

Der Weg führt nach Rom
Auf Einladung der Päpstlichen Schweizergarde ist der Kanton Basel-Landschaft am 6 Mai offizieller Gastkanton an der Vereidigungsfeier der neuen Gardisten Im Vatikan wird die Stadtmusik Laufen gemeinsam mit der Stadtharmonie Laufen unter der musikalischen Leitung von Philipp Wagner an der Eröffnungsfeier auftreten
Melanie Brêchet
Bereits im Jahr 2020 hätte das Baselbiet an der Vereidigung der Schweizer Gardisten zum ersten Mal als Gastkanton dabei sein sollen wegen der Coronapandemie musste der Besuch jedoch verschoben werden Dieses Jahr steht dem Besuch nichts im Weg: Im Mai dürfen rund 350 Baselbieter Gäste sowie rund 100 Mitglieder eines Kirchenchors und einer Blasmusik aus dem Baselbiet den Vatikan besuchen und der besonderen Zeremonie beiwohnen
Besondere Ehre für Laufner
Musikvereine
Beim Einlass zur eigentlichen Vereidigungsfeier am 6 Mai im «San-Damaso»Hof des Apostolischen Palastes werden die Stadtmusik Laufen und die Stadtharmonie Laufen gemeinsam unter der musikalischen Leitung von Philipp Wagner vor über 3000 Gästen aufspielen Für den Auftritt der Blasmusik konnten sich Baselbieter Musikvereine beim Musikverband beider Basel bewerben Aus den eingereichten Kandidaturen hat der Mu-









Grosse Ehre: Die Stadtmusik und die Stadtharmonie Laufen dürfen im Vatikan aufspielen FOTO ZVG
sikverband beider Basel zusammen mit der Landeskanzlei die Auswahl vorgenommen «Wir sind über diesen Entscheid natürlich sehr glücklich», sagt Manfred Cueni, Präsident der Stadtmusik Laufen, zur besonderen Einladung nach Rom Er denke aber auch an die anderen Vereine, die gerne nach Rom gefahren wären: «Die sind jetzt natürlich sehr enttäuscht »
Spielgemeinschaft der Laufner Musikvereine «Als der Anlass vom Musikverband ausgeschrieben wurde, haben wir uns sogleich mit der Stadtharmonie besprochen Da wir bereits im letzten Jahr Projekte gemeinsam realisiert hatten, war auch hier von Anfang an klar, dass wir uns gemeinsam bewerben würden», so Cueni Weil die Zusammenarbeit im letz-
ten Jahr sehr gut verlaufen sei, wolle man nämlich auch dieses Jahr gemeinsam musizieren Ob daraus eine Fusion resultiert, stehe aber noch nicht fest «Vorerst sind wir eine Spielgemeinschaft, alles andere wird sich mit der Zeit zeigen »
Am Programm wird nicht gefeilt Noch gut zwei Monate dauert es bis zum grossen Auftritt Geprobt werde dennoch wie immer, also einmal wöchentlich «Unser Dirigent Philipp Wagner ist Kommandant der Militärmusik Er war auch schon an diesem Anlass dabei und weiss, was auf uns zukommt Er ist gemeinsam mit der Musikkommission daran zu entscheiden, was am 6 Mai gespielt wird», erklärt Manfred Cueni «Darunter werden sicherlich auch Stücke sein, die wir bereits beherrschen, es wird aber auch Neues dabei sein » Das Programm sei
aber noch offen Und auch am Jahresprogramm werde aufgrund des speziellen Engagements nicht geschliffen Für den 21 April sei ein Konzert geplant und am 16 Juni nehme man in Herzogenbuchsee wie geplant als Gast am Kantonalen Musikfest des Kantons Bern teil Einen kleinen Wermutstropfen gebe es: «Es können nur 40 Personen auf die Reise mitkommen So wie es aussieht, müssen wir aber niemanden enttäuschen, es können nämlich sowieso nicht alle mitkommen » Reise und Unterkunft werden vom Kanton Baselland finanziert, alles andere bezahle man selbst Am Samstag 4 Mai mache man sich per Car auf die Reise Die Rückkehr sei für den Dienstagabend vom 7 Mai geplant «Vielleicht liegt ja sogar ein Ständeli auf dem Petersplatz drin» freut sich Cueni




In Brislach finden regelmässig Tanznachmittage statt Dabei sind jeweils um die 15 Paare die in unterschiedlichen Niveaus tanzen

Linda Mischler betreibt seit 30 Jahren ihren Bio-Laden















Alles für Ihren guten Schlaf.
Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus


Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe
M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
Jetzt an die Urne und AHV-Ruin verhindern!

Die AHV steht bereits heute vor riesigen finanziellen Herausforderungen.
Zusätzliche Ausgaben ohne Finanzierungslösung treiben das Sozialwerk in den Ruin

IMPRESSUM

Diesen Sonntag
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen
Hochwald
www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Redaktion 061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther (gwa)
Redaktion Melanie Brêchet (meb)
Redaktionsschluss
Montag 12 00 Uhr
Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss
Montag, 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Inseratetarife als PDF
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter
Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –
Eine Publikation von www
Im Einsatz für gesunde Zähne
Auch dieses Jahr wurde der Schulzahnbus wieder bei der Primarschule Laufen aufgestellt. Während einer Woche konnten die Kinder die Grundsätze der Mundhygiene unter professioneller Anleitung lernen. Sowohl für die Kinder, als auch für die Lehrerschaft war es eine erfolgreiche Woche.
Die Zahnärzte Stephan Jeker, Thomas Imhof u. Marion Roth setzen sich für die Kinder- und Jugendzahnpflege in Laufen ein und sind dafür besorgt, dass der Bus den Kindern auch zukünftig zur Verfügung stehen wird.
Stephan Jeker

Gaben wertvolle Tipps:
(v.l.) Zahnarzt Stephan Jeker, Thomas Imhof, Marion Roth und unsere wertvollen Prophylaxeassistentinnen (v.l.) Marie-Therese Magarditchian und Maria Guiseppina Pellitteri FOTO: ZVG

Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung ne qualifizierte Arbeit und sichert 140 agogisch begleitete Arbeitsplätze.
Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig, orientieren sich am Markt und schaffen einen sozialen Mehrwert: Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung Treuhand kreativAtelier Gastronomie, Flohmarkt Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!
Wohn- und Bürozentrum
für Körperbehinderte
www wbz ch
+41 61 755 77 77
Ihre Spende in guten Händen
Spendenkonto 40-1222-0

Wir freuen uns über unsere neuen Teammitglieder
Dr. med.
Miloš Radosavac Herzspezialist FMH Kardiologie Pract. med.
Philipp Morét-De Oliveira Hausarzt Allgemeinmedizin
Anmeldungen ab sofort unter
Tel.: 061 765 92 20 oder
E-Mail: isisosiris@hin.ch
Praxisgemeinschaft ISIS und OSIRIS Viehmarktgasse 37 4242 Laufen Tel.: 061 765 92 20 www.isisosiris.ch



Maler Express
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge Altbaurenovierung
Fassaden sanieren/streichen
Gratisheimberatung


Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch

Zu verkaufen

Solaranlage für Ihr Haus
Inklusive Planung, Montage und Installation Sparen Sie Geld in dem Sie Ihren eigenen Strom produzieren
Aktion im März
15% Rabatt
Rufen Sie uns an unter der Gratis-Hotline 0800 007 105 www solarenergie-swiss ch Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag
Kaufe
Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75

DUGGINGEN
Hassmails wegen Holzschlag
In Duggingen mussten ältere Buchen gefällt werden Als Reaktion erhielten die Förster Wut und Vandalismus
Leandra Sommaruga
Nach einem Wochenende hängen dreissig orange Zettel an den Buchen beim Zipperweg in Duggingen Darauf geschrieben: «Lass mich leben» oder «Der Atem der Bäume schenkt uns das Leben» Ein aufgetürmter Asthaufen versperrt den Zufahrtsweg zu den Bäumen Die Absperrung, die das Forstrevier Angenstein aufgestellt hat, um die Holzschlagstelle zu sichern, ist weg Gestohlen
Inzwischen sind die Bäume gefällt Trotzdem ist Revierförster Christian Becker vom Forstbetrieb Angenstein verärgert, dass es in der Bevölkerung so grosses Unverständnis gegenüber seiner Arbeit gibt «Jetzt reden wir seit 20 Jahren vom Klimawandel, und am Schluss sind die Förster die Idioten » Doch die Klimaerwärmung ist nur ein Streitpunkt zwischen den Forstwartinnen, Forstwarten und Baumschützerinnen, Baumschützern
Hassnachrichten und wütende
Telefonate
Zum ersten Mal habe der Forstbetrieb vorgängig darüber informiert dass 180 Kubikmeter des Waldes gefällt werden müssten rund zwei Prozent des jährlichen Holzschlags «Erhalten habe ich Hassnachrichten und zehn wütende Telefonate » So würden sie Vorankündigungen künftig unterlassen, so Becker Einige der Anruferinnen und Anrufer hätten persönlich erfahren wollen, warum die Bäume gefällt werden müssten Andere hätten ihn beschimpft und den Holzschlag als Katastrophe bezeichnet Dass ausgerechnet dieser Holzschlag so viel Empörung ausgelöst hat, erklärt Becker damit, dass die gefällten Buchen direkt am Spazierweg gestanden hatten «Wenn wir Bäume fällen, stört das nur, wenn die Leute bei ihrem Waldrundgang direkt betroffen sind » Zum Beispiel, wenn Läuferinnen und Läufer zwei Wochen auf ihre Routine verzichten müssten Ähnliche Reaktionen habe der Forstbetrieb bei einem Holzschlag in Therwil erhalten Auch da hätte er zahlreiche empörte Anrufe entgegengenommen von Joggerinnen und Joggern, die einige Tage auf ihre Vitaparcours-Strecke hätten verzichten müssen
Doch ob frustrierte Vitaparcours-Laufende, militante Umweltschützerinnen und Umweltschützer oder erzürnte Baumflüstererinnen und Baumflüsterer wer die Flugblätter an den Bäumen angebracht und die Holzschlagstelle sabotiert hat, weiss der Revierförster nicht Die Leute, mit denen er telefoniert habe, hätten bestritten, etwas davon zu wissen Das Dilemma des Baumschlags liege denn auch darin, so Christian Becker, dass die Passantinnen und Passanten den Wald ihr Erholungsgebiet so erhalten
«Es ist nicht so, dass wir aus Spass Bäume fällen »
REVIERFÖRSTER CHR ST AN BECKER
möchten, wie sie ihn kennen Jeden gefällten Baum würden sie als Eingriff in die Naturidylle empfinden Der Revierförster nervt sich über ihre Kurzsichtigkeit Während viele lediglich gefallene Bäume sehen würden, verfolge die Forstwirtschaft eine langfristige Planung «Es ist nicht so, dass wir aus Spass Bäume fällen » Umgelegt werden in erster Linie kranke Bäume, bei welchen die Krone verdorrt ist und die Faulstellen und Schäden am Holz aufweisen Doch auch präventiv müssten einige ältere Buchen gefällt werden Daher würden diejenigen Buchen, die zwar noch gesund, durch den Holzschlag aber der Sonne ausgesetzt seien, ebenfalls abgeholzt «Denn wenn Buchen von anderen Bäumen keinen Schatten erhalten, dann sterben sie »
BRISL ACH
Tanznachmittage fürs Gemüt
Jeden ersten Montag im Monat (ausser im August) wird von 14 bis 17 Uhr das Tanzbein geschwungen.
Pia und Hansueli Stegmüller organisieren im Pfarreisaal in Brislach regelmässig gesellige Tanznachmittage
Carlo Lang
«Tanzen fördert das Gleichgewicht, die Kondition und ist gut fürs Gemüt Gleichzeitig hilft Tanzen, körperlich und geistig fit zu bleiben Der Körper bleibt in Schwung, ebenso das Gehirn Gerade im Alter tut Tanzen gut», meint Hansueli Stegmüller, der, zusammen mit seiner Frau Pia Stegmüller, seit etwa sieben Jahren Tanznachmittage organisiert Die beiden haben das Tanzen seit langem im Blut Es erstaunt nicht, dass sie sich just bei dieser schönen Tätigkeit kennengelernt haben Im Durchschnitt tanzen fünfzehn Paare von null Ahnung bis fast professionell zu Livemusik und Gesang von Seppi Grazioso aus Breitenbach Eine Anmeldung ist nicht nötig
In den Pfarreisaal an der Breitenbachstrasse 8 kommen Paare zum geselligen Tanzen, aber auch Damen und Herren, die sich dort zum gemeinsamen Tanz finden Weil generell eher mehr Damen als Herren kommen, springt Hansueli Stegmüller manchmal als sogenannter Taxitänzer ein Für kulinarische Pausen sorgt Pia Stegmüller mit Kuchen und Getränken, die dort zu einem günstigen Preis konsumiert werden können «Es soll für alle ein lockerer und geselliger Anlass sein», sagt sie Mit viel Hingabe kümmert sie sich ums Wohl der Gäste «Es steckt viel, sehr viel Herzblut hinter
L AUFEN

dem Organisieren dieser Anlässe», ergänzt ihr Mann Hansueli Tanzszene in der Region Als Pia und Hansueli Stegmüller angefangen haben, Tanznachmittage zu organisieren, gab es in der näheren Umgebung wenig Vergleichbares Mittlerweile gibt es ein paar Lokalitäten, die Tanzmöglichkeiten anbieten Wer nach Brislach kommt, ist oft auch an diesen anderen Orten anzutreffen Man kennt sich, will-
kommen sind aber auch Paare, Damen und Herren, die spontan vorbeikommen und sich gerne zu Tanzmusik bewegen Gerade aus Brislach selber kämen jeweils nur wenige, gemäss dem Ehepaar Stegmüller Sie wünschen sich gerne mehr Gäste aus ihrem eigenen Dorf
Gesundheitsfördernd Einmal sei eine Person gekommen, der von einer Gesundheitsfachperson geraten wurde, am Anlass teilzunehmen Es
braucht keine Tanzschuhe, man braucht kein Profi zu sein Der Tanznachmittag im Pfarreisaal soll Begegnung sein, Freude, ein Ort des Miteinanders. Und wenn Pia und Hansueli von ihren tanzenden Gästen Wertschätzung für ihr grosses Engagement erhalten, dann ist das ihr Lohn und ihre Motivation, weiterzumachen
Der nächste Tanznachmittag m Pfarreisaal in Bris ach findet am Montag 4 März von 14 bis 17 Uhr statt
ANZEIGE
Das Hammerklavier im Zentrum
Mit dem Konzert des Kammerorchesters Basel und grossartigen Solisten reihte sich in der St Katharinenkirche eine weitere Perle in die prominente Serie der Kammerkonzerte Laufen ein
Martin Staub
Das Stammpublikum weiss um die hochstehende Konzertkultur des von der Emil und Rosa Richterich-Beck Stiftung unterstützten Vereins Kammerkonzerte Laufen So zeigte sich dieses treue Stammpublikum und viele weitere Gäste auch am vergangenen Donnerstag begeistert vom Programm des Kammerorchesters Basel, das hier in der schönen St Katharinenkirche regelmässig auftritt
Dieses Mal brachte das international renommierte Ensemble unter der Leitung von Kristian Bezuidenhout einmal mehr mehrfach international ausgezeichnete Solisten mit: Geigerin Alina Ibragimova und Bratschist Nils Mönkemeyer interpretierten die Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester in Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart Die gebürtige Russin und der Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München zeigten im Allegro maestoso des ersten sowie im Presto des dritten Satzes ihre leicht wirkende Virtuosität ebenso wie die gehalt- und gefühlvolle Präsenz im Andante des zweiten Satzes. Das Publikum war zurecht begeistert, wie der kaum enden wollende Applaus zeigte
Das Kammerorchester Basel eröffnete das Konzert mit einem Werk von Johann Baptist Vanhal (1739–1813) Die Sinfonie g-moll ist eines von über 1300 Kompositionen des tschechischen Komponisten Die vier Sätze Allegro moderato Adagio Menuetto and Trio Finale wurden vom Kammerorchester Basel eindrucks-

