9
Donnerstag, 24. Februar 2011 Nr. 8
Amtliche Publikationen
Grellinger gibt dem Sonntag mit seinem Café eine Chance
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM EINWOHNERRAT Keine Sitzung am 28. Februar Die Einwohnerratssitzung vom Montag, 28. Februar 2011, fällt mangels genügender Traktanden aus.
B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 018/11 Gesuchsteller: Stäbler-Tschantré AG, Schlossgasse 1, 4103 Bottmingen – Projekt: Heizungssystemänderung neu mit Aussenkaminanlage (Sammelgesuch) – Parz. diverse Eschenweg 1/2/3/7/8, Hinterlindenweg 29/31/33/35, Hollenweg 12/14/16 – Projektverfasser: Stäbler-Tschantré AG, Schlossgasse 1, 4103 Bottmingen 019/11 Gesuchsteller: Zwahlen-Wiedmer Peter und Verena, Rainenweg 96, 4153 Reinach – Projekt: Abbruch Garage, Neubau Carport mit gedecktem Sitzplatz und Umbau Einfamilienhaus – Parz. 2287, Stockackerstrasse 23 – Projektverfasser: Saladin Ruth, Im Wolfbiel 6, 4206 Seewen Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).
2. Volksabstimmung und Wahlen vom 27. März 2011 Am 27. März 2011 gelangen keine eidgenössischen und kantonalen Vorlagen zur Abstimmung. Auf kommunaler Ebene wird über folgende Vorlage abgestimmt: Volksinitiative vom 9. März 2010: Majorz statt Proporz Auf kantonaler Ebene finden zudem Erneuerungswahlen in den Land- und Regierungsrat des Kantons Baselland statt. Im Hinblick auf diesen Urnengang bitten wir die Stimmberechtigten, Folgendes zu berücksichtigen: Briefliche Stimmabgabe 1. Für die briefliche Stimmabgabe muss der ausgefüllte Stimm- oder Wahlzettel in einem verschlossenen Couvert mit der Aufschrift «Stimm-/Wahlzettel» ins «Zustellund Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» gelegt werden. 2. Dem Antwortcouvert beizulegen ist der «Stimmrechtsausweis» (neu als Karte). Dieser ist nur gültig, wenn er von der stimmberechtigten Person eigenhändig unterschrieben ist. 3. Der «Stimmrechtsausweis» muss so im «Zustell- und Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» platziert werden, dass die Anschrift der Gemeinde Reinach im Fenster sichtbar ist. 4. Das «Zustell- und Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» kann persönlich im Stadtbüro der Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, abgegeben werden, in den Gemeindebriefkasten eingeworfen oder per Post gesandt werden. Dieses Couvert darf nachträglich weder zurückgegeben noch verändert werden. 5. Die briefliche Stimmabgabe ist möglich ab dem Zeitpunkt, in dem Sie im Besitz der Stimm- oder Wahlunterlagen sind. Das Couvert muss spätestens um 17 Uhr am Tag vor dem Abstimmungs- oder Wahltermin in der Gemeinde Reinach eintreffen. Damit Ihre Stimme gültig ist, empfehlen wir Ihnen bei einem Versand mit der Post das Couvert rechtzeitig abzuschicken: per B-Post bis spätestens Dienstagabend vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag. Persönliche Stimmabgabe Wenn Sie persönlich Ihre Stimme an der Urne abgeben, müssen Sie den «Stimmrechtsausweis» im Wahllokal abgeben. Eine Unterschrift ist nicht nötig. Zur persönlichen Stimmabgabe sind die Wahllokale am Sonntag von 9.30 bis 11 Uhr geöffnet: • Dorf, im Gemeindehaus an der Hauptstrasse 10 • Surbaum, Stockackerstrasse 5
Die Stimm- und Wahlunterlagen werden den Stimmberechtigten Ende Februar durch die Post zugestellt. Verlorene Stimmrechtsausweise können bis am Freitag, 12.00 Uhr, vor dem Abstimmungstermin im Stadtbüro an der Hauptstrasse 10 nachbezogen werden. Wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt, wird mit Haft oder Busse bestraft (Art. 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches).
D. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Reinacher Fasnacht 2011 Schulfasnacht am Schmutzigen Donnerstag, 3. März 2011 Die Primarschulen und Kindergärten von Reinach führen am Donnerstag, 3. März 2011, ihren Fasnachtsumzug durch. Der Umzug führt von der Kreuzung Hauptstrasse/ Birsigtalstrasse/ Bruggstrasse bis zum Milchhüüsli und zurück. Von ca. 14.00 bis 16.00 Uhr bleibt deshalb die Hauptstrasse in diesem Abschnitt für den Autoverkehr gesperrt. Die Wageneinweihung findet am Donnerstagabend statt. Aus diesem Grund werden die Strassenabschnitte Kirchgasse, zwischen Parkplatz des Restaurants Schopf und der kath. Kirche sowie die Ziegelgasse ab der Schreinerei Wenger von 18.00 bis ca. 24.00 gesperrt. Das letzte bzw. erste Tram der Linie Nr. 11 von der Haltestelle Surbaum Richtung Aesch fährt um 14.13 Uhr und 15.43 Uhr. Von Reinach Dorf in Richtung Basel verkehrt der letzte bzw. erste Tramzug um 14.18 Uhr und um 15.48 Uhr. Von der Haltestelle Surbaum aus verkehren Busse als Tramersatz der Linie 11 nach Aesch und zurück. Auch die Buslinie Nr. 64 wird in dieser Zeit umgeleitet. Um 14.12 Uhr ist die letzte Durchfahrt «Dorf» Richtung Therwil und um 14.11 Uhr Richtung Dornach. Die erste Durchfahrt nach der Sperrung ab der Haltestelle Reinach Dorf Richtung Dornach folgt um 15.41 Uhr und Richtung Therwil um 15.42 Uhr. Die letzte bzw. erste Durchfahrt «Dorf» der Buslinie 62 von bzw. nach Dornach erfolgt um 13.55 Uhr bzw. 15.55 Uhr und von bzw. nach Therwil um 13.58 Uhr bzw. um 15.58 Uhr. Der Extrabus für die Schüler verkehrt ab Surbaum bis zur Landererstrasse und retour; Abfahrtszeit ab Surbaum: 13.50 Uhr. «Räbsteggeler» vom Fasnachtsfreitag, 4. März 2011 Aufgrund des Festgeländes auf dem Ernst Feigenwinterplatz werden die Strassenabschnitte Ziegelgasse ab der Schreinerei Wenger sowie die Kirchgasse ab dem Parkplatz des Restaurants Schopf bis vor die katholische Kirche von 18.00 bis ca. 3.00 Uhr gesperrt. Strassenfasnacht vom Fasnachtssamstag, 5. März 2011 Während der Strassenfasnacht vom Samstag, 5. März 2011, ist von 13.00 bis ca. 18.30 Uhr die Zufahrt zum Ortskern für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Zufahrtsmöglichkeiten nach Reinach Dorf sind eingeschränkt. Die gesamte Wielandstrasse, die Kirchgasse zwischen Parkplatz des Restaurant Schopf bis zur Einfahrt Hauptstrasse sowie die Ziegelgasse ab der Schreinerei Wenger sind ab 12.30 Uhr durchgehend bis Sonntag ca. 4.00 Uhr gesperrt. Fahrzeuglenkerinnen und -lenker werden dringend ersucht, keine Autos entlang der Cortègeroute zu parkieren. Sämtliche Besucherinnen und Besucher sind gebeten, sich an die Signalisationen und Weisungen der Polizei und des Sicherheitspersonals zu halten. Die Umleitungen für den Fahrzeugverkehr sind signalisiert. Verkehrsbehindernde Fahrzeuge können auf Kosten der Halter abgeschleppt werden. Das letzte bzw. erste Tram der Linie Nr. 11 von der Haltestelle Surbaum Richtung Aesch fährt um 12.50 und 18.20 Uhr. Von Reinach Dorf in Richtung Basel verkehrt der letzte bzw. erste Tramzug um 12.56 und 18.24 Uhr. Während der Sperrung werden ab der Haltestelle Surbaum Busse eingesetzt. Die Buslinie Nr. 64 wird ebenfalls umgeleitet. Um 12.42 Uhr ist die letzte Durchfahrt «Dorf» Richtung Therwil und um 12.41 Uhr Richtung Dornach. Die erste Durchfahrt nach der Sperrung ab Haltestelle Reinach Dorf folgt in Richtung Therwil um 18.12 Uhr und Richtung Dornach um 18.11 Uhr. Die letzte bzw. erste Durchfahrt «Dorf» der Buslinie 62 von bzw. nach Dornach erfolgt um 12.55 bzw. 18.25 Uhr und von bzw. nach Therwil um 12.58 bzw. um 18.28 Uhr.
Sonntagsarbeit: Simone Brugger-Grellinger (l.) kümmert sich mit einer weiteren Angestellten um die sonntäglichen Gäste.
