Donnerstag, 21. Oktober 2021
112. Jahrgang Nr. 42
Reparatur | Shop | Schule | Datenrettung
www.pira.ch
Neu
Neu
2‘699.-
898.-
Thi kP d E15 ThinkPad
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK
www.pira.ch
M B k Pro MacBook P 16“
Oberwil Passage 10 - 4104 13:30-18:30 Mo-Fr: 7:00-12:00
061 401 40 80
www.pira.ch
P.P. A 4144 Arlesheim
Post CH AG
Das Birseck redet in Rom mit Die Katholische Kirche hat einen zweijährigen synodalen Prozess eröffnet. Das Ziel: Menschen auf der ganzen Welt sollen über die Zukunft der Kirche mitreden. Die Fragebögen für die «Wochenblatt»-Region sind am Sonntag eingetroffen.
Trotz allem keine Meinungsumfrage
Eine Meinungsumfrage, bei der es wie bei Abstimmungen zu Mehrheitsverhältnissen kommt, soll es allerdings nicht geben. Vielmehr gehe es darum, einzelne wichtige Anregungen aus den regionalen Gruppen in Rom aufzunehmen. «Es ist klar, dass dabei auch einiges untergehen wird», ist sich Schuler bewusst. Dennoch ist der Seelsorger überzeugt, dass die Ergebnisse auch für die regionale Kirche von Interesse sein werden. «Wir Seelsorgende erhalten zwar keine direkten Rückmeldungen. Das ist allerdings auch eine Stärke – die Menschen müssen sich nicht an uns wenden, sondern können eigenständig in kleinen Gruppen diskutieren.» Schuler hofft, dass die Kirche damit auch Menschen erreicht, die nicht jeden Sonntag am Gottesdienst teilnehmen. «Die ersten zwei Fragen lauten: Wer gehört eigentlich zu unserer Kirche? Und wen schliessen wir aus? Darauf erhoffe ich mir Antworten.» Als Pfarreiseelsorger wünscht sich Schuler, dass der Prozess dazu führt, dass der synodale Weg – also das «gemeinsame Gehen» – auch in Rom vermehrt gelebt werde. «Wir hoffen auch, dass Entscheidungskompetenzen weiter heruntergenommen werden, sprich, dass nicht alles immer direkt von Rom vorgegeben wird, sondern regionale Kirchen mehr Kompetenzen erhalten.
Fabia Maieroni «Wenn wir von unserer Kirche sprechen, wer gehört aus Ihrer Sicht zu unserer Kirche?» Oder: «Wo fühlen Sie sich in der Kirche (als Mann, Frau, Laie, jugendlicher, queere Person) nicht gehört?» Mit einem umfangreichen Fragenkatalog will die Katholische Kirche ihre Mitglieder, aber auch Menschen ausserhalb der Kirche, zum Gespräch animieren. Es ist ein einzigartiger Prozess in der Geschichte der Kirche – so etwas hat es noch nie gegeben. Vorangetrieben hat die Umfrage Papst Franziskus selbst. Er hat den synodalen Prozess im Oktober angestossen, denn der Papst will eine Kirche, in der die Menschen miteinander kommunizieren und aufeinander hören. «Wir kommen nicht umhin, das Unbehagen und Leid vieler pastoraler Mitarbeiter, der partizipativen Organe in den Bistümern und Pfarreien und der Frauen zu registrieren», so der Papst. Am Sonntag erhielten nun auch die Pfarreien und Seelsorgeverbände der Region die Unterlagen für die erste Etappe des zweijährigen synodalen Prozesses. Alle Fragen wurden vom Bistum Basel in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut gfs Bern und auf der Grundlage der zehn Themenfelder, die Rom vorgegeben hat, erarbeitet. In Gruppen von mindestens fünf Perso-
Erste Ergebnisse im Januar 2022 Papst Franziskus horcht: «Der Prozess ist eine bemerkenswerte, gute Sache», meint Alois Schuler vom Seelsorgeverband Angenstein. FOTO: FABIA MAIERONI nen sollen nun auch die Menschen aus dem Birseck und Dorneck gemeinsam diskutieren, wohin sich die Kirche weiterentwickeln soll. Teilnehmen kann jeder, der sich in irgendeiner Weise mit der Kirche auseinandersetzen möchte. «Nicht nur Mitglieder, auch Menschen, die den Austritt aus der Kirche gegeben haben, sollen angehört werden», erklärt
Grippeimpfung
Alois Schuler, Pfarreiseelsorger des Seelsorgeverbandes Angenstein. Die Gruppen können ihre Ergebnisse anschliessend direkt an das gfs Bern zur Auswertung weitergeben. Die eigens dafür eingerichtete Website wir-sind-ohr. ch, für welche der horchende Papst Franziskus auf Plakaten wirbt, führt durch den Prozess.
