Stefan Nünlist Ungleiche Ellen

GSCHÄNKLI FÜR SENIORE
Im Vorjahr in Solothurn mit viel Erfolg eingeführt, weitet der Spitex Anbieter Home Instead seine Weihnachtsak tion für einsame Seniorin nen und Senioren nun auch auf die Region Olten aus
Das Fest der Liebe naht mit grossen Schritten. Bereits in anderthalb Monaten feiern wir wieder Weihnachten Für die allermeisten Menschen, längst nicht nur für Christen, ist das Weihnachtsfest Anlass, um liebe Mitmenschen zu be schenken. Ein Tag der Freude, der Ge selligkeit, des Zusammenseins also? Ja, aber nicht für alle Weihnachten wird nicht selten auch mit Einsamkeit oder Alleinfühlen, vielleicht sogar mit Ver zweiflung verbunden. Die Dargebotene Hand etwa verzeichnet über die Festtage jeweils deutlich mehr Anrufe als im üb rigen Jahresverlauf
Um einsamen Seniorinnen und Senio ren an Weihnachten eine kleine Freude zu bereiten, hat sich der Spitexanbieter Home Instead eine besondere Aktion ausgedacht: «Gschänkli für Seniore» Die Aktion will Menschen ansprechen, die einem einsamen Senior oder einer ein samen Seniorin einen Weihnachts wunsch erfüllen möchten Zu diesem Zweck kontaktiert Home Instead Institu tionen wie Altersheime, Kirchgemeinden oder Spitex Organisationen. Diese kön nen auf einer anonym gehaltenen Liste Vornamen von Personen eintragen, die an Weihnachten voraussichtlich nicht beschenkt werden; ebenfalls vermerkt werden soll der Geschenkwunsch Die Aktion läuft im Kanton Solothurn vom 19. November bis zum 12. Dezember Home Instead ist schweizweit tätig, die Aktion wird dementsprechend auch in
fast sämtlichen Kantonen umgesetzt Andernorts gar schon seit Jahren Im Kanton Solothurn fand die Premiere vor Jahresfrist statt, damals allerdings nur in der Stadt Solothurn im Manor Alessan dro Casadio, Seniorenfachberater bei Home Instead, ist im Kanton Solothurn federführend bei «Gschänkli für Senio re» «Ich wollte das auch in Olten ma chen, in der grössten Stadt des Kantons So ging ich auf die Geschäftsleitung des Coop City zu und konnte diese begeis tern, bei der Aktion mitzumachen.»
«Wiedererkennungswert schaffen» Konkret funktioniert die Aktion folgen dermassen: Home Instead erstellt pro Person, die sich bestimmt über ein Ge schenk freuen würde, ein Wunschkärt chen Die gesammelten Wunschkärt chen werden an Weihnachtsbäumen in ausgewählten Einkaufszentren ausge hängt; in Olten wird der Weihnachts baum im Coop City im Erdgeschoss neben der Rolltreppe aufgestellt Inter essierte Kunden greifen sich ein Wunsch kärtchen, kaufen das Geschenk, lassen dieses verpacken und geben es zusam men mit dem Wunschkärtchen an der Kasse beim Weihnachtsbaum wieder ab Optional kann auch eine persönliche Karte beigelegt werden. Kurz vor Heilig abend holt Home Instead die Geschenke ab und bringt sie den mitmachenden Institutionen vorbei, damit diese ihre Seniorinnen und Senioren an Weih nachten bescheren können.
Die Rückmeldungen im Vorjahr waren laut Casadio sowohl von Partnerorgani sationen als auch von beschenkten Se nioren dermassen positiv, dass rasch feststand, dass es 2022 zu einer Wieder holung kommen würde Und der bald 62 jährige Hägendörfer denkt, dass es sich gar zu einer Tradition entwickeln könnte «Weihnachten läuft meist mehr oder weniger gleich ab in den Familien. Der Wiedererkennungswert ist gross Und einen solchen Wiedererkennungs wert wollen wir auch mit dieser Aktion schaffen.»
Casadio ist hell begeistert von der Ak tion, bezeichnet sie gar als «Höhepunkt» seines Berufsjahres Die echte Freude von Schenkenden und Beschenkten be rührt ihn sehr Dabei ist ihm wichtig zu betonen, dass es sich zwar um eine Ini tiative von Home Instead handle, sein Unternehmen sich ansonsten aber im Hintergrund bewege «Die Helden sind die Mitarbeitenden der Organisationen, welche die Geschenke übergeben. Und das ist auch gut so.» Manche dieser Or ganisationen sind im selben Geschäfts feld tätig wie Home Instead Dennoch meint Casadio, dass man diese nicht als Konkurrenten betrachte «Derzeit ist die Betreuungssituation von Senioren der massen prekär, dass man über den eige nen Tellerrand hinausblicken muss Wir haben im Gesundheitswesen momentan grosse Probleme, so dass immer mehr Zusammenarbeit stattfindet.»
Mit den meisten Spitexorganisationen pflege man ein gutes Einvernehmen Wenig Verständnis hat er für gewisse öf fentlich rechtlichen Spitexorganisatio nen, welche die «Gschänkli für Senio re» Aktion nicht unterstützen, weil sie dafür mit Home Instead zusammenar beiten müssten Natürlich gelte für diese Aktion das Motto «Tue Gutes und sprich darüber». Aber: «Es profitieren alle da von.»
Die Wunschpalette ist breit Und welche Geschenke werden denn so gewünscht? Das könne eine Flasche Wein, ein Sixpack Bier, ein Staubsauger, ein Seidenschal, ein Paar Pantoffeln, ein Pyjama, ein Tierkalender sein, so Casa dio «Also eine breite Palette an Dingen, die gewünscht und auch gekauft wer den.» Der Hägendörfer freut sich jeden falls schon sehr auf die kommenden Wochen, in denen er wohl wie im Vor jahr zahlreiche berührende Momente erleben wird «Das Schöne ist: Es ist eine Solidaritätsaktion über alle Generatio nen hinweg.»
Wussten Sie, dass es auch in Olten eine Bahnhofstrasse gibt? Diese Strasse ist zwar etwas weniger mondän als die von Zürich, aber immerhin. Sie führt vom Bahnhof den Gleisen entlang zum Verwaltungsgebäude der SBB Cargo Da gibt es ein Hotel, Parkhäuser, die Logistik der Hauptpost und drei Bürogebäude mit hunderten von Arbeitsplätzen. Seltsamerweise ist diese Bahnhof strasse, obwohl da weder Kinder spielen noch Menschen wohnen, im Gegensatz zu den meisten Oltner Quartiertrassen als Begeg nungszone deklariert Entspre chend ist die maximale Höchstge schwindigkeit auf 20 km/h be schränkt Auf Nachfrage hin kriegt man zur Antwort, die Mitarbeiten den von SBB Cargo wünschten das so Aha! Etwas anders verhält es sich an der Ziegelacker und inneren Solothurnerstrasse Hier wohnen Menschen, es gibt ein Einkaufscenter, Gewerbebetriebe und zwei Altersheime Vor Monaten schon haben die Bewohner der Altersresidenz Bornblick den Stadtrat um die Reduktion des Tempos auf 30 km/h gebeten. Bis anhin steht die Antwort aus Misst unser Stadtrat etwa mit ungleichen Ellen? Zählt das Bedürfnis betagter Menschen nach etwas Ruhe weniger als der Wunsch von SBB-Mitarbeitenden nach einem gemächlichen Arbeitsweg? Und wenn der Stadtrat die Interessen der Wirtschaft schon höher gewichtet: Kürzlich war ich zusammen mit den beiden Regierungsräten Remo Ankli und Peter Hodel zum Nachtessen in der Altersresidenz Bornblick Wir wurden nicht nur herzlich empfan gen und konnten uns von der vorzüglichen Infrastruktur und professionellen Betreuung überzeu gen. Mit Erstaunen nahmen wir auch zur Kenntnis, dass in der Altersresidenz an die hundert Arbeitsplätze angeboten werden. Altersresidenzen sind mehr als ein Segen für ihre Bewohner, sie sind auch ein Wirtschaftsfaktor
Mittwoch, 23 November 2022, 19.30 Uhr
Kirche Wangen b. Olten
Traktanden
1 Begrüssung und Einleitung
2 Ordnungsanträge
3 Präsenz, Beschlussfähigkeit, Wahl Stimmenzähler
4 Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 31 August 2022
5 Budget 2023
5 1 Erfolgsrechnung
5 2 Investitionsrechnung
5 3 Teuerungsanpassung
5 4 Steuerfuss
6 Einheitsbezug Steuern
7 Bericht Arbeitsgruppe Zukunftskirche
8 Landverkauf Hägendorf
9 Verschiedenes
Die Versammlung wird musikalisch um rahmt von Sebestyén Nyirö
Das Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 31. August 2022 sowie die Unterlagen zu Traktandum 5 (Budget 2023) und Trak tandum 8 (Landverkauf Hägendorf), lie gen ab 14. November 2022 in den Zent ralen Diensten der Kirchgemeinde Olten an der Grundstrasse 18 auf. Die Unter lagen können während den Öffnungs zeiten von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr eingesehen werden. Das Budget 2023 liegt ab 14. November 2022 in den Kirchen der Pfarrkreise auf. Unterlagen zu den einzelnen Geschäften werden an der Kirchgemeindeversamm lung abgegeben. Diese können auch per E-Mail bestellt werden (info@ref-olten. ch). Das Protokoll ist auf unserer Home page ref-olten.ch einsehbar.
Wir freuen uns auf ein zahlreiches Er scheinen.
Der Kirchgemeinderat
Bauherrschaft: Häberli Urs und Claudia 4600 Olten
Projektverfasser: Stalder & Felber Planungs AG 6260 Reiden
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Innengerät
Bauplatz: Elsastrasse 35 GB Olten Nr 2478
Bauherrschaft: Turuvani Ursula 4600 Olten
Projektverfasser: Bitterli Büro für technische Zeichnungen GmbH 5013 Niedergösgen
Bauobjekt: Ersatz Doppelgarage
Bauplatz: Waldheim 19a GB Olten Nr 2170
2 Publikation
Bauherrschaft: UBS Fund Management AG 4002 Basel
Projektverfasser: Stenz AG 5610 Wohlen
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonden
Bauplatz: Schöngrundstrasse 40/42 GB Olten Nr 4433
Bauherrschaft: Novaterrana AG 4658 Däniken
Projektverfasser: Belart Partner AG, 4600 Olten
Bauobjekt: Einbau Studio Bauplatz: Aarauerstrasse 97 GB Olten Nr 3378
Bauherrschaft: Richener Steinmann Rita 4600 Olten
Projektverfasser: Richener Steinmann Rita 4600 Olten
Bauobjekt: Erstellung Parkplatz Vorplatz Bauplatz: Waldheim 59, GB Olten Nr 3522
Einsprachefrist: 24 November 2022
Direktion Bau
I s t da s T i e f ba u a m t I h r n ä c h s t e r A r be i t s pl a t z ?
Im lebendigen Umfeld der
erwarten
Bau
Ihr Aufgabenbereich Als Bauinspektor/in beraten Sie die Bauherrschaft und beteiligte Planungsbüros in Fragen zum Baubewilligungs verfahren und den bau- energie und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen. Sie bearbeiten die Baugesuche und koordinieren den Prozess mit internen und externen Fachstellen bis zur rechtskräftigen Baubewilligung und deren baulichen Umsetzung
Ihr Profil
Ihr Wissen und Können haben Sie sich im Studium als Architekt/in FH oder zum/zur dipl Techniker/in HF Hochbau und eventuell mit der Arbeit in einer kommunalen Bauverwaltung angeeignet Sie weisen eine mehrjährige Berufspraxis im Hochbau aus haben Interesse am Bau- Energie und Umweltrecht können mit den gängigen EDV Programmen arbeiten und sind eine einsatzfreudige loyale sowie gut organisierte Fachperson. Interesse und Neugier an den Auf gaben einer Gemeinde im Bereich Bau und Freude am direkten Kontakt mit Bauwilligen runden Ihr Profil ab Ihre Zukunft Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie einen vielseitigen und herausfordernden Aufgabenbereich mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem kleinen, motivierten Team Ihr Arbeitsplatz liegt im gut erschlossenen Zentrum der Stadt Olten (Stadthaus)
Wenn Sie sich im gesuchten Profil wiederfinden und sich mit dieser Aufgabenstellung identifizieren können, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto an bewerbungen@olten.ch oder per Post an die Einwoh nergemeinde Olten, Personaldienst Dornacherstrasse 1, 4601 Olten.
