MARKTNOTIZEN
Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Grosse Küferweg-Degustation in Seon
20 Winzerinnen und Winzer präsentieren am Samstag, 26. November, und Sonntag, 27. November, ihre Weine.
W
eine mit Profil», so bringt die seit kurzem in Seon ansässige Weinhandlung am Küferweg ihr Programm auf den Punkt. Seit 25 Jahren ist die schweizweit tätige Firma spezialisiert auf den Vertrieb biologisch hergestellter Weine. Im Sortiment sind so klingende Namen wie der Nicolas Joly aus Frankreich oder Gioia Cresti und Stella di Campalto aus Italien. Während des kommenden Wochenendes stehen über 150 Weine zur kostenlosen Degustation bereit. Rund 20 Produzentinnen und Produzenten sind anwesend. Jeweils um 11 Uhr findet eine geführte Degustation statt. Am Samstag heisst es «Donne del Vino». Die zwei Top-Produzentinnen Marie-Thérèse Chappaz aus dem Wallis und Marina Marcarino aus dem Piemont zeigen einen Querschnitt ihrer aktuellen Produktion. Am Sonntag steht Frankreich im Zentrum. Burgund,
Beaujolais, Languedoc, aus diesen drei bedeutenden Anbaugebieten stellen Martine Huberdeau und Pierre d’Heilly, Roland und Joëlle Pignard und JeanMarc Coston ihre jüngsten Jahrgänge vor. Die Degustation ist kostenlos, die Platzzahl beschränkt, eine Reservation empfehlenswert. Die Lokalitäten der Weinhandlung am Küferweg auf dem Areal der ehemaligen «Conservenfabrik Seethal» an der Seetalstrasse 2 sorgen für den stimmungsvollen Rahmen, die Köchin Nicole Bernet und ihr Team (Angelfood) für Leckerbissen. Die Veranstaltung dauert am Samstag von 11 bis 19 Uhr, am Sonntag von 11 bis 16 Uhr. Anmeldungen für die geführten Degustationen nimmt die Weinhandlung am Küferweg gerne telefonisch (Telefon 043 322 60 00) oder per Mail entgegen (weinhandlung@kueferweg.ch). Weinhandlung am Küferweg Seetalstrasse 2 5703 Seon Telefon 043 322 60 00 weinhandlung@kueferweg.ch www.kueferweg.ch
Wellness bei Coiffeur Sabine Diese warmen Aromatücher mit der Rücken- und Nackenmassage sind ein Genuss!!! Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer, kühler und zu neblig sind, bietet das Coiffeurgeschäft Sabine an der Dorfstrasse 8 in Rupperswil diesen exklusiven Service an. Die Kunden geniessen bei wohlklingender Musik und einem speziell auserlesenen Tee ihren gewünschten Kundenservice. Wenn Sie auch von diesem Wellness Angebot profitieren möchten, so müssen Sie sich beeilen. Denn diesen Service gibt es ausschliesslich noch im November. Haben Sie es verpasst? Kein Problem, denn nächstes Jahr werden unsere Kunden wieder von A wie Aromatücher bis Z wie Zimttee verwöhnt. Weitere Aktionen finden im Monat Dezember mit dem Glücksrad statt und im Januar können Sie eine Volumenwelle mit 10 Prozent Ermässigung bei Coiffeur Sabine kreieren lassen. Wie Sie lesen können, starten wir das neue Jahr sehr innovativ und freuen uns auf Ihren Coiffeurbesuch. Damen und Herren Coiffeure Sabine S. Trachsel-Maier Dorfstrasse 8 5102 Rupperswil Tel. 062 897 02 37
Wellness bei Coiffeure Sabine.
Craniosacrale Therapien und klassische Homöopathie
Herausfinden, was eine Immobilie wert ist, mit ERA SwissImmo.
