26_20240627_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1


Eine kugelrunde Woche

Mit dem Schulfest vom vergangenen Freitag endete die Projektwoche «Kugelrund» der Schulen Breitenbach. Für über 350 Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und viele Helferinnen und Helfer eine anstrengende Zeit, aber ein voller Erfolg

Martin Staub

«Alles Melone», «Mandala Mania», «Bubble Soccer» und viele Titel mehr standen auf einer Liste, aus denen Kinder und Jugendliche der Schulen Breitenbach auswählen durften. Insgesamt 24 verschiedene Workshops boten die Lehrpersonen an der Projektwoche «Kugelrund» an Stufengemischt vom Kindergarten bis 6. Primarklassen Einbezogen waren auch Schülerinnen und Schüler des Heilpädagogischen Schulzentrums (HPSZ) Breitenbach. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte letzte Woche an den fünf Morgen fünf verschiedene Kurse besuchen «Ein logistischer Kraftakt», wie Co-Schulleiterin Manuela Moser zugeben musste «Ein ausgeklügelter ComputerAlgorithmus schaffte es, dass den meisten Wünschen entsprochen werden konnte», ergänzte Schulleiter Felix Schenker «Lichtkugel», «Kreistänze», «Betonkugeln» waren weitere Angebote, die perfekt zum Projekt «Kugelrund» passten. Eine ganze Woche Spiel, Sport, Werken, Backen, Bewegen und mehr Für die Kinder war das ein Riesenspass, für die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer eine grosse Herausforderung, welche diese aber perfekt meisterten «Den vielen Helfenden sei Dank», wie Schenker anmerkte

Mit dem fetzigen «Chugelrunde Breitebacher Rock’n’Roll» begann jeder Morgen Punkt 8 Uhr. Die Kinder und Jugendlichen sammelten sich auf dem Campus Felix Schenker und Manuela Merckx als Animatoren begleiteten diese mit Gitarrenbegleitung in den «kugelrunden» Projektmorgen, der anschliessend folgte

Am Freitag ab 17 Uhr der Höhepunkt

Das grosse Schulfest, das auch die Breitenbacher Gastronomie, die Vereine und Institutionen aktiv mitgestalteten, startete am Freitag. Da konnte Tennis und

Tischtennis gespielt werden Kulinarisch wurden Kinder wie Erwachsene mit Hamburgern, Schnitzelbroten, Pizzen, Hotdogs und vielem anderen verwöhnt Und vor allem durften die an der Projektwoche teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre entstandenen Waren präsentieren und verkaufen. An diesem zwar wolkenverhangenen, aber trockenen Frühsommerabend schien «Tout Breitenbach» anwesend zu sein Ein Gedränge und Anstehen an den verschiedenen Ständen, über das sich die Organisatorinnen und Organisatoren nur freuen konnten.

Das Alter ist integriert Projektwochen dieser Art und Grösse finden an den Breitenbacher Schulen in der Regel alle drei Jahre statt, wie Schenker informierte. Wegen der Coronaphase dauerte es diesmal etwas länger Die Breitenbacher Alice-Vogt-Stiftung (für hilfsbedürftige AHV- und IV-Bezüger) unterstützt diese Schulprojekte, bei denen auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Breitenbacher Alterszentren zur Mitwirkung eingeladen sind Auch dieses Mal waren Gäste aus dem AZB Breitenbach dabei und erfreuten sich am Fest genauso wie die Bevölkerung.

einer Woche feierten die Mitarbeitenden des Zentrums Passwang den 20 Geburtstag des Kompetenzzentrums für Demenz. Freitag, 27.06.2024 Ziemlich sonnig mit vereinzelten Schauern oder

WILLAREDT

Ihr Gärtner aus dem Laufental

Garten-Bau

Garten-Unterhalt

Garten-Planung 079 129 51 93 willaredt.gartengestaltung@gmx.ch

Ihrfeiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche IndividuelleSchmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antikerGrossuhren Di bisFr, 13.30–18.00Uhr Sa aufTermin 061701 97 26 •079 5163223 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch

Gartengestaltung Wir engagieren uns für eine belebteBergwelt. berghilfe.ch

Morgens um acht: Einstimmung auf dem Campus mit Schulleiter Felix Schenker am Bass und Animatorin Manuela Merckx an der Gitarre. So begann jeder Projekttag vor den Workshops.

Grosser Rausverkauf

Möbel Eichler

• Gratis-Lieferung

• Gratis-Montage

• Gratis-Entsorgung

GRATIS

Gasparini Stängelglace

Sommer zum Geniessen G

Entsorgung &Recycling Liesberg

Samstag, 29.Juni2024 offen 08:30– 12:30Uhr

IMPRESSUM

Unsere Öffnungszeiten: Montag bisFreitag:07:30 –11:45 Uhr| 13:00– 16:45Uhr +41 61 7751010www.kelsag.ch Wirsindfür Sieda– nahund sympathisch

Neu: DieSammeldaten derPapier- und Kartonsammlungen in IhrerGemeindefinden Sieauf unsererHomepage.

Mühlemattstr.27 4104Oberwil 0616921010

Genossenschaft Migros Basel

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch

BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022

Inseratekombinationen

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:77171 Ex WEMF 2022

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage:206 344Ex. WEMF 2022

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright

CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058200 55 55

aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch Inseratetarife alsPDF

Marktnotiz

Gutschlafen istkeinZufall

SlideGlass – Das innovative Windschutzgeländer

Das designschöne und praktische Windschutzgeländer bietet Ihnen den perfekten Wind- und Sichtschutz. Selbstverständlich in der Schweiz entwickelt und hergestellt

Ein Glasgeländer sowie ein dynamischer Windschutz haben sich im SlideGlass Windschutzgeländer vereint. Mit dieser Kombination werten Sie Ihren Balkon, Sitzplatz oder Ihre Terrasse auf und geniessen Sie Ihre wertvolle Zeit draussen

Mit einer einfachen manuellen Betätigung kann das SlideGlass Windschutzgeländer in einen Windschutz umgewandelt werden und genau so einfach wird der Windschutz wieder zum Geländer Die

Anlage funktioniert mittel Gasdruckfedersystem, ganz ohne Strom und ist dadurch ganz leicht von Hand bedienbar

Entdecken auch Sie die Vorteile von SlideGlass und lassen Sie sich von uns beraten.

Wahl Glas- und Metallbau AG Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal 061 926 90 20, info@wahl-ag.ch www.wahl-ag.ch

Für Ihren Frühlingsputz

MINIMULDEN bestellenunter 0800131414 waserag.ch

ERDBEBEN IN DER

SIE JETZT!

LAUFEN

Neue Abstimmung über Lochbrugg-Areal?

Die Abstimmung über den Abriss des alten Laufner Spitals soll wiederholt werden Dies verlangte Thomas Locher in einem Antrag an der Gemeindeversammlung von Laufen

Thomas Immoos

Der Knaller kam am Schluss der turbulenten Gemeindeversammlung von Laufen Unter Verschiedenem stellte der frühere Stadtverwalter Thomas Locher den Antrag, die Abstimmung über das Lochbrugg-Areal zu wiederholen. Denn inzwischen habe sich gezeigt, dass die Behauptungen des Referendumskomitees, das die Vorlage gebodigt hatte, sich als unwahr herausgestellt hätten Denn das Spital sei nicht wiederbelebt worden, und das Gesundheitszentrum habe trotz gegenteiliger Aussage seinen Betrieb aufgenommen Entgegen seiner Behauptung, im Abstimmungskampf habe das Komitee keinen Investor für das Spitalareal benennen können Den Antrag Lochers wird der Stadtrat an einer der nächsten Gemeindeversammlungen zur Abstimmung bringen müssen Am meisten zu reden gab jedoch die Mutation Bierkellerweg samt Nutzungsplanungen und Bau- und Strassenlinienplänen Stadträtin Sabine Asprion wies darauf hin, dass diese Strasse in einem desolaten Zustand sei Sie soll umfassend saniert, verbreitert und mit einem Trottoir versehen werden Die Kosten sollen auf Stadt (40 Prozent) und Anrainer (60 Prozent) verteilt werden Der Sprecher der Anwohner, Bernhard Binkert, wehrte sich entschieden gegen dieses Projekt. In der Planung seien unter anderem einige Verfahrensfehler gemacht worden, insbesondere habe der Vorprüfungsbericht des Kantons gefehlt. Nach einer längeren Diskussion wurde ein Rückweisungsantrag Binkerts mit 45 Ja- gegen 38 Nein-Stimmen gutgeheissen Nach dieser Abstimmung zeigten einige kein Interesse mehr am weiteren Verlauf der Gemeindeversammlung und verliessen den Saal Apropos Rückweisungsantrag Eigentlich hatte Binkert einen Nichteintretensantrag gestellt Versammlungspräsident Roland Stoffel erkannte aber nicht, dass

bei einer Annahme das ganze Projekt endgültig «gestorben» wäre Rolf Richterich machte darauf aufmerksam, dass es hier um eine Rückweisung und nicht um ein Nichteintreten gehe.

Auch sonst war es nicht der Tag des Versammlungspräsidenten. Er erteilte das Wort willkürlich, während er es anderen unbegründet entzog Zudem drückte er aufgrund der langen Traktandenliste mit zwölf Geschäften aufs Tempo und forderte die Stimmberechtigten mehrfach auf, sich kurzzufassen Schliesslich erläuterte Stoffel die Vorlagen, wo dies eigentlich eine Sache des zuständigen Stadtrates wäre Schliesslich empfahl die GRPK ein Ja zur Rechnung 2023; als GRPK-Präsident stimmte Stoffel gegen die Annahme der Rechnung Der wiederholte Hinweis, sich kurzzufassen, führte zu einer gewissen Missstimmung, die sich in den Voten Luft machte Denn auch bei der Beratung des Baurechtsvertrags mit der Stiftung «Alts Schlachthuus», vorgestellt von Stadtrat Mathias Christ, kam es zu einer längeren Diskussion Dabei ging es nur um eine Ergänzung des bis 2051 laufenden Vertrags, die wegen eines geplanten Anbaus nötig wird Es entspann sich eine Diskussion um die Gastronomie und um andere Nebenschauplätze Der Vertrag wurde schliesslich dann doch mit deutlichem Mehr angenommen

Zustimmung fand nach kurzer Diskussion auch die Rechnung 2023 die mit einem Aufwandüberschuss von gut zwei Millionen Franken abschliesst. Stadtpräsident Pascal Bolliger zeigte sich darüber sehr unzufrieden. Als Gründe dafür nannte er fehlende Beiträge aus dem kantonalen Finanzausgleich, sinkende Steuererträge und das hohe Mass an Ausgaben, die aufgrund von Bundes- und kantonalen Gesetzen gebunden sind Die Rechnung wurde mit 61 Ja- gegen 10 NeinStimmen angenommen

Nachdem sieben Traktanden behandelt worden waren, stellte Urs Peter Hübscher den Ordnungsantrag, die Gmeini wegen der vorgerückten Stunde abzubrechen. Der Antrag fand eine deutliche Mehrheit Und die Gmeini wurde für beendet erklärt. Wann die noch hängigen Geschäfte beraten werden, ist noch offen.

WAHLEN

Der Zweckverband Sozialberatung Laufental verliert ein weiteres Mitglied Die Gemeindeversammlung Wahlen beschloss mit grossem Mehr den Austritt

Thomas Immoos

Der Unmut über die Stadt Laufen war bei den 56 Anwesenden mehrfach zu hören an der Gmeini Wahlen sowohl vonseiten des Gemeinderates als auch vonseiten der Stimmberechtigten. Denn gleich zwei Traktanden befassten sich mit Geschäften, die – unter anderem – mit

LAUFEN

Verdienter Lohn für erfolgreiches Lernen

Die Maturafeier ist jeweils ein Höhepunkt im Jahresprogramm aller Gymnasien So auch in Laufen, wo am Samstag 50 Absolventinnen und Absolventen feierlich und mit zahlreichen Gästen ihr Maturadiplom entgegennehmen durften.

Martin Staub

Immer sehr eindrücklich, wenn die neu zertifizierten Maturi und Maturae das sind die neu diplomierten Maturandinnen und Maturanden in der Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein zur Maturfeier einlaufen. Dazu gehört eine immer grösser werdende Gästeschar «Wir werden wohl bald einen neuen Standort für diesen Grossanlass suchen müssen», meinte ein involvierter Lehrer am letzten Samstag nicht ganz ernsthaft, vor Beginn der diesjährigen Maturfeier Mit «Someone to You» markierte die Schulband «Terminal» den Start zur Maturafeier 2024 Esther Schindelholz begrüsste nach der Ansage durch die beiden Moderatoren Patrick Bieli und Carlo Frey beides erfolgreiche Maturaabgänger die Gästeschar «Vergleicht eure Laufbahn mit dem Puls eines Herzens: Ohne Höhen und Tiefen resultiert eine Nulllinie», war die Kernbotschaft der Schulratspräsidentin

Festansprache zum Thema KI Leben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) war das Thema der Festansprache. Yannic Kilcher war dazu als ehemaliger Schüler an diesem Gymnasium zweifellos der ideale Referent «Es ist für mich noch immer ungewöhnlich, mit dem Zusatz ‹Dr.› angesprochen zu werden», erklärte der in Nunningen aufgewachsene Co-Founder und CTO bei der Firma Deepjudge, einem ETH-Spin-Off

Unternehmen, welches KI in die Welt der Juristen bringt Seinen Doktortitel erhielt Yannic Kilcher für die Forschung an der künstlichen Intelligenz. «Als ich hier 2008 mit dem Maturazeugnis abschloss, wart ihr noch nicht mal geboren» erklärte der 35-Jährige der mit seiner eindrücklichen Ansprache auf die mögliche und unaufhaltsame Entwicklung von KI hindeutete Ein hoch brisantes Thema, das bei den Jugendlichen Interesse zeigte Yannik Kilcher redete über «Chat GPT», was wohl eh schon bei jeder und jedem als App auf dem Handy bereitsteht. Er redete über neuronale Netzwerke, mit denen Handschriften entziffert werden können Er zeigte Beispiele von menschlichen Porträts, die weder einen Fotografen noch ein Modell je gesehen hatten Man könne je länger, je mehr nie wissen, ob ein Bild echt oder mithilfe von KI produziert sei, erklärte Yannic Kilcher, der aber mit drei Schlagworten den jungen Leuten Mut machte: «Get a skill» (arbeite an deiner Stärke, werde spitze), «Focus» (fokussiere dich auf ein Thema, bleibe aufmerksam), «Truth» (bleibe immer bei der Wahrheit). «Nur so wirst du Weltspitze und künstliche Intelligenz kann dir nichts anhaben» war die Hauptbotschaft der Festansprache.

Rektor Markus Leuenberger setzte den Schwerpunkt seines Kurzreferates auf das Glück. Er nannte glücksstiftende Elemente, wovon eines sicher auch die Bildung sei. «Soziale und ideelle Elemen-

te werden laut Statistiken zunehmend wichtiger als materielle», stellte der Rektor unter anderem fest Schliesslich kam er zum Höhepunkt der diesjährigen Maturafeier: zur feierlichen Übergabe der Maturitätszeugnisse.

