33_2023_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

EXKLUSIVE FRAUEN-POWER LADYFITNESS RES-ABO

HF499.–

ladyfitnessfactory.ch

T 079 606 66 36

*Exkl Schlüssel

In allen Fächern und auf allen Stufen bis zum Studium und Berufsabschluss. Unterricht zu Hause oder nach Vereinbarung.

Besuchen Sie uns an der Lehrstellenbörse am Donnerstag, 7. September 2023, Bienkensaal in Oensingen.

Auskünfte 062 926 36 39, www.aaregaeuer.ch

Ich liebe meine Mutter…

aber ich kann ihr nicht immer helfen.

Wir sind da wenn es belastend wird

Ihre Spende macht es möglich Merci

Armut bekämpfen und Food Waste minimieren

TISCHLEIN DECK DICH Seit

20 Jahren gibt der Verein Tischlein deck dich in Olten einmal pro Woche Esswaren an Armutsbetroffene ab –und schlägt damit zwei Fliegen auf einen Streich

ACHIM GÜNTER

#Alleinerziehend

GemeinsamStark

Beratung unter:

Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Hektisch geht es zu und her Das Stimmengewirr ebbt erst ab, als Mario Schneider in die Runde ruft: «Frauen, wie viele Leute kommen heute?» Werden es 50 sein, vielleicht nur 35? Maximal möglich wären deren 65. So viele Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger der Region Olten sind derzeit im Besitz einer Karte von Tischlein deck dich Nach kurzer Diskussion einigt man sich auf 45 Die Frage ist mehr als eine Spielerei Von der geschätzten Besucheranzahl hängen die Portionierungen der angelieferten Lebensmittel ab Immer am Mittwochnachmittag herrscht im Pfarreiheim St Martin in Olten Hochbetrieb Der von der Pfarrei gratis zur Verfügung gestellte Raum dient dem gesamtschweizerisch tätigen Verein Tischlein deck dich als Abgabestelle Und zwar seit nunmehr 20 Jahren Der 66-jährige Mario Schneider leitet die Oltner Abgabestelle – allerdings erst seit gut einem Jahr Vor seiner Pensionierung war der Rickenbacher über Jahrzehnte in leitenden Positionen im Detailhandel

tätig gewesen Zu Tischlein deck dich stiess er vor anderthalb Jahren; zu Beginn als einfacher Helfer «Es ist eine tolle Abwechslung zu den vielen Hobbys, die ich nun pflegen kann Und eine Win-win-Si-

tuation: Mir macht die Arbeit Freude, und ich weiss, dass ich damit anderen auch eine Freude machen kann.»

Bei der Abgabestelle Olten – eine von schweizweit 155 – führt er ein Team mit insgesamt 21 Frauen und drei Männern An diesem Mittwoch sind neben Schneider neun Frauen vor Ort «Alles begeisterte Ehrenamtliche, die mit Herzblut gratis für einen guten Zweck arbeiten wollen», erklärt Schneider Als Leiter ist er neben der Arbeit am Mittwoch auch in der Einsatzplanung, bei Schulungen oder auch bei Mitarbeiterrekrutierungen gefordert Zwei, drei zusätzliche Personen wären aktuell willkommen.

Der Einsatz am Mittwoch dauert stets etwa drei Stunden. Zuerst gilt es die ankommende Ware in Empfang zu nehmen, dann die Lebensmittel zu rüsten, zu zählen und zu portionieren, anschliessend an den Mann oder die Frau zu bringen, ehe es noch Aufräumarbeiten zu erledigen gilt Der Camion aus dem Verteilzentrum von Tischlein deck dich in Grenchen erreicht Olten jeweils um etwa 14 Uhr Angeliefert wird vor dem Ablaufdatum stehende, aber noch einwandfreie Ware, die von Grossverteilern gratis zur Verfügung gestellt wurde

Hilfe erreicht pro Woche rund 200 Leute Gemäss Tischlein deck dich gelangten in den vergangenen 20 Jahren in Olten mehr als 480 000 Kilogramm gerettete Lebensmittel im Wert von rund 2,9 Millionen Franken in die Einkaufstaschen der armutsbetroffenen Kundinnen und Kunden. Bei denen handelt es sich meistens um Langzeit-Sozialhilfebezüger Unter Vorweisen ihrer von Sozialämtern ausgestellten Kundenkarte und nach Entrichtung eines symbolischen Frankens haben sie Anspruch auf die an diesem Tag gelieferten Lebensmittel – angepasst auf die jeweilige Haushaltgrösse Einpersonenhaushalte nutzen das Angebot ebenso wie achtköpfige Familien. Rund 200 armutsbetroffene Menschen erreicht die Lebensmittelhilfe auf diese Weise pro Woche

Jene Lebensmittel, die am Ende der Verteilung übrigbleiben, werden der Oltner Gassenküche weitergegeben. Food Waste, also das Wegschmeissen von Lebensmitteln, soll nach Möglichkeit komplett vermieden werden Schneiders Team muss zahlreiche Vorschriften einhalten Und über alles wird minutiös Buch geführt So kann dokumentiert werden, dass 2022 in Olten genau 27 334 Kilogramm Nahrungsmittel durch Tischlein deck dich abgegeben wurden.

Das Nahrungsmittelangebot ist durchaus breit Man kann sich aber nie darauf verlassen, dass man dieses oder jenes mit Bestimmtheit kriegt Denn was jeweils angeliefert wird, ist immer eine Überraschung Die Palette der angebotenen Waren kann von Woche zu Woche stark variieren Und ganz wichtig: Tischlein deck dich kauft nichts hinzu. «Darum ersetzt das, was wir tun, auch keinen Wocheneinkauf», so Schneider

Häufig im Angebot finden sich etwa Gemüse oder Früchte, diverse Milchprodukte, Mehl, Kaffee, auch Brot oder Fleisch «Manchmal sind durchaus wertvolle, hochpreisige Produkte dabei», weiss Schneider Entsprechend dankbar seien die meisten Abnehmer «Es dürfte ihr Budget ziemlich entlasten.»

Bei unserem Besuch fällt die Lieferung aus Grenchen bescheiden aus Statt wie üblich sechs, sieben Container werden bloss deren vier angeliefert Weniger als eine Stunde nach Anlieferung haben die im Einsatz stehenden Helferinnen ganze Arbeit geleistet Alles ist fein säuberlich bereitgelegt Wenig später beginnt schon die Abgabe an die wartende Kundschaft

Der erste Kundenname wird aufgerufen

Übrigens: Die Zahl 45 scheint etwas hoch gegriffen. Um 15 Uhr warten noch keine 30 Personen auf dem Vorplatz des Pfarreiheims Mario Schneider aber weiss: «Es kommen immer auch welche erst später.» Und tatsächlich: Am Ende sind es 43. Fast eine Punktlandung also

ängig und www.spitalclub.ch

Finja Basan Ein Märchen

Aber das kennst du doch auch aus Deutschland, oder?», war eine Frage, die ich in den letzten Wochen hörte, wenn ich mich über die Bundesfeiertradition und den Nationalstolz mit all den dazugehörigen Fahnen austauschte Nein, ehrlich gesagt kenne ich das nicht aus Deutschland. Der «Tag der Deutschen Einheit» bedeutet im Alltag meist einfach einen freien Tag Reden, Festmusik und Fahnen, die fröhlich im Wind wehen, gehören nicht dazu. Während einige am 1. August in Olten gar zu wenige Fahnen vermuteten, war in Deutschland bis 2006 oft schon eine Fahne eine zu viel. Dann gaben uns der Fussball und sein «Sommermärchen» das erste Mal die Gelegenheit, ohne schlechtes Gewissen die deutschen Farben zu zeigen. Doch ein Märchen bleibt ein Märchen, und so verschwanden die Fahnen danach wieder in den Schubladen. Eine Fahne am Balkon ist abseits von Fussballromantiken kaum vorstellbar Denn unsere Geschichte prägt uns Auch meine Generation, die die Kriegszeit nur noch aus dem Geschichtsbuch oder von Erzählungen der Gross- und Urgrosseltern kennt Schwarz-rot-goldene Fahnen führen abseits des Sports immer noch schnell dazu, der falschen Partei zugeordnet zu werden. Dabei heisst es so schön: «Man kann nur von anderen geliebt werden, wenn man sich selbst liebt». Doch die Liebe zum eigenen Land ist oft ein Balanceakt Denn während Patriotismus heisst, sein eigenes Land zu lieben und offen für andere zu bleiben, werden beim Nationalismus die anderen abgewertet Und damit uns Deutschen letzteres nicht unterstellt wird, haben wir die Liebe zum Land wohl lieber einfach verlernt Doch als ich mich vor zwei Wochen nach meiner Bundesfeierrede in Wangen bei Olten auf einer rot-weissen Fahne verewigen darf, erlebe ich hautnah wie dieser Balanceakt gelingt Denn in dem Moment fühle ich mich vor allem eins: willkommen.

Olten, Donnerstag, 17. August 2023 | Nr. 33 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
www tischlein ch
Die im Pfarreiheim ankommenden Lebensmittel müssen sortiert und portioniert werden. (Bild: Achim Günter) Finja Basan, Wahloltnerin und Kommunikationsmitarbeiterin. (Bild: Remo Buess) Mario Schneider
IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 www prosenectute ch « »
* sen anerkannt JAH abC Krankenkas
365 Tage 24/7 offen
bei Olten Herzogenbuchsee Olten Boningen Lostorf
Wangen

Bauherrschaft: Seven Stars, 4923 Wynau

Projektverfasser: Seven Stars 4923 Wynau

Bauobjekt: Umnutzung Verkauf in Gastronomie

Bauplatz: Neuhardstrasse 22 GB Olten Nr 1219

Bauherrschaft:

Pamaz AG 4665 Oftringen

Projektverfasser: Creative Box Schweiz

8340 Hinwil

Bauobjekt:

Sanierung und Umbau REFH

Bauplatz:

Aarauerstrasse 113

GB Olten Nr 2897

Bauherrschaft:

Merbel GmbH und MBA Immo GmbH 4658 Däniken

Projektverfasser:

Belart-Immobilien AG 4658 Däniken

Bauobjekt:

Dachsanierung und neue

Gartengestaltung

Bauplatz: Friedhofweg 31 GB Olten Nr 2930

Einsprachefrist: 31 August 2023

Direktion Bau

Strandbad Olten

Infolge der Regionalen Rettungsschwimm-Wettkämpfe in Olten (RWO) sind am Samstag, 19. August 2023 die folgenden

Wasserflächen reserviert:

Schwimmerbecken (50m)

11.45 Uhr bis 14.00 Uhr

15.00 Uhr bis 17.45 Uhr

Lernschwimmbecken

13.30 Uhr bis 15.45 Uhr

Tiefbauamt der Stadt Olten und Schweizerische LebensrettungsGesellschaft (SLRG) Sektion Olten www.slrgolten.ch

Mutterschaftsentschädigung Vaterschaftsentschädigung Betreuungsentschädigung

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport Von Guttenberg GmbH Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

 Wer und unter welchen Voraussetzungen entsteht ein Anspruch?

 Wann beginnt und endet der Anspruch auf die jeweilige Entschädigung?

 Wie hoch wird die Entschädigung ausfallen?

 Wo und in welcher Form muss die entsprechende Entschädigung angemeldet werden?

Alle Antworten und weitere Informationen rund um die erwähnten Entschädigungen erhalten Sie unter

T 032 686 23 73 zul@akso.ch www.akso.ch

Kraft-/Ausdauer-Training

Functional Training

INFOABENDE FRAUENKLINIK 2023

GEBURT UND WOCHENBETT

Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung

Donnerstag | 31 August 2023 | 19 bis 20 30 Uhr

Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)

Freier Eintritt Nächster Infoanlass: 28 September 2023

Wollen Sie sich einen ersten Eindruck vom vollständigen Angebot auf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilung machen? Dann besuchen Sie unsere Website frauen solothurnerspitaeler ch

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung

Kantonsspital Olten Geburtenabteilung Baslerstrasse 150 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

GEBURTS-Anzeigen

Akshyth Yogarajah

▪ Geburtsdatum: 23.7.2023

Kirusha Selvavinayagam und Sukirthan

Yogarajah

Trimbach

Glen Plattner

▪ Geburtsdatum: 24.7.2023

Patricia und Sascha Plattner

Olten

Asiye Bahaodin

▪ Geburtsdatum: 28.7.2023

Farzana und Abdulschukor

Bahaodin

Dulliken

Pari Said

▪ Geburtsdatum: 24.7.2023

Hewa und Mahbat Said

Trimbach

Jora Asllani

▪ Geburtsdatum: 27.7.2023

Arta und Klodin Asllani

Däniken

Simona Mebrahtom

▪ Geburtsdatum: 5.8.2023

Adhanet Goitom und Angesom Mebrahtom

Dulliken

Lino Lanz

▪ Geburtsdatum: 6.8.2023

Nicole LanzLindemann und Tobias Lanz

Lostorf

DIVERSES
Herzlich willkommen
OLTEN
LADY FITNESS
Parkplätze 365
LADY FITNESS Aarauerstr 35 / Neuhardstr 4600 Olten M 079 606 66 36 info@fitnessfactorych Krankenkassen anerkannt ABOS AB *ohne Schlüsselpage 499.–/12MT.* fitnessfactory.ch Olten • Boningen • Lostorf • Dulliken • Wangen b Olten • Herzogenbuchsee
Faszientraining Power Plate Gratis
Tage 24/7 offen
B au p u b l i k at i o n e n
Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag 27 August Apotheke Drogerie Hägendorf AG 062 209 60 50 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05 NOTFALLNUMMERN Gemeinsam sehen wir mehr Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch 40-12897-7
AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www.akso.ch | Nr. 33 Donnerstag, 17. August 2023 2 Amtliches

Wenn das Vergessen mehr und das Gedächtnis weniger wird

DEMENZ Die Memory Clinic am Kantonsspital Olten ist nach dem Hausarzt die erste Anlaufstelle für Menschen mit einer Demenzerkrankung. Der Stadtanzeiger hat mit der ärztlichen Leiterin, Susanna Frigerio, gesprochen.