voll interpretiert und boten mehreren Instrumentalistinnen und Instrumentalisten Gelegenheit, ihre Professionalität zu präsentieren Gelegenheit für die Besuchenden auch, die charakteristischen Klangfarben von Oboe, Horn, Fagott oder Streichinstrument akustisch herauszufiltern
Mit der Sinfonie Nr 33 in B-Dur von W A Mozart rundete das Kammerorchester Basel sein anderthalbstündiges Konzert harmonisch ab Grosser Applaus des zum Teil stehenden Publikums zeigte die Begeisterung für die grossartige Darbietung
Geleitet wurde das Konzert in Laufen auf ungewohnte Art von Kristian Bezuidenhout Einer der aufregendsten und bemerkenswertesten Tastenkünstler der Gegenwart, wie das Programmblatt ankündigte, gab seine präzisen Einsätze vom im Zentrum stehenden Hammerklavier aus, das der in Südafrika geborene Pianist wie ganz nebenbei perfekt bespielte Bezuidenhout, der sich auch auf dem Cembalo und dem modernen Klavier zu Hause fühlt, hat viele internationale Auszeichnungen errungen und wurde 2013 vom «Grammophone Magazine» zum Künstler des Jahres ernannt
Ausführliche Informationen www kfl ch
KINO
Donnerstag, 29. Februar 20.00 Uhr
Tenor
Komödie, Musik; Frankreich 2022, 95 Min.
KONZERT
Freitag 1 März 20 00 Uhr
Muriel Zemp * Kauderwelsch
JAZZ-MATINEE
Sonntag, 3. März, 10.30 Uhr
Casa Loma Jazzband
SCHAUFENSTER MUSIKSCHULE
Mittwoch 6 März 17 00 Uhr
Familienkonzert
Musiklaternen und Kartonharfen
LESUNG
Donnerstag, 7. März 20.00 Uhr
Bernhard Chiquet
Nach Manhattan
AUSSTELLUNG
8. März –24. März
Vernissage: Freitag, 8 März, 19 00 Uhr
Fredy Buchwalder
Ins Licht gebracht
DISCO
Freitag, 8. März, 20.30 Uhr
Tanzkurs: 20 30 Uhr Disco ab 21 30 Uhr
Schlachthuus-Disco mit Schnupperkurs «Disco-Fox» und DJ Tom Stone
* Tickets auf www.kfl.ch
Alts Schlachthuus
Seidenweg 55, 4242 Laufen
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Donnerstag, 29. Februar, 14.30 Uhr
Treffpunkt, Film: Der Passfälscher.
Pfarrer Stefan Berg und Vorbereitungsteam, Kaffee und Kuchen
Freitag, 1. März, 19.30 Uhr
Ökumenischer Weltgebetstag ökum. Vorbereitungsteam (kein Gottesdienst am 3.3.)
Mittwoch, 6. März, 14.30 Uhr
Ökumenisches Geschichtenabenteuer, Evelyne Standke und Sigrid Petitjean, Anmeldung bis 3.3. unter 079 514 29 72 oder evelyne.standke@kgleimental ch, Unkostenbeitrag Fr. 5.–
Donnerstag, 7. März, 19.00 Uhr
Meditative Pass onsandacht Pfarrer Stefan Berg, Monika Stöckl n-Küry und Bruno Agnoli, St. Johannes-Kapelle Hofstetten
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 1. März, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Freitag, 1. März, 15.00 Uhr
Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15–17 Uhr Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln. Das Café GLOBALsoll einTreffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinander und mit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!
Freitag, 1. März, 19.30 Uhr ref Kirche Laufen, Weltgebetstag mit dem ökum.Vorbereitungsteam Laufen.
Dienstag, 5. März, Märtseelsorg.AmDienstag,5.März,finden
Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt
Sonntag, 3. März, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis, ChinderSunntig (separates Kinderprogramm)
Liesberg
Freitag, 1. März, 12.15 Uhr
Mittagstisch DieSeniorengruppeLiesbergRiederwald ist eine lockere Gruppe von Seniorenund Seniorinnen,die sich treffen, um in gemütlicher Runde gut zu essen, plaudern, zu spielen und zu singen. Er findet am 5. Januar, um 12.15 Uhr im Restaurant Bistro zur Glashütte Bärschwil
Station statt
Freitag, 1. März, 19.00 Uhr Meditation in der katholischen Kirche Liesberg.
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Konfirmandenunterricht:
Donnerstag 29 Februar 18 00–19 30 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Thema: Wo ist der Himmel?
Gottesdienste:
Sonntag 3 März, 10.45 Uhr, kath. Kirche Himmelried, ökumenischer Gottesdienst zu HEKS Brot für alle und Fastenaktion, Pfr St. Barth, Pfr Ignacy Bokwa, Lekt. K. Pflugi, Org. A Kövary Thema: Jeder Beitrag zählt. Anschl.: Suppenzmittag im Gemeindehaus Himmelried.
Dienstag 5 März, 10 30 Uhr kath. Kirche Oberkirch, ökumenischer Schulgottesdienst für die Primarschulen von Nunningen und von Meltingen., Pfr St. Barth, Kat. L. Büttner Org. H. Syrneva.
Thema/Geschichte: Der sicherste Ort.
Freitag, 8 März, 14.00 Uhr, in der Aktivierung bei der Behindertenwohngruppe
Bad Meltingen, Gottesdienst, Pfr St. Barth: nicht öffentlich!
Sonntag 10 März, 10 30 Uhr Mehrzweckhalle
Schulhaus Bärschwil, ökumenischer Gottesdienst zu HEKS Brot für alle und Fastenaktion, Pfr St Barth, Pfr C. Simbanduku, Kat. J Laffer Soz-Diak. C. Ingold, Lekt. M. Henz, Org. M. Schlapp Thema: Jeder Beitrag zählt. Anschl. Suppenzmittag in derselben Halle.

Spendenkonto:
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6
sbv-fsa ch
Gemeinsam sehen wir mehr
WenndieSonnedesLebensuntergeht, dannleuchtendieSternederErinnerung “
Herzlichen Dank

Die v elen Zeichen des Mitgefühls, der Ante lnahme und der Wertschätzung beim Abschied von unserem lieben
Emil Bieli
haben uns sehr berührt und gefreut
Besonders danken wir:
dem Spitex-Team Thierstein/Dorneckberg für die fürsorgliche Betreuung der letzten Jahre
…dem Zentrum Passwang für die gute Betreuung in den letzten Wochen
dem Pflegepersonal des Spitals Dornach für die liebevolle Pflege
Herrn Dr Raphael Haberthür für die langjährige ärztliche Betreuung
…Frau Carmen Stark für die würdevolle Gestaltung der Absch edsfeier
dem Organisten Stefan Adotti für die musikalische Begleitung der Fahnendelegation der Musikgesellschaft Be nwil
allen Verwandten, Bekannten und Freunden, die Emil auf seinem letzten Weg
begleitet haben
…all jenen, die Emil im Leben Gutes getan und ihm die letzte Ehre erwiesen haben für die zahlreichen Kondolenzkarten, grosszügigen Spenden und den Blumenschmuck
Im Februar 2024 Die Trauerfamilie
Dreissigster: Samstag, 2 März 2024 um 19:30 in der Klosterkirche Beinw l

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, die Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurden, legte er seinen Arm um Dich und sprach: Komm heim. A B S C H I E D U N D D A N K
Mit grosser Dankbarkeit für die wundervolle Liebe und Güte, die Du uns in Deinem Leben geschenkt hast, nehmen wir Abschied von Dir, liebes Mami, Schwiegermutter, Mimi, Schwägerin, Gotta, Tante und Freundin
Lotti Fringeli-Jeker
6. April 1935 – 4. Februar 2024
Du wirst uns fehlen:
Monika und Patrick Boillat, Luana mit Tobias und Elina Pia und Andreas Ammann, Ueli mit Alessia, Michael und Samuel Verwandte und Freunde
Auf Wunsch von Lotti fand die Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im Familien- und Freundeskreis in ihrem Heimatort Bärschwil statt
Ein herzliches Dankeschön an alle, die Lotti in Liebe und Freundschaft begegnet sind und die sie an der Abschiedsfeier begleitet haben.
Der Dreissigste findet am Sonntag, 24. März 2024 um 10.30 Uhr in Bärschwil statt
Traueradresse: Monika Boillat, Pestalozziweg 1, 3423 Ersigen

Obwohl wir dir die Ruhe gönnen ist voll Trauer unser Herz Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der grösste Schmerz
Der Lebenskreis von meiner lieben Frau, unserem Mami,
Schwiegermami Grossmami Schwester Schwägerin Tante Nichte und Gotti hat sich geschlossen
Margrit Ruppen-Bindy
11 Mai 1945 bis 19 Februar 2024
Uns bleibt die Erinnerung an einen liebevollen und herzensguten
Menschen Wir vermissen dich sehr
Hermann Ruppen-Bindy
Thomas und Pamela Ruppen-Hügli mit Amira und Jarno
Claudia und Roman Sterki-Ruppen
Martha Chuat-Baschung
Astrid Blattner-Baschung
Trauergottesdienst: Freitag, 01 März 2024, 13 30 Uhr, röm kath Kirche Laufen
Dreissigster: Sonntag 24 März 2024 09 30 Uhr röm kath Kirche Laufen
Anstelle von Blumen gedenke man der Krebsliga Schweiz
Effingerstrasse 40, 3008 Bern IBAN: CH95 0900 0000 3000 4843 9 (Vermerk: Todesfall Margrit Ruppen-Bindy)
Traueradresse: Hermann Ruppen, Amselweg 14, 4242 Laufen
Deine lebensfrohe Art bleibt uns für immer Vorbild und Ansporn
Wir vermissen dich sehr und behalten
Dich für immer in unserem Herzen
Wirbedankenunsherzlich
fürdiegrosseAnteilnahme,dieliebenWorteund ZeichendesMitgefühls,dieunstiefberührthaben
EshatunsTrostundHaltgegeben,indieserZeitdes
Abschiedesvonunseremlieben
BrunoSchnell-Gachet

DankederLeitungunddemliebenPflegeteamderDemenzabteilungvom ZentrumPasswang,dieihnsoliebevollumsorgtundgepflegthaben DankeHerrChristophKlingenbeckfürdieBegleitungundberührende GestaltungderBestattungundderAbschiedsfeier
DankederOrganistinunddemKeramischenMännerchorfürdiefeierliche, musikalischeBegleitung
DankedenliebenVerwandten,Freunden,Nachbarn,KollegenundAllen, diesichBrunoverbundenfühlten
Dankefürdievielenherzlichen,berührendenBeileidskartenundSpenden ImFebruar2024 dieTrauerfamilie
DreissigsteramSonntag,17 März2024,um0945Uhr,inderrömisch katholischenKircheLaufen


Du bist der Stern, der einst am Himmel stand und verstand, in die Herzen der Menschen zu sehen, um selber ein Leben als Mensch auf Erden zu gehen Jetzt bist Du heimgegangen und leuchtest uns wieder als heller Stern

Unser charismatischer und herzensguter Sohn, Bruder, Enkel, Neffe und Freund ging von uns
Florian Köbberich
25 02 1990 - 20 02 2024
Wir vermissen Dich und sind dankbar für die gemeinsameZeit Du bleibst für immer in unseren Herzen
Géraldine & Marco Köbberich mit Jasmin Verwandte, Freunde und Bekannte
Zu Ehren von Florian findet zu einem späterenZeitpunkt eineGedenkfeier statt
Traueradresse: Familie Köbberich,Grellingerweg 19, 4224 Nenzlingen
Jesus spricht:
«Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben » Johannes-Evangelium

AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung
vom 26. Februar 2024
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
• Die in der Spesenverordnung festgelegten Behörden- und Kommissions-Entschädigungen sollen hinsichtlich der Budgetierung 2025 teilweise angepasst werden
Die letzte Änderung erfolgte auf den Legislaturbeginn im Juli 2008
• Die Vakanz des zweiten Badmeisters wurde per 1 4 2024 mit einer neuen Mitarbeiterin besetzt
• Den Mutationsplänen und der Beurkundung der entsprechenden Tauschverträge zweier Strassenparzellen im Bereich Bruggmattweg sowie Bahnhofstrasse wurde zugestimmt
• Wegen stark rückläufigen Sammelmengen sind die Altpapier-Haussammlungen per 2024 neu organisiert worden Es wurde entschieden, den Vereinen Vorschläge zu unterbreiten, wie diese durch das Leisten von anderweitigen Sozialarbeiten weiterhin von der Stadt Laufen Unterstützungen zugunsten ihrer Vereinskassen erhalten können
Am kommenden Dienstag 5 März ist im Stedtli Laufen wieder Markt von 8 00 bis 17 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Überbauung «am Diebach»
Es sind auf der Parzelle 1224 an der Diebachstrasse noch 3 Baurechtsparzellen inkl Hausprojekten der Firma CAS zu vergeben Beim Projekt handelt es sich um 8 Doppeleinfamilienhäuser in nachhaltiger Bauweise
Der Basispreis pro Wohneinheit liegt bei ca CHF 950 000 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter nebenstehendem QR-Code

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Leiter Bau und Planung Martin Hofer 061 766 33 45 Sind Sie interessiert so nehmen wir gerne Ihre Anmeldung per E-Mail entgegen bau@laufen-bl ch

• Der Auftrag für den Ersatz der Hauptpumpen im Schwimmbad Nau wurde vergeben
• Die Abrechnung des Projektierungskredits «Überlaufbauwerk Stadtbach/Güschbach» wurde genehmigt
• Das Stedtli Beach-Turnier vom 9 bis 11 August 2024 wurde unter Einhaltung der Auflagen und gemäss unterzeichneten Plänen bewilligt
• Anpassungen präzisierender Art bei der Verordnung vom 3 Februar 2020 betr Boulevardrestaurants in der Kernzone Altstadt wurden genehmigt
• Von den Traktanden der Betriebskommission Regionaler Führungsstab/Zivilschutzkompanie Laufental (RFS/ZIKOLA) vom 14 3 2024 sowie der Jahresrechnung 2023 wurde zustimmend Kenntnis genommen
• Von den Traktanden der Versammlung der Gemeindedelegierten vom 13 3 2024 des Zweckverbands Versorgungsregion APG samt Jahresrechnung 2023 wurde zustimmend Kenntnis genommen
• Von der Jahresrechnung 2023 des Vereins Tagesfamilien Laufental wurde zustimmend Kenntnis genommen
Neues Einsatzfahrzeug der Stadtpolizei

Das in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeug der Stadtpolizei Laufen musste ersetzt werden Nebst den aufgrund des Alters vermehrt auftretenden hohen Reparaturkosten sowie der schlechten Energieeffizienz des rund 20-jährigen BMW Diesel, wurde auf dem freien Markt nach einem geeigneten Ersatzfahrzeug gesucht Ein grosses Augenmerk wurde dabei auf die neuen Technologien (Elektroantrieb u a ) gerichtet Dementsprechend wurde man unter anderem bei der Firma Ford fündig und konnte einen Ford Mustang Mach-E 4x4 testen Beim erwähnten Fahrzeug handelte es sich um eine Test-Kooperation zwischen der Ford Motor Company (Switzerland) SA, dem
Verband Schweizerischer Polizeibeamter (VSPB) und der Kommunalpolizei Meilen/ZH Der Elektro-Mustang überzeugte in jeglicher Hinsicht auf die notwendigen Gegebenheiten (Einsatztauglichkeit, Anschaffungs- und Unterhaltskosten & ökologischer Fussabdruck u a ) der Stadtpolizei Laufen, weshalb nach der Evaluation dieses Testfahrzeug angeschafft wurde Die Ausgabe wurde mit dem Investitionsbudget 2024 genehmigt Wir möchten uns dabei recht herzlich bei der Ford Motor Company (Switzerland) SA, Herrn Martin Kyburz, sowie beim stellvertretenden Chef der Kommunalpolizei Meilen/ZH, Adj Gerhard Schaub, bedanken
Fasnachtskultur

Was für ein kultureller Monat der Februar war! Im Mittelpunkt standen die Fasnachtsaktivitäten die das Freizeitgeschehen in der ganzen Region und darüber hinaus prägten Erlauben Sie mir zur auslaufenden Narrenzeit deshalb ein paar Gedanken zum Phänomen Fasnacht
Die Laufner Fasnacht ist die grösste Kulturveranstaltung in Laufen Entsprechend viele aktive und passive Fasnächtlerinnen und Fasnächtler kamen auch dieses Jahr nach Laufen, um gemeinsam zu feiern und ein paar ausgelassene Stunden zu verbringen Die Fasnachtskultur hat eine jahrhundertealte Tradition Im Mittelalter nutzte man die Zeit, um vor der am Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit die verderblichen Essensreste zu verzehren Nach keltischem Brauch sollten die schaurigen Kostüme den Winter vertreiben Diese ursprünglichen Gedanken stehen heute bestimmt nicht mehr im Vordergrund des fastnächtlichen Treibens Zur Fasnachtskultur gehört nicht nur die Zeit zwischen dem Schmutzigen Donnerstag und dem Aschermittwoch Vielmehr gehört die Vorbereitungszeit auf die fünfte Jahreszeit für die Fasnachtsvereine Wagencliquen und Guggen ebenso zur Fasnachtskultur wie die eigentlichen drei schönsten Tage Die vielen Stunden, welche für den Wagenbau oder die unzähligen Proben der Cliquen und Guggenmusiken aufgewendet werden, sind ein beeindruckendes Zeugnis der Hingabe und Leidenschaft, welche die Fasnachtskultur am Leben erhalten Diese Vorbereitungszeit ist geprägt von Gemeinschaftssinn und Kreativität, die sich nicht nur in den aufwendig gebauten Wagen und kreativen Kostümen widerspiegelt sondern auch in der Musik und den coolen harmonisch ausgereiften musikalischen Arrangements die während der Fasnacht überall im Stedtli zu hören und zu sehen sind
Die Vereine und Gruppierungen rund um die Fasnacht leisten mit ihren Aktivitäten Jahr für Jahr einen wichtigen Beitrag indem sie eine Plattform auch für die Integration von Menschen unterschiedlichen Alters unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schichten bieten
Wir gratulieren!
Der Stadtrat gratuliert der ersten Mannschaft des EHC Laufen zur Final-Qualifikation im Interkantonalen Cup des Kantonalbernischen Eishockey-Verbands KBEHV Die Saison darf somit zum Abschluss mit dieser Finalteilnahme gekrönt werden Wir wünschen viel Glück und Erfolg sowie eine gute Stimmung im Finalspiel vom 9 März in Hasel-Rüegsau gegen den SV Lyssach/Burgdorf
Am Interkantonalen Cup des KBEHV 2023/2024 nahmen
43 Mannschaften der 3 und 4 Liga aus den Kantonen BE NE
BL SO und AG teil Die Finalisten gewannen je fünf K o -Spiele
Instandstellungsarbeiten
Fuss- und Radweg
Im Zuge diverser Baustellen zwischen Laufen und Zwingen, wird die Baufirma Vanoli AG vom 4 bis 8 März 2024 im Auftrag der SBB den Mergelweg bei den SBB-Gleisen instand stellen Es ist stellenweise mit Behinderungen und kurzen Wartezeiten zu rechnen Der Fuss- und Fahrradweg bleibt aber jederzeit befahrbar
Sollten Sie in diesem Zusammenhang
Fragen haben so wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung
Abteilung Bau und Planung 061 766
33 40
Verkehrseinschränkung Bahnhofunterführung
Für das Bauprojekt Strassenunterführung Laufen (Bahnhof-/Breitenbachstrasse) müssen die SBB Schadstoffanalysen an den Stahlträgern durchführen Die Sondagen in der Strassenunterführung werden am Donnerstag, 7 März 2024, von
9 00 bis 12 00 Uhr und von 13 00 bis max 16 00 Uhr durchgeführt
Damit die Sicherheit der Arbeiter, aber auch der Verkehrsfluss gewährleistet sind wird ein Verkehrsdienst vor Ort sein
Mitteilung der SBB
Die Fasnacht ist eine Veranstaltung, die für alle zugänglich ist, welche dies wollen Dies fördert neben der lokalen Kultur und Tradition auch das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit der Bevölkerung in der Region Neben der humorvoll-kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen ist auch sie dem Wandel unterworfen So hat sie sich unter anderem in den letzten Jahrzehnten von der Beizenfasnacht zur offenen Strassenfasnacht gewandelt die «das grosse Fest draussen» möglich macht Dank all den Social-Media-Kanälen hat man gar auch die Möglichkeit mittendrin zu sein auch wenn man gar nicht dabei ist Zusammenfassend lässt sich sagen dass die Fasnacht ein tief verwurzeltes kulturelles Erbe darstellt, das weit über die Tage der Ausgelassenheit hinausreicht Sie ist ein lebendiges Beispiel für die Vielfalt und Dynamik unserer kulturellen Ausdrucksformen Davon zeugen auch die Laternen, die zu dieser Jahreszeit das Stedtli schmücken Eine Arbeitsgruppe aus kreativen und begeisterten Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern ist daran, diese nach und nach aufzufrischen und zu erneuern Grosse Anerkennung gebührt allen Personen die sich direkt oder indirekt für die Fasnacht und das kulturelle Angebot im Allgemeinen in Laufen engagieren
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Bärschwil
Baupublikation
Bauherr: Helmut Einsiedler, Kirchstrasse 4