Sieben mit Notendurchschnitten über 5,385 31 Maturandinnen und 19 Maturanden haben die Maturitätsprüfungen bestanden. Von den 50 Absolventinnen und Absolventen waren 14 im Profil A (Mathematik/Physik), 14 im Profil B (Biologie/ Chemie), sieben im Profil I (Italienisch), acht im Profil W (Wirtschaft/Recht) und sieben im Profil Z (Bildnerisches Gestalten) erfolgreich. Besonders hoch hinaus schwangen sieben Maturae und Maturi mit Notendurchschnitten über 5,385 (entspricht 70 von 78 möglichen Punkten) Sie erlangten den Baselbieter Maturandenpreis. Die Bedingungen für die Anmeldung für das Förderprogramm der Schweizerischen Studienstiftung (ab Notendurchschnitt 5,3) erfüllten 8 Absolventinnen und Absolventen. Wie üblich wurden auch drei Ricolapreise sowie der Basler Maturandenpreis der Novartis-Stiftung für herausragende Maturaarbeiten verliehen.

Aus Datenschutzgründen ist es nicht mehr möglich, die Namen der neu gekürten Maturae und Maturi in der Presse zu nennen

Wichtigster

Moment: Klassenlehrer Ronald Korak übergibt das Maturitätszeugnis

einen Korb

Laufen zu tun hatten: der Beitritt zur Sport- und Freizeitregion LaufentalThierstein und der Austritt aus der Sozialberatung Gemeinderat Andreas Stich verwies darauf, dass schon mehrere Gemeinden aus dem Zweckverband ausgetreten sind In der Untersektion, der Wahlen angegliedert ist, ist bereits Zwingen ausgetreten. Somit würden die einzelnen Dossiers gemäss dem Verteilschlüssel für Wahlen zu teuer, das zurzeit vierzehn Dossiers zu betreuen hat. Deshalb will die Gemeinde neu auf die private Organisation Convalere setzen, wie dies bereits rund vierzig Gemeinden im Baselbiet tun. Margareta Bringold zeigte sich über diesen Schritt «schockiert» Sie

war aber die einzige Sprecherin, die gegen das Vorhaben sprach Andere Stimmberechtigte wünschten, dass die Betroffenen weiterhin vor Ort beraten und betreut werden Der Vertrag mit Convalere sieht gemäss Stich vor, dass wöchentlich an einem bestimmten Tag ein Convalere-Mitarbeiter in Wahlen anwesend sein wird Mit 43 Ja- gegen fünf Nein-Stimmen beschloss Wahlen nun den Austritt Nein zur Sport- und Freizeitregion Unzufrieden ist man in Wahlen auch über die neuen Tarife für die Nutzung von Sport- und Freizeitanlagen in Laufen und Breitenbach, die für Auswärtige je nach Distanz, teurer sind als für Einhei-

mische Um dies zu verhindern, beantragte der Gemeinderat, der Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein beizutreten Bislang hat die Gemeinde die Differenz zwischen dem Basistarif und dem Auswärtigen-Tarif entschädigt. Dies soll auch weiterhin so sein, war der Tenor der Diskussion Deshalb stellte Willy Asprion den Antrag, nicht beizutreten. Stattdessen soll die Gemeinde weiterhin die Differenz der Saisonabos übernehmen. Überdies soll die Gemeinde auch einen Stock an Einzelbilletten erwerben und diese zum Einheimischen-Tarif an die Nutzerinnen und Nutzer abgeben. Auch Schulen, welche die Badi oder die Eishalle in Laufen besuchen, sollen diese

Anlagen gratis nutzen können; mit anderen Worten: Allfällige Kosten soll ebenfalls die Gemeinde Wahlen übernehmen Nach längerer Diskussion wurde abgestimmt: Asprions Antrag fand eine deutliche Mehrheit gegenüber dem gemeinderätlichen Vorschlag. Somit übernimmt künftig die Gemeinde die entsprechenden Kosten Keine Diskussionen gab es bei den anderen Traktanden Die Rechnung 2023 wurde einstimmig genehmigt. Sie schliesst zwar «mit einer Punktlandung» ab, wie es Gemeindepräsident Michael Knüss formulierte. Aber verbucht wird ein Ausgabenüberschuss von rund 285000 Franken.

Wichtig: Die weisse Rose gehört zum Maturazeugnis und macht Freude
FOTOS: MARTIN STAUB
Zukunft ungewiss: Wird erneut über das Lochbruggareal abgestimmt? FOTO: NICOLE NARS-ZIMMER

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 28. Juni, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 30. Juni, 10.00 Uhr

ref.KircheLaufen,GottesdienstmitPfarrer

Claudius Jäggi

Dienstag, 2. Juli

Märtseelsorg Am Dienstag, 2. Juli, finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt.

erfahren durfte

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Freitag 28 Juni, 19.30 Uhr

Jugendtreff JTF, Yannik Stebler (UG Kirche)

Sonntag 30 Juni, 10.00 Uhr

Abschlussgottesdienst CAS, Pfarrer Daniel Frei, Apéro

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Freitag, 28. Juni, 14.00 Uhr

Behindertenwohngruppe Bad Meltingen, Gottesdienst (intern), Pfr. St. Barth.

Samstag, 29. Juni, 10.00 Uhr

Kapelle, Zentrum Passwang, Gottesdienst

Pfr St. Barth, HelferInnen: Hol- und Bringservice.

Sonntag, 30. Juni, 10.15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr St. Barth, Org. H. Syrneva, im Anschluss: Kirchenkaffee von Kgde.-Präs S. Martino. Mittwoch, 3. Juli, 10.15 Uhr, kath. Kirche, Fehren, ökum. Schulendgottesdienst zum Thema: Gemeinsam auf dem Weg, Pfr St. Barth, Kat. I. Grolimund, Org. T. Cramm, Pausen-Znüüni von Fehren Aktiv

Sonntag, 7. Juli, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Taufgottesdienst, Täuflinge: Emil und Gwendoline Meyer aus Breitenbach, Pfr St. Barth, Org. B. Abgottspon. Briefsendung zum Konfirmandenjahr 24/25: Ende letzter Woche haben die künftigen Konfirmanden die Anmeldungsunterlagen

zugestellt erhalten. Falls Ihre Tochter, Ihr Sohn keinen Infobrief bekommen hat, melden Sie sich bitte: 061 781 12 50.

Du bist nichtmehrda, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wirsind.

HERZLICHEN DANK

fürdie grosse Anteilname,die ichbeimAbschiedvon meinem geliebtenEhemann

WalterRiemensperger Walter Riemensperger

21.01.1928 –04.06.2024

EinbesondererDankgehtanMichael Lepkefür denwunderschönen Abdankungsgottesdienst undandas SeniorenzentrumRosengarten Laufentalfür diesehrkurze,aberliebevolleBetreuung.Weitermöchteich mich fürdie grosszügigen Spenden, dieallesamtandas SeniorenzentrumRosengarten Laufentalgehen,und die berührendenBeileidskartenbedanken.

Anna Riemensperger

Dreissigster:Sonntag,7.Juli2024, 10.30Uhr in derrömisch-katholischenKirche in DuggingenBL.

Dass wirerschraken, da du starbst, nein,dass dein starkerTod unsdunkelunterbrach, dasBisdahinabreissendvom Seither: dasgehtuns an;das einzuordnenwird dieArbeitsein, diewir mitallem tun.

Reiner MariaRilke (875 –1926)

Wirhaben dieschmerzlichePflicht, Ihnenmitzuteilen,dass

Daniel Oppliger Zorro

16.Dezember1945–24. Juni 2024

überraschend an seinem WohnortinSpanien verstorben ist.

In stillerTrauer: Eufemia Gabriela &Adrianmit Mia Christoph Patrik &Regula Dominik& Petramit Lea, Maurice

Traueradresse: EufemiaZorro Conde, Apartado de correosN°385,E-29780 Nerja, España

Du bist nichtmehrda, wo du warst, aberdubistüberall, wo wirsind.

Victor Hugo

Traurignehmenwir Abschied von Andrea Lutz

06.10.1975 –17.06.2024

Wirliebten dich alsMami, Partnerin, Schwester, Stief- und Schwiegertochter,Schwägerin,Tante,Gotti,Gottikind, Nichte, Cousine, Freundin.Inunseren unzähligen kostbarenErinnerungen an gemeinsame Momentelebst du mituns weiter

BasilLutzund Mike Imhof

TomKieser

Daniel Lutz,IsabelScherrer, Magda,Gaudenz

ChantalLutz

Nelly und Martin Imhof

Verwandte und Freunde

DieTrauerfeier findetamDonnerstag, 4. Juli 2024 um 11.00 Uhrauf demFriedhofvon Wald ZH statt.

Traueradresse:DanielLutz, Maiersackerweg10, 4242 Laufen DasBild im Hintergrundist vonAndrea.

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Eichendorff)

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Grossmutter und Schwiegermutter

Ottilia Marti-Saladin

8. Februar 1944 – 19. Juni 2024

In unseren Herzen lebst Du weiter

Lukas Marti und Nicole Mader Marti mit Sophie Philippe Marti und Nicole Spiegl mit Coco Markus und Stacy Marti mit Sebastian und Ashley Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier wird im Herbst 2024 in Duggingen stattfinden.

Mansieht dieSonne untergehen underschricktdoch, wenn es plötzlichdunkelist

Karl Hänggi-Kamber

24.Februar 1931 –30. April2024

Vielen Dank füreinestilleUmarmung fürdie tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben .für einenHändedruck, wenn dieWorte fehlten .für Blumen undGeldspenden fürall dieZeichen derLiebe undFreundschaft Meltingen, im Juni 2024 stattKartendie Trauerfamilie

Gedanken und Augenblicke, Sie werden uns immer an Dich erinnern Uns glücklich und traurig machen, und uns Dich nie vergessen lassen.

Wiir dankken n voon Herrzzen n

Die vielen Zeichen der Anteilnahme und der Verbundenheit, die Blumen und Spenden zum Abschied von

Alex Fringeli

17. Juli 1946 – 10. Mai 2024

haben uns tief berührt.

Es tut gut, in den schweren Stunden des Abschiednehmens so viel Trost und Mitgefühl erfahren zu dürfen.

Ein besonderer Dank geht an Herrn Pfarrer Gregory Polishetti für die würdevolle Abdankung, sowie die persönlichen, liebevollen, trost- und hoffnungsspendenden Worte.

Danken möchten wir auch dem Kirchenchor Erschwil unter der Leitung von Yuliya Voigt für die gesangliche sowie Kurt Strübi und Ruedi Limacher für die musikalische Umrahmung.

Ebenfalls danken wir den Ärzten und dem Pflegepersonal des Unispital Basel für die Begleitung und Unterstützung von Alex Ganz herzlich danken wir allen, die das Leben von Alex bereichert haben, ihm Gutes erwiesen und ihn auf dem letzten Weg begleitet haben.

Dreissigster findet am Samstag, 13. Juli 2024 um 19.00 Uhr, in der kath Kirche Erschwil statt

Im Juni 2024

Die Trauerfamilie

Zewo-Gütesiegel,

Achten Sie beim Spenden auf das Zewo-Gütesiegel damit Ihr Geld neue Hoffnung schafft Die fünf wichtigsten Regeln für wirksames Spenden – jetzt als Kurzfilm auf unserer Website: www zewo ch

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 24. Juni 2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Die Traktanden der Delegiertenversammlung des Zentrums Passwang wurden besprochen und zur Kenntnis genommen

– Die Traktanden der Mitgliederversammlung der Spitex Laufental inkl Anträge wurden besprochen und verabschiedet.

– Die Erneuerungswahl der Mitglieder des Schulrates für die Amtsperiode vom 01.08.2024-31.07.2028 vom 9. Juni 2024 wurde durch den Stadtrat erwahrt. – Einem Grundeigentümer wurde durch den Stadtrat ein Hecken-Rückschnitt angeordnet

Erwahrung Urnenwahl Schulrat

U.a. gestützt auf die vorhandenen Unterlagen sowie die Information, wonach bei der Landeskanzlei innert Frist keine Beschwerden eingegangen sind, hat der Stadtrat beschlossen: Als Erwahrungsinstanz gemäss § 15 Ziff 4 Gesetz über die politischen Rechte wird die Erneuerungswahl vom 09.06.2024 von – Fritschi Markus 1988 Lehrer Schulrat bisher

Altpapiersammlung

vom 28 Juni

Bitte beachten Sie, dass neu gemäss Information vom Januar 2024 sechsmal jährlich an einem Freitag das Altpapier (kein Karton) durch die KELSAG AG von Haus zu Haus eingesammelt wird Die nächsten Daten sind:

– Freitag, 28 Juni

– Freitag, 30 August

– Freitag, 18 Oktober

– Freitag, 13 Dezember

Die Daten finden Sie auch auf dem Entsorgungskalender 2024 An den Sammeltagen ist das Papier bis spätestens 7.00 Uhr am Strassenrand bereit zu stellen.

Achtung: Die Bereitstellung erfolgt am gleichen Standort, wo üblicherweise der Kehricht hingestellt wird Bitte deponieren Sie das Altpapier gut sichtbar und decken Sie es nicht mit Abdeckplanen zu Vielen Dank für Ihre geschätzte Mithilfe

Technische Dienste

Mangold-Christ Anita, 1982, dipl Pflegefachfrau HF, Schulrat bisher

– Metzger Nadine, 1989, MPA/TCM Therapeutin, ohne weitere Bezeichnung

– Nussbaumer Lorena, 1977, Lehrerin, Schulrat bisher

– Oser Dominik, 1973 Lehrer Schulrat bisher

– Spies Sabrina, 1987 Pharma-Assistentin ohne weitere Bezeichnung

in den Schulrat der Stadt Laufen für die Amtsperiode vom 1.08.2024 bis 31.07.2028 erwahrt.

Beschlüsse GV vom 20 Juni 2024

Beschlüsse der Gemeindeversammlung Laufen vom 20 Juni 2024

Die 92 anwesenden Stimmberechtigten fassten folgende Beschlüsse:

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14 Dezember 2023 wurde einstimmig genehmigt

Traktandum 1: Jahresrechnung 2023

Die Gemeindeversammlung hat mit 61 Ja-Stimmen gegen 10 Nein-Stimmen, unter 21 Enthaltungen beschlossen:

://: Die Jahresrechnung 2023 mit einem Verlust von CHF 2058901.11 wird genehmigt.

Traktandum 2: Zonenvorschriften Siedlung: Mutation «Alts Schlachthuus» Die Gemeindeversammlung hat mit 86 Ja-Stimmen gegen 1 Nein-Stimme, unter 5 Enthaltungen beschlossen:

://: Die Mutation «Alts Schlachthuus» zu den Zonenvorschriften wird beschlossen.

Traktandum 3: Abschluss neuer Baurechtsvertrag «Alts Schlachthuus»

Die Gemeindeversammlung hat mit 75 JaStimmen beschlossen:

://: Der Abschluss eines neuen Baurechtvertrages durch den Stadtrat mit der Stiftung «Alts Schlachthuus» wird mit den definierten Parametern beschlossen.

Traktandum 4: Baukredit Bierkellerweg: CHF 1780000.00

Herr Binkert Bernhard stellt den Antrag, das Geschäft zurückzuweisen Diesem Rückweisungsantrag hat die Gemeindeversammlung mit 45 Ja-Stimmen gegen 38 Nein-Stimmen zugestimmt:

://: Das Traktandum 4 wird durch die Gemeindeversammlung zurückgewiesen.

Sanierung Bahnhofbrücke

Traktandum 5: Mutation Bierkellerweg:

Nutzungsplanungen sowie Bau- und Strassenlinienpläne

Aufgrund des Entscheids unter Traktandum 4 hat der Stadtrat das Traktandum 5 zurückgezogen.

Traktandum 6: Teilmutation des Zonenplans: Umzonung der Parzellen GB Laufen Nr 3974 und Nr 3975 in die Wohn-/Geschäftszone WG2

Die Gemeindeversammlung hat mit 35 Ja-Stimmen gegen 32 Nein-Stimmen unter 10 Enthaltungen, beschlossen:

://: Eine Teilmutation des Zonenplans –Umzonung der Parzelle GB Laufen Nr 3974 und Nr 3975 in die Wohn-/Geschäftszone WG2 wird abgewiesen

Traktandum 7: Neues Reglement über die Mietzinsbeiträge und Aufhebung des bestehenden Reglements

Die Gemeindeversammlung hat mit grossen Mehr beschlossen:

://: Das neue Reglement über die Mietzinsbeiträge wird genehmigt und das bestehende Reglement aufgehoben

Ordnungsantrag aus der Versammlung: Abbruch der Gemeindeversammlung

Urs Peter Hübscher stellt den Antrag, aufgrund der fortgeschrittenen Zeit die

Gemeindeversammlung an dieser Stelle zu beenden. Dies ist gemäss §61 Abs. 4 des Gemeindegesetzes möglich.

://: Die Gemeindeversammlung stimmt diesem Antrag mit grossem Mehr zu

Laufen, 24 Juni 2024

NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG

In fidem, für das Protokoll: Alexandra Buser, Stadtverwalterin

Gemäss § 3 des Organisationsreglements sind die Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Bevölkerung bekannt zu geben und gemäss § 46b Gemeindegesetz zu publizieren.

Sperrung Fussgängerbrücke Wasserfallsteg

Der Wasserfallsteg ist am Freitag, 28 Juni 2024 von 8.00 bis 12.00 Uhr wegen Unterhaltsarbeiten gesperrt

Die Stadt Laufen ist mit ihren rund 6‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Zentrum des Laufentals und weist dank reger Bautätigkeit ein stetiges Bevölkerungswachstum auf. Die Stadtverwaltung als modernes Dienstleistungszentrum steht der Bevölkerung für ihre Anliegen zur Verfügung. Sie wird ab Januar 2025 ihre Sozialen Dienste mit den Hauptaufgaben Sozialhilfe, Sozialhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge sowie präventive Beratung wieder vollumfänglich selbst ausüben.

Wir suchen daher per 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung eine erfahrene Sozialarbeiterin / einen erfahrenen Sozialarbeiter FH/HFS oder gleichwertig als:

Leiterin/Leiter Abteilung Soziale Dienste (80-100 %)

Ihre Hauptaufgaben:

– Leitung der Abteilung Soziale Dienste - insbesondere personelle und administrative Führung des gesamten Teams

– Fallführung von unterstützten Personen nach Sozialhilfegesetz: Eingliederungsorientierte Beratung und Begleitung; Abklärung des Unterstützungsanspruchs; Zusammenarbeit mit Fachstellen und Partnerorganisationen; Vernetzung mit regionalen Dienstleistern und Behörden

– Aufbau und Entwicklung der Abteilung Soziale Dienste

– Fachliche Vertretung gegen aussen

– Sozialberatung von nichtunterstützten Personen

Sie bringen mit:

– Abschluss in Sozialer Arbeit FH/HFS oder gleichwertige Ausbildung

Bei Fragen wenden Sie sich an Projektleiter Tiefbau Roger Meier unter der Telefonnummer 061 766 33 46

Die Stadt Laufen wird in den Sommerferien 2024 die Abdichtung und den Belag der Bahnhofsbrücke ersetzen Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen der Verkehr und die Fussgängerinnen und Fussgänger, während sechs Wochen umgeleitet werden Die Bauarbeiten und somit die Umleitungen beginnen am Montag 1. Juli um 7.30 Uhr und enden am Freitag 9. August um 17.00 Uhr Eine genaue Übersicht der Situation mit allen Umleitungsmassnahmen finden Sie auf unserer Homepage www.laufenbl.ch/verwaltung/aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme am Bernisch Kantonalen Musikfest

Die Stadtmusik und die Stadtharmonie Laufen haben im Rahmen des 25 Bernischen Kantonalen Musikfests in Herzogenbuchsee unter der musikalischen Leitung von Philipp Wagner erfolgreich

abgeschnitten. In der Konzertmusik erreichten sie den 6. Rang mit 178 Punkten und in der Parademusik den hervorragenden 2. Rang mit 88,33 Punkten. Die Stadt Laufen gratuliert zu diesen gross-

artigen Leistungen und bedankt sich für das Engagement und die musikalische Leidenschaft, die zu diesem Erfolg geführt haben. Stadtrat Laufen

Am kommenden Dienstag 2. Juli ist im Stedtli Laufen wieder Markt von 8.00 bis 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

– Mehrere Jahre Berufserfahrung in gesetzlicher Sozialhilfe

– Führungserfahrung und entsprechende Weiterbildung sind von Vorteil

– Ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte sowie selbstständige exakte und speditive Arbeitsweise

– Kommunikative, teamfähige und entscheidungsfreudige Persönlichkeit

– Hohe Kommunikations- und Sozialkompetenz

– Gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office)

– Kenntnisse der Sozialhilfesoftware KLIBnet

Wir bieten Ihnen:

– Verantwortungsvolle, vielseitige, spannende und selbstständige Tätigkeit

– Intensive Arbeit mit Menschen und entsprechende Wertschätzung und Dankbarkeit

– Zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen

– Die Chance eine neue Abteilung aufzubauen und mitzugestalten

Sollte Sie diese vielseitige und herausforderungsreiche Tätigkeit im Dienste unserer Bevölkerung interessieren, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis 25 Juli 2024 an monika.fringeli@laufen-bl.ch oder per Post an Stadtverwaltung Laufen Frau Monika Fringeli Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen Für Auskünfte steht Ihnen Frau Buser unter der Telefon 061 766 33 33 gerne zur Verfügung.

1929. FOTO: MUSEUM LAUFENTAL /

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Die Praxis

Dr med. Th Mosimann

Central 3 Breitenbach

bleibt wegen Ferien von Freitagnachmittag, den 5.7.2024 bis zum 19.7.2024 geschlossen.

Praxis

Dr. med. Florian Leupold

FacharztAllgemeine Innere Medizin

Passwangstrasse 10, Breitenbach 061 781 32 32 / praxisleupold@hin.ch

Die Praxis bleibt wegen Ferien vom 05.07.2024 bis zum 04.08.2024 geschlossen.

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Koco Martin und Rüegge Melanie, Alte Hofstetterstrasse 4, 4112 Flüh

Projektverfasser: Koco Martin und Rüegge Melanie, Alte Hofstetterstrasse 4, 4112 Flüh

Bauobjekt: Ausnahmegesuch zur Baulinienunterschreitung, erhöhte Holzplattform mit Sandkasten

Bauplatz: Alte Hofstetterstrasse 4, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr.: 3933

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 27 Juni 2024 – 11 Juli 2024

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Stephan Strasser und Jaqueline Dürring, Traubenweg 29+28, 4108 Witterswil

Menschen,die wirlieben, bleibenfür immer, denn siehinterlassenSpureninunseren Herzen Tief traurig, aber dankbar, müssen wirAbschiednehmenvon meinem lieben Ehemann, unseremBruder, Schwager,Onkel undGötti

GeorgesHügli-Häner

08.03.1938 –20.06.2024

Nach kurzem Aufenthalt im Spital Liestaldurfteerfriedlich einschlafen. Wirvermissen dich sehr Irma Hügli-Häner Geschwistermit Familien Verwandteund Freunde

Abdankungsfeier: Dienstag,02.07.2024, 14.00Uhr,Pfarrkirche Brislach

AnschliessendUrnenbeisetzung aufdem Friedhof im engsten Familienkreis.

Anstelle vonBlumenspenden gedenkeman demAntoniushaus, Solothurn.

Traueradresse: Irma Hügli-Häner, Lüttenweg49, 4225 Brislach Gilt alsLeidzirkular

Beinwil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Beinwil SO Passwangstrasse

Abschnitt Neuhüsli bis Hof Stucketen

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Bauarbeiten wird die Durchfahrt auf der Passwangstrasse zwischen Neuhüsli und Hof Stucketen erschwert. Der Verkehr wird einspurig geführt und mit einer buspriorisierten Lichtsignalanlage geregelt:

Dauer: Montag, 8. Juli bis Freitag, 19 Juli 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn, 27 Juni 2024 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Projektverfasser: Haener AG Heizung Sanitär

Bodenackerstrasse 22 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-09, Wärmepumpe mit Aussengerät

Bauplatz: DEFH Traubenweg 29+28, 4108 Witterswil

Bauparzelle: GB-Nr. 1686+797

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 11 Juli 2024

Breitenbach

Feuerwehr Breitenbach www.breitenbach.lodur-so.ch

Einladung zur Sommerübung 2024

Gerne möchten wir Sie zu unserer diesjährigen Sommerübung einladen:

Wann: Freitag, 28. Juni 2024, Start 19.00 Uhr Wo: Parkplatz Schwedenschanze Breitenbach (Festbetrieb)

Inhalt der Übung wird sein: – Motorspritze (MS) ab Hydranten – Leiterdienst – Atemschutz Parcours

AusGottesHandempfingich mein Leben

UnterGottesHandgestalteteich mein Leben In Gottes Hand gebe ichmeinLeben zurück

In stiller Trauer nehmen wirAbschiedvon FranzXaver Baschung-Fringeli 4.12.1939–21.06.2024

In Liebeund Dankbarkeit SusanneBaschung-Fringeli Dominik, Stefanie undMichaela HelenAnderegg-Baschung VinzenzBaschung Verwandteund Freunde

DerTrauergottesdienstfindet am Freitag, 28.06.2024,um14.00 Uhrinder KlosterkircheBeinwil statt. AnschliessendBeisetzungauf demFriedhof. Dreissigster:Samstag,03.08.2024, um 19.30Uhr in derKlosterkirche Beinwil.

Traueradresse: FamilieBaschung, HofOber-Rattis,4229Beinwil Gilt alsLeidzirkular

Hofstetten-Flüh

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Mutation im Gemeinderat / Gewählterklärung

Infolge Demission scheidet Frau Brigitte Stöckli Oser, Sozialdemokratische Partei Hofstetten-Flüh, per 30. Juni 2024 aus dem Gemeinderat aus Gemäss §126 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) erklärt die Gemeindeverwaltung als gewählt, wer auf der betreffenden Liste unter den Nichtgewählten am meisten Stimmen erzielt hat

Für den Rest der Amtsperiode 2021/2025 wird somit Frau Brigitta Küry, Sozialdemokratische Partei Hofstetten-Flüh, per 01. Juli 2024 als ordentliches Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Hofstetten-Flüh als gewählt erklärt. Hofstetten, 27. Juni 2024 Gemeindeverwaltung Hofstetten-Flüh

Verena Rüger-Schöpflin Gemeindeschreiberin

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Nachnomination Ersatzmitglied/ Gewählterklärung

Durch Nachrücken scheidet Frau Brigitta Küry Sozialdemokratische Partei HofstettenFlüh, per 1. Juli 2024 als Ersatzmitglied des Gemeinderates aus Auf Antrag der betreffenden Liste oder der Gemeinde fordert die Eingabestelle die Listenvertretung auf innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (§ 127bis Abs. 1 i.V.m. § 127 Abs. 1 GpR) Gemäss § 127bis Absatz 1 i.V.m. § 127 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl als Ersatzmitglied gewählt.

Gemäss Wahlvorschlag der Liste Sozialdemokratische Partei Hofstetten-Flüh, eingegangen am 27. Mai 2024, wird somit für den Rest der Amtsperiode 2021/2025 als Ersatzmitglied des Gemeinderates der Gemeinde Hofstetten-Flüh als gewählt erklärt: Gafner Niklaus, 1982, dipl Maschinen-Ingenieur, Sozialdemokratische Partei HofstettenFlüh, Alemannenweg 5, 4112 Flüh Hofstetten, 27. Juni 2024

Gemeindeverwaltung Hofstetten-Flüh

Während und nach der Übung bieten wir, wie die letzten Jahre, Grillwaren und Getränke an Auch für die Kleinsten gibt es ein spannendes Feuerwehrerlebnis. Wir freuen uns den Abend gemütlich mit Ihnen zusammen ausklingen zu lassen. Mit vielen Grüssen Ihre Feuerwehr Breitenbach

Verena Rüger-Schöpflin Gemeindeschreiberin

Rechtsmittel: Beschwerden an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der Gewählterklärung im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR)

REGION/ DUGGINGEN/GRELLINGEN

«Wir sind Wakkerpreis!»: Birsstadt feiert sich selber

Am Fest in Arlesheim haben zehn Gemeinden die höchste baukulturelle Auszeichnung der Schweiz erhalten

Fabia Maieroni

Delegationen aus den zehn BirsstadtGemeinden Aesch, Arlesheim Birsfelden, Duggingen, Dornach, Grellingen Muttenz, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach fanden in Sternmärschen auf dem Arlesheimer Domplatz zusammen, wo am Samstag der offizielle Festakt zur Verleihung des diesjährigen Wakkerpreises stattfand. Eröffnet wurde die rund einstündige offizielle Übergabe mit der Rede von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer: «Zehn Gemeinden haben ihre Ideen zusammengebracht, eine gemeinsame Vision entwickelt und setzen diese nun um Zusammenarbeit ist die Grundlage unserer Demokratie», sagte der höchste Schweizer in seiner Ansprache. Der Baselbieter und der Solothurner Heimatschutz hätten in den vergangenen Jahren ihr Augenmerk vermehrt auf die Birsstadt gelegt, hielt Ruedi Riesen, Präsident des Baselbieter Heimatschutzes, fest So erhielten bereits 2015 der Sundgauerhof und 2016 die Siedlung im Lee in Arlesheim, 2019 das Mischelicenter in Reinach oder 2022 die Metalli-Häuser in Aesch baukulturelle Auszeichnungen

Schliesslich sei auch der Schweizer Heimatschutz auf die Birsstadt aufmerksam geworden: «Wir sind Wakkerpreis!», rief Riesen erfreut in die Menge.

