25_20240620_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Bindeglied zwischen Kloster und Gesellschaft

Der Verein «Freunde des Klosters Mariastein» feierte in einem Festakt sein 50-jähriges Bestehen Ständeratspräsidentin Eva Herzog würdigte das Wirken des Vereins, plädierte aber auch für mehr Mitspracherecht der Frauen in der katholischen Kirche.

Thomas Immoos

Viel Prominenz war vertreten am Festakt in der Basilika von Mariastein Abt Peter vonSury würdigte die enge Verbundenheit des Vereins «Freunde des Klosters Mariastein» in der jüngeren Geschichte des Klosters So habe der Verein jüngst die Restaurierung des Hochaltars aus dem Jahre 1680 damals gestiftet vom französischen Sonnenkönig Louis XIV., finanziert.

Glenn Steiger, der junge Präsident des Vereins, betonte, dass man nicht den Vorstand des Vereins feiern wolle, sondern alle, die zum Gedeihen des Vereins mit seinen rund 2200 Mitgliedern beitragen. Viele Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hätten seit 1953 dazu beigetragen, dass das Kloster Anfang der 70er-Jahre wieder hergestellt wurde. Unmittelbar danach, im Jahr 1974, wurde der Verein gegründet. Seither haben die Mitglieder über drei Millionen Franken für die Erhaltung des Klosters aufgebracht. Das Kloster stehe vor grossen Herausforderungen, weil die Zahl der Mönche ebenso abnehme wie jene der aktiven Gläubigen. Doch man habe die Herausforderung angenommen und mit der Projektgruppe «Mariastein 2025» die Zukunft des Klosters als Kraft-

ort und Begegnungszentrum in die Wege geleitet.

Mariastein als Kraftort erhalten Ständeratspräsidentin Eva Herzog, deren Mutter aus Metzerlen stammte, verwies auf glückliche Ferienwochen in der Nähe des Klosters Bei einer näheren Betrachtung der Fassade und des Kirchenraums habe sie mehrere bedeutende katholische Frauenfiguren entdeckt: Scholastika, Gertrud, Elisabeth von Thüringen und natürlich Maria. Sie habe sich gefragt: «Habeich mich verirrt? Binich in einem Frauenkloster gelandet?» Das sei zwar nicht der Fall, aber es zeige, dass Frauen in der Kirche «schon immer eine wichtige Rolle gespielt haben» Es stelle sich nun die Frage, welche Rolle den

Frauen in der Zukunft der Kirche zukomme Solange die Frauen in der Kirche nicht in allen Diensten und Ämtern vertreten seien, «haben wir es mit einer defizitären Kirche zu tun.» Herzog stellte denn auch fest, dass ohne die tatkräftige Unterstützung der Frauen die katholische Kirche schon heute nicht mehr lebensfähig wäre. Sie würdigte, wie schon Steiger, das Wirken der Mönche beim Wiederaufbau nach ihrerRückkehr, aber auch die Verdienste Aussenstehender, Frauen wie Männer, welche die Mönche seither ideell und finanziell unterstützt haben. Auch sie hegt grosse Hoffnungen in das Projekt «Mariastein 2025», dessen Patronatskomitee sie selber angehört Herzog hat bei ihren Radtouren nach Mariastein

immer wieder festgestellt, «wie viel Mariastein so vielen Menschen bedeutet». Mariastein müsse eine Zukunft haben, in der Wallfahrt und Seelsorge, in der Kultur und Infrastruktur, aber auch als Kraftort und Ort der Erholung.

Enge Verbundenheit mit dem Kloster Seine Verbundenheit mit dem Kloster betonte auch Regierungsrat Remo Ankli, der direkt unter dem Ursprungsort des Klosters in Beinwil wohnt. Die Beziehungen des Kantons zum Kloster seien zwar nicht immer gut gewesen. Heute jedoch seien sie gut: «Der Kanton unterstützt eine Institution, die wichtig ist für diesen Kanton», betonte er. Fortsetzung Seite 9

10JahreGewährleistung, Festpreis,100.000 erfolgreiche SanierungeninderGruppe

Abdichtungssysteme Walzer AG

Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz

Teichgässlein9,4058Basel t 061461 70 00

www.isotec-walzer.ch

Wirengagieren uns für eine belebteBergwelt. berghilfe.ch

SCHWARZBUBENLAND
DAS LAUFENTAL Donnerstag, 20 Juni 2024 116. Jahrgang Nr 25 P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS
UND
Laufen
Seewen 9 Aktuell 12 Stellen 14 Immobilien 17 Während neun Jahren hat Linard Candreia als Laufentaler Landrat politisiert. Nun tritt er zurück und übergibt sein Amt an den Nachrückenden Rolf Stöcklin. Die römisch-katholische Kirchgemeinde Seewen feierte den 200. Geburtstag ihrer Kirche mit Gottesdienst Ausstellung, Konzerten und Apéros. Freitag, 21.06.2024 Am Freitag unbeständig mit wiederholten und teils kräftigen Schauern und Gewittern. Samstag 22.06.2024 Am Samstagvormittag etwas Sonne und am Nachmittag wiederholt Regengüsse. Sonntag, 23.06.2024 Am Sonntag weitgehend bewölkt und immer wieder nass. 16 ºC 22 ºC 14 ºC 21 ºC 14 ºC 21 ºC www.sternschnuppe.ch IBANCH4709000000800204001 Machen Sie Träumewahr! Laufen 061 761 67 41 NEU:STEDTLIFLEISCHKÄSE IMBRÖTLI DIESEWOCHEBEZAHLEN SIENUR50%!!!! UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. IBAN CH47090000004000 1488 4 blindenhund.ch IhrregionalerExperte für Internet,TV, Festnetz und Mobile. Jetzt Top-Angebote entdecken! Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 ARIEH 06176176 7 6 info@arihch ARIEH HILFT PC REPARATUREN SHOP DATENRETTUNG FernSupport MAC „Wir pflegenSie professionell, mit Zeit und Herz“ Grund-undBehandlungspflege vonallen Krankenkassenanerkannt zumgleichen Tarif wie öffentlicheSpitex
4243
www.spitexvitalis.ch
0617630077
Festakt: Ständeratspräsidentin Eva Herzog würdigte die Rolle derFrauen in der katholischen Kirche FOTO: THOMAS IMMOOS
3
Hauptstrasse38,
Dittingen
|Telefon:
ANALYSIEREN.PLANEN. SANIEREN.
Nasse Wände? FeuchterKelleer?

Eigentümerund Mieter

Weihnachtsdeko, Werkzeuge oder Fahrräder:Nicht alles lässt sich in derWohnung verstauen. Kellerräumesindoft dieRettung undbietenPlatz für mehr Stauraum.Nur trockensollten sie sein,damit sieauchihreFunktionerfüllenkönnen.

Istbeispielsweise der Kellerboden nass, weil Feuchtigkeit durch ihnaufsteigt,ist eine neue Betonbodenplatte dieMaximallösung.Allerdings istsie sehrkostspielig.ISOTEChat eine guteAlternativeentwickelt: dieKellerbodensanierung. Sie stoppt dauerhaftdie Feuchtigkeit,die bisherdurch den Kellerbodenaufsteigenkonnte.

Sind nebenden Bödenauchdie Wändebetroffen, gibt es verschiedeneLösungen: Steigt die

FeuchtigkeitkapillarimMauerwerk auf, isteine Horizontalsperredie perfekteLösung.Kommt die Feuchtigkeitallerdings durch dasangrenzende Erdreich seitlich in dieKellerwände,kommteine Aussen- oderInnenabdichtungzur Anwendung

ISOTEC-Fachbetrieb

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse32, 4132Muttenz

Teichgässlein 9, 4058Basel

Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel. 061 461 70 00 walzer@isotec.ch www.isotec-walzer.ch

IMPRESSUM

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss

Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673

marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022

Inseratekombinationen

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:77171 Ex WEMF 2022

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage:206 344Ex. WEMF 2022

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch

Tempur Aktion

15.6.–15.7.2024

10%

aufMatratzen undKissen

Jersey-Bezugzujedem Kissen gratis dazu !

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstr. 41,Therwil,T 061401 39 90 Parkplätzevorhanden

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

Wirberaten Siegerne!

