Irène Dietschi Sanfte Riesen

ROLAND HOCHSTRASSER
Während 39 Jahren leitete er die Jugendbibliothek Ol ten. In wenigen Wochen geht Roland Hochstrasser in Pension. Er freut sich darauf, wieder mehr Zeit für Erwach senenliteratur zu haben.
Ob es für ihn beim Stellenantritt vorstellbar gewesen sei, bis zur Pensionierung zu bleiben «Nein, das hätte ich mir nie vor stellen können » Die Antwort kommt ohne jegliches Zögern. 1983 trat Roland Hoch strasser als Mittzwanziger die Stelle bei der Jugendbibliothek Olten an und verliess sie nie mehr In ein paar Wochen nun wird der gebürtige Aargauer 65 Jahre alt Ab November kann er das Rentnerdasein ge niessen Simone Fasola folgt ihm nach als Leiterin der Jugendbibliothek Olten
Diese anfänglich hiess sie Jugendlese saal existiert seit 67 Jahren Im Spät herbst 1955 hatten sie Schüler einer Oltner Handelsklasse nach rund einem Jahr Vor bereitung ins Leben gerufen Hochstrasser prägte sie also während mehr als der Hälf te ihres Bestehens Und der «Mister Ju gendbibliothek» musste, wohl oder übel, auch all die technischen Entwicklungen in den vergangenen knapp vier Jahrzehn ten mitmachen. Das Ausleihsystem zum Beispiel, das seinerzeit Jugendliche ent wickelt hatten, musste über mehrere Jah re durch ein moderneres elektronisches System ersetzt werden Weitere technische Ausbauschritte folgten Mit einem Schmunzeln bilanziert Hochstrasser: «So ergab sich das eine und das andere und plötzlich waren 39 Jahre vergangen.»
Dass es ausgerechnet ihn, der in seiner Jugend weder ein Bibliotheksbenützer gewesen war noch aus einem speziell le sefreudigen Elternhaus stammt, in eine Jugendbibliothek verschlagen hat, mag Zufall sein Dass er dieser danach treu
blieb, ist es nicht Die Frage, aktiv nach einer beruflichen Alternative Ausschau zu halten, habe sich für ihn nie gestellt «Weil hier eben immer wieder ein neues Projekt gewartet hat.»
Er habe sich nicht sehr für Kinder oder Jugendliteratur interessiert «Aber es war natürlich mein Anspruch, unsere Bücher zu kennen. Ansonsten hätte ich sie nicht vermitteln können Ich las die Zusam menfassungen der Bücher, manchmal Rezensionen, hin und wieder auch Bü cher in Teilen.» Hochstrasser bestimmte auch hauptsächlich, was in den wachsen den Bücherbestand aufgenommen wur de Dazu tauschte sich der Wahloltner regelmässig mit Kolleginnen und Kolle gen vergleichbarer Institutionen aus
Vom Buchhändler zum Bibliothekar Nach der Matura in Aarau war Hoch strasser bewusst geworden, dass ein Stu dium für ihn nicht das Richtige sein wür de Eine glückliche Fügung wollte es, dass bald ein Platz für eine verkürzte Lehre in jener Buchhandlung zu besetzen war, in der er sich stets ausgesprochen wohlfühl te Nach Abschluss der Lehre blieb er dem Buchladen weitere vier Jahre treu. Bis zu jenem Tag, als ihn eine Arbeitskollegin auf die zu besetzende Stelle bei der Ju gendbibliothek Olten aufmerksam mach te Hochstrasser bewarb sich und erhielt die Zusage «Die Idee war, diesen Job vier Jahre zu machen » Damals wurde er noch als Beamter für vier Jahre gewählt Aus den beabsichtigten vier Jahren wurden fast 40 Ende Oktober geht Hoch strasser in Pension, ab Anfang Oktober wird er seine Nachfolgerin einarbeiten Ein bisschen Wehmut, sagt er lachend, sei schon vorhanden, wenn er an den baldigen Abschied von der Jugendbiblio thek denkt «Aber die Freude überwiegt
Ich freue mich auf die Zeit, in der ich kei ne Verantwortung mehr haben werde Das wird eine Erleichterung sein.»
Im Vorjahr nutzten 2400 Personen die Dienste der Oltner Jugendbibliothek Sie sind zwischen zwei und 16 Jahren alt Die technischen Entwicklungen hätten dafür gesorgt, dass die Bibliothek habe
wachsen können «Nun ist sie etwa dop pelt so gross wie bei meinem Arbeits antritt, und es kommen ungefähr dop pelt so viele Leute wie damals», berichtet Hochstrasser Das Verlängern der aus geliehenen Bücher oder deren Ausleihe geschieht heute dank der technischen Errungenschaften wesentlich schneller als einst «Man kann so mehr Leute in kurzer Zeit bedienen.»
Zahl der Lesenden bleibt konstant Entgegen der weitverbreiteten Meinung lese die heutige Jugend nicht weniger als früher, glaubt Hochstrasser «Als ich hier anfing, hiess es: Rund ein Drittel ‹ver schlingt› Bücher, rund ein Drittel liest Bü cher, weil es muss, und rund ein Drittel ist kaum ans Lesen heranzuführen Heute ist das noch immer gleich.» Der bald 65-Jäh rige ist überzeugt: «Das Lesen an sich kann man nicht ersetzen » Nur Bücher gelänge es derart gut, einen Raum für Fan tasie zu schaffen Schon in seinem Ver waltungsbericht 1984 hatte Hochstrasser geschrieben: «Nicht alle Menschen wollen lesen. Aber für viele Jugendliche ist Lesen Abenteuer, Unterhaltung, Phantasie, In formation. Bücher sind für sie so wichtig und notwendig wie Brot und Salz und werden es bleiben, auch wenn ihnen im mer mehr verführerische Kassetten, mo dernste TV Apparate und andere Ersatz mittel zur Verfügung stehen.»
Anlass für allzu viel Kulturpessimismus scheint also nicht gegeben. Eine kritische Anmerkung kann sich Hochstrasser indes nicht verkneifen. «Sachen, die nichts kos ten, sind nichts wert Heutzutage wird we niger Sorge getragen zu den Büchern als einst Sie müssen häufiger ersetzt werden »
Dem Medium Buch wird Hochstrasser auch nach seinem Abschied von der Ju gendbibliothek treu bleiben. Aber der Fo kus wird künftig ein anderer sein «Die Beschäftigung mit Jugendliteratur schlies se ich mit dem Austritt für mich ab » Da er beruflich viel lesen musste, blieb ihm we nig Zeit für private Lektüre Auf diese freut er sich nun umso mehr Das neue Buch von John Irving werde er sich sicher an schaffen, auch dasjenige von Ian McEwan
Da stehen sie nun leibhaftig auf den Wiesen der «Soll matt» in Welschen rohr: die Thaler Wisente Drei Kühe, ein Bulle und ein Kalb Mächtig, erhaben, sanft Auffällig: der hohe Buckel, mit dem die Ur-Rinder die meisten Menschen überragen; die schlanke, ästheti sche Erscheinung Sieben Jahre hat der Verein Wisent Thal gebraucht, um die fünf Tiere in ihre neue Heimat an der Jura-Nordflanke zu bringen. Man wolle herausfinden, ob Wisente in der Solothurner Kulturlandschaft tragbar seien. Nicht alle freuen sich über das Projekt Am wenigs ten freut sich der Solothurner Bauernverband. Deren Vertreter fürchten um die Thaler Kulturen, um Dinkeläcker, Mais und Weizen, und nicht zuletzt um die Sicher heit ihrer Kühe Die Opposition der Landwirte steht für eine lange Tradition: Der Wisent war das erste Grosstier, welches der Mensch systematisch dezimiert und ausgerottet hat beinahe Das grosse Wisent Ster ben begann schon zu Zeiten der Römer, setzte sich durch ganz Europa fort übers Mittelalter bis in die Neuzeit In den 1920er Jahren wurde im Kaukasus der letzte freilebende Wisent geschossen.
Nur dank dem Engagement verschiedener Zoos, die Wisente hielten, ist das Ur-Rind nicht ausgestorben.
Heute hat das grösste und schwerste Landsäugetier Europas viele Freunde, unter anderem im Solothurner Jura Gleichzeitig provoziert der Wisent die ewige Frage: Wie viel «Natur» verträgt die von Menschenhand gestaltete Landschaft? Wie viel Wildnis lassen wir zu? Und welche Wildtiere sind uns genehm? Ein wachsender Anteil unserer Gesellschaft plädiert für einen «Animal Turn» dass wir Men schen Tiere anders sehen. Nicht nur Wild-, sondern auch Nutztiere Dafür sind Wisente die idealen Botschafter
Claude
«Olten möglichkeiten Dazu trägt auch ein
Bauherrschaft:
Antelo Roberto und Laura 4600 Olten
Projektverfasser: directplan GmbH 4524 Günsberg
Bauobjekt: An und Umbau best Wohnhaus
Bauplatz: Sportstrasse 44, GB Olten Nr 4138
Bauherrschaft: Caminada Pius 4600 Olten
Projektverfasser: Vital Faeh Architekt mafh 4466 Ormalingen
Bauobjekt: Umnutzung (Büro zu Wohnraum)
Bauplatz: Industriestrasse 34 GB Olten Nr 1484
Projektergänzung: Bauherrschaft: Sommer Philip und Ursula 4600 Olten
Projektverfasser: K Konzept GmbH 4703 Kestenholz
Bauobjekt: Neubau Klimaanlage
Bauplatz: Fustlighalde 33 GB Olten Nr 4454
Bauherrschaft: Bono Markus 4600 Olten
Projektverfasser: Bono Architektur AG 3362 Niederönz
Bauobjekt: Einbau Pelletheizung
Bauplatz: Schöngrundstrasse 5 GB Olten Nr 2285
Einsprachefrist: 6 Oktober 2022
Direktion Bau
Verschiedene diverse Kleider 1 Felljacke, 1 Abendkleid, div. T Shirts, Blusen, TOPS, Herrenpullover/ -jacken etc. Günstig zu verkaufen. Besichtigung: 1. Okt von 9 17 Uhr. Tel. 079 209 48 17 Bitte ausschneiden Danke WOCHENBETT
Donnerstag | 29 September 2022 | 19 bis 20 30 Uhr Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 27 Oktober 2022
In diesem Video erfahren Sie alles über die Geburt die Vorbereitung und die Zeit danach Virtueller Rundgang auf der Geburtenabteilung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung
bit ly/3pyeLvt
Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch
Jason Naseer Geburtsdatum: Tel.-Nr. 079 550 03
Jael Malea von Geburtsdatum: 9.9.2022
Trimbach
RENTSCH-STIFTUNG Am Samstag werden in der Schützi in Olten zum Projekt «Wortlos» viele Worte ge wechselt. Die Rentsch-Stif tung präsentiert originelle Kreationen des Eisenplasti kers Heiko Schütz und das dazugehörige Buch.
ACHIM GÜNTERAus Scherz wird Ernst Oder: Vom Luftschloss zum Luftbal lon. Was als scherzhafte Foto montage seinen Anfang nahm, wurde längst zu etwas Handfestem Aus einer etwas verwegenen Idee wurde Realität: die Illusion einer fliegenden Eisenplastik in Form eines Heissluftbal lons
Aber der Reihe nach Der 68-jährige Oberaargauer Heiko Schütz ist seit Jahr zehnten als Eisenplastiker tätig Er konnte bereits zahlreiche Ausstellungen realisieren Seit 2016 widmet er sich Buchstabenplastiken, verschweisst Ei senbuchstaben zu transparenten Hül len. 2020 lud er zu einer Ausstellung in sein Atelier in Niederönz ein. Die Ein ladungskarte dafür hatte sein Freund Andreas Althaus gestaltet Sie zeigte Schütz’ Eisenkugel «Wortlos» in einer
Fotomontage als Heissluftballon, mit dem Künstler selbst und einer Kuh im Korb Schütz war von der Idee, dereinst tatsächlich einen Heissluftballon im Kleid einer Eisenplastik durch die Lüfte fahren zu lassen, dermassen angetan, dass er sich auf die Suche nach Geld gebern begab
Drittes Gross-Projekt der Stiftung 50 000 Franken mussten zusammen kommen, um eine solche spezielle Bal lonhülle zu schaffen. Lange dauerte die Suche nicht: Fritz Schär, seit 2013 Präsi dent der Oltner Rentsch Stiftung, und Ivana Rentsch, Mitglied im Stiftungsrat, fanden die Idee ebenfalls toll Ivana Rentsch ist die Witwe des ehemaligen Stiftungsratspräsidenten Ruedi Rentsch, dessen Vater Fritz die Stiftung in den 90er Jahren ins Leben gerufen hatte Ruedi Rentsch war selbst Ballonfahrer gewesen, konnte sich als Gasballonfah rer gar zweimal Schweizer Meister nen nen. «So kamen wir auf die Idee», erin nert sich Fritz Schär, «dass das wieder mal ein schönes, grosses Projekt der Rentsch Stiftung sein könnte » Die ersten beiden Grossprojekte lie gen schon länger zurück: einerseits die Plastik vor der Abdankungshalle
auf dem Friedhof Meisenhard, anderer seits die Installation «Kunst am Bau» am Kantonsspital Olten.
Die Rentsch Stiftung entschied sich, die Eisenplastik zu kaufen und das Bal lonprojekt zu finanzieren Ebenfalls fi nanziert wurde die dazugehörige Buch dokumentation «Für uns hat alles zu sammengepasst Der Stiftungsrat hat seine helle Freude an diesem Projekt», sagt Schär Und Künstler Schütz habe sich ungemein gefreut, dass die Rentsch Stiftung bereit war, das ganze Projekt zu finanzieren Die mühselige Suche nach Geldgebern entfiel. «Er hat gesagt, das sei für ihn wie Weihnachten und ein Lottosechser zusammen», sagt Schär und schmunzelt Eine Ballonhülle nach der Vorlage einer Eisenkugel zu bedrucken, erwies sich als anspruchsvolles Unterfangen Eisenkünstler Schütz musste eigens nochmals eine quadratische Flachvor lage der Kugel anfertigen Nun aber ent spricht das Endprodukt des Ballons na hezu vollständig dem Kugeloriginal Der Ballon «Wortlos», angefertigt von einem katalanischen Unternehmen, hat seine Luftfahrtauglichkeit bereits einige Male unter Beweis gestellt und soll das auch weiterhin tun Am Samstag, 24 Septem ber, kann er am späteren Nachmittag auf der Schütziwiese bestaunt werden Er soll mit Luft gefüllt werden und dann einige Stunden als Fesselballon in der Luft schweben. Voraussetzung dafür ist
allerdings eine gute Laune von Petrus Bei starkem Wind oder Regen müsste dieser Programmpunkt ausfallen.
Der Ballon soll ab 16.30 Uhr aufgebla sen werden Eingeladen dazu ist auch die breite Öffentlichkeit, für die nach dem Motto «s’ het solangs het» gratis Brat würste und Tranksame bereitstehen. Ab 18 Uhr findet dann im Kulturzentrum Schützi für geladene Gäste die Projekt präsentation samt Apéro riche statt Freuen darf sich die Festgemeinde da unter anderem auf die Präsentation des Buches «Heiko Schütz Wie die Buch staben fliegen lernten», verfasst von Peter Killer und Peter Staudenmann, sowie auf spezielle musikalische Darbietungen.
Wohin kommt die Eisenkugel? Was mit der 1,2 Tonnen schweren und knapp drei Meter breiten Eisenplastik geschieht, die am Ursprung des Ballon projekts steht, ist laut Schär noch offen. Es fanden bereits Gespräche statt, unter anderem mit der Stadt Olten Ein für alle Parteien passender Standort liess sich bis jetzt aber nicht finden «Wir möchten sie natürlich nicht irgendwo verstecken, sondern an einem Ort platzieren mit einer respektablen Passantenfrequenz und wo idealerweise eine Beziehung zum Thema besteht», erklärt der 80 jäh rige Stiftungsratspräsident Auch für dieses «Problem» wird sich bestimmt früher oder später eine gute Lösung fin den lassen.
Die Trompete stand als Königin der Ins trumente im Mittelpunkt der Taufe von Peter Schärlis neuster Doppel CD Im vollbesetzten Kino Lichtspiele begeister ten am letzten Sonntag die fünf Musiker Peter Schärli, Lars Lindvall, Vince Bene detti, Hämi Hämmerli und Elmar Frey das Publikum mit ihrer Hommage an Um berto Arlati. Arlati der Fliesenleger aus Olten oder Miles Davis Europas, wie Joa chim Ernst Berendt einst schrieb war ein begnadeter Trompeter und ein Lehrer von Peter Schärli an der Swiss Jazz School Auf der getauften CD mit Live Mit schnitten von der Mahogany Hall in Bern (2002) und vom «bird’s eye» in Basel (2003) hat er mitgespielt Es gibt nicht viele Aufnahmen von «Umbi». Die vor liegenden sind somit ein wichtiger Teil seines Vermächtnisses Am Konzert blickte Schärli zwischen den Stücken auf gemeinsame Erlebnisse mit «Umbi» zu rück und teilte einige Anekdoten mit dem Publikum mgt
Alter: unterschiedlich, weibliche und männliche kastriert
Wesen: Viele verschiedene Kanin chen-Gruppen mit Tieren in unter schiedlichen Altersklassen, männlich und weiblich, warten auf ein Zuhause Alle Kaninchen sind mit einem Mikrochip gekennzeichnet. Alle männlichen Tiere sind kastriert. Kaninchen sind gesellige Tiere und sollten zu zweit oder in einer gemisch ten Gruppe gehalten werden. Sie brauchen einen sauberen Stall oder ein Haus mit Stroh und viel Heu. Der dazugehörige Auslauf sollte grosszügig und abwechslungsreich eingerichtet sein, damit sie springen, graben und Haken schlagen können. Nagermateria lien aus Wald und Garten (Äste, Wurzeln, Rinden) sollten täglich angeboten werden. Kaninchen sind keine Streicheltiere, aber wunderbar zum Beobachten.
Auskunft und Adresse: Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www tierdörfli.ch v
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 2709 Ruth Villfroy, 95 Jahre 28 09 Rudolf Wiedmer, 80 Jahre
MARGARETHE HUBER ACHLEITNER, Olten, gestorben am 10. September, 87-jährig
FELIX WIESNER, Olten, gestorben am 4. September, 69-jährig
INGEBORG SUTERMEISTER SCHULZKE, Olten, gestorben am 27. Juli, 92-jährig
MAGDALENA LEUENBERGER-MOLL, Olten, gestorben am 13. September, 93-jährig
MARC FLÜCKIGER, Olten, gestorben am 13. September, 57-jährig
MARGARETHA RÖLLI-ROTH, Olten, gestorben am 19. September, 95-jährig
OLTEN Die Oltner 2 Stunden-Lauf Woche 2022 hat mit dem Lauf in der Oltner Innenstadt ihren Ab schluss gefunden. Der Erlös von 78524 Franken kommt zwei ge meinnützigen Projekten und vielen Vorhaben von Schulklassen und lokalen Vereinen zugute
Total 647 Personen hatten sich für den 35. Oltner 2-Stunden-Lauf angemeldet Eine rekordverdächtige Zahl Seit 2020 findet der 2 Stunden Lauf nicht mehr nur am Samstag in der Innenstadt statt In den sieben Tagen davor kann man sich an frei gewählten Orten zwei Stun den lang bewegen: zu Fuss, mit dem Velo, dem Trottinett, dem Einrad, dem Rollstuhl oder mit den Inlineskates Rund zwei Drittel der Teilnehmenden entschieden sich für den dezentralen Lauf Diese Art der Teilnahme war vor allem auch bei Schulklassen sehr beliebt Aus dem Frohheim nahmen elf Sekun darklassen am Lauf teil Das Bannfeld war mit 75 Kindern mit von der Partie, und die Kinder des Kleinfeldschulhauses in Dulliken drehten am Donnerstag auf dem Vitaparcours in Starrkirch-Wil ihre Runden Am Freitagabend, also noch vor dem eigentlichen Event am letzten Samstag, waren schon fast 53 000 Fran ken zusammengekommen durch fixe Zusagen von Sponsoren und die erlau fenen Kilometer der dezentral Teilneh menden.
Rita Ledermann gab den Startschuss
Das etwas wechselhafte Wetter am Samstag bot ideale Voraussetzungen für hervorragende Leistungen 192 Perso nen hatten sich für den klassischen 2 Stunden Lauf in der Oltner Innenstadt angemeldet Nach dem Aufwärmen, ge leitet von der Physiotherapie Move, gab die abtretende Wirtin der «Waadtländer halle», Rita Ledermann, den Startschuss zum 35. Lauf
Für den «klassischen» 2 Stunden-Lauf in der Oltner Innenstadt hatten sich 192 Personen angemeldet. (Bild: ZVG)
Der OK Präsident Klaus Kaiser hatte mit den Rhythmüüs, dem Dudel sack Spieler Johannes Rösch und der Band Familie Müller erneut drei Musik gruppen engagiert, die am Rande der Laufstrecke für Unterhaltung sorgten und die Laufenden mit rhythmischen Klängen begleiteten Auch die Gugge musig Müüs war dieses Jahr wieder mit von der Partie und verteilte in der Schüt zenmatte Getränke an die Teilnehmen den.
Bei angenehm kühlen Temperaturen und längeren sonnigen Abschnitten war die Stimmung traumhaft Nicht nur auf der Kirchgasse, sondern auch entlang der Laufstrecke bildeten sich immer wieder spontane Gruppen von Zuschauerinnen, welche die Laufenden anfeuerten.
Fast 80 000 Franken wurden erlaufen Seit Beginn der Pandemie sind die Zah len der Teilnehmenden beim Lauf in der Innenstadt um etwa 50 Prozent gesun ken Ein Vergleich mit dem 2 Stun den Lauf in Frauenfeld zeigt, dass dieser Rückgang wohl nicht mit der Möglich keit zur dezentralen Laufteilnahme in Zusammenhang steht: Dort gibt es kei nen dezentralen Lauf, und trotzdem hat sich die Anzahl der Teilnehmenden ge genüber 2019 halbiert Um 17 Uhr, nach zwei Stunden Höchstleistungen, wurde die Laufstre cke geschlossen. In der Abschlussver anstaltung konnte der OK Präsident bekanntgeben, dass die Teilnehmen den 8039 Kilometer zurückgelegt hät ten und 78 524 Franken erlaufen wor
den seien. Der Betrag wird sich erfah rungsgemäss noch etwas erhöhen, wenn die Sponsorenlisten vervollstän digt werden.
Mit dem Erlös des diesjährigen 2 Stun den Laufs werden ein Bildungsprojekt in Haiti und die Stiftung Pro Pallium in Olten unterstützt Die teilnehmenden Gruppen können einen Drittel des jewei ligen Sponsorgeldes für eigene Projekte einsetzen. So finden dieses Jahr 21 780 Franken den Weg in über 20 Projekte von Schulklassen und Vereinen aus Olten und Umgebung Der 2-Stundenlauf stand auch in die sem Jahr unter dem Patronat des Kiwanis Club Olten Der 36 Oltner 2 Stun den Lauf findet vom 9 bis 16 September 2023 statt pd
Nach fünf Jahren im Oltner Gemeindeparla ment ist David Plüss per Ende Juni 2022 zurückgetreten. Der Präsident der Stadtpar tei wird sich inskünftig auf sein Mandat im Solothurner Kantonsrat konzentrieren und bleibt in der Parteiarbeit stark engagiert. Seinen Platz in der Fraktion nimmt neu Sandy Grieder Koleff (Bild) ein Die Juristin und zweifache Mutter wird am 22. Septem ber als Gemeinderätin vereidigt. mgt
Die Partei «Die Mitte» der Stadt Olten empfiehlt der Bevölkerung, das Projekt zu unterstützen und dem Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 zuzustimmen. Das eigentliche Projekt komme dann in naher Zukunft zur Abstimmung. Dann sei der Zeitpunkt da, um konkreten Plänen zuzustimmen oder diese abzulehnen. sar
Als Präsidentin des Kantonal-Solothur nischen Gewerbeverbands liegen mir die Unternehmen in unserem Kanton mit all ihren Mitarbeitenden besonders am Herzen. Aus diesem Grund sage ich am 25. September aus voller Überzeu gung Ja zur längst überfälligen Verrechnungssteuer-Reform Ich bin nämlich überzeugt, dass von dieser Anpassung nicht nur ein paar wenige, sondern ganz viele ja sogar: wir alle! profitieren. Ich stehe mit meiner Meinung in gewerblichen Kreisen nicht alleine da: Die Präsidentenkonfe renz des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbands hat einstimmig die Ja-Parole gefasst Fakt ist: Mit einer gezielten Anpassung der Verrechnungssteuer erhalten Unternehmen in der Schweiz künftig die gleichen Bedingungen wie im Ausland und dadurch Zugang zu günstigeren Finanzierungen. Ihr finanzieller Spielraum für betriebsnot wendige Investitionen, auch in Arbeits plätze, erhöht sich Aber nicht nur privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen profitieren von der Reform, sondern auch Unternehmen der öffentlichen Hand beispielsweise Spitäler, Energie- oder Verkehrsbetrie be sowie Bund, Kantone und Gemeinden Das schont den Umgang mit Steuergeldern. Kommt hinzu, dass die Reform in den nächsten Jahren mehr Steuereinahmen bringt: Der Bund rechnet mit einer halben Milliarde Franken Mehreinnahmen pro Jahr innert zehn Jahren.
Von den positiven Effekten profitiert auch das Gewerbe im Kanton Solo thurn. Denken Sie daran, wenn Sie am 25. September an die Urne gehen und
stimmen auch Sie der Reform der Verrechnungssteuer im Interesse des Werkplatzes Schweiz zu.
Pia Stebler, Präsidentin Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband, Solothurn
Seit Jahren warten Millionen von Schweizerinnen und Schweizern auf eine dringend notwendige Reform, um die angeschlagene Alters und Hinter bliebenenversicherung (AHV) zu stabilisieren. Die nun vorliegende AHV 21 ist ein Schritt in die richtige Rich tung und eine faire Lösung für alle Ein Teil der Reform betrifft die Erhöhung der Mehrwertsteuer Diese Erhöhung ist nur sehr klein. Auf einen Wochen einkauf von Lebensmitteln in der Höhe von 100 Franken entstehen durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer nur 10 Rappen Mehrausgaben. Trotzdem spült diese Erhöhung jährlich 1,4 Milliarden Franken mehr in die Kasse der ersten Säule und hilft somit bei der Sicherung der AHV ohne Rentenkürzungen.
Darum denke ich, dass es wichtig ist, am Abstimmungssonntag zweimal Ja zur AHV 21 zu stimmen, damit wir die AHV auch für die zukünftigen Genera tionen sichern können.
Daniel Probst, Direktor Solothurner Handelskammer, FDP-Kantonsrat, Olten Olten zwischen Träumen und Zwängen
Was für eine Stadt sind wir? Eine Industrie-, Bildungs und Konferenz stadt? Oder doch eine Stadt zum Aareschwimmen und Klima-Medail lensammeln? Es sieht nun danach aus, dass das Herz der Stadt von Museen geprägt sein wird. Zu erkennen ist, dass
die Stadt sich immer wieder von Träumern leiten lässt, die uns in Pressekolumnen und Parlamentsvoten ihre Vorstellung von einem belebten, verspielten Stadtzentrum vor Augen führen. Dass die Stadt sich dann aber immer von Investoren mit ganz anderen Vorstellungen abhängig macht Jetzt steht eine neue Bleibe für die städtische Kunstsammlung an, aber da wir keine führende Kunststadt sind und kaum über Nacht werden können, müssen die Kosten tief gehalten werden. Dies sollte allen klar sein. Doch man gleiste ein Pres tige-Projekt auf, das finanziell in keinem Verhältnis zur Bedeutung des Anliegens steht das neu konzipierte Kunstmuseum, gekoppelt an ein weiteres Umbauprojekt , das Wohnund Geschäftshaus Kirchgasse 8, welches das erste dann finanzieren soll. Als ob wir in der Stadt nicht schon genug Wirtschaftsleichen hätten. Für das Museum gibt es zwar plötzlich Sponsoren. Eigentlich gut, aber ihre Bedingungen sehen wieder nach Zwang aus: Das vorliegende überdi mensionierte Wettbewerbsprojekt soll ausgeführt werden. Notabene unter Aufopferung eines halben Kinderspiel platzes und zweier schattenspenden der Bäume Ich zweifle an der Bele bung der Innenstadt durch dieses Projekt Deshalb müssen wir bereits bei der Planung bremsen. Es ist nach wie vor zu viel Geld geplant für zu wenig Gegenwert Charlotte Kanzso, Olten Für die «Kulturhauptstadt» Olten
Vor einigen Jahren machte Olten Tourismus in der Bundestadt Werbung für Olten. Der Slogan lautete: «Bern
verwaltet Olten schreibt.» Der Mut dieser erfrischenden Aussage musste jede Bernerin und jeden Berner aufrütteln.
Jetzt wird in Olten um den Planungs kredit für das Kunstmuseum Olten gestritten. Der Bund Schweizer Architektinnen und Architekten, Sektion Bern Solothurn Freiburg Oberwallis, nimmt dazu wie folgt Stellung:
1. Es entspricht einem ordentlichen und ganz normalen Vorgang, dass nach einem Wettbewerb der Planungs kredit beschlossen werden muss In dieser Phase werden die geplanten Bauten unter der Leitung der Architek ten mit einem Team von Ingenieuren (Bau-, Elektro, Heizung, Sanitär, usw.) bis zur Ausführungsreife vorbereitet und das komplexe Baubewilligungs verfahren auf den Weg geschickt Als Ergebnis liegt nach Abschluss dieser Phase auch der definitive Kostenvor anschlag vor Behauptungen, welche diese Arbeit als überflüssig einstufen, verkennen die Realität einer gründli chen Vorbereitung eines jeden Bauvorhabens 2. Das aus dem Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt ist mit Abstand der beste Entwurf für die gestellte Aufgabe, das sagen auch Teilnehmende aus unserem Verband, deren Vorschlag nicht berücksichtigt wurde Die Basler Architekten Buchner Bründler schlagen mit ihrem Projekt eine angemessene Lösung vor, welche der von Olten Tourismus proklamier ten Vision einen weiteren Baustein dazufügt Wir empfehlen die Annahme des Planungskredites
Patrick Thurston, Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA Bern Solothurn Freiburg Oberwallis, Bern
Alzheimer Solothurn verleiht anlässlich des Welt Alzheimer Tags jährlich den Fokuspreis Dieses Jahr wird Gina Kunst gekürt für ihr langjähriges Engagement in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz, bei welchem die Inklusion von Demenzbetroffe nen im Zentrum steht. Kunst ist als Pflegefachfrau, Pflegedienstleiterin und heute als Vorsitzende Geschäftsleitung der Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu GAG seit vielen Jahren in der Betreuung von Menschen mit Demenz tätig. Mit dem Fokuspreis 2022 würdigt Alzheimer Solothurn die Arbeit von Gina Kunst. Die Preisübergabe findet am Dienstag, 25 Oktober, um 18.30 Uhr im Demenzzentrum «Lindenpark» in Balsthal statt. pd
Am Sonntag, 18 September, um zirka 16.45 Uhr, war eine Velofahrerin von Boningen herkommend, in Kappel auf der Boninger strasse unterwegs Im Bereich der Kreuzung Gassacker/Boningerstrasse stürzte sie und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Nach der medizinischen Erstbetreuung vor Ort wurde sie mit einem Rettungshelikopter der Lion-Air in ein Spital geflogen. Es werden Zeugen gesucht, welche den Sturz beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kantonspolizei Solothurn in Egerkingen entgegen (062 311 94 00). pd
Patricia Bieder, Co Präsidentin Kunstverein Solothurn und national vernetzt das Kunstmuseum Olten ist nicht nur für Olten wichtig, sondern auch darüber hinaus!» Projekt
Die im Bau befindlichen Schulanlagen im Oltner Kleinholz haben das Zertifikat Gold des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) erhalten. Die Nachhaltigkeit wird anhand von 45 Indikatoren beurteilt; das Oltner Projekt erhielt dabei die Gesamtnote 5,4. Für den Neubau der Dreifachturnhalle als Teil des Projektes hat zudem der Regierungsrat des Kantons Solothurn einen Beitrag von maximal 522000 Franken aus dem Swisslos Sportfonds gesprochen Die Arbeiten am Bauprojekt, die sich auf der Website der Stadt Olten unter www.olten.ch live mitverfolgen lassen, kommen planmäs sig voran. Dank vorausschauender Planung und stetigem Kontakt mit den Unterneh mern konnte die Projektleitung bisher trotz weltweit beeinträchtigter Lieferketten Verzögerungen vermeiden. Bisher sind rund 70 Prozent aller Aufträge vergeben Die Kosten liegen aktuell innerhalb des vom Stimmvolk bewilligten Projektkredites Allerdings bewegt sich die mitbewilligte Teuerung derzeit auf einem Stand von über 10 Prozent. sko
Seit 200 Jahren beginnt sich die Atmosphä re der Erde zu erwärmen. Welche weltwei ten Temperaturerhöhungen verträgt die Erde, und wie können sich diese weltweit,
Neue Lösung fällt funktional hinter alte zurück
Mit Interesse habe ich den Artikel «Flächendeckender Smart-Meter-Roll out startet» aus der Stadtanzeiger Aus gabe vom 15.9. gelesen. Wir haben bereits seit acht acht Jahren einen Smart-Meter und nutzen die am Ende des Artikels erwähnten Einsicht und Analysemöglichkeiten via «Extranet».
