Garagen, Schlossmattweg, Parz. 4398, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: ON3 Architekten, St. Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel Nr. 2389/2010: Gesuchsteller: HR Projekt AG, Wintersingerstrasse 23, 4312 Magden – Projekt: 4 Einfamilienhäuser mit Garagen, Weihermattweg, Parz. 2140, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: ON3 Architekten, St. Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel Nr. 1831/2008: Gesuchsteller: Gebrüder Zumrunn Daniel und Thomas, Hauptstrasse 144, 4450 Sissach – Projekt: Autowaschanlage mit Kiosk Neuauflage: geändertes Projekt, Bahnhofstrasse, Parz. 1652, 6309 BR, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Bitterli K. + Partner Ingenieure AG, Chapfweg 5, 4460 Gelterkinden Auflagefrist: 27. Dezember 2010

Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2010 hat die folgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 4 Abs. 1 des Verwaltungs- und Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Münchenstein publiziert werden. 1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. September 2010 wird einstimmig genehmigt. 2.1 Der Gemeindesteuersatz für natürliche Personen (Einkommens- und Vermögenssteuer) wird mit 68 gegen 52 Stimmen auf 59% des Staatssteuerbetrages (bisher 61%) festgesetzt. 2.2 Der Gemeindesteuersatz für juristische Personen wird mit grossem Mehr wie folgt beschlossen: – Ertragssteuer: 5% des steuerbaren Ertrages (wie bisher) – Kapitalsteuer: 2,75‰ des steuerbaren Kapitals (bisher 3,5‰) 2.3 Der Feuerwehrpflichtersatz wird mit grossem Mehr bei 9% des Gemeindesteuerbetrages, max. Fr. 1000.– (wie bisher), belassen 2.4 Die Abwassergebühr wird einstimmig belassen wie bisher, nämlich bei – Fr. 1.30 pro m³ Wasserverbrauch (wie bisher) – nach Basel kanalisiertes DreispitzAreal: Fr. 1.10 pro m³ Wasserverbrauch (wie bisher) (alle Beträge zuzüglich MwSt.) 3. Der vorliegende Voranschlag der laufenden Rechnung der Einwohnerkasse für das Jahr 2011 mit einem Ertragsüberschuss von 209 700 Franken sowie der Voranschlag der Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen von 3 308 000 Franken werden mit grossem Mehr genehmigt. 4. Vom Finanzplan 2010 bis 2015 der Einwohnerkasse wird Kenntnis genommen. 5. Von den Finanzplänen 2010 bis 2015 der Spezialfinanzierung wird Kenntnis

genommen. 6. Der vorgesehenen Sanierung der Wasserleitungen im Primarschulhaus Lange Heid wird einstimmig zugestimmt, der dazu benötigte Kredit von Fr. 1100 000.– wird einstimmig bewilligt. (Der Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum.) 7. Von der mündlichen Berichterstattung über das erste Betriebsjahr der schulergänzenden Betreuung (Mittagstisch mit Nachschulbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder) wird Kenntnis genommen. Referendumsfrist: 30 Tage ab 10. Dezember 2010. Der Gemeinderat

Winterdienst Freihaltung von Strassen, Trottoirs und Wegen Der Winterdienst, d. h. die Räumung der Strassen, steht im Dienste der Verkehrssicherheit. Diese Unterhaltspflicht kann aber nur erfüllt werden, wenn die Strassen resp. die Durchgänge auf den Strassen und Wegen freigehalten werden. Bitte bedenken Sie, dass die Räumfahrzeuge mit Pflug und Streueinrichtung wesentlich grössere Abmessungen aufweisen als Normalfahrzeuge und weniger wendig sind. Wir bitten Sie daher: • in schmalen Strassen und Strassen ohne Trottoirs die Fahrzeuge nach Möglichkeit nur einseitig zu parkieren; • die Fahrzeuge so zu parkieren, dass genügend Durchfahrts- und Räumungsbreiten für die Winterdienstfahrzeuge zur Verfügung stehen. Bitte bedenken Sie, dass Räumfahrzeuge oftmals auch nachts unterwegs sind. Für Ihre Mitarbeit im Dienste der Verkehrssicherheit danken wir Ihnen. Die Bauverwaltung

Ersatzwahlen in den Musikschulrat und in die Geschäftsprüfungskommission An der Sitzung vom 29. November 2010 wählte die Gemeindekommission in Verbindung mit dem Gemeinderat für die zurückgetretene Brigitte Räber Jeanne Locher in den Musikschulrat. Als Ersatz für die aus der Geschäftsprüfungskommission zurückgetretene Jeanne Locher hat die Gemeindekommission Miriam Locher gewählt. Verwaltung und Gemeinderat danken den bisherigen Kommissionsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit und wünschen den Gewählten viel Erfolg und Freude im neuen Amt. Gemeindeverwaltung Münchenstein

Voranzeige Zivilschutzkurs 2011 Mitteilung an die Schutzdienstpflichtigen der Gemeinde Münchenstein. Der jährliche Wiederholungskurs der Zivilschutzorganisation der Gemeinde Münchenstein findet im Jahr 2011 an folgendem Datum statt: KVK vom 29.08.2011 bis 02.09.2011 WK vom 05.09.2011 bis 09.09.2011 Bitte beachten Sie, dass eine generelle Einrückpflicht besteht. Ausnahmen werden nur noch bei Krankheit oder Unfall gewährt. Für die Beurteilung einer Dispens ist der verantwortliche Kursarzt zuständig. Widerhandlungen werden nach Art. 68 des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz geahndet. Zivilschutzstelle Münchenstein

Fotowettbewerb «Mein Münchenstein» bis Ende Februar 2011 verlängert Machen Sie mit! Nutzen Sie jetzt die Chance, um an diesem einmaligen Fotowettbewerb teilzunehmen. Zeigen Sie uns Ihr Münchenstein von seinen besten und originellsten Seiten. Zu gewinnen sind: • 3 Fahrten im Pferdewagen samt Imbiss für je vier Personen. Als «Reiseführer» amtet (Fortsetzung auf Seite 23)

Steuersenkung trotz Zweifeln Die Münchensteiner Gemeindeversammlung stimmte für die Senkung des Steuerfusses von 61 auf 59 Prozent, trotz anderslautender Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission. Lukas Hausendorf

M

ünchenstein steht finanziell nicht schlecht da. In den letzten sieben Jahren konnte die Einwohnergemeinde ihre Schulden kontinuierlich von 43,6 auf aktuell 31,6 Millionen Franken senken. Das Budget 2011 sieht sogar einen weiteren Abbau auf 26,6 Millionen Franken vor. Der Schuldlast stehen flüssige Mittel von 11,2 Millionen Franken gegenüber, das effektive Eigenkapital beläuft sich auf 9 Millionen Franken. Damit stehe man heute weit besser da, als man sich noch 2008 zum Ziel gesetzt habe, konnte Finanzchef Giorgio Lüthi der Gemeindeversammlung vom Donnerstag berichten. Am Erfolg der letzten Jahre sollen nun auch die Steuerzahlenden teilha-

ben. Der Gemeinderat beantragte dem Stimmvolk eine Reduktion des Gemeindesteuersatzes um 2 Prozent von 61 auf 59 Prozent des Staatssteuerbetrages. Dies entspricht rund 800 000 Franken, die der Gemeindekasse nächstes Jahr entgehen werden. Der Verzicht auf dieses Geld war aber keineswegs unumstritten. Denn das positive Ergebnis des Budgets 2011 kommt im Wesentlichen dank der um 1,5 Millionen Franken geringeren Belastung durch den neuen Baselbieter Finanzausgleich zustande. Letztes Jahr wurden dafür noch 3,5 Millionen Franken budgetiert, jetzt sind es nur noch deren 2 Millionen. Das Finanzausgleichsgesetz wird aber aller Voraussicht nach schon bald einer Revision unterzogen, nachdem die finanzstärksten Gebergemeinden gegen die unverhältnismässig hohe Belastung ihrer Kassen Sturm gelaufen sind und die Zahlungen teilweise zurückhalten. Der Präsident der Rechnungsprüfungskommission, Hans-Peter Stebler, gab daher zu bedenken, dass Münchenstein in Zukunft wieder stärker in die Pflicht genommen werden könnte. Darum solle lieber auf die Steuersenkung verzichtet und dafür mehr Mittel in Eigenkapital und Schuldenabbau investiert werden, empfahl er der Versammlung. Gleiches legte auch Grünliberalen-Sprecher Daniel Altermatt nahe,

der klare Worte für die finanzielle Situation der Gemeinde fand. «Münchenstein lebt seit Jahren über seine Verhältnisse, von einem gesunden Haushalt sind wir noch weit entfernt», kritisierte er die Steuersenkung. Ins gleiche Horn stiessen auch SP und Grüne. Deren Sprecherinnen warnten vor unklaren Kostenfolgen der neuen Pflegefinanzierung und davor, die Gemeinde «zu Tode zu sparen». Bürgerliche ohne Zweifel Anders sahen das die Bürgerlichen, die sich geschlossen hinter die Vorlage des Gemeinderats stellten und mit 68 Stimmen die Mehrheit im Saal stellten. Damit rücke man steuerlich wieder in den Bereich der anderen Gemeinden vor, machte sich Thomas Argast von der CVP für die Steuersenkung stark. Die FDP berief sich auf ihre grundsätzliche Haltung in Steuerfragen. «Nächstes Jahr kann man den Steuerfuss ja wieder verhandeln», entgegnete Parteipräsidentin Christine Pezzetta den Bedenken der RPK, Linken und Grünliberalen. Dieser Fall könnte tatsächlich schon in wenigen Jahren eintreten. Der Finanzplan rechnet für die Jahre 2013 bis 2015 bei einem Steuersatz von 59% bereits wieder mit einem kumulierten Aufwandüberschuss von rund 1,1 Millionen Franken.

VE R E I N Z U M SC HWAN E N

SCHÜLER MODELLEISENBAHN CLUB

Schwanen-Weihnacht

Adventskaffee mit Fahrbetrieb

Die Weihnachtsfeier des Vereins zum Schwanen findet am 24. Dezember ab 17.30 Uhr im Kuspo Bruckfeld Münchenstein statt. Der Anlass mit einem feinen Nachtessen beginnt mit einer kurzen Ansprache und dem besinnlichen Teil, den in diesem Jahr wieder H. P. Thommen bestreiten wird. Dann gibt es Weihnachtslieder zum Mitsingen, begleitet von Akane Matsumura, die auch für die weitere musikalische Umrahmung besorgt sein wird – alles ganz traditionell. Am Ende der Feier gibt es den Bhaltis mit der Einladung zur Carfahrt im nächsten Frühjahr. Können oder wollen Sie den Heiligen Abend nicht alleine verbringen – kommen Sie zu uns! Es ist noch nicht zu spät: Melden Sie sich aber bitte umgehend an: Verein zum Schwanen, Freddy Koch, Grellingerstr. 60, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 60 22. Auch Sie sind zu unserer Weihnachtsfeier herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dieser Anlass ist dank der vielen grosszügigen Spenden von Privaten und dem Gewerbe kostenlos. Verein zum Schwanen, Monika Rath

VVM

Letzte 1.-August-Feier im Jahr 2007 Mit Freude entnehmen wir aus dem Artikel im letzten «Wochenblatt», dass im Jahr 2011 wieder eine 1.-August-Feier stattfindet. Mit Bedauern stellen wir fest, dass der Bericht dem Engagement des Verschönerungsvereins nicht gerecht wird und die Angaben nicht ganz zutreffend sind. Der Verschönerungsverein möchte festhalten, dass wir vor drei Jahren (2007) anlässlich unserer 100-Jahr-Feier der Bevölkerung eine Bundesfeier geschenkt haben, unter anderem mit Gastredner Helmut Hubacher. Leider werden solche Events, die ein Verein sich nur alle 100 Jahre leisten kann, schnell vergessen. Der letzte von der Gemeinde finanzierte 1. August fand 2002 statt, also vor acht Jahren. Die Organisation dieses Anlasses führten wir immer ehrenamtlich durch, das Geld wurde vollumfänglich in die 1.-August-Feier investiert (und manchmal aus dem Vereinskonto noch aufgebessert). Ihnen wünschen wir schöne Festtage und dem OK 1. August viel Erfolg. Martin Schwaiger, Präsident VVM

Bahn frei: Am Sonntag fahren im SMCM-Clublokal die Züge.

Dieses Jahr macht der Schüler Modelleisenbahn Club Münchenstein einmal etwas Neues. Wir laden Eltern, Verwandte und Freunde sowie unsere Passivmitglieder, Gönner und Sponsoren zu einem gemütlichen Adventskaffee mit Fahrbetrieb ein. Kommen Sie doch einmal vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der tollen Arbeit der Jugendlichen. Adventskaffee

FOTO: ARCHIV

mit Fahrbetrieb am 19. Dezember von 14 bis 17 Uhr im SMCM-Clublokal. Unsere kleine Stammtischecke, dekoriert mit Guetzli und Kuchen, lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Züge fahren lassen, staunen, diskutieren und fachsimpeln kann man natürlich auch. Mehr Infos unter www.smcm.ch. Peter Schreiner, Präsident SMCM

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: 24.12.2010

Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr

31.12.2010

Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr

Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 28.12.2010 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2010.

Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Raiffeisenbank Arlesheim Gartenstadt 1, 4142 Münchenstein Telefon 061 416 05 16



23

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch (Fortsetzung von Seite 21) Gemeindepräsident Walter Banga persönlich. • 10 wertvolle Buchpreise Format:Ihr Foto sollte im Format JPG abgespeichert sein. Grösse des Fotos:Die minimale Grösse Ihres Bildes muss 2000 × 1440 Pixel betragen. Das schaffen Sie mit einer Digitalkamera ab drei Megapixel. So wirds gemacht: Sie übermitteln uns Ihr Foto elektronisch auf mein.muenchenstein@muenchenstein2030.ch. Alle Fotos werden direkt auf unserer Internetseite www.muenchenstein2030 veröffentlicht. Besuchen Sie noch heute unsere Internetseite www.muenchenstein2030.ch und lassen Sie sich inspirieren. Für Fragen steht Ihnen gerne das Sekretariat der Bauverwaltung, Tel. 061 416 11 50, zur Verfügung.

REF. KIRCHGEMEINDE

REFORMIERTE KIRCHE

Waldweihnachten

Weihnachtsspiel im Gottesdienst

Kirchgemeindeversammlung vom 12. Oktober 2010 wird genehmigt 2. Das Budget 2011 wird genehmigt 3. Der Steuerfuss 2011 beträgt – 0,6% vom Einkommen gemäss Staatssteuerveranlagung – 0,6‰ vom Vermögen gemäss Staatssteuerveranlagung 4. Zuwendungen an kirchliche und humanitäre Hilfswerke für das Jahr 2010, total Fr. 20 200.–, werden wie folgt verteilt: Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

1 000.– Bibelgesellschaft BL 4 000.– Brot für Alle, Münchenstein 2 000.– Christl. Friedensdienst (cfd) 2 000.– Obdachlosenheim BL 3 000.– HEKS 2 200.– Kontaktstelle für Arbeitslose 1 000.– Mission 21 3 000.– Spilruum St. Johann 1 000.– Stiftung Frauenhaus beider Basel Fr. 1 000.– Vereinigte Bibelgruppen (VBG) Fr. 20 200.– Total Die Kirchenpflege

Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein Beschlüsse der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 8. Dezember 2010 1. Das Protokoll der ausserordentlichen

Erhellt die Nacht: Der Weihnachtsbaum. Unsere diesjährigen Waldweihnachten finden am Donnerstag, 23. Dezember, statt. Herzlich eingeladen sind alle, die sich mit uns durch die dunkle Nacht zum Licht des Weihnachtsbaumes aufmachen wollen. Besammlung ist um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz Au. Bei zweifelhafter Witterung gibt Telefon 076 22 81 753 am 23. Dezember ab 17 Uhr Auskunft. Wir freuen uns auf Sie. Familie Classen und Familie Nowak Ref. Kirchgemeinde

Waldweihnacht

Donnerstag, 23. Dezember 2010 Besammlung: 18.30 Uhr, Parkplatz Au

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch 4. Adventsonntag: Samstag, 18. Dezember 18.30 Messfeier Sonntag, 19. Dezember 9.45 Messfeier. Geschichtenerzählen für die Kleinen im Gottesdienst. Kollekte: Einelternfamilie SVAMV 16.30–18.00 Beichthören

Dienstag, 21. Dezember 18.30 Messfeier Mittwoch, 22. Dezember 9.00 Messfeier 17.00–18.30 Einkehren, innehalten 19.30 Regionale Versöhnungsfeier im Dom zu Arlesheim Donnerstag, 23. Dezember 15.30 Messfeier im Altersheim Hofmatt 17.30 Meditation Weihnachten – Heiliger Abend: Freitag, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst mit Kommunionfeier, Dia-Weihnachtsgeschichte Kinderchor ab 22.30 Einstimmung zur Christmette 23.00 Christmette, Eucharistiefeier (Chor, aus: Händel, Messias) Weihnachten am Tag: Samstag, 25. Dezember 9.45 Hochfest Eucharistiefeier (Chor, aus: Händel, Messias). Kollekte: Kinderspital Bethlehem Sonntag, 26. Dezember 9.45 Eucharistiefeier, Weinsegnung. Kollekte: Antoniuskasse Samstag, 18. Dezember 9.00–11.30 Chorprobe Weihnachtsgeschichte im Franz Xaver-Saal und 13.30–16.00 Kulissenherstellung im Pfarreiheim Sonntag, 19. Dezember Kaffi Ziibeledurm nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim Dienstag, 21. Dezember 16.30 Weihnachtsapéro für unsere Angestellten im Pfarramt. Donnerstag, 23. Dezember 18.15–19.30 Ministrantenprobe

Sie wollen eine Profiküche anstelle irgendeiner Küche.

Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein Homepage: www.bruggi.ch E-Mail: bruggi@menno.ch Donnerstag, 16. Dezember 10.00 Gebetsgruppe Freitag, 17. Dezember 19.00 JG Sonntag, 19. Dezember 17.00 Adventsfeier Mittwoch, 22. Dezember 20.15 Sport im Loog Samstag, 25. Dezember 10.00 Gottesdienst/Abendmahl Sonntag, 26. Dezember Kein Gottesdienst Eckstein Birseck Tramstr. 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Tel. 061 411 58 90 Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns am Samstag, 18.12.2010, auf einen Spaziergang nach Bethlehem zu begleiten. Um 17 Uhr laufen wir vom Schulhaus Löffelacker aus los. Rund 30 Minuten lang werden wir von Maria und Josef, den Hirten und den Weisen und deren Erlebnissen hören. Bei einem wärmenden Feuer und weihnachtlicher Verpflegung geniessen wir den gemeinsamen Abschluss bis ca. 18.30 Uhr. Ein Anlass für die ganze Familie! Am Sonntag, 19. Dezember, findet kein Gottesdienst statt!

P. Leuenberger Gartenbau AG Tel. 061 751 63 53

www.leuenberger-gartenbau.ch

Küchen-Aktion zu Sonderpreisen Einbauküche der Marken Leicht und Alpnach. V-ZUG • MIELE • Electrolux • BOSCH • SIEMENS

Dr. med. J. Gartmann Münchenstein abwesend vom 23.12.2010 bis 02.01.2011

U. Baumann AG 4104 Oberwil Mühlemattstrasse 25/28 | Telefon 061 405 11 66 www.baumannoberwil.ch

Wer nicht inseriert, wird vergessen.

Wir freuen uns auf das Weihnachtsspiel der Klasse 5b vom Loogschulhaus mit ihren Lehrerinnen Rosmarie Giese und Andrea Kaufmann und weisen gerne auf eine öffentliche Abendvorstellung dieser Aufführung hin am Dienstag, 21. Dezember um 19 Uhr im Kirchgemeindehaus. Kommen Sie, Gross und Klein, einfach alle, zur Gemeindeweihnachtsfeier – der Gottesdienst wird bestimmt unvergesslich! Peter Künzler Ref. Kirchgemeinde Gemeindeweihnachtsfeier

Gottesdienst für Gross und Klein mit «DER WEIHNACHTSABEND» NACH CHARLES DICKENS Weihnachtsspiel der Klasse 5b Sonntag, 19. Dezember 2010 10.15 Uhr, Kirchgemeindehaus

VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein

GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Freitag, 17. Dezember, Adventsandacht 19.30 Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Dan Warria. Adventsfeier im Rahmen der Frauen- und Mütternachmittage Sonntag, 19. Dezember, Gemeindeweihnachtsfeier Kein Gottesdienst in der Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrer Peter Künzler. Kollekte: Kinderpatenschaften Anlässe im Kirchgemeindehaus: Donnerstag, 16. Dezember 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff (Weihnachtsfeier im Kirchgemeindehaus) 17.45–19.15 Streetdance Freitag, 17. Dezember 15.00–18.00 Offener Eltern-, Baby- und Kleinkind-Treff 19.30 Adventsandacht Mittwoch, 22. Dezember 14.00–16.30 Wabadu Amtswoche: 20.–25. Dezember Pfarrer Dan Warria, Tel. 061 411 93 27

Der Gottesdienst vom kommenden Sonntag um 10.15 Uhr im Kirchgemeindehaus (der Gottesdienst im Dorf entfällt) «entführt» sie ins London vom 19. Jahrhundert. Sie lernen Ebenezer Scrooge nach einer Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens kennen. Ebenezer Scrooge ist ein verbitterter, hartherziger und habgieriger alter Mann. In der Nacht auf Weihnachten wird er von drei Geistern besucht. Diese zeigen ihm seine eigene Vergangenheit, sein jetziges und sein zukünftiges Leben. Welche Wirkung hat diese Nacht auf Scrooge? Gibt es noch Hoffnung für ihn und die wenigen Jahre, die ihm in seinem Leben noch bleiben? Spannende Fragen… Wenn Sie Ebenezer Scrooge auf seiner Reise durch sein Leben begleiten möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen! Nach dem Gottesdienst wird Weihnachtstee mit Zopf serviert für Sie alle.

Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein. Hauseigentümerverein Münchenstein. Präsident und Beratung: Erwin Streit, Emil FreyStrasse 85, 4142 Münchenstein, Tel. 061 413 91 91. E-Mail: es@-streitimmob.ch, Drucksachenverkauf: Raif-f-eisenbank, Gartenstadt 1, Münchenstein, Tel. 061 411 08 88. IG Münchenstein Dorf + Gstad. Präsident: Patrick Eichenlaub, Untergasse 13, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 14 75, E-Mail: eichenlaub@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20, Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhueti.ch Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13. Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch

Pfadi Münchenstein. Wölfe: 7–11 J., Jannik Waiz, Tel. 061 751 44 38. Pfadi: 11–16 J., Christoph Lienert, Tel. 061 411 21 44. Daten und Anschläge im Infokasten beim kath. Pfarreiheim. photo-team 66 Münchenstein. Unser Club-Programm ist unter www.phototeam66.ch zu finden. Weitere Auskunf bei: Susanne Lindtberg, Tel. 061 411 12 19. Quartierverein Heiligholz. c/o Axel C. Scherrer, Eichenstrasse 30, 4142 Münchenstein. Telefon 061 411 54 31, Fax 061 411 54 41, E-Mail: a.e@scherrer-mst.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fit for Fun für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Bea Moser, Präsidentin, Tel. 061 411 31 92 oder www.muenchenstein.ch. Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. E-Mail: Bruno.Zanetti@skbirseck.ch Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19-20 Uhr; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Peter Trauffer, 079 257 57 61. SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein. Co-Präsidium: Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 16 35. Sekretariat: Ursula Gallandre, 061 411 21 49.

Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch

SVKT Frauensportverein Münchenstein. Turnhalle Lärchenschule: Mi 19.15–20.15 Uhr, Gymnastik 50+; Mi 20.15–21.15 Uhr, Gymnastik zu Musik und Netzball. Kuspo: Do 9.00–10.00 Uhr, Gymnastik 50+. E. Dudler, Tel. 061 701 73 18.

Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00.

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein, Paul Schindler, Lärchenstrasse 25, M’stein, Tel. 061 411 26 00, Co-Präsident Arlesheim, Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 58 88.

Mütter-/Väterberatungsstelle Münchenstein. Loog-strasse 17. Nicole Wellauer, Mütterberaterin. Dienstag 14.30–16.30 Uhr, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr. Mittwoch mit Voranmeldung 10.00 – 12.00 Uhr. Tel. Sprechstunden Mo – Fr 8.00 – 9.30 Uhr, Tel. 079 468 00 66. E-Mail: muetterberatung@muenchenstein.ch

Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch.

Neutraler Frauen-Turnverein Münchenstein. Turnstunde jeweils Dienstag, 20 bis ca. 21.30 Uhr, in der Loogturnhalle, Gymnastik und Fitness. Auskunft: Frau Ursula Berset, Tel. 061 411 76 48.

Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. -Prä-sident: Peter Rohner, Eichenstrasse 2, 4142 Münchenstein, Tel. 061 831 26 02, www.TCMuenchenstein.ch Trachtengruppe Münchenstein. Eveline Meier, Eichenstrasse 20A, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 00 45.