CH RegionalmedienAG

Telefon 061789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch

bettenhaus-bettina.ch

www.iglaufen.ch
Inseratetarife alsPDF turtle-foundation.org PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht, um den Weg ins Meer zu finden. Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden. Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns, die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen. ADOPTIVELTERN GESUCHT Empfehlungen HandschinAugenoptik.ch Bahnhofstrasse 21 |Therwil |061 7212030 Ha nd sc hi nA ug en op ti k. ch Sehtest Kontaktlinsen Brillen Sophie Minder Augenoptikerini.A. Janine Borer Augenoptiker-Meisterin MitunshabenSieimmer denDURCHBLICK! Robuste Schutz-, Arbeits- und Jagdbekleidung NEU bei uns 061761 62 01 WWW.CAFEKERN.CH WhDieNr1 iskyTruffes JetztNeueDosedie7. Marktnotiz KELLER SANIEREN –PERFEKTENSTAURAUM SCHAFFEN Raumpotentialfür

DITTINGEN

Start zur grössten Flugschau der Schweiz

Nach sechsjähriger Pause organisiert die Segelfluggruppe Dittingen (SGD) wieder Flugtage Am 17 und 18 August wird auf dem Dittinger Flugfeld die diesjährig grösste Flugschau der Schweiz steigen.

Martin Staub

Normalerweise fanden hier alle zwei Jahre die beliebten Flugtage statt. «Dass es diesmal länger gedauert hat, ist nicht nur Corona, sondern auch dem bedauerlichen Absturz im Jahre 2015 geschuldet», erklärt Regina Weibel anlässlich der Take-off-Präsentation am vergangenen Freitag auf dem Dittinger Flugfeld «Wir brauchten etwas Zeit, sind aber nun bereit, der flugbegeisterten Bevölkerung ein absolutes Topprogramm zu bieten», fügt die OK-Präsidentin an Höhepunkt wird sicher der Auftritt der Patrouille Suisse am Samstag sein «Vielleicht ein letztes Mal, denn diese Tiger-Formation soll ja in wenigen Jahren aufgelöst werden», sagt Jonas Hoffmann, Presseverantwortlicher der Flugtage 24 Als weitere Highlights kündet der 20-Jährige die Wing-Walking-Show und das Blanix Team (Kunstsegelflug-Duo aus Dijon) an Weitere Programmjuwelen sollen hier noch nicht genannt werden

Die Segelfluggruppe hatte Sponsoren und Gönner zum Take-off-Anlass eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Taufe des

neuen Segelflugzeugs Arcus T. Adrian Bolzen, katholischer Pfarrer mit Dittinger Wurzeln taufte diesen 500 Kilogramm leichten Zweisitzer mit Zusatzmotor einem «Flautenschieber», wie SGD-Obmann Stefan Finckh diesen wertvollen Zusatz nannte auf den Namen Hirondelle (Schwalbe) Ein Rundflug mit diesem hochmodernen Segelflugzeug (deutsches Fabrikat) durfte natürlich nicht fehlen Am Steuer Obmann Stefan Finckh höchst persönlich auf dem Begleitsitz Götti Daniel Amstutz. Und die Welt helfende Mitglieder der SGD sowie rund 30 Sponsoren und Geladene schaute dem Spektakel vom Dittinger Flugplatzboden interessiert zu Nach Apéro, Taufzeremonie und Miniflugshow war Platznehmen im grossen Hangar angesagt Hier wartete Karl Gutbrod, CEO der Wetter-Plattform «meteoblue», auf seinen Einsatz als Gastreferent mit spannenden Informationen zur Aufbereitung von möglichst zuverlässigen Wetterprognosen Wie geplant wurde um 19 Uhr das feine Essen für die Gäste serviert Wie die rund 40 Gäste des Take-off-Anlasses können sich Tausende von Flugschaufans auf den 17 und 18 August 2024 freuen «Danach wird es wieder im Zweijahresrhythmus weitergehen», wie OK-Präsidentin und Landrätin Regina Weibel verspricht

Wettbewerb: «Das Wochenblatt» verlost 2x2 Tagestickets für die Flugtage am 17 und 18 August auf dem Dittinger Flugfeld E-Mail mit Vermerk Flugtage Name und Adresse an redaktion.laufen@wochenblatt.ch bis am Sonntag, 23 Juni

LAUFEN

Aufhören, bevor die Begeisterung nachlässt

Während neun Jahren hat Linard Candreia als Laufentaler Landrat politisiert. Nun tritt er zurück und übergibt sein Amt an den Nachrückenden Rolf Stöcklin

Martin Staub

Genau zwanzig Jahre lang war Linard Candreia politisch aktiv. Zuerst vier Jahre als Präsident der Sozialdemokratischen Partei Graubünden Im Jahre 2003 zog er mit seiner Familie nach Laufen, wo er bereits fünf Jahre später in den Laufner Stadtrat gewählt wurde. Sieben Jahre später folgte die Wahl in den Baselbieter Landrat. Am vergangenen Donnerstag wurde Linard Candreia an der letzten Landratssitzung vor der Sommerpause als Mitglied der SP-Fraktion verabschiedet: «Die erste Sitzung im neu renovierten Landratssaal war zugleich meine letzte als Landrat», sagte der Bündner, der sich schon lange hier im Laufental wie dort in Graubünden zu Hause fühlt. Der Bürger von Stierva (Gemeinde Albula) und Wahllaufner beantwortet zwei Fragen des «Wochenblatts»:

Letztes Jahr wurdest du für eine dritte Wahlperiode in den Landrat gewählt. Weshalb trittst du nun bereits nach einem Jahr zurück? Als 67-Jähriger bin ich im Pensionsalter. Deshalb spielte ich bereits vor 2023 mit dem Gedanken, nicht mehr zur Landratswahl anzutreten, was aber meine Kolleginnen und Kollegen aus Angst vor Sitzverlust nicht als geschickt erachteten Zurücktreten wollte ich aber, solange die Motivation zum Politisieren da ist. Als lahme Ente wollte ich auf keinen Fall enden. Ich bin überzeugt, dass Rolf Stöcklin (Laufen), der bereits lange Jahre aktiv im Hintergrund für die SP politisiert, ein würdiger Nachfolger ist. Und um ihm genügend Zeit zum Einarbeiten in die aufwendige Landratsarbeit zu geben, finde ich den jetzigen Zeitpunkt als optimal.

Du warst als gemässigter linker Landrat recht aktiv und auch bei den anderen Parteien beliebt. Fällt dir der Abgang aus diesem politischen Umfeld nicht besonders schwer?

Zu Hause: Linard Candreia vor der vermutlich grössten rätoromanischen Bibliothek des Laufentals FOTO: MARTIN STAUB

Ich erinnere mich mit Genugtuung an meine 20-jährige politische Aktivzeit in verschiedenen Funktionen Nun freue ich mich aber auch auf mehr Unabhängigkeit, mehr Zeit zum Wandern sowie mehr Raum für meine Leidenschaft als Lokalhistoriker für die Geschichte hier in der Umgebung und in meiner Heimat Graubünden In den kommenden Jahren werde ich mich mit Recherchen und als Autor für einen historischen Roman mit dem Thema «Bauernaufstände im Laufental und französisch sprechenden Jura im 18 Jahrhundert» beschäftigen

Aktiv auf mehreren Ebenen Linard Candreia hat während 13 Jahren Sprache und Geschichte an der Handelsschule Surselva in Ilanz unterrichtet Vor seinem Umzug ins Laufental war er viele Jahre als Chordirigent aktiv. Unter ande-

rem dirigierte er den bekannten «Männerchor viril Laax». Er und seine Frau singen in Laufen im Herz-Jesu-Chor Von 1986 bis 1989 unterrichtete Linard Candreia an der Schweizerschule in Catania/Sizilien In seiner Amtszeit als Landrat hat Candreia 17 Vorstösse eingereicht Er war während neun Jahren Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK) und hat sich unter vielem anderen für Gemeindefusionen eingesetzt Er hat Druck gemacht für die Beschleunigung im Hochwasserschutz und sich engagiert für durchgehende Radwege im Laufental (Chessiloch) Als erfolgreicher Autor in Rätoromanisch und Deutsch hat Candreia viele Bücher und Schriften Romane, Biografien und Lokalgeschichtliches veröffentlicht. Candreia ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern

GRELLINGEN

In der Detailplanung liegt die Krux

Der Gemeinderat von Grellingen legte der Gemeindeversammlung ein Projekt für eine neue Bahnunterführung vor und beantragte, den Kredit dafür nicht zu genehmigen

Bea Asper

An der letzten Gemeindeversammlung unter seiner Leitung wollte Gemeindepräsident Alex Hein noch einige happige Geschäfte unter Dach und Fach bringen. Unter anderem ging es um die Schaffung eines des grössten Feuerwehrverbundes des Kantons. Grellingen soll sich mit Aesch, Arlesheim, Duggingen, Pfeffingen und Reinach zum Feuerwehrverbund Birs zusammenschliessen Dafür musste die Gemeindeversammlung von Grellingen die Statuten des neuen Zweckverbandes genehmigen Erschienen sind 95 Stimmberechtigte und sie hatten gegen den Vorschlag des Gemeinderates nichts einzuwenden. Mit der Fusion käme es vor allem mittel- bis langfristig bei der Organisation und der Finanzierung zu einer Effizienzsteigerung, sagte Hein Nicht ganz so einig war sich die Versammlung bei den anderen Geschäften und es gab auch den einen oder anderen Seitenhieb gegen die Exekutivmitglieder

Der Gemeinderat habe versagt, lautete der Vorwurf eines Votanten beim Nachtragskredit für die Neugestaltung der Aussenanlage des sanierten Schulhauses. Seiner Meinung nach sollte die Versammlung dem Gemeinderat einen Denkzettel verpassen, indem sie die Genehmigung des Nachtragskredites verweigert Der Ressortverantwortliche Dany Hugelshofer räumte gewisse Versäumnisse bei der Planung ein. Offenbar hatte man verges-

Wechsel: Alex Hein übergibt das Amt des Gemeindepräsidenten an Peter Pflugi

FOTO: BEA ASPER

sen, Geld für die Beleuchtung zu budgetieren Dann kamen noch Mehrkosten bei der Entwässerung hinzu. In der Abstimmung stellte sich die Mehrheit der Versammlung hinter den Gemeinderat und segnete den Nachtragskredit ab Hingegen lehnte die Versammlung einen Kredit über 400000 Franken für weitere Bauarbeiten im Aussenbereich des Schulhauses ab Der Gemeinderat wollte vor der Mehrzweckhalle neue Parkplätze

bauen. Dies als Ersatz für die Parkplätze, die durch die bisherige Umgestaltung des Aussenareals entfielen. Die Parkplätze, die für Lehrkräfte gebührenpflichtig seien, kämen vor allem auch den Vereinen zugute, die in der Mehrzweckhalle trainieren oder Anlässe durchführen, argumentierte Hugelshofer und meinte: «Dieses Mal haben wir bei der Planung an alles gedacht.» Aus der Versammlung kam der Appell, der Gemeinderat soll bei diesem Geschäft nochmals über die Bücher gehen, vor allem auch bezüglich der Zufahrten. Es brauche ein ganzheitliches Denken, im Moment komme es vor dem Schulhaus regelmässig zu einem Verkehrschaos wegen der Elterntaxis. Der Kredit wurde abgelehnt mit 48 Nein- zu 30 Ja-Stimmen bei 12 Enthaltungen Beim Geschäft zur Projektierung einer neuen Bahnunterführung für Velo- und Fussgänger kam es zu Verwirrungen Der Gemeinderat hatte von der Gemeindeversammlung den Auftrag erhalten, eine Vorlage auszuarbeiten. Ursprünglich stellte sich der Rat auf den Standpunkt, es sei unrealistisch, jetzt zeigte er zwar Möglichkeiten auf, sagte aber, Grellingen könne sich dieses Projekt nicht leisten. Seiner Meinung nach ist die Unterführung wegen der einzuhaltenden Auflagefristen nicht mit den Bauarbeiten für den Doppelspurausbau zu realisieren. Einwohner Christoph Angst, der bei seinen

Ingenieurabklärungen zu einem anderen Schluss gekommen war, vermisste beim Gemeinderat den guten Willen Die Mehrheit der Versammlung folgte dem Antrag des Gemeinderates, der lautete, man soll den Kredit von 270000 Franken für das Vorprojekt «neue Bahnunterführung für Velo- und Fussgänger» ablehnen.

Alex Hein freut sich nun auf mehr Freizeit, während Peter Pflugi sich bereit erklärte, das Gemeindepräsidium zu übernehmen

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www.kfl.ch

AUSSTELLUNG 7. Juni–23. Juni

Finissage:Sonntag, 23. Juni,11–16Uhr Martin Raimann La tendresse brute

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242Laufen

3 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25 LAUFENTAL
Sanfte Landung: Pilot Stefan Finckh und Copilot Daniel Amstutz. Die Gäste werden gleich applaudieren FOTOS: MARTIN STAUB

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Sonntag, 23 Juni, 10.00 Uhr

Gottesdienst Pfarrerin Sabine Hellinger

Freitag, 28 Juni, 19.30 Uhr

Jugendtreff JTF, Yannik Stebler (UG Kirche)

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag, 20. Juni, 15.30 Uhr

Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr St. Barth

Sonntag, 23. Juni, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Freiluftgottesdienst, Pfr St. Barth, Org. H. Syrneva. Im Anschluss: Teilete im Höfli mit Grill Der Kirchgemeinderat stellt Getränke, Salate und Dessert. Bitte nach eigenem Gusto Grillwaren mitbringen: Würste oder VegiSachen. Mit SoSchule beginnend im GD Mittwoch, 26. Juni, 14 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Abdankung: Martha Elisabeth Pfluger (5.5.1940-11.6.2024), Pfr St. Barth, Org. T. Cramm.

Freitag, 28. Juni, 14 Uhr Behindertenwohngruppe Bad Meltingen, Gottesdienst (intern), Pfr St. Barth.

Samstag, 29. Juni, 10 Uhr Kapelle Zentrum Passwang, Gottesdienst, Pfr St. Barth, HelferInnen: Hol- und Bringservice.

Sonntag, 30. Juni, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr St. Barth, Org. H. Syrneva im Anschluss: Kirchenkaffee von Kgde.-Präs. S. Martino.

ChinderChilche/Sonntagsschule:

Sonntag, 23. Juni, 10.15 – 11.15 Uhr

Beginn im Gottesdienst, Thema: Geh aus mein Herz und suche Freud, Leitung: J Wirz.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Donnerstag, 20. Juni, 15.00 Uhr

Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus

Laufen, Schutzrain 15, 15.00–17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung @gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Freitag, 21. Juni, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 23. Juni

Kein Gottesdienst in Laufen!

Dienstag, 25. Juni, 11.45 Uhr, ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse Anmeldung bis am Montag, 24. Juni um 12 Uhr beim Sekretariat der ref. Kirchgemeinde, 061 761 40 43. Kleinlützel

Sonntag, 23. Juni, 11.00 Uhr, ökumenischer Waldgottesdienst zum Thema «Frischer Wind» mit Taufe bei der Jagdhütte in Kleinlützel anschliessend Bräteln des Selbstmitgebrachten (auch Geschirr und Gläser/Becher). Getränke können vor Ort gekauft werden Wer mag, kann gerne etwas fürs Dessertbuffet mitbringen.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wirAbschied von meiner lieben

Mutter, Schwester und Tante.

Helene Rein-Reiners

11.8.1936 – 15.6.2024

Nach einem reich erfüllten Leben ist sie, doch unerwartet, von uns gegangen. Wir vermissen sie sehr!

Zwingen, 15. Juni 2024

André Rein

Yvonne Hersperger-Reiners Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 26, Juni 2024 um 14.00 Uhr in der Marienkirche in Zwingen statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis

Traueradresse: Andrea Rein, Mühlebachweg 2, 4222 Zwingen Gilt als Leidzirkular.

Herzlichen Dank fürdie grosseAnteilnahme unddas Mitgefühl, welcheswir beim Abschied vonmeinemgeliebten Ehemann, unserem Papi,Grosspapiund Schwiegerpapi

XaverJermann-Krüttli

25.06.1929 –21.05.2024

erfahren durften.

WirdankenHerrn PfarrerFranz Sabo fürdie würdevolle Trauerfeier. Ebenfallsein herzliches Dankeschön fürdie zahlreichenSpenden zugunstendes Antoniushauses Solothurn, fürdie Blumenspenden unddie heiligen Messen

Dankeallen, dieXaver in liebevollerErinnerungbehaltenwerden.

Röschenz,imJuni2024Die Trauerfamilie

Dreissigster:Sonntag,23. Juni 2024,10.00 Uhrinder Kirche Röschenz

Fürdie letzte Ruhe derpassendeOrt.

WirunterstützenSie auf dem letztenWeg.

bestattungen-kaech.ch

Ausunserem Lebenbistdugegangen, in unserenHerzenbleibst du

Am 11.Juni2024haben wiruns gemeinsamvon Jimmy(Adolf) Wiggli-Scagnetto

31.08.1938 –06.06.2024 verabschiedet.

Wirdankenherzlich

allenVerwandten, Freunden,Nachbarnund Bekanntenfür dieZeichen derAnteilnahme mitWorten, Blumen Karten unddiversenSpenden.Sie habenuns tief berührt.

Besondersdankenwir Herrn Ch.Klingenbeck fürdie herzliche Gestaltung desAbschiedsgottesdienstes sowieIda-Lin Hübscher unddem Organistenfür diemusikalischeUmrahmung derFeier

Auch herzlichen Dank derSpitexLaufental fürdie liebevolle Begleitung undfür dieärztliche Behandlung vonDr. K. Bütikofer.

Laufen,imJuni2024Die Trauerfamilie Dreissigster:Sonntag,7.Juli2024, um 10.00Uhr in derHerz-Jesu Kirche Laufen

Traurigund dankbarnehmenwir Abschied vonunserer lieben Mama,Nonna,Grossmama, Schwester, Tante, Schwägerin, Schwiegermama undehemaligenPflegemutter

FotiniCueni-Caracotsu

23.02.1931 –13.06.2024

Nach einerlangen Leidenszeitist ihre starke Lebenskrafterloschen.Liebevoll betreutund begleitethat sieimSeniorenzentrum RosengarteninLaufenihre letztenMonateverbringen können

Paul undRaffaellaCueni-Scaccheri,Tortona/Italien mitFrançois, Cécile undPascal

Silvia Cueniund Samuel Mühlemann, Basel

Alicia undLorenaKindelàn, Laufen

Athina undRalph Hirschle,Davos mitKarin undMonika BrunoMühlemann, RüegsauschachenBE

Ursula Bachmann,Oberkirch LU

Anna Bibbò, Laufen

ClaudiaBibbò,Schlieren

Vito Sarmini, Röschenz undweitere ehemalige Pflegekinder Verwandte, Freundinnenund Freunde

Trauerfeierinder Kirche St.NikolausinDittingen mitanschliessenderUrnenbeisetzung aufdem Friedhof DittingenamSamstag 6. Juli 2024 um 11.00Uhr

Traueradresse: Silvia Cueni, Alemannengasse 109, 4058 Basel

UNSERE HUNDE HELFEN DANK IHRER SPENDE IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4 blindenhund.ch
061706 56 55
4 Donnerstag, 20. Juni 2024 Nr. 25

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 17 Juni 2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Infolge Demission von Herrn Timon Düblin aus der Sozialhilfebehörde wird auf 22 September 2024 die Ersatzwahl angeordnet An diesem Datum finden auch die ordentlichen Neuwahlen der Sozialhilfebehörde für die Legislatur 2025-2028 statt. Der Stadtrat dankt Herrn Düblin schon jetzt vielmals für seine geleisteten Dienste. – Von den Jahresrechnungen 2023 des RFS und der ZIKOLA inkl Revisionsberichte wurde Kenntnis genommen

Stille Wahl Für die auf den 30 Juni 2024 angesetzten Nachwahlen für die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 1.7.2024 bis 30.6.2028 ist die Zahl der vorgeschlagenen Kandidaten nicht grösser als die Zahl der zu Wählenden. Nach Prüfung der Wählbarkeit und der Gültigkeit der Unterschriften sind die vorgeschlagenen Personen gemäss § 6 Abs. 2 der Gemeindeordnung in stiller Wahl gewählt:

Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK)

– Cueni Björn Anders 1978 Finanzplanungsexperte (neu)

– Koller Roth Andrea 1975 lic. iur. (neu)

– Luisi Sibylle, 1967, kaufmännische Mitarbeiterin (bisher)

– Stoffel Roland, 1966, dipl Wirtschaftsprüfer (bisher)

Gemäss § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte wird somit die Nachwahl für die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission vom 30 Juni 2024 widerrufen

Dagegen kann innert drei Tagen seit Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft Kasernenstrasse 31 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden Das Beschwerdeverfahren kann Kostenfolgen auslösen

Ersatzwahl Sozialhilfebehörde

Die Ersatzwahl für ein Mitglied der Sozialhilfebehörde für die laufende Amtsperiode bis 31.12.2024 wurde auf den 22 September 2024 festgelegt

Die Frist für Wahlvorschläge läuft bis 22 Juli 2024 um 12 Uhr.

Die Kleinstadt Laufen mit 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern verbindet die Vorzüge eines naturnahen Erholungsgebietes mit den Annehmlichkeiten eines wirtschaftlichen und kulturellen Zentrumsorts zwischen den Städten Basel und Delémont

Für unsere Schulhäuser des Primarschulzentrums suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein/e

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Unterhaltsreinigung (ca. 40%)

Welche Aufgaben warten auf Sie?

Die Ausführung von Unterhaltsreinigungen in den zugewiesenen Räumen der Schulliegenschaften jeweils nachmittags/abends nach Arbeitsplan. Allenfalls gelegentliche Einsätze an einzelnen Wochenenden und in den Schulferien.

Was bringen Sie mit?

– Mehrjährige Berufserfahrung in der Reinigung

– Gute Deutschkenntnisse

– Selbständiger Arbeitsstil

– Dienstleistungs- und kundenorientiertes Denken

– Teamfähigkeit

– Bereitschaft allenfalls gelegentlich an Wochenenden einzuspringen (bei Anlässen in der Mehrzweckhalle Serafin)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sollte Sie diese Tätigkeit interessieren, dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis spätestens 5. Juli 2024 an untenstehende Post- oder E-Mailadresse. Stadtverwaltung Laufen, Monika Fringeli, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder per E-Mail an monika.fringeli@laufen-bl.ch

Altpapiersammlung vom 28. Juni

Bitte beachten Sie, dass neu gemäss Information vom Januar 2024 sechsmal jährlich an einem Freitag das Altpapier (kein Karton) durch die KELSAG AG von Haus zu Haus eingesammelt wird Die nächsten Daten sind:

Freitag, 28 Juni

Freitag, 30 August

Freitag, 18 Oktober

Freitag, 13 Dezember

Die Daten finden Sie auch auf dem Entsorgungskalender 2024 An den Sammeltagen ist das Papier bis spätestens 7.00 Uhr am Strassenrand bereit zu stellen.

Achtung: Die Bereitstellung erfolgt am gleichen Standort wo üblicherweise der Kehricht hingestellt wird Bitte gut sichtbar deponieren und nicht mit Abdeckplanen zudecken Vielen Dank für Ihre geschätzte Mithilfe Technische Dienste

Erneuerungswahl Sozialhilfebehörde

Gerne machen wir darauf aufmerksam, dass die Wahlvorschläge für die Erneuerungswahl 2024 für die Sozialhilfebehörde (Amtsperiode 1.1.2025-31.12.2028) bis spätestens Montag, 22 Juli 2024, um 12 Uhr auf der Stadtverwaltung eingereicht werden müssen (auch für bisherige Mitglieder). Wahltermin ist der 22 September 2024 Die Formulare finden Sie über den QR-Code:

Baugesuch, Auflage vom 20 Juni bis 1. Juli 2024

BG-Nr. 0889/2024

Gesuchsteller: Dominique u. Hans Leemann, Seidenweg 12 4242 Laufen

Projekt: Wohnraumerweiterung Seidenweg 12, 4242 Laufen

Parz.: 2084

Projektverfasser: MARCUS GARDANI architecture AG, Steinenring 41, 4051 Basel

BG-Nr. 0890/2024

Gesuchsteller: Beat Nussbaumer

Heute Abend GV

Heute Donnerstag, 20 Juni 2024, findet um 20.00 Uhr die Gemeindeversammlung in der Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein statt. Behandelt werden unter anderem die Jahresrechnung 2023, der Baukredit für den Bierkellerweg, die Zonenvorschriften Siedlung: Mutation Alts Schlachthuus oder die Beschaffung von Hard- und Software für die Primarschule Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und angeregte Diskussionen

Maiersackerweg 65, 4242 Laufen

Projekt: Solaranlage, Maiersackerweg 65 4242 Laufen

Parz.: 4040

Projektverfasser: Stich AG Stichsolar, Schulstrasse 339, 4245 Kleinlützel

BG-Nr. 0915/2024

Gesuchsteller: Stadt Laufen, Schwander Jörg und Neuschwander Daniel, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen

Projekt: Werkhof mit Carport / Salzsilo / Umbau Lagerhalle Neumatt, 4242 Laufen

Parz.: 4649 2304

Projektverfasser: Jeker Architekten SIA AG, Jeker Heinz L., Freie Strasse 88, 4051 Basel

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Geänderte Öffnungszeiten

Stadtverwaltung

Wegen einer internen Veranstaltung schliesst die Stadtverwaltung am Donnerstag, 27 Juni 2024 ausnahmsweise schon um 16.30 Uhr Besten Dank für das Verständnis.