Was leider im Artikel nicht angespro chen wird und noch zu ergänzen wäre, ist, dass im Kundenportal eine Unterscheidung der Stromverbrauchs werte zwischen Hoch- und Niedertarif nicht möglich ist und die Werte auch nur quartalsweise angezeigt werden.
Im bis anhin von der a.en zur Verfü gung gestellten Zugang «Extranet» ist sowohl die Unterscheidung der Tarife
kontinental und regional auswirken? Wie wirkt sich diese Erwärmung gesellschaftlich und wirtschaftlich auf die Menschen aus? Wie muss sich die Landwirtschaft anpassen? Diesen Fragen will die Kolpings-Familie Olten an einem Themenabend am Donnerstag, 6 Oktober, um 19.30 Uhr mit Dr Mario Slongo im Josefsaal St. Martin nachgehen. Mario Slongo ist von Haus aus eigentlich Chemiker aber seine grosse Liebe gilt der Meteorologie, dem Wetter sar
Die Kantonspolizei Solothurn hat am Montagabend auf der Autobahn A2 bei Hägendorf einen Lieferwagen gestoppt, welcher massiv überladen und nicht betriebs sicher war Am 19 September stoppte eine Patrouille der Kantonspolizei Solothurn gegen 19 20 Uhr auf der Autobahn A2 bei Hägendorf in Fahrtrichtung Basel den Lenker eines Lieferwagens, dessen Fahrzeug offensichtlich überladen war Bei einer genaueren Kontrolle auf dem Rastplatz Eggberg wurde festgestellt, dass der Lieferwagen mit Reifen und Pneus beladen war Aus der folgenden Kontrollwägung in Oensingen resultierte, dass das Fahrzeug das Gesamtgewicht von maximal 3500 kg um 40 Prozent überschritten hatte Weiter wurden diverse gravierende Mängel festgestellt, welche die Betriebssicherheit des Lieferwa gens beeinträchtigen. Die Polizei untersagte dem 21-jährigen Lenker die Weiterfahrt, und er musste ein Bussen-/Kostendeposit von mehreren Tausend Franken bezahlen. pd
OLTEN Wo stossen Velofahrende in Olten auf Schwachstellen, wenn sie mit dem Velo unterwegs sind? Was hält möglicherweise gar vom Velofahren ab? Welche Massnahmen ergreift die Stadt Olten, damit Velofahren sicher und komfortabel ist? Antworten auf diese und weitere Fragen soll der Masterplan Velo Olten geben. Dazu befragt die Stadt Olten aktu ell die Bevölkerung und weitere Personen, welche in der Stadt unterwegs sind
Die Stadt Olten möchte aktiv den Velo verkehr fördern. Dazu erarbeitet sie ak tuell den Masterplan Velo Olten, der auf den Alltagsverkehr fokussiert Das Pro jekt wird vom Bundesamt für Energie finanziell unterstützt Die Arbeiten ha ben im Sommer 2022 gestartet und dau ern bis zirka Ende 2023. Der Masterplan
Velo definiert auf strategischer Ebene, welche Massnahmen notwendig sind, um die Nutzung des Velos in Olten zu erhöhen. Die Veloförderung wird dabei umfassend verstanden: Der Masterplan setzt einen Schwerpunkt auf ein durch gehendes, attraktives und sicheres Velo netz, das im Plan definiert wird. Gleich zeitig sollen Massnahmen bestimmt werden, um eine positive und einladen de Velokultur zu etablieren und das Velo als vollwertiges Verkehrsmittel in der Planung zu berücksichtigen.
Mit dem Masterplan wird die heutige Situation analysiert, ein Zielzustand de finiert und daraus der Handlungsbedarf und Massnahmen für ein sicheres und attraktives Velofahren in Olten abgelei tet Der Masterplan ist ein strategisches Dokument, das die zukünftigen Entwick lungsstossrichtungen für die städtische Veloförderung festlegt Die Umsetzung von konkreten Massnahmen erfolgt grundsätzlich nach Abschluss der Arbei ten beziehungsweise der Genehmigung des Masterplans Velo Während des Pro
jekts ermittelte Sofortmassnahmen wer den soweit möglich kurzfristig realisiert
Die Planenden ermitteln zurzeit die Aus gangslage und den Handlungsbedarf Um die Inhalte und Massnahmen des Master plans möglichst frühzeitig auf die Bedürf nisse der Velofahrenden in Olten auszu richten, führt die Stadt vom 19. Septem ber bis 7. November eine Online-Umfra ge durch In dieser werden neben Infor mationen zum heutigen Mobilitätsver halten auch Schwachstellen und Hinder nisse auf der Veloinfrastruktur abgefragt Angesprochen sind nicht nur Velofah rende, sondern auch Personen, die das Velo (noch) nicht nutzen. Damit soll das lokale Wissen in Olten abgeholt werden und in die Arbeiten einfliessen Das Aus füllen der Umfrage dauert 5 bis 15 Minu ten. Im November werden die Resultate ausgewertet und eine Zusammenfassung der Ergebnisse publiziert sko www olten ch
OLTEN Der Bahnhofquai in Olten wird seit Oktober 2020 umgestal tet und saniert. Für die weiteren Strassenbauarbeiten im Bereich Bahnhofquai, Abschnitt Postplatz bis Gäubahnbrücke steht eine Ver kehrsumstellung an.
als auch eine Ansicht auf Monatsbasis möglich Zudem ist der Datendownload aus dem Kundenportal nur noch als XLSX-Datei (proprietäres Format von MS Excel) möglich Im Extranet ist dagegen der Export im von de facto jeder Tabellenkalkulation einlesbaren CSV-Format möglich Auf Nachfrage wurde mir seitens der a.en mitgeteilt, dass Tarifunterschei dung und Monatsauswertung vorläufig nicht vorgesehen respektive möglich sind und der CSV-Download vielleicht später realisiert wird. Mich erstaunt, dass die neue Lösung funktional hinter dem bewährten, einfach zu bedienen den Extranet zurückbleibt Es wäre sehr erfreulich, wenn diese Einschrän kungen schnellstmöglich beseitigt würden. Matthias Heinz, Olten
OLTEN Das Lokalkomitee Olten für die Konzernverantwortungsinitia tive hat am vergangenen Sams tag auf dem Bifangmarkt Unter schriften für eine nationale Peti tion gesammelt Das Komitee fordert, dass Bundesrätin Kel ler Sutter ihr Versprechen aus dem Abstimmungskampf einlöse
Am vergangenen Samstag sammelten die Mitglieder des Lokalkomitees Olten Unterschriften dafür, dass der Bundesrat endlich auch in der Schweiz ein Kon zernverantwortungsgesetz erarbeite Seit der Abstimmung über die Konzernver antwortungsinitiative 2020, die von der Bevölkerung angenommen wurde, aber am Ständemehr scheiterte, wurden in Europa immer mehr Gesetze eingeführt, damit Konzerne in Zukunft dafür gera destehen müssen, wenn sie Flüsse ver giften oder ganze Landstriche zerstören Auch die EU hat nun ein Gesetz vorge legt Guillemette Schlegel vom Lokal komitee kommentiert: «Bundesrätin Keller Sutter versprach damals im Ab stimmungskampf ‹international abge
stimmt› vorgehen zu wollen Deshalb nehmen wir sie jetzt beim Wort: Die Schweiz darf nicht das einzige Land ohne Konzernverantwortung in Europa sein!»
Ein Schweizer Konzernverantwor tungsgesetz sei dringend nötig: Immer wieder kämen neue Fälle ans Licht, bei denen Konzerne mit Sitz in der Schweiz Menschenrechte verletzten oder die Umwelt zerstörten. Unterdessen kamen schweizweit bereits rund 50 000 Unter schriften zusammen, das Ziel sind 100 000 Unterschriften bis Ende Novem ber mgt
Die Strassenbauarbeiten auf der Aar burgerstrasse/Bahnhofquai im Ab schnitt Postplatz und Bahnhofplatz in Olten sind seit Oktober 2020 im Gange Gleichzeitig befinden sich die Haupt arbeiten im Teilprojekt 1 mit der Erstel lung der Bohrpfahlwand in der Schluss phase Auch konnte die Stadt Olten den Ausbau des Ländiweg beginnen, um die Attraktivität entlang der Aare zu steigern Für die Bauarbeiten musste die Ver kehrsführung zwischen Postplatz und Bahnhof Olten von vier auf drei Spuren reduziert werden Die Verkehrsbezie hung vom Bahnhof in Richtung Aarburg war unterbunden und es wurden dem entsprechend grossräumige Umleitun gen signalisiert Begleitend zu den Bauarbeiten wurde ein Verkehrsmonitoring durchgeführt Dabei wurde festgestellt, dass sich in den
vergangenen zwei Jahren keine grösse ren Verkehrsbehinderungen in den Mor gen und Abendhauptverkehrszeiten ergeben haben, wie dies im Vorfeld be fürchtet worden war So hatten die Ho meoffice Pflicht und das veränderte Mobilitätsverhalten einen Einfluss auf diesen Umstand Rückblickend haben sich die grossräumig signalisierten Um leitungsempfehlungen bis jetzt bewährt Änderungen beim Verkehrsregime Für die weiteren Strassenbauarbeiten wird es ab Ende September 2022 bau stellenbedingt zu einer grundlegenden Änderung des Verkehrsregimes kom men Die direkte Durchfahrt von Aar
burg zum Bahnhof Olten ist nicht mehr möglich Der Verkehr in dieser Richtung wird ab dem Sälikreisel über die Entlas tungsstrasse in Richtung Wangen und bei der Usego auf die Solothurnerstrasse via Handelshofkreuzung Richtung Trim bach, Winznau und den Bahnhof um geleitet Die gewählte Umleitungsmass nahme hat die geringsten negativen Ef fekte für das Gesamtverkehrssystem in Olten und entlastet den Baustellenbe reich massgebend.
Rückstaus sind nicht vermeidbar Ohne Behinderungen sind Bauarbeiten in derart exponierter Lage nicht möglich: In den Spitzenstunden ist mit längeren Rückstaus zu rechnen Von entscheiden der Bedeutung wird sein, dass sich die Automobilistinnen und Automobilisten an die in der Region Olten signalisierten, grossräumigen Umfahrungsempfehlun gen halten und damit das Zentrum ent lasten Die Projektleitung überwacht die Entwicklung mit einem permanenten Verkehrsmonitoring Entsprechende zu sätzliche Massnahmen wurden mit der Stadt Olten abgesprochen. pd avt.so.ch
OLTEN/TRIMBACH Eine von 60 Wander-Demos zugunsten der Gletscher-Initiative führte kürzlich von Olten zum Naturfreundehaus Rumpel.
Das Lokalkomitee Olten bei seiner Unterschriftensammlung. (Bild: ZVG)
Kurz vor der Herbstsession setzten die Unterstützerinnen und Unterstützer der Gletscher-Initiative ein starkes Zeichen für ein wirksames Klimagesetz Am Wo chenende vom 10 und 11 September waren an 60 Orten in der ganzen Schweiz über 700 Personen mit wehenden Fah nen unterwegs Ihre Botschaft ans Parla ment war klar: keine Abschwächung des vorliegenden indirekten Gegenvorschla ges zur Gletscher Initiative Unter diesen Voraussetzungen sind die Initiantinnen und Initianten bereit für einen bedingten Rückzug Im Stadtpark Olten trafen sich am Sonntagmorgen zwischen 20 und 30 Per sonen Siv Lehmann begrüsste die Teil nehmenden bei schönstem Sonnen schein Anschliessend startete man durch den Bannwald und erreichte über das Felsentörli die Rumpelhöhe Unterwegs gewährte der ehemalige Kreisförster Jürg Schlegel Einblicke in die Klimaentwick lung seit den Eiszeiten, welche auch vor Ort ihre in Relief und Boden sichtbaren
Spuren hinterlassen haben. Die heutigen CO2-Emissionen führen zum menschge machten Anteil der Erwärmung Dadurch geraten nicht nur Nadelbäume, sondern auch die hier seit Jahrtausenden heimi schen Buchenbestände in Bedrängnis
Auf der Rumpelweid erzählte Siv Leh mann die spannende Geschichte vom Bau des Naturfreundehauses in einer zweiwöchigen «Nacht und Nebelakti
on» Dies hat vor 80 Jahren den regie rungsrätlichen Erlass der Juraschutzzo ne angestossen Dank der Pioniertat sind unsere Jurahöhen frei von Ferienhaus zonen geblieben, wie man sie in anderen Kantonen beobachten kann. Im Natur freundehaus wurden die Wanderer frei nach Belieben verpflegt, oder sie fanden ein lauschiges Plätzchen zum Verzehr des im Rucksack Mitgebrachten. jrs
Die rund zwei Dutzend Teilnehmer der Wander-Demo in Olten. (Bild: João Louro) LESERBRI EF Das Verkehrsregime auf dem Postplatz wechselt demnächst. (Bild: ZVG)Die beiden Label Klybeck und Distelberg produzieren ökologische Möbel verspielt und humorvoll. 8
Nachhaltige Mattscheibe
Fernsehen ist eine beliebte Freizeit beschäftigung. Wie sieht es mit der Energieeffizienz aus? 9
Frische Kräuter dürfen im Herbst und Winter nicht fehlen. In schönen Töpfen werden sie zu Hinguckern. 11
Trend Die beiden kleinen Labels Klybeck und Distelberg ist eines gemeinsam: Beide arbeiten mit Materialien aus der Natur und produzieren direkt vor Ort und das gerne mit einer Prise Humor
Das Resultat sind nachhaltige Objekte aus Holz, Stoff oder Keramik, die so spielerisch wie praktisch sind Andrea Eschbach
Die Pandemie war eigentlich schuld an «Paul»: Alexander Baumanns Frau be nötigte für ihr Covid bedingtes Home office dringend einen Stehtisch Jedoch schwebte ihr ein Möbel vor, das sich gut indieheimischenvierWändefügte Hier kam Baumanns Vater, Besitzer des Bü romöbelherstellersPaulZimmerliAGin Unterentfelden,insSpiel:ImTraditions betrieb am Fuss des Distelbergs werden seitfast100JahrenBüromöbelgefertigt Gemeinsam tüftelte man am Stehtisch «Paul» derNameisteineHommagean denGrossvaterundFirmengründer Das Ergebnis war so überzeugend, dass ein neuesLabel2021mitdemNamen«Dis telberg» gegründet wurde DasschlichtehöhenverstellbarePult zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung aus Die Arbeitsplatte aus Eichen oder Buchenfurnier ist in verschiedenen Grössen erhältlich Die hochwertige Holzplatte sitzt auf einem äusserst stabilen sowie höhenverstell baren Tischgestell aus weiss oder schwarz lackiertem Stahl, womit auch anlangenArbeitstageneinerergonomi schenHaltungRechnunggetragenwird Praktisch: Drei Stufen lassen sich spei chern Der Tisch wird fertig montiert bisinsHausausgeliefert,ganzohneVer packungsmüll Auf Wunsch sind auch Spezialanfertigungen erhältlich Ein Möbel, das funktional ist und dabei den Anspruch hat, optisch einen Akzent zu setzenundsichoptimalindieInnenein richtungeinzufügen «DamiteszuHau
Derzeit sind Neuheiten zur Erwei terung des Portfolios geplant: Zwei sta tische Tische und ein Behältermöbel in reduziertem Design mit klaren Linien
ergänzen das Programm seit Mitte August Der Kubus zur Aufbewahrung kommt in einfacher oder doppelter Ausführung, das bedeutet mit oder ohne Rollen, daher www distelberg ch
Die Garderobe «Y» ist wie ein Baum: Ausseinem«Stamm»reckensichzwölf ÄsteindieHöhe DieZweigesindinver schiedenen Höhen und Winkeln so prä zise angeordnet, dass daraus eine so harmonische wie zweckmässige Geo metrie entsteht
«Y» ist Skulptur und Kleiderstän der zugleich und holt die Natur ins Haus DerschlankeEntwurfausEiche, Nussbaum oder Esche wurzelt in einemStahlfuss DasersteProduktdes Labels «Klybeck» kann sich sehen las sen und wurde direkt nach seiner Lan cierung mit dem Interior Innovation Award ausgezeichnet Hinter der Marke steckt der Gestalter Baptiste Ducommun Er ist in Neuenburg auf gewachsen und lebt heute in Basel Sein 2013 gegründetes Studio verweist
im Namen auf den Ort: Klybeck ist ein Stadtteil der Stadt Basel HiertüfteltderMöbelschreinerund Designer in seiner Kleinbasler Werk stattanderMündungderWieseinden Rhein an neuen Produkten Sein De signfolgteinemnachhaltigenKonzept, das sich einerseits durch eine sorgfäl tige Holzwahl und andererseits durch die Herstellung kleiner Serien aus zeichnet AllenProduktengemeinsam sind das Material Holz, eine schlichte Formgebung und ein zeitloser Stil Inspirieren lässt sich der Gestalter gerne von der Natur: «Bring nature home», lautet sein Motto Inzwischen haben sich weitere Produkte zur Gar derobe hinzugesellt: Ein stilisiertes Geweih mit textilem Hirschkopf, Klei derhaken und eine minimalistische
Bank für den Flur tragen alle die hu morvolleHandschriftvonBaptisteDu commun So ist das Objekt «yy» eine zeitgemässe Interpretation der Jagd trophäe Als dekoratives Element oder praktische Garderobe überblickt der stilisierte Hirschkopf ruhig und wohl wollend den Raum Sein imposantes Holzgeweih geht harmonisch in den weichen, samtigen Kopf über Jüngstes Werk ist der modulare Sa lontisch «63», gefertigt aus geöltem amerikanischem Nussbaum Mit drei übereinander angeordneten, drehba ren Platten bietet das kleine Tischchen ein reiches Formspiel Geschlossen braucht es nur wenig Platz, sobald es sich wie eine Blume öffnet, greift es in den Raum aus
www klybeck.net
4 Der
1 Majestätische Trophäe: Garderobe «yy» für Tierfreunde
2 Wahlbasler:
Der Möbelschreiner Baptiste Ducommun im Atelier
3 Formenspiel:
Der Salontisch «63» lässt sich wie eine Blume öffnen
4 Die Natur ins Haus holen: «Y» ist Kleiderständer und Skulptur zugleich
seamschönstenbleibt»,sagtAlexander Baumann Unterentfelden 1 Flexibel: Der höhenverstellbare Stehpult «Paul» 2 Kubisch: Das Behältermöbel ergänzt die Kollektion 3 Alexander Baumann GründerHome Electronics Fernsehen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Menschen Technologien und Geräte verändern sich laufend, bieten mehr Möglichkeiten und verbrauchen weniger Energie
Spielt Grösse nun eine Rolle oder nicht?
