Donnerstag, 19. Oktober 2023
114. Jahrgang
Nr. 42
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Apfelsee-Anwohner sind verunsichert Mitte September wurde eine Frau in ihrer Wohnung im Dornacher Apfelsee-Quartier von einem Einbrecher bedroht. Die Polizei brauchte mehr als 30 Minuten, bis sie vor Ort war. Anwohnende machen sich nun Sorgen um die Sicherheit.
doch mehr Glück: Ihr Nachbar bemerkte nachts, wie sich ein unbekannter Mann vom Balkon aus Zutritt zu ihrer Wohnung verschaffen wollte. Der Nachbar konnte den Unbekannten vertreiben. Doch seither plagt die Anwohnerin die Angst: «Ich traue mich nach 21 Uhr nicht mehr auf den Balkon oder nach draussen. Wir, und fast alle unsere Nachbarn, haben nun Bewegungsmelder, Kameras oder Alarmanlagen angebracht.» Die Solidarität untereinander sei gross, «aber die Angst bleibt», sagt die Frau. Sie ist im Apfelsee – im «besten Quartier von Dornach», wie sie sagt – aufgewachsen. «Der Apfelsee ist etwas abgeschottet vom Rest der Gemeinde und wird in Dornach nicht wirklich wahrgenommen.» Dennoch: Unsicher habe sie sich nie gefühlt – bis jetzt.
Fabia Maieroni Daniel Bösch ist ein aufmerksamer Nachbar. In der Nacht vom 19. September vernahm der Dornacher in seinem Wohnquartier «Apfelsee» morgens um halb fünf Hilferufe. Sofort verliess er seine Wohnung an der Solothurnerstrasse, um nach der Person in Not zu suchen. Zuvor habe er noch die Polizei verständigt. Nach zwanzig Minuten fand der Helfer eine verängstigte Frau vor, die von einem Einbrecher in ihrer Wohnung im Hochparterre mit einem Messer bedroht worden war. Sie konnte dem Mann entkommen und über den Balkon fliehen. Doch die Hilfe liess auf sich warten: Opfer und Helfer mussten über 30 Minuten im Dunkeln ausharren, bis die Polizei schliesslich eintraf. Der Täter konnte in der Zwischenzeit fliehen. «Der Polizist erklärte mir, dass nur eine Nachtpatrouille im Bezirk unterwegs sei», sagt Bösch. Er stellte daraufhin beim Kommandostab in Solothurn eine Anfrage, weshalb die Polizei erst nach über einer halben Stunde eingetroffen sei. Das Polizeikommando äusserte sich in einer zweiseitigen Stellungnahme, die dem Wochenblatt vorliegt: Es seien in jener Nacht zwei Notrufe zur selben Situation eingegangen. Nachdem die Person des zweiten Notrufs mitgeteilt habe, der Frau gehe es gut, hatte die Polizei die Lage offenbar als weniger
Region
3
Wahlen: Gleich drei Kandidaten für den Solothurner Ständerat kommen aus dem Schwarzbubenland. Am Podium in Dornach konnten sie den Heimvorteil nur bedingt nutzen.
Streitpunkt Nachtabschaltung
Vorkehrungen: Die Mieterinnen und Mieter rüsten sich mit Bewegungsmeldern und FOTO: FABIA MAIERONI Alarmanlagen aus. dringlich eingestuft und zwei Polizisten aus dem Pikettdienst aufgeboten. Diese wohnen nördlich des Juras und benötigten 30 Minuten, bis sie vor Ort waren. Es habe sich «eine eher seltene ungünstige Konstellation» präsentiert. «Wir nehmen das Ereignis zum Anlass, unsere Abläufe im Rahmen des betrieblich Möglichen erneut zu überprüfen», schreibt die Polizei. Weshalb die benachbarte Polizei Baselland nicht verständigt wurde, erklärt Astrid Bucher, Mediensprecherin der KAPO Solothurn, so: «Die Unterstützung einer Polizei eines unmittelbar angrenzenden Kantons hängt von den jeweiligen Umständen und von der Situation ab und erfolgt beispielsweise, wenn Gefahr in Verzug ist.» In diesem Fall habe man sich entschieden, die Solothurner Polizei aufzubieten.
