44_20231102_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 2. November 2023

115. Jahrgang

Nr. 44

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen

Post CH AG

Bahn frei für die Rosengarten Waggis Warum am Strassenrand sitzen, wenn man auch inmitten des Geschehens sein kann? Zum ersten Mal werden einige Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Rosengarten mit den Rosengarten Waggis auf der Route unterwegs sein — vermutlich ein schweizweites Novum. Melanie Brêchet Es gehört zum fixen Jahresprogramm, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Rosengarten die Laufner Fasnacht besuchen. Im nächsten Jahr wird das aber — zumindest für zehn von ihnen — anders sein. Die Wagenclique Rosengarten Waggis steht in den Startlöchern. Bereits sind die Vorbereitungen am Laufen. Die Idee, aktiv an der Fasnacht teilzunehmen, sei von einem Bewohner des Seniorenzentrums Rosengarten gekommen, erzählt Zentrumsleiter Michael Rosenberg. Nachdem man letztes Jahr den Umzug wie immer beim Vorstadtkreisel verfolgt hatte, ging es zurück ins Seniorenzentrum zu einem gemütlichen Umtrunk. Dabei habe sich ein Bewohner gefragt, warum man denn nicht selbst an der Fasnacht mitmache, früher habe er schliesslich auch Fasnacht gemacht. «Die Idee ist dann ziemlich schnell ins Rollen gekommen», so Rosenberg. «Die Mitarbeiter des Zenrums, aber auch der Stiftungsrat fanden die Idee super und dann gab es auch noch tolle Zufälle: Wir konnten von einer Brislacher Wagenclique den Wagen übernehmen. Somit haben wir jetzt bereits einen Anhänger mit Aufbau,

6 ºC 11 ºC

Freitag, 03.11.2023 Wechselnd bewölkt mit etwas Sonne, höchstens vereinzelte Schauer. Samstag, 04.11.2023 Nach etwas Sonnenschein zunehmend bewölkt und nass.

7 ºC 12 ºC

8 ºC 13 ºC

Freude an der Fasnacht: Im Jahr 2016 war der neue Rosengarten Sujet der Fasnacht. Man nahm dies zum Anlass, in der Aktivierung Plaketten zu bemalen. Dabei wird es dieses Jahr nicht bleiben: Es wird auch fleissig an einem Wagen gebaut. Auf dem Bild Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rosengartens: (v.l.) Zentrumsleiter Michael Rosenberg, Rita Argast, Claudia Stark und eine FOTO: ZVG weitere Helferin. mit dem wir weiterarbeiten können.» Der zehn Meter lange Wagen werde dieses Jahr in einem Zelt beim Rosengarten gebaut. «Wir suchen jedoch einen IndoorStandplatz, wo wir den Wagen unter dem Jahr lagern und im Herbst aufbauen können.» Am Aufbau sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenzentrums, aber auch Mitglieder des Stiftungsrates beteiligt. In der Aktivierung stellen Bewohnerinnen und Bewohner auch bereits Dekoration für den Wagen her. «Wir bauen immer dann, wenn der Alltag es zulässt. Denn der Aufwand ist schon gross», gibt Michael Rosenberg zu.

Die Vorbereitungen laufen

Halbe Sachen macht der Rosengarten darum aber nicht: Die Kostüme sind in der Produktion, sie werden aktuell genäht und sollen auch in den kommenden Jahren verwendet werden. Das gilt auch für die Larven, die beim Atelier Hell in Auftrag gegeben wurden und bis zur Fas-

Leibspeise von Obelix: Wildschwein aus dem Laufental.

nacht bereit sein sollen. «Die Fasnacht ist nächstes Jahr früh, viel Zeit bliebt also nicht. Wir sind wohl eher etwas spät dran, wenn man bedenkt, wie früh andere Cliquen mit den Vorbereitungen beginnen.» Auch ein Sujet werden die Rosengarten Waggis ausspielen. Welches das ist, werde selbstverständlich noch nicht verraten. Man habe es mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, die auf dem Wagen sein werden, beschlossen. Man werde mit den Rosengarten Waggis an beiden Umzügen vom Sonntag und vom Dienstag dabei sein. Je fünf Bewohnerinnen und Bewohner werden auf dem Wagen mitfahren und von fünf Begleitpersonen, die gemäss Rosenberg allesamt grossen Spass an der Fasnacht haben, unterstützt. So würden er selbst und auch der Präsident des Stiftungsrats Seniorenzentrum Rosengarten, Georges Thüring, auf dem Wagen stehen. Selbstverständlich sei auch medizinisch geschultes Personal dabei. An Blumen und

Sonntag, 05.11.2023 Es bleibt wechselhaft: Sonne und Wolken lösen sich ab. Dazwischen auch immer wieder etwas Regen.

Laufen

Mit seinem «Gourmet-Fyynschmegger»-Programm trafen Steimeyer und Ensemble ins Schwarze. Das Publikum zeigte sich begeistert.

Süssigkeiten soll es auch nicht fehlen — das Wurfmaterial sei bestellt. Ebenfalls an die Produktion eines «Zödels» wurde gedacht. Er werde zu gegebener Zeit gemeinsam mit den Bewohnenden geschrieben.

Fahrer mit Traktor gesucht

Nur eine Sache gebe es, die noch zu organisieren sei, sagt Rosenberg: «Wir suchen noch einen Fahrer mit Traktor, an den wir unseren Wagen anhängen können. Interessierte können sich gerne bei uns melden.» Noch drei Monate bleiben den Rosengarten Waggis, um sich vorzubereiten. Am Samstag 3. Februar um 14.30 Uhr gilt es ernst: Dann nämlich soll der erste Wagen der neuen Laufner Wagenclique mit einem Apéro und fasnächtlichen Klängen eingeweiht werden. «Die Vorfreude ist bei allen riesig! Der direkte Kontakt zur Bevölkerung wird ein wertvolles Erlebnis sein, worauf wir uns ab sofort jährlich freuen dürfen.»

7

Breitenbach

9 Das Resignieren auch Spass machen kann, bewies Kabarettist Veri in seinem Programm «In Veri Veritas . Daneben hatte der sympathische Künstler viel zu klagen.

Aktuell Stellen Immobilien

14/16 21 21

Mir freue eus uf Ihre Bsuech bi eus im Fabriklade! Pascal Wolf

Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8-12 und 13.30-18 Uhr Sa. 9-12 und 13.30-16 Uhr Meisenweg 5, 4242 Laufen www.richterich-ag.ch

T 058 357 03 84 | pascal.wolf@allianz.ch Hauptagentur Laufen Bahnhofstrasse 2 | 4242 Laufen ALLIANZ.CH/MARKUS.BURGUNDER

Laufen 061 761 67 41

ARIEH

Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76

FernWartung

761 7

6

h 061 .c

REPARTUREN SHOP SCHULUNG PC MAC 76 inf

ARIEH HILFT

DATENRETTUNG

Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www.steinparadies-laufen.ch Tel: 061 761 75 55

Nur Familien, die leuchten, werden im Regen gesehen.

Warmes Licht leuchtet

Für die Winterzeit finden sie bei uns eine Auswahl an Salzkristall-Lampen in vielen Formen und Grössen.

Markier dich und deine Liebsten: mit heller Kleidung und Leuchtelementen.

ar o@ ih


Empfehlungen

Publireportage

Business Park Baselland

HILFE AUF DEM WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT

Sie haben eine Geschäftsidee und möchten sich selbständig machen? Oder Sie brauchen Unterstützung bei der Nachfolge- oder Übernahmeplanung? Beim Business Park Baselland stehen erfahrene Berater:innen zur Verfügung.

Eine Unternehmensgründung pro Monat, sieben Events für zentraler Baustein für den zukünftigen Geschäftserfolg», erklärt Gründer:innen sowie 83 Erstgespräche – und das alles in einem Zumkemi. Darum legt der Business Park Baselland grossen Wert Jahr. Es sind eindrückliche Zahlen, welche die Stiftung Business darauf, dass vom Wissen und der Expertise von verschiedenen Park Baselland für 2022 vorweist. «Über 95 Prozent der Unterneh- Fachexperten profitiert werden kann – u.a. Treuhand, Altersvormen, die wir bei der Gründung begleitet und beraten haben, meis- sorge, Social Media. Der Business Park Baselland organisiert viele tern das erste Geschäftsjahr mit Erfolg», sagt Geschäftsführer Mar- Anlässe und Referate, die u.a. potenziellen Gründer:innen die Uncel Zumkemi. Und er blickt zuversichtlich auf das laufende Jahr. terstützungsmöglichkeiten aufzeigen. Beim Business Park Baselland helfen verschiedene Beraterinnen Dank der Unterstützung vom Kanton Basel-Landschaft und zahlund Berater auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder bei der reichen Promotoren sind die Dienstleistungen kostenlos. Fragen Nachfolge- oder Übernahmeplanung. «In einem ersten Schritt kostet nichts. besprechen wir vertraulich die Geschäftsidee. Danach begleiten wir bei der Erstellung eines guten Business-Plans. Das ist ein

ieren Profit on ie S v n re unse al i S p e z e n! tt raba

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil, Tel. 061 401 39 90 Parkplätze vorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

HandschinAugenoptik.ch

Business Park Baselland Haus der Wirtschaft Hardstrasse 1, 4133 Pratteln T 061 205 70 70 info@businesspark-bl.ch businesspark-bl.ch

Wir sprechen deutsch, französisch und englisch! Tom Handschin Augenoptiker-Meister

Sophie Minder Augenoptikerin i.A.

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Mobile-Abo H unlimitiert C

Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt! Jetzt profitieren: quickline.ch

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach, Gempen, Hochwald www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37, 4242 Laufen Redaktion 061 789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Redaktionsleitung Gaby Walther (gwa) Redaktion Melanie Brêchet (meb) Redaktionsschluss Montag, 12.00 Uhr Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Frischer Buttenmost

Inserateschluss Montag, 16.00 Uhr

I. Vögtli, V. Ming, C. Zaugg Kirchrain 17, 4146 Hochwald Telefon 061 751 48 21 Infos unter: www.buttenmost.ch

Inseratetarife www.wochenblatt.ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex. WEMF 2022

Inseratetarife als PDF

Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam. Buschor www.maex-team.ch

061/733 16 10

Inseratekombinationen · Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex. WEMF 2022 · AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex. WEMF 2022

Gratis Heimberatung

Telefon 061 261 70 20

Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch 1 Jahr CHF 120.–, ½ Jahr CHF 60.– Eine Publikation von www.chmedia.ch

Maler Express

Familienbetrieb

Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch

Brillen Koontaktlinsen Sehtest

HandschinAugenoptik.ch

Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30

Hausmesse in Therwil 21.10. bis 11.11.2023

Marcel Zumkemi, Geschäftsführer beim Business Park Baselland


LAUFENTAL

3

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

L AUFEN

DIT TINGEN

Aus der Höhle auf die Bühne

Aussergewöhnlicher Naturschutztag

Am Samstagabend wird der Konzertsaal im Kulturzentrum Alts Schlachthuus in Laufen mit neuer Musik beschallt. Die Band Hammer On präsentiert den ersten Teil ihres neuen Konzeptalbums «In the Cave». Zoe Zbinden Hammer On ist eine sechsköpfige Band aus dem Laufental, in welcher Timon Düblin und Max Lüthi an der Gitarre, Joshua Düblin am Schlagzeug, Nicolas Düblin am Bass, Ivo Düblin am Keyboard und Dario Gunti an der Perkussion anzutreffen sind. Gesungen wird von Max, Timon, Joshua, Nicolas und auch im vierstimmigen Chor. Ihre Musik ist eine Mischung aus verschiedenen Genres, die sie in ihren selbst komponierten Songs geschickt kombinieren. Die Band zeichnet sich durch einen vollen Sound aus, der von soliden Grooves und anspruchsvollen Arrangements geprägt ist. Doch nicht nur der Klang selbst, sondern auch die Themen und Texte sorgen für ein tiefgründiges Musikerlebnis. In ihrem Studio arbeiten die Musiker zurzeit an ihrem neuesten Werk «In the Cave». Es handelt sich hierbei um ein Konzeptalbum, das Themen anspricht,

die alt wie das Leben selbst erscheinen und doch stets aktuell bleiben: Macht, Privilegien, Ausbeutung und Ungerechtigkeiten. Hammer On hat sich mit diesen Verhältnissen befasst und diese in eine fünfteilige Geschichte gepackt, die dialogisch präsentiert wird und sich in verschiedenen Genres entwickelt. Das erste Kapitel aus ihrem kreativen Refugium «First World» kommt nun auf die Bühne. Es ist eine ergreifende Darstellung der Machtgier und soll zu Denkanstössen einladen und Emotionen erzeugen, die mit bluesigen, organischen Grooves untermauert werden. Am Konzert findet Neues sowie Altbewährtes wieder auf die Bühne. Die Band hat sich in letzter Zeit nicht nur um das neue Album gekümmert, sondern auch an den bestehenden Songs weiter gefeilt, welche nun mit neuem Schliff performt werden. Im Kulturzentrum Alts Schlachthuus aufzutreten, ist für die Musiker mit Freude und Nostalgie verbunden, denn alle Bandmitglieder haben ihre ersten Instrumentalstunden an der Musikschule Laufen erhalten. Genau diese Freude an der Musik will Hammer On dem Publikum mitgeben und es auf ein authentisches Hörerlebnis einladen. Wer sich also gerne von vielfältiger Musik und guter Gesellschaft mitreissen lässt, ist am Samstagabend im Alts Schlachthaus in Laufen definitiv gut aufgehoben.

Naturschutztag Dittingen: Fast 50 Interessierte lauschten den Referaten von Fachpersonen.

Normalerweise wird am Naturschutztag Weidpflege betrieben. Diesmal jedoch lud die Burgerkorporation Dittingen zu Spaziergang, Referaten und zum gemeinsamen Essen ein. Am 40. Naturschutztag Dittingen wurde zurück- und nach vorne geschaut — Spaten und Rechen blieben vergangenen Samstag im Geräteschopf. Carlo Lang

Ab auf die Bühne: (v.l.) Nicolas Düblin, Joshua Düblin, Max Lüthi, Ivo Düblin, Dario Gunti FOTO: ZVG/ GREGORY IMBER und Timon Dübin sind bereit für ihren Auftritt am Samstag.

Bei windigem, aber sonnigem Wetter zogen knapp 50 Naturschutzbegeisterte aus Dittingen und dem nahen Umland vom Schulhaus Dittingen los in Richtung Dittinger Weide ins Naturschutzgebiet. Angeführt hat die illustre Truppe Ueli Jermann, Präsident des Burgerrats der Burgerkorporation Dittingen. Beim ersten Stopp referierte Markus Plattner über die Wichtigkeit der Biodiversität in Zonen zwischen Wald und Weide. Diesen Zonen wird heute mehr Beachtung geschenkt als früher. Der Leiter des Ebenrain-Zen-

trums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung informierte auch über drei geplante Weiher, die ebenfalls für eine vielfältige Biodiversität sorgen sollen.

Dittinger Weide

Übers Sanerwegli gelangten die Spazierenden auf die erste Weide, die aufgrund ihrer sonnigen Hanglage seltene Pflanzen beheimatet und seltene Tiere anzieht: zum Beispiel die nicht selber fressen könnende Amazonenameise oder einzigartige Heuschrecken wie die Rotflügelige Schnarrschrecke, Schmetterlinge wie der Bläuling resp. Sommervögel, wie Referent Dieter Thommen, Biologe und ehemaliger Gymnasiallehrer in Laufen, humorvoll präzisierte. Bei dieser Gelegenheit wünschte er einen noch gepflegteren Dorfetter, Zone zwischen Dorf und Weide. Dieser sei früher schöner gewesen und müsste heute wieder mehr Beachtung finden. Zum Apéro beim Spielplatz referierte Thomas Jermann vom Burgerrat. Es war seine Idee, heute aufs Arbeiten zu verzichten und anlässlich des 40. Naturschutztages 40 Jahre zurückzuschauen und auch nach vorne. Die Dittinger Weide wird durch die heutige Burgerkorporation an verschiedene Landwirte verpachtet. Veränderungen im Umgang mit Wasser und der Tier- und Pflanzenwelt zwingen stets zu Anpassungen. So müsse zum Beispiel der heute verpönte Stacheldraht bis ins Jahr 2033 ersetzt werden.

FOTO: CARLO LANG

Geplant sei ein Elektrozaun. Wer für diese Kosten aufkommt, sei jedoch noch nicht geregelt. Beim nächsten Halt referierte Thomas Fabbro, Geschäftsführer Pro Natura Baselland. Auf Initiative einzelner Personen und Pro Natura hin habe man 1983 mit zwölf Personen den ersten Naturschutztag durchgeführt. Als man am Samstag noch Schule hatte, waren jeweils auch Schulklassen mit dabei. Ihn freute es, dass am Spaziergang auch jüngere Teilnehmende anwesend waren. Das zeige, dass das Thema Naturschutz immer noch aktuell sei und gelebt werde — aufgrund von steigenden Umweltbelastungen eventuell sogar mehr denn je. Revierförster Peter Stampfli referierte später beim markanten Pächfels am abenteuerlichen Pächfelswegli über die Waldrand- und Heckenpflege, verschiedene Waldböden, über Lichteinflüsse und über Baumarten, die dem sich verändernden Klima trotzen. So werde zum Beispiel die Buche je länger je mehr ersetzt durch robustere Hölzer. Ueli Jermann lud nach dem mehrstündigen, schönen Spaziergang mit etlichen interessanten Vorträgen zum gemütlichen Zusammensein und feinem Essen beim Flugplatz Dittingen ein, wo sich der Tag langsam zur Nacht neigte. Die Teilnehmenden verdankten die gute Küche und die Organisation des Naturschutztages der Verwaltung der Burgerkorporation mit langem Applaus. ANZEIGE

L AUFEN

Werkhof-Projekt deutlich abgespeckt Bis Ende 2025 soll der neue Werkhof gebaut sein. Zumindest sieht das die Arbeitsgruppe vor, die nach dem Nein zum ersten Projekt Varianten überprüft hat. Thomas Immoos Die Stühle in der hinteren Halle der Mehrzweckhalle waren alle besetzt. Daneben standen zahlreiche Schautafeln, auf denen allerlei Informationen zu den diversen Projekten zu sehen waren. Nachdem vor rund einem Jahr ein Projekt, das 5,4 Millionen Franken gekostet hätte, abgelehnt worden war, musste der Stadtrat wieder zurück auf Feld 1. In der Folge bildete sich eine freiwillige, elfköpfige, breit abgestützte Arbeitsgruppe, die einen neuen Anlauf nahm und diverse Projekte studierte, wie Brigitte Bos, ehemalige Stadtpräsidentin von Laufen am Informationsabend am Montagabend ausführte. Jörg Schwander, Präsident dieser Arbeitsgruppe, erläuterte das überarbeitete Projekt. Man habe zwar auch Mietlösungen erwogen. Man

favorisiere aber weiterhin einen Neubau im Areal Neumatt, das die Gemeinde schon vor Jahren zu diesem Zweck erworben hatte. «Unser Ziel dabei war, eine

Kostengrenze von vier Millionen Franken nicht zu überschreiten», betonte er.

Werkhof. Zahlreiche Fahrzeuge und Geräte sollen nun nach Bedarf so aufgestellt und parkiert werden, wie sie am häufigsten — oder je nach Saison — zum Einsatz kommen. Natürlich soll der neue Werkhof auch Büro- und andere Räumlichkeiten umfassen. Das ganze Areal wird so gestaltet, dass man allenfalls später bei Bedarf ohne Weiteres An- und Aufbauten realisieren könnte. Stimmt die Gemeindeversammlung zu, sollen die Arbeiten ausgeschrieben werden. Bei der Bearbeitung der Offerten will man sich bewusst etwas mehr Zeit verschaffen, so Schwander weiter, um diese auf jeden Franken überprüfen zu können. Die Inbetriebnahme des neuen Werkhofs ist für Ende 2025 vorgesehen.

nen hatten die Anwesenden Gelegenheit, Fragen zu stellen. Diese blieben rar. So wollte eine Stimmbürgerin wissen, ob das Abbruchmaterial an der Neumatt Zusatzkosten verursachen könnte. Dies ist gemäss Schwander nicht der Fall, da es sich im Wesentlichen um Überreste des früheren Steinbruchbetriebes handelte. Auch die Befürchtungen, am Schliffweg könnte es wegen der Muldentransporte für den Grünabfall zu regem Verkehr kommen, wurden relativiert: Diese Lastwagen verkehren nicht täglich. Was die Hochwassergefahr angeht, so wird der Diebach, der sich in der Nähe des künftigen Werkhofs befindet, renaturiert, so dass von diesem Gewässer, ebenso wenig wie von der Birs, Überschwemmungsgefahr droht.

Raumsparend gestapelt

Wenig Fragen

Abstimmung im Dezember

«Unser Ziel dabei war, eine Kostengrenze von vier Millionen Franken nicht zu überschreiten.» JÖRG SCHWANDER

Dies sei gelungen, indem man den ursprünglich geplanten Bau verkleinert habe. Nun erhalten nicht mehr alle Fahrzeuge einen Unterstand. Stattdessen wird eine Art Regal erstellt, auf dem die Geräte raumsparend gestapelt werden können. Hauptobjekt bleibt aber der eigentliche, nunmehr deutlich verkleinerte

Informationen auf den Schautafeln wiesen auch auf die Varianten hin, bei denen sich die Gemeinde einmieten könnte. Dies war damals an der Gemeindeversammlung angeregt worden. Im Vordergrund steht dabei das Areal des früheren Transportunternehmens Bieli an der Lochbruggstrasse. Nach den Informatio-

Die Werkhof-Arbeitsgruppe wird nun die Eingaben und Anregungen der Bevölkerung nochmals beraten. Dann kommt das Projekt — voraussichtlich im Dezember — vor die Gemeindeversammlung. Brigitte Bos appellierte an die Anwesenden, diese Versammlung zu besuchen und dem Projekt zuzustimmen.

Ausführliche Informationen www.kfl.ch AUSSTELLUNG

20. Oktober– 5. November

Elianne – human contrasts KONZERT

Samstag, 4. November, 20.00 Uhr

Hammer On * KINO

Donnerstag, 9. November, 20.00 Uhr

En attendant Bojangles Tragikomödie; Frankreich 2021, 125 Min. LESUNG

Freitag, 10. November, 20.00 Uhr

Markus Gasser

«Güegi», «Giegi» oder Üürbsi»? Unserem Dialekt auf der Spur * Tickets auf www.kfl.ch

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen


4

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Du hast gesorgt, du hast geschafft, gar manchmal über deine Kraft. Nun ruhe sanft, du gutes Herz, die Zeit wird lindern unsern Schmerz.

Sonntag, 5. November, 10.00 Uhr Reformationsgottesdienst, Pfarrer Stefan Berg, Reformierter Kirchenchor und Jasmine Weber, Leitung 14.00 Uhr Ökumenisches Totengedenken, Pfarrer Stefan Berg, Kirche Rodersdorf

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner Mutter, unserer Schwester, Tante und Gotte

Mittwoch, 8. November, 17.00 Uhr Meitliträff, Anmeldung bis 4.11. unter 061 731 38 86 oder sekretariat@kgleimental.ch, Unkostenbeitrag Fr. 5.–, Anita Violante

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental

Margrit Jakob

Es trauern um Margrit: Beat Baumgartner Katharina und Walter Steffen-Jakob mit Familie Hansruedi Jakob mit Familie Rosmarie und Fritz Haueter-Jakob mit Familie

Freitag, 3. November, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal.

Sonntag, 5. November, 10.00 Uhr ref. Kirche Laufen, Reformationssonntag mit Abendmahl, Pfarrer Claudius Jäggi, Markus Schlapp, Orgel, Chinder-Sunntig (separates Kinderprogramm), Einsetzung der neuen Kirchenpflegerinnen Uta Scherer und Gisela Schnell Kocher. Dienstag, 7. November Märtseelsorg. Am Dienstag, 7. November, finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt. Dienstag, 7. November, 15.00 Uhr Trauercafé in der ref. Kirche Laufen, Schutzrain 5, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 10. November 2023 um 14.30 Uhr in der Kirche Kleinlützel statt. Die Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis beigesetzt. Traueradresse: Beat Baumgartner, Ober Ritzengrund 114, 2814 Roggenburg

Engi-Mühle, im Oktober 2023 Still und einfach war dein Leben, treu und tätig deine Hand, immer helfen war dein Streben, Ruhe hast du nie gekannt.

Elisabeth Altermatt-Hänggi «vo dr Engi-Mühli»

4. Januar 1930 – 24. Oktober 2023 Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Freundin.

Kinder und Enkelkinder Familienangehörige und Freunde

In liebevoller Erinnerung: Markus und Corinne Kaiser-Hofer Daniel und Sandra Kaiser-Richener Cornelia und Ernst Schmidli-Kaiser Urs Zieri-Kaiser Diana Planer Christian, Sandra, Barbara, Tamara, Steve Emma, Julie, Ava, Janine, Laura, Leonora Geschwister, Verwandte und Freunde Trauerfeier:

Freitag, 10. November 2023, 14.30 Uhr In der Katholischen Kirche St. Niklaus in Hofstetten

Wer im Namen von Cäcilia eine Spende ausrichten möchte, unterstütze bitte die Renovation der Pfarrkirche Hofstetten. Spendenkonto CH75 8080 2841 1213 2, Vermerk: Cäcilia Kaiser.

Vater-Mutter-Gott, wir sagen Dir Dank jetzt und für immer und für alle Zeit. Du allein bist die Wirklichkeit, Du allein bist das Licht, Du allein bist Friede, Du bist die All-Liebe. White Eagle

ABSCHIED UND DANK Traurig aber dankbar für die vielen glücklichen Jahre, die wir mit Dir erleben durften, nehmen wir Abschied von Dir

Dreissigster: Samstag, 2. Dezember 2023 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Oberkirch

Eve Zeugin-Jermann

Donnerstag, 9. November, 14.30 Uhr Seniorennachmittag im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Lottomatch, wir spielen mit Einsatz, 2 Franken pro Karte, und es gibt viele kleine Preise zu gewinnen, anschliessend gibt es einen Imbiss.

Unsere liebe Schwester, Tante, Schwägerin und Gotti

Freitag, 3. November, 19.00 Uhr Meditation in der katholischen Kirche Liesberg.

Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit und all die Liebe, die Cäcilia uns geschenkt hat. Nach kurzer Krankheit ist sie im Kreis ihrer Lieben friedlich eingeschlafen. Wir werden dich nie vergessen und in unsern Herzen lebst du weiter.

Der Trauergottesdienst mit Urnenbeisetzung findet in der röm. kath. Pfarrkirche Oberkirch in Nunningen am 3. November 2023 um 14.30 Uhr statt.

Traueradresse: Monika Altermatt, Innere Engi 19, 4208 Nunningen

Freitag, 3. November, 12.15 Uhr Mittagstisch. Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald ist eine lockere Gruppe von Senioren und Seniorinnen, die sich treffen, um in gemütlicher Runde gut zu essen, zu plaudern, zu spielen und zu singen. Jeweils um 12.15 Uhr im Restaurant Rütli, Delsbergerstrasse 58 in Liesberg.

19.3.1937 – 24.10.2023

Traueradresse: Familie Kaiser, Pfarrgasse 40, 4114 Hofstetten

Donnerstag, 9. November, 15.00 Uhr Trauercafé in der ref. Kirche Laufen, Schutzrain 5, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Liesberg

Cäcilia Kaiser-Benz

Nach kurzer schwerer Krankheit durfte sie friedlich einschlafen.

Laufen

Freitag, 3. November, 19.15 Uhr Abendmusiken in der ref. Kirche Laufen, «Werte Herren», mit Folk, Blues und Chansons, Kurt Küng, Gitarre, Piano, Vocal/Tinu Stimmen, Mandoline, Bass, Dobro, Vokal/Rolf Gubler, Gitarre, Harp, Vocal, Eintritt frei, Kollekte.

Der Tod schliesst den Lebenskreis. Erinnerungen und Dankbarkeit öffnen ihn wieder. Wir nehmen Abschied von unserer geliebten «Mamme», Grossmamme, Omama, Ur-Urgrossmamme, Schwester, Tante, Cousine.

16. Januar 1948 – 23. Oktober 2023

www.ref-laufental.ch

Freitag, 3. November, 15.00 Uhr Café GLOBAL. Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15 – 17 Uhr. Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln. Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinander und mit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: «Komm heim»

26. März 1933 – 23. Oktober 2023 Nach einem erfüllten Leben konntest Du in Deiner Wohnung im Jekahaus friedlich einschlafen. Wir sind Dir dankbar für die gemeinsame Zeit.

«Ich aber habe auf deine Güte vertraut, mein Herz soll über deine Hilfe jubeln. Singen will ich dem Herrn, weil er mir Gutes getan hat.» Psalm 13.6

Maria Theresia Hänggi 29. Mai 1946 bis 17. Oktober 2023 wohnhaft gewesen an der av. des Tilleuls 24, Genf, ist in ihrer Wohnung wegen Herzversagen ganz unerwartet zu ihrem Schöpfer heimgekehrt. Traurig, aber mit grosser Dankbarkeit für all das Schöne, das wir gemeinsam mit ihr erleben durften, nehmen wir von ihr Abschied und überlassen sie dem himmlischen Vater. Wir werden mit ihr verbunden bleiben und sie sehr vermissen.

Benno und Claire Hänggi-Wyser, 6300 Zug Urspeter und Rita Hänggi-Hänggi, 4208 Nunningen Franz und Annette Hänggi-Liechti, 8708 Männedorf Ihre Patenkinder Marianne, Karin und Claudio Verwandte und Freunde Der Abschiedsgottesdienst und die Urnenbeisetzung finden statt am Mittwoch, 8. November 2023 um 14.30 Uhr in Nunningen / Oberkirch. Dreissigster: Sonntag, 19. November 2023, 10.45 Uhr, in Oberkirch. Traueradresse: Benno und Claire Hänggi, General-Guisan-Strasse 6, 6300 Zug Anstelle von Blumenspenden empfehlen wir im Sinne von Maria Theresia die Unterstützung von Kirche in Not (ACN), Cysatstrasse 6, 6004 Luzern, Konto CH55 0900 0000 6001 7200 9.

In stiller Trauer Amadea Ehi mit Aimé und Linus Gabriela Zeugin und Dora Enggist David und Laura Zeugin Ruth Tassera-Jermann Verwandte und Freunde Die Abdankung und Urnenbeisetzung finden im Familienund Freundeskreis in Laufen statt. Dreissigster am 24.11.2023 um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche Laufen. Anstelle von Blumenspenden kann gerne das Projekt «Hilfe für Kinder in Kerala», Sabrina Splendore, IBAN CH32 0630 0502 3085 6140 0 unterstützt werden mit dem Vermerk «Eve». Herzlich danken möchten wir allen, die Eve in ihrem langen Leben in Freundschaft verbunden waren und für sie da waren. Herzlichen Dank an das ganze Spitex-Team Thierstein/ Dorneckberg für die liebevolle Pflege und Betreuung. Traueradresse: David Zeugin, Haslirainstrasse 10, 6035 Perlen

Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium.

2. Timotheusbrief 1, 10


Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

5

Aus der Stadtratssitzung vom 30. Oktober 2023 Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst: – Mit Erstaunen hat der Stadtrat im Bericht der «bz» vom 26.10.2023 u.a. von den folgenden Meinungen und Vorstellungen des Referendumskomitees betreffend «Areal Lochbrugg» Kenntnis genommen: • Dem Stadtrat wird u.a. vorgeworfen, «da wurde nicht die volle Wahrheit erzählt»: Dies kann nicht nachvollzogen werden. Tatsache ist, dass das ehemalige Spitalgebäude im Eigentum des KSBL steht und ausserhalb unseres Einflussbereichs liegt. Es obliegt auch nicht einer Gemeinde, nach irgendwelchen anderen Nutzungen zu suchen, da hierfür keinerlei Finanzen vorhanden sind und es auch nicht dem ursprünglichen Schenkungszweck des Landes entspricht. • Der Kanton müsse «das Gesundheitszentrum (im ehemaligen Spitalgebäude) belassen»: Gemäss den zur Verfügung stehenden Informationen wird das KSBL im März 2024 ins Birscenter umziehen.

Tatsache ist, dass die Anpassungsarbeiten seit Monaten laufen und fortgeschritten sind. Am jetzigen Standort belegt das Gesundheitszentrum nur mehr einen Bruchteil der vorhandenen Flächen. • Dem Stadtrat wird vorgeworfen «Geld zu scheffeln». Tatsache ist, dass es eine Aufgabe des Stadtrats ist und es in seiner Verantwortung liegt, mittelfristig für einen ausgeglichenen Finanzhaushalt zu sorgen. Laufen hat mit seinen erheblichen Zentrumslasten und den steigenden Kosten strukturelle Schwierigkeiten. Steuererhöhungen werden erst recht unumgänglich, sofern nicht anderweitig nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden, um eine stabile Grundlage auch für die kommenden Generationen zu sichern. – Zuhanden der Gemeindeversammlung wurden – bei unveränderten Steuerfüssen – das Budget 2024 der Erfolgsrechnung (Verlust CHF 382 550.40) sowie der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionszunahme von CHF 5 070 000) verabschiedet. – Gemäss Empfehlungen des Kantons wurden die Gesamterneuerungswahlen des Stadtrats auf den 3.3.2024 festgelegt (siehe separate Mitteilung). Weitere

Anordnung Erneuerungswahlen 2024 Stadtrats-Wahlen vom 3. März 2024 Im Jahr 2024 stehen die Erneuerungswahlen in den Gemeinden an. Die Gemeindewahltermine sind gemäss § 25 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom Stadtrat anzuordnen. Basierend auf den Terminempfehlungen der Landeskanzlei vom 28. März 2023 sind die Wahltermine 2024 vom Stadtrat wie folgt festgelegt worden:

Gemeindewahltermine werden später kommuniziert.

Jagdtag 2023 Die Jagdgesellschaft «Laufe-Stürme» wird am Samstag, 11.11.2023 einen Jagdtag in ihrem Gebiet durchführen. Die diesbezüglichen Hauptzugänge zum bejagten Gebiet werden deutlich und gut erkennbar mit Warnschildern signalisiert. Es muss zudem damit gerechnet werden, dass diverse Wanderwege im bejagten Gebiet gesperrt sind. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Häckseldienst 6., 7. und 8. November 2023 Der Häckseldienst findet von Montag bis Mittwoch statt. Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt. Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit. Wir häckseln nur Baum und Strauchschnitt (feuchtes und verrottetes Material verstopft die Häckselmaschine). Durchmesser Häckselgut: mind. Fingerdick – max. 20 cm.

Weitere Wahltermine für 2024 folgen Anfang 2024. ** Unter sinngemässer Anwendung des VwVG BL (SGS 175) § 5, der auf das GOG (SGS 170) verweist, verschiebt sich die Frist vom 1.1.2024 auf den 3.1.2024, da am Neujahrstag von Gesetzes wegen sowie am Berchtoldstag – gestützt auf die Personalverordnung – die Büros der Stadtverwaltung geschlossen sind: GOG § 46 Abs. 2: «Als Feiertage im Sinne dieser Bestimmung gelten auch Tage, an denen die Büros der kantonalen Verwaltung ganztägig geschlossen sind.»

Z’LAUFE ISCH MÄRT

Zeit des Genusses Information Polizeifahrzeug

Am 19. November 2023 findet die Abstimmung über die Einführung einer kantonalen Deponieabgabe statt. Die für den gleichen Termin geplante Nachwahl für den Ständerat ist hinfällig, da Maya Graf im ersten Wahlgang das absolute Mehr erreicht hat. Aus logistischen Gründen mussten die Wahlzettel mit einem entsprechenden Hinweis bereits zusammen mit den Abstimmungsunterlagen zugestellt werden. Der Wahlzettel kann nun entsorgt werden.

keit, Kosten-Nutzenabwägung sowie der Praktikabilität im Alltag/ Gelände gelegt. Deshalb wundern Sie sich nicht, wenn Polizeifahrzeuge mit exotischen, ausserkantonalen Kontrollschildern durch unsere Gemeinde fahren! Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme. Stadtverwaltung Laufen

Hinweis des Wahlbüros der Stadt Laufen zur brieflichen Wahl Das Wahlbüro hat wiederum festgestellt, dass diverse Abstimmungscouverts zu spät eingetroffen sind. Zwar gilt seit 2023 neu, dass das Stimmcouvert bis zur Öffnung der Urne am Sonntag-Morgen im Stadthaus eingeworfen werden kann. Falls Sie jedoch die Post benützen, sollten die Couverts bereits am Dienstag versandt werden, da B-Post vorfrankiert ist! Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Stimmrechtsausweis unterschreiben. Es werden immer wieder einige ungültige Ausweise ohne Unterschrift eingereicht.

Adresse

Telefon

Unterschrift

Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird.

Kosten 10 Minuten gratis, jede weitere angebrochene Viertelstunde kostet CHF 50.00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde. Die maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten. Anmeldung Mittels Anmeldetalon bis spätestens Freitag, 3.11.2023, an die Stadtverwaltung Laufen, Bauabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen

oder elektronisch an: bau@laufen-bl.ch und über den Online-Schalter der Homepage www.laufen-bl.ch Auskünfte Erhältlich bei der Stadtverwaltung Laufen, Technische Dienste, Daniel Neuschwander, Telefon 061 766 33 40

Vom 6. November bis 8. Dezember 2023 wird die Altstadtpflästerung zwischen Restaurant Rössli und Café Kern ersetzt. In zwei Bauetappen wird abwechselnd die Hauptstrasse halbseitig gesperrt. Die Durchfahrt durch die Wassertorgasse ist während den ganzen Bauarbeiten unterbrochen und die Hauptstrasse für den Schwerverkehr gesperrt. Alle Beteiligten versuchen die Behinderungen so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Laufen, Abteilung Bau und Planung, Projektleiter Tiefbau Tel. 061 766 33 46.

Nachwahl für die am 3. März 2024 nicht gewählten Mandatsträger/innen Wahltermin: 14. April 2024 Eingabefrist: 11. März 2024, 12.00 Uhr

Abstimmung vom 19. November 2023

Name/Vorname

Verkehrsführung Sanierung Altstadtpflästerung Hauptstrasse

Stadtrat (Majorz) – Amtsperiode 1.07.2024 bis 30.06.2028 Wahltermin: 3. März 2024 Eingabefrist: 3. Januar 2024, 12.00 Uhr**

Das bisherige Einsatzfahrzeug der Stadtpolizei Laufen ist in die Jahre gekommen. Nebst höheren Reparaturkosten und aus heutiger Sicht grosser Ineffizienz der Fortbewegungstechnologie am bisherigen Fahrzeug, einem rund 20-jährigen BMW Diesel, testet die Stadtpolizei Laufen neue Einsatzfahrzeuge. Dabei wird höchste Priorität auf die Umweltverträglich-

ANMELDETALON FÜR HÄCKSELDIENST

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Die Abende sind wieder dunkel und kühler, bisweilen auch nass. Zeit also, um es sich daheim so richtig gemütlich zu machen! Am kommenden Monatsmarkt vom 7. November finden Sie zahlreiche Waren, die Ihnen dabei helfen. Weiche Schals zum Einkuscheln dürfen dabei nicht fehlen. Oder wie wäre es mit einer wärmenden Kürbissuppe, verfeinert mit allerlei Gewürzen? Der Herbst und Winterklassiker schlechthin dürfte jedoch die berühmte Tasse Tee sein, die sich in der kühlen Jahreszeit so mancher von uns nach einem Spaziergang bei garstigem Wetter nur zu gerne einschenkt. Ein Spaziergang über den Markt am nächsten Dienstag im Stedtli lohnt sich auf jeden Fall bei jedem Wetter. Sollte das Wetter nicht mitspielen, bewirten Sie unsere Gastrobetriebe gerne in ihren beheizten Stuben.


6

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg in die Freiheit und Trost für alle. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung.

Röschenz, Oktober 2023

WIR DANKEN

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Werner Saner-Saner 5. Juni 1928 – 24. Oktober 2023

Der Lebenskreis hat sich geschlossen. Friedlich durfte er im Bruderholzspital einschlafen.

Gottesdienste: Donnerstag, 2. November, 15.30 Uhr, grosser Saal, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, ökumenische Totengedenkfeier, Pfr. Stéphane Barth, Pfr. Gregory Polishetti, Org. Ingrid Mayr, Sakr. Rita Jeger Freitag, 3. November, 10.30 Uhr, kath. Kirche, Himmelried, Abdankung René Otto Bär (19.5.1953-13.9.2023), Pfr. Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva. Samstag, 4. November, 9.00-9.30 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst für die tagende Synode der ref. Kirche Solothurn, Pfr. Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva. Samstag, 4. November, 10 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach, ökumenische Totengedenkfeier, Pfr. Stéphane Barth, Pfr. Gregory Polishetti, Org. Ingrid Mayr, Sakr. Rita Jeger und Pflege- und Aktivierungsteam. Sonntag, 15. November, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl, Pfr. Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon, Männerchor Breitenbach-Wahlen, Apéro im Gde.-Saal. Sonntag, 12. November, kein Gottesdienst Sonntagsschule/ChinderChilche: Sonntag, 5. November, 10.15-11.15 Uhr, SoSchule/ ChinderChilche mit Beginn im Gde.-Saal. Leitung: alle SoSchulleiterinnen, Thema: Proben fürs Krippenspiel: „Weihnachten verändert Menschen“. Religionsunterricht an der Oberstufe: Mittwoch, 8. November, 13.30-16.30 Uhr: RU-Projektkurse für die 7.- und 8.-Klässler in den Schulhäusern Mur, Breitenbach und March, Meltingen. Verbindlich für die spätere Konfirmation. Konfirmandenunterricht: Jeweils donnerstags, 18-19.30 Uhr, im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach. 9. November und 23. November Lottomatch: Freitag, 10. November, 19 Uhr, im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, organisiert von Lotti Gygli aus Büsserach. Anmeldung bitte frühzeitig: Tel. 061 781 28 06.

Bättwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Salt Mobile SA, z.Hd.: Rocco Zaccone, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2023–019 Projekt: Neubau Mobilefunkanlage Bauplatz: Mühlemattstrasse 3 Bauparzelle: GB Nr. 1181 Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil, Bahnweg 10, 4112 Bättwil Einsprachefrist: 16. November 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Franc Ursina und Philippe, In den Reben 56, 4114 Hofstetten SO Projektverfasser: consaltra GmbH, Schillerrain 2B, 6440 Brunnen Bauobjekt: Wärmepumpe aussen Bauplatz: In den Reben 56, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3683 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 2. 11. 2023 – 16. 11. 2023

Peter Schnell-Hänggi (Postpeter) 14. August 1942 – 9. Oktober 2023 erfahren durften. Einen herzlichen Dank

In stiller Trauer

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit, die wir beim Abschied unseres lieben

Lilly Saner-Saner Remo und Manuela Saner, Simon und Anja, Jonas, Daniel Jolanda und Thomas Ebner, Stefanie, Jeannine Jacqueline und Paul Züger, Vanessa, Simona Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 16. November 23, um 14.30 Uhr in der Kirche Büsserach statt. Dreissigster: Samstag, 16. Dezember 23, um 18.00 Uhr Traueradresse: Lilly Saner-Saner, Bodenacker 16, 4227 Büsserach Anstelle von Blumen gedenke man der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Nottwil, IBAN CH14 0900 0000 6014 7293 5 / Vermerk: Werner Saner-Saner Gilt als Leidzirkular

«Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten. Die einzige Verbindung zwischen ihnen, ist eine Brücke aus Liebe und Erinnerungen. Das einzig Bleibende. Der einzige Sinn.»