Vorbildliche Reaktion auf den Wachstumsdruck Drei Punkte haben den Schweizer Heimatschutz in der Birsstadt besonders überzeugt: der Schutz und die Aufwertung des Landschaftsraums an der Birs, die sorgfältige Weiterentwicklung der ortsbildprägenden Industrieareale und die Sicherung des reichen baukulturellen

ZWINGEN

Erbes. Brigitte Moser, Präsidentin der Kommission Wakkerpreis, hob die prägenden Industrie- und Gewerbegebiete aus dem frühen 19 Jahrhundert hervor, so etwa die Seidenfabrik Schappe oder die Metallwerke in Dornach. «An diese Zeugen reihen sich weitere baukulturelle Perlen, die die Geschichte der Gemeinden am Fluss reflektieren: so zum Beispiel der Dom, das Kloster Dornach oder das Goetheanum.» Ende des 20 Jahrhunderts sei die Birsstadt zum klassischen Agglomerationsraum geworden. Heute zählt sie 94 000 Einwohnende «Der Wachstumsdruck forderte den Birsraum heraus.» Darauf hätten die Birsstadt-Gemeinden vorbildlich geantwortet, sagte Moser.

Zwingen setzt auf externe Bauverwaltung

Die Gemeindeversammlung stimmte dem Dienstleistungsauftrag an Sutter Ingenieure zu Die Reorganisation der Verwaltung befindet sich in der Umsetzungsphase.

Bea Asper

Für den Gemeinderat von Zwingen verlief die Rechnungs-Gemeindeversammlung so ruhig wie schon lange nicht mehr Ob als Vertrauensbeweis oder weil das Fussballspiel wichtiger war über die Gründe, warum die Gemeindeversammlung spärlich besucht war, konnte Gemeindepräsident Thomas Schmid nur spekulieren. Einige treue Gemeindeversammlungsbesucher hätten sich entschuldigen lassen teilte Schmid mit. Er genoss es sichtlich, dass die Beschlussfassungen ungewohnt speditiv verliefen

und alle Anträge des Gemeinderates diskussionslos genehmigt wurden auch die neue Lösung für die Bauverwaltung. Die Anregung, einen Teil der Verwaltung auszulagern, war ursprünglich aus der Bevölkerung gekommen Dann ging es aber schneller als gedacht. Beide Mitarbeitenden der Bauverwaltung kündigten ihre Stelle und der Gemeinderat musste Sofortmassnahmen einleiten. Er entschied, die Arbeit der Bauverwaltung einem Ingenieurbüro anzuvertrauen. Dafür holte der Gemeinderat verschiedene Offerten ein und setzte auf das Ingenieurbüro Sutter Daran möchte der Gemeinderat vorerst festhalten Deswegen beantragte er der Gemeindeversammlung, einen Kredit von 350000 Franken für den Dienstleistungsauftrag an die Firma Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG vom 1.2.2024 bis 30.6.2025 zu genehmigen Mitarbeiter Christian Lindenberger stellte die Unternehmung aus

«Wären schon zufrieden mit Viertelstundentakt»

Freude war auch von den Kantonsregierungen zu spüren: «Sie können sich gar nicht vorstellen, mit wie viel Genugtuung und Freude uns diese Auszeichnung erfüllt», sagte der Baselbieter Regierungsrat Isaac Reber. Er liess es sich denn auch nicht nehmen, noch eine verkehrspolitische Spitze zu platzieren: «Die BirsstadtGemeinden haben zusammen mehr Ein-

«Die Birsstadt hat mehr Einwohner als Luzern Luzern beansprucht aber einen Tiefbahnhof.»

wohnende als die Stadt Luzern Luzern aber beansprucht einen Tiefbahnhof –wir im Birstal wären schon zufrieden mit einem Viertelstundentakt und einem Schnellzughalt in Dornach-Arlesheim.» Der Verein Birsstadt schafft einen Rahmen für die Zusammenarbeit bei räumlichen Projekten. Der Verein bündelt gemeinde- und kantonsübergreifend Aktivitäten von Politik und Verwaltung «Niemand hat mit dem Wakkerpreis gerechnet», sagte Birsstadt-Präsident Melchior Buchs. «Die Auszeichnung ist für uns eine grosse Ehre.» Zum Schluss des Festaktes erhielt die Birsstadt denn auch ihre erste Ehrenbürgerin: Die Geschäftsführerin des Vereins, Gelgia Herzog, darf den Titel neu tragen

Arboldswil vor und sagte, man fühle sich wohl in Zwingen. Für die meiste Arbeit sei man vor Ort. Nach Ansicht von Schmid profitiert die Gemeinde von der neuen Lösung, da die Firma Sutter Ingenieure mit ihren 80 Mitarbeitenden über ein breites Fachwissen verfüge, gerade auch in baujuristischen Belangen «Mittel- bis langfristig wird der Gemeinderat noch andere Optionen prüfen», informierte Schmid «Nach den ersten Erfahrungen mit dem Ingenieurbüro kann man Nachbesserungen vornehmen, aber auch weitere Offerten einholen und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung Laufental prüfen.» Zur laufenden Reorganisation der Verwaltung hielt Schmid gegenüber dieser Zeitung fest, dass man sich in der Umsetzungsphase befinde. Im Alltag sei man daran, die Hierarchie und die Kompetenzen neu zu regeln Die Dienstund Gehaltsordnung sei bereits seit län-

gerem überholt, der Gemeinderat müsse die Anpassungen noch fertigstellen und bringe die Vorlage dann vor die Gemeindeversammlung. Das erklärte Ziel sei die klare Aufgabenteilung zwischen der Verwaltung und der Exekutive. Kompetenzgerangel und Meinungsverschiedenheiten hatten in den letzten Jahren zu häufigen Personalwechseln geführt. Der Gemeinderat sei zu Beginn der neuen Legislatur wieder komplett, hielt Schmid fest Das Haupttraktandum des Abends, die Jahresrechnung 2023, trug ebenfalls zur positiven Stimmung bei. Sie schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 338000 Franken deutlich besser ab als gedacht. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 322000 Franken. Der Gewinn fliesst in die Vorfinanzierungen für die geplanten Investitionen «Anbau Primarschulhaus» und «Sanierung Brücke Ried». Dies wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. In erster Linie führten Mehrerträge bei den Steuereinnahmen zum guten Resultat, und zwar 360000 Franken aus dem aktuellen Jahr, knapp 400000 Franken aus Vorjahren. Auch die Spezialfinanzierungen Wasser Abwasser und Abfall befinden sich im grünen Bereich und gaben zu keinen Diskussionen Anlass

«Mittel- bis langfristig wird der Gemeinderat noch andere Optionen prüfen oder auch Nachbesserungen vornehmen.»

Zehn Gemeinden mit einer gemeinsamen Vision: Nun ist die Birsstadt gar mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden
Gemeindepräsident Alex Hein
zeigt ein Foto mit dem Wappenfelsen von Grellingen
FOTOS: JURI JUNKOV
Gelgia Herzog: Die Geschäftsführerin des Vereins Birsstadt wurde zur ersten Ehrenbürgerin der Birsstadt ernannt.

JETZT SPENDEN: UNICEF.CH

Anfragen! Ihr Kontakt: reber.nadine@gmx.ch

Isolafest! Sie alle sind herzlich willkommen!

29. Juni von 12-23 Uhr

Bundesfeier 2024

FC Breitenbach und Einwohnergemeinde Mittwoch, 31 Juli, ab 17:00 Uhr

Oberer Pausenplatz Schulhaus Mur (bei schlechter Witterung im Saal Schulhaus Artegna)

Anlässe

28. Juni, 09h Wanderung, AHV-Wandergruppe 29. Juni Pfarreireise, Treffpunkt Kirche, röm.-kath. Kirchgde 4. Juli Oekumen. Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren, Pfarreisaal kath Kirche 4. Juli Offenes Singen für alle, Pfarreisaal, kath Kirche 12 Juli, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

BREITENBACH

Das Zentrum Passwang feierte

Geburtstag

Vor einer Woche feierten die Mitarbeitenden des Zentrums Passwang (ZePa) den 20 Geburtstag des Kompetenzzentrums für Demenz mit Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur Zwei Tage später, am Samstag, war Tag der offenen Tür.

Carlo Lang

Seit 19 Jahren ist Michael Rosenberg Geschäftsführer des ZePa, seit 2009 auch des Seniorenzentrums Rosengarten in Laufen In seiner humorvollen Ansprache, wie ChatGPT mehr oder weniger hilfreich versuchte, eine feierliche Rede zu schreiben, dankte Rosenberg in erster Linie all seinen Mitarbeitenden Ohne sie wäre es nicht zu diesem Jubiläumsfest gekommen Weil beide Häuser, das ZePa in Breitenbach und der Rosengarten in Laufen, in zwei Kantonen stehen, gratulierten gleich zwei Regierungen. Susanne Schaffner vom Kanton Solothurn und Thomi Jourdan vom Kanton Basel-Landschaft überbrachten Glückwünsche aus ihren Kantonen Dieter Künzli, ZePa-Vorstands- und Gemeindepräsident von Breitenbach, ging kurz auf die Geschichte ein. Das frühere Bezirksspital Thierstein schrieb rote Zahlen Nicht zuletzt dank eines ausserordentlichen Engagements des Bärschwilers Peter Holzherr (1943–2012), ein Vorbild für Dieter Künzli, entstand ein Alterszentrum mit diversen Dienstleistungen Diese wurden im Laufe der Zeit erweitert, wie zum Beispiel um die Tagesstätte Leuchtturm für Menschen mit

BÜSSERACH

einer Demenz Heute ist das ZePa grösster Breitenbacher Arbeitgeber. Künzli sprach vom Mut, etwas loszulassen und vom Mut, etwas Neues aufzubauen

Jubiläumsfest Etwa 150 Personen Mitarbeitende, Gäste aus Politik und Wirtschaft Nahestehende des ZePa und des Rosengartens wie Georges Thüring, Stiftungsratspräsident des Rosengartens oder Simone Benne, Geschäftsleiterin der Spitex Thierstein/ Dorneckberg, feierten in einem grossen Festzelt 20 Jahre Zentrum Passwang Die Ostschweizer Sängerin und Musikerin Sabrina Sauder sorgte für die musikalische Unterhaltung Das Tanzlied «The Time of My Life» sang sie im Duett mit Sara Supino vom Rosengarten, die mit ihrer warmen und einfühlsamen Stimme beeindruckte Supino trat in den 90erJahren mit der Gruppe Cabballero als

Sara Pola auf («Hymn», «Dancing With Tears in My Eyes»)

Tag der offenen Tür Am Samstag ging es im Zentrum und im Festzelt weiter mit den Feierlichkeiten. Bewohnende Angehörige Mitarbeitende am ZePa Interessierte lauschten den Tönen des Alphorn-Duos Silberhorn, des Schwyzerörgeli-Trios Eggflue oder der Band Take the 55 Es gab einen Postenlauf mit einem grösseren Posten der Spitex mit Wettbewerb, ein Kinderschminken, eine Hüpfburg, Vorführungen eines Modelleisenbahn-Clubs und einer Modellfluggruppe und vieles mehr Die Aktivierungsgruppe verkaufte SchönDekoriertes für den Esstisch Ein breites kulinarisches Angebot mit Glace, Kuchen, Schlangenbrot oder diversen Grillköstlichkeiten rundete das sehr gut besuchte 20-Jahr-Jubiläumsfest ab

Mit Sibylle Jeker gegen SVP-Fluch

Die Kantonsrätin aus Büsserach will für die SVP in den Solothurner Regierungsrat. So stehen ihre Chancen.

Helena Quarck und Raphael Karpf

«Die Karten stehen dieses Mal gut», sagt Sibylle Jeker und wagt eine positive Prognose. Die Solothurner SVP-Kantonsrätin bezieht sich auf die kommenden Wahlen, bei denen um die fünf Sitze in der Kantonsregierung gestritten wird Ihre Partei hatte in der Vergangenheit während Regierungsratswahlen im Kanton Solothurn grosse Schwierigkeiten. Bei den vergangenen Kantonsratswahlen erzielte sie einen Wähleranteil von 21 Prozent Dennoch schaffte die SVP noch nie den Sprung in die Solothurner Kantonsregierung.

Die Ausgangslage der Regierungswahlen ist spannend: Zwei bisherige Regierungsmitglieder, Brigit Wyss (Grüne) und Remo Ankli (FDP), stellen sich nicht der Wiederwahl. Letzterer stammt aus Beinwil und konnte das Schwarzbubenland bisher in der Kantonsexekutive vertreten.

Zwei Vakanzen: Das erhöht die Chancen, dass es zu parteilichen Rochaden in der Regierung kommt. Weder haben die Grü-

Justizkommission im Kantonsrat und Gemeindepräsident von Dornach. Auf dem Papier also ein perfekter Kandidat «Das Amt als Regierungsrat ist interessant und ich überlege mir eine Kandidatur. Ich werde spätestens nach den Sommerferien meinen Entscheid kommunizieren», teilt der Dornacher auf Anfrage mit. Konkurrenz könnte ebenfalls Christian Thalmann stellen. Der langjährige FDP-Kantonsrat aus Breitenbach hat sich noch nicht entschieden, sagt aber: «Das

«Ich politisiere moderat, sachorientiert und bin auch parteiübergreifend sehr gut vernetzt.»

SIBYLLE JEKER

Doch jetzt, so erhofft es sich zumindest die SVP, könnte es bald so weit sein Ins Rennen starten will Jeker dieses Mal selbst, wie sie am letzten Donnerstagabend am Sommerfest der Dornacher SVP angekündigt hat. Sie wäre eine geeignete Kandidatin für das Regierungsamt, meint Jeker überzeugt. «Ich politisiere moderat, sachorientiert und bin auch parteiübergreifend sehr gut vernetzt», so die Kantonsrätin

Ein Kandidat aus dem Schwarzbubenland gesucht Im Solothurner Regierungsrat ist dieses Mal eine Vertretung des Schwarzbubenlands gesucht. In den vergangenen Jahrzehnten, seit 1991, sass ununterbrochen eine Person aus der Region in der Kantonsregierung. Dies ist zwar keine Pflicht, aber wie Wahlresultate bisher zeigten, oftmals ein Volkswunsch. Jeker könnte diesen erfüllen: Die Kandidatin wohnt in Büsserach.

nen ihren einen, noch die FDP ihren zweiten Sitz auf sicher Zudem auffällig: Viele politische Schwergewichte haben bereits abgesagt In den Startlöchern stehen bisher einzig die SP und die SVP. Die anderen Parteien lassen sich Zeit oder suchen noch nach Kandidatinnen oder Kandidaten

Zuerst kommt die Nominierung Doch Jeker ist nicht die einzige Person mit der Schwarzbubenland-Karte in der Hosentasche, die eine Kandidatur anstrebt Um ihren Regierungssitz zu verteidigen gilt Daniel Urech bei den Grünen als Kronfavorit. Er ist Präsident der

Amt würde mich reizen.» Noch bevor sich Jeker um weitere Kandidaturen aus dem Schwarzbubenland sorgen muss, gilt es für sie erstmals kantonal von der SVP offiziell nominiert zu werden Entschieden wird am 22 August Auch ins Rennen möchte Stephanie Ritschard aus Riedholz.

Starkes Ergebnis bei Nationalratswahlen Sibylle Jeker gilt allerdings nicht als Aussenseiterin im Nominationsverfahren Sie konnte letztes Jahr nämlich bereits reichlich punkten: Sie kandidierte 2023 für den Nationalrat und schloss mit einem überraschend guten Resultat ab Sie landete auf dem ersten Ersatzplatz und liess SVP-Favoriten hinter sich Die Karten stehen also gut, wie Jeker selbst sagt So gut wie noch nie.

20 Jahre ZePa: Geschäftsführer Michael Rosenberg dankt im Festzelt allen Mitarbeitenden für ihr grosses Engagement. FOTO CARLO LANG
Will in den Regierungsrat: Die Solothurner Kantonsrätin Sibylle Jeker. FOTO ZVG

DIE GEWERBE SEITE

AUS DEM LAUFENTAL

Der Laufentaler Gewerbeverein www.kmu-laufental.ch

Entschleunigung

Gewerbeverein KMU Laufental

DemmorgigenFreitag fiebert die Mehrheit unsererSchulkinder mitUngeduld entgegen. Denn:Endlich sind sieda, diesehnsüchtigerwartetenlangenSommerferien! Auch fürden Rest derBevölkerung halten diesechs Wochen Schulsommerferieneinegewisse PortionEntschleunigung bereit:Telefonund Smartphone klingeln seltener DieMailbox fülltsichgemächlicher. Es gibt mehr Platzauf derStrasse undin denöffentlichenVerkehrsmitteln.Man geniesst dielangenSommerabende, wahlweiseauf demBalkonoderauf derTerrasse, in derGartenbeiz, in den Bergen oder am Strand.Wirdesheiss, herrschtinden Gartenbädern Hochbetrieb.

Kurzum: Der Alltag verliertin den Sommerferienwocheneiniges an Hektik

Zehn Menschen ausden Reihen des Gewerbevereins KMULaufental –oder solche,die unsnahestehen–haben sich dieerwähnteEntschleunigung ganz besondersverdient. Ichredevon

denMitgliedern desOrganisationskomitees derAGLAT24 rund um den PräsidentenMartinSchindelholz. In den vergangenenJahrenhaben sieunzähligeStunden investiert,damit wir anfangsJuniwie versprochengemeinsamdas grössteVolksfest desLaufentals feiern durften.

Im Namensämtlicher Ausstellenden an derAGLAT24,abersicherlich auch in jenemder 30‘000 begeisterten Besucherinnenund Besucher,bedanke ich mich ganz herzlich fürdiesenenormenEinsatz.Ich wünschenun allen diewohlverdiente Erholung,umnach diesem Effort dieBatterien wieder aufladenzukönnen.

AllenLeserinnenund Lesern wünsche icheinefrohe undsonnige Sommerzeit.NutzenSie dieEntschleunigung derkommenden Wochen,umEcken unsererwunderschönen Region zu erkunden,die Sienochnie besucht haben. Oder gönnen Siesichdochein feines Essenoderein kühles Getränk in jenemRestaurantoderCafé, dassie schonlange Malbesuchenwollten –undesnie geschaffthaben

28 Jahrgang, Nr 6

AGLAT24 – Ein Phänomen

Stau istimLaufental einleidiges Thema– vorallem morgenssowie zurFeierabendzeitrundumden Eggfluehtunnel.Staugab es auch am Wochenende vomFreitag,31. Mai, bisund mit Sonntag, 2. Juni –allerdingsnicht aufder Strasse, sonderninden Gängender LaufnerEishalle. „Esist der helleWahnsinn, wieviele Menschen die AGLAT24besucht haben. Ichhabe vonden Ausstellendendie Rückmeldung erhalten,dasssie solcheinen Besucheransturmnochnie erlebt haben“,sagtein rundum zufriedener OK-Präsident Martin Schindelholz

Schätzungsweise30‘000 Menschen besuchten denGrossanlass am Freitagabend,amSamstag oder am Sonntag. Beim AGLAT-Jahrgang 2009 sind 26‘000 Besuchende gezähltworden undanden Folgeanlässen2014und 2019durftejeweils einZuwachs verzeichnet werden DenBesucherrekord verdankenwir ganz klar auch unserenVorgängerinnenund Vorgän-

JosefStark

Nachfolger MartinStark

Betonbohrungen Boden- undWandfräsen Hydraulische Sprengungen Betonknacken

Baselstrasse5 4222Zwingen

Telefon 061 761 22 30 oder 079 302 52 46

gern.Diese habendie AGLATzujener Markegemacht,die sieheute ist“,so Schindelholz Biskurzvor demAuftakt am Freitagabendwaren dieOK-Mitglieder noch intensiv gefordert, um dendrohenden Regengüssenzubegegnen. Durchdie Errichtung einerDrainageunter dem AGLAT-Treffkonnteeinedrohende Flutungdes Zelts, wo sich dergesellige Teil derAGLAT abspielte, erfolgreichverhindertwerden.

Kein Auslaufmodell

DievielenBesucherinnen undBesucher an derAusstellung inkl.SonderausstellungGreen Village, demspektakulärenBlaulicht-Dorfsowie dem AGLAT-Treffmit seiner grossenkulinarischenAuswahl undeinem reichhaltigen Unterhaltungsprogrammhat klar aufgezeigt,dasseineGewerbe-

ausstellungalles andere alsein Auslaufmodell ist. „Die Leutekommen, weil siewissen, dass es sich lohnt“, so Martin Schindelholz

DerOK-Präsidentfreutesich, dass sich nebenden kleinenund mittleren Unternehmen, dieMitgliedimGewerbevereinKMU Laufentalsind, auch mehreregrössereIndustriefirmenaus demTal präsentierten. „Diese verfolgteninersterLinie dieAbsicht,Mitarbeitende zu rekrutieren“,soSchindelholz. Hierfürsei dieAGLAT24 dank demgrossen Andrangvon Jung und AlteineoptimalePlattform

Wird derübliche Veranstaltungsrhythmus beibehalten, dürfte im Frühsommer 2029 wieder mitdem grösstenVolksfest im Laufentalgerechnet werden

Bildergaleriezur AGLAT24siehe www.aglat.ch

DienächstenSeitenKMU Laufentalerscheinen am 20.Juli2023

Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 25. Juli 2024

Information und Reservation:

Informationund Reservation:

CH Regionalmedien AG

CH Regionalmedien AG

WochenblattSchwarzbubenlandund Laufental

Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental

Hauptstrasse 37,4242Laufen

Hauptstrasse 37, 4242 Laufen

Telefon061 7899333

Telefon 061 789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch www.wochenblatt.ch www.azwerbung.ch

inserate.laufen@wochenblatt.ch www.wochenblatt.ch www.azwerbung.ch

Bild: Adobe Stock/eyetronic

FürIhreImmobilie inderRegionLaufen: Bahnhofstrasse4 CH-4242Laufen Tel.+41581235678 info.laufen@intercitygribi.ch www.gribi.swss

HOFSTETTEN

Auf Kosten der Steuerzahler

An der Rechnungs-Gemeindeversammlung von HofstettenFlüh kamen die finanziellen Folgen des Mobbingfalls zur Sprache.

Bea Asper

«60000 Franken für Leistungen an inaktives Personal», lautete einer der zahlreichen Nachtragskredite die der Gemeinderat der Gemeindeversammlung zur Genehmigung unterbreitete. «Warum muss die Gemeinde einer ehemaligen Mitarbeiterin diesen Betrag bezahlen?», wollte ein Stimmbürger wissen Es handle sich um eine einmalige Entschädigungszahlung Mehr wollte Gemeindepräsidentin Tanja Steiger dazu nicht sagen. Antworten gab es aus dem Plenum Die 60 000 Franken seien finanzielle Folgen des Mobbingfalls, der sich auf der Gemeindeverwaltung zugetragen hatte, sagte ein Votant Es sei öffentlich bekannt, dass es sich bei den 60 000 Franken nur um einen Teil der Schadenssumme handle Arbeitsausfälle, die Aufarbeitung der Geschehnisse sowie der Verzicht auf eine fristlose Kündigung hätten ebenfalls Kosten verursacht Weil der Gemeinderat bislang keinen Regress auf den Täter genommen habe, bleibe die Gemeinde auf den Kosten sitzen «Das heisst der Steuerzahler darf es berappen» Er möchte dazu vom Gemeinderat eine Erklärung hören, führte der Votant aus. Der Gemeinderat verzichtete auf eine Stellungnahme. Wer sich dafür interessiere, werde wohl fündig werden Man könne dies in damaligen Mitteilungen des Gemeinderates nachlesen, meinte Gemeindepräsidentin Tanja Steiger. Als Abweichung zum Budget 2023 gab es bei der Jahresrechnung insgesamt Nachtragskredite von 1,5 Millionen Franken. Die Versammlung äusserte sich besorgt, war aber nachsichtig und geneh-

«Wir befinden uns noch immer in einem Lernprozess.»

TANJA STEIGER

migte die Nachtragskredite Ein Votant stellte in den Unterlagen zur Versammlung einige formelle Fehler fest Diese wurden seitens des Gemeinderates nicht bestritten «Wir befinden uns noch immer in einem Lernprozess», erklärte Steiger. Sie stellte zudem in Aussicht, dass in Zukunft bei den Budgetüberschreitungen ein besseres Controlling greifen werde

Liegenschaften prüfen

Die Genehmigung der Rechnung 2023 war unbestritten Sie schliesst um 200000 Franken besser ab als budgetiert, doch ist sie noch immer tief rot. Das Defizit beträgt 628000 Franken. Der Aufwandüberschuss fiel nur dank Mehreinnahmen bei den ausserordentlichen Steuereinnahmen (Kapitalabfindung) geringer aus. In der Detailberatung zur Jahresrechnung kamen aus der Versammlung diverse Anregungen Zum Beispiel, dass Hofstetten-Flüh das Restaurant und den Landwirtschaftsbetrieb Bergmatten veräussern anstatt teuer unterhalten soll Im Sparprogramm, das sich der Gemeinderat auferlegt hat, sei eine Liegenschaftsstrategie enthalten, sagte Steiger und verdeutlichte: «Der Gemeinderat wird bei allen Liegenschaften prüfen, ob man sie neu nutzen oder gar veräussern sollte.» Die Bevölkerung werde zu gegebener Zeit über die Erkenntnisse informiert werden

Eine Votantin forderte den Gemeinderat auf, dafür zu sorgen, dass in Zukunft die Sitze der Kommissionen öffentlich ausgeschrieben und nicht mehr durch die Parteien besetzt werden Ausserdem sollte man eine Amtszeitbeschränkung von acht Jahren einführen. Des Weiteren erfuhr die Versammlung, dass es im Gemeinderat zu einem personellen Wechsel kommt. Brigitte Stöckli Oser (SP) hat auf Ende Juni demissioniert, ihr Sitz geht an Parteikollegin Brigitta Küry

SEEWEN

Rekordergebnis in Seewen

Der Gemeinderat von Seewen präsentierte der Gemeindeversammlung in der Rechnung 2023 einen Ertragsüberschuss von 700000 Franken.

Bea Asper

Roger Weber jun. (FDP) hatte vor drei Jahren die Kampfwahl um das Gemeindepräsidium gegen den damaligen Amtsinhaber Simon Esslinger (SP) gewonnen seither musste er einiges aushalten. Seine politische Gegnerschaft darunter die freisinnige Parteikollegin und frühere Gemeinderätin Rosa Cardinaux unterstellte Weber, er wolle «alte Filzmachenschaften» decken Es gab öffentliche Anschuldigungen und eine Aufsichtsbeschwerde Im Verfahren wurden die Vorwürfe letztlich nicht bestätigt. Der Gemeinderat wird durch das Urteil aus Solothurn entlastet. Es kristallisiert sich nun heraus, dass die Behauptung, in Seewen seien sehr viele Liegenschaften nicht an die Kanalisation angeschlossen, falsch ist. Frühere Behördenmitglieder sprachen von einer Liste mit über 50 Liegenschaften Die vertieften Abklärungen zeigen dass innerhalb der Bauzone nur bei einigen wenigen Liegenschaften Handlungsbedarf besteht. Ausserhalb der Bauzone sei es wie in vielen Gemeinden, dass Nutzungsänderungen neue Lösungen bei der Entwässerung erfordern «Insgesamt herrschte in Seewen wohl Verwirrung wegen teils widersprüchlicher Informationen innerhalb der Gemeinde», resümiert Christoph Bitterli vom Amt für Umwelt des Kantons Solothurn auf Anfrage dieser Zeitung. Er stellt heute fest: «Die Situation ist weniger dramatisch, als sie dargestellt wurde.»

Bitterli steht mit dem Gemeinderat von Seewen im Austausch. An Workshops werde das weitere Vorgehen zur Aktualisierung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) festgelegt «Ich erkenne in Seewen die Bereitschaft, einen Schritt voranzukommen», sagt Bitterli Gemeindepräsident Roger Weber jun. informierte an der Gemeindeversammlung dass der Gemeinderat daran sei, den GEP zu überarbeiten und die Massnahmen umzusetzen

METZERLEN-MARIASTEIN

Die kritischen Stimmen sind vorläufig verstummt. An der Gemeindeversammlung zusammengesetzt aus 26 Stimmberechtigten herrschte eine positive Stimmung Kritik gab es keine. «Es war mir ein persönliches Anliegen, Ruhe in die Gemeinde zu bringen und die Imageschädigung zu beenden», hielt Weber gegenüber dieser Zeitung fest Dazu gehörten gut strukturierte Gemeinderatssitzungen und eine ordentlich geführte Gemeindeversammlung. Die Gemeinde sei derzeit personell hervorragend aufgestellt Die Gemeinderäte seien jung, dynamisch und sehr engagiert, und die Zusammenarbeit mit Gemeindeschreiberin Franziska Meyer funktioniere ausgezeichnet Auch die Baukommission sei wieder vollständig und habe bereits einige Pendenzen abgebaut, führte Weber aus.