4252 Bärschwil
Projektverfasser: Jürg Gross Architekturbüro
Weinbergstrasse 7, 8700 Küsnacht
Bauobjekt: Um-, Aus- und Anbau Gebäude
Kirchstrasse 4 zu 4 neuen Wohneinheiten
Bauplatz: Kirchstrasse 4
Bauparzellen GB-Nr.: 1295
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 15. März 2024
Erschwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Küry Franz und Silvia, Schmelzistrasse 9, 4228 Erschwil
Bauprojekt: Ersatz Heizung durch
Luft-/Wasser-Wärmepumpe
Verantwortlicher: Schöne Dinge GmbH, Schmelzistrasse 1, 4228 Erschwil
Bauplatz: Schmelzistrasse 9
Bauparzelle: 85
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 14. März 2024
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Korkmaz Cahide und Ahmet
Alte Hofstetterstrasse 34, 4112 Flüh
Projektverfasser: Korkmaz Ahmet, Alte Hofstetterstrasse 34, 4112 Flüh
Bauobjekt: Gedeckter Sitzplatz und Velounterstand
Ausnahmegesuch: Überschreitung der Strassenbaulinie

Ruhe sanft geliebte Mutter, wir wünschen dir die ewige Ruh’. Für deine Mühen hier auf Erden geb’ dir Gott die ewige Ruh
D A N K S A G U N G
Allen, die sich in stiller Trauer beim Abschied von unserer lieben Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter
Margrith Schmid

mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten sowie allen, die der lieben
Verstorbenen das letzte Geleit gaben, sprechen wir auf diesem Wege unseren aufrichtigen Dank aus.
Besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal des Zentrum Passwang in Breitenbach für die kompetente und fürsorgliche Pflege.
Ebenso danken wir Herrn Pfarrer Adolf Büttiker für die einfühlsamen Worte und die schöne Gestaltung der Abdankungsfeier, dem Organisten Herrn Henryk Polus für das Orgelspiel und die gesangliche Begleitung sowie der Sakristanin Bethli Walther
Dreissigster: Samstag, 6 April 2024 um 17 45 Uhr in der Pfarrkirche Zwingen.
Undmeine Seelespannteweitihre Flügelaus, flog durchdiestillen Lande alsflöge sienachHaus
Josephvon Eichendorff
Traurig nehmen wir Abschied von unserer Mutter Schwiegermutter
Gross- und Urgrossmutter
Ursula Henz
9 Juli 1936 – 16 Februar 2024

Cornelia und Martin Hasenfratz
Andreas und Leandra Henz-Triches
Klemens Henz und Ines Schmidlin-Hugonnet
Albert Henz und Conny Wagner
Wolfgang und Klara Henz-Dilger
Enkel und Urenkel
Der Abschiedsgottesdienst findet am Freitag 15 März 2024 um 14 30 Uhr in der Kirche Bärschwil statt
Anstelle von Blumen gedenke man: Ärzte ohne Grenzen Schweiz, Vermerk: Ursula Henz, IBAN CH85 0900 0000 1200 0100 2
Traueradresse: Cornelia Hasenfratz, Im Wygärtli 62 4114 Hofstetten

Bauplatz: Alte Hofstetterstrasse 34, 4112 Flüh
Bauparzelle, GB-Nr.: 3560
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau- Umwelt- und Raumplanung
Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 29. Februar 2024 –14. März 2024
Kleinlützel
Baupublikation
B
ENJAMIN KÜNG – CUENI
31 MÄRZ 1929 – 26 FEBRUAR 2024
IN UNSEREN HERZEN WIRST DU WEITERLEBEN
IN LIEBE:
THERESE KÜNG-CUENI
THOMAS UND HEIDI KÜNG-GRUN MIT CÉLINE UND NOÉMIE
ANDREAS UND VIVIANE KÜNG-HÄNGGI MIT LÉA UND ANDRIN
CORNELIA UND MARKUS HÄNER-KÜNG MIT JANIS

Bauherrschaft: Iris Wyser, Grabenacker 773, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Neubau Geräteunterstand und Neugestaltung Gartenanlage
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Grabenacker 773
Bauparzelle: 1344
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 14. März 2024
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Selina Clark-Beglinger, Oberdorfstrasse 15, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Einfriedung und Umgebungsgestaltung
Bauort: Oberdorfstrasse 15, 4118 Rodersdorf
Bauparzelle: GB-Nr 318 (W2a)
Projektverfasser: Ruedi Sorg Architekturbüro, Bahnhofstrasse 42, 6162 Entlebuch
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 14. März 2024

GABRIEL UND PIA KÜNG-BERGER MIT MURIEL UND LAURIN
UND VERWANDTE
DER ABSCHIEDSGOTTESDIENST FINDET AM MONTAG, 04 MÄRZ 2024, UM 14 15 UHR
IN DER KIRCHE IN RÖSCHENZ STATT
TRAUERADRESSE: GABRIEL KÜNG, HINTER DEN GÄRTEN 7, 4244 RÖSCHENZ
Beinwil
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Beinwil (SO)
Öffentliche Auflage
für: L-2398344.1

0.4 kV-Leitungen ab der Transformatorenstation Birtis (Primeo-Nr.: 07.070)
– Verkabelung der NS-Freileitungen auf den Parzellen Nrn. 5 und 6
Koordinaten: von 2613987 / 1246736 nach 2614160 / 1246982
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingereicht.
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 4. März 2024 bis 16. April 2024
Auflageort: – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn
Gemeindeverwaltung, Passwangstrasse 200, 4229 Beinwil (während der üblichen Öffnungszeiten)
Das unterbreitete Gesuch umfasst folgende Ersuchen um Ausnahmegenehmigung(en) / Ausnahmebewilligung(en):
– Ausnahmebewilligung für Bauten ausserhalb der Bauzone im Sinne von Art. 24 ff. des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG; SR 700)
– Ausnahmegenehmigung betreffend Gewässerschutzbereiche im Sinne von Art. 19 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer (GSchG; SR 814.20)
– Ausnahmegenehmigung betreffend den Gewässerraum im Sinne von Art. 41c Abs. 1 der Gewässerschutzverordnung (GSchV; SR 814.201)
– Ausnahmebewilligung betreffend den Schutz der Biotope von nationaler Bedeutung / der Moore im Sinne von Art. 18a / 23a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451) Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/3442/573f70d1 online zur Einsicht zur Verfügung.
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen.
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a. Einsprachen gegen die Enteignung;
b. Begehren nach den Artikeln 7-10 EntG;
c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);
d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);
e. Die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf







Beschlüsse Gemeinderat vom 26. Februar 2024
Der Rat genehmigte einen Kredit von CHF 45‘000 - für die Umlegung eines Abwasserkanals im Wohngebiet Hängler Die Abwasserleitung verlief bisher über ein Grundstück im Privatbesitz Aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten an der Passwangstrasse können die Anpassungen kostengünstiger vorgenommen werden
Der Gemeinderat schlägt Gemeindeverwalter Andy Dürr zur Wahl in den Vorstand des am 7 März neu zu gründenden Vereins Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein vor
Der Rat genehmigte einen Antrag des Serviceclubs Kiwanis auf mietfreie Nutzung des Griensaals Kiwanis wird im Juni aus Eigenmitteln ein Kindertheater organisieren Die teilnehmenden Kinder erhalten kostenfreien Zutritt zum Anlass
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Ticketvarianten wird im Naturbad in Zukunft auch ein 10er-Abo für Erwachsene angeboten
Das Angebot richtet sich an Einwohnerinnen und Einwohner von Gemeinden, welche nicht dem Verein Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein angehören Die Kosten für ein 10er-Abo belaufen sich auf CHF 70 - (statt wie im Einzelverkauf auf CHF 100 -)

Publikation Baugesuche
Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 29 02 2024 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 15 03 2024:
Gesuchsteller: Jeger David, Im Hängler 6A, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Jeger David Im Hängler 6A 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Sichtschutzwand an der Südgrenze
Bauplatz: GB 2876 Im Hängler 6A
Gesuchsteller: Auto Wydenmatt AG, Laufenstrasse 6, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Litex AG, Lukasstrasse 18, 9008 St Gallen
Bauvorhaben: Reklame
Bauplatz: GB 1252, Laufenstrasse 6
Fridolinstag - Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch 6 März aufgrund des Feiertags geschlossen Am Dienstag, 5 März, schliesst die Gemeindeverwaltung bereits um 16:00 Uhr
Wir empfehlen Ihnen, bei dringenden Geschäften für die entsprechende Woche telefonisch einen Termin zur vereinbaren
Ihre Gemeindeverwaltung
Hundesteuer 2024
Die Rechnung für die Hundesteuer 2024 wird im Verlauf des Monats April 2024 verschickt Wer im Besitz eines Hundes ist, der am 1 April älter als 3 Monate ist, ist steuerpflichtig
Hundehalter/innen sind selber dafür verantwortlich, dass die Daten in AMICUS über den Verbleib der Hunde richtig sind Eine Weitergabe oder der Tod eines Hundes müssen der Gemeindeverwaltung zur Kenntnis gebracht werden
Ihre Gemeindeverwaltung
Anlässe
1 März, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe
1 März Generalversammlung, Samariterverein
2 -3 März Zwei-Tagesausflug, Skiclub Breitenbach

7 März Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren, Restaurant Zäni, röm -kath Pfarrmat
10 März Figurentheater für Gross und Klein Fridolinssaal Kultur- und Leseverein
11 -15 März Häckseldienst Einwohnergemeinde
Wetere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders ze chnen die Institutonen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!


Dienstag
08:00-11:30
13:30-18:30
08:00-11:30
Anfangs ein Unverpacktladen

Die
Der Bioladen «BioSchüüre» geführt von Linda Mischler in Himmelried feierte letzte Woche sein 30-jähriges Bestehen
Simone Pürro
Im Laden von Linda Mischler findet man Produkte von regionalen Betrieben wie zum Beispiel der Sonnhalde in Gempen und Roderis: Gemüse und Obst, Frischmilch/Rohmilch im Glas, pasteurisierte Milch, weitere Milchprodukte und Brot In dem liebevoll und mit vielen Details eingerichteten Laden gibt es nebst dem Weinsortiment von Weinproduzenten, von denen Mischlers viele persönlich kennen, auch Himmelrieder Bienenhonig und Süsskartoffeln aus der Schweiz Linda Mischler passt das Sortiment ihrer Kundschaft an und bestellt Dinge, die speziell gewünscht werden Jeweils an Ostern und an Weihnachten gibt es sogar geräucherten Wildlachs aus Irland auf Bestellung
BREITENBACH
Laden mit Musikbühne
Nebst den biologischen, saisonalen und fair produzierten Lebensmitteln kommt auch der soziale Aspekt nicht zu kurz Damit aber nicht genug Ein Bartresen und eine kleine Bühne befinden sich ebenfalls im Laden Nach irischem Vorbild haben die Mischlers den Dorfladen zu einem Irish Pub dem «Heaven’s Pub» erweitert, in dem regelmässig musikalische und kulturelle Anlässe stattfinden Marcel Mischler, selber Musiker und für Linda stets eine wichtige Hilfe im Hintergrund, tritt in zwei Wochen selber mit seiner Band Blufonik im «Heaven s» auf wie immer mit einem Feuer in der Feuerschale und einer Suppe für alle Auch die bekannte irische Schriftstellerin Gabrielle Alioth habe bereits Lesungen gehalten und dabei festgestellt, es sei wie in Irland, erzählt Linda Mischler Wenn sie erzählt, wird spürbar, dass die Freude am Laden überwiegt und der wirtschaftliche Druck nie vordergründig war Mit einer Investition von 3000 Franken, unter anderem mit recycelten Möbeln, wie einem Buffet aus einer alten Apotheke in Laufen, führte Linda Mischler weiter, was damals eine Frau in Himmelried begonnen hatte Diese hatte
Grossmengen an Lebensmitteln eingekauft und an verschiedene Familien verteilt
Zuerst befand sich Lindas Laden im Keller ihres eigenen Hauses und war jeweils samstags geöffnet Aufgrund des Interesses vieler Familien konnte der «Biokeller» zur «Schüüre» ausgebaut werden «Der Anfang war ein Unverpacktladen was ja jetzt ein Hype ist» meint Mischler schmunzelnd Zu Beginn betrieb die Mutter von vier Kindern den Laden mit einem viel grösseren Sortiment als heute
In den letzten 20 Jahren arbeitete sie nebenbei 50 Prozent auswärts «Wir müssen nicht davon leben und haben den Laden im eigenen Haus, das ist der Luxus», betont Mischler Die Machbarkeit, verbunden mit dem Erhalt der Freude an der Sache, ist ein wichtiges Kriterium für die Ladenbetreiberin, denn sonst sei plötzlich einmal der Pfupf raus Inzwischen ist das Ehepaar pensioniert und betreibt seit zwei Jahren einen «Saisonladen», der über die Sommermonate geschlossen ist Dies sei nur dank ihrer tollen Kundschaft möglich, die das akzeptiere und verstehe, meint Linda Mischler
Die verschwundenen Abwasserrechnungen
Der Gemeinderat befasste sich an seiner Sitzung vom Montag mit einem Ärgernis, das in seinen Augen der Schweizerischen Post zuzuschreiben ist
Bea Asper
Letzten Dezember versandte die Finanzverwaltung Breitenbach die Abwasserrechnungen Im Februar stellte sie fest, dass fast alle in Rechnung gestellten Beträge nicht bezahlt wurden Da sie die Rechnungen ordnungsgemäss verschickt hatte musste sie aus rechtlichen Gründen die Zahlungserinnerungen verschicken Dies sorgte bei zahlreichen Grundeigentümern für Verwirrung und für Ärger Sie wandten sich an die Gemeindeverwaltung und beklagten sich darüber, dass eine Mahnung ins Haus geflattert sei für eine angeblich ausstehende Zahlung, die hingegen gar nie in Rechnung gestellt worden sei «Wir erhielten sehr viele Anrufe», sagte Gemeindeverwalter Andreas Dürr an der Gemeinderatssitzung vom Montag Auch die Gemeinderäte hatten aus der Einwohnerschaft einiges zu hören bekommen «Ein bedauerlicher Vorfall», meinte Finanzchef Christian Thalmann «Es ist nachvollziehbar, dass das Mittel der Zahlungserinnerung bei den Grundeigentümern, die immer zuverlässig ihre Rechnungen bezahlen, schlecht angekommen ist» Es sei ein riesiges Ärgernis, das offenbar durch die Schweizerische Post verschuldet sei stellte Thalmann fest Laut Dürr hatten die Verwaltungsangestellten die 1200 Briefe auf der Post-
stelle Breitenbach aufgegeben «Offenbar sind davon nur 300 Rechnungen bei den Adressaten angekommen und 900 Couverts sind spurlos verschwunden», erklärte Dürr «Natürlich fragten wir bei der Post nach Dort kann man es sich nicht erklären, wie das passieren konnte, und die Briefe sind bisher auch nicht wieder aufgetaucht» Nachgefragt bei der Post erklärt Markus Flückiger, Spezialist Politik & Kommunikation Region Mitte, dass der Vorfall abgeklärt werde «Wir haben Kenntnis vom Vorfall Die Gemeinde Breitenbach hat uns das Aufgabeverzeichnis des Versandes vom 1 Dezember 2023 zur Verfügung gestellt Die Post wird nun den Sachverhalt intern abklären und die Gemeinde über das Resultat der Abklärungen informieren » Die Post verarbeite täglich rund 14 Millionen Briefsendungen, sprich Briefe, Zeitungen, Zeitschriften und Werbung «Generell zeigen die Zahlen der letzten Jahre , dass die Verlustquote bei Briefsendungen stabil sehr tief liegt Dennoch ist für uns klar: Jede verlorene Briefsendung ist eine zu viel Deshalb legen wir grossen Wert auf Sensibilisierung und Prävention Wir schulen und sensibilisieren unsere Mitarbeitenden laufend», so Flückiger Regionale Tagesschule
Die Gemeinden, die dem Zweckverband Kreisschule Thierstein West angehören, gehen derzeit der Idee nach, auch die Dorfschulen unter ein gemeinsames Dach zu stellen Diese Form der Zusammenarbeit hat sich im Schwarzbubenland bereits bewährt zum Beispiel im Leimental doch auch im Dorneckberg Die Breitenbacher Bildungschefin Irene
Marchesi-Thalmann wies an der Gemeinderatssitzung auf die Vorteile hin: «Die Lehrkräfte, die in den verschiedenen Gemeinden Teilpensen haben, bekämen einheitliche Verträge Das würde die Stellenbesetzung vereinfachen Bei den Schulleitungen gäbe es Stellvertretungen Zudem könnten Anschaffungen gemeinsam vorgenommen werden, dies führt vor allem im IT-Bereich zu Kosteneinsparungen»
Solche Massnahmen seien mehr als erwünscht, meinte Ratskollege Willi Spaar Dafür braucht es aber nicht einen Zusammenschluss in Form eines Zweckverbandes denn dieser bringe auch Nachteile mit sich Die Gemeinden legen Wert darauf, bei der Schule vieles selber bestimmen zu können Die Dorfschule sei eine heilige Kuh
Der Gemeinderat kam deswegen zum Schluss, dass man die Primarschulen eher nicht zusammenschliessen, sondern zuerst die Kräfte bündeln sollte Die Regionalisierung sollte zukunftsgerichtet sein, also jene Themen aufgreifen, die nicht jede Gemeinde für sich, sondern im Verbund lösen könnte, nämlich die Schaffung einer Tagesschule Tagesstrukturen seien nicht überall gleich gefragt, sie müssten sich nach dem Bedarf richten Die Arbeitsgruppe der Gemeinden sollte sich bei ihren Vorschlägen auf die gemeinsamen Nenner konzentrieren «Die kleineren Gemeinden haben bei der Schule mit anderen Problemen zu kämpfen als grössere Gemeinden», gab Spaar zu bedenken Seiner Meinung nach betrifft die Frage des Zusammenschlusses vor allem die kleinen Dorfschulen Der Ball liegt bei ihnen»
Trachtet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist. Kolosser 3 2
Metzerlen-Mariastein

