35_20190829_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 29. August 2019

110. Jahrgang – Nr. 35

P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Comedy und Rap auf dem Erlenhof

Reinach

Das Zentrum Erlenhof in Reinach feiert vom 6. bis 8. September sein 90-jähriges Bestehen mit Stars aus der ganzen Schweiz.

Romane, die süchtig machen: Die 27-jährige Tabea Koenig hat im Juni ihren Debütroman «Hurentochter – die Distel von Glasgow» im Piper-Verlag herausgegeben. Bereits diesen Winter folgen Teil zwei und drei der Trilogie.

Tobias Gfeller

D

as Programm kann sich sehen lassen: Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen am 6. September mit einem Gala-Dinner und einer Comedy Night im Zirkuszelt. Joël von Mutzenbecher, Rob Spence und Marco Rima werden die Besucher zum Lachen bringen. Am Samstagabend rocken Seven, Steff La Cheffe und Brandhärd die Bühne. Am Sonntagmorgen gibt es zum Abschluss ein Buurezmorge im Zirkuszelt mit anschliessender Vorstellung des Circus Go. Für das Gala-Dinner, die Comedy Night und die Konzerte gibt es Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse. Die restlichen Programmpunkte, allen voran das ganze Tagesprogramm, sind gratis. «Geplant haben wir dieses Programm so nicht», sagt ErlenhofGeschäftsführer Pascal Brenner. Die Künstler kommen aus Idealismus für «einen Batzen und ein Weggli». Die zweijährige Vorbereitungszeit des Jubiläums zeige eindrücklich, wofür das Zentrum Erlenhof stehe. «Am Anfang hat man das Gefühl, es geht nicht. Dann kommen Spirit, Mut und Lust zusammen und man findet einen Weg und erkennt, was entstehen kann.» Das Jubiläum könne so durchaus mit dem Weg eines Klienten im Erlenhof verglichen werden.

Wert und Identität zurückgeben Der Erlenhof ist längst nicht mehr die Institution, in die straffällig gewordene

ZZ

Gempen

Vorfreude: Die Jubiläumsfeierlichkeiten locken mit einem starken Programm auf den Erlenhof. Jugendliche zum Schutz der Gesellschaft «gesteckt» werden. Von den insgesamt gut 160 Klienten sind gerade mal zwei wegen des Jugendstrafrechts hier. Eines haben alle Jugendlichen gemeinsam: Sie haben einen schwierigen Weg hinter sich, Biografien und Erlebnisse, für die sie nichts können, weil sie die Voraussetzungen dafür in die Wiege gelegt bekommen haben. Sie sind verhaltensauffällig und teilweise mehrfach psychisch diagnostiziert. Für viele ist der Erlenhof bereits die dritte oder vierte Institution. «Unsere primäre Aufgabe ist es, diesen Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie einen Wert und eine Identität im Leben haben, damit sie einen Platz in der Gesellschaft finden können.» Es geht um Potenziale und um das, was sie können, und nicht darum, was sie nicht können.» Kernkom-

petenzen des Erlenhofs sind Beruf und Arbeit. In 18 Branchen werden Ausbildungen, Beschäftigungsprogramme, Arbeitstraining und Berufsvorbereitungen angeboten. Dazu gibt es eine Sekundarschule, Angebote für Therapien und Freizeit. Von den 160 Klienten wohnen 38 vor Ort auf dem Areal des Erlenhofs. Vielfältigere Klientel Die Anforderungen an das Zentrum Erlenhof sind aufgrund veränderter Familienmodelle, neuer Zuweisungspraxen und generell gestiegener Anforderungen der Gesellschaft gewachsen, betont Geschäftsführer Pascal Brenner. Wichtigste Erfolgsfaktoren seien Beziehungen und die Zeit. «Eine Platzierung dauert drei bis fünf Jahre, wenn man damit Erfolg haben will.» Erfolg heisst im Falle der Erlenhof-Klienten einen Abschluss und

21

BILD: ZVG / JADE MASRI

eine Arbeitsstelle. Vom reinen Heim für junge Männer hat sich das Zentrum Erlenhof zur Institution für Kinder, Jugendliche, Frauen und Erwachsene entwickelt. Berufseignungs- und Belastungsabklärungen und Umschulungen Erwachsener mit einer Invalidenrente gehören heute zum Alltag. Die beiden Zielgruppen – Jugendliche und Erwachsene – begünstigen sich dabei gegenseitig, schwärmt Pascal Brenner. «Sie treffen sich auf der Baustelle. Der Junge sieht, wie der Ältere motiviert ist und erkennt dadurch für sich selber eine Perspektive.» Durch die verschiedenen Lebensmomente entstehe eine Form der Normalität. Der Erlenhof ist durch die neue Klientel vielfältiger geworden. «Ein Stück Gesellschaft in der Gesellschaft», pflegt Brenner zu sagen. Längst Fortsetzung auf Seite 2

Wood Carving: In Gempen waren am Wochenende die weltbesten Holzschnitzer am Werk. Ausgerüstet mit Kettensägen, erschufen sie wahre Kunstwerke.

Agenda

24

Stellen Immobilien Events

18 12 17/18

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Vom Baselbieter Vollmilchkalb Spiessli in Variationen

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Aktuell

ab 3.9.19 wieder jeden Dienstag

Mittagstisch in der Villa Kunterbunt (Hauptstrasse 43, Dornach)

3-Gang-Menü à Fr. 20.– inkl. Mineralwasser

Anmeldung bis Montagabend

Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen

www.mathis-fleischundfeinkost.ch

Abnehmen mit Hypnose in Kleingruppen 2.10. bis 30.10., immer Mi, oder 4.10. bis 8.11., immer Fr Kosten: Fr. 490.– (5×) Einzelsitzung auch möglich nach Absprache. Anmeldung: gesund@sg-lifedesign.ch oder Tel. 079 704 15 00 www.sg-lifedesign.ch

Neubauten Umbauten Sanierungen Boilerentkalkungen Reparaturservice

061 751 63 89 / 4146 Hochwald Aesch Tel. 079 815 76 23

Wir erledigen für Sie prompt und zuverlässig: Gartenänderung Neugestaltung Gartenpflege Natursteinarbeiten Biotope erstellen Bäume schneiden und vieles mehr . . .


2

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Offizielle Spitexorganisationen der Region Aesch/Pfeffingen Tel. 061 753 16 16 Arlesheim/Münchenstein Tel. 061 417 90 90 Dornach Tel. 061 701 89 02 Reinach Tel. 061 711 29 00 Detaillierte Auskünfte über das jeweilige Angebot erhalten Sie unter der oben aufgeführten Tel.-Nr.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim Redaktionsleitung Fabia Maieroni, Tel. 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Markus Würsch, Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@chmedia.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG (AZ Print), 5001 Aarau Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise www.wochenblatt.ch Beglaubigte Auflage 32208 Ex. (WEMF 2018) Copyright AZ Anzeiger AG Inseratekombinationen Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote. Auflage: 76706 Ex. AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger. Auflage: 195642 Ex. Abonnemente AZ Anzeiger AG, Abo Contact Center, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56, abo@azmedien.ch ½ Jahr Fr. 60.–, 1 Jahr Fr. 120.–

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner

www.chmedia.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

REGION

Comedy und Rap ÖKUMENISCHER LESEKREIS BIRSECK-DORNECK auf dem Erlenhof Lesekreis: «Der Anwalt des Paulus» Fortsetzung von Seite 1 ist das Zentrum Erlenhof aus Reinach herausgewachsen und eine Institution für die ganze Region geworden. Es betreibt Wohngruppen in Gelterkinden, Lausen, Liestal und Oberwil, mehrere Ausbildungs- und Beschäftigungsbetriebe in der Region Basel und übernahm am 1. Januar das Zentrum Schillingsrain in Liestal. 90-jahre-erlenhof.ch

KANTON SOLOTHURN

Jugendliche können wieder mitreden! WOB. Red mit! – mit diesem Aufruf möchten das Amt für Soziale Sicherheit Solothurn und der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ erneut innovative Ideen und Anliegen von Jugendlichen im Kanton sammeln. Wie bereits im Vorjahr werden diese anschliessend am Jugendpolittag vom 6. November in Solothurn vorgestellt. Dort können die Jugendlichen ihre Anliegen persönlich mit den Politikerinnen und Politikern diskutieren. Mit der Unterstützung von Kantonsrätinnen und Kantonsräten werden die Anliegen gemeinsam mit den Jugendlichen ausgearbeitet. Am Event selbst bilden sich Projektgruppen aus Jugendlichen und Politikerinnen und Politikern, um die Anliegen zu realisieren. Mit engage.ch will der DSJ, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Sicherheit Solothurn, ermöglichen, dass sich engagierte Jugendliche aus dem Kanton in den politischen Prozess einbringen können. Das Projekt soll Jugendlichen einen Einblick in die Kantonspolitik geben und ihnen Gehör bei den Politikern verschaffen.

fam. Der katholische Seelsorgeverband und die reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald werden am 31. Oktober von 19.30 bis 21 Uhr den ersten Abend eines neuen Lesekreises abhalten, zu dem nicht nur Christen aller Denominationen, sondern auch Menschen anderer Religionen sowie Agnostiker und Atheisten eingeladen sind. Schon seit längerem schwebte Fredi Buchmann, Vizepräsident der evangelisch-reformierten Kirche Dornach, Thomas Brunnschweiler, Germanist und Theologe, und Thomas Wittkowski, katholischer Gemeindeleiter in Dornach, die Idee eines Lesekreises vor. Das Ziel: Die Lektüre soll anspruchsvoll, informativ, aber nicht abgehoben sein – alle Interessierten sollen teilnehmen können. Mit diesem Anspruch im Hinterkopf fiel die Wahl auf den Roman «Der Anwalt des Paulus» von Gerd Theissens. Der Roman ist ein Versuch, die historische Paulusforschung in erzählender Form darzubieten. Der Autor Gerd Theissen ist Neutestamentlicher Theologe in Heidelberg und einer der kreativsten Exegeten der Gegenwart. Bereits sein erster Roman «Im Schatten des Galiläers» war ein grosser Erfolg und wurde von unzähligen Konfirmandinnen und Konfirmanden gelesen.

Interesse am gemeinsamen Lesen «Der Anwalt des Paulus» ist sowohl für Christen als auch für Nicht-Christen interessant und spricht viele aktuelle Themenkreise an. «Es gibt vor allem unter kritischen Zeitgenossen das Bedürfnis, sich den Sinn- und Glaubensfragen nicht nur emotional zu widmen, sondern sich auch rational und kritisch mit den Schriften und der Geschichte des Christentums auseinanderzusetzen. Der Lesekreis ist ein gutes Gefäss für den Dialog und den Diskurs über existenzielle

Die Initianten des Lesekreises: Fredi Buchmann, Thomas Brunnschweiler und Thomas Wittkowski. FOTO: ROBERT ALGE Fragen», erklärt Thomas Brunnschweiler. Ausser dem Interesse, zusammen ein Buch zu besprechen, braucht es keine Voraussetzungen, um am Lesekreis teilzunehmen. Pro Jahr werden zwei Abende stattfinden. Das erste Treffen findet am 31. Oktober von 19.30 bis 21 Uhr im Timotheus-Zentrum in Dornach statt. Die Lektüre sollte bis zum Treffen individuell angeschafft und gelesen wer-

den. Die Teilnahme am Lesekreis ist kostenlos. Gerd Theissen: Der Anwalt des Paulus, Gütersloher Verlagshaus 2018, Fr. 29.90; eBook: Fr. 20.65. Bitte Agenda mitbringen. Anmeldung bis zum 24. Oktober unter: Tel. 061 701 29 42 (Di bis Fr, jeweils 8.30 bis 11.30 Uhr) oder sekretariat@refkirchedornach.ch.

FEUERWEHREN

Nacht der offenen Tore WOB. In der Nacht vom 30. und 31. August sowie den ganzen 31. August öffnen 15 Feuerwehren der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt ihre Tore. Diese Aktion mit rund 650 teilnehmenden Feuerwehren aus der ganzen Schweiz findet im Rahmen des 150-Jahre Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbands (SFV) statt. Informationen zur Nacht der offenen Tore gibt’s unter www.swissfire.ch.

CENTRA-GARAGE BASEL

Grosse Volvo-Ausstellung am Wochenende PR. Im Anschluss an das Eröffnungsevent des Volvo «Car Tower» am Donnerstag, den 29. August, findet vom 30. August bis 1. September eine grosse Ausstellung in der Centra-Garage AG statt. Die Centra-Garage, Volvo Hauptvertretung in Basel, präsentiert die gesamte Fahrzeugpalette. Nebst attrakti-

ven Aktionen, wie einem Spezialleasing von 1.9 Prozent auf diverse Modelle, profitieren Sie bei vielen Fahrzeugen von zusätzlichen Prämien von bis zu 5 000 Franken. Die Öffnungszeiten während der Ausstellung sind wie folgt: Freitag, 30. August von 15 bis 19 Uhr; Samstag, 31. August und Sonntag, 1.

September von 10 bis 17 Uhr. Selbstverständlich stehen alle aktuellen Modelle für eine unverbindliche Probefahrt zur Verfügung. Wer sich während der Ausstellung zum Kauf eines Neu- oder Vorführwagens entscheidet, erhält zusätzlich ein Überraschungsgeschenk. Ein Besuch lohnt sich also!

AUS DER BIRSSTADT

Gemeinsam zur grossen Birsputzete Am Samstag, 14. September 2019, laden die Gemeinden der Birsstadt zur Birsputzete. In Zusammenarbeit mit Fischer- und Naturschutzvereinen sowie der Bevölkerung wird die «Lebensader» des Birstals gemeinsam saubergemacht und von invasiven Neophyten befreit. Die Birsputzete bietet eine gute Gelegenheit, um den Birsraum besser kennen zu lernen und die Gemeinschaft pflegen. Die Birsputzte findet im Rahmen des jährlichen nationalen Clean-Up-Day der IG saubere Umwelt (IGSU) statt. Sie ist Teil des «Aktionsplans Birspark Landschaft», der von acht Birsstadt-Gemeinden erarbeitet worden ist. Gemeinsam werden Massnahmen zur Förderung der Natur- und Erholungsräume entlang der Birs umgesetzt. Dabei wird auch auf den aktiven Einbezug der Birsstadt-Bevölkerung und der Vereine Wert gelegt. Vier Vereine haben sich bereit erklärt, zusammen mit Jung und Alt am Samstag, 14. September 2019, aktiv zu werden. Folgende Angebote stehen an der Birsputzete 2019 zur Auswahl:

Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Birs unter der Autobahnbrücke (Seite BL). Abschluss: 12.00 Uhr Restaurant Crazy Horse bei der Birsbrücke, Muttenz. Bei Fragen: 079 701 09 53 oder goran.oljaca@fv-birsfelden.ch

• Fischerei-Verein Aesch-Angenstein Birsreinigung um Schloss Angenstein/Aesch. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Mergelparkplatz Schloss Angenstein. Abschluss: 12.00 Uhr im Fischerkeller des Vereins (Schloss Angenstein). Bei Fragen: 079 435 63 35 Christoph Mermet, mermet@mermetburckhardt.ch • Naturschutzverein Arlesheim Widenacker am Dorfbach entlang Richtung Birs und den Kanal entlang Richtung Heidebrüggli vom Unrat befreien. Treffpunkt: 9.00 Uhr bei den Sportplätzen im Widenacker, Arlesheim. Ab-

schluss: 12.00 Uhr beim Heidebrüggli. Bei Fragen: 079 462 88 84 oder forstbetriebamt@bluewin.ch • Naturschutzverein Muttenz Birsufer von Abfall säubern entlang dem Birsuferweg im Raum Schänzli, Birsbrücke in Richtung Grenze Birsfelden und Münchenstein. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Restaurant Crazy Horse bei der Birsbrücke, Muttenz. Abschluss: 12.00 Uhr Restaurant Crazy Horse bei der Birsbrücke, Muttenz. Bei Fragen: 061 466 62 77 oder kaethi.blumer@muttenz.bl.ch • Fischerverein Birsfelden Rhein Birs Birs und Birsufer von Unrat befreien.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird am Ende des Einsatzes ein kleiner Imbiss offeriert. Die Birsputzete findet bei jedem Wetter statt. Bitte bekleiden Sie sich dem Wetter entsprechend mit Gummistiefeln oder sonstigem robustem Schuhwerk und nehmen Sie Garten-/Arbeitshandschuhe mit. Allfällige Arbeitswerkzeuge werden bereitgestellt. Für weitere Infos stehen Oliver Standke, Bauabteilung Aesch, oliver.standke@aesch.bl.ch, oder Eveline Sprecher, Gemeinderat Aesch, eveline.sprecher@aesch.bl.ch zur Verfügung. Wir freuen uns auf viele helfende Hände. Fühlen Sie sich frei, auch in anderen Gemeinden als Ihrer Wohngemeinde aktiv zu werden. Die Birs fliesst durch den gesamten «Birspark Landschaft» und kennt keine Gemeindegrenzen. Verein Birsstadt


ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen Baugesuch Nr. 2019-1270 Projekt: Schwimmteich – Standort: Parzelle Nr. 1798, Kreuzmattweg 21 – Gesuchsteller: Sin Yee und Thomas Armbruster, Kreuzmattweg 21, 4144 Arlesheim – Projektverfasser: Sin Yee und Thomas Armbruster, Kreuzmattweg 21, 4144 Arlesheim Auflagefrist: 29.08.2019 bis 9.09.2019 Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kanto-nales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten. 31. Augst 2019

Eröffnung Skatepark Arlesheim – Teil 1 Im Januar 2019 hat der Gemeinderat einen Investitionsbeitrag für die Erstellung einer neuen Skater-, einer Streetworkout- und einer Parkouranlage gesprochen. Am kommenden Samstag, 31. August 2019 wird der erste Teil, die Skateranlage offiziell eingeweiht und damit ihren BenutzerInnen übergeben. Die ins Alter gekommene Anlage wurde abgerissen und am gleichen Ort eine neu konzipierte Skateranlage installiert. Der Verein Freiraum Jugendhaus und Kindertreff zeichnet für das Projekt verantwortlich. Kinder und Jugendliche waren von Beginn weg involviert und haben bei der Planung mitgewirkt. Fachlich wurde das Projekt von der Firma Vertical Technics AG betreut. Dank dem Gemeindebeitrag und den Sponsoren Swisslos, Gasverbund Mittelland AG und der BLKB konnten die Ideen und Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden. Der zweite Teil des Projektes, die Streetworkout- und Parkouranlage, wird im Laufe der nächsten Monate fertig gestellt. Nun wird aber zuerst gefeiert: am Samstag, 31. August von 14.00 bis 17.00 Uhr kann die neue Anlage getestet werden. Für Musik, Getränke und Essen ist gesorgt. Der Verein

Klare Sicht in gemeindeeigenen Gebäuden Die Fenster in den Gerenmattanlagen G2, G3, G4, den Turnhallen und der Aula, dem Jugendhaus, dem Domplatzschulhaus, dem Kindergarten Wolfmatt, der Gemeindeverwaltung, dem Werkhof und dem Friedhof werden aus Sicherheitsgründen nicht mehr von der eigenen Hauswartsequipe sondern von einem externen Unternehmen gereinigt. Dieser Auftrag wird von der Firma Reif AG aus Basel zu einem Preis von CHF 15465.80 ausgeführt. Der Gemeinderat Grenzweg, Bromhübelweg, Auf der Höhe

Neue Strassenbeleuchtung Die alten Strassenbeleuchtungen am Grenzweg, Bromhübelweg und Auf der Höhe müssen ersetzt werden. Dabei achten wir darauf, dass die alten Standorte, wenn immer möglich, beibehalten werden. Auch die bestehende Verkabelung soll weiter verwendet werden. Erneuert werden die Betonfundamente, die Kabeleinführungen und das Leuchtmittel. Die iGuzzini LED-Leuchte ist dimmbar. Die Lieferung und Montage der neuen Strassenbeleuchtung wird von der Firma Primeo Energie aus Münchenstein zu einem Preis von CHF 102166.55 ausgeführt. Der Gemeinderat Johann Bühlmann

90. Geburtstag Am Freitag, 30. August 2019, feiert Herr Johann Bühlmann, wohnhaft Im oberen Boden 11 in Arlesheim, seinen 90. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute. Der Gemeinderat

möglich sofort. Alle drei Generationen haben die Ausbildung zum Uhrmacher bzw. zur Uhrmacherin abgeschlossen und reparieren gerne und mit grosser Leidenschaft Uhren aller Marken sowie Ihren Schmuck. Überzeugen Sie sich selbst. Strobel Uhren & Schmuck www.strobel-uhren.ch

AMAVITA APOTHEKE SCHNEEBERGER

Einfach besser Hören Wenn Sie zufrieden sind, dürfen Sie das Hörgerät zu einem Preis ab 495 Franken pro Ohr behalten. Eine Rückerstattung der Kosten durch AHV oder IV ist unter gewissen Bedingungen möglich. Es braucht einzig eine nachträgliche Konsultation beim Hals-Nasen-Ohrenarzt. Melden Sie sich für einen Termin an unserem Hörtag am 27. September an! Diese Dienstleistung ist für Sie kostenlos und kann nach telefonischer Terminvereinbarung unter 058 878 11 40 auch an einem anderen Tag erfolgen. Ihr Team der Amavita Apotheke & Drogerie Schneeberger

PFARREI ST. ODILIA

Gesprächsrunde für Alleinerziehende Alleinerziehen ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Die oft neue, andere Situation annehmen, mit ihr umgehen und sie positiv gestalten, ist eine grosse Aufgabe für Alleinerziehende. Wir glauben, dass wir uns gegenseitig im Gespräch und in konkreter Hilfe bei allen Unterschieden zur Seite stehen können mit dem gleichen Ziel: Das «Jetzt», so wie es ist, für sich und die Kinder gut zu meistern und auch gelingen zu lassen. Das nächste Treffen findet statt am Samstag, 31. August von 9.30–11.30 in der Klause, Zugang über das Tor neben dem Domplatz 12. Die

Cochon et Bouchon

Fensterreinigung

Ihre Uhren- und Schmuckwerkstatt

PR. Bestimmt kennen auch Sie jemanden in Ihrem Familien- oder Bekanntenkreis, der nicht mehr gut hört. Häufig scheuen die Betroffenen den Weg zum Hörgeräte-Spezialisten. Und das verstehen wir sehr gut. Gut hören ist ab sofort kinderleicht. Herr David Niederberger von der Amavita Apotheke & Drogerie Schneeberger wird Ihnen in nur einer Stunde eines der drei Hörgerät-Modelle anpassen, das Sie während einer Woche unverbindlich und kostenlos ausprobieren dürfen. Die Hörgeräte vom Schweizer Hersteller Sonetik sind einfach zu bedienen, hochwertig und preisgünstig.

3

Freiraum Jugendhaus und Kindertreff freut sich auf eure Teilnahme. Die Gemeindeverwaltung

STROBEL

PR. Muss die Batterie Ihrer Uhr ersetzt werden oder benötigen Sie ein neues Uhrenband? Möchten Sie Ihre Perlenkette neu knüpfen lassen oder suchen Sie passende Ohrringe dazu? Das Familienunternehmen Strobel, das Fachgeschäft für Uhren und Schmuck, erledigt Ihre Aufträge fachgerecht und wenn

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Treffen sind immer offen für Frauen und Männer und ihre Kinder unabhängig von Konfession und Religion. Die Treffen sind unterstützt von dem Netzwerk St. Odilia. Es besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsame Veranstaltungen zu planen. Die Kinder können diesmal nicht betreut werden, aber der Garten ist offen. Anmeldungen unter 079 745 18 89 oder stefan.knobel@sunrise.ch werden bis Freitagmittag entgegengenommen. Zum Reservieren: Danach treffen wir uns wieder an den Samstagen 21. 9., 26. 10., 23. 11. und 14. 12. Stefan Knobel

Hatten ein saumässiges Vergnügen: Statthalter Roger Burri, Zeremonienmeister René Piesker und Säckelmeister Andreas FOTO: AXEL MANNIGEL Siegfried vor dem Zieltrog des Säulirennens.