Wir kosten nichts, sondern generieren Geld . . . testen Sie uns! W
er eine Immobilie über einen Makler vermarktet, der einigt sich mit dem Makler über das Maklerhonorar. «Viel zu hoch», meint so mancher, doch welcher Aufwand hinter diesem Erfolgshonorar steht, sieht man zunächst nicht. So versuchen einige, dieses Honorar zu umgehen und probieren es auf eigene Faust. Andere wiederum vertrauen sich einem Makler an, der den höchsten Verkaufspreis nennt. Hört sich zunächst gut an, kann aber teuer werden. Wer es auf eigene Faust probiert, der legt seinen Schwerpunkt aufs «Probieren». Er experimentiert also mit seinem Vermögen, und wer experimentiert, der macht Fehler. Eine Immobilie zu inserieren und Kaufinteressenten in seine Immobilie zu locken, ist keine Kunst. Würde sich die Maklerei darauf beschränken, so könnte man sich den Makler tatsächlich sparen. Doch wie geht es dann weiter? Kaufinteressenten einladen, Immobilie zeigen und hoffen, dass der Interessent kauft? So läuft es in aller Regel im Privatverkauf. Doch irgendwann sind alle Interessenten weg und das Haus steht noch immer da – unverkauft, und der potenzielle Käufer fragt sich, warum das Haus noch nicht verkauft ist. Der schwierige Teil beginnt dann,
wenn der Kaufinteressent das Haus wieder verlassen hat. Hier weiss ein Privatverkäufer nicht, was sich im Kopf des Interessenten abspielt und was danach gemacht werden sollte. Für einen professionellen Immobilienmakler ist die Zeit nach der Besichtigung der wichtigste Bestandteil der Verhandlungen, diese jedoch werden vom Privatverkäufer komplett ausgeblendet und der angebliche Kaufinteressent verabschiedet sich mit den Worten «wir melden uns dann». Vielleicht bekommt der Verkäufer noch ein Lob, was für ein tolles Haus er hat, aber der Kaufinteressent verschwindet von der Bildfläche. Wie das besser geht, erfahren Sie von uns! Sie möchten Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück verkaufen? Vertrauen Sie ERA SwissImmo, Ihrem regionalen Immobilienmakler, der nichts kostet, sondern Geld generiert. Gerne nehmen wir uns die Zeit für ein ganz offenes Gespräch und bewerten Ihre Liegenschaft kostenlos und unverbindlich! ERA SwissImmo Seetalstrasse 61 5703 Seon Tel. 062 77 22 111 www.era-swissimmo.ch
S
eit Mitte Februar 2010 führen Corinne Lörtscher und Andrea Scherrer eine Praxisgemeinschaft an der Hardstrasse 1a in Lenzburg. Die beiden bewährten Therapieformen sind eine hervorragende Ergänzung. Corinne Lörtscher ist seit 1995 selbstständig, zuerst als Massagetherapeutin und seit 1999 als Craniosacral-Therapeutin. Bei der Cranio-Therapie handelt es sich um eine Behandlungsform, die sich an der anatomischen und energetischen Struktur orientiert. Veränderungen im gesamten System des Menschen werden mit Hilfe dieser Therapie erkannt und geben die nötigen Hinweise für die Arbeit. Craniosacral-Therapeuten begleiten den Klienten auf dem Weg der Selbstheilung mit feinen manuellen Impulsen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten. Die Gesundheit im Menschen wird unterstützt. Andrea Scherrer führt seit 2009 eine eigene Praxis. Der Schwerpunkt ihrer homöopathischen Ausbildung liegt in der Miasmatik (Vererbungslehre). Die klassische Homöopathie behandelt akute wie chronische Krankheiten nach dem Ähn-
Corinne Lörtscher (re.) und Andrea Scherrer. lichkeitsprinzip mit potenzierten Arzneimitteln. Das Ziel der miasmatischen homöopathischen Behandlung ist nicht nur die Beschwichtigung von Akutzuständen,
sondern die Bereinigung der chronischen Erkrankungen wie z.B. Allergien, Migräne, Schlafstörungen usw. sowie die dauerhafte Genesung.
Corinne Lörtscher Cranio-Therapeutin Cranio Suisse Telefon 079 302 95 35 www.von-kopf-bis-fuss.ch
Andrea Scherrer Dipl. Homöopathin CvB Telefon 062 558 99 89 www.andreascherrer.ch
Günstige Hypotheken auf Hypoplus.ch HypoPlus, die Schweizer Hypotheken-Plattform, bietet einen kostenlosen Vergleich von Hypothekarzinsen und neu in Partnerschaft mit sechs Finanzinstituten vorteilhafte Hypotheken an.