Racheter Heizungen aller Systeme

med. Masseurin FA

Sanierungen/Boilerrevisionen

Immer aktuell:

Reparatur-Service

Geschenkgutscheine auf Weihnachten schenken. Bahnhofstrasse 26, 4143 Dornach im Haus der Paracelsus-Apotheke Telefon 061 701 49 59, Natel 076 345 15 05 www.massage-dorneck.ch

Solar-Anlagen

Gempenstrasse 36, 4143 Dornach Tel. 061 701 91 33, Fax 061 703 91 33 info@racheterheizungen.ch

483404

L Auto- + Motorradfahrschule

Peter Zeltner Gempenring 72 4143 Dornach Tel. 079 422 54 51, www.pzeltner.ch

Fondue- und Raclette-Zeit M. Röösli Unterdorfstrasse 9, 4143 Dornach Tel. 061 701 19 66

Max Sutter Amthausstrasse 23, 4143 Dornach Telefon 061 701 12 04

Für sinnvolle Geschenke www.sutter-dornach.ch

Tradition mit Emotion und Innovation Mode von Euw ist schon seit vier Generationen erfolgreich. Alles begann im Jahre 1947, als Hans von Euw sein Modegeschäft eröffnete. Doch während die Trends kamen und gingen, blieb das Geschäftscredo stets das gleiche: der lokalen Kundschaft eine persönliche und kompetente Modeberatung mit ausgesuchten Kollektionen namhafter Marken anzubieten. Der Enkel des Firmengründers, Johannes Cueni, leitet heute das sympathische Team am Nepomukplatz. Alle sind mit grosser Freude bei der Sache, fachlich versiert, im-

mer am Puls der Mode und mit dem speziellen Flair, individuell auf alle Kundinnen und Kunden eingehen zu können. Schliesslich soll die Kleidung der perfekte Ausdruck der Persönlichkeit sein. Doch nicht nur die feinfühlige Beratung garantiert den gelungenen Auftritt, sondern auch das eigene Schneideratelier für fachgerechte Änderungen oder Reparaturen.

Mitten im Herzen Dornachs Seit Dezember 2007 ist Mode von Euw am Nepomukplatz in Dornach ein sicherer Wert auf 500 m 2 Ladenfläche. In der inspirierenden Atmosphäre fühlt man sich gleich wohl. Mit Bus und Zug sind es nur wenige Schritte von der Station bis zur Eingangstür – und die Parkplätze in der Tiefgarage heissen auch die motorisierten Besucher herzlich willkommen.

Mode von Euw AG Mode für SIE & IHN Nepomukplatz 3–7, 4143 Dornach www.mode-voneuw.ch Parking: Einfahrt COOP

das Restaurant unsere verschiedenen Stübli das Hotel

Bruno Ritter, Gastgeber, Hotel Engel, Dornach Tel. 061 705 04 04, Fax 061 705 04 05

Vom 17.–19. 12. 2010

20 % Weihnachts-Aktion mit kleinem Weihnachtsmarkt am 18. Dezember 2010 auf dem Nepomukplatz.

Aktuell: Einbruch-Schutz

Jetzt wieder:

Hochwertiger Stil trägt viele Namen Klassisch, elegant, bequem, frech oder sportlich? Kleidung und Accessoires müssen nicht nur zum Menschen passen, sondern auch zur jeweiligen Situation. Mode von Euw führt ausgewählte Marken, welche mit tadelloser Qualität und klarer Linie zu attraktiven Preisen bestechen. Die Dame findet ihre neue Garderobe in den Kollektionen von TUZZI, TAIFUN und GARDEUR während sich die Herren mit Mode von BUGATTI, DIGEL oder PIERRE CARDIN neu einkleiden. Für einen überzeugenden Auftritt auf den vielen Bühnen des Lebens sorgen ausserdem GEOXSchuhe. Eine der besonderen Stärken von Mode von Euw ist zudem das enorme Spektrum verschiedener, auch unüblicher Konfektionsgrössen. So können die freundlichen Fachspezialisten mit Recht von sich behaupten, dass hier wirklich alle ihren individuellen Auftritt nach Mass finden. Das wird von zahlreichen Kundinnen und Kunden aus der ganzen Schweiz hoch geschätzt.

Am 17. Dezember auf fast alles 10% Rabatt!

26. Dezember 2010 offen von 8.00 bis 12.00 Uhr

simon

Motorgeräte AG

Ihr Spezialist für Sitzrasenmäher und Rasenmäher, Motorengeräte + Kommunalmaschinen

07 71 1

Seewenweg 5 / Kägen 4153 REINACH BL Fax 061 711 25 05 Tel. 061 711 07 07

07

• Verkauf • Reparatur • Vemietung

Die nächste

GEWERBESEITE DORNACH erscheint am 24. Februar 2011

Nepomukplatz 3-7 Dornach Telefon: 061 713 11 80 www.mode-voneuw.ch


25

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Amtliche Publikationen

Weihnächtliches Dornach

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Schalteröffnungszeiten über Weihnacht/Neujahr 2010/2011 Da die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet sind, entstehen zusätzliche Arbeitsstunden. Diese Stunden werden, nebst den ordentlichen Feiertagen, in der Zeit vom 24. Dezember 2010 ab 12.00 Uhr bis und mit 2. Januar 2011 kompensiert. Sie erreichen uns wieder ab Montag, 3. Januar 2011, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: • Wasserversorgung: Tel. 032 627 71 11 • Bestattungen: Tel. 079 434 51 73 Die Teams der Verwaltung und des Werkhofes sowie der Gemeinderat bedanken sich bei der Dornacher Bevölkerung herzlich für die erfreuliche Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr. Wir wünschen Ihnen angenehme Festtage und im neuen Jahr gute Gesundheit und viel Erfolg. Gemeinderat, Verwaltung und Werkhof der Einwohnergemeinde Dornach

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2010/0144 Bauherr: Teuber Andreas – Adresse: Unterer Zielweg 39, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Pflanzen einer Lorbeerhecke – Bauplatz: Unterer Zielweg 39 – Parzelle GB Dornach Nr.: 467 – Architekt: Raum und Garten Caspar Kerdijk, Thiersteinerrain 135, 4059 Basel Dossier-Nr.: 2010/0145 Bauherr: Röm-kath. Kirchgemeinde Dornach – Adresse: Bruggweg 104, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Versetzen eines Wegkreuzes, Höhe 2,80 m, Breite 1,10 m – Bauplatz: Melchersgrabenweg – Parzelle GB Dornach Nr.: 1351 – Architekt: Limacher Hans, Gwändweg 6, 4143 Dornach Publiziert am: 16. Dezember 2010 Einsprachefrist bis: 7. Januar 2011 Die Pläne zu diesen Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

GemeindeversammlungsBeschlüsse Die Gemeindeversammlung hat am 8. Dezember 2010 – der Erhöhung um 40-Stellenprozente in der Finanzverwaltung zugestimmt; – dem Voranschlag der laufenden Rechnung und die Investitionsrechnung für das Jahr 2011 genehmigt; – der Teuerungszulage von 0,7% für das Verwaltungs- und Betriebspersonal sowie für die JMS-Lehrkräfte für das Jahr 2011 zugestimmt; – für das Jahr 2011 eine Steuerreduktion auf 90% der einfachen Staatssteuer als Gemeindesteuer für natürliche und juristische Personen beschlossen; – den dringlichen Nachtragskredit von Fr. 100 000.– für die Erneuerung der Kanalisation, der Zufahrt zum Polizeiposten und zum Gemeindeparkplatz Kanzleimatt zur Kenntnis genommen. Gemeindeverwaltung Dornach

Sprechstunde Gemeindepräsident Gerne möchte ich der Dornacher Bevölkerung auch 2011 die Möglichkeit bieten, persönliche Anliegen bei mir vorbringen zu können. Zu diesem Zweck finden jeweils zwischen 17.00 und 18.00 Uhr Sprechstunden statt. Nachstehend gebe ich Ihnen gerne die Daten für das kommende Jahr bekannt: Dienstag, 4. Januar 2011 – Dienstag, 1. Februar 2011 – Dienstag, 1. März 2011 – Diens-

tag, 5. April 2011 – Dienstag, 3. Mai 2011 – Dienstag, 7. Juni 2011 – Dienstag, 2. August 2011 – Dienstag, 6. September 2011 – Dienstag, 4. Oktober 2011 – Dienstag, 8. November 2011 – Dienstag, 6. Dezember 2011 oder nach Vereinbarung. Damit eventuelle Wartezeiten vermieden werden können, bitte ich um eine telefonische Anmeldung bei Frau B. Egli, Sekretariat Gemeindepräsidium (Tel. 061 706 25 40). Kurt Henzi, Gemeindepräsident

Sammelstelle Ramstel Betrieb der Sammelstelle Ramstel über die Feiertage Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Sammelstelle Ramstel am Samstag, 25. Dezember 2010, und am Samstag, 1. Januar 2011, geschlossen bleibt. Wir bitten Sie, die Entsorgung auf den Samstag davor und auf die Samstage danach zu verteilen, sodass nicht Unmengen von Abfall anfallen. Die Mitarbeiter der Sammelstelle sind Ihnen sehr dankbar dafür. Es ist strengstens verboten, Abfall vor den geschlossenen Toren zu deponieren. Die Verursacher werden umgehend angezeigt. Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen Bauverwaltung Dornach frohe Festtage. Attraktiv und gut besucht: Für den erweiterten Weihnachtsmarkt mussten aus Arlesheim Stände dazugemietet werden.

