37_20190912_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 12. September 2019

111. Jahrgang – Nr. 37

P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

Eine fotografische Retrospektive

12ºC 25ºC

Die Zukunft des Spitalstandorts Laufen ist ungewiss, der Blick in die Vergangenheit zeigt ein Pionierwerk. Benannt nach seinem Gründer, ist das Feningerspital das älteste im Baselbiet. Seine bewegte Geschichte wird derzeit gewürdigt mit einer Fotoausstellung.

12ºC 24ºC

12ºC 26ºC

Freitag, 13. September 2019 Nach rascher Auflösung lokal möglicher Nebelschwaden meist sonnig und warm. Samstag, 14. September 2019 Nach Auflösung von lokal etwas möglichem Nebel oder Hochnebel recht sonnig. Sonntag, 15. September 2019 Keine grosse Änderung, viel Sonnenschein und spätsommerlich warm.

Zwingen

Quecksilber war in der Vergangenheit geläufig, um Holz zu imprägnieren. Mehr als 30 Jahre später sind die Spätfolgen brutal. Eine Halle in Zwingen muss geschlossen werden.

Bea Asper

A

us alten Postkarten sind grosse Bilder geworden mit vielen Erinnerungen. Der Gang durch den Flur wird zur Zeitreise. «150 Jahre Spital in Laufen: Eine fotografische Retrospektive» heisst die Ausstellung, die am Freitag feierlich eröffnet wurde und bis zum Jahresende im Spital Laufen zu sehen ist. Die Grundlagen dazu kamen vom Museum Laufental, vor allem aus der Schaltenbrand-Sammlung. Jürg Schmutz, Anita Kuoni und Mara Wicki vom Marketing des Kantonsspital Baselland haben dann mit viel Liebe zum Detail das historische Material modern aufbereitet. In stundenlanger Feinstarbeit am Bildschirm wurden auf den Schwarz-Weiss-Aufnahmen die Narben der Zeit entfernt, Flecken und Kratzer ausradiert und die Kontraste verbessert. «Es ist eine digitale Restauration», beschreibt Jürg Schmutz seine Grafikarbeit. Als Hilfsmittel setzte er vor allem auf das Programm Photoshop. Dann gingen die Daten in den Grossformatdruck im Plottverfahren. Abgerundet wird die Ausstellung mit einzelnen farbigen Fotoaufnahmen aus jüngster Zeit. Alle Bilder können am Ende der Aus-

7

Präsentieren die Ausstellung: (v. l.) Michael Rolaz, stellvertretender CEO Kantonsspital Baselland; Anita Kuoni, Leiterin Marketing und Kommunikation; Lilli Kuonen, Präsidentin Museum Laufental; Mara Wicki und Jürg Schmutz von der Abteilung FOTO: BEA ASPER Marketing und Kommunikation des Kantonsspitals Baselland. stellung erworben werden. «Sollte es für ein Bild mehrere Interessenten geben, könnten wir einen zusätzlichen Ausdruck veranlassen», führt Schmutz gegenüber dieser Zeitung aus. Die dafür anfallenden Kosten müssten noch genau eruiert werden, er schätzt sie auf 100 bis 150 Franken pro Bild. Die Ausstellung zeigt auf sehr eindrückliche Weise, wie sich der Gesundheitsbereich, die technischen Anlagen und die Bedeutung des Spitals gewandelt haben. Die Einweihung des neuen Spitalgebäudes am heutigen Standort war am 18. Oktober 1953 ein riesiges Volksfest und die Einrichtungen zählten zu den modernsten. Zuvor befand sich das Spital beim Obertor im StadthausGebäude. Der beliebte Laufner Arzt Joseph Feninger hatte dort seine Praxis

betrieben und mit der Einrichtung seines Testaments das Spital gegründet. 1872 nahm das Feningerspital mit fünf Betten seinen Betrieb auf und wurde vor allem während des Ersten Weltkrieges und in der Zeit der Spanischen Grippe zur lebenswichtigen Institution, erklärte Lilli Kuonen, Präsidentin des Museums Laufental, an der Vernissage. Michael Rolaz, stellvertretender CEO des Kantonsspitals Baselland, freute sich sehr, dass mit der Ausstellung die bewegte Geschichte des Spitalstandorts Laufen gewürdigt wird, denn dieses Spital habe es vor den anderen Baselbieter Spitälern gegeben. Zur Zukunftsfrage verwies er auf den Wandel der Zeit – der auch immer die Chance auf etwas Neues beinhalte – und den politischen Entscheid, der aktuell bei der Regierung hängig ist.

Einweihung: Am 18. Oktober 1953 wurde das neue Spitalgebäude mit einem grossen Volksfest eingeweiht. FOTO: ARCHIV MUSEUM LAUFENTAL

Regio Reh- und Wildsaupfeffer

Laufen 061 761 67 41

11 Bis zu 50 000 Tonnen Altglas sollen in Büsserach verarbeitet werden. Der Neubau der Firma Dryden Aqua AG, welche Filtermaterial zur Wasseraufbereitung herstellt, ist bereits weit fortgeschritten.

Aktuell Stellen Immobilien

4242 Laufen, T 061 911 14 03, N 076 602 30 28 www.derrwisch.ch

Ab sofort frisch gekocht

Büsserach

13/14 22 23

Redaktion 061 789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
37_20190912_WOZ_WOSANZ.pdf by AZ-Anzeiger - Issuu