D
er Hypothekenrechner der Internetplattform HypoPlus ermöglicht kostenlos den individualisierten Vergleich von Hypothekarzinsen einer Vielzahl von Banken und Versicherungen. Kunden können ihre Finanzierungsbedürfnisse auf der Website www.hypoplus.ch angeben und erhalten umgehend aktuelle, auf die konkrete finanzielle Situation abgestimmte Hypothekarangebote. Nach erfolgter Auswahl eines Angebots kann eine unverbindliche Kontaktierung durch die
entsprechende Bank oder Versicherung online angestossen werden. Eine gesamtheitliche Beratung und der Abschluss finden daraufhin in einem Beratungsgespräch zwischen Kunde und Finanzinstitut statt. Drei Banken (Schwyzer Kantonalbank, Bank Linth, Hypothekarbank Lenzburg AG) und drei Versicherungen (Swiss Life, GENERALI, AXA Winterthur) bieten im Rahmen einer Partnerschaft über die Plattform vorteilhafte Hypotheken an. Prof. Beat Bernet, Professor für Bankenmanagement an der Universität St. Gallen und Verwaltungsrat bei HypoPlus AG: «HypoPlus ermöglicht es Finanzinstituten, Hypotheken effizient anzubieten. Die entstehenden Kostenvorteile können so an die Eigenheim-Besitzer weitergeben werden, mit dem Resultat massgeschneiderter Konditionen und Bedingungen. Ein Shopping von Hypotheken in der realen Welt erübrigt sich weitestgehend.»
Silvan Kaufmann, CEO
Ungewöhnliches: LADIVINA feiert 11. Geburtstag.
11 Jahre LADIVINA V
or einem Jahr dachten die vier Damen von der Ladivina, dass nur ein «runder» Geburtstag ein grosses Fest rechtfertige. Aber ist es nicht das Aussergewöhnliche, das Unerwartete, was unser Leben spannend macht? Getreu diesen Überlegungen hat die Ladivina beschlossen, auch ihren 11. Geburtstag gross zu feiern. «Schliesslich sei es heute nicht mehr selbstverständlich, einfach ein Geschäftsjahr an das andere zu reihen», meint Gabriela Aebi, die zusammen mit Margrit Müller das Weinfachgeschäft seit Dezember 2000 führt. Seit dieser Zeit hat sich nicht nur der Laden auffallend verändert, auch hinter den Kulissen hat sich einiges bewegt. «Gestartet sind wir als kleine Weinboutique», doch mit dem Umzug nach Niederlenz sei der entscheidende Wandel zum Weindienstleister vollzogen worden. Im grosszügigen Hetex-Areal seien die Bedingungen für die Kundschaft ideal geworden und in den lichtdurchfluteten Ladenräumlichkeiten ist plötzlich viel Platz für Veranstaltungen. Die ständig wechselnden Angebote reichen von weinphilosophischen Lesungen über Wine&Dine-Abende bis hin zu Weinseminaren und finden gleich viel Anklang
wie die regelmässigen Degustationen. Zusammen mit Andrea Bühler und Christa Keller, welche das Team seit 2005 komplettieren, wird ständig an neuen Ideen gefeilt. Nur an der Grundphilosophie des Geschäftes wird nicht gerüttelt: «Erfolg macht uns zu dem, was wir sind, aber ohne Leidenschaft sind wir niemand.» Mit Leidenschaft werden die Weine an ihrem Ursprungsort aufgespürt und verkostet und nur was allen Vieren passt, findet den Weg in die Ladivina. Mit Stolz erzählen die Frauen von den Restaurants, den Kulturorganisationen und den Vereinen, welche auf das Sortiment der Ladivina zurückgreifen – das macht Mut für die Zukunft ! Einladung zum Fest Am Samstag, 26. November 2011, wird in der Ladivina von 11–17 Uhr gefeiert. Mit viel Wein und toller Livemusik. Ladivina AG Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz Tel. 062 892 44 66 gabi@ladivina.ch www.ladivina.ch