Bei den Fernsehgeräten schon ein we nig, zumindest bei den Dimensionen des Bildschirms Längst haben sich hier die englischen Masse Zoll gegenüber Zentimetern durchgesetzt, warum, weiss niemand genau «55 Zoll Bilddia gonale und mehr entsprechen heute dem Standard Das sind bei einem Um rechnungsfaktor von 2,54 rund 140 cm undgrösser»,sagtDanielJoho,Marken managerfürLoeweTV undHeimkino Geräte beim Handelsunternehmen Te lion AG in Schlieren Sinnigerweise ist das deutsche Unternehmen für Unter haltungs und Kommunikationstechnik gleichzeitig Pionier in der Technologie der Bildübertragung (siehe Kontext)
Seit fast 100 Jahren wird nun schon ferngesehen und seither haben sich Technologie und Ansprüche stark ver ändert FernsehermitBildröhrenwaren bis zur Jahrtausendwende meist klobig und wiesen selten richtig grosse Matt scheiben auf Eine Bilddiagonale von 100 cm galt als echter Luxus Schwer waren die Flimmerkisten auch und be treffend Bildauflösung beschränkt Da raus ergab sich eine nötige Distanz zwi schen Zuschauer und Gerät, ansonsten befand sich das Sehvergnügen auf einem tiefen Niveau Mit den moder nenLED DisplaysundihrerhohenAuf lösung ist der Abstand geschrumpft «Man spricht heute bei UHD Displays von der Faustregel ‹Diagonale multipli ziert mit dem Faktor 1, 5› Die optimale Sehdistanzistaberindividuellundrich tet sich oft nach den räumlichen Bege benheiten», sagt Daniel Joho
Aber wie hält es der Fernseher mit der Auflösung, und was bedeuten die Fach ausdrücke bei der Displaybeschaffen heit? Röhrenbildschirme sind seit gut 20 Jahren Tempi passati Neu prägen LED und OLED das Vokabular und man spricht von HD (High Definition), Full HD oder UHD (Ultra High Defini tion) und von 4K Über UHD verfügen die meisten Geräte, die Auflösung ent spricht hier 1920 × 1080 Pixel und einem Seitenverhältnis von 16:9 Bei der momentan am häufigsten vorkom menden Auflösung mit 4K wurde die Pixelzahl nochmals verdoppelt, es sind hier 3840 × 2160 Pixel
Die Bildschirme erscheinen im brei tenQuerformatundnichtwiefrüherals Rechteck im Verhältnis von 4:3 Die Bil
dersinddurchdiehohePixeldichtemes serscharfundbewegensichdankneuster Elektronikauchblitzschnell Diebeider Markteinführung der flachen Displays gelegentlich aufgetauchten Bildaufbau verzögerungensindGeschichte Geblie ben ist den meisten modernen Geräten ein eingebauter TV Tuner, der Pro grammvonFernsehsendernempfangen
kann Tatsächlichkommtdergeräteeige ne Empfänger immer seltener zum Einsatz, die meisten Nutzer verwenden eine TV Box oder auch einen Satelliten empfänger, so dass das Fernsehgerät hautsächlichalsDisplayfungiert Für den TV und Heimkinoge brauch ist also vor allem eine Inter netverbindung nötig «Die heutigen
Smart TV GerätekönnenauchalsPC Monitore oder als zentrale Steuerung für die gesamte Haustechnik verwen det werden», erklärt Daniel Joho Dies bedeutet, dass die Geräte ununterbro chen am Stromnetz angeschlossen sind Doch hält sich der Stromver brauch im Bereich der TV Geräte in Grenzen DerFachmannrechnet’svor:
«Wer mit einem modernen Gerät durchschnittlichdreiStundenfernsieht pro Tag, verbraucht Strom von rund 25 Franken pro Jahr Das ist im Ver gleich zu anderen Hausgeräten ver schwindendklein »Dennochsindauch FernseherundHomeelectronic Geräte nach ihrer Energieeffizienz kategori siert, wie zum Beispiel Küchen oder Waschmaschinen
Beamer für den Kinospass daheim Wer’s nun gerne cineastisch hat, wählt einen Beamer Damit lassen sich Filme grossleinwandig projizieren, dem Kinospass zu Hause steht nichts im Weg Ausser, wenn jemand vor den Projektor tritt und seine Schatten wirft Auch erfordern Beamer soviel Dunkel heit wie möglich und liefern nur dann wirkliches Sehvergnügen, wenn die Distanz zwischen Projektor und Lein wand genügend gross ist Eine topmo derne und revolutionäre Art zu fernse hen bieten die Laser TV Geräte Sie lassen sich nahe bei der Wand auf einem kleinen Möbel platzieren und präsentieren ein gestochen scharfes Bild auch bei Tageslicht
Das klassische Fernsehen ist trotz Internet und Social Media aktuell und beliebt wie eh und je, auch wenn sich Gepflogenheiten und Gebrauch verän dern Und es ist beim TV Gucken wie bei allem im Leben: Im gesunden Mass macht’s Spass und mit dem passenden Gerät noch mehr
Die Kommunikation zwischen den Menschen über die Distanz hat sich im Verlauf der Geschichte stets verändert Grundlegend gleich geblieben ist je doch die Art und Weise, wie die Kom munikation aus der Ferne stattfindet, nämlich hauptsächlich akustisch oder visuell oder beides zusammen Sei es mittels Trommeln, Rasseln oder Rat schen, sei es durch Rauchsignale, Licht oderFlaggen:EsbrauchteinGerätoder eine Apparatur, um hörbare und sicht bare Signale zu übermitteln
DerRundfunkspieltseitdenfrühen 1920er Jahren eine wesentliche Rolle bei der Übertragung von Wort und Mu sik,fürdenindividuellenInformations fluss sind Radiogeräte noch heute rele vant Gleiches gilt seit den frühen 30ern für das Vermitteln von bewegten Bildern und Ton, als in den USA eines der ersten Fernsehgeräte unter dem Namen Ocktagon und in England eine ApparaturmitderarchaischenBezeich nung«ArcheNoah»präsentiertwurde Beide Televisionsgeräte (Tele für fern, Vision für sehen) hatten Prototypstatus und funktionierten nach dem Prinzip eines elektronischen Teleskops von Paul Nipkow Bei dieser Technologie lassen sich Bilder durch eine mit spiral
förmig angeordneten Löchern durch setzte, rotierende Scheibe rastern, als Funksignal weiterleiten und mittels Projektion wieder zusammensetzen Abden30er JahrenkambeiTV Ge rätendieBraunscheRöhrezumEinsatz Aufder8 BerlinerFunkausstellung1931 präsentierte die «Radio AG D S Loe we» die erste elektronische Filmüber tragung der Welt Der Chefingenieur des Berliner Unternehmers, Manfred von Ardenne, setzte dabei auf die neue Röhrentechnik,diealsGrundprinzipbei den Fernsehgeräten bis zu Beginn der 2000er Jahrebestehenblieb Mitdieser Technik funktionierten herkömmliche Röhrenbildschirme während Jahrzehn ten,dieTV Gerätewurdedennochstän dig verbessert Höhere Bildfrequenzen, besser Auflösung, und ab den späten 50er JahrenverdrängtedasFarbfernse hen das Schwarzweissbild
Auch die Bedienung der Geräte passte sich dem Komfortbewusstsein der Zuschauenden an Erste Fern bedienungen funktionierten per Ka belanschluss, bis schliesslich Ultra schall , Infrarot und Funksignale die Bedienung des Geräts übernahmen Mitte der 90er Jahre entwickelte Fujitsu einen Plasma Bildschirm, der mit Hilfe von selbstleuchtenden Pixeln und Leuchtstoffen funktionierte 40 Zoll und mehr Bilddiagonale waren Standard,diePreisefürPlasma TVwa ren relativ hoch Bereits nach der Jahr tausendwendesetztesichbeidenFern sehbildschirmendieLCD Technologie durch (Liquid Crystal Diplay), gleich zeitig schritt die Entwicklung von ver schiedenartigen LED Displays (Light Emitting Diode) voran
Thomas Pfann Modernster Blick in die Ferne: Fernsehen mittels Projektion durch Lasertechnik Bild: zvg/Hisense ErsterBeleuchtung Im Herbst und Winter kann der Aussenbereich mit einer durchdachten Gartenbeleuchtung stimmungsvoll in Szene gesetzt werden Das dient auch gleich der Sicherheit
Markus KocherAm Morgen aus dem Haus, wennesnochdunkelist,undam Abend heimkehren, wenn die Sonne bereits wieder unterge gangen ist? Für die meisten Menschen in unseren Breiten gradenistdasvonNovemberbis Februar Alltag Natürlich kann man sich an die Dunkelheit ge wöhnen, und viele Menschen im Schweizer Mittelland haben überhaupt kein Problem damit, dass sie im Spätherbst und Winter die Sonne oft nur noch vom Hörensagen kennen Die Aussenbeleuchtung ist jedoch weit mehr als ein Ersatz für das fehlende Sonnenlicht sie be deutet auch Sicherheit: Sicher heit vor dem Ausrutschen auf eisglatten Oberflächen, Sicher heit vor Stolperfallen auf dem Grundstück und nicht zuletzt Schutz vor ungebetenen Besu chern
DamitderAussenbereichje derzeit optimal ausgeleuchtet ist, reicht eine simple Aussen leuchte neben der Eingangstüre bei weitem nicht aus Wenn die Nächte ewig lang sind und die Temperaturen unter den Ge frierpunkt sinken, lauern auf dem Weg vom und zum Haus grössere Gefahren als an lauen Sommernächten
Vor allem sollte man jeder zeit gut sehen, wo man hintritt Denn: Gerade über Nacht bil den sich eisige Stellen manch mal ganz unerwartet Die gewählte Beleuchtung sollte deshalb einerseits optisch an sprechend,andererseitsflexibel an die eigenen Bedürfnisse an passbar sein
Besonders im Trend sind in telligenteBeleuchtungssysteme, die es praktisch für jedes Budget gibt Hat man vergessen, beim Verlassen des Hauses das Licht auszuschalten? Möchte man automatisch den Vorgarten und die Einfahrt beleuchten, wenn man nach Hause kommt? Ein in telligentes Beleuchtungssystem kümmert sich um alle Anliegen
Und wer am Arbeitsplatz oder in denFerienist,kannmiteinerBe leuchtungperZeitschaltuhroder viaAppAnwesenheitsimulieren Perfekt ergänzen lässt sich das Beleuchtungssystem mit einem Bewegungsmelder Besonders praktisch: Die meisten Bewe gungsmelder sind heute mit einem Dämmerungssensor aus gerüstet, über den auch die Aussenbeleuchtung installiert und gesteuert werden kann Dunkle Gestalten fürchten das Licht
Den meisten Besuchern, dem Pöstler und nicht zuletzt sich
selbst erleichtert man mit einer guten Aussenbeleuchtung das Leben Einbrecherhingegenlie ben die Dunkelheit, in der sie unbemerkt ihre Arbeit verrich ten können Fühlen sie sich vor Blicken geschützt, wagen sie es viel eher, ihr Glück zu versuchen Deshalb sollte man nicht nur die Zutrittswege, sondern auch die anderen Bereiche des Grundstücks beleuchten Kriminelle werden sich rasch vom Haus entfernen, wenn automatisch das Licht an geht und sie sich nicht im Dun kelnversteckenkönnen Grund lage dafür ist eine zuverlässige
Bewegungserkennung Aus die sem Grund verfügen viele Aussenleuchten über einen in tegrierten Bewegungsmelder mit dem Vorteil, dass dafür kein zusätzlicher elektrischer An schluss benötigt wird Darüber hinaus sind die meisten Strahler mit einem Dämmerungssensor ausgerüs tet Das heisst: Betritt jemand denErfassungsbereich,gehtdas Licht an Besonders praktisch: Über die Intensität der Infrarot strahlung und die Bewegungs dynamik der Wärmequelle er kennt der Bewegungssensor, ob sich ein Tier oder ein Mensch
dem Haus nähert und ob es draussen hell oder dunkel ist Nur im letzten Fall reagiert der Bewegungsmelder und schaltet das Licht ein So ist nicht nur die Abschreckung ungebetener Gäste gewährleistet, es ist auch immer genau dann Licht, wenn manesbenötigt,ohnedurchun nötiges Einschalten Energie zu verschwenden
Wenn weniger Helligkeit mehr ist Grundsätzlich sollten die Licht quellen im Garten nicht zu hell und möglichst dimmbar sein Das ist nicht nur für die eigenen
Wer sich in der kalten Jahreszeit oft müde und lustlos fühlt leidet mögli cherweise an einer Winter depression ausgelöst durch fehlenden Sonnen schein Hier kann eine Lichttherapie helfen In den Achtzigerjahren entdeckten Forscher, dass Winter depressionen mit Licht erfolgreich behandelt werden können Bei bis zu 80 Prozent der Patienten vertreibt eine tägliche intensive Lichtdusche innert ein bis zwei Wochen den Winterblues Seit 1997 ist die Lichttherapie in der Grundversicherung der Krankenkassen abgedeckt, wenn sie ärztlich verordnet wird Für die Lichttherapie gibt es tragbare Tisch leuchten, die mit einer Intensität von 10000 Lux strahlen Die Art der Anwendung sollte mit der Ärztin oder dem Arzt geplant werden Damit die Therapie wirkt muss sie den ganzen Winter über täglich angewendet wer den (mko)
Augen angenehm, sondern schont auch die Nerven der Nachbarschaft Geradeindunk len Winternächten kann eine grelle, vielleicht sogar auch nochblinkendeGartenbeleuch tung für das Umfeld schnell zur Belastung werden, was zu Streit in der Nachbarschaft führen kann Ohnehin darf die Be leuchtung im Garten nicht heller sein als das Licht in der Umgebung
UnddiemeistenGemeinden sind sich einig, dass die Aussen beleuchtung zwischen 22 Uhr und 6 Uhr deutlich herunterge fahren werden muss
Superfood Heilkräuter sind in der kalten Jahreszeit wichtiger denn je und können der Gesundheit wertvolle Dienste erweisen Höchste Zeit, ein wohltuendes Dreiergespann zu würdigen