Othmar Richterichs
Gratis Stück Wähe
Bis Ende November können Interessierte am Prozess mitwirken. Für jene, die nicht selbst eine Gruppe finden, sind in allen Pfarreien öffentliche Veranstaltungen geplant: In Aesch am 3. und 11. November, in Reinach am 14. November, für die anderen Orte sind die Termine noch nicht fixiert. Ende Januar 2022 sollen die Bistümer die Schlussergebnisse veröffentlichen und an die Schweizer Bischofskonferenz weiterleiten. Diese wird die Erkenntnisse diskutieren und anschliessend nach Rom übersenden. Dort findet im Herbst 2023 die Weltbischofssynode statt.
LANDI Reba AG In ihrer Amavita Apotheke und Drogerie Schneeberger in Arlesheim
Öffnungszeiten Montag – Samstag 6.00 – 22.00 Uhr Sonntag 7.00 – 21.00 Uhr agrola.ch
1 GRATIS STÜCK WÄHE NACH WAHL
Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch, Bubendorf & Gelterkinden | Gültig bis 30.11.2021 | bei einer Tankung ab 20 Litern | nicht kumulierbar | solange Vorrat 42/21
om Aktion v .21 1.10.- 31.10 stelbe auf Neu n vo lungen KEN! SCHRÄN
Dornach
23
Jugendwoche: Junge Reporter wurden zu Wochenblatt-Fans und füllten im Rahmen des Workshops «Journalismus» eine Zeitungsseite mit eigenen Beiträgen.
Agenda
28
Stellen Immobilien Events
8 26 19/20
is o - K ür b S c h o k h r e n k o p fo mi t M g n u l l ü F
Laufen, Meisenweg 5
Othmar Richterich AG
Schokoladenfabrikation
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Z’Basel isch Mäss Bei einem Einkauf zwischen dem 21. 10. und 30. 10. 21 in unseren Geschäften erhalten Sie einen Bon für eine Gratis – Wurst an unserem Stand auf der Rosental-Anlage.
Herbstmäss Magenbrot Bäckerei • Konditorei • Confiserie • Cafés Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch
15 %
RABATT
Verantwortungsbewusster Umgang: Mithilfe eines digitalen Lernbegleiters sollen die Schülerinnen und Schüler der Sek Arlesheim-Münchenstein digitale Mündigkeit erreichen. Auch Straftaten im Netz waren Thema des Informationsabends vom Montag.
Mässhit: riesige BS Rauchwurst
Aktuell TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden
21
gross, grösser, am grössten
In Ihren TopShops der
Aesch, Bubendorf & Gelterkinden
Münchenstein
MÜNCHENSTEIN
4142 Münchenstein www.bard.ch
Hallllo lo, o meeiin Name iisst Emilill Sallatthhé 061 7011 44 44 info@bbestesEigenheim.ch www.bestesEigenheim.ch
e ic h Err f olg rei fen Immoob ilieenn vvee rkaufe
en anz
Im g
Dor
tag ams
n
fker
hr 6U
9–1
S
23. Oktober 2021