Bei Fragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen Kurt Schneider Stadtbaumeister / Leiter Direktion Bau, Tel 062 206 13 01, gerne zur Verfügung
Einwohnergemeinde Olten Direktion Bau
Im lebendigen Umfeld der Direktion Bau Olten erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben. Für das Tiefbauamt Olten suchen wir eine motivierte/einen motivierten Bauleiterin/Bauleiter (80 100%) per sofort oder nach Vereinbarung
Ihr Aufgabenbereich Als Bauleiter/ in Tiefbau begleiten Sie Sanierungsprojekte in den Bereichen Abwasserwesen, Strassenbau, Sport anlagen, Spielplätze und vieles mehr Sie betreuen administrativ die Velostationen am Bahnhof und beurteilen Baugesuche bezüglich Entwässerung der Liegenschaften.
Ihr Profil
• Abschluss als Bauzeichner EFZ
• Abschluss der Bauleiterschule oder die Bereitschaft diesen nachzuholen
• Viel Erfahrung in kommunaler Tiefbauinfrastruktur
• Sie sind gewohnt im Dienst der Nutzenden der Anlagen zu handeln und arbeiten gerne im Team
• Sie erhalten die vielfältigen Infrastrukturanlagen des Tiefbaus mit Ihrem Fachwissen und Engagement Ihre Zukunft Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie einen vielseitigen und herausfordernden Aufgabenbereich in einem kleinen, motivierten Team Ihr Arbeitsplatz liegt im gut erschlossenen Zentrum der Stadt Olten (Stadthaus)
Wenn Ihnen diese Stelle zusagt senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit Lebenslauf und Foto bis spätestens 30. November 2022 an tiefbau@olten.ch oder per Post an Einwohnergemeinde Olten, Tiefbauamt Dornacher strasse 1, 4600 Olten.
Herr Urs Kissling Leiter Tiefbau, gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte (062 206 13 18 / urs kissling@olten.ch) Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen.
Einwohnergemeinde Olten Direktion Bau
Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Die StWZ Energie AG ist ein kundenorientiertes Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen rund um die nachhaltige Energie- und Wasserversorgung
Nicolas Lack Tel 032 558 86 98
Verkauf Mario Agostino, Tel 058 200 47 03 Sophie Kohler, Tel 058 200 47 01
Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr Redaktion
Achim Günter (agu) Tel 058 200 47 05 Cyrill Pürro (ckp), Tel 058 200 47 15 redaktion@stadtanzeiger olten ch
Copyright: Herausgeberin
Redaktionsschluss: Dienstag 14 00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia ch Tel 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl 2,5% MWST) CHF 80 (12 Monate) CHF 50 (6 Monate) CHF 30 (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: Verleger Peter Wanner
Ihre Aufgaben Bau- und Instandhaltungs arbeiten im Mittelspannungs-, Niederspannungs und Kommunikationsnetz Einbauten und Verkabelungen von Trafostationen Verteilkabinen und Strassenbeleuchtungen Störungssuche und -behebung im Netz Leisten von Pikettdienst Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung als Montage Elektriker/ in Elektroinstallateur/ in Netzelektriker/ in oder vergleichbare Ausbildung Gute körperliche Verfassung Teamorientiert zuverlässig und einsatzfreudig Führerschein Kat B idealerweise Kat C1 / E
Ihre Perspektive
Wir bieten Ihnen eine heraus fordernde verantwortungs volle und interessante Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen Auf Sie warten ein engagiertes kleines Team eine wertschätzende Unternehmens kultur und attraktive Anstellungs bedingungen
Ihre Fragen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Stefan Gautschi, Leiter Netze & Anlagen Elektrizität 062 745 32 12 oder Simone Surer Leiterin Personal, 062 745 32 27 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung Senden Sie Ihre Unterlagen an personal@stwz.ch oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
NATURMUSEUM Die Ausstellung «Eiszeit» im Naturmuseum Olten entführt die Besucher in eine Zeit, als die Stadt Olten unter einer dicken Eisschicht lag. Morgen Freitag ist zudem Franz Hohler mit einer passenden Lesung an der Ausstellung zu Gast.
CASPAR REIMERWenn Peter Flückiger, Leiter Haus der Museen, über die Ausstellung «Eiszeit» spricht, die heute im Na turmuseum Olten eröffnet wird, kommt er aus dem Schwärmen nicht mehr raus: «Geht man durch unsere Landschaft und weiss, worauf man achten muss, sieht man überall Zeugen der Eiszeiten Sie haben das Aussehen unseres Landes ganz wesentlich mitgeprägt», erzählt er Vor 2,6 Millionen Jahren begann das Eiszeitalter Seither wechseln sich län gere Phasen mit sehr kaltem Klima die Kalt oder Eiszeiten mit kürzeren Wär mephasen ab Vor etwa 350 000 Jah ren waren die Temperaturen be sonders tief, fast die ganze Schweiz war eisbedeckt und Olten lag un ter einem 550 Me ter dicken Eispan zer In der Ausstel lung sind grossformatige Fotografien des Geografen und Autors Jürg Alean aus Eglisau zu sehen, die analoge Situa tionen aus der heutigen Arktis zeigen: «So können sich die Besucher ein Bild machen, wie es bei uns früher ausgese hen hat», so Flückiger
Stosszähne und Schädelfragmente Im Laufe der Eiszeit haben Gletscher die Felsen der Berge abgeschliffen, Täler und Hügel geformt und die Mulden der Seen geschaffen Die grossen Kiesvor kommen der Gegend, unverzichtbare Grundwasserspeicher und wertvolle Rohstoffquelle, sind den eiszeitlichen Flüssen zu verdanken «Beim Kiesabbau kommen oft Überreste der Eiszeit zum Vorschein » Die Stosszähne und Schä delfragmente des Mammuts etwa, das um 1900 beim Bahnhof Olten gefunden wurde, war lange Zeit das Flaggschiff des Naturmuseums Olten Mittlerweile sind Überreste anderer ausgestorbener Tiere wie dem Wollnashorn, oder von solchen, die heute nur noch im hohen Norden
oder in den Alpen vorkommen, hinzu gekommen.
Die Ausstellung, eine Eigenproduktion des Naturmuseums Olten, bleibt aber nicht in der Eiszeit stecken, sondern will auch dazu anregen, über Themen wie dem Klimawandel nachzudenken: An zwei Virtual Reality-Stationen lässt sich am Beispiel des Aletschgletschers sehen, was der Klimawandel mit sich bringt «In unterschiedlichen Szenarien kann man beobachten, was mit dem Gletscher bei entsprechendem Temperaturanstieg passiert.»
Franz Hohler liest vor
Die Ausstellung wartet zudem mit einer grossen Reihe von Sonderveranstaltun
gen wie Workshops, Führungen, Vorträ gen oder Konzerten zum Thema auf: Gerade morgen Freitag ist an einer Er zählnacht der Schriftsteller Franz Hohler zu Gast, der aus «Tschipo in der Stein zeit» vorliest
Eine eiszeitliche Flöte, das älteste Mu sikinstrument, das jemals nachgewiesen wurde, ist am 23 November an einem Konzertvortrag der deutschen Musikerin Gabriele Dalferth zu hören Und passend zur sich nahenden Adventszeit gibt es im Dezember eine Reihe weihnächtlicher Veranstaltungen, die sich um das Thema Eiszeit drehen.
Doch ist dies nur der Anfang, denn die Ausstellung wie auch das dazugehören de Rahmenprogramm werden das Haus
der Museen bis am 16 April beleben Auch um die Ostertage sind passende Events geplant
Zusammenhänge aufzeigen Neben der eigentlichen Ausstellung im Naturmuseum Olten lohnt sich auch ein Abstecher ins archäologische oder auch ins historische Museum, die alle unter dem Dach des Haus der Museen verei nigt sind «Als Museum sehen wir es auch als unsere Aufgabe, Wissen und Zusammenhänge zu vermitteln » So bie tet die Ausstellung neben Führungen für Jugendliche auch entsprechendes Un terrichtsmaterial an.
www hausdermuseen ch
BEGEGNUNGSZONEN Mit dem nun vorliegenden Konzept «Be gegnungszonen in Wohnquartie ren» verfolgt der Stadtrat das Ziel, dass der Strassenraum als sicherer Aufenthaltsort wahrgenommen und genutzt wird. Der Anstoss für eine Begegnungszone im Wohn quartier soll jedoch von den An wohnenden selber kommen.
Massnahmen zur Verkehrsberuhigung und Temporeduktion erlangen nicht zu letzt im Zeichen der wachsenden Sied lungsverdichtung immer mehr Bedeu tung Sie haben auch in Olten bereits eine lange Tradition Basierend auf dem Beschluss des Gemeindeparlaments vom 27 Mai 2004 sind die Wohnquartie re der Stadt Olten einheitlich der Tempo 30 Zone zugeordnet Die Zentrumsge biete Innenstadt (seit 2013) und Bahnhof Ost (seit 2013/14) und West (seit 2018) sind der Begegnungszone zugewiesen. In den letzten Jahren sind Begeg nungszonen mit Tempo 20 nun auch in den Oltner Wohnquartieren ein Thema So wurde im Januar 2020 ein Volksauftrag eingereicht, die Stadt Olten solle in den
Wohnquartieren der rechten Aareseite im Perimeter Sälistrasse Gartenstrasse Wilerweg Reiserstrasse Begegnungs zonen mit Tempo 20 einführen. Im Sep tember 2021 folgte auch zum Schön grundquartier ein analoger Vorstoss, der eine umfassende Verkehrsberuhigung in Form von Begegnungszonen forderte In seinen Beantwortungen hielt der Stadtrat fest, die Einführung von Begeg nungszonen sei in Wohnquartieren grundsätzlich möglich Die Umwand lung einer Tempo-30-Zone in eine Be gegnungszone sei aber keine verkehrs beruhigende Massnahme, weil bereits die Tempo 30 Zone nach dem Gesetz und in der Praxis eine temporeduzierte, verkehrsberuhigte Zone sei Die Mass nahme sei zudem nicht geeignet für eine Reduktion der Verkehrsmengen oder des Anteils Fremdverkehr Zu beachten seien auch die Verkehrsfunktionen: Sammel strassen und ÖV Routen seien mit Be gegnungszonen schlecht vereinbar Die Begegnungszone könne hingegen in den Wohnquartieren in reinen Erschlies sungsstrassen ohne Verbindungsfunk tion zum Einsatz kommen. Anstelle des vorgeschlagenen flächendeckenden An satzes schlug der Stadtrat im Sinne der im Regierungsprogramm des Stadtrates
postulierten Verkehrsberuhigung in den Quartieren eine fallweise Prüfung der Einführung von Begegnungszonen vor Mit dem nun vorliegenden Konzept «Begegnungszonen in Wohnquartieren» verfolgt der Stadtrat das Ziel, dass der Strassenraum als sicherer Aufenthaltsort wahrgenommen und genutzt wird. Zu dem sollen sich keine beziehungsweise weniger Unfälle und mit geringeren Aus wirkungen dank gegenseitiger Rück sichtnahme ereignen, Lärm und Schad stoffemissionen reduziert und der Durchgangsverkehr auf das übergeord nete Strassennetz verlagert werden.
Der Anstoss für eine Begegnungszone im Wohnquartier soll von den Anwohnen den selber kommen und auch von einer klaren Mehrheit von ihnen getragen wer den Auslöser kann zudem auch ein Sa nierungsprojekt sein, vor dessen Umset zung auf städtische Initiative hin die Ein führung von Tempo 20 mit entsprechen der Umgestaltung geprüft wird. Priorität für die Einführung von Begegnungszonen haben Quartierstrassen, die keine Funk tion als Sammelstrassen zur Grober schliessung besitzen und wo mit wenig Aufwand für möglichst viele Einwohne rinnen und Einwohner ein Mehrwert ge schaffen werden kann, indem das Wohnen
in der Stadt für sie attraktiver gemacht wird Eine Begegnungszone kann nur ein geführt werden, wenn sie in einem Fach gutachten als notwendig und zweckmäs sig beurteilt werden kann. Der Antrag auf Einführung einer Begegnungszone muss ferner von der zuständigen Behörde im Falle Oltens vom Stadtrat genehmigt werden; es besteht somit kein Anrecht der Anwohnenden auf eine Einführung Diese ist zudem publikationspflichtig, Berech tigte können gegen den Beschluss begrün dete Einsprache erheben Zudem müssen die erforderlichen Kredite vom jeweils zuständigen Organ bewilligt werden.
Interessierte können sich über den Prozessablauf auf der Website der Stadt Olten informieren, wo eine Beschrei bung und ein Antragsformular mit Un terschriftenbogen für den Download aufgeschaltet werden Ein Schwellen wert von zwei Dritteln der Haushalte im betreffenden Strassenabschnitt (pro Haushalt eine Stimme), welche dem An trag zustimmen müssen, soll sicherstel len, dass es sich um ein breitabgestütztes Anliegen handelt Zur Entscheidfindung beigezogen werden soll auch allfälliges ortsansässiges Gewerbe sko www olten ch
Geburtstag: 1. Januar 2015, männlich Rasse: Springer Spaniel
Wesen: Bei Bixby handelt es sich um einen fröhlichen und aufgeschlossenen Vierbeiner, der auf Grund seiner unbekannten Herkunft längere Zeit im Tierdörfli ist. Er kam sehr mager, ungepflegt und unkastriert in Obhut. Seine Zähne waren abgewetzt und zum Teil abgebrochen. Zudem ist er ein schwerer Allergiker Bixby erhält Spezialfutter und Medikamente Für den ruhigen Jimmy werden Paten oder Patinnen gesucht.
Impfungen: hat alle Impfungen, ist entwurmt und gechippt
Auskunft und Adresse: Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00
www tierdörfli.ch
Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
Der Stadtanzeiger gratuliert dem folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 15 11. Paul Gallati (Bruder Raymund), 85 Jahre
LAURETTE ALTERMATT-LENZIN, Olten, gestorben am 29. Oktober, 92-jährig
ERNESTINE NADALET, Olten, gestorben am 31. Oktober, 88-jährig
MARCEL OESCH, Starrkirch-Wil, gestor ben am 3. November, 54-jährig
GERTRUDE ZUMWALD-HOFER, Olten, gestorben am 30. Oktober, 92-jährig
Emil Peter Enzler ▪ Geburtsdatum: 30.10.2022 Anna-Lea und Florian Enzler Olten
Lejla Gashi Geburtsdatum: 28.10.2022 Hymrije und Eduart Gashi Dulliken
Joel Bammert ▪ Geburtsdatum: 31.10.2022
Stephanie Jäggi und Yannick Bammert Olten
OLTEN Der Oltner Stadtrat kommt auf seinen Entscheid zurück: Der Hammer-Kredit kommt nun doch vors Parlament.
Der Stadtrat von Olten hat seinen Ent scheid vom 24. Oktober, für das Vorpro jekt zur Stadtteilverbindung Hammer einen dringlichen Zusatzkredit von 600 000 Franken zu sprechen, in Wieder erwägung gezogen und legt nun dem Gemeindeparlament am 23 und 24 No vember eine entsprechende Vorlage vor Wird diese genehmigt, ist der Stadtrats beschluss vom 24. Oktober aufgehoben und kann zumindest die SIA Phase 31 weitergeplant und eine detaillierte Vor lage für die nächsten Phasen vorbereitet werden.
Eine Ablehnung des Kredites durch das Parlament, so der Stadtrat, müsste hingegen in der jetzigen Situation als Ab lehnung des Projektes gewertet werden Er wäre dann gezwungen, den Beschluss vom 24 Oktober über den dringlichen Zusatzkredit aufzuheben und die ein gegangenen Verpflichtungen zu kündi gen Die Stadtteilverbindung Hammer wäre damit für lange Zeit vom Tisch, womit auch die geplante Weiterentwick lung von Olten SüdWest undurchführbar würde
Die Stadtteilverbindung Hammer ist
ein wichtiges Infrastrukturprojekt für die Stadt, ermöglicht es doch wichtige Stadt teile auf kurzen und sicheren Wegen zu verbinden Bereits für die September sitzung des Parlaments war deshalb ein Antrag auf Genehmigung eines Projek tierungskredites für die Stadtteilverbin dung Hammer, vom Vorprojekt bis zum Bau und Auflageprojekt (SIA Phasen 31-33), vorgesehen.
Erste Vorlage nach Gerichtsurteil zurückgezogen Mit Urteil des Verwaltungsgerichts vom 30. August, zugestellt am 7. September, wurde der Regierungsratsbeschluss be treffend Änderung der Nutzungsplanung Olten SüdWest aufgehoben Auch wenn das Verfahren aufgrund Weiterzugs ans Bundesgericht noch hängend ist, sind die an die Nutzungsplanung gekoppel ten Vereinbarungen mit der Grundei gentümerin zur vorgezogenen Mitfinan zierung der Stadtteilverbindung im ge planten Umfang nicht mehr gesichert, weil die vereinbarten Fristigkeiten nicht mehr eingehalten werden können. Da mit können das gesamte vorgesehene Finanzierungsmodell der Stadtteilver bindung Hammer und somit auch die finanziellen Folgen für die Stadt Olten nicht mehr definiert werden Deshalb zog der Stadtrat die Vorlage zurück, um die neuen Voraussetzungen punkto Fi
nanzierung der Stadtteilverbindung mit der Grundeigentümerin und dem Kan ton zu besprechen Der Stadtrat hatte damals öffentlich kommuniziert, dass das Projekt Stadtteilverbindung unab hängig vom Rechtsmittelverfahren wei tergeführt werden soll.
Eine Projektsistierung zum jetzigen Zeitpunkt würde grossen Schaden ver ursachen Selbst wenn der Baukredit vom Gemeindeparlament oder Volk der einst abgelehnt würde, ist es nach An sicht des Stadtrates wichtig, das koordi nierte Vorprojekt jetzt unverzüglich zu erarbeiten, um die Aufwärtskompatibili tät des Multiprojekts für einen späteren Bau der Stadtteilverbindung zu gewähr leisten. Da die bewilligten Kredite auf gebraucht waren, musste der Stadtrat kurzfristig entscheiden, wie der nächste Planungsschritt finanziert werden kann, um das Projekt nicht zu gefährden.
Die nächste Parlamentssitzung lag aber noch mehr als vier Wochen in der Zukunft, und der Entscheid, ob entspre chende Verbindlichkeiten für die SIA-Phase 31 eingegangen werden kön nen, musste aufgrund der festgesetzten Termine mit allen Partnern sofort ge troffen werden. Aus diesem Grund be schloss der Stadtrat einen nach seinen Überlegungen mehr als gerechtfertigten dringlichen Kredit Wie vorgeschrieben hat er umgehend die Mitglieder des Ge
meindeparlaments über diesen Be schluss informiert Verzögerung würde das Projekt gefährden
Die daraufhin öffentlich geäusserte Kri tik, verbunden mit der Drohung einer Beschwerde gegen den Beschluss, sind nach Ansicht des Stadtrates nicht nur schädlich für das Projekt, sondern auch für das Ansehen der Stadt als verlässli cher Partnerin bei Entwicklungsprojek ten Dabei steht nicht nur das Projekt Stadtteilverbindung Hammer im Fokus, sondern weitere grosse Projekte der SBB auf dem Gebiet der Stadt Olten, bei dem die Stadt auch in Zukunft als Partnerin wahrgenommen werden will.
Die Verzögerung, welche eine Be schwerde mit sich bringen wird, gefähr det jedoch das Projekt in seinen Grund strukturen, unabhängig vom Ausgang des Verfahrens Aus diesem Grund hat der Stadtrat seinen Entscheid widerru fen, den dringlichen Zusatzkredit nicht dem Gemeindeparlament vorzulegen, und unterbreitet diesen nun mit einer neuen Vorlage im Bewusstsein, dass das vorgesehene Finanzierungsmodell alles andere als gesichert ist und somit die finanziellen Folgen für die Stadt der zeit unabsehbar sind. sko www olten ch
OLTEN Parteimitglied Franco Giori referierte Ende Oktober bei der Mitte Stadt Olten über das Thema Sicherheit und stand auch für Fragen zur Verfügung.
Die Mitte Stadt Olten führte Ende Okto ber im Restaurant Bahnhof (Gleis 13) einen Themenabend mit Fokus auf die Sicherheit in Olten durch Ein Thema, dass durch den Krieg in der Ukraine stark an Bedeutung gewonnen hat und auch lokal stets wichtig ist Je nach aktuellen Vorfällen und subjektivem Sicherheits gefühl schwankt die Wahrnehmung und Bedeutung in der Bevölkerung Franco Giori, Parteimitglied und ehemaliger Direktionsleiter Öffentliche Sicherheit der Stadt Olten/Kommandant der Re gionalen Zivilschutzorganisation und Stabschef des Regionalen Führungs stabs, stellte die vielseitigen Aspekte dieses Themas (Verkehr, Anlässe, Hot spots, Beleuchtung, Kriminalität etc ) vor Er konnte aus einem langen Erfah
rungsschatz berichten Auch stellte er sich den Fragen aus dem Publikum und einer regen Diskussion.
Heute ist er nicht unglücklich, dass er nicht mehr damit rechnen muss, mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerufen zu werden. Auch legte er exemplarisch dar, was er als Vor und Nachteile sieht, dass in Olten seit rund sechs Jahren nur noch die Sicherheitsabteilung der Kantons polizei (vormals Teil der Stadtpolizei), diese dafür mit einem City Posten im Stadthaus tätig ist Aus seiner Sicht und Einschätzung ist die Sicherheit in der Stadt Olten heute gleich gewährleistet wie vor 2016 Nur die Wege und der unmittel bare direkte Einfluss durch die Stadt sei en langsamer und geringer geworden.
Franco Giori stellte auch die sechs Notfall Treffpunkte in der Stadt Olten vor, welche bei den Anwesenden bisher kaum bekannt waren Sie wurden vor einigen Jahren im Kanton Solothurn und weiteren Kantonen eingeführt und in der Region Olten glücklicherweise bisher nur für Übungen benötigt mjs Franco Giori sprach
LOSTORF Bei der Herbst Stubete in Lostorf traten die «Theater Lüüt Dänike» mit einem Einakter auf
Nach einer längeren Pause fand am 27. Oktober wiederum die Herbst Stubete für die Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren in der Dreirosenhalle in Lostorf statt Die Tische waren herbstlich deko riert, und das Stubete-Team freute sich auf die zahlreichen Gäste Die «Thea ter Lüüt Dänike» hatten mit grossem Aufwand das Bühnenbild vorbereitet
und spielten den Einakter «Keiner wie Rainer» von Fritz Klein vor Ein vergnüg liches Theaterstück mit viel Verwirrung, unsterblicher Liebe und Schalk
Nach der mit viel Herzblut einstudier ten Vorführung wurde den Seniorinnen und Senioren ein feines Zvieri serviert Die dankbaren Gäste genossen danach den Kaffee und ein feines Dessert und liessen bei guten Gesprächen und ge mütlichem Beisammensein den Nach mittag ausklingen Die Weihnachts Stu be findet am 15 Dezember in der festlich dekorierten Dreirosenhalle statt mgt
NIEDERGÖSGEN Die SVP Amtei Niederamt nominiert Matthias Borner für den Nationalrat.
Vor vollem Haus führte Amtei-Vizeprä sident Johannes Brons kürzlich durch die Mitgliederversammlung der SVP Amtei Olten Gösgen im geschichtsträch tigen Gasthaus Schloss Falkenstein in Niedergösgen Dominierender Punkt auf der Traktandenliste war die Nominie rung eines Nationalratskandidaten oder einer kandidatin der SVP Niederamt für die Hauptliste des Kantons Solothurn Nationalrat Walter Wobmann hatte nach langer, verdienstvoller Amtszeit seinen Rücktritt erklärt, ein Nachfolger musste gefunden werden.
