ABA_04_2011

Page 17

Gewerbe Jubiläumsjahr

«Total dureknallt»

Das Hedinger Fitnesscenter Team-Training feiert sein 20-jähriges Bestehen. > Seite 19

Eine himmeltraurige Komödie mit Jörg Schneider und Ensemble in Affoltern . > Seite 21

Freitag, 14. Januar 2011

-

Bekannte Melodien Die Musikgesellschaft Stallikon lädt zum abwechslungsreichen Jahreskonzert. > Seite 23

-

Ziel erreicht Bronze für Nachwuchsfahrer Roger Aeberli an der Schweizer Radquer-Meisterschaft. > Seite 27

-

17

Den 65. gefeiert Fast 46 Jahre Reportertätigkeit: Hans Juckers Abschied aus dem Erwerbsleben. > Seite 31

Zugang zur Tagesschule erweitert Das Kollegium St. Michael Zug lädt Eltern und Kinder zu Informationsabenden ein Die Tagesschule des Kollegiums St. Michael Zug war bisher nur Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Zug zugänglich. Neu ist die Privatschule für Jugendliche aus allen Kantonen offen. Im Januar und Februar 2011 finden Informationsabende für Eltern und Kinder statt. Heike Westphalen unterrichtet traditionelles Hatha-Yoga. (Bild zvg.)

Ein Ort der Ruhe und Kraft Seit November 2010 gibt es in Zwillikon (Gewerbe am Weiher) in zentraler und gleichzeitig ruhiger und ländlicher Umgebung das nach Feng Shui eingerichtete «Yogazentrum am Weiher». Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war – stets kann man im Heute neu beginnen. Nach dem Grundsatz «Yoga für jeden» sind alle Yogabegeisterten und -interessierten herzlich willkommen, im Yogazentrum am Weiher die wunderbare Wirkung der Yogapraxis zu erfahren. Ein grosser lichtdurchfluteter Yogaraum mit Eichenparkett sorgt mit Einfachheit und Klarheit für die nötige Konzentration, die es braucht, bewusst zu sein und die innere Ruhe und Entspannung beim Yoga zu finden. Nach der Stunde stehen in der gemütlichen, asiatisch eingerichteten Lounge jederzeit wohltuender Tee und frisches Edelsteinwasser bereit. Inhaberin Heike Westphalen unterrichtet hier traditionelles Hatha-Yoga mit viel Liebe, Leidenschaft und Hingabe in einer wohltuenden, warmen und ruhigen Atmosphäre. Heike Westphalen ist ausgebildete Yogalehrerin mit international anerkannten Zertifikaten. Sie begann ihre eigene Yogapraxis in China, wo sie einige Jahre täglich im Studio eines bekannten Yogalehrers praktizierte und hat inzwischen jahrelange Unterrichtserfahrung. Aufgrund regelmässiger Weiterbildung verfügt sie über umfangreiche Kompetenz und ein fundiertes Fachwissen. Ab dem Frühjahr finden im Yogazentrum am Weiher darüber hinaus in regelmässigen Abständen jeweils samstags Yogaworkshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten mit Bruno Dietziker aus Zürich – einem der weltweit renommiertesten Yogalehrer – statt. Info, Kontakt und Anmeldung: Heike Westphalen, www.yogazentrum-am-weiher.ch, info@yogazentrum-am-weiher.ch, Telefon 079 345 09 65.

Ticket ✔ Reisepass ✔ Kreditkarte ✔ Gönnerausweis?

rega Sind Sie schon Rega-Gönner? Zur Sicherheit gleich anrufen: Tel. 0844 834 844 www.rega.ch

Das Kollegium St. Michael Zug ist eine der renommiertesten und ältesten Schuleinrichtungen der Region. Die Institution betreibt ein Internat und eine Tagesschule mit 5-Tages-Betreuung. Bisher war die Tagesschule nur Kindern aus dem Kanton Zug zugänglich. Die Schulleitung hat auf die ausserkantonale Nachfrage reagiert und öffnet die Tagesschule neu für Schülerinnen und Schüler aus allen Kantonen. Das Kollegium St. Michael führt neben der Sekundar- und Realschule auch eine fünfte und sechste Primarstufe. Der Lehrstoff folgt dem Zuger Lehrplan.

Ganzheitlich und leistungsorientiert Das Schulkonzept des Kollegiums St. Michael ist leistungsorientiert. Das Klassenlehrersystem mit klaren Zeitund Ordnungsstrukturen vermittelt Eltern wie Jugendlichen Erwartungssicherheit und Orientierung. Begleitete

Hausaufgabenstunden helfen, das Gelernte zu vertiefen und befreien vom Aufgabendruck daheim. Das Kollegium St. Michael ist offen für Kinder aus allen Religionen, vermittelt aber ausdrücklich christlich-humanistische Werte. Die Achtung des Anderen und der Respekt vor kulturellen Verschiedenheiten ist integraler Teil dieser Wertebasis, erläutert Robert Gilli, Rektor des Kollegiums. Grosses Gewicht legt die Schule auf das Erlernen sozialer Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden gezielt auf die Berufswahl oder die weiterführenden Schulen vorbereitet. Der individuelle Stütz- und Förderunterricht hilft, spezifische Kompetenzen optimal zu entwickeln.

An fünf Tagen betreut Das Angebot der Tagesschule des Kollegiums St. Michael kommt den Bedürfnissen der Eltern entgegen. Die Kinder werden von Montag bis Freitag, zwischen 7.45 bis 18 Uhr umfassend betreut. Am Ende des Tages sind selbst die Hausaufgaben erledigt. Der Schulplan wird ergänzt durch ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot. Am Mittwochnachmittag können die Jugendlichen nach Lust und Laune aus einem abwechslungsreichen sportlichen, sozialen oder kulturellen Angebot wählen. Dazu Robert Gilli: «Leis-

Die Tagesschule ist neu für Schüler aus allen Kantonen offen. (Bild zvg.) tung ohne Spass ist wie Brot ohne Salz.» Das Wohlbefinden wird unterstützt durch die privilegierte Lage der Schule in der Stadt Zug mit Blick über den Zugersee.

Freundschaften fürs Leben Im Kollegium verbringen Internatsund Tagesschüler Schul- und Freizeit gemeinsam. In diesem Umfeld entstehen Freundschaften fürs Leben. «Einmal Kollegianer, immer Kollegianer», kann deshalb Robert Gilli aus langjäh-

riger Erfahrung feststellen. Tatsächlich besteht seit 1993 ein Verein der Ehemaligen und Freunde des Kollegiums St. Michael Zug. Der Verein zählt 300 Mitglieder. Eltern und Kinder sind eingeladen, sich vom Kollegium St. Michael ein eigenes Bild zu machen. Die nächsten Informationsabende finden am Mittwoch, 26. Januar, und am Dienstag, 22. Februar, jeweils um 19 Uhr statt. Infos: Telefon 041 727 12 10 oder www.kollegium-stmichael.ch.

Gleichklang zwischen Stressabbau, innere Körper, Seele und Geist Ruhe und Entspannung Yoga und Yoga Nidra in Hausen

Autogenes Training in Affoltern

Zufriedenheit und Lebensfreude sind nicht nur das Ergebnis von Zufällen. Glück, Zufriedenheit und Gelassenheit sind vielmehr in gewissem Masse machbar: man kann sich darum bemühen und seinen Teil dazu beitragen. Ein Weg dazu ist das Üben von Yoga.

Ausgeglichenheit ist die Basis der Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Christina Veltz bietet wieder Kurse für Autogenes Training an.

Yoga ist ein über sehr lange Zeit gewachsenes System von Erfahrungen, Übungen und Handlungsweisen. Die Übungen des Yoga setzen auf drei wesentlichen Ebenen an: der Ebene des Körpers, über Körperübungen, der Ebene des Atems, über Atemübungen und der Ebene des Geistes, über Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga verbindet diese Ebenen ganzheitlich. Im Yoga Nidra wird der Teilnehmer in einen tiefentspannten Zustand geführt, durch den er einen bewussten Zugang zu tiefen, normalerweise verborgenen Schichten des Unterbewusstseins bekommt. Der ganze Organismus kann sich durch Yoga Nidra re-

generieren. Körperliche, mentale und emotionale Spannungen werden gelöst, negative Gefühle und Gedanken vermindert, die Körperenergien werden sanft und wohltuend harmonisiert. Der Gleichklang zwischen Körper, Seele und Geist wird so wieder hergestellt. Dreissig Minuten Yoga Nidra kommen der Qualität von drei Stunden erholsamem Schlaf gleich. Tiefe Entspannung, ein verbessertes Körpergefühl, Zugang zur eigenen inneren Kraft finden – dazu verhilft Yoga Nidra. Wir leben und erleben intensiver, geniessen mehr Lebensfreude, werden wacher, bewusster, intuitiver und kreativer. Denn wer sich entspannt, baut Stress ab, stärkt das Immunsystem, fördert Heilungsprozesse und stellt geistige Stärke und Ruhe wieder her. Seit 2003 unterrichtet Antje Ahnert in Hausen Yoga. Ab Februar 2011 bietet sie nun in ihrem Yogastudio in Hausen einen 10 Lektionen umfassenden Kurs zum Thema «Yoga und Yoga Nidra» an. Mit sanften Yogaübungen sowie dem achtsamen Lenken des Atmens werden Körper und Geist in die Ruhe geführt und ideal auf das Yoga Nidra, die Tiefenentspannung, vorbereitet. Die Lektionen finden jeweils dienstags von 19 bis 20.30 Uhr statt. Informationen unter www.yogantje.ch, info@yogantje.ch oder

Körperenergien wohltuend harmonisieren. (Bild zvg.)

044 8642488.

Wir leben in einer kurzatmigen Zeit. Termine jagen sich, unser Stresslevel steigt ständig. In hektischen Zeiten finden die wenigsten Menschen die notwendige Ruhe um auszuspannen, um das System herunterfahren zu können, um zu regenerieren. All das kann fatale Folgen haben. Es kann zu Befindlichkeitsstörungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Burn-out und Konzentrationsmangel kommen oder zu funktionellen Störungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, depressiven Verstimmungen, bis hin zu degenerativen Erkrankungen. Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, mit deren Hilfe zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit gelangt werden kann. Die Teilnehmer lernen, bestimmte unwillkürliche Körperfunktionen wie Herz-, Kreislauf-, Atmungs- und Verdauungsreaktionen günstig zu beeinflussen.

Intensive Selbstwahrnehmung Zu den Zielen des Autogenen Trainings gehört es, die Körpermuskulatur zu entspannen, Stress abzubauen, Schmerzen zu lindern bzw. aufzulösen, Ängste zu beruhigen und über regelmässige Erholungsphasen die allgemeine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Darüber hinaus ermöglicht die konzentrative Versenkung eine intensive Selbstwahr-

Christina Veltz. (Bild zvg.) nehmung («Innenschau»), wobei tiefere Zusammenhänge, das eigene Leben und Probleme betreffend, aufgezeigt und wahrgenommen werden können. Durch die spannungslösende Wirkung hilft Autogenes Training den Alltag und die täglichen Belastungen gelassener anzugehen und steigert sanft und kontinuierlich das Wohlbefinden. Es kann also von einer Wirkung zur Psychohygiene gesprochen werden. Christina Veltz, dipl. Heilpraktikerin und dipl. Kursleiterin für Autogenes und Mental Training bietet in ihrer Praxis an der Zürichstrasse 128, in Affoltern neue Kurse in der Grundstufe Autogenes Training an. Autogenes Training Grundstufe, Neue Kursdaten: Kurs 1 ab Donnerstag, 27. Januar, 19 bis 20 Uhr, 6 Kursabende; Kurs 2 ab Freitag, 4. Februar, 18 bis 19 Uhr, 6 Kursabende; Kurs 3 ab Dienstag, 8. Februar, 17.30 bis 18.30 Uhr, 6 Kursabende. Weitere Informationen: Telefon 044 760 04 03 oder www.emindex.ch/christina.veltz/.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.