Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 1. März 2012 21 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Lindenberg / Unteres Seetal Weltgebetstag in der Kirche Meisterschwanden
Präsidentin Claudine Wipf (sitzend) inmitten der Vorstandsfrauen.
Foto: zvg
Claudine Wipf neue Präsidentin Z
ur 47.Generalversammlung traf sich der Frauenturnverein Fahrwangen im Restaurant Bahnhof. Präsidentin Rosmarie Meili konnte 23 Turnerinnen, 7 turnende Ehrenmitglieder und 1 nicht turnendes Ehrenmitglied sowie Delegationen des DTV, STV und der MR Fahrwangen und einen der beiden Fahnengötti begrüssen. Gerade rechtzeitig kam dann beinahe der komplette Gemeinderat inklusive Gemeindeschreiberin zur wohlverdienten Erfrischung nach ihrer Sitzung in den Bahnhof. Erfreulicherweise nahmen sie auf diese Weise an der GV teil. Genehmigt wurden das Protokoll der 47. Generalversammlung sowie der Jahresbericht der technischen Leitung und der sich reimende und mit Anekdoten gespickte Jahresbericht der Präsidentin Rosmarie Meili. Die Jahresrechnung, sauber abgefasst von Kassierin Erna Möller, wurde ebenfalls von der Versammlung gutgeheissen. Rosmarie Meili gab dem Verein bekannt, auf diese GV 2012 ihr Amt als Präsidentin zur Verfügung zu stellen. Erfreulicherweise stellte sich Claudine Wipf, eine junge und dynamische Turnerin, für dieses Amt zur Wahl. Der Vorstand setzt sich neu wie folgt zusammen: Claudine Wipf, Präsidentin; Ruth Meier, Vize-Präsidentin; Erna Möller, Kassierin; Ursi Er-
ni, technische Leitung; Sonja Birrer, Beisitzerin; Ruth Probst, Aktuarin. Zwei Turnerinnen haben ihre Demission auf diese GV 2012 bekannt gegeben. Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Jahresprogramm erwartet die Turnerinnen. Anlässe wie «Schnellster Fahrwanger», Turnfest, Turnerabend, gemeinsame Turnstunde mit Meisterschwanden und die Bergturnfahrt sind nicht mehr wegzudenken. Ein Teil der Frauen wird zusammen mit der MR am Kreisturnfest in Boswil teilnehmen. Besondere Ehrungen wurden Ruth Thalmann, Esther Kaufmann und Ruth Uhlmann für 15 Jahre Vereinstreue ausgesprochen. Ruth Thalmann wurde zusätzlich noch für 10 Jahre Hilfsleitung (Turnfestverantwortliche) geehrt. Rosmarie Meili wurde für ihr grosses Engagement im Verein ein Geschenk überreicht und von verschiedenen Turnerinnen wurde sie mit kleinen Geschichten der letzten Jahre und den Worten «Rosmarie, weisch no» als Präsidentin verabschiedet. Als Ehrenmitglied und aktive Turnerin wird sie dem Verein weiterhin treu bleiben. Am Schluss der GV bedankte sich Rosmarie Meili bei allen Anwesenden für die tolle Kameradschaft, für die gute und tatkräftige Zusammenarbeit und wünschte dem Vorstand weiterhin viel Freude im Amt. (Eing.)
Help-Gruppe Hallwilersee darf gegründet werden A
nlässlich der 98. Vereinsversammlung des Samaritervereins Fahrwangen-Meisterschwanden haben die anwesenden 25 Samariterinnen und Samaritern der definitiven Gründung der HelpGruppe Hallwilersee zugestimmt. Damit wird der Grundstein für die Jugendarbeit im Samariterwesen in der Region Seetal gelegt. Unterstützt wird die Samariter-Jugendgruppe von den Nachbarsvereinen Bettwil, Boniswil-Hallwil, Sarmenstorf und Seengen. Ein erfolgreiches Probejahr hat die Entscheidung für die definitive Gründung einer Help-Gruppe bestärkt und zusammen mit der Help-Teamleiterin Franziska Buri freuen sich alle auf die öffentliche Gründungsfeier am 17. März bei der Mehrzweckhalle Fahrwangen und das spannende Vereinsjahr. Zügig wurde auch über die weiteren Traktanden wie Jahresberichte und -programme, Rechnung und Budget, abgestimmt. Einstimmig und mit Applaus wurde Tatjana Del Mese zur neuen Präsidentin gewählt, nachdem Nicoletta Gurtner den Rücktritt vom Präsidentenamt erklärt hat und als Beisitzerin im Vorstand verbleibt. Die übrigen Vorstandsmitglieder Ursula Lindenmann, Robert Bohler, Daniela Suter und Claudia Berner wurden in ihrem Amt bestätigt. Die
Wie viel Natur braucht eine Gemeinde wie Seengen? Das Vereinsjahr 2012 des Natur- und Vogelschutzvereins startet am Freitag, 9. März, 19.30 Uhr, mit einem Vortrag von Martin Bolliger vom Naturama. Martin Bolliger zeigt auf, welche Naturwerte – offensichtliche und verborgene – im Dorf und in der Landschaft vorhanden sind und die eigene Heimat prägen. Der Vortrag stellt die Frage, wie der noch vorhandene Reichtum und die Artenvielfalt der Natur erhalten und gefördert werden können. Jeder Einzelne in der Gemeinde muss für die Natur in Seengen Verantwortung übernehmen. Im Anschluss an das Referat findet die GV statt. (Eing.)