CASPAR REIMER

In der Schweiz leben laut Schätzungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gegen 150 000 demenzkranke Menschen Jährlich kommen rund 32 200 Neuerkrankungen hinzu Rund die Hälfte der Menschen, die in Seniorenheimen ihren Lebensabend verbringen, weisen Symptome einer Demenz auf Durch Eiswissablagerungen und das Absterben von Nervenzellen im Gehirn kommt es, wie es im Fachjargon heisst, zu einer demenziellen Entwicklung – die Betroffenen werden vergesslich, scheinen orientierungslos, verwirrt Eine Entwicklung, die bisher nicht umkehrbar ist und in verschiedenen Stadien abläuft Susanna Frigerio ist Co-Chefärztin

Neurologie am Kantonsspital in Olten und als solche Leiterin der Memory Clinic, die sich auf die Abklärung von Gedächtnisstörungen wie einer demenziellen Erkrankung spezialisiert: «Die Patientinnen und Patienten werden uns in der Regel von ihren Hausärzten zur Abklärung zugewiesen. Diese umfasst einerseits die neurologische Seite und andererseits die Geriatrie Zu uns kommen bis zu 150 Betroffene im Jahr.» Zwar wird intensiv daran geforscht, wie Ablagerungen im Gehirn und die damit verbundene Rückbildung von Zellen medikamentös verhindert werden kann, doch ein Lösung, um demenzielle Entwicklungen zu blockieren, gibt es noch nicht

Aufklärung von Angehörigen

Eine Abklärung bestehe aus einer ärztliche Konsultation, bei der festgestellt werde, wo die Einbussen liegen. Bei der folgenden neuropsychologischen Unter-

suchung werde die geistige Leistungsfähigkeit – Gedächtnis, Planung, Rechnen oder Sprache – untersucht Hinzu komme eine Bildgebung des Kopfes, ein MRI, und eine laborchemische Untersuchung Auf die Frage, ob sich eine demenzielle Erkrankung optisch in den Strukturen des Gehirns erkennen lasse, sagt Frigerio: «Im Laufe der Erkrankung verlieren gewisse Regionen des Gehirns an Volumen Das lässt sich über ein MRI erkennen.»

Was eine Demenz von Altersvergesslichkeit unterscheide? «Wir arbeiten mit Normwerten. Ab einer bestimmten Abweichung sprechen wir von Demenz Konkret schlägt diese sich in der Alltagskompetenz nieder, die erheblich eingeschränkt ist » Da sich eine solche Erkrankung nicht heilen lasse, sei die Begleitung der Patientinnen und Patienten durch Organisationen wie Spitex, Alz-

heimervereinigungen, aber auch durch Hausärzte und Therapeuten entscheidend «Wichtig ist zudem die Aufklärung der Angehörigen, sie damit zu konfrontieren, was zu erwarten ist.»

Andere Sprache Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde in der Altersmedizin versucht, den an Demenz erkrankten Menschen mit Logik zu begegnen, sie auf ihre mutmasslich falschen Aussagen hinzuweisen. In den 1970er-Jahren entwickelte die amerikanische Gerontologin Naomi Feil eine Methode, die einen ganz anderen Ansatz verfolgt: Die «Validation nach Feil» geht davon aus, dass Aussagen und Verhalten von Menschen in einer demenziellen Entwicklung jederzeit gültig, also valid sind In den 1990er-Jahren verbreitete sich dieser Ansatz auch in Europa Dabei wird nicht der Wahrheitsgehalt von dem,

was Betroffene sagen, hinterfragt, sondern die Aussagen so genommen, wie sie sind. Wenn eine 90-jährige Betroffene etwa den Wunsch äussert, nach Hause zu ihrer Mama gehen zu wollen, sollten Helfende oder Angehörige nicht versuchen, den Sachverhalt logisch zu widerlegen, sondern auf der emotionalen Ebene auf das Gesagte eingehen: Die Absicht, die eigentlich verstorbene Mutter zu besuchen, kann ein Wunsch nach Nähe und Geborgenheit sein. Mit Logik oder rationalen Diskussionen sei Menschen mit einer Demenz nicht beizukommen, sagt auch Frigerio: «Zurechtweisen oder Korrigieren ist in der Regel kontraproduktiv und kann bei Betroffenen Irritationen und psychische Belastungen auslösen.»

www solothurnerspitaeler ch

ERFOLG

Erster Kranz für Sinisha Lüscher bei Teilverbandsfest

Sinisha Lüscher vom Schwingklub Olten-Gösgen nimmt Fahrt auf Am Nordwestschweizer Schwingfest in Deitingen gewann er am Sonntag seinen ersten Kranz bei einem Teilverbandsfest Gegenüber SRF sagte er während des Schwingfestes: «Ich wusste gar nicht, ob ich mitmachen kann, weil ich krank war.» Davon war nichts zu merken: Mit vier Siegen gegenüber zwei Niederlagen erreichte der junge Schwinger Rang 5e – und sicherte sich damit das zweite Sternchen hinter dem Namen und seinen fünften Kranz in dieser Saison. Beim Deitinger Schwingfest gab es einen «Heimsieg» durch Patrick Räbmatter Der Aargauer besiegte im Schlussgang Adrian Walther Räbmatter musste sich den Sieg jedoch mit dem Eidgenossen Matthias Aeschbacher teilen. kö

GEBURTSTAGE

Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag:

18 08 Edith Klauke, 90 Jahre

20 08 Martin Eduard Fischer, 85 Jahre

23 08 Bruno Spielmann-Rudolf von Rohr, 85 Jahre

I N MEMORIAM

KAROLINE BAUMANN, Starrkirch, gestorben am 30. Juli, 80-jährig

MICHAEL KÄSER, Olten, gestorben am 10. August, 31-jährig

Nr 33 | Donnerstag, 17 August 2023 Stadt 3
OLTEN Die Ausgabe 2023 der drittgrössten Chilbi der Schweiz ist bereits wieder Geschichte Von Freitag bis Montag lockte die Oltner Chilbi einmal mehr die Massen in die Innenstadt – obwohl es natürlich auch ruhigere Phasen gab, wie etwa am Montagmittag (Bilder). Bei der schwülen Hitze, die übers gesamte lange Wochenende vorherrschte, zogen zumindest vorübergehend wohl viele den Badi- dem Chilbibesuch vor Insbesondere an den Abenden war das Gedränge zwischen
Klosterplatz, Munzingerplatz und Schützenmatte aber jeweils gross (Bilder: Achim Günter) CH I LBI LOCKTE VI EL PUBLI KUM I N DI E I N N
ENSTADT
Sinisha Lüscher (oben) setzt seinen Aufstieg fort. (Bild: ZVG) Menschen mit Demenz drücken sich anders aus, als solche, deren Gehirn noch voll leistungsfähig ist. (Bild: www.pixabay.com) Susanna Frigerio

Die Direktion Bau Olten sucht – Hauswart/in Schulhausneubau Kleinholz (100%)

- Sportplatzwart/in (100%)

- Assistent/in Hauswartung (60%)

Weitere Informationen finden

Sie unter der Rubrik «Jobs»

auf unserer Homepage: www olten ch

Einwohnergemeinde Olten

Die KVA Buchs – als letztes Glied im Produktlebenszyklus – verwertet nicht nur den täglich anfallenden Abfall im 24x7-Betrieb, sondern recycelt gleichzeitig die Wärme für wiederverwendbare Energie

Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir einen Schichtmitarbeiter (m/w/d), 100%

Ihre Aufgaben

Bedienen der technischen Gesamtanlage und überwachen (via Rundgänge und vom Kommandoraum aus mittels EDV-Leitsystem)

Erkennen von Mängeln und Störungen; einleiten treffender Gegenmassnahmen

Betriebsdaten erfassen, protokollieren und auswerten

Unterhalt der Anlagen, wie bspw : Schmier- und Servicearbeiten

Mitarbeit bei Revisionsarbeiten

Spezialaufgaben nach Bedarf

Ihr Profil

Abgeschlossene Berufslehre in mechanischer oder elektromechanischer Richtung

Bereitschaft zur Weiterbildung zum Heizwerkführer mit eidg FA

Berufserfahrung im Betrieb und im Unterhalt von verfahrenstechnischen Anlagen

Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Gute EDV-Anwenderkenntnisse

Verantwortungsvolle, selbstständige Arbeitsweise

Bereitschaft, im 3-Schichtbetrieb zu arbeiten

Sozialkompetenz für die Zusammenarbeit im Team

Unser Angebot

Sorgfältige Einführung in unsere moderne Anlage

Vielseitige, anspruchsvolle Tätigkeit

Sichere Dauerstelle mit Entwicklungsmöglichkeit

Unterstützung bei berufsbezogener Aus- und Weiterbildung

Mind 5 Wochen Ferien

Fortschrittliche Sozialversicherungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder per E-Mail

Sie haben Fragen zur Stelle? Rolf Schumacher, Betriebsleiter, beantwortet Ihnen diese gerne

Ferien für Pflegebedürftige

Gönnen Sie sich eine Auszeit –Entlastungsangebot für pflegende Angehörige.

Während Ihrer Ferienabwesenheit werden Ihre Angehörigen bei uns

liebevoll gepflegt und betreut

Unser Angebot für Sie – rundum betreut

Schönes Einzelzimmer Professionelle Pflege und Betreuung (alle Pflegestufen)

Vollpension Aktivierungs- und Beschäftigungstherapie

Individuelle Entlastung für externe Gäste

Mittagstisch und Abendessen in unserem Bistro

Wäscheservice

*ab

Gestalten Sie mit uns die Zukunft.

Die StWZ Energie AG ist ein kundenorientiertes Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen rund um die nachhaltige Energie- und Wasserversorgung.

Starrkirch-Wil

Verkaufen

www.stwz.ch

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und selbständige Persönlichkeit als Projektleiter-/in Netze Elektrizität 80 - 100 %

Ihre Aufgaben

- Planen und Führen von Umbauund Erneuerungsprojekten für das Stromversorgungsnetz (Mittel-/ Niederspannung) für die Strassenbeleuchtung sowie die Steuerung der Kommunikationsnetze des Netzbetriebes

- Ausarbeiten von Eingaben an das Eidg Starkstrominspektorat (ESTI) - Kontroll- und Wartungsplanung für die Netze und Anlagen der Stromversorgung

- Abklären und Offerieren von Netzanschlüssen

- Sporadischer Einsatz bei den Netzbauarbeiten

Leisten von Pikettdienst im Rahmen der StWZ-Pikettorganisation

- Stellvertreter des Leiter Netze & Anlagen Elektrizität

Ihr Profil

- Ausbildung zum Netzelektriker oder Elektromonteur mit Netzerfahrungen (Netzbau, Kommunikationssysteme, Kabelarbeiten Beleuchtung)

Weiterbildung zum Netzfachmann FA Elektro-Projektleiter FA o ä mit fundierten Projekt- und Planungserfahrungen

RÄUMUNGS VERKAUF

ALLES MUSS RAUS!

RÄUMUNGSVERKAUF

Samstag, 19.8.23 von 10-15 Uhr Juchstrasse 1, 4656 Starrkirch-Wil Alles muss raus!

Diverse Möbel Schreibtische, Stühle und Kleinkram.

Die Ware muss vor Ort in bar bezahlt und direkt mitgenommen werden!

