LBA_37_2011

Page 21

21

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. September 2011

Unterdorfstrasse ändert das Gesicht

Beeindruckende Leistungen auch beim Hochsprung.

Fotos: zVg

An einer Versammlung orientierten der Gemeinderat Seon und Fachleute über die Sanierung der Unterdorfstrasse im Abschnitt Webereistrasse– Aabachstrasse und über die flächendeckende Einführung von Tempo 30.

Sport- und Spieltag Fahrwangen S

Nach einer längeren Zitterpartie punkto Wetterentwicklung konnte die Bezirksschule am Dienstag, 6. September, bei prächtigem Bilderbuchwetter ihren Sporttag durchführen.

S

chon bald zeigten sich auf den Auswertungslisten beeindruckende sportliche Leistungen. Ebenso beeindruckend war aber auch der Eifer, ja, die oft zähe Verbissenheit, mit der auch die weniger sportlichen Schüler ihr Pensum durchzogen. Am Vormittag kämpften die Schülerinnen und Schüler in einem Leichtathletikvierkampf einzeln um Punkte, während diese am Nachmittag im Klassenverband gesammelt wurden. Es standen verschiedene Spiele und Stafetten auf dem Programm. Die Lehrerinnen und Lehrer, die den Sporttag organisiert hatten, dürfen auf einen erfolgreichen und unfallfreien Anlass zurückblicken. Bestleistungen erzielten: Céline Döbeli und Michelle Jakob (3,90 m), Patrick Fischer (5,05 m) im Weitsprung; Blanka

Alfred Gassmann

Beim Sprint gaben alle alles, sogar weniger sportliche Schüler. Markwalder (1,35 m) und Alexandre Kipper (1,60 m) im Hochsprung; Rahel Blaser (3,31 Min.) und Manuel Schmid (3,16) über 1000 m; Sergio Sutter (10,60 m) im Kugelstossen. Als glückliche Kategoriensieger konnten folgende Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet werden: Sophie Ziegler und Fabrice Döbeli (1. Bez), Chantal Ott und Julien Winiarczyk (2. Bez), Laura D’Amore und Niklas Kandt (3. Bez), Céline Huwyler und Alexandre Kipper (4. (ksos) Bez).

anierungsbedürftige Stützmauern, Risse im dünnen Belag und ein fehlender Gehweg: Die Unterdorfstrasse Seon, Teil der Kantonsstrasse K 375, steht im Abschnitt Webereistrasse– Aabachstrasse auf der Ausbau-Liste des Kantons Aargau. An der Orientierungsversammlung erläuterten Alex Joss von der Abteilung Tiefbau und Projektverfasser Thomas Lanker vom Ingenieurbüro Fent AG, Seon, das Bauvorhaben. Die sanierte Strasse soll sich vorteilhaft ins Ortsbild einfügen, keine leichte Aufgabe, da zwei enge Stellen vorhanden sind. Das leer stehende Gebäude Unterdorfstrasse 62, vom Kanton kürzlich erworben, muss denn auch dem Ausbau weichen. An anderen Stellen muss ebenfalls Land erworben werden. Über die Baukosten der 200 Meter langen Ausbaustrecke und den lärmoptimierten Belag war am Abend nichts zu vernehmen. Die Gemeinde Seon wird sich an den Baukosten anteilmässig beteiligen. Doch die Vorlage mit der sechs Meter breiten Fahrbahn und dem zwei Meter breiten einseitigen Gehweg wird nicht vor dem Sommer 2012 der Gemeindeversammlung unterbreitet. Der Zeitplan sieht vor, ab 2014 mit den Bauarbeiten zu beginnen. Viel Goodwill für flächendeckende 30er-Zonen «Das Interesse freut uns sehr, mit diesem Aufmarsch haben wir nicht gerech-

Gehweg fehlt: Liegenschaft Unterdorfstrasse 62 muss Platz machen. net», begrüsste Gemeindeammann Heinz Bürki die 200 Interessierten herzlich. Der Gemeinderat will an der kommenden Gemeindeversammlung vom 18. November eine Vorlage traktandieren, um im Dorf flächendeckend die Tempo-30-Zonen einführen zu können. Die Ausführungen von Gemeinderat Erich Lüdi überzeugten: Die auf 27 Mitglieder aufgestockte Verkehrskommission hat in Zusammenarbeit mit Verkehrsplaner Christian Kuhn das Projekt umfassend bearbeitet. Erhebungen wurden vorgenommen, gefährliche Stellen lokalisiert, Unfallzahlen ermittelt, mögliche Verkehrskonzepte entwickelt, Massnahmen geplant und als wichtiger Punkt die Kosten seriös zusammengetragen. Von der flächendeckenden Einführung sind das

Foto: zVg

Industriegebiet Birren sowie die drei Kantonsstrassen ausgenommen. Mit Tempo-30-Zonen lässt sich das Unfallrisiko mindern Die Grafik des Verkehrsplaners über die Reaktions- und Bremswege bei Tempo 30 und Tempo 50 beeindruckte. In den letzten zehn Jahren wurden in Seon 110 Unfälle polizeilich registriert. Mit Tempo-30-Zonen lässt sich das Unfallrisiko mindern, die Unfallschwere reduzieren, die Schadstoff- und Lärmbelastung senken und insbesondere die Sicherheit und die Wohnqualität erhöhen. «Ich glaube ein positives Stimmungsbild zu spüren», meint Gemeindeammann Heinz Bürki. Für ihn wäre die Einführung ein Gewinn für das Dorf.