Hol- und Bringtag am Samstag

Am kommenden Samstag 22 Juni findet in der Eissport- und Freizeithalle von 9 bis 12 Uhr der Hol- und Bringtag statt. Bringen Sie die Ware, die Sie verschenken wollen, von 9.00 bis 11.00 Uhr vorbei Schnäppchenjägerinnen und -jäger können von 9 bis 12 Uhr das Angebot begutachten und mitnehmen, was sie brauchen können Genauere Informationen über zugelassene Gegenstände finden Sie unter www.laufen-bl.ch

Kameradschaftlicher

Besuch mit vielen Höhepunkten

Lang währende Freundschaft: Die Feuerwehren aus Laufen an der Salzach (l.) und die Stützpunktfeuerwehr Laufental. FOTO ZVG

Am Wochenende vom 30 Mai bis 2. Juni empfingen die Stützpunktfeuerwehr und der Feuerwehrverein Laufental Besuch aus Laufen a. d. Salzach, der Partnergemeinde der Stadt Laufen

Die Partnerschaft zwischen den beiden Städten und den beiden Feuerwehren besteht bereits seit vielen Jahren Nachdem eine Delegation aus der Stadt Laufen im vergangenen Jahr in Deutschland zu Besuch war, wurden die Gäste nun hier empfangen. Nach der langen Reise startete der Besuch mit einem gemeinsamen Grillabend im Feuerwehrmagazin in Laufen und einem freundschaftlichen Wettkampf zwischen den beiden Feuerwehren. Diesen konnte das schweizerische Laufen dieses Mal für sich entscheiden.

An den weiteren Tagen folgte ein Besuch der Firma Roche und deren betriebseige-

Kreisläufe des Lebens

Bewirtschaften Sie einen Gemüsegarten? Sind Sie eine Mountainbikerin, die gerne Wälder und Bergwiesen unsicher macht? Oder sind Sie eher der gemütliche Spaziergänger, unterwegs zwischen fruchtbaren Ackerflächen und blühenden Wiesen während Sie ab und zu den Vögeln lauschen und Schmetterlinge bestaunen? Fischen oder zelten Sie irgendwo an einem Ufer? Oder sind Sie Bäuerin?

Dann ist Ihnen vielleicht bewusst, dass all diese Beschäftigungen nur in einer intakten, funktionierenden Natur möglich bzw. interessant sind Und Letztere ist nicht selbstverständlich: Das komplexe Zusammenspiel verschiedenster Arten von Lebewesen (z B. Tieren, Pflanzen, Pilzen, Mikroorganismen) in einem bestimmten Lebensraum hat sich meist über viele Jahre, Jahrzehnte ja sogar Jahrhunderte entwickelt Wie genau das Zusammenleben aller Lebewesen an einem bestimmten Ort aussieht hängt von den Eigenschaften des entsprechenden Ökosystems ab: Wie sind die Grössenverhältnisse zwischen den Populationen unterschiedlicher Arten? Welche Stoff- und Energieflüsse gibt es? Ja innerhalb von Ökosystemen herrscht ein stetiger Wandel: fressen und gefressen werden, verdrängen und verdrängt werden, zufliessen und abfliessen etc.

Aber eines ist klar: Nur diejenigen Arten Lebewesen, deren Ausbreitung und Aktivitäten sich in die stofflichen und energetischen Kreisläufe des restlichen Ökosystems funktionierend eingliedern, sodass stabile Gleichgewichte herrschen, haben eine Aussicht auf eine dauerhafte Existenz darin

Die künftige Existenz einer Art kann einerseits durch mangelnde Fortpflanzung bedroht sein Andererseits kann das Überleben einer Art auch dadurch gefährdet oder verunmöglicht werden dass sie zu stark wächst und dabei die Kreisläufe des Ökosystems vorübergehend stört oder gar dauerhaft zerstört

Ob es nun ein Raubfisch in einem kleinen Teich ist, der alle seine Beutefische gefressen hat und daher bald verhungern wird, oder ob es Mikroorganismen in einem Glas sind, die sich durch ihre Ausscheidungen selbst vergiften, wenn sie sich zu rasch vermehren, Beispiele für kollektive Selbstauslöschungen gibt es genug.

nen Berufsfeuerwehr. Eine Weinverköstigung, der Besuch des Ricola-Kräutergartens und ein weiterer gemütlicher Grillabend rundeten den Tag ab Am Samstagvormittag stand eine Stadtführung auf dem Programm Die Gäste empfanden es als faszinierend zu sehen, wie ähnlich sich die beiden Laufen sind, obwohl sie so weit voneinander entfernt liegen Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und viele nutzten die Gelegenheit, die AGLAT-Gewerbeausstellung oder die Kameraden im Blaulichtpark zu besuchen Am Samstagabend stand ein gemeinsames Fondueessen auf dem Programm. Am Sonntagmorgen machten sich die Gäste mit vielen neuen Eindrücken, schönen Erinnerungen und noch engeren Freundschaftsbanden wieder auf den Heimweg. Beide Feuerwehren freuen sich schon jetzt auf das nächste Wiedersehen und auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse

Auch wir Menschen können nur dank funktionierenden Ökosystem-Kreisläufen leben, denn wir brauchen z. B. Nahrung, Sauerstoff saubere Luft und sauberes Wasser fruchtbare Böden oder bestäubte Pflanzen Früher waren die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten vernachlässigbar gemessen an den Dimensionen der natürlichen Kreisläufe Durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt sind die Weltbevölkerung und Wirtschaftsleistung im letzten Jahrhundert aber exponentiell angestiegen. Heute prägt die Menschheit diverse Stoff- und Energiekreisläufe der Erde Doch ob lokal oder global betrachtet, das Prinzip bleibt dasselbe: Nur eine funktionierende Eingliederung in die natürlichen Kreisläufe ermöglicht eine nachhaltige Existenz Tragen wir deshalb Sorge zu unseren Ökosystemen und ihrer Biodiversität, zu den natürlichen Kreisläufen und Gleichgewichten, von denen wir abhängen! Denn wenn wir sie zerstören, gefährden wir viele Menschenleben.

5 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25
MICHAEL SCHWYZER, STADTRAT

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Dr. med. P. Hofer

Bahnhofstrasse 16 4242 Laufen

Sommerferien vom 28. Juni 2024 – 14. Juli 2024.

Baupublikation

Bauherr: Roman Stegmüller Hof Wasserberg 81 4252 Bärschwi

Projektverfasser: GB Silo System AG Mühledorfstrasse 58 5013 Niedergösgen (nur Ersatzsilo)

Bauobjekt: Ausnahmebewilligung Silo ca 19,5 m als Ersatz für 3 kleine Silos. Umnutzung ehem. Hühnerstall in Gaststübli. Offener Unterstand für Rinder

Bauplatz: Hof Wasserberg 81 4252 Bärschwil

Bauparzellen GB Nr.: 35

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 5. Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Meier Gertrud, Haretenweg 2, 4413 Büren SO

Projekt: Ersatz Schnitzelfeuerung durch

Wärmepumpe im Gebäude

Projektverfasser: Grieder Haustechnik AG Lehmattweg 12 4414 Füllinsdorf

Zone: W2

Bauplatz: Haretenweg 2 Grundbuch Nr.: 353

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO

Einsprachefrist: 20 Juni 2024 – 5. Juli 2024 Schriftlich & begründet im Doppel an die Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Servadei Sandro und Sandra, Turnplatzweg 16 4413 Büren SO

Projekt: Vergrösserung Sitzplatzüberdachung mit Dachfenster

Projektverfasser: az Holz AG Sangvik Christian, Oristalstrasse 121, 4410 Liestal Zone: W2

Bauplatz: Turnplatzweg 16 Grundbuch Nr.: 2493

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO

Einsprachefrist: 20 Juni – 5. Juli 2024 Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Aron & Valentina Borer

Muldenweg 518, 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Bauherrschaft

Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung

Bauort: Ackerbodenweg 518

Bauparzelle: GB-Nr. 1211

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Beantragte Ausnahmen: keine

Einsprachefrist: 4. Juli 2024

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Hofstetten-Flüh

Talstrasse

Knoten Zollhaus bis Ortsausgang

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten auf der Talstrasse sind im Abschnitt Knoten Zollhaus bis Ortsausgang folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert.

– Die Ein- und Ausfahrten der privaten Liegenschaften werden bis auf kurzzeitige Ausnahmen gewährleistet.

– Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit Wartezeiten zu rechnen

– Der Postautodienst ist gewährleistet. Die Bushaltestellen «Schulhaus» und «Sternenbergstrasse» in beiden Fahrtrichtungen werden situativ bis auf ein paar Meter provisorisch verschoben

Dauer: Montag, 24 Juni 2024 bis ca Mittwoch, 31 Juli 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 20 Juni 2024 fad/fls Bau- und Justizdepartement

Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Baupublikation

Bauherr: Imfeld & Partner Architekten GmbH

Hauptstrasse 91, 4147 Aesch BL

Projektverfasser: Imfeld & Partner Architekten GmbH, Hauptstrasse 91 4147 Aesch BL

Bauobjekt: Zwei Pools

Bauplatz: Homelstrasse 2a 4114 Hofstetten SO Bauparzellen GB-Nr.: 4247 und 4496

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 20 Juni 2024 – 4. Juli 2024

Baupublikation

Bauherr: Aeschlimann-Juchli Felix, Auf den Felsen 41 4114 Hofstetten SO Projektverfasser: Moret-Brodmann AG Mariasteinstrasse 8, 4114 Hofstetten SO Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Auf den Felsen 41 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3839

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 20 Juni 2024 – 4. Juli 2024

Meltingen

Baupublikation

Bauherrschaft: Gemeinde Meltingen, Hauptstrasse 54 4233 Meltingen

Projektverfasser: Sutter Ing. Büro AG

Grellingerstrasse 21 4208 Nunningen

Bauobjekt: Provisorische Umfahrungsstrasse Ausnahmebewilligung Unterschreitung

Heckenabstand, 2. Ausschreibung

Bauplatz: Zwischen Sonnenfeld und Graben, Bachacker

Baupublikation

Bauherrschaft: Sandra und Adriano Sanson

Döllenring 70, 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Neubau Pergolastoren

Bauort: Döllenring 70, Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 2156

Projektverfasser: Sandra und Adriano Sanson

Döllenring 70 4116 Metzerlen

Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung

Einsprachefrist: 4. Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Gemeinde Metzerlen-Mariastein

Rotbergstrasse 1, 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Erneuerung Grillstelle

Bauort: Eichgrundweg

Bauparzelle: GB-Nr. 5166

Projektverfasser: Gemeinde Metzerlen-Mariastein

Rotbergstrasse 1, 4116 Metzerlen

Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung

Einsprachefrist: 4. Juli 2024

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Yilmaz Fatma und Furkan, Therwilerstrasse 1, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: WISIBA GmbH, Gerbegässlein 3, 4450 Sissach

Bauvorhaben: Sanierung Einfamilienhaus

Bauplatz: Innere Engi 16 Parzelle: GB-Nr. 2560

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 20 Juni 2024 bis 4. Juli 2024

Steueramt des Kantons Solothurn Einreichen der Steuererklärungen juristischePersonen

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen 2023für juristische Personen läuft am 30.Juni 2024 ab. Kostenlose Gesuche für Fristverlängerungen bis 31. Oktober 2024 könnenauf unserer Website steueramt.so.ch elektronisch oder mit der Karte, die der Steuererklärung beiliegt,beantragt werden. Fristgesuche über den31. Oktober 2024 hinaus sind gebührenpflichtig und kosten CHF 30 je steuerpflichtige Person. DieseGesuche sind zu begründen. Ab Juli 2024 werden juristische Personen,die ohne Fristerstreckung die Steuererklärung 2023 noch nicht eingereicht haben, gemahnt. Es erfolgt nureine Mahnung, die Gebühr für diese Mahnung beträgt CHF 60. Nachträgliche Fristerstreckungen sind nicht mehr möglich. Eine Steuerpflicht– und damit diePflicht zur Abgabe derSteuererklärung –besteht auch, wenneinejuristischePersonimKanton SolothurneineBetriebsstätte unterhältoder Liegenschaftenbesitzt.

Vereinesindgrundsätzlich steuerpflichtig. Verfolgt der Verein einen ideellen Zweck, erfolgt dieBesteuerung ab einem steuerbarenGewinn von CHF20’000 oderabeinem steuerbaren Kapitalvon CHF200‘000. Diesbezüglich besteht eine gesetzliche Meldepflicht

Steuerpflichtigejuristische Personen, diekeine Steuererklärung erhalten haben, sind aufgefordert, sichbeimKantonalen Steueramt,Abteilung juristischePersonen, Tel. 032 6278742, sekretariat-jp@fd.so.ch, zu melden

Wirdanken allenfür dievollständigund gründlich ausgefülltenSteuererklärungen sowie fürdie fristgerechte Einreichung

Steueramtdes Kantons Solothurn Juristische Personen

Beiuns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilftgegen Epilepsie HerzlichenDankfür Ihre Unterstützung unserer Forschung!

Parzelle/Zone: GB-Nr. 650, 653, 671, 672, 673. 1207 / Landwirtschaftszone

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 5. Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: IDS Health Services GmbH

Tellstrasse 25 4053 Base

Bauprojekt: Neubau EFH mit Carport

(Ausnahmegesuch: überschreiten der Flachdachgrösse beim Carport)

Bauort: Chilchmattstrasse 34a

Bauparzelle: GB-Nr. 963 (W2b)

Projektverfasser: Kaufmann Planungs GmbH Wydengasse 7c 2557 Studen

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 4. Juli 2024

#Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch www.swissepi.ch IBAN CH66 09000000 8771 3581 4
Hofstetten-Flüh Rodersdorf Nunningen Bärschwil Himmelried Büren
Hofstetten-Flüh
Metzerlen-Mariastein
Viele denkenüber ihre Zukunft nach. Du schreibst sie. Studiere am führendenInstitutfür Journalismus undKommunikation: maz.ch
6 Donnerstag, 20. Juni 2024 Nr. 25

Beschlüsse Gemeindeversammlung vom 17.06.24

• Die Versammlung genehmigte die Rechnung 2023 sowie die Nachtragskredite für den Berichtszeitraum Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1‘724‘063.19.

• Der Souverän stimmte der Schaffung eines Mittagstischs für Schülerinnen und Schüler der Primarschule zu Der Mittagstisch wird seinen Betrieb zum Beginn des neuen Schuljahres aufnehmen.

Beschlüsse Gemeinderat vom 17.06.24

• Der Rat behandelte die Geschäfte zur 40. Delegiertenversammlung des Zentrums Passwang Den Delegierten der Gemeinde wurde Stimmfreigabe erteilt.

• Der Rat genehmigte diverse Arbeitsvergaben für die Erweiterung der Erschliessung Mettlenweg

• Während der Schul-Sommerferien wird auf dem Dach der Turnhalle Mur die neue Solaranlage aufgebaut. Der Rat tätigte die Arbeitsvergabe für die begleitend notwendig gewordenen Arbeiten im Bereich der Elektroinstallationen.

Isolafest! Sie alle sind herzlich willkommen! 29. Juni von 12-23 Uhr

Dienstag

08:00-11:30 Uhr

13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

BREITENBACH

Alterszentrum mit gesunden Zahlen und konkretem Ausbauplan

Vor einer Woche fand die 79 Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Alterszentrum Breitenbach statt. Neben den Präsentationen von erfreulichen Zahlen und einem konkreten Ausbauplan, wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt.