Engagiert der Samariterverein Fahrwangen-Meisterschwanden. Foto: zvg
Foto: zvg
Nicht alle wollen Tempo 30 in Seon A
n der Gemeindeversammlung vom November 2011 wurde das Traktandum «Tempo 30 flächendeckend» eingehend diskutiert und in der Folge vom Souverän abgelehnt. Der Antrag, Dreissigerzonen strassen- beziehungsweise quartiersweise zu prüfen, wurde angenommen. Dieses Abstimmungsresultat verpflichtet den Gemeinderat und die Verkehrskommission, den Antrag in Seon umzusetzen. Quartierbewohner und verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer ha-
ben folgende Argumente gegen «Tempo 30 flächendeckend» gesammelt: In 30er-Zonen sind keine Fussgängerstreifen zugelassen. Der Fussgänger ist nicht mehr geschützt. In Sackgassen und gut ausgebauten Gemeindestrassen braucht es keine Temporeduktion. Bei einer flächendeckenden Temporeduktion werden die Verkehrsflüsse Haupt- und Nebenstrassen noch stärker belastet. Einmal eingeführt, kann die Temporeduktion kaum mehr aufgehoben werden. (Eing.)
Englisch und Spanisch auf eine spannende Art und Weise erfahren und üben. Charades, Spiele, Gesang (Karaoke) und noch vieles mehr am Freitag, 2. März, um 19.30 Uhr im Partyraum Sprosshügel, Roosweg, in Seengen. Weitere Informationen unter englishbusiness@bluewin.ch oder telefonisch 062 777 19 61. (Eing.)
HINWEIS
Waldfondue als Ersatz für die Seenger Fasnacht
Seit 25 Jahren Vereinsarzt Der Samariterverein Seengen gratuliert Doktor Max-Albrecht Fischer, Seengen, zu seinem 25-Jahr-Jubiläum als Vereinsarzt. Nach dem spannenden Vereinsvortrag überreichte der Präsident Roland Stevens dem Vereinsarzt eine Tidenuhr für seine bevorstehende Schiffsreise. Die technische Leiterin Bettina Stähli
bedankte sich mit den Worten: Lieber Brecht, wir danken dir für dein langjähriges, grosses und unermüdliches Engagement! Wir schätzen dich als kompetenten Ansprechpartner sehr und sind froh, auch weiterhin auf deine fachliche Unterstützung zählen zu dürfen.» (Eing.)
Generalversammlung der CVP Seon
engagierte und immense Arbeit der Kurs- und technischen Leiter Erika Gut, Ursula Lindenmann, Franziska Buri und Robert Bohler wurde gewürdigt und verdankt und alle vier wurden einstimmig wiedergewählt. Die scheidende Präsidentin dankte den Gästen, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern für die Teilnahme, die wohlwollende Unterstützung und die gute Zu(NG) sammenarbeit.
ger Badi. Das erste Jahr unter neuer musikalischer Leitung mit Helmut Seeg am Dirigentenpult brachte gleich zwei Höhepunkte mit dem traditionellen Herbstkonzert und dem gemeinsamen Auftritt mit der Musikgesellschaft Seengen im Januar. Beide Anlässe haben bei den Besuchern guten Anklang gefunden. Jugendfest und Einweihung des neuen Schulhauses werden vollen Einsatz abverlangen. Am Ersteren wird der Chor ein Beizli betreiben, während für den Eröffnungsanlass der Schulhauseinweihung ein musikalisches Rahmenprogramm einstudiert wird, dies wieder gemeinsam mit der Musikgesellschaft. Daneben bilden die Teilnahme am Seetaler Sängertreffen, der Grillplausch vor den Sommerferien, die Vereinsreise im August sowie Probenweekend und Konzerte Ende Oktober weitere Fixpunkte im Jahresprogramm. (hjw)
Sicherheit soll in Seon auch ohne Tempo 30 gross geschrieben werden.