Dorfchronik Band 3 Weihnachtsgeschenk Soeben ist der 3. Band unserer Dorfchronik erschienen. Er behandelt vor allem die Aufarbeitung der Dornacher Schulgeschichte. Andere Themen wie das Projekt der Schmalspurbahn Dornachbrugg–Aesch, das Vereinskartell, das Ökonomiegebäude zum Schloss Dorneck, «s’Porziunggeli» und als die Spitzbueben noch von Dornach aus gesucht wurden, bilden weiter Teile des interessanten und unverzichtbaren Werkes, welches von alt Gemeindepräsident Hans Walter geschaffen wurde. Dieses Buch ist ein ideales Weihnachtsgeschenk und kann auf der Gemeindeverwaltung zum Preis von Fr. 35.– (bei Versand + Fr. 7.– für Porto) bezogen werGemeindepräsidium den.

Väter- und Mütterberatung Der Beratungsnachmittag von Frau Edith Bührer von der Mütter- und Väterberatung Reinach fällt am Dienstag, dem 28.12.2010, aus. Die nächste Beratung findet wieder am Dienstag, dem 4. Januar 2011, zur gewohnten Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Alters- und Pflegeheims Wollmatt statt.

Evang.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dornach-GempenHochwald Am Sonntag, 12. Dezember 2010, fand im Anschluss an den Gottesdienst im Kirchgemeindezentrum Dornach unter der Leitung des Präsidenten Alfred Läuchli die 2. ordentliche Kirchgemeindeversammlung dieses Jahres statt. Die Stimmberechtigten genehmigten das Budget 2011, welches einen Ausgabenüberschuss von Fr. 70 700.– vorsieht. Das Globalbudget der Besoldungen von Fr. 325 000.– (Kultus) und Fr. 71 000.– (Verwaltung) wurde ebenfalls genehmigt. Der Liquiditätsbedarf im Zusammenhang mit der anstehenden Pfarrhausrenovierung kann mit einem Bankkredit über maximal Fr. 600 000.– gedeckt werden. Zudem soll der Steuerbezug wiederum auf 15% der einfachen Staatssteuer belassen werden. Vorher bewilligten die Versammlungsteilnehmer mehrheitlich einen Rahmenkredit von Fr. 400 000.– für die Renovation des Pfarrhauses. Der Kirchgemeinderat erhielt dazu den Auftrag, den Kirchgemeindemitgliedern bis Ende Januar 2011 eine Aufstellung der im Zusammenhang mit dieser Renovation dringlich vorzunehmenden Arbeiten vorzulegen. Hans Rudolf Wälchli, Gemeindeschreiber

Amtliche Publikationen

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung Gempen bleibt am 24. Dezember 2010 und am 31. Dezember 2010 den ganzen Tag geschlossen.

FOTO: SIMON F. EGLIN

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gemeindeverwaltung Gempen

Die Première des Dornacher Weihnachtsmarkts unter neuer Leitung ist geglückt. Erstmals konnte auch am Sonntag durch die Stände flaniert werden. Simon F. Eglin

D

ie Raclette-Stube leert sich am Samstagnachmittag langsam, der verlockende Duft nach geschmolzenem Käse bleibt. Das Küchenteam nutzt die Gelegenheit, sich selber mit einer Portion zu stärken und sich für den zu erwartenden Ansturm am Abend vorzubereiten, wenn der Samichlaus seine Gaben verteilt hat. Hier engagiert ist auch Heinz Bäni vom neu ins Leben gerufenen Organisationskomitee. «Mit 85 Marktständen sind wir bedeutend grösser als die letztjährigen Märkte», freut sich Bäni über die zahlreichen Teil-

nehmer. Man habe aus Arlesheim zusätzliche Stände angemietet, um die Nachfrage zu befriedigen. Neu wurde auch die Hauptstrasse in den Marktperimeter miteinbezogen. An den Ständen sind in erster Linie Geschenkideen und Dekorationsmaterial zu finden. Zahlreiche Anbieter locken auch mit diversen Speisen und Getränken, wie die Brennerei Zeltner, die vor der Metzgerei Mathis Treberwürste anbietet. In der Beiz der Magdalenenzunft wird Hörnli mit Gehacktem und Gulaschsuppe serviert. Begünstigt wird das Markttreiben sowohl am Samstag wie am Sonntag von milden winterlichen Temperaturen. Abwechslungsreiches Programm Das neue Organisationskomitee «OK Dornacher Weihnachtsmarkt» hat in diesem Jahr erstmals das Ruder übernommen, nachdem sich der bis dato verantwortliche Gewerbeverein per Beschluss einer ausserordentlichen Generalversammlung von der Organisation verabschiedet hatte (das «Wochenblatt» berichtete). Die Organisatoren hatten

sich das Ziel gesetzt, den Marktperimeter zu erweitern, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zu kreieren und den Markt erstmals auch am Sonntag durchzuführen. Evelyn Borer vom OK zeigt sich am Sonntagabend mit dem Resultat zufrieden: «Der Publikumsaufmarsch war sowohl am Samstag wie am Sonntag erfreulich. Von den Standbetreibern habe ich grossmehrheitlich ein positives Feedback erhalten». Vor allem freut sich Borer über das abwechslungsreiche Programm, das geboten wurde. Neben dem traditionellen Samichlaus war für die Jüngsten auch eine «Märlitante» im Café Museum zugegen. Die Jugendmusikschule führte von Zeit zu Zeit Ad-hoc-Konzerte an diversen Standorten auf. Ebenfalls für musikalische Unterhaltung bedacht waren der Musikverein Concordia und die Schwarzbuebejodler. Zu späterer Stunde war dann auch noch die Cristalbar im Gewölbekeller der Familie Kunz geöffnet. «Ein grosser Dank gilt den beteiligten Vereinen, die sich stark engagiert und sich sehr flexibel gezeigt haben», sagt Borer im Namen des OKs.

REFORMIERTE KIRCHE

BLUTSPENDEZENTRUM

728 Erdnüssli

63 Menschen spendeten Blut

Wie jedes Jahr hat der Schätzwettbewerb am Stand der Reformierten Kirche beim Weihnachtsmarkt in Dornach viele Neugierige angelockt. Natürlich sind alle Teilnehmer gespannt auf die Anzahl Erdnüssli im Glasbehälter. Die jüngeren Schätzer hatten diesmal die Nase vorn und kamen der Zahl 728 am nächsten. Vielen Dank für die Teilnahme und herzliche Gratulation an die Gewinner, die von uns in den nächsten Tagen benachrichtigt werden. Das Team vom Schülermittagstisch

Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Hochwald und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem Helferteam des Samaritervereins Dorneckberg gebührt grosser Dank. Die

Spitäler der Region sind auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 23. Mai 2011 in Hochwald, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten N. Cudini Blutprodukte.

EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDE

Abschiedsgottesdienst Fredi Schmidt, Pfarrer der Evangelischreformierten Kirchgemeinde DornachGempen-Hochwald, wurde am 9. Dezember 65 Jahre alt und tritt per Ende 2010 nach 21½ Dienstjahren als Pfarrer unserer Kirchgemeinde in den wohlverdienten Ruhestand. Fredi Schmidt hat während dieser langen Zeit die Angehörigen der Kirchgemeinde in seelsorgerischen Belangen betreut und die Kirchgemeinde mit geprägt. Am 19. Dezember um 10 Uhr findet im Kirchenraum des Timotheus-Zentrums am Gempenring 16 in Dornach der letzte Gottesdienst mit Pfarrer Fredi Schmidt statt. Alle, auch unsere katholischen Mitchristen, sind herzlich eingeladen, an diesem feierlichen Abschiedsgottesdienst teilzunehmen. Umrahmt von Musikklängen bietet sich ein letztes Mal die Gelegenheit, einer typischen und immer beliebten, tiefgründigen und sinnigen «Schmidtschen Predigt» zu lauschen. Diejenigen, die Pfarrer Schmidt kennen, wissen, wovon die Rede ist.