Der Gemeinderat hat die Ausgaben fest im Griff, in der Gemeinderechnung 2023 schliessen zahlreiche Bereiche tiefer ab

als budgetiert Zudem setzte die Exekutive bei Projekten wie der Erneuerung des Spielplatzes auf die Unterstützung durch Dritte (Sponsorenbeiträge). Im Budget 2023 war ein Ertragsüberschuss von 27 000 Franken vorgesehen, die Rechnung 2023 der Gemeinde Seewen schliesst mit einem Gewinn von 700000 Franken ab Dieser ist zum grössten Teil auf nicht vorhersehbare Mehreinnahmen bei den Steuern zurückzuführen, zum Beispiel bei Kapitalabfindungen und dem Handwechsel von Grundstücken Positiv ausgewirkt habe sich auch die Nacharbeit durch die Steuerveranlagung. So trafen zusätzliche Einnahmen aus Vorjahren ein. Zudem spüre man die positiven Seiten des Bevölkerungswachstums und der Konjunktur Bei den natürlichen Personen sei der Steuerertrag um 174000 Franken höher ausgefallen als in der Rechnung 2022 Finanzverwalter David Karrer führte im Detail durch die Rechnung und

erklärte die Gründe für Diskrepanzen zwischen Budget und Rechnung Auch bei den Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall erfreut sich die Gemeinde über ausgeglichene Rechnungen und über Reserven Der Bau des neuen Abwasserkanals nach Duggingen als Ersatz der gemeindeeigenen Klein-ARA konnte im Rechnungsjahr erfolgreich abgeschlossen werden Die Baukosten lagen unter dem bewilligten Kredit Insgesamt tätigte die Gemeinde Investitionen von 1,77 Millionen Franken. Weber warnte vor Euphorie: «Ein solches Rekordergebnis ist eine Ausnahme, natürlich aber willkommen, um den Werterhalt der Infrastruktur zu sichern und dafür zu sorgen, dass die Gemeinde auch in Zukunft Investitionen tätigen kann.» Die Rechnung 2023 wurde von der Gemeindeversammlung diskussionslos und einstimmig genehmigt. Der Gemeinderat lud die Anwesenden anschliessend zu einem Apéro ein.

Pfosten auf dem Parkfeld

An der Gemeindeversammlung von Metzerlen-Mariastein kamen diverse Verkehrsmassnahmen nochmals zur Sprache.

Bea Asper

In Metzerlen lässt der Amtsschimmel grüssen. Eine vom Kanton verfügte Verkehrsmassnahme führte dazu, dass die Gemeinde vor kurzem auf der Allmendstrasse Parkfelder einzäunen musste Im Gemeinderat selber ist man sich bewusst, «das ist ein Fasnachtssujet.» Dem Gemeinderat seien aber die Hände gebunden, hiess es an der Gemeindeversammlung, an der 38 Personen teilnahmen Ein Votant bat den Gemeinderat, die unnötigen Pfosten wieder zu entfernen. «Das dürfen wir leider nicht tun», sagte Gemeinderat Jens Schindelholz Wie er gegenüber dieser Zeitung ausführt, steht die Massnahme nicht im Zusammenhang mit der vor kurzem verhängten Tempo30-Zone. Das Paradoxe sei, dass die Parkfelder vor der Einführung von Tempo 30 dazu dienten, auf der breiten Allmendstrasse für eine Verkehrsberuhigung zu sorgen Dann aber wurde die Strasse zur Busstrecke und es kam vor, dass das Postauto wegen parkenden Fahrzeugen auf den Gehsteig ausweichen musste Deswegen wurde im Strassenabschnitt mit den Parkfeldern ein Parkverbot erlassen Dagegen wehrten sich Anwohner mit einer Einsprache. Der Kanton verfügte letztlich die Durchsetzung des Parkver-

bots mittels Pfosten auf den Parkfeldern, resümiert Schindelholz

Flächendeckend Tempo 30 Er verwies darauf, dass die Gemeinde dank des flächendeckenden Tempo30-Regimes letztlich kantonsweit zu einem Novum gekommen ist. Im Bereich der Schule und dem Abzweiger nach Burg gilt nun auf der Kantonsstrasse Tempo 30 «Wenn man bedenkt, dass viele Gemeinden solche Begehrlichkeiten stellen, können wir stolz darauf sein dass wir zu den ersten gehören, die Tempo 30 auf der Kantonsstrasse bewilligt erhielten und

dass wir nicht Jahre lang darauf warten mussten», gab Schindelholz zu bedenken Des Weiteren hätten die Versammlungsteilnehmenden gerne Antworten erhalten auf Fragen zur geplanten Schulraumerweiterung. «Ich weiss, dies ist im Dorf das grosse Gesprächsthema», räumte der Ressortverantwortliche Gerold Siegler ein. Die Arbeitsgruppe und der Gemeinderat befinden sich aber noch mitten in der Abklärung. «Lasst uns die Evaluation zu Ende bringen und dann werden wir ausführlich informieren» so Siegler. Das erklärte Ziel sei, an der Budget-Gemeindeversammlung mögliche

Varianten zur Diskussion zu stellen. Weil die Schülerzahl von 67 auf 90 Kinder gestiegen ist, muss die Gemeinde neue Räume zur Verfügung stellen. Eine Containerlösung lehnte die Gemeindeversammlung letzten Dezember ab Für den einen der beiden Kindergärten richtet man aktuell im Eingangsbereich der Allmendhalle ein Provisorium ein. Ab Sommer 2025 benötige Metzerlen-Mariastein zwei oder drei zusätzliche Klassenzimmer für die Primarschule

Aufstockung der Verwaltungsstelle Bei den ordentlichen Geschäften der Gemeindeversammlung sprachen die Stimmberechtigten dem Gemeinderat ihr Vertrauen aus. Die beantragte Aufstockung der Verwaltungsstellen um zehn auf 300 Prozent wurde diskussionslos und einstimmig bewilligt. Total umfasst der Stellenplan nun 620 Prozent (Präsidium 20 Prozent, Verwaltung inkl Finanz- und Bauverwaltung 300 Prozent, Technischer Dienst 200 Prozent, Reinigung (im Stundenlohn) ca 100 Prozent) Die Reorganisation sieht eine Co-Leitung vor, die von Bauverwalter Markus Probst und Finanzverwalterin Sonja Häner wahrgenommen wird Sie erläuterte an der Versammlung die Jahresrechnung 2023 so verständlich, dass es keine Fragen mehr gab. Die Genehmigung fiel einstimmig aus. Die Rechnung 2023 schliesst dank höherer Steuereinnahmen mit einem Ertragsüberschuss von 22 000 Franken. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 247000 Franken.

Verkehrsmassnahme: Die Pfosten auf der Allmendstrasse in Metzerlen verhindern, dass hier geparkt werden kann FOTO: BEA ASPER
Der Seewener Gemeinderat: (v.l.) Thomas Müller Franziska Meyer, Sébastien Zwingelstein Roger Weber jun. Benjamin Jäggi. Es fehlt Susanne Streit (krankheitsbedingt nicht anwesend).
FOTO BEA ASPER

Schürli-Stubete

Sonntag, 7. Juli 2024 auf dem Hof «Schürli» in Zullwil 10.00 Uhr Gottesdienst Jodlermesse mit dem JK Bretzwil anschl. Festwirtschaft und Stubete

Eintritt frei, Weg ab Hauptstrasse beschildert, diverse volkstümliche Formationen, aber auch spontane Auftritte sind herzlich willkommen.

Freundlich laden ein Jodlerklub «Sunnesyte» Nunningen und Familie Stebler, Hof «Schürli»

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

Nadja Brönnimann

www freizeitclub-wahlen ch

EShuttlebusabWahlenPetersplatz MÜbertragung SBarbetriebundLivebandam amstagabend NurBarzahlung!

DORFGRÜMPELI

Kursefür Eltern in Büsserach

Angebotentdecken: online undpräsent

SESK |Starke Eltern –StarkeKinder FürElternvon 3bis 10-jährigenKindern Kinder aufdem Wegzuselbständigen,verantwortungsbewusstenund zufriedenenMenschenzubegleiten,ist eine anspruchsvolle Aufgabe. DerKurs«Starke Eltern –StarkeKinder» gibt denElternmehrSicherheitund trägtzueinem entspannterenFamilienalltagbei

Daten: Donnerstag 29.August, 5. September, 12.September,19. September2024 jeweilsvon 19.15bis 21.45Uhr in Büsserach

Willkommen im Trotzalter FürElternvon 2bis 5-jährigen Kindern 28.Oktober |19.15 bis21.15 h|inBüsserach

Anmeldung:

Folgen Sieuns: kompass-so.ch

Veranstaltungen in IhrerRegion

FESTPROGRAMM

Samstag, 29. Juni2024

09:00-11:30 Wettspiele in derAulaund Kirche

11:00-13:15 Parademusik

13:00-20:30 Wettspiele und Konzertvorträge in der Aulaund Kirche

14:00- 21.30 Unterhaltungskonzerte auf demFestgelände

21:30 Festakt mit Veteranenehrung und Rangverkündigung umrahmt von derMGKonkordiaEgerkingen anschliessend Abendunterhaltung mit MARTENS Band

Sonntag30. Juni 2024

09:00 -11:00 Wettspiele in derAulaund Kirche

10:00 Empfang derEhrengäste auf dem Festplatz

11:00 -12:40 Parademusik

13:00 -16:30 Wettspiele in derAula und Kirche

12:30-18:00 Unterhaltungskonzerte aufdem Festgelände

17:20 VerlosungLotterie

18:00 Festaktmit Veteranenehrung und Rangverkündigung umrahmt von derMGNiedergösgen

KONZERT-ABEND

FREITAG, 28.JUNI 2024 ab 19:30 Festbetrieb 21:30 Konzertbeginn ChätzlimattMümliswil

«Ich liebe Leichtathletik»

Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wie Fynn den Zugang zu Bewegung und Sport.

Herzlichen Dank für Ihre Spende! PluSport.ch/spenden IBAN CH63 0900 0000 8000 0428 1

TENNIS

55+ Team steigt in 2. Liga auf

Am Sonntag erreichte das TC Laufen 55+ Team beim TC Unteres Aaretal Döttingen das angestrebte und erklärte Saisonziel und stieg in die 2. Liga auf. Das Aufstiegsspiel verdiente sich das Team mit den drei Gruppenspielen, in denen es ungeschlagen blieb. Dementsprechend selbstbewusst starteten Stephan Jeker, René Plüss, Christoph Teuber und Pascal Steg in ihre Einzelpartien und brachten den TC Laufen mit 3:1 in Führung. Ein vermeintlich beruhigendes Resultat, jedoch musste in den verbleibenden beiden Doppeln noch ein Sieg her. Die beiden Doppel wurden gleichzeitig gestartet.

Auch in dieser Phase der Begegnung behielten die Laufner Ruhe und Selbstbewusstsein und 75 Minuten später hat-

ten Stephan Jeker/Pascal Steg den entscheidenden Punkt im Trockenen.

Das zweite Döttinger Doppel gewann für den TC Döttingen einen verdienten zweiten Punkt gegen Hanspeter Brodbeck/Thomas Tschäni, die grossen Kampfgeist und mutige Ballwechsel zeigten.

Von einem sehr sympathischen und fairen Döttinger-Team durfte das Laufner-Team dann Gratulationen zum 4:2 Sieg entgegennehmen Der gemütliche Teil, bei Grillade, Salat und Dessert rundete den erfolgreichen Tag für das 55+ Team ab und die grosse Gastfreundschaft der Döttinger wird zusätzlich in schöner Erinnerung bleiben. Pascal Steg

Design undLeistung in Perfektion

Der vollelektrischeKia EV6

Mit 0,9%* Leasingoder bis zu CHF 6000.−** Prämie

SCHIESSEN

Feldschiessen 2024: Pistole 25 und 50 m Fluh Laufen

Dank grossem Einsatz der PS Laufen Mitglieder konnte auch dieses Jahr den Pistolenschützen aus unserem Bezirk die Möglichkeit geboten werden, sich mit der Pistole auf 25 m oder auf 50 m zu beweisen Obwohl das Feldschiessen dezentral durchgeführt wurde das 300 m-Schiessen und die Festwirtschaft befanden sich in Roggenburg folgten sehr viele Schützen dem Aufruf, einen Schlenker nach Laufen zu machen und das Feldschiessen auch mit der Pistole durchzuführen. Dank dieser Unterstützung konnten wir sensationelle 164 Schützinnen und Schützen zählen Im Vorjahr hatten wir trotz zentraler Durchführung nur 25 Schützinnen und Schützen mehr

Das Rennen um den Schützenkönig 25 m blieb bis zum Sonntagmorgen spannend, denn bis dahin waren zwei Schützen mit 176 Punkten (max 180) an der

TURNEN

B.ZeuginGarageSeewental AG

Seewenstrasse20|4202|Duggingen +4161745 15 15 |info@seewental.ch www.seewental.ch

Abgebildetes Modell:Kia EV6GT-Line 77.4kWh4×4 aut.,CHF 66’900.‒(Prämievon CHF2000 bereitsabgezogen), Matt-Lackierung CHF1950.‒(inkl.MwSt.), 18kWh/100km, 0g CO2/km, EnergieeffizienzkategorieA.**PrämieCHF 5000 (EV6 4×477.4kWh CHF6000.‒) nichtkombinierbarmit Leasing, Prämie dann CHF2000.‒ (EV6 4×4 77.4kWhCHF 3000 ). *Rechnungsbeispiel 0,9% Leasing: KiaEV6 58kWh 2WDaut CHF47’950.‒(Prämie vonCHF 2000.‒ bereitsabgezogen), LeasingrateCHF 359.‒monatlich,Leasingzins 0,9%,eff.Leasingzins 0,9% Laufzeit 24 Monate,10’000km/Jahr, SonderzahlungCHF 11’987.‒ (nicht obligatorisch),obligatorischeVollkasko nichtinbegriffen,Leasingpartner istdie MultiLease AG.EineLeasingvergabewirdnicht gewährt, wenn siezur Überschuldungder Konsumentinoderdes Konsumentenführt Durchschnitt allerinder SchweizverkauftenNeuwagen: 122g CO2/km nach neuemPrüfzyklusWLTP. Angebotgültigbis 30.6.2024odersolange Vorrat(beiteilnehmenden KiaPartnern)

Spitze (Robin Halbeisen und Michael Köhli), beide PS Laufen Am besagten Sonntagmorgen traten noch zwei Favoriten an, Hansruedi Zeugin und Jan Beeler Es gelang Jan mit einer Nasenspitze Vorsprung (177 Punkte) die Führung zu übernehmen und somit den diesjährigen Schützenkönigtitel, den goldenen Feldschiessenkranz als bester Nachwuchsschütze und das Nachwuchsmesser zu ergattern, sprich alles abgeräumt, was abgeräumt werden konnte! Gewinnerinnen und Gewinner der gravierten Messer sind bei den U17: Roth Janis (168 Punkte), Schenker Luca (160 Punkte) und Moors Tobias (154 Punkte) sowie bei den U21: Beeler Jan (177 Punkte), Wittmer Timothy (171 Punkte), und Kohler Pascale Joline (157 Punkte), alle PS Laufen