Gute MS-Office-Kenntnisse

Offene, teamorientierte Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe - Der Wohnort ist im Bereich von 30 Minuten um Zofingen

Ihre Perspektive Wir bieten Ihnen eine herausfordernde, verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen Auf Sie warten ein engagiertes kleines Team, eine wertschätzende Unternehmenskultur und attraktive Anstellungsbedingungen

Ihre Fragen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Stefan Gautschi Leiter Netze & Anlagen Elektrizität 062 745 32 12 oder Simone Surer, Leiterin Personal 062 745 32 27 gerne zur Verfügung

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an personal@stwz ch Wir freuen uns Sie kennenzulernen

QIGONG ‒ TAI CHI ‒ Bewegung ‒

Kräftigung ‒ innere Ruhe

wöchentlich in Lostorf ab Montag, 21 August 2023, 19 10–20 40 Uhr oder

Dienstag,22.August2023, 19.00–20.30 Uhr

Einstieg jederzeit möglich

Bringt Beweglichkeit in Muskeln und Gelenke, wirkt stärkend auf Immunsystem und Organe, verbessert die Konzentration und beruhigt den Geist Stärkt das Selbstvertrauen und hilft in Zeiten der Verwirrung und Unsicherheit, gut in dir verankert zu bleiben

Anmeldung/Info: Jacqueline Neumayer, Lehrerin für QIGONG/TAI CHI, 079 408 38 20 neumay@bluewin ch/www shiatsu-belebt ch

Zu Verkaufen

4½-Zimmer Eigentumswohnung

Ruhig gelegen

Hochparterre mit grossem

Gartensitzplatz

(Guter Zustand) in Starrkirch Schule Bus in der Nähe 1 Parkplatz in der Einstellhalle gehört dazu

Preis: Fr 520'000 –

Bezug nach Absprache

Auskunft: Tel: 078 788 80 00

DIVERSES

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder hochwert Porzellan Teppiche Zinn Silberbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77 Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen be Olten brunnematt@tertianum ch www brunnematt tertianum ch
Stellen Tertianum
wirschenken Ihnen48h Hotellerie*
7
möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns an 062 212 44 22
Tage Aufenthalt Sie
GEKAL – KVA Buchs Telefon +41 62 834 77 00 Im Lostorf 11 Postfach Telefax +41 62 834 77 01 CH-5033 Buchs Telefon info@kva-buchs ch
2. + 3. September 2023 alte Gärtnerei, Härkingen EINLADUNG ZUR 1. TISCHMÄSS
-
-
-
-
S t e l l e n a n ge bot e
Immobilien | Nr. 33 Donnerstag, 17. August 2023 4 Diverses

36. 2-Stunden-Lauf steht vor der Tür

OLTEN Vom 9 bis zum 16 September kann anlässlich des 2-Stunden-Laufs wiederum für einen guten Zweck gelaufen werden: am Samstag in der Stadt, getragen durch die Begeisterung der Zuschauenden, oder vorher, wann es beliebt, auf der Strecke der Wahl.

Eventuell ist das Datum 16. September in der Agenda bereits reserviert? Dann nämlich findet zum 36. Mal der Oltner 2-Stunden-Lauf statt Oder es besteht der Plan, in der Woche vorher zu laufen?

Auch das ist möglich Jedenfalls kann man sich erneut für andere engagieren Zwei wertvolle Projekte werden auch dieses Jahr mit dem Erlös aus dem Lauf unterstützt

Der Erlös fliesst einerseits in ein regionales Projekt des Gemeinnützigen Frauenvereins Olten (GFVO): die Spielplatzerneuerung im Kinderhort an der Reiserstrasse Jener Spielplatz ist in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden Die Spielgeräte sind nicht mehr sicher und entsprechen nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen Ziel ist es, den Kindern pädagogisch sinnvolle und sichere Aussenräume zur Verfügung zu stellen Ein sanierter Spielplatz lädt die rund 20 Kinder im Primarschulalter zu Bewegung und Aktivität ein Ebenso werden die Sinne durch Rutschen, Klettern oder Gleichgewichtskontrolle geschärft – das fördert die gesamte Entwicklung der Kinder

Am 1 Juni 1970 eröffnete der GFVO seine ersten zwei Kindertagesstätten in der Stadt Olten Unterdessen sind es vier: zwei Tagesstätten für Kleinkinder und zwei Tagesstätte für Schulkinder Das ehrenamtlich tätige Ressort der Kinderbetreuung ist bestrebt, das Angebot auszubauen und weiter zu professionalisieren

Das internationale Projekt des diesjährigen Laufs kommt aus Uganda und wird von der Schweiz aus durch Horyzon unterstützt: Hope Beyond Borders - Bessere Perspektiven für Geflüchtete Über 900 000 Menschen aus dem Südsudan sind in den letzten Jahren ins benachbarte Uganda geflohen, dies vor allem aufgrund des Bürgerkriegs in ihrem Heimatland und der andauernden Sicherheitskrise Viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben deshalb in den Flüchtlingssiedlungen Kiryandongo und Adjumani.

Aufgrund der schwierigen Bedingungen in der Siedlung sind viele der Ge-

flüchteten mangelernährt, sexuelle Gewalt ist zudem omnipräsent Horyzon ist in beiden Flüchtlingssiedlungen tätig und begleitet und fördert die Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen: Von Gewalt betroffene Jugendliche können Therapien besuchen und Strategien lernen, ihre Traumata zu überwinden. Sie haben die Möglichkeit, sich zu Laien-Beratenden ausbilden zu lassen und somit andere Betroffene psychosozial zu unterstützen.

In begleiteten Jugendgruppen werden sie über Tabuthemen wie Verhütung und Sexualität informiert und können sich darüber austauschen. Ebenfalls eignen sich die Jugendlichen in wirtschaftlichen Fragen neues Wissen an. Sie werden im

Thema berufliche Selbständigkeit geschult und können anschliessend eine Geschäftsidee einreichen, um Startkapital für ein eigenes kleines Geschäft zu erhalten Dank dieser Unterstützung haben die geflüchteten Jugendlichen eine Chance und eine Zukunftsperspektive Rund 800 Personen profitieren direkt durch die Teilnahme an den Aktivitäten des Projekts und rund 1200 weitere Personen werden indirekt zum Beispiel durch Sensibilisierungskampagnen erreicht

Zwei Drittel des erlaufenen Betrages gehen an das internationale Projekt «Hope Beyond Borders – Bessere Perspektiven für Geflüchtete», ein Drittel des

SCHÖNENWERD Sechs Personen in Spitalpflege gebracht

OLTEN Die RestEssBar Olten feierte am 1 August ihr erstes Betriebsjahr am neuen Standort an der Gösgerstrasse 8 Nachdem die RestEssBar fast sieben Jahre an der Rosengasse gerettete Lebensmittel unter die Leute gebracht hatte, war infolge Umbauarbeiten am alten Standort vor einem Jahr ein neuer Ort notwendig. Mit viel freiwilligem Engagement und dank grosszügigen Spenden konnte der neue Standort gut ausgebaut werden Der grosse Lagerraum wie auch die Fläche vor dem Ausgaberaum haben sich bewährt – insbesondere auch, weil die Anzahl Bezügerinnen und Bezüger laufend wächst. Sei dies wegen der Ukrainekrise oder der Teuerung – oder auch um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Die RestEssBar Olten rettet pro Woche rund eine Tonne an Lebensmitteln. Kürzlich wurde dieses Wirken auch im SRF-Regionaljournal im Rahmen einer schweizweit ausgestrahlten Serie porträtiert. Dies kann als grosse Wertschätzung an die über 60 Helferinnen und Helfer gelten, welche sich tagtäglich für die RestEssBar und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen. (Text: MGT; Bild: ZVG)

Gewinnes geht an das regionale Projekt, die Spielplatzerneuerung im Kinderhort an der Reiserstrasse Die Pallas Kliniken sponsern auch dieses Jahr wieder jeden Teilnehmenden in den Kategorien Laufen und Walken mit einem Franken pro Kilometer

Bereits jetzt kann man sich auf der Website des Laufes anmelden und angeben, welches Fortbewegungsmittel man nutzen will sowie ein Lauf-T-Shirt bestellen Wer angemeldet ist, kann auch gleich mit der Sponsorensuche beginnen. Wer sich für den Lauf auf der Chilegasse entscheidet, wird dieses Jahr eine kürzere Strecke antreffen: ein Rundkurs von 1,1 Kilometer durch die Oltner Innenstadt, der einen immer wieder an den Musikformationen, an den begeisterungsfähigen Zuschauenden sowie an der Grossleinwand vorbeiführt Das Aufwärmen beginnt um 14 30 Uhr, mit der Physiotherapie MoVe Der Start des Laufes ist wie immer um 15 Uhr Der Kiwanis Club Olten, das OK und all die freiwilligen Helfenden freuen sich auf viele Anmeldungen. mgt www o2h ch

In der Nacht auf Samstag verlor in Schönenwerd ein 29-Jähriger Autolenker die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte in ein parkiertes Auto Am 12. August, kurz vor 3 Uhr, war der Lenker eines weissen Personenwagens von Aarau in Richtung Olten unterwegs In Schönenwerd kollidierte das Auto zunächst mit einer Hauswand am rechten Fahrbahnrand und prallte dann in das Heck eines dort parkierten Personenwagens Im unfallverursachenden Fahrzeug befanden sich insgesamt sechs Personen. Alle wurden durch mehrere Ambulanzen in verschiedene Spitäler gebracht. Die beiden Personenwagen wurden total beschädigt. Erste Tests vor Ort beim Lenker auf Alkohol- und Drogenkonsum fielen positiv aus Die Polizei nahm ihm den Führerausweis ab. Die Oltnerstrasse in Schönenwerd musste mehrere Stunden gesperrt werden. Neben mehreren Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn standen verschiedene Rettungsdienste, die Feuerwehr Schönenwerd sowie die Staatsanwaltschaft im Einsatz. Es ist möglich, dass der weisse BMW bereits im Vorfeld zwischen Aarau und Schönenwerd durch seine Fahrweise aufgefallen ist. Personen, die entsprechende Angaben machen können, sind gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn zu melden (Telefon 062 311 80 80). pd

Mehr Rückhalt durch Austausch

SOLOTHURN Betroffene einer Krebserkrankung können sich einmal pro Monat in Solothurn treffen, um im geschützten Rahmen über alle möglichen Aspekte der Krankheit zu diskutieren. Eine Krebsdiagnose ist ein grosser Schock, sie macht Angst, es stellen sich viele Fragen. In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, dass man jemanden hat, mit dem man reden kann. So erging es auch der Gründerin der Gesprächsgruppe für Betroffene einer Krebserkrankung Im Frühling 2018 erkrankte sie an einem Hodgkin Lymphom Zwar hatte sie im Familien- und Freundeskreis einen guten Rückhalt, trotzdem wünschte sie sich den Austausch mit Mitbetroffenen. Sie war überzeugt davon, dass es guttut und hilft, sich mit Mitbetroffenen über die Krankheit und all ihre Aspekte austauschen zu können – egal ob am Anfang, mittendrin oder nach der Krankheit Im Frühling 2019 gründete sie deshalb im Sinne der Selbsthilfe diese Gesprächsgruppe – anfangs nur für Betroffene einer Lymphom-Erkrankung Neu

steht die Gruppe allen Betroffenen einer Krebserkrankung offen.

Die Gruppe trifft sich einmal monatlich abends im Haus der Krebsliga in Solothurn Nach einem Einstieg und einer allgemeinen Befindlichkeitsrunde wird über alles gesprochen, was die Teilnehmenden beschäftigt: Krebsdiagnose, Ängste, Therapie, Spitalaufenthalt, Nebenwirkungen, Familie, Zukunft und vieles mehr Der geschützte Rahmen der Gruppe ermöglicht es, auch Dinge zu diskutieren, über die zu sprechen man sich vielleicht sonst nicht trauen würde Durch ihre ähnlichen Geschichten erfahren die Teilnehmenden Solidarität untereinander, und das Gefühl des Verstanden-Werdens spendet Trost und gibt Rückhalt Jedes Mitglied profitiert von den Erfahrungen der anderen und kann seinerseits persönliche Erfahrungen teilen. So ist der Austausch ein gegenseitiges Geben und Nehmen.