Carlo Lang

Vize-Präsidentin Helen Gianola aus Himmelried eröffnete die gut besuchte DV mit zahlreichen Gästen Präsidentin Wally Allemann aus Erschwil war an diesem Abend verhindert Es ging um den Jahresabschluss 2023, um einen konkreten Ausbauplan des Alterszentrums und um eine Neuwahl in den Vorstand des Zweckverbandes

BREITENBACH

Der Ertragsüberschuss von rund 345450 Franken wurde wie folgt aufgeteilt: Mit 41 291,75 Franken wurde das Verbandskapital erhöht, und 304199,77 Franken wurden den Reserven für Investitionen und dem Gebäudeunterhalt zugeführt. Zum guten Ergebnis trugen mehrere Faktoren bei: Zum einen sind dies die sehr guten Belegungszahlen und der gestiegene Pflegeaufwand und zum anderen erfreuliche Zahlen im Bereich Gastronomie. Aber auch die Mietauslastung im JeKa-Haus schlugen positiv zu Buche.

Ausbau

An der DV vor einem Jahr wurden unter dem Begriff «Vision 25» drei Ausbauvarianten vorgestellt. Nun hat sich eine Variante herauskristallisiert, die dafür sorgt, dass die qualitative Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert wird In Zukunft sollen möglichst alle ein Einzelzimmer erhalten, die bestehenden Doppelzimmer können aufgelöst werden Weiter sollen Schulungsräume und mehr Büroräumlichkeiten ermöglicht werden So will man sich

Mittagstisch bewilligt

Die Gemeinde Breitenbach freut sich über ihr Rekordergebnis bei der Jahresrechnung 2023 und erhöht mit einem neuen Angebot die Standortattraktivität.

Bea Asper

An der Gemeindeversammlung von Breitenbach war der Gemeinderat zu Scherzen aufgelegt. Mit 37 anwesenden Stimmberechtigten war die Rechnungs-Gemeindversammlung gut besucht die meisten wollten aber nicht wegen dem hohen Ertragsüberschuss den Abend der direkten Demokratie widmen, sondern um für den Mittagstisch zu stimmen. Gemeindepräsident Dieter Künzli kündigte dann bei der Begrüssung an, das Traktandum Mittagstisch könne leider doch nicht behandelt werden Durch die Versammlung ging ein enttäuschtes Raunen. «Nein, das war nur ein Spass, um die Aufmerksamkeit zu testen», klärte Künzli auf.

In Breitenbach läuft es rund Die Rechnung des Jahres 2023 schliesst die Gemeinde mit einem Rekordergebnis ab Um den Gewinn zu schmälern entschied der Gemeinderat, 1,264 Millionen Franken den finanzpolitischen Reserven zuzuweisen Danach weist Breitenbach noch immer einen Ertragsüberschuss von 1,724 Millionen Franken aus. Budgetiert war ein Defizit von 171000 Franken. Das Resultat sei auf einmalige Effekte zurückzuführen «Erfreulicherweise fielen die Steuererträge um 3,2 Millionen Franken höher aus als budgetiert», er-

klärte Finanzchef Christian Thalmann Unter anderem bei der Quellensteuer also durch eine Veränderung bei den juristischen Personen, die sich in dieser Form wohl kaum wiederholen werde,

«Die positiven Auswirkungen des Bevölkerungswachstums kommen zum Tragen.»

meinte er Doch auch bei den natürlichen Personen seien die Steuererträge höher ausgefallen als erwartet «Die positiven Auswirkungen des Bevölkerungswachstums kommen zum Tragen», führte Thalmann aus.

Der Steuerfuss liegt unter dem kantonalen Schnitt Auch bei den durch die Gebühren finanzierten Spezialbereiche konnten die Wasser- und Abwasserkasse und die Abfallbeseitigung mit positiven Ergebnissen abschliessen Damit setze sich der Trend fort, dass Breitenbach zu den Gemeinden

79 DV: Einstimmig wurde Christoph Schiltknecht aus Bärschwil zum neuen Vorstandsmitglied gewählt.

optimal für die Zukunft rüsten, um auch weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die veranschlagten Kosten in Höhe von 7,3 Mio. Franken werden mit einer Million Franken vom AZB selber getragen, der Rest wird auf dem Finanzmarkt aufgenommen Da ausreichend zweckgebundene Rücklagen vorhanden sind fallen keine zusätzlichen Kosten für die Zweckverbandsgemeinden an Über das Bauprojekt wird an der nächsten DV Ende Jahr abgestimmt; der Baubeginn ist auf Herbst 2025 geplant.

Neues Vorstandsmitglied Mit Christoph Schiltknecht aus Bärschwil wurde einstimmig ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Er folgt auf den Bärschwiler Paul Henz Schiltknecht ist 69 Jahre alt, wohnt seit zehn Jahren in Bärschwil und ist seit Anfang dieses Jahres Gemeinderatsmitglied Er interessiert sich für historische Bauten, Mineralien und fürs Motorradfahren Er war Präsident der Bau- und Werkkommission Bärschwil und wird sein Wissen für den geplanten AZBAusbau einbringen können

mit den tiefsten Gebühren gehöre Bei den Steuern schneidet man gut ab Der Steuerfuss von 113 Prozent der Staatssteuer liegt drei Punkte unter dem kantonalen Schnitt.

Der Mittagstisch soll preiswert sein Breitenbach könne sich ein neues Angebot leisten, meinte Thalmann Die Einführung eines Mittagstisches auf das Schuljahr 2024/2025 sei im Budget 2024 nicht enthalten. Deswegen habe der Gemeinderat entschieden, das Geschäft vor die Gemeindeversammlung zu bringen. «Wir rechnen im ersten Jahr mit einem Defizit von 43 000 Franken» informierte Thalmann Der Mittagstisch soll preiswert sein, die Eltern bezahlen zwölf Franken pro Kind Die An- und Abmeldungen können unkompliziert über eine App abgewickelt werden «Wir sind auf Betreuungspersonen angewiesen und zahlen eine Entschädigung von 30 Franken. Es haben sich bereits einige Personen gemeldet, wir wären froh, wenn noch weitere dazukämen», sagte Thalmann Der Mittagstisch finde im Schulhaus Artegna statt, das Essen werde von einem Restaurant angeliefert, erklärte Bildungschefin Irene Marchesi «Die Lieferantin kennt sich auch mit Spezialwünschen bestens aus», antwortete sie auf die Frage aus dem Plenum, wie man der heutigen Anspruchshaltung der Gesellschaft gerecht werden könne. Die Schaffung des Mittagstisches wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt und mit Applaus begrüsst Der Gemeinderat lud die Anwesenden danach zum feierlichen Apéro ein.

7 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25 THIERSTEIN
FOTO CARLO LANG

Yves Anklin Kundenberater DorisEng Kundenberaterin

Said Fakhri Kundenberater

Fabian

ChristophFiechter Kundenberater RonjaLeuenberger Kundenberaterin

Tobias Pfeuti Kundenberater

Was uns ausmacht:

Nähe.

Jetztmehrerfahren:

Wir engagieren uns füreinebelebte Bergwelt. berghilfe.ch

Mass d. Luftdrucks

Präteritum v. backen (3 Pers ) Normängenmass wiederholt, erneut 6 Salben, Pasten (frz.) engl.: Träne artgleiche Lebewesen

Gemeinde am Zürichsee Gatte der Helena jmd., der an nichts glaubt Singvogel

dt Sänger (Hannes)

Ausruf d. Schmerzes Männerkurzname engl.: Hund

Schaltuhr kein daraus machen Lehrer Samuels

vorher früher

wortte l: gleich eh CH-

Gebieterin, Besitzerin

Anmeldung in e. Netzwerk

Lernen, ohneden Bildschirm zu sehen: Unsere Medien öffnen Sehbehindertendas Torzur Welt desWissens.HelfenauchSie,Wissen für allespürbar zu machen!