Anschliessend an den Gottesdienst können Sie sich bei einem Apéro in gemütlicher Atmosphäre von Pfarrer Fredi Schmidt und seiner Gattin Marie-José persönlich verabschieden und Gedanken aus der Vergangenheit austauschen. Der Kirchgemeinderat freut sich, an diesem Sonntag Sie und auch Gläubige der umliegenden Gemeinden begrüssen zu dürfen. Also nicht vergessen, Abschiedsgottesdienst am Sonntag, 19. Dezember, um 10 Uhr in Dornach. Alfred Läuchli-Wyss, Hochwald, Präsident des Kirchgemeinderates


26

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

FREISCHÜTZEN DORNACH

Verschneites Bänzenschiessen Am 27. und 28. November fand einmal mehr das beliebte traditionelle Bänzenschiessen in Dornach statt. Das Wetter hätte am Samstag gerne etwas besser sein dürfen – am Nachmittag schneite es so stark, dass wir Mühe hatten, die Zahlen auf den Scheiben zu erkennen. Natürlich waren wir auch sehr erfreut, dass uns unsere Freunde aus Bauen/Uri wieder besucht haben! In der Kat. A (Standardgewehr/freie Waffen) gewann Urs Bloch aus Himmelried mit 60 und 58 Punkten, knapp gefolgt von Michel Hug aus Binningen mit 60 Punkten. Sieger mit dem Armeegewehr wurde Franz Weiss aus

Zug mit 60/56 Punkten. Bei den Damen gewann Käthi Rickenbach aus Oberwil mit 58/55/55 Punkten vor Marianne Dolder aus Möhlin mit 58/55 Punkten. Die Kat. Jugendliche/Jungschützen wird dieses Jahr von Thierry Altermatt aus Nunningen angeführt mit 59/58 Punkten. Allen ganz herzliche Gratulation! Einen herzlichen Dank an Käthy und Urs Kilcher für die gesponserten Chlausensäckli und an die Bäckerei Panissimo für die Bänzen. Der diesjährige Schinken (8,730 kg) wurde von Martha Tschudin gewonnen. Und ein Merci an alle Helfer. Claudia Mettler

AKTION «EINE MILLION STERNE»

Lichtermeer in Hochwald Die Reformierte Kirchgemeinde und der Katholische Seelsorgeverband Dornach-Gempen-Hochwald beteiligen sich wieder an der Caritas-Aktion «Eine Million Sterne». Am Samstag, dem 18. Dezember, wird die Schweiz ab 16 Uhr wieder leuchten. In diesem Jahr wird der Schulhausplatz in Hochwald in ein Lichtermeer verwandelt. Ab 16 Uhr stellen und entzünden Firmanden und Konfirmanden mehrere Hundert Kerzen. Ab 17 Uhr ist das Lichtermeer dann zu bewundern. Aufgestellte Bänke und ein Stand mit warmen Getränken laden ein, vor den Kerzen zu verweilen. Jedes

Licht ist ein Zeichen der Solidarität mit den Schwachen und in Not Geratenen im In- und Ausland. Ab 20 Uhr werden die Kerzen wieder gelöscht. Im Rahmenprogramm der Aktion hören Sie um 18 Uhr in der Kirche Hochwald Texte und Musik zum Advent. Franziska Lüthi liest Texte von verschiedenen Autoren und es musizieren Tatjana Fuog, Orgel, und Sergio Marrini, Geige. Ausserdem können Sie Caritas-Teelichter kaufen und sich mit Glühwein und Punsch aufwärmen. Ref. Kirchgemeinde, Kath. Seelsorgeverband Dornach-Gempen-Hochwald

LESERBRIEF

Schweizer Straftäter ausweisen? Nach geschlagener Schlacht sind die SVP-Populisten sehr stolz! Sie sind jetzt die wahren Patrioten, welche stolz herumparadieren! Aus Gempen versendet der SVPAmteipräsident Hasstiraden, welche natürlich nur die Halbwahrheit wiedergeben. Er erspäht überall kriminelle Ausländer und vergisst bewusst unsere eigenen Kriminellen! In letzter Zeit standen in der ganzen Schweiz etliche «angesehene Persönlichkeiten» wegen Betrugs in Millionenhöhe (pro Einzelfall) vor Gericht. Sie haben ältere Menschen in Altersheimen ausgeplündert oder öffentliche Institutionen wie Gemeinden oder Kirchen bestohlen oder grobe Un-

terschlagungen im Amt kaltschnäuzig verübt! Welche Strafen wurden verhängt? Durchwegs nur bedingte Strafen! Herr B. Balzli, als ehemaliges Mitglied der Judikative, kennt diese Sauerei ganz genau. Er hat es schon gewusst, als er die Hetztiraden zu Papier brachte. Was machen Sie mit diesen «unsauberen» Schweizern, welche womöglich Ihre politischen Reihen früher schmückten? Ausweisen? Unmöglich! Diese Täter sind ja weisse Schafe! Bei bedingter Strafe ist man sowieso noch nicht «ausschaffungswürdig», besonders wenn man kein Ausländer ist! Nur so weiter, S(chweizer)V(olksheld) P (opulist). Gérald Donzé

Der Steuerfuss fällt und fällt Seit zehn Jahren senkt Dornach seinen Gemeindesteuersatz kontinuierlich, zuletzt an der Gemeindeversammlung vom letzten Mittwoch um 3 Prozent, trotzdem schwimmt die Gemeinde im Geld. Lukas Hausendorf

D

em Dornacher Gemeinderat kann man fehlende Budgetdisziplin kaum vorwerfen, schon eher das Gegenteil. In den Jahren 2006 bis 2009 konnte im Durchschnitt ein Ertragsüberschuss von einer Million Franken ausgewiesen werden. Per Ende dieses Jahres wuchs das Eigenkapital der Gemeinde auf stolze 15 Millionen Franken an. «Wir haben ein Nettovermögen, andere Gemeinden haben eine Nettoschuld», fasst Gemeindepräsident Kurt Henzi (FDP) die ausgezeichnete Finanzlage seiner Gemeinde zusammen. Auch die 2008 in Kraft getretene Ände-

Luk. Zwei Jahre lang verhandelten die Gemeinden Dornach, Gempen und Hochwald ohne Ergebnis mit dem Kranken- und Hauspflegeverein Dornach über einen Leistungsauftrag. In den letzten Wochen kam es nun endlich zum Durchbruch und am Montag konnte Dornachs Gemeindepräsident Kurt Henzi den Leistungsauftrag dem Gemeinderat zur Abstimmung unterbreiten. «In zwei Sitzungen mit dem neuen Präsidenten des Pflegevereins Max Hug kam es zu konstruktiven Verhandlungen», so Henzi. Der Leistungsauftrag, der nun vom Rat einstimmig angenommen wurde, wird rückwirkend für das Jahr 2010 am 1. Januar 2011 in Kraft treten. Im Ringen um Modalitäten der Leistungsver-

SVP wünscht schöne Festtage

Hans Büttiker tritt an

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: 24.12.2010 31.12.2010

Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr

Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 28.12.2010 bei uns eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2010. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Raiffeisenbank Dornach Bruggweg 129, Amthausstrasse 21 4143 Dornach Telefon 061 706 86 86

Kollegialitätsprinzip über Bord Ein weiterer vom Gemeinderatsbeschluss abweichender Steuerreduktionsantrag kam ausgerechnet von Gemeinderat Daniel Urech (FWD). Die zwei Prozent seien nur durch Henzis Stichentscheid beschlossen worden, die Hälfte des Gremiums habe eine einprozentige Steuerreduktion favorisiert. Die widersprüchlichen Signale, die da von den Gemeinderäten ausgesendet wurden, stifteten Verwirrung. «Da kommt man mit einem Gemeinderatsbeschluss vor die Versammlung und Gemeinderäte stellen neue Anträge», stellte eine Bürgerin irritiert fest. «Ja, das ist stossend und ein Verstoss gegen das Kollegialitätsprinzip», monierte auch Gemeinderat Lorenz Altenbach (FDP). Urech konterte, dass nur der Präsident an der Versammlung den Gemeinderat vertrete, was von Altenbach postwendend in Abrede gestellt wurde. Die Diskussion dürfte demnächst im Sitzungszimmer des Gemeinderats fortgesetzt werden.