Am vergangenen Samstag fand nicht nur der beliebte Flohmarkt statt, sondern auch das Spektakel Säulidaag, der öffentliche Jubiläumsanlass der Säulizunft. Axel Mannigel

E

s war ein Tag, wie er nicht schöner sein konnte. Bei herrlichem Spätsommerwetter erlebte Arlesheim einmal mehr die ganze Lebendigkeit, welche in diesem Dorf steckt. In den Gassen und Strassen drängten sich die Menschen durch den beliebten Flohmarkt, aber etwas weiter Richtung Ermitage wurde es ruhiger, bis die Betriebsamkeit ab dem Andlauerhofgut wieder zunahm. Denn dort wartete die Arleser Säulizunft mit dem Säulidaag

auf. Im grossen Geviert des Hofes gab es Verpflegung, Säulibasteln für Kinder, die Freunde der Ermitage hatten einen Stand und der Weinpass wurde ausgegeben. Mit diesem ausgerüstet ging es in den Rebberg «Am Rai» und zum Besuch der drei Winzereien Quergut, Hofgut Birseck und Säulizunft. Ruhe und Spektakel Auf dem Weg nach oben befand sich auch eine Familie, welche sich erst einmal orientieren musste und intensiv den Plan studierte. Etwas weiter an der Gabelung funkte der Streckenposten, die Autos sollten bitte mehr abbremsen. Doch: «Nicht verstanden, wiederholen!», war aus dem Funkgerät zu hören. Oben dann im Rebberg eine wunderbare Aussicht, eine kühle Brise und drei Mal ein Glas Wein sowie drei spontane Eindrücke: Begegnung, Geselligkeit, Ruhe. Mit der Ruhe war es beim Säulirennen definitiv vorbei. Zu den dreimal zwei Rennen fand sich jeweils eine grosse Menschenmenge ein, die das Spekta-

kel begeistert verfolgte. Und voilà, ein Rennen konnte gar das WochenblattSäuli für sich entscheiden. Eine Freude für all jene, die auf genau dieses Säuli gewettet hatten. Nur alle 50 Jahre? «Ich bin überwältigt von der grossen Resonanz», sagte Statthalter Roger Burri schon um 14 Uhr glücklich. Später ergänzte er: «Es war auch für alle unsere Zunftbrüder ein einmaliges Erlebnis. Wir wurden immer wieder vom Zuspruch der Besucherinnen und Besucher bei den einzelnen Aktivitäten positiv überrascht.» Und Philipp Grossenbacher, Fürsorger der Zunft zu Schiffleuten Basel, der den Tag mit seiner Familie besuchte, meinte: «Der Säulidaag der Säulizunft war ‹zünftig› gut. Danke für diesen gelungenen Anlass.» Dieser klang am Samstagabend auf dem Andlauerhofgut zu bester Musik von Frim Fram Jam langsam aus. Bis zum nächsten Mal, vielleicht nicht erst wieder in 50 Jahren?

TV ARLESHEIM

Start an den CH Meisterschaften Vier Athleten des TV Arlesheim starteten an den Schweizer Meisterschaften auf der Schützenmatte in Basel. Für den TV Arlesheim war dies ein tolles Ereignis. Dass mit Silvan Spichty ein weiterer TVAler wegen einer Verletzung nicht teilnehmen konnte, wertet den Auftritt gar noch auf. Der Sprintkollege von Silvan, Kevin Meyer, konnte seine angestrebte 100 m Zeit leider nicht erreichen und schied im Vorlauf aus. Zur selben Zeit war Marco Bösch im Dreisprung engagiert. Er realisierte mit dem weites-

ten Sprung auf 14.56 m einen guten, ausgeglichenen Wettkampf. Sein 4. Rang, knapp hinter den Medaillen war am Ende sein Lohn. Gespannt warteten wir auf den Auftritt von Leon Berthold, seines Zeichens Bronzemedaillengewinner an der SM über 3000 m Steeple, jetzt aber über 800 m. Er ging das Rennen beherzt an, ging aber das Tempo der Spitze am Anfang nicht konsequent mit und musste viel Kraft investieren, um den Anschluss zu halten. In seinem Vorlauf wurde Leon guter 5, mit einer Zeit von

1:55.91. Kurz nach Mittag am Samstagnachmittag war dann erneut Marco Bösch im Einsatz. Im Hochsprung schied er auf der Höhe von 2.00 m aus. Die übersprungenen 1.95 m reichten aber zu einem tollen 6. Platz. Als letzter TVAler war David Meier über 110 m Hürden im Einsatz. Er brachte einen guten Lauf ins Ziel und seine 15.91 Sekunden sind nur ein Wimpernschlag langsamer als seine persönliche Bestzeit. Allen Teilnehmern ganz herzliche Gratulation zu diesem Auftritt. Das TVA Leiter Team

STIFTUNG OBESUNNE

Projekt «pflegenahes Wohnen» In den nächsten Jahrzehnten kommen grosse Herausforderungen auf die Gesellschaft zu. Es gilt mitunter eine immer grösser werdende Anzahl Personen im letzten Lebensabschnitt zu unterstützen. Dabei sind auch neue Wohn- und Betreuungsformen gefragt, welche einen allfälligen Heimeintritt hinauszögern oder gar vermeiden. Die Obesunne ist dabei bereits heute mit Alterswohnungen, Tages- und Entlastungsangeboten gut positioniert. Für ein weiteres Angebot hat der Stiftungsrat nun beschlossen, eine Teilaufstockung des Pflegeheims am Bromhübelweg 15/17 für «pflegenahes Wohnen» zu prüfen. Er hat das Architekturbüro Kunzundmösch, Basel, beauftragt, dazu ein Projekt zu erarbeiten. Vorgesehen sind acht

Ein-Zimmerwohnungen, ergänzt mit einem Begegnungs- und Aufenthaltsbereich. Zielgruppe sind Personen, die nicht mehr in ihrer eigenen Wohnumgebung leben können, weil sie dauerhaft gesundheitliche Einschränkungen aufweisen, jedoch mit der richtigen Einbindung keine 24-Stunden-Überwachung benötigen. Das Angebot richtet sich auch an Personen, die nach einer Akutsituation und einer Zeit der Rehabilitation in einer stationären Einrichtung sich soweit wieder erholt haben, dass sie nur noch punktuell Unterstützung benötigen. Ende August wird nun das Baugesuch eingereicht. Bei einem optimalen Verlauf rechnen wir mit der Baubewilligung bis Ende 2019; eine allfällige Realisierung ist im Jahr 2020 geplant. Wir

sind überzeugt, mit diesem Projekt in Arlesheim die bestehenden Dienstleistungen mit einem neuen Angebot zu ergänzen und damit der Bevölkerung von Arlesheim und Umgebung weitere Möglichkeiten in der Begleitung im Alter zu eröffnen. Reto Wolf, Geschäftsführer


4

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

ARLESHEIM

SENIORENVEREIN ARLESHEIM

FREUNDE DER ERMITAGE

SEKUNDARSCHULE ARLESHEIM-MÜNCHENSTEIN

Bewegen und Begegnen

Grosszügig ausgefallene Kollekte

Neues Schulleitungsteam

Unter diesem Motto durfte der Seniorenverein Arlesheim am letzten Donnerstag über 30 Personen zum besseren Kennenlernen des Bewegungsparks beim Schulhaus Gerenmatt begrüssen. Nach einer fachkundigen Einführung und Erklärung der einzelnen Geräte durch Frau Vera von Rotz-Gass und Herrn Stephan Weber konnten die Besucher anschliessend die verschiedenen Geräte selber ausprobieren. Bei bestem «Trainingswetter» und mit viel Spass wurde die Möglichkeit rege genutzt. Für einen Muskelkater wird es aber noch nicht gereicht haben. Gerüchteweise ha-

ben sich auch schon einzelne «Trainingsgruppen» formiert. Im Anschluss an den ersten Teil kam bei einem kleinen Umtrunk auch das «Begegnen» nicht zu kurz. Unser Dank gebührt allen Anwesenden, die den Abend zu einem gelungenen Anlass gemacht haben, aber insbesondere auch dem Team vom MTZ Sirius für die kompetente Begleitung. Es wäre natürlich toll, wenn wir einen Anstoss für Bewegen und Begegnen geben konnten und der Bewegungspark in Zukunft rege benutzt wird. Margrit Schärer, Seniorenverein Arlesheim

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch

Freitag, 30. August 10.15 Katholischer Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne»

Samstag, 31. August 17.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 1. September 10.15 Münchenstein, Gruth: Ökum. Feldgottesdienst mit Kinderkiche 11.15 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier und gregoriansichen Choral unter Mitwirkung von Tetyana Polt-Lutsenko und Hanna Järveläinen 18.00 Kloster Dornach: Taizégebet Dienstag, 3. September 7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. euch. Anbetung bis 20.00 (Rosenkranz ca. 9.30 bis 10.00), Kommen und Gehen jederzeit möglich 14.30 Münchenstein, Franz Xaver-Saal: Rosenkranzgebet Mittwoch, 4. September 7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Münchenstein, Franz Xaver-Saal: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. Kaffee im Pfarreiheim Donnerstag, 5. September 7.30 Arlesheim: Laudes 18.00 Münchenstein, Franz Xaver-Saal: Vesper 19.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. 1 Std. euch. Anbetung mit Gesängen, Gebeten und kurzen Stillezeiten, Kommen und Gehen jederzeit möglich Freitag, 6. September 7.30 Arlesheim: Laudes 10.15 Arlesheim, Obesunne: ref. Gottesdienst 19.00 Arlesheim: Herz-Jesu-Freitag – Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Sonntag, 1. September 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl zum Verenasonntag – Sonntagschule - Pfarrer Thomas Mory zu Lk 10, 25–37: «Von den guten Samaritern». Mitwirkung des Kammerschors. Anschliessend Kirchenkaffee Dienstag, 3. September 9.00 bis 11.00 OASE Krabbelgruppe für Kinder bis 3 Jahre mit ihren Eltern in der Blauenstrasse 12. Auskunft: Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach, 079 371 58 34 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 4. September 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen jeweils bis Dienstag, 11.30, 061 701 31 61 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft: Carmen Ehinger, 061 701 27 44 19.30 Begegnung mit Daoud Nassar im Kirchgemeindehaus. Im Rahmen des Konf-Projektes kommt Daoud Nassar nach Arlesheim und steht interessierten Erwachsenen nach einem Kurzvortrag über sein Projekt «Tent of Nations» Red und Antwort Donnerstag, 5. September 15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus «Gwinn mit Vreni» – Lottonachmittag mit Vreni Zwicky Freitag, 6. September 9.30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche «Du bisch e Gschängg» mit Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach und Team

VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Sportfischer Arlesheim. Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144 Arlesheim, 061 701 21 26, vbzwicky@sunrise.ch Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Sportschiessen = Freude, Wissen und Können! 50m Schiessanlage Plättli (beim Schloss Birseck). 10m Schiessanlage Mehrzweckhalle Hagenbuchen. Probetraining: 50m Dienstag, April bis Oktober sowie 10m Montag, Dezember bis April jeweils ab 17.30 Uhr. Kursangebote für Jugendliche Gewehr 50m + 10m. Männlich und Weiblich ab 10 Jahre Willkommen! 50m Freitag, April bis September und 10m Montag, Dezember bis März. Unverbindliche Auskunft Chef Nachwuchsbereich unter andy_meier@gmx.ch oder 079 328 38 25. Weitere Informationen unter www.sportschuetzen-arlesheim.ch Stiftung Obesunne. Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen. Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81.

Der Vorstand des Vereins «Freunde der Ermitage» war überwältigt und freute sich über das grosse Interesse an der von ihr organisierten Matinée auf dem Karussellplatz. Über 150 Gäste liessen sich von der irischen Musik des Ensembles Dûil begeistern. Die entsprechend grosszügig ausgefallene Kollekte der Sonntagsmatinee kommt dem aktuellen Projekt «Sophienruhe» zugute. Der Verein bedankt sich herzlich für die grosse Unterstützung. Reger Besuch auch an unserem Stand anlässlich des Jubiläumsfestes der Säulizunft vom vergangenen Samstag. Viele Kinder liessen sich den Spass nicht nehmen, sich als Ritter oder Burgfräulein vor dem Bild des Schlosses Birseck ablichten zu lassen. Für das wohlwollende Interesse an unserem Verein, die eingegangenen Zuwendungen und die zahlreich erhaltenen neuen Mitgliedschaften möchte sich der Verein herzlich bedanken. Verein Freunde der Ermitage

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Arlesheim: Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, 061 701 58 88. – Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontakt: Eliane Künzli (Präsidentin), Telefon 076 425 02 70, eliane.kuenzli@yahoo.com Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball. Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren. Auskunft unter 079 547 55 98 oder auf www.tvarlesheim.ch

Neu im Amt (v. l.): Philipp Schmid, Josua Rufer und Manuela Noser. Vor dem Sommer verabschiedeten wir den langjährigen Schulleiter Simon Esslinger. Wir danken ihm nochmals herzlich für sein grosses Engagement und wünschen ihm bei seiner neuen Aufgabe alles Gute. Neu wird die Schule von einem Dreier-Team geleitet: Manuela Noser, die vorwiegend am Standort Münchenstein tätig ist, hat viele Jahre Erfahrung als Sekundarlehrerin und war einige Jahre Schulleiterin der Minerva in Basel, bevor sie 2018 das Team ergänzte. Josua Rufer, Sekundarlehrer, kam ebenfalls 2018 ins Team, zuerst als Projektleiter und Assistenz und nun als Schulleiter mit Aufgaben an beiden Standorten. Philipp Schmid, welcher vorwiegend Schulleiter am Standort Arlesheim ist, war ursprünglich Sekundarlehrer in Oberwil, bevor er Führungsaufgaben u. a. beim Leichtathletikver-

FOTO: ZVG

band und bei Basel Tourismus innehatte. Wir wünschen dem neuen Team alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Neben pädagogischen Inhalten ist die Realisierung des Umbaus des Lärchenschulhauses am Standort Münchenstein eines der grossen Projekte, welches die Schulleitung in den Jahren 2019-21 beschäftigt. In Absprache mit dem Kanton und den beiden Gemeinden wird der Betrieb der Sekundarschule Münchenstein im Schuljahr 2020/21 an den Standort Arlesheim verlegt. So kann einerseits die Bauzeit auf ein Minimum beschränkt und andererseits ein störungsfreier Unterricht sichergestellt werden. Informationen zum Projekt finden sich auf der Website der Sekundarschule. Für den Sekundarschulrat, Silvia Alig

MUSIKSCHULE LESERBRIEF

Die Zeit ist reif für den Arleser Becher Arlesheim ist eine lebendige Gemeinde mit vielen Anlässen durchs ganze Jahr für die Bevölkerung. Nicht mehr wegzudenken sind zum Beispiel die traditionellen Frühlings- und Herbstmärkte im Dorf. An jedem Festbetrieb und Marktanlass ist die Verpflegung ein wichtiger Punkt, dementsprechend hoch ist der Verbrauch an Wegwerfgeschirr oder direkter gesagt: Es wird jede Menge Abfall produziert. Es wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen: Plastikabfall an öffentlichen Anlässen ist in der heutigen Zeit ein No-Go. Deshalb muss in Arlesheim eine Lösung her, die sich auch anderswo schon bewährt hat: Der Mehrwegbecher. Ein Trinkbecher, der nicht im Abfall landet, sondern gewaschen und wieder gebraucht werden kann – der Arleser Becher. Ob die Gemeinde die Organisation für den Arleser Becher übernimmt oder Private damit beauftragt, ist einerlei. Wichtig scheint mir lediglich, dass fortan nur noch Mehrwegbecher statt Einwegbecher an Fest- und Marktanlässen erlaubt sind. Am 19. Oktober findet der nächste Herbstmärt statt. Monica Messmer

Chorkonzert mit dem Canto Vivo Im Alten Feuerwehrmagazin vis-à-vis vom Domplatzschulhaus singt der Chor Canto Vivo unter der Leitung von Carmen Ehinger für Sie Lieder zum Thema Wasser, Seefahrt, Abschied, Sehnsucht und Heimweh. Das Wasser als Ursprung allen Lebens wird in indianischen Liedern besungen, das einstmals raue Leben der Seemänner spiegelt sich in den Shanties, die früher als Arbeitslieder auf den grossen Schiffen gesungen wurden. Auch ein Schuss Seefahrerromantik mit alten Schlagern soll nicht fehlen. Der

Chor wird von einem Instrumentalensemble (Geige, Flöte, Akkordeon, Gitarre und Perkussion) begleitet. Da vor allem die Shanties aus unserem Programm Lieder zum gemeinsamen Singen sind, laden wir Sie als Publikum ein, zu unserer singenden Schiffsmannschaft dazu zu kommen, um uns mit ihrer Stimme bei diesen kraftvollen Liedern zu unterstützen! Freitag, 13. September und Samstag, 14. September um 20.15 Uhr, Altes Feuerwehrmagazin. Eintritt frei - Kollekte. David Schönhaus, Schulleitung

SPHINX-WORKSHOPS

Heilkraft der Natur in die Stadt bringen PR. Am 13. September findet in Arlesheim ein Abendseminar mit Clemens G. Arvay statt. Was können wir vom Wald über die Stadtplanung der Zukunft lernen? Der Biologe Clemens Arvay überträgt die Erkenntnisse der Waldmedizin auf den urbanen Lebensraum und stellt die «biophile Stadt der Zukunft» vor, in der Natur und Kultur näher zusammenrücken. Er zeigt aber auch auf, wie Stadtbewohner schon in der Gegenwart

in den Genuss der Heilwirkungen der Natur kommen. »Clemens G. Arvay erklärt auf unterhaltsame und verständliche Weise, welche Heilmittel die Natur für Stadtmenschen bereithält.« (Gerald Hüther, Hirnforscher). Kursort: Kursraum «Tanze Dich frei», Birseckstr. 99, Arlesheim. Mit Tram 10 bis Dornach. Kurszeit: 19 – ca. 21.15 Uhr. Kosten: 30 Franken, Anmeldung auf unserer Homepage www.sphinxworkshops.ch.

Brauchen Sie einen sauberen

MALER

der da ist, wenn man ihn braucht? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon, Natel 079 752 66 15

Kaufe

Kleinigkeiten für den Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

SPEZIAL-LINEDANCEANFÄNGERKURS

Rolladenservice Rolladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19* Bruggweg 36, 4143 Dornach

Sehr langsam, kleine Schrittfolge Freitags, 13.00 bis 14.00 Uhr, 20. September bis 20. Dezember 2019, Schnupperlektion am 20. 9. / Fr. 20.–. Pfarreiheim St. Nikolaus, Gartenstrasse 16, 4153 Reinach. Info und Anmeldung: Heidi Gysin, 079 303 35 23, heidi.gysin@vtxmail.ch. www.aloha-linedancers.ch

Fasnachtsplaketten-Ankauf Stückpreise von Fr. 20.– bis Fr. 150.– Tel. 076 778 04 30


ARLESHEIM

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

5


6

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

TODESFÄLLE Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne gemeinsame Jahre.

Mit schwerem Herzen müssen wir Abschied nehmen von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Schwager, Onkel und Götti

Walter Oehl-Doppler 15. Mai 1932 – 23. August 2019 Er war so tapfer und hoffte bis zuletzt, doch seine Kraft hatte ihn verlassen, er durfte friedlich einschlafen.

Rosmarie Oehl Markus und Regula Oehl-Glaser Andrea und Thomas mit Kindern Stephanie mit Kind Michael und Claudia mit Kind Tanja und Fabian Verwandte und Anverwandte Die Urnenbeisetzung mit anschliessender Trauerfeier findet am Donnerstag, 5. September 2019, um 14.00 Uhr in der Kapelle St. Martin in Bättwil statt. Traueradresse: Rosmarie Oehl, Birsmattstrasse 30, 4106 Therwil

Aesch Jovan Ilic-Starcevic, geb. 2. August 1973, gest. 19. August 2019, von Aesch BL (wohnhaft gewesen Fiechtenweg 4). Wurde bestattet. Elisabeth Zbinden, geb. 27. März 1930, gest. 19. August 2019, von Guggisberg BE (wohnhaft gewesen St. Jakobstrasse 26). Wird im engsten Familienkreis verabschiedet. Arlesheim Daniel Silver Fuchs, geb. 28. April 1967, gest. 12. August 2019, von Nenzlingen BL (wohnhaft gewesen General-Guisan-Strasse 22). Trauerfeier im engsten Kreis. Hans-Jürg Joachim Ritter, geb. 29. März 1927, gest. 26. August 2019, von Biel BE, Basel, Bözingen BE (wohnhaft gewesen Kirschweg 6). Trauerfeier: Freitag, 30. August 2019, 14.00 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim. Walter Schwarz, geb. 17. Februar 1937, gest. 17. August 2019, von Trubschachen BE (wohnhaft gewesen Obesunneweg 5). Wurde bestattet. Dornach Isolde Irene Mestre-Bösiger, geb. 20. Mai 1931, gest. 26. August 2019, von Basel (wohnhaft gewesen Zentrum Passwang Breitenbach). Trauerfeier: Donnerstag, 5. September 2019, 14.00 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Reinach Eveline Grauwiler-Foster, geb. 4. Februar 1946, gest. 26. August 2019, von Lausen BL, Basel (wohnhaft gewesen Rosenweg 28). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 6. September 2019, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand. Du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am Ende mit Ehren an. 1. Korinther 6,12

DANKSAGUNG Für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserem lieben Mutti

Aline Franz-Amhof erfahren durften, danken wir von ganzem Herzen. Die vielen Zeichen der Liebe, Freundschaft und Verbundenheit haben uns sehr berührt und getröstet in dieser traurigen Zeit. Ebenfalls bedanken wir uns für die grosszügigen Zuwendungen für Grabschmuck und für die zahlreichen Spenden an das Antoniushaus in Solothurn. In unseren Dank schliessen wir alle mit ein, die unserem lieben Mutti im Leben mit Freundschaft und Wertschätzung begegnet sind und ihr das letzte Geleit gegeben haben. Ein wunderbarer und liebenswerter Mensch ist eingeschlafen, die Erinnerung lebt in unseren Herzen weiter. Dreissigster: Freitag, 6. September 2019, 19 Uhr, katholische Kirche Dornach Dornach, im August 2019

Die Trauerfamilien


REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach 061 511 60 00, kommunikation@reinach-bl.ch Stadtbüro: Abteilungen: Bestattungsbüro:

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

7

Eine Romantrilogie, die süchtig machen kann

8.30 –11.30 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr, Mittwoch 18.00 Uhr, Freitag durchgehend bis 14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung 8.30 –11.30 Uhr sowie nach Vereinbarung 8.30 –11.30 Uhr, ausserhalb der Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

AUS DEM EINWOHNERRAT

AUS DEM GEMEINDERAT

BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES VOM 26. AUGUST 2019

Revidiertes Reglement über Wahlen und Abstimmungen in Kraft

1. In die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK wird an Stelle der zurückgetretenen Jacqueline Bader FDP für den Rest der Amtsperiode 2016/2020 gewählt: Gaudenz von Capeller FDP. 2. Der Einwohnerrat nimmt Kenntnis vom Tätigkeitsbericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK für das Jahr 2018. 3. Die Vorlage Nr. 1191/19 «Total-Revision Wasserreglement» wird an die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM überwiesen. 4. Betreffend Vorlage Nr. 1176/18 «Revision des Personalreglement vom 28. August 2006» 4.1. Der Einwohnerrat beschliesst die Revision des Personalreglements vom 28. August 2006 mit den verabschiedeten Änderungen. 4.2. Er beauftragt den Gemeinderat, die revidierten Bestimmungen dem Kanton zur Genehmigung vorzulegen und anschliessend in Kraft zu setzen. 5. Betreffend Vorlage Nr. 1166/18 «Reglement zur Ausrichtung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen» 5.1. Der Einwohnerrat beschliesst das Reglement zur Ausrichtung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen mit den verabschiedeten Änderungen. 5.2. Der Gemeinderat wird beauftragt, das Reglement zur Ausrichtung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen dem Kanton zur Genehmigung vorzulegen und sodann rückwirkend per 1. Juli 2018 in Kraft zu setzen. Einwohnerrat Reinach Markus Huber, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 29. August 2019 und dauert bis zum 30. September 2019.

Das revidierte Reglement (siehe Einwohnerratsbeschluss vom 20. Mai 2019) wurde nach Ablauf der Referendumsfrist dem Kanton zur Genehmigung vorgelegt; dieser hat es rückwirkend per 1. Juli 2019 in Kraft gesetzt. Es ist ab sofort auf der Gemeinde-Website aufgeschaltet unter Politik ››› Reglemente, Verordnungen.

DIE GEMEINDE INFORMIERT Steuern 2019 bis 30. September zahlen Die Gemeinde Reinach erinnert die Steuerpflichtigen daran, die Steuern für das laufende Jahr bis Ende September einzuzahlen. Es werden keine Fälligkeitszinsen erhoben, wenn die Vorausrechnung fristgerecht bis am 30. September 2019 und der Differenzbetrag spätestens 30 Tage nach der definitiven Rechnungstellung bezahlt werden. Die Gemeinde Reinach dankt allen Steuerpflichtigen, die ihre Zahlungen bereits geleistet haben.

Birsstadt-TV: Die aktuelle Sendung ist online In der Sendung vom 26. August 2019 werden der Kinder- und Jugendanlass «Was willst du? - Jetzt bist du dran» sowie die Eingliederungsstätte Baselland ESB vorgestellt. Die Sendung wird jeweils ab Montag 19h auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt. Die Berichte werden weiterhin auch auf dem Infokanal der InterGGA zu sehen sein, ebenso auf Swisscom Kanal 162. Zudem stehen sie online auf der Webseite der Gemeinde, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) zur Verfügung.

Anlässe in Reinach • 30. August, 8.30-11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindehausplatz • 30. August, 18.30-22 Uhr, Jassabend, Treffpunkt Leimgruberhaus • 30. August, 19.30-21 Uhr, Gedenkabend Carl Spitteler, Zentrum Mischeli, Grosser Saal • 31. August, 17-24 Uhr, Mischeli Sommerfest, Zentrum Mischeli • 1. September, 14-16 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst zwischen den Tiergehegen, Tierpark Reinach (Fortsetzung auf Seite 8)

Jung und erfolgreich: Die Autorin Tabea Koenig mit ihrem Debütroman «Hurentochter – die Distel von Glasgow».

FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

Tabea Koenig ist gelungen, was nur wenigen Autorinnen gelingt: Sie wurde gleich mit ihrem Debütroman «Hurentochter – die Distel von Glasgow» im renommierten Piper-Verlag aufgenommen. Thomas Brunnschweiler

H

urentochter» heisst ihr Erstling. Na ja, denkt man da, das wird wieder einer dieser seichten Herz-Schmerz-Frauenromane sein. Aber bald wird auch dem skeptischen Leser klar, dass dieses Buch «Fleisch am Knochen» hat und einen Sog entwickelt. «Hinter dem Haupttitel steckte eine Marketingstrategie, auf die ich keinen Einfluss hatte. Mein Titel heisst ‹Die Distel von Glasgow›», so Tabea Koenig. Der historische Hintergrund ist akkurat recherchiert, die Details stimmen und die Charaktere wirken nicht konstruiert. Die Sprache der Autorin entspricht der Zeit des 19. Jahrhunderts

und ist süffig zu lesen. Die Geschichte spielt zwischen 1859 und 1882. Schauplatz ist Schottland. So heisst die Romantrilogie denn auch «The Flowers of Scotland Saga». Im ersten Buch versucht Emily, die in einem Bordell aufgewachsen ist, an der Seite von Liam und ihrer treuen Freundin Christine ein respektables Leben zu führen. Nach der Ermordung ihrer Mutter setzt sie alles daran, den Mörder zu finden und ihren Namen reinzuwaschen. Doch ihren wahren Namen kennt sie nicht, weil ihre Mutter ein Familiengeheimnis mit ins Grab genommen hat. Koenig erzählt spannend, benützt die Cliffhanger-Methode, Perspektivenwechsel und deftige Episoden, welche die Leserschaft bei der Stange halten. Liebe zu Schottland Die heute 27-jährige Autorin wurde als Tabea Knapp in Basel geboren und wuchs in Reinach auf. Sie absolvierte die FMS-Fachmittelschule, die sie mit der Matura abschloss, und begann 2013 das Studium in Sozialer Arbeit, das sie mit dem den Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit abschloss. Ab 2012 verdiente sie als Nanny ihr eigenes Geld, um ihr Studium in Teilzeit zu finanzieren. Bereits mit 17 hatte Tabea Koenig einen

Wikingerroman begonnen, den sie heute als eher dubiose «Fantasy auf Wikingerhintergrund» bezeichnet. Als sie im Herbst 2014 mit ihrem Mann nach Schottland reiste, verliebten sich beide sofort in dieses Land. Die Neugier an der Geschichte Schottlands erwachte und damit die unbändige Lust, einen Roman darüber zu schreiben. Anfang 2015 fing sie zu schreiben an und vier Jahre später nahm sie die letzten Verbesserungen vor. «Zu Piper kam ich durch die Vermittlung eines Agenten», sagt die Autorin. Unglaubliche Schaffenskraft Der 440 Seiten starke Roman erschien diesen Juni. Und – es klingt beinahe unglaublich – der zweite Teil der Serie, «Hurenmord – die Rose von Whitechapel», der in London spielt und «Jack the Ripper» einbezieht, wird schon am 2. September erscheinen. Der dritte Teil, «Hurenglück – Die Lilien von London» kommt dann bereits am 2. Dezember in die Regale! Die drei Bücher stehen untereinander in Verbindung, können aber auch einzeln gelesen werden. Tabea Koenig: Hurentochter – Die Distel von Glasgow. Piper 2019, 26.90 Franken . e-book: 9 Franken.

Abfuhrdaten

3. September Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 4. September Papierabfuhr Kreis Ost 4. September Kartonabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo.

Neues Reglement beschneidet Macht des Gemeindepräsidenten Mit der Verabschiedung des neuen Personalreglements wurden die letzten Lehren aus der «Asyl-Affäre» gezogen. Caspar Reimer

D

ie Revision des Personalreglements, die im Nachgang um die Ereignisse während der «Asyl-Affäre» losgetreten worden war, wurde am Montag vom Reinacher Einwohnerrat verabschiedet. Viele Kompetenzen, die bis anhin bei Gemeinderat oder Gemeindepräsident lagen, werden mittels der neuen Regelung an die Geschäftsleitung delegiert. Weiter gehört der Gemeindepräsident nicht mehr der Geschäftsleitung an: «Damit ist die Trennung von operativer und strategischer Führung vollzogen», so Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) ge-

genüber dem Wochenblatt. Nach dem damaligen Arbeitskonflikt mit der Asylbetreuerin Farideh Eghbali, der im Rücktritt von Ex-Gemeindepräsident Urs Hintermann (SP) und Gemeinderatskollege Silvio Tondi (SP) gipfelte, wurde eine unabhängige Untersuchung unter dem Namen «Proficio» gestartet. Sie sollte analysieren, wie es zu dieser verfahrenen Situation kommen konnte, und zugleich Empfehlungen für die Zukunft abgeben. Laut dem Bericht müssten Kompetenzen etwa klarer getrennt und individuelle Personalfragen nicht mehr dem Gemeinderat, sondern Geschäftsleitung unterliegen. Weiter wurden Empfehlungen bezüglich Krisen-Management und über das Vorgehen bei Missständen oder Konflikten abgegeben. Das neue Reglement wird nun dem Regierungsrat zur Genehmigung vorgelegt. «Wir sind zuversichtlich, dass die neuen Regelungen Anfang 2020 in Kraft treten», sagt Gemeindepräsident Melchior Buchs zum Wochenblatt.

Geld für die Wasserkasse Weiter gab am Montag eine Gesamtrevision des Wasserreglements zu reden: Wegen einer anno 2006 beschlossenen Gebührensenkung und weil die Reinacherinnen und Reinacher immer weniger Wasser verbrauchen, geht der Kasse für die Wasserversorgung langsam das Geld aus. «Die fixen Kosten fallen jedoch trotzdem an und müssen auch in Zukunft gedeckt sein», so die zuständige Gemeinderätin Doris Vögeli (BDP). Der Gemeinderat legte dem Einwohnerrat Varianten vor, wie die Kasse wieder saniert werden kann. Besonders ausführlich wurde die Vorlage von SP-Einwohnerrat Rudolf Maeder kritisiert, insbesondere wegen der vorgesehenen Erhöhung der Grundgebühren: «Das ist für die heutige Zeit völlig untauglich und bestraft jene, die sparsam mit Wasser umgehen.» Die Vorlage geht nun zur weiteren Beratung an die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität.


8

REINACH

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 7)

• 4. September, 15-15.30 Uhr, Geschichtenzeit im Leimgruberhaus (für Kinder ab 4J.), Treffpunkt Leimgruberhaus Alle Anlässe in Reinach finden Sie auf www.reinach-bl.ch sowie auf der kostenlosen App der Gemeinde.

Baugesuche 059/19 Gesuchsteller - Cucolo Vito und Cucolo-Cordasco Rosa, Fleischbachstrasse 5, 4153 Reinach Projekt - Anbau Sitzplatzüberdachung (Südfassade) – Parz. 6726, Fleischbachstrasse 5 – Projektverfasser - Cucolo Franco, Schönenbachstrasse 15, 4153 Reinach

060/19 Gesuchsteller - Schwarz Claude, Vorderbergweg 9, 4153 Reinach – Projekt - Neubau Aussenpool (beheizt) – Parz. 10458, Vorderbergweg 9 – Projektverfasser - Poolprofi AG, Wahlenstrasse 4, 4242 Laufen Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

AUS DER GEMEINDE

Elterntaxi? Nein danke! Der Appell an die Eltern: Fahren Sie Ihre Kinder nicht mit dem Auto in die Schule! Damit ist den Kindern kein Gefallen getan. Für die Entwicklung der Kinder ist der Schulweg wichtig. Hier knüpfen sie Kontakte, hier lernen sie, sich auf der Strasse zu behaupten, hier gewinnen sie Selbstvertrauen. Die 2017 gestartete Kampagne der Baselbieter Gemeinden unter dem Motto «Geben Sie den Kindern mehr Raum» hat zum Ziel, dass Kinder nicht mit dem Auto in die Schule gefahren werden, sondern lernen, den Schulweg selbständig zu bewältigen. Ob zu Fuss oder mit dem Velo: Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist auch der Schulweg wichtig. Das Kind kann auf diese Weise den Umgang mit den Gefahren des Verkehrs lernen. Um sich in der heutigen Welt bewegen zu können, brauchen Kinder den Freiraum, selbstständig Erfahrungen sammeln zu können. Wenn sie es nicht im Schulalter erlernen, müssen sie es

später tun. Eltern können ihnen diesen Entwicklungsschritt nicht abnehmen, indem sie sie mit dem Auto in die Schule fahren oder von dort wieder abholen. Und: Wer sein Kind zur Schule fährt, gefährdet damit die anderen Kinder. Selbstverständlich können die Kinder zu Fuss begleitet werden, bis sie sich selbst sicher genug fühlen, den Weg ohne erwachsene Begleitung zu bewältigen. Schulweg für eine gesunde Entwicklung wichtig Kinder, die den Schulweg zu Fuss oder mit dem Velo bewältigen, werden motorisch und sozial gefördert. Sie sind gesünder und weniger übergewichtig. Sie entdecken Pflanzen, Tiere, Menschen. Die Kinder werden selbstständiger und verantwortungsbewusster. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein und gewinnen Sicherheit. Sie begegnen täglich den Launen des Wetters. Und nicht zuletzt leisten sie so auch einen Beitrag an den Umweltschutz.

Elterntaxi? Nein Danke!

FC REINACH

ELMEX INFO-BUSTOUR

Parkplätze im Fiechten

Zeigt her eure Zähne!

Als Präsident des FC Reinach ist es mir ein Anliegen, den betroffenen Quartierbewohnern mitzuteilen, dass die Vereinsleitung unsere Mitglieder auf die Parkplatzsituation im Fiechten hingewiesen hat. Auswärtige Mannschaften werden ebenfalls auf den Parkplatz an der Zihlackerstrasse verwiesen. Es gibt auch noch die Zuschauer, auf die wir gar keinen Einfluss nehmen können. Wir selbst würden es begrüssen, wenn im Klusweg und im Beckenrüttiackerweg polizeiliche Kontrollen durchgeführt werden. Präsident FC Reinach, Roli Ming

PR. Ob als Kind, Teenager oder Erwachsener: die Zahn- und Mundhygiene ist in jedem Alter von grosser Bedeutung, trägt sie doch wesentlich zu unserer Gesundheit bei. Der rot-weisse Info-Bus von elmex tourt zwecks Prävention durch die Schweiz und klärt Gross und Klein darüber auf, wie Zahnfäulnis, Erosionen oder Zahnfleischentzündungen entstehen und was dagegen getan werden kann. Am 6. September macht er bei der Apotheke Hornstein an der Angensteinerstrasse 5 in Reinach halt und steht allen Interessierten von 10 Uhr bis 18 Uhr für einen Besuch offen.

CULTURE BUSINESS PARC

PARTEIEN

Ausdrucksstarke Acrylbilder

Es lebe der Klimmonismus

Im Rahmen von «Culture Business Parc» bietet das Gründerzentrum Kulturschaffenden eine Plattform. Die Vernissage zur Ausstellung «In grand style» mit Felix Marbet, findet am Donnerstag, 12. September, um 17.30 Uhr, im Business-Parc-Foyer am Christoph MerianRing 11 in Reinach statt. Der Künstler kreiert ausdrucksstarke Acrylbilder – von dynamischen Schriftzügen bis hin zu abstrakten Gemälden. Dazu kombiniert der gebürtige Basler verschiedenste Techniken und Stile. Das Konstrukt der Verbindungen von Farben und Formen fasziniert ihn genauso wie «Harmonie und Gegensatz der sich angrenzenden Übergänge». Die Ausstellung dauert bis zum 24. Januar 2020.

Das Weltklima verändert sich. Dies tat es und wird es auch in Zukunft tun. Dem Römerschreck Hannibal wäre in der Antike wohl keine Überquerung der Alpen mitsamt afrikanischen Elefanten geglückt und in England Wein angebaut worden. Die Frage, inwiefern der Mensch an der Klimaerwärmung beteiligt ist, wird wissenschaftlich intensiv untersucht und auch diskutiert. Fakt ist, dass die Menschheit sich in den letzten 100 Jahren rasant vermehrte. 1900 lebten 1.65 Mia. Menschen auf der Welt. 2019 sind es 7.71 Mia. Menschen, welche Essen, Wasser und Energie brauchen und verbrauchen, Tendenz steigend. Nun kann aus den ganzen Tatsachen zum Klimawandel natürlich auch eine politische Ideologie gemacht werden, wie dies in Deutschland und auch bei uns

Während Fachleute für persönliche Gespräche bereitstehen, können Kinder anhand diverser Spiele die Welt der Zähne entdecken. Viel Wissenswertes gibt es auch für Jugendliche: So erfahren sie zum Beispiel, wie der hohe Säuregehalt in Energy-Drinks oder Cola ihre Zähne angreifen und dauerhaft schädigen kann. Mithilfe eines Computer-Animationsprogramms können Interessierte zudem einen Zahntest machen, das persönliche Ergebnis ausdrucken und mit nach Hause nehmen. Wichtig zu wissen: Die Dienstleistungen im elmex Info-Bus sind kostenlos.

schon der Fall ist. Die Klimajugend der westlichen Wohlstandsgesellschaften will plötzlich den Kommunismus für den Klimaschutz als Heilmittel, der Unmut der osteuropäischen Jugend, war gross. Vielleicht sollten wir im Westen tatsächlich mal 10 Jahre unter dem kommunistischen Hammer leben, um wieder zur Besinnung zu kommen. Bei dieser Diskussion sollten wir nicht auf Ideologien, Politologen und schon gar nicht sonstigen bodenlosen Forderungen vertrauen. Ingenieure, Techniker, Menschen mit Erfindergeist und wir selbst sind über alle Parteigrenzen hinweg gefragt, um das Bestmögliche zu machen. Klimaschutz hat nichts mit linken Ideologien und schon gar nichts mit Kommunismus zu tun. Adrian Billerbeck Fraktionspräsident SVP Reinach


REINACH Die Prämien-Illusion

Nach dem Rücktritt von Gaudenz von Capeller aus dem Schulrat – er rückt in den Einwohnerrat nach – hat die FDP Daniel Stark für den Schulrat nominiert. Daniel Stark Daniel Stark (FDP) ist für den Schulrat bestens qualifiziert. Er ist Vater von drei Kindern; sieben, fünf Jahre und sechs Monate alt. Zudem ist er Fachlehrperson im Blockunterricht in der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule GiBL in Liestal. Er kennt also die Anliegen der Schule sowohl aus Sicht der Schüler und Lernenden wie auch aus der Sicht der Lehrpersonen. Von Beruf ist Daniel Stark Architekt FH/SIA und Partner in einem bekannten Architekturbüro mit 45 Mitarbeitern. Da der Schulrat im Majorz gewählt

Gemäss CVP Gemeinderätin Beatrix v. Sury soll man die Gesundheitskosten und damit die Prämien so bremsen, indem man nach Ihrer Meinung, «unnötige Untersuchungen» stoppen soll. Wie kann die CVP wissen, welche Untersuchungen wir bei unserem nächsten Arztbesuch als notwendig sehen und welche nicht. Dies liegt meiner Meinung nach immer noch in der Kompetenz der Ärzte und nicht in der Hand der CVP Politiker, die zur Zeit Unterschriften sammeln. Eine Senkung der Prämien ist ganz bestimmt von allen gewünscht, aber sicher nicht auf die Kosten der Sicherheit des Versicherungsnehmers. Wir wählen SVP, damit wir frei und sicher sind! Csaba Zvekan, Präsident SVP Reinach

wird, wäre eine Stille Wahl möglich, wenn die Anzahl Nominierter der Zahl der offenen Sitze entspricht. Neben der FDP gibt es auch bei der SVP einen Wechsel, beide bringen einen Nachfolger. Offenbar stellt nun eine weitere Partei eine Kandidatin. Deshalb wird es Ende Oktober zu einer Ersatzwahl in den Schulrat kommen. Das bedauern wir, finden doch im kommenden Mai bald wieder ordentliche Wahlen in den Schulrat statt. Die FDP Reinach hat bewusst einen Mann für die Nachfolge in den Schulrat aufgestellt. Momentan besteht der neun-köpfige Schulrat aus 7 Frauen und 1 Mann sowie 1 Vakanz. Wir sind davon überzeigt, dass die Gleichstellung der Geschlechter auch im Schulrat angestrebt und deshalb die Männer angemessen vertreten sein sollten! Wir bitten Sie deshalb um Unterstützung für die Wahl von Daniel Stark in den Schulrat. Gerda Massüger, Präsidentin FDP Reinach

LESERBRIEF

Parkplatzsituation im Raum Fiechten In der Nr. 34 des Wochenblatts wird unter der Rubrik «Amtliche Publikationen» der Gemeinde Reinach die Situation im Raum Fiechten hinsichtlich Verkehr thematisiert. Wessen Feder ist wohl die Aussage entsprungen, das Parkieren am Beckenrüttiackerweg sei widerrechtlich und würde geahndet ? Es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben, dass die dreiköpfige Gemeindepolizei nicht die Kapazität hat, abends nach 17 Uhr hinter Fahr- und Parksündern herzujagen, und somit Tür und Tor für Übertretung geöffnet sind.

Am genannten Ort besteht nun aber einmal kein Parkverbot – dies würde aber am Fiechtenweg und der Verlängerung des Kluswegs (Fahr- und Parkierverbot) viel eher zutreffen. Es sind praktisch täglich dieselben Fahrer, teilweise gar mit einem «L» am Fahrzeug, die sich um die Markierungen foutieren. Können die Anwohner wohl in absehbarer Zeit auf Abhilfe zählen ? Sportlern sind doch sicher einige zusätzliche Schritte zuzumuten und müssen nicht trotz Fahrverbot vors Tor gefahren werden. Peter Wunderlin, Reinach

MISCHELIFORUM Katharina von Bora – die starke Frau an der Seite Martin Luthers

Geradezu Abenteuerliches ereignete sich beim sächsischen Kloster Marienthron in der Nacht zu Ostern im Jahre 1522: Kaufmann Leonhard Koppe aus Torgau beliefert mit seinem Fuhrwerk wie gewohnt das dortige Frauenkloster mit Fisch, Bier und Hirse, was er jeweils in Fässern transportiert. Danach kehrt er aber nicht zurück, sondern wartet in der Nähe, bis es dunkel geworden ist. Da schleichen 9 Nonnen aus dem Kloster, huschen zu seinem Gefährt und verstecken sich zwischen und in den Fässern. Das Entführen von Nonnen war nämlich sehr riskant, darauf konnte sogar die Todesstrafe verhängt werden. Doch der heimliche Transport ging gut aus.

LESERBRIEF

Gegen Swisscom Baugesuch Quartierbewohner und Eltern wehren sich gegen den Standort und die Aufrüstung der Swisscom Sendeanlage. Mitten im Wohnquartier, in unmittelbarer Nähe zu den Schulhäusern Bachmatten, Weiermatten, Lochacker und Bildungszentrum KV BL, soll die bestehende Mobilfunkantenne an der Graham Bell-Str. 4 mittels Masterhöhung und neuer Antennen auf 5G aufgerüstet werden. Das ist vielen Anwohnern ein Dorn im Auge und sie verlangen mittels Sammeleinsprache, dass der Gemeinderat und die Baubewilligungsbehörde von Reinach, dieses Baugesuch ablehnt. Sie verlangen unter anderem, dass der Standort hinsichtlich eines alternativen Standorts seriös geprüft wird und dass die Anwohnerschaft und die vielen Kinder, welche auf Schulweg, Sport- und Pausenplätzen ungeschützt den Strahlen der Antenne ausgesetzt sind, wirksam geschützt werden. Dieses Baugesuch wird zum Prüfstein, ob unsere Vertreter in der Gemeinde bereit sind sich für die Bevölkerung und die Schwächsten – die Kinder –einzusetzen, oder ob sie mit wehenden Fahnen dem Druck der Wirtschaft und der grossen Konzerne bereitwillig nachgeben. In Vertretung der Sammeleinsprecher, Brigitte Ramseyer

PARTEIEN

Ruftaxi und Entsorgungsstandorte Es gibt tatsächlich immer noch Gebiete in unserem schönen Reinach, welche sehr schlecht an das ÖV angebunden sind. Ebenso gibt es Regionen in unserer Gemeinde, an welchen Entsorgungssammelstellen aufgrund von Neubauten oder anderen Gründen einfach wegrationalisiert wurden. Die Einwohner der Gemeinde Reinach verdienen eine Gleichbehandlung, was die Anbindung an das Tram und den Bus anbelangt; und ist es wünschenswert, dass auch die Sammelstellen in unserer Gemeinde so definiert und angelegt werden, dass es keine Benachteiligungen in puncto Erreichbarkeit gibt. Gerade das gesamte Gebiet Hollenweg verfügt über keine Sammelstelle mehr, dies aufgrund eines Neubaus. Möglicherweise sind noch weitere Gebiete betroffen, die eine Entsorgungssammelstelle verdient hätten, welche zu Fuss für die Anwohner gut erreichbar wären. Zu oft bin ich von Bürgerinnen und Bürgern auf diese Defizite angesprochen worden. Dies veranlasste mich, im Einwohnerrat zwei Vorstösse einzureichen. Zum einen soll die Gemeinde Reinach ein Ruftaxi einführen, analog zum Erfolgsmodell der Gemeinde Muttenz; und zum anderen sollen sämtliche Gebiete mit Entsorgungsbzw. Sammelstellen ausgestatten werden, die im Vergleich zu anderen Gebieten benachteiligt sind, wie z. B. die Region Hollenweg. Ich hoffe, dass es im Einwohnerrat eine Mehrheit gibt, die diese Anliegen der Bevölkerung ernst nimmt und den Gemeinderat aufbietet, diesen innert nützlicher Frist gerecht zu werden. Caroline Mall, Landrätin und Nationalratskandidatin SVP

Evangelisch

Reinach

Daniel Stark in den Schulrat

EVANGELISCH REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Kirchgemeinde

PARTEIEN

Reformierte

PARTEIEN

9

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Katharina von Bora, Gemälde von Lucas Cranach der Aeltere, 1526. Quelle: Wikipedia

Die starke Persönlichkeit Katharina von Boras und ihre Zeit ist Thema der nächsten Veranstaltung des «Mischeli-Forums» Reinach mit der Referentin Frau Dr. Caroline Schröder Field, Pfarrerin am Basler Münster.

Referat und Diskussion am SAMSTAG, 7. September, 15.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Reinach

Carl Spitteler als Schriftsteller und Melodienschreiber Im Andenken an die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an den einzigen gebürtigen Schweizer Dichter, Carl Spitteler, vor 100 Jahren gelangen einige seiner vertonten Gedichte und eigenen Melodien zur Aufführung. Mitwirkende: Jeanne Pascale Künzli, Sopran; Sharon Prushansky, Klavier; Ueli Gisi, Einführungen und Moderation, Entdecker der Spitteler- und WetzelManuskripte. Morgen Freitag, 30. August 2019, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Bruderholzstrasse 39, grosser Saal. Eintritt Fr. 30.-, Abendkasse. Anschliessend Apéro.

MISCHELI-SOMMER-FEST rund um die Mischelikirche Diesen Samstag, 31. August, ab 17 Uhr bis open end! Programm Festwirtschaft – Wettbewerb für Gross und Klein Livekonzert mit Leonita – Open House Kinderprogramm (bis 21 Uhr) Schlangenbrot und Würstli zum selber machen – Hüpfburg – Schminkstand – 19.00 Uhr Auftritt der Streetdance-Gruppe von Noemi Di Pasquale mit Tanzworkshop Alle sind herzlichst eingeladen!

Gottesdienst im Tierpark, diesen Sonntag um 14 Uhr Der Tierpark ist 50 Jahre alt geworden. Dieses grosse Ereignis für Reinach feiern wir mit einem Gottesdienst mitten im Tierpark. Zwischen dem neuen Häsli- und Meersäuligehege und den fröhlich trillernden Vögeln in der grossen Voliere, begleitet von lautstarken Kommentaren der Gänse, danken wir Gott für das Geschenk der Tiere, aber auch dafür, dass es Menschen gibt, die sich ihrer annehmen, sie pflegen und lieben. Wir laden Sie herzlich ein, mitzufeiern. Am Sonntag, 1. September, um 14 Uhr im Tierpark Reinach, Austrasse 70, Reinach (am Vormittag finden die Gottesdienste in allen Kirchen zur gewohnten Zeit statt).

Mischeli-Konzert Am Sonntag, 8. September um 16 Uhr eröffnen wir die neue Saison der MischeliKonzerte. Zehn Konzerte erwarten uns von September 2019 bis Juni 2020. Im Eröffnungskonzert stellen wir den Komponisten Maurizio Cazzati in den Mittelpunkt. Cazzati (1616–1678) war ein italienischer Komponist, der hauptsächlich als Kapellmeister an der Basilica San Petronio in Bologna tätig war. Dort hat er die sogenannte «Bologneser Schule» begründet, die einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der instrumentalen Musik hatte. Obwohl seine Musik immer kritisiert wurde, wird sie gleichzeitig sehr viel imitiert: Cazzati lässt niemanden gleichgültig . . . Er gehört heutzutage bestimmt zu den Komponisten, die es verdienen, wiederentdeckt zu werden. Auf Initiative des Musikologen Rodolfo Zitellini hat eine Gruppe von Musizierenden entschieden, sich der Musik von Maurizio Cazzati zu widmen. Eine Aufnahme in der Freiburger Kathedrale St. Nikolaus ist gerade nach dem Mischeli-Konzert vorgesehen. Das MischeliKonzert wird also eine Premiere sein! Ayako Ono, Sopran; Christoph Rudolf und Christoph Riedo, Violinen; und Marc Meisel an der Orgel werden uns ihre Bewunderung und Liebe für die Musik von Cazzati präsentieren. Am Sonntag, 8. September, 16 Uhr, Eintritt frei – Kollekte Gottesdienstzeiten, Predigttext und regelmässige Anlässe siehe unter Rubrik «Gottesdienste» im Reinacher Teil dieser Wochenblatt-Ausgabe.

