Donnerstag, 8. August 2019
110. Jahrgang – Nr. 32
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Rollende Raritäten im Walzwerk
Münchenstein
Am Samstag lockt das Festival «Oldtimer im Walzwerk» zum neunten Mal unzählige Fans alter Fahrzeuge nach Münchenstein. Erwartet werden dieses Mal bis zu 1000 Oldtimer.
Gefährliche Kreuzungen: Elf Kinder müssen im neuen Schuljahr einen längeren Schulweg zurücklegen. Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, hat die Gemeinde Lotsendienste installiert.
Fabia Maieroni
Gempen
D
er Geruch von Benzin und Diesel, das Knattern alter Motoren, das Blitzen blank polierter Karosserien – diesen Samstag wird es für Oldtimerfans auf dem Walzwerkareal wieder ein Fest für alle Sinne geben. Das Festival wird wie jedes Jahr vom Oldtimerverein Walzwerk (OVW) organisiert, der sich heuer auf einen besonders grossen Ansturm gefasst macht. «Wir rechnen mit bis zu 1000 alten Fahrzeugen, davon etwa 850 Autos. Daneben werden auch Motorräder oder Traktoren zu sehen sein – eigentlich alles, was Räder hat und alt ist», sagt OKPräsident Donald Wunderlin lachend. In den letzten Jahren ist das Festival stetig gewachsen und hat immer mehr Besucherinnen und Besucher angezogen, der Verein rechnet mit rund 4000 Schaulustigen auf dem Areal. War der Anlass in den Anfangsjahren noch ein beschaulicher Treff, so ist er nun zum grössten Oldtimertreffen in der Nordwestschweiz avanciert.
Vintage durch und durch «Eines der grossen Highlights am Samstag wird der sogenannte ‹Corso› sein. Dabei muss jedes Fahrzeug beim Einfahren über das gesamte Walzwerk-Areal fahren. So können Besucher sämtliche Oldtimer hautnah erleben und die Fahrzeuge beispielsweise während eines Imbisses von nahem bestaunen», sagt
15
17
Fivestring-Banjo, Mandoline und Fiddle: Am 16. und 17. August findet in Gempen das Dorneck Bluegrass Festival statt. Es lockt mit hochkarätigen Bands wie der Frauenband Hillfillies aus Schweden.
Leidenschaft für Oldtimer (v. l.): Donald Wunderlin, OK-Präsident, Milos Mihajlovic, Medienverantwortlicher, und Roland Pfister, Präsident des Oldtimervereins Walzwerk, freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. FOTO: FABIA MAIERONI Milos Mihajlovic, Medienverantwortlicher beim OVW. In der Walzwerkhalle sind zudem Originalfahrzeuge ausgestellt, die am legendären Klausenrennen teilgenommen haben – einem Bergrennen, das zwischen 1922 und 1934 zehn Mal auf den damals noch nicht asphaltierten Strassen des Klausenpasses stattfand. Natürlich sind auch die Verpflegungsstände im Stil der Classic Cars gehalten: So gibt es einen Imbiss aus einem alten Citroën Typ H, einem kantigen Kleintransporter im Wellblechkleid, wo Crêpes und Galettes serviert werden. Ei-
ne erhöht gelegene Cüplibar bietet zudem die Möglichkeit, das Spektakel von oben zu verfolgen – für alle Fahrerinnen und Fahrer gibt es auch ein alkoholfreies Cüpli. Drei Bands werden mit der passenden Musik für Stimmung sorgen, und wer will, kann sich beim VintageCoiffeur gleich noch die Haare stylen lassen. Das Ziel ist es, für einen Tag in die Zeit einzutauchen, aus der die meisten der alten Fahrzeuge stammen. «Und deshalb wäre es schön, wenn auch viele Besucherinnen und Besucher im Vintagestil gekleidet kommen würden», sagt OVW-Präsident Roland Pfister.
Wissen vermitteln Finanziert wird das Festival vom OVW mit den Einnahmen aus den Imbissständen und aus der Vereinskasse. «Unser Ziel ist es einfach, am Ende nicht noch drauflegen zu müssen», sagt Roland Pfister. Der Verein, der heute rund 110 Mitglieder zählt, hat vor zwölf Jahren klein begonnen: Eine Handvoll Oldtimer-Fans hat den Club in einer Halle auf dem Walzwerk gegründet. «Wir wollen Wissen vermitteln und uns gegenseitig mit unserer Erfahrung mit alten Fahrzeigen unterstützen», sagt Pfister. Fortsetzung auf Seite 2
Rinds Hohrücken vom Regionalen Freilandrind zum Höhepunkt der Grillsaison
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
besseretexte.ch für Websites, Publikationen, Briefe, Diplomarbeiten u. a. Texte Telefon 061 833 95 70 oder mail@besseretexte.ch
Agenda
20
Stellen Immobilien Events
16 5 19
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch