40_20191003_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 3. Oktober 2019

110. Jahrgang – Nr. 40

P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Frauenpower im Rennen ums Stöckli Am Podium des Netzwerks «FrauenBasel.ch» standen die sechs StänderatsKandidatinnen aus BaselStadt und Basel-Landschaft am Dienstagabend Rede und Antwort.

J

Aesch

Nach dem Podium: (v. l.) Susanne Leutenegger Oberholzer und Sibylle von Heydebrand; die Baselbieter Kandidatinnen Daniela Schneeberger, Elisabeth Augstburger, Maya Graf und die Baslerinnen Gianna Hablützel-Bürki, Eva Herzog und Patrizia von Falkenstein. ZVG zwar nur eine Randnotiz dar, war aber etwas, das dem vorwiegend weiblichen Publikum einen Eindruck abseits der politischen Parolen verschaffte. Die beiden Moderatorinnen Sibylle von Heydebrand aus Arlesheim, ihrerseits FDPMitglied und Gründerin von FrauenBasel.ch, und SP-alt-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer fragten die drei Kandidatinnen aus dem Kanton Basel-Stadt und die drei aus Baselland konkret nach einzelnen Themen und liessen es kaum zu einer Diskussion untereinander kommen. Die Fragen richteten sich aber absichtlich nicht immer an jene, die in den jeweiligen Themen ihre Kernkompetenzen sieht. So musste Eva Herzog zur Kampfjetbeschaffung Stellung nehmen, nachdem zuvor über Steuern, das Verhältnis zur EU und über die steigenden Gesundheitskosten ge-

sprochen worden war. «Kampfjets sind zu teuer und wir brauchen sie nicht», stellte die Basler Finanzdirektorin klar. Klare und keine Antworten Die Diskussion machte Positionen klar, liess aber genauso Positionen offen, weil die Kandidatinnen nicht antworten konnten oder nicht wollten. Für Maya Graf ist das Rahmenabkommen mit der EU essenziell, doch ohne verbesserten Lohnschutz soll es der Bundesrat nicht unterschreiben. Daniela Schneeberger forderte eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen. Wie Elisabeth Augstburger die Gesundheitskosten in den Griff kriegen will, konnte sie nicht schlüssig erklären. «Die Kostenteiler zwischen Kanton und Krankenkassen müssen bei den ambulanten und stationären Eingriffen ausgeglichen sein.»

Lederöpfelschnitzli dazu offeriert

Natura-Qualität

061 751 63 89 / 4146 Hochwald

Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Brauchen Sie einen sauberen

MALER

der da ist, wenn man ihn braucht? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon, Natel 079 752 66 15

Egal wie gross, verrückt und wohin Ihr Auftrag geht, wir führen ihn auch kurzfristig an Sonn- und Feiertagen durch.

Top-Preise für:

Entsorgung, Umzüge, Möbeltransporte, Entrümpelungen, Haushalt- und Betriebsauflösung von A–Z Reinigungen jeglicher Art Tel. 079 371 98 10 9–22 Uhr täglich erreichbar

Daniela Schneeberger musste sich erklären, weshalb sie bei der Budgetberatung gegen die Erhöhung der Bundesausgaben für Hochschulen stimmte, obwohl sie sich für die Stärkung des Hochschulstandorts ausspricht. «Ich habe da die Finanzen höher gewichtet.» Ganz offen und direkt antwortete Schneeberger auf die letzte Frage eines jungen Mannes aus dem Publikum, der gerne seinen Partner heiraten und mit ihm Kinder haben möchte. «Ja, ich bin für die Ehe für alle und die Adoption von Kindern bei homosexuellen Paaren», sagte die Oberbaselbieterin, ohne zu zögern. Siegerinnen waren sie an diesem Abend irgendwie alle: Sechs Frauen aus den beiden Kantonen für die zwei Ständeratssitze – das hat es so noch nie gegeben.

Endlich! Gesunde Blut+ Leberwürste

Neubauten Umbauten Sanierungen Boilerentkalkungen Reparaturservice

3

Infoabend mit Politwissenschafter Gross: Sollen Lehrpersonen sich in den politischen Gemeindebehörden engagieren dürfen? Die Frischluft findet klar «ja». Dem stellen sich die bürgerlichen Parteien vehement entgegen.

Tobias Gfeller e vais lernen un peu», antwortete die Liestaler EVP-Kandidatin Elisabeth Augstburger verlegen. Mit dieser Frage hatte niemand im Saal des Restaurants Seegarten in Münchenstein gerechnet. In perfektem Französisch fragte ein Besucher, wie sich die Kandidatinnen im Parlament mit ihren französischund italienischsprechenden Ratskolleginnen und -kollegen verständigen wollen. Die Antwort musste natürlich auf Französisch kommen. Für die Baselbieterin Daniela Schneeberger (FDP) ist es wichtiger, die Sprachen zu verstehen als sie selber zu sprechen, meinte sie leicht holprig. Die Favoritin für den Basler Ständeratssitz Eva Herzog (SP) sagte dazu, dass sie nach den Sitzungen bei einem Glas Wein oder Bier gerne französisch spreche. Patrizia von Falkenstein aus Basel will im Falle einer Wahl einen Kurs besuchen. Während die anderen Kandidatinnen hörbar Mühe bekundeten, sich auf Französisch zu äussern, erzählte die Baselbieterin Maya Graf (Grüne) fast ohne zu stocken von den mehrsprachigen Treffen in Bundesbern, bei denen man sich absichtlich nicht in seiner Muttersprache äussern darf. Den besten fremdsprachigen Eindruck hinterliess aber die Basler SVP-Kandidatin und ehemalige Spitzenfechterin Gianna Hablützel-Bürki. Die Sprachfrage stellte in der rund eineinhalbstündigen Podiumsdiskussion

Arlesheim

15

Aesch soll Mega-Dom erhalten: An der Gemeindeversammlung stellte der Gemeinderat die Pläne für den geplanten Sportund Kulturdom auf dem Löhrenacker vor.

Agenda

28

Stellen Immobilien Events

13 11 12

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.