Zwei Ortsparteien schickten je einen Kandidaten ins Rennen Zum einen Christian Riesen, ein bestens bekannter, gut vernetzter Gemeinderat aus Wangen, der sich einen Namen gemacht hat als lokaler Gewerbler und Organisator der MIA Grenchen Zum andern war es Kan tons und Gemeinderat Matthias Borner aus Olten, beruflich im Finanzbereich tätig und mit reichhaltiger politischer Erfahrung auf dem parlamentarischen Parkett Seit 2021 präsidiert er als erster SVP Vertreter die Finanzkommission,
und als Amtei-Präsident verantwortete er 2021 den Wahlkampf für den Kantons rat, wobei die SVP Liste erstmals an allen anderen vorbeiziehen konnte
Rück und Ausblick Wobmanns Nach zwei ausgewogenen Präsentatio nen entschieden sich die Anwesenden für Matthias Borner Noch Nationalrat Walter Wobmann ging gleich zur Praxis über, in dem er mit einem Rückblick auf die letzte Nationalrats Session und ei nem Ausblick in die Zukunft deutlich machen wollte, warum es mehr SVP brauche Im Anschluss wurde noch in geselliger Runde auf den weiteren Weg des Kandidaten angestossen und dis kutiert mgt
Zwischen Freitag, 4. November, 8 Uhr, und Sonntag, 6 November, 14 Uhr, haben Unbekannte an der Wartburgstrasse in Dulliken mehrere Wegweiserschilder aus Eichenholz und drei darauf montierte Tierfiguren entwendet. Dadurch entstand der Bürgergemeinde ein Gesamtschaden von mehreren 1000 Franken. Bei den Tierfiguren handelt es sich um ein Holz-Eichhörnchen, eine Holz-Eule und ein Wiesel aus Metall/ Kupfer Die Polizei hat Ermittlungen zur Täterschaft aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Personen, die sachdienliche Angaben zum Vorfall oder zum Verbleib der entwendeten Gegenstände machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn in Olten zu melden, Telefon 062 311 80 80 Für Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen, hat die Bürgergemeinde eine Belohnung von 500 Franken ausgesprochen. pd
Am Sonntag um 16 Uhr ging bei der kantonalen Alarmzentrale in Solothurn die Meldung über eine Auseinandersetzung zwischen zwei Personen an der Baslerstrasse in Trimbach ein. Umgehend rückten mehrere Polizeipatrouillen vor Ort aus Wie sich vor Ort herausstellte, kam es zwischen einem 25-jährigen sowie einem 38-jährigen Mann zu einer verbalen und anschliessen den tätlichen Auseinandersetzung, wobei beide Beteiligten verletzt wurden. Beide mussten aufgrund der Verletzungen in ein Spital transportiert werden. Die Polizei hat zusammen mit der Staatsanwaltschaft Solothurn die Ermittlungen zum Hergang und zum Motiv aufgenommen. Personen, welche den Vorfall beobachtet haben oder weitere Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Meldungen sind direkt an die Polizei Kanton Solothurn in Olten unter der Telefonnum mer 062 311 80 80 zu richten. pd
Am Samstag, 5 November, kurz nach 3 15 Uhr, ging die Meldung über einen versuch ten Fahrzeugaufbruch in Niederbuchsiten ein. Weiter war es im benachbarten Neuendorf zu einem Diebstahl aus mindestens einem Auto gekommen. Umgehend rückten mehrere Patrouillen der Polizei Kanton Solothurn aus Eine Patrouille konnte an der Länggasse in Kestenholz zwei tatverdächtige Personen anhalten. Im Zuge der Anhaltung sowie der anschliessenden Kontrolle der Personen kam mutmassliches Deliktsgut zum Vorschein. Bei den tatver dächtigen Personen handelt es sich um zwei Männer algerischer und libyscher Herkunft im Alter von 30 und 17 Jahren. pd
Am Samstag ging kurz vor 15.30 Uhr die Meldung über einen Verkehrsunfall auf der Verzweigung von Roll-Strasse/Solothurn strasse in Oensingen ein. Gemäss bisherigen Erkenntnissen übersah ein von der von Roll-Strasse herkommender Autolenker beim Überqueren der Solothurnstrasse eine von Egerkingen herkommende korrekt fahrende Autolenkerin und kollidierte mit dieser seitlich beziehungsweise frontal. Durch die Kollision kam das Auto des Autolenkers auf dem Dach liegend in Unfallendlage Beide Fahrzeuglenker wurden beim Verkehrsunfall leicht verletzt und mit Ambulanzen in ein Spital transportiert. Ein von der Polizei beim Autolenker durchgeführter Drogenschnell test fiel positiv aus Die beiden Fahrzeuge mussten durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden pd
Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG
«Alles über Martin Suter ausser die Wahrheit»: 11. November, 20 Uhr Martin Suter braucht kaum vorgestellt zu werden, seine süffigen Erzählungen finden Anklang bei einer breiten Leserschaft, auch in Deutschland. Verschiedene Romane sind schon verfilmt worden. Nun führt der deutsche Dokumentarfilmer André Schäfer in dieses Werk ein, und das auf recht unkonventionelle Weise Er verwischt nämlich die Grenze zwi schen Realität und Fiktion. Natürlich kommt auch der Autor selbst zu Wort, doch der hält ironisch Abstand nicht zuletzt in einem Statement, in dem er den Wahrheitsgehalt von Biografien ausdrücklich in Frage stellt
«La Dégustation»: 12. November, 20 Uhr
Jacques ist geschieden, ziemlich kauzig und steht mit seinem Weinkeller vor dem Aus Da taucht Hortense auf, sie engagiert sich für gemeinnützige Zwecke und ist entschlossen, nicht als alte Jungfer zu versauern. Als sie sich für einen Workshop in Weindegusta tion anmeldet, beginnen die Dinge ins Laufen zu geraten.
«Mi Pais Imaginario»: 14. November, 18 Uhr
Als im Herbst 2019 in Santiago de Chile die Metropreise erhöht wurden, lief das Fass über Es kam zu Massenpro testen, die auch Polizei und Militär nicht mehr eindämmen konnten. Über eine Million Menschen gingen zeitweise auf die Strasse In seinem eindrücklichen Zeitdokument hebt der Dokumentarfilmer Patricio Guzmàn vor allem den Beitrag und das Engage ment der Frauen heraus
«Alcarras»: 15 November, 20 Uhr Seit mehreren Generationen bewirt schaftet die Familie Solé eine Pfirsich plantage im Nordosten Spaniens Doch das Land ist nur gepachtet, und nach dem Tod des Besitzers wollen die Erben darauf eine grosse Solarfarm errichten. Nun stehen die Bauern vor der Wahl: Sie können auf Jobs in der Energiegewinnung umsatteln oder müssen das Land verlassen.
Die katalanische Regisseurin Carla Simón schildert den gewaltigen Um bruch, dem die Landbevölkerung als Folge der technologischen Entwick lung in gravierender Weise unterwor fen ist Quelle: www lichtspiele olten ch
Ein Film von Anthony Fabian
Als ihr Blick auf eine exklusive Haute Couture-Robe von Christian Dior fällt, ist es um Ada Harris geschehen. Nach der zeitlos beschwingten Novelle «Ein Kleid von Dior» von Paul Gallico inszenierte Regisseur Anthony Fabian mit «Mrs Harris Goes to Paris» eine märchenhafte Komödie über eine Londoner Putzfrau, die sich in ein Kleid von Dior verliebt und nicht mehr ruht, bis sie Paris und dem Haus Dior
höchstpersönlich einen Besuch abstatten kann.
darum, ihre Nation vor intervenieren den Weltmächten zu schützen. Während die Wakandaner sich bemü hen, ihr nächstes Kapitel aufzuschla gen, müssen sich die Helden mit Hilfe von Elitekriegerin zusammenschlies sen, gegen Krieger aus der Unterwas serwelt kämpfen und einen neuen Weg für das Königreich einschlagen. Alles andere als ein leichtes Unterfangen! Neben Tenoch Huerta als Namor, dem König, sind ausserdem Dominique Thorne, Michaela Coel, Mabel Cadena und Alex Livanalli zu sehen. Quelle: www movies ch
Stress kann ein starker Motivator sein und sogar zu Höchstleistungen beflügeln Dass wir Stress eben als stressig empfinden, ist nämlich eine natürliche Reaktion des Körpers auf hohe Anfor derungen und steigert kurzfristig die Leistungs bereitschaft Wird der Stress allerdings zu viel und dauert zu lange an, wird er zur enormen Be lastung für Körper und Geist Zum Glück haben wir mit der Natur in stressigen Zeiten eine starke Mitspielerin auf unserer Seite
Stressige Zeiten kennen wohl alle. Kurzfristig sind sie auch kein Problem. Beginnen wir aber, vor lauter Stress auf Erho lungspausen und Ruheinseln in unserem Alltag zu verzich ten, wird das zu einer immensen Belastung Dann beginnt der Körper, sich zu wehren. Einschlaf und Durchschlaf schwierigkeiten sind dann häufige Probleme, Verspannun gen und daraus resultierende Spannungskopfschmerzen, aber auch Nervosität, Gereiztheit oder Erschöpfung. Ein ausgewogener, achtsamer Lebensstil hilft grundsätzlich, Stress zu reduzieren Ganz vermeiden lässt er sich in der heutigen Zeit aber kaum. Dabei ist es wichtig, auf sich selbst zu hören: Stress bedeutet für jeden Menschen etwas ande res, und äussert sich auch bei jedem etwas anders Machen eine überlange To-do-Liste, viele Termine, ein anspruchs voller Job und jede Menge Alltag Sie zum Beispiel unruhig, nervös und gereizt? Dann ist Lavendel ihr Trumpf
Die violette Königin
Lavendel ist eine der bekanntesten und wissenschaftlich am besten erforschten Heilpflanzen überhaupt. Seine beruhigende Wirkung kannten schon die Römer Heute wird die wertvolle Pflanze in der Naturheilkunde, aber auch der Kosmetik breit gefächert eingesetzt Die herrlich violett blühenden Lavendelfelder, etwa in der Provence, ziehen jährlich im Frühsommer viele Touristen magisch an. Der verführerische Duft ist dann schon zu riechen, bevor das erste Feld in Sicht ist
In der Naturheilkunde wird Lavendel zur Beruhigung und Entspannung eingesetzt. Er wirkt angstlösend, fördert die innere Ausgeglichenheit und verhilft zu einer besseren Schlafqualität. Damit ist Lavendel ein starker Trumpf in stressigen Zeiten Aber längst nicht der einzige
Beantworten Sie unsere Gewinnfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von 10 Gläschen Rundum Vital (60Stk ) von naturafit® Die Rundum Vital Kapseln enthalten die wichtigsten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die Ihr Körper täglich braucht
Gewinnfrage:
Welche vier Heilpflanzen bilden ein starkes Quartett zur Unterstützung in stressigen Zeiten?
Ein Hinweis: Die Antwort finden Sie im Text.
«Stress
mit Drogistin und Vitalstoffberaterin Andrea Nyfeler
Erleben Sie ganz stressfrei das Thema Stress: Be quem von zuhause aus erfahren Sie an unserer kos tenlosen Online-Veranstaltung, welche Anzeichen auf übermässigen Stress hindeuten, lernen, welche Heilpflanzen Ihre Trümpfe gegen Stress sind und erhalten bei Stresssymptomen die für Sie passende natürliche Unterstützung Gleich anmelden!
Mi, 16. November 2022 19.00 bis 20.00 Uhr
Anmeldung unter: veranstaltungen@saner-apotheke.ch
Lavendel sorgt für Ruhe und Gelassenheit
Hopfen bekannt aus der Braukunst, sorgt er als Naturheilmittel für guten Schlaf
Hafer der einheimische Superfood verhilft zu mehr Energie
Majoran ist ein mediterranes Gewürzkraut, das in der Naturheilkunde bei Verspannungen zum Lockern eingesetzt wird
Es ist wichtig, Stressanzeichen ernst zu nehmen und bald möglichst für eine erholsame Auszeit zu sorgen Die Natur hilft Ihnen dabei, dann es ist manch ein Kraut gegen Stress gewachsen So hält die Naturheilkunde wertvolle Trümpfe bereit, um Sie in besonders stressigen Zeiten optimal zu unterstützen Spielen Sie diese Trümpfe aus! Wir beraten Sie gerne
Information zum Thema Stress finden Sie auf unserer Website und auf unseren Social Media Kanälen
Die Gewinner/innen erhalten eines von 10 Gläschen Rundum Vital (60 Stk ) von naturafit® und werden per E Mail bis am 17 12 22 über den Gewinn informiert
Senden Sie die Antwort bis spätestens 10.12.22 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an: veranstaltungen@saner apotheke.ch oder geben Sie sie in der Apotheke ab.
Lösung
Vorname, Name Adresse
Gemmo® Schlaf & Beruhigung Mundspray, 30ml
Manchmal ist das Leben herausfordernd und das zur Ruhe kommen fällt schwer Ein und Durchschlafbeschwerden, innere Unruhe und Ängstlichkeit können sich einstellen und unser Körper erschöpft sich als Ganzes Der neue Gemmo® Schlaf & Beruhigung Mundspray kann dabei unterstützend wirken und ist ausschliesslich aus von Hand geernteten Knospen aus Wildsammlung hergestellt Gemma ist das lateinische Wort für Knospe. Das «Lebendigste» der Pflanze steckt in der jungen Knospe. In diesem Arzneimittel der Gemmotherapie wird deren Heil & Regenerationskraft für den Menschen nutzbar gemacht
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel Lesen Sie die Packungsbeilage Spagyros AG
Bei Gesundheitsproblemen wünschen sicher auch Sie sich schnelle und unkomplizierte Hilfe ohne Einschränkungen
Mit EGK-TelCare ist das möglich: In diesem Grundversi cherungsmodell haben Sie nämlich Zugang zu kostenloser Beratung und Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin per Telefon, Video oder Chat rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Dabei erhalten Sie nicht nur Tipps, wie Sie sich selber behandeln können wenn es nötig ist, können auch Medikamente verschrieben und das Rezept in eine Apo theke Ihrer Wahl oder das Medikament direkt zu Ihnen nach Hause gesendet werden. Auch Arztzeugnisse dürfen die Telemediziner am Telefon ausstellen.