Kontakt Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch


10

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

REINACH

PARTEIEN

PARTEIEN

Zukunft Kabelnetz

Danke Jacqueline und Gaudenz!

Kabelnetze wurden hauptsächlich in den 70er Jahren als Gemeinschaftsunternehmen für einen besseren Fernsehempfang gebaut. Die Gemeinden ermöglichten so ihren Einwohnern einen guten und günstigen Fernseh- und Radioempfang plus Internet. Die Ansprüche der Konsumenten und die Telekommunikationstechnologien haben sich seither dramatisch verändert. Sollen diese Netze auch in Zukunft im Eigentum der öffentlichen Hand verbleiben oder ist es Zeit, einen radikalen Schnitt zu machen? Das Referat von Pierre Alain Graf, ehem. CEO Swissgrid / GM Cisco Systems, liefert dazu Denkanstösse und Grundlagen für die anschliessen-

de weitere Diskussion. Für Reinach stellt sich die Frage bald, wie weiter mit unserem Kabelnetz. Teilnehmer am Podium sind Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Parteien unter der Leitung von Bojan Stula, stv. Chefredaktor bz Basellandschaftliche Zeitung. Die Mitteparteien CVP, BDP und GLP freuen sich, Ihnen zu einem wiederum sehr aktuellen Thema Informationen und Denkanstösse vermitteln zu können. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer an diesem spannenden Anlass vom Donnerstag, 26. September, 19 bis 21 Uhr im Gemeindezentrum Reinach. Ausklang bei gemütlichem Apéro. Marie-Therese Müller, BDP Birstal

Vor den Sommerferien ist Jacqueline Bader Rüedi aus dem Einwohnerrat zurückgetreten, dem sie sieben Jahre angehört hat. Sie wurde 2012 auf Anhieb in den Einwohnerrat gewählt. Von 2004 bis 2008 war sie zudem Mitglied des Schulrates in Reinach und von 2012 bis 2019 Mitglied des Schulrates des Gymnasiums Münchenstein. Im Frühling wurde Jacqueline mit einem ausgezeichneten Resultat in den Landrat wiedergewählt. Sie will sich nun auf die kantonale Politik konzentrieren. Auch so wird es nicht ganz einfach sein, Geschäft, Familie und Politik unter einen Hut zu

bringen. Wir von der FDP Reinach bedanken uns bei Jacqueline für die vielen Jahre engagierter Politik zum Wohle Reinachs und wünschen ihr viel Freude und Erfolg in der kantonalen Politik. Wir wissen, dass sie die Anliegen Reinachs auch in Liestal vertreten wird. In den Einwohnerrat nachgerückt ist Gaudenz von Capeller. Er ist seit 2012 im Schulrat tätig. Auch Gaudenz ist im Geschäft stark eingebunden und will genügend Zeit für seine Familie finden. Deshalb ist er per Ende Schuljahr vor den Sommerferien aus dem Schulrat zurückgetreten. So kann er sich ganz den

Geschäften des Einwohnerrates widmen. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement für die Reinacher Schulen und wünschen ihm viel Freude und Erfolg im Einwohnerrat. Gerda Massüger, Präsidentin FDP Reinach

Aumatt, Pfarrerin Florence Develey 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Titus 1, 1-9 MiKI-Müsli, (Dauer 1 Stunde) Treffpunkt: Mischelikirche Hintereingang 14.00 Gottesdienst im Tierpark Reinach, Aumattstrasse 70, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Genesis 2,2 «Gott heiligt seine ganze Schöpfung.» Montag, 2. September 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli

Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Mittwoch, 28. August 18.00 Musikworkshop Sonntag, 1. September 10.00 Trad. Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt: Joel Beyeler, Schatzinsel & Kidstreff Dienstag, 3. September 6.00 Männergebet Mittwoch, 4. September 20.00 Hauskreise und Kleingruppen

20.00 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli Dienstag, 3. September 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 18.00 unter Tel. 061 711 00 63) Bistro Glöggli Öffnungszeiten: Mo–Di Vormittag geschl. / 14.00 –19.00 Mi–Fr 9.00 –12.00 / 14.00 –19.00 Sa 9.00 –19.00

BewegungPlus

GOTTESDIENSTE SFAR

Schnellster Reinacher Delfin 2019 Die 23. Austragung des PlauschSchwimmwettkampfs des SfAR’s fand am Samstag, bei sommerlichen Temperaturen und sonnigem Wetter, im Gartenbad Reinach statt. Zahlreiche Mädchen und Jungs schwammen über 50 m Freistil um den Titel des «Schnellsten Reinacher Delfins». Es gewann, wie im letzten Jahr, Arman Kaya. Über die 100 m Distanz gewann Guido Sonsmann – ein engagierter Vater, der sich vom Wettkampffieber mitreissen lies. Sieger der 4 x 50 m Staffeln wurde bei den Kleinen das Quartett «Banana Split» mit Ivan Herzog, Lorin Wyss, Samira Wyss und Ernesto Calgua. Bei den

Grossen gewann das Quartett «Super Team» mit Arman Kaya, Noreen Battilana, Guido Sonsmann und Christian Wyss. Dank des schönen Wetters konnte dieses Jahr auch wieder der Familienplausch stattfinden, der auch zum Zuschauen Spass machte. Im Namen aller Teilnehmenden ein herzliches Dankeschön an das Team des Gartenbads Reinach und an die Angehörigen und Zuschauer, die für gute Stimmung sorgten. Ein besonderer Dank geht an alle Sponsoren, deren grosszügige Unterstützung uns ermöglichte, allen Teilnehmenden Pokale und Preise überreichen zu können. Cassandra Battilana

KULTUR IN REINACH

Spoken Word in Reinach Drei Vertreterinnen von Spoken Word treten auf Einladung von Kultur in Reinach am 5. September um 19 Uhr im Reinacher Bürgerhaus auf. Spoken Word, oder auf Deutsch «Gesprochenes Wort», bezeichnet ein Genre der Darstellenden Kunst, bei dem ein lyrischer Text oder eine Erzählung vor Publikum vorgetragen wird. Die derzeit bei weitem populärste Vortragsform des Spoken Word findet sich beim Poetry Slam. Diese etablierte sich in den 80er und 90er Jahren und ist heute eine beliebte Ausdrucksform. Das spiegelt sich in den zahlreichen Aktiven des Poetry Slam. Eine von ihnen ist Carlotta Thrier, die mit ihren 16 Jahren die Jüngste der drei Künstlerinnen ist, die in Reinach auftreten werden. Sie sagt über ihre Texte:» Ich schreibe über meinen Alltag und den damit verbundenen kleinen, aber auch grossen Ärgernisse sowie weiteren

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 30. August 10.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt Samstag, 31. August 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion in der Dorfkirche Sonntag, 1. September 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunion in der Dorfkirche 18.00 Taizé-Gebet im Kloster Dornach Mittwoch, 4. September 9.15 Eucharistiefeier in der Dorfkirche Donnerstag, 5. September 12.00 Gebet am Donnerstag in der Dorfkirche 18.15 Rosenkranz in der Dorfkirche 19.00 Vesper in der Dorfkirche Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 30. August 12.00 Ländermittagstisch im Bistro Glöggli des Reformierten Zentrums Mischeli, tamilische Spezialitäten (Anmelden bis Mittwoch, 28. August unter Tel. 061 711 00 63) Sonntag, 1. September 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Erst-Welt-Problemen. Meine Texte räumen auf mit Vorurteilen wie Bünzlis und manchmal auch mein Zimmer». Caterina John hat immer ihr Notizbuch als Begleiter dabei. Darin notiert sie im Alltag spontan einfallende Wortspiele, aus denen ihre Texte entstehen. Sie sagt: «Poetry Slam lässt mir die Freiheit, mich wie einen nassen Waschlappen auszudrücken, bis all meine Sinne schlapp machen und ich mir für meinen Blödsinn Gehör verschaffen kann». Die Dritte im Bunde, Nadine Studer ist 19 Jahre jung. Wenn sie nicht gerade schreibt, jodelt sie. «Ich erschaffe gerne meine eigene kleine Welt und erfinde mit meiner Fantasie Geschichten. Das Publikum fessle ich gerne mit Gedankenmalereien und Worten», charakterisiert sie ihre Texte. Kultur in Reinach offeriert in der Pause ein Apéro und freut sich auf einen wortreichen Abend. Priska Tschanz

VEREINSNACHRICHTEN Reinach

66, info@kulturinreinach.ch, www.kir-bl.ch

Koffermarkt Reinach. Präsidentin: Evelyn Herbert, Oerinstr. 83, 4153 Reinach, info@koffermarktreinach.ch. Veranstaltungen immer auf unserer Website www.koffermarkt-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.45 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Karl-Heinz Hohl. Besuchen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch

Kultur in Reinach KiR. Postfach 803, 4153 Reinach. Co-Präsidium: Annie Kofmel, Renate Linhart, Annette Schneiter. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang. Infos unter 075 417 34

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils Freitag, 20 Uhr, im Weiermatt-Schulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613, 4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten, Urban Roth, praesidium@mgkreinach.ch

Hallo Freunde der Volksmusik! Die «Jungen Zillertaler» kommen am 14. Dezember 2019 in die Fiechtenhalle nach Reinach BL Einlass ist ab 18.30 Uhr, das Showprogramm beginnt um 20.30 Uhr und dauert 3½ Stunden. Preise: Sektor A: Fr. 45.–/Sektor B: Fr. 37.– Tickets unter: vvjuzi@bluewin.ch Saalplan: www.ski-club-reinach-bl.ch/ Junge Zillertaler Ski-Club Reinach BL

Ettingerstrasse 1 079 920 89 79 4153 Reinach www.pflaesterei-christen-bau.ch Spezialisiert für: – Natursteinpflästerungen – Plattenbeläge – Verbundsteine – Umgebungsarbeiten Gerne realisieren wir Ihr Projekt

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach

(Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch Sonntag, 1. September 10.00 Gottesdienst. Bibelteilen Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 1. September 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 4. September 20.00 Gottesdienst



12

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Zu verkaufen Diverses

Häuser

Wohnungen

Zu vermieten 3 – 3½-Zimmer

4 – 4½-Zimmer und grösser

Zu vermieten in Münchenstein, Hauptstrasse 60

Ab sofort zu vermieten in Hochwald grosszügige, helle und freundliche

3-Zimmer-Wohnung

(ca. 110 m²) Wohnzimmer mit Cheminée, moderne Küche, Bad/WC, Dusche/WC, sep. Réduit, 2 Balkone, grosser Wandschrank im Treppenhaus, Kellerabteil. Gartensitzplatz mit Cheminée zur Mitbenutzung (4 Mietparteien) Garten, wenn gewünscht Miete Fr. 1550.– + NK ca. Fr. 180.– Telefon 061 751 48 92

4½-Zi.-Wohnung

67 m², 2. OG, renoviert mit neuer Küche Miete pro Mt. Fr. 1300.– exkl. NK Bürgergemeinde Münchenstein Frau Doris Rentsch, Tel. 061 411 87 31

Gesucht

Zu vermieten 2 – 2½-Zimmer Wohnbaugenossenschaft Rynach

vermietet per 1. November 2019 oder nach Vereinbarung in der neu erstellten Überbauung an der Benkenstrasse in Reinach

Diverses

Diverses sehr sonnige Genossenschaftswohnung im Erdgeschoss 2½-Zimmer-Wohnung 73,5 m²; Fr. 1523.– exkl. NK Wohnungsanteile Fr. 40 000.–; werden bei Auflösung des Mietverhältnisses zurückbezahlt – Grosses Wohnzimmer, verglaster Süd-/West-Balkon, offene Wohnküche – Hochwertige Parkettböden, Reduit, WM/Tumbler in Wohnung – Gartenanlage, Gemeinschaftsraum – Fenster mit abschliessbaren Griffen, Sicherheitsglas Separat zu vermieten: Hobbyraum, 16 m², Fr. 150.– inkl. Möglichkeit dazuzumieten: Autoeinstellplatz/Aussenparkplatz Informationen: Telefon 079 346 08 55 www.wbg-rynach.ch – info@wbg-rynach.ch

Häuser

Zu vermieten an NR in Biel-Benken

2½-Zimmer-Wohnung Wohnungen Zu verkaufen an ruhiger naturnaher Lage in Dornach

charmante 3½-Zi.-Dachwohnung Grosszügige helle Räume, sonniger Balkon 12 m², grosses Bad mit Waschturm, Holzböden, Bodenheizung, Reduit inkl. Hobbyraum 15 m². Einstellplatz vorhanden. VP: Fr. 625 000.– Tel. 079 176 43 95

Wohnküche, WC/Dusche, grosse Laube Mietzins: Fr. 890.– exkl. NK Telefon 079 648 17 05

Im alten Dorfkern von Münchenstein, Hauptstrasse, zu vermieten

2½-Zimmer-Wohnung 74 m², mit Sitzplatz komfortabel ausgestattet (3 Parteien) Miete pro Mt. Fr. 1330.– exkl. NK Bürgergemeinde Münchenstein Frau Doris Rentsch, Tel. 061 411 87 31

Zu vermieten nach Vereinbarung in Münchenstein Emil-Frey-Strasse 85

2–3 Büroräume in Bürogemeinschaft Auskunft: Fröhlicher Treuhand AG 061 411 13 30, ft@eye.ch

Geschäftsräumlichkeit

1383189

zum vermieten, 170 m² an der Kägenstrasse 21B in Reinach Büro, Lager, Waschküche, Küche mit Bar, Sitzungszimmer und WC-Anlage. Aussenbereich: Wasserbrunnen und 8 Parkplätze. Preis Fr. 2300.–, Nebenkosten je nach Mieter. Kontakt: Herr Da Silva, 079 756 55 77

Mietgesuche Gesucht von CH-Wochenaufenthalter im Raum Münchenstein für 3 bis 4 Nächte pro Woche (Mo–Fr) Zimmer mit Dusche/WC. Telefon 078 708 57 57


AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 20. August 2019 Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 20. August 2019 unter anderem folgende Geschäfte behandelt: • Der Gemeinderat hat beschlossen, sich im kantonalen Vernehmlassungsverfahren bezüglich «Revision der Ergänzungsleistungsverordnung, Senkung der EL-Obergrenze» der Stellungnahme des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) nicht anzuschliessen. Stattdessen wird er eine eigene Stellungnahme einreichen. • Weiter hat der Gemeinderat beschlossen, den vorliegenden Entwurf des kantonalen «Dekrets über das Angebot im regionalen Personenverkehr» zur Überarbeitung zurückzuweisen. • Der Gemeinderat fordert vom Regierungsrat Basel-Landschaft eine Klärung der Waldsituation auf Kantonsgebiet betreffend Trockenheitsschäden. Insbesondere sei die Kostentragung aufzuzeigen, Kanton und Bund seien in der Verantwortung. Vom Kanton wird zudem gefordert, die Federführung zu übernehmen. • Der Gemeinderat nimmt die Orientierung der Delegation des Alterszentrums im Brüel zur Rechnung 2018 zur Kenntnis. • Des Weiteren hat der Gemeinderat von folgenden Unterlagen zur Kenntnis genommen: Protokoll Feuerwehr-Rat Feuerwehr Klus vom 19.06.19, Protokoll RPK FW-Klus vom 19.06.19 sowie das Budget 2020 des Feuerwehr Zweckverbands Klus. Gemeinderat Aesch

Papier- und Kartonsammlung am Dienstag, 3. September 2019 Am Dienstag, 3. September 2019, findet in Aesch die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Die Sammlung beginnt um 7.00 Uhr. Zu spät bereitgestellte Bündel oder Container werden nicht abgeführt. Bitte Papier und Karton am gleichen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereitstellen – gebündelt oder in einem deutlich beschrifteten Container. Sollten Papier oder Karton nicht abgeholt worden sein, kann dies unter der Tel. 061 332 00 22 (Anton Saxer AG, Pratteln) gemeldet werden. Wir danken für die Mitarbeit. Bauabteilung Aesch

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

13

Ein Fest, 250 Helfer und 30 000 Franken für gute Zwecke

Bauarbeiten am Obereggweg Am 2. September 2019 beginnen die Bauarbeiten am Obereggweg. Betroffen ist der Abschnitt St. Jakobstrasse bis Schützenrainweg. Vorgesehen sind die Erneuerung der Strassenbeleuchtung und der Fahrbahn. Die Bauarbeiten umfassen den Ersatz der Strassenbeleuchtung und die Instandsetzung der Fahrbahn. Sie beginnen am Montag, 2. September 2019 und dauern voraussichtlich bis ca. Mitte Oktober 2019. Temporäre Sperrungen bei gewissen Arbeitsschritten (Grabenöffnung, Grabenauffüllung, Randabschlusserneuerung, Belagsarbeiten) sind unumgänglich. Sperrungen beim kompletten Belagsersatz werden nochmals kommuniziert. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen folgende Personen zur Verfügung: − Robert Leu, Bauabteilung Gemeinde Aesch, Tel. 061 756 77 55 − Heiko Quellmalz, Bauleiter Jauslin Stebler AG, Tel. 061 467 67 52 Wir danken für das Verständnis während der anstehenden Bauarbeiten. Bauabteilung Aesch

Saison-Abo für den 100 000. Gartenbad-Besucher

In seiner letzten Woche präsentiert sich der August noch einmal mit hochsommerlichen Temperaturen. Bis jetzt konnten rund 90000 Besucherinnen und Besucher im Gartenbad empfangen werden und natürlich würde sich das Gartenbad-Team sehr darüber freuen, bald den 100000. Badegast begrüssen zu dürfen. Es wäre das 5. Mal in Folge. Als Dankeschön winkt dem 100000. Gast ein Saison-Abonnement. Auch der September darf gerne noch einmal warmes Sommerwetter bringen – dieses Jahr hat das Gartenbad nämlich eine Woche länger geöffnet. Saisonende ist am Samstag, 21. September 2019. Der Gemeinderat und das Gartenbad-Team bedanken sich bei allen Badegästen und wünschen weiterhin viel Spass. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Gemeinderat Aesch (Fortsetzung auf Seite 14)

Männerchor von Weltrang in Knickerbockern, Hemden und Hosenträgern: Die voluminösen und klaren Stimmen der FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER Männerstimmen Basel füllten den ganzen Raum.

Kaiserwetter, Attraktionen und Menschenmassen waren dem Pfarreifest in Aesch am Wochenende beschert. Kultureller Höhepunkt war das sehr gut besuchte Konzert der Männerstimmen Basel in der Kirche St. Josef. Thomas Brunnschweiler

K

inder wirbeln durch die Luft, vergnügen sich auf der Hüpfburg oder schlecken genüsslich eine Glace. Die Erwachsenen sitzen am Samstag zwischen der Kirche und dem Pfarreiheim dicht an dicht und lassen es sich bei kühlen Getränken und verschiedenen Spezialitäten gut gehen. Aufgeräumte Stimmung ringsum. Pfarrer Felix Terrier sagt: «So viele Leute waren um 15 Uhr noch nie am Pfarreifest.» Dass der Birsegg-Lauf zeitgleich stattfindet, ist für beide Events eine Win-win-Situation. Auffällig viele Kin-

der haben sich eingefunden, welche die Schifflischaukel, das Crazy-BaboomTrampolin der Pfadi Bärenfels Aesch oder das Haarbändeli- und Schminkzelt des Blaurings in Anspruch nehmen. Daneben gibt es eine Mohrenkopf-Schleuder, Kleinkinderkarusselle und ein Bazar-Bähnli, bei dem sich jeweils eine Schlange bildet. Auf dem Flohmarkt können die Erwachsenen manches Schnäppchen machen. Männerstimmen mit Gänsehautgarantie Die Männerstimmen hatten bereits 2016 am Pfarreifest gesungen. Sie gewannen an den World Choir Games in Cincinnati 2012 in der Kategorie «Männerchöre» den ersten Preis. Auch später wurden sie ausgezeichnet. Der Männerchor von Weltrang in Knickerbockern, Hemden und Hosenträgern wird von den beiden Dirigenten Oliver Rudin und David Rossel geleitet. Rudin hatte für das 17-Uhr-Konzert ein attraktives Programm zusammengestellt, das von einem alten isländischen Gesang über mittelalterliche Weisen, Schubert, Milhaud, Othmar Schoeck bis zu einer sehr innigen und an die Kiewer Gesangstradition anknüpfenden Komposition von David Rossel

führte. In ihr hat er einen orthodoxen Marienhymnus aus der Totenliturgie mit modernen Elementen verbunden. Die voluminösen und klaren Stimmen vermochten den ganzen Raum zu füllen. Jedes Stück entwickelte einen speziellen Charakter. Musikalische Frische, Präsenz, Diktion, Agogik, Intonation und Dynamik des Chors liessen keinerlei Wünsche offen. Nach langem Applaus gab es zwei Zugaben; danach verdiente Standing Ovations. Ermöglicht haben das Konzert die Bank Baumann & Cie und Kultur Aesch. Mehr als ein Pfarreifest Am Samstagabend öffnete für die Teenies die Disco und um 20.15 Uhr präsentierte die United Dance Academy ihre Show. Am Sonntag gab der Musikverein Aesch nach dem Festgottesdienst mit Taufe auf dem Festplatz sein traditionelles Ständchen. Beim Pfarreifest machten gegen 250 freiwillige Helferinnen und Helfer mit. «Eigentlich ist das Pfarreifest ein Dorffest für alle», erklärte Felix Terrier, «jedes Jahr können wir aus dem Reinerlös rund 30 000 Franken für gute Zwecke spenden.» OK-Präsident Max Hunziker spricht von einem sehr erfolgreichen Pfarreifest.

BIRSEGG-LAUF

Ein Lauf voller Rekorde!