Rosario Priolo Präsident PS Laufen

Räumte ab, was abzuräumen war: Jan Beeler

TSV Blauen überlegener Sieger am Jugi-Tag 2024 in Röschenz

Am Sonntag vom 9. Juni fand auf den perfekt vorbereiteten Anlagen in Röschenz der diesjährige Jugi-Tag statt. Auch der TSV Blauen nahm mit 42 Kindern daran teil Bereits der KITU-Wettkampf wurde von den Jüngsten mit vollem Einsatz absolviert und die Kinder zwischen vier und sechs Jahren wurden mit dem 3. Platz und der Note 25,67 belohnt. Es bereitete grosse Freude zu sehen, mit welchem Einsatz und Ehrgeiz bereits die Kleinsten ans Werk gingen Die Jugi Piccolos und Youngsters bestritten am Morgen die Einzelwettkämpfe, wo in einem Dreikampf bestehend aus Sprint, Weitsprung und Ballwurf die jeweils Besten der Region pro Altersklasse ermittelt wurden Hier konnten von den gestarteten Athletinnen und Athleten 16 eine Auszeichnung in Empfang nehmen Fünfmal ging sogar der Kategoriensieg auf das Konto einer Blaunerin oder eines Blauners: Knaben M 13: Matteo Di Bella; Knaben M 14: Nico Meury; Mädchen W 11: Noelia Schmidlin; Mädchen W 13: Alisha Stebler; Mädchen W 16: Alina Schwicker

WANDERN

Erfolgreich: Der TSV Laufen überzeugte am Jugi-Tag in Röschenz FOTO: ZVG

Im Vereinswettkampf am Nachmittag startete die Jugend des TSV Blauen in den Disziplinen PS60, Hindernislauf und Fachtest Allround Mit den Noten 9,06 (PS60), 8,36 (HL) und 10,00 (Allround) erreichte man eine Gesamtnote von 27,42

und Stand am Schluss bei der Rangverkündigung mit einem deutlichen Vorsprung von 0,73 Punkten auf den TSV Röschenz zuoberst auf dem Treppchen. Denise Holzherr

Wanderung auf der Axalp

WoS. Am Mittwoch 3. Juli organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung. Diese abwechslungsreiche Wanderung beginnt bei der Busendstation Axalp Sportbahnen auf 1535 m oberhalb des Brienzersees Auf breitem Weg geht der Schnitzlerweg ostwärts Aus gefallenen

Bäumen sind originelle Skulpturen entstanden. Ein Bijoux erster Güte ist das Hinterburgseeli, das zu einer kurzen Rast

einlädt. Es folgt ein Aufstieg zum Punkt 1719 und ein Abstecher zum Urserli, einem wunderbaren Platz inmitten der Bergwelt Zurück geht es über Chruttmettli zur Axalp.

Organisatorisches

Abfahrt in Olten um 6.29 Uhr. Startpunkt: Axalp, Sportbahnen: 9.15 Uhr. Wanderzeit ca 3½ Std. Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Axalp Sportbahnen selber. Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Sonntag vor der Wanderung von 20.00 bis 21.00 Uhr an Ingrid Heimgartner, Tel. 062 212 33 77 oder spätestens Sonntag bis 21.00 Uhr: www.solothurner-wanderwege.ch. Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12.00 Uhr, 032 621 11 66 Detailprogramm im Internet unter: www.solothurner-wanderwege.ch

TC Laufen 55+ Aufstiegs-Team: (v.l.) Thomas Tschäni, Christoph Teuber, Hanspeter Brodbeck, René Plüss, Stephan Jeker und Pascal Steg; nicht auf dem Bild Urs Jeker. FOTO: ZVG
Erfolgreiche Schützinnen und Schützen: (v.l.) Jan Beeler, Timothy Wittmer, Pascale Joline Kohler, Janis Roth und Luca Schenker
FOTOS: ZVG

anerkannt.

Praxis fürman.Lymphdrainage mitBandagiereninZwingen BeiLymphödemen, postoperativen Schwellungen,geschwollenen Beinen, Schwellungen nach Mamma-Ca,nach Tumoroperationen, offenen Wunden, Venenproblemen, Lipödemen. Vonder Zusatzversicherung anerkannt BienzLuzia,Tel.079 2897242

Hausder Kunst

WirkaufenPelzbekleidung, Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika, Teppiche,Bronzen,Schreib-, Nähmaschinen,FotoApparate,Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren Tafelund Formensilber,Luxusuhren Schmuckund Münzen zu Höchstpreisen. SeriöseAbwicklungwirdgarantiert. FirmaKleinseit1974, Telefon 076 641 72 25

«Tüğ idì, con amoranza, smètiga ebasgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Dank Menschen wie Ihnen ermöglicht FAIRMED den Ärmsten eine medizinische Grundversorgung. Danke für Ihre Spende. fairmed.ch

EINGESANDT

Kiwanisclub begeistert Schulkinder

Das Theater Arlecchino spielte im Griensaal von Breitenbach vor einer riesigen Schar Kinder den «Froschkönig» der Gebrüder Grimm. Der Kiwanisclub Breitenbach lud zu diesem besonderen Anlass, um Schulkindern unserer Region einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag zu bieten.

Es war eine Freude, den Kindern dabei zuzuschauen, wie sie mit Begeisterung dem zerstreuten König lauschten, inbrünstig mit der vorlauten Prinzessin den Diener riefen und zum Schluss dem verzauberten Frosch halfen damit die Prinzessin ihr Versprechen einlösen musste

Die kleinen Zuschauer belohnten die Darstellerin und den Darsteller mit begeistertem Applaus und strahlenden Gesichtern Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, den Kindern einen unvergesslichen Tag zu bescheren.

Regula Studer Kiwanisclub Breitenbach

VERANSTALTUNG

«Zämmecho» in Himmelried

Am Samstag 24 August verwandelt sich unser Dorf mit Attraktionen für Jung und Alt, Konzerten und Beizen in eine «himm»lische Festhütte.

Nach mehreren erfolgreichen, unterhaltsamen und gut besuchten Dorfplatzfesten möchten wir nach fünfjähriger Pause am 24 August unter dem Motto «Zämmecho» eine Neuauflage starten. Das neu gegründete OK-Team hat seine Arbeit schon im vergangenen Jahr aufgenommen und konnte viele ortsansässige Vereine zum Mitwirken gewinnen

Am Dorfplatzfest 2024 soll aber nicht nur unsere Gemeinschaft gefeiert werden, sondern auch die neu erhaltene UNICEF-Urkunde für ein kinderfreundliches Dorf Diese durfte Himmelried im Januar 2024 entgegennehmen Darauf sind wir sehr stolz und möchten dies im Rahmen des Dorfplatzfestes feiern Der Reinerlös des Dorfplatzfestes wird in kommende Projekte für die Zukunft eines kinderfreundlichen Dorfes fliessen Über eine rege Besucherzahl am Dorfplatzfest würden wir uns freuen und hoffen auf einen gnädigen Petrus.

Für das OK Rebecca Adornetto

EINGESANDT

InnoPrix SO! geht in die nächste Runde

Die Stiftung der Baloise Bank AG unterstützt Massnahmen zur Stärkung des solothurnischen Wirtschaftsraums mit dem Ziel einer gedeihlichen, strukturell und regional ausgewogenen Wirtschaftsentwicklung. In diesem Zusammenhang wird durch die Stiftung jährlich der InnoPrix SO! verliehen. Damit wird ein innovatives Projekt mit 25 000 Frankenausgezeichnet Bis zum 8. Juli 2024 läuft die Bewerbungsfrist für den Preis 2024 David Häner, Stiftungsratsmitglied des InnoPrix SO! erklärt, welche Kriterien eingereichte Projekte erfüllen sollten: «Wir suchen Projekte, die eigenständige Ansätze aufweisen, aus technischer und finanzieller Sicht machbar sind und den Wirtschaftsraum Solothurn positiv beeinflussen Im Wissen darum, dass auch ausserkantonale Innovationsprojekte der Wirtschaftsregion Solothurn positive Impulse verleihen, berücksichtigen wir auch Bewerbungen aus den Nachbarkantonen Aargau, Bern und Basellandschaft.»

In der Region Schwarzbubenland entstehen immer wieder innovative Ideen. «Der InnoPrix SO! ist eine gute Gelegenheit für innovative Ideen aus dem Schwarzbubenland Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!», so Häner abschliessend.

Weitere

EINGESANDT

Splash! ein Kinderchor-Konzert der Extraklasse

Pure Freude herrscht, wenn ein Kinderchor zu einem Konzert zum Thema Wasser einlädt. Davon konnte man sich am letzten Dienstag in der reformierten Kirche in Laufen überzeugen Passend zum bisherigen Sommer war das Thema Wasser allgegenwärtig Der Titel «Splash!» war gut gewählt. Frisch und aufregend war es allein schon dem Geschehen zuzuschauen. Die Chorleiterin Aloysia Raso hat das Kunststück fertiggebracht, ihre Kinderchöre der Musikschule Dornach und Laufen zu einem Chor zu verschmelzen. Ihre herzliche Art und Weise mit den

Jungen und Mädchen umzugehen, übertrug sich sofort auch auf das Publikum So war das Konzert nicht einfach eine Ansammlung von verschiedenen Musikstücken, sondern das Programm hatte sozusagen einen blauen Faden. Die Spannung wurde damit gehalten, dass nicht nach jedem Stück applaudiert wurde und die Übergänge zwischen den Stücken mit kleinen szenischen Ideen, Texten und Klangimprovisationen verständlicher gemacht wurden Ein phänomenaler Einfall, war doch der Schlussapplaus umso freudiger, so dass es noch Platz für eine

herzerwärmende Zugabe hatte. Die Chöre der Musikschule Laufen kann man zum Kennenlernen jederzeit besuchen Als Ergänzung zum bestehenden Angebot der Musikschule, wird es im kommenden Semester neu ein Familiensingen geben. Kinder ab Geburt können so mit ihren Familien ihre ersten Schritte auf den Weg in die Welt der Musik begehen.

Lucas Rössner Leiter Musikschule Laufental Thierstein

LESERBRIEF

Buchkritik

Ich habe das Buch «60 Kurztouren um das Laufener Becken», das Anfang März prominent im Wochenblatt promotet wurde, zum 66 Geburtstag geschenkt bekommen Was mich als passionierter Wanderer des Laufentals natürlich sehr freute Sofort habe ich die mir unbekannten Touren zuerst unter die Wanderschuhe genommen Aber zu meinem Leidwesen konnte ich die Touren, so wie sie beschrieben waren, nicht bewandern. Nicht nur ich, auch andere Wandervögel, die ich mit dem Buch in der Hand antraf, haben sich heillos verirrt. Aber der Ärger darüber wurde mit überraschenden Tourengängen voller unbekannter Schönheit und Erhabenheit besänftigt Und den Nachhauseweg habe ich allemal gefunden.

Fazit: Das Wanderbuch von Pius Lombriser, Eva Sprecher und Andrea Gerber ist für Wandernde, die gewohnt sind, sich an den gelben Zeichen der Wanderwege zu orientieren eine Herausforderung. Aber was für eine! Danke für dieses Buch

Daniel Seeberger Grellingen

VERANSTALTUNG

Die Grünen besuchen die Nugerolo Kelterei

VERANSTALTUNG

So einfach beim Ferienpass dabei!

Am 1. Juli geht es los mit dem Ferienpass Laufental-Thierstein 2024 Entdecken, Erfinden, Basteln und Bewegen: Für jedes Kind ist etwas dabei. Zum Beispiel beim Kurs «Trottifäger»: Während fünf Tagen gestalten und bauen die Teilnehmenden ihren eigenen Trottifäger. Dabei entdecken sie fünf spannende Berufe die für den Bau nötig sind Am Ende des Kurses probieren die Kinder ihr Gefährt bei einem Geschicklichkeitsparcours aus.

Singen und tanzen

In einer Woche ein ganzes Musical erarbeiten, neue Songs lernen, Choreografien einstudieren und die eigenen Ideen im Stück einbringen So viel Kreativität und Spass bietet der Ferienpass Musical-Fans müssen sich aber rasch entscheiden. Denn dieser Kurs findet nur in der ersten Ferienwoche statt.

Farbige Cocktails und wilde Tiere Geschmackssinn ist beim Cocktailkurs gefragt. Die Teilnehmenden lernen die Zubereitung von leckeren alkoholfreien Cocktails und erfinden sogar eine eigene

Kreation Vielleicht lassen sich die Teilnehmenden von der Natur inspirieren?

Der Naturgarten-Kurs gibt dazu Anregungen: Die Kinder machen sich auf die Suche nach Wildpflanzen, Heuschrecken, Schmetterlingen und Vögeln So schnell ist man beim Ferienpass dabei: Auf www.ferienpass.ch klickt man auf «Anmeldung» und erstellt einen Account. Unter «Veranstaltungen» drückt man auf den Button «nur freie Plätze» gibt das Alter und den verfügbaren Zeitraum ein und schon sieht man alle Möglichkeiten auf einen Blick. Nach der Anmeldung erhält jedes Kind seinen Ferienpass Darauf ist ein QR-Code, der einen zu den zusätzlichen Angeboten führt, die alle Teilnehmenden kostenfrei oder vergünstigt nutzen können

Begleitpersonen willkommen Für die Kurse anmelden kann man sich bis Ende der Sommerferien Plätze gibt es auch noch für Begleitpersonen, die die Kinder vom Treffpunkt zum Kursort sicher begleiten. Interessierte können sich über info@ferienpass.ch melden

GEDANKENSTRICH

Bündelitag

Gaby Walther

Am Samstag ist Bündelitag zumindest im Kanton Basel-Landschaft Wobei Bündeli wohl das falsche Wort ist. Die meisten stopfen grosse Koffer voll als hätten sie statt zwei bis drei Wochen zwei bis drei Monate Ferien Schliesslich muss für jede Eventualität was dabei sein Beim aktuellen Wetter ist dies auch nötig, da genügen Badeshorts und Flipflops nicht. Bei mir im Reisegepäck liegen meist noch vier Bücher, die ich fast ungelesen wieder nach Hause trage. Im Liegestuhl halte ich es selten lange aus. Aber ohne Bücher gehe ich nicht fort Doch im Moment ist das irrelevant «Schöne Ferien», tönt es von überall her und ich mache einen Lätsch Denn, so scheint es mir, ich habe als Einzige keine Ferien Ich werde also im Büro verharren und den Ventilator laufen lassen denn die grosse Hitze kommt sicher noch Immerhin während der Sommerferienzeit sind die Strassen leer im Postauto hat es viel Platz, obwohl weniger Busse fahren und im Einkaufsladen herrscht kein Gedränge Das Telefon im Büro klingelt selten und die E-Mail-Flut wird zum Gerinnsel. Die grosse Herausforderung ist nun nicht, den Berg an Arbeit abzubauen, sondern die leeren Zeitungsseiten zu füllen Nach dem ereignisreichen Juni und dem bereits mit Terminen vollgestopften September gähnen mich die zwei inhaltslosen Monate Juli und August an Nichts ist los, keine Gemeindeversammlung, kaum eine Veranstaltung und kaum jemand ist zu erreichen. Kreativität ist gefragt. Glück für alle, die es nun in die Zeitung schaffen Sie können ausführlich zu Worte kommen und den Fotos wird richtig viel Platz eingeräumt Die Artikel werden mit grosser Wahrscheinlichkeit von vielen gelesen: von jenen, die zu Hause bleiben, arbeiten müssen und abends die lauen Sommertage gemütlich im Garten geniessen, und von jenen, die aus den Ferien heimkehren und wissen wollen ob sich während ihrer Abwesenheit etwas in der Region ereignet hat.