Sollte anschliessend doch eine Konsultation nötig sein, ha ben Sie mit EGK-TelCare weiterhin freie Arztwahl, während Sie gleichzeitig von einer vorteilhaften Prämie profitieren
Hier erfahren Sie mehr: egk.ch/telcare
Wenn die Kindernase mit der Abwehr von Erkältungsviren überfordert ist, reagiert sie «verschnupft» Sie wehrt sich durch Niesattacken, durch eine gesteigerte Durchblutung, ein Anschwellen der Schleimhäute und die Bildung von Na sensekret. All das geschieht, um die Erkältungsviren wieder loszuwerden. Ein Schnupfen ist also ein natürlicher und sinnvoller Prozess. Begleiten können Sie diesen Prozess mit WALA Nasenbalsam mild
WALA Nasenbalsam mild erleichtert das Durchatmen bei Schnupfen und wird bei Entzündungen der Nasenschleim haut angewendet. Das Arzneimittel ist für Erwachsene, für Kinder sowie bei besonderer Empfindlichkeit der Schleim häute geeignet.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage WALA Schweiz AG, 3011 Bern | www.wala.ch
Mehrfachbelastung, Zeitmangel, Reizüberflutung oder Leistungsdruck gehören zu den häufigsten Auslösern von Nervosität und Erschöpfung
Die nötige innere Ruhe, um neue Kraft zu tanken, gönnen wir uns nur selten Dabei kann dauerhafte Anspannung ohne ausgleichende Entspannung zu unterschiedlichen körperlichen und psychischen Erschöpfungszeichen führen
«Mir geht’s Sandoz», das sagen bei uns in der Schweiz immer mehr Menschen, denn Generika haben in den letzten Jahren deutlich an Akzeptanz gewonnen.
Aus guten Gründen: Generika haben die gleiche Wirkung wie die entsprechenden Originale. Sie beinhalten dieselben Wirkstoffe und müssen ebenfalls von der Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic zugelassen werden.
Generika entsprechen denselben hohen Qualitätsanforderungen wie Originale Und das zu tieferen Kosten was gut für die Patienten, aber auch für das gesamte Gesundheitssystem ist Eine ausführliche Beratung erhalten Sie in Ihrer Saner Apotheke.
Unser Tipp: Neurodoron® zur Stabilisierung der Nerven
• Lindert Nervosität und gibt innere Ruhe
• Lindert Angst und Unruhezustände sowie depressive Verstimmung
• Reduziert Müdigkeit und Kopfschmerzen
Anwendung: 3 4 x täglich 1 Tablette, auch ohne Wasser möglich
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage Weleda AG, Schweiz
In der Schweiz leidet beinahe jede vierte Person unter Schlafstörungen Die Ursachen dafür sind in dividuell und vielseitig; immer häufiger jedoch sind Schlafstörungen eine Folge des hektischen Alltags. Als Faustregel gilt: Wer tagsüber für Ausgeglichen heit sorgt, kann abends auch besser einschlafen Und wer gut schläft, dem fällt es tagsüber wieder leichter, ausgeglichen zu sein. Konstante Bett- und Aufstehzeiten und regelmässiger Sport können beim Ein- und Durchschlafen unterstützen. Aber auch serotoninreiche Nahrungsmittel wie z. B. Ananas sowie ein frisch gelüftetes Zimmer helfen beim Einschlafen Ausserdem: Notieren Sie sich die Dinge, die Sie beschäftigen, auf einem Notizblock auf dem Nachttisch Sie können diese Probleme auch morgen noch lösen
Homöopathische Arzneimittel können ebenfalls helfen, einen ruhigen Schlaf zu finden Similasan Schlafstörungen lindert:
• bei Ein- und Durchschlafstörungen
• durch Gedankenfluss, Verspannungen und Unruhe gestörten Schlaf
• unruhigen, oberflächlichen, traumreichen Schlaf Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilagen. Similasan AG
Lassen Ruhe für die NervenDie Figuren von Charles Addams sind bekannt aus seinen Cartoons, verschiedenen Fernseh serien und Verfilmungen. Längst haben sie Kultstatus Nun gastiert die Broadway Show mit Gomez, Morticia, Wednesday und Pugsley Addams am 14. November im Stadttheater Olten. Die Addams Family ist keine normale Familie Umso schlimmer, dass Tochter Wednesday sich in einen normalen jungen Mann aus einer respektablen Familie verliebt. Die Prinzessin der Dunkelheit ist erwachsen geworden und will eigene Entscheidungen treffen. Sie weiht nur ihren Vater ein und bittet ihn, der Mutter nichts zu erzählen Gomez Addams hatte noch nie ein Geheimnis vor seiner geliebten Ehefrau noch dazu ein solches In einer schicksalsvollen Nacht verändert sich so alles für die Familie Addams Die Musicalkomödie mit Musik und Songtex ten von Andrew Lippa feierte 2010 erfolgreich Broadway-Premiere und wurde seither mehr als 700 mal gespielt. pd
The Addams Family Das Broadway Musical Montag, 14 November, 19 30 Uhr
Stadttheater Olten Tickets unter: www stadttheater olten ch, www kulturticket ch oder 062 289 70 00
KONZERT Das Stadtorchester Olten lädt zum Sinfoniekonzert. Gespielt werden Werke von Tschaikowski und Dvorak.
Am Sonntag, 20 November, lädt das Stadtorchester um 17 Uhr zu seinem tra ditionellen Sinfoniekonzert in den Kon zertsaal Olten ein Unter der Leitung von André Froelicher werden Werke von Peter Tschaikowski (1840 1893) und An tonin Dvorak (1841-1904) aufgeführt
Der erste Teil ist dem Violinkonzert D Dur op 35 von P Tschaikowski ge widmet Der Solist in diesem Werk, das höchstes technisches Können und bril lante Virtuosität erfordert, ist Alexandre Dubach, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Thuner Geigenvirtuose Dubach gilt zudem als anerkannter Pa ganini Spezialist und Kenner Bereits anlässlich des Sinfoniekonzerts 2018 durfte das Stadtorchester zusammen mit Alexandre Dubach ein Werk aufführen, nämlich das Violinkonzert D-Dur op 77 von J Brahms
Im zweiten Teil wird die Sinfonie Nr 8 G-Dur op 88 des böhmischen Kompo nisten A Dvorak aufgeführt, eine
FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Kirchgasse: Wochenmarkt 09 15 10 00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Kleinkindertanzkurse für Drei bis Fünfjähri ge, www dancestudio olten ch 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen auf dem Robi Hagberg 14 30 16 00, Christkatholischer Kirchge meindesaal, Kirchgasse: Internationale Tänze 60+ 17 00 18 00 Dance Studio, Katzenhubel weg 1: «Dance for Kids» Modern Contemporary Dance für Sieben bis Elfjährige www dancestudio olten ch
OLTEN 19 30, Literatur & Bühne, Leberngasse 17: Sandra Hughes liest aus «Tessiner Verderben»
OLTEN 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen auf dem Robi Hagberg 18 00 19 30, Haus der Museen, Konrad strasse 7: Franz Hohler liest aus «Tschipo in der Steinzeit» www hausdermuseen ch
OLTEN 20 00 22 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 26 Oltner Tanztage
«Moving Still» (Choreografie: Cathy Marston), «tHE bAD» (Choreografie: Hofesh Shechter)
Dreiteiliger Abend mit Ausschnitten aus bedeutenden zeitgenössischen Tanzwerken des 21 Jahrhunderts: www schuetzi ch 20 15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5: «Crazy Horses», eine Klang und Wortlust Show, die auf Trab hält www theaterstudio ch
FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Bifangstrasse Wochenmarkt 17 00 18 00, Pauluskirche, Grundstrasse 18: Gedenkfeier für Menschen die um ein Kind trauern
BÜHNE
OLTEN 20 00 22 15, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: Rob Spence «Best of» www kulturticket ch 20 00 22 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 26 Oltner Tanztage
Diese Choreographie demaskiert die Emotionalisierung der Politik, die Mei nungsmache und die Polarisierung durch politische Werbekampagnen Das junge, multinational besetzte Ensemble erzählt aus einer sehr persönlichen Perspektive von der Ohnmacht gegenüber der Politik www schuetzi ch 20 15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5: «Crazy Horses», eine Klang und Wortlust Show, die auf Trab hält www theaterstudio ch
OLTEN 20 00 23 00, Schwager Theater, Gerolag Center, Industriestrasse 78: Urstimmen: «Lieber lauter Lieblingslieder» www schwager ch
OLTEN 15 00, Stadttheater Olten, Frohburgstras se 1:
«Bubble im Kosmos» Eine Odyssee mit Stephen Hawking www kulturticket ch 17 00 18 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 26 Oltner Tanztage
«In der Dunkelwelt» handelt von der Überwindung von Angst, riskanten Wagnissen und neuen Erfahrungen In einem filmisch angelegten Setting werden das Publikum und die Tanzenden in eine an dere Welt entführt www schuetzi ch
Die Plätze im Konzertsaal sind nicht nummeriert, es findet kein Vorverkauf statt mgt
Die Männergruppe Trimbach lädt am Samstag, 12. November, um 9.30 Uhr zum dritten Männerapéro in der Johanneskirche Trimbach ein. Zu Gast ist der Therapeut und Resilienz Trainer Daniel Dettwiler Er referiert zum Thema: «Damit Man(n) nicht ausbrennt» Erholungskompetenz für Männer Dettwiler arbeitet als Therapeut und Seelsorger auf der «Männerinsel» der Klinik SGM Langenthal Die Klinik bietet seit April 2022 ein neues stationäres Angebot für Männer in einer psychischen Krise an. Dabei werden männerspezi fische Themen wie zum Beispiel wider sprüchliche Männlichkeitsnormen, Leistungsdruck und Identitätskrisen angegangen.