BONISWIL

Teilerneuerung AEW Unterwerk Boniswil Im Unterwerk Boniswil wurden die 16-kV-Mittelspannungsschaltanlage und die dazugehörende Schutz- und Stationsleittechnik modernisiert. Seit Juni 2010 laufen die umfangreichen Anpassungsarbeiten für den Ersatz der 30-jährigen Mittelspannungsschaltanlage. Die neue 16-kV-Mittelspannungsschaltanlage und die dazugehörige

Schutz- und Stationsleittechnik wurden in den im Jahre 1993 umgebauten östlichen Gebäudeteil eingebaut. Die Umbauarbeiten konnten im August abgeschlossen werden. Die AEW Energie AG investierte 3,4 Mio. Franken in die Erhöhung der Betriebssicherheit in der Versorgung des Seetals mit elektrischer Energie. Das Unterwerk Boniswil wurde von den

Kraftwerken Beznau-Löntsch 1910 gebaut und von der AEW Energie AG bei deren Gründung 1916 übernommen. Die Erhöhung der Oberspannung auf 45 kV erforderte 1924 den in östlicher Richtung zum Wasserschloss erstellten Erweiterungsbau. Während der Kriegsjahre erfolgte die Umstellung der Unterspannung von 8 kV auf 16 kV. (eing.)

SARMENSTORF

Juniorinnen-Turnier Seon Bereits zum 28. Mal haben am vergangenen Samstag 16 Volley-Teams aus dem Kanton Aargau und ein Team aus dem Kanton Zürich zur Saisonvorbereitung in der Sporthalle von Seon um Punkte gekämpft. In drei Kategorien haben sich die Spielerinnen den letzten Schliff für die vor der Tür stehende Saison 2011/2012 geholt. Bei den «U23 Top» mussten sich die Niederlenzerinnen nur ganz knapp in einem Dreisätzer von Volley Möhlin Rookies ge-

schlagen geben. Ein spannender Match mit langen Spielzügen, hart geschlagenen Bällen und spektakulären Rettungsaktionen. In der 2. Stärkeklasse hat das Team mit Spielerinnen aus dem VBC Seon und dem VBC Seengen den guten 3. Rang erkämpft. Den Turniersieg in der 3. Stärkeklasse durfte das Seoner Team mit ihrer Trainerin Florence Ruckstuhl erspielen – mit Spannung kann somit in die kommende Saison gestartet werden. (ms)

Jassabend für jedermann Unter dem Motto «Geselligkeit ist Trumpf» lässt die CVP Sarmenstorf eine alte Tradition wieder aufleben und führt nach längerer Pause am Samstag, 24. September, erstmals wieder einen Jassabend durch. Treffpunkt für alle Jassbegeisterten ist das Restaurant Kreuz in Sarmenstorf, Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Gespielt wird der «Schieber» mit zugelostem Partner. Im Startgeld von 25 Franken ist ein kleiner Imbiss inbegriffen. Verlierer wird es an diesem Abend garantiert keine geben, denn für jeden Teilnehmer steht ein kleiner Preis bereit. Alle Informationen unter der Home(sts) page www.cvp-sarmenstorf.ch.

INSERAT

Fischessen Die Musikgesellschaft Meisterschwanden führt am Samstag, 17. September, ab 17 Uhr und Sonntag, 18. September, von 11 bis 14 Uhr zum 16. Mal das Fischessen durch. Der Anlass findet in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden statt. Das Küchenteam wird den Gästen wiederum ausgezeichnet zubereitete Fische zu günstigen Preisen anbieten. Es kann ausgewählt werden zwischen knusprig gebackenen Balchenfilets, köstlichen Kabeljau-Bäggli sowie Knusperli im Körbli. Der Verein lädt alle ganz herzlich zum Fischessen ein. (si)

Mit neuem Dress an die Spiele Die Trainer und Spieler der C-Juniorenmannschaft des FC Seon bedanken sich herzlich für den neuen, rotschwarzen Erima-Dress beim Sponsor

Swiss-Point AG in Staffelbach und versprechen dem Gönner, weitere erfolgreiche Spiele im neuen Dress zu zeigen. (eing.)

INSERAT

bahnhofstrasse 25, 5615 fahrwangen tel: 056 667 11 05, fax: 056 667 14 93 info@auto-wicki.ch, www.auto-wicki.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LBA_37_2011 by AZ-Anzeiger - Issuu