51_2023_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

Heute mit Glückwün schen zum Jahre swechsel

Immer da für dich. 079 956 50 42

Offen zum Shoppen 26.12.23 02.01.24 10–18.30 Uhr

Schönenwerd/Aarau · fashionfish.ch

Olten, Donnerstag, 21. Dezember 2023 | Nr. 51/52 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Stefan Nünlist

Frohe Weihnachten

Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker. (Bild: Dominik Hetzer)

J

Weihnachtskonzert

22.12.2023, 19.00 – 20.00 Uhr, Wisen Kirche

Musikalische Märchenstunde

für Kinder und Erwachsene frei erzählt von Simone Peyer 23.12.2023, 11.00 – 12.00 Uhr, Wisen Kirche Eintritt frei / Kollekte – Richtpreis: CHF 25.– Anschliessend Apéro offeriert und serviert vom Gemeinderat Wisen

Solothurn SRK Kanton für die Lokal und aktiv völkerung Solothurner Be

Mode für die Frau 50% Rabatt: im Sonderverkauf

Mode Feeling Luzernerstrasse 12 6252 Dagmersellen 062 756 64 24 / www.feeling.ch

Hüftgold Grössen 42 - 56

Einfach entsorgen, bequem und umweltgerecht.

Däniken-Niederamt

Aarefeldstrasse 26, 4658 Däniken Mo bis Fr 7.30–11.45 Uhr und 13–17 Uhr Samstag 8.30–11.45 Uhr Eine Dienstleistung der Transport AG Aarau www.entsorgbar.ch

Peter Moor vermochte die Teilnehmenden in eine adventliche Stimmung zu versetzen. (Bild: Caspar Reimer)

Besinnlicher Rundgang durch die Altstadt

FÜHRUNG Die von Olten Tourismus angebotene Führung «Altstadt im Advent» liess aufleben, was viele Menschen in der Weihnachtszeit vermissen – die Besinnlichkeit. Der Stadtanzeiger spazierte am Sonntag mit. CASPAR REIMER

E

s war ein kleines Grüppchen, das am vergangenen Sonntagabend kurz nach Einbruch der Dunkelheit am Klosterplatz in Olten zusammenkam, um an der Führung «Altstadt im Advent» teilzunehmen. «Ich mache die Führung aus sentimentalen Gründen, weil ich einfach die Adventszeit, ihre ganze Romantik und auch den Kitsch wahnsinnig gerne habe», sagte Peter Moor zur Begrüssung. Der Journalist und Präsident der SRG Aargau Solothurn arbeitet als Guide für Olten Tourismus und zeichnet zusammen mit anderen Guides für diese Führung, die jährlich in der Adventszeit stattfindet, verantwortlich. «Was feiern wir eigentlich?», fragte Moor rhetorisch zu Beginn, um dann gleich mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufzuräumen: «Viele denken, wir feiern die Geburt von Jesus. Das stimmt so leider nicht», denn dieser sei wohl «irgendwann im März» geboren worden. «Eigentlich ist Weihnachten die Übernahme eines Festes, das es schon immer gab – die Feier zur Wintersonnenwende, welche es in allen Religionen und Kulturen gibt.»

Erwarten und Fasten

Die Adventszeit – die Zeit der Erwartung – dauerte in früheren Jahrhunderten wesentlich länger: Sie begann am 11. November, dem Martinstag, als die Men-

schen den «Zehnten», eine Steuer für weltliche oder geistliche Obrigkeiten, abliefern mussten. «Der Martinstag hatte eine grosse Bedeutung und war für die Bevölkerung ein anstrengender Tag. Die Arbeit auf dem Feld war beendet, man musste nach Olten kommen, sich in einer langen Schlange anstellen, die weit vors Stadttor hinausreichte, um beim ehemaligen Stadtschloss, dem Zielemp, seine Abgabe zu machen. Daraufhin gab es ein grosses Fest.» Die Adventszeit dauerte bis Weihnachten und war eine erste Fastenzeit, eine weitere folgte gleich danach bis zum 2. Februar, Maria Lichtmess. «Wenn man denkt, was wir heute in der Adventszeit alles zu uns nehmen, kann man sich das gar nicht mehr vorstellen», so Moor lachend. In der Vergangenheit sei der Winter mit Entbehrungen einhergegangen.