Sprach-Spieleabend in Seengen
Besuchstage im Kindergarten und an der Schule Dürrenäsch Am Donnerstag, 8., und am Freitag, 9. März, finden die Besuchstage im Kindergarten und an der Primarschule Dürrenäsch statt. Es gelten die Stundenpläne der einzelnen Klassen. Alle Eltern und weitere interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Im Gemeindesaal (EG im Schulhaus) werden jüngere Geschwister jeweils von 9–11 Uhr betreut. (Eing.)
TonArt Seengen: Gestärkt ins neue Vereinsjahr Präsident Dave Würmli begrüsste die fast vollständig erschienene Mitgliederschar und vier Ehrenmitglieder zur Generalversammlung. Die Traktandenliste konnte speditiv abgehandelt werden. Der Kassier präsentierte die mit einem erfreulich positiven Ergebnis abgeschlossene Vereinsrechnung sowie ein ausgeglichenes Budget für das neue Vereinsjahr. Der gut harmonierende Vorstand stellte sich in corpore für zwei weitere Jahre zur Verfügung, was von der Versammlung mit grossem Applaus honoriert wurde. Unter dem Traktandum Mutationen konnten vier neue Mitglieder aufgenommen werden. Einen speziellen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz zugunsten der Vereinskasse durften Berti und Kurt Lüscher und ihre Helferinnen entgegennehmen. Seit Jahren betreuen sie während der Sommermonate einen Verpflegungskiosk in der Brestenber-
Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern Christinnen und Christen in über 170 Ländern den Weltgebetstag. Frauen haben diese grösste und älteste ökumenische Bewegung ins Leben gerufen, um über Grenzen hinweg gemeinsam Gott zu loben, zu singen, Gottes Wort zu hören und in der Fürbitte füreinander einzustehen. Für den Weltgebetstag 2012 kommen die Verfasserinnen der Liturgie aus Malaysia. Sie haben die Feier unter das Thema «Lasst Gerechtigkeit walten» gestellt. Frauen beider Konfessionen aus Sarmenstorf, Fahrwangen und Meisterschwanden laden am Freitag, 2. März, um 20 Uhr zur Abendfeier in die reformierte Kirche Meisterschwanden ein. Danach trifft man sich zu Tee und Gebäck im Kirchgemeindehaus. (Eing.)
Fondue im Freien geniessen.
Foto: zvg
Dieses Jahr wurde die Fasnacht aufgrund der momentan fehlenden Mehrzweckhalle gestrichen. Ein Ersatz wurde dafür vom Elternkreis Seengen geboten: Exklusiv für Mitglieder wurde erstmals ein Waldfondue organisiert. Vier grosse Öfen standen letzten Samstag eingeheizt für die Gäste bereit. Nach dem Apéro wurde das Käsefondue mit gewichtigen Kellen sämig gerührt. Fast 10 Kilo Käse lockten 60 Eltern und Kinder herbei. Auch die Kleinsten liessen es sich nicht nehmen, mit einer übergrossen Gabel die Brotstücke im Käse einzutauchen. Die weisse Schneepracht und das strahlende Wetter trugen zur gemütlichen Stimmung auf dem Seenger Tanzplatz im Wald bei. Einhellig wurde gewünscht, dass das Fondue auch im kommenden Jahr wieder durchgeführt wird. (Eing.)
Nach einem feinen Nachtessen konnte Präsident Josef Kaufmann im Restaurant Sternen zur 29. Generalversammlung eine kleine Schar von 12 Mitgliedern begrüssen, denn ebenso viele hatten sich entschuldigt. Die üblichen Traktanden wie Jahresbericht, Rechnung, Budget und Jahresprogramm wurden, mit Ausnahme des Budgets, ohne Diskussion gutgeheissen. Besonderen Anklang fanden die Bilder von einigen Anlässen wie der Besuch auf dem Biobauernhof der Familie Schatzmann, der Familienbrunch in der Waldhütte Seon oder der Stand am Herbstmärt, die ergänzend zum Jahresbericht gezeigt wurden. Dann gedachte man der zwei Mitglieder, von denen
2011 für immer Abschied genommen werden musste: Fredy Vonarburg, der im 83. Altersjahr und Othmar Omlin, der unerwartet im 36. Altersjahr gestorben ist. Weiter wurde ein Mitglied geehrt, das 2012 einen runden Geburtstag feiern kann. Unter Verschiedenem ergab sich noch eine Diskussion über die Einführung von Tempo 30 auf allen Gemeindestrassen, welche schliesslich mit 10 Ja zu 2 Nein klar befürwortet wurde. Im Anschluss an die GV informierte Herbert Marchesi, Mitglied der Schulpflege, über die kantonale Abstimmung vom 11. März «Stärkung der Volksschule» und gab einen guten Überblick über die wesentli(Eing.) chen Neuerungen.
INSERATE
bahnhofstrasse 25, 5615 fahrwangen tel: 056 667 11 05, fax: 056 667 14 93 info@auto-wicki.ch, www.auto-wicki.ch