Im Referat wird über die Männerinsel und über das männerspezifische Resilienz Training berichtet. Dabei werden konkrete Ideen vermittelt, wie die Widerstandskraft aufgebaut wird und wie eine Burnout-Prophylaxe aussehen kann. Der Referent wohnt in Wangen bei Olten und beteiligt sich zusammen mit seiner Frau am kirchlichen Gesche hen im Untergäu. Interessierte Männer sind freundlich eingeladen. Das Pro gramm startet um 9.30 Uhr mit Eintreffen und Zeit für Gespräche unter Männern bei Kaffee und Gipfeli, um 10 Uhr folgt das Referat von Daniel Dettwiler; anschliessend bleibt Zeit für Fragen und Diskussion; Getränke und Snacks mgt
OLTEN 10 00 12 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 26 Oltner Tanztage
«In der Dunkelwelt» handelt von der Überwindung von Angst riskanten Wagnissen und neuen Erfahrungen In einem filmisch angelegten Setting werden das Publikum und die Tanzenden in eine an dere Welt entführt www schuetzi ch 19 30, Stadttheater Olten, Frohburgstras se 1:
«The Addams Family» www kulturticket ch
AUSSTELLUNG Der Kunstverein Olten präsentiert in seiner aktuel len Ausstellung Werke von Daniel Bracher und Judith Nussbaumer
Noch bis zum 27 November lädt der Kunstverein Olten in die Ausstellung der beiden Kunstschaffenden Daniel Bra cher, Zofingen, und Judith Nussbaumer, Fulenbach In der Doppelausstellung geben Bracher und Nussbaumer Einbli cke in ihr aktuelles Schaffen; ein Kosmos aus Objekten, Malerei und Collagen, der sich von Gefundenem inspirieren lässt So unterschiedlich ihre Ausdrucks weise auch ist; bei beiden spielen die Natur und die Frage nach Ursprung und Vergänglichkeit von Leben eine bedeu tende Rolle Bei Judith Nussbaumer geht es dabei nicht um die naturalistische Darstellung, sondern das vergängliche Momentum, das sich in der Natur auf so bildhafte Weise zeigt; der Prozess des Zerfalls, der Übergang, der immer neue, scheinbar nie gesehene Formen und Strukturen aufzeigt, steht dabei im Zen trum
Daniel Bracher komponiert seine Col lagen aus Bildmaterial, in das er malt, sprayt und zeichnet So entstehen so genannte Ursuppen Natürliches wird zu einer künstlichen Natürlichkeit, die be zaubert und auch manchmal an barocke
Stilleben erinnert, die aber auch irritiert und unseren Blick herausfordert Mit ihren Werken gestalten Daniel Bracher und Judith Nussbaumer ein kontrastreiches und überaus sinnliches Kunsterlebnis Der Ausstellungsraum des Kunstvereins an der Hübelistrasse 30 ist jeweils am Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr geöffnet sowie sams tags und sonntags von 10 bis 17 Uhr Judith Nussbaumer und Daniel Bracher sind am Sonntag, 27. November, ab 12 Uhr in der Ausstellung anwesend. rgo
DIENSTAG, 15. NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 16 15 17 00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Kleinkindertanzkurse für Drei bis Fünfjähri ge www dancestudio olten ch
MITTWOCH, 16. NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 09 00 11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch English Language Café Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen www bloomell ch
OLTEN 14 00 15 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Strahlende Zukunft? Die Geschichte der Kernenergie» Führung für Seniorinnen und Senioren durch die Dauerausstellung «Olten Bitte alle aussteigen!» www historischesmuseum olten ch
OLTEN 20 00 23 00, Schwager Theater, Gerolag Center, Industriestrasse 78: «Schiefe Bühne» Moderation Esther Haller Ein neues Format für Kleinkünstler aus allen Genres Moderiert wird dieser farbige Blumenstrauss der Kleinkunst von Musikkabarettistin Esther Hasler www schwager ch
OLTEN 09.30 11.00, Christkatholischer Kirchge meindesaal, Kirchgasse: Internationale Tänze 60 13 30 15 00, Freibad Olten: «Zämegolaufe»: Spazierwanderung (orange) Parcours 06, Känzeli Gemütlich, flach, 5 km Treffpunkt vor dem Freibad Olten (Bushaltestelle Schützenmatte)
BÜHNE
OLTEN 20 00 22 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 26 Oltner Tanztage: «Tanzfaktor 2022»
anschliessend Preisverleihung Ein Abend mit vier Kurzstücken und der Verleihung des Förderpreises «Newcomer» www schuetzi ch
OLTEN 07.00 11.30, Kirchgasse: Wochenmarkt 19 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Grabfunde in Oensingen/Bienken und der «Röstigraben» im 7 Jh n Chr Vortrag von Andreas Motschi, Archäologe Eintritt frei www hausdermuseen ch 09 15 10 00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Kleinkindertanzkurse für Drei bis Fünfjähri ge www dancestudio olten ch 17 00 18 00 Dance Studio, Katzenhubel weg 1: «Dance for Kids» Modern Contemporary Dance für Sieben bis Elfjährige www dancestudio olten ch
OLTEN 19 30, Literatur & Bühne, Leberngasse 17: Von Uhrmachern, Verlegern und Exilierten jüdische Geschichte Stefanie Mahrer führt durch die hellen und schattigen Zeiten der jüdischen Geschichte Anschlies send Apéro Freier Eintritt/Kollekte
OLTEN 14 30 16 00, Christkatholischer Kirchge meindesaal, Kirchgasse: Internationale Tänze 60
ADVENTSMARKT In der Mehr zweckhalle in Walterswil findet schon bald wieder der beliebte «Adventsmärt» statt.
Bereits am Mittwoch vor dem ersten Ad vent beginnen die Aufbauarbeiten für den weitherum bekannten «Advents märt» in Walterswil. Als Erstes wird das Beizlidach mit den vielen Lichterketten montiert, und am Abend tragen kräftige Hände schweres Material aus dem Keller in die Halle Auch den ganzen Donners tag über herrscht ein emsiges Treiben, denn Kulissen, Stände und Tische wer den aufgestellt, Dekorationen ange bracht und vieles mehr Vor der Mehr zweckhalle werden kleinere und grösse re Tannen, die tags zuvor geschlagen worden sind, in Ständer gepasst, sodass sie nachher verteilt werden können Zu dem werden Holzhäuschen aufgestellt Ein besonderes Highlight ist jeweils das Hereinschleppen und Aufrichten der grossen Tanne, die in der Mitte mit Lich terketten und gehäkelten Sternen ge schmückt bewundernde Blicke der Be suchenden auf sich zieht Am Freitag folgen noch abschliessende Arbeiten, so dass gegen Abend die Ausstellerinnen ihren Stand einrichten können. Dann, am Samstag, 26. November, ist es so weit: Der 27. «Adventsmärt», den
der Verein «Märtchratte» in der Mehr zweckhalle durchführt, öffnet seine Tore Die Besucher dürfen sich auf weihnächt liche Dekorationen und liebevoll ge schmückte Stände freuen Die zahlrei chen Ausstellerinnen und Aussteller bieten einzigartige und wunderschöne Produkte an. Einer Buchbinderin kann man bei ihrer Arbeit zuschauen. Unter dem leuchtenden Sternenhimmel des
«Märtplätzli» kann man nach einem Rundgang gemütlich verweilen und ver schiedene Köstlichkeiten geniessen. Zauberhafte Geschichten gibt die Mär chenerzählerin für Kinder und auch für Erwachsene zum Besten: am Samstag um 15 Uhr, am Sonntag um 14 Uhr Der «Adventsmärt» ist am 26 November von 10 bis 21 Uhr und am 27. November von 10 bis 17 Uhr geöffnet mgt
KONZERT Das Veteranenspiel Kan ton Solothurn gibt nächste Woche in Trimbach im Mühlematt Saal zwei Konzerte
«Nach schwierigen zwei Jahren ist unser Vereinsleben zum Glück wieder in nor male Bahnen geraten » Mit diesen Wor ten melden sich die Verantwortlichen des Veteranenspiels Kanton Solothurn, des nach wie vor grössten Blasorches ters des Kantons, wieder zurück Am Dienstag, 15 November, 19 30 Uhr, und am Mittwoch, 16 November, 15 Uhr, geht der Vorhang auf der Bühne des Mühlemattsaals in Trimbach wieder auf
Wie dem Motto «Lüpfig und Ghüpfig» unschwer zu entnehmen ist, wird ein fröhliches, stimmungsvolles und um fangreiches Konzertprogramm geboten, welches die Besucherinnen und Besu cher mit Bestimmtheit zu begeistern ver mag Es ist nicht nur die Infrastruktur des Mühlematt Saales, die alle Vorausset zungen für den Auftritt einer Grossfor mation bietet, sondern auch die Begeis terungsfähigkeit sämtlicher Interpretin nen und Interpreten, welche Gewähr für ein ausserordentliches Erlebnis garan tiert Robert Grob, der Dirigent des Ve teranenspieles, hat es einmal mehr ver standen, sein Orchester optimal vorzu bereiten Die geschickte Programmge staltung durch den musikalischen Leiter
hat wesentlich dazu beigetragen, dass ohne Zusatzaufwand die Einstudierung gelang
Auch diesmal bereichern und ergän zen bekannte Solisten das Programm Die Geschwister Biberstein fanden bei ihrem Erstauftritt grossen Anklang, was mit ein Grund war, sie erneut für eine Teilnahme zu verpflichten Ihre Ge sangseinlagen werden nicht nur beim Stammpublikum nostalgische Erinne rungen wachrufen, sondern auf der gan zen Linie zu begeistern vermögen. Wie schon am erfolgreichen und eindrück lichen Klostergarten Konzert vom 15 August wird erneut Mc Sven Nobs mit seinem Dudelsack für eine echte Berei cherung des Programmes sorgen. esw
JUBILÄUMSAUSSTELLUNG Die Aare Galerie in Winznau blickt auf ihr einjähriges Bestehen zurück. Am Sonntag ist Vernissage der Jubiläumsausstellung.
Am 13 November 2021 öffnete die Aare Galerie in Winznau ihre Türen Nach einem sehr interessanten, lehrreichen und spannenden Jahr wollen die Be treiber mit dem Publikum und den fol genden Künstlern das einjährige Jubi läum feiern: Sinisa Stasi, gelernter Bild hauer, seit 2005 selbständig, ist in der Ausbildung zum Kunsttherapeuten «Seit 1996 arbeite ich mit und am Stein und erwecke Steinquader zum Leben. Wie die Menschen, so sind auch die Steine verschieden Jeder Quader er
zählt eine eigene Geschichte, hat spe zielle Eigenschaften und verborgene Eigenheiten.»
Beatrice Gugliotta, gelernte Masseurin SRK, hat viele Weiterbildungen und den CAS Abschluss in bildnerischem Gestal ten absolviert Ihre grosse Leidenschaft gehört der Malerei Sie ist eine Meisterin ihres Faches Inspiration findet sie in der Natur Ihre Bilder sind ein Farbenspiel, und die Vielfältigkeit lässt Raum für die eigene Interpretation des Betrachters Die Vernissage findet am Sonntag, 13 November, von 14 bis 17 Uhr an der Olt nerstrasse 81 in Winznau statt Die Aus stellung endet mit dem Adventsfenster am 11. Dezember von 16 bis 19 Uhr bei Kaffee und Kuchen. mgt www.aare galerie.ch
Museum Kanton Solothurn in Olten referiert ein Archäologe über frühmittelalterliche Gräber in Oen singen/Bienken und den «Rösti graben» im 7 Jahrhundert n Chr
2016/2017 führte die Kantonsarchäologie Solothurn im alten Oensinger Dorfteil «Bienken» eine Ausgrabung durch In rö mischer Zeit stand da ein grosser Gutshof In den Ruinen der römischen Villa bestat teten im frühen Mittelalter die Einwohner von Bienken ihre Toten. Die Ausstattung der Gräber zeigt, dass da im 7 Jahrhundert zwei unterschiedliche Kulturräume auf einandertrafen:
ST NIKLAUS-SCHWUMM Der Rotary Club Gösgen-Niederamt organisiert am 4. Dezember den 6 Oltner St. Niklaus Schwumm.
Am Sonntag, 4. Dezember, wird es wie der prickelnd cool und nass Mutige Schwimmerinnen und Schwimmer springen in Olten in die erfrischende Aare und helfen so mit einem kurzen Schwumm, Geld zu sammeln für einen guten Zweck: je zur Hälfte für Unicef und das Rotary-Hilfsprojekt ShelterBox
Der Rotary Club Gösgen Niederamt mit rund zwei Dutzend Helferinnen und Helfern unter Leitung von OK Präsident Kaspar Ritz erwartet dieses Jahr rund 180 Schwimmerinnen und Schwimmer Bei ShelterBox geht es konkret um dringen de Soforthilfe für Pakistan: Ein Drittel des Landes steht wegen verheerender Überschwemmungen unter Wasser Laut Medienberichten sind mehr als 1000 Menschen den Fluten zum Opfer gefal len, eine halbe Million Menschen haben ihr Dach über dem Kopf verloren; ins gesamt sind 33 Millionen Menschen von der Katastrophe betroffen.
Rotary International hat umgehend ein Team entsandt, um die Menschen vor Ort mit den nötigsten Hilfsgütern und mobiler Infrastruktur in der eigens dafür konzipierten ShelterBox zu ver sorgen. Auch wurde ein Spendenaufruf gestartet, dem der Rotary Club mit dem St Niklaus Schwumm sehr gerne nach kommt
Unicef wiederum hat gerade offizielle Berichte veröffentlich, wonach aktuell rund vier Millionen Kinder durch den russischen Angriffskrieg in die Armut getrieben werden und fast 37 Millionen
Bad im Hot Pot als «Dessert» Für einen Selbstkostenbeitrag von 25 Franken wärmen sich die Schwimmen den nach dem Schwumm in Hot Pots und bei einem Punch und warmem Es sen auf Chlausenmützen, Wasserschu he, Bademantel und -tuch sind vorhan den Neopren Anzüge sind bei Bedarf selber mitzubringen.
Wer mehr bezahlt, spendet diesen Be trag als «Warmherziger Schwimmer» vollständig zugunsten der beiden Pro jekte Neu gibt es auch «Warmdu scher Tickets» für «Gfröörli», die gerne ohne Schwumm am Charity-Event par tizipieren möchten.
Die «Müüs» sorgen für Stimmung
Der Anlass wird «gäng wie gäng» musi kalisch begleitet von der Guggenmusik Müüs aus Trimbach, die jedem Wetter trotzt Für Verpflegung vor Ort sorgt das Aria-Team um Daniel Peyer, und für die Schwimmerinnen und Schwimmer ste hen erneut Hot Pots mit einer Wasser temperatur von 35 Grad Celsius zur Ver fügung Sie sorgen für eine rasche Er wärmung und entschädigen für das vorherige karitative Frieren. mgt
6 Oltner St Niklaus Schwumm
Sonntag, 4 12 ab 12 00 Einschreiben für Schwimmende in der Schlosserei by Aria ab 13 00 Start der Veranstaltung in der Badi Olten
Kartoffel-Wirz Salat mit Kräutersauce Zubereitung
• Kräutersauce: Zwiebel im heissen Öl andämpfen. Essig, Bouillon und Senf dazugeben, auf die Hälfte einkochen lassen, Kräuter beigeben, mischen
• Kartoffel-Wirz Salat: Kartoffeln mit der Schale 25 bis 30 Minuten weich garen Abtropfen und kurz ausdampfen lassen Kartoffeln schälen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Mit der Sauce mischen, 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.
• Wirzstreifen im heissen Öl 3 bis 4 Minuten knackig anbraten, würzen, mit den Essiggur ken unter den Kartoffelsalat mischen.
Zubereitung: 1 Stunde
Herbstliche Gemüsewähe
• Für den Teig Mehl, Hefe, Zucker, Wasser, Butter, Eier und Salz mischen und zu einem glatten, leicht flüssigen Teig rühren. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Kuchenblech (30 x 40 cm) legen.
• Zwiebel und Knoblauchzehen ganz fein schneiden und mit der Crème fraîche mischen. Das Gemüse klein schneiden und auch mit der Crème fraîche mischen.
• Die Masse auf den Teig verteilen und um das
Kartoffel-Wirz Salat mit Kräutersauce für 4 Personen
1 Zwiebel, fein gehackt
2 EL Rapsöl 3 EL Apfelessig
1 dl Gemüsebouillon
1 EL Senf
1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten
1 Bund Peterli, fein gehackt
500 g festkochende Kartoffeln 1/2 Wirz, ca. 200 g, in ca. 3 cm breiten Streifen 2 EL Rapsöl Salz, Pfeffer
4 Essiggurken, längs in Streifen
Doppelte aufgehen lassen. Vor dem Backen Käse und Speckwürfeli darüber streuen.
• Die Wähe auf die unterste Rille des vorge heizten Ofens schieben und für 30 Min. bei 220 °C backen.
Tipp: Gemüsewähe mit Nüsslisalat servieren.
Zubereitung: 30 Minuten.
Herbstliche Gemüsewähe 1 Kuchenblech à 30 x 40 cm
500 g Ruchmehl 2 Pack Trockenhefe 1 Prise Zucker 4,5 dl Wasser 70 g Butter 2 Eier 1 1/2 KL Salz
1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen, fein geschnit ten 180 g Crème fraîche 250 g Rüebli 200 g Lauch 200 g Butternusskürbis 80 g Sellerie 150 g Speckwürfeli 100 g Greyerzer oder Alpkäse, gerieben
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ Postfach, 8320 Fehraltorf.
UND ► ► ►
So nehmen Sie teil: 1 2 5 4 5 6 3 1 3 7 6 5 1 6 2 3 8 3 4 9 6 3 8 5 8 3 6 4 4 2 8 7 7 4 9 3 Nr .100 90 Problem A B L A U F - V E R S T O P F T Lösung Lösung Pikett Dienst Gratis Nummer 0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0 Gratis Nummer ►
► ►
TURNVEREIN WOLFWIL Der
TV Wolfwil zählt 500 Mitglie der Mit der Organisation der Schweizer Meisterschaften im Geräteturnenin in Olten schreibt er Vereinsgeschichte
CASPAR REIMERDer Turnverein Wolfwil organi siert die Schweizer Meister schaften im Geräteturnen Mannschaft (SMM 2022), die am kommenden Samstag und Sonntag die Stadthalle Olten beleben werden: 400 Turnerinnen und Turner sowie 1000 Zu schauer pro Tag aus der ganzen Schweiz werden erwartet Möglich machen den Anlass ein 15 köp figes OK sowie 200 Helferinnen und Helfer des TV Wolfwil.
Nachdem die SMM 2020 wegen der Pandemie ab gesagt werden musste, hatte sich
das OK entschieden, den Anlass heuer zu organisieren: «Daher wird 2022 für den Turnverein Wolfwil ein historisches Jahr Zum ersten Mal führen wir nämlich eine Schweizer Meisterschaft durch», sagt OK Präsident Urs Nützi, der ausser dem seit 2019 als Präsident des Vereins amtet
Idealer Standort Auf die Frage, wie ein Turnverein dazu komme, Schweizer Meisterschaften zu organisieren, sagt Nützi: «Die Turnerin nen fanden vor rund sechs Jahren, wir könnten auch einmal eine Schweizer Meisterschaft durchführen. 2017 hatten wir uns dafür beim Schweizerischen Turnverband beworben.» Da die Hallen in Wolfwil viel zu klein sind, rückte rasch die Stadthalle Olten ins Blickfeld: «Der Ort eignet sich bestens, um eine solche Veranstaltung auszutragen Da ich be reits zwei Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen in der prächtigen Stadthal le mitorganisiert hatte, lenkte ich ein, um mich als OK-Präsident zur Verfügung zu stellen.»
Mit den Möglichkeiten, welche die Stadthalle biete, könne fast alles im Um kreis von 100 Metern abgewickelt wer
den: Wettkampfplatz, Festwirtschaft, Unterkünfte und Nebenräume befinden sich alle im selben Gebäude Einzig die Verpflegung der Turnerinnen und Turner befindet sich im Restaurant der Eishalle «Dazu kommt, dass Olten sehr zentral gelegen und daher sowohl mit den öf fentlichen Verkehrsmitteln wie auch dem privaten Fahrzeug gut erreichbar ist.»
Breit abgestützt
Das OK hat viel Arbeit in den Anlass ge steckt: «Ein grosser Aufwand lag in der Materialbeschaffung und der Organisa tion für die Festwirtschaft Da wir aber ein grosser Verein mit rund 500 Mitglie dern sind, gute bewährte Kräfte zur Ver fügung standen, war dies nicht ein über grosses Problem.» Die guten Beziehun gen zu den verschiedenen Vereinen halfen beim Organisieren von Turnma terial «Als Grossverein sind wir bekannt und entsprechend breit abgestützt » Die Mitglieder des Turnvereins sind in den verschiedensten Turnsparten wie Ver einsturnen, Gymnastik, Leichtathletik, Volleyball sowie Kunst und Gerätetur nen aktiv
Viele Vereine in der Schweiz beklagen Schwierigkeiten, Nachwuchs zu rekru
DIE MITTE KAPPEL Die Ortspartei von Die Mitte Kappel führte einen öffentlichen Herbstanlass durch
Auch in diesem Jahr fand am ersten Samstag im November der öffentliche Herbstanlass der Ortspartei von Die Mit te Kappel statt Wie immer war dabei das Ziel, der Bevölkerung von Kappel eine Einrichtung oder ein Unternehmen im Dorf näher zu bringen. Trotz garstigem Wetter fanden sich über 50 interessierte Erwachsene und ein Dutzend Kinder auf dem Areal des Laufstalls von Roger Lack und Fabian Wyss ein Das Thema «Lauf stall eine 4 Sterne Unterkunft für Kühe» traf voll ins Schwarze und sprach insbesondere auch Familien mit Kindern an.
Nach der Begrüssung durch den Orts parteipräsidenten Beat Schmidlin er folgte der Rundgang über die Anlage unter der Führung und mit Erläuterun gen von Mitinhaber und Landwirt Roger Lack Gebannt hörten die Teilnehmer seine äusserst interessanten Ausführun gen und konnten laufend Fragen stellen So erfuhren die Besucher, dass die aktu ell «anwesenden» 145 Kühe und zwei Stiere pro Tag rund 7,5 Tonnen Futter fressen. Das Futter wird zu einem gros
sen Teil selber auf den Flächen des Be triebes produziert Riesige Deckenven tilatoren sorgen für das Wohlbefinden der Kühe Im Sommer dienen sie der Kühlung und halten zudem die Fliegen fern, weshalb sie auch an diesem No vembertrag noch in Betrieb waren.
Die Kühe gestalten ihren Tagesablauf selbständig Jede entscheidet für sich, wann sie frisst, sich in die Liegebox zu rückzieht, auf die Weide geht, sich vom Bürstautomaten kratzen lässt oder die Melkstation besucht Letzteres passiert im Schnitt zweieinhalbmal pro Tag Die
Melkmaschinen sind neueste Techno logie, sie kontrollieren das Erscheinen jeder Kuh, erfassen jede Unregelmässig keit beim Melkvorgang oder bei der Milchqualität und geben dem Bauer einen Alarm aufs Mobile Neben der Milchproduktion ist die Kälbermast der zweite Bereich im Lauf stall Etwa jeden zweiten Tag kommt ein Kalb zur Welt Die Kleinen werden sofort von der Mutter getrennt und kommen mit anderen Kälber gleichen Alters zu sammen Maximal 160 Tage bleibt ihnen zu leben, jeder Tag länger verursacht einen Preisabzug
Von Roger Lacks neunjähriger Nichte Liana erfuhren die Zuhörer, dass jedes Kalb und jede Kuh neben einer Nummer auch einen Namen hat Zum Abschluss gab es nochmals Gelegenheit offen ge bliebene Fragen zu stellen.
Vor dem von der Ortspartei offerierten Apéro dankte der Parteipräsident im Na men aller Anwesenden Roger Lack und seiner «Assistentin» Liana für diesen lehreichen Vormitttag und übergab den beiden ein Präsent Bevor die Gläser er hoben werden konnten, verwies Beat Schmidlin noch auf die zwei von Die Mitte kürzlich lancierten Volksinitiativen «Faire Renten auf für Ehepaare» sowie «Faire Steuern auch für Ehepaare». bsk
tieren nicht so der TV Wolfwil: «Wir haben eine gute Leichtathletik Riege ohne Nachwuchsprobleme Es gibt wei ter Volleyball, Jugendriege und Mäd chenriege ohne Nachwuchsprobleme
Die Kunst und Geräteturnriege ist im mer sehr gut aufgestellt.» Die Stärke der Sportler aus Wolfwil liegt im Vereinstur nen, wo sie an den letzten vier Kantonal turnfesten immer als Sieger zweimal sogar als Doppelsieger vom Platz gin gen. Am Eidgenössischen Turnfest zählt der TV Wolfwil jeweils zu den drei gröss ten Vereinen. «Die Leichtathletik bringt bei uns auch immer wieder Kantonale Meisterinnen und Meister hervor.»
Für Spektakel gesorgt
Die Schweizer Meisterschaften bilden den Abschluss der Geräteturnsaison 2022 Auf dem Programm steht am Samstag zudem ein «Sie und Er Wett kampf», wo immer ein Paar zusammen den Wettkampf absolviert: Dabei müs sen sie zusammen am Boden mit Musik und an den Schaukelringen ohne Musik zusammen eine Übung turnen Für Spektakel ist also gesorgt
Während zwei Jahren hatte Corona un sere Welt fest im Griff Diesem Umstand fielen auch die traditionellen Märliauf führungen Ende November im Trimba cher Mühlemattsaal zum Opfer Umso freudiger dürfen die Mitglieder der Mär libühni Trimbach mitteilen, dass sie in diesem Jahr wieder mit einem neuen Stück aufwarten dürfen: «Der Räuber Hotzenplotz ond d’Mondrakete»
Der berühmte Rabauke aus der Feder von Otfried Preussler hat auch in dieser Geschichte Grosses vor In einem Traum erfährt er, dass der Mond aus purem Sil ber besteht, ein Umstand, welcher natür lich keinen gefährlichen und grossen Räuber kalt lässt So versucht er mit allen Mitteln an dieses Edelmetall zu gelan gen. Diesen Umstand machen sich ge wiefte Kinder aus dem Dorf zunutze und schlagen den eitlen Räuber mit seinen eigenen Waffen.
Am Samstag, 26. November, um 13.30, 16 30 und 19 30 Uhr und am Sonntag, 27 November, um 13 30 und 16 30 Uhr er fährt das junge und junggebliebene Pu blikum, wie diese spannende Geschichte ausgeht Der Vorverkauf läuft ab 14. No vember auf eventfrog.ch und an den bei den Vorverkaufsstellen Jugendbibliothek Olten und Looshoos in Trimbach pmt
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtou ren: Der freundliche und kinderliebende Gast im Bischofsornat lebt zusammen mit seinem Schmutzli in freudiger Er wartung, um bald die Kinder wieder persönlich zu beschenken. Am Montag, 5., und am Dienstag, 6. Dezember, wird der St Nikolaus in Olten die Familien besuchen Der St Nikolaus nimmt die Anmeldungen unter folgender Adresse gerne entgegen: St Nikolausgruppe Ol ten, Postfach 1919, 4601 Olten; Mobile: 079 320 00 05; E Mail: robkaeppeli@gmx ch
Am Samstag, 3. Dezember, findet zu dem ab 17 Uhr das St Nikolaus Aus senden vor der Kirche St Marien statt mit gemeinsamem Marsch, begleitet von Triechlern und Iffelenträgern, durch die Stadt Nach einem Zwischen halt bei der Stadtkirche geht es zur Kir che St Martin Auch der Kinder und Jugendchor Olten/Starrkirch Wil wird den St Nikolaus mit Liedervorträgen er freuen. Vor der St Martinskirche gibt es eine Bescherung mgt
GRAUE PANTHER OLTEN UND UMGEBUNG Alois Winiger und André Schluchter referieren am 23 November zum Thema «Kan ton Solothurn 1980 bis 95».