Langer Weg zum Spitex-Leistungsauftrag

PARTEIEN

kerung sowie für die Eigenständigkeit und den Erhalt wichtiger Grundwerte unseres schönen Landes einsetzen. Die SVP Schwarzbubenland wünscht Ihnen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr, begleitet von viel Glück und Erfolg. Herzlich willkommen zum Neujahrsumtrunk an unserem Stand am Breitenbacher Samstagsmarkt vom 8. Januar 2011, 9 bis 12 Uhr. Im Namen des Vorstandes: SVP Amtei Dorneck-Thierstein, der Präsident, Beat Balzli

mehr innovative Projekte und in die Standortattraktivität der Gemeinde investierten. Angesichts des immensen Eigenkapitals konnte Henzi aber versichern, dass solche Investitionen auch mit einer Steuersenkung noch zu realisieren seien.

GEMEINDERAT

PARTEIEN

Kurz vor den Weihnachtstagen und dem Jahreswechsel nutzen wir die Gelegenheit resp. kommen unserem Bedürfnis nach, Ihnen, liebe MitbürgerInnen, für Ihre Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr zu danken. Insbesondere danken wir unserer Wählerschaft für die tolle Unterstützung am Abstimmungssonntag vom 28. November, bei der unsere Ausschaffungsinitiative eine klare und unmissverständliche Mehrheit erreichte. Auch im neuen Jahr und in weiterer Zukunft wird sich die SVP mit voller Kraft für die Anliegen unserer Bevöl-

rung des Steuergesetzes belastete die Kasse kaum, obwohl man damals annehmen musste, dass finanziell magerere Zeiten bevorstehen, von der Rezession ganz zu schweigen. Irgendwie kam alles weniger schlimm als erwartet. Auch für das kommende Jahr wurde das Budget der Einwohnergemeinde «ohne feststellbaren Leidensdruck», wie Henzi betont, um eine halbe Million Franken gestutzt. Bei einem Aufwand von 36,56 Millionen Franken wird für 2011 ein kleiner Überschuss von 10 000 Franken budgetiert, eine schwarze Null quasi. Darin enthalten ist bereits eine zweiprozentige Reduktion des Gemeindesteuerfusses auf 91 Prozent der Staatssteuer. An der Gemeindeversammlung versüssten sich die Dornacher die Steuerrechnung aber noch um einen weiteren Basispunkt auf runde 90 Prozent. Somit weist das Budget 2011 neu einen Fehlbetrag von rund 150 000 Franken aus. Damit setzt sich in der Solothurner Gemeinde eine Entwicklung fort, die ihresgleichen sucht. Innert zehn Jahren wurden die Steuern um 15 Prozent gesenkt. «Die Steuereinnahmen budgetierten wir immer eher konservativ», erkannte Antragsteller Edgar Jungo, der daher Luft nach unten ausmachte. Ein anderer wiederum wollte auf die tiefere Steuerrechnung verzichten und stattdessen in

Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung vom 30. November hat die FDP Dornach die Traktanden der Gemeindeversammlung kontrovers und engagiert diskutiert. Heute nimmt sie mit Genugtuung die von der Gemeindeversammlung beschlossene Senkung des Steuerfusses um 3% auf neu 90% zur Kenntnis. Damit wird die erfolgreiche Steuer- und Finanzpolitik der letzten Jahre unter der Führung unseres Gemeindepräsidenten Kurt Henzi und unserer Gemeinderäte Lorenz Altenbach und Remo Mangold erfolgreich fortgesetzt. Die FDP ist überzeugt, dass dieser Entscheid sich positiv auf die künftige Entwicklung unserer Gemeinde auswirken wird. An der gleichen Versammlung hat die FDP Kantonsrat Dr. Hans Büttiker, CEO der Elektra Birseck Münchenstein, zuhanden der Bezirkspartei als Kandidat für die Nationalratswahlen nominiert. Wir sind überzeugt, mit Dr. Hans Büttiker eine höchst qualifizierte und aussichtsreiche Kandidatur zu präsentieren, und wünschen ihm für den Wahlkampf Erfolg. Allen Dornachern danken wir für die Unterstützung in diesem Jahr und wünschen von ganzem Herzen besinnliche Festtage und ein gutes neues Jahr. FDP Dornach, Vorstand

einbarung wurde lange über die Beitragshöhe gestritten. Diese wurde nun der kantonalen Benchmark für SpitexDienste angeglichen. Demnach entschädigen die Vertragsgemeinden dem Kranken- und Hauspflegeverein Dornach 66 Prozent der Leistungen. Vorher gab es keine fixe Beitragshöhe, stattdessen deckten die Gemeinden das Betriebsdefizit. Dies sei kein gangbarer Weg mehr gewesen, erklärt Henzi. Die absolute Kontrolle über die anfallenden Kosten haben die Gemeinden aber auch durch den neuen Leistungsauftrag nicht. Sollte sich beispielsweise die Fallkostenpauschale für Spitäler dergestalt auswirken, dass Patienten früher entlassen werden, um Pflegeleistungen auf die SpitexDienste abzuwälzen, würden deren

479720

PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ASTROLOGIE SILVIA SCHIESSER-SELDES diplomierte Astrologin Fachmitglied SAB Beratungen Persönlichkeitsanalyse, Berufsthemen Partnerschaften, Jahreshoroskop Begleitung auf dem Weg Kurse auf verschiedenen Stufen Drosselweg 1 4143 Dornach Telefon: 061 701 64 27 www.schiesser-seldes.ch

Leistungen bedeutend stärker beansprucht, wofür die Gemeinden finanziell geradestehen müssen. Eine Wahl haben diese aber nicht. «Das ist eine gesetzliche Verpflichtung, der wir hier nachkommen müssen», klärte Henzi den Gemeinderat auf. Hilfe für Berggemeinden In den Genuss des jährlichen Gemeindebeitrags von über 20 000 Franken an die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden kommen heuer je hälftig die beiden Gemeinden Saicourt (BE) und Soulce (JU). In den Gemeinden müssen Schulhäuser saniert und Leitungen erneuert werden, was angesichts des winzigen Steuersubstrats der Dörfer ohne Hilfe eine schier unlösbare Aufgabe wäre.

GOETHEANUM

Weihnachtskonzert WoB. Im Goetheanum kommt am Sonntag, 19. Dezember, um 17 Uhr Bachs beliebtes Weihnachts-Oratorium zur Aufführung. Unter der Leitung von Heinz Bähler werden neben dem Glarisegger Chor international bekannte Solisten sowie das Barockorchester Capriccio Basel zu hören sein. Vorverkauf: 061 706 44 44, Fax 061 706 44 46, tickets@goetheanum.ch.

GOTTESDIENSTE Kath. Gottesdienste in Dornach

17.00 Familiengottesdienst

Samstag, 18. Dezember Aktion «Eine Million Sterne» in Hochwald (siehe allg. Mitteilungen)

Kath. Gottesdienste in Hochwald

4. Adventssonntag, 19. Dezember 10.00 Reformierter Abschiedsgottesdienst für Pfarrer Fredi Schmidt im TimotheusZentrum 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach

Samstag, 18. Dezember Aktion «Eine Million Sterne» 18.00 Texte und Musik zum Advent

Mittwoch, 22. Dezember 19.30 Reg. Bussandacht, Arlesheim Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Ökumenischer Familiengottesdienst 23.00 Nächtlicher Weihnachtsgottesdienst Kath. Gottesdienste in Gempen Samstag, 18. Dezember Aktion «Eine Million Sterne» in Hochwald (siehe allg. Mitteilungen) 4. Adventssonntag, 19. Dezember 9.15 Kommunionfeier Mittwoch, 22. Dezember 19.30 Reg. Bussandacht, Arlesheim Heiliger Abend, 24. Dezember

Donnerstag, 16. Dezember 19.30 Bussfeier

4. Adventssonntag, 19. Dezember Kein Gottesdienst Mittwoch, 22. Dezember 19.30 Reg. Bussandacht, Arlesheim Heiliger Abend, 24. Dezember 17.00 Familiengottesdienst 23.00 Mitternachtsfeier Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 17. Dezember 15.00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim mit Feier des Abendmahls, Pfarrer Fredi Schmidt Sonntag, 19. Dezember 10.00 Letzter Gottesdienst von Pfarrer Fredi Schmidt, in feierlichem Rahmen im Timotheus-Zentrum


Wir sind ein führendes und innovatives Unternehmen der Baubranche, das seit 50 Jahren erfolgreich in den Bereichen Hoch-, Tief- und Umbau tätig ist. Für den Lehrbeginn 2011 haben wir noch offene Lehrstellen als

Kleines Inserat, grosse Wirkung.

