Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 53 I 165. Jahrgang I Dienstag, 5. Juli 2011
Jubiläum
Im Tierheim
Der Schulzweckverband feierte an der Delegiertenversammlung sein 50-jähriges Bestehen. > Seite 4
Eine Schulklasse aus Hausen engagiert sich für Tierschutzorganisation. > Seite 4
-
Neuer Auftritt Die Standortförderung Knonauer Amt mit überarbeiteter Homepage. > Seite 5
-
«Ämtler Gespräche» FDP Wettswil holt Prominenz zu Themen «Work-Life-Balance und Life-Work-Balance». > Seite 5
15 000, die sich für die Ämtler Landwirtschaft interessieren? Die Organisatoren der Aktion «vo puur zu puur» erwarten einen Grossaufmarsch Die Vielfalt landwirtschaftlicher Produktion im Säuliamt einem breiten Publikum zeigen: Das ist das Ziel eines Events des Zürcher Bauernverbandes am diesjährigen Bettag. 15 000 Personen werden erwartet, die in 10 Betrieben über Produktionsschwerpunkte informiert werden. ................................................... von werner schneiter Die Aktion heisst «vo puur zu puur». Sie wurde vom Vorstand des Zürcher Bauernverbandes initiiert und im vergangenen Jahr erstmals durchgeführt. Rund 10 000 radelten und fuhren durch das Zürcher Weinland zu Bauernhöfen. Martin Haab, Mettmenstetter SVP-Kantonsrat und Vorstandsmitglied des Bauernverbandes, rechnet im Säuliamt mit gar 15 000 Gästen: «Unsere Region liegt näher bei der Stadt Zürich als andere Regionen – und wir wollen mit der Aktion insbesondere auch die Stadtzürcher Bevölkerung aufs Land locken», sagt er. In erster Linie geht es darum, einem breiten Publikum die Produktionsvielfalt näherzubringen. Und die ist wahrlich gross: Bauern produzieren beileibe nicht nur Milch und Getreide, sondern auch Spargeln, Austernpilze, Poulets, Früchte aller Art, Kürbisse und anderes – und sie betreiben auch
Besenbeizen, wo eigene Produkte angeboten werden. Die naturnahe Produktion in schöner Landschaft, die auch Erholungsregion ist: Das sollen insbesondere Städter erfahren. Weil diese besonders angesprochen sind, arbeiten die Organisatoren mit dem Zürcher Verkehrsverbund zusammen. Ab den Bahnhöfen von Bonstetten-Wettswil und Mettmenstetten sind drei Touren vorgesehen. Zu den Höfen gelangen Interessierte mit dem Shuttle-Bus ab Bahnhof, können diese aber auch mit dem Velo erreichen. Martin Haab sieht die Aktion «vo puur zu puur» sowohl als Chance für die Region als auch für die zehn beteiligten Betriebe. Diese betreiben einen beträchtlichen Aufwand, bekommen aber eine grosse Werbeplattform. «Wie nachhaltig unsere Aktion tatsächlich ist, ist schwer zu sagen. Aber es ist wichtig, in die Offensive zu gehen». Mit der Aktion sollen aber keineswegs nur Städter angesprochen werden. Martin Haab kann sich vorstellen, dass sie eine gute Möglichkeit für einen Firmenevent darstellt. So sollen rund 700 Betriebe im Säuliamt angeschrieben werden. Ausserdem werden jene 23 Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Zürich angeschrieben, die 1.August-Brunchs veranstalten und ihrerseits viel Publikum anlocken und für den bevorstehenden Anlass eben-
-
20 Jahre Intus AG, Affoltern: Mit dem Roten Pfeil ins Firmenjubiläum. > Seite 7
Die Schule verschönert Die Aufwertungs-Aktionen sind durchwegs geglückt: Zahlreiche Besucher haben am Freitagabend zum Abschluss der Projektwoche an der Sek. Obfelden-Ottenbach die Leistung der Jugendlichen bestaunt. (tst.) ................................................... > Impressionen auf Seite 3
anzeigen
Bei Conforama in Wallisellen (gegenüber Glattzentrum) und in Schlieren (gegenüber Mercedes-Garage) geht der grosse Sommerschlussverkauf bei Conforama in die heisse Endphase, in der zahlreiche Artikel aus dem gesamten Sortiment noch bis zum 18. Juli zu stark reduzierten Preisen erhältlich sind. Ob Sofas,
Mitorganisator Martin Haab: Aktion als Chance für die Region und für die Landwirte. (Bild Werner Schneiter)
Gartenmöbel, Bettwäsche oder Markenfernseher – mit Conforama können Sie den Sommer entspannt geniessen und dabei ordentlich sparen. Darüber hi-
falls wirksam Werbung betreiben können.
Gemeinden helfen mit Der Ämtler Standortförderer Charles Höhn spricht von einer sehr guten Aktion, die ausserdem vom Gemeindepräsidentenverband begrüsst wird. Mit einer Plakatierung, mit Flyern in Gemeindekanzleien helfen die Gemeinden mit, dass der Anlass zum Erfolg wird. «Auch der Standortförderung ist die Bedeutung der Landwirtschaft für die Pflege des ländlichen Raums be-
wusst», betont Charles Höhn und verweist auf das Agro- und Labelprojekt der Standortförderung, mit dem regionale Spezialitäten ein Gütesiegel erhalten können. «Die Landwirtschaft gehört zur Wirtschaft», fügt er bei. Zudem hat die Standortförderung auch einen Förderpreis für Landschaft und Natur initiiert.
naus schenkt Ihnen Conforama für jeden Einkauf ab 200 Franken einen Gutschein im Wert von 200 Franken. Diesen können Sie vom 19. Juli bis 19. September einlösen (nähere Infos im Katalog). Conforama – so schön wohnen, so günstig.
Das Projekt «vo puur zu puur» wird am kommenden Donnerstag, 7. Juli, anlässlich einer Medienkonferenz in Mettmenstetten vorgestellt. Mit dabei: Regierungsrat Ernst Stocker, Zürcher Volkswirtschaftsdirektor.
Die Geschichte Affolterns liegt in Zwillikon Neben der Gemeinde Maschwanden weist lediglich der Bezirkshauptort ein eigentliches Dorfmuseum auf. Die Ausstellungsräume des Dorfmuseums Affoltern liegen mitten in Zwillikon in einer ehemaligen Militärunterkunft. Der pensionierte Instruktor Herbert Gübeli amtet mit viel Herzblut als Kurator, Museumsführer und Hüter der unzähligen Artefakte aus längst vergangenen Zeiten. Ein Schwergewicht der Ausstellung liegt in der Geschichte des Gewerbes in Affoltern. Viele Fotos zeigen Menschen, Gebäude, Strassen und Betriebe aus früheren Jahren. Eine eigentliche «Ahnengalerie» mit markanten Gesichtern von längst verstorbenen aber noch nicht vergessenen Persönlichkeiten und Originalen aus dem Bezirkshauptort weckt bei älteren Besuchern noch immer viele und emotionale Erinnerungen. Ebenfalls prominent unter den Ausstellungsstücken vertreten sind Fotoapparate und Repro-Geräte der einstigen Dorf-Fotografen. Das Dorfmuseum ist zudem ein beliebter Treffpunkt für Familien- und Betriebsfeste. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 3
200 27 Mit viel Herzblut Museumsdirektor: Herbert Gübeli im Museums-Fotolabor. (Bild Martin Mullis)
9 771661 391004