Fünfzehn Jahre von 1980 bis 1995: Die Generation der Mitglieder des Vereins Graue Panther Olten stand in ihren «bes ten Jahren» Jahre des Aufbruchs, aber auch der Dämpfer Zu Beginn der «Roa ring Eighties» erregten in der Kunstszene die «Jungen Wilden» die Gemüter, in Zü rich brannten Barrikaden, die «Yuppies» gaben zu reden dann dämpften Wirt schafts und Bankenkrisen die Euphorie, der Computer startete seinen unaufhalt samen Aufstieg Was aber war in diesen Jahren speziell im Kanton Solothurn und in unserer Re gion los? Der Fotoreporter Alois Winiger (Bätterkinden) war mit seiner Kamera unterwegs Durch das Auge des auf merksamen Beobachters entstand eine stimmungsvolle Chronik bedeutender Ereignisse und scheinbar nebensächli cher Szenen.
Zu den eindrücklichen Fotos kommen die einordnenden Kommentare des Fotografen und des Historikers André Schluchter (Olten) hinzu Zum letzten
Eindrückliche Fotos und einordnende Kommentare (Bild: Alois Winiger)
kulturellen Anlass des Jahres der Grauen Panther Olten und Umgebung sind alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Das Referat im Lokal «Literatur & Bühne» in Olten am Mittwoch, 23. November, um 15 Uhr dauert rund eine Stunde, auch für Fragen wird Gelegenheit sein. Aus klang bei einem Apéro mgt www
WAS MACHT EIGENTLICH?
Er gilt als letztes Eigenge wächs beim EHC Olten, musste den Klub aber am Ende der Saison 2020/21 verlassen nach insgesamt 15 Spielzeiten im grün-weis sen Dress Nun schnürt der Thaler Diego Schwarzen bach seine Hockeystiefel seit mehr als einem Jahr für den EHC Basel.
Zweiter Anlauf Und nun klappt alles wie abgemacht Diego Schwarzenbach entschuldigt sich mehrfach Am Vortag war er nicht zum vereinbarten Treffen er schienen Er hatte den Termin schlicht vergessen Kann man es ihm verübeln? Der 35 jährige Thaler hat derzeit wahrlich viel um die Ohren: Eishockeyspieler, KV Angestellter, Student, Ehemann «Es ist intensiv, aber interessant momentan Ich lerne jeden Tag etwas dazu » Das Pensum im Hockey beziffert er auf rund 60, dasjenige in einem Büro in Oensin gen auf 40 Prozent Das Studium in Sportmanagement und Betriebsökono mie an einer Zürcher Fernfachhoch schule kommt obendrauf; Beschäftigung an freien Abenden, an Samstagen Einzig der Sonntag, der sei «heilig» Sei dann kein Spiel angesetzt, «mache ich am Sonntag gar nichts» Die Mehrfachbe lastung ist er gewohnt Mit Ausnahme weniger Jahre ging er neben der Sport karriere stets einem Beruf nach Zukunft als Manager im Eishockey? Schwarzenbach, der seit zweieinhalb Jahren verheiratet ist, hat spätestens seit der Berufsmatura und dem anschlies senden Studienbeginn im vergangenen Sommer die Zeit nach der Eishockey karriere fest im Blick Dass ihn mit sei nen beiden Studienfächern eine Ma nagementtätigkeit im Eishockeybusiness reizen könnte, stellt er nicht in Abrede «Das wäre eine Option, etwas, das mir behagen würde.»
Als der Thaler am Ende der Saison 2020/21 seinen Herzensklub Olten ver lassen musste, rückte das Karriereende bereits bedrohlich nahe Zwar wäre sein Vertrag mit dem EHCO damals noch
eine Saison weitergelaufen, doch beide Seiten verfügten über die Option, die Zu sammenarbeit vorzeitig zu beenden Die EHCO Verantwortlichen machten davon Gebrauch Schwarzenbach blickt ohne
Gram zurück Natürlich sei er enttäuscht gewesen Den Entscheid aber habe er nachvollziehen können.
Die Punkteproduktion in den letzten beiden EHCO-Saisons entsprach mit 20
respektive 11 nicht mehr den Erwartun gen nicht jenen der Klubverantwort lichen, nicht seinen eigenen. Spürte er vielleicht als letztes verbliebenes Eigen gewächs zu viel Druck auf seinen Schul tern? «Eine gute Frage » Schwarzenbach zögert mit der Antwort «Ich glaube, die Erwartungshaltung von aussen war gar nicht so sehr das Problem Ich habe mich manchmal selbst zu sehr unter Druck gesetzt Eben weil es ‹mein› Verein war, wollte ich es manchmal zu gut machen » Doch er habe dazugelernt «Irgendwann habe ich gemerkt, dass die Welt nicht untergeht, wenn man mal schlecht spielt Aber lange kam bei mir halt nur Hockey, Hockey, Hockey.»
Ans Karriereende habe er nach dem unfreiwilligen Abgang beim EHCO vor anderthalb Jahren nie gedacht Nie denken wollen «Aber ich muss zu geben: Hätte es mit Basel nicht ge klappt, hätte es sein können, dass ich gezwungener massen hätte auf hören müssen, weil nichts mehr gepasst hätte » Schwarzenbach wohnt mit seiner Frau in einem Eigenheim in Laupersdorf Da ist der Kreis der in Frage kommenden Klubs recht überschaubar Einen Wech sel zum Erzrivalen Langenthal etwa, ver sichert er glaubhaft, habe er nie ins Auge gefasst Die Lösung mit Basel kam für ihn hingegen wie gerufen. «Im Nachhinein war das ein völlig richtiger Entscheid » Er schränkt jedoch ein: «Wenn wir Ende letzter Saison mit Basel nicht aufgestie gen wären, hätte ich aufgehört » Schwar zenbach ist noch immer ehrgeizig Ein fach noch ein bisschen «hockeylen» auf tieferer Stufe, ohne wirkliche Ambitio nen, ist nicht sein Ding
Seit 1992 trägt er den EHCO im Herzen Die Liebe zum EHCO hat unter dem un freiwilligen Abgang nicht gelitten Sie währt bereits seit 30 Jahren. Als fünfjäh riger Knirps verfolgt Klein Diego erst mals eine Partie im Kleinholz und lernt bald darauf das Hockey ABC in Olten Der talentierte Junior aus dem Thal wechselt als 14-Jähriger nach Bern. Da ihm jedoch der Durchbruch in der Bun desstadt verwehrt bleibt, kehrt er als knapp 20 Jähriger zurück und bleibt sei nem Stammverein EHCO in der Folge treu. Einige wenige Einsätze absolviert er in der NLA für die Rapperswil Jona Lakers, für Fribourg und für Langnau, jeweils als Leihspieler für wenige Tage Und 2017 schliesst er sich für ein Jahr dem HC La Chaux-de-Fonds an, ehe er als gereifter Spieler zurückkehrt und ihm beim EHCO die produktivste Saison seit vielen Jahren gelingt Schwarzenbach ist immer ein Offensivstürmer, einer, der vor allem an der Tor beziehungsweise Punkteproduktion gemessen wird.
KANTON
Die
der Kantonspoli zei Solothurn hat einen neuen Chef Der Solothurner Regierungsrat hat Alain Läs ser in dieses Amt gewählt Lässer stu dierte an der Universität St Gallen Rechtswissenschaft 2007 erwarb er das Anwaltspatent im Kanton Aargau Da nach war er als Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht und am Be zirksgericht Zofingen mit Schwerpunkt Strafrecht tätig 2009 wechselte er zur Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau.
Dort war er zuerst als Staatsanwalt in der Abteilung Wirtschaftskriminalität tätig und erwarb in dieser Zeit zusätzlich den Master in Wirtschaftskriminalistik Nach fünf Jahren wechselte er in die allgemei ne Abteilung Nebenberuflich war er in verschiedenen Konferenzen, Arbeits gruppen und als Referent mit Bezug zur staatsanwaltschaftlichen Tätigkeit enga giert Seit Mitte 2019 ist er als selbstän diger Anwalt tätig Alain Lässer ist 44-jährig und verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich der Strafverfolgung Nebst seiner viel seitigen Ausbildung bringt er als lang jähriger Staatsanwalt und zuletzt als praktizierender Rechtsanwalt eine idea le und breite Berufserfahrung für die Leitung der Kriminalabteilung der Kan tonspolizei Solothurn mit Er tritt seine Stelle am 1 April 2023 als Nachfolger von Fabienne Holland an,
in den Kanton Baselland zurückkehrt
Nicht selten totalisiert er Ende Saison mehr als 40 Punkte auf seinem Konto Die EHCO Fans sehen das Eigenge wächs in den insgesamt 15 Saisons in Grün Weiss oft in Jubelpose Momentan hadert der Flügelstürmer mit seiner Punkteausbeute In den ersten 19 Partien dieser Saison realisierte er erst fünf Punkte Zu wenig für seine Ambitionen, er erwartet mehr von sich «Ja, sicher, das sind klar zu wenig Punkte Aber ich wusste, dass ich mich zuerst wieder wür de reinkämpfen müssen.» In der Swiss League ist das Stürmerleben rauer als im Unterhaus
Auch für sein Team, den EHC Basel, sieht er Steigerungspotenzial Obwohl als Aufsteiger derzeit auf einem Play off Rang klassiert, erhofft man sich mehr «Aber wir scheitern oft an kleinen Fehlern, dummen Schei benverlusten und manche Din ge, die wir letztes Jahr noch machen konnten, funktio nieren nun nicht mehr.» Letztes Jahr war der EHC Basel noch drittklassig gewesen. Als Ligakrö sus gelang am Ende der Aufstieg und Schwarzenbach konnte doch noch einen Meistertitel feiern. Etwas, das ihm beim EHCO eine Liga höher trotz vieler An läufe stets verwehrt geblieben war
Playoff-Begegnung mit EHCO droht Momentan belegt Basel den achten Platz Es ist der letzte Rang, der am Ende der Qualifikationsphase zur Playoff Teil nahme berechtigen würde An den Play offs will Schwarzenbach selbstredend unbedingt teilnehmen. Aber da es der zeit an der Spitze nach einem Start ZielSieg des EHCO aussieht und der Acht klassierte im Playoff Viertelfinal auf den Qualifikationssieger trifft, «droht» die Begegnung EHC Olten vs EHC Basel Für Schwarzenbach, der den EHCO in seinem Herzen trägt, alles andere als eine Wunschvorstellung Zum Schluss des Gesprächs sagt er: «Ich hoffe ein fach, dass wir nicht auf Olten treffen.»
Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen
Das Drama «Wilhelm Tell» von Fried rich Schiller
Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten Auf mein E-Bike
An diesem Ort gefällt es mir ausge zeichnet
Auf dem Campingplatz «Campo Fe lice» in Tenero
Nach der Entwarnung von Swissmedic wurden in den kantonalen Impfzentren die Impfungen mit dem Impfstoff Pfizer bivalent vorgestern Dienstag wieder auf genommen. Swissmedic hatte die Kan tone am Freitagnachmittag informiert, dass der Impfstoff Pfizer bivalent sicher sei und weiterhin zur Impfung eingesetzt werden könne Für bereits geimpfte Per sonen bestehe ebenfalls kein Risiko Nach weiteren Abklärungen nahm deshalb der Kanton Solothurn die Imp fungen in den Impfzentren Selzach und Olten mit dem Impfstoff Pfizer bivalent am Dienstag, 8. November, wieder auf Der Impfstoff wird nach den Handlungs anweisungen von Swissmedic verimpft Die Boosterimpfung mit einem anderen Impfstoff wie Moderna bivalent, Pfizer monovalent oder Novovax ist jederzeit möglich
die
«Irgendwann habe ich gemerkt, dass die Welt nicht untergeht, wenn man mal schlecht spielt. Aber lange kam bei mir halt nur Hockey, Hockey, Hockey.»