Ich taste,
lerne ich. SPENDENKONTO CH74 090000008000 1514 1 SPENDEN MIT TWINT WirrettenLebensmittel undhelfenMenschen. IBAN CH68 0900 0000 8579 7614 4 www tischlein ch HelfenSie unsmitIhrer Spende! Lösung 22/2024: BALSAM Lösung der letzten Ausgabe das Rätsel Lösung der letzten Ausgabe mittel das Sudoku im Wochenblatt präsentiert 68 5 87 571 4 32 39 15 24 8 736 84 96 2 251 849 376 463 527 918 987 316 452 394 271 865 576 438 129 812 965 743 739 654 281 648 192 537 125 783 694 beim ersten Versuch: auf eh. schweiz. Zirkus festl. Abendessen Materialverlust a. Reifen Abk.: Schweiz. Samariterbund Süssspeise Frauenname hinweis. Fürwort ugs.: Stadtpräsident engl. Flächenmass Heilbehandlung roter Edelstein Kleidungsstück (Kw.) 4 Verhältniswort Bussbereitschaft geripptes Gewebe dt. TVModerator (J B.) altes
also
1
2
Sportreporter † (Karl) Abk.: Norddt Rundfunk Druckbuchstaben trocken (Klima) 3 integer, achtenswert 1 2 3 4 5 6 23 24 raetsel.ch FM F BERE SI NA LA T IH M LS ZE NE LO ES SE IR E DN EU RO SE N CR ED OM CI S UB EW UC HS PA LD E L GEH N OT FAL LA U DU OT AU B EN FA SS UN GF ER N OH MI SO LD E NE F KO NT A KT KA AU TT EE R N A ST UC H VO EH I G EB OR EN
Sie– kompetent, nahund unkompliziert Willkommenbei derRaiffeisenbank Laufental-Thierstein
5 gesundes Aussehen frz Name von Lüttich staatl. vereidigter Jurist Teil des Mittelmeers Längenmessgerät Fremd-
Wirbegleiten
Laufental-Thierstein
Raiffeisenbank
Geschäftsstelle Laufen
Lindenberger
Teamleiter Privatkundenberatung
8 Donnerstag, 20. Juni 2024 Nr. 25

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9.00–14.00, Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00 Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00)

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9.00–11.00 Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org

Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www.museum-laufental.ch Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www.skulpturengarten-pauljermann.ch. Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel. 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein.

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62 Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30 Tel. 079 504 30 60

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18, www kozuchi.ch, info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di 18.30; Do 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch, Regula Esposito 079 564 61 45 Vinyasa Yoga Breitenbach. Jeden Donnerstag von 7.00–8.00 und 8.30–9.30 im Brac Gebäude, Passwangstrasse 33 Breitenbach mit Vanessa. Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch

Vocabella singt. Jeden Mo 20.00–21.45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach. Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen. Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail.com oder 079 704 89 70 www.breitenbach.ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance. Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20.00-21.15. Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen. Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail.com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern.Info: www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und

Wohlbefinden www.yogaoase-breitenbach.ch. In Zwingen: Do, 8.35/17.20/19.00 Klass. Therap MassageBienzLuzia.www.vini-yoga-oase.com 079289 72 42

yoga-naturell.ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N. Gerster.

Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen

Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs. www.fit-sphaere.ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 20.00–21.45, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen.ch, www.chor-nunningen.ch/mitmachen

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8.30–11.30; Di, 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94 www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20 4242

Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen, Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin.ch.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre. Mittagstisch www.hirzenkaefer.ch

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr 7.00–17.00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch Infos: www.blauen.ch

Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz

Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 Tel. 061 763 01 70 info@kita-farbezauber.ch www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch www.bb.prosenectute.ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen, Tel. 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil», Mahlzeitendienst

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel. 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach.

SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch

IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung

Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt. Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www.sanermobilepflege.ch, Tel. 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen

Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch

SEEWEN

Die Kirche mit den Zwiebelturmspitzen feierte Geburtstag

Am vergangenen Wochenende feierte die römischkatholische Kirchgemeinde Seewen den 200. Geburtstag ihrer Kirche St Germann mit Festgottesdienst, Ausstellung, Konzerten und Apéros.

Katja Schmidlin

Sein Wissen über Kirchengeschichte trägt er zusammen aus Staatsarchiven, Kantonsbibliotheken, Internetrecherchen sowie Kirchen- und Zeitungsarchiven. Der Historiker und alt Gemeindepräsident Hubert Gehrig aus Seewen zeichnete sich verantwortlich für die Ausstellung zur Kirchengeschichte Seewen anlässlich der 200-Jahr-Feier der Kirche St Germann, welche am letzten Wochenende stattfand. Die Ausstellung befand sich im vorderen Teil des Kirchenschiffs. Sie umfasste neben einer Sammlung mit über 20 Heiligenfiguren auch eine Büchersammlung, ein Rosenkranzbild, alte Pfarrgewänder, Prozessionsund Bischofsfahnen sowie eine rund zwanzigminütige Beamerpräsentation zur Kirchengeschichte Seewen Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete am Freitagabend eine Vernissage mit einer Führung durch die Ausstellung für die Mitglieder des Kirchgemeinderats und für Helfende

Geld für die Restaurierung

«Die ausgestellten Heiligenfiguren stammen aus verschiedenen Epochen, die ältesten von 1650, die jüngsten von 1950», erklärte Gehrig und führte weiter aus:

An der

«Die jüngeren Figuren sind in der Regel aus Gips in Massenproduktion gefertigt. Die älteren Figuren bestehen aus Holz und sind Unikate.» Die ältesten Figuren in der Kirche seien Viktor und Urs, sogenannte Reliquienfiguren und die klassischen Solothurner Heiligenfiguren, so Gehrig weiter Zum Teil war der Zustand der Figuren schlecht «Ziel dieser aktuellen Ausstellung ist auch Geld für die Restaurierung dieser Figuren zu sammeln», meinte Gehrig

NUNNINGEN

Jahrzeitenbuch von 1520 Einen wahren Wissensschatz bildeten die ausgestellten Kirchenbücher, welche extra für diese Ausstellung aus dem Kirchenarchiv an die frische Luft geholt wurden Darunter befand sich auch das Jahrzeitenbuch von 1520, in welches die sogenannten Jahrzeiten eingetragen wurden. Eine Jahrzeit war eine Gedenkfeier für eine verstorbene Person, die jeweils von den Angehörigen bezahlt wurde. Die

Abschluss deutlich besser

Statt mit einem Fehlbetrag schliesst die Gemeinde Nunningen das Jahr 2023 mit einem Überschuss ab Die Gemeindeversammlung genehmigt diese einstimmig.

Thomas Immoos

Gegen die Fussball-EM hat es eine Gemeindeversammlung schwer So waren einschliesslich der Mitglieder des Gemeinderates nur gerade zwanzig Stimmberechtigte an der Gmeini in Nunningen Allerdings war auch nur gerade ein Traktandum zu behandeln: die Rechnung 2023

Die Finanzverwalterin Monika Probst konnte denn auch ein sehr gutes Ergebnis präsentieren Statt eines budgetierten Fehlbetrages von gut 470000 Franken konnte sie einen Ertragsüberschuss von

FORTSETZUNG VON SEITE 1

tim. Evelyne Borer, Synodalpräsidentin der evangelisch-reformierten Landeskirche der Schweiz, würdigte in ihrer Ansprache, dass man sich unter den christlichen Kirchen verstärkt auf die Gemeinsamkeiten konzentriere: «Es gibt inzwischen viele ökumenische Gottesdienste und andere ökumenische Anlässe.» Von der guten Zusammenarbeit der Konfessionen zeuge auch die ökumenische Kirche in Flüh, die erst kürzlich ebenfalls ihr 50-jähriges Bestehen feiern konnte

Nebst diesen anregenden Ansprachen in der Basilika und im Festzelt im Klostergarten gab es eine breite musikalische Umrahmung. Diese bestritten das Frauenquartett Räbefäger und die 99er Alphorngruppe aus Therwil. Lisa Christ Spoken-Word-Artistin und Autorin, sorgte mit ihrem ebenso witzigen wie zum

als erwartet

knapp 575000 Franken präsentieren

Damit schliesst die Rechnung gut eine Million Franken besser ab als budgetiert Der Überschuss soll dem Eigenkapital zugeführt werden

Verschuldung im Auge behalten Als Hauptgrund nannte Probst die guten Steuererträge aus den Vorjahren. Ausserdem habe man auch bei der Verwaltung Einsparungen erzielt. Deutlich höher als erwartet seien auch die Grundstückgewinnsteuern ausgefallen. «Diese sind aber schwer zu budgetieren», führte die Finanzverwalterin aus. Auch die Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfallentsorgung haben mit positiven Zahlen abgeschlossen. Ebenso habe die Gemeinde weniger investiert als vorgesehen. Die entsprechenden Ausgaben beliefen sich auf gut 2,1 Millionen Franken; vorgesehen waren rund 2,65 Millionen Franken. «Das Ergebnis ist super»

Spoken-Word-Artistin: Rund um den Glauben drehte sich die Performance von Lisa Christ FOTO: THOMAS IMMOOS

Denken anregenden Beitrag für humorvolle Momente. Zu Beginn ihres Auftritts

Kirche finanzierte sich zum Teil auch über solche Gedenkmessen Bis ins 19 Jahrhundert hinