gsa_kw07_2013

Page 1

MANUELA SIMILI COIFFURE . LA BIOSTHETIQUE®

P.P. 2540 Grenchen

14. Februar 2013 | Nr. 07 | 74. Jahrgang

LOVE IS IN THE HAIR . . . HAPPY VALENTINE! MANUELA SIMILI . ROBERT ROGER VAN DER SANDT FEDERICA MASI . DEBORA TIMPANO BETTLACHSTRASSE 7 . 2540 GRENCHEN . 032 652 70 20

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

● ●

IN DIESEM STADT-ANZEIGER

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ●

● ●

Gränchner-Fasnachtsumzug Wer sagts denn - auch «Konfetti-Engel» sind allerliebst anzuschaun ...

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

● ●

Samstag, 23. Februar 2013, 20.00 Uhr

ELIANE PA R K T H E AT E R GRENCHEN www.parktheater-grenchen.ch

Ticketverkauf: PreOffice GmbH, Grenchen Telefon 079 631 54 87 oder unter www.parktheater-grenchen.ch/ticketing Preise: von Fr. 35.– bis Fr. 40. –

Mit gefühlvollen Piano-Balladen hat Eliane Müller das Publikum der TV-Show «Das grösste Schweizer Talent» (DGST) verzaubert! Jetzt präsentiert die Ausnahmekönnerin ihr erstes Solo-Album.

Erleben Sie ELIANE live! www.elianemusic.com

ANKAUF VON ALTGOLD / SILBER (Alter Schmuck, Besteck etc.) Fairer Preis! Tägliche Preisanpassung Sofortige Auszahlung in bar

WOCHENTHEMA

Der letzte Fasnachts-Putz Diese Woche im

Goldschmied Oliver Leuenberger Bettlachstrasse 3 2540 Grenchen • Tel. 032 652 45 44

GRENCHEN Seit dreissig Jahren ist der Strassenmeister Ruedi Winzenried auch dafür verantwortlich, dass nach dem grossen Fasnachtsumzug in Grenchen die Konfetti wieder von der Bildfläche verschwinden. Heuer hatte er seinen letzten Fasnachtseinsatz, denn Ende Jahr geht der 63-Jährige in Pension. STEFAN KAISER (TEXT, BILD)

Automarkt

A

ls junger Bursche hatte Ruedi Winzenried mit den Jungtambouren selber mehrmals am grossen Fasnachtsumzug in Grenchen mitgemacht. «Wir waren noch etwa 20 Trommler und hatten eine tolle Zeit», schwärmt der 63-Jährige. Im Vergleich zu damals sei die Grenchner-Fasnacht ein bisschen geschrumpft, bedauert er. «Aber ich bewundere die Idealisten, die mit grosser Leidenschaft für eine lebendige Fasnacht sorgen», weiss Winzenried zu schätzen. Als Strassenmeister von Grenchen trägt Winzenried aber auch heute noch seinen Teil zu einer stimmungsvollen Fasnacht bei. Zwar muss er im Auftrag von Stadt und Kanton dafür sorgen, dass Grenchens Strassen stets sauber und ge-

Ob Winterdienst oder Strassenputz nach dem Fasnachtsumzug: Strassenmeister Ruedi Winzenried koordiniert die Einsätze seiner rund 25 Mitarbeiter. pflegt sind. Doch während der Fasnacht stört es ihn ebenso wenig wie andere auch nicht, dass die Konfetti ein bisschen länger liegen bleiben. «Als der Umzug noch über die Hauptstrasse T5 verlief, räumten wir die Konfetti jeweils unmittelbar nach dem Umzug beiseite», erinnert sich Ruedi Winzenried. Das stiess bei den Fasnächtlern jedoch auf Unverständnis: «Konfetti erzeugen doch eine schöne Atmosphäre und dürfen ruhig auch etwas länger liegen bleiben», findet auch er. Zumal mit der verkehrsberuhigten Innenstadt der Fasnachtsumzug auch nicht mehr über

die Hauptstrasse führt. Ausserdem sei es Ehrensache, dass auch seine Leute den Umzug unbeschwert geniessen könnten. So beginnen die Aufräumarbeiten heutzutage erst am frühen Montagmorgen, wenn auch der letzte Fasnächtler müde nach Hause getrudelt ist. Heuer war es der 29. und letzte Fasnachtseinsatz von Ruedi Winzenried für die Stadt. Ende Jahr geht er in Pension und hat dann auch wieder etwas mehr Zeit für seine andere Leidenschaft: Winzenried ist einer der beiden Fischereiaufseher von Grenchen und passionierter Fischer.

SPIELEND SUDOKU GEWINNEN In dieser Ausgabe finden Sie die Rätselseite


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
gsa_kw07_2013 by AZ-Anzeiger - Issuu