Leonore (Lorli) Lanzetta-Sommer

– allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die ihm im Leben nahegestanden sind, ihn geschätzt und begleitet sowie allen, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben – Pfarrer Franz Sabo für den feierlichen Gottesdienst und die Besuche zu Hause und im Altersheim – dem Diakon Klingenbeck für die Gespräche und Besuche im Altersheim – Dr. Claudia Rosamilia und ihrem Team für die jahrelange hausärztliche Betreuung – den Therapeuten/innen sowie der Spitex Laufental und dem Gästehaus Laterne Breitenbach – den liebevollen privaten Betreuerinnen daheim und dem Pflegepersonal des Seniorenheims Rosengarten – dem Organisten und den Sängern/innen des Gemischten Chors Röschenz für die Umrahmung der Trauerfeier – für die Beileidskarten und grosszügigen Spenden

Die Trauerfamilie

Tag der offenen Tür Das Käch Team heisst Sie herzlich willkommen !

25.01.1954 – 19.10.2023

SAMSTAG 11. NOVEMBER 2023 10:00 - 18:00

Unsere geliebte Mutter, Grossmutter, Schwester, Tante, Schwägerin und Freundin hat nach kurzer, schwerer Krankheit die Regenbogenbrücke überquert.

Wollten Sie nicht schon immer einen Blick hinter die Kulissen werfen ? Wollten Sie nicht schon immer den Bestatter etwas fragen ?

Auch wenn Dir das Leben viele Steine in den Weg gelegt hat, hast Du einen Weg gefunden und eine Brücke daraus gebaut. Du warst immer eine Kämpferin und hast selbst der schlimmsten Krebsdiagnose den Kampf angesagt. Du warst immer hilfsbereit, grosszügig, gutmütig, hattest ein Herz aus Gold und für alle ein offenes Ohr. Egal was war – DU warst immer für uns da. Nun durften wir für Dich da sein, doch all unsere Liebe und Willenskraft vermochte es nicht, Dich zu heilen. Du bist nun nicht mehr hier, aber Du bleibst überall wo wir sind, in unseren Herzen. Wer einen Fluss überquert, muss eine Seite verlassen. Das hast Du nun getan und das letzte Mal eine Brücke gebaut, voller Liebe und Erinnerungen.

Wir öffnen alle unsere Türen und freuen uns auf Sie ! www.bestattungen-kaech.ch

Wir vermissen Dich unglaublich, werden Dich nie vergessen und freuen uns, Dich irgendwann auf der anderen Seite wiederzusehen.

Trauer und Liebe

In tiefster Deine Kinder Jasmin, Pascal und Michel, Deine ganze Familie und viele Freunde. Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand auf Wunsch der Verstorbenen im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Breitenbach statt. Traueradresse: Jasmin Bieli, Langbodenweg 2, 4148 Pfeffingen

Kleinlützel BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Kleinlützel Huggerwaldstrasse ausserorts

Breitenbach BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Breitenbach Fehrenstrasse ausserorts Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Baustellenein- und ausfahrt sind im Bereich TCS Rastplatz folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich: – die Höchstgeschwindigkeit wird im Bereich von 80 km/h auf 60 km/h herabgesetzt.

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen) sind auf der Huggerwaldstrasse folgende Verkehrsmassnahmen nötig: – Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung). – Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. – Der Postautodienst ist gewährleistet. – Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h reduziert.

Dauer: Montag, 13. November 2023 bis Dienstag, 30. April 2024

Dauer: Montag, 13. November bis Freitag, 1. Dezember 2023 gesperrt jeweils werktags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wartezeit bis zu 20 Minuten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbaumt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbaumt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.

Solothurn, 3. November 2023 kai/zea

Solothurn, 3. November 2023 kai/zea

Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler


LAUFENTAL

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

L AUFEN

WAHLEN

Aufbahrungen auch künftig möglich

Das Wanderbündel 2024 ist geschnürt

Bis noch vor einem Jahr wurden im ehemaligen Feningerspital Verstorbene aufgebahrt. Seither können Trauernde im Aufbahrungsraum im Seniorenzentrum Rosengarten von den Verstorbenen Abschied nehmen. Thomas Immoos Im Zusammenhang mit dem geplanten Rückbau des Kantonsspitals Laufen, der im Jahr 2025 vollzogen werden soll, stösst auch das Schicksal der Spitalkapelle auf Interesse. Dieses kleine Gotteshaus, vom Laufner Architekten Alban Gerster entworfen, bleibt, da unter Denkmalschutz stehend, erhalten. Vorgesehen ist, dass sie über eine eigene Zufahrt weiterhin mit Fahrzeugen erreichbar sein wird. Die eigentlichen Kapellenräume liegen im Obergeschoss, während im Sockelgeschoss, die Dreiteilung der Kapellenräume aufnehmend, sich der Zugang zur Notfallstation, der Auf bahrungsraum und ein medizinisches Labor befinden. Die dem Heiligen Joseph gewidmete Kapelle wurde, wie das Spital, in den frühen 1950er Jahren erbaut. Im ehemaligen Feningerspital in Laufen wurden noch bis etwa vor einem Jahr, wie Stadtverwalter Thomas Locher sagt, Verstorbene aufgebahrt. Seit der Spitalbetrieb reduziert wurde, stand das Spital auch nicht mehr für Aufbahrungen zur Verfügung. Wie Locher weiter ausführte, hat die Stadt Laufen dafür eine Verein-

barung mit dem Seniorenzentrum Rosengarten getroffen. Dort werden Verstorbene bis zur Bestattung aufgebahrt und die Trauernden können von ihnen Abschied nehmen.

Wunsch nach Aufbahrungen ist stark zurückgegangen

Das Bestattungswesen ist eine Aufgabe der Gemeinden; deshalb konnte auch nicht der Kanton eine entsprechende Regelung treffen. Die Gemeinden haben für einen entsprechenden (und würdigen) Aufbahrungsort zu sorgen. Allerdings ist der Wunsch nach Aufbahrungen deutlich zurückgegangen. Es sollen maximal zehn pro Jahr sein. Für Aufbahrungen sind auch die Kirchgemeinden nicht der richtige Ansprechpartner. In der Regel laufen die Kontakte über die Bestattungsinstitute, die von den Angehörigen im Todesfall beigezogen werden. Diese kennen auch die Aufbahrungsorte. Das Thema Aufbahrungen ist ab und an Thema in der Öffentlichkeit. An einer Gemeindeversammlung in Zwingen tauchte die Frage dazu auf, als beschlossen wurde, den Friedhof zu verkleinern, weil Erdbestattungen deutlich zurückgegangen sind. Zum einen, weil Verstorbene zunehmend in Gemeinschaftsgräbern bestattet werden — oder aber kremiert werden. Auf dem Areal, das bislang Teil des Friedhofs war, soll ein neues Schulgebäude entstehen. An der Gemeindeversammlung äusserten Stimmberechtigte den Wunsch, dass Zwingen weiterhin über einen Aufbahrungsort in Friedhofsnähe verfügen soll.

Zankapfel kommt vors Stimmvolk

Michael Meury Die Laufner Gemeindeversammlung genehmigte am 19. September mit 103 Jagegen 30 Nein-Stimmen die Rücknahme des Spitalareals Lochbrugg vom Kanton. Das Land wird gemäss Vertrag mit Kanton und Kantonsspital Baselland (KSBL) unter Burger- und Einwohnergemeinde aufgeteilt. Das Spitalgebäude soll Anfang 2025 abgerissen und Platz für eine neue, noch nicht festgelegte Nutzung bieten. Dagegen wurde am 18. Oktober erfolgreich das Referendum ergriffen. Die Abstimmung soll am 17. Dezember erfolgen, wie die Stadt am Montag mitteilte. Das sorgt für Unmut.

Ziel ist die Rettung des Spitalstandortes

«Wir waren total überrascht, dass innert einer Woche 815 Unterschriften zusammenkamen», sagt Urs Bieli, der dem Referendumskomitee vorsteht. Er ist überzeugt, es brauche eine andere Strategie, als sie durch eine Rücknahme des Areals festgelegt würde: «Wir müssen kreativ werden und eine Möglichkeit finden, das Gebäude weiter zu nutzen.» Im Komitee dabei ist auch der Präsident des Vereins Pro Spital Laufen, Simon Felix. Denn was das Referendum bezwecken soll, ist augenscheinlich: die Rettung des Spitalstandortes. «Der Kanton muss das Gesundheitszentrum dort belassen», findet Bieli. Dasselbe fordert die kantonale Initiative zum Feninger Gesundheitszentrum. Deren Ausgang gelte es abzuwarten, ehe das KSBL ins BirsCenter am Bahnhof umziehe. «Laufe chasch nid chaufe» nennt sich das Komitee und trägt dabei den Hauptvorwurf der Spitalbefürworter gegen den Stadtrat im Namen. Diesem gehe es einzig darum, nach dem Abriss durch den Bau neuer Wohnungen «Geld zu scheffeln», so Bieli. Dabei sei die Bausubstanz einwandfrei und man habe längst nicht alle Nutzungen geprüft. Auch wenn der Stadtrat dies der Gemeindeversammlung habe weismachen wollen. «Da wurde nicht die volle Wahrheit erzählt», meint Bieli. Der Entscheid soll an der Urne gefällt werden

Gutgelaunt: Die Wanderleiterinnen und -leiter freuen sich auf die Touren im nächsten Jahr: (vorne v.l.) Hanspeter Preiswerk, Bruno Mantelli, André Fanti, Seppi Lenherr, Margrit Rohrbach; (hinten v.l.) Brigitte Beerli, Françoise Moser, Geschäftsführerin Eveline FOTO: KATJA SCHMIDLIN. Lenherr, Cornelia Jäggli, Kathrin de Vries, Susanne Suter.

Am letzten Samstag traf sich der Verein Wanderwege beider Basel in Wahlen zur Herbstversammlung und präsentierte das Programm für das Wanderjahr 2024. Katja Schmidlin

L AUFEN

Der Rücknahmevertrag zum Laufner Spitalareal kommt im Dezember an die Urne. Den Gegnern geht es zu schnell.

7

und vorher «gehören alle Argumente auf den Tisch, nicht nur die Sichtweise des Stadtrates. Wir wissen von Interessenten, die bereit wären, Teile des Gebäudes weiter zu verwenden», sagt Bieli. Mehr könne er erst bekanntgeben, wenn es in den Abstimmungskampf gehe. Um sich darauf richtig vorbereiten zu können, verlangt er aber mehr Zeit. Die Frist sei absichtlich «zu kurz». Der Stadtrat wolle es erledigt wissen, ehe ihm die kommenden Gemeindewahlen einen Strich durch die Rechnung machen könnten, meint Bieli. «Wir werden Beschwerde gegen den Termin einlegen.»

Es geht nicht mehr um Spitalpolitik

«Es geht bei der Abstimmung nicht um Spitalpolitik», macht Stadtverwalter Thomas Locher klar. Das Spitalwesen sei Kantonssache und nicht Teil der Abstimmung. Es gehe um denselben Beschluss, wie er schon der Versammlung vorgelegt wurde; um ein Ja oder Nein zur Rücknahmevereinbarung. Bei einem Nein tritt diese nicht in Kraft und alles bleibt beim Status quo, so Locher. «Das Gebäude bliebe im Baurecht beim KSBL, das Grundeigentum beim Kanton.» Für diesen steht fest, dass die Tage des Spitals gezählt sind, wie die Medienstelle der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion meldet: der Betriebsstandort sei per Landrats-Dekret auf Ende 2020 aufgehoben worden, eine Beschwerde dagegen vom Kantonsgericht 2021 abgewiesen. Locher meint, das Verfahren müsse jetzt abgeschlossen werden. Ob die Vertragsparteien nach einem Nein zu neuen Verhandlungen bereit wären oder sich noch moralisch dazu verpflichtet fühlen, bezweifelt er: «Wir sehen neue Verhandlungen als nicht realistisch an.» Auch Kathrin Hecht, Vizepräsidentin der Burgergemeinde Laufen-Stadt, sagt: «Wir hoffen sehr, dass das Laufner Stimmvolk diese einmalige Gelegenheit nicht in den Wind schlägt und werden uns dafür einsetzen, dass im Vorfeld der Abstimmung sachlich informiert wird.» Bei einem Nein erhielte auch die Burgergemeinde ihren Teil nicht zurück. Der jährliche Unterhalt des Spitalgebäudes koste laut Hecht über 2,5 Millionen Franken, ein Abriss einmalig rund 3 Millionen. Für das KSBL und den Kanton dürfte also ein Erhalt ausser Frage stehen, sollte der Vertrag an der Urne platzen.

Ein schöner Herbsttag in bunter Natur geht nicht ohne Wanderung. Jedenfalls nicht für die Mitglieder des Vereins Wanderwege beider Basel. So fanden sich denn viele Mitglieder nach einer gemeinsamen Wanderung mit Start in Zwingen in der Neuhof-Schüüre Wahlen zur jährlichen Herbstversammlung ein. Die Schüüre war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Neben einer Rückschau auf Anlässe im Jahr 2023 und einem Fazit zur vereinsinternen Mitgliederumfrage wurde auch das Programm der geführten

Wanderungen im kommenden Jahr vorgestellt. Rund 20 Wanderleiterinnen und Wanderleiter führen im neuen Jahr durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Palette von rund 60 Wanderungen in diversen Regionen der Schweiz. Die Routen sollen mehrheitlich leicht bis mittelschwer sein. Dennoch sind auch ambitionierte Touren vorgesehen. So soll es zum Beispiel im Mai zu Fuss zum Niesen steil bergauf gehen, also Trittchen hoch getrippelt und dies möglichst schwindelfrei. Wie jedes Jahr werden auch Anlässe mit Partnerorganisationen wie Baselland Tourismus oder mit dem jurassischen Pendant «Jura Rando» durchgeführt.

Alle mit Herzblut dabei

«Das Programm stösst regelmässig auf reges Interesse. Die Mitglieder sind jeweils so sehr motiviert, dass sie den Wanderleitenden laufend neue Ideen und Impulse für Wanderungen liefern. Alle sind mit Herzblut dabei und wollen unbedingt an den Wanderungen teilnehmen», beschrieb ein anwesendes Ver-

einsmitglied die Resonanz auf die Wanderprogramme. Den Abschluss der Herbstversammlung bildete ein Apéro, an welchem dieser gesellige Verein den Mitgliedern noch Gelegenheit zum Austausch und Geniessen des milden Herbsttages bot. Der Verein Wanderwege beider Basel hat aktuell rund 2400 Mitglieder und ist eine der 26 kantonalen Wanderwegorganisationen des Dachverbandes Wanderwege Schweiz. Er kümmert sich um die Signalisation der Wanderwege und kontrolliert in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gemeinden die Begehbarkeit der signalisierten Wanderrouten in der Region. Auf der Webseite des Dachverbandes erfährt man allerlei Wissenswertes über das Wandern, wie zum Beispiel Verhaltensempfehlungen gegenüber Mutterkühen, zum Wandern im Klimawandel oder zur Signalisation der Wanderwege allgemein. Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, kann sich hier informieren: https://www.wanderwege-beider-basel.ch/ https://www.schweizer-wanderwege.ch/de/

L AUFEN

Kabarettistischer Leckerbissen Zum dritten Mal lud Rainer Meyer mit Roli Noirjean als «Steimeyer Comedy» zum Unterhaltungsabend ein. Diesmal erweitert mit zwei illustren Gästen und einem bekannten «Pipes and Drums»-Ensemble. Martin Staub Noch bevor das bunte Programm richtig gestartet hatte, legte Johnny Diel los: «Aber bitte mit Sahne», servierte der 76-Jährige als Amuse-Bouche den Gästen, die sich das dritte Steimeyer-Programm keinesfalls entgehen lassen wollten. Steimeyer, alias Rainer Meyer, kündigte das 15-gängige Menü an, das nun folgen sollte, aber leider «nur» optisch und akustisch, nicht aber kulinarisch genossen werden dürfe. Trotzdem — der Genuss sollte nicht zu kurz kommen. Mit «Gourmet-Fyynschmegger» überschrieb das «Steimeyer Comedy»-Duo den 15-Gänger, zu dem er und Roli nebst Jonny Diehl auch Strizzi (Astrid Kyburz) und eine Kleinformation der bekannten «Pipes and Drums» aus Basel eingeladen hatten. Eine vollauf bekömmliche «Assemblage», die vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. Das Programm mit Rahmenstücken, Gesangseinlagen des unverwüstlichen Johnny Diehl sowie schottischen Dudelsackklängen verlief ausgesprochen bekömmlich. In der Szene zur kürzlich stattgefundenen «Langen Tafel» im Stedtli, wo sich Steimeyer und Roli den Düften der Stadtprominenz hingaben, bekamen

Steymeyer-Comedy erweitert: Rainer Meyer, Roli Noirjean, Astrid Kyburz und Johnny Diehl FOTO: MARTIN STAUB (v.l.). etliche Laufnerinnen und Laufner ihr Fett weg. Erinnerungen an das frühere «s’ Räbeli», welches bekanntlich aus der gleichen Küche stammte, wurden wach und in der Folge mehrmals bestätigt. Einen Höhepunkt lieferten Roli und Strizzi mit ihrem «Dinner for One», wo das Publikum kaum zu halten war. Roli lief zur Hochform auf und übertraf laut Zuschauerkommentar sogar das Original, das jährlich an Silvester über die Bildschirme Europas flimmert. Die beiden Auftritte der Kleinformation der Basler «Pipes and Drums» lockerten mit schottischen Klängen und satten Trommelrhythmen das Programm angenehm auf. Die drei Musiker liessen die Lachmuskeln der Zuschauenden etwas ent-

spannen, bevor diese Schlag auf Schlag weiterstrapaziert wurden. Zur angenehmen Entspannung trugen auch Johnny Diehls inszenierte Gesangseinlagen bei. Einem ersten Sketch mit der Frage «Wo gehen wir essen?» folgte eine Szene in einem Laufner Lokal mit einem ziemlich verwirrten Roli als Kellner. Eine Handvoll weiterer «Rahmenstüggli» folgten und rundeten den bunten Abend, der vom vergangenen Donnerstag bis Sonntag viermal bei nahezu vollem Centralsaal aufgeführt wurde, zu einem hervorragenden Comedy-Event ab. Das Publikum war begeistert und belohnte die Akteure mit nicht enden wollendem Applaus. «Wir kommen wieder», versprach Diehl zum Abschied mit bewegter Stimme.


8

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

Himmelried

Fehren

Baupublikation

Öffentliche Auflage Aufhebung Gestaltungsplan «Rossgraben», Fehren (RRB Nr. 1983/2412)

Bauherrschaft: Ayer Michel Bruderholzstrasse 18, 4102 Binningen Projektverfasser/-in: Architektur Stefan Borer Kirchweg 160, 4204 Himmelried Bauvorhaben: Klein-Wohnhaus Bauort: Seewenstrasse Bauparzelle: GB-Nr. 1680 Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Einsprachefrist: 16. November 2023

Metzerlen-Mariastein

Baupublikation

Bauherrschaft: Charles Schneiter, Paradiesweg 2, 4115 Mariastein Bauprojekt: Erweiterung Photovoltaikanlage Westdach Bauort: Paradiesweg 2, 4115 Mariastein Bauparzelle: GB-Nr. 1986 (Ortsbildschutzzone Kloster Mariastein) Projektverfasser: Stich AG, Schulstrasse 339, 4245 Kleinlützel Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden Einsprachefrist: 16. November 2023

Bättwil

Gestützt auf § 15 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) vom 3. Dezember 1978 sowie den Beschluss des Gemeinderates vom 23. Oktober 2023 wird die Aufhebung der aufgeführten Nutzungsplanung öffentlich aufgelegt. Orientierend können zudem der Raumplanungsbericht sowie der kantonale Vorprüfungsbericht eingesehen werden (gegen dieses Dokument kann keine Einsprache eingereicht werden). Auflagezeit:

vom 3. November bis 4. Dezember 2023 Während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während der Auflagezeit kann jede Person, die durch die vorgenannte Nutzungsplanung besonders berührt ist und an dessen Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, beim Gemeinderat Einsprache erheben (§ 16 Abs. 1 PBG). Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Henzi Esther, Brügglistrasse 14, 4208 Nunningen Projektverfasser/-in: Henzi Esther, Brügglistrasse 14, 4208 Nunningen Bauvorhaben: Neubau Carport Bauplatz: Brügglistrasse 14 Parzelle: GB-Nr. 3061 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 2. 11. 2023 – 16. 11. 2023

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Michel Doppler, Oberdorf 7, 4108 Witterswil Projektverfasser: SOBV Dienstleistungen AG, Marian Scheidegger, Obere Steingrubenstrasse 55, 4500 Solothurn Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2023-21 Rundbogenhalle als Remise Bauplatz: Riedmattweg 12 / Landwirtschaftszone Bauparzelle: GB-Nr. 5120 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 16. November 2023

Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Bättwil, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111) beschliesst: 1.

Ausschreibung In der Gemeinde Bättwil ist das Amt des Friedensrichters/ der Friedensrichterin neu zu besetzen. Die Ersatzwahl für dieses Amt für den Rest der Amtsperiode 2021 – 2025 findet am 11. Dezember 2023 durch den Gemeinderat statt.

2.

Wählbarkeitsvoraussetzungen Wählbar ist, wer in der Einheitsgemeinde Bättwil stimmberechtigt ist.

3.

Wahlvorschlag / Anmeldung Interessierte melden sich schriftlich bis am Montag, 4. Dezember 2023, 17.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung oder per Mail an verwaltung@baettwil.ch

Der Gemeinderat

Metzerlen-Mariastein

Ortsentwicklung Engelsbad Mariastein Öffentliche Mitwirkung vom 2. November bis am 30. November 2023 Die Gestaltungsplanung «Engelsbad» liegt vor und wir freuen uns, Sie nun zur öffentlichen Mitwirkung einzuladen! Informieren Sie sich und wirken Sie mit! Sprechstunden: An zwei Terminen stehen Ihnen die Gemeinde und der Planer für Ihre konkreten Fragen zur Verfügung: – Mittwoch, 15. November 2023, 17.00–19.00 Uhr im Gasthof Engel, Metzerlenstrasse 11, Mariastein – Montag, 27. November 2023, 17.00–19.00 Uhr im Gemeindehaus, Rotbergstrasse 1, Metzerlen Die Sprechstunden können Sie ohne Voranmeldung besuchen, Wartezeiten sind deshalb nicht ausgeschlossen. Dauerausstellung: Im Gemeindehaus (Rotbergstrasse 1) stehen während der gesamten Dauer der öffentlichen Mitwirkung zu Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sämtliche Planunterlagen zur Ansicht zur Verfügung. Die Unterlagen werden zudem ab Beginn der Mitwirkung auf der Webseite der Gemeinde aufgeschaltet. Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten: Bis am Donnerstag, 30. November 2023 haben Sie die Möglichkeit, zur Gestaltungsplanung «Engelsbad» schriftlich Stellung zu nehmen. Mündliche Rückmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Schicken Sie Ihre schriftlichen Mitwirkungsbeiträge bitte mit Angabe des Absenders an: Gemeindeverwaltung Metzerlen-Mariastein, Gestaltungsplanung Engelbad, Rotbergstrasse 1, 4116 Metzerlen oder per E-Mail an: ortsplanung@metzerlen.ch. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung, konstruktive Gespräche und ein engagiertes Mitwirken aller Interessierten.