Seit rund drei Monaten ist das Café Grellinger im Badwännli-Huus geöffnet, auch am Sonntag. Eine erste Bilanz fällt vielversprechend aus. Simon F. Eglin
E
in nasskalter Sonntagmorgen im Februar, halb neun Uhr in Reinach. Die Strassen und Trottoirs im Zentrum sind ausgestorben. Im Café Grellinger im «Badwännli»-Hochhaus an der Brunngasse 1 – der Name rührt bekanntlich von den badewannenförmigen Balkons her – füllt Simone Brugger-Grellinger die Vitrine mit der gerade frisch eingetroffenen Patisserie. Zwei Herren mit Hund trinken Espresso, ein Kunde sucht sich einen Zopf für das heimische Frühstück aus. «Bei schönerem Wetter herrscht hier durchaus auch um diese Zeit schon mehr Betrieb», sagt Brugger, die am Sonntag regelmässig zusammen mit einer weiteren Angestellten für Café und Laden verantwortlich
ist. Junge wie auch ältere Paare kämen gerne zum Frühstück, Spaziergänger zu Kaffee und einem Stück Gebäck. Zudem lockt auch die Verkaufstheke mit einem breiten Sortiment vom Gipfeli bis zu Geschenkideen aus Schokolade. Marktlücke entdeckt Mit der Öffnung des Cafés am Sonntag füllen Karl und Yvonne Grellinger und ihre Kinder André und Simone eine Reinacher Marktlücke, denn gemäss eigenen Angaben sei ansonsten kein weiteres Lokal mit «Café-Charme» in der über 18 000 Einwohner zählenden Stadt geöffnet. Das Café Grellinger Therwil ist schon seit Längerem am Sonntag geöffnet, mit Erfolg. Der neue Standort in Reinach in den Räumlichkeiten des ehemaligen Café Pfiff ist indes erst seit Anfang Dezember letzten Jahres geöffnet. André Grellinger zieht nach rund drei Monaten bereits eine positive Bilanz: «Obwohl wir bislang nicht gross Werbung gemacht haben, läuft das Lokal von Tag zu Tag besser, sowohl unter der Woche wie auch am Sonntag.» Die Mitarbeitenden hätten sich sehr über die Eröffnung gefreut und auch ihre Ideen und Visionen mit eingebracht. «Auf den Frühling freuen wir uns spezi-
FOTO: SIMON F. EGLIN
ell, wenn wir unser Sortiment erweitern und unseren Gästen auf der Terrasse beispielsweise tolle Coupes servieren können», blickt André Grellinger nach vorne. Schlafstadt Reinach? «Ich bin der Meinung, dass Sonn- und Feiertage für alle Angestellten gelten sollen. Deshalb gewähren wir unserem Personal in Produktion und Service auch den freien Tag», sagt dagegen Konkurrent Emanuel Buchmann, der neben dem gleichnamigen Café in Reinach auch je eines in Münchenstein und in Arlesheim betreibt. Falls eine Öffnung am Sonntag je in Betracht gezogen würde, dann sicherlich eher in Arlesheim, das am Sonntag viele Ausflügler anziehe. «Reinach hingegen ist eine Schlafstadt. Die Gemeinde würde gut daran tun, das Zentrum aufzuwerten», sagt Buchmann. Gerne würde er das Erscheinungsbild seines Cafés mit mehr beschatteten Aussenplätzen in den wärmeren Monaten verbessern und für eine Belebung des Reinacher Zentrums sorgen. Die Firma Buchmann werde aber von der Reinacher Verwaltung bei diesen Bestrebungen eher gebremst denn gefördert, moniert Emanuel Buchmann.
VNVR
PARTEIEN
Ab ins Lötschental!
BDP-Bundesrätin besuchte Reinach
Wir vom Natur- und Vogelschutzverein Reinach laden Sie ein, zwei Tage (18./19. Juni 2011) mit uns im Lötschental zu verbringen. Am Samstag, 18. Juni, fahren wir mit dem Zug nach Goppenstein und mit dem Postauto nach Kippel. Übernachten werden wir im gemütlichen Hotel Petersgrat. Am Samstag machen wir eine Nachmittagswanderung mit ornithologischen Beobachtungen auf der Lauchernalp. Am Sonntag fahren wir nach Fafleralp und wandern zur Anenhütte. Sie können dabei zwischen einer ornithologisch orientierten oder einer botanischen Wanderung wählen. Für Übernachtung mit Abendessen und Frühstück bezahlen Erwachsene 100 Franken (Kinder 76). Für ein allfälliges Kollektivbillett benötigen wir die Angaben GA/Halbtax. Reisekosten schätzen wir auf 85 Franken. Anmeldung bis zum 31. März 2011 an Herrn Jan Kortekaas, Dinkelweg 7, 4153 Reinach, oder auch per E-Mail an die Irene Rüegg Adresse info@vnvr.ch.
Gast in der Weiermatthalle: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.
(Fortsetzung auf Seite 10) K469214/003-738357
WoB. Bundesrätin Eveline WidmerSchlumpf stattete ihren Parteifreunden vergangene Woche in der Reinacher Mehrzweckhalle Weiermatten einen Besuch ab. Auf der ersten Parteiver-
FOTO: ZVG
sammlung der BDP Basel-Landschaft stellten die Bürgerlich-Demokratischen ihre Wahlziele und ihre Kandidaten für die kommenden Landratswahlen vom 27. März vor.