Birsputzete 2019 Sa. 14. September Cjstgfmefo

Zusammen mit den Birsstadt-Gemeinden laden folgende Vereine um 09 Uhr zur grossen Birsputzete ein:

Nvuufo{

Fischerei-Verein Aesch-Angenstein Treffpunkt: Mergelparkplatz Schloss Angenstein Naturschutzverein Arlesheim Treffpunkt: bei den Sportplätzen im Widenacker Arlesheim

guten 34:13,1 Zweiter wurde. Bei den Frauen gewannen Sophia Weiss aus Lörrach in 23:47,8 den Jogginglauf und Melanie Maurer aus Schliern b. Köniz mit 39:27,2 den Volkslauf vor Vera Landtwing aus Therwil, die im Ziel mit einer Zeit von 40:58,7 gemessen wurde. Einmal mehr erwies sich der BirseggLauf Aesch als sympathischer Anlass für die ganze Familie. Herrlich anzusehen die ganz Kleinen beim MuKi- / VaKiLauf. Viele flinke Beinchen wirbelten da – so gut wie möglich von den Eltern begleitet – über den Asphalt. Den diesjährigen Klassen-Event, an dem je zwei Primarklassen aus Aesch und Pfeffingen

teilnahmen, gewannen «Die 20 Ausrufezeichen» der Klasse 3d Neumatt Aesch! Die Klasse konnte bei der Siegerehrung neben einem Barpreis von 200 Franken unter grossem Applaus auch den Wanderpokal in Empfang nehmen. Der Pokal wird nun ein Jahr lang ihr Klassenzimmer schmücken. Das OK bedankt sich bei allen Sponsoren – vorab bei der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen – für die treue Unterstützung, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fürs Kommen und bei den vielen Helferinnen und Helfern für ihren grossen Einsatz. Bis zum 18. Birsegg-Lauf Aesch am 29. August 2020! Das Lauf-OK

NÖodifotufjo

Naturschutzverein Muttenz Treffpunkt: Restaurant Crazy Horse bei der Birsbrücke, Muttenz Fischerverein Birsfelden Rhein Birs Treffpunkt: Birs unter der Autobahnbrücke (Seite BL)

JAZZCLUB AESCH/PFEFFINGEN

Openair in den Reben

Bsmftifjn Sfjobdi

Epsobdi Bftdi

N

Mehr Infos unter: www.birsstadt.swiss

Bei schönstem Spätsommerwetter nahm am letzten Samstag eine neue Rekordzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern am einzigen Volkslauf im Birseck teil. Insgesamt 283 Beinpaare begaben sich auf die insgesamt sechs Strecken. Sowohl beim Jogginglauf (5.1 km) wie beim Volkslauf (10 km) gab es bei den Herren neue Streckenrekorde. Fumiaki Fujita vom Basel Running Club lief die 5.1 km-Strecke in 18:25,5, Ahmed El Jaddar vom TV Riehen die 10 km-Strecke in sagenhaften 32:57,6. Damit war El Jaddar über eine Minute schneller als der bisherige Rekordhalter Nicolas Collas der am Samstag in sehr

Qgfggjohfo

Am Freitag, 30. August, findet das Openair in den Reben mit the Piccadilly Six Jazzband statt. Swingender und fröhlicher Dixieland, gepaart mit excellenter Beherrschung der Instrumente – das ist das Markenzeichen der Piccadilly Six. Die Band ist seit Jahrzehnten bekannt durch zahlreiche TV-Auftritte im In- und Ausland, durch Auftritte an nationalen und internationalen Jazz-Festi-

vals und hat bis heute 14 LPs und 6 CDs aufgenommen. Die Single «Oh Monah» kletterte in der Schweizer Hitparade seinerzeit sogar auf Platz 4. Die Piccadilly Six bringen das Publikum auch heute noch zum Kochen – nicht nur mit Dixie, Swing und Blues, sondern auch mit einem hochkarätigen Entertainment. Musiker: Günter Sellenath, tp; John Service, tb; Jerry Gabriel, cl, ts; Martin

Hess, b; Hermann Bruderhofer, bj; Jimmy Garforth, dr. Shuttle ab Tramendstation Aesch, 17.45 bis 20 Uhr. Barbecue ab 18 Uhr. Konzertbeginn: 20 Uhr. Klus 177 vormals Domaine Nussbaumer, Klusstrasse 177, 4147 Aesch. Eintritt: Fr. 35.– / JAP-Mitglieder Fr. 30.–. Reservationen bei Antoine Kauffmann, Tel. 061 751 45 45, info@klus177.ch. Jazzclub Aesch/Pfeffingen


14

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 13)

Birsstadt TV: Waldrundgang Forstrevier Angenstein In der neuen «Birsstadt TV»-Ausgabe geht es um die Folgen der aussergewöhnlichen Trockenheit für die Wälder im Forstrevier Angenstein. Diese wurden vergangene Woche an einem Rundgang für Behörden, Politik und Medien direkt vor Ort aufgezeigt und erklärt. Die aktuelle «Birsstadt TV»-Folge sowie sämtliche bisherigen Sendungen sind online verfügbar unter: www.aesch.bl.ch ››› Aktuelles. Daneben wird der Beitrag auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt. Gemeinderat Aesch

Heimatmuseum am Sonntag, 1. September 2019, geöffnet Lassen Sie sich in die Vergangenheit der über 750-jährigen Geschichte unseres Dorfes entführen – es gibt viel Spannendes aus dem Arbeitsalltag früherer Zeiten zu entdecken. Das Heimatmuseum Aesch erzählt seit über 40 Jahren viele bewegte und wissenswerte Geschichten aus der Aescher Vergangenheit und beherbergt wunderbare Schätze. Hunderte von Gegenständen und Bildern sind als Zeugen der Zeit ausgestellt und warten auf interessierte Besucherinnen und Besucher. Das Heimatmuseum ist mit Ausnahme der Schulferien jeweils am ersten Sonntag des Monats von 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns am kommenden Sonntag, 1. September 2019. Der Stiftungsrat freut sich auf Ihren Besuch und wünscht viel Spass. Stiftungsrat Heimatmuseum

Auftrag gegebene Studie belegt, dass Alttextilrecycling die Umwelt nachweislich entlastet. Durch ein professionelles Alttextilmanagement können Ressourcen geschont und der Wasserverbrauch sowie die Umweltbelastung durch Pestizide verringert werden. Ohne separate Sammlung sowie hochwertige Sortierung und gezielte Verwertung landen Alttextilien im Haushaltkehricht. Bauabteilung Aesch

Gripspfad-Führung – Bewegungen halten uns fit Der Verein «Attraktives Aesch» lädt die Bevölkerung am Samstag, 7. September 2019, zu einem Gripspfad-Rundgang ein. Dabei werden Bewegungsübungen gezeigt, die das Reaktionsvermögen und die Konzentration in unserem Alltag verbessern können. Der Rundgang eignet sich auch für Wandergruppen, Bewohner des Alterszentrums und der Behindertenwerkstätte. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Brunnen der Schützenmattschule in Aesch. Der Anlass dauert höchstens eine Stunde. Wir freuen uns auf zahlreiche, interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Verein «Attraktives Aesch»

Ökologische Altkleidersammlung Die Container für die Sammlung von Altkleidern und Gebrauchtschuhen bei den Sammelstellen der Gemeinde wurden auch im vergangenen Jahr rege genutzt. Im Jahre 2018 wurden in diesen Containern insgesamt 83079 Kilogramm Altkleider und Schuhe gesammelt. TEXAID hat 2018, in Zusammenarbeit mit Swiss Climate, den Gemeinden erstmals eine Auszeichnung für die ökologische Altkleidersammlung verliehen. Die Gemeinde Aesch erhielt die Goldene Urkunde. Eine von TEXAID in

Waldrundgang: Revierförster Christian Becker (l.) und Luzius Fischer vom Amt für Wald beider Basel erklärten, warum gerade Buchen stark unter der Trockenheit leiden. FOTO: BEA ASPER

Goldene Hochzeit Am 23. August 2019 durfte das Ehepaar Paolo und Rosa Donatiello-Megaro das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch Ev.-Ref. Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen

Energiestadt-Info 8/19:

Eine Frage des Geldes

Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung anlässlich Pfarrwahl Sonntag, 8. September 2019, Ref. Kirche Aesch – anschliessend an den Gottesdienst (Beginn Gottesdienst 10.00 Uhr) Traktandum 1: Vorstellung des Kandidaten Ingo Koch Traktandum 2: Nomination / Vorschlag zur Wahl Ingo Koch Traktandum 3: Beschluss Wahlmodus Traktandum 4: Festlegung Wahltermin

Das Forstrevier Angenstein appelliert an die Gemeinden, die Trockenheitsschäden im Wald nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Bea Asper

D

as Forstrevier Angenstein, seine Bürger- und Einwohnergemeinden und das Amt für Wald beider Basel luden am Mittwoch vor einer Woche zu einem Waldrundgang ein, um die Trockenheitsschäden vor Augen zu führen. Die Vertreter der Waldbesitzer und der Gemeinden Aesch, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen, Reinach und Therwil waren der Einladung zahlreich gefolgt und diskutierten im Anschluss die Frage der Verantwortlichkeiten und Finanzierung.

Ausmass der Schäden enorm Die gesamte Waldfläche des Forstreviers (inklusive Privatwaldbesitzer) beträgt 1120 Hektaren. Die Problematik sei sehr unterschiedlich in der Schweiz, doch im Forstrevier Angenstein sei das Ausmass der Trockenheitsschäden enorm, gaben Luzius Fischer vom Amt für Wald beider Basel sowie Christian Becker, leitender Förster vom Forstrevier Angenstein, zu bedenken. Die beiden zeigten anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse auf, dass eine Verkettung verschiedener Faktoren für die Gesamtproblematik ausschlaggebend sei – wobei auch die Landwirtschaft mit ihrer Düngebilanz eine Mitverantwortung trage. Die Anerkennung und die Bedeutung der Zusammenhänge werde mitentscheiden über den Umfang und den Erfolg eines Rettungsplanes. «Nur weil in den 80er-Jahren das Waldsterben sehr ernst genommen wurde und es drastische Massnahmen zur Umweltverbesserung gab, konnte man die Pro-

blematik entschärfen», gab Becker zu bedenken. Wer finanziert die Abholzung? Vor allem Buchen würden sich nicht erholen, sondern über kurz oder lang zum Sicherheitsrisiko werden. Das Forstteam zeigte anhand eines gefällten Baumes, wie sich der Stamm von innen her zersetze und es nur eine Frage der Zeit sei, bis die betroffenen Bäume von alleine umfallen werden. Nebst der prioritären Sicherheitsholzerei drängen sich für Becker und Fischer aber auch die Entscheidungsgrundlagen auf, um eine nachhaltige Aufforstung vorantreiben zu können. Möglich werden wird dies nur mit entsprechender finanzieller Hilfe der öffentlichen Hand. Wer dafür in die Bresche springen soll, ist unklar. Die Gemeindevertreter setzen ihre Erwartungen vor allem in die Kantone und in den Bund. Die kommenden Budgetberatungen werden zeigen, welche politischen Kräfte sich durchsetzen werden.


AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Schulbeginn im Neuen Schulhaus Dank dem grossen Einsatz aller Beteiligten in der Schlussphase, konnten am 12. August 2019 die Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Lehrpersonen, das neue Schuljahr 2019–2020 im Neubau des Primarschulhauses Pfeffingen starten. In den kommenden Wochen geht es darum, Restarbeiten durch die am Bau beteiligten Handwerkerfirmen zu erledigen, den täglichen Betrieb und die Abläufe in der neuen Umgebung zu beobachten, sowie allfällige kleinere Anpassungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Die ersten Rückmeldungen von der Schulleitung und aus dem Lehrerkollegium zeigen, dass die neuen Unterrichtsräume und die technischen Möglichkeiten sehr gut angenommen wurden. Gerne möchten wir auch der Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich im neuen Gebäude umzuschauen. Im Rahmen einer Schulprojektwoche öffnen sich die Türen des Schulhausneubaus am Donnerstag, 24. Oktober 2019, ab 14.00 Uhr. Weitere Informationen zum Anlass folgen. Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Der Gemeinderat wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern des Neubaus Schulhaus Pfeffingen viel Freude, sowie ein erfolgreiches Lernen und Lehren! Gemeinderat Pfeffingen

Strassensperrung «Tschuppackerweg» Infolge eines privaten Bauvorhabens (Abbruch Stützmauer, Baugrubenaushub) muss der Tschuppackerweg zwischen Alter Kirchweg und Im Steinler, aufgrund der engen Strassenverhältnisse, von Montag, 2. September 2019 bis Freitag, 6. September 2019, gesperrt werden. Einwohnerinnen und Einwohner aus dem nordwestlichen Gemeindegebiet (Im Steinler, Brunnmattweg, Tschuppackerweg) werden gebeten, während der Strassensperrung via Hauptstrasse, Alter Kirchweg und Klusweg zuund wegzufahren. Der Gemeinderat bittet die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme und um Verständnis für die erforderliche Strassensperrung. Gemeinderat Pfeffingen

Reparieren statt wegwerfen – Ein unvollständiger Überblick über ausgewählte Angebote • www.reparaturfuehrer.ch Noch umweltfreundlicher und günstiger, als Abfälle zu recyceln, ist es, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir können einen grossen Beitrag dazu leisten, indem wir

Entsorgungskalender

Die nächste Entsorgung von Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Häckseldienst (Anmeldung erforderlich) Papier-/Kartonsammlung Metall

Konsumgüter reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Der Reparaturführer schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen werden Konsumentinnen und Konsumenten sensibilisiert, Alltagsgegenstände zur Reparatur zu bringen. Reparaturprofi gesucht? Es kann der Rollkoffer sein, der dich um die halbe Welt begleitet hat. Der Projektor vom Onkel oder der Mixer vom Grosi. Gewisse Dinge will man nicht neu, sondern repariert haben. Selbst ein Reparaturprofi? Bist du der Spezialist, der Defektes wieder wie neu macht? Bietest du einen eigenen Reparaturdienst an? Trage dein Angebot an lebensverlängernden Massnahmen im Reparatur-führer ein – kostenlos. Do it yourself? Im Reparatur-Blog findest du Tricks, Tipps und Trends rund um das Thema «Selber reparieren» – mit vielen Inspirationen und praktischen Reparaturanleitungen. • www.altemarkthalle.ch/ angebot/rep-statt Fachkundige Personen prüfen in der alten Markthalle in Basel defekte Gegenstände und führen Sofortreparaturen aus oder vermitteln entsprechend spezialisierte Fachstellen. Reparieren statt wegwerfen! • www.cmc-reinach.ch/i_serv.php Als offizielle Service-Stelle von Philips-Saeco, Rotel und Siemens reparieren wir in Reinach fachgerecht Kaffeemaschinen von Gaggia, Turmix, Koenig, Saeco, Nespresso, Siemens, Rotel und Bosch. Andere Marken auf Anfrage. Wir verwenden ausschliesslich Originalteile für die Reparatur Ihrer Kaffeemaschine. • www.reparier-bar.ch Die reparierBar in Münchenstein stellt einen Raum zur Verfügung und bietet einem die Möglichkeit, defekte Gegenstände zur Reparatur zu bringen oder anderen Personen zu helfen, Gegenstände zu reparieren. Ganz nebenbei wird dein Portemonnaie geschont, du triffst neue Leute und kannst dich bei Kaffee und Kuchen unterhalten. • www.iklinik.ch/ iphone-reparatur-basel Vor Ort können fast alle Smartphones repariert werden und das in Rekordzeit! Alle iPhones, iPod Touch, iPad´s, Samsung Galaxy’s und Nokia’s Lumia Modelle 800, 820, 900. 920 und 925. Auch diverse Sony, HTC und Huawei Smartphones können Sie hier mitten in der Stadt Basel zur Reparatur bringen. Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen

findet statt am Dienstag, 3. September 2019 Mittwoch, 11. September 2019 Mittwoch, 18. September 2019 Montag, 23. September 2019 Mittwoch, 25. September 2019 Mittwoch, 16. Oktober 2019

HEV AESCH-PFEFFINGEN

Hauseigentümer stehen zusammen Mehr als 600 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fanden sich am vergangenen Dienstag in der Löhrenackerhalle in Aesch ein zu einer in der Schweiz einmaligen a. o. Generalversammlung der Sektionen des HEV Baselland. Wichtigstes Traktandum: Statutenänderung zur Einführung eines Solidaritätsbeitrages zu Gunsten eines Schutzfonds. Mit diesem Fonds soll der HEV Baselland über mehr finanzielle Mittel verfügen, um die breite Öffentlichkeit noch besser zu informieren, zu sensibilisieren und die berechtigten Anliegen der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zu schützen. Deshalb Schutzfonds. Dass es diesen dringend braucht, wurde dadurch bestätigt, dass alle anwesenden Sektionen, eine nach der anderen, dieser Statutenänderung zustimmten. Souverän führten die je-

weiligen Sektionspräsidien diese Abstimmungen durch, was für alle Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis war und eindrücklich die Stärke und den Zusammenhalt der Verbandsmitglieder aufzeigte. Unter grossem Applaus und zufrieden durfte der Kantonalpräsident Christoph Buser die GV schliessen. Prof. Reiner Eichenberger erläuterte anschliessend in seinem hoch interessanten Referat die Tatsache, dass die Hauseigentümer vom Staat zwar als gesellschaftlich wichtig und nützlich angesehen werden, aber dennoch als «Milchkühe der Nation» gelten, indem sie im Vergleich zu den Mietern völlig überbesteuert sind. Mit dieser Aussage sollte sich die Politik zukünftig ernsthaft beschäftigen. Ihr HEV Aesch-Pfeffingen, Christa Oestreicher, Vizepräsidentin

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

PARTEIEN

PARTEIEN

100 Jahre SP Aesch-Pfeffingen

Wir fühlen dem Wald den Puls

Vor hundert Jahren, genauer am 9. August 1919, wurde im Jägerstübli die SP Aesch-Pfeffingen gegründet. Anwesend waren damals zirca zehn Mann, dies steht so im Gründungsprotokoll, welches wir in unserem Archiv gefunden haben. Gegründet wurde die Partei von Josef Weber aus Pfeffingen, als erster Tagespräsident amtete Camenisch. Bereits vor 1919 hatte man sich in einem Grütliverein zusammengefunden und sich für soziale Anliegen eingesetzt. Seit dem Jahre 1919 hat die sozialdemokratische Bewegung in unserer Gemeinde einen festen Platz. Aus der radikalen klassenkämpferischen Organisation von früher ist eine etablierte Partei geworden, deren Präsenz in der tagespolitischen Auseinandersetzung nicht mehr wegzudenken ist. Auch wenn sich die Zeiten und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändert haben, so setzt sich die SP auch heute noch für eine gerechtere Gesellschaft, für Solidarität und Nachhaltigkeit ein. Für den Vorstand: Christine Koch

TAIZÉ-TEAM PFEFFINGEN

Innehalten Sich eine kurze Auszeit nehmen, zur Ruhe kommen und Gedanken laut werden lassen: Das ist innehalten. Genau das steht am Taizé-Morgen am Sonntag, 8. September, in der Pfeffinger St. Martinskirche auf dem Programm. Rund eine Dreiviertelstunde lang, von 10.30 Uhr an, widmen sich die Texte des ökumenischen Taizé-Teams und die Lieder der Sängerin Christine Hutmacher dem Innehalten. Wer danach noch länger bleiben möchte, hat dazu Gelegenheit beim Apéro im Pfarrhaus. Ökumenisches Taizé-Team Pfeffingen

MÄNNERCHOR AESCH

Sänger gesucht Singen macht Freude und bringt gute Laune. Jeder hat das schon beim Singen unter der Dusche, in der Badewanne oder bei einer anderen Gelegenheit erfahren. Noch mehr Spass macht das Singen im Chor! Komm zu einer Schnupperprobe und erlebe das gemeinsame Singen. Das Alter spielt keine Rolle und du musst nicht vorsingen. Solltest Du Dich im Männerchor wohlfühlen, dann besuche noch weitere Proben. Beim zweiten oder dritten Mal packt’s Dich und Du wirst die Männerchorproben nicht mehr missen wollen. So ist es uns allen aktiven Sängern ergangen und keiner hat es bereut. Musikalisch wird der Verein von unserem professionellen, jungen und dynamischen Dirigenten Tore Eketorp geleitet. Wir pflegen den Chorgesang verschiedenster Stilrichtungen. Zu unserem Repertoire gehören das traditionelle Männerchor-Liedgut, Evergreens, religiöse Lieder, Schlager und populäre Lieder aus der ganzen Welt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei und für Neues sind wir immer offen. Der Männerchor hat eine langjährige Tradition und erfüllt eine wichtige, kulturelle Funktion im Dorf. Jedes Jahr veranstalten wir ein Konzert, nehmen an Gesangsfesten und Anlässen der Gemeinde und Kirche teil. Um diese Aktivitäten durchführen und auf gutem Niveau weiter singen zu können, benötigen wir dringend zusätzliche Sänger. Nimm mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Dich! Du wirst von einem Sängerkollegen zur Probe abgeholt. Kontaktadresse: Präsident: Werner Buser, Tel. Nr. 079 943 34 76, E-Mail: wbpfeffingen@gmx.ch. Probe: Dienstagabend um 20 Uhr. Probelokal: Neumattschulhaus in Aesch

Wann sind Sie das letzte Mal durch unseren Wald spaziert? Bei heissen Sommertagen eine kühlende Wohltat! Ist ihnen aufgefallen, wie viele Buchen Trockenschäden aufweisen und wie der Klimawandel unsere Baumarten beeinflusst? Revierförster Christian Becker wird uns die Situation vor Ort erläutern und erklären, welche Massnahmen möglich und nötig sind, um unsere Wälder auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Wir laden Interessierte ein, ihn am Donnerstag, 19. September mit uns an einer Waldbegehung zu begleiten. Treffpunkt: 18 Uhr beim Bahnhof Aesch. Nicht nur in Aesch und Pfeffingen, in der ganzen Re-

15

gion sind die Forstarbeiter unermüdlich im Einsatz. Dürre Bäume müssen gefällt werden und den Holzbetrieben zugeführt werden. Die Preise für Nutzholz und Hackholz sinken weiter. Der Kanton und die Einwohnergemeinden können die Waldbesitzer in dieser Lage nicht allein lassen. Die CVP behält sich vor, an der Gemeindeversammlung Aesch vom 25. September entsprechende Anträge stellen. Wer Interesse hat, dabei mitzuwirken, möge sich bei unsrem Präsidenten, Christian Helfenstein melden. Wir machen uns stark für Aesch! Wir machen uns stark für den Wald. Christian Helfenstein, Präsident CVP Aesch-Pfeffingen

SPIELGRUPPE RÄGETRÖPFLI AESCH

Freie Plätze nach den Herbstferien Dieses Jahr wird die Spielgruppe Rägetröpfli ihre Türen an der Dornacherstrasse 140 in Aesch erst nach den Herbstferien (am Montag, den 14. 10.) öffnen. Falls Sie neu in Aesch sind oder noch auf Urlaub waren und Sie möchten Ihrem Kind einen Neuanfang in einer noch nicht bestehenden Gruppe ermöglichen, sind Sie bei uns genau richtig. In unserer Spielgruppe mit qualifizierten Spielgruppenleiterinnen steht

ihr Kind ab drei Jahre mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Die Spielgruppe findet an zwei Tagen in der Woche statt, jeweils am Montag und Donnerstag von 8.45 bis 11.15 Uhr (2.5 Stunden). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns telefonisch unter den Nummern 061 751 27 31 und 078 615 68 44 oder per Mail an natalie.grindling@gmail.com. Natalie Grindling

NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN AESCH-PFEFFINGEN

Flachsee und Stille Reuss Sonntag 1. September Ganztagesexkursion: Herbstzug und Standvögel im renaturierten Abschnitt der Reuss. Dieses Gebiet bietet seit 1979 immer wieder schöne Überraschungen. Im Laufe der Zeit wurden noch verschiedene andere Gebiete unter Naturschutz gestellt, was Flora und Fauna wieder die Möglichkeit gab sich auszubreiten. Es zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe Artenzahl von Wasservögeln aus. Wir weden aber auch Vögel aus anderen Gattungen beobachten können. Ausser-

dem bietet es besonders wertvolle Rastplätze für Watvögel auf dem Zug. Treffpunkt: 7 Uhr am Bahnhof Aesch, Abfahrt 7.10 Uhr, Ankunft Rottenschwil Hecht 9.11 Uhr. Mittagessen im Restaurant Hecht oder aus dem Rucksack. Fernrohr ist von Vorteil. Das Ende der Exkursion ist ca. um 15 Uhr. Zu dieser Exkursion sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter www.nvvaesch.ch Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen, Gerhard von Ah

MÄNNERCHOR ARLESHEIM UND PFEFFINGEN

Ausflug in die Ostschweiz Die vereinten Chöre strebten an ihrem jährlichen Ausflug am 24. August in Richtung Ostschweiz. Das Motto hätte Wein, Weib und Gesang lauten können. Wein: Per Schiff ging’s von Zürich zur Halbinsel Au, wo wir unter kundiger Führung das Weinbaumuseum besuchten und die Lagen der Reben studierten. Weib: In Rapperswil brachte uns Cornelia Lindner fünf örtliche Frauenschicksale näher. Im 14. Jh. lebte Elisabeth von Rapperswil, die mit zwei Ehen das Aussterben des Geschlechts der Grafen zu verhindern versuchte. Die Begine Katharina Schüchter wurde als angebliche Hexe 1563 im See ertränkt. Lisette Djogg Curti (1762-1834) heiratete gegen den Willen der begüterten Eltern den nicht

standesgemässen Maler Felix Maria Djogg. Alwina Gossauer (1841-1926) war eine der ersten professionellen Fotografinnen der Schweiz. Die ledige Malerin und Zeichnerin Martha Burckhardt (1874-1956) bereiste zwei Mal ausgedehnt den Fernen Osten. Gesang: In der Kirche des Kapuzinerklosters besannen wir Mannen uns auf unsere eigenen Stärken und sangen mehrere Lieder – leider vor leeren Rängen. Aber toll hat’s getönt! Bald möchten wir wieder vor vollen Rängen singen. Anspruchsvoll? Probieren Sie es aus und kommen Sie schnuppern. Unser Präsi, Casimir Schmeder in Pfeffingen, gibt gerne Auskunft. Wir freuen uns auf Sie! Hans Baumgartner, Männerchor Pfeffingen

IMMO FAMILY AG

Aufblühen und Träumen PR. Der Verkauf der eigenen Immobilie im dritten Lebensabschnitt und der damit einhergehende Übergang in ein neues Zuhause, stellt viele Menschen vor grosse Herausforderungen. Veränderungen können gerade in dieser Lebensphase ein mulmiges Gefühl auslösen. Mit der richtigen Herangehensweise bietet dieser Prozess jedoch ungeahnte Möglichkeiten, um lang gehegte Träume endlich zu verwirklichen. Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, mit einem ganz persönlichen Rundumservice und begleiten Sie oder Ihre Eltern beim Verkauf Ihrer Immobilie und der Suche nach einer geeigneten neuen Wohnform. Unsere Experten sehen den Übergang zum dritten Lebensabschnitt als grosse Chance zum Aufblühen, Träume

erfüllen und Neues entdecken. Mit viel Zeit, Geduld und einer Beratung auf Augenhöhe finden wir eine Wohnform, die zu Ihnen passt. Mit dem Sorglos-Paket «Exklusiv» übernimmt oder organisiert die Immo Family AG für Sie folgende Dienstleistungen: Suche nach einer geeigneten, neuen Wohnform, Aufbereiten Ihrer Akten und relevanten Dokumenten, Begleitung zum Notar, Bank oder Behördengänge, Koordination aller Termine im Zusammenhang mit dem Verkauf der bisher bewohnten oder neuen Liegenschaft, Organisation des Umzuges sowie der Verkauf resp. allenfalls die Entsorgung nicht mehr gebrauchter Möbel und Organisation der Endreinigung und der Übergabe der verkauften Liegenschaft.


16

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

AESCH PFEFFINGEN

ALPHORNVEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ

Alphorn Wettblasen Urchige Alphornklänge haben am Sonntag, 18. August, die Klus erfüllt. Die Alphornvereinigung der Nordwestschweiz AV NWS führte ihr Wettblasen, verbunden mit einem Alphorntreffen, durch. Zwischen 9.30 und 16 Uhr wurden 44 Alphornvorträge von einer verdeckten Jury bewertet. Mit der Rangverkündigung wurden auch die Gewinner der Wanderpreise bekannt. In der Kategorie Alphorn solo siegte Urs Münger aus dem Kanton Aargau mit der Melodie «Der Bierbauer» von H. J. Sommer. Bei den Formationen lag das Duo Echo vom Mühlstein mit dem Büchel-Stück «Übermuet» von Hermann Studer ganz vorne. Viele Alphornbläserinnen und Alphornbläser verbrachten den ganzen Tag an diesem Anlass. Das schöne Wetter und die heimelige, wunderbare At-

mosphäre auf dem Klushof hat auch etliche Spaziergänger als Zuhörer zum Verweilen eingeladen. Die AV NWS und die Zuhörer wurden vom KlushofTeam kulinarisch und mit den feinen Weinen aus der Klus verwöhnt. Das Wettblasen endete mit einem Gesamtchor. Mehr als 40 Alphornbläserinnen und Bläser verwöhnten das Publikum mit vier Alphornstücken – ein Ohrenund Augenschmaus, denn das Tragen der Tracht war Ehrensache. Hören Sie gerne Alphornklänge oder möchten Sie sogar Alphorn spielen lernen? Die AV NWS bietet Alphornkurse für Anfänger, Wiedereinsteiger und Jung und Alt an. Bei Interesse besuchen Sie unsere Website: www.alphornvereinigung.ch. Josef Mühlebach, Kurschef AV NWS

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch Samstag, 31. August 18.00 Eucharistiefeier Sonntag, 1. September 10.15 Eucharistiefeier Mittwoch, 4. September 9.15 Eucharistiefeier Donnerstag, 5. September 10.15 Eucharistiefeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch Samstag, 31. August Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 1. September 9.00 Eucharistiefeier Dienstag, 3. September 16.30 Rosenkranzgebet

Freitag, 6. September 9.15 Freitagsgottesdienst Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Sonntag, 1. September 10.00 Gottesdienst. Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte: HEKS Komitee Baselland Donnerstag, 5. September 10.15 Mess- oder Kommunionfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 31. August bis 6. September Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02 Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 1. September 9.00 Gebet

9.30 Gottesdienst. Predigt: Br. Manuel Bröchin. Kinderhüte. Gemeindekaffee Mittwoch, 4. September 19.30 Bibelabend

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 511 50 74 Sonntag, 1. September 10.00 Predigt: Martin Hoppe-Boeken. Glaube – wenn Vertrauen wächst Parallel Kindergottesdienst 2. bis 6. September Fasten- und Gebetswoche, jeweils 6.00 bis 7.00 und 19.00 bis 20.00 Dienstag, 3. September 9.30 bis 10.30 Frauengebet

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen

www.tvaesch.ch

Tageselternverein Aesch. Gemeindezentrum, Hauptstrasse 29. Vermittlung von Betreuungsplätzen für Kinder in Tagesfamilien: ganztags, halbtags, stundenweise. Bürozeiten Vermittlung: Donnerstag, 9–11 Uhr; Freitag, 9–11.30 Uhr; Tel. 061 756 77 24. Telefonische Sprechstunde: Dienstag, 14–16 Uhr, Tel. 061 751 12 67.

Vereinigung Pensionierter Aesch. Wanderungen jeden Donnerstag in 2 Gruppen, gemäss ausführlichem Monats-Programm. Auskunft: Robi Zimmermann, Tel. 061 751 39 73.

Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Tennis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Markus Lenherr, Arlesheimerstrasse 30, 4147 Aesch, Tel. 061 751 71 97. Volleyballclub Sm’Aesch Pfeffingen. Präsident Werner Schmid, Gartenstrasse 21, 4147 Aesch, Telefon 061 751 23 07. Weitere Informationen: www.smaeschpfeffingen.ch Akkordeon-Orchester Aesch. Präsident: Simon Zeier, Tel. 079 255 10 10. Dirigent: Rudi Meier, Mühlering 26, 4225 Brislach. Tel. 061 761 80 71. Proben: Do, 20–22 Uhr, Mehrzweckraum Schützenmattschulhaus. Anfängerkurse jederzeit.

Turnerinnen Aesch. Frauen, Seniorinnen: MZH Löhrenacker, Mi, 20.15–21.45. Gymnastikriege Frauen: S1 Neumattschule, Do, 20.15–21.45. Mädchenriege: MZH Löhrenacker, Mi, 17.00– 18.30 (1.–2. Klasse + 3.–5. Klasse). Gymnastikriege Mädchen: S1 Neumattschule, Do, 18.00– 20.15 (10–18J in 2 Gruppen). Ansprechperson: Iris Rietmann, 078 727 32 24.

Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch, Montag und Donnerstag. Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50.

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter

Attraktives Aesch. Co-Präsidium: Andreas Stäheli und Isabelle Wipf. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch, Tel. Isa. Wipf 079 789 65 58, wipf@intergga.ch, www.attraktivesaesch.ch

Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen

Flachsee und Stille Reuss

Wir laden Sie ein, mit uns auf 400 Jahre Tschäpperli anzustossen.

Sonntag, 1. September 2019 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Bahnhof Aesch Abfahrt: 7.10 Uhr Ankunft Rottenschwil Hecht: 9.11 Uhr Zu dieser Exkursion sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

Samstag, 7. September von 10.00 bis 17.00 Uhr Tschäpperliweine, Aesch Szenische Geschichten aus vier Jahrhunderten und Trinklieder im Holzfasskeller. Wir nehmen Sie auf eine Spurensuche mit. Führungen zu folgenden Zeiten: 10.30 / 12.00 / 13.30 und 15.00 Uhr (Dauer ca. 1¼ Stunden, kostenlos) www.tschaepperliweine.ch Dieter von Blarer und Steffi Wirth von Blarer Ueli und Barbara Bänninger-Zurflüh

Aqua-Training in Aesch Winterkurs: Beginn 14. und 17. Oktober 2019 nur noch wenig freie Plätze! Anmeldung und Auskunft: S. Fringeli, Tel. 076 563 27 50


Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Mittwoch, 11. September 2019 Forellenessen in Grafenhausen Carfahrt

10.30 Uhr

Mittwoch, 2. Oktober 2019 Kürbiswelt auf dem Bohrerhof Carfahrt und Mittagessen

10.30 Uhr

Fr. 30.–

Fr. 83.–

Sonntag, 6. Oktober 2019 7.00 Uhr Frühschoppen-Konzert in der Enzianhütte (DE) Carfahrt und Eintritt (Live-Musik) Fr. 65.– Mittwoch, 16. Oktober 2019 Wochenmarkt Luino Carfahrt

17

Lösung der letzten Ausgabe

7.00 Uhr Fr. 55.–

Mittwoch, 23. Oktober 2019 8.30 Uhr Appenzellerland – Schnuggebock Carfahrt und Mittagessen Fr. 76.–

präsentiert

6.–11. Oktober 2019 6 Tage Herbstferien im Südtirol, Hotel Mühlegarten Carfahrt, 5× HP und vieles mehr Fr. 865.– 13.–15. Oktober 2019 Bunter Herbst im Tessin Carfahrt, 2× HP und vieles mehr

3 Tage Fr. 465.–

das

Sudoku im Wochenblatt

24.–27. Oktober 2019 4 Tage Kultur-, Wein- und Gourmetreise ins Südtirol Carfahrt, 3× HP und vieles mehr Fr. 990.– 8.–10. November 2019 3 Tage Saisonabschlussfahrt an die Mosel Carfahrt, 2× HP und vieles mehr Fr. 575.– Abfahrt ab Basel und Region. Verlangen Sie unser Reiseprogramm. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Bahnhofstrasse 8 061 706 94 54 – 4144 Arlesheim www.birseck-reisen.ch info@birseck-reisen.ch

Bahnhofstrasse 8

Tel. 061 706 94 54

mittel

Schätztag im Heimatmuseum Schwarzbubenland Dornach am 8. September 2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr Hauptstrasse 24, 4143 Dornach (Museumsplatz) Parkplätze hinter der Gemeindeverwaltung Kostenlose Einschätzung Ihrer Kunstobjekte und Antiquitäten durch unsere Experten mit Möglichkeit zum Verkauf wie z. B. Schmuck und Altgold, auch mit Edelsteinen, Münzen, Gross-, Armband- und Taschenuhren, Silberobjekte, alte Keramik, Porzellanfiguren, Bronzen, Glasobjekte und Jugendstilglas, Puppen, altes Spielzeug, alte und moderne Gemälde und Grafiken, Miniaturen und Vitrinenobjekte, Design, Teppiche, asiatische Kunst, Bücher. Alles, was Sie mit den Händen tragen können, ist willkommen! Was nicht: keine Waffen, keine Pelze, keine afrikanischen Objekte, keine Ausgrabungen Buslinien ab Bahnhof Dornach 66 (Ortsbus) + 67 (PTT) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden


18

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

10-Jahre-Jubiläum Antiquitäten-, Floh- und Buuremärt Sonntag, 1. September 2019 Circus Maus zeigt sein Programm «Kleiner Bauernhof» mit Ziegen und Hühnern Grosse Tombola: Jedes Los gewinnt! Kinderflohmarkt MZH Liesberg, in 2 Hallen und im Freien. Von 9.00 bis 16.00 Uhr. Mit Festwirtschaft. Grosser Parkplatz. Kommen Sie vorbei, es hat für jeden etwas dabei. Auskunft: Telefon 061 771 02 18

Elektro Hell GmbH Blauen Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir

Elektro-Installateur/-in EFZ Anforderungen: Abgeschlossene Berufslehre Führerausweis Kat. B Arbeiten Sie gerne in einem kleinen Team? Rufen Sie uns an für weitere Infos oder senden Sie Ihre Bewerbung an: elektro.hell@bluewin.ch Elektro Hell GmbH, 4223 Blauen, 061 761 33 11


MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen Nr. 2019-1263 Gesuchsteller: Abramzyk Eliëzer, Schimmelstrasse 9, 8003 Zürich – Projekt: Einbau 2 Balkone, Parzelle: 3568, Bottmingerstrasse 40, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Niklaus Nüscheler Architekturbüro, Wasserhaus 80, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 9. September 2019 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Steuerverwaltung ab 2. September an der Loogstrasse 14 Reduzierte Erreichbarkeit vom 26. August bis 2. September

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

19

Unterwegs in Sachen Kunst

vorderen Areal des Schulhauses Lange Heid in der Allee, auf der Wiese und auf dem Sportplatz statt. Bei schlechter Witterung wird in den Innenhof und in die Aula umgezogen. Neben der kulinarischen Vielfalt werden Aktivitäten für Gross und Klein geboten wie verschiedene Spiele, Kinderschminken, Auftritte von Chören, Volkstänze etc. – Mitmachen erwünscht! Bereits um 14.00 Uhr an diesem Samstagnachmittag wird an die Hauswand der Liegenschaft Im Steinenmüller 1 mit einer grossen Plane eine neue, kreative Fassade gezaubert. Das Motiv ist im Rahmen eines Workshops mit Schulkindern aus dem Quartier entstanden. Die Idee wurde von den beiden Kreativschaffenden Ronny Buth und Muriel Perret weitergesponnen und die Umsetzung mit der Eigentümerschaft besprochen. Am 31. August ist es nun soweit: Die grosse Plane wird feierlich eingeweiht. Fachstelle für Integration Feuerwehr Münchenstein:

Tag der offenen Tore am 30. und 31. August

Die Steuerverwaltung und die Abteilung Soziale Dienste der Gemeindeverwaltung sind zurzeit im Pavillon an der Schulackerstrasse 6 untergebracht. Im März 2019 hat der Gemeinderat beschlossen, bis zur geplanten Ansiedlung der gesamten Verwaltung an anderer Örtlichkeit temporär neue Räumlichkeiten für die Unterbringung von Steuern sowie Sozialen Diensten zu eruieren. In diesem Kontext wurde das Erd- und Untergeschoss des ehemaligen kantonalen Polizeipostens an der Loogstrasse 14/14a von der Bürgergemeinde Münchenstein gemietet. Als nächster Schritt bezieht die Steuerverwaltung ihre neuen Büro- und Schalterräumlichkeiten an der Loogstrasse 14/14a seit Montag, 26. August 2019, bis Sonntag, 1. September 2019, und empfängt im Anschluss ab Montag, 2. September 2019, die Bewohnerinnen und Bewohner an der neuen Wirkungsstätte. Während des Umzuges ist kein Publikumsverkehr möglich. Ebenso ist die telefonische Auskunftsmöglichkeit eingeschränkt, da der Zugriff auf die Akten nicht gewährleistet ist und die Mitarbeitenden vorwiegend mit dem Umzug beschäftigt sind. Ab Montag, 2. September 2019, stehen dann sämtliche Dienste wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung. Die E-Mailadressen sind während des Umzugs uneingeschränkt verfügbar; es ist allerdings mit einer verzögerten Bearbeitung zu rechnen. Persönliche Abgaben der Steuererklärung erfolgen wie bis anhin via Briefkasten der Hauptverwaltung an der Schulackerstrasse 4 oder neu auch an der Loogstrasse 14/14a. Persönliche Abgaben am Schalter sind erst ab dem 2. September wieder möglich, Eingaben auf dem Postweg hingegen uneingeschränkt. Der Kontakt per Telefon und E-Mail bleibt auch am neuen Standort unverändert: Steuerveranlagung: 061 416 11 70 Steuerbezug: 061 416 11 25 Fax: 061 416 11 94 E-Mail: steuern@muenchenstein.ch Die Gemeindeverwaltung

Ein Quartier reist um die Welt am 31. August

Am Samstag, 31. August 2019, organisiert die Fachstelle Integration der Gemeinde Münchenstein gemeinsam mit der Bevölkerung des Quartiers Lange Heid ein buntes Fest unter dem Titel «Reise um die Welt». An den Feierlichkeiten beteiligt sind auch das Familienzentrum, der Quartierverein Lange Heid, die Jugendarbeit sowie die Mütter- und Väterberatung. Der Name ist beim Fest Programm - und so werden neben viel Spiel und Spass auch Speis und Trank aus vielen Ländern wie der Schweiz, Spanien, Italien, Syrien, Eritrea, Serbien, Kanada, Afghanistan, Albanien und Finnland angeboten. Das Fest findet ab 16.00 Uhr auf dem

Die Feuerwehr Münchenstein schliesst sich mit einem «Tag der offenen Tore» für die Bevölkerung der Jubiläumsaktion zum 150-jährigen Bestehen des Schweizerischen Feuerwehrverbandes an. Morgen Freitag, 30. August 2019, bewirtet die Feuerwehr ihre Gäste im Feuerwehrmagazin an der Loogstrasse 17 ab 17.00 Uhr bis ca. nachts um 2.00 Uhr mit Getränken und Essen an der Bar. Am Samstag, 31. August 2019, sind die Tore des Feuerwehrmagazins ab 13.00 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, die Einrichtungen und das Einsatzmaterial der Feuerwehr zu besichtigen. Um 14.00 Uhr findet eine Kochshow mit dem Starkoch Flavio il Fuego statt. Nach der Vorführung wird das neue Fahrzeug, das bereits im Einsatz steht und gute Dienste geleistet hat, feierlich eingeweiht. Auch am Samstag werden das Feuerwehrbeizli und die Bar bis in die Nacht hinein geöffnet sein. Auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher freut sich die Feuerwehr Münchenstein

Münchensteiner Arbeitsintegration mit Gütesiegel Zu einem gewichtigen Teil identifizieren sich Menschen bis zum wohlverdienten Ruhestand mit ihrer Arbeit. Arbeit sorgt für Selbstwertgefühl, verschafft soziale Kontakte und Anerkennung und ist eine Grundlage für die selbstbestimmte Gestaltung des Lebens. Fehlt eine Arbeitsstelle, fehlt am Ende des Monats deutlich mehr als nur der Lohn auf dem Konto. In diesem Zusammenhang hat sich die Gemeinde Münchenstein dazu entschieden, ein eigenes Arbeitsintegrationsprogramm aufzubauen, das Personen ohne Arbeit neu oder wieder in den Arbeitsmarkt integriert. Im Mai 2014 hat Dominik Moser seine Stelle angetreten mit dem Ziel, Dienstleistungen wie Beschäftigungsprogramm, Bewerbungscoaching, Förderungsprogramm etc. aufzubauen und sich anschliessend die Qualität bestätigen zu lassen. Dieses Unterfangen wurde nun vom Erfolg gekrönt: Mitte August 2019 nahm die Arbeitsintegration Münchenstein als erste Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft das Zertifikat «SVOAM:2010 Arbeitsmarktmassnahmen» entgegen – und dies ohne jegliche Auflagen. Der Auditbericht hält fest, dass «der gemeindeeigne Standard die Anforderungen deutlich übertrifft.» Das SVOAM-Zertifikat garantiert für die gute Qualität des Angebotes von Organisationen, die im Bereich der Arbeitsintegration tätig sind. Die Zertifizierung ermöglicht der Arbeitsintegration der Gemeinde Münchenstein den Aufbau eines spezifischen Qualitätsmanagements. Ein Nachweis der Qualität ist zunehmend wichtiger im Umgang mit Partnerbetrieben und involvierten Behörden wie Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung, Asylwesen etc. Von Bedeutung ist das Gütesiegel ebenso für die Abrechnung der Gemeinde Münchenstein mit dem Kanton Basel-Landschaft. Der Kanton unterstützt die Gemeinden finanziell bei ihren Bemühungen und stellt hierfür Anforderungen. Soziale Dienste

Begegnung: «Le pélerin» von Christophe Hohler und die «Muse» von Marcel Bernet.

Die aktuelle Ausstellung in der Hirslanden-Klinik Birshof spielt mit den Gegensätzen von Fotografie, Skulptur und Malerei. Am vergangenen Donnerstag war Vernissage. Edmondo Savoldelli

M

it den Bildern von Christophe Hohler, den Holzskulpturen von Marcel Bernet und den Fotografien von Röné Bringold präsentiert die Kunstkommission der Hirslanden-Klinik Birshof in Münchenstein ein weiteres Mal ein Ausstellungsensemble, das die interessierten Kunstliebhaber und -liebhaberinnen in die Korridore der Klinik locken kann, auch wenn aktuell keine ärztliche Behandlung ansteht. Mit dem Ausstellungstitel «Unterwegs» wird sowohl für die Künstler wie auch für die Besucher ein weites Feld an Bedeutungen und Interpretationen eröffnet. Alles, was in Bewegung ist, ist unterwegs. Oder umgekehrt: Was nicht unterwegs ist, ist nicht in Bewegung, ist erstarrt. Ein stimmiger, vielleicht sogar augenzwinkernder Aus-

Pinsel, Kettensäge und Objektiv Aber wie sind die drei Künstler unterwegs? Mit den unterschiedlichsten Werkzeugen gehen sie an ihr Material und mit unterschiedlichen Intentionen bearbeiten sie dieses, was in der Fachsprache dann «Strategie» oder «Position» heisst. Christophe Hohlers Malerei lebt von seinem Interesse für den Menschen. Sein Ansatz ist intuitiv, künstlerisch instinktiv. Dieser Instinkt bedient sich aber einer virtuosen Technik, eines präzisen Auges und einer reichen Fantasie, die ihre Wurzeln im Unterbewussten hat. Seine Figuren befinden sich in Ausnahmesituationen, alleine oder in Gruppen; existenziell bedroht, existenziell befragt. Eine überzeugende Kunst, eine bewundernswerte Malerei und Zeichnung. Mit der Kettensäge bearbeitet Marcel Bernet seine Holzstämme. Linde, Eiche, Ahorn, Kirsche, was das Schweizer Biotop so liefert. Auch bei Bernet werden daraus Figuren, die aber in ihrer Aussagekraft ebenso roh und unzweideutig sind wie die angewandte Technik. Nicht individuelle Mythen ergeben sich daraus, sondern Typen mit ihrem typischen,

für den Psychologen leicht deutbaren Verhalten, die dem Künstler Bernet im Alltag und bei seiner Arbeit als Coach begegnen. Könige ohne Plan, Primadonnen, Schwestern, die im Wind stehen, ein Mensch im Aufbruch, Mann (Adam) und Frau (Eva). Bernets Figuren sind bemalt, so werden sie alltäglicher und bekannter und vielleicht gar zum Spiegel für den einen Betrachter oder die andere Betrachterin. Objektiver, nämlich durch das Objektiv betrachtet, ist die Welt der Fotografie, die Röné Bringold vermittelt. Auf seinen Reisen, seinen Streifzügen, bei seinen Besuchen von Konzerten und Ausstellungen entdeckt sein Auge immer wieder alltägliche, unbeachtete, aber immer überraschende Situationen, die er mit der Kamera festhält und auf die er unsere Aufmerksamkeit lenkt. Das ist das Auge des Fotografen, das im Gewohnten und im scheinbar Unscheinbaren die optische Sensation entdeckt und den Fokus des Bildbetrachters erweitert. In der gezeigten Serie der Seerosen werden die gewählten Ausschnitte gar zu fotografischen Gemälden und sprengen die Grenzen der Reportage. «Unterwegs». Kunst im Birshof, Reinacherstrasse 28, Münchenstein. Werke von Christophe Hohler, Marcel Bernet, Röné Bringold. Mo–Fr, 8–18.30 Uhr. Bis Anfang April 2020.

GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Freitag, 30. August 20.15 Niklauskapelle, Münster Basel. Iona-Spirituality, Liturgical Evening Prayer. Liturgie: Rev. Hillary Jones Sonntag, 1. September, Ökumenischer Feldgottesdienst 10.15 Unteres Gruth, Hof Familie Banga mit Kinderkirche. Anschliessend gemeinsames Mittagessen vom Grill. Gottesdienstgestaltung: Pfarrerin Annina Rast, Pastoralassistent Josef Anton Willa, Sozialdiakonin Annina Liechty, 4. Religionsklassen, Musikverein Münchenstein und Alphorngruppe «Echo vom Birseck». Kollekte: Cartons du Cœur Anlässe: Donnerstag, 29. August 19.30 KGH, Jubilate Chor Freitag, 30. August 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff und «Fiire mit dä Chline» Dienstag, 3. September 14.00 KGH, Kreativgruppe Donnerstag, 5. September 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffeetreff 19.30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 31. August bis 6. September Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Samstag, 31. August 17.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 1. September 10.15 Münchenstein, Gruth: Ökum. Feldgottesdienst mit Kinderkiche 11.15 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier und gregoriansichen Choral unter Mitwirkung von Tetyana Polt-Lutsenko und Hanna Järveläinen 18.00 Kloster Dornach: Taizégebet Dienstag, 3. September 7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. euch. Anbetung bis 20.00 (Rosenkranz ca. 9.30 bis 10.00), Kommen und Gehen jederzeit möglich 14.30 Münchenstein, Franz Xaver-Saal: Rosenkranzgebet Mittwoch, 4. September 7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Münchenstein, Franz Xaver-Saal: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. Kaffee im Pfarreiheim Donnerstag, 5. September

7.30 Arlesheim: Laudes 18.00 Münchenstein, Franz Xaver-Saal: Vesper 19.00 Arlesheim: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. 1 Std. euch. Anbetung mit Gesängen, Gebeten und kurzen Stillezeiten, Kommen und Gehen jederzeit möglich Freitag, 6. September 7.30 Arlesheim: Laudes 10.15 Arlesheim, Obesunne: ref. Gottesdienst 19.00 Arlesheim: Herz-Jesu-Freitag – Gottesdienst mit Eucharistiefeier Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein Sonntag, 1. September 9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eggstei Wir bieten zwei Veranstaltungen mit dem Thema «Widerstände überwinden». Kinder- und Jugend-Betreuung kann durchgehend besucht werden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen 032 513 74 90, www.ecksteinbirseck.org

VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein

(Fortsetzung auf Seite 20)

stellungstitel für eine Klinik, welche der medizinischen Versorgung des menschlichen Bewegungsapparates verpflichtet ist.

FOTO: EDMONDO SAVOLDELLI

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20.

IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30

bis 21.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Heidi Thüler, Tel. 061 701 85 75. und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Eltern hüten gegenseitig ihre Kinder von 2 bis 6 J. Donnerstag von 14.15 bis 17 Uhr. Auskunft: www.kinderhueti.ch


20

MÜNCHENSTEIN

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Amtliche Publikationen

SEKUNDARSCHULE ARLESHEIM-MÜNCHENSTEIN

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch (Fortsetzung von Seite 19)

Mit gutem Beispiel voran:

Münchensteiner Anlässe werden nachhaltiger Die neuen Einwohnerinnen und Einwohner werden bei einem unterhaltsamen Willkommensanlass begrüsst. Die interessierte Bevölkerung kann sich beim Polit-Apéro aus erster Hand über die Arealentwicklung informieren und das Münchensteiner Gewerbe trifft sich zum geselligen Networking beim Business Lunch. Dies sind nur drei von mehreren Eventformaten, mit denen die Gemeinde Münchenstein die gesellschaftliche Agenda bereichert und verschiedene Zielgruppen anspricht. Als Energiestadt-zertifizierte Gemeinde ist Münchenstein bestrebt, in vielerlei Hinsicht mit gutem Beispiel voran zu gehen und eine Vorbildrolle einzunehmen. In diesen Kontext passt die neue Weisung zur Gestaltung von nachhaltigen Anlässen. Sämtliche Anlässe, welche die Gemeinde ausrichtet, oder die in den Räumlichkeiten der Gemeinde stattfinden, sind den Grundsätzen der Weisung entsprechend möglichst nachhaltig auszurichten. Dies bedeutet, dass die Umwelteinflüsse soweit wie möglich reduziert und natürliche Ressourcen wie Luft, Wasser, Boden und Biodiversität geschont werden. Künftig erhalten Veranstalterinnen und Veranstalter jeweils die Informationen zur Gestaltung von nachhaltigen Anlässen und werden dazu angeregt, Energie und Ressourcen einzusparen. Die Hinweise enthalten neben den grundlegenden Tipps zur Nachhaltigkeit auch weiterführende Kontakte und Links sowie einen Fragebogen für Veranstalter, mit dem die Nachhaltigkeitsfreundlichkeit eines Events geprüft werden kann. Die Gemeindeverwaltung

Food Waste-Ausstellung vom 11. und 13. September

besuchen. Aus diesem Grund ist in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein Lange Heid die Ausstellung am Mittwoch, 11. September 2019 von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie am Freitag, 13. September 2019 von 18.00 bis 20.00 Uhr öffentlich zugänglich. Weitere Informationen zur Ausstellung sind zu finden im Veranstaltungskalender auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch Für Fragen zur Ausstellung steht Sandra Thomann, Mitarbeiterin Tiefbau Ver- und Entsorgung, telefonisch unter 061 416 11 57 oder via E-Mail an sandra.thomann@ muenchenstein.ch gerne zur Verfügung. Die Bauverwaltung

Termine Schiessanlage Au An folgenden Terminen herrscht auf der Schiessanlage Au im August und September 2019 Schiessbetrieb: − Donnerstag, 29. August 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) − Donnerstag, 5. September 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) − Samstag, 7. September 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr (ASV) − Donnerstag, 12. September 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) − Freitag, 13. September 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr (MSV) − Donnerstag, 19. September 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr (SGM) − Freitag, 27. September 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr (MSV) Die noch verbleibenden Obligatorischen Schiessen finden 2019 an folgenden Terminen statt: − Freitag, 30. August 2019, 17.00 bis 20.00 Uhr − Samstag, 31. August 2019, 9.00 bis 12.00 Uhr Weitere Termine 2019 sind auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch unter dem Suchbegriff «Schiesstage» zu finden. Allgemeine Dienste und Sicherheit

Veranstaltung «Meine Spitex bei mir zu Hause» am 17. September

Sei es zu Hause, unterwegs oder im Restaurant - Lebensmittel sind für uns selbstverständlich und landen jeden Tag in den verschiedensten Formen und Farben auf unseren Tellern. So wichtig uns gutes Essen auch ist: Unser Umgang mit Lebensmitteln ist nicht immer vorbildlich. Pro Jahr geht in der Schweiz rund ein Drittel aller im Inland produzierten Lebensmittel auf dem Weg vom Feld auf den Teller verloren. Das entspricht in Zahlen etwa 2 Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln. Pro Person und Tag landen umgerechnet 320 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall, was in etwa einer durchschnittlichen Mahlzeit entspricht. Doch was kann man im Alltag dagegen tun? Genau um diese Frage dreht sich Food Waste – die Ausstellung des Vereins foodwaste.ch. An fünf verschiedenen Posten wird aufgezeigt, wie die Verschwendung von Lebensmitteln minimiert werden kann. An den Erlebnisstationen werden die Bereiche Einkauf, Lagerung, Portionierung und Verwertung (von Essensresten) behandelt. Die Stationen liefern wertvolle Tipps und Tricks, wie der Verlust von Lebensmitteln im Haushalt verringert werden kann. Die Ausstellung war bereits schweizweit an grösseren Messen wie der muba oder der BEA aber zu sehen. Als Energiestadt zeigt Münchenstein im Rahmen des Projekts KLAR die Ausstellung vom 11. bis 17. September 2019 in der Aula des Schulhauses Lange Heid. Diverse Primarschulkassen sowie Sekundarschulklassen werden die Ausstellung in ihren Unterricht einbauen. Der Gemeinde ist es aber auch ein Anliegen, dass die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit erhalten, die Ausstellung zu

Auf Einladung der Koordinationsstelle für das Alter findet am Dienstag, 17. September 2019, von 15.00 bis ca. 16.00 Uhr in der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 die öffentliche Veranstaltung «Meine Spitex bei mir zu Hause – weil Pflege Vertrauenssache ist» statt. Der Anlass richtet sich nicht nur an die ältere Generation, sondern auch an die Angehörigen und alle anderen an diesem Thema interessierten Personen. Sonja Wagner, Leiterin der Spitex Birseck, sowie Spitex-Mitarbeitende berichten in diesem Zusammenhang von ihrer alltäglichen Arbeit. Anhand von konkreten Beispielen zeigen sie auf, wie die Spitex ältere Menschen – aber auch Hilfsbedürftige und Betroffene jeden Alters – auf vielfältige Art und Weise unterstützt mit dem Ziel, dass diese möglichst lange zu Hause wohnen bleiben können. Ein kurzer Film wird den Tagesablauf der Spitex beleuchten und ein persönliches Klienten-Interview vertieft das Thema. Für Fragen stehen dem interessierten Publikum anschliessend eine Wundexpertin, eine Hauswirtschafterin sowie auch mehrere Pflegefachfrauen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Koordinationsstelle für das Alter

Amtliche Pilzkontrolle bis 3. November Seit Mitte August bis und mit Sonntag, 3. November 2019, werden im Kontrolllokal im Schulhaus Loog (Hinweistafel beachten) Susanne Eggimann und André Soguel zur Kontrolle von gesammelten Pilzen zur Verfügung stehen. Das Kontrolllokal ist jeweils wie folgt geöffnet: mittwochs: 18.30 bis 19.00 Uhr samstags: 18.30 bis 19.00 Uhr sonntags: 18.00 bis 19.00 Uhr In Notfällen können auch ausserhalb der genannten Öffnungszeiten Kontrollen vereinbart werden. Um vorgängigen telefonischen Kontakt unter der Nummer 061 411 54 97 oder 079 423 58 85 wird gebeten. Die Gemeindeverwaltung

Neues Schulleitungsteam wünschen ihm bei seiner neuen Aufgabe alles Gute. Neu wird die Schule von einem Dreier-Team geleitet: Manuela Noser, die vorwiegend am Standort Münchenstein tätig ist, hat viele Jahre Erfahrung als Sekundarlehrerin und war einige Jahre Schulleiterin der Minerva in Basel, bevor sie Neu im Amt (v. l.): Philipp Schmid, Josua Rufer und Manuela 2018 das Team erNoser. FOTO: ZVG gänzte. Josua Rufer, SekundarlehVor dem Sommer verabschiedeten wir rer, kam ebenfalls 2018 ins Team, zuerst den langjährigen Schulleiter Simon Ess- als Projektleiter und Assistenz und nun linger. Wir danken ihm nochmals herz- als Schulleiter mit Aufgaben an beiden lich für sein grosses Engagement und Standorten. Philipp Schmid, welcher

vorwiegend Schulleiter am Standort Arlesheim ist, war ursprünglich Sekundarlehrer in Oberwil, bevor er Führungsaufgaben u. a. beim Leichtathletikverband und bei Basel Tourismus innehatte. Wir wünschen dem neuen Team alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Neben pädagogischen Inhalten ist die Realisierung des Umbaus des Lärchenschulhauses am Standort Münchenstein eines der grossen Projekte, welches die Schulleitung in den Jahren 2019-21 beschäftigt. In Absprache mit dem Kanton und den beiden Gemeinden wird der Betrieb der Sekundarschule Münchenstein im Schuljahr 2020/21 an den Standort Arlesheim verlegt. So kann einerseits die Bauzeit auf ein Minimum beschränkt und andererseits ein störungsfreier Unterricht sichergestellt werden. Informationen zum Projekt finden sich auf der Website der Sekundarschule. Für den Sekundarschulrat, Silvia Alig

BÜRGERGEMEINDE

Heisse Rock ’n’ Roll-Party

Beste Unterhaltung: Sugar Daddy and the Cereal Killers. FOTO: ZVG Lassen Sie sich in vergangene Zeiten verführen, als Damen noch Röcke trugen und Herren nie ohne Anzug in den Ausgang gingen. Eine Zeit voller Aufbruchsstimmung und Optimismus. Eine Zeit, in der viel Verstaubtes zurückgelassen wurde. Es erwartet Sie ein besonderer Anlass, der Ihnen ein Lächeln bereiten wird. Starten Sie den Abend um 18 Uhr mit einem Apéro und einem genussvollen Drei-Gänge-Menu direkt im Saal des Hotel-Restaurants Hofmatt, um anschliessend zu toller Musik die folgenden Stunden tanzend zu geniessen. Tickets für Dinner und Konzert am 14. September gibt es im Vorverkauf unter www.tickletoe.ch. Wer einfach nur tanzen oder die Musik geniessen möchte, kann sich ein Ticket «Nur Konzert» sichern. Einlass dazu ist um 20.30 Uhr. Aufspielen werden Sugar Daddy and the Cereal Killers, eine siebenköpfige Band aus Mailand, die den Hofmattsaal zum Qualmen und die Beine der Besucher zum Tanzen bringen wird! Ihr Repertoire umfasst Swing, Boogie-Woogie, Jumpin’ Jive und Rhythm and Blues. Die Show auf der Bühne versetzt die Anwesenden in die 1940er- und 1950er-Jahre. In den Live-Pausen wird DJ Shuffle Deluxe seine besten Schallplatten auf die Plattenteller legen und die Stimmung nicht abklingen lassen. Der Anlass wird von den Tickle Toe Hep Cats in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein organisiert. Die Tickle Toe Hep Cats sind ein (Tanz-)Verein aus Münchenstein, der sich ganz der Musik und vor allem den Tänzen der 1920er- bis 1950er-Jahre verschrieben hat. Ihre kleineren Anlässe führen sie jeweils in ihrem Lokal, dem «Swing Werk» auf dem Walzwerk-Areal durch, wo auch die Tanzkurse stattfinden. Loris Vernarelli

FEUERWEHR MÜNCHENSTEIN

Tag der offenen Tore Die Feuerwehr Münchenstein wird am 30. und 31. August ihre Tore für die Bevölkerung öffnen. Wir schliessen uns damit einer Jubiläumsaktion anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Schweizerischen Feuerwehrverbandes an. Am Freitag, 30. August wird beim Feuerwehrmagazin an der Loogstrasse 17 ab 17 Uhr bis etwas Nachts um 2 Uhr eine Feuerwehrbar geöffnet sein, auch für etwas zu Essen wird gesorgt. Am Samstag, 31. August werden ab 13 Uhr die Tore des Magazins geöffnet und die Möglichkeit gegeben, die Einrichtungen und das

Einsatzmaterial der Feuerwehr zu besichtigen. Um 14 Uhr wird eine Kochshow mit dem Starkoch Flavio il Fuego stattfinden. Nach der Show findet noch die feierliche Einweihung des neusten Fahrzeuges statt, das uns bereits in kurzer Zeit an Einsätzen gute Dienste geleistet hat. Auch am Samstag steht zur Verköstigung eine Feuerwehrbeiz offen und in der Feuerwehrbar kann bis in die Nacht hinein gefeiert werden. Vorbeikommen lohnt sich auf alle Fälle! Die Feuerwehr Münchenstein freut sich auf viele Besucher!


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2019-0085 Bauherr: RaumFreunde GmbH, Geissgasse 7, 4310 Rheinfelden – Grundeigentümer: RaumFreunde GmbH, Geissgasse 7, 4310 Rheinfelden – Bauobjekt: Heizungsanlage: Wärmepumpe mit Erdwärmesonden – Bauplatz: Amselweg 5 – Parzelle GB Dornach Nr.: 472 – Projektverfasser: RaumFreunde GmbH, Geissgasse 7, 4310 Rheinfelden Dossier-Nr.: 2019-0086 Bauherr: Wohnbaugenossenschaft Trigon, p.A. John C. Ermel, Dorneckstrasse 129, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Wohnbaugenossenschaft Trigon, p.A. John C. Ermel, Dorneckstrasse 129, 4143 Dornach – Bauobjekt: Erstellen unterirdische Technik- und Lagerräume, Aenderung der Umgebung – Bauplatz: Juraweg 2-6 – Parzelle GB Dornach Nr.: 900 / 3172 – Projektverfasser: Ermel John, Dorneckstrasse 129, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2019-0087 Bauherr: Solothurner Spitäler AG, Spitalweg 11, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Solothurner Spitäler AG, Spitalweg 11, 4143 Dornach – Bauobjekt: Aufstockung und Erweiterung von Büroräumlichkeiten – Bauplatz: Spitalweg 11 – Parzelle GB Dornach Nr.: 123 / 3581 – Projektverfasser: Stettler Architekten GmbH, Bärenfelserstrasse 21, 4057 Basel Publiziert am: 29. August 2019 Einsprachefrist bis: 12. September 2019

21

Dem Künstler über die Schulter geschaut

Schulareal Brühl sowie dem Umbau der Gemeindeverwaltung; • ein Subventionsgesuch zur Unterstützung der Informations- und Beratungsstelle «Infobest Palmrain» mit einem Beitrag von jährlich CHF 2500 befristet auf drei Jahre ab dem Jahr 2020 gutgeheissen. Die Infobest Palmrain ist ein Kompetenzzentrum für Informationen und Beratungen zu grenzüberschreitenden Fragen im trinationalen Raum Basel. Sie bedient mit ihren Informationen und Beratungen Privatpersonen, Unternehmen und auch die öffentliche Hand. Insbesondere bei Grenzgängerinnen und Grenzgängern ist die Infobest eine gefragte Einrichtung. Das Expertenteam ist trinational zusammengesetzt und weiss Rat zu vielen Bereichen des täglichen Lebens wie Krankenversicherung, Rente, Steuern, Familienrecht, Arbeitsrecht und weitere. Nach drei Jahren wird die Subvention evaluiert; • einen Nachtragskredit zum Ersatz der Hardware in der Gemeindeverwaltung genehmigt. Der ordentliche Ersatz wäre für das erste Quartal 2020 geplant gewesen. Der vorzeitige Ausfall mehrerer Geräte hat notwendig gemacht, die Massnahme vorzuziehen. Die Ersatzbeschaffung folgt den Beschaffungsstandards der Energiestadt. Gemeindepräsidium

«Tag der offenen Tore» der Stützpunktfeuerwehr Dornach

Auf den Hund gekommen: Der Bernhardiner mit seinen Jungen im Wagen wurde von Takao Hayashi aus Japan kreiert. FOTOS: BEATRIX MORY

Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Weidenstrasse 50, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

In Gempen waren am Wochenende die weltbesten Holzschnitzer am Werk. Ausgerüstet mit Kettensägen, erschufen sie aussergewöhnliche Kunstwerke.

Aus dem Gemeinderat

Bea Asper

Anlässlich seiner Sitzung vom 26.08.2019 hat der Gemeinderat: • entschieden, keinen neuen Entschädigungsansatz für intern geleistete Facharbeiten ausserhalb des eigenen Mandats anzuwenden, sondern im Einzelfall zu entscheiden, ob ein ausreichender Grund für Abweichungen vom Standardentschädigungssatz vorliegt. Der Gemeinderat geht davon aus, dass nur selten Fälle eintreten werden, die nicht über die DGO abgedeckt sind; • aufgrund der gestiegenen Beratungszahlen einer Vertragsanpassung mit der Mütterund Väterberatung Reinach die Zustimmung erteilt. Der jährliche Entschädigungsbeitrag steigt von bisher CHF 30000 auf neu CHF 38000. Da die Anpassung bereits per 1. Juli 2019 erfolgt, handelt es sich teilweise um einen Nachtrag; • beschlossen, am 25. September 2019 keine Gemeindeversammlung durchzuführen, weil noch nicht genügend beratungsreife Anträge vorliegen. Der Gemeinderat möchte diesen Termin aber für einen Informationsanlass nutzen. Informiert werden soll über den Sachstand und Ausblick in drei laufenden Kernprojekten der Gemeinde, nämlich dem Wettbewerbsprogramm für die Erneuerung der Schul- und Sportinfrastruktur SuSI, dem Projekt für eine Mehrzweckhalle auf dem

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Die Stützpunktfeuerwehr Dornach führt dieses Jahr die Veranstaltung «Tag und Nacht der offenen Tore» am 30. August 2019 im Feuerwehrmagazin Dornach durch. Dies geschieht anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbandes (SFV). Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu dieser Veranstaltung am 30. August 2019 ins Feuerwehrmagazin an der Schmiedegasse 4 ein. Beginn der Veranstaltung ist ab 15:00 Uhr. Die Schmiedegasse ist im Bereich vor dem Feuerwehrmagazin ab 13.00 bis ca. 23.00 Uhr gesperrt. Die An- und Wegfahrt ist über den Schledernweg und den Gempenring vorzunehmen. Für die Anwohner ist die Zufahrt problemlos möglich. Ab 15.00 Uhr, Beginn des Anlasses für die ganze Familie am Feuerwehrmagazin • Hüpfburg, Kinderposten, Magazinführungen, Modul- und Fahrzeugausstellung • Grill, Kuchenbuffet, Getränke • Rettungsdienste Nord West Schweiz AG • Kleiner Barbetrieb ab ca.18.00 Uhr Herzlich lädt ein die Stützpunktfeuerwehr Dornach

A

ls Revierförster Roger Zimmermann vom «Best of the Best» schwärmte, hatte er nicht übertrieben. Das diesjährige Swiss Carving Open hat die Erwartungen zum dritten Mal übertroffen. Das Organisations-

Holz-Rocker: Der AC/DC-Gitarrist entstammt der Säge von Thomas Jud, St. Gallen.

komitee ist ein eingespieltes Team und weiss, wie man Gempen zum Mekka der internationalen Holzschnitzkunst und zum festlichen Ausflugsort für Jung und Alt macht. Das Publikum strömte zahlreich zum idyllischen Festplatz beim Forstwerkhof und zeigte sich von den künstlerischen Leistungen begeistert. In unermüdlichem Elan und grenzenloser Kreativität schufen die Künstler, die aus der ganzen Welt angereist waren, mit ihrem Holzschnitzgerät – der Kettensäge – aus einem zähen Eichenholzstamm sagenhafte Kunstwerke. Schnitt um Schnitt entstanden ganze Gartenmöbelstücke wunderschön verziert mit Symbolen aus dem Wald. Die Anstrengung stand den Männern und der einzigen Vertreterin des weiblichen Geschlechtes, Res Hofmann, ins Gesicht geschrieben. Angeheizt durch die Schutzkleidung triefte ihnen der Schweiss von der Stirn. Belohnt wurden sie mit viel Lob und herzlichem Applaus und einem hohen Verkaufswert, denn die Werke liessen nicht lange auf ihre Kunstliebhaber warten. Holzschnitzen in weniger als 60 Minuten Zu den Höhepunkten zählten vor allem auch die Darbietungen des Speed-Carving. In weniger als 60 Minuten zauberten die Künstler – ebenfalls aus Eiche und nicht aus dem weicheren Nadelholz – eine wunderschöne Figur. Die Kettensägen ratterten, was das Zeug hält, der summierte Lärm war ohrenbetäubend, doch die Zuschauer harrten aus und verfolgten gespannt die Ausführungen des groben Gerätes. «Jeder Schnitt muss sitzen»,

kommentierte Zimmermann und freute sich, dass herrlicher Sonnenschein den Anlass vergoldete. In den jeweiligen Versteigerungen gingen die Preise nach oben. Wer eines der Kunstwerke ergattern wollte, musste einige hundert Franken auf den Tisch legen. Spannung und Spass gab es überall. Die Kinder genossen das Klettervergnügen und die Entdeckungsreise auf dem Holz-Spielplatz. Genüsslich knabberte man an der Bratwurst, erfreute die durstige Kehle mit dem erfrischenden Saft aus Obst oder Hopfen, lauschte den munteren Musikklängen und genoss das gemütliche Beisammensein.

Waldgeist: Der Aargauer Lukas Senn arbeitet an den letzten Details seines Kunstwerks.


22

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Amtliche Publikationen

KLOSTER DORNACH

GEMPEN

Living Library: Lizenz für kritisches Fragen

www.gempen.ch info@gempen.ch

Verwaltung geschlossen Am Freitag, 6. September 2019, bleibt unsere Verwaltung personell bedingt geschlossen. In dringenden Fällen können Sie uns unter 061 702 14 22 oder 079 606 76 45 erreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Einwohnergemeinde Gempen

Sondermüllsammlung Sammelaktion für Problemabfälle aus den Haushaltungen un-serer Gemeinde am

Samstag, 31. August 2019, 14.00 bis 15.00 Uhr beim Feuerwehrmagazin Gempen. Die Angaben über die gesammelten Abfälle entnehmen Sie dem Ihnen bereits zugestellten Flyer. Sonderabfälle aus Gewerbe und Industrie werden nicht angenommen. Die Abfälle nicht zusammenleeren, sondern möglichst in der Originalverpackung zur Sammelstelle bringen. Vielen Dank. Gemeindeverwaltung Gempen

Baldachin «Bagdad»: Barbara van der Meulen und Maja Rieder geben Auskunft. FOTO: MARTIN STAUB

EUROPÄISCHE TAGE DES DENKMALS

Formen und Farben Diesmal stehen die Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz unter dem Motto «Farben», um das reiche baukulturelle Erbe in all seinen Farben besser bekannt zu machen. Mitte September öffnen über 400 Kulturstätten aller Epochen ihre Türen. Fachleute begleiten Interessierte auf der Spurensuche nach Farben und Formen, die unsere Ortsbilder und Gebäude bereichern. In diesem Rahmen kann am Samstag, 14. und Sonntag, 15. September in Dornach die lebendige und vielfältige Formen- und Farbensprache auf dem GoetheanumHügel selbständig oder auf Führungen erkundet werden. Bereits 1913 wurde mit dem Bau des ersten Goetheanums die Dornacher Kolonie begründet. Der

aktuelle Betonbau von 1928, heute eine Ikone der Architekturgeschichte, und einige interessante Nebenbauten im plastisch-organischen Baustil können auf Führungen besichtigt werden. Einen Schwerpunkt bilden die farbigen Fenster und die Deckenmalerei im Grossen Saal des Goetheanums. Die Führungen beginnen beim Haupteingang zum Goetheanum und dauern rund eine Stunde. Beginn der Goetheanum-Führung am Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr. Beginn der Führung zu den Nebenbauten am Samstag um 14.30 Uhr und am Sonntag um 15.30 Uhr. Herbert Holliger, Architekturpfad Dornach Arlesheim, www.architekturpfad.ch

JUGENDARBEIT DORNACH

In Dornach ist was los! Am Mittwoch, 4. September, organisiert die Jugendarbeit Dornach, in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtreff der reformierten Kirche Dornach, sowie mit anderen fleissigen Helfenden den Spielbus. Von 13.30 bis 18.30 laden wir alle Kinder zu einer kurzweiligen Entdeckungstour ein: Man kann basteln, sich schminken lassen, auf der Hüpfburg herumtollen, sich an der Farbschleuder als Künstlerin oder Künstler versuchen oder sich am Smoothie-Stand ein leckeres Getränk mixen und vieles mehr! Wir haben auch feine Sachen am Buffetstand: Hot Dogs, Sirup, Kuchen und Kaffee. Der Eintritt kostet 6 Franken, ein leckeres «Z’vieri» ist inbegriffen. Bei schlechter Witterung wird der Spielbus auf den 11. September

verschoben. Unter der Telefonnummer 061 701 60 53 erfahren Sie, ob der Anlass stattfindet. Wir bitten Sie, interessierte Kindergartenkinder zu begleiten. Wir freuen uns auf Ihre Kids! In der zweiten Herbstferienwoche vom 8. bis 11. Oktober findet wieder die legendäre interkantonale Jugendwoche statt. Jugendliche (ab der 6. Klasse) können sich aus rund 40 verschiedenen Workshops und tollen Abendprogrammen ein eigenes Wochenprogramm zusammenstellen. Die Klassiker wie «Schnuppertauchen», «Löt- & Elektronik» und «Journalismus» sind wieder dabei, aber auch neue wie «Capoeira» oder «Bau eines KUBB-Spiels». Das Anmeldefenster öffnet am 1. September um 12! Jugendarbeit Dornach

CHOR GEMPEN HOCHWALD

Mitsingen? Mitsingen! Wir, der Chor Gempen-Hochwald sucht Dich, im speziellen Bass- und Tenor- sowie auch Altstimmen für unser ambitioniertes Adventskonzert-Projekt am Wochenende 7. und 8. Dezember in Dornach, Gempen und Hochwald. Wir singen zusammen mit drei Solisten und dem von Ilze Grudule gegründeten Kesselberg Ensemble die vierte Kantate aus dem Weihnachsoratorium von Johann Sebastian Bach und die Uraufführung der Komposition «Epiphanias» von Hans Martin Linde. Unsere Chordirigentin Ilze Grudule, die Sie sicher aus

Ihrer Nachbarschaft im Davidsboden kennen, leitet dieses Projekt. Wir würden uns freuen, wenn wir Interessierte aus dem Davidsboden-Quartier zum Mitwirken in unserem Projekt begeistern könnten. Unsere Proben finden jeweils dienstags, von 20 bis 22 Uhr, im Hobelträff Hochwald resp. im Sonnhalde-Saal in Gempen statt. Die Teilnahmegebühr für dieses Projekt beträgt nur 50 Franken. Weitere Auskünfte unter: www.chorgempenhochwald.ch. Leona Kopp, Präsidentin Chor Gempen-Hochwald