Nähere Auskünfte oder Informationen zur Teilnahme erteilt die Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn unter der Telefonnummer 062 296 93 91 oder per E-Mail: info@selbsthilfesolothurn.ch mgt

Nr 33 | Donnerstag, 17 August 2023 Region 5
NEWS
BEREITS EI N JAH R AM N EUEN STAN DORT AN DER GÖSGERSTRASSE
Das internationale Projekt, das 2023 durch den Oltner 2-Stunden-Lauf unterstützt wird, ist eines aus Uganda. (Bild: Esther Kohli) Ein Drittel des Gewinnes geht an den Kinderhort an der Reiserstrasse (Bild: ZVG) INSERAT

Faszination Küste

Nord- und Ostsee

Traumhaftes Sylt, malerische Schlei, Hallig Hooge und die Wikinger 6. bis 11. Oktober 2023

Im Norden Deutschlands erstreckt sich Schleswig-Holstein zwischen der Nord- und der Ostsee Begeben Sie sich auf die Spuren der Wikinger in Haithabu tauchen Sie ein in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, entdecken Sie die mondäne Insel Sylt und lassen Sie sich von der Stadt Schleswig sowie der idyllischen Landschaft am Ostseefjord Schlei in den Bann ziehen

1 Tag: Anreise nach Schleswig an der Schlei

2. Tag: «Schleswig und sein Stadtteil Holm» «Auf den Spuren der Wikinger in Haithabu»

3 Tag: Ausflug «Pferde eine königliche Stube und das Sturmflutkino auf der Hallig Hooge» (fak )

4 Tag: Ausflug «Der wunderschöne Ostseefjord Schlei zu Land und zu Wasser»

5 Tag: Ausflug «Berühmtes Wattenmeer, Wanderdünen und Austern auf Sylt»

6 Tag: Ausflug «Faszinierende Kunst und Geschichte auf Schloss Gottorf» und Rückreise

Im Preis inbegriffene Reiseleistungen

Individuelle Anreise zum Flughafen (Zugbillett wird zurückerstattet) Flüge Zürich–Hamburg–Zürich, Transfer Flughafen–Hotel–Flughafen, 5 Übernachtungen mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel Waldschlösschen in Schleswig, 1 Mittagessen im Restaurant (am 6 Tag), Austernverkostung mit 1 Glas Prosecco auf Sylt Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programmbeschreibung (ausgenommen fakultativer Ausflug), qualifizierte, Deutsch sprechende Reiseleitung

Auf einen Blick

Reisetermin: 6 bis 11 Oktober 2023

Reisedauer: 6 Tage

Pauschalpreise (pro Person im DZ)

Preis für Abonnenten/-innen CHF 2150. –

• Preis für Nichtabonnenten/-innen CHF 2450 –

Einzelzimmerzuschlag CHF 250 –

Zusätzlich buchbar

Ausflug auf die Hallig Hooge, inkl Schifffahrten Pferdekutschfahrt, Mittagessen und Eintritt CHF 160 –

Beratung und Buchung Mondial Tours MT SA, 6600 Locarno 091 752 35 20, info@mondial-tours ch

solothurnerzeitung ch grenchnertagblatt ch oltnertagblatt ch

Saisoneröffnung im Saisoneröffnung im Stadttheater Olten Stadttheater Olten

Freitag, 22.9.2023

19.30 Uhr

"Alles nicht wahr" "Alles nicht wahr"

Ein Georg Kreisler- Ein Georg KreislerLiederabend mit Liederabend mit Nikolaus Habjan und Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui der Musicbanda Franui

fotolia com © c mages AdobeStock © ryszard fi ipowicz pixabay © petra
CHF 300.–Reduktion Detaillierte Informationen zum Reiseprogramm finden Sie online:

Eine Messe zum Jubiläum

OLTEN/HÄRKINGEN Das Büro H-O

Oegerli Markus Architekten mit Filialen in Olten und Härkingen feiert sein 25-jähriges Bestehen

Der Anlass vom 2. und 3 September in der Alten Gärtnerei in Härkingen wird mit einer kleinen

Messe rund ums nachhaltige

Bauen abgerundet – ein Thema, das seit der Gründung im Zentrum der Arbeit des Architekturbüros steht.

Heute ist nachhaltiges Bauen in aller Munde Vor 25 Jahren hingegen küm-

merten sich erst einige wenige Pioniere um das Thema Zu ihnen gehörten Hansjörg Hagmann und Markus Oegerli. Zusammen gründeten die beiden Architekten 1998 in Olten das Büro H & O

Hagmann Oegerli. Seit 2008 ist Markus Oegerli alleiniger Inhaber des Unternehmens, das heute unter dem Namen H-O Oegerli Markus Architekten AG auftritt Dessen Spezialgebiete sind Wohnbauten, Alterszentren und Schulhäuser Aus dem ehemaligen Zweimann-Betrieb ist über die Jahre hinweg ein Unternehmen mit Standorten in Olten sowie Härkingen und aktuell zwölf Mitarbeitenden – darunter vier Lernenden – gewor-

den. «Die Ausbildung von jungen Fachkräften ist uns wichtig», sagt Firmeninhaber Markus Oegerli. Die Weitergabe von Wissen ist ihm auch sonst ein Anliegen:

So präsidiert Oegerli beispielsweise die Interessengemeinschaft Passivhaus Mittelland, engagiert sich als Energieberater und doziert zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Antonia Carlucci an der Fachschule Teko in Olten.

Wünsche der Kundschaft im Fokus Zwei Themen haben das Büro und seine Arbeit während den letzten 25 Jahren geprägt: Das Engagement für nachhaltiges Bauen und die Fokussierung auf die Wünsche der Bauherrschaften «Wir bauen für unsere Kundschaft und nicht für uns», bringt es Oegerli auf den Punkt Wie sich nachhaltiges Bauen umsetzen lässt, zeigt das Portfolio des Büros: Viele der realisierten Projekte erfüllen die strengen Anforderungen des Minergie-Labels, nutzen Energie aus erneuerbaren Quellen oder produzieren diese sogar selbst Ein Beispiel aus jüngster Zeit ist die 2021 realisierte Erweiterung und Sanierung des Schulhauses in Niederbuchsiten Durch die Verwendung von Holz als Hauptbaustoff sowie einer Dämmung aus recycliertem Altpapier konnte der Anteil grauer Energie tief gehalten werden Und mit seinem Solar-

dach produziert das Schulgebäude gleich auch noch Strom Tischmesse und Crêpes Sein 25-Jahr-Jubiläum feiert das Architekturbüro am Wochenende vom 2 und 3. September jeweils von 10 bis 16 Uhr in der Alten Gärtnerei Härkingen. Markus Oegerli nutzt den Anlass gleich auch noch, um Firmen und Organisationen, die sich wie sein Büro für nachhaltiges Bauen engagieren, eine Plattform zu bieten «Uns war es wichtig, eine kleine Messe veranstalten zu können, an der für einmal ausschliesslich der Nachhaltigkeit verpflichtete Aussteller ihr Angebot zeigen», sagt Oegerli. Neben seinem Architekturbüro stellen die Interessengemeinschaft Passivhaus sowie zehn weitere Unternehmen aus den Bereichen Energieversorgung, Dämmung, Komfortlüftung und Baustoffe ihr Angebot vor Präsentieren werden sie dieses bewusst nicht mit viel Firlefanz und aufgemotzten Ständen, sondern kompakt auf einem Tisch Diese sogenannte Tischmesse ist an beiden Tagen geöffnet, die Bar der Alten Gärtnerei sorgt für die Getränke und Madame Crêpe mit ihrem mobilen Crêpes-Stand für das leibliche Wohl. mgt www h-o ch

Neue Sprechstunde bei den Pallas Kliniken

OLTEN Dr med. Alexandra Bograd, Medizinische Leiterin der Keradonum Stiftung Hornhautbank, eröffnet ihre Sprechstunde bei den Pallas Kliniken.

Frau Dr med. Alexandra Bograd verfügt über eine umfassende Ausbildung und viel Erfahrung als Augenärztin. Ihre Expertise im Bereich Hornhauterkrankungen sowie ihr grosses Engagement in der Keradonum Stiftung Hornhautbank, in der sie die medizinische Verantwortung per 1. August übernommen hat, widerspiegeln ihre hohe Kompetenz Bograd betreut Patientinnen und Patienten grundsätzlich in der Augengesundheit und spezifisch bei Problemen und Erkrankungen der Augenhornhaut Im Frühsommer hat Frau Dr med Alexandra Bograd die Patientenbetreuung in den Pallas Kliniken begonnen Sie ist dabei eine geschätzte und wichtige Verstärkung in den kompetenten Augen-

ZVG)

ärzte-Teams der Pallas Kliniken in Olten und Bern.

Seit der Gründung der Stiftung Keradonum 2008 besteht eine enge Kollabo-

ration mit den Pallas Kliniken, so profitieren Patientinnen und Patienten der Pallas Kliniken bei Hornhauterkrankungen gleich doppelt: Frau Dr med. Alexandra Bograd ist mit den verschiedenen Hornhauterkrankungen und deren Verläufen bestens vertraut und greift dabei auf ihr umfassendes Wissen aus ihrem Engagement in der Keradonum Hornhautbank in Olten zurück Damit steht den Betroffenen eine ausserordentliche Expertise in diesem Themenbereich zur Verfügung

In aufwendigen Prozessen transplantiert die Pallas Klinik Olten Hornhäute

Die dafür notwendigen Massnahmen werden sorgfältig und mit Perfektion durchgeführt, um die Qualität der Hornhaut-Transplantate und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten Diese Prozesse werden durch Swissmedic regelmässig kontrolliert und zertifiziert pd

www pallas-kliniken ch

Giroud Olma prüft nun alle

Optionen im Gebiet Sälipark

OLTEN Mit grosser Enttäuschung nimmt das Familienunternehmen Giroud Olma zur Kenntnis, dass das Verwaltungsgericht Solothurn gegen die planerischen Grundlagen für das Projekt «Sälipark 2020» entschieden hat. Dieses Urteil wertet es als Nein zur Entwicklung der Stadt Olten und zur weiteren Aufwertung der rechten Aareseite Nach Analyse der Urteilsbegründung wird Giroud Olma alle Optionen prüfen, die sie im Gebiet Sälipark hat.

Thomas W. Jung als Leiter des Familienunternehmens Giroud Olma kommentiert mit grosser Ernüchterung: «Das Urteil des Verwaltungsgerichts schmerzt mich stark, weil unsere Familie sich seit vielen Jahrzehnten eng mit Olten verbunden fühlt und diese Stadt weiter vor-

wärtsbringen will Als Unternehmer habe ich aber gelernt, auch mit schmerzhaften Niederlagen umzugehen Wir werden jetzt alle Optionen prüfen und dann über das weitere Vorgehen entscheiden.» Der Regierungsrat des Kantons Solothurn genehmigte im August 2022 den Teilzonenplan und den Gestaltungsplan für das Projekt «Sälipark 2020» In einem Beschwerdeverfahren hat das Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn vor einigen Tagen diesen Regierungsratsbeschluss nun jedoch aufgehoben. «Sälipark 2020» ist ein Projekt des Familienunternehmens Giroud Olma Es sah vor, das wichtige Quartier in Olten zu einem attraktiven Begegnungs-, Wohn- und Einkaufszentrum mitten in der Stadt weiterzuentwickeln Dieses Zentrum würde der Bevölkerung in Stadt und Region nach Ansicht des Familienunternehmens dienen und den Stellenwert der Bildungsstadt Olten mit 5000 Studierenden stärken.

Mit dem Projekt «Sälipark 2020» wollte Giroud Olma einen nachhaltigen Gegenpunkt setzen zu den vielen Einkaufszentren und Bauprojekten auf der grünen Wiese in der Region. Statt wertvolles Kulturland zu verschwenden, sollen bebaute Zonen verdichtet genutzt werden.

Eine solche Vision mitten in der Stadt muss mit grosser Sorgfalt realisiert werden, speziell bei der Verkehrsplanung und beim Nachbarschaftsschutz Deshalb hat Giroud Olma von Anfang an sehr eng mit den städtischen und kantonalen Behörden zusammengearbeitet und das Gespräch mit den Nachbarn gesucht

Giroud Olma leistete in den letzten 40 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der oft vernachlässigten rechten Aareseite in Olten Das Familienunternehmen realisierte über die Jahrzehnte auf dem Gelände der ehemaligen Giesserei von Roll verschiedene Einkaufs-, Schul- und Geschäftsbauten. pd

OLTEN Auf der rechten oder Frauen-Seite der Oltner Stadtkirche befindet sich der Marien- oder Rosenkranzaltar Im Medaillon über dem Altarbild ist die heilige Katharina dargestellt. Auf der Vorderseite des Altartisches (Stipes) ist ein metallenes Wappen angebracht. Es besteht aus drei schräglinken Wellenbalken, der mittlere mit drei Fischen, die beiden andern mit je zwei Fischen. Dieser Altar wurde 1814 vom kinderlosen Ehepaar Katharina und Johann Martin Büttiker-Schenker aus der Oltner Gerberdynastie gestiftet. Der Wappenschmuck zeigt nicht das Familienwappen der Büttiker Und im Wappen der Solothurner Schenker ist gewöhnlich ein Krug dargestellt. Hingegen besteht das Wappen der Luzerner Schenker aus einem senkrechten Wellenpfahl mit Fischen. Es könnte sich also um eine Abart des Schenkerschen Familienwappens handeln. (Text und Bild: Urs Amacher)

Nr 33 | Donnerstag, 17 August 2023 Gewerbe / Region 7
Dr med. Alexandra Bograd. (Bild: Das Team des Büros H-O Oegerli Markus Architekten. (Bild: ZVG) ALTARSCHMUCK INSERAT

Premieren vom 17. August bis 23. August

Oftringen / Aarau

Blue Beetle

Ein Film von Angel Manuel Soto

Der frisch gebackene College-Absolvent Jaime Reyes kehrt hoffnungsvoll in seine Heimat zurück Doch er muss feststellen, dass sein Zuhause längst nicht mehr so ist, wie er es einst zurückgelassen hat Während er noch auf der Suche nach seinem Platz in der Welt ist, greift das Schicksal ein. Jaime gelangt unerwartet in den Besitz des «Skarabäus» – eines uralten Relikts, das auf ausserirdischer Biotechnologie basiert Als der geheimnisvolle Käfer ihn als symbiotischen Wirt auswählt, sieht sich Jaime plötzlich mit einer fantastischen Rüstung ausgestattet, die ihm aussergewöhnliche Kräfte verleiht Schnell wird klar, dass sich sein Leben durch den Fund für immer verändern wird: Jaime wird zum Superhelden.

