Energie pulsiert Wenn dieStadtLenzburgJugendfest feiert, istdie SWLEnergie AG mittendrin. Als verankertesLenzburgerUnternehmenmacht sie sich für das kulturelle Leben in derRegion stark. Mehr Infos: www.swl.ch
Editorial Ein Tag wie kein anderer
Einmal im Jahr beginnt der Tag anders. Noch bevor die Sonne die Dächer berührt, durchbrechen Böllerschüsse die frühe Stille – kräftig, festlich, wie ein Weckruf an eine ganze Stadt. Lenzburg reibt sich den Schlaf aus den Augen und erwacht in einem Festkleid aus Blau und Weiss. Der süsse Duft von Blumen mischt sich mit dem herben Aroma frischer Tannenzweige, und zwischen den Gassen liegt ein Knistern – als würde die Stadt selbst den Atem anhalten, weil sie weiss: Heute ist Jugendfest Für die Lenzburgerinnen und Lenzburger ist das Jugendfest weit mehr als ein Termin im Kalender – es ist gelebte Tradition, kollektive Erinnerung und ein Fest der Gemeinschaft. Wer einmal mitgelaufen ist, im Festzelt mitgefiebert oder beim Umzug gestaunt hat, weiss: Das Jugendfest ist das Herz von Lenzburg Ausserdem bietet es spannende Einblicke hinter die Kulissen des Freischarenmanövers – etwa in den Sicherheitszug, der für Ordnung sorgt, wenn es auf dem Feld hergeht, oder in die Arbeit der Freischaren-Commission, die das Geschehen mit ruhiger Hand lenkt Ein besonderer Dank gilt auch Wanda Dufner für die wunderbare Titelbild-Illustration – ein kleines Kunstwerk, das sofort Jugend-
feststimmung aufkommen lässt Und wer genau hinschaut, entdeckt vielleicht sogar die fünf Stadträte, die sich irgendwo versteckt haben
Wir freuen uns, mit dieser Ausgabe einen kleinen Einblick in das grosse Ganze geben zu dürfen – und danken allen, die mit Herzblut und Engagement das Jugendfest möglich machen. Auf ein schönes Fest – möge es so lebendig bleiben wie die Erinnerungen, die es schafft
Romi Schmid, Redaktorin
Rinaldo Feusi, Chefredaktor
ANZEIGE
Auch die Redaktion des Lenzburger Bezirks-Anzeigers trägt das Jugendfest im Herzen – und in dieser Ausgabe auf der Titelseite. Illustration: KI-generiert
IMPRESSUM
Verlagsbeilage zum Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler / Der Lindenberg vom 3. Juli 2025
Seit 1983 lebt Daniel Mosimann in Lenzburg. Als Lehrer war er von Anfang an eng mit dem Jugendfest verbunden – und auch als Politiker prägte er es über viele Jahre mit. Nun tritt er von seinem Amt zurück und übergibt die politischen Zügel. Damit endet auch seine offizielle Rolle während der Jugendfestwoche. Doch der Geist des Festes wird ihn weiter begleiten. Im Interview blickt er zurück auf prägende Erlebnisse.
Interview: Rinaldo Feusi
Daniel, du bist nicht hier aufgewachsen. Wie war das, als du in Lenzburg erstmals mit dem Jugendfest in Berührung kamst?
Daniel Mosimann: Im Berner Oberland kannten wir keine Jugendfeste, aber hier an der Schule wurde ich hervorragend auf die Woche vorbereitet. Ich war sofort fasziniert von diesem Brauchtum – besonders, als ich merkte, welche Wirkung es auf die Schülerinnen und Schüler und auch auf die Lehrpersonen hatte.
Was war denn der springende Punkt?
Es stärkte den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl Schon damals gab es Lehrpersonen, die nicht aus der Region stammten – so wie ich. Aber das Fest holte alle sofort ab Eine wunderbare Tradition!
Stadtammann Daniel Mosimann kannte keine Jugendfeste – bis er 1983 Lehrer in Lenzburg wurde und sofort in den Jugendfest-Bann gezogen wurde. Foto: zvg
Sensopro
OBJEKTBAUAG
Das Kronenhaar Team wünscht allen ein schönes Jugendfest
Das Jugendfest ist besonders. Nicht alle finden alles daran gut Wie war das früher? Gab es auch damals kritische Stimmen unter den Lehrpersonen?
Ja, die gab es immer Es wurde durchaus hinterfragt. Das Jugendfest kann nur dann als lebendige Tradition bestehen, wenn es sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientiert. Zum Beispiel wurde das Thema Kleidung schon damals diskutiert. Auch das Manöver stand zur Debatte.
Inwiefern?
Nun, zum Beispiel während des Balkankriegs stellte man sich die Frage: Macht es Sinn, Gefechte nachzuspielen? Diese Diskussionen hatten direkte Auswirkungen, denn heute spricht man nicht mehr vom Gefecht, sondern von «Landschaftstheater» und «schöne Bilder malen» Dem Rückgang der Kadetten begegnete man in der Folge mit der Zulassung der Mädchen Das war Anfang der 2000er-Jahre neu – heute ist es selbstverständlich
Zuständig für das Jugendfest war immer die Kommission – seit einiger Zeit übernimmt das der Ausschuss. Gab es auch auf politischer Ebene Diskussionen rund ums Jugendfest?