Adventskranz aus dem Kinderheim

Besinnlichkeit kam im Klostergarten auf, als Peter Moor einen kurzen Teil der Weihnachtsgeschichte vorlas, über Weihnachtslieder und Krippen referierte. So sagte er etwa: «Die in Krippen dargestellte Situation ist eine Gestaltung, die sich im Sinne des Weihnachtsfestes entwickelt hat.» Beim weiteren Spaziergang durch die Altstadt kam Peter Moor auf Adventskalender und Adventskränze zu sprechen. Der Ursprung des Adventskranzes etwa liege in einem Kinderheim, wo die Kinder in der Zeit auf Weihnachten hin immer unruhiger wurden: «Es war eine Zeit, als es noch kleine Geschenke gab, diese aber eine sehr grosse Bedeutung hatten», so Moor. So sei der Leiter der Institution auf die Idee gekommen, einen Adventskranz zu basteln, um für die Kinder die Wartezeit zu verkürzen. «Es gab verschiedene Varianten, etwa auch Kränze mit 24 Kerzen.»

Magisches Licht

Beim gemächlichen Spaziergang durch die Gässchen der Altstadt liess die Adventsbeleuchtung einen Hauch von Zau-

ber, von Magie, aufkommen. «Es ist eine der schönsten Weihnachtsbeleuchtungen, die ich kenne», so Moor. Überhaupt werde Olten allgemein unterschätzt, biete es doch kleine Ecken, die voller schöner Überraschungen seien. Der weihnächtliche, sehr besinnliche Spaziergang, den Moor mit interessanten Informationen, wenig bekannten Anekdoten und einem geschenkten Weihnachtsguezli – dem «Oltner Frohburgerli» – zu spicken vermochte, fand sein Ende am Eingang zum Adventsdorf, wo grosser Rummel herrschte und Musik zum Mitwippen einlud: «Damit ist es auch mit der Besinnlichkeit vorbei», scherzte Moor. Und er sagte: «Im Gegensatz zu früher haftet Weihnachten heute auch etwas Kommerzielles an, was sich auch an der grossen Beliebtheit von Weihnachtsmärkten zeigt.» Im Schnitt gäbe der Schweizer über 300 Franken für Weihnachtsgeschenke aus. «Ein hoher Betrag eigentlich.» w w w. o l te n to u r i s m u s . c h

Wir machen zwei Wochen Weihnachtspause Die vorliegende Ausgabe ist die letzte in diesem Jahr. Wir freuen uns auf die nächste StadtanzeigerAusgabe am 11. Januar 2024. Bis dahin wünschen wir Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2024! Redaktion und Verlag Baslerstrasse 44, 4600 Olten Telefon 058 200 53 53 www.stadtanzeiger-olten.ch

etzt habe ich es wieder vermasselt. Einmal mehr hatte ich mir vorgenommen, die Adventszeit mit etwas Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude zu geniessen. Doch ich bin, wie in vielen Jahren davor, mit Bravour gescheitert. Noch kein einziges Geschenk ist gekauft, noch nie bin ich zusammen mit Martina über den wunderschönen Oltner Adventsmarkt geschlendert oder habe mal im Dezember daheim am Feuer ein gutes Buch gelesen. Dafür bin ich von Schlussessen zu Schlusssitzung gehetzt, habe unendlich viele Pendenzen im Büro abgearbeitet, und selbst der doch eher geruhsame Solothurner Kantonsrat tagte noch einmal in dieser Woche. Und in all dieser vorweihnachtlichen Hektik geriet sogar glatt das Schreiben meiner Kolumne unters Eis. Wenn ich denke, was ich noch alles in diesem Jahr erledigen oder wen ich noch alles treffen wollte, so wird mir fast schwindlig. Etwas Trost finde ich in der Beobachtung, dass es den meisten Menschen um mich herum genauso ergeht. Die Welt gebärdet sich wider besseren Wissens als gäbe es keine Zeit nach Weihnachten. Dabei wird im Januar alles weitergehen wie gehabt. Und eigentlich müssen auch weder das Weihnachtsessen für die liebe Verwandtschaft noch die Geschenke für unsere Liebsten perfekt sein. Also höchste Zeit, mal Arbeit, Terminkalender und Verpflichtungen beiseitezulegen, die Erwartungen an sich selbst und alle andern runterzufahren und den Kompass etwas neu auszurichten. In den verbleibenden Adventstagen will ich nun endlich die Lichter, Tannenbäume und vorweihnächtliche Stimmung in unserem Städtchen geniessen, meinen Liebsten Aufmerksamkeit schenken, mich freuen und mich bereit machen, mich auf die Stille von Weihnachten und der darauffolgenden Raunächte einlassen. In dem Sinne bitte ich um Nachsicht und wünsche Euch allen ganz frohe Weihnachten!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.