Oftringen / Aarau

The Last Voyage of the Demeter

Ein Film von André Ovredal Mit diesem Film inszeniert Horrorvirtuose André Ovredal eines der schaurigsten Kapitel aus Bram Stokers Roman «Dracula». Bei dem Transport einer ungewöhnlichen Fracht von den Karpaten nach London wird die Besatzung des Handelsschiffes Demeter von einer so mysteriösen wie grauenvollen Präsenz an Bord heimgesucht Schon kurz nach Beginn der gefährlichen Reise ereilen überaus ungewöhnliche Ereignisse die Besatzung der Demeter Die Tiere an Bord werden grausam dahingerafft und kurz darauf verschwinden erste Crewmitglieder scheinbar spurlos Als der Schoner schliesslich die Küste

Englands erreicht, ist er nur noch ein marodes und siechendes Wrack Von der Mannschaft fehlt jede Spur

Oftringen / Aarau

Kandahar

Ein Film von Roman Waugh

Als ein Whistleblower die Beteiligung des CIA an der Zerstörung eines

Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51

Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51

14 10 (nur Sa+So M ) / D 8/6J

Miraculous – Ladybug & Cat Noir – der Fi m

E n Mädchen wird zur Superhe d n aber d e typ schen Teenager-Probleme bleiben

16 40 (nur Sa+So M ) / D 12J Gran Tur smo

E n Gran-Tur smo-Sp e er wird zum echten Rennfahrer und muss sich im Wettkampf beweisen

Olten

KinoKoni 2 Aarauerstr 51

Olten

KinoKoni 2 Aarauerstr 51

Olten

KinoKoni 2 Aarauerstr 51

Olten

KinoKoni 2 Aarauerstr 51

Olten

KinoKoni 2 Aarauerstr 51

Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51

Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51

verhält

16 20 (nur Sa+So , 16 10 (nur M ) / D 12J

Oppenheimer Spannender Thri ler über e nen gehe mnisvollen Mann der die Welt retten muss – ndem er s e in Gefahr br ngt

13 50 (nur M ) / D 6J Ruby taucht ab Ruby blüht auf a s sie herausf ndet dass sie

d e Erbin e nes egendären UnterwasserKraken-Reiches st

20 00 (nur M ) / D Chihiros Reise ins Zauberland

Dieser an Fantasie überque lende Animat onsf lm hat verd entermassen weltwe te Bege sterungsstürme ausge öst

20 00 (ausser Do) / D 12J

Gran Turismo

E n Gran-Tur smo-Sp e er wird zum echten

Rennfahrer und muss s ch m Wet kampf beweisen

iranischen Atomreaktors aufdeckt, taucht das Gesicht des Geheimagenten Tom Harris (Gerard Butler), der den Reaktor sabotiert hat, in den Nachrichten auf Tom bleiben genau 30 Stunden, um sich vom Iran zum über 400 Meilen entfernten Flughafen in Kandahar, Afghanistan, durchzukämpfen. Um im lebensfeindlichen Gebiet zu bestehen, ist Tom auf die Hilfe des afghanischen

Übersetzers Mo (Navid Negahban) angewiesen. Als sich feindliche Agenten, darunter die iranische Revolutionsgarde und der eiskalte Killer Kahil (Ali Fazal), an ihre Fersen heften, wird den beiden klar, dass ihnen ab diesem Punkt niemand mehr helfen kann. Tom und Mo schliessen sich zusammen, um sich nach Kandahar durchzuschlagen. www.movies.ch

Do, 17. August bis Mi, 23 August 2023

Änderungen

– Ladybug & Cat Noir – der Film

Mädchen wird zur Superhe d n, aber d e typischen Teenager-Probleme bleiben

Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52

Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52

Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52

Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52

Oftringen

20 20 23:10 nur Fr+Sa) 14 40 (nur Sa+So M )

17 30 (nur Sa+So M ) / D 10/8J

Barbie A s sie Gedanken über den Tod ere len muss Barb e n der wirkl chen We t nach e ner Lösung suchen

19 50 (nur Do Mo-M ) 23:10 (nu Fr+Sa) / D 12J Blue Beetle

E n mexikan scher Teenager bekommt e nen ausserird schen Käfer der hn mit e ner Rüstung ausstattet d e se ne Kräfte überste gt

19 40 (nur Fr-So) 16 00 (nur Sa+So)

16 10 (nur M ) / D 14/12J

Mission: Impossible –Dead Reckoning – Teil Eins Hunt sol eine neuartige Waf e aufspüren bevor sie n die falschen Hände gerät

14 00 (nur Sa+So / D Neue Geschichten vom Franz Franz und se ne Freunde versuchen die E nbrüche aufzuk ären, d e Wien in Atem ha ten Hauptverdächt ge st Frau Berger d e sich verdächtig verhält

13 50 (nur M ) / D 6J Ruby taucht ab Fantasievo les Meeresabenteuer über d e verborgenen He den die manchma direkt unter der Oberfläche sch ummern

Oppenheimer Die spannende Gesch chte des Mannes der die ganze We t aufs Sp e setzte um sie zu re ten

20 (nur Fr+Sa), 14:00 (nur Sa+So, Mi ,

50 (nur Sa+So M ) / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus einem Graben in der Tiefsee entkommt eine Horde gefräss ger

Sa+So) 15:20 (nur Mi) / D Neue Geschichten vom Franz 15 20 (nur Sa+So) / D 6J Lassie – Ein neues Abenteuer

00 (nur So) / D 8/6J

– Abenteuer auf Samtpfoten Aus dem Leben e ner Katze – abenteuer ich und nied ich

Impossible –Dead Reckoning – Teil Eins Ethan Hunts neueste M ss on schickt ihn auf die Suche nach einer bösw l igen künstl chen ntel igenz

(nur Do-Sa Mo+Di

00 (nur So) / D 12J

Die Eberhofer-Frauen emanz p eren s ch und Franz f ndet dank e ner Krähe zurück zu seiner Manneskraft

wird zum echten Rennfahrer und muss sich im Wettkampf bewe

Ember wi l den Laden ihres Va ers retten und verguckt s ch n den

Donnerstag, 17 August 2023 | Nr 33 8 Kino
«Kandahar» handelt von Verstrickungen des CIA in Geschehnisse im Nahen Osten. (Bild: Ascot Elite Entertainment Group)
KINOPROGRAMM
vorbehalten
AG
| © Cinergy
20 20 14:40 nur Sa+So, Mi , 17 30 (nur Sa+So M ) / D 10/8J Barbie A s sie Gedanken über den Tod ere len muss Barbie n der wirkl chen We t nach e ner Lösung suchen Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 20 00 (nur Do / D 12J Gran Turismo E n Gran-Tur smo-Sp e er wird zum echten Rennfahrer und muss s ch m Wet kampf beweisen 20 30 (nur Fr-Di) / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus e nem Graben n der Tiefsee entkommt eine Horde ge rässiger Urze t-Haie 14 00 (nur Sa+So / D Neue Geschichten vom Franz Franz und se ne Freunde versuchen, die E nbrüche aufzuk ären d e Wien n Atem ha ten Hauptverdächt ge st Frau Berger d e sich verdächtig
20
20
16
youcinema
52 20 00 (nur Do, Mo, Mi / Edf 10/8J 20:30 nur Fr-So) 15 00 (nur Sa+So) 17 45 (nu Sa+So , 20:00 nur Di 14:30 nur Mi / D 10/8J Barbie Wer m Barbie-Land lebt führt e n per ektes Leben Es se denn, man steckt n e ner Krise Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 30 (nur Do, Mo, Mi , 20 00 (nur Sa) / Edf 12J 20 00 (nur Fr) 19 45 (nur So) 19:30 (nur Di) / D 12J Oppenheimer Die spannende Gesch chte des Mannes der die ganze We t aufs Sp e setzte, um sie zu retten Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 45 (nur Sa+So Mi) 17 15 (nur Sa+So) / D 12/10J Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem Die Turtles müssen n cht nur New York sondern auch d e Menschhe t retten – vor Mutanten! Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Do, Di) 20 45 (nur Sa) / D 12J Meg 2: Die Tiefe 20 15 (nur Fr) / D 12J 2D Gran Turismo Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Sa+So, Mi) / D Lassie – Ein neues Abenteuer 17 00 (nur Sa+So) / Edf 12J Oppenheimer Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 45 (nur So) 20 15 nur Mo M ) / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus einem Graben in der Tiefsee entkomm eine Horde gefräss ger Urze t-Haie Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 00 (ausser Fr / D 12J 2D Gran Turismo Ein Gran-Turismo-Sp eler wird zum echten Rennfahrer und muss sich im Wettkampf bewe sen Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Fr) 17 15 (nur Sa+So) / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus einem Graben in der Tiefsee entkomm eine Horde gefräss ger Urze t-Haie Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 23 10 (nur Fr+Sa) D 16J Kandahar Ein CIA-Agent und ein Übersetzer liehen vor Spezialeinhe ten in Afghan stan, nachdem sie eine geheime Miss on aufgedeckt haben Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 14 10
Sa+So
Miraculous
Oftringen youcinema 4
52 16 40
Oppenheimer
re ten Oftringen youcinema 4 Zürichstr
youcinema 2 Zürichstr 52
00 (nur Do / D 16J Die etzte Fahrt der Demeter
00 (ausser Do), 23:00 (nur Fr+Sa)
50 (nur Sa+So M ) / D 12J Gran Tur smo Oftringen
3 Zürichstr
(nur
M ) / D 8/6J
Ein
Zürichstr
(nur Sa+So M ) / D 12J
Die spannende Gesch chte des Mannes der die ganze We t aufs Sp e setzte um sie zu
52 19 30 / D 12J
23
Urze t-Haie Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 20 30 / D 16J D e letzte Fahrt
Während
Handelssch
Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 30 / D 10/8J Barbie A s sie Gedanken über
Barb e in
rk
We
Lösung suchen Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 20 15 (nur Do-Sa) / D 12J Oppenheimer Die spannende Gesch chte des Mannes der die ganze We t aufs Sp el setzte um sie zu retten Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 13 00 (nur
Langenthal Scala
10
Langenthal Scala
15
Mission:
Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 17 45
Rehragout-Rendezvous
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 20 15
D 12J Gran Turismo Ein
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 13 00
Elemental
Wasserjungen
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 OLTEN 14 20 (nur Sa+So M ) 17 10 (nur Sa+So M ) / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus e nem Graben n der Tiefsee entkommt eine Horde ge rässiger Urze t-Haie Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 14 20 (nur Sa+So M ) / D 12/10J Teenage Mutant Ninja Turtles Mutant Mayhem Die Turtles müssen n cht nur New York sondern auch d e Menschheit retten – vor Mutan en! Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 14 30 (nur Sa+So) 14 45 (nur Mi) / D 8/6J Miraculous – Ladybug & Cat Noir – der Film Ein Mädchen wird zur Superhe d n aber d e typischen Teenager-Probleme ble ben Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 10 / D 16J Kandahar 23 00 (nur Fr+Sa) D 16J Die letzte Fahrt der Demeter Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 15 20 (nur Sa+So Mi) / D 8/6J Miraculous – Ladybug & Cat Noir – der Film Ein Mädchen wird zur Superhe d n aber d e typischen Teenager-Probleme ble ben Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 19 40 / D 12J Oppenheimer Die spannende Geschichte des Mannes der d e ganze We t aufs Sp e setzte um s e zu retten Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 20 30 / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus einem Graben n der Tiefsee entkommt eine Horde gefrässiger Urze t-Haie Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 20 00 / D 16J Kandahar 10 30 (nur So) / D Neue Geschichten vom Franz Aarau Schloss 1 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Sa+So M ) / D 8/6J Elemental 17 10 (nur Sa+So M ) / D 12J B ue Beetle Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 17 45 (nur So M ) / D 12/10J Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem Die Turt es müssen n cht nur New York sondern auch d e Menschhe t retten – vor Mu anten! AARAU OFTRINGEN kinokoni.ch | info@youcinema.ch Traumhaftes Filmvergnugen .. IMPRESSUM Registrierte Marke: Oltner Woche ISSN 1664-8919 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann Adresse Verlag/Redaktion Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53, Fax 058 200 47 10 Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch Kennzahlen Auflage: 35 465 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Nicolas Lack, Tel. 032 558 86 98 Verkauf Mario Agostino Tel. 058 200 47 03 Sophie Kohler, Tel. 058 200 47 01 Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86 Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch Beteil gungen der CH Media AG auf www chmed a ch
Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52
16
der Demeter
des Transports e ner ungewöhn ichen Fracht wird d e Besatzung des
ffs Demeter von einer schreck ichen Präsenz an Bord he mgesucht
den Tod ere len, muss
der w
ichen
t nach einer
1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77
Lou
1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 20
(nur So-M ) / D 14/12J
10
/
Gran-Turismo-Spieler
sen
(nur Sa+So) / D 8/6J
Feuermädchen
Wade