(Lacht.) Ja, die gab es tatsächlich Ende der Neunziger hatten wir im Einwohnerrat eine Budgetdebatte, dabei geriet auch das Jugendfest unter den Sparhammer. Man beschloss, das Behördenessen zu streichen Das war wohl ein ziemlicher Blindgänger, denn schon im nächsten Jahr wurde es wieder eingeführt.
Wie hast du damals abgestimmt?
Ich war wohl gegen die Sparmassnahme
Du warst auch in der Jugendfest-Kommission tätig.
Ja, und das war immer eine sehr befriedigende Arbeit Alle engagierten sich mit Herzblut, jeder wusste, was zu tun war Wenn Fragen oder Probleme auftauchten, wurde sofort gehandelt. Das ist heute noch so. Ausschuss und Kommission arbeiten hervorragend zusammen
Heute trägt der Ausschuss die Hauptverantwortung – das war nicht immer so.
Nein, die Idee eines Ausschusses kam zwar immer mal wieder auf, wurde aber lange nicht umgesetzt. Die jährlich wechselnden Präsidien in der Kommission er-
schwerten eine kontinuierliche und effiziente Arbeit Als dann Covid kam und man gezwungenermassen in kleineren Teams arbeiten musste, zeigte sich: Ein Ausschuss ist das ideale Instrument für die Organisation Seither hat sich dieses Modell bewährt
2024: Stadtammann Daniel Mosimann betrachtet den Aufmarsch der Freischaren auf dem Freischarenplatz Foto: zvg
www.maxfischer.ch
sauber • rasch • pünktlich
5103 Möriken-Wildegg
062 893 32 50
www.hubi swiss
Arven James
Den wohltuenden Duft unddie positiveWirkung der Arve in den eigenen vier Wänden geniessen
•Unbehandeltes Arvenholz
•Modernes,ansprechendes Design,Eigenproduktion
•Luftzirkulation durch durchdachte Konstruktion ohne technische Hilfsmittel
•ImInnenbereich gefüllt mit Arven-Handhobelspänen
•Arven James 250 x250 x500 mm Fr.390.–
•Arven James 200 x200 x300 mm Fr.310.–062 8911016
info@silentjames.ch www.silentjames.ch
Bezug und Infobei Stücheli Antikschreinerei, Seonerstrasse 5, Lenzburg
Mit Zwinkern Richtung Mosimann: Ein Jugendfestspruch 2023. Zur Info: Die neue BNO steht Foto: zvg
Ab wann hattest du auf politischer Ebene am meisten mit dem Jugendfest zu tun?
2006/2007 war ich als Einwohnerratspräsident Jugendfestgast und seit 2008 bin ich im Stadtrat – und habe seit dann mit den offiziellen Teilen des Festes und mit der Begleitung und Betreuung unserer Jugendfestgäste zu tun Die eigentliche Arbeit leisten die Kommissionsmitglieder und vor allem die Schule
Nun bist du zum letzten Mal in offizieller Mission am Jugendfest Was wird sich ändern – und ist das emotional für dich?
Emotional ist es eigentlich nicht. Ich bleibe ja in Lenzburg und freue mich auch in Zukunft auf die Jugendfestwoche. Für mich gibt es mehr Freiheiten und künftig freue ich mich darauf, auch die anderen Morgenfeiern besuchen zu können
Worauf freust du dich am meisten an diesem Jugendfest?
Ich durfte die Rednerinnen und Redner einladen Wir haben eine breite Palette aus allen Bereichen der Gesellschaft Kathrin Erne-Höchli ist Inhaberin von
Madame Bocuse, Barbara Studer hat einen guten Namen als Neurowissenschaftlerin und Gründerin & CEO der Hirncoach AG Heidy Huwiler ist Musikerin und Musik-Pädagogin und Beat Wälti ist ebenfalls Musiker, aber zusätzlich Kantonsschullehrer Natürlich ist das Schönste am Jugendfest die Freude aller Anwesenden – ob Kinder oder Erwachsene Der Jugendfestgeist befällt am Ende alle. Mein persönliches Highlight ist immer der Lampionumzug Aber für ein gelungenes Jugendfest braucht es alles –und genau das macht seinen Zauber aus.
2024: Landammann Markus Dieth im Gespräch mit dem Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann. Foto: zvg
Wirwünschender Jugend von Lenzburg einschönes und frohes Fest!
Das Krone-Team wünscht Ihnen ein stimmungsvolles Jugendfest und freut sich auf Ihren Besuch im Restaurant oder auf der Schützenmatte.
Jugendfest-Serenade vom Sonntag, 6. Juli 2025
MUSIKVEREIN LENZBURG
Der Musikverein Lenzburg freut sich, für die Jugendfestserenade 2025 wieder mit der Musikschule Lenzburg und dem Jugendspiel Lenzburg zusammenzuspannen. Stücke aus dem Jazz-, Pop- und Rockbereich sowie Arrangements aus Film und Musical sorgen für bekannte Melodien und mitreissende Rhythmen.