»

Nunningen

Ausschreibung Ersatzwahl für das Amt des Friedensrichters / der Friedensrichterin.

Die Einsprachen sind an folgende Behörden zu richten: Gemeinderat Fehren, Kirchstrasse 215, 4232 Fehren

Baupublikation

Bauherrschaft: Dario und Sarah Oemeroglu, Kienstelweg 14, 4116 Metzerlen Bauprojekt: Planänderungen zum Neubau EFH; Gartenhaus, ged. Balkon, Fassadenfarbe, Umgebungsgestaltung Bauort: Kienstelweg 12, 4116 Metzerlen Bauparzelle: GB-Nr. 2048 (W2a) Projektverfasser: Planungsund Baubüro Stenz AG Schmelzistrasse 15, 4228 Erschwil Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen Einsprachefrist: 16. November 2023

Kommunale Ersatzwahl Einberufung der Wahlberechtigten

utter, Ich liebe meine M aber ich kann ihr n. nicht immer helfe

»

Die Präsidentin: C. Carruzzo

Die Gemeindeschreiberin: N. Degen-Künzi

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Kirchgemeindeversammlung Einladung zur 145. ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Montag, 20. November 2023, 19:00 Uhr, in der Kirche, Fehrenstrasse 46 in 4226 Breitenbach. Traktanden 1. Präsenzfeststellung 2. Wahl eines Stimmenzählers 3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 23. Mai 2023 4. Beschluss über den Voranschlag 2024 und Festsetzung der Kirchensteuer 2024 5. Verschiedenes Anmerkung: Der Voranschlag 2024 liegt im Kirchgemeindehaus und an der Kirchgemeindeversammlung auf. Ebenfalls liegt das Protokoll vom 23. Mai 2023 an der Kirchgemeindeversammlung auf. 4226 Breitenbach, 30. Oktober 2023

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www.prosenectute.ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7

Der Kirchgemeinderat


THIERSTEIN

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

9

BREITENBACH

Martinimarkt wird zum Volksfest

Beschlüsse Gemeinderat vom 30. Oktober 2023  

  

Der Gemeinderat stimmte der Anmeldung von Oberleutnant Marco Scherrer zum Kommandanten-Kurs der Feuerwehr zu. Der Rat stimmte einem jährlichen Beitrag von CHF 30‘000.- (ab dem Jahr 2025) an die Melioration Breitenbach-Büsserach zu. Über den entsprechenden Kredit wird abschliessend die Gemeindeversammlung zu befinden haben. Der Rat entschied, für die weitere Begleitung des Projekts IsolaAreal eine Spezialkommission zu schaffen. Neben Behördenmitgliedern sollen dieser auch Personen aus der Bevölkerung angehören. Eine Ausschreibung dieses Vorhabens folgt im DezemberInfoblatt. Der Gemeinderat verabschiedete einen Kredit von CHF 345‘000.für den Neubau der Wasserleitung Rohrrain zu Handen der Gemeindeversammlung. Ebenfalls an die Gemeindeversammlung verabschiedet wurde ein Kredit von CHF 360'000.- für den Neubau eines Strassenteilstücks an der Kirchmattstrasse. Der Rat befasste sich mit der anstehenden Delegiertenversammlung der Musikschule Laufental-Thierstein. Den Delegierten der Gemeinde wurde Stimmfreigabe erteilt.

Die neu eingesetzte Marktkommission stellte das bisherige Konzept auf den Kopf und sorgt dafür, dass der Martinimarkt von Breitenbach zum besonderen Event wird. Bea Asper «Wir haben uns verschiedene Märkte im In- und Ausland angesehen. Das Produkt aus diesen Eindrücken und neuen Ideen darf die Bevölkerung nun am Martinimarkt erleben», sagt Gemeinderat Willi Spaar. Beim Verband der Marktfahrer fand das neue Konzept Anklang. «Wir haben viel mehr Anmeldungen als die Jahre zuvor», führt Spaar aus. Die Marktkommission knüpfte an den Ursprungsgedanken des traditionellen Anlasses an: «Der Markt soll wieder ein Volksfest sein, an dem die Begegnungen und die vielfältigen Erlebnisse im Mittelpunkt stehen.» Entsprechend umfangreich ist das Programm, welches die Marktkommission für den Samstag 11. November zusammenstellte und dabei auf grosse Unterstützung zählen konnte — zum Beispiel bei der Organisation der geplanten Modeschau, einer Tauschbörse für Kinderspielzeug und eines Koffermarktes. Dieser findet im Innern des Gemeindehauses statt. Für die Kinder gibt es einen Stand, an dem sie sich ihr Lieblingssujet ins Gesicht malen lassen können. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit der Schule für die kleinen Marktbesucherinnen und -besucher ein grosser Wettbewerb vorbereitet. «Dabei dürfen sich alle Teilnehmenden auf einen Preis freuen», unterstreicht Spaar. Am Rande des Marktes kann man an einer Ausstellung von landwirtschaftlichen Geräten verweilen oder erste Reitversuche machen. Mit einer Drehorgel

Marktkommission: (hinten v.l.) Urs Grolimund, Edith Spaar, Sabina Renz, Willi Spaar, (vorne v.l.) Sandra Spaar, Nicole Borer, Ruth Borer, Irene Marchesi. FOTO: ZVG wie zu Omas Zeiten, doch auch mit einem Clown und mit weiteren Attraktionen heizt man in Breitenbach die JahrmarktStimmung an. Es wird gefeiert und es wird getanzt. Im Pfarreiheim erleben die Besucherinnen und Besucher Konzerte mit Musik und Gesang — kulinarisch versüsst mit einem Dessertbuffet. Natürlich werden am Markt ganz viele Düfte in der Luft liegen, die Gaumenfreuden sollen

nicht zu kurz kommen, kündigt Spaar an. Auch hier sorgt die Marktkommission für einen guten Mix zwischen traditionellen Gerichten und Experimentierfreudigem. Unter die Marktfahrer mischen sich auch einige Vereine aus dem Dorf. Die Dorfbachspatzen lassen ihre 100-jährige Militärküche aufleben, feuern diese kräftig ein und verwöhnen ihre Gäste mit Hausmannskost.

BREITENBACH

Das Glück liegt in der Wurst allein

Es ist so weit – oft wurde danach gefragt! Entdecken Sie am Koffermarkt des Martinimarkts vom 11.11. Postkarten und Poster der Waldtiere, die von Frauke Schumacher für die Informationstafeln des Tierlernpfades gezeichnet wurden. Der Erlös fliesst vollumfänglich in das Projekt «Erlebnisweg Hirzewald». Hirzewald-Team Lea Gschwend & Irene Marchesi www.hirzewald.ch.

Anlässe 2. November Kehrichtabfuhr, Verschiebedatum 2. November, 14h ökum. Spielnachmittag Senioren, kath. Pfarreisaal 8. November, 14-17hTanzcafé für SeniorInnen, Restaurant s’Zäni 10. Nov., 19-21h Lottomatch, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgde. 10. Nov., 19-21h Nothilfekurs, ZSA Grien, Samariterverein 10. November, 20h Brass Cinema, Gemeindesaal Grien, Brass Band 11. November, 20h Brass Cinema, Gemeindesaal Grien, Brass Band 11. November Martini-Markt, Einwohnergemeinde 11. Nov., 8-16h Nothilfekurs, ZSA Grien, Samariterverein 11. November, 19h Santa Messa, Katholische Kirche, Missione Cattolica Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

Gemeindeverwaltung Breitenbach auf Facebook!

Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Mit Pointen über die Politik, den Lehrplan 21, die Fussballnati oder den Zeitgeist allgemein präsentierte der Comedian Veri am letzten Freitag im Pfarreisaal Breitenbach sein Programm «In Veri Veritas». Katja Schmidlin Veri sitzt am Bistrotisch bei zwei Gläsern Rotwein. Im Strickgilet mit Krawatte und Karo-Mütze auf dem Kopf wirkt der biedere Schweizer sofort sympathisch. Obwohl er einen ganzen Abend lang klagt. Denn Veri plagt der Weltschmerz und er erzählt heute Abend seine Sorgen seinem kürzlich verstorbenen Freund Päuli, der imaginär mit am Tisch sitzt. «Ein kabarettistisches Fluchtachterl», so lautet der Titelzusatz des Programms, ein letztes Glas Wein vor dem Heimgehen also. Päuli war ein unverbesserlicher Optimist. Für Pessimisten ist das Glas halb leer, für Päuli war das Glas immer halb voll. Nicht lange zwar, aber dennoch halb voll.

Ein versierter Resignationsexperte

Da Veri um seinen Job auf der Gemeindeverwaltung bangen muss, erklärt ihm der Gemeindepräsident, dass er drei Möglichkeiten habe: Resignieren, eine Weiterbildung machen oder in die Politik gehen. Veri googelt, was resignieren bedeutet, und entschiedet sich für das Resignieren. Seither ist ihm alles wurst: Putin, Inflation, Altersarmut, alles ist ihm wurst. Er bringt sogar andere dazu, lehrbuchmässig zu resignieren. Und plötzlich macht Veri Resignieren Spass. Er referiert nun an der Volkshochschule und am Stammtisch als versierter Resignationsexperte und erteilt Kurse für Akutresignation und für Resignieren im Alltag.

Dem Päuli sei’s geklagt: Veri erzählt von seinen Sorgen.

«Frida for Future»

Im weiteren Verlauf des Abends erfährt das Publikum auch Näheres über den «freiburgischen Louis de Funès» alias Alain Berset, dass 97 Prozent der Alkoholiker zu viel trinken oder über «Frida for Future». Veris Witze und Sprüche sind aus dem Alltag gegriffen, schweizerischen und bekannten Themen gewidmet. Dabei wird niemand verschont, weder die Klimajugend noch katholische Würdenträger. Mit seinen Pointen konnte Veri das Publikum in Breitenbach gleich zu Beginn der Vorstellung abholen und während des ganzen Abends zum

FOTO: KATJA SCHMIDLIN

Lachen bringen. Der aus dem Entlebuch stammende Comedian Veri alias Thomas Lötscher mit Jahrgang 1960 erreichte dieses Jahr mit dem Programm «In Veri Veritas» eine Nominierung für den Swiss Comedy Award. Seit 2009 tritt der Künstler im ganzen deutschsprachigen Raum auf. Der Comedy-Abend wurde vom Kultur- und Leseverein Breitenbach durchgeführt, dem es immer wieder gelingt, Comedy-Grössen nach Breitenbach zu holen: Im Januar 2024 wird Mike Müller mit dem Programm «Klassentreffen» im Gemeindesaal Grien in Breitenbach auftreten.


Sc h locwad h er-

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz Riehen Bettingen

Grindel

Erschwil

Meltingen

Beinwil (SO)

Lauwil

Hölstein Diegten

Niederdorf Oberdorf (BL)

Rümlingen

Bennwil

St ein (A G)

Oeschgen Elfingen

Frick

Gipf-Oberfrick

Hornussen

Bözen

Ueken

Effingen

Wittnau Herznach

Zeihen

Wölflinswil

Rünenberg Kilchberg (BL)

Anwil

Densbüren Oberhof

Oltingen

Zeglingen

Eptingen

Waldenburg

Gansingen

Kaisten

Rothenfluh

Wenslingen

Tenniken

Titterten Liedertswil

W int er sin ge n

He rs be rg

Füllinsdorf

St N

Duggingen

il llw Zu

Büsserach

Bärschwil

Bretzwil

Diepflingen

Wegenstetten

en ng elfi uf Lä

Nunningen

Fehren

Thürnen

Zunzgen

te ck Bu

Wahlen

l wi lds igo Re

Breitenbach

Itingen

n ge fin fel Hä n

Arboldswil

Laufen Liesberg

Himmelried

Ziefen

Seewen (SO)

Sissach

Ramlinsburg

Bubendorf

Hemmiken

Rickenbach (BL)

Känerkinden Wittinsburg

Brislach

. P ug Lu an lar tal ps eo ing n en Se ltis be rg

Zwingen

Kleinlützel

Büren (SO)

La m pe nb er g

(B L) Re ina ch Grellingen

Hochwald

Hellikon Nusshof

Eiken

Schupfart

Buus

u

Le imBurg im en tal

Nenzlingen

Lausen

Zuzgen

Maisprach

Arisdorf

Liestal

Gempen

Dornach

Aesch (BL) Pfeffingen

Blauen Röschenz Dittingen

Roggenburg

Ettingen

Arlesheim

Magden

na en ck Te ng ali m en Or ind rk lte Ge

HofstettenFlüh

Frenkendorf

Giebenach

ten ck Bö

MetzerlenMariastein

Pratteln

Olsberg

pf um m er Ob

in ste en ch ün M

BielBenken Therwil

Augst

Muttenz

Bottmingen

Bättwil Witterswil

Zeinigen

Laufenburg

Sisslen

wi Mü len nc (A hG)

Rheinfelden Kaiseraugst

Binningen

Oberwil (BL)

Rodersdorf

Mettauertal

Birsfelden

pf um M

nne hö ch Sc bu

Allschwil

Wallbach Möhlin

Basel

Amtlicher Anzeiger für das Birseck und das Dorneck

Langenbruck

Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal

Amtlicher Anzeiger für das Schwarzbubenland und das Laufental

DARUM INS

Amtlicher Anzeiger für die Region Liestal, Gelterkinden, Waldenburg

→ →

→ →

Flächendeckende und überschneidungsfreie Kombination Sujetwechsel möglich Eine einzige Buchung für das WG31 (ohne Basel-Stadt) Verteilung durch die Schweizerische Post Einheitstarif 4-farbig Grosse Verankerung bei Lesern und Inserenten

Die regionale Wochenzeitung für das Fricktal und angrenzende Gemeinden

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Allschwil

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Birsfelden

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Muttenz und Pratteln

Auflage

206 344 Exemplare mp

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung Marco Dietz

Markus Würsch

Leiter Verkauf

Key Account Manager

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95

marco.dietz@chmedia.ch

markus.wuersch@chmedia.ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Reto Hartmann

Beatrice Steffen

Caroline Erbsmehl

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78

reto.hartmann@chmedia.ch

beatrice.steffen@chmedia.ch

caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Thomas Suter

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Kundenberater

Kundenberater

Tim Schöneck

Philipp Goebel

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49

thomas.suter@chmedia.ch

tim.schoeneck@chmedia.ch

philipp.goebel@chmedia.ch

Kundenberater

261


THIERSTEIN/DORNECK

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

BREITENBACH

NUNNINGEN

Gemeinderat verlangt Vorsichtsmassnahmen

Am Ende gab es nur freudestrahlende Gesichter

Die Anlage im Grien, insbesondere die Leichtathletikanlage, dürfe nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, fordert der Gemeinderat. Der FC Breitenbach müsse für das Spiel vom Dienstag mit dem FC Basel auf alles vorbereitet sein.

Unter dem Titel «JodlerZyt» ging der jährliche Abend von volkstümlichem Brauchtum des Jodlerklubs Sunnesyte Nunningen über die Bühne.

Bea Asper

Benildis Bentolila

«Am kommenden Dienstag ist der FC Basel zu Gast im Grien. Ein Highlight für die ganze Fussball-Region, doch leider gibt es auch Grund zur Sorge», gab Willi Spaar an der Sitzung des Breitenbacher Gemeinderates zu bedenken. Er mahnte zur Vorsicht: «Die Situation sollte nicht unterschätzt werden.» Es sei bekannt, dass beim FC Basel Anspannung herrsche und dass es bei Fussballspielen nicht selten zu Ausschreitungen komme. Die grosse Gefahr gehe von Chaoten aus, die sich unter die Zuschauer mischen. «Die Besucher werden sich im Grien auch im Bereich der Leichtathletikanlage aufhalten. Und sie werden vielleicht ausgelassen feiern», führte Spaar vor Augen. All diese Überlegungen müssen in das Sicherheitskonzept einfliessen. «Durch gute Vorbereitung sollen mögliche Schäden an der Anlage verhindert werden», war man sich im Rat einig. In der Diskussion kam die Idee auf, möglicherweise die Feuerwehr vorsorglich aufzubieten. Gemeindeverwalter Andreas Dürr versprach, sich der Sache anzunehmen. Er werde die Details zum Versicherungsschutz abklären und das Sicherheitskonzept zusammen mit dem FC Breitenbach unter die Lupe nehmen. Nachgefragt in Solothurn versichert die Kantonspolizei, dass sie Vorkehrungen getroffen habe. Sie stehe diesbezüglich mit beiden Fussballclubs in Kontakt. «Wie bei solchen Veranstaltungen üblich, nimmt die Polizei im Vorfeld des Anlasses eine Lagebeurteilung vor und erstellt dann ein entsprechendes Dispositiv», hält die Pressestelle fest. Grundsätzlich geht man von einem friedlichen Anlass aus. «Ähnliche Freundschaftsspiele mit Beteiligung des FC Basel in anderen Kantonen verliefen ohne nennenswerte Probleme», meint Pressesprecher Bruno Gribi.

Es ist nicht einfach, über den Anlass unter dem Titel «Jodlerobe-Zyt» des Jodlerklubs Sunnesyte Nunningen vom letzten Samstag in der Hofackerhalle zu schreiben. Den ganzen Abend wurde gesungen und gejodelt. Das mag langweilig tönen; aber während Stunden wurde das Publikum unterhalten mit Vorträgen des Alphorntrios Gilgebärg, mit anspruchsvollem Jodelgesang des eigenen Klubs und des Jodlerterzetts Speerchütz, mit abwechslungsreicher Volksmusik der Schallberg Örgeler und schliesslich dem Singspiel von Josef Brun «Am runde Tisch». Wobei sich viele Szenen unter dem Tisch abspielten. «Wir haben versucht, wieder ein unterhaltsames Programm für euch zusammenzustellen», sagte Präsident Stefan Büchler in seiner Begrüssung. Nach dem Abend konnte es angesichts des Beifalls, der Bravorufe, des von Herzen kommenden Lachens und der zufriedenen Gesichter nur eine Antwort

Einigung mit Büsserach

Der Gemeinderat von Breitenbach befasste sich an seiner Sitzung vom Montag noch einmal mit der Melioration. Gemeinderat David Häner verkündete, dass der Gemeinderat von Büsserach bereit sei, auf den Vorschlag von Breitenbach einzugehen. Der Kompromiss sieht vor, dass die Kosten für die Gemeinden nicht 600 000 Franken, sondern 300 000 Franken betragen. Die ursprünglichen Anträge, dass sich Breitenbach und Büsserach in den nächsten zehn Jahren mit 1,2 Millionen Franken an der Erneuerung des Flurwegnetzes (inklusive Entwässerung der Felder) beteiligen soll, seien viel zu hoch angesetzt, hiess es am Ratstisch von Breitenbach. Der Nutzen liege beim Landeigentümer, resp. bei den Pächtern.

Berührend: Zum Erfolg des Abends trugen die Schallberg Örgeler aus Aesch bei mit ihrer unterhaltsamen Musik, die «das Herz berührt», wie Katharina Büeler ankündigte. FOTOS: BENILDIS BENTOLILA

geben: «Es ist euch wieder voll gelungen.» Seit kurzem dirigiert die in Jodlerkreisen bekannte Rita Wermuth den Klub. Unter ihrer Leitung erklangen beliebte Jodellieder wie «Es treichelet heizue», «Bärgandacht», «Johr y Johr us» mit dem Solo des 1. Bass Urs Stebler. Der Präsident nahm die Gelegenheit wahr, Werbung zu platzieren: «Jetzt ist der Moment, ein neu-

es Hobby aufzunehmen oder zu vertiefen. Wir sind eine fröhliche, unkomplizierte Gruppe, haben eine erstklassige Dirigentin und bereiten uns vor aufs Eidgenössische in Basel im 2026!» Wer in drei Jahren an einem aussergewöhnlichen Ereignis nah dabei sein möchte, solle sich unverbindlich bei ihm melden auf kontakt@jodlerklub-sunnesyte.info. Das Theater wird in Nunningen immer

11

mit Spannung erwartet. Was der langjährige beliebte Ehrenpräsident und Regisseur Franz Stebler mit seiner Truppe wohl wieder ausgeheckt hat, fragte man sich. Die faszinierenden Toggenburger Speerchütz Stimmen wurden ins Spiel einbezogen. Eine neckische Idee! Stefan Hänggi spielte den Bauern, ihm zur Seite sein Knecht Stefan Stegmüller. Die beiden mussten sich immer wieder vor Bäuerin Brigitte Borer unter dem Tisch in Deckung bringen. Die ehemalige Klubpräsidentin konnte sich in ihrer Rolle als «Stachelbeeri», wie sie ihr Theatermann liebevoll nannte, austoben. Agi Sutter hatte nichts anderes im Sinn als zu jassen und Kurt Burgy rannte als Metzger zuerst dem Stier und später dem Geld nach. Die junge hübsche Paula Scherz bediente am runden Tisch in der Wirtschaft «Im finstre Bode». Als Einflüsterin amtete Irene Grun, und Martha Häusermann machte die Schauspieler mit viel Fantasie zurecht. Der Service der köstlichen Speisen klappte hervorragend. Viele Freiwillige aus den eigenen Reihen und vom Musikverein Nunningen setzten sich viele Stunden dafür ein. Am Ende eines langen Abends sah man nur freudestrahlende Gesichter. Eine Frau im «besten» Alter meinte: «So habe ich mir die Welt und das Leben vorgestellt.» Rita Wermuth, bekannte und beliebte Dirigentin von verschiedenen Chören, sucht für ihren Kinderchor Mädchen und Buben ab sechs Jahren, die das Jodeln lernen möchten. Interessierte können sich per E-Mail melden: rita@wermuth.li oder Anruf: 078 830 64 04.