SOMMERNACHTSFEST I N OBERGÖSGEN

Start der neuen Käferklub-Staffel

NATURMUSEUM Der Käferklub des Naturmuseums Olten ist seit Jahren ein Renner Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse verbringen an vier Mittwochnachmittagen spannende Stunden im Naturmuseum oder draussen. Forschend, entdeckend und gestaltend gewinnen sie interessante Einblicke in die Natur Bald beginnt die Käferklub-Staffel Herbst/Winter 2023

Spannende Begegnungen warten im neuen Käferklub. (Bild: ZVG)

SOMMERNACHTSFEST Die reformierte Kirchenkommission und der katholische Pfarreirat Obergösgen laden am Samstag, 19 August, zum Sommernachtsfest Obergösgen bei der katholischen Kirche Obergösgen ein Das Fest startet um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, gestaltet durch Pfarreiseelsorgerin Sr Hildegard Schallenberg und Pfarrer Stefan Wagner Umrahmt wird die Messe mit musikalischen Leckerbissen, gespielt durch die Musiker Christoph Mauerhofer (Orgel) und Jaume Baldo (Trompete). Ab 19 Uhr bietet das legendäre Begegnungsfest für Gross und Klein einen attraktiven Festbetrieb. Zur Unterhaltung für die Kids stehen diverse interessante Spiele bereit. Mit verschiedensten kulinarischen Leckerbissen werden die Besucherinnen und Besucher an diesem Abend verwöhnt. Angeboten werden eine thailändische Spezialität, ein schweizerisches Raclette, italienische Penne, chinesische Frühlingsrollen, Hamburger und Bratwürste Abgerundet wird das vielseitige Angebot durch ein tolles Dessertbuffet. (Text: MGT; Bild: ZVG)

DONNERSTAG, 17 AUGUST

FREIZEIT

OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse:

Oltner Wochenmarkt

MUSIK

IPFO 2023

Elite der Fotografie kommt nach Olten

Zum vierten Mal versammelt sich vom 23. bis zum 27. August die internationale Elite der Fotografie in Olten, um dem Publikum einmalige Einblicke in ihr Schaffen zu gewähren. Zu den hochkarätigen Gästen zählen der US-Fotograf Dan Winters, die Fotografin und Oscar-nominierte Filmemacherin Evgenia Arbugaeva sowie der Schweizer Fotograf und Alpinist Robert Bösch Ergänzt wird das Programm mit zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen, der Verleihung des Swiss Photo Awards sowie über 60 Workshops Neu im Programm ist die Fotovermittlung, die ein vielseitiges Wissen vermittelt und sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richtet

Im Haus der Fotografie sind die Arbeiten des britischen Ausnahmekünstlers Martin Parr zu sehen Seine Bilder befassen sich mit Themen wie Konsumismus und Massentourismus Die Ausstellung Photoville 4600 by FUJIFILM zeigt zum zweiten Mal einen Einblick in das Schaffen der besten Schweizer Fotografinnen und Fotografen, im Oltner Stadthaus wird die Ausstellung «Contemporary African Photography» gezeigt und auf der alten Holzbrücke präsentieren 30 Profis der Schweizer Illustrierte Bilder von Persönlichkeiten, die das Land über Jahrzehnte geprägt haben. Die Zürcher Galerie Christophe Guye präsentiert den kanadischen Künstler Edward Burtynsky mit der Einzelausstellung «Anthropocene». Zudem wird am letzten Abend des IPFO erneut der mit 10 000 Franken dotierte Swiss Photo Award der «Hans und Beatrice Maurer-Billeter Stiftung» an die drei besten Fotografinnen und Fotografen verliehen. mgt

www ipfo ch

OLTEN 19 00–19 30, Christkatholische Kirche: Musik in der Stadtkirche Fabian Bloch (Euphonium, Wunderhorn und Alphorn), Antonio Garcia (Orgel)

FREITAG, 18. AUGUST

FREIZEIT

OLTEN 10 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Anmeldestart «Jugend und Wissenschaft»

Naturmuseum Kinder und Jugendliche ab der 5 Klasse tauchen ein in die Welt der Naturwissenschaften

www hausdermuseen ch 10 00–17 00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Stromer Speed Pedelecs» – Ausstellung und Probefahrten An der Stromer Universe stellt die Marke Stromer die neuesten Speed Pedelec-Modelle vor

SAMSTAG, 19 AUGUST

FREIZEIT

OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse:

Oltner Wochenmarkt

BÜHNE

OLTEN 14.00–15.30, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Vortrag über Anny Peter Anny Peter (1882-1958) war Christkatholische Frauenrechtlerin, Pazifistin und Pädagogin

TERMINE

FREIZEIT

10 00–17 00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Stromer Speed Pedelecs» – Ausstellung und Probefahrten An der Stromer Universe stellt die Marke Stromer die neuesten Speed Pedelec-Modelle vor

OBERGÖSGEN

11 00–17 00, Mehrzweckhalle:

118 Jahre Feuerwehr Obergösgen Festbetrieb, Vorführungen, Fahrzeugausstellung und Wasserspiele für die Kinder werden angeboten

SONNTAG, 20. AUGUST

FÜHRUNGEN

LOSTORF

13 00–17 00, Schloss Wartenfels: Schlossbesichtigung inkl Ausstellungen mit Bistro Der Verein «Freunde Schloss Wartenfels» öffnet die Türen zum neu renovierten Schloss Wartenfels

SCHÖNENWERD

14 00–17 00, Ballyana Sammlung Industriekultur, Schachenstrasse 24: Museum Ballyana Führung: 200 Jahre Bally Industriegeschichte Geöffnet jeden 1 und 3 Sonntag im Monat

MONTAG, 21. AUGUST

FREIZEIT

OLTEN

09 00–12 00, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (rot) Parcours 37, Naturfreundehaus 9,9 km, viel Steigung Anspruchsvoll Treffpunkt: Altersheim Stadtpark, Bushaltestelle Jurastrasse

LOSTORF

13.00–17.00, Gemeindehaus: Aktives Alter ü65 Lostorf E-Bike-Touren

DIENSTAG, 22. AUGUST

TRIMBACH

13 45–16 00, Pétanque Bouldrom:

«Pétanque 60+» von Pro Senectute Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters

Wie hört sich das scheue Reh an, wenn es mal ganz laut ist? Weshalb sind manche Tiere im Winter sprichwörtlich vom Erdboden verschluckt, während andere noch auf dem Waldspaziergang anzutreffen sind? Was kann der Dachs alles aus der Hinterlassenschaft seines Mitbewohners erschnüffeln? Der Käferklub des Naturmuseums Olten taucht in die wundersame Welt der Waldbewohner ein. Raus, aber richtig, heisst es im September, wo als Auftakt der neuen Staffel «Wald» der Herbstwald am Born Platz des Geschehens ist Die Geräusche tierischer Waldbewohner werden beim nächsten Anlass am 22. und 29. November auf Musikinstrumenten der etwas anderen Art im Dachstock des Hauses der Museen reproduziert Wo die singenden Vögel und quakenden Kröten im Winter hin sind, erfahren

MITTWOCH, 23 AUGUST

OLTEN 09 00–10 00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17:

«Qi Gong» von Pro Senectute Ein Weg zur inneren Harmonie

10 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Anmeldestart «Käferklub» Naturmuseum Kinder der 1 –4 Klasse erforschen spielerisch die Natur www hausdermuseen ch

13 30–14 45, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Parcours 10, Mühletäli

3,7 km, mit Steigung Treffpunkt: Bushaltestelle Wilerfeld, beim Coop DONNERSTAG, 24. AUGUST

FREIZEIT

OLTEN

07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse: Oltner Wochenmarkt

BÜHNE

DÄNIKEN

20 00, Schenkerhof, Chrisental 4:

Hof-Theater: «Die 39 Stufen» Mit dem Stück zeigt der Verein 2023 eine rasante Krimikomödie nach dem gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock www schenkerhof ch

die Käferklubkinder beim Wiedersehen im Dezember Anhand eindrücklicher Exponate in der Dauerausstellung des Naturmuseums Olten werden die verrücktesten Winterstrategien thematisiert Zum Abschluss wird im Januar mit einem ganz besonderen Waldbewohner Bekanntschaft geschlossen, Meister Grimbart höchstpersönlich! Die neue hauseigene Sonderausstellung über den Dachs lädt dazu ein, Spannendes über diesen heimlichen Waldbewohner zu erfahren und mit ihm auf Tuchfühlung zu gehen.

Die Teilnahme am Käferklub ist gratis Mehr Informationen sind auf der Website zu finden Anmeldungen für die neue Käferklub-Staffel sind möglich ab Mittwoch, 23. August, 10 Uhr, im Haus der Museen oder telefonisch unter 062 206 18 00. mgt

www.hausdermuseen.ch

QUARTIERFEST Am Samstag wird im Vögeligarten gefestet

Wie jedes Jahr organisieren lokale Vereine am 19 August ein Quartierfest im Vögeligarten. Alte Bekannte wie Robi, Begegnungszentrum Cultibo, Quartierverein rechtes Aareufer und Reformierte Kirche, die schon seit mehreren Jahren dabei sind, erhalten dieses Jahr zusätzlich Unterstützung von Collectors, Olten im Wandel, Klimastreik Olten und der Nachbarschaft Utopia. Man kann die musikalischen Darbietungen auf der vielseitigen Bühne geniessen, begleitet von Getränken, die von Freiwilligen serviert wurden, oder einem kühlen Eis Nach einer kleinen Rundfahrt durch das Quartier mit dem Feuerwehrauto vom Roten Hahn ist es Zeit zum Essen. Klassische Bratwurst oder Crêpes sind genauso verfügbar wie internationalere tibetische oder brasilianische Spezialitäten. Neben dem Organisationsteam (Bild) gibt es auch zahlreiche Freiwillige, die bei den Vorbereitungen helfen und am Tag des Festes den reibungslosen Ablauf gewährleisten. mgt

GEBURTSTAGSFEST

Die Glugger feiern ihren 60. Geburtstag

Die Glugger Clique feiert dieses Jahr ihren 60 Geburtstag. Am Samstag steigt deshalb ab 18 Uhr im Restaurant Pintli in Hauenstein-Ifenthal ihr grosses Fest – mit der Glugger Clique und dem Comedian «Mädi Murer». Die Clique wurde 1963 von Mitgliedern des Fussballclubs Trimbach gegründet. Seit dieser Zeit sind die Glugger an der Oltner Fasnacht nicht wegzudenken. Vier Obernaaren hat die Clique bis heute gestellt: Mäni I. (Mäni Kaltenbach), Big I. (Urs Birrer), Willi II. (Willi Rüegsegger) und Schiffi I. (Werner Schifferle). mgt

Nr 33 | Donnerstag, 17 August 2023 Veranstaltungen 9
IN KÜRZE
Der Gewinner 2022 der «Contemporary African Photography». (Bild: ZVG)

REZEPT

Schnitzel«Hawaii»undApfelblumenküchlein

Schnitzel «Hawaii»

Zubereitung

• Butter in einer Pfanne erhitzen Zwiebeln darin andämpfen, Curry beigeben, kurz mitdämpfen. Reis beifügen, kurz dünsten. Bouillon dazugiessen, Reis zirka 20 Minuten weich kochen. Mit Peterli und Mandeln mischen, in die vorbereitete Gratinform füllen.

Schweinsschnitzel im heissen Öl beidseitig 1 bis 2 Minuten goldbraun braten, würzen. Auf den Reis legen.

• Ananasscheiben auf die Schnitzel legen, Raclettekäse darauf verteilen, pfeffern.

• In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten

Ofens (Ober-/Unterhitze) zirka 15 Minuten

überbacken, sofort servieren

Zubereitung: 45 Minuten, backen zirka 15 Minuten.

Apfelblumenküchlein

Zubereitung

• 12 runde Backförmchen mit 7 cm Durchmesser mit Kuchenteig auslegen und mit einer Gabel einstechen. Die Äpfel halbieren, entkernen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Die vorbereiteten Förmchen mit Mandeln ausstreuen.

• Jeweils 10 bis 12 Apfelscheibchen auf eine Linie halb überlappend aneinander reihen und aufrollen. Es sollte eine Blume entstehen, die der Grösse der Backförmchen entspricht. Die «Blumen» in die Förmchen stellen.

• Übrige Zutaten zu einem Guss verrühren. Die Förmchen zuerst 10 Minuten bei 185 °C ohne Guss backen. Dann in jedes Förmchen etwas Guss einfüllen und weitere 25 Minuten bei 175 °C fertig backen.

Zubereitung: 30 Minuten, backen zirka 35 Minuten.

Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte

EI N KAUFSZETTEL

Schnitzel «Hawaii» Für 4 Personen

1 Zwiebel, fein gehackt

1 EL Butter

1 EL Currypulver

200 g Langkornreis

8 dl Gemüsebouillon, siedend

1/2 Bund Peterli, fein gehackt

40 g gehobelte Mandeln

8 Mini-Schweinsschnitzel oder 4

Schweinsplätzli

1 EL Sonnenblumenöl zum Braten Salz, Pfeffer

4 Ananasscheiben aus der Dose, abgetropft, halbiert

6 Raclettekäsescheiben nature

Pfeffer aus der Mühle

1 Gratinform von ca. 2 Liter, gefettet

Apfelblumenküchlein Für 12 Stück

1 Pack Kuchenteig, eckig, ausgerollt

6 Stk. Äpfel

2 EL Mandeln, gemahlen

1 Ei

1 dl Rahm

1/2 EL Mehl

1 EL Zucker

1/2 TL Vanillezucker

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN!

GEWINNEN Sie einen Gutschein von Anova im Wert von CHF 50.00

So nehmen Sie teil:

Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).

Wählen Sie Telefon 0901 333 166

nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).

Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 29, 8320 Fehraltorf.

Teilnahmeschluss ist der 23.08.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

www.anova-schuhe.ch

Gesunde, bequeme Schuhe gegen Schmerzen!

Solothurnerstrasse 17 4600 Olten 062 213 94 44 www.laufgut-lerch.ch

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

Donnerstag, 17 August 2023 | Nr 33 10 Freizeit
Erhältlich bei Mühlethalstrase 77 4800 Zofingen
comhouse.ch 236

Verein Ehemaliger – damit die Zeit an der Kantonsschule in Erinnerung bleibt

VEREIN EHEMALIGER KANTONSSCHULE OLTEN Sich über Erfolge der Schülerinnen und Schüler freuen, besondere Leistungen belohnen, die Neuen überraschen und die Ehemaligen wiedertreffen. Das alles macht der Verein Ehemaliger der Kantonsschule Olten möglich.

CASPAR REIMER

Esther Hüsler, Präsidentin des Vereins Ehemaliger Kantonsschule Olten (VESKO), antwortet auf die Frage, was ihre Motivation sei, sich seit drei Jahrzehnten für den Verein Ehemaliger einzusetzen: «Den langjährigen Mitgliedern im Vorstand geht es wohl allen gleich: Wir verdanken der Kanti sehr viel, sie hat uns geprägt und deswegen setzen wir uns weiterhin für ihre Belange ein » Es sei «immer schön», Leute zusammenzubringen, die sich gerne an ihre Schulzeit erinnerten, mit ihrer Erfahrung aber auch wieder etwas zurückgäben «Ich und der Vorstand hoffen, dass sich eine jüngere Gruppe findet, um die Verantwortung für den Verein zu übernehmen und damit die Zukunft des Vereins sicherstellt», so die 65-Jährige Nur wenn auch jüngere Abgängerinnen und Abgänger dem Verein beiträten, aktiv dabei seien und Kolleginnen und Kollegen mitrissen, könne der Verein auch in Zukunft seine Aufgabe wahrnehmen und sich für den Zusammenhalt und die Interessen der Schule einsetzen. Der VEKSO verfolgt den Zweck, die Verbundenheit der ehemaligen Schülerinnen, Schüler, aktiven und pensionierten Lehrpersonen zu fördern und die Kantonsschule ideell, aber auch mit konkreten Beiträgen an kulturelle Anlässe und spezielle Aufgaben zu unterstützen Er stiftet Preise für die beste Matur und die besten Maturarbeiten, aber auch «für ausserordentliche, nicht

benotete Leistungen, die im Interesse der Schule oder der Mitschülerinnen und Mitschüler erbracht wurden». Alle Absolventinnen und Absolventen der Schule sowie deren Lehrpersonen können Mitglieder des Vereins werden. Der Jahresbeitrag von 15 Franken ist bescheiden.

Helfen bei Bedarf Der Verein hilft der Schule da, wo zusätzliches Anpacken und Hilfe von Nöten ist: «Wir sind Ansprechpartner für die Schu-

le und unterstützen Aktivitäten, etwa die Toninstallation während der Feier zur Wiedereröffnung der Kanti oder grössere Chorauftritte», erzählt Hüsler «Die Neueintretenden erhalten zu St Nikolaus von uns ein Goodie, damit wir uns nicht erst bemerkbar machen, wenn die Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen. Wir sind auch sehr dankbar, dass wir im Kantimagazin immer einen Platz erhalten.»

Jährlich organisiert der Verein eine gemeinsame Aktivität, meist eine Besich-

Da stimmte einfach alles

MÄNNERCHOR WANGEN Die Vereinsreise des Wagner Männerchors führte in die Innerschweiz.

Höhepunkte gab es gleich mehrere

Ende Juni trafen sich reiselustige Wangner «Männerchörler» am Bahnhof Wangen bei Olten zur Vereinsreise Mit dem modernen und bequemen Kleinbus von Gäu Travel, chauffiert von Chef Paul Zeltner persönlich, fuhren sie bei schönstem Wetter und strahlendem Sonnenschein in Richtung Luzern, nach Ebikon zur Wirtschaft «Trumpf Bur», ein Paradies im Erholungsgebiet Riedholz

Ein herrliches Ausflugsziel mit behaglichen Räumlichkeiten in natürlicher, ländlicher Gegend, mit grosszügigen

Sitzplätzen und einer schönen Minigolfanlage Bei Kaffee und Gipfeli wurde geplaudert und natürlich auch gesungen

Die Fahrt ging weiter in Richtung

Muotathal nach Illgau, mit dem im 14 Jahrhundert erbauten «Dreikönigskirchlein» Daneben steht das 1774 erbaute Sigristenhaus, das der jeweilige Sigrist als Pfrundhaus bewohnen durfte und das Recht hatte, darin zu wirten Gespannt warteten die Ausflügler auf einen der sechs Innerschweizer Wetterschmöcker, der mit etwas Verspätung eintraf Ulrich Roman, genannt «Jöri», verstand es, mit humoristischen und witzigen Einlagen die Prinzipien der «Wetterschmöcker» näher zu bringen Der Herbst soll so schön werden, dass die

Jäger in kurzen Hosen auf die Jagd gehen können.

Anschliessend konnte man im Gasthaus Sigristenhaus ein feines Mittagessen geniessen Nach dem Dessert ging die Reise weiter nach Brunnen zum Victorinox Store Als erstes Highlight legten einige Sänger selbst Hand an und fertigten unter fachkundiger Führung ein Taschenmesser an. Pünktlich startete die Weiterfahrt dem schönen Vierwaldstättersee entlang nach Luzern zum zweiten Highlight Dank eines Sängerkollegen wurde ausnahmsweise ermöglicht, das im Ausbau befindliche Brauereimuseum

tigung oder einen kulturellen Anlass «Wir waren natürlich schon in Olten unterwegs, unter anderem im Fasnachtsmuseum und in allen umliegenden Städten oder haben der Vernissage von Bruno Colpis Griechenlandbuch beigewohnt Eng begleitet haben wir den Umbau der Kanti, den wir in verschiedenen Stadien miterlebt haben», wird Hüsler konkreter Im März findet im Anschluss an die Präsentation der Maturarbeiten an der Kanti jeweils die Generalversammlung

statt Zum anschliessenden Essen sind alle Anwesenden – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler – eingeladen.

Fusion aus zwei Vereinen

Der Verein in heutiger Form entstand 2015 aus der Fusion des 1986 gegründeten Vereins Ehemaliger des Gymnasiums (VEG) und des 1988 formierten Vereins der Ehemaligen des Wirtschaftsgymnasiums Esther Hüsler war Mitglied und Präsidentin des VEG, jetzt des VEKSO, ganze drei Jahrzehnte ist sie in dieser Funktion. «Die Schulleitungen waren in der Entstehung und in der Weiterführung der beiden ursprünglichen Vereine immer eine Stütze Ich kenne den VEG besser, da ich seit seiner Gründung mit dabei bin. Ihn gäbe es ohne die Bemühungen von Bruno Colpi und unserem ersten Präsidenten Röbi Rhyner gar nicht » Bruno Colpi hatte den Verein über Jahre begleitet und ist heute noch bei Aktivitäten dabei.

«Die Rektoren Walter Graf und Sibylle Wyss sowie die aktuelle Schulleitung um Samuel Batzli wussten immer, dass wir für sie da sind. Vom Wirtschaftsgymnasium war Theo Ehrsam über Jahre ein treuer Förderer des Vereins, auf den wir heute noch zählen dürfen Die Unterstützung der Schulleitung war uns immer gewiss und wir fühlen uns gut über die Aktivitäten an der Schule informiert »

Geringer Aufwand

Der Vorstand besteht aus Vertretern der Schule und ehemaligen Schülern Ueli Trautweiler und Andi Schmid sind aktuell Schulvertreter, als Kassier fungiert Marc Kiener und als Vizepräsident Thomas Fürst «Mit der Pensionierung von Ueli Trautweiler zeichnet sich eine weitere Veränderung ab Wie so viele Vereine suchen wir also Nachfolger für unsere langjährigen Aktiven Auch ich bin schon lange Präsidentin Es wäre also längst Zeit dafür, jüngeren Leuten Platz zu machen. Interessierte sind immer willkommen.» Der Aufwand sei gering, «mehr als vier Vorstandssitzungen im Jahr haben wir schon lange nicht mehr gebraucht».

www ehemalige ch

Schön und inspirierend

GRÜNE Wahlkampfsaison mit Chilbibesuch eröffnet: Grüne aus der Amtei Olten-Gösgen gönnten sich ein paar unbeschwerte Stunden in Olten.

Wer in Olten aufgewachsen ist, weiss, dass die Chilbi das bittersüsse Ende der Sommerferien markiert Aber die Kinder sind durchaus nicht die einzigen, die in den Sommerwochen etwas mehr Freizeit geniessen als sonst: In der Ferienzeit ist auch das politische Leben weitestgehend ausgesetzt, im ganzen Kanton

legen die Amtsträgerinnen und -träger der Parteien den Sommer über ihre Tätigkeit nieder Dieses Jahr fällt das Ende der Ferien mit dem Anfang des Nationalratswahlkampfs zusammen.

Felix Wettstein, Nationalrat der Grünen, und weitere Kandidierende der Grünen und jungen Grünen aus der Amtei Olten-Gösgen trafen sich am Montag zu einem Chilbibesuch mit einer gemeinsamen Fahrt auf dem Riesenrad. Der Ausblick über die Dächer der Stadt im Dämmerlicht war so schön wie inspirierend und zweifellos ein würdiger Auftakt für eine bewegte Wahlkampfsaison. mgt

zu besichtigen Die bereitgestellten Tische waren bald bezogen und das hauseigene Bier und ein überreiches «Zvieriplättli» zügig aufgetragen Das Bier, so rein wie das Wasser des Pilatus, wurde mit Freude und Leidenschaft handwerklich gebraut und von den Sängern genossen. Der Aufenthalt wurde mit schönen Liedern untermauert Alle Biere wurden vor Ort in den kupfernen Sudkessel gebraut und aus erlesenen Rohstoffen als Rathausbier hergestellt Der Männerchor Wangen bei Olten heisst neue Sängerkameraden jederzeit herzlich willkommen. hjb

Nr 33 | Donnerstag, 17 August 2023 Vereine 11
Kaffee-Halt wurde im Gasthaus «Trumpf Bur in Ebikon gemacht. (Bild: ZVG) Esther Hüsler ist noch immer mit der Kantonsschule Olten verbunden – auf dem Areal fühlt sie sich wohl. (Bild: Caspar Reimer) Pascal Erni, Felix Wettstein, Lea Bégue, Anna Engeler, Myriam Frey Schär und Lukas Lütolf (v.l.) geniessen die Aussicht auf dem Riesenrad (Bild: ZVG)

«Aufdringlich sein wollte ich nie»

UNVERGESSEN Fast 20 Jahre lang gehört er sozusagen zum Inventar des Kantonsspitals Olten. Paul Rotzetter –besser bekannt als Pater Paul oder auch Bruder Paul – wirkt von 1991 bis 2009 als katholischer Spitalseelsorger Er denkt gerne an diese Zeit zurück.

ACHIM GÜNTER

Paul Rotzetter wird 1944 als drittes Kind einer Fribourger Familie im damals bernischen Grenzort Roggenburg geboren Er wächst mit insgesamt sechs Geschwistern auf – an unterschiedlichen Orten Sein Vater arbeitet als Grenzwächter und zieht mit seiner Familie immer mal wieder weiter Eine Lehre als Käser bricht Sohn Paul ab, drückt stattdessen erneut die Schulbank Mit 24 Jahren legt er in Appenzell in einer Kapuzinerschule die Matura ab Danach folgen das Propädeutikum an der Uni Fribourg, das Noviziat in Luzern und das theologische Hausstudium in Solothurn 1974 wird

Paul Rotzetter zum Priester geweiht Mitte der 1970er-Jahre – er wohnt nun in Wil – ist er als Ferienablösung ein erstes Mal in Olten in der Spitalseelsorge tätig 1976 tritt er ins Kapuzinerkloster Olten ein; er arbeitet in der Marienkirche als Prediger, in der Pfarrei St Martin als Hausmissionar und absolviert parallel eine Ausbildung als Spitalseelsorger in München

Auch unterrichtet er eine Zeitlang Religion an der Kanti Zofingen 1980 muss er Olten wieder verlassen und seine Zelte in Zug aufschlagen, wo er als Spitalseelsorger arbeitet 1991 kehrt er nach Olten zurück und widmet sich fortan schwergewichtig der Spitalseelsorge

«Der Personalchef der Kapuziner, der Regionalobere, brauchte für den Standort Olten einen Nachfolger als Spitalseelsorger Er fragte mich an – und weil man wusste, dass das Kapuzinerkloster Zug in absehbarer Zukunft aufgelöst werden würde, war es vernünftig, nach Olten zu wechseln Fortan ging ich jeden Tag – an Sonn- und Werktagen –frühmorgens ins Spital, wünschte dort allen Patienten einen guten Tag und vermittelte ihnen das Gefühl, dass ich bei

UNVERGESSEN

In unserer Rubrik «Unvergessen» berichten Personen aus der Region Olten in eigenen Worten über eine prägende Erinnerung oder eine markante Anekdote ihres Lebens

Bedarf für sie da sein würde Von der Spitalleitung hatte ich eine Liste von allen Katholiken erhalten Zu Beginn gab es unzählige Leute, die mich kaum beachteten. Doch schon nach einigen Tagen vermissten sie mich, wenn ich sie mal nicht besuchen konnte Da war etwas gewachsen Ich glaube, ich hatte ein gutes Image, galt als jemand, der sich nicht aufdrängte Ich war da für die Patientinnen und Patienten in schwierigen Zeiten und begleitete auch viele im Sterben. Ich nehme an, dass sie gespürt haben, dass ich ein glaubender und betender Mensch bin. Geschätzt wurde ich für meine ruhige Art Aufdringlich sein wollte ich nie, ich war einfach da Jeder Mensch ist anders, man muss immer von neuem versuchen, sich hineinzufühlen. Ich hoffe, dass mir das meistens gelungen ist Bei den Rundgängen traf ich in den Zimmern natürlich auch auf Andersgläubige und unterhielt mich auch mit diesen, wenn ich spürte, dass das dieser Person wichtig war Den Katholiken, die das wollten, erteilte ich täglich die Kommunion Mit den Patientenbesuchen begann ich jeweils schon während des Frühstücks Um acht Uhr begab ich mich dann zur Spitalkapelle, lud meine Batterien in der Stille auf und setzte um neun Uhr meine Besuche fort Man konnte auch nach mir verlangen, ich trug einen Piepser auf mir Ausserdem besass ich ein Passepartout des Spitals, hatte also Zugang zu allen Zimmern Das zeigt die damalige Stellung des Spi-

talseelsorgers auf Heute ist so etwas undenkbar

Lange Zeit legte ich die Strecke vom Kloster ins Spital zu Fuss zurück, später dann mit dem Auto, weil ich zum Beispiel plötzlich in ein Altersheim gerufen wurde Bis zum Mittagessen hielt ich mich im Spital auf, kehrte dann zurück, machte einen Mittagsschlaf und fuhr wieder ins Spital. Abends um fünf, halb sechs Uhr kehrte ich ins Kloster zurück

«Jeder Mensch ist anders, man muss immer von neuem versuchen, sich hineinzufühlen. Ich hoffe, dass mir das meistens gelungen ist.»

Aber wenn um acht oder auch um elf Uhr abends ein Anruf vom Pflegepersonal oder von Angehörigen kam, eilte ich wieder ins Spital. Am nächsten Morgen begann der Tag mit der üblichen Routine – auch wenn ich in der Nacht zuvor zwei, drei Stunden im Spital verbracht hatte In diesen 18 Jahren gab es ganz viele

schöne Erlebnisse Kürzlich durfte ich zum Beispiel eine Hochzeitsmesse zelebrieren, da sagte der Vater der Braut zu mir, er kenne mich schon lange Er habe als Polizist gearbeitet und mich in schwierigen Situationen einige Male erlebt ‹Ihr Dasein, Ihre ruhige Art taten jeweils gut›, meinte er Auch war ich oft dabei bei Gesprächen, in denen es ums Ausschalten der lebenserhaltenden Maschinen ging Gerade in diesen Fällen hatte ich auch mit Angehörigen zu tun. Wenn es ums Sterben ging oder jemand mit einer unheilbaren Krankheit konfrontiert war, stellte ich immer die Frage: ‹Haben Sie mit allen Frieden?› Dabei erlebte ich unglaubliche Geschichten Einmal sagte mir jemand, sein Vater habe die Familie zerstört und sei für seine Taten ins Gefängnis gekommen Mit ihm würde er gerne Frieden schliessen Ich machte diesen Vater ausfindig – und war dann bei jenem Gespräch dabei. Da wurde dem Vater vergeben, aber er wurde auch gebeten, nicht auf der Beerdigung zu erscheinen. Das Grab dürfe er später schon besuchen, aber eine Begegnung mit den Geschwistern und der Mutter bei der Beerdigung solle unbedingt vermieden werden. Jahre später rief mich der Bruder jenes Vaters an und bat mich, dessen Trauergottesdienst zu halten. Der Vater hatte inzwischen wieder eine Freundin gehabt Ihr hatte er gesagt, dass sie mal alles von ihm erben könne Doch er hatte ein Doppelleben geführt und eigentlich nur auf Kosten dieser Freundin ge-

lebt – zurück blieben nur Schulden Also, ich habe ganz fürchterliche Dinge erlebt, nicht selten auch in die Abgründe der menschlichen Existenz hineingeblickt Oft war ich auch als Mediator im Einsatz So habe ich meinen Auftrag verstanden. Sehr häufig kann man jedoch gar nichts machen. Wichtig ist einfach, dass man da ist und zu verstehen gibt, dass sie nicht allein sind Viele fragten mich, woher ich die Kraft für meine Arbeit nähme Das Zentrum für mich war die Kapelle Dort holte ich durch das Gebet mit ihm die Kraft Christi Die Hostie, die ich dann jeweils an die Leute verteilt habe, war ebenjene Kraft Und natürlich holte ich auch Energie, indem ich spürte, dass meine Arbeit einen Sinn hat, den Leuten Kraft gibt Dankbarkeit habe ich sehr oft gespürt – von Patienten, von deren Angehörigen, aber auch von der Ärzteschaft Eine Ärztin – eine Nicht-Christin – schrieb mir zum Beispiel einen enorm schönen Weihnachtsbrief, in dem sie mir voller Dankbarkeit schöne Weihnachten wünschte und schrieb, sie spüre, wie bedeutungsvoll meine Arbeit sei Wenn man ein solches Schreiben erhält, laden sich die eigenen Batterien von allein wieder auf Auch vom Pflegepersonal wurde ich geschätzt Es sagte mir immer wieder, dass ich eine grosse Hilfe sei. Mit meinen Mitbrüdern im Kloster habe ich mich schon ein wenig über meine Arbeit ausgetauscht Aber ich war ans Berufsgeheimnis gebunden und durfte nicht aus der Schule plaudern Wichtig ist ohnehin, dass man das meiste im Spital lässt – ansonsten macht man sich selbst kaputt Jeden Samstagmorgen unterhielt ich mich per Telefon zudem mit einem Spitalseelsorger in Deutschland, also mit jemandem, der dieselbe Arbeit machte wie ich, aber die hiesigen Leute natürlich nicht kannte Das war mir wichtig und tat mir gut Bis heute pflege ich regelmässig Kontakt mit ihm »

2009, mit 65 Jahren, wird Pater Paul als Spitalseelsorger pensioniert – unfreiwillig Nach einer Umstrukturierung der Spitalseelsorge ist kein Platz mehr für ihn Früher war es selbstverständlich, dass Spitalseelsorger bis ins hohe Alter tätig waren Diese Zwangspensionierung wird von ihm als unschönes Ende seiner Tätigkeit im Spital empfunden, zumal sein Gehalt erst spät demjenigen des reformierten Seelsorgers angepasst wurde In den Folgejahren wird er jedoch in stark reduzierter Form wieder seelsorgerisch tätig im Spital. Noch heute leistet er dort priesterliche Dienste, verabreicht etwa die Sterbesakramente – allerdings nur noch auf Anfrage Darüber hinaus zelebriert Pater Paul in der gesamten Region Olten viele Abdankungen und Hochzeiten Wegen der Schliessung des Kapuzinerklosters Olten wird er die Region im kommenden Frühling verlassen müssen

Gelegenheit zur Veränderung: Jugendliche können

ihre Ideen für den Kanton Solothurn einbringen

KANTON «Red mit!» – mit diesem Aufruf sammeln das Amt für Gesellschaft und Soziales Solothurn und der Dachverband Schweizer

Jugendparlamente DSJ innovative Ideen und Anliegen von Jugendlichen aus dem Kanton Solothurn Bis zum 1. Oktober können diese ihre Anliegen, Wünsche und Fragen über die Onlineplattform engage.ch einbringen.

Was braucht es in Solothurn? Was wünschen sich Jugendliche für ihren Kanton?

Auch dieses Jahr fragen das Amt für Gesellschaft und Soziales Solothurn und der DSJ mit dem Angebot engage ch Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren wieder nach ihren Ideen Die Jugendlichen können ihre Anliegen an die kantonale Poli-

tik einfach auf engage ch/jugendpolittag einreichen Wie bereits in den Vorjahren werden diese anschliessend am Jugendpolittag vom 15 November in Solothurn vorgestellt Dort können rund 100 Jugendliche ihre Ideen gemeinsam mit Kantonsrätinnen und Kantonsräten diskutieren und Umsetzungsmöglichkeiten besprechen Die Anmeldung für den Jugendpolittag läuft ebenfalls über engage.ch/jugendpolittag

Durch die Kampagne und den Anlass wird ein grosses Veränderungspotential entfaltet Die Ideen der Jugendlichen haben eine konkrete Chance auf Umsetzung und können einen massgeblichen Einfluss auf ihr tägliches Leben haben Ein Anliegen, welches am Jugendpolittag 2022 ausgearbeitet wurde, hat es beispielsweise bereits in die Politik geschafft In der Form einer Kleinen Anfrage wurden die Fragen von einigen

Jugendlichen zur Sicherheit der Schulwege für Fahrräder dem Regierungsrat gestellt Dieser hat dazu Stellung genommen.

Jugendpolittag – Einblick in die Politik Der Kanton Solothurn führt seit 2007 einen Jugendpolittag durch, um die politische Partizipation der Jugendlichen im Kanton zu fördern. Der Anlass gibt den Jugendlichen auf kantonaler Ebene einen Einblick in den politischen Alltag, die demokratischen Strukturen und die Arbeit von Politikerinnen und Politikern Dadurch können Jugendliche einerseits Politikluft schnuppern, andererseits auch eigene Ideen und Anliegen einbringen und mitreden.

Mit dem Jugendpolittag beginnen ebenfalls die Kinder- und Jugendtage Solothurn. Die Kinder- und Jugendtage finden jährlich rund um den internatio-

nalen Tag der Kinderrechte statt Vom 15. bis 18. November wird im gesamten Kanton die Aufmerksamkeit auf den Kinder- und Jugendbereich gerichtet Zum diesjährigen Fokusthema «Recht auf Förderung» finden während der Kinderund Jugendtage verschiedene Veranstaltungen für diverse Zielgruppen statt Mit dem Angebot engage.ch holt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ die Ideen und Anliegen von Jugendlichen und jungen Erwachsene mit ihren gängigen Kommunikationsmitteln einfach und niederschwellig ab Neben den sozialen Medien steht dabei die Onlineplattform engage.ch im Zentrum Jugendliche können ihre Anliegen und Ideen zu lokalen, regionalen und nationalen Themen einfach und digital einbringen, und engage.ch sorgt mittels verschiedener Projekte dafür, dass diese in die Politik eingebracht werden So

können Gemeinden, Kantone und Jugendparlamente durch verschiedene Online- und Offline-Angebote die junge Bevölkerung in politische Strukturen miteinbeziehen Jährlich werden zudem die nationalen Kampagnen «Verändere die Schweiz!» und «Frag den:die Bundespräsident:in» durchgeführt, bei der Jugendliche aus der ganzen Schweiz ihre Anliegen und Ideen durch die Unterstützung von National- und Ständeräten aufs politische Parkett bringen können beziehungsweise persönlich von der jeweiligen Bundespräsidentin eine Antwort auf ihre Fragen erhalten. Des Weiteren stärkt der DSJ im Rahmen der engage-Ateliers «Politik erleben» die politischen Wissens- und Handlungskompetenzen auf Gemeindeebene Dieses politische Bildungsangebot auf Sekundarstufe I wird gemeinsam mit jungen Atelierleitenden durchgeführt pd

Donnerstag, 17 August 2023 | Nr 33 12 Im Fokus
Pater Paul im Garten des Kapuzinerklosters Olten – neben einer Büste des heiligen Franz von Assisi. (Bild: Achim Günter)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.