Das Orchester des Musikvereins (Beat Wälti, Leitung) eröffnet die Serenade mit zwei Medleys Raffinierte und rhyth-
misch prägnante Themen aus den James-Bond-Filmen treffen auf Highlights aus dem Musical «Phantom of the Opera» (Komponist: A. Lloyd Webber) Plastische Musik ist dies, mit grosser Geste werden grosse Gefühle dargestellt.
Das Jugendspiel Lenzburg unter der Leitung von Urs Erdin zeigt uns dann mit «You Can’t Stop the Beat» (aus dem Musical «Hairspray»), «Brooklyn», Duke Ellingtons
BeischlechterWitterung findet dieSerenadeimRittersaal statt (beschränkteAnzahlPlätze) mit öffentlicherVorprobe um 18.00 Uhr Info ab 15.00 Uhrunter www.mv-lenzburg.ch
DieBar im Schlosshof,geführtdurchdas HotelKrone, istab18.30 Uhrgeöffnet.
Eintritt frei /Kollekte
(Twint)
«Caravan» und «Superstition» von Stevie Wonder sein Können Grosse Gefühle auch hier, dazu mitreissende Rhythmik in packenden Arrangements
Im dritten Teil der Serenade vereinigen sich das Jugendspiel, Mitglieder der Musikschule und das Orchester des Musikvereins zu einem grossen Lenzburger Klangkörper Gemeinsam interpretieren sie mit «The Code» den letztjährigen ESC-Siegersong von Nemo sowie das schmissige Abschlussstück «Hip Hop Band».
20.15 Uhr Serenade auf Schloss Lenzburg «You Can’t Stop the Beat» Orchester MVL, Jugendspiel und Musikschule Lenzburg, Leitung Beat Wälti und Urs Erdin
Montag bis Mittwoch, 7. bis 9. Juli 2025
Vorabende der beteiligten Schulen
Mittwoch, 9. Juli 2025
18.00 Uhr Fischessen im Stadtzelt auf dem Metzgplatz, keine Tischreservation möglich
Donnerstag, 10. Juli 2025
7.30– Blumenmarkt
11.00 Uhr in der Rathausgasse
13.30– «Chränzle»
15.30 Uhr auf dem Metzgplatz
13.30– Beachvolleyball-Turnier
17.30 Uhr der Regionalschule Lenzburg im Schwimmbad, ab 13 Uhr freier Eintritt
16.45 Uhr Brunnenbesichtigung mit den Stadtführerinnen und Stadtführern mit Start auf dem Freischarenplatz
18.30 Uhr Öffentliche Hauptprobe in der Stadtkirche
19.45 Uhr Kanonenschüsse
Zapfenstreich mit Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren und Jugendspiel
Route: Turnerweg–Bahnhofstrasse–Poststrasse–Burghaldenstrasse–Schlossgasse–Kronenplatz–Leuengasse–Rathausgasse–Kirchgasse Platzkonzert auf dem Freischarenplatz
23.59– Zapfenstreich-Afterparty 6.00 Uhr im Tommasini
Festtag: Freitag, 11. Juli 2025
6.00 Uhr Tagwache
Kanonenschüsse und Tambouren*
9.00 Uhr 9. Klassen und HPS (Oberstufe)
Zuzug und anschliessende Feier in der Stadtkirche Ansprache: Beat Wälti, Musiker, Kantonsschullehrer
12.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft auf der Schützenmatte
14.00 Uhr Eröffnung Lunapark auf der Schützenmatte
14.00– Spielprogramm für Kinder und Jugendliche 17.00 Uhr auf der Schützenmatte und neben der Tanzbühne oder in der Reithalle
19.30 Uhr Jugendfestznacht auf der Schützenmatte oder in der Mehrzweckhalle
20.30– Unterhaltungsprogramm
2.00 Uhr mit Live-Musik und Tanz (Tanzbühne)
22.15 Uhr Lampionumzug* Parkplatz Villa Malaga–Schützenmattstrasse–Rathausgasse–Kirchgasse–Poststrasse(Kontermarsch)–Freischarenplatz
ca. Feuerwerk auf dem Schloss
22.45 Uhr Geschenk der Ortsbürgergemeinde
Samstag, 12. Juli 2025
14.00– Lunapark, Tanzmusik und Unterhaltungs2.00 Uhr programm auf der Schützenmatte
17.15 Uhr Jugendfestkonzert in der geschmückten Stadtkirche
18.00 Uhr Metschgplatsch-Konzert auf dem Metzgplatz
Sonntag,
13. Juli 2025
14.00– Lunapark
20.00 Uhr auf der Schützenmatte
*Programmpunkte, die wetterabhängig durchgeführt oder abgesagt werden können
Unter dem Link www.lenzburg.ch/jugendfest werden die Entscheide publiziert Die Schulkinder und deren Eltern werden direkt von der Schule via «Klapp» über Programmänderungen informiert:
– ab Donnerstag, 10 Juli 2025, 18 Uhr, über die Tagwache mit oder ohne Tambouren
– ab Freitag, 11. Juli 2025, 7.30 Uhr, über die Durchführung der Morgenfeiern im Freien und den anschliessenden Festzug
– ab Freitag, 11. Juli 2025, 18 Uhr, über die Durchführung des Lampionumzugs
Die traditionellen Kanonenschüsse am Festtag um 12 Uhr werden weiterhin abgefeuert. 1 Schuss bedeutet, dass die noch anstehenden Veranstaltungen tendenziell drinnen oder nicht stattfinden; 3 Schüsse bedeuten, die noch anstehenden Veranstaltungen tendenziell draussen und planmässig stattfinden.
Die Stadt Lenzburg wünscht allen ein schönes Jugendfest 2025!
Weitere Informationen
www.lenzburg.ch/jugendfest
Unter diesem Link werden die Entscheide zu den wetterabhängigen Programmpunkten publiziert. Auch sind dort allgemeine Informationen zum Fest verfügbar
Detailprogramme
Schulkinder der beteiligten Schulen und deren Eltern beachten bitte die Detailprogramme ihrer Lehrpersonen.
Blumen
Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule werden am Donnerstagmorgen, 10 Juli 2025, für den Schmuck der Stadtkirche Blumen sammeln Die Bevölkerung wird gebeten, dafür Blumen bei Haus und Garten bereitzustellen Es empfiehlt sich, Kornblumen, Chränzli und/oder Anstecker bei den lokalen Blumenanbietern vorzubestellen
Öffentliche Brunnenbesichtigung
Unsere Stadtführerinnen und Stadtführer zeigen Ihnen auf einer ca. stündigen Tour durch Lenzburg eine Auswahl der vielen jugendfestlich geschmückten Brunnen Die Führung ist kostenlos und startet am Donnerstag, 10. Juli 2025, um 16.45 Uhr auf dem Freischarenplatz.
Musikalische Umrahmung
Der Umzug wird begleitet von: Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren und Jugendspiel Lenzburg
Spielprogramm
Das Spielprogramm findet auf dem Festplatz Schützenmatte statt Bei schönem Wetter bei der Tanzbühne, bei schlechtem Wetter in der Reithalle.
Lunapark
Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen erhalten Bons für den Lunapark auf der Schützenmatte Die Bons sind am Freitag (14 bis 22 Uhr) und Samstag (14 bis 18 Uhr) gültig und dürfen ausschliesslich durch Schülerinnen und Schüler eingelöst werden. Das Angebot kann auch gegen Bezahlung genutzt werden
Festwirtschaft
Für das gesamte Jugendfest vom 10. bis 13. Juli 2025 wurde die Festwirtschaft dem Mercure Hotel Krone, Lenzburg, übertragen Jedes Anbieten von Esswaren, Getränken, Spielwaren usw. in der Stadt und auf dem Festplatz ist ohne Bewilligung der Regionalpolizei verboten Die Festwirtschaft auf der Schützenmatte öffnet am Freitag, 11. Juli 2025, um 12 Uhr.
Jugendfestznacht
Für das Jugendfestznacht (auch Vegi-Menü) können beim Festwirt Bons gekauft werden. Erwachsene zahlen für den Bon Fr. 42.–; das Kinderznacht für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostet Fr. 13.–. Die Bons können bis am Festtag um 12 Uhr an der Rezeption des Mercure Hotel Krone oder bis um 16 Uhr am Hauptbuffet in der Mehrzweckhalle erworben werden. Tischreservationen sind möglich (1 Tisch für 16 Personen) unter Tel 062 886 65 65.
Parkplatzsituation
Die Anzahl Parkplätze in Lenzburg ist beschränkt Gäste werden gebeten, mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss anzureisen
Fundbüro
Bei verlorenen Gegenständen kann die Regionalpolizei Lenzburg kontaktiert werden: Regionalpolizei Lenzburg, Niederlenzerstrasse 27, 5600 Lenzburg, Telefon 062 886 45 55.
Sanität
Der Samariterverein Lenzburg und Umgebung ist mit Posten im Försterhaus am Kronenplatz 24 (Zapfenstreich und Jugendfestumzug) und auf der Schützenmatte (ab Freitagnachmittag) vertreten, Telefon 076 462 22 34. Im Notfall: Ambulanz 144.
Wenn die Stadt im Lichtermeer versinkt
Der Lampionumzug am Jugendfest Lenzburg ist ein magischer Moment – für Kinder, Lehrpersonen und Zuschauende.
Romi Schmid
Später Abend, das letzte Tageslicht ist verschwunden In der Lenzburger Altstadt herrscht gespannte Vorfreude. Dann setzt sich der Zug in Bewegung: Hunderte Kinder ziehen mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die dunklen Gassen Flackerndes Kerzenlicht, leuchtende Farben und leises Staunen – der Lampionumzug ist für viele der stimmungsvolle Schlusspunkt eines langen Jugendfesttags
Beteiligt sind alle 1. bis 6 Klassen der Lenzburger Primarschule sowie die Montessorischule. Treffpunkt ist um 22 Uhr auf dem Parkplatz an der Schützenmattstrasse Von dort schlängelt sich der Umzug in die Altstadt, hinunter durch die Rathausgasse, über den Hypiplatz zur Stadtkirche – und zurück zum Freischarenplatz, wo sich das bunte Band wieder auflöst Kurz danach beginnt das Feuerwerk. Es ist der Moment, in dem sich das Schuljahr verabschiedet – laut, leuchtend und ein wenig wehmütig Im vergangenen Jahr fiel der Lampionumzug wegen starken Regens kurzfristig aus. Für viele Kinder und Lehrpersonen war das eine Enttäuschung – zugleich bedeutete es aber auch, dass zahlreiche Laternen unbenutzt blieben Viele davon konnten nun wiederverwendet werden In mehreren Klassen wurde deshalb in diesem Jahr bewusst auf das Basteln neuer Laternen verzichtet.
Kleine Hände erschaffen Grosses Nicht so bei den 1.-Klässlern: Für sie ist alles neu – und die Vorfreude riesig Wochenlang kleben, bohren, pricken, malen
Lehrerin Susanne Leinweber führt die Klasse ins Laternenprojekt ein
Fotos: Romi Schmid
und schneiden die Kinder an ihren Laternen, in gespannter Erwartung auf ihren allerersten Umzug. Die Werke sind so vielfältig wie fantasievoll: Leuchtende Quallen, bunte Raketen oder strahlende Tierköpfe sind dieses Jahr aus den Schulzimmern entstanden – jedes ein Unikat, getragen von der Aufregung und dem Stolz der Kinder Gebastelt werden die Laternen unter der Anleitung von Susanne Leinweber, die als TTG-Lehrperson mit den 1. Klassen arbeitet. «Es ist wunderschön zu sehen, mit wie viel Herzblut und Hingabe die Kinder an ihren Laternen arbeiten», sagt sie.
Die Laternen entstehen im Unterricht für Textiles und Technisches Gestalten, kurz TTG. Beliebte Modelle sind etwa mit Pergaminpapier überklebte Ballone oder rechteckige Konstruktionen aus Fotokarton. Manchmal leuchten LED-Lichterketten aus dem Innern – meist jedoch sind es Kerzen, die das flackernde Licht spenden. «Die Kinder laufen mit Kerzen langsamer, vorsichtiger. Und das warme Licht verleiht dem Umzug seine ganz besondere Stimmung», sagt TTG-Lehrerin Anja Weinberger Sie ist mitverantwortlich für die Organisation des Materials und das Basteln der Laternen
Jede Klasse gestaltet ihre eigenen Sujets – frei und ohne Vorgaben Dass nicht alle Kinder neue Laternen basteln, ist kein
Versunken ins Basteln: Mit Feingefühl und Fantasie entstehen kleine Meisterwerke fürs Jugendfest.
Problem. Viele Modelle lassen sich wiederverwenden, einzelne wandern auch von einem Kind zum nächsten. Manchmal kommen Prototypen der Lehrpersonen zum Einsatz. «Wir sind da unkompliziert», meint Weinberger. Und dennoch ist jede Laterne ein kleines Kunstwerk.
Ein leuchtender Abschluss
Auch wenn die grösste Begeisterung bei den Jüngeren zu spüren ist – selbst die Fünft- und Sechstklässler lassen sich noch vom Lichterzauber berühren. «Stolz und müde präsentieren die Kinder ihre Laternen – es ist der Moment, in dem sie das ganze Jugendfest noch einmal in der Hand halten», so Weinberger. Natürlich gibt es auch organisatorische Herausforderungen. Der Zug soll gleichmässig und ruhig durch die Gassen fliessen Kein Gedränge, keine langen Lücken – das will geübt sein. Auch der Abschluss auf dem Freischarenplatz muss klappen, damit alle Klassen genügend Platz finden und die Route bis zum
Schritt für Schritt entsteht eine Laterne – bereit, das nächtliche Jugendfest zu erhellen
Schluss durchlaufen können. Nach dem Umzug folgt der vielleicht chaotischste Moment des Abends: wenn Eltern ihre Kinder in der Dunkelheit wiederfinden müssen, ehe das Feuerwerk beginnt Und doch überstrahlt der Zauber all die Anstrengung. «Von hinten betrachtet, sieht der Umzug aus wie ein Fluss aus Licht und Farben, der sich durch die Stadt bewegt Ein Gesamtkunstwerk», sagt Weinberger «Wer das noch nie gesehen hat, weiss nicht, wie schön es ist.»
Bleibt zu hoffen, dass in diesem Jahr das Wetter mitspielt Ein lauer Sommerabend, kein Regen, wenig Wind – mehr braucht es nicht, damit die Stadt für eine halbe Stunde in ein Märchen verwandelt wird.
Temporär- undDauerstellen
AG |5600 Lenzburg |Tel. 062 8857777| www.excellent.ch
Röschti-Farm «Bözenegg»
Grosse Gartenterrasse und schöner Sitzplatz ● Wechselnde Saisonspezialitäten ●
Röschtigerichte in allen Variationen, für jeden Geschmack und für jedes Budget!
Samstag, 12. Juli 2025, 17.15 Uhr | Reformierte Stadtkirche Lenzburg KONZERT ZUM JUGENDFEST
«Ein treues Herz»
Julia Fankhauser: Blockflöte, Schalmei, Oboe, Barockoboe, Oboe da Caccia, Krummhorn, Hümmelchen
Johannes Fankhauser: Orgel Eintritt frei – Kollekte am Ausgang
Reformierte
Kirche Lenzburg
Hendschiken Othmarsingen KABELLOSMÄHEN MIT DEN HUSQVARNANERA MODELLEN
Im Einsatz für ein sicheres Manöver
Zwar findet das Jugendfest in diesem Jahr ohne Manöver statt, doch soll es in der Festbeilage zum Spektakel nicht an Freischaren-Geist mangeln. Vergangenes Jahr durfte der Lenzburger Bezirksanzeiger mit dem Sicherheitszug an den Einsatz und mit anpacken
Rinaldo Feusi
Alle zwei Jahre findet in Lenzburg ein «grosses» Jugendfest statt, wie es im Volksmund heisst 2024 war das der Fall. Mehrere Sitzungen im Voraus, Mitgliedschaft in Chats und auch die Teilnahme am Manöver selbst als Teil des Sicherheitszuges der Freischaren gaben exklusive Einblicke in die notwendigen Arbeiten, die eines der grössten Freilichttheater der Schweiz ermöglichen. 1000 Statisten und bis zu 15’000 Besucherinnen und Besucher locken die Kadetten mit den wilden Mannen und Frauen in die schönste Kleinstadt des Kantons. Dabei ist die Sicherheit aller Teilnehmenden oberstes Gebot. Der Sicherheitszug, offiziell benamst als «Chef Cortège Sécurité» (CCS), ist die Freischaren-Einheit, die sich um all die damit verbundenen Belange kümmert.
Herzblut ab der ersten Sekunde «Geschätzte CCSler: Schön, seid ihr gestern alle gekommen Ich möchte mich bei euch bedanken. Für mich ist der gestrige Abend ein grossartiger Höhepunkt in der Geschichte des CCS, und dieser wird für mich als einer der schönsten Momente in Erinnerung bleiben.» Diese Nachricht von Manuel Silva (Doel), dem Chef des CCS, ist die erste Nachricht, die den LBA erreicht, nachdem Doel den Redaktionsleiter in den Gruppenchat der Freischaren einlud Für die Mitglieder des Zuges ist das wohl eine normale Nachricht mit dankenden Worten. Allerdings ist sie auch ein Bekenntnis, mit vollem Einsatz und Überzeugung für das Jugendfest im Einsatz zu stehen Doel sprach in dieser Nachricht die Fahnenweihe an, die am Vorabend zeremoniell stattfand. Die Fahne als Symbol für die Einheit der Mannschaft, aber auch als ausgeklammerter Zug vom Rest
An der Geländebegehung bekommen die Gruppenführer die letzten Instruktionen für das bevorstehende Manöver.
Auch die Kadetten bekommen wichtige Anweisungen, um Ablauf und Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten
der Freischaren. Denn geklöpft wird hier nicht. Die Gründung des CCS kam natürlich zustande. Mit dem Wachstum des Festes wuchsen auch die Arbeiten und damit der CCS. Zur Gründung waren es 12 Mitglieder. Heute sind es 52.
Die Burg brennt nieder, die Freischaren unterliegen den Kadetten einmal mehr Fotos: Rinaldo Feusi
FRIEDLIPARTNERAG
GEOTECHNIKALTLASTEN UMWELT
Mit Baugrund und Umwelt kennen wir unsaus. Überraschen Sieuns mit einerneuen Fragestellung.
Wir bringen Bewegung ins Spiel! Wir bringen Bewegung ins Spiel!
Ihr Ladengeschäft und Shop für erstklassigen Tee, Kaffee und Zubehör.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir wünschen allen Lenzburgerinnen, Lenzburgern und Gästen ein schönes Jugendfest.
Ihre zuverlässigen Partner für Kies, Recycling, Aushub und BaustoffAufbereitungstechnik.
Kies Lenz AG
R5-Group AG
Lange Vorbereitungen
Die Vorbereitungen für die Freischaren-Commission und den CCS starten früh – meist schon im Oktober des Vorjahres Was folgt, ist eine akribische Planungsphase: Konzepte werden neu gedacht, Pläne gezeichnet, Gelände analysiert. Jeder Handgriff zählt – denn am Ende müssen Helikopter sicher landen, Fluchtwege funktionieren und Transitzonen kontrolliert werden können
Im Mai beginnen die ersten Sitzungen, im August wird rapportiert, getaktet, rekrutiert Die Repol wird eingebunden Jetzt nimmt alles Fahrt auf: Der CCS startet mit den individuellen Detailplanungen. Im Januar und Februar des Manöverjahres wird es konkret. Die Vorbereitungen stehen auf dem Prüfstand. Das Personal wird aufgeboten, und der CCS feiert Zugabend – eine Mischung aus Kameradschaft und klarem Blick Denn schon hier gelten die ersten Instruktionen. Im März stehen die Gespräche mit den externen Partnern an: Regionalpoli-
zei, Bauamt, Landbesitzer – alle müssen ins Boot. Was bis dahin noch offen ist, wird im April und Mai im finalen Schlussspurt erledigt Dann folgt die Geländebegehung: Die Zugführer erhalten die letzten Instruktionen
Erster grosser Einsatz ist dann die Kaderernennung. Hierbei übernimmt der CCS die Verantwortung für die Sicherheit: Löcher werden markiert, damit Reiterinnen und Reiter unfallfrei galoppieren können, Karabiner werden vorbereitet und wieder einsatzbereit gemacht, Gefechtsstandorte rekognosziert Alles muss sitzen – denn bald gilt es ernst.
It’s showtime, baby!
Am Manövertag versammeln sich die CCSler im Garten von Chef Cortège Sécurité Manuel Silva. Ein Anblick für Geniesser: bunt geschmückter Fuhrpark, rote
Uniformen, Würste vom Grill – und beste Laune. Bei kühlen Getränken und gutem Essen wird angeregt geplaudert Die einen berichten von der Feuerwehr, andere aus der Sanität, wieder andere von Militär- oder Zivildienst. Im Keller wird geschminkt und umgezogen Nach gut 30 Minuten dann der Moment: die Ansprache des Kommandanten Er mahnt zur Pflicht – im Dienst der Sicherheit, damit die Freischaren den wohlverdienten Sieg heimtragen und der Rest der Teilnehmen unbeschadet den Tag geniessen können «Honolulu», ruft er, und der CCS
stimmt ein Der Schlachtruf ist gleichzeitig der Befehl zum Aufbruch An allen Gefechtsplätzen und entlang der Zufahrtsstrassen beziehen die CCSler ihre Posten Publikumsströme werden gelenkt, sicher über Verkehrsachsen geführt. Auf dem Hypiplatz sammeln sich die wilden Horden der Freischaren: Infanterie, Artillerie, Pferdekutschen, Feldküche. Jede Einheit erhält ihre Position, ihre Instruktionen –und dann zieht auch sie los.
Ein Tag voller Gefechte vergeht – ohne Zwischenfälle. Auf der Schützi folgt das grosse Schlussbild Die schweren Kanonen donnern, die Karabiner knallen unaufhörlich Und wie immer endet es gleich: Die Kadetten schlagen die Freischaren vernichtend.
Zur bitteren Niederlage gesellt sich ein stiller Triumph: keine Verletzten, keine Unfälle. Freischaren, Kadetten und CCS –alle haben ihren Job gemacht
Ein weiteres Mal ist der wichtigste Anlass des Jahres reibungslos über die Bühne gegangen Vielleicht klappt’s 2026 mit dem Sieg der Freischaren? Es darf bezweifelt werden. Was aber sicher ist: Ein Manöver ohne Zwischenfälle ist immer ein Sieg für alle.
Die Jugendfestwoche gehört dem Nachwuchs.
Manuel Silva gibt die Instruktionen zum Ablauf Fotos: Rinaldo Feusi
Kein Fahrzeug des CCS verlässt den Standort ungeschmückt.
Ihr Zobrist Intercoiffure Team wünscht Ihnen eine schöne JUGENDFEST WOCHE
WirwünschenDir einentspanntes Jugendfest
Meditationsabende
Stressbewältigungskurse(MBSR)
Achtsamkeits-Lehrgänge (CAS)
Achtsamkeits-Trail im Seetal
schoop.com/lehrstellen
Blumenladen und Gärtnerei: Seetalstrasse 103,5703Seon 062 7752010 www.gaertnerei-vogel.ch
Wir wünschen allen ein schönes Jugendfest!
Wir bieten Ihnen:
– Allgemeine Reparaturarbeiten und Veloservice wie auch Federgabel- und Dämpferservice, aller Marken.
– Verkauf und Beratung von City-, Mountain-, Gravel-, Kinder- und E-Bikes.
Mein Jugendfest-Klassiker
Romi Schmid
Das Lenzburger Jugendfest lebt von seinen Traditionen – und von all den persönlichen Erinnerungen, die sich Jahr für Jahr neu mit ihnen verweben. In dieser Sammlung erzählen Menschen aus Lenzburg, was für sie ganz persönlich nicht
«Wenn Tambouren und Stadtmusik den Zapfenstreich spielen – für mich der einzigartige, unverkennbare Auftakt des Jugendfests! Dann geht mir das Herz auf.»
Beatrice Taubert, Stadträtin
«Der festliche Umzug mit den fröhlichen Kindergärtlern bis hin zu den Abschlussklassen, die fröhlich sind, weil die Schule nun vorbei ist.»
Markus Dietiker, Stadtweibel
fehlen darf: der eine Moment, der immer Gänsehaut auslöst, der vertraute Klang, der Lieblingsduft – oder die Szene, die das Jugendfest für sie einzigartig macht Ob als Kind auf der Umzugsroute, als Lehrerin auf dem Schulhausplatz, als Freischaren-General oder Musikant: Ihre «Jugendfest-Klassiker» zeigen, wie viel-
«Ein Abstecher in die festlich geschmückte Stadtkirche –dorthin, wo einst die eigene Hochzeit gefeiert wurde. Der Duft frischer Blumen und Tannenzweige weckt Erinnerungen an einen ganz besonderen Tag.»
Andreas Schmid, Vizeammann
«Für mich ist jedes Jahr ein Hühnerhautmoment, wenn alle Schülerinnen und Schüler an der Morgenfeier mit vollem Einsatz ihre Jugendfestlieder und -tänze zum Besten geben.»
Linda Villiger, Präsidentin der Schulleitungskonferenz, Schulleiterin Primarschule Angelrain
fältig und lebendig dieses Fest im Herzen von Lenzburg ist So weben sich Erinnerungen zu einem Festteppich aus Farben, Klängen und Gefühlen – getragen vom Klang der Trommeln, dem Duft der Kornblumen und der leisen Magie eines Moments, der für immer bleibt
«Der Abschluss des Festumzugs: ‹Im Aargau sind zwoi Liebi.› Ich mag mich noch erinnern, wie es war, es als Kind zu singen. Nun als Zuhörer ist es Energie pur.»
Sven Ammann, Stadtrat
«Mein Klassiker ist jeder Trommelschlag – vom Zapfenstreich bis zum Lampionumzug verbreitet er Jugendfeststimmung in den Herzen und Gassen von Lenzburg.»
Benjamin Rüfenacht, Präsident Tambourenverein Lenzburg
Ganz privat.Ganz besonders. Ganz du. Brautmode Bräutigammode Festmode
Kirchgasse 13, 5600 Lenzburg www.brautoase.ch
Hendschikerstrasse 20 Telefon 062 891 34 31
WirwünschenIhnen einschönes Jugendfest
Wir wünschen allen ein schönes Jugendfest!
«Mein Jugendfest-Klassiker: das Freischarenmanöver! Es knallt, ist bunt – und klar: Die tapferen Kadetten, die Jugend von Lenzburg, gewinnen immer!»
Carole Zwyssig-Kliem, Klassenlehrperson und Stabschefin Kadetten
«Mein Jugendfest-Klassiker: Gemütlich mit Freunden den Umzug schauen, in Erinnerungen schwelgen und eine Wurstwegge geniessen.»
Patrick Stocker, Kommandant Stv., Chef Ausbildung Regio Feuerwehr Lenzburg
«2012: Von der Rede auf dem Metzgplatz über Festschmaus und Manöver zu Feuerwerk und Schlummerbecher. Nach diesem ‹Marathon› feierten einzig die müden Beine fröhlich weiter. Schön war’s!»
Ruth Steiner
«Mein persönliches Jugendfestritual: Vor dem Zapfenstreich besuche ich die festlich geschmückte und wohlriechende Stadtkirche und lausche dem Gesang des Schülerchors, danach kann das Fest beginnen.»
Daniel Mosimann, Stadtammann
«Ich liebe den Freitagmorgen, wenn die Kinder zum Angelrain strömen: Herausgeputzt und voller Vorfreude auf alles, was der Tag bringen wird, werden Kleider und Kränzli verglichen und bewundert. Vorbei sind Vorbereitungsstress und Tränen, dass die Frisur doch nicht geworden ist wie gewünscht.»
Barbara Portmann, Stadträtin
«Der blumige Duft der prächtig geschmückten Stadtkirche lässt die Sinne frohlocken Jetzt ist wieder Jugendfest in Lenzburg.»
Andreas Zweifel, Fachlehrperson Musik Oberstufe und Vorsinger Jugendfest-Lied «Vuglbärbam»
«Als Freischaren-General bin ich heuer Zivilist Ich freue mich aber schon jetzt aufs nächste Jahr mit Manöver. Mein Highlight: der Umzug durchs Städtli und das Defilee auf dem Kronenplatz.»
Stephan Weber, Freischaren-General
«Der gespannte Blick zum Schloss, das erste Zischen – und dann das Feuerwerk, das den Jugendfestabend mit dem legendären Wasserfall über die Schlossmauer krönt.»
Lea Grossmann, Präsidentin Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung
«Ein besonderer Zauber liegt in der Luft, wenn die Kinder am Morgen zum Umzug kommen – erfüllt von Freude, Stolz und festlicher Erwartung in ihren Herzen.»
Renat Köchli-Buri, Kindergartenlehrperson
Viel Spass und Freude am Lenzburger Jugendfest.
Gemeinsam mit Vertrauen, Fairness und Transparenz zum Erfolg. Mit kompetenter Beratung begeistern wir Sie persönlich sowie digital und bieten Ihnen individuelle und verlässliche Lösungen.