Nicole Hess

Anlässlich ihrer Jahres-Mitgliederversammlung sind die Grünen DorneckThierstein zu Gast in der Nugerolo Kelterei in Nuglar Bei einer Führung durch den Rebberg werden die Teilnehmenden erfahren, wie der vielfach prämierte Nugerolo-Wein entsteht, welche Herausforderungen der Anbau ohne chemische Hilfsmittel mit sich bringt und wie die Artenvielfalt im Rebberg gefördert werden kann Anschliessend wird die Jahresversammlung der Grünen Dorneck-Thierstein durchgeführt Beim Apéro gibt es Gelegenheit, sich auszutauschen. Die Versammlung findet statt am Mittwoch 3. Juli ab 19 Uhr in der Nugerolo Kelterei in Nuglar Der Anlass ist offen für Sympathisierende und Gäste. Florian Lüthi Präsident Grüne Dorneck-Thierstein

Doch bevor Sie nun mit mir Mitleid haben, weil ich arbeiten soll, muss ich gerechterweise sagen, dass ich meine Sommerferien im Mai bezogen habe Nebensaison ist super: weniger Leute und das Paradies zum günstigen Preis. Damals waren die anderen neidisch zu Hause am Arbeiten Nur gerecht, dass diese nun ihre Ferien geniessen dürfen Und schliesslich habe ich im September wieder Ferien, während die anderen wieder arbeiten müssen und sehnsüchtig auf ihre Herbstferien warten So oder so: Ich wünsche wunderschöne Sommerferien und für die Daheimgebliebenen gemütliche warme Sommerabende Die nächsten Ferien kommen bestimmt

VERANSTALTUNG

Mexikanischer Abend im Rosengarten

WoS. Hasta la vista im Seniorenzentrum Rosengarten! Am Samstag 29 Juni von 15.30 bis 22 Uhr lädt das Seniorenzentrum Rosengarten zur einer Fiesta Mexicana mit köstlichen Speisen, Musik und vielem mehr ein. Alle Interessierten sind willkommen.

Seniorenzentrum

Splash!: Die Kinderchöre aus Laufen und Dornach traten gemeinsam auf.
FOTO ZVG
Cocktailkurs: Die Teilnehmenden lernen die Zubereitung von leckeren alkoholfreien Cocktails. FOTO ZVG

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger

AmtlicherAnzeiger

Amtliches Publikationsorgan derGemeindeBirsfelden

Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

Sujetwechselmöglich

EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

Verteilungdurchdie

GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Thomas Suter Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch

Tim Schöneck Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim.schoeneck@chmedia.ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch

3 – 3½-Zimmer

In Liesberg Dorfvermietenwir an sonniger Lage,2 Gehminuten von der Posthaltestelle

3½-Zimmer-Wohnung mitgrosser Terrasse

monatlicher MietzinsFr. 1250.–inkl.NK, Bezug: ab sofort möglich

Otto Kohler AG,Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.:061 7710358

4½-Zimmer und grösser

4 – 4½-Zimmer und grösser Häuser

Zu vermieten in Zwingen

per 1. August oder nach Vereinbarung

4-Zimmer-Wohnung, 91 m²

2 Balkone mit Blick ins Grüne

Miete Fr 1300.– plus NK Fr 200.–Parkplatz Fr 25.–/Garage Fr 100.–

Auskunft: 079 381 84 15

Zu vermieten im Stedtli Laufen, Viehmarktgasse 47: Schöne 4½-Zi.-Maisonnette-Wohnung, 107 m²

1. + 2 OG, Parkett, Küche mit Ceranherd + GWM.

Bad-WC + Dusche-WC. Eigene WM + Tumbler und Estrich Miete: Fr 1880.–, inkl NK + Parkplatz

Telefon 079 705 90 58

Zu verkaufen Einfamilienhaus in Wahlen beiLaufen

Ruhige Lagemit Aussicht in dieLandschaftszone,Baujahr 1965, 4Zimmer, Küche,Bad,geräumiger Wintergarten, grosse Kellerräume werterhaltendeInvestitionen getätigt, gepflegterUmschwung Für Familien geeignet: 3Min.Quartierwegbis zurSchule, mitdem Auto 5Min.nachLaufen.

Anfragen bitte an: 078 /790 27 28 oderan indigo2@bluewin.ch

Wirsucheneine/einen

Automechaniker/-in

zurErgänzung unseresTeams

Wirsindein Familienbetriebmit 70jähriger TraditionimAutogewerbe AlsDienstleister pflegen wirden persönlichen Umgang mitunseren Kunden

Melden Siesichbei Erich Götte oder senden Sieuns Ihre Unterlagen.

AutoGötte AG

Herr Erich Götte

ChristophMerian-Ring3 4153Reinach Tel. 061717 94 50 fabienne@autogoette.ch

Zu vermieten per 1.9.2024 in Büsserach, Tiny House. Miete Fr 950.– inkl NK Keine Hunde

Tel. 079 831 13 54

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 29. Juni 2024 10.00 -14.00 Uhr Krummackerweg524 4204 Himmelried

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltesPM-Haus. DiesesEinfamilienhaus steht nicht zum Verkauf,gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch

Der technische Dienst der Gemeinde erledigt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben; dieser ist verantwortlich für saubere und funktionierende Strassen, Anlagen und Werke. Infolge Pension suchen wir eine/n Mitarbeitende/n technischer Dienst zu 80%

Der Stellenantritt erfolgt per 1. August 2024 oder nach Vereinbarung

Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.duggingen.ch unter «Neues in Duggingen».

Konkursamtliche Liegenschaftssteigerung

Im konkursrechtlichen Verwertungsverfahren wird am Freitag, 26. Juli 2024, 10.00 Uhr in 4702 Oensingen, Dünnernstrasse 32

Kantonales Konkursamt, Sitzungszimmer 1 und 2 öffentlich versteigert:

Steigerungsobjekt Wohnhaus und Nebengebäude, 4245 Kleinlützel, Huggerwaldstrasse 136 bzw. 375 Fläche 690 m²

Grundbuch GB Kleinlützel Nr 2795

Amtlicher Wert CHF 61 000.–

Vers.wert (157.4 %) CHF 354 817.–

Konkursamtliche Schätzung CHF 350 000.–

Die Steigerungsbedingungen (Baranzahlung, usw.) sowie der Beschrieb liegen beim unterzeichneten Konkursamt zur Einsicht auf oder können unter konkursamt.so.ch eingesehen werden

Die Besichtigung des Steigerungsobjektes findet am 12 Juli 2024 14.00 bis 15.00 Uhr, statt.

Kantonales Konkursamt

Telefon 062 311 93 07

Sachbearbeiter: Studer Christoph

Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke.

Ihre Spende in guten Händen.

Hilfswerke

FOTO DER WOCHE

Gruppenfoto: Der Solothurner Regierungsrat hielt am Montag seine Sitzung «extra muros» im

ab Vor der Sitzung traf

teil

REGION

Engpässe beseitigen

WoS. «Über 230 Personen haben sich allein an der Gewerbeausstellung AGLAT in Laufen entschieden, sich unserem Komitee N18 anzuschliessen», schreibt

Martin Dätwyler, Vorsitzender Komitee N18 Basel-Jura, in einer Medienmitteilung Das Komitee N18 stellt folgende Forderungen an das ASTRA: Die Engpässe beim Angenstein, bei den Ortsdurchfahrten Laufen und Zwingen sowie bei der Durchfahrt Delémont müssen beseitigt werden Die Massnahmen, die diesbezüglich in der Korridorstudie erarbeitet werden, müssen im STEP-Ausbauschritt 2027 finanziert werden Zudem fordert das Komitee N18 einen Zeitplan und Informationen zum Zwischenstand der Arbeiten Diese Forderungen hat das Komitee in einem Schreiben erneut an die Bundesbehörden gerichtet. Das Komitee setzt sich neben Verbesserungen auf der Strasse für solche auf der Schiene und für den Veloverkehr ein.

&Bad

KAUFEAUTOS,

ALLE MARKEN UNDJAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS. KM UNDZUSTAND SIND EGAL,AUCHMIT

MOTOR- UNDGETRIEBESCHADEN.BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG

TELEFON079 4151046

DANKEFÜR IHRENANRUF,AUCHSA/SO

NORDWESTSCHWEIZ

Zufriedene ÖVKundschaft

WoS. Die Kundinnen und Kunden sind mit dem öffentlichen Verkehr in der Nordwestschweiz zufrieden. Dies zeigt eine Kundenzufriedenheitsumfrage, die im Herbst 2023 durchgeführt wurde und an der rund 5900 Personen teilgenommen haben. Die Resultate der Befragung 2023 fallen jedoch allgemein leicht schlechter aus als bei der letzten Befragung von 2021, nur in wenigen Fällen stiegen die Zufriedenheitswerte. Während der Pandemie hätten weniger Menschen den öffentlichen Verkehr genutzt. Es hatte mehr Platz in den Bussen, Trams und Zügen, was sich positiv auf den Reisekomfort und die Pünktlichkeit ausgewirkt habe Besonders gut bewertet werden die Leistungen des Personals. Deutlich verschlechtert hat sich das Sicherheitsgefühl an den Haltestellen Gut bewertet wird ausserdem die Zuverlässigkeit

EinbauvonWärmepumpen

KT BASEL-LANDSCHAFT

Kantonaler

Finanzausgleich 2024

WoS. Der Regierungsrat hat den Finanzausgleich 2024 verfügt. Die Gebergemeinden bezahlen 76 Millionen Franken und die Empfängergemeinden erhalten davon 68 Millionen Franken. Die Differenz von 8 Millionen Franken wird in den Ausgleichsfonds eingelegt und dient als Schwankungsreserve Neben dem Ressourcenausgleich unter den Gemeinden bezahlt der Kanton den Gemeinden verschiedene Lastenabgeltungen. Diese Lastenabgeltungen betragen gemäss Finanzausgleichsgesetz knapp 22,7 Millionen Franken. Sie werden an diejenigen Einwohnergemeinden ausgerichtet, die in den Bereichen Bildung, Sozialhilfe und Nicht-Siedlungsfläche überdurchschnittliche Lasten tragen Die Kantonsverfassung verlangt, dass der Kanton den Finanzausgleich zwischen den Gemeinden sicherstellt und damit ausgewogene Verhältnisse schafft.

IN KÜRZE

Solothurner Unternehmerpreis jetzt bewerben!

KT SOLOTHURN. WoS. «Erfolgreich durch Transformation» heisst das Kriterium für den Hauptpreis des Solothurner Unternehmerpreises 2025 Zusätzlich zeichnet der Kanton Solothurn mit dem Newcomer-Preis ein Jungunternehmen aus, das bereits in den ersten Jahren eine überdurchschnittliche Leistung erbracht hat. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende August Die Preisverleihung findet am Mittwoch 8. Januar 2025 im Raum Solothurn statt. Weitere Informationen sind unter unternehmerpreis.so.ch zu finden

Wettbewerb Flugtage DITTINGEN. WoS. Das Wochenblatt hat 2x2 Tagestickets für die Flugtage vom 17 und 18 August verlost. Unter den zahlreichen Einsendungen haben folgende Personen je zwei Tickets gewonnen: Jérôme Muggli, Bättwil, und Patricia Berchtold, Zwingen. Die Redaktion gratuliert und wünscht viel Vergnügen.

Augen offen halten REGION WoS. Das Tierheim an der Birs TBB macht in einer Mitteilung auf herrenlose Katzen aufmerksam Diese würden auf Bauernhöfen, Industriearealen, in Schrebergartenanlagen oder im Garten von Privatpersonen leben und sich auch vermehren. Sie hätten eine erlernte Scheu von Menschen und würden diese auch an ihren Nachwuchs weitergeben. Werden diese Katzen nicht kastriert, nimmt die unkontrollierte Vermehrung ihren Lauf und die wilde Population wächst rasant an Krankheiten breiten sich aus und Katzenelend entsteht Bei jungen Kätzchen sähe die Hilfe anders aus: Würden diese nämlich rechtzeitig entdeckt das heisst im Alter von weniger als sieben Wochen könnten sie noch an Menschen gewöhnt und an ein liebevolles Zuhause vermittelt werden Das TBB bittet darum um Mithilfe: Herrenlose und verwilderte Katzen oder Katzenpopulationen können dem TBB telefonisch gemeldet werden: 061 378 78 78

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Sonne über Gudhjem

Von Michael Kobr

Ob der Ferien-Liegestuhl auf dem heimischen Balkon, am Strand oder sonst wo steht: Ein Krimi gehört immer dazu, finden wir. Dieser hier verspricht nicht nur Spannung um einen ungewöhnlichen Todesfall, sondern auch eine Portion Humor. Das ist man schliesslich auch gewohnt von Autor Michael Kobr denn bekannt geworden ist er zusammen mit Co-Autor Michael Klüpfel mit der Kult-Krimireihe um den Allgäuer Kommissar Kluftinger der seine Fälle mit verschrobener Grantigkeit und bayerischem Witz löst Der neue Kommissar in Kobrs neuen Soloreihe heisst Lennart Ipsen und er möchte es an seinem neuen Arbeitsort auf der dänischen Ferieninsel Bornholm nach einer aufreibenden Scheidung jetzt etwas ruhiger angehen lassen Aber weit gefehlt: Ein toter Schweinebauer bringt diesen Plan gehörig durcheinander. Lesestoff gibt es bei uns auch während der Schulsommerferien auszuleihen. Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten unter www.stebilaufen.ch – wir wünschen schöne Ferien! Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet. 4226 Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch Bad- und HeizungsErneuerung

WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc. zertifiziert/gesamte Regionen Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch 365 Tage / 24 Std.

Zahnprothesen

Reparaturen – Neuanfertigungen

Telefon 061 731 28 14

Zahntechn. Labor M. Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch

Vom Laufental undSchwarzbubenland bis Basel –Wir sind fürSie da ImAuftrag unserer Kundschaft suchen wir laufend Grundstücke,Wohnungen undHäuser. RE/MAXLaufen Tel. 061763 90 00 Hauptstrasse33www.remax.ch/laufen 4242 Laufen Svenja Berger Daniel Schweizer

TauschenSie jetzt Ihren alten Backofen, KombiSteamer,Geschirrspüleroder Waschmaschine gegenein neues MieleGerätaus undprofitieren

Sievon unseremeinmaligen Rabatt. Lassen Sie sichjetztberaten -ganz persönlich

* Das Angebotgiltbis zum 30.06.24.

Passwangstrasse 3|4226Breitenbach 061 7837272| baumannoberwil.ch

von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen

Kloster Mariastein

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.