Baupublikation
Bauherrschaft: Kloster Mariastein, Hofgut Mariastein AG / Hotel Restaurant Post AG, Klosterplatz 2, 4115 Mariastein
Bauobjekt: Neubau Bushaltestelle, Neugestaltung Pilgerparkplatz, Klosterzugänge Nord und Süd
Bauort: Flühstrasse / Klosterplatz
Bauparzelle: GB-Nr 1750, 1717, 1246, 1760
Projektverfasser: Ingenieurbüro Märki AG, Bahnhofstrasse 21, 4106 Therwi und Atelier Ehrenklau Hemmerling GmbH
Dienerstrasse 16, 8004 Zürich
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den
öffentlichen Schalterstunden
Einsprachefrist: 14. März 2024
Nuglar-St Pantaleon

Baupublikation
Bauobjekt: 24-007 EFH
Grundbuch-Nr.: 3461
Adresse: St. Pantaleonstr 12, 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Christian und Magalie Fischer
Weidmattstr 41, 4415 Lausen
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Kaufmann Planungs GmbH
Wydengasse 7c, 2557 Studen
Datum Baugesuch: 29. Februar 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St.Pantaleon
Einsprachefrist: 15. März 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Ralph und Rahel Gröli

Biederthalstr 38, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Neubau EFH und Umbau- und Erweiterung Laufstall
Bauort: Rennweg 21
Bauparzelle: GB-Nr 146 (Landwirtschaftszone)
Projektverfasser: Altermatt Hausbau, Ol enweg 18 4226 Breitenbach und AGROplanungen GmbH
Aeschistr 6, 4558 Winistorf
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 14. März 2024
Wir wollen nicht trostlos sein, dass wir Dich verloren haben, sondern dankbar dafür sein, dass wir Dich gehabt haben


Wir nehmen Abschied von meinem Bruder, Schwager, Onkel und Götti
Marcel Oser
13 071944 – 20 02 2024
Nach einem reich erfüllten Leben ist er friedlich eingeschlafen
Madlen und Franz Staub-Oser
Priska Erb-Staub mit Sereina
Patrick und Marlene Staub-Christ mit Salome und Lukas
Auf Wunsch von Marcel findet keine Trauerfeier statt Beisetzung im engsten Familienkreis
Traueradresse: Priska Erb-Staub, Challstrasse 14, 4116 Metzerlen Gilt als Leidzirkular
Seewen

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Seewen Grellingerstrasse ausserorts
Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen) sind im Abschnitt «Bödeli – Kantonsgrenze BL» folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung)
– Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
– Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h reduziert
Dauer: Montag, 11 März bis Freitag, 22 März 2024 gesperrt jeweils werktags von 7 30 Uhr bis 16 30 Uhr Wartezeit bis zu 20 Minuten
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 29 Februar 2024 kai/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Machen Sie Träume wahr
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.

www.sternschnuppe ch



bz WOCHENBLATT
Zetungfürde Region Base
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia ch
www bzbasel eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch wwwwochenblatt ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13 30 Uhr
Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch, 9 00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Obwohl Chantal Dubois mit einer Sehbehinderung lebt, steht sie auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert sie sich mit allen anderen Sinnen Damit sie unabhängig ihre Wege gehen kann, steht ihr der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite
Selbstbestimmt durch den Alltag
Dank Ihrer Spende: szblind ch
Der Kultur- und Leseverein setzt auf die Migros-Kundschaft
Im Jahre 1877 gegründet zählt der Kultur- und Leseverein Breitenbach zu den ältesten Vereinen Der Vorstand möchte in Zukunft weiterhin Veranstaltungen anbieten, doch auch die Bibliothek am Leben erhalten. Dafür lässt er sich einiges einfallen, wie Vereinspräsident Franz Brunner im Gespräch mit dieser Zeitung erklärt
Bea Asper
Wochenblatt: Im Leben des Kultur- und Lesevereins Breitenbach spielt es aktuell eine Rolle, ob die Konsumenten beim Einkauf in der Migros dem Verein Punkte zukommen lassen Wie kam es zur Teilnahme an dieser Aktion?
Franz Brunner: Die Migros hat die Aktion zur Unterstützung von Vereinen letztes Jahr durchgeführt und wir haben damals schon mitgemacht Dieses Jahr bin ich im Internet darauf gestossen, dass die Aktion erneuert wird und ich habe daraufhin unseren Verein natürlich sofort angemeldet
Um wie viel Geld könnte es gehen?
Letztes Jahr haben wir 1800 Franken erhalten für uns ein wichtiger Betrag
Der Verein gibt als Wunsch an: Endlich wieder schwarze Zahlen schreiben zu wollen Wie gross ist die Not beim Kultur- und Leseverein?
Der KLV hat vor vielen Jahren ein Legat erhalten und zehrt davon Selbstverständlich gibt es auch einen namhaften Beitrag von der Einwohnergemeinde Breitenbach und weitere Unterstützung der Gemeinden Büsserach, Brislach und Meltingen Trotz diesen Beiträgen waren die Defizite
NUNNINGEN

der letzten Jahre im Bereich von über 10 000 Franken Das Budget 2024 sieht vor, dass das Defizit auf 5000 Franken reduziert wird Seit meiner Amtsübernahme Ende 2022 haben wir uns darauf konzentriert, einiges zu optimieren Und wir werden auch dieses Jahr daran weiterarbeiten Dabei ist das erklärte Ziel, aus der Verlustzone herauszukommen ohne unser Programm massiv zu kürzen
Fehlt es nur am Geld oder ist es auch schwierig, engagierte Kräfte zu finden?
Als ich den Verein übernommen habe bin ich auf einen tollen, motivierten Vorstand gestossen Über zusätzliche Unterstützung (vor allem im Bereich Programmgestaltung) würden wir uns sehr freuen Der KLV Breitenbach betreibt die Biblio-
thek und organisiert kulturelle Veranstaltungen Dazu zählen Theater, Konzerte und Lesungen mit namhaften Autoren Des Weiteren führen wir Infoabende zu auserwählten Themen durch
In welche Richtung soll es gehen? Möchte der Verein auch in Zukunft an beiden Zielen festhalten, also dem Führen der Bibliothek und dem Organisieren von Kulturanlässen?
Grundsätzlich möchten wir an den bisherigen zwei Standbeinen festhalten, doch auch Änderungen vornehmen Wir werden dieses Jahr mit dem Vorstand eine Strategie für die Zukunft entwickeln Die Bibliothek ist für die Umgebung, vor allem für die Schulen Breitenbach, immens wichtig und wird durch die Schulklassen
Zwischen Jurahügeln sterben
Die Freitodorganisation Pegasos hat sich im Roderis angesiedelt Gemeinde und Nachbarn erfuhren erst davon, als der Betrieb begann
Dimitri Hofer
Der Roderis ist ein idyllisches Fleckchen, eingebettet in die saftigen Jurahügel des Schwarzbubenlands. Bekannt ist der zu Nunningen gehörende Weiler für seinen Landgasthof mit Hotel der selbst Basler aufs Land zieht Rundherum liegen die wenigen Häuser der Siedlung und gegenüber steht ein Landwirtschaftsbetrieb, in dem verhaltensauffällige Menschen einer Tätigkeit nachgehen können
An diesem beschaulichen Ort verbringen Menschen seit kurzem ihre letzten Tage Die Freitodorganisation Pegasos hat das Land, auf dem sich der Landgasthof befindet, gekauft Zudem liess die Organisation auf dem knapp 6000 Quadratmeter grossen Areal eine Liegenschaft errichten, die für Freitodbegleitungen genutzt wird Im Grundbuch des Kantons Solothurn ist die Pegasos Swiss Stiftung als Alleineigentümerin der Parzelle eingetragen Das Restaurant wird als Pachtbetrieb weitergeführt Hinter Pegasos steht Ruedi Habegger, Bruder der bekannten Sterbehelferin Erika Preisig
Tätigkeit werde unbemerkt bleiben
Die Einwohnerschaft des Roderis wurde Anfang Februar in einem Schreiben von

Pegasos informiert Darin heisst es, dass die Organisation «ab Februar 2024 den kürzlich fertiggestellten Neubau in Roderis für seine Zwecke nutzen wird» Zur Wahl des Roderis schreibt Pegasos: «Diskretion ist uns und unseren Patientinnen und Patienten sehr wichtig Deshalb haben wir uns nach Prüfung verschiedener Optionen für einen Ort entschieden, der in ländlicher Umgebung liegt, einen Ausblick in die Natur bietet und somit ein würdiger Rahmen für den letzten Weg ist » Die Organisation versucht, Kritik entgegenzuwirken: «Unser Haus ist aufgrund der Bauweise von aussen weder für Sie noch für andere Nachbarn einseh-
bar » Mit entsprechender Bepflanzung sorge man für zusätzlichen Sichtschutz «Wir versichern Ihnen, dass unsere Anwesenheit und Tätigkeit unbemerkt bleiben wird » Pegasos schliesst mit der Information, der Gemeinderat von Nunningen sei kürzlich auch über das Vorhaben informiert worden
Der Nunninger Gemeindepräsident Philipp Muster bestätigt, dass die Verantwortlichen von Pegasos in einer Gemeinderatssitzung ihre Pläne vorgestellt haben Die Bauverwaltung sei derzeit daran die Zonenkonformität des neu erstellten Gebäudes zu prüfen Muster betont, dass die Gemeinde während des
Support Culture und der Code
auch rege genutzt Dies ist in der heutigen, digitalisierten Welt eine wichtige Errungenschaft Aus der Hirnforschung geht klar hervor, dass die Lettern auf Papier für unser Gehirn besser sind als das Eintauchen in die digitale Welt Darf sich die Einwohnerschaft der Region weiterhin auf Kulturevents freuen? Ja, wir sind bestrebt, den Bereich kulturelle Anlässe eher noch zu stärken Natürlich immer unter der Prämisse, dass es finanziell tragbar ist Nebst den vielen traurigen Nachrichten, welche täglich auf uns runterprasseln, sollte der Mensch auch noch was anderes haben In unserer schnelllebigen Zeit wird die Kultur weiter an Bedeutung gewinnen Sie schärft die Sinne und ist Balsam für die Seele
Die Migros führt derzeit die Aktion Support Culture durch Die Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden welche der angemeldeten Vereine am meisten Geld aus dem Spendentopf der Migros erhalten Pro 20 Franken Einkaufswert gibt es einen Vereinsbon Dieser lässt sich über einen Code bis spätestens am 22 April 2024 einem Kulturverein zuteilen Die Vereinsbons enthalten auf der Vorderseite einen QR-Code Dieser kann mit der Handykamera gescannt werden Auf der Website migros ch/culture trifft man dann die Wahl Je mehr Vereinsbons ein Verein über die Zeit der Förderaktion zugeteilt erhält, desto grösser wird sein Anteil am Gesamtfördertopf von sechs Millionen Franken, den die Migros zur Verfügung stellt Jeder teilnehmende Verein erhält ein Startguthaben von 100 Franken sobald ihm mindestens 20 Vereinsbons zugeteilt wurden Nach Abschluss der Förderaktion «Support Culture» werden die benötigten Berechnungen zum Fördertopf erstellt und die Auszahlungen aufgegleist Mit dem Geld kann sich der Verein den Wunsch erfüllen den er bei der Registrierung angeben musste

Baus noch keine Kenntnis darüber hatte, wie das Haus genutzt werden soll Der Gemeindepräsident rechnet mit einem längeren Prozess
Täuschung von Gemeinde und Bewohnern Muster hält fest: «Ich erhielt in den vergangenen Tagen mehrere Anrufe von Einwohnern, die überrascht waren vom Vorhaben von Pegasos. Gewisse Ängste sind da » Die Diskussionen in Nunningen würden Fahrt aufnehmen Dies verdeutlicht eine Zuschrift einer Nunningerin an die bz Was vor sich geht sieht sie äusserst kritisch: «Skandalös, dass weder Einwohner noch Gemeinderat von den Umbauten in Kenntnis gesetzt wurden Diese gingen immerhin über zwei Jahre » Für sie handelt es sich um eine «unglaubliche Täuschung von Gemeinde und Bewohnern»
Der Gemeindepräsident erklärt, das Gebäude sei noch zu prüfen Bei Pegasos heisst es hingegen auf Anfrage: «Wir beginnen aktuell damit, unsere Tätigkeit im Roderis aufzunehmen Alle dafür notwendigen Bedingungen sind erfüllt » Der Entscheid, das neu erbaute Haus hinter dem Landgasthof zu nutzen, sei erst gegen Ende der Bauphase gefallen «Wir haben unsere Kommunikation mit der Gemeinde und der Nachbarschaft mit der Anmeldung des Erwerbs der Liegenschaft beim Grundbuchamt abgestimmt » Deshalb habe man Anfang Februar das persönliche Gespräch mit dem Gemeindepräsidenten und dem Gemeinderat gesucht
Nicht der erste Versuch im Schwarzbubenland Pegasos lud auch die Nachbarn zu einem Gespräch in den Landgasthof Roderis ein Darauf aufmerksam gemacht wurde die Nachbarschaft gemäss Datum auf dem Infoschreiben erst am Tag zuvor Zu den kritischen Voten erklärt Pegasos: «Wir können verstehen, dass neben Verständnis auch Vorbehalte gegenüber unserer Tätigkeit geäussert werden Wir legen grossen Wert auf eine gute Nachbarschaft und sind gerne bereit, zu geäusserten Anliegen Stellung zu beziehen »
Mit dem neuen Standort möchte Pegasos das bisherige Sterbezimmer in Liestal langfristig schliessen Es würde jedoch nicht erstaunen, wenn im Roderis das letzte Wort noch nicht gesprochen ist Denn: Das Schwarzbubenland war für Freitodorganisationen bisher ein hartes Pflaster In Flüh hatte Erika Preisig vor, eine alte Villa in ein Bed & Breakfast mit Sterbezimmer umzufunktionieren Mit ihren Plänen blitzte sie bei der Bevölkerung ab, die sich mit Einsprachen gegen das Projekt wehrte Der Besitzer verkaufte das Haus an eine andere Partei Aber auch in unmittelbarer Umgebung des Roderis blieben bisherige Bemühungen fruchtlos In Himmelried kaufte Ruedi Habegger ein Einfamilienhaus. Dieses sollte als Rückzugsort für Personen dienen, die im Baselbiet die Dienste der Freitodorganisation seiner Schwester in Anspruch nehmen Auch hier regte sich Widerstand aus der Anwohnerschaft und das Vorhaben scheiterte
DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL
Der Laufentaler Gewerbeverein www
Sorge tragen zum Wachstum

Martin Schindelholz
Vizepräsident Gewerbeverein
KMU Laufental
Ohne Frage hat sich das Laufental in den vergangenen Jahren in mehrerlei Hinsicht positiv entwickelt Firmen aus verschiedenen Branchen sind zugezogen oder wurden neu gegründet Andere sind dem Start-up-Alter entwachsen, am Markt angekommen und geben so richtig Gas Dementsprechend sind neue Arbeitsplätze entstanden welche Pendlerinnen und Pendler zu uns ins Tal führen – oder im besten Fall gleich für neue Bewohnerinnen und Bewohner sorgen Diese werden durch Vereine, kulturelle und gesellige Anlässe sowie durch gute Nachbarschaft schnell in die Gesellschaft integriert Denn auch was das Wohnen angeht, macht das Laufental vorwärts Überall entsteht attraktiver Wohnraum, der sich einer regen Nachfrage erfreut
Damit diese erfreuliche Entwicklung auch künftig anhält gilt es allerdings sich auf dieses Wachstum vorzubereiten Wenn wir warten, bis die neuen
Unternehmen, Arbeitnehmenden und Bewohnerinnen und Bewohner angekommen sind, ist es zu spät Durch vorausschauendes Handeln muss die Infrastruktur geschaffen werden die benötigt wird Damit wir für Familien mit Kindern attraktiv sind und bleiben, muss beispielsweise der nötige Bildungsraum vorhanden sein Von grosser Wichtigkeit sind möglichst reibungslose Verkehrsflüsse – da besteht ja im Laufental bekanntlich noch ein grosses Entwicklungspotential Neben dem Ausbau des Strassen- sowie des öffentlichen Verkehrs spielt auch das Velo – mit und ohne elektrische Unterstützung – eine immer grössere Rolle Sharing-Systeme sind nicht nur Spielereien sondern tragen schon vielerorts einen Teil zur Entlastung der Verkehrswege bei Die Attraktivität eines Arbeitsplatzes wird massgeblich dadurch bestimmt, wie schnell und unkompliziert dieser erreicht werden kann

Die Weichen für viele dieser wichtigen Voraussetzungen werden in den
28 Jahrgang, Nr 2
Gemeinderatszimmern und Verwaltungsbüros gestellt Ich ziehe meinen Hut vor den Menschen in unseren 13 Gemeinden, die sich nebenamtlich politisch engagieren um ihre Gemeinde und somit ein Element des Laufentals weiterzubringen Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nicht nur innerhalb der Räte wichtig, sondern auch im Austausch mit den anderen Gemeinden, damit man geschlossen nach aussen auftreten kann Verschiedene Räte wurden bereits in Stiller Wahl bestätigt, in anderen entscheidet sich die Zusammensetzung an diesem Wahlwochenende

Wir vom Gewerbeverein KMU Laufental danken allen Gemeinderätinnen und -räten, die sich für das Wohl unseres Tals einsetzen Wir wünschen ihnen bei ihrem Wirken viel Erfolg, möglichst geringe Hürden und vor allem die nötige Weitsicht um die Bedingungen zu schaffen, die unser florierendes Tal benötigt

Josef Stark
Nachfolger Martin Stark
Betonbohrungen
Boden- und Wandfräsen Hydraulische Sprengungen Betonknacken
Baselstrasse 5 4222 Zwingen
Telefon 061 761 22 30
oder 079 302 52 46
Jetzt wählen! AGLAT24 - Info
Noch bis und mit kommendem Sonntagmorgen, 3 März 2024, werden die Couverts für die kommunalen Wahlen in den Wahllokalen noch entgegengenommen Nutzen Sie die Chance Persönlichkeiten in die Gemeinderäte zu wählen, die sich für unsere KMU-Wirtschaft und somit für das Wohlergehen des ganzen Tals einsetzen
Zur Wiederwahl in den Stadtrat Laufen empfehlen wir unsere Mitglieder Pascal Bolliger, der bisher als Stadtpräsident das Präsidialdepartement und das Ressort Finanzen geführt hat, sowie Christian Hamann, bislang Leiter des Departements Sicherheit und Justiz Beide stellen sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung


Folgende Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental wurden bereits durch Stille Wahl in den Gemeinderat gewählt bzw wurden im Amt bestätigt Wir gratulieren:
- Florian Meury Blauen OK AGLAT24
- Remo Schneider, Nenzlingen
- Holger Wahl, Röschenz

Holzbau

Elementbau


Bedachung

Innenausbau

Roth Holzbau AG Wahlen
In den Weihern 2 4246 Wahlen b. Laufen
Tel 061 785 95 95
www.roth-holzbau.ch
Infoabend am 7 März
In drei Monaten wird das Band durchschnitten – und somit die AGLAT24, sie dauert vom vom 31 Mai bis 2 Juni, feierlich eröffnet Vorher treffen sich die Ausstellerinnen und Aussteller am Donnerstagabend, 7 März, im Gymnasium Laufental-Thierstein, um die elementaren Informationen zu erhalten Die persönlichen Einladungen mit den Details zum Anlass wurden auf dem Postweg versendet
Das Organisationskomitee demonstriert die Details «zum Anfassen» anhand einer provisorischen Ausstellungsfläche und steht mit Rat und Tat zur Seite Vorliegen wird sowohl der Ausstellungs- wie auch der Zeitplan
Der Anlass dient dazu dass alle Ausstellenden auf dem gleichen Wissensstand sind, und vor allem: bereit für die AGLAT24!
Wer sich «Last Minute» noch für eine Teilnahme entscheidet, wendet sich schnellstmöglich per Kontaktformular auf der Webseite www aglat ch an das OK – gemeinsam suchen wir eine Lösung





www.kmu-laufental.ch
Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 20. Juli 2023
Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 28. März 2024
Information und Reservation:
Information und Reservation:
CH Regionalmedien AG
CH Regionalmedien AG
Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental
Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental
Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33
Telefon 061 789 93 33
inserate.laufen@wochenblatt.ch
inserate laufen@wochenblatt ch
www wochenblatt ch
www wochenblatt ch
www azwerbung ch
www azwerbung ch
www.wochenblatt.ch











•
•
•




















Steuererklärung 2024
Für die Steuererklärung hilft das Lexikon
Zum Thema Steuern gibt es viele offene Fragen Hier eine kurze Übersicht von A bis Z
Autokosten
dürfen in Ausnahmefällen von den Steuern abgezogen werden
Grundsätzlich sind aber die Kosten für den öffentlichen Verkehr zwischen Wohn- und Arbeitsort abzugsberechtigt
Beiträge
als Spenden können bei den Steuern abgezogen werden Beim Bund sind dies maximal 20 Prozent des Nettoeinkommens, bei den Kantonen zwischen 10 und 20 Prozent
Checkliste
prüfen vor dem Abgeben oder Einsenden der Steuererklärung Steuererklärung und Zusatzformulare richtig und vollständig ausgefüllt und von allen unterschrieben?
Dentalbehandlungen und Krankheitskosten können abgezogen werden, wenn sie medizinischer Natur sind, selbst bezahlt wurden und einen gewissen Prozentsatz des Nettoeinkommens überschreiten
Erbschaftssteuerpflicht besteht in vielen Kantonen, wenn die Erblasserin oder der Erblasser ihren/seinen letzten Wohnsitz im Kanton hatte oder der Erbgang im Kanton eröffnet worden ist oder im Kanton gelegene Grundstücke oder Rechte an solchen übergehen
Quelle: www estvadmin ch
Fahrradkosten sindbeidenArbeitskostenabzugsfähig, sofern man den Arbeitsweg mit dem Velo zurücklegen – in der RegeljenachKantonzwischen300 und 700 Franken
Geburtstag, 18 Regulär beginnt die Steuerpflicht beim Erreichen der Mündigkeit mit dem 18 Geburtstag Minderjährige sind jedoch für ihr Erwerbseinkommen selbstständig steuerpflichtig
Hypothekarzinsen können Eigenheimbesitzer vom steuerbaren Einkommen abziehen Jedoch macht das Steueramt einen Eigenmietwert geltend

Internet
versus Papier: Die Steuerklärung kann man selbstverständlich immer noch schriftlich ausfüllen Einfacher und bequemer geht es aber online
Januarlöcher tun sich fast immer zum Jahresbeginn auf Der allgemeine Abgabetermin für die nächsten Steuererklärung ist der 31. März 2024
Krankenkassenprämien kann man unter dem Punkt «Versicherungsprämien» genau wie Auslagen für Unfall-, Lebensund Rentenversicherungen abziehen
Leasingraten für Gerätschaften oder Autos sind nicht Ein Leasingvertrag ist gemäss Bundesgericht aus steuerlicher Sicht kein Kreditvertrag
Monatliche
BezahlungderSteuernisterlaubt ÜblicherweisesinddieSteuernin drei Teilbeträgen per 30 Juni, 30 September und 31 Dezember zur Zahlung zu berappen
business consulting stalder gmbh
daniel stalder
fachmann finanz- und rechnungswesen mit eidg FA höhenweg 1 CH-4226 breitenbach
077 265 22 39 kontakt@bc-stalder ch www bc-stalder ch







Nebeneinkünfte müssen wie alle andern Einkünfte auf der Steuerklärung ausgewiesen werden
Obligationen und andere Wertpapiere unterliegen der Vermögenssteuer, die daraus erzielten Erträge sind im Formular«Wertschriftenverzeichnis» der Steuererklärung aufzuführen und steuerpflichtig
PensionskassenNachzahlungen sind voll steuerabzugsfähig Welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, erfährt man bei der Pensionskasse
Quittungen und Bankauszüge, Rechnungen und Belege haben unterschiedliche Verjährungsfristen Am besten ist es, man bewahrt die Dokumente mindestens zehn Jahre lang auf
Renten
von IV und AHV gelten als vollwertiges Einkommen und müssen entsprechend zu 100 Prozent als solches versteuert werden

Säule 3aEinzahlungen können vom Einkommen abgezogen werden Der maximal abziehbare Betrag beläuft sich auf 7056 Franken, für Selbstständigerwerbende auf 35 280 Franken (Stand 2024)
Treuhandbüros sind eine grosse Hilfe in mancherlei Steuer- und Finanzfragen Diplomierte Steuerexperten mit garantierten Qualifikationen findet man zum Beispiel unter www treuhandsuisse ch
Unterhaltszahlungen bei einer Liegenschaft gelten als werterhaltende Ausgaben und sind steuerabzugsberechtigt Nicht abgezogen werden können rein wertvermehrende Renovationen
Verpflegung
gehört zu den Berufsauslagen wie Auslagen für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort
Wett-undTombolagewinne bis zu einer Million sind seit dem 1 Januar 2019 generell steuerfrei Nur was diese Summe übersteigt, muss effektiv versteuert werden
Xerografie
ist ein Begriff aus dem Griechischen und heisst «trockenes Schreiben» Eine «Xerox» zu machen bedeutet, ein Dokument zu kopieren Gut leserliche Kopien können der Steuererklärung beigelegt werden
Yetis wären in der Schweiz steuerbefreit, würden sie existieren Nicht aber Hunde
Zweiten Bildungsweg beschreiten und Steuern sparen Bei einer Weiterbildung kann man einen Teil der Kosten bei den Steuern abziehen
Thomas Pfann


00
079 727 34 63
brodbeck treuhand@bluewin ch
www brodbecktreuhand ch
Spielgemeinschaft des TSV Wahlen und des HC Gym Laufen
Sonntag, 3. März 2024
SPORTHALLE GYMNASIUM • LAUFEN
Zum ersten Mal KinderhandballSpieltag in Laufen
Die SG Wahlen Laufen führt zum ersten Mal einen Kinderhandball-Spieltag der Junioren U9 und U11 in Laufen durch Etwa 100 Kinder in 12 Teams können erste Spielerfahrung in dieser so attraktiven Sportart sammeln Die Kleinsten spielen Softhandball mit einem weichen Ball auf Unihockeytore in 4er-Teams Hier gilt es auf eine spielerische Art erste Kontakte mit der Sportart Handball zu erleben Bei den Junioren U11 wird in 5er-Teams auf verkleinerte Handballtore gespielt Mit einer offensiven Deckungsform wird versucht den Kindern das «Freilaufen» und «Anbieten» zu vermitteln Aber auch das Erlernen von Passen Fangen und Werfen steht im Vordergrund Es wird ein freies ungezwungenes und kreatives Spielen gefördert Natürlich wollen Kinder Spiele gewinnen aber das Resultat ist eigentlich Nebensache – es geht darum Erfahrungen auf der jeweiligen Stufe zu sammeln Daher wird auch keine Rangliste geführt Komm doch einfach am Sonntag ins Gymi und schaue ein bisschen zu!

Laufen steht vor dem SaisonHöhepunkt

Bauspenglerei
Flachdach und Blitzschutz Brislach/ Breitenbach
Sie möchten im Wochenblatt inserieren?
FUSSBALL
Der FC Schwarz-Weiss gewann in Laufen das zweite 3 /4 -LigaWinterturnier im Final gegen Titelverteidiger FC Münchenstein nach Penalty-Entscheidung Die Modus-Anpassungen hätten sich bewährt, sodass einer weiteren Auflage nichts im Wege stehe
Edgar Hänggi
John Walthert, OK-Verantwortlicher des zweiten Winterturniers des FC Laufen, lächelt zufrieden «Die Modusänderung hat sich bewährt und das Turnier, obwohl an zwei Samstagen gespielt, war wesentlich angenehmer als noch vor einem Jahr Alle Teams kamen und äusserten sich zufrieden Zumindest was die Organisation und den Modus betraf » Sportlich war vor allem das DrittligaTeam von Schwarz-Weiss zufrieden Nach dem Sieg im Elfmeterschiessen gegen Titelverteidiger FC Münchenstein durfte Luca Brunner aus den Händen
Komm ins Handball zu unseren Junioren U11 und U9!
Für unsere Junioren suchen wir noch ballbegeisterte Jungs und Mädchen welche gerne in einem tollen Team mittrainieren und spielen möchten Die Kinder (Jahrgänge 2013 bis 2017) werden durch ausgebildete Leiter betreut und gefördert Trainiert wird jeweils montags von 17 30 bis 19 00 Uhr in der Turnhalle Wahlen – komm unverbindlich zum Schnuppern vorbei und mach mit! Nächstes Training: Montag, 4 März 2024 Das Leiterteam freut sich auf dich!

Handball
Sonntag, 3 März 2024 10 00–15 00 Uhr Spiele der Junioren U9 und U11 auf 3 Feldern
Wir freuen uns auf eine grosse Unterstützung der Kinder durch Eltern, Grosseltern und Freunde!
Kleine Festwirtschaft vorhanden

Doppeltorschütze: Roger Stähli trug zum Kantersieg zwei Tore bei Hier bezwingt er ZS-Keeper Fabian Liniger zum 9:1
FOTO: EH-PRESSE)
TEWIS AG
4246 Wahlen (bei Laufen)
Mache bei uns eine Geschenkbox für deinen Geburtstag Komm vorbei und lege alle deine Wünsche hinein www tewis.ch E-Mail: tewis@bluewin ch
Wir beraten Sie gerne!
CH Regionalmedien
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch
Vor 220 Zuschauenden gewann der EHC Laufen das Halbfinalspiel im Berner Kantonalcup gegen den EHC Zunzgen-Sissach mit 11:1 und steht am Samstag 9. März, im Endspiel gegen den HC Burgdorf II
Edgar Hänggi
Zumindest resultatmässig bestreitet der EHC Laufen derzeit eine Art Achterbahn der Gefühlslage Im letzten Spiel vor der Fasnacht verloren die Laufentaler zu Hause im zweiten Playoff-Spiel gegen den EHC Burgdorf II mit 0:10 Am Samstag besiegte die Equipe von Alain Willemin im Halbfinal des Berner Kantonalcups den gleichklassigen EHC Zunzgen-Sissach mit 11:1 Die Ausgangslage war im Grunde klar: Laufen hat das bessere Kader und
Die Modus-Anpassungen zahlten sich aus

besiegte in der Regular Season die Oberbaselbieter zweimal Dass nach dem 10:3 im Startspiel in Sissach dann im Heimspiel «nur» ein
4:2-Erfolg herausschaute, führte Willemin nebst dem zu wenig entschlossenen Auftreten seiner Spieler vor allem auf ZS-Torhüter Michele Lepori von der ersten Mannschaft zurück «Lepori zeigte einen Klassematch und zeigte mehrere unglaubliche Paraden » Am Samstag reiste ZS mit nur 13 Spielern nach Laufen, während das Heimteam deren 19 stellte Auch deshalb wollte der Trainer, dass mit hohem Tempo gespielt wird «Wenn wir konzentriert spielen und unsere Leistung abrufen, gewinnen wir das Spiel » Nach 27 Sekunden musste Roy Hänggi zwar bereits auf die Strafbank, aber dann sorgten Captain Andreas Keller und Dylan Mac Sweeney für die 2:0-Pausenführung
Im Mitteldrittel erhöhte Laufen das Tempo und erzielte durch Roger Stähli mittels Shorthander früh das 3:0 Keller und Hänggi erhöhten auf 5:0 15 (!) Sekunden später erzielte Tobias Häseli den sechsten Laufner Treffer Spätestens jetzt ging es
nur noch darum, ob es für ein zweistelliges Resultat reichen würde Kay Segginger und Mac Sweeney erhöhten auf 8:0 ZS gelang es dann, die Null zu löschen Für Laufens Torhüter Daniel Mendelin war es ein ärgerlicher Gegentreffer Cédric Wirz wollte den Puck vor dem Tor quer spielen und vom Körper Mendelins rutschte die Scheibe ins Gehäuse Für das Schlussdrittel kam Sven Bieli für Mendelin ins Tor Stähli, Jan Fender und nochmals Mac Sweeney sorgten für das Endergebnis.
Am Samstag in einer Woche um 16 Uhr findet in Hasle b Burgdorf der Final statt Gegner ist Burgdorf II. «Ein Final ist immer etwas Spezielles Wir wissen, wie stark Burgdorf ist, und haben die beiden Niederlagen sicher noch im Kopf Aber es ist ein Final und den willst du gewinnen Wir haben zwei Wochen Zeit, um gut zu trainieren und uns auf den Gegner einzustellen Dann sehen wir, was dabei herauskommt», sagt Captain Andreas Keller Für ihn dürfte wegen seiner Hüftprobleme der Final dann auch das letzte Spiel seiner Karriere sein
von FCL Geschäftsleitungsmitglied Roland Niederberger den grossen Wanderpokal entgegennehmen Weniger zufrieden war man beim Verlierer «Wir wollten den Titel unbedingt verteidigen», erklärte Trainer Fabian Cigliano Der Gruppensieg war ein Etappensieg für Münchenstein Am Samstagabend um 17 Uhr waren sie bereit für den nächsten Erfolg Es sah lange auch danach aus Nach 19 Minuten führten sie dank der Tore von Semi Trabelso und Robin Schaub 2:0 Schwarz-Weiss kam jedoch nicht nach Laufen, um dann Münchenstein zum Sieg zu gratulieren Noah Böni verkürzte in der 24 Minute Niederberger stellte den Pokal bereits für die Siegerehrung bereit und Walthert holte die Naturalgaben, als Elia Niederer der Ausgleich in der 85 Minute gelang Das Penaltyschiessen musste entscheiden Der Moment für die Goalies, sich auszuzeichnen Für Münchenstein trafen Giuliano Salvia, Raphael Schär und Matteo Saracino Für Schwarz-Weiss waren erfolgreich: Rrap Cerkini Luca Ferreira Patrick Ruas und Sol Liechti «Der Sieg wenn auch im Penaltykrimi, ist verdient,
denke ich», meinte Walthert «Das Turnier war gut, wir sahen gute Spiele und die Rückmeldung von den Teams war auch positiv Dass nicht an einem Wochenende alles hineingedrückt werden musste, ist sicher ein Plus Die Teams tragen ja auch meist an zwei Samstagen ein Testspiel aus.»
Der FC Mümliswil, Co-Leader der Solothurner 3 Liga Gruppe 2, gewann das Spiel um Rang drei gegen den FC Courrendlin-Courroux a (Leader 3 Liga Gruppe 6 in der Region Bern/Jura) mit 4:2 Im Spiel um Rang fünf setzte sich Gastgeber Laufen mit 4:3 im Penaltyschiessen durch, nachdem die reguläre Spielzeit nach Toren von Sandro Piatti (2) für Zwingen und Steven Santheyapillai/Edgar Willmann für Laufen mit 2:2 endete «Das endgültige Fazit werden wir noch ziehen Aber ich bin überzeugt, dass es eine dritte Auflage geben wird Wieder für 3 /4 Ligisten Ich denke nicht, dass wir 2 -Liga-Teams nach Laufen locken können, obwohl es für Testspiele eigentlich perfekt wäre gerade sollte das Wetter nicht mitspielen Nicht alle haben Kunstrasen», so Walthert

Metzgete
Fr,
Fr. 1./Sa. 2. und So. 3. März 2024
Es empfiehlt sich
Henz Roger
Lerne
Dein
Instrument kennen!









Fest der Musikinstrumente an der Musikschule Laufental-Thierstein
Samstag, 16. März 2024
Musikvorführung: 9 30 Uhr
Kulturzentrum Alts Schlachthuus
Ab 1030 Uhr – 1330 Uhr können alle Musikinstrumente ausprobiert werden
Anmeldeschluss: 15 Mai 2024 wwwmusikschule-laufench
Rund um die Uhr für Senioren da
Die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt und damit der Wunsch, das Alter in den eigenen vier Wänden zu geniessen Doch was, wenn Seniorinnen und Senioren Unterstützung benötigen? Eventuell sogar rund um die Uhr? Home Instead ist von Krankenkassen anerkannt und steht Betroffenen und deren Angehörigen respektvoll und zuverlässig zur Seite
Zu Beginn ihrer Demenzerkrankung fand Maria G Liebe und Fürsorge in der Obhut ihrer Familie Doch irgendwann reichten die Kräfte von Mann und Tochter nicht mehr aus, und auf Anraten des Hausarztes entschieden sie sich, zur Entlastung Home Instead ins Boot zu holen Was anfangs mit ein paar Stunden Unterstützung begann entwickelte sich zu einer umfassenden Rundum-Betreuung
Trotz der schweren Erkrankung seiner Frau empfindet Franz G Dankbarkeit: «Wir sind erleichtert, dass Maria in ihrem Zuhause bleiben kann Home Instead ist für uns ein Glücksfall.» Zwei einfühlsame Betreuerinnen wechseln sich ab um beim Ehepaar daheim zu leben Sie kümmern sich nicht nur liebe- und respektvoll um Maria G , sondern sorgen auch für den Haushalt, wobei Franz G im Rahmen seiner Möglichkeiten tatkräftig zur Seite steht
Die Betreuerinnen sind nicht nur fachlich versiert, sondern auch einfühlsam, um in anspruchsvollen Situationen, die bei Demenzerkrankungen auftreten können, souverän zu handeln Ihr einwandfreier Leumund sorgt für Vertrauen Die ärztlich verordneten, kassenpflichtigen Grundpflege-Leistungen, die sie erbringen, können mit der Krankenversicherung abgerechnet werden

Tobias Fischer Leiter von Home Instead in der Region Basel betont: «Ob für kurze Zeit oder als Langzeitbetreuung – wir sind genau so für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige da, wie sie es brauchen: respektvoll und zuverlässig Unsere Dienstleistungen umfassen nicht nur die Pflege, sondern auch umfassende Beratung und die Koordination mit Behörden, Krankenkassen oder Ärzten All das bieten wir bereits ab Fr 6200 – exklusive Mehrwertsteuer im Monat bei Grundpflegebedarf » Franz G ergänzt nachdenklich: «Home Instead ist vielleicht nicht kostenfrei, aber jeder einzelne Franken ist es wert Ihr bringt nicht nur Hilfe, sondern auch Lebensqualität und die Möglichkeit, dass Maria in ihrer vertrauten Umgebung bleiben kann.»
Gerne steht Home Instead Interessierten für eine unverbindliche und kostenlose Beratung zur Verfügung:
Telefon 061 205 55 77 www homeinstead ch

Grosser Lottomatch
Aula, Schulhaus in Röschenz
Samstag, 2. März 2024 ab 19.30 Uhr
Sonntag, 3. März 2024 ab 14.00 Uhr
Super schöne Preise wie:
Gefüllte Körbe und Taschen, Rollschinkli, Schüfeli, Speck, diverse Elektrogeräte und vieles mehr Freundlich lädt ein: Gemischter Chor Röschenz vitaswiss



Kontakt:

NOBBY mit Herz, Hirn und Leidenschaft





Musikgesellschaft Fehren Jahreskonzert
Direktion: Silvia Steiner
Sonntag, 3. März 2024, 17.00 Uhr in der Kirche Fehren
Antiquitäten-, Floh- und
Sonntag, 3. März 2024
MZH Liesberg, in 2 Hallen und im Freien
Von 9 00 bis 16 00 Uhr Mit Festwirtschaft
Grosser Parkplatz
Kommen Sie vorbei, es hat für jeden etwas dabei
Auskunft: Telefon 061 771 02 18
Klavierstunden
Klassischer Klavierunterricht in Rodersdorf für Wiedereinsteigende, an Fortgeschrittene und solche, die Neuland beschreiten wollen Einfache Stücke zum Klingen bringen ist meine Maxime.
Kostproben auf Facebook, Samuel Jenzer
Kontakt: 079 543 24 94 oder buche1@ebmnet.ch
SINGEN, TANZEN UND DINIEREN AN NOBBY‘S SUPER-GALA DER LEBENSFREUDE
SAMSTAG, 16. MÄRZ 2024, LÖHRENACKERHALLE IN AESCH – Türöffnung 17.30 Uhr
PROGRAMM
An der magischen Nacht sind beteiligt:
– The Pipes and Drums of Basel
– Peter Renz und Jazz-Freunde
– Rosalia & Jürg mit Golden-Hits
–David Pflugi, Weltfusionskünstler
– Fredy Schär, anders als die anderen
– NOBBY: Organisation, Moderation und Entertainment – ÜBERRASCHUNG?

Das Galamenü
Norwegischer Rauchlachs mit einem Bouquet vom Mesclunsalat und Meerrettichschaum
Am Stück gebratenes Rinderfilet dunkle Pfeffersauce, Frühlingskartoffeln, glasierte Karotten & Bohnenbündeli
Vegi: Gemüsestrudel mit Frühlingskartoffeln glasierten Karotten & Bohnenbündeli
Hausgemachtes Pannacotta
KEINE ABENDKASSE!
VORVERKAUFSSTELLEN
– Tabakwaren & Bijou zum Törli
Viehmarktgasse 1 4242 Laufen
– Madame by von Euw Hauptstr 80
4147 Aesch
– Restaurant Schlosshof Dornach
Ticketpreis inkl Menü Fr 99 -/Pers Jetzt zugreifen und dabei sein!



VERANSTALTUNG
Baselbieterinnen im Fokus

WoS Interessante Frauen aus dem Baselbiet kommen im Buch der beiden Autorinnen Marianne Ingold und Barbara Saladin zu Wort Drei davon erzählen in der Stedtlibibliothek Laufen von ihrem Leben und Wirken
Manchmal wird es erst schwarz auf weiss so richtig deutlich wie viele Menschen in unserer unmittelbaren Nähe sich in verschiedensten Belangen für die Gemeinschaft einsetzen In ihrem Buch «Baselbieterinnen 33 Porträts», erschienen 2022 im Verlag Basel-Landschaft, stellen Marianne Ingold und Barbara Saladin Frauen vor, die in Politik, Kultur, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen Bemerkenswertes tun und Grossartiges erreicht haben Das nämlich verbindet Hebamme, Burlesque-Künst-
VERANSTALTUNG
Bernhard Chiquet

Bernhard Chiquet: Zu Gast im Kulturzentrum «Alts Schlachthuus» FOTO ZVG
WANDERUNG
lerin, Sportmoderatorin, Politaktivistin, Surprise-Stadtführerin, Take-Away-Inhaberin, Frauenrechtlerin, Pilotin, Ständerätin oder Seidenraupen-Züchterin und die Porträts sind so spannend wie motivierend zu lesen
An einer Gesprächsrunde in der Stedtlibibliothek Laufen bietet sich am Donnerstag 7 März um 19 30 Uhr die Gelegenheit, drei dieser bemerkenswerten Frauen näher kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen Moderiert von Barbara Saladin erzählen Susanne Brêchet, Naturund Umweltschützerin aus Liesberg Jennifer «La Nefera» Perez Rapperin und in Laufen aufgewachsen sowie die Landrätin Regina Weibel, wohnhaft in Dittingen, aus ihrem Werdegang und ihrer Passion Möglichkeiten zum Austausch gibt es auch am anschliessenden Apéro
Anmeldungen sind möglich via info@ stebilaufen ch oder direkt an der Ausleihtheke
Zur Deckung der Unkosten gibt es eine Kollekte
EINGESANDT
Leider schon wieder vorbei
So schnell wie sie kam, so schnell war sie auch schon wieder vorbei: Die Laufner Fasnacht 2024 gehört bereits der Geschichte an, doch zahlreiche schöne Erinnerungen werden uns bleiben und der Zusammenhalt der Fasnachtsfamilie wurde auch dieses Jahr gestärkt Lassen wir die Fasnacht doch noch einmal Revue passieren:
Am Sonntagmorgen um Punkt 5 00 Uhr wurde Laufen mittels fünf lauten Böllerschüssen geweckt Es hiess «Morgestreich, vorwärts, Marsch!»
Aus allen Quartieren liefen Laufnerinnen und Laufner begleitet von jeweils einer Guggenmusik ins Stedtli wo sie bereits von der «Pfluderi Fäger Clique» und der Guggenmusik «Agfrässeni» erwartet wurden Mit dem «Morgegruess» vom Herold hatte die Fasnacht endgültig begonnen
EINGESANDT
WoS Die Geschichte der nach Manhattan ausgewanderten Chiquets, die als Butler und Kindermädchen für illustre Persönlichkeiten der Upperclass arbeiten, lädt ein in die turbulente Zeit der Zehner- und Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts in New York
Alcide Chiquet kehrt 1917 nach Cornol zurück, um den elterlichen Hof zu übernehmen Jahre später folgt ihm seine Schwester Julia nach Im Dorf sind sie als «Américains» Gegenstand ambivalenten Interesses und beeindrucken den Autor als Kind nachhaltig Lassen Sie sich von Bernhard Chiquet ins pulsierende New York der 1910er und 1920er Jahre entführen
Lesung Bernhard Chiquet «Nach Manhatten»: Donnerstag 7 März um 20 00 Uhr im Kulturzentrum A ts Schlachthuus in Laufen E nritt Erwachsene: 10 Franken Ermässigt: 5 Franken
Stadtwanderung in Lausanne
WoS Die Naturfreunde Baselbiet führen am 10 März eine geführte Wanderung durch Die Tour in Lausanne beginnt mit dem Abstieg nach Lausanne-Ouchy Eine halbe Stunde wird dem See entlang gewandert und dann vorbei an den GalloRömischen Ruinen durchs Vallée de la Jeunesse zum Langedoc-Hügel hinaufgestiegen, wo eine schöne Aussicht genossen werden kann
Weiter geht es ins trendige Flon-Quartier Nach der Mittagspause folgt ein längerer Aufstieg (200 Höhenmeter) zur Kathedrale und durch die Altstadt zum Sauvabalin-Aussichtsturm und zum Lac
WANDERUNG
de Sauvabalin Ab hier geht es mit dem Bus zum Bahnhof zurück
Streckendaten: Länge: 11 km, Aufstieg: 371 m, Abstieg: 145 m, Wanderzeit: 3 Std
Treffpunkt: 8 15 Uhr Bahnhofshalle
Basel SBB
Kosten: Mit Kollektivbillett und Halbax ca 48 Franken
Verpflegung: Zwischenverpflegung aus dem Rucksack, Mittagessen im Restaurant
Leitung: Johanna Speiser, Tel 061 272 96 59 oder per E-Mail an j-speiser@bluewin ch Anmeldung: bis Mittwochabend, 6 März
Oberei bei Mühleberg Aarberg
WoS Am Sonntag 10 März organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung
Am Westende des Wohlensees startet die Wanderung im Weiler Oberei Dem linken Ufer der Aare folgend, führt der Weg um das Kernkraftwerk Mühleberg herum zum Niederrieder Stausee Die Wanderung führt an zwei Flusskraftwerken vorbei ins Städtchen Aarberg Abfahrt in Olten um 7 29 Uhr Startpunkt:
VERANSTALTUNG
Bushalt Oberei bei Mühleberg: 8 30 Uhr Wanderzeit ca 4 1/2 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Oberei bei Mühleberg und ab Aarberg selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 20 00 bis 21 00 Uhr an Ernst Gilgen, Tel 032 672 04 62 oder spätestens bis Donnerstag 21 00 Uhr: www solothurnerwanderwege ch
Galadiner im Rosengarten
WoS Gönnen Sie sich am 15 März 2024 um 19 Uhr einen stimmungsvollen, gediegenen Abend im Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen Auf die Gäste wartet ein Viergangmenü und musikalische Begleitung durch den Pianisten Tarzis Müller Die Platzzahl ist beschränkt die Reservationen werden in der Reihen-
folge ihres Eingangs berücksichtig Um Anmeldung mit Angabe des gewünschten Menüs und Anzahl Personen wird bis am 6 März gebeten: Claudia Starck: claudia starck@zentrumpasswang ch Telefon 061 785 31 31 Weitere Informationen sind unter www sz-rosengarten ch zu finden
Grosse und kleine Fasnachtsbegeisterte reisten am Nachmittag für den Umzug an Ein riesiges Spektakel, bei dem die Sujets die Augen zum Leuchten brachten
Am Montag nach dem Kinderumzug wurde von der NuRiu Dancecrew eine spektakuläre Show mit und für die Kinder auf der grossen Bühne vorgeführt Die Guggegala inklusive der Guggenparade vervollständigten den zweiten Fasnachtstag Pünktlich um 14 00 Uhr, bei schönstem Wetter, startete am Dienstag der zweite Umzug Nach dem vielen «Gässle» und Musizieren wurde die Fasnacht 2024 mit dem «Monster-Ändstreich» und dem Abschiedsvers des Herolds verabschiedet und alle Aktiven konnten nochmals auf eine wundervolle Zeit anstossen Wir vom Comité freuen uns bereits auf die Fasnacht 2025 Suleika Semling
Froschlöcher reaktiviert
Im Rodersdorfer Wald gibt es «Froschlöcher» Oder waren es Lehmlöcher oder gar Bombeneinschlagslöcher aus dem ersten Weltkrieg? Auch die Wildschweine haben diese Plätze als Wohlfühloase genutzt Ich habe mit einigen Alteingesessenen von Rodersdorf gesprochen, keiner konnte mir den genauen Grund dieser Aushebungen sagen Doch diese Löcher waren jahrelang im Winter mit Wasser gefüllt so dass sie als Laichplätze für Amphibien gedient haben Im Verlauf der Zeit gingen die Löcher in Vergessenheit und sie wurden mit Blättern und Ästen zugedeckt, so dass das Wasser nicht mehr frei zugänglich war Die Nassstellen waren weiterhin sichtbar, durch das viele organische Material für die Amphibien aber nicht mehr brauchbar Nach Gesprächen mit der Bürgergemeinde sowie dem Forst am Blauen wurde mir die Erlaubnis erteilt, die «Froschlöcher» wieder auszuheben und als Wasserstelle neu zu beleben Die Umweltkommission hat diese Gedanken ak-
tiv unterstützt Rechtzeitig vor der Laichwanderung meldete sich Christoph Sütterlin, unser Revierförster, mit der Mitteilung, er habe einen Bagger in der Nähe und könne das Projekt umsetzten Die fünf Löcher in unterschiedlicher Grösse wurden am 7 Februar instandgestellt Nach zwei Tagen war bereits wieder Wasser vorhanden und nach dem ersten Regen waren zwei Löcher zu mehr als der Hälfte gefüllt Die Löcher oder Tümpel können nun der Amphibienwanderung als Trittstein dienen Auch Säugetiere, Vögel und Insekten profitieren davon, wenn es dort nach Gewittern im Sommer temporär Wasser zum Trinken hat Kaum zwei Wochen später schaute mich die erste Erdkröte aus dem Tümpel mit ihren grossen Augen an Ich danke an dieser Stelle Christoph Sütterlin für diese unkomplizierte Aktion zugunsten der Natur Konrad Knüsel Präsident ökologische Vernetzung Rodersdorf

Reaktiviert: Die Froschlöcher in Rodersdorf bieten wieder Platz für Amphibien FOTO ZVG
EINGESANDT
Wanderung durch alle Kantone
An der diesjährigen GV der Laufsportgruppe Laufen wurden viele Neuigkeiten beschlossen An unseren Laufveranstaltungen in Blauen, Laufen und Zwingen werden Jugendliche bis 14-jährig kein Startgeld mehr bezahlen müssen Wir wollen die Jugend für den Laufsport begeistern Im Weiteren machen wir unsere Reisen weiter Nachdem wir schon die Schweiz mehrfach durchjoggt oder durchwandert haben, steht nun ein neu-
EINGESANDT
es Projekt bevor: Wir werden eine Reise zu Fuss durch alle Kantone machen Ziel ist es, einmal jeden Kanton zu berühren
Die Reise wird in kleinen Abschnitten und immer an einem Wochenende durchgeführt Details dazu sind auf der Homepage: www lsglaufen ch zu finden Wir würden uns freuen, wenn sich Wanderbegeisterte bei uns melden
Rolf Stöcklin Laufen
Aller guten Dinge sind drei
Dieses Jahr bietet der Obst- und Gartenbauverein Laufental gleich drei Schnittkurse an Einen Hochstammkurs am 16 März in Breitenbach sowie zwei Hausgartenschnittkurse in Grindel (2 März) und Meltingen (23 März) Bei den Hausgartenkursen werden niederstämmige Obstbäume, Beeren, Feigen und Rosen
geschnitten Für alle Kurse hat es noch freie Plätze Die Kurse sind auch für Nicht-Mitglieder offen Diese bezahlen einen Unkostenbeitrag Mehr Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins: www obstbauverein-laufental ch Roland Roth
GEDANKENSTRICH
Die besondere Note

Melanie Brêchet
Heute ist ein ganz besonderer Tag: Es ist Schaltjahr und heute der ausgesprochen selten vorkommende 29 Februar Den meisten von uns kann das natürlich vollkommen egal sein es sei denn man feiert Geburtstag Dann ist das schon ein Riesending! Interessant ist dieser Schalttag jedoch allemal Dieser zusätzliche Tag in Schaltjahren ist nämlich notwendig, damit unser Kalender im Lot bleibt Die Erde braucht für ihren Weg um die Sonne exakt 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,252 Sekunden Ein Kalenderjahr dauert jedoch nur 365 Tage, ist also rund einen Vierteltag kürzer Ohne einen Schalttag alle vier Jahre würde man somit in 720 Jahren Weihnachten Mitte Juni feiern Mit den Durchschnittstemperaturen die mittlerweile im Dezember vorherrschen wäre damit nicht einmal ein grosser Unterschied zu bemerken Bei der Vorstellung an Glühwein im Juni wird es mir jedoch fast ein wenig schlecht Ich bin auch nicht sicher ob ich einem Wichtelevent im Schwimmbad etwas abgewinnen könnte wogegen man sich getrost auch unter einem Rosenstrauch küssen könnte – Mistelzweige werden ja völlig überbewertet Aber Weihnachten im Juni währe wohl wirklich nicht das Wahre Also dann doch lieber alle vier Jahre ein 29 Februar Einen Tag, den es nur alle vier Jahre gibt, könnte man jedoch tatsächlich etwas besonders gestalten Es muss ja kein zusätzlicher Feiertag sein Wir können uns das ja gar nicht leisten –so zumindest lautete die Argumentation, als es um die mögliche Einführung eines zweiten, nationalen Feiertags ging Ein weiterer Feiertag fällt also flach Man könnte dem Schalttag einfach eine besondere Note verleihen: Wie wäre es mal wieder den Keller aufzuräumen? «Ich räume meinen Keller all Schaltjahr mal auf» klingt doch gleich viel besser wenn man es auch wirklich tut Oder laden Sie Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen auf ein «Schalttagznüni» ein – das kommt mit Sicherheit gut an und wenn man sich mit dieser neu eingeführten Tradition abwechselt, bleibt das für Sie je nach Betriebsgrösse eine einmalige Sache
ANZEIGE


«Viele Frauen haben im Alter nur die AHV. Die Rente reicht nicht mehr.»
Maya Graf, Ständerätin Basel-Landschaft




Hey, ich bin schon bald Schwarzgurt.
Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten.
Jetzt spenden. denkanmich.ch
das Rätsel
Lösung
Lösung

Lösung
präsentiert
das Sudoku im Wochenblatt
LESERBRIEF
Steuererhöhung ist abzulehnen
Hofstetten-Flüh hat aktuell kein genehmigtes Budget Entgegen den wirren Gerüchten gibt es dafür nur einen einzigen Grund: An der Gemeindeversammlung wurde keine Schlussabstimmung durchgeführt Ein Formfehler der Gemeindepräsidentin, der sicher nicht der SVP untergejubelt werden kann, so sehr dies von einigen auch versucht wird Nachdem nun der Gemeinderat sogar noch einen Budgetfehler von fast einer halben Million bemerkte und der Souverän einige Ausgaben an der Gemeindeversammlung strich kann mit einem verbesserten Budget 24 gerechnet werden weshalb eine Steuererhöhung von 6 Prozentpunkten zum heutigen Zeitpunkt unbegründet ist Es sind zusätzliche Sparmassnahmen zu ergreifen und wirklich alle Ausgabenposten auf den Prüfstand zu stellen Wie bereits der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung immer wieder hervorhob und versprach, fordern nun auch die Parteien, mittels Flyer, vom Gemeinderat eine rigorose Ausgabenkontrolle im aktuellen Budgetjahr 2024 Dass dies doch leichtgläubig scheint mussten wir, als zuhörende Gäste, mit grossem Erstaunen bereits an der ersten Gemeinderatssitzung, nach der Gemeindeversammlung, aus einem Votum von Gemeinderat Zeis erfahren Für ihn ist klar: Bei genehmigtem Budget werden alle Ausgaben wie geplant getätigt Wer somit glaubt, es werde bei Annahme des Budgets trotzdem gespart irrt sich gewaltig Wer will dass der Gemeinderat spart muss das vorliegende Budget ablehnen Nur so kann der Souverän an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung über ein neues Budget 24 abstimmen
Diese Zeit muss sein Deshalb sind am 3 März das Budget 24 und die Steuererhöhung abzulehnen
Ramona Millot, Paul Büeler Hofsttene-Flüh
LESERBRIEF
Starkes Team tritt wieder an
Die Stadtratswahlen von Laufen stehen wieder an Am 3 März wird gewählt Wer soll die Geschäfte unserer Stadt als Exekutive leiten? Was braucht die Stadt für Köpfe? Uns stehen mehrere kommunale und kantonale Herausforderungen bevor Ich denke dabei an die Weichenstellung bei Infrastrukturprojekten, die angespannte Kostensituation bei der Bildung, beim Sozialen und der Gesundheit, aber auch an die Aufrechterhaltung der Attraktivität für Unternehmen und Familien Will sich Laufen für die nächste Generation fit machen, brauchen wir ein offenes, dynamisches, engagiertes, eingespieltes und gut vernetztes Team mit unterschiedlichsten Kompetenzen, den Blick aber stets nach vorne gerichtet Der aktuelle Stadtrat erfüllt viele dieser Eigenschaften und ich schenke ihm für die nächste Legislatur mein Vertrauen und meine Stimme Auch wenn das Stimmvolk da und dort korrigierend einwirkt, zeugt dies davon, dass der Stadtrat die richtigen und wichtigen Themen in Angriff nimmt und Lösungen dazu erarbeitet Er lässt sich durch Abstimmungsniederlagen richtigerweise nicht entmutigen, lernt dazu, sucht und findet neue Kompromisse und tritt für diese anspruchsvolle Aufgabe gemeinsam wieder an, um Laufen weiter voranzubringen Stark! So funktionieren unsere demokratischen Prozesse Tragen wir Sorge dazu, damit auch in Zukunft starke Teams zur Wahl stehen
Martin Dätwyler Landrat FDP, Laufen

LESERBRIEF Erfahrung und Beständigkeit
Sechs bisherige Stadträte stellen sich in Laufen gemeinsam zur Wiederwahl Dies ist für mich ein klares Zeichen mit allen gemachten Erfahrungen der vergangenen Monate, gemeinsam die weiteren anstehenden Herausforderungen anzugehen Durch die neu eingeführte Majorzwahl für die Exekutive von Laufen wird es möglich sich ohne Parteihintergrund unabhängig für ein Amt zu bewerben Dies ist eine wertvolle Chance, um mehr Sachlichkeit und Neutralität für die grossen Geschäfte zu gewähren Aufwand Verantwortung und der Umfang eines Stadtratmandats werden im Allgemeinen unterschätzt Auch die Abstimmung mit Familie, Arbeitgeber und anderen Freizeitinteressen kann nicht ohne Einschränkungen umgesetzt werden
Den bis jetzt amtierenden Stadtrat habe ich als kollektives Team mit einem starken Präsidenten Pascal Bolliger wahrgenommen Eine Seilschaft mit unterschiedlichen Teilnehmern, Kenntnissen und Erfahrungen, aber bereit, sich ins Kollektiv einzubringen und gemeinsam anzupacken
Auch ich habe Wünsche und Erwartungen an die Exekutive von Laufen Für mich steht die finanzielle und politische Stabilität und Souveränität im Vordergrund Aber auch Werte wie Einsatzwille, Ehrlichkeit, Leidenschaft, Belastbarkeit und ein offenes Ohr für empfindliche Belange sind sehr wichtig
Ich vertraue und gebe meine Stimmen den sechs bisherigen Mitgliedern des Stadtrats die sich gemeinsam zur Wahl stellen und setzte dabei auf Erfahrung, Stabilität und Beständigkeit Beat Nussbaumer Laufen
LESERBRIEF Stadtrat ohne Frauen
Ich bewege mich beruflich und vereinsmässig in einem Umfeld mit rund hälftigem Frau-/Mann-Anteil In Projektgruppen, bei Führungsfragen, in der Lösungsfindung usw erlebe ich die gewichtigen Vorteile gemischtgeschlechtlicher Gremien Ich bedaure sehr, dass der zukünftige Laufner Stadtrat rein männlich sein wird Der in einem Leserbrief der Vorwochen erwähnte Begriff «Sixpack» passt da ins Bild Fertig gemotzt! Was tun? Als Frau und Partei schauen, dass sich dies in vier Jahren entscheidend ändert Und jetzt diejenigen Männer wählen, die sich immerhin neu zur Verfügung stellen Ganz sicher wähle ich Damien Jermann Ich kenne und schätze ihn vom Turnverein her Er wird die jüngere Generation vertreten und Themen einbringen, welche seiner Vorgängerin Sabine Asprion und auch mir ein grosses Anliegen sind: sorgfältiger Umgang mit Ressourcen, Sozialleben, Bildung und Kultur Ich traue Damien jederzeit zu, sich rasch in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und sachbezogen zu handeln Er wird seine Energie zielgerichtet zum Wohle der Stadt Laufen einsetzen, zuhören und mitdenken
Daniel Gerber-Meury Laufen
LESERBRIEF
Danke, Frau Steiger
LESERBRIEF
Denkzettel
Ich werde dem jetzigen Stadtrat bei den Neuwahlen einen Denkzettel verpassen, indem ich nur die beiden neuen Kandidaten auf den Wahlzettel schreibe Vielleicht hilft es, dass der neu gewählte Stadtrat mehr auf den Volkswillen hört und sich für den Erhalt des Spitalgebäudes einsetzen wird Ich bin überzeugt, dass das Gebäude für ein altersgerechtes Wohnen weiter genutzt werden kann Urs Bieli Laufen
LESERBRIEF
Gemeindekommission wäre wünschenswert
Antwort auf den Leserinnenbrief von Sabine Asprion im Wochenblatt vom 22 2 24
Die geringe Zahl gemeldeter Kandidierender für die Stadtratswahlen in Laufen führt Sabine Asprion in ihrem Leserinnenbrief mitunter darauf zurück, dass die bisherigen Stadtratsmitglieder in der vergangenen Legislaturperiode ihre Arbeit gut gemacht hätten Dies trotz zwei an der Urne verlorener Referenden notabene Auch ich bin erstaunt und etwas enttäuscht darüber, wie wenige offiziell Kandidierende der Laufner Stimmbevölkerung zur Wahl stehen Gerade im Zusammenhang mit dem Wechsel zum Majorzwahlverfahren hätte ich erwartet dass sich das Feld an Interessierten durch das Wegfallen der im Proporz schon fast unumgänglichen Parteibindung etwas öffnet Den Grund für das Fehlen dieser Personen sehe ich jedoch nicht in erster Linie in der Feigheit der Unzufriedenen, wie das Sabine Asprion andeutet, sondern vielmehr in der grossen Hürde, welche die Wahl in die Exekutivbehörde einer grossen Zentrumsgemeinde wie Laufen darstellt Ich bin überzeugt, dass mit dem vom Stadtrat vehement bekämpften Instrument der Gemeindekommission eine niederschwellige Möglichkeit bestünde, sich vor allem auch als junge, an Politik interessierte Person in der Gemeinde zu engagieren In diesem Gremium könnten erste Erfahrungen in der Kommunalpolitik gesammelt werden und wer weiss, vielleicht wäre die eine oder andere Person bereit, aus diesem Zwischenschritt heraus den Sprung auf die Kandidierendenliste für den Stadtrat zu wagen Wünschenswert wäre es jedenfalls
Lukas Reinhard Laufen
LESERINNENBRIEF
Genug ist genug
KORRIGENDUM
Leserbrief «Zukunft den Jungen»
Im Wochenblatt vom 22 Februar ist der Redaktion auf der Seite Mosaik ein Fehler unterlaufen Im Leserbrief «Zukunft den Jungen» wurde fälschlicherweise Rudolf Gitzi als Verfasser angegeben Urheber des Leserbriefs ist jedoch Claudio Gebhardt Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler Gerne drucken wir den Leserbrief erneut in der korrekten Fassung ab:
Zukunft den Jungen Für die kommenden Gemeinderatswahlen werden nur noch drei von sieben Gemeinderäten zur Wiederwahl antreten Die SVP steigt mit einem Viererticket in den Wahlkampf, jedoch ohne Kandidierende jüngeren Jahrgangs Zudem verfügen diese grösstenteils über kaum politische Erfahrung, was mich bei einer Gesamterneuerungswahl mit so viel frei werdenden Sitzen eher bedenklich stimmt Die SP tritt mit drei Kandidierenden an, die amtierende Schulratspräsidentin zusammen mit zwei jüngeren, mir nicht bekannten Männern Jedoch haben diese, sofern ihnen die Wahl in den Gemeinderat gelingt, gute Chancen, im Interesse der kommenden jüngeren Generationen wichtige Themen wie Umweltschutz, Energie und Sozialstrukturen nachhaltig zu formen und mitzugestalten Unabhängig davon, welche neuen Ratsmitglieder gewählt werden, ist es wichtig, dass diese durch erfahrene Ratsmitglieder in den Fragen der Regeln Aufgaben Geschäften und Pflichten unterstützt werden können Deshalb rufe ich im Interesse der gemeindepolitischen Stabilität und zugunsten der jüngeren Bevölkerung dazu auf, die drei Bisherigen sowie die jüngeren Kandidierenden zu wählen Den Jungen gehört die Zukunft deshalb ist es auch unerlässlich, dass diese in anderen gemeindepolitischen Kommissionen vertreten sind Auf Ihrem Stimmzettel dürfen die drei Bisherigen nicht fehlen: Rudolf Gitzi, Denise Eichelberger, Peter Pflugi Claudio Gebhardt Grellingen
LESERBRIEF
Replik zum Leserbrief «Zukunft der Jungen»
LESERBRIEF Für eine gerechtere Schweiz
Präambel Bundesverfassung-CH: «und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen» Dieser Teil schliesst den Rahmen des rechtlichen Raums, wo wir uns bewegen müssten, ab Leider fehlt uns in der Schweiz ein Verfassungsgericht, das alle Verstösse ahnden könnte
Zurzeit ist die AHV das einzige Sozialwerk in der Schweiz, bei dem Verdienende wie Arbeitgeber den gleichen Anteil von 5,3 Prozent entrichten Scheinheilig ist der Gegnerhinweis auf die Ergänzungsleistungen die aktuell von mehr als der Hälfte der Anspruchsberechtigten aus Scham nicht bezogen werden Warum fehlt ein Automatismus via Steuererklärung?
Demgegenüber sehen wir überhandnehmende, abzockerischen Geschäftsmodelle, die auf «Gewinnmaximierung», «Schweiz-Zuschlag» oder «Manager-Boni» beruhen
Die Gegner der 13 AHV-Rente vergessen chronisch den Koloss 2 Säule: Diese «Geldmaschine» besitzt 1 Billion und 250 Milliarden Franken Vermögen, der Gegenwert von 100 Gotthard-Basistunnels à 57 km (GBT)! Nur ein «halber» GBT wird jedes Jahr von derselben 2 Säule für Verwaltungskosten verbraten Ein kräftiges Ja am 3 März macht die Schweiz ein wenig gerechter
Urs Asprion SP
Dittingen
LESERBRIEF
Nein zu einer
13. AHV-Rente
Die vorgesehene Einkommensverbesserung mit der 13 AHV-Rente, über welche wir am 3 März abstimmen, wirkt auf den ersten Blick sehr willkommen Leider ist der Vorschlag wenig durchdacht Denn dabei werden Invaliden-, Witwen, Witwer- und Waisenrenten nicht berücksichtigt
Mit dieser Massnahme werden die Schwächsten in unserm Land massiv benachteiligt Weshalb sich Behindertenorganisationen in unserem Lande dagegen nicht wehren, bleibt mir ein Rätsel Liegt es an den mangelnden finanziellen Ressourcen oder der Hoffnung dieser Missstand nach erfolgreichem Urnengang zu beheben?

In der neuesten Ausgabe vom HofstettenFlüh «aktuell» haben Sie in Ihrer Kolumne sehr gut und ausführlich die finanzielle Lage unserer Gemeinde und deren Folgen für die kommenden Jahre aufgezeigt Damit wird erklärbar, dass das Budget 2024 wie auch die Steuerfusserhöhung auf 116 Prozent durchaus die richtige und einzige Wahl ist Auch kommt es sehr selten vor, dass sich Parteien von links mit Mitte rechts gemeinsam für eine Strategie entscheiden und diesen doch sehr schwierigen und für alle schmerzhaften Entscheid mittragen

Malen innen Fassaden Tapezieren Spritzarbeiten
Trotz dieser Aussichten setze ich mich fürs Budget 2024 und die Steuerfusserhöhung auf 116 Prozent ein und stimme Ja
Daniel Schor Hofstetten
Nicht genug damit, dass die Grellinger Wählerschaft falsche Infos zur Gemeinderatswahl vom 3 März erhalten hat, diese Unwahrheiten werden auch noch laufend weiterverbreitet Es reicht jetzt damit, deshalb hier einige Fakten: Ich bin parteilos Was auf der Wahlinfo steht und im Wochenblatt veröffentlicht wurde ist falsch Die Kandidatenliste (im Gesetz «Wahlvorschlag» genannt), auf welcher ich mit zwei weiteren Parteilosen und einem SVP-Mitglied aufgeführt war wurde mit «Parteilos/SVP» und damit gemäss GpR §33 2 gesetzeskonform bezeichnet eingereicht Der Gemeindeverwalter akzeptierte die Bezeichnung nicht und wollte eine Änderung in «SVP» Begründung: Es seien sonst nicht genügend Unterschriften Pro Liste (nicht pro Kandidaten) braucht es 15, eingereicht wurden 38 Einzelunterschriften Gem Gesetz GpR §35 1 und 6 hätte er die «Vertreterin des Wahlvorschlags» (die erstgenannte Person auf der Liste) über die gewollte Änderung der Bezeichnung informieren müssen Das ist nicht erfolgt Nach Bekanntwerden der Unwahrheiten auf der Wahlinfo verlangten ich und eine weitere Parteilose eine Berichtigung Der Gemeindeverwalter verweigerte dies mit der Begründung, die Bereinigungsfrist sei am 8 1 abgelaufen Gemäss Gesetz GpR §35 8 wären Änderungen noch bis 15 1 möglich gewesen Fabienne Studer Grellingen
Die Verfasser suchen nach «Argumenten» wie: politische Erfahrung, Kontinuität im Gemeinderat, Jungmannschaft als Garant für neue Ideen usw Ihnen scheinen aber die Plakate und der Flyer der anderen Bewerber unbekannt zu sein Ich wiederhole mich: Zwei meiner Kandidatinnen verlangten beim Gemeindeverwalter fristgerecht eine Korrektur der Anmeldung auf parteilos. Trotz Bestätigung unseres Anspruchs durch die Landratskanzlei, wurden sie abgewiesen Ein Schreiben der Betroffenen in der Sache an den Gemeinderat, scheinen die Verfasser auch nicht zur Kenntnis genommen zu haben Den vier unterstellt man hingegen, sie hätten keine politische Erfahrung Sie übersehen geflissentlich, dass Fabienne Studer im Schulrat ist und Christoph Angst, seit er in Grellingen wohnt (20 Jahre), Gemeindepolitik betreibt und zwar nicht nur in der Opposition sondern konstruktiv Damit implizieren die Verfasser gegenüber den Kandidaten Leistungsvorbehalte und Mankos ohne Nachweis Sie steigern sich damit in Behauptungen hinein, die im Umkehrschluss auf zwei der von ihnen genannten jungen Anwärter angewendet werden können Wo und wann haben diese Kandidaten einen politischen Leistungsnachweis erbracht?
Christoph Angst Grellingen
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12 00 Uhr Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch
Die Initiative sieht vor, sämtliche Altersrenten, um eine zusätzliche monatliche Rente anzuheben Dieses Vorgehen ist äusserst unsozial Die Schwächsten, die Empfänger der Minimalrenten werden am wenigsten gestärkt Nicht zu vergessen sind die verursachten jährlichen Kosten von gegen fünf Milliarden Franken Die Finanzierung dazu wird mit der Initiative offengelassen Eine verhältnismässige Lösung dazu wird die Kaufkraft der Menschen massiv reduzieren
Wer unser Land liebt, unsere Institutionen hochhält und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt lehnt die Initiative zur 13 AHV-Rente ab
Andreas Bringold Gemeindepräsident Beinwil
ANZEIGE

Empfehlungen


Wir suchen per 1 Juli 2024 oder nach Vereinbarung eine / einen
Geschäftsführerin/Geschäftsführer 60 – 80 %

Sie sind eine zeitlich flexible, initiative, teamorientierte und belastbare Persönlichkeit die sich mit Herzblut für den beliebtesten Volkssport der Schweiz einsetzen möchte Sie schätzen eine vielseitige Tätigkeit, die über die Büroarbeit hinausgeht und bei der die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie das Netzwerken einen wichtigen Stellenwert hat.
Geplante Einsätze ausserhalb der normalen Arbeitszeit (auch an Wochenenden) sind für Sie eine willkommene Abwechslung. Unterstützt werden Sie bei diesen Aufgaben von den Teammitgliedern der Geschäftsstelle sowie vom Vorstand und weiteren Freiwilligen.
Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen und an unserer Geschäftsstelle in Liestal eine Infrastruktur, die eine effiziente Arbeit vor Ort wie auch aus dem Homeoffice erlaubt.
Detaillierte Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf unserer Website wanderwege-beider-basel.ch
Wanderwege beider Basel
Schanzenstrasse 6, 4410 Liestal, Tel. 061 922 19 44 (Öffnungszeiten: Dienstag + Donnerstag)
Tel 41(0)795810563 winkler@luwmmoch
Wir suchen
Teilzeitbuchhalter/in ca. 20%
Wir sind eine junge Immobilienverwaltung in Witterswil und brauchen Unterstützung in der Liegenschaftsbuchhaltung
Selbständiges Arbeiten ist Voraussetzung!
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: l.winkler@luwimmo.ch
Weitere Informationen:
Luzius Winkler, Tel 061 521 51 05


Ausstellung im Schloss Zwingen
vom 6. bis 21. April 2024
AUGUST CUENI und PAUL STADLER
Vernissage: Freitag, 5. April 2024, um 18.00 Uhr
Die Ausstellung ist jeweils offen
Samstag und Sonntag: 15.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 18.00 bis 21.00 Uhr
Gleichzeitig mit der Ausstellung findet ein Verkauf von August-Cueni-Bildern statt.
Wer selbst ein Bild zum Verkauf anbieten möchte, bekommt beim Präsidenten des Stiftungsrates der August-Cueni Stiftung, Erwin Cueni, unter Telefon 079 422 57 93 die nötigen Informationen.
Weitere Infos: Homepage augustcueni.ch und kuhstahl.ch
Besondere Werke von August Cueni sind zeitnah auch im Museum Laufental in Laufen zu bestaunen. Das Museum ist sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet Ein Besuch ist empfehlenswert: museum-laufental.ch


Zu vermieten
2 – 2½-Zimmer
Zu vermieten in Metzerlen
2-Zimmer-Wohnung im Grünen, 1 Obergeschoss 68 m² , mit Galerie, Wohn-Esszimmer, Bad mit Waschturm, Bodenheizung sowie Specksteinofen, Balkon, Parkplatz. Keine Haustiere
Miete CHF 1290.– inkl. NK
Kontakt 061 731 33 34
4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu vermieten in Rodersdorf
4½-Zimmer-Wohnung 123 m2 im Parterre an ruhiger Lage mit Gartenanteil 110 m2 und Autoabstellplatz NR, keine Tiere Miete/Mt inkl NK Fr 2500 –
2. renoviertes Haus inkl 2 Bauplätzen an ruhiger Lage zu verkaufen in Kiffis, Kosten: Fr 430'000 –
Tel 076 321 98 88
Diverses
Zu vermieten in Kleinlützel per sofort oder nach Vereinbarung
4½-Zimmer-EFH
Fr. 1950.– exkl. Nebenkosten
Auskunft: Tel. 079 767 20 30
Zu verkaufen
Wohnungen
Günstiger Wohnraum in Biel-Benken

Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen
Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel-Benken: 4½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m2
VP: ab CHF 1'090'000 --
Geniale & Urban Architekten GmbH
Baselstr 21, Reinach Tel 061 / 717 30 70
www.geniale-urban.ch

EINGESANDT
Indienreise der Pfarrei Büsserach
Indien, farbenfroh, vielfältig und bunt, wie die Sari der Inderinnen Wunderschöne Paläste und Tempel mit gepflegten Parkanlagen im Gegensatz zu Hektik, Lärm und leider auch grosser Armut in den Strassen Delhis und anderer Grossstädte Autos, Tuk-Tuks, Rikschas und Motorräder, wild und hupend durcheinander fahrend, Abenteuer pur Delhi mit dem wundervollen Akshardham-Tempel, sehr beeindruckend und einzigartig schön, sowie der Anlage Qutb Minar Das Minarett zählt zu den höchsten Turmbauten der islamischen Welt Das Taj Mahal in Agra absoluter Höhepunkt der Reise Das Taj Mahal ist der Inbegriff unsterblicher, ewiger Liebe Die Liebesgeschichte dazu ist sehr emotional und traurig Das unfassbar schöne Denkmal ist aus feinstem Marmor, die Bauzeit dauerte über 20 Jahre Kalkutta, Wirkungsstätte von Mutter Teresa (2016 von Papst Franziskus heiliggesprochen) mit feierlichem Gottesdienst direkt an ihrem Grab sehr eindrücklich Ebenfalls in Kalkutta das Victoria Memorial, Denkmal zu Ehren der englischen Queen Victoria, die auch Kaiserin von Indien war Weitere nachhaltige Eindrücke bescherten die
EINGESANDT

Vor dem Taj Mahal: Der Pfarrer Gregory Polishetti (l ) organisierte die Reise FOTO: ZVG
Städte Varanasi am heiligen Fluss Ganges, Goa mit wunderbarem Strand am Arabischen Meer und Kochi im Süden Eine Bootsfahrt in den Backwaters, mit idyllischer Landschaft in gemütlicher Atmosphäre, bildete den Ausklang einer
wundervollen und unvergesslichen Reise Herzlichen Dank an Pfarrer Gregory Polishetti für die Organisation dieser einmaligen Reise Namasté!
Doris Hofer Büsserach
Der LTA feiert einen Schweizer Meistertitel
Am vergangenen Wochenende fanden in Magglingen die Nachwuchs (U16 – U20) Hallen Schweizer Meisterschaften statt Der LTA (Laufental Thierstein Athletics) war mit vier Athleten am Start Diese sorgten für tolle Resultate Mischa Christ aus Himmelried dominierte die Konkurrenz im Hochsprung der Alterskategorie U18 und krönte sich mit einer Siegeshöhe von 1,92m zum Schweizer Meister Als einziger Athlet blieb er bis zur Siegeshöhe ohne Fehlversuch Er führt damit die nationale Jahreswertung seiner Altersklasse an und stellte auch gleich einen neuen Vereinsrekord auf Zusätzlich an Wert gewinnt der Titel durch die Tatsache, dass Mischa mit Jahr-
gang 2008 zu den jüngeren Jahrgängen in seiner Kategorie zählt Seine Leistung hätte auch in der Kategorie U20 für einen Podestplatz gereicht Erwähnenswert sind auch die weiteren Leistungen der Athleten des LTA So konnte sich Yanic Schneider (Kugelstossen) mit seinen gestossenen 11,41 m in den Finale der U20 stossen In diesem gelang dem Himmelrieder eine Verbesserung auf 11,57 m und dem guten 8 Schlussrang Timon Roth, ebenfalls aus Himmelried, startete im 60 m-Lauf (Kategorie U20) Er zeigte mit einer Zeit von 7,35 Sek eine gute Leistung, blieb aber hinter seiner persönlichen Bestzeit und verpasste die Finalläufe knapp
Immanuel Fischer aus Wahlen (U16) konnte sich in mehreren Disziplinen für die JSM qualifizieren Im 60-Meter-Sprint gelang ihm der Sprung in den B-Final welchen er mit einer neuen PB von 7,63 Sek abschliessen konnte Auch über die 60 m Hürden, erzielte er mit 9,42 Sek eine neue persönliche Bestzeit Im Kugelstossen erreichte er mit 11,62 den guten neunten Rang Auf den Hochsprung musste er verletzungsbedingt verzichten Immanuel wird nächste Saison nochmals in der U16 antreten können Nun gilt es, sich auf den Leistungen nicht auszuruhen und die gute Form in die Outdoor-Saison zu konservieren LTA/Björn Imark
EINGESANDT
Ein Ort für Jugendliche: Der Jugendraum Breitenbach
In Breitenbach gibt es einen Ort, der Jugendlichen eine Plattform bietet, um sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen: der Jugendraum Breitenbach In einer Zeit, in der soziale Interaktion und Gemeinschaftssinn für junge Menschen von grosser Bedeutung sind, bietet sich dieser Raum als Ort der Begegnung und des Miteinander an Was macht den Jugendraum Breitenbach so besonders? Zum einen ist es die Vielfalt der Aktivitäten die dort stattfinden Von Brettspielen über Darts einem gemütlichen Sofaraum oder eine gut ausgestattete Küche bietet der Jugendraum für jeden Geschmack etwas. Dabei steht nicht nur das Unterhalten im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Erleben und Lernen voneinander
Alle sind willkommen Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Offenheit und Diversität des Jugendraums. Hier sind alle Jugendlichen ab der 5 Klasse willkommen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sozialen Schicht Es ist ein Ort, an dem Vorurteile abgebaut und neue Freundschaften geschlossen werden können Neben dem Spassfaktor spielt auch die Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortung eine grosse Rolle Jugendliche können sich aktiv an der Gestaltung des Raumes und der Pla-
nung von Aktivitäten beteiligen, was nicht nur ihr Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen fördert
Gemeinschaft erleben
Darum ist der Jugendraum Breitenbach mehr als nur ein Treffpunkt für Jugendliche Er ist ein Ort der Gemeinschaft, des Lernens und des Wachsens. Wenn auch du Teil dieser lebendigen und offenen Gemeinschaft sein möchtest schau doch einfach vorbei und entdecke was der Jugendraum Breitenbach alles zu bieten hat!
Komm doch auch vorbei!
Kilian und Elia, beides Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit Region Laufen, begrüssen dich jeweils am Donnerstag zwischen 15 00 und 18 30 Uhr an der Murstrasse 2 Um an den Öffnungszeiten oder Veranstaltungen teilzunehmen, braucht es keine Anmeldung Ausser dem kleinen Kioskangebot sind unsere Angebote fast immer kostenlos Aktuelles gibt es jeweils auf unserem Instagram- oder im WhatsApp-Kanal zu sehen: Offene Jugendarbeit Region Laufen
Sarah Matteucci
Angebotsleitung Offene Jugendarbeit
Region Laufen

VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi
14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–
20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch
Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock, Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do
9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00
(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi
14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)
Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00
Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch
14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–
12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei
unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com
Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!
Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt
Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr
gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18
10 info@fomoso org www fomoso org
Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf
Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch
Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Austellungsplatz für Kunstschaffende Offen: Mo 17 00–19 00, Di+Fr 14 00–17 00
Zu: Schulferien + Feiertage Juli + August Kontakt: ehofmann@mal-werkstatt ch
Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc
Bis
Bis
CH
061
SPORT
Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches
Team werden Welpen immer Samstag 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45
Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung
Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do Mixed-Training 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com
Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen
Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch
Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch
Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen
Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An
Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:
Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62
Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier Wahlenstrasse 82 Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und
und Jugendliche:
079 508 75 30
Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In
Zwingen: Do 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42 Kindertanzen, Kinderyoga, Kinderdisco in Laufen, Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www.fit-sphaere ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77 Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag 20 00–21 45 Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen ch www chor-nunningen ch/mitmachen
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm :
077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über
das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder
www muetterberatung-so ch
Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242
Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe
unter www tagesfamilien-laufental ch
Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242
Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00
www kita-laufen ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo
bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte:
Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit Region
Laufen: Kilian und Elia an der SchmudoÖffnungszeit im Jugendraum in Breitenbach
FOTO: ZVG
Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20; Fr, 7 00–17 00 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach
SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch
IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS
Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen

Windböen: Am letzten Donnerstag fegten starke Windböen durch Breitenbach Diese rissen ein grosses Verkehrsschild runter
REGION
Ferienjobplätze gesucht
WoS Die Zeit der Ferienjobs naht in grossen Schritten Die Promotion Laufental sucht deshalb noch interessierte Unternehmen, die Ferienjobs für Schülerinnen und Schüler anbieten Ferienjobs sind ein Gewinn für Unternehmen und Schülerinnen und Schüler Für die Unternehmen entsteht so ein Kontakt zu potenziellen Arbeitnehmenden Die Schülerinnen und Schüler bringen ausserdem frischen Wind in den Betrieb Die meisten Unternehmen berichten darum von grossmehrheitlich sehr positiven Erfahrungen Die Schülerinnen und Schüler können wertvolle Kontakte knüpfen und ihren Horizont dank Einblicken in ein Unternehmen (Abläufe, Prozesse, Umgang mit Mitarbeitern, Pausenregelungen etc ) und in die Arbeitswelt erweitern Dazu kommt ein Verdienst Interessierte Unternehmen können sich auf der Seite www laufental swiss/promotionlaufental anmelden
THIERSTEIN/DORNECK Tag der Kranken
WoS Seit 85 Jahren setzt der Tag der Kranken jährlich am ersten Märzsonntag ein Zeichen für die kranken und beeinträchtigten Menschen in der Schweiz Gemäss Bundesamt für Statistik sind derzeit rund 2,3 Millionen Menschen in der Schweiz von einer chronischen Krankheit betroffen Das Motto am 3 März 2024 lautet «Zuversicht stärken» Wichtige Puzzleteile hierfür seien das gute Zusammenspiel und das Engagement aller Akteure im Gesundheitswesen für die Betroffenen, heisst es in einer Mitteilung der Spitex Thierstein-Dorneckberg In schwierigen Situationen helfe es, einen Schritt nach dem anderen zu gehen und mit Betroffenen Kraftquellen zu suchen Das gebe Zuversicht Diese Aufgabe würden an erster Stelle die Angehörigen übernehmen, danach folgen Gesundheitsfachpersonen und Seelsorgende Dies könne man sich jährlich am Tag der Kranken in Erinnerung rufen

KT SOLOTHURN Jetzt bewerben
WoS Am 23 November 2024 vergibt der Kanton Solothurn den Preis für junges Engagement im Rahmen der kantonalen Kinder- und Jugendtage Es winken Preise in der Höhe von insgesamt 15 000 Franken Bis am 31 Juli 2024 können junge Menschen ihre Projekte einreichen sowie Institutionen nominieren Mit dem Jugendpreis «Ausgezeichnet!» werden Projekte von Kindern und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre aus dem Kanton Solothurn mit Anerkennungs- oder Förderpreisen ausgezeichnet Mit dem Ehrenpreis können zudem auch Projekte und Institutionen von Erwachsenen eine Auszeichnung erhalten, die sich besonders für die junge Generation einsetzen Sind Kinder und Jugendliche von einem Projekt überzeugt, können sie diese für den Ehrenpreis nominieren Anmeldungen für sämtliche Preiskategorien sind ab sofort bis am 31 Juli auf der Website so ch/ausgezeichnet möglich

IN KÜRZE
Eine Sammelaktion mit Tradition
KT BASELLAND WoS Mit Menschen teilen, die wenig haben das ist die Idee von «2 x Weihnachten» Die Aktion unterstützt armutsbetroffene Menschen in der Schweiz Vom 24 Dezember 2023 bis zum 11 Januar 2024 konnte die Schweizer Bevölkerung Lebensmittel und Körperhygieneartikel oder ein Online-Paket spenden Diese Spenden kommen armutsbetroffenen Personen in der Schweiz zugute Alle gespendeten Waren gingen im Januar 2024 beim Schweizerischen Roten Kreuz ein und wurden danach an die Kantone verteilt Im Baselbiet wurden Anfang Februar rund 21 Tonnen Geschenke an 27 Gemeinden und Soziale Dienste übergeben
Gemeindeduell
ERSCHWIL WoS Der Gemeinderat und die Dorfvereine in Erschwil haben sich entschieden, an der Aktion schweiz bewegt, Coop-Gemeindeduell teilzunehmen Ziel ist es, im Wettstreit mit anderen Gemeinden Bewegungsminuten zu sammeln und als Dorf sich gemeinsam zu bewegen Die Aktion dauert vom 1 Mai bis 2 Juni Das Organisationskomitee ist am Zusammenstellen der Angebote, ist im Mitteilungsblatt der Gemeinde zu lesen
Neuer Präsident des SOBV
KT SOLOTHURN WoS An der Delegiertenversammlung des Solothurner Bauernverbands (SOBV) vom letzten Montag wurde Robert Dreier einstimmig und mit lautem Applaus zum neuen Präsidenten gewählt Mit seinem grossen Erfahrungsschatz und mit viel Engagement will er sich stark für die Landwirtschaft des Kantons Solothurn einsetzen Robert Dreier ist 55-jährig und bewirtschaftet mit seiner Familie und Mitarbeitenden einen grösseren Betrieb in Metzerlen-Mariastein Dem scheidenden Präsidenten Andreas Vögtli, welcher aufgrund der Amtszeitbeschränkung demissionierte, überreichte der SOBV für das langjährige grosse Engagement die Ehrenmitgliedschaft
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
Nachts erzähle ich dir alles
Von Anika Landsteiner
Anika Landsteiner, geboren 1987 in Sulzthal, Deutschland, ist sehr vielseitig Sie arbeitet als Autorin, Journalistin, Schauspielerin, Podcasterin und führt auch einen Reiseblog Sie lebt und arbeitet in München Lea reist nach Südfrankreich Sie will ihrem deutschen Leben entfliehen Auf dem alten Familienanwesen an der Cote d Azur plant sie zur Ruhe zu kommen Doch ein tragisches Ereignis ändert alles: In der Nacht nach ihrer Ankunft stirbt eine junge Frau Lea ist die letzte die sie gesehen hat und wird nun mit den Fragen des Bruders der Verstorbenen konfrontiert Die Geschichte entwickelt sich zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit intimen Familiengeheimnissen Unter anderem auch mit dem schwierigen Thema eines Schwangerschaftsabbruchs Es sind sehr viele Themen, die angesprochen werden: weibliche Selbstbestimmung, Liebe, Trauer, Verlust, Tod und Freundschaft All diese Themen sind geschickt verwoben und regen zum Nachdenken an Auch die Art des französischen Lebens beschreibt Landsteiner gekonnt Das Buch berührt und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck
Christine Eckert






