HOFSTET TEN - FLÜH

1,8 Millionen Franken Defizit Vor einem Jahr gab es personelle Probleme. Jetzt hat Hofstetten-Flüh finanziell zu kämpfen. Bea Asper Letzte Woche dauerte die Sitzung des Gemeinderates bis nach Mitternacht. Die Ratsmitglieder zerbrachen sich den Kopf über das Budget 2024. Schon seit längerem zeichnete sich ab, dass Aufwand und Ertrag nicht mehr im Gleichgewicht sind. Durch Sondereffekte und Auflösung von Reserven gab es eine Schonfrist. Jetzt kommen die Probleme in aller Deutlichkeit zum Ausdruck: Der Gemeinde droht ein Defizit von 1,8 Millionen Franken. Selbst wenn die Steuern von 110 auf 119 Prozent der Staatssteuer erhöht würden, sieht es noch immer nach einem Aufwandüberschuss von über 750 000 Franken aus.

20 Millionen Franken Schulden

Die Gemeinde hat eine Schuld von 20 Millionen Franken und steht vor Investitionen. Unter anderem plant der Gemeinderat eine Aufstockung des Schulhauses in Flüh für 3,65 Millionen Franken. Im Januar 2021 hatte der Souverän den Bau eines neuen Werkhofes an der Talstrasse

beschlossen. Die Pläne wurden über den Haufen geworfen. Die Gemeinde erwarb Gewerbeland auf der grünen Wiese und prüft an diesem Standort nebst dem Werkhof den Bau von Verwaltungsräumen. Vor drei Jahren wollte der Gemeinderat das alte Schulhaus erneuern. In einem Wettbewerbsverfahren liess er Vorschläge erarbeiten, wie die Lokalität für das Vereinsleben optimiert und mit Räumlichkeiten für die Verwaltung ergänzt werden könnte. Zur Debatte stand die Schaffung eines Dorfzentrums. Die Planung wurde 2021 auf Eis gelegt — aus der Gemeindeversammlung gab es die Forderung, die Raumkonzepte zu überdenken. Gemeindepräsidentin Tanja Steiger kommt inzwischen zum Schluss, dass es eine komplett neue Investitionsund Finanzplanung braucht. Bei den Steuern habe man in den letzten Jahren vier Millionen Franken weniger eingenommen als ursprünglich angenommen. Der Gemeinderat sei gefordert, Projekte zu verschieben und mit einem Massnahmenkatalog aufzuzeigen, wie man zu ausgeglichenen Rechnungen kommt. Hofstetten-Flüh befindet sich in der Ortsplanrevision und für die Fertigstellung benötige es zusätzlich 80 000 Franken. Weiter steht die Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf dem Pro-

gramm. Hier will man staffeln. Die Feuerwehrkommission beantragt ein neues Tanklöschfahrzeug, der Bruttokredit belaufe sich auf 500 000 Franken.

Steuererhöhung

Hofstetten-Flüh zählt im Kanton Solothurn zu den Gemeinden mit den höchsten Pro-Kopf-Steueraufkommen und muss deswegen in den Finanzausgleich einbezahlen. Der Steuerfuss war 2016 von 119 auf 116 Prozent und im Jahre 2019 auf 110 Prozent gesenkt worden. Der Ratsdebatte entnahm man, dass man einen hohen Standard gewohnt sei und einem das Sparen nicht leicht falle. «Fast an jeder Sitzung geht es um zusätzliche Ausgaben und die Mehrheit bewilligt sie», gab Andrea Meppiel zu bedenken. Thomas Zeis hielt entgegen, dass er nicht bereit sei, den Sparstift rigoros anzusetzen: «Aufgrund der gebundenen Ausgaben ist der Handlungsspielraum klein. Die Spareffekte wären gering, doch einschneidend. Eine Gemeinde muss lebendig bleiben, die Vereine sollen unterstützt werden, es braucht Anlässe und die Gemeinde soll beim Natur- und Umweltschutz und bezüglich Energieverbrauch mit gutem Beispiel vorangehen.» Der Rat zieht eine Erhöhung der Steuern in Betracht. Er überlegt, ob es 6 oder 9

Prozentpunkte sein sollen. «Notwendig wären eigentlich 16 Prozent, doch das hat kaum Chancen. Wir werden es der Gemeindeversammlung zumindest aufzeigen», sagte Stephan Hasler. Definitiv entscheiden wollen die Ratsmitglieder an ihrer Sitzung vom 7. November. Das letzte Wort hat die Gemeindeversammlung. Erst vor kurzem hatte der Gemeinderat beschlossen, zusätzliche Mitarbeitende anzustellen, also den Stellenplan zu erweitern (das Wochenblatt berichtete). Diese Woche hatte die Gemeindepräsidentin eine Zusatzentschädigung für ihre geleistete Arbeit beantragt. Sie zog das Traktandum an der Sitzung vom Dienstag zurück, weil es noch rechtliche Abklärungen brauche. Weiter hatte der Rat über eine temporäre Lösung für die Finanzverwaltung zu entscheiden. Die Firma von Karoline Sutter offerierte für vier Monate Teilzeitarbeit 90 000 Franken. Dieses Geschäft wurde auf Antrag von Meppiel verschoben, sie verlangte das Einholen von weiteren Offerten und Abklärungen beim Amt für Gemeinden. Die Finanzverwalterin hatte im Sommer ihre Kündigung eingereicht und es sieht danach aus, als ob die Stelle nicht rechtzeitig besetzt werden kann. Es seien kaum Bewerbungen eingegangen, informierte Tanja Steiger.

ANZEIGE

Vorführwagen-SUPER-AKTION: bis CHF 20’140.– sparen! HONDA

1. IVK.

km

NP

Bonus Netto

▶ Jazz 1.5 Hybrid Elegance

4. 23

13’000 28’240

3’950 24’650

TOYOTA ▶ Aygo X 1.0 Comfort*

1. IVK. 7. 22

km 13’000

NP 22’800

Bonus 6’150

Netto 16’650

▶ Jazz 1.5 Hybrid Executive

3. 23

4’000 30’740

4’090 26’650

▶ Aygo X 1.0 Comfort Aut.*

2. 23

19’000

24’490

5’840

18’650

▶ Jazz 1.5 Hybrid Crosstar

7. 23

6’000

32’740

4’790 27’950

▶ Yaris Cross 1.5 Trend*

8. 22

19’000

36’180

12’230 23’950

▶ Jazz 1.5 Hybrid Crosstar

7. 23

5’000

31’990

4’340 27’650

▶ Corolla 1.8 Hybrid Kombi*

5. 23

5’000

41’240

9’590

31’650

▶ HR-V 1.5 Hybrid Elegance

10. 22

32’000 36’440

8’490 27’950

▶ Corolla 2.0 Hybrid GR-Sport*

6. 22

24’000 48’200

16’250

31’950

▶ HR-V 1.5 Hybrid Elegance

5. 23

12’000 36’440

6’490 29’950

▶ CH-R 2.0 Hybrid Trend*

1. 22

32’000 43’800

13’850 29’950

▶ Civic 2.0 Hybrid Elegance

11. 22

19’000 38’990

9’000 29’990

▶ Proace City Verso 7 Plätze

3. 23

12’000

45’450

10’500 34’950

▶ Civic 2.0 Hybrid Edition

9. 22

9’000 45’260

9’310 35’950

▶ Proace Verso Shuttle 9 Pl.

5. 22

30’000

43’350

13’400 29’950

▶ CR-V 2.0 Hybrid 4x4

1. 23

16’000 47’800

11’850 35’950

▶ Proace Verso L2 Trend 8 Pl.

1. 22

37’000 60’090

20’140 39’950

▶ CR-V 2.0 Hybrid 4x4

2. 23

13’000 47’800 10’850 36’950

* Toyota Personenwagen inklusive 4 Jahre Gratisservice – ALLE PREISE IN CHF

Sternenhofstr.13 4153 Reinach T 061 717 95 00


te ächs Die n eite vom ers Sond

Medienberatung und Verkauf CH Regionalmedien AG Rheinstrasse 3, 4410 Liestal Tel. 061 927 26 70 inserate.basel@chmedia.ch

erein v e b er n Gewhiersteaim T cheint 023 ers ber 2 zem 7. De

Eine Publikation der

EN 7 NG 14 7 I T E T 721 0 61 er

CH 3 ltig L A 83 3 a S I h B R 78 3 ch rei 0 61 h c

CH N U Uhr R B R- 3.00

EN a ING 4 30 N ser s N 1 ü B N U 791 in G 0 61 TA

jeker-beck.ch

E 0 bis 1 K C BÄ 8.3

CH RA 3 09 E NN S 1 S SO B Ü 781 n e jed 0 61

Parkett schleifen, ölen Vinyl

Beratung

Analyse

Linoleum

Planung

für nachhaltige Gebäude - Erneuerung David Borer 079 797 05 31

Leimweg 15 4226 Breitenbach

info@borer-e.ch www.borer-e.ch

Ihr Spezialist für Altbauten und Renovationen

Teppiche

tel. 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch

Laminat Kork

Auto Wydematt AG Breitenbach

Kuga rid w e N yb -in-H g u l P

www.autowydematt.ch


SPORT

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

13

FAHRR ADSPORT

Trainings im Schlamm zahlen sich aus

Samstag, 4. November 2023 Heimrunde im Gymnasium Laufen Volleyballerinnen auf Kurs Die Volleyballsaison läuft auf Hochtouren. Am letzten Samstag fand die zweiten Heimrunde statt und die dritte folgt bereits am kommenden Samstag. Viel Gelegenheit also, den Verein mit alle seinen Teams näher kennenzulernen. Im Vergleich zum letzten Wochenende präsentierte sich die Bilanz diesmal positiv – in vier von sieben Partien gingen die Teams des VBC Laufen als Sieger/-innen vom Platz. Einen starken Eindruck hinterliess die erste Damenmannschaft. Die Laufnerinnen traten gegen VB Therwil 5 an. Im ersten Satz war die Konzentration noch nicht zu 100% da und man liess die Gegnerinnen immer wieder aufrücken. Der knappe Sieg von 32:30 im ersten Satz weckte die Laufnerinnen aber und die Sätze 2 und 3 entsprachen dann ihrem Können. Eine starke Serviceleistung und kraftvolle Angriffe vor allem von der Diagonalangreiferin Roxana Lo Presti machten die Dominanz schnell klar. Mit 25:20 und 25:17 gewannen die Damen 1 die Partie zu Recht. Mit zwei Siegen aus zwei Partien liegen die Laufnerinnen auf Kurs. Sie treten am Samstag auswärts gegen den VBC Allschwil an und laut Tabelle sollte ein Sieg möglich sein. Schwieriger präsentiert sich die Lage bei der ersten Herrenmannschaft. Das junge Team, das diese Saison neu in der 2. Liga antritt, hat bis anhin den Rhythmus noch nicht gefunden und die ersten

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

beiden Partien verloren. Noch gelang es nicht, das grosse Potenzial abzurufen. Zu viele individuelle Fehler (Netzberührungen, Servicefehler) machen es schwierig, überhaupt in einen Spielfluss zu kommen und offensiv zu agieren. Unglücklicherweise haben sich am letzten Samstag im Spiel gegen den KTV Riehen noch zwei Spieler am Fuss verletzt und fallen für mindestens sechs Wochen aus. Die Herren mussten eine knappe Niederlage (20:25, 22:25 und 23:25) hinnehmen. Das zweite Herrenteam in der 2. Liga (Herren 3) gewann auswärts souverän gegen VB Therwil 3 mit 3:0 und führt zurzeit die Tabelle an. Auch die Junioren U23, die Juniorinnen U17 und die Damen 3 konnten ihre Partien vor Heimpublikum gewinnen. Kommende Spiele Samstag, 4. November 2023, Gymnasium 13.00 Uhr: Juniorinnen U19 – VBC Münchenstein 13.00 Uhr: Juniorinnen U15 – Leo / Uni Basel 13.00 Uhr: Junioren U23 – TV Arlesheim 17.00 Uhr: Herren 3 – TV Arlesheim 2 17.00 Uhr: Herren 1 – VBC Allschwil

Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

CURLING

Sieg am Heimturnier In der Nacht auf Samstag lud der Curling Club Laufen zum 3. Curling-Nachtturnier ein. Mit dabei waren auch die ehemaligen Laufen Junioren und amtierender Curling Basler Meister, Laufen Kamikaze. Die ersten Partien waren, infolge des etwas langsamen Eises, etwas harzig. Dennoch adaptierten die ehemaligen Laufen Junioren sehr rasch die etwas anderen Verhältnisse und gingen gegen das Team Dollyhay 2 mit Skip Stephan Konrad (ehemaliger Präsident des CC Laufen) mit 7:5 als Sieger vom Eis. Als Drittplatzierter in der ersten Runde traf Laufen Kamikaze, nach einem stärkenden Abendessen, auf das viertplatzierte Team «Iceberg» vom Curling Club Wartenberg. Dem interessierten Publikum boten die Jungs eine Curling-Gala und fegten das tapfer kämpfende Basler-Team mit 17:0

vom Eis. In der Finalrunde trafen die beiden unbesiegten Teams Laufen Kamikaze und die «Beizlifäger» vom Curling Club Sissach aufeinander. Im ersten End gelang Kamaikaze mit Skip Timo Daniel ein bereits vorentscheidendes 4er-Haus. Die Sissacher kämpften sich noch an ein 4:7 heran, doch im letzten End liessen die vier Laufner nichts mehr anbrennen. Zu jeder Zeit hatte sie die Kontrolle im Haus inne und sicherten sich zum Schluss noch zwei Steine zum 9:4 Finalerfolg und somit zum Titelgewinn des 3. Nachtturniers in Laufen. Das spezielle Kurz-Curling-Spiel über zwei Ends mit Kerzenlicht um den «Laufen-Preis» gewann Team Dollyhay 1 mit Skip Roland Fischer. Christoph Borer Spiko CC Laufen

WANDERN

Eptingen — Belchenflue — Langenbruck WoS. Am Sonntag 5. November laden die Naturfreunde Baselbiet zu einer geführten Wanderung ein. Von der Busstation Eptingen geht es zunächst bergauf nach Chall und ansteigend hinauf Richtung Belchenflue, wo wir die schöne Aussicht über das Schweizer Mittelland, die Jurakette, die Berner Alpen und bis ins nahe Deutschland geniessen können. Abwärts geht es via Chilchzimmersattel und Geissflue zum ehemaligen Kloster Schönthal und schliesslich nach Langenbruck.

Streckendaten: Länge: 11,4 km, Aufstieg: 618 m, Abstieg: 482 m, Zeit: 4 ½ Std. Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhofshalle Basel SBB. Anforderung: T2, gute Wanderwege teilweise steil, sportliche Kondition erforderlich. Verpflegung: Picknick im Rucksack, Einkehrmöglichkeit in Chall und am Ende der Wanderung. Anmeldung: Bis spätestens 3. November per E-Mail: schultze.claudia@bluewin.ch. Die Wanderung wird nur bei schönem Wetter durchgeführt.

Der 25-jährige Büsseracher Hannes Jeker ist auf dem Weg, sein erstes grosses Highlight auf seinem sportlichen Weg zu absolvieren. Am kommenden Sonntag bestreitet er in der Kategorie Elite die Europameisterschaft im französischen Pontchâteau. Edgar Hänggi Er habe gestrahlt, als er die Nachricht erhielt, sagt Hannes Jeker. «Ich habe mich riesig gefreut, als mir Nationaltrainer Andreas Kugler mitteilte, dass ich im Aufgebot für die EM sei.» Radquer ist keine einfache Disziplin des Radsports. Je nach Wetter sind die Fahrer extrem gefordert. Absteigen, das Rad schieben, wieder aufsteigen, dann die Temperaturen und das Risiko für Stürze und Defekte, das immer präsent ist, können ein Rennen zur Tortur werden lassen. Jeker meint, dass man auch darauf trainiere, teils Stunden über Stock und Stein. «Wir sind keine Schönwetter-Fahrer, gehen daher auch bei jedem Wetter ins Training.» Er suche sich nicht den schlammigsten Untergrund aus, um solche Rennsituationen zu trainieren, aber wo er es antreffe, mache er keinen Bogen darum. Im vergangenen Jahr hat er seine Ausbildung (er schloss das Wirtschaftswissenschaftsstudium erfolgreich ab) dem Sport untergeordnet. «In der Schweiz ist es wichtig, dass du ein berufliches Standbein hast. Radquer ist nicht Fussball», lacht der Fahrer, der im «Goldwurst Power» Team unter Vertrag steht. «Da muss man auch mal Kompromisse eingehen. Das eine tun und das andere nicht ganz lassen. So habe ich es gemacht.» Dass er weniger Ernstkämpfe bestritt, wirkt sich bei den Rennen aus. «Die Startplätze werden aufgrund der Weltrangliste erstellt und da musste ich mich beim Start halt auch etwas weiter hinten einreihen.» Im ersten Rennen der Saison, in Deutschland, passierte dann das, was Jeker das «übliche Risiko» nennt. Er stürzte, zusammen mit einem Konkurrenten. Nach dem Start werde voll in die Pedale getreten und da komme man nicht so rasch wieder nach vorne. «Ich hatte mich mit dem gestürzten Fahrer aber bestens verstanden und wir kämpften uns nach vorne. Während der andere am Ende siegte,

Über Stock und Stein: Hannes Jeker (vorne) kann dank seiner Technik Hindernisse FOTO: ELISA HAUMESSER/ZVG auch überspringen. erlitt ich einen Defekt, schaffte es aber doch auf Platz 10.» Man dürfe ihn (noch) nicht an Top-3-Plätzen messen, meint Hannes. «Es ist nicht einfach, sich ganz vorne zu platzieren. Ich darf aber sagen, dass ich mit meiner Saison und meinen Leistungen zufrieden sein darf.» Weil der Startplatz ebenso wichtig ist, nimmt er auch Efforts auf sich. Am vergangenen Wochenende fuhr ihn Vater Erich nach

«Du kannst ein Rennen am Start nicht gewinnen, aber verlieren.» HANNES JEKER

Italien, wo er gleich zwei Rennen bestritt. «Es waren vom Teilnehmerfeld her überschaubare Rennen und ich rechnete mir aus, dass ich dort meinen Punktestand steigern könnte.» Dass er 2022 etwas kürzer trat, wirkt sich aktuell wiederum positiv aus. «Ich kann in jedem Rennen sozusagen voll punkten, habe keine Ergebnisse vom letzten Jahr zu verteidigen.» Jeker sagt allerdings auch, dass der Start ein Kriterium sei, aber «du kannst ein Rennen am Start nicht gewinnen, aber verlieren.» Er habe Potenzial, trainiere hart und sei mit seinen 25 Jahren im besten Alter. «Ich setze mich nicht

unter Druck, nehme Schritt für Schritt.» Mit dem Bachelor im Gepäck arbeitet er aktuell 70 Prozent bei seinem langjährigen Helmsponsor Huber AG. Seit Februar arbeitet er auf das Ziel EM hin. «Ich war mir eigentlich sicher, dass ich nominiert würde. Jetzt freue ich mich extrem, denn es ist mein erstes Highlight der Karriere.» Jeker wird einer von vier Schweizern bei der Elite sein. Sie würden jedoch als Solisten unterwegs sein. «Trifft man auf der Strecke aufeinander, dann fährt man miteinander, aber es ist ein Einzelsport.» Ein Platz unter den ersten 15 wäre für ihn ein Traumergebnis. «Man darf einen Ranglistenplatz nicht als Zahl sehen. Mein bestes Ergebnis im Weltcup ist ein 25. Rang. Das mag jetzt für viele als bescheiden erscheinen. Wenn man alles drum rum betrachtet, ist es eine gute Leistung.» Hannes Jeker konzentriert sich jetzt fürs Erste auf die EM. Er fliegt heute Donnerstag nach Nantes, absolviert am Freitag das Streckentraining und am Sonntag ist das Rennen. Übertragen wird es auf Eurosport 1 oder 2. «Die Medienpräsenz bei uns ist nicht so gross. Früher, als Beat Breu und Co. fuhren, war es anders.» Im Januar wird er die Schweizer Meisterschaft bestreiten und im Februar möchte er im Schweizer Kader für die WM in Tschechien sein. Da würde es dann ganz um den Lernprozess gehen. Denn für die WM melden sich auch Superstars wie Tom Pidcock, der aktuell im MTB-Cross und Cyclocross dominiert, der Niederländer Mathieu van der Poel und der Belgier Wout van Aert an. «Da hast du dann keine Chance, aber du kannst viel lernen.»

EISHOCKEY

EHC Laufen spielt erstmals zuhause Der EHC Laufen gewann gegen Wohlen Freiamt sein zweites Auswärtsspiel und kann jetzt erstmals auf eigenem Eis antreten. Gegner am Samstag ist der EHC Binningen.

euphorisierten Gästen nichts entgegenstellen. Tim Jörger brachte Laufen nur 25 Sekunden nach dem Ausgleich auf Zuspiel von Roger Stähli in Führung. Und noch war nicht Schluss. Stähli brachte die Gäste mit zwei Treffern bis in die 57. Minute 6:3 voraus und der Sieg war so gut wie sicher. Wohlen versuchte es zwar noch, kam jedoch durch Dönni zwei Sekunden vor Spielende nur noch zum vierten Treffer. Am Samstag ist Laufen zuhause gegen Binningen Favorit. Es braucht jedoch eine 100-Prozent-Einstellung und -Leistung. Dabei spielt es keine Rolle, dass Binningen am Samstag gegen die Argovia Stars 3:15 verlor. Anpfiff ist um 20.15 Uhr.