Grippeimpfung
Daniel Bösch hat auch beim Dornacher Gemeinderat nachgefragt, welche Massnahmen dieser zur «Wahrung der öffentlichen Sicherheit» beschliessen werde. Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD) zeigte sich in einer Antwort-Mail betroffen und erklärte, er wolle sich mit der Polizei wegen der langen Interventionszeit austauschen. «Auf die Frage, welche Massnahmen getroffen und umgesetzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, ist er noch nicht eingegangen», ärgert sich Bösch.
Nachbar bemerkt weiteren Einbrecher
Der Fall vom 19. September blieb kein Einzelfall. Auch bei Edisa Mujic, die am Steinmattweg wohnt, kam es zu einer ähnlichen Situation – die Frau hatte je-
Neben der polizeilichen Verspätung ärgert die Anwohner auch das Beleuchtungsregime der Gemeinde. Seit Anfang des Jahres bleiben die Strassenlampen nachts ausgeschaltet. «Wegen der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, wo sich die um Hilfe rufende Person aufhielt. Ich musste eine Taschenlampe mitnehmen, damit ich überhaupt etwas sah», schildert Bösch die Vorkommnisse. Dank eines Artikels im Wochenblatt vernahm er, dass der Gemeinderat bei der Abschaltung der Strassenbeleuchtung bleibe, die Dauer aber leicht reduziere. Verständnis hat er dafür nicht: «Was bringt eine Nachtabschaltung zwischen halb zwei und halb fünf Uhr nachts? Hier werden die Interessen von Vögeln höher gewichtet als die Sicherheit der Bevölkerung.» Gemeinderätin Janine Eggs (FWD) wohnt selbst im Apfelsee-Quartier. Persönlich angesprochen worden sei sie noch nicht, sagt sie auf Nachfrage. «Ich habe es bisher nicht so wahrgenommen, dass im Quartier Panik ausgebrochen ist. Auch im Dunkeln spielen noch Kinder draussen und Leute unterhalten sich.» Fortsetzung auf Seite 3
Münchenstein
19
«Rendez-vous Demenz»: Mit einem prominent besetzten Informationsanlass will die Spitex Birseck Sensibilisierungsarbeit leisten.
Agenda
36
Stellen Immobilien Events
35 22 34/35
Süsses oder Saueres?
Grosses Metzgete-Buffet im Gasthof zum Ochsen Do., 2. bis So., 5.11.2023
*Die Impfungen können bei gesunden Personen ab 16 Jahren durchgeführt werden.
n fe au ch L . n g 5 i h-a eg eric w en cht eis .ri M hop s
Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger Bachweg 1 4144 Arlesheim Tel. 058 878 11 40
SÜSSES!
Sonnenweg 14 4153 Reinach 061 711 33 55
Erneuerbare Energie Nationalratswahlen 22. Okt.
LISTE 9
www.tarag.ch
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
PIRMIN BISCHOF WIEDER
IN DEN STÄNDERAT
Moderne Heizungs- und Energietechnik aus einer Hand. STÄNDERATSWAHLEN, 22. OKTOBER 2023 pirmin-bischof.ch
so.die-mitte.ch
o
en D
anz
tag
s Sam
–16
9
21. Oktober
Uhr
Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch
Die Mitte Kanton Solothurn
A…MMMHH!…ARETTI Im g
bereit für die Basler Herbstmesse natürlich • liebevoll • mit Genuss
Seit 19 0 6
rn rfke
Buchmann Schmutz
In Ihren TopShops der
LANDI Reba AG
Grellingers
Amaretti-Produkte
Podologie Sandrine KREBS Birseckstrasse 99, Arlesheim Tel. 061 554 44 29 In der Nähe vom Bahnhof Dornach
Aktuell
Gratis Zopf
Aesch, Bubendorf & Gelterkinden
Frische Kaninchen aus dem Laufental g r e l l i n g e r. c h
Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch
TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden
Öffnungszeiten Mo – Sa 6 – 22 Uhr So 7 – 21 Uhr
GUTSCHEIN FÜR 1 ZOPF À 350 G Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch, Bubendorf & Gelterkinden | Gültig jeweils Sa & So bis 12.11.2023 | Bei einer Tankung ab 20 L | Nicht kumulierbar | Solange Vorrat
02/23