Drei Könige im Herbst Was haben sie im Gepäck? Nicht Weihrauch, Myrrhe undGold,sondernSalbei,Thymianund Rosmarin Denn die drei haben sich gut informiert Sie wissen, was die hiesige Bevölkerung in der dunkleren Jahres hälfte benötigt Der Magier unter ihnen bringt Salbei, «Salvia officinialis», das Kraut der Unsterblichkeit Als Zeitrei sender weiss er, dass die Pflanze schon den Griechen der Antike bekannt war Deren Philosophie Schüler kauten die Blätter zur Erfrischung des Geistes und zurErlangungvonWeisheit,Zufrieden heit und Erkenntnis Salbei statt Kau gummi Vielleicht lebten sie dadurch auchlänger,denn:«Curmoriaturhomo, cui salvia crescit in horto?», wie ein Spruch aus dem 13 Jahrhundert anneh menlässt Übersetzt:«Warumsollteein Mensch sterben, in dessen Garten Sal bei wächst?» Schliesslich ist der Name Salbei vom lateinischen Wort «salvare» abgeleitet, was Heilen bedeutet Salbei enthält u a Vitamin A, Vitamin C, Vit aminB3,MineralstoffewieKalziumund Kalium und insbesondere viele Be standteile ätherischer Öle Als Tee hilft er bei Hals und Magenschmerzen und istheilsamalsErkältungsbad Alsnatür liches Deo bei Schweissfüssen Für den «betörenden» Duft sorgte übrigens die griechische Liebesgöttin Aphrodite
Der zweite König ist ein Kämpfer und bringt Thymus vulgaris Er weiss von römischen Legionären, die in Thymianaufgüssen gebadet haben, schliesslich ist der Begriff vom griechi schen «thymus» abgeleitet, was so viel wie Mut und Kraft bedeutet Gekräftigt konnten sie dann in die Schlacht zie hen Doch schon die alten Ägypter nutzten Thymian auch als Heilkraut Und dank der konservierenden Eigen schaft auch zum Mumifizieren Thy mian enthält Eisen, Vitamin K, in ge ringem Masse Kalzium, Mangan sowie die Vitamine B und C und ist ideal bei Erkältungskrankheiten Denn das ätherische Öl Thymol hemmt das Wachstum von Bakterien und Viren und hilft so vor allem gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Hei serkeit Das Kraftkraut wirkt unter an
derem antibakteriell, entzündungs hemmend,schleimlösendundkrampf lösend Als Tee oder Inhalation Rosmarin – von der Duftzur Heilpflanze
UndderDritte?IstRomantiker Zurück haltend preist er den Rosmarin an DochsindstilleWasserbekanntlichtief Vielleicht hat es deshalb etwas gedau ert, bis Rosmarin als Heilkraut ge schätztwurde Jahrhundertelangwurde Rosmarin vor allem seines Duftes we gen geschätzt Auch hier war Aphrodite im Spiel, denn sie schenkte das Kraut den Menschen Fortan wehte also ein Hauch von Rosmarinduft über die grie chische Bevölkerung Christliche Mön che legten später weniger Wert darauf, gut zu riechen, als auf die heilenden Eigenschaften des «Rosmarinus offici nialis» Siekultiviertenundwertschätz ten Rosmarin als Arzneipflanze Viel leicht auch, weil er als Tee gegen unan genehme Flatulenzen wirkte Mönche
waren Bierbrauer und selbst oft ihre besten Kunden Die Ballaststoffe im Rosmarin regen zudem die Verdauung an Doch genug der intestinalen Grün de für seinen Verzehr Rosmarin liefert Eisen,Magnesium,VitaminB1,Vitamin C, Vitamin A Niacin, Kalium und Kal zium Die Pflanze wirkt antibakteriell, antiviral, antidepressiv und entzün dungshemmend Alles Eigenschaften, die uns in der kalten Jahreszeit wenn Viren und Bewegungsmangel unserem Körper zu schaffen machen zugute kommen Weshalb man dieses Dreier gespann stets zur Hand haben sollte: frisch, getrocknet, als Teebeutel oder wenigstens im Gewürzschrank Denn sie sind wahre Geschenke für die Ge sundheit Unsere drei Könige wissen das und verabschieden sich mit Zeilen des Komponisten Friedrich Silcher: «Rosmarin und Salbeiblättlein, schenk ich dir zum Abschiedsgruss Und dies sei mein letzt Gedenken, weil ich dich verlassen muss »
Thymian wird am besten als Bündel an einem warmen, trockenen und dunklen Ort aufgehängt Vor dem Verwenden verreibt man die getrockneten Teile zwi schen den Fingern Hält sich etwa ein Jahr
Beim Rosmarin schneidet man gan ze Zweige ab und trocknet sie an der Luft oder im Backofen bzw im Dörrauto maten (max 40 Grad) Den abgekühlten Rosmarin luftdicht und lichtundurchläs sig aufbewahren Salbei kann ähnlich wie Rosmarin in der Luft im Backofen oder im Dörrauto maten getrocknet werden Auch er wird am besten in luftdichten und lichtun durchlässigen Behältern gelagert Mehrere Kräuter gemeinsam als Bündel sind zudem schön dekorativ sollten aber dann schnell verwertet werden
Mit wenigen Handgriffen lassen sich Töpfe in tolle Dekoartikel verwandeln und setzen damit jedes Kraut neu in Szene Während manch eines auch im Winter ein wahrer Outdoorspezialist ist, sind andere eher Frostbeulen und bevorzugen einen Umzug vom Garten oderBalkoninsInneredesHausesoder der Wohnung aber auch hier idealer weise meistens am Sonnenplatz Im Sommer sind Kräuter im Beet eingepflanzt Die Wärmeliebhaber müssen für ihren Umzug ausgegraben und in einen Topf gepflanzt werden Dabei können die Pflänzchen toll in Szene gesetzt werden auch die, die sich bereits in einem Topf befinden und so zum winterlichen Hingucker in den eigenen vier Wänden werden
Wer es schnell und einfach haben will, nimmt eine Holzkiste, stellt die TöpfehineinundhatinwenigenSekun den eine Kräuterkiste gezaubert Aber Vorsicht: Damit nach dem Giessen nichtdasWasserrausläuft,empfiehltes sich,denBodenderKisteentsprechend zu präparieren Der Klassiker ist natür lich der aus Ton gefertigte Topf, stets zeitlos schön Wer Zeit und Lust hat, kann sein ganz individuelles Kräuter gefäss schaffen, beispielsweise durch selbst gegossene Töpfe aus Beton Noch alte Töpfe im Keller, die aber nicht mehr gefallen? Kein Problem Upcycling heisst das Zauberwort Mit AcrylfarbeoderSprühlackkanndenbis dahin unbeachteten Töpfen ein neuer Look verpasst werden Wer mit seinen Kräutern in die Luft gehen will, der ist mit einer Blumenampel gut bedient Derzeit im Trend liegen Makramee Ampeln Wer diese nicht selbst ma chen möchte, der wird auch im Handel fündig
Julia Christiane Hanauer Ob selbst gemacht oder gekauft: Mak ramee Ampeln sind derzeit im Trend Bilder: Getty ImagesSucht Hochbautechniker/in und Bauleiter/in
als Ergänzung unseres Teams 7 Leute freuen sich auf Deine Bewerbung
reto esslinger@robertundesslingerch www robertundesslingerch
Die Direktion Bau Olten sucht Hauswart/in Schulhaus Frohheim
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www olten ch
Einwohnergemeinde Olten
Zur Verstärkung unseres ärztlichen Teams in Olten suchen wir: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe FMH 60 100%
Frauen individuell beraten und sie in allen Lebensphasen betreuen zu können, das ist unsere Passion! Dabei decken wir ambulant sowie operativ das gesamte Spektrum (außer Onkologie) der Gynäkologie und Geburtshilfe ab Aktuell betreiben wir drei Praxen in Zürich und neu eine in Olten. Unseren Patientinnen gewährleisten wir als Team qualitativ hochstehende Medizin und sind dazu auch mit modernster Infrastruktur ausgerüstet. Als Arbeitgeberin fördern wir individuelle medizinische Kompetenzen, fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten und den Austausch im Team. Zudem ermöglichen unsere Anstellungs- und Arbeitsbedingungen eine gute Work-Life-Balance. Gynhealth wird von Ärztinnen geführt; somit kennen wir die alltäglichen Ansprüche und Schwierigkeiten unserer Arbeitskolleginnen sehr gut und stehen Ihnen zur Seite Ab sofort oder nach Vereinbarung erwartet Sie an zentraler Lage in Olten (fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt) ein kollegiales, aufgestelltes und motiviertes Team und eine moderne Infrastruktur. Darüber hinaus besteht bei Interesse und Eignung die Möglichkeit, eine leitende Funktion am Standort einzunehmen und so den Praxisalltag stark mitzugestalten. Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme und elektronische Bewerbung via E-Mail: bewerbung@gyn-health.ch.
Wir brauchen Verstärkung und suchen per sofort oder nach Vereinbarung
Koch/Köchin, w/m/d
Sonntag Ruhetag
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bei Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Restaurant Indian Palace
Herr Vekraj Singh
Solothurnerstrasse 6, 4600 Olten
Telefon 062 212 60 18 E-Mail: indianpalaceolten@yahoo.com
Das Steueramt ist verantwortlich dafür, dass der Kanton und seine Gemeinden die erforderlichen finanziellen Mittel für ihre vielfältigen Aufgaben erhalten Für die Veranlagungsbehörde Olten Gösgen suchen wir eine/ n Steuerfachfrau/ mann 100% Pensum Aufgabenbereich Sie veranlagen unselbständigerwerbende Steuer pflichtige für die Staatssteuer und die direkte Bundessteuer In dieser anspruchsvollen Funktion prüfen Sie selbstständig Steuererklärun gen Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern sowie ihren Vertreter/ innen gehören ebenso zum Aufgabengebiet wie das Erteilen von mündlichen und schriftlichen Auskünften
Ihr Profil: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe FMH
Freude am Umgang mit Patientinnen Teamfähige Persönlichkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Selbstständige Arbeitsweise
Ihre Vorteile: Arbeitsort an zentraler Lage in Olten Gute Work-Life-Balance Motiviertes und engagiertes Team Moderne Infrastruktur Weiterbildungsmöglichkeiten Bei Interesse: Möglichkeit einer leitenden Funktion. gynhealth GmbH Höschgasse 50 8008 ZÜRICH 043 819 37 87 | team@gyn-health.ch www.gyn-health.ch
areg.ch ag ist ein Unternehmen, welches auf Dienstleistungen rund um die Führung von Aktienregistern spezialisiert ist. Dazu gehören insbesondere auch Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von General versammlungen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Dezember 2022 oder nach Vereinbarung eine/n ausgesprochen team und dienstleistungsorientierte/n
Zu Ihren wichtigsten Aufgaben zählen:
• Erstellen von Kundendokumenten in verschiedenen Sprachen und Datenformaten
• Aufbereitung der Aktionärsdaten, Planung Druck und Versand der GV Einladungen
• Führen des GV Schalters und erteilen von Auskünften an Aktionäre
• Kontakt und Ansprechperson für Kundenanliegen
• Aufbereiten von Präsenzmeldungen und Mitwirkung bei den Abstimmungen
• Unterstützung Aktienregisterführung
Wir erwarten:
Die Sersa ist eines der führenden Bahntechnikunternehmen Europas und zählt zur Rhomberg Sersa Rail Group Weltweit beschäftigt die Gruppe rund 2600 Mitarbeitende in sieben Ländern auf drei Kontinenten Sie ist eine kompetente Partnerin, wenn es um den Bau und Unterhalt von wirtschaftlichen und innovativen Lösungen in der Bahninfra struktur geht
• Gewährleisten der Sicherheit bei den Zugsdurchfahrten
• Verantwortlich für die Sicherheit der Menschen und die Überwachung der Maschinen und Geräte auf den Baustellen in und neben den Gleisen
• Durchführen der Massnahmen gemäss Sicherheitsdispositiv
• Ausschalten und Erden von Fahrleitungen
• Kontakt per Funk oder Telefon mit den zuständigen Stellen
• Abgeschlossene Berufslehre
• Ausbildung zum Sicherheitswärter von Vorteil
• Bereitschaft zur Aus und Weiterbildung
• Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Mindestalter 20 Jahre
• Flexibel einsetzbar und offen für unregelmässige Arbeitszeiten
• Gute körperliche Verfassung
• Tadelloser Leumund und Strafregisterauszug
• Führerausweis Kat. B
Ihre Perspektiven
• Langfristige Anstellung in einer familiengeführten Unternehmung
• Gewinnen Sie einen interessanten Einblick in die Welt der Bahntechnik
• Leisten Sie einen wichtigen Beitrag im Bau und Unterhalt von Bahninfrastruktur
• Profitieren Sie von internen als auch externen Weiterbildungen
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss GAV Gleisbau
Haben wir Ihr Interesse geweckt und erfüllen Sie die erwähnten Voraussetzungen? Dann freuen wir uns über Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen https://jobs rhomberg sersa com oder scannen Sie den QR-Code
Ulrich Amiet
Marianne Rychen
HR Verantwortliche Leiter Personalverleih
• Abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung
• Vorzugsweise Berufserfahrung Bank/Wertschriften oder vergleichbare Tätigkeit
• Versierter Umgang mit den MS Office Programmen
• Ausgezeichnete Deutsch sowie gute Englischkenntnisse
• Hohe Leistungsbereitschaft, Flexibilität und rasche Auffassungsgabe
• Selbständige, speditive und exakte Arbeitsweise
• Führerausweis Kat. B
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und sehr interessante Aufgabe in einem kleinen, spezialisierten Team Unsere Büroräumlichten sind attraktiv und modern eingerichtet, im Gebäude befindet sich eine Kantine und Parkplätze sind ebenfalls vorhanden. Der Bahnhof Hägendorf ist in wenigen Gehminuten erreichbar
Falls Sie sich durch diese Herausforderung in einem dynamischen und attraktiven Umfeld angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungs unterlagen bis spätestens 28 September 2022 per E Mail an Christoph Egger, christoph.egger@areg.ch
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Egger, Tel +41 62 209 16 62 ag | Fabrikstrasse 10 | 4614 Hägendorf | T +41 62 209 16 60 | www.areg.ch
mit den Jugendgruppen
Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen t h/d /j
gendgruppe in deiner naehe
Steuerfachfrau / Steuerfachmann 100% Pensum Weitere Infos: pa so ch IIIIII (m/w/d)
MESSE Die letzten Vorbereitun gen für die 75 Ausgabe der Olt ner Gewerbe- und Publikumsmes se MIO, welche am Freitag, 23 September, im Bifang-Quartier ihre Pforten öffnet, laufen auf Hochtouren.