Edgar Hänggi Die Laufentaler begannen die Saison mit drei Auswärtspartien. Nach dem 10:3 Starterfolg beim EHC Zunzgen-Sissach setzte es gegen die Argovia Stars eine 3:4 Niederlage nach Verlängerung ab. Für Trainer Alain Willemin war daher in Wohlen wieder eine Reaktion nötig. Doch die Begegnung lief im Startdrittel nicht so, wie man es sich vorstellte: Nach vier Minuten konnte Laufen erstmals ein Überzahlspiel aufziehen. Dabei kassierte man einen Shorthander. In der 15. Minute gelang den Aargauern das 2:0 und bei der einzigen Strafe gegen Laufen traf Wohlen vier Sekunden vor dem Drittelsende zum 3:0. Hängende Köpfe bei den Gästen. Aber Willemin fand die richtigen Worte. Im Mitteldrittel traf er selbst auf Zuspiel von Tobias Häseli zum 1:3. Mit etwas grösserer Hoffnung gingen die Laufner in die zweite Pause. Die 72 Zuschauer fragten sich, ob Laufen im

Kopf des Teams: Spielertrainer Alain Willemin versucht den EHC Laufen wieder dorthin zu führen, wo man jahrelang spielte. FOTO: EH-PRESSE

Schlussabschnitt allenfalls noch ein Remis erreichen könnte. Dass das Spiel dann derart konträr herauskam, konnte nicht erwartet werden. Andreas Keller und Andri Walser glichen das Ergebnis bis in die 49. Minute aus. Die Aargauer waren verunsichert und konnten den

Stars treffen Kinder

Am Sonntag wird in der Schweiz wieder der Swiss Ice Hockey Day durchgeführt. Ab 13 Uhr wird das Kidshockey durchgeführt. Bis 12 Uhr können sich Kinder anmelden; auch solche, die noch nie Eishockey gespielt haben. Ab 13.50 Uhr gibt es Stationen-Training mit Gästen. In Laufen dabei sind die beiden regionalen Torhüterinnen Caroline Spiess (HC Davos Ladies) und Nadia Häner (SC Langenthal Damen), sowie Luca Cunti und Liekit Reichle (EHC Biel), Fabio Haller und Tyler Higgins (EHC Basel).


14

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

Weihnachtsmarkt Konstanz Samstag, 2. Dez. Fr. 69.00 Weihnachtsmarkt Offenburg/Gengenbach Samstag, 16. Dez. Fr. 47.00 Spengler Cup 28. u. 30. Dez. ab Fr. 130.00 Triberger Weihnachtszauber 28. Dez. Fr. 65.00

061 791 13 79

Abenteuer Pflegefamilie Sie sind eine Einzelperson oder eine Familie mit einem freien Zimmer?

Bettenhaus Bella Luna

Weitere Info’s dazu unter www.wopla.ch oder auf

www.erika-reisen.ch

Dienstag, 7. November 2023 10.00 Uhr Dienstag, 5. Dezember 2023 10.00 Uhr Überraschungsfahrt 50+ Jahre Birseck-Reisen Carfahrt + Mittagessen Fr. 68.–

SONNTAG, 12. NOVEMBER 2023 / 16 UHR ZWINGEN, KATH. KIRCHE

Mittwoch, 15. November 2023 10.00 Uhr Mittwoch, 13. Dezember 2023 10.00 Uhr Forellenessen in der Tannenmühle Carfahrt Fr. 35.– 10.00 Uhr

Montag, 27. November 2023 Zibelemärit Bern Carfahrt

7.00 Uhr

Donnerstag, 30. November 2023 Huttwiler Weihnachtsmärit Carfahrt

13.00 Uhr

SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2023 / 19 UHR REINACH, REF. KIRCHE MISCHELI SONNTAG, 19. NOVEMBER 2023 / 17 UHR BREITENBACH, KATH. KIRCHE

Fr. 49.–

KOLLEKTE

Fr. 38.–

3. – 4. Dezember 2023 Weihnachtsmarkt Ulm und Outletcity Metzingen Carfahrt und 1x Übernachtung/ Frühstück 10. – 12. Dezember 2023 Tiroler Weihnachtsmärkte Carfahrt, 2x HP + vieles mehr 22. – 26. Dezember 2023 Weihnachten am Kronplatz Carfahrt, 4x HP + vieles mehr

Die Basale Stimulation ist ein Schwerpunkt bei uns. Diese therapeutische Methode setzt auf nonverbale Kommunikation. Sensibilisierung der Sinne wie z.B. der Barfussparcours.

3 Tage

Wir betreuen seit 5 Jahren Menschen mit Gedächtnisstörungen wie Demenz, die in ihrem häuslichen Bereich wohnen und deren Angehörige tageweise eine erholsame Entlastung zu ihrer Betreuungstätigkeit suchen. Die Gäste sollen sich im familiären Umfeld der Tagesstätte Oase Dorneck geborgen fühlen, sie als Ort der emotionalen Sicherheit sehen. Unsere Gäste werden in die Alltagsgestaltung miteinbezogen. Im Mittelpunkt der Tagesbetreuung steht die Persönlichkeit des Gastes sowie sein Wohlbefinden.

Fr. 495.– 2 Tage

Fr. 225.– 3 Tage Fr. 450.– 5 Tage Fr. 995.–

30. Dezember 2023 – 2. Januar 2024 4 Tage Silvester in der Beethovenstadt Bonn Carfahrt, 3x HP + vieles mehr Fr. 880.– Verlangen Sie unser Reiseprogramm Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung www.birseck-reisen.ch info@birseck-reisen.ch

Talstrasse 38 061 706 94 54

In den Gruppen sind bis sieben Personen. Wir erleben den Tag zusammen mit unseren Gästen.

Herzliche Einladung zum

Unsere Tagesstätte ist krankenkassenanerkannt und bietet Ihrem Angehörigen wohnhaft im Kanton Solothurn oder Baselland von Montag bis Freitag einen Tagesplatz an. Individueller Transportdienst möglich. Besuchen sie unsere Website um mehr zu erfahren.

FRAUEZMORGE mit Referat zum Thema

«Die Kunst der Zufriedenheit» Samstag, 25. Nov. 23 9.00 – 11.00 Uhr Freie Missionsgemeinde Laufental-Thierstein

Bodenackerstr. 21, Breitenbach Info: 061 761 77 21 von 19 – 21 Uhr

Barfussparcours

mit den Gästen im Garten

WWW . CIRCLE - SINGERS . CH

Fr. 38.–

Donnerstag, 7. Dezember 2023 10.30 Uhr Weihnachtsmärkte Colmar und Riquewihr Carfahrt Fr. 38.– 19. – 21. November 2023 Überraschungsreise Carfahrt, 2x HP + vieles mehr

Öffnungszeiten: Mo - Fr : 9-12 Uhr / 13-18 Uhr Samstag: 9-16 Uhr

Mühlemattstr. 27, 4104 Oberwil Tram 10 / Bus 61+64 (Hüslimatt) Parkplätze vor dem Haus

SAMSTAG, 11. NOVEMBER 2023 / 19 UHR WAHLEN, KATH. KIRCHE

Donnerstag, 9. November 2023 9.15 Uhr Oesch’s die Dritten im Toggenburgerhof Carfahrt, Mittagessen und Konzert Fr. 119.–

Freitag, 24. November 2023 Montreux Noël Carfahrt

BEAT SCHWERZMANN FABIENNE JÄGGI JONATHAN STICH RAINER SCHUDEL JULIAN GUTBROD

Sonderangebote vom 27.10. bis 11.11.2023 bei uns: IHRE persönliche Vitario-Matratze Die Messung am Liege-Simulator, der Schlüssel zu einer Matratze die wirklich passt.

YOU‘RE THE VOICE LEITUNG: SOLO: PIANO: BASS: DRUMS:

Hausmesse in Oberwil

OTTO

TSV-L

Herzlich willkommen!

4. November 2023

Ab 20.00 Uhr in der Turnhalle Wahlen

TÜRÖFFNUNG 18.30 UHR VERPFLEGUNGSMÖGLICHKEIT Abendkarten, Gratistouren und Supertouren!!! Viele tolle Preise:

Fernse

her iPad

Fahrrad

Notebo

ok

WEBER Gas-G

rill

Schlemmerkaretten, Fleisch- / Lebensmittelskörbe, usw. Der Turn- und Sportverein Wahlen freut sich auf Ihren Besuch

www.tsvwahlen.ch

Die Tagesstätte Oase Dorneck für Menschen mit Demenz feiert ihr 5-jähriges Jubiläum. Tagesstätte Oase Dorneck Dorneckstrasse 44 • 4114 Hofstetten Tel. 061 302 40 69 • www.oase-dorneck.ch


SPORT

15

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

FUSSBALL

Das Problem der zweiten Mannschaft 2. Liga regional Samstag, 4. November 2023

FC Laufen – FC Allschwil 17.00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen

eh. – Am kommenden Wochenende findet bereits die letzte Runde in der 2. Liga Regional statt. Der FC Laufen trifft zu Hause auf Wintermeister FC Allschwil. Der Verlauf der bisherigen Meisterschaft ähnelt jenem der vergangenen Saison. Laufen spielt in den meisten Partien auf Augenhöhe mit dem Gegner, kann das Spiel jedoch nicht für sich entscheiden. Am Samstag war man in Aesch auf dem Weg zum siebten Unentschieden, dann traf Raoul Bernasconi in der 89. Minute und die vierte Niederlage war Tatsache. Der einfachste Grund, dass Laufen auf Platz 11 in Abstiegsgefahr steckt, ist, einfach gesagt, weil man zu wenig gewinnt. Mit erst zwei Siegen hat das Team von Toni Membrino und Shtjefen Frrokaj am wenigsten aller Gruppengegner. Allerdings sind die Teams von Platz neun bis 14 nur durch zwei Punkte getrennt. Aus dieser Warte wäre ein Erfolg gegen Allschwil enorm wertvoll. Nur muss gegen das erfolgreichste Team alles stimmen. Denn ohne immer zu überzeugen, gewinnt die defensiv stärkste Equipe ihre Spiele.

Nach dem Rücktritt von Tobias Schnell hat Marco Chiarelli das Amt des Trainers der zweiten Laufner Mannschaft übernommen. Wie an den meisten Orten kämpft auch Laufen darum, dass es eine zweite Equipe ist und die erste keine Spieler im Überfluss hat.

Ausgeglichenes Derby: Enis Bufaj bringt Laufen II in Führung. Am Ende gab man sich mit einem Remis die Hand. FOTO: LAURA KRABBE / REGIOSPORTAL

Edgar Hänggi

TEWIS AG

4246 Wahlen (bei Laufen)

Mache bei uns eine Geschenkbox für deinen Geburtstag. Komm vorbei und lege alle deine Wünsche hinein. www.tewis.ch E-Mail: tewis@bluewin.ch

Sie möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne!

CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Der Saisonstart zuhause gegen Aufsteiger Ettingen ging mit 0:3 verloren. Nicht der Start, den man sich nach dem Trainerwechsel wünschte. Chiarelli feiert in wenigen Tagen seinen 60. Geburtstag. Dann ist bereits Winterpause, etwas, das auch ihn ein wenig stört. Er verfügt über die A-Lizenz, war schon Trainer in höheren Ligen bei Amicitia Riehen, Old Boys oder AS Timau. Zuletzt wurde es ruhiger um ihn, aber er war nicht tatenlos. So trainierte er beim FC Aesch die A-Junioren und führte sie in die Meister-Klasse. Er ist zuversichtlich, dass er mit Laufen II eine gute Saison absolviert, obwohl es nicht ganz einfach war: «Mit dem Rücktritt von Schnell haben sich rund sieben Stammspieler zurückgezogen. Das war zu Beginn nicht einfach. Trotzdem spielerische Akzente zu setzen ist die Herausforderung, die ich annehme.» Bisher folgte auf einen Sieg meist wieder eine Niederlage, was dem Trainer natürlich nicht gefiel. «Es gab Spiele, da waren wir dran, ja die bessere Mannschaft und verloren knapp.» Etwa beim Spitzenteam FC Münchenstein oder zuletzt zuhause gegen US Olympia. Letzte Woche gab es allerdings ein 0:5 in Binningen. Dafür schaffte Laufen am Sonntag im Derby

gegen Zwingen ein 1:1. Enis Bufaj traf in der 57. Minute. Für den Sieg reichte es nicht, da Matthias Gygax in der 76. Minute ausglich. Am Samstag steht zuhause bereits das letzte Vorrundenspiel auf dem Programm. Wie die Erste, auch gegen Allschwil (20.00 Uhr). Ein sogenanntes 6-Punkte-Spiel. Regional gesehen ist man in der 3. Liga «nur» die Nummer Drei. Der FC Zwingen bleibt dank dem Remis Bester des regionalen Trios, obwohl Peter Sprenger natürlich auch lieber gewonnen hätte. Am Sonntag schliesst Zwingen um 16.30 Uhr in Muttenz den ersten Teil der Saison ab. Zufrieden sein kann auch der FC Röschenz unter der neuen Führung von José Blanco. Mit dem 3:1 gegen Allschwil hat man bereits reichlich Distanz nach hinten geschaffen. Zudem ist Röschenz im Frühling auch noch im Basler Cup vertreten. Der Gegner wird noch ermittelt. Für die erste Mannschaft des FC Laufen gab es in Aesch einen weiteren Dämpfer. Nach dem 4:2 Heimsieg gegen MöhlinRiburg (es war erst der zweite Sieg) glaubte man, dass die Laufentaler jetzt wirklich auf dem Level wären, um das vorhandene Potenzial auch in Ergebnisse umzu-

wandeln. Beim FC Aesch, aktueller Tabellenzweiter, kann man verlieren, zumal das Team von Massimo Ceccaroni nach der überraschenden Niederlage in Oberwil unter Erfolgszwang stand. Trotzdem ärgerte sich Toni Membrino über die knappe 0:1 Niederlage — den entscheidenden Treffer kassierte sein Team in der 89. Minute. Zwischen Schlusslicht Oberwil und dem Neunten Muttenz sind gerade mal zwei Punkte Differenz. Am Samstag kommt Wintermeister Allschwil ins Nau. Der ideale Moment für eine Überraschung? Aufsteiger Breitenbach macht weiter mit dem Punktesammeln. Im Grien wurde die AS Timau mit 4:0 bezwungen. Wenn es läuft, hat man auch das Wettkampfglück auf seiner Seite. Etwa beim abgelenkten Freistoss von Philipp Borer. In der Schlussphase machten Michael und Jonah Hänggi alles klar. Die Basler wurden mit der Niederlage auf einen Abstiegsplatz verwiesen. Spielertrainer Domenico Seminara: «Wir sind nicht so schlecht, aber wir hatten mehrere gesperrte Spieler. Aber Breitenbach hat ein starkes Team. Wir hatten uns auf die schnellen Hänggis eingestellt, aber so kannst du sie nicht verteidigen.»

gegründet 1980. Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch

sage Bienz Luzia. www.vini-yoga-oase.com, 079 289 72 42

PRO SENECTUTE UND SPITEX Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für

Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugend-

FAMILIEN Familienzentrum Chrättli Laufen. Weststrasse 19,

VEREINSNACHRICHTEN BIBLIOTHEKEN Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–14.00, Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00. Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00– 20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öff-

nungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00).

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00.

Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35,

Laufen. Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00– 12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wis-

sen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org

Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien

und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868. www.museum-laufental.ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12,

Breitenbach. Offen: Montag, 17.00–19.30, Dienstag + Freitag, 14.00–17.00. Geschlossen: Schulferien + Feiertage. www.mal-werkstatt.ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen. www.skulpturengarten-pauljermann.ch. Täglich geöffnet. Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel. 077 538 89 22. Allerlei Skulpturen aus Stein.

SPORT Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport

Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30– 11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45.

Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassen-

heit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die

Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für

das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training,

20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com

Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tisch-

tennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

NATUR Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die

Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62.

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Gar-

ten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in

Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch. AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00– 21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60.

Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomo-

tion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84.

Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditio-

neller Karate Verein mit familiärem Charakter,

liche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr. 60, 4208 Nunningen. Schnuppertage jederzeit möglich! Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT Nordic Walking Treff: Di, 18.30; Do, 9.00 in der

Natur fit werden & fit bleiben. NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch, Regula Esposito, 079 564 61 45.

AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen.

2 stündige Einführung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, Bärschwil.

Auszeit in Bärschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Vinyasa Yoga Laufen. Jeden Donnerstag von 7.00–

8.00 und 8.30–9.30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler. Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels. Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch

Vocabella singt. Jeden Mo, 20.00–21.45, Pfarreisaal Kath. Kirche Breitenbach. Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen. Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail.com oder 079 704 89 70. www.breitenbach.ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und

des Modern Dance. Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20.00-21.15. Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen. Laufende Anmeldung möglich. Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail.com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen. Erwachsenenkurse, Kinderkurse, Kindergeburtstage, individuelles Töpfern. Info: www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30. Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und

Wohlbefinden. www.yogaoase-breitenbach.ch. In Zwingen: Do, 8.35/17.20/19.00. Klass. Therap. Mas-

Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J.) und Cho-

reografiegruppe (ab 7 J.). Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www.fit-sphaere.ch. Sarah Haerden, 078 691 36 77. Schnuppern kostenlos.

Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen. Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8.30–11.30; Di, 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94, www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnort-

gemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen, Tel. 061 765 90 90. Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreu-

ung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für

Altersfragen, Tel. 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil», Mahlzeitendienst.

SPITEX Thierstein/Dorneckberg. Tel. 061 783 91 55,

Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach.

SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pfle-

ge zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch

IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und

Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung. Spitexdienstleistungen aus einer Hand. Krankenkassen anerkannt. Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www.sanermobilepflege.ch, Tel. 079 310 74 38.

SELBSTHILFEGRUPPEN Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine

Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00– 17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breiten-

bach, Tel. 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre.

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223

Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20. Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch

Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

Fr. 93.— pro Jahr Fr. 186.— pro Jahr Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch


16

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

27. Intersport Lauf-Cup 2023

Papier- und Kartonsammlung

JOGGEN, WALKEN und GEWINNEN für Kinder und Erwachsene

Bereitstellung bitte bis spätestens 07:00 Uhr

Jeder kann mitmachen!

Finale und Feier: Sonntag, 5. November 2023 Mit Start und Ziel beim Intersport Zwingen Start 10.00 Uhr, Walker/-innen 7,9 km. Start 10.30 Uhr, Jogger/-innen 7,9 km. Start 11.30 Uhr, Kinderlauf 1,4 km. Anmeldung an Ort. Info: www.lsglaufen.ch

Sonntagsverkauf für alle Kunden

30 – 50 %

Antiquitäten, Kunst, Asiatika, Möbel, Gemälde, Stiche, Porzellan, Zinn, Silberbesteck auch versilbert, Münzen & Medaillen, Uhren aller Art, Schmuckstücke. Auch ganze Sammlungen und Nachlässe. Diskrete Abwicklung garantiert! von Guttenberg GmbH Talstrasse 20, 8001 Zürich Tel. 079 899 00 77 info@von-guttenberg.ch

(Bereitstellung getrennt und gebündelt) 06. November 2023 Seewen 07. November 2023 Rodersdorf, Burg 09. November 2023 Zwingen, Nenzlingen, Blauen 10. November 2023 Dittingen, Grindel, Wahlen

Zwingen, Baselstrasse 10, Tel. 061 761 35 61

Ankauf zum Sammlerwert !!

Papier und Karton

Herzlichen Dank! Weitere Infos finden Sie unter: www.kelsag.ch

Haus der Kunst

Ihr Partner beim Renovieren

Malergeschäft

Wir kaufen Pelzbekleidung, Abendgarderobe, Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-, Nähmaschinen, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck und Münzen zu Höchstpreisen.

Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Rollgerüst zu vermieten bis 8.20 m Arbeitshöhe Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen 079 674 64 19, www.malerschlegel.ch

Seriöse Abwicklung wird garantiert. Firma Klein seit 1974, Telefon 076 641 72 25

KONZERTE 2023 – Freie Kollekte –

Samstag, 4. November, 19 Uhr Kath. Kirche Grellingen Sonntag, 5. November, 17 Uhr Ref. Kirche Laufen Samstag, 11. November, 19 Uhr Kath. Kirche Büren Sonntag, 12. November, 17 Uhr Kath. Kirche Breitenbach Samstag, 2. Dezember, 19.15 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus «Im Gässli», Magden

Blutspendeaktion Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.

Leitung: Marta Mieze

Yvonne Friedli, Sopran Sabine Goetz, Sopran Remy Burnens, Tenor amici musici, Orchester für Alte Musik Künstlerische Leitung Sebastian Goll Sa 4.11.23, 19 Uhr, Martinskirche Basel So 5.11.23, 16 Uhr, Basilika Mariastein Vorverkauf: Bider & Tanner Basel Abendkasse

Zu kaufen gesucht

ALTE UHRMACHER ARTIKEL

– Uhren – Armband- und Taschenuhren – Bestandteile – Fachbücher, Broschüren und Dokumentationen über Uhrmacherei – Altgold und Schmuck

Herbstaktion: 25% mehr! Herr Gerzner www.uhrengalerie.ch Telefon 079 108 11 11 CH-Unternehmen mit Tradition

Laufen

Laufen Schulhaus Serafine, Turnhalle Mittwoch, 08. November 2023 von 16.30 - 19.30 Uhr www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90


MOSAIK

Badesaison 2.0 Zugegeben: Auch die letzte Badi hat schon längst das Wasser aus ihren Becken gelassen. Vorbei ist die Badesaison deswegen aber noch lange nicht: Sie können nämlich auch im Wald baden. Die japanische Achtsamkeitspraxis Shinrin Yoku macht es möglich. Mit dieser Methode gehen Sie auf einen Waldspaziergang der besonderen Art. Sie fühlen den Wald, riechen und schmecken ihn, schlendern herum und nehmen ihn in all seinen Farben mit all Ihren Sinnen wahr. Indem Sie Achtsamkeitstechniken integrieren machen Sie also aus einem einfachen Spaziergang eine inspirierende Auszeit. Wir führen Sie in Brislach durch diese tiefe Erfahrung — bei jeder Witterung. Waldbaden in Brislach, Bea Brodmann, Samstag 2.12.23, 14.00-16.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Ende des Weges «Im Grüt» (Bus 115 Zwingen—Brislach Dorf, dann 20 Min. zu Fuss). Informationen und Anmeldung: 061 269 86 66 oder www.vhsbb.ch.