Kauffrau/Kaufmann Profil B oder E MaurerIn StrassenbauerIn In unserem Unternehmen erwartet Sie ein vielseitiges und spannendes Umfeld. Die verschiedenen Bereiche bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung sowie Betreuung. Wir wenden uns an engagierte und lernwillige Jugendliche mit einer guten Schulbildung und angenehmen Umgangsformen, die gerne selbstständig arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen haben. Fühlen Sie sich angesprochen? Frau Maria Vogt freut sich auf Ihre Bewerbung und steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Rofra Bau AG, Weidenring 34, 4147 Aesch, Telefon 061 756 94 94, www.rofrabau.ch

SCHULEN DORNACH Zur Ergänzung des Schulleitungsteams suchen wir per 1. August 2011

einen Konrektor/eine Konrektorin (27,5 Stellenprozente) Wir erwarten: Lehrpatent für Volksschule oder Kindergarten Mehrjährige Unterrichtstätigkeit an der Volksschule Abgeschlossene Schulleitungsausbildung oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren Wir bieten: Strukturen der Geleiteten Schulen im Kanton Solothurn Anstellung nach kantonalen Empfehlungen Eingespieltes Kollegium und Schulleitungsteam Einarbeitungszeit im 2. Semester 2010/11 Weitere Auskünfte: M.-T. do Norte, Rektorin Schulen Dornach, 061 705 50 50 schulen.dornach@intergga.ch Bewerbung: Übliche Bewerbungsunterlagen bis 14. Januar 2011 an: Rektorat der Schulen Dornach, M.-T. do Norte Gempenring 34, 4143 Dornach

Weihnachtsgeschenke Bergkristall besonders ausgesuchte Stufen aus Brasilien.

Amethyst aus Uruguay. Besonders dunkle Stufen von einmaliger Schönheit.

Versteinerte Schnecken aus Madagascar. Gesägt und poliert. Schöne Zeichnungen. Paarweise verkäuflich. Preise von Fr. 10.– bis Fr. 1000.–

Coelestin Madagascar. Grosse Auswahl an kleinen, mittleren und grossen Stufen.

WIR ZIEHEN UM!!! Wir freuen uns, Sie ab Januar 2011 in unseren neuen Praxisräumen in der Herzentalstrasse 3 in Dornach begrüssen zu können. Wie gewohnt setzen wir unsere Gemeinschaftspraxis mit den Schwerpunkten Hausarztmedizin, Sportmedizin, Ultraschalldiagnostik und Akupunktur fort. Sprechstunden finden von Montag bis Freitag, von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr nach Vereinbarung statt. Notfälle werden jederzeit behandelt. Bitte beachten Sie, dass die Praxis vom 24.12. bis 2.1. 2011 wegen Umzugs geschlossen bleibt. Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rudolf Zimmermann / Dr. med. Conrad Wegener Innere Medizin FMH

Dornach, Herzentalstr. 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Webseite www.alfredneuman.ch


28 Donnerstag, 16. Dezember Aesch Circus Go. Löhrenacker. 20 Uhr.

AGENDA für Kinder ab 4 Jahren der Theatergruppe Reinach. Weiermatthalle. 15 Uhr.

Sonntag, 19. Dezember

Arlesheim Orte der Begegnung. Vorweihnächtliches Singen und Musizieren. Kaffistübli KGH, Stollenrain 20a. 15 Uhr.

Aesch Circus Go. Löhrenacker. Brunch um 10 Uhr. Nachmittagsvorstellung 17 Uhr.

Dornach Eurythmeum Zuccoli. Trimester-Abschluss. Goetheanum, Holzhaus. 20 Uhr.

Arlesheim Weihnachtskonzert. Musikverein Arlesheim. Reformierte Kirche.17 Uhr.

Münchenstein Märlistunde für Kinder ab 4 Jahren. Gemeindebibliothek. 14 Uhr.

Aesch Circus Go. Löhrenacker. 20 Uhr. Ausverkauft!

Dornach Die Weihnachtsgeschichte. Stehfigurenspiel im Puppentheater Felicia. Goetheanum, Halde II. 11 Uhr. Das Traumlied des Olaf Åsteson. Goetheanum, Grundsteinsaal. 11 Uhr. J. S. Bach: Das Weihnachts-Oratorium. Glarisegger-Chor und Orchester Capriccio, Basel. Goetheanum, Grosser Saal. 17 Uhr.

Dornach 4. Komponistenportrait: Paul Hindemith. Andrej Lomakin, Violoncello; Elena Petrova, Klavier. Goetheanum, Grundsteinsaal. 20 Uhr.

Münchenstein Schüler Modelleisenbahn Club Münchenstein. Adventskaffee mit Fahrbetrieb. Clublokal Löffelmattschulhaus. 14–17 Uhr.

Freitag, 17. Dezember

Samstag, 18. Dezember Aesch Circus Go. Löhrenacker. 14.30 und 20 Uhr. Arlesheim Weihnachtskonzert. Musikverein Arlesheim. Reformierte Kirche. 15 Uhr. Dornach Die Weihnachtsgeschichte. Stehfigurenspiel im Puppentheater Felicia. Goetheanum, Halde II. 15 Uhr. Eine Weihnachtsgeschichte, nach Charles Dickens. Mit Figurenspiel, Eurythmie und Musik. Ab 9 Jahren. Goetheanum, Schreinereisaal. 20 Uhr. Pfeffingen Lottomatch der Pfluumä-Pfupfer-Pfäffigä. Mehrzweckhalle. Ab 14 Uhr bis ca. 23.30 Uhr Reinach «Das Dschungelbuch». Theaterstück

Reinach «Das Dschungelbuch». Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren der Theatergruppe Reinach. Weiermatthalle. 15 Uhr. Adventskonzert von Kultur in Reinach. Professional Training Orchestra der Musikhochschule Basel, Leitung Brian Dean. Dorfkirche St. Nikolaus. 17 Uhr.

Mittwoch, 22. Dezember Reinach «Tanznachmittag für Junggebliebene. Saal Pfarreiheim St. Nikolaus, Gartenstr. 16. 14–17 Uhr.

Donnerstag, 23. Dezember Dornach Das Oberuferer Paradeisspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16 Uhr. Das Oberuferer Christgeburtsspiel. Goetheanum, Grundsteinsaal. 17.15 Uhr.

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nr. 50

Ausstellungen Aesch Verena Wenner. Farbige Erde. Bilder mit Erdfarben. Immer Mi bis So. Landgasthof Klus. Bis 30. April 2011. Arlesheim Georg Baselitz. Werke aus der Sammlung Würth: Malerei, Druckgrafik und Skulptur. Forum Würth. Ausstellung, Kunstshop und Café: Mo bis So, 11–17 Uhr. Bis 27. März 2011. Bilder von Dorothea Templeton. Foyer der Ita Wegman Klinik. Öffnungszeiten: täglich 8–21 Uhr. Bis 16. Januar 2011. Arlesheimer Künstlerinnen und Künstler 2010. Ortsmuseum Trotte. Ermitagestr. 19. Bis 23. Dezember. Dornach Mirjam Valaris-Huber. Bilder- und Ikonenausstellung. Spital Dornach. Täglich 10–20 Uhr. Bis 7. Januar 2011. Trudy Bergamin, Bilder. «Vom Dunkel ins Licht». Kirche St. Mauritius. Bis 2. Februar 2011. Münchenstein EBM-Elektrizitätsmuseum. Sonderausstellung. Vom Rauchzeichen zum iPhone. Weidenstrasse 8. Mi und Do 13–17 Uhr, So 10–16 Uhr mit Führung um 11 Uhr (ausser Feiertage). Bis 22. Mai 2011. 2 Grad – Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Kunstfreilager Dreispitz, Florenzstr. 1, Tor 13. Di bis So, 10–17 Uhr, Do bis 19.30 Uhr. Bis 20. Feb. 2011. Firmina Lucco-Martina. Aquarelle und Karten. BuchCafé Emil Frey-Str. 159. Täglich offen 10–18 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr. Bis 31. Dezember. Reinach Galerie 47, Freizythuus, Brunngasse 4, Gruppenausstellung Aige-art. So 14–17 Uhr; Di 9–11 und 14–17 Uhr; Do 9–11 Uhr. Bis 30. Januar 2011. Ina Kunz. Weihnachtsausstellung. AU6, Raum für Kunst Reinach, Austr.6, Geöffnet Samstag 18.12., 16–20 Uhr; Sonntag 19.12., 11–16 Uhr, oder nach Vereinbarung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.