Die 75 Ausgabe der Oltner Gewerbe und Publikumsmesse MIO von diesem Wochenende will gefeiert werden. Aus diesem Grund gibt es auf der MIO-Büh ne einige Leckerbissen Den Auftakt macht am Freitagabend die rockige Band Bonnie and the Groove Cats, am Sams tagabend beehrt Roberto De Luca die Messe mit «Grüezi Italia», bekannt aus der Sendung SRF bi de Lüt aus Olten Schlag auf Schlag geht es dann zügig
OLTEN 07 00 11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
19 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: «Geborgen aus der Baggerschaufel Der Keltenkrieger von Gerlafingen»: Archäolo gisches Museum Haus der Museen / Konradsaal Vortrag von Stefan Schreyer, Archäologe
Freier Eintritt, Dauer etwa eine Stunde www hausdermuseen ch 09.30 11.30, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8:
Das Offene Atelier «Malen an der Staffelei»: Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ künstlerische Beschäftigung ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können
OLTEN 20 00 22 00, Vario Bar, Solothurner strasse 22: «Jazz Jam Session»: Öffentliche «Jazz Jam Session» Zum Einsteigen für Jazzmusiker Freier Eintritt, Kollekte www variobar ch
STARRKIRCH-WIL 19 30 22 00, Dorfkeller: Lesung aus dem Buch «Ist essen gesund»: Ernährungsberaterin Cornelia Conrad und Herzspezialist Dr Hugo Saner lesen aus ihrem Buch vor und beantworten Fragen rund um das Essen Anschliessend Apéro und Büchertisch, Eintritt frei
FREITAG, 23. SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 17 00 24 00, Bifangquartier: MIO Messe in Olten
BÜHNE
OLTEN 20 00 22 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: «S isch kompliziert» Bänz Friedli schafft Unordnung: Bänz Friedli kommt mit seinem neuen Kabarettprogramm am 23 September in die Schützi
www schuetzi ch
AARBURG 19 30 23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Lukas Gassers Kumpelding: Das Kumpel ding: Freddy Steady (Drums), Phipu «Bluedog» Gerber (Strom und Akustik Gi tarren und Backing Vocals), Brige Geiser (Hammond Organ), Yves Horisberg (Bass), Luke Gasser (Vocals, Mandoline, Gitarren) www musigburg ch
OLTEN 13 30 23 00, Stadttheater Olten: «Digital Festival Olten»: Zwei Tage zum Thema Digitalisierung mit Referaten, Workshops, Exhibition und mehr Freier Eintritt und ohne Voranmeldung www kulturticket ch
FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt 12.00 24.00, Bifangquartier: MIO Messe in Olten BÜHNE
OLTEN 19 00, Schwager Theater, Gerolag Center, Industriestrasse 78: Solodaris Theater «Selbst die Hölle lacht!»: In der Theatergruppe der Solodaris Stiftung stehen Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung gemeinsam auf der Bühne Regisseurin Tabea Wullimann Eintritt frei, Kollekte www schwager ch
SONNTAG, 25 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 12 00 22 00, Bifangquartier: MIO Messe in Olten
LOSTORF 14 00 17 00, Dorfmuseum: Schule Lostorf 2 0, Story Update: Aktuelle Ausstellung mit vielfältigen, vertrauten und neuen Einblicken in die Schule Lostorf Ab 14 Uhr: Lernatelier mit Beatrice Siegrist für Kinder von acht bis zehn Jahren
BÜHNE
OLTEN 10 00 11 30, Schwager Theater, Gerolag Center, Industriestrasse 78: SRF1: «Persönlich» Die Radiotalkshow «Persönlich» von SRF1 ist zu Gast im Schwager Theater Dies bietet Gelegenheit, live bei der Sendung dabei zu sein Eintritt frei Reservationen bei Radio SRF1 www schwager ch
OLTEN 17 00, Christkatholische Stadtkirche: Jahreskonzert Cho(h)renschmaus mit Live Band Leitung: Franziska Murbach Scherer Eintritt frei, Kollekte
OLTEN 11 00 12 00, 14 00 15 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7:
Tag der Gebärdensprache im Historischen Museum Olten: Führungen für Hörbeein trächtigte durch die Dauer und Sonderaus stellung Führung durch die Dauerausstel lung: Start 11 Uhr Führung durch die neue Sonderausstellung «Durch die Linse Fotografien aus dem Psychiatriealltag»: Start 14 Uhr www historischesmuseum olten ch
MUSIK
OLTEN 10 30 12 00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Konzertmatinee mit dem Galatea Quartett: Das Galatea Quartett konzertiert im Kunstmuseum Olten mit Werken von C Gesualdo, F Müller und R Schumann Anschliessend Apéro 15 00, Stadttheater Olten: «Der Orchesterclown»: Ein interaktives Orchesterkonzert für die ganze Familie www kulturticket ch
MONTAG, 26 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 12 00 21 00, Bifangquartier: MIO Messe in Olten
WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK
OLTEN 19 30 20 30, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: Muss ein Fotoarchiv heute digital sein? Stefan Länzlinger, Leiter Abteilung Archiv beim Schweizerischen Sozialarchiv, berichtet über Aufbau und Nutzung des digitalen Archivs «Bild und Ton» Freier Eintritt www historischesmuseum olten ch
DIENSTAG, 27. SEPTEMBER
BÜHNE
OLTEN 19 30, Literatur und Bühne, Leberngasse 17:
Andreas Gruber lässt in seinem neuen Fall brillant erschaudern Der österreichische Krimi Bestsellerautor Andreas Gruber liest aus seinem neuen Roman «Todesrache» Anschliessend Apéro
weiter mit Fribi und seiner Band Mit seiner einzigartigen Stimme reisst der Sänger, eine Mischung aus Gölä und Nico Santos, das Publikum mit jeder Menge Mundartlieder vom Hocker Zum krönenden Abschluss tritt noch ein be kannter Schweizer Mundartsänger als Special Guest auf Aber auch tagsüber hat die MIO eini ges zu bieten, etwa diverse Tanz und Fitness Shows auf der MIO-Bühne, eine Autogrammstunde des EHCO, Streichel zoo, Fahren auf Renn Bierkisten und vieles mehr An der MIO wird es nicht langweilig Den Besuchern wird emp fohlen, mit den öffentlichen Verkehrs mitteln anzureisen Der Eintritt zur Mes se ist kostenlos pd
www
OLTEN 19 30 20 45, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Hinter Mauern» Fotografie in psychiatri schen Einrichtungen von 1880 bis 1935 Vortragsreihe «Psychiatrie Fotografie Kreativität» www historischesmuseum olten ch
MITTWOCH, 28 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 15 00 16 00, Wilerfeld (Vorplatz Coop): Standaktion der Quartierpolizei Olten
MUSIK
OBERGÖSGEN 19 30 21 30, Katholische Kirche: Sing2gether in Concert: Der Chor sing2ge ther gibt sein Konzert unter der Leitung von Petter Udland Johanson und mit Pianist Christian Gutfleisch Eintritt frei, Kollekte Anschliessend Apéro BÜHNE
OLTEN 19 30 21 30, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: Renaud Capuçon und Nelson Goerner Debussy Fauré Strauss Hier treffen zwei Klassik Giganten aufeinander: Der Geiger Renaud Capuçon und der Pianist Nelson Goerner www kulturticket ch DONNERSTAG, 29 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt 09 30 11 30, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Das Offene Atelier «Malen an der Staffelei»: Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ künstlerische Beschäftigung ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können BÜHNE
OLTEN 19 30, Literatur und Bühne, Leberngasse 17: Rhaban Straumann und Jane Mumford Lesung mit Zwischenklängen Rhaban Straumann und Jane Mumford bieten eine szenisch musikalische Lesung mit Tiefgang Anschliessend Apéro
Das Jahreskonzert des Oltner gemischten Chores «Cho(h)renschmaus» in der Stadtkirche Olten findet am 25 September unter dem Motto «Natur» statt. Der Oltner Chor mit Singfreudigen verschiedener Generationen aus dem Raum Olten, Luzern, Bern und Zürich verblüfft Musikliebhaber und -liebhaberinnen mit seinen Konzerten seit seiner Gründung vor acht Jahren Sein Erfolgsrezept: Jedes Konzert ist ein eigen ständiges Singprojekt mit einem anderen Motto Im diesjährigen Konzert haben alle Lieder einen Bezug zur Natur im Titel oder in den Strophen. Da werden etwa die Alpenrosen auf der Blüemlisalp besungen, das raue Meer in englischen Shantys, die Tiefen des Loch Lomond in Schottland. Und dazwischen liebliche Täler, Höhen und Wälder von Mendelssohn Musikalisch gepriesen werden auch der Sonnenschein nach dem Regen, die vier Jahreszeiten von Vivaldi, der Wind, die Sterne Schliesslich erfasst wehmütige Lagerfeuer-Romantik die Zuhörenden bei einem Medley von bekannten Songs, die alle aus ihrer Jugendzeit kennen. Die musikalische Stil-Vielfalt zeichnet Cho(h)renschmaus seit jeher aus Am diesjährigen Konzert umfasst das Repertoire Schweizer und englische Volkslieder Klassik Musicals Country Filmmusik und Pop-Songs Die meisten Stücke arrangierte die Chorleiterin Franziska Murbach-Scherer Beim diesjährigen Konzert tritt neben dem Gesamtchor mit rund 30 Sängerinnen und Sängern auch eine Kleinformation von Cho(h)renschmaus mit bis zu sechsstimmigen Liedern auf Einige Stücke werden zudem durch eine Live-Band mit Klarinette, Saxofon, Piano und Bass begleitet. Das Konzert am Sonntag findet in der Stadtkirche Olten um 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte mgt
Einen Konzertabend der Extraklasse erwartet das Publikum im Stadttheater Olten bei «Renaud Capuçon & Nelson Goerner» am Mittwoch, 28 September Der Geiger Renaud Capuçon und der Pianist Nelson Goerner sind Meister des farbenrei chen Spiels von Geige und Klavier Zusam men präsentieren die zwei Musiker Werke für Violine und Klavier von Debussy, Fauré und Strauss sar
Mozart verboten! Was versteckt sich wohl hinter diesem Titel? Für den Referenten Martin Hobi und viele andere Menschen sind Mozartkompositionen in der Kirchenmusik praxis ein fester und gern gehörter Bestandteil. Umso erstaunlicher ist es, dass dies während mehr als einhundert Jahren keineswegs der Fall war: «Üppig, weltlich mit einem Wort der Kirche im edlen Sinn ganz unwürdig» lautet ein Urteil von 1826 zur liturgischen Qualität der Mozart und Haydn-Messen. Martin Hobis Referat im Rahmen der Reihe «Verweilen am Mozart weg» beleuchtet ein besonderes Kapitel einer heute weitgehend vergessenen, damals jedoch emotional hoch aufgelade nen, kirchenmusikalisch-liturgischen Situation. Über die Beweggründe berichtet der Professor für Kirchenmusik, Redaktor der Zeitschrift «Musik und Liturgie» sowie Gastdozent an der Universität Luzern am Montag, 3 Oktober, um 18 Uhr im Museum im Städtli 35 in Aarburg. mgt
Fribi und seine Bandkollegen geben Mundartsongs zum Besten (Bild: ZVG)BUCHFESTIVAL Vom 27 bis 30 Oktober wird Olten bereits das sechste Mal zum Reiseziel für alle Literatur-Liebhaberinnen und Buchfreunde Nebst traditionellen Programmpunkten wie dem Müs terliabend oder der Preisverlei hung des Schreibwettbewerbs rollt das Buchfestival Olten erneut den roten Teppich für unabhängi ge Schweizer Buchverlage aus
Vom 27 bis 30 Oktober verwandelt sich die Dreitannenstadt in den Treffpunkt der Schweizer Literaturszene Letztes Jahr erhielten die unabhängigen Schwei zer Verlage zum ersten Mal eine Lese bühne und einen speziellen Ausstel lungsraum in Form eines «Bücherlauf stegs» Auch 2022 nehmen einige Ver lage erneut die Gelegenheit wahr und präsentieren ihre Novitäten am Freitag,
28 Oktober Ausgewählte Autorinnen und Autoren werden mit Sibylle Scherer und Christoph Rast über ihre neuen Werke sprechen und dabei auch hinter die Buchseiten blicken lassen.
Das Buchfestival zelebriert einmal mehr die Vielfalt der Schweizer Literatur So beehrt am Freitag, 28. Oktober, nicht nur der international erfolgreiche Co mic Zeichner und Illustrator Thomas Ott die Schützi und erzählt im Gespräch mit seinem Entdecker Cuno «Comix» Affol ter von den Unterschieden und Gemein samkeiten zwischen Comic und Litera tur Sondern auch die Innerschweizerin Silvia Götschi mischt mit ihren legendä ren szenischen Krimilesungen das Fes tival auf
Wer hingegen lieber mit Sabina und Fritz in das Dunkel der europäischen Geschichte eintauchen will, den nimmt Lukas Hartmann am Sonntag, 30. Okto ber, mit auf eine Reise Und zu guter Letzt können die Besucherinnen und
Besucher mit dem Solothurner Franco Supino in Fernweh an seine alte Heimat Neapel schwelgen.
Dem Sieger winkt eine Hörstation Am Samstag, 29. Oktober, steht mit der Verleihungsfeier der Buchpreise Drei tannen ein besonderes Highlight auf dem Programm Ebenfalls am 29. Okto ber werden zudem die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Schreibwettbe werbs verkündet Noch bis am 30. Sep tember haben Schülerinnen und Schü ler, Lernende, Studentinnen und Stu denten sowie Privatpersonen aus Olten und anderen Regionen die Möglichkeit, einen selbstverfassten Text zu den Schlüsselwörtern «Norden», «bitter» und «Profil» einzureichen und zum Supertext erkoren zu werden Die Autorin oder der Autor dieses Textes erhält eine Hörsta tion auf dem Schweizer Schriftsteller weg, gesponsert von Region Olten Tou rismus pd Szenische Krimilesungen: die Innerschweizer Autorin Silvia Götschi. (Bild: ZVG)
AUSSTELLUNG Im Perry Center ist seit dem 19 September und bis zum 1. Oktober die Ausstellung Spieluhren-Welten zu sehen
Die Erfindung der Spieluhr geht auf den Genfer Uhrmacher Antoine Favre Salo mon zurück, der 1796 das Prinzip der klingenden Stahlzunge für eine musizie rende Taschenuhr anwendete Hier liegt demnach wohl auch der Ursprung für den Begriff «Spiel-Uhr» Die traditionel le Spieluhr war demnach mit einem me chanischen Uhrwerk und einer Uhrfeder versehen, welche eine Melodie spielte
Die zart spielenden Werke traten ei nen Siegeszug um die ganze Welt an. Es gibt sie mittlerweile in zahlreichen Aus führungen: als Spieldose im Holzkasten, als Spieluhren, eingebaut in Schmuck kästchen oder in Dosen mit tanzenden Puppen Fünf riesige Spieluhren, wie die zu Schwanensee tanzende Ballerina, ein Karussell, eine Spielzeug Truhe, der mu sizierende Harlekin und die «Mann im Mond Spieluhr», kann man jetzt bis zum 1. Oktober im Perry Center in Oftringen bewundern und dazu noch viel Wissens wertes rund um dieses Thema erfahren Und wer Lust hat, einmal selbst per Handkurbel zu musizieren, der kann dies gerne am historischen, um 1900 ge bauten Walzen-Dreh-Harmonium aus probieren. pd Fünf riesige Spieluhren sind derzeit im Perry Center zu sehen (Bilder: MA)
EXKURSION Haselmaus, Sieben schläfer und Gartenschläfer ge hören zu unserer einheimischen Fauna. Obschon wir sie vom Na men her kennen, begegnen wir ihnen selten. Auf einem Abend spaziergang in Lommiswil be schäftigt sich die Naturforschende Gesellschaft des Kantons Solo thurn mit den Ansprüchen dieser Arten, aber auch damit, wie man sie erforschen kann.
Sie klettert behände durch das Geäst, er macht Bienenhäuschen unsicher und der dritte hüpft auf der Suche nach Schnecken sogar auf dem Waldboden herum: Haselmaus, Siebenschläfer und Gartenschläfer Es sind unsere einheimi schen Schlafmäuse, auch Bilche oder Schläfer genannt Die drei Arten kom men im Kanton Solothurn vor Ihr Zu hause sind die Wälder, die Waldränder, Hecken und hier und da auch ein Obst garten.