STEGREIF ORCHESTER

Das Stegreif Quintett lädt ein Sie kennen und schätzen die Konzerte des Integrativen Orchesters Stegreif, in dem jugendliche und erwachsene Musikschüler (mit Handicap) von Danielle Volkart gemeinsam mit Amateur- und Profimusikern musizieren und Freundschaft pflegen? Jetzt lädt das Stegreif Quintett ein zu: «Der Teufel mit den drei Goldenen Haaren». Am Sonntag, 1. September, 15.30 Uhr im Saal, 4. Stock der Stiftung Haus Martin, Dorneckstr. 31, Dornach, zeigen in Eigenregie und mit schöner Fantasie nun vier

Musikantinnen und Musikanten aus dem Orchester das Grimm’sche Märchen als erste Improvisations-übung. Die drei Jugendlichen und eine Erwachsene erzählen das Märchen mit Musik und teilweise Schauspiel. Es handelt sich um eine Eigeninitiative dieser vier mutigen Musikanten. Danielle Volkart begleitet dieses Abenteuer. Geeignet für Jung und Alt ab 5 Jahren. Es freuen sich auf zahlreiches Publikum: Jan, Lukas, Christine, Felicitas und Danielle. Kollekte. Danielle Volkart

Das Kloster Dornach ist bekannt für sein besonderes kulturelles Programm. Eine «Living Library» (lebende Bibliothek) gabs hier aber noch nie. Am ver-

gangenen Freitag lud Moderatorin Sandra Löwe erstmals zu dieser Form von Gespräch ein. Die Schauspielerin, welche die Leiterin Kultur, Barbara van der Meulen, im Kloster Dornach unterstützt, hat Erfahrung mit dieser ehrlichen Art Gespräch und erklärte den Besucherinnen und Besuchern zu Beginn die Spielregeln. «Es geht unter anderem darum, fremden Personen Fragen, die wirklich interessieren zu stellen, um ehrliche Antworten zu erhalten und so von den üblichen Stereotypisierungen wegzukommen», sagte die Moderatorin. Auslöser des Gesprächsthemas «Orient trifft Okzident» war der 5 x 7 Meter grosse Baumwoll-Baldachin «Bagdad», der noch bis Mitte Oktober über den Köpfen der Besuchenden im Kirchenschiff der Klosterkirche hängt. Dieses Werk, von der Künstlerin mehrfach gefaltet und mit Indigo-Blau eingefärbt, erin-

nert einerseits an den beschützenden Himmel, mutet andererseits orientalisch an, was mit dem Namen «Bagdad» verstärkt und auch beabsichtigt wird. Sandra Löwe lud nebst der Künstlerin und der Kuratorin, einen Pfarrer, Flüchtlinge aus Syrien und dem Iran sowie eine aus dem arabischen Raum stammende Studentin ein, die sich bereit erklärten, jegliche Art von Fragen ehrlich zu beantworten. «Sie alle haben sich entschlossen, sich auf die Gespräche einzulassen», lobte Löwe die «Mitspielenden». In fünf Räumen warteten diese an diesem Freitagabend auf Fragen, wie sie sonst im Alltag kaum je gestellt werden. Der riesige blau-weisse Baldachin der Basler Künstlerin Maja Rieder kann übrigens noch bis zur Finissage, am 18. Oktober, in der Klosterkirche erlebt werden. Martin Staub

GEMEINDERAT

Entschädigungsansatz: Ausnahme wird nicht zur Regel bea. Der Gemeinderat beriet an seiner Sitzung vom Montag die Frage, ob Mitglieder des Gemeinderates und von Kommissionen in Zukunft bei geleisteten Facharbeiten eine Vergütung bekommen sollen, die vom jetzigen Ansatz abweicht. «Für Aushilfsarbeiten von internen Personen, welche höher qualifizierte Arbeiten verrichten, sollte ein einheitlicher Stundenansatz festgelegt werden. Bei externen Vergaben dieser Arbeiten werden durchschnittlich 120 bis 150 Franken in Rechnung gestellt», erklärte Gemeindepräsident Christian Schlatter und führte aus: «Eine Entschädigung von 60 Franken pro Stunde scheint aus Sicht der Personalbetreuung als angemessen.» Offenbar hatte sich ein solcher Sonderfall in den Sommerferien zugetragen. Ein Mitglied des Gemeinderates hatte bei der Neuorganisa-

tion einer technischen Anlage in der Gemeindeverwaltung fachliche Unterstützung geleistet. Das Gemeindepräsidium erachtete es als fair, diese Facharbeiten höher zu vergüten als zum grundsätzlich geltenden Ansatz von 21.50 Franken. Ruedi Hafner (Freie Wähler) erkundigte sich nach der Häufigkeit solcher Abweichungen vom Regelwerk und Daniel Urech (Freie Wähler) fragte, um welchen Betrag es sich beim eingetretenen Fall handle. Schlatter erklärte, er wolle den Geldbetrag im nicht öffentlichen Teil der Sitzung nennen. Diesen Ausnahmefall nachträglich zu genehmigen, erhielt im Rat die Zustimmung. Von einer Regel wollte man aber absehen. Grundsätzlich komme es immer wieder vor, dass die Gemeinde vom Fachwissen eines Mitgliedes der Exekutive oder von Kommissionen profitiere,

GOETHEANUM

PARTEIEN

Shakespeare’s Night

Neuer Präsident: Michael Grimbichler

Welchen besseren Lehrmeister als Shakespeare gäbe es für die 19 Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren, um sie in die Welt der Bühne zu entführen, das Theater kennen und lieben zu lernen, sich daran zu erproben und zu wachsen? Aber welches seiner Stücke hat so viele «Hauptrollen», lässt sich von den Jugendlichen ohne Kompromisse in Qualität und Glaubwürdigkeit darstellen und kann das Publikum begeistern? Um diese Aufgabe zu lösen hat Andrea Pfaehler einen Kunstgriff gewagt. Gemäss der Devise: Shakespeares Figuren leben! Und so kommen die Protagonisten aus den Stücken «Viel Lärm um nichts», «Ein Sommernachtstraum», «Macbeth» und «Romeo und Julia» zusammen. Alle sind sie selbst, spielen ihr Drama, verfolgen ihre Ziele, geraten auf Abwege und erleben doch gemeinsam ein rauschendes Fest. Wie das geht? Völlig mühelos lassen sich die Figuren auf das Abenteuer ein. Sie scheinen sogar selber grossen Gefallen zu finden an dem Zusammentreffen und all den Überraschungen, die sich daraus ergeben. Aufführungen am Goetheanum, Grundsteinsaal: Freitag, 30. August (Première) 6. und 20. September, Samstag, 31. August, 7. und 21. September jeweils 19.30 Uhr, Sonntag 1., 8. und 22. September (Dernière) jeweils 16 Uhr. Reservierungen, Tel: 061 706 44 44, tickets@goetheanum.ch

An ihrer Amteivorstandssitzung und -jahresversammlung konnte die CVP Dorneck-Thierstein auf ein ruhiges 2018 zurückblicken. Derweilen steht das Jahr 2019 voll im Zeichen des National- und Ständeratswahlkampfes sowie der Unterschriftensammlung für die Kostenbremse-Initiative der CVP. Mit vier Kandidierenden kann die CVP Dorneck-Thierstein selbstbewusst in den Wahlkampf ziehen. Mit Kantonsrätin und Gemeindepräsidentin Susanne Koch Hauser (Erschwil) sowie Andy Vögtli (Büren), Präsident des Solothurner Bauernverbandes, sind zwei valable Kandidierende auf der Liste CVP Nord-Ost. Zusätzlich kandidieren auf der Liste der Jungen CVP Lara Christina Alkan, Präsidentin der Witterswiler So-

gab Urech zu bedenken. In seinem Fall ist dies das juristische Hintergrundwissen, doch auch bei den andern Gemeinderäten oder in den Kommissionen sei es immer wieder ein fliessender Übergang und die grundsätzliche Aufteilung in zwei unterschiedliche Ansätze wurde im Rat als problematisch eingestuft. Daniel Müller (FDP) gab zu bedenken, dass man in diesem Zusammenhang auch die Situation vermeiden sollte, das regionale Gewerbe zu konkurrieren. Die Ratsmehrheit beschloss, keinen neuen Entschädigungsansatz für intern geleistete Facharbeiten ausserhalb des eigenen Mandats einzuführen. Sollte sich in Zukunft wieder die Frage stellen für eine Sondervergütung, möchte man von Fall zu Fall abwägen, ob vom Standardentschädigungssatz abzuweichen sei.

zialkommission, und Janine Graber aus Büsserach, Präsidentin des Jugendparlaments Schwarzbubenland. Die Kandidierenden werden in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten in der Region präsent sein. Die Amteipartei wurde in den vergangenen zwei Jahren ad interim von Glenn Steiger geführt. Der Amteivorstand kann nun mit Freude bekannt geben, dass mit Michael Grimbichler eine motivierte und engagierte Person für das Präsidium bereitsteht. Der Gempner Unternehmer kandidierte 2017 für den Kantonsrat. Er wurde einstimmig ad interim gewählt und wird an der nächsten Amteiversammlung als neuer Präsident vorgeschlagen. CVP Dorneck-Thierstein

RAIFFEISENBANK DORNACH

Schritt für Schritt zum Vermögen Der Fonds-Sparplan ist ideal, wenn Sie über einen Zeitraum von mehreren Jahren einfach und systematisch ein Vermögen aufbauen möchten. Bereits ab 100 Franken können Sie Fonds-Anteile erwerben und von den Gewinnchancen an den weltweiten Finanzmärkten profitieren. Ihre Einzahlungen werden in einen oder mehrere Fonds investiert. Sie wählen aus einer attraktiven Palette von Raiffeisen- und Vontobel-Fonds. Die Höhe Ihrer Einzahlungen bestimmen Sie selbst und investieren monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich. Durch den regelmässigen Kauf von Fonds-Anteilen für den gleichen Betrag, bei schwankenden Kursen, erhalten Sie einen günstigen Durchschnittspreis und profitieren zudem von tiefen Ausgabekommissionen. Bei Bedarf können Sie die Anlage-Strategie Ihres Fonds-Sparplans jederzeit ändern oder Fondsanteile zu- oder verkaufen. Gerne beraten wir Sie persönlich, um einen FondsSparplan auf Ihre Bedürfnisse einzu-

richten. Wir freuen uns auf Sie. Rufen Sie einfach an! Alice Palmieri, Individualkundenberaterin

Die ideale Anlage für Sie?

Wir machen den Weg frei!

Alice Palmieri

Individualkundenberaterin Raiffeisenbank Dornach Amthausstr. 12, 4143 Dornach Tel. 061 706 86 77 www.raiffeisen.ch/dornach


DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Samstag, 31. August 15.30 Gottesdienst mit Eucharistie im Spital Dornach Sonntag, 1. September 10.30 Gottesdienst mit Kommunion 10.30 Rägebogechirche im Pfarreisaal 18.00 Taizé-Gebet im Kloster Dornach Mittwoch, 4. September 15.00 Chrabbeltreff im Pfarreisaal 15.15 Mittwochstube im TimotheusZentrum Donnerstag, 5. September 12.00 Beginn Mittagsclub im Pfarreisaal 14.00 Rückblick Seniorenferien Zimmer 1 Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 1. September 9.15 Gottesdienst mit Kommunion Dienstag, 3. September 19.00 Gottesdienst mit Eucharistie. JM für Marie Ehrsam-Grolimund. Gest. JM für Theodor und Emma Meier-Bitterli, Frieda Bitterli-Huber, Stefan Bitterli und Josef Meier-Scherrer; Erwin Thurnherr Katholische Gottesdienste in Hochwald Samstag, 31. August 18.30 Gottesdienst mit Kommunion

23

PARTEIEN

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

Mittwoch, 4. September 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie. 30ter für Elisabeth Suter-Wiggli Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 30. August 15.00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Wollmatt. Pfarrer Haiko Behrens. Musik Natalia Waldenmayer Sonntag, 1. September 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum. Pfarrer Haiko Behrens. Musik Organistin Therese Rupp. Anschliessend Kirchenkaffee Nächste Sonntagschule: Samstag, 21. September 9.30 bis 12.00 im reformierten Kirchgemeindehaus, Dornach, Gempenring 18 in Dornach Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Blocher-Anlass in Dornach Sie SVP-Kantonalparteien von BaselStadt, Baselland und Solothurn führen am 12. September in Dornach einen Grossanlass mit a. Bundesrat Dr. Christoph Blocher durch. Das Referat des SVP-Doyens wird von Ansprachen der Nationalräte Sandra Sollberger (BL), Sebastian Frehner (BS) und Christian Imark (SO) begleitet. Mit Blick auf die eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober werden die wichtigsten Themen, welche die Schweiz derzeit bewegen im Zentrum stehen. Der Anlass beginnt um 20 Uhr, Türöffnung ab 19 Uhr mit Festwirt-

schaft. Für musikalische Unterhaltung sorgt das «Schwyzerörgeli-Quartett Chirsichratte». Bei den Inhalten geht es darum, wie die Schweiz ihre Souveränität und direkte Demokratie auch in Zukunft erhalten kann. Immer mehr wird derzeit Druck auf die Freiheit und Selbstbestimmung der Schweiz ausgeübt. Mit dem EU-Rahmenvertrag werden wir faktisch zum Passivmitglied der EU und zum Befehlsempfänger aus Brüssel degradiert. Daneben dominieren im Alltag derzeit politische Strömungen, welche die Freiheit der Schweiz aufs Spiel setzen wol-

len. Immer mehr werden Forderungen laut, die Gesellschaft stärker zu regulieren und Verteuerungen in allen Bereichen hervorzurufen. Auf der Strecke bleiben wichtigste Werte wie die Eigenverantwortung. Mit der Stärkung der SVP in der Nordwestschweiz werden solche zerstörerischen Strömungen bekämpft und der regionale Einfluss in Bern gestärkt. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und gute Unterhaltung am Blocher-Anlass. Willkommen sind auch nicht SVP-Mitglieder, der Eintritt ist gratis. SVP Schwarzbubenland

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8:

LESERBRIEF

Montag bis Samstag: 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

SBB-Unfall: Unsinn und Falschmeldungen

Sonntag: 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 Sonntag, 1. September 9.00 Wortgottesfeier

Auch kleine Inserate werden gelesen

Der tragische, tödliche Unfall vom SBB-Beamten war sicher einen Schock! Dass Journalisten diesen Tod anstandslos ausnutzten, um unsere SBB zu brandmarken, erschüttert aber. Unsinn und Falschmeldungen wurden täglich verbreitet, jeder technische und menschliche Anstand wurde gesprengt! Bei diesem Unglück sind grobe Unwahrheiten fahrlässig verbreitet worden. Wie viele Tote hat es auf der Strasse, in den Bergen oder durch Fehltritte in den letzten zwei Wochen gegeben? Selbstverständlich bleibt dieser Unfall ein sehr

Betonkanten abgeschlagen? Löcher in Fassade? Besen/Kellenwurf/Reparat.! STEGERER Tel. 076 481 97 79

tragischer Fall. Wo finden die Journalisten die 100-prozentige Sicherheit in unserer sehr hoch entwickelten technischen Welt? Wenn bei Ihnen die Bleistiftmine bricht, passiert nichts, versagt aber ein Überwachungsschalter, dann ist die Katastrophe Realität! Eine ungehörige Schadenfreude verbreiteten Verlage, mit unpassenden, übertriebenen sogar falschen Vermutungen und Befunden fielen sie schadenfreudig über die öffentlichen Verkehrsunternehmungen. Die fachtechnische Industrie hat uns eine hochsichere Lebensweise eingebracht,

verglichen mit früheren Zeiten! Schwarzmalereien, Schuldzuweisungen und Anklagen erhöhen bekanntlich die Auflagen! Bei den täglichen Leistungen unseren Bahnen, bei der Effizienz der schwer belasteten Unternehmungen, empfinde ich diese Wahrnehmungen wie einen Schlag im Gesicht allen Verantwortlichen. Weder die Arbeit noch der Unterhalt wird so miserabel ausgeführt, sonst wären unseren Transportgesellschaften schon lange Geschichte. Gérald Donzé


24

AGENDA

Donnerstag, 29. August 2019 Nr. 35

für die «Junge Bühne» von Andrea Pfaehler. Grundsteinsaal. 19.30 Uhr. Münchenstein l Quartierfest «Reise um die Welt». Auf dem Areal des Schulhauses Lange Heid. 16 bis 19 Uhr. Fassadeneinweihung um 14 Uhr.

Sonntag, 1. September Aesch l Eröffnung des neuen Studienjahrs mit Eurythmie-Aufführung. Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9a. 18 Uhr. Arlesheim l Modellautorennen. Offroad-Schweizer-Meisterschaftslauf im Massstab 1:10. Vereinsgelände am Dornwydenweg. Ab 9.00 Uhr. Finalläufe ab 13.00 Uhr. Dornach l «Der Teufel mit den drei goldenen Haaren». Stegreif-Quintett. Stiftung Haus Martin, Saal, 4. Stock. Dorneckstr. 31. 15.30 Uhr. l Shakespeare’s Night. Theatercollage für die «Junge Bühne» von Andrea Pfaehler. Grundsteinsaal. 16 Uhr.

Ausstellungen Arlesheim l Joan Miró – Alles ist Poesie. Sammlung Würth. Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11. Di–So, 11–17 Uhr. Bis 26. Jan. 2020. l Hidden – Verborgene Orte in der Schweiz. Gastausstellung. Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11. Di–So, 11–17 Uhr. Bis 26. Januar 2020. l Figürliche Bilder von Claudia Bösch. SichtArt Optik, Hauptstrasse 34. Di–Fr, 8.30–12 Uhr und 13.30–18.30 Uhr. Sa, 9–16 Uhr. Bis 28. September. l Innen – Weit – Sichten: Bilder von Ulrich Oelssner. Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman. Täglich 8–20 Uhr, So ab 9 Uhr. Ab 23. August. Bis 3. November. l «Drei: Irene Eckert, Verena Jeck-Zweifel, Thomas Dettwiler». Trotte Arlesheim. Mi–Fr, 15 bis 19 Uhr, Sa und So, 11–18 Uhr. Vernissage: Freitag, 30. August, 18 Uhr. Dornach l Werke des anthroposophischen Kunst-

impulses. Kunst-Schau-Depot, Juraweg 2–6. Geöffnet i. d. R. Mo–Fr, 17–18.30 Uhr. Kontakt: 079 321 30 38, John C. Ermel. l Ein Baldachin für die Klosterkirche. Künstlerische Intervention von Maja Rieder. Kloster Dornach, Klosterkirche. Täglich geöffnet. Bis 18. Oktober. Münchenstein l «Unterwegs» mit Werken von Marcel Bernet, Röné Bringold und Christoph Hohler. Hirslanden-Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28. Bis April 2020. l Lawrence Lek – «Farsight Freeport». Haus der elektronischen Künste, Freilager-Platz 9. Mi–So, 12–18 Uhr. Vernissage: Mittwoch, 4. September, 19 Uhr. Artist Talk um 18 Uhr. Reinach l Inspirationen in Stahl und Papier. Stahlskulpturen von Housi Knecht und Papierkunst von Ina Kunz. HeimatMuseum Reinach. Di, 19–21 Uhr, Sa und So, 14–17 Uhr. Bis 1. September.

Münchenstein l Führung durch den Pro-Specia-RaraBauerngarten. Treffpunkt: Pro-SpeziaRara Hauptsitz, Merian Gärten. 15 Uhr.

Junge Bühne: «Shakespeare’s Night» von Andrea Pfaehler feiert am 30. August Premiere im Goetheanum. FOTO: ZVG

Donnerstag, 29. August Dornach l Jazz & Soul Afterwork mit dem Tobias Meinhart Quartett. Kloster Dornach. 18.30 Uhr.

Freitag, 30. August Aesch l The Piccadilly Six Jazzband. Open Air in den Reben. Klus 177. 20 Uhr. Shuttle ab Tramendstation Aesch 17.45–20 Uhr.

zum Thema «Schweiz und EU – wie weiter?» von Bundesrat Ignazio Cassis. Anschliessend Podiumsdiskussion. Mehrzweckhalle Pfeffingen. 20 Uhr. Reinach l Carl Spitteler und Zeitgenossen: Gedenkabend zur Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Carl Spitteler vor 100 Jahren. Reformiertes Zentrum Mischeli, grosser Saal. 19.30 Uhr.

Samstag, 31. August

Dornach l Premiere: Shakespeare’s Night. Theatercollage für die «Junge Bühne» von Andrea Pfaehler. Goetheanum, Grundsteinsaal. 19.30 Uhr.

Arlesheim l Modellautorennen. Offroad-Schweizer-Meisterschaftslauf im Massstab 1:10. Vereinsgelände am Dornwydenweg. Ab 9.30 Uhr.

Pfeffingen l Pfeffinger Forum. Mit einem Referat

Dornach l Shakespeare’s Night. Theatercollage

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 22. August 2019

Montag, 2. September Münchenstein l Tänze aus aller Welt. Kath. Pfarreiheim, Loogstrasse 22.14.30 Uhr

Mittwoch, 4. September Arlesheim l Öffentliche Klinikführung. Thema: Wärme, Misteltherapie und Hyperthermie. Mit Pflegedienstleiterin Susanne Bornhauser. Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegmann. 17 Uhr. Reinach l Geschichtenzeit im Leimgruberhaus. Für Kinder ab 4 Jahren. Schulgasse 1. 15 Uhr.

Donnerstag, 5. September Reinach l «Spoken Word in Reinach». Bürgergemeindehaus, Kirchgasse 11. 19 Uhr.

Live@B & T Sproochschatz! – Sprachförderung Buchpräsentation

Albert Eisenhut Oberer Brühlweg 19 4143 Dornach

1. JEAN-LUC BANNALEC:

CHARLES PÉPIN:

Sich selbst vertrauen Eine kleine Philosophie der Kommissar Dupins achter Fall Zuversicht

Bretonisches Vermächtnis Kriminalroman, Kiepenheuer & Witsch

2. YVETTE KOLB:

Philosophie, C. Hanser Verlag

2.

MARK TWAIN:

In der Schweiz

Historischer Reisebericht,

Basel zwischen Himmel und Diogenes Verlag Hölle 3. Phantasie-Erzählungen

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an AZ Zeitungen AG, Rheinstrasse 3, 4410 Liestal.

Humoristische Literatur, Die Informationslücke

3. SALLY ROONEY: Gespräche mit Freunden Roman, Luchterhand Literaturverlag

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 2. September 2019, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

4. OCEAN VUONG: Auf Erden sind wir kurz grandios Roman, Hanser Verlag 5.

Ort: Kulturhaus Bider & Tanner Montag, 9. September 2019 Zeit: 19.30 Uhr Türöffnung: 19.15 Uhr Felix Rudolf von Rohr (Co-Präsident Basler IG Dialekt), Michael Luisier (Autor) und Nicolas d’Aujourd`hui (Illustrator) präsentieren «Sproochschatz» mit Geschichten und Liedern, Sprüchen und Versen zur Sprachförderung.

Lösung 34/2019: AGENTUR

1.

In diesem Sprachförderprojekt für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter lernt Lea auf einem Spaziergang mit Grossvater Edgar und Papagei Rico nicht nur die Stadt Basel, sondern auch ihren Dialekt neu kennen und erlebt fantastische Abenteuer. Eintritt: Fr. 15.–, mit der Bider & TannerKundenkarte Fr. 10.– Fr. 5.– können am Veranstaltungsabend an Einkäufe angerechnet werden. Tickets sind im Kulturhaus erhältlich. Reservation: Telefon 061 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch

RAFIK SCHAMI: Die geheime Mission des Kardinals Roman, Hanser Verlag

6. MATTIAS EDVARDSSON: Die Lüge Kriminalroman, Limes Verlag

7. ALINA BRONSKY: Der Zopf meiner Grossmutter Roman, Kiepenheuer & Witsch Verlag

8. ANNE GOLD: Eine Münze für Anna Roman, Reinhardt Verlag 9. DONNA LEON: Ein Sohn ist uns gegeben Kriminalroman, Diogenes Verlag

10. ELIF SHAFAK: Unerhörte Stimmen Kriminalroman, Roman, Kein & Aber Verlag

ROGER NORDMANN:

Sonne für den Klimaschutz Ein Solarplan für die Schweiz Naturwissenschaft, Zytglogge Verlag

4.

MARTIN WILHELMI:

Der Po-Doc

Eine spannende Exkursion zum Ende des Darms Gesundheit, Trias Verlag

5.

DANIEL MENDELSOHN: Eine Odyssee Mein Vater, ein Epos und ich Biografisches, Siedler Verlag

6.

KATHARINA SCHÜRCH:

Basel Safari Sechs tierisch gute Spaziergänge

Basel, F. Reinhardt Verlag

7.

PAOLO COGNETTI:

Mein Jahr in den Bergen Vom Abenteuer des einfachen Lebens

Erfahrungsbericht, Penguin Verlag

8.

BEAT STAUFFER: Maghreb, Migration und Mittelmeer Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika Politik – Gesellschaft, NZZ Libro Verlag

9.

MICHAEL KOSCHMIEDER: Basel aus 2. Hand Die Basler Brockenhaus Bibel Einkaufsführer, Selbstverlag

10.

BYUNG-CHUL HAN: Vom Verschwinden der Rituale Eine Topologie der Gegenwart Philosophie, Ullstein Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.