VER ANSTALTUNG

Jubiläumssynode in Breitenbach Am Samstag 4. November feiert die Evangelisch-Reformierte Kirche Kanton Solothurn an der 191. Synode in der Reformierten Kirche Breitenbach ihr 75-jähriges Bestehen. Am 5. Dezember 1948 gegründet, zählt sie 13 Kirchgemeinden aus den Amteien Thal-Gäu, Olten-Gösgen und Dorneck-Thierstein, die im nördlichen und östlichen Teil des Kantons ansässig sind. Grund genug, die reiche Geschichte unserer Kirche im Anschluss an die Ratsgeschäfte in einem feierlichen Akt zu würdigen. Synodepräsident Michael Schoger und Synodalratspräsidentin Evelyn Borer heissen nicht nur die Synodalen herzlich willkommen, sondern auch Gäste aus Kirche, Politik und Gemeinden, die ihre Grüsse überbringen werden. Ein exquisiter Apéro riche rundet diese bedeutsame Synode im Jahr 2023 feierlich ab. Sandra Knüsel-Schneider Synodalrätin

VER ANSTALTUNG

Lesetipps vom Profi WoS. Mit spannenden Lesetipps und überraschenden Geschichten über Bücher, Autorinnen und Autoren und literarische Schauplätze eröffnet die Buchbloggerin Manuela Hofstätter auch dieses Jahr wieder die herbstlich-winterliche Lesesaison. Die gelernte Buchhändlerin präsentiert mit ihrem Programm «Lesefieber on Tour» in der ganzen Schweiz Neuerscheinungen und führt seit 18 Jahren den Literaturblog «lesefieber.ch». An der beliebten Literaturmatinée in der Stedtlibibliothek Laufen präsentiert die Literaturexpertin mit viel Hintergrundwissen und Leidenschaft ihre persönlichen Lesetipps aus verschiedenen Sparten und sorgt so für Überblick in der Flut der Herbstneuerscheinungen. Bei einem Cüpli oder einem Glas Süssmost können Sie ihre Leseliste aktualisieren, Buchtipps austauschen und in den aktuellen Neuerscheinungen schmökern. Die Literaturmatinée findet am Sonntag 5. November um 10.30 Uhr in der Stedtlibibliothek Laufen an der Amthausgasse 35 statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist limitiert. Tickets zu 15 Franken gibt es im Vorverkauf in der Stedtlibibliothek oder direkt am Anlass. ANZEIGE

061 701 14 65 luxorhaushaltsapparate.ch

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

VER ANSTALTUNG

EINGESANDT

Laufen für Gesundheit und Spass

Kinderarbeit auf der Landskron?

eh. Am kommenden Sonntag wird in Zwingen, beim Intersport Corti, zum 27. Mal der Finallauf des Intersport LaufCups durchgeführt. Der zusammen mit der Laufsport Gruppe Laufen durchgeführte Anlass wird traditionell mit dem Final in Zwingen abgeschlossen. Aufgrund sinkender Teilnehmerzahlen stehen in diesem Jahr allerdings nur drei statt der bisherigen sechs Läufe auf dem Programm. Für Gründer, Namensgeber und Hauptsponsor Angelo Corti ist wichtig, dass der Anlass durchgeführt wird und auch weiter Bestand hat. Er sei sicher auch nächstes Jahr dabei. «Mir war und ist es ein Anliegen, dass sich die Menschen bewegen. Gerade auch die Kinder und Jugendlichen.» Am Sonntagmorgen gehen um 10 Uhr die Walkerinnen und Walker, um 10.30 Uhr die Läuferinnen und Läufer und um 11 Uhr die Kinder auf den Parcours. Um ca. 12.15 Uhr findet in den Räumlichkeiten des Sportgeschäftes die Siegerehrung statt. «Wie immer gibt es tolle Preise. Für uns war aber immer klar, dass wir den Anlass nicht so konzipieren, dass die Schnellsten die besten Preise abräumen. Deshalb werden sie ausgelost unter allen, die mitmachen. Für viele ist der Anlass aber auch ein Wettkampf gegen die eigene gelaufene Zeit.» Und Corti hat für alle noch ein Zückerchen parat. «Wenn man schon am Sonntagvormittag Sport treibt, soll es auch noch etwas dafür geben. Wir geben allen Teilnehmenden 30 bis 50 Prozent Rabatt auf gekaufte Ware.»

Klar. Und es macht ihnen sogar grossen Spass. So kämpft sich zum Beispiel auch Elia im steilen Bord mit der Motorsense durchs Dickicht. Und hallo! Er steht uns Erwachsenen in Nichts nach. Ein aufgestellter Teamplayer. Und das mit seinen 13 Jahren. Auch hat er bereits die «Fahrprüfung» mit unserem Raupentumber bestanden und darf somit, wie ein Profi, mit schweren Ladungen Steinen, die wir immer wieder aufheben müssen, um die Burgruine herum, ins Steinlager zum Abladen kurven. Zurzeit sind wir aber noch immer, und das mehr als uns lieb ist, mit Mähen und Zurückschneiden beschäftigt. Und hier ist auch für uns unschwer zu erahnen und zu erkennen, wie wertvoll doch die Arbeit von Konrad Knupp war, der, wie kaum ein anderer, jahre-

GEDANKENSTRICH

Goofy oktroyiert

lang, tagein tagaus, zur Landskron geschaut und sie gepflegt hat. Solche Leute sind nun mal nicht zu ersetzen. Wir freuen uns aber über alle, die mit uns dem Koni nacheifern wollen, um die Landskron den vielen tausend Besucherinnen und Besuchern jeweils so präsentieren zu können, dass es Freude macht. Und das macht es, denn das bekommen wir immer wieder bestätigt. So arbeiten wir dort zwar gratis, aber nicht vergebens. Und um in den alten Mauern auch etwas modern zu klingen: Weitere «ThicketFighters» sind in unserem echt lässigen Team immer willkommen. Melden darf man sich bei: marcel.pflueger@intergga.ch. Marcel Pflüger Verein Pro Landskron

VER ANSTALTUNG

Hubertusmesse Die Bläsergruppe Schwarzbüebe hat die Ehre, den Gottesdienst vom 12. November um 10 Uhr im Kloster Beinwil musikalisch zu begleiten. Die Natur, die Jagd, das Jagdhorn und die musikalische Leidenschaft verbindet alle unsere Mitwirkenden der Bläsergruppe. Als Zeichen der Anerkennung an die Bevölkerung und Erhalt einer jahrhundertealten Tradition zu Ehren der Natur und dem Wild, feiern wir diesen Tag gemeinsam. Mit diversen Klängen, sei es mit Jagdsignalen, Jagdliedern oder religiösen Melodien, möchten wir an diesem besonderen Sonntag die Gäste begeistern. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen am Gottesdienst. Anschliessend offeriert der Jagdverein Beinwil West Revier 65 Hohe Winde einen Apéro. Camille Weber Bläsergruppe Schwarzbüebe

VER ANSTALTUNG

Unserem Dialekt auf der Spur WoS. Die Nordwestschweiz ist ein Dialektparadies mit unglaublich vielen Sprachvarianten. Wieso eigentlich? Zwar nimmt die frühere Artenvielfalt auch bei Wörtern und LautmerkmaMarkus Gasser: len ab. Ob jemand aus Laufen, Liestal Kenner schweizerdeutscher Dialekte. oder Nunningen FOTO: ZVG kommt, hört man bei genauem Hinhören aber immer noch: Sagt er «Acker», «Agger» oder «Acher»? Sagt sie «hinde» oder «hinge»? Was haben Nordwestschweizerinnen und Nordwestschweizer sprachlich gemeinsam und was nicht? Wie «misst» man Mundarten? Eine Reise von der «Aamäise» zur «Oomäisele», über die «Bäramsle» bis zur «Umpäisse» und zurück zur Frage: Wie konnten auf so kleinem Raum so viele Varianten entstehen? Markus Gasser ist ein profunder Kenner schweizerdeutscher Dialekte. Der Sprachwissenschaftler und bekannte Dialektologe geht in seinem Referat am Freitag 10. November um 20 Uhr im Alte Schlachthuus in Laufen dieser Frage nach.

Fleissige Helfer: Der 13-jährige Elia packt an, wie die Grossen.

FOTO: ZVG

VER ANSTALTUNG

VER ANSTALTUNG

Vokalkonzert in Brislach

Vortrag über Eidechsen

WoS. Das Vokal-Ensemble «Apella» singt in einem rund einstündigen Konzert in der Kirche von Brislach Werke von Schütz, Palestrina, Bach, Jenkins und anderen Komponisten. Die aufregende Tonsprache von Heinrich Schütz vermischt sich mit dem humorvollen, titelgebenden Stück «Il est bel et bon» von Pierre Passerau aus der Zeit der Renaissance und moderneren Klängen von Karl Jenkins und Arvo Pärt. Das junge Ensemble freut sich, zahlreiche Zuhörende im Konzert zu begrüssen. Das Ensemble besteht aus Adina Bähler, Olivia Mariscotti, Timothy Löw und Simon Haldemann. Konzert: 11. November, 19.30 Uhr, Kirche Brislach. Eintritt frei, Kollekte.

17

WoS. Eidechse ist nicht gleich Eidechse; drei verschiedene Arten kommen nördlich der Alpen vor. Und alle drei — die Zauneidechse, die Waldeidechse und die Mauereidechse — fühlen sich auf dem Nunningerberg zuhause und leben teilweise auch im Dorf. Höchste Zeit also, uns mit ihrer Lebensweise zu beschäftigen und sie genau anzuschauen. Der Naturschutz Gilgenberg hat dazu Benedikt Schmidt, Leiter der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, eingeladen. Er stellt die scheuen Reptilien vor und verrät, wie wir sie in unseren Gärten fördern können. Vortrag Eidechsen am Dienstag 7. November um 19.30 Uhr im Saal des Restaurants Frohsinn in Nunningen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Gaby Walther

Ich liebe die Sprache. Damit lässt sich nicht nur alles erklären, sondern sie erzählt auch viel über die Schreibenden, zum Beispiel über die Leserbriefschreibenden. Da schreibt jemand von Negerküssen, Zigeunern und Eskimos und brüstet sich damit, diese Wörter immer noch zu benutzen. Mein Bild vom Schreibenden: eher älter, etwas altmodisch und konservativ. Ein anderer lässt konsequent die weiblichen Formen sein – wohl kein Frauenfreund. Der Dritte schlägt um sich mit Wörtern wie verfemt, entblödet, apologetischem Furor, Korps-Ungeist, exzessiver Virulenz, konzediert, oktroyiert und Kadavergehorsam. Ich hole den Duden zu Hilfe und will mir wenigstens eines dieser Wörter für meine zukünftigen Artikel merken. Hier also ein bisschen Aufklärung: Als Kadavergehorsam bezeichnet man einen Gehorsam, bei dem sich der Gehorchende einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver unterwirft. Ein bisschen ein gruseliges Bild, dieses Wort lasse ich lieber liegen. Das Synonym von verfemt ist ächten, beide Wörter gebrauche ich nie. Apologetisch heisst sich verteidigen – gefällt mir. Von Korpsgeist spricht man nach heutiger Definition, wenn eine emotionale, meist männliche Gemeinschaft, innerhalb einer objektiv abgrenzbaren Gesellschaftsgruppe entsteht, die nach aussen hin einheitlich auftritt und untereinander solidarisch handelt und dadurch persönliche Bindungen über das rein gesellschaftliche Mass hinaus fördert. Kompliziert! Virulenz ist die Fähigkeit eines Krankheitserregers, eine Erkrankung hervorzurufen, und oktroyiert bedeutet aufdrängen. Genug belehrt. Ersichtlich ist sicher, dass hier ein älterer Herr in die Tasten gegriffen hatte. Jugendliche Leserbriefschreiberinnen und -schreiber senden leider selten einen Beitrag. Wobei ich auch bei den Jugendwörtern ins Straucheln geraten würde. Die Top-10-Jugendwörter 2023 sind: «NPC. Kerl*in. Rizz. Goofy. Slay. Auf Lock. YOLO. Darf er so. Side Eye. Digga.» Ich verstehe nur Bahnhof. Langenscheidt erklärt der Generation Ü30 die Begriffe. «Goofy», das Siegerwort 2023, bedeutet so viel wie tollpatschig, eben wie Goofy, die Comicfigur von Walt Disney. «Megacool» – dies mein altersgerechter Kommentar dazu.

VER ANSTALTUNG

Öffentliche Probe mit Philippe Bach WoS. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit steht die Brass Band Konkordia kurz vor der Teilnahme am Schweizer Brass Band Wettbewerb in Luzern. Alle Musikantinnen und Musikanten haben sich gezielt vorbereitet und werden sich am 26. November mit den besten Brass Bands der Schweiz messen. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich sehr auf diesen Wettbewerb, da er zum ersten Mal im KKL in Luzern stattfinden wird. Der Dirigent, Christoph Bangerter, hat alle Musikerinnen und Musiker immer wieder angespornt und gefördert, um dieses Ziel in musikalischer Bestform angehen zu können. Die Probearbeit war sehr intensiv, aber immer fokussiert und freudvoll. Alle Mitglieder konnten sich weiterentwickeln und die Freude an der Musik wurde noch grösser. Die Brass Band Konkordia Büsserach gibt nun allen die Möglichkeit, all dies direkt und persönlich mitzuerleben. Daher führt die Konkordia am Montag 6. November um 20.00 Uhr eine öffentliche Probe mit Philippe Bach durch. Philippe

Bach wurde 1974 in der Schweiz geboren. Zunächst studierte er an der Musikhochschule Bern und am Conservatoire de Genève Horn, ehe er dann ein DirigierStudium an der Musikhochschule Zürich bei Prof. Johannes Schlaefli begann und am Royal Northern College of Music in Manchester bei Sir Mark Elder fortsetzte. Er gewann zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem erste Preise beim Schweizerischen Dirigierwettbewerb (1996) und beim International Jesús López Cobos Opera Conducting Competition (2006). Seit 2012 ist er Chefdirigent des Berner Kammerorchesters und seit 2016 Chefdirigent der Kammerphilharmonie Graubünden. Die Öffentliche Probe findet am 6. November um 20.00 Uhr in der Kulturhalle Seemätteli in Liesberg statt. Die Brass Band Konkordia möchte alle Brass BandFreunde zu diesem Event einladen und so allen die Möglichkeit geben direkt an der faszinierenden Arbeit von Philippe Bach zusammen mit Christoph Bangerter teilzunehmen.

ANZEIGE

Wo interdisziplinäre Behandlung auf menschliche Wärme trifft. Willkommen im Fokusbereich Bewegungsapparat.

+41 61 315 21 21 bethesda-spital.ch


18

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

Jahr- und Heimatbuch 2024 für das Schwarzbubenland und das Laufental

Dr Schwarzbueb EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN VERNISSAGE Donnerstag, 9. November 2023 Klosterhotel Kreuz Paradiesweg 1 4115 Mariastein Beginn: 18.00 Uhr

Religion als Kulturgut – trotz allem

Wir begrüssen alle Freundinnen und Freunde des Jahrund Heimatbuchs «Dr Schwarzbueb» zur Vernissage des Jahrganges 2024 mit den Redaktoren Klaus Fischer und Dr. Thomas Brunnschweiler. Das Eröffnungsreferat hält Mariano Tschuor, Projektleiter Mariastein 2025. Anschliessend sind Sie zum Apéro herzlich eingeladen ab ca. 19.30 Uhr. Melden Sie sich heute noch an. Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Anmeldeschluss ist 3. November. E-Mail kontakt@schwarzbueb.ch Telefon 061 927 26 70, Anouk Miserez, Projektleiterin

das

Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

Lösung 42/2023:

das

Sudoku im Wochenblatt

EIDOTTER

mittel


MOSAIK LESERINNENBRIEF

LESERBRIEF

LESERBRIEF

LESERBRIEF

LESERBRIEF

Eine Frau in den Ständerat

Herzlichen Dank

Wo bleiben unsere Gemeindevertreter?

Einspruch gegen Abstimmungstermin

Sag Ja zu Laufen!

LESERINNENBRIEF

Der in Laufen so oft zitierte Anspruch auf das Spitalgelände ist gemäss den Schenkungsverträgen, die angeführt werden, 1953 mit dem Bau der Gebäude abgelaufen. Wenn eine Sache zurückgegeben wird, so geschieht dies an den Vorbesitzer der Sache, was im Falle des Spitals in Laufen eindeutig die Laufentaler Gemeinden sind. Diese haben jeden Franken, der investiert wurde, aufgebracht. Die Schenkungen 1950/51 waren auch nicht wirklich Schenkungen, so erhielt Laufen zu einem symbolischen Betrag von 250 000 Franken im Gegenzug das heutige Stadthaus. Wo bleiben also unsere Gemeindevertreter, die sich dafür einsetzen, dass — wenn schon — alle von der Rückgabe des Kantons ihren gerechten Anteil erhalten? Eine Gemeinde (Röschenz) hat bereits reagiert und einen entsprechenden Brief an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft geschrieben. Andere werden folgen. Wo sind die früher so kämpferischen Laufentaler? Peter Scheuerer ehem. Gemeinderat Liesberg

Zwei Schwarzbuben in Bern

LESERINNENBRIEF

Laufe chasch nid chaufe — das stösst dem Stadtrat von Laufen bitter auf, denn er hat dem Referendumskomitee mit einer Klage gedroht. Offenbar liegen die Nerven im Stadtrat blank, was wohl auch erklärt, dass man den Abstimmungstermin auf Sonntag 17. Dezember festgelegt hat. Das ist eine Woche vor Weihnachten, mitten in der Adventszeit und nur wenige Wochen nach der kantonalen Abstimmung vom 19. November. Wer so terminiert, hofft darauf, dass möglichst niemand zur Urne geht und dass auch kaum Zeit bleibt, über den von der Vereinbarung geplanten Abriss des Feningerspitals gründlich zu diskutieren und zu informieren. Zu beachten ist ausserdem, dass die Kandidierenden für die Neuwahl des Stadtrats bis zum 3. Januar 2024 nominiert werden müssen: Kann es sein, dass man nach einer Niederlage beim Referendum nicht zur Wiederwahl antreten will? Da wäre den Mitgliedern des Stadtrats doch die Gelassenheit und Souveränität zu wünschen, auch einmal verlieren zu können. Das Referendums-Komitee jedenfalls hat beim Regierungsrat gegen den Termin vom 17. Dezember Einspruch angemeldet, mit dem Ziel eines späteren Abstimmungstermins. Unabhängig vom Ergebnis dieser Einsprache rufen wir alle Laufner Stimmberechtigten auf, bei diesem für das Laufental wichtigen Jahrhundertentscheid an die Urne zu gehen. Urs Bieli Laufen

Der Kanton Solothurn war in den 52 Jahren, in denen es das Frauenstimmrecht gibt, genau einmal mit einer Frau vertreten. Rosemarie Simmen war unsere Vertreterin bis 1999. Mit der Kandidatur von Franziska Roth steht eine Frau zur Wahl — nutzen wir die Chance! Ich wähle Franziska Roth in den Ständerat, weil Frauen im Ständerat noch stärker untervertreten sind als im Nationalrat, weil ich Franziska Roth seit Jahren kenne und schätze und weil sie immer wieder bewiesen hat, dass sie aufmerksam zuhört, auf Argumente eingeht und Hand zu Lösungen bietet. Susanne Koch Kantonsrätin Erschwil, Die Mitte

Die Nationalratswahlen sind Vergangenheit; der Kanton Solothurn hat zwei neue Nationalräte gewählt: Rémy Wyssmann, SVP und Simon Michel, FDP.die Liberalen. Die vier weiteren Vertreterinnen und Vertreter (Franziska Roth (SP), Stefan Müller (Mitte), Christian Imark (SVP) und Felix Wettstein (Grüne) wurden wiedergewählt. Die Kandidaten und Kandidatinnen der Mitte bedanken sich herzlich für die grossartige Unterstützung der Liste Dorneck-Thierstein (Kuno Gasser, 2502, Michael Grimbichler, 1689, Janine Graber, 1638, Andreas Fritschi, 1323, Claudia Carruzzo, 1284, Fabio Jeger-Meier, 1245 Stimmen) und von Susanne Koch Hauser auf der Hauptliste (4684 Stimmen). Beinahe hätte es der Mitte-Partei zu einem zweiten Nationalratssitz gereicht. Wir danken für das Vertrauen.

LESERBRIEF

Vorstand Die Mitte Dorneck-Thierstein

Christian Imark in den Ständerat Die SVP zeige das hässliche Gesicht der Schweiz, meinen Deutsche Medien und Schweizer doppeln nach. Keine andere Partei steht derart im Fokus und man sucht permanent irgendwelche Fehltritte. Dabei werden die Linken als Weltenbeglücker gefeiert, während sie immer weitere angeblich Unterdrückte erfinden, um sie zu alimentieren und für ihre Ziele zu missbrauchen. Im Gegensatz zu den linken «Antifaschisten» hatte die SVP in der Bekämpfung der Nazis im Zweiten Weltkrieg Praxiserfahrung. Es ist an der Zeit, dass wir Bürgerliche zusammenstehen für eine vernünftige Energiepolitik, eine verfehlte Asylpolitik und für eine selbstbewusste Schweiz. Der Nahe Osten ist — wie immer — ein Pulverfass, und zwar nicht nur in «Palästina». Es ist falsch, allen afghanischen Frauen den Flüchtlingsstatus zu erteilen inklusive Verwandtennachzug. Was folgt sind wahrscheinlich aufgeweckte Gotteskrieger. Wir müssen solche Probleme lösen, denn sonst ergeht es uns wie Schweden, wo sich ausländische Gangs gegenseitig umbringen. Rechtsstaatlich bedenklich ist die positive Euphorie der muslimischen Welt (mit nützlichen Idioten im Westen) betreffend Gemetzel an zivilen Juden und deren Verschleppung nach Gaza, obwohl die Hamas Israel total vernichten und einen Gottesstaat errichten will. Warum wandern die Muslime gen Westen, zu ihrem grössten Feind, anstatt in ihren Kulturraum? Schon vor ein paar Jahren verlangte Christian Imark namens der SVP die Einstufung der Hamas als Terrororganisation. Imark hat sich als Nationalrat bewährt und gehört nun in den Ständerat.

Dass die SVP Themen anpackt, welche die Menschen in der Schweiz beschäftigen, hat sich bei den nationalen Wahlen klar gezeigt. Ich bedanke mich herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern im Schwarzbubenland, die den Kandidatinnen und Kandidaten der SVP mit ihrer Stimme den Rücken gestärkt haben. Natürlich habe ich mich auch sehr über mein persönliches Resultat als erste Nachrückende hinter Christian Imark und Rémy Wyssmann gefreut. Aber nach der Wahl ist vor der Wahl: Bereits am 19. November geht es wieder an die Urne, um den zweiten Ständeratssitz zu wählen. Christian Imark (Fehren) würde sich auch in der kleinen Kammer für unsere Region, eine starke Wirtschaft, schweizerische Werte und ein eigenverantwortliches Leben in Freiheit engagieren. Es ist an der Zeit, dass wir wieder mehr bürgerliche Perspektiven in den Ständerat bringen. Unterstützen Sie am 19. November Christian Imark auf seinem Weg in den Ständerat. So könnte ein äusserst fähiger und trotz seines Alters (41) bereits enorm erfahrener, bürgerlicher Politiker in die kleine Kammer wechseln, und mit mir eine voll motivierte und lösungsorientierte Politikerin in den Nationalrat. Zwei Schwarzbuben, die sich in Bern in zwei verschiedenen Räten für unsere Region stark machen — das wäre doch was! Sibylle Jeker Kantonsrätin Büsserach

Peter M. Linz Büsserach (alt Kantonsrat der SVP)

Eine lösungsorientierte Stimme für Solothurn Im Namen der SP-Kandidierenden für den National- und Ständerat möchte ich Ihnen ein grosses Merci für den Gang zur Wahlurne aussprechen. Mit unserer roten «Tatenbank» waren wir als Team im ganzen Kanton unterwegs. Wir haben bei den zahlreichen Austauschen mit Einwohnerinnen und Einwohnern die Vielfalt unserer Gesellschaft erleben dürfen, aber auch die Nöte und Bedürfnisse der Solothurner Bevölkerung gespürt. Wir setzen uns weiterhin für Sie ein und tragen die wichtigen Anliegen nun in die Gemeinden und Parlamente. Dank Ihrer grossartigen Unterstützung, liebe Stimmberechtigte, wurde Nationalrätin Franziska Roth am 22. Oktober mit Bravour wiedergewählt und erzielte neben dem bisherigen und bereits gesetzten Ständerat Pirmin Bischof (Mitte) bei den Ständeratswahlen das zweitbeste Wahlresultat. Franziska Roth setzte sich in den vergangenen vier Jahren für parteiübergreifende Lösungen ein und agierte im Interesse des Kantons Solothurn. Es braucht deshalb nochmals Ihre aktive Unterstützung, damit die geteilte Standesstimme für den Kanton Solothurn gewährt werden kann. Ermöglichen wir Franziska Roth im zweiten Wahlgang am 19. November den Sprung ins Stöckli! Karin Kälin Kantonsrätin Solothurn

ANZEIGE

LESERBRIEF

Vielen Dank!

Christian Thalmann

Geschätzte Damen und Herren Mit Freude durfte ich von den Schwarzbuben-Kandidierenden das drittbeste Resultat (nach Ch. Imark und S. Jeker) bei den Nationalratswahlen im Kanton erzielen. Bei allen Wählerinnen und Wählern bedanke ich mich dafür. Die Wahlen wurden von emotionalen Themen geprägt. Wichtige Aspekte – aber mehr sachliche - wie gesunde Staatsfinanzen, gesicherte Sozialwerke fanden wenig Anklang bei den Wählenden. Dennoch: der Steuerfranken kann nur einmal ausgegeben werden. Jede noch so gute Idee und Wahlversprechen von Links bis Rechts müssen bezahlt werden – durch uns Bürgerinnen und Bürgern und von den Firmen. Ich werde mich auch in Zukunft mit voller Kraft für eine vernünftige Finanzpolitik auf kommunaler wie auch kantonaler Ebene einsetzen. Ihnen allen wünsche ich eine gute Zeit. Es grüsst bestens, Christian Thalmann, Kantonsrat FDP, Breitenbach

Christian Imark in den Ständerat wählen Mit der Wahl von Christian Imark in den Ständerat hat die Region Dorneck-Thierstein die einmalige Gelegenheit, mit einer Doppelvertretung in Bern Einfluss zu nehmen. Bei einer Wahl von Christian Imark in den Ständerrat rückt nämlich Sibylle Jeker in den Nationalrat nach. Diese Chance dürfen wir uns nicht entgehen lassen! Mit zwei bürgerlichen Vertretungen aus dem Schwarzbubenland stärken wir den Wirtschaftsstandort Nordwestschweiz. Und wir ermöglichen bodenständige, vernünftige Politik in Bern, denn sowohl Imark als auch Jeker kommen aus der Mitte unserer Gesellschaft. Sie wissen, was es heisst, trotz Stress für die Kinder da zu sein und eine Familie zu ernähren. Beide führen dazu ein eigenes Unternehmen und kennen die harte Arbeit, die es braucht, um hier erfolgreich zu sein. Diese Einstellung ist in Bern dringend notwendig, damit der normale Bürger in der grossen Politik nicht vergessen wird. Darum: Am 19. November Christian Imark in den Ständerat wählen! Thomas Giger SVP Kantonsrat, Nuglar-St. Pantaleon

19

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

LESERINNENBRIEF

Ein Märchen oder eine Gruselgeschichte? Es war einmal im Oktober des Jahres 2023, als anlässlich der Delegiertenversammlung der Freisinnig Demokratischen Partei des Kantons Solothurn sich die in grosser Zahl erschienenen Delegierten darauf geeinigt haben, dass es gelte, die «rote Gefahr» und an deren Spitze erst noch eine Frau im Ständerat zu verhindern. Franziska Roth hat in den letzten vier Jahren als Nationalrätin seriöse und gute Arbeit geleistet. Und wer sie während eines Wahlpodiums persönlich erlebt hat, konnte spüren, dass sie integer und authentisch ist, lösungsorientiert arbeitet und sich als Ständerätin voll und ganz für unseren Kanton und die gesamte Bevölkerung, vor allem auch für die Frauen, einsetzen wird. Eva Zumbrunn Kleinlützel ANZEIGE

Die im Dezember anstehende Abstimmung zum Areal Lochbrugg ist ein richtungsweisender Entscheid und wird die weitere Entwicklung der Stadt Laufen für lange Zeit prägen. Herzlichen Dank den Initianten des Referendums für die Möglichkeit, dies in der breiten Bevölkerung zum Thema zu machen. Mit der geplanten Rückgabe des Grundstücks durch den Kanton an die Burgergemeinde und die Stadt Laufen erhält Laufen auf einen Schlag zentral gelegenes Bauland in der Grösse von drei Fussballplätzen. An dieser Stelle kann bei Annahme der Vorlage eine Arealentwicklung angegangen werden, die nebst wichtigen Baurechtszinsen auch neue Wohnformen für die stetig alternde Bevölkerung möglich macht. Dank den zusätzlichen finanziellen Mitteln kann sich Laufen als Zentrumsgemeinde des ganzen Tals weiterhin deren Sport-, Kulturund Freizeitanlagen leisten und die steigenden Bildungs- und Sozialkosten tragen. Wenn es Laufen gut geht, dann geht es auch dem ganzen Tal besser. Auf diesem Bauland könnte ab 2025 ein neues Wohnquartier entstehen, das unter anderem Wohnraum für ältere Menschen schafft, die möglichst lange eigenständig zu Hause leben wollen — zum einen durch die zentrale Lage und zum anderen durch Leistungen rund um betreutes Wohnen. Denn bei einem Neubau kann dies von Anfang an im Konzept optimal berücksichtigt werden. Ich könnte mir selbst gut vorstellen im Alter in derartigen Wohnungen zu leben. Jedoch in einem von den Gegnern dieser Vorlage geschilderten Szenario eines umgebauten Spitalzimmers würde ich mich nicht wohlfühlen. Sie haben es in der Hand, am 17. Dezember mit einem Ja zu Laufen die Zukunft des ganzen Tals positiv zu beeinflussen und sich ebenfalls für die nachhaltige, positive Entwicklung der Stadt Laufen einzusetzen. Ralph Jordi Laufen

Redaktionsschluss Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion


Wählt jetzt eure Schlager Top 1000.

» . z r e H s ’ r ü f g i s u M h c «Das is Beatrice Egli

Mama, ich kann Theater machen. Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch

Die schönsten Schlager und grössten Oldies. Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App. radiomelody.ch

Die Solidaritätsstiftung des SRF

IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1

Jetzt spenden mit TWINT!


Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

«Wir pflegen Persönlichkeit» Gesundheit & Wohlbefinden

Da as Zentrum Passwang

Die stark wachsende Gemeinde Zwingen mit ihrem historischen Dorfkern und rund 2900 Einwohnerinnen und Einwohner sucht per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung eine/einen motivierte/n

Finanzverwalter*in (80 – 100 %) In dieser Funktion sind Sie zusammen mit einer versierten Mitarbeiterin (60 %) für sämtliche finanziellen Belange der Gemeinde Zwingen zuständig. Ihre Verantwortung: • Führen des Gemeinderechnungswesens • Erarbeiten des Budgets • Erstellen der Jahresrechnung • Erstellen des Finanzplans • Überwachen der laufenden finanziellen Verpflichtungen und Forderungen • Bewirtschaften der liquiden Mittel • Gebührenfakturierung • MWST-Abrechnung • Lohnabrechnungen und Behörden-Entschädigungen • Steuerwesen (Veranlagungsbehörde beim Kanton) • Versicherungswesen • Laufende Ergänzungen im Bereich HRM2 • Betreuung und Ausbildung der Lernenden auf der Abteilung Ihr Profil: • Kaufmännischer Berufsabschluss EFZ mit vertieften Kenntnissen in der Rechnungsführung und Buchhaltung (vorzugsweise von Basellandschaftlichen Gemeinden mit entsprechender Berufserfahrung) • Weiterbildung (oder Bereitschaft dazu) zum CAS Öffentliches Gemeinwesen – Fachkompetenz Finanzfachleute • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit • Kundenorientiertes Auftreten mit tadellosen Umgangsformen • Adäquate EDV-Kenntnisse (Dialog G6, CMI/Axioma, MS Office) Unser Angebot: • Es erwartet Sie ein offenes, schlankes und dynamisches Team • Ein interessantes, anspruchsvolles und echt abwechslungsreiches Aufgabengebiet • Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit Weiterbildungsmöglichkeiten Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen übermitteln Sie uns online an gemeinde@zwingen.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeverwalter, Andreas Schärer, Tel. 061 766 96 30, gerne zur Verfügung.

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www.prosenectute.ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7

Zu vermieten

Zu verkaufen

3 – 3½-Zimmer

Wohnungen

Zu vermieten in Liesberg/Dorf schöne

Zu verkaufen in Zwingen Sehr gepflegte 4-Zimmer-Terrassenwohnung. 80 m2 + 30 m2 Terrasse im 4. Stock mit Lift. Preis Fr. 549'000.– Tel. 079 444 20 12

3½-Zimmer-Wohnung

ab Januar 2024 Balkon/Gartensitzplatz/Chemine Miete: Fr. 1150.– plus NK Tel. 061 761 18 70

Büsserach – Im Oberfeld zu verkaufen:

3 ½-Zimmer-Wohnung (ca. 76 m ) 2

Fr. 1250.– exkl.

• Parkettboden – Steinabdeckung – Glaskeramik – Geschirrspüler – Einbauschränke • stimmungsvoller Südbalkon (13 m2) • wegweisende Architektur in solider Ausführung mit viel Holz und Licht (1996 ausgezeichnet durch den Heimatschutz) • Schulen, Läden, Bahnhof: 3 Minuten • Erholungsraum in nächster Nähe: Finnenbahn, Tennisplätze, Sportanlagen, Birsufer Lassen Sie sich begeistern – rufen Sie uns an:

Tel. 079 154 51 09*

Wir suchen pe er sofort oder nach Vereinbarrung: Pfleg gefachperson 80–100% Pflegehelfer/-in / Pflegeassistent/-in / Assistent/-in Gesundheit und Soziales AG GS 70–80% Infos und Bewerbungsformular: zentrumpasswang.ch > Arbeiten > Offene Stellen

Die ISBA AG ist ein dynamischer KMU-Betrieb mit rund 50 Mitarbeitenden im Laufental. Wir beliefern die ganze Schweiz mit Kunststoffprodukten für Industrie und Bau. Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit, welche per August 2024 eine Ausbildung als

Kauffrau/-mann EFZ (Dienstleistung + Administration) antreten möchte. Wir bieten eine spannende, praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Sie werden durch die gesamte Lehrzeit betreut und Ihre Persönlichkeitsentwicklung wird gefördert. Ausserdem werden Sie Ihre Französischkenntnisse mit unserer Kundschaft aus der Romandie einsetzen können. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit aktuellem Multicheck und Check S2/S3. ISBA AG Aurélie Brêchet Industriestrasse 15 4222 Zwingen/BL Tel. 061 761 33 44 a.brechet@isba.ch www.isba.ch

Zentrum Passwang Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach 061 785 31 31 zentrumpasswang.ch

PRÄSENTIERT VON:

15. NOVEMBER – 19. NOVEMBER St. Jakobshalle | St. Jakobs-Strasse 390

über 7000 m2 Ausstellungsfläche über 200 Berufe erlebbar Schweizer Berufsmeisterschaft

Diverses

Ihre Traumwohnung

An ruhiger, bevorzugter Lage mit weitem Blick ins Grüne vermieten wir im Dorf Zwingen eine neuwertige, komfortable

biete et 93 Bewohnerinnen und Bewohnern ein heimeliiges und fam miliäres Zuhause. Ländlich gelegen und umgeb ben von esundschönerr Natur befinden sich das Haus SANA – ein Ge heitszentrrum mit integrierter Langzeit- und Übergan ngspflege us CURA – spezialisiert auf die Pflege un nd und das Hau Betreuung dem menzkranker Menschen. Ganz nach unserem gen Persönlichkeit» steht bei uns der Mensch Motto «Wir pfleg im Mittelpunkt.

2 Parzellen Landwirtschaftsland

Lehrstellen-Tischmesse am Samstag, 18. NOVEMBER 2023

Leichte Hanglage. Auskunft unter Chiffre 2000699, CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

über 80 Ausstellungsstände Mehr Informationen unter berufsschau.ch

Gesucht Wir suchen in Basel und Umgebung

EFH oder Bauland Telefon 079 415 32 03

GOLD-PARTNER

21

SILBER-PARTNER

MEDIENPARTNER


22

Donnerstag, 2. November 2023 Nr. 44

KALEIDOSKOP

FOTO DER WOCHE

IN KÜR ZE

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Rega-Einsatz nach Selbstunfall

SEEWEN. WoS. Auf der Grellingerstrasse in Seewen hat sich am Freitagnachmittag 27. Oktober ein Selbstunfall mit einem Motorrad ereignet. Der Fahrer war kurz nach 15 Uhr in Richtung Seewen unterwegs, als er aus noch unbekannten Gründen stürzte, wie die Solothurner Polizei mitteilt. Der 61-Jährige prallte in die Leitvorrichtung und verletzte sich dabei erheblich. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde der Verunfallte mit einem Helikopter der Rega in ein Spital geflogen.

Grosser Schnuppertag

Blick von Fehren: Das Laufental liegt im Nebelmeer und wird von einem Regenbogen überdacht.

FOTO: NATHALIE FUCHS, FEHREN

L AUFEN

METZERLEN - MARIASTEIN

Baumfällungen in der Nau und der Norimatt

Neuer Präsident des SOBV

WoS. Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts in Laufen werden die Nau und die Norimatt stark aufgeweitet, meldet die Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland. Während der Bauphase werden die Areale zunächst als Installationsplätze genutzt. Aus diesem Grund müssen rund 100 Bäume gefällt werden. Ab dem 30. Oktober eröffnet sich aus Sicht des Naturschutzes ein optimales Zeitfenster, um erste Fällungen durchzuführen. Je nach Wetter findet eine Verschiebung der Fällarbeiten um wenige Tage statt. Während den Fällarbeiten gelten kurzfristige Sperrungen des Uferwegs und der Naustrasse. Die Arbeiten dauern insgesamt wenige Tage und verteilen sich über verschiedene Standorte. Die Aufweitung des Flussraums schafft einen ökologischen Mehrwert, der den Verlust durch das Projekt relativ rasch auf- und sogar überwiegt, schreibt der Kanton.

WoS. Der Vorstand des Solothurner B auer nverba nd s und die Präsidenten der landwirtschaftlichen Bezirksvereine haben an der gemeinsamen Sitzung vom Dienstag Robert Dreier 24. Oktober einstimmig entschieden, Robert Dreier der Delegiertenversammlung als neuen Präsidenten des Solothurner Bauernverbands (SOBV) zur Wahl vorzuschlagen. Die Neuwahl wird nötig, da der amtierende Präsident Andreas Vögtli aufgrund der Amtszeitbeschränkung den Rücktritt auf die kommende Delegiertenversammlung eingereicht hat. Die Suche nach einem neuen Präsidenten wurde Anfang Juni 2023 gemäss dem dafür vorgesehenen Ablaufprozess aufgegleist.

Robert Dreier bewirtschaftet mit Mitarbeitenden und seiner Familie in Metzerlen-Mariastein einen grösseren Milchwirtschafts- und Ackerbaubetrieb mit Schweinehaltung und Hochstammbäumen. Der 54-Jährige ist seit 2018 Vorstandsmitglied des SOBV und seit 2021 Vizepräsident der SOBV Dienstleistungen AG. Ebenfalls ist er Vorstandsmitglied der IP Suisse und Vizepräsident des landw. Bezirksvereins Leimental. Auf kommunaler Ebene war Robert Dreier in Metzerlen-Mariastein über zehn Jahre als Gemeinderat tätig. Er war dort in der ersten Amtszeit für das Ressort Forstund Landwirtschaft sowie später für das Ressort Soziales zuständig. Robert Dreier verbringt seine Freizeit mit Reisen, spielt in der Alphorngruppe Echo Rotberg und ist Mitglied in der Guggenmusik «Glori Moore». Die Wahl des Präsidenten SOBV wird an der Delegiertenversammlung vom 26. Februar 2024 vorgenommen.

LAUFEN/REGION. WoS. Am kommenden Samstag 4. November findet der grosse Schnupper- und Ausprobiertag der Musikschule Laufental-Thierstein statt. Egal ob gross oder klein: Alle, die unkompliziert ein Musikinstrument oder ihre Stimme ausprobieren wollen, sind willkommen. Die persönliche Schnupperstunde kann via Homepage der Musikschule www.musikschule-laufen.ch gebucht werden.

Buslinie wird gestrichen

DUGGINGEN. WoS. Die Buslinie 116 von Grellingen via Duggingen nach Seewen wird per Fahrplan 2026 aufgehoben. «Im Vernehmlassungsbericht werden die Bedenken von Duggingen zwar zur Kenntnis genommen, jedoch wird die Buslinie trotzdem gestrichen», ist aus dem Dorfblatt Duggingen zu vernehmen.

Blutspendeaktion

LAUFEN. WoS. Am Mittwoch 8. November kann in Laufen Blut gespendet werden. Die Blutspendeaktion findet in der Turnhalle des Schulhauses Serafin an der Baselstrasse statt. Spenderinnen und Spender können von 16.30 bis 19.30 ohne Voranmeldung teilnehmen. In der Schweiz werden jeden Tag circa 760 Blutspenden benötigt. Krebskranke, Unfallopfer, Herzpatienten vor grossen Operationen — sie alle sind auf Blutspenden angewiesen.

Wir empfehlen

Tanzplatz der Toten Von Tony Hillerman

Das Monument Valley im US-Bundesstaat Arizona kennen wir aus unzähligen Western-Filmen. Mit diesem Krimi reisen wir mitten in diese eindrückliche Szenerie, die Territorium der Navajo-Nation und Schauplatz von Tony Hillermans Krimi-Reihe «Ein Fall für die NavajoPolice» ist. Natürlich stehen die Fälle im Vordergrund, die der erfahrene Stammespolizist Joe Leaphorn mit Spürsinn und Empathie löst. Aber gleichzeitig zieht uns der Autor mit fesselnden Landschaftsbeschreibungen und detaillierten Kenntnissen über die indianische Kultur und Spiritualität in den Bann. Hillerman hatte keine indianischen Wurzeln, aber er ist im Navajo-Gebiet aufgewachsen und konnte deshalb die Lebensumstände der First Nation-Bevölkerung authentisch beschreiben. Die Kombination von Spannung und kulturellem Hintergrund erwies sich als nachhaltiges Erfolgsrezept: Erstmals in den 70er-Jahren erschienen, wurde die Reihe letztes Jahr als Serie «Dark Winds» verfilmt und die Buchreihe neu herausgegeben. Band 1 bis 3 gibt’s bis jetzt bei uns auszuleihen – weitere sind bereits unterwegs. Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch

Küche & Bad Innenausbau Türen

Planung & Produktion in Dittingen

SM Schreinerei AG • 061 783 05 80 • smschreinerei.ch

Am 19. November 2023 Franziska Roth in den Ständerat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Sendungen für die Neue Zeit

«Die Neue Zeit TV» GRATIS-APP oder WEB-TV www.die-neue-zeit-tv.ch

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?

Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch

Suche Klavier oder Flügel Wie Steinway & Sons, Fazioli, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Steingräber, Yamaha, Kawai u.v.m. Diskrete und unkomplizierte Abwicklung garantiert. von Guttenberg GmbH, Talstrasse 20 8001 Zürich, R. Guttenberg Tel. 079 199 65 65 info@von-guttenberg.ch

Neuwertiges Klavier zu verkaufen

Marke Schimmel Fr. 6500.– inkl. Pianobank (Neuwert 12 600.– Fr.) Kontakt: 079 329 79 45

KAUFE AUTOS

aller Marken und Jahrgänge km und Zustand sind egal

Toyota, VW, Skoda, Opel, Subaru etc. Barzahlung, schnelle Abholung Tel. 079 415 10 46 – Sa./So auch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.