43_20211028_WOZ_WOSANZ.PDF

Page 1

Donnerstag, 28. Oktober 2021

113. Jahrgang Nr. 43

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

Wie aus Wald Glas entstand Sowohl in Beinwil als auch in Bärschwil wurde Glas hergestellt. Unmengen an Holz waren damals dafür notwendig. Das Industriemuseum Breitenbach befasst sich in seiner Sonderausstellung mit der Herstellung von Waldglas.

5 ºC 14 ºC

4 ºC 14 ºC

10 ºC 15 ºC

Gaby Walther Glas ist einerseits ein Naturprodukt, das entsteht, wenn heisse, flüssige Masse erstarrt, anderseits ist es eines der ältesten Werkstoffe. Schon 3500 Jahre v. Chr. wurden Glasobjekte hergestellt. Nicht ganz so weit zurück begab sich der Archäologe Walter Schaffner. In seinem Vortrag «Glashütten und Glasmacher im Solothurner Jura» gab er Einblick in die Entstehung des Waldglases. An der Vernissage vom letzten Samstag zur Sonderausstellung «Auf den Spuren des Waldglases» im Industriemuseum in Breitenbach erzählte Schaffner über die Glashüttensiedlungen, welche im 14. Jahrhundert im Jura entstanden. In Oberbeinwil stand 1426 eine der ersten Glashütten im Kanton Solothurn. Ihr Standort ist heute nicht mehr bekannt. Spätestens nach 20 Jahren zogen die Glasmacher und die ganze Produktion weiter. Grund: der immense Bedarf an Holz. Denn neben Quarzsand war für die Waldglasherstellung eine grosse Menge an Holz nötig. Es diente als Brennstoff für die Schmelzöfen, vor allem aber als Ausgangsprodukt für die Pottasche. So brauchte es für ein Kilogramm Glas einen Ster Holz. War der Wald im näheren Umkreis gerodet, verlegten die Glasmacher den gesamten Produktionsstandort. Zu teuer war es, das Holz über grössere Stre-

Privat oder Firmen Vorbereitung Cambridge Examen Förderung mündlicher Sprachkenntnisse Kurse vor Ort in Firmen, Unterrichtsraum (Bottmingen) oder online. • Erfahrene Englischlehrerin (Muttersp. EN)

Samstag, 30.10.2021 Wenig Sonne und zunehmend dichte Wolken, tagsüber meist trocken, gegen Abend dann zunehmend nass. Sonntag, 31.10.2021 Weiterhin bewölkt. Es muss mit einigen Regentropfen gerechnet werden.

Allerseelen

cken zu transportieren. Weitere Glashütten in der Region standen im waldreichen Bogental, im Guldental, bei Gänsbrunnen und in Bärschwil.

Siedlung mitten im Wald

Willi Thalmann, Vizepräsident des Industriemuseums Breitenbach, und sein Team stellten ein Glashüttenmodell her und präsentieren dies in der Ausstellung. So hatten die grossen Glashütten drei Öfen. Einen für das Schmelzen der Rohstoffe, einen für das Umschmelzen und einen für das Abkühlen von Glaswaren. «Für kurze Zeit lebten an seinem Ort über 100 Leute. Sie waren Selbstversorger. Ein Grossteil der Beschäftigten war für die

Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www.steinparadies-laufen.ch Tel: 061 761 75 55

Rodung zuständig. Es war ein hartes, karges Leben», meinte Thalmann. Spannend ist die Geschichte der Glashütte im Bogental. Dieser Ort gehörte damals zum Kanton Basel, der Wald dem Spital Basel. Da es wenig rentabel war, das Holz nach Basel zu transportieren, wurde der Wald an die Glasmacher verpachtet. Später musste die Glasproduktion wegen des Kahlschlags des Waldes verboten werden. In Bärschwil wurde 1785 die Glashütte in Betrieb genommen. Die Produktion hatte sich geändert. Statt mit Holz wurde mit Kohle geheizt und an Stelle von Buchenasche wird bis heute Soda verwendet. 1875 wurde auch der Betrieb in

Othmar Richterichs

Bärschwil aufgegeben. Mit dem industriell hergestellten Glas konnte man nicht mehr mithalten. In der Sonderausstellung sind Rohstoffe, alte Gläser, Butzenscheiben und weitere interessante Infos zur Glasherstellung zu entdecken. Ebenso gibt das Industriemuseum in der Dauerausstellung Einblick in die Industrie der Region. «1969 lebten in Breitenbach 2000 Einwohnerinnen und Einwohner und es gab 4000 Arbeitsplätze. Heute ist es umgekehrt», erzählte Thalmann. Industriemuseum Breitenbach, Sonderausstellung vom 23. Oktober 2021 bis 31. März 2022. Öffnungsdaten: Jeden ersten Samstag im Monat, 14 bis 16 Uhr, zusätzlich 20.11./18.12./15.1./19.2./26.3.

3 Früher durften Kinder, die tot geboren wurden, sogenannte Engelskinder, nicht auf dem Friedhof beigesetzt werden.

Die Glasöfen: Willi Thalmann, Vizepräsident des Industriemuseums Breitenbach, erklärt das Modell, welches extra für die Ausstellung hergestellt wurde. Rechts im Bild Butzenscheiben. Sie wurden im 14. bis im 16. Jahrhundert meist aus Waldglas hergestellt und als bleigefasste Fensterverglasung verwendet. FOTO: GABY WALTHER

EnglischUnterricht • • • •

Freitag, 29.10.2021 Am Vormittag stellenweise Nebelfelder, sonst trotz Schleierwolken meist sonnig.

Breitenbach

9 Die Brass Band Konkordia Büsserach schaut zurück auf 125 Jahre Vereinsgeschichte und nach vorn auf den Schweizerischen Brass Band Wettbewerb.

Aktuell Stellen Immobilien

16/18 22 27

MODE IM MITTELPUNKT

Wasserstäbe vitalisieren

und energetisieren ihr Trinkwasser. Mit über 30 verschiedenen Steinkombis, in zwei Grössen, finden Sie bei uns den passenden Wasserstab.

Für unverbindliche Anfragen und Offerten: learnenglish@gmx.ch / 076 520 41 64

is o - K ür b S c h o k h r e n k o p fo mi t M g F ü ll u n

Laufen, Meisenweg 5

Kaufe

Zinnwaren

Othmar Richterich AG

Schokoladenfabrikation

Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75

Wir bekommen jeden Monat

neue Mode für Damen und Herren. Ein Besuch lohnt sich. VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN / +41 61 761 60 60 www.moderuf.de

HerbstA Ausstellung bis 30.Oktober 2021

zen zem Her M it g a n c h e r S e r v ic e: li n ö s r e p g -Beratun ∙ G rat is Lieferung s i t a r G ∙ e -Montag ∙ Grat is Entsorgung ∙ Gratis

Hintere Gasse 15 4717 Mümliswil Telefon 062 3914137 www.moebelkamber.ch

10% Raba t * ausge nomme n uns

e re D e sig

nmöbel

und Ne

t to - A r

t*

t i ke l

Neu:

Cordon bleuHamburger saftig + würzig

Laufen 061 761 67 41


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
43_20211028_WOZ_WOSANZ.PDF by AZ-Anzeiger - Issuu