Mit ihren Kulleraugen, dem dichten
und schönen Fell und dem buschig be haarten Schwanz sind Schlafmäuse cha rismatische Tierarten Obwohl sie auf fällig aussehen, werden die Tiere nicht oft beobachtet Möglicherweise ist ihre Nachtaktivität ein Grund dafür Doch das ist auch eine Chance: Der erste Gartenschläfer, der seit über 110 Jahren wieder im Kanton Solothurn ge meldet wurde, wurde tagsüber schlafend entdeckt Tatsächlich ist alleine die Er fassung der Vorkommen von Haselmaus & Co eine Herausforderung
Auf der öffentlichen Jahresexkursion der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn erhalten Teilneh mende Einblick in die verschiedenen Methoden, wie diese Tiere nachgewie sen werden können Gleichzeitig tau chen sie in den Lebensraum der Schlaf mäuse ein und lernen die Bedürfnisse dieser Arten kennen. Dabei diskutieren sie auch über die Veränderung der Land schaft und die Art der Waldbewirtschaf tung, die sich stark auf das Vorkommen von Haselmaus, Siebenschläfer und Gar tenschläfer auswirken kann.
Der Anlass findet in Lommiswil am Dienstag, 27 September, von 17 45 bis 19 10 Uhr statt Verschiebedatum ist Dienstag, der 4 Oktober Bei zweifelhaf ter Witterung gibt das Haus der Museen am Tag der Exkursion telefonisch Aus kunft über deren Durchführung Exkursionsleiterin ist Dr Irene Wein berger
Die Gehzeit beträgt 20 bis 30 Mi nuten. Die Exkursion ist öffentlich und kostenlos, die Teilnehmerzahl allerdings beschränkt Es ist eine telefonische An meldung erforderlich im Haus der Mu seen in Olten (062 206 18 00). sar
SCHAUSPIEL Wo lässt sich ein Stück mit dem Titel «ÖV» besser beherbergen? Olten ist mit seiner Funktion als wichtiger Verkehrs knotenpunkt der Schweiz idealer Austragungsort eines Stückes, welches auch noch von einem Oltner Schriftsteller verfasst wur de von Franz Hohler
Der in Olten aufgewachsene Franz Hoh ler ist bekannt für seine Liebe zum öf fentlichen Verkehr Ob mit dem Zug, dem Bus oder im Tram, Hohler ist viel unterwegs Dabei beobachtet er seine Mitfahrenden stets genau Laute Tele fonate, Szenen des Abschieds und schö ne Begegnungen mit fremden Menschen lassen die Fahrten nie langweilig wer den. Seine Beobachtungen haben Hoh ler zum Stück mit dem kurzen, aber tref fenden Namen «ÖV» inspiriert Darin treffen die unterschiedlichsten Menschen aufeinander und verbringen eine Zeit lang nahe im öffentlichen Ver kehr beisammen So erlebt man ob man will oder nicht schmerzliche Tren nungen, lauscht den Diskussionen um politische Abstimmungen, und lernt stereotype Passagiere kennen: Da der Geschäftsmann, der den Laptop auf klappt, noch bevor er sitzt Da die Ju gendliche, deren Musik aus den Kopf
hörern bis ins nächste Abteil schallt So besticht Franz Hohlers Werk einmal mehr mit einer Alltagsnähe, die durch ihre Einfachheit so grossartig ist Am Dienstag, 27. September, gelangt es im Stadttheater Olten zur Aufführung pd
ÖV Geschrieben von Franz Hohler Dienstag, 27 September, 19 30 Uhr Werkeinführung mit Franz Hohler um 19 Uhr Stadttheater Olten Tickets unter: www stadttheater olten ch, www kulturticket ch oder Tel 062 289 70 00
SONDERAUSSTELLUNG Am 25 September findet der Regionale Museumstag der Museen Aar burg, Oftringen und Rothrist statt.
Rund 58 Jahre zierten die Glasfenster mit den Wappen der Aarburger Ortsbürger die Reformierte Stadtkirche Anlässlich des Regionalen Museumstags am Sonn tag, 25. September, werden die bei der Renovation 1995/96 herausgebrochenen Wappen in einer Sonderausstellung prä sentiert Um 11 Uhr führt der Heraldiker Markus Reto Hefti in einem Referat in die allgemeine und lokale Wappenkun de ein.
Anschliessend kann man bei Kaffee und Kuchen verweilen, bevor man das grossräumige Aarburger Museum im denkmalgeschützten Wohnhaus aus der Mitte des 18 Jahrhunderts erkundet Be sucht werden können dann mit dem Gratis Shuttlebus auch die Museen in Oftringen und Rothrist Die Sonderaus
Die Familienwappen aus der Stadtkirche Aarburg. (Bild: ZVG)
stellung ist zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten zwischen dem 17 Okto ber und 19 Dezember montags von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet mgt
Während die Ehemänner ihren Alltag in der «Victory» Projektzentrale verbrin gen und an der «Entwicklung progres siver Materialien» arbeiten, vertreiben sich ihre Frauen darunter auch Franks elegante Partnerin Shelley (Chan) die Zeit damit, sich der Schönheit, dem Lu xus und den Ausschweifungen hinzu geben, die der Ort zu bieten hat Das Leben ist perfekt, denn die Firma liest den Bewohnern jeden Wunsch von den Augen ab Alles, was im Gegenzug ver langt wird, ist Diskretion und bedin gungslose Hingabe an die Ziele des Unternehmens Doch dann legen sich erste Schatten über das idyllische Le ben, und es wird deutlich, dass hinter der verführerischen Fassade etwas Un
heimliches lauert Alice beginnt sich zu fragen, was genau in «Victory» vor sich geht und warum Doch wie viel ist sie bereit zu verlieren, um zu enthüllen, was in dem vermeintlichen Paradies tatsäch lich geschieht?
Ein Film von Ruedi Plattner
Der Thurgauer Tierfilmer Ruedi
Plattner lädt den Zuschauer auf eine faszinierende Reise zu den Schlüsseltieren in Skandinavien, der Arktis und Brasiliens ein. Dabei begegnet er vielerlei Pflanzen und Tierarten, beschreibt aber auch mit kritischem Blick, wie wir kontinuierlich Ökosysteme verändern, von denen nicht nur Flora und Fauna, sondern letztendlich auch wir Menschen selbst abhängig sind.
Quelle: www movies ch
«Madeleine Collins»: 24. September, 20 Uhr
Eigentlich ist Judith verheiratet und wohnt mit ihrem Ehemann sowie zwei Söhnen in Frankreich Der Beruf als Simultan-Übersetzerin ermöglicht ihr ausgedehnte Auslandsreisen doch die schützt sie oft nur davor, um in der Schweiz mit einem anderen Mann und einer kleinen Tochter zusammenzuleben. Allmählich verliert sie allerdings die Kontrolle über dieses Doppelleben und sieht sich schliesslich zu einer dramati schen Entscheidung gezwungen. Was bewegt diese Frau zu ihrem heiklen Spiel? Stück für Stück, wie in einem Puzzle, fügt Regisseur Antoine Barraud die Antwort zusammen.
«Sundown»: 26 September, 20 Uhr Neil, ein reicher Brite, verbringt Ferien in Acapulco, zusammen mit seiner Schwester und deren erwachsenen Kindern. Ein Todesfall in der Heimat zwingt die Familie zu einem überstürz ten Rückflug Doch beim Check-in kann Neil seinen Pass nicht finden. Er verspricht, so rasch wie möglich nachzureisen, aber stattdessen mietet er sich in einem Billighotel ein. Neil klinkt sich aus, die Verantwortung für das Familienunternehmen kann die Schwester fortan alleine tragen. Der Mexikaner Michel Franco zeigt einen Aussteiger, der schlicht genug hat von seinem alten Leben, der sich treiben lässt und ganz im Jetzt versinkt bril lant dargestellt von Tim Roth
«Hit the Road»: 27 September, 20 Uhr Eine vierköpfige Familie mit Hund fährt im Auto durch den gebirgigen Norden des Iran. Wohin es geht oder was sie da wollen, bleibt unklar Man
vertreibt sich die Zeit mit Liedern und Geschichten, zeitweise sorgt der Jüngste für Unterhaltung mit seinen komödiantischen Einlagen. Mit der Zeit allerdings steigt die Anspannung und allmählich enthüllt sich auch der Grund für die Reise Das Roadmovie des Iraners Panah Panahi lebt von einer treffenden Situationskomik sowie feinem Gespür für menschliche Charaktere und Befindlichkeiten.
«Truman»: 28 September, 18 Uhr Ein halbes Leben waren die beiden Jugendfreunde durch den Atlantik getrennt Nun kehrt Tomas für vier Tage nach Madrid zurück, um von
Julián Abschied zu nehmen, der unheilbar an Krebs erkrankt ist Die beiden verbringen viel Zeit zusammen, treffen Vorkehrungen für Truman, der bald sein Herrchen verlieren wird, und fliegen gemeinsam zu einem letzten Besuch bei Juliáns Sohn. Der katalani sche Regisseur Cesc Gay schafft zwischen den beiden Männern eine Gesprächsatmosphäre, die tiefgründi ge Fragen berührt, dabei aber nie ins Rührselige kippt Zu verdanken ist das auch den beiden Schauspielern Javier Camara und Ricardo Darin, die sich die Bälle zuspielen wie ein altes Ehepaar
www lichtspiele olten ch
In «Truman» kehrt Tomas für vier Tage nach Madrid zurück, um von seinem Freund Julián Abschied zu nehmen. Dieser ist unheilbar an Krebs erkrankt. (Bild: ZVG)Für die Crespelle Mehl mit Salz, Milch und Ei verrühren und 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Inzwischen für die Füllung 8 schmale Lauchstreifen im Salzwasser blanchieren, beiseitelegen. Restlichen Lauch in feine Streifen schneiden. Fleisch in der heissen Bratbutter anbraten, Champignons und Lauch beigeben und mitdünsten. Mit Marsala und Bouillon ablöschen, rund 15 Minuten köcheln lassen Peterli und Saucenrahm beigeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. In der heissen Bratbutter 8 Omeletten ausbacken, mit der Fleischsauce füllen und mit je einem Lauchstreifen zu einem Beutel zusammenbinden
Am Vortag Haferflöckli, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter schmelzen und mit dem Honig darüber giessen. Über Nacht quellen lassen. Am Zubereitungstag Ofen auf 240°C vorheizen. Ei und Eigelb verquirlen und mit den
restlichen Zutaten zu den Haferflöckli mischen.
Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen in grossem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. In der oberen Ofenhälfte zirka 5 bis 7 Minuten backen, bis die Guetzli einen leicht braunen Rand haben. Mit dem Spachtel lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Gefüllte Dinkel-Crespelle für 4 Personen
200 g Urdinkelmehl
1 Pr Salz
3 dl Milch
3 Eier verquirlt Bratbutter
1 Lauch 400 g Gehacktes
1 EL Bratbutter
150 g Champignons in Scheiben
1/2 dl Marsala
1 dl Bouillon
1 Bund Peterli gehackt
4 EL Saucenrahm
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Hafertaler für 34 Stück à 8 cm
200 g Haferflöckli
300 g Zucker
3 Pr Salz
250 g Butter
2 EL Honig flüssig
1 Ei 1 Eigelb 4 EL Mehl
1 Msp. Backpulver
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
FELS Die Liebe zur Tradition zeigen sie ganz offenkundig: Die Treichle-Fründe Warten fels aus Lostorf schwingen seit drei Jahren zusammen die Treichel-Glocken auch wenn das Image des Trei chelns seit dem lauten Auf treten der «Freiheitstrych ler» einen schweren Stand hat Davon lassen sie sich aber nicht entmutigen.
Ganz unscheinbar, im hinteren Teil der Balmisstrasse in Los torf, sind die Treichle-Fründe Wartenfels beheimatet Im Privatlokal von Thomas Annaheim tref fen sich die zwölf Mitglieder des Vereins, darunter eine Frau, zu Anlässen oder Proben «ganz ungezwungen», sagt der Vereinspräsident Ernst Wyss mit einem Lächeln.
Dass hier Freunde von Treicheln gas tieren, ist unschwer zu erkennen: Schon auf den ersten Blick fallen zwei an der Decke hängende Treichel-Glocken auf «Wir wollen die anderen Treicheln ei gentlich auch noch aufhängen, dazu fehlt aber momentan die Zeit und das Material», erklärt Thomas Annaheim, der im Verein die Funktion des Kassiers innehat
Aktuell besitzt der Verein zwölf Trei cheln, eine für jedes Mitglied Zur Be schaffung der vereinseigenen Treicheln, die noch gar nicht lange her ist, weiss Wyss zu erzählen: «Nachdem wir den Entscheid gefällt hatten, eigene Trei cheln anzuschaffen, sind wir direkt nach Seedorf gefahren und haben da zwölf Treicheln bestellt Und das ohne einen Rappen in der Kasse » Die Lieferung habe sich dann aufgrund von mehreren unglücklichen Zufällen verzögert «Im Frühjahr 2021 kamen die neuen Trei cheln an, die Kosten übernahmen unse re Sponsoren», erklärt der Betriebselek triker Gleich darauf fügt er an, eine Treichel koste zwischen 500 und 800 Franken Ein laufendes Projekt sei, die
Treicheln mit Riemen auszurüsten ein weiteres teures Unterfangen. Denn wie Wyss erklärt: «Ein Riemen kostet gut 300 Franken zusätzlich » Vor der Neuan schaffung hatte der Verein die Treicheln ausgeliehen. Es sei «schön, nun eigene Exemplare zu haben». Die neuen Trei cheln konnte der Verein gleich bei einer Hochzeit in Seewen einweihen.
Gemeinsam in Küssnacht den Klaus jagen Neben Hochzeiten beglückt der Verein auf Wunsch auch Leute, die ein Geburts tagsfest schmeissen oder sonst einen An lass veranstalten Dabei gibt sich der Verein mit einem «Häppli» als Gage zu frieden «Die Sponsoren haben einen Treichel-Auftritt im Jahr zugute», erklärt Wyss Der Gastgeber kann selbst ent scheiden, wie oft die Treichel Fründe am jeweiligen Fest auftreten und auf welche
Weise getreichelt wird Der zweifache Vater veranschaulicht genauer: «Häufig treicheln wir in Formationen und laufen beispielsweise einmal durch die Halle des Veranstalters.» Für manche Organi sierenden läute das Treicheln einen Startschuss für ihre Party ein Solche En gagements mit den Treicheln gibt es ge mäss Wyss gut zehn Mal im Jahr, die ver einsinternen Treffen nicht mitgezählt
aber keinen festen Vereinskalender «Wir treffen uns einfach, wenn es sich ergibt, und organisieren spontane Events über einen Gruppenchat Viel leicht veranstalten wir noch in den Herbstferien ein geselliges Fondue Es sen», erklärt der leidenschaftliche Wanderer weiter Mit den Proben läuft es ähnlich: spontan und sporadisch Anforderungen an die Mitglieder gäbe es keine, nicht einmal mit Musik müss ten sich Neuzugänge auskennen, wenn sie sich dem Verein anschliessen woll ten. «Man muss gesellig und friedvoll sein das ist alles, was uns wichtig ist», sagt Wyss dazu.
schafft eine ganz spezielle Atmosphäre», schwelgt Wyss grinsend in Erinnerun gen Die Treichle Fründe nehmen am Anlass nicht direkt teil, sondern sind schlichtweg da, um zu «geniessen», wie Wyss betont Er hofft, dass ein Besuch beim Klausjagen auch heuer wieder möglich sein wird.
Auf diese Treffen legt der Verein grossen Wert Denn wie Wyss während des Gesprächs immer wieder betont, machen vor allem Freundschaft und Friede den Verein besonders Es gäbe
MÄNNERRIEGE LOSTORF Die Herbstwanderung der Lostorfer Männerriege führte in den nörd lichen Teil des Kantons Luzern Zum Programm zählten neben sportlicher Betätigung und kuli narischen Höhepunkten auch eine spannende Betriebsbesichti gung in Kaltbach.
Eine gut gelaunte Schar von 15 Lostorfer Männerturnern reiste kürzlich bei schö nem Herbstwetter mit Bus und Zug in die Gegend um Dagmersellen Reiseleiter Roli Giger war bestens gelaunt und be grüsste die Turner herzlich im Restaurant Gleis 13 in Olten, wo alle den Kaffee mit Gipfeli genossen.
Danach wurden drei Gruppen gebil det: Die erste Gruppe war für die Ver pflegung besorgt; sie fuhr direkt auf den Grillplatz und sorgte mit einem glühen den Feuer für gute Verpflegung Eine weitere Gruppe wanderte rund andert halb Stunden von Wauwil an den «Brät liplatz» Die aktivste Gruppe wanderte von Dagmersellen über den Santenberg, über die Chätzigerhöhe und kam nach vier Stunden Marsch auch beim Grill platz an.
Die Organisation war perfekt, die Grillmeister Sepp Egli und Ueli Menzi waren bestens vorbereitet Nach dem Eintreffen der Gruppen konnte man bei kühlem Bier sofort die herrlich grillier ten Würste geniessen Der Platz war sehr
Schutzhauben, nicht etwa Clown-Perücken: Die 15 Lostorfer Männerturner beim Besuch des Emmi-Käsekellers in Kaltbach. (Bild: ZVG)
Hin und wieder besuchen die Mitglie der auch grössere Veranstaltungen, wie beispielsweise das Klausjagen in Küss nacht Da treffen unter anderem rund 1200 Treichler aufeinander «Das Dröh nen der Treicheln von allen Seiten
Mit den «Freiheitstrychlern» nichts am Hut Mit dem Durchschnittsalter von rund 45 Jahren gehört die Gruppe eher zu den «jüngeren Vereinen», vier der zwölf Mit glieder sind um die 20 Jahre jung Und das obwohl volkstümliche Bräuche in der heutigen Zeit eher als gefährdet an gesehen werden Dahinter vermutet Wyss einen bestimmten Grund: «Unsere Vereinsstrukturen sind nicht stur Wie schon erwähnt, läuft bei uns alles spon tan ab, es gibt keine fixen Daten » Es mache auch nichts, wenn ein Mitglied bis zu vier Mal bei Proben oder Auftritten fehle «Ich glaube, diese Flexibilität wis sen die Jungen sehr zu schätzen», kom mentiert Wyss Auch der Mitgliederbei trag betitelt der Vereinspräsident als «moderat» und somit auch «für die Jun gen attraktiv» Ein Mitglied zahlt nämlich 50 Franken pro Jahr Und dennoch beobachten die Treich le Fründe Wartenfels, dass die Tradition des Treichelns in Verruf gerät Der Grund dafür sind die «Freiheitstrychler», eine Bewegung von Corona Massnahmen Kritikern Viele deren Mitglieder leugnen die Pandemie und sehen die Demokratie unter den Corona-Massnahmen als ge fährdet an, reden von einer Diktatur aus Bundesbern Es käme des Öfteren vor, dass Leute die Treichle Fründe Warten fels mit den «Freiheitstrychlern» ver wechseln oder sie gar gleichsetzen wür den «Das Einzige, was uns verbindet, sind die Treicheln. Sonst haben wir mit denen nichts am Hut», beteuert Wyss Er sieht die Tradition durch das sinnent stellende Treicheln bedroht Trotzdem prophezeit er für den Verein eine «gute Zeit», vor allem wenn die Pan demie irgendwann ganz vorbei sein wird und die Vereinsaktivitäten wieder ihren Lauf nehmen können. «Ich freue mich auf all das, was noch kommen wird Uns gibt es schliesslich erst seit 2019, wir ha ben noch viel vor.»
treichle froende wartenfels ch
KIRCHENCHOR WINZNAU Die zweitägige Reise des Kirchenchors Winznau führte Anfang Septem ber in die Nordostschweiz und ins nahe Ausland.
Am Morgen des 3 September trafen sich die Mitglieder des Kirchenchors Winz nau und ihre Angehörigen auf dem Dorf platz und reisten mit dem Car gegen Osten. In Kleinandelfingen gab es einen ersten Halt Nach der Stärkung mit Kaf fee und Gipfeli fuhr die Gruppe weiter nach Stein am Rhein. Eine Krämersfrau führte den Chor durch die wunderschö ne Altstadt und wusste allerlei Interes santes zu erzählen.
Nach dem Mittagessen fuhr die gut gelaunte Gruppe mit dem Schiff nach
Gottlieben. Mit Hüppen eingedeckt, be stiegen alle den Car, der mit der Gruppe zur Insel Reichenau fuhr Der Tag wurde mit einem feinen Nachtessen und Ge sang abgeschlossen.
Am Sonntagmorgen nahm der Chor am Gottesdienst in der ehemaligen Klos terkirche teil und trug mit seinem Ge sang zu dessen Gestaltung bei Die Reise ging weiter nach Unteruhldingen. Nach dem Mittagessen besuchte die lustige Reisegruppe die dortigen Pfahlbauten Auf der Heimreise gab es noch einen Desserthalt in Marthalen Mit einem Quiz wurde festgestellt, wer am meisten Wissen über die Gegend besitzt oder am besten aufgepasst hat Kurz vor acht Uhr kam die Reisegruppe wieder in Winznau an. Lauter zufriedene Gesichter entstie gen dem Car agw
schön mit gutem Ausblick in die Alpen Alle fühlten sich richtig wohl mitten im Wald.
Danach kam der Höhepunkt dieses Tages, die Besichtigung des Emmi-Käse kellers in Kaltbach Nach einer kurzen Wanderung wurden die Ausflügler herz lich begrüsst und konnten diesen riesigen Keller mit den Tausenden von Käselaiben besichtigen. Alle waren sichtlich beein druckt Danach schmeckte der RaclettePlausch doppelt gut, die Stimmung war perfekt Präsident René Peier dankte vor allem dem Oberturner Roli Giger für die perfekte Organisation der ganzen Reise Müde, aber bestens gelaunt kehrten die Männerriegler wieder mit Bus und Zug nach Lostorf zurück eml
Der Vereinspräsident der Treichle-Fründe Wartenfels, Ernst Wyss, lässt sich die Freude am Treicheln von niemandem verderben. Der Verein ist im Privatlokal von Thomas Annaheim in Lostorf beheimatet. (Bild: Cyrill Pürro) Auch den Pfahlbauten in Unteruhldingen wurde ein Besuch abgestattet.«Man muss gesellig und friedvoll sein das ist alles, was uns wichtig ist.»
ERNST WYSS, PRÄSIDENT TREICHLE-FRÜNDE WARTENFELS
STEIN Der Erste Weltkrieg beeinflusste auch die Region Olten massiv Bis heute trifft man im Gebiet des Unteren Hauensteins auf Überbleib sel der Fortifikation Hauen stein. Sie gehörte zu den wichtigsten Verteidigungs linien der Schweizer Armee
Der ehemalige Oltner Stadt bibliothekar Christoph Rast führt durch eine Reise in eine Zeit, in der die Angst vor Krieg bittere Realität war
CYRILL PÜRROIm August 1914 rumort und brummt es im unscheinbaren, ruhigen Wei ler Ifenthal. Arbeiter und Soldaten marschieren die Wege hinauf, mit Pferden und Traktoren werden Geräte, Sprengstoff und Munition den Berg hochtransportiert Die Soldaten und frei willigen Helfer, darunter auch Gastarbei ter aus Italien, greifen zu Steinpickel und Schaufel und ebnen im 24-Stunden-Be trieb den Weg nach oben Da soll eine massive und schwerbewaffnete Vertei digungslinie wie ein Hufeisen rund um Olten entstehen: die Fortifikation Hau enstein.
Denn seit Sommermitte 1914 herrscht Krieg in Europa, die Mittelmächte kämp fen gegen die Entente Mittendrin, von Kriegsparteien umgeben, liegt die kleine, neutrale Schweiz Den Kriegsausbruch beantwortet die Schweizer Armee mit der Grenzbesetzung, drei grosse Vertei digungslinien werden erbaut: auf dem Hauenstein, in der Region Murten und im Südtessin.
Der ehemalige Oltner Stadtbibliothekar Christoph Rast kennt sich mit der Forti fikation Hauenstein aus Er beschäftigt sich seit Jahren mit der einstigen Ver teidigungslinie so wie der gesell schaftlichen Le bensweise in der Region Olten wäh rend der Kriegsjah re Zudem ist er Mitglied im Vor stand des Vereins «Fortifikation Hauenstein», der sich um die Erhaltung der Anlagen sowie um die geschichtliche Aufarbeitung der Oltner Geschichte im Ersten Weltkrieg kümmert
Die Belchen-Südstrasse, auf der Rast steht, habe vor dem Ersten Weltkrieg nicht existiert «Die Armee baute die Militärstrasse in Windeseile, es musste alles sehr schnell gehen», erklärt der Historiker weiter Den abgetragenen Stein hat man als Fundament für die Strasse verwendet Die Pläne für die Fortifikation, auch «Brückenkopf Ol ten» genannt, wurden bereits Anfang des 20 Jahrhunderts erstellt, als die Spannungen in Europa zunahmen und die Gefahr einer bewaffneten Eskala tion immer wahrscheinlicher wurde Ziel der Festung war es, den Eisenbahn knotenpunkt Olten sowie alle Brücken bis und mit Aarburg zu schützen und den Einmarsch ins Mittelland beim An
griff einer feindlichen Armee zu ver hindern
Auf dem Weg die Belchen-Südstrasse hinauf erklärt der 71 Jährige, dass zwi schen Kriegsbeginn 1914 und Kriegsen de 1918 ungefähr zwei Drittel der Armee angehörigen ihren Dienst im Hauen stein Gebiet geleistet haben «Die Sol daten haben sich in der Felswand entlang der neuen Strasse verewigt», erklärt Rast und zeigt auf die vorbeiziehenden Batail lons und Kantonswappen. Hier mal ein Zürcher Wappen, wenige Meter später eines aus dem Tessin: Die meisten sind ausgebleicht, ein paar hingegen sehen aus, als wären sie frisch aufgemalt wor den «Wir sind gerade daran, die Wappen zu restaurieren», ergänzt Rast seine Schilderungen. Es ist ein laufendes Pro jekt der Offiziersgesellschaft Olten.
Der Blick zu den Vogesen Die Tour geht weiter auf die Belchenflue Da steht noch ein altes Wasserreservoir der Armee Die Wasserversorgung stell te zur Zeit des Ersten Weltkrieges ein grosses Problem dar «Das Wasser war hier oben sehr knapp, Soldaten und Arbeiter schleppten eigenes Trinkwasser auf den Hauenstein mit», schildert Rast, während er in das Reservoir führt Durch Verunreinigungen seien dann auch im mer mehr Krankheiten ausgebrochen Im Zweiten Weltkrieg wurde das Reser voir dann in eine Kommandozentrale umfunktioniert Davon zeugt noch eine grosse Wandbemalung einer Sap
peur-Einheit, die damals auf dem Hau enstein gedient hatte Christoph Rast führt weiter auf den Gipfel der Belchenflue Was heute ein beliebtes Ausflugsziel von Wanderern ist, diente der Armee im Ersten Weltkrieg als Wachposten Früher habe der Bel chen noch eine Spitze gehabt Dazu er klärt Rast: «Die Spitze des Gipfels wurde abgesprengt, damit ein Beobachtungs posten entsteht » Vom Posten aus hätten die Soldaten einen «perfekten» Blick bis nach Basel und über die deutsche und französische Grenze gehabt Er zeigt mit dem Finger in Richtung Norden und deutet mit seinen Bewegungen eine Bergkette an «Von hier aus sieht man bis zu den Vogesen. Bis in die Region also, wo sich die verfeindeten Truppen einen erbitterten Kampf lieferten», sagt der Bibliothekswissenschaftler Bei genau erem Hinsehen sind die Umrisse der Vogesen zu erkennen.
Vor allem den Wachen, die nachts auf diesem Beobachtungsposten ihren Wachdienst leisteten, bot der Blick auf den Kriegsschauplatz eine andere Sicht weise auf den Krieg «Das muss für Sol daten sehr einprägend gewesen sein; die
Einschläge der Granaten zu hören und die Auswirkungen der Explosionen zu sehen», kommentiert Rast Dann wen det er sich wieder Richtung Süden und zeigt auf die grosse Dampfsäule des Kernkraftwerks Bei Obergösgen habe die Fortifikation angefangen und sich über den Wisenberg, den Hauenstein bis über die Belchenflue zum Ruchen nach Hägendorf gezogen. «Die letzten Schützengräben zogen sich dann von Hägendorf bis hinunter nach Boningen zur Aare», ergänzt Rast Die Länge der Fortifikation betrug 48 Kilometer, ins gesamt gab es 66 Schützengräben und 126 Geschütze
Bei Kriegsbeginn lief die Propagan da Maschine auch in der Schweiz auf Hochtouren, Kriegseuphorie herrschte
«Die jungen Männer hatten ein kriegs fremdes Bild im Kopf; sie dachten ans Zelten, ans Feuer unter freiem Himmel und an die kameradschaftlichen Aben teuer Die Vorstellungen waren damals ähnlich, wie man sie heute von der Re krutenschule hat», sagt Rast
Die Gegenwart besser verstehen Nach einer kurzen Pause auf dem Aus sichtspunkt der Belchenflue geleitet der Historiker weiter über die solothur nisch baselländische Kantonsgrenze zum ehemaligen Stützpunkt beim Spit zenflüeli Hier sind die Spuren des Ersten Weltkriegs noch sichtbarer Eine lange Schneise zieht sich durch den Wald ein gemauerter Schützengraben. Während des Ersten Weltkrieges erstellt, wurde ein Grossteil der Infrastruktur nach dem Ende sogleich wieder rückgebaut oder zugeschüttet «Die Leute dachten in ih rer Naivität, dass es in Europa keinen Krieg mehr geben würde», erzählt Rast, während er in den Schützengraben steigt und die Schneise entlangführt Alle paar Meter wird der Schützengraben von Mauern unterbrochen, die ihn in meh rere Sektoren unterteilen Auch darüber weiss er mehr: «In einem Abteil hatte eine Einheit von zehn Personen Platz Die Wände dienten dazu, im Verwun dungs oder Todesfall eines Soldaten die anderen Kameraden nicht zu erschre cken » Doch die Mauern hatten einen schwerwiegenden architektonischen Nachteil: Ihre Durchgänge waren gerun det und verunmöglichten so ein Durch kommen für einen Sanitätsbarren.
Auf dem Weg zurück ins Tal kommt die Frage auf, weshalb sich der Verein «Fortifikation Hauenstein» so sehr für die Erhaltung der Anlage einsetzt «Die Vergangenheit zu entdecken trägt dazu bei, die Gegenwart besser zu verstehen», erklärt Rast bestimmt Ausserdem werde durch das Erhalten der Geschichte den Menschen bewusster, dass die Freiheit auch ihre Opfer brachte und immer noch bringt
KANTON Der bivalente Covid-19 Impfstoff von Moderna ist in der Schweiz eingetroffen und wird ab dem 10 Oktober in den Impfstel len des Kantons Solothurn für die Boosterimpfung zur Verfügung stehen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Impfstoff von Pfizer ist noch nicht verfügbar
Am 10. Oktober startet die Impfkampa gne für den Herbst Die Boosterimpfung wird in erster Linie Personen ab 65 Jah ren und Personen mit erhöhtem Ge sundheitsrisiko empfohlen Bis am 9. Oktober gelten die Empfehlungen für Auffrischimpfungen für über 80 Jährige
Der bivalente Impfstoff von Moderna ist zum Start der Impfkampagne in den Impfzentren, in Hausarztpraxen und Apotheken des Kantons verfügbar So
wohl der monovalente als auch der bi valente Impfstoff schützen nur gering fügig vor einer Ansteckung, bieten je doch einen guten Schutz vor einer schweren Erkrankung Bivalent bedeu tet, dass der Impfstoff je zur Hälfte den Impfstoff gegen die bisherige Deltavari ante und gegen die Omikronvariante BA.1 enthält
Der bivalente Impfstoff von Pfizer ist noch nicht verfügbar Der bivalente
Impfstoff von Moderna ist von Swiss medic für Personen ab 18 Jahren zuge lassen Eine Auffrischimpfung kann frühestens vier Monate nach der letzten Impfdosis oder frühestens vier Monate nach der letzten Genesung verabreicht werden Für die Grundimmunisierung wird weiterhin der monovalente Impf stoff eingesetzt pd corona so ch/bevoelkerung/impfen/
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs bauten Arbeiter und Soldaten die Militärstrasse, um auf den Hauenstein zu gelangen. (Bild: ZVG) Eine Sappeur-Einheit hat sich im Zweiten Weltkrieg verewigt. (Bild: Cyrill Pürro) Das Wasserreservoir diente im Zweiten Weltkrieg als Kommandoposten. (Bild: Cyrill Pürro) Insgesamt wurden in der Region Olten 66 Schützengräben gebaut. (Bild: Cyrill Pürro) Christoph Rast.«Die Leute dachten in ihrer Naivität, dass es in Europa keinen Krieg mehr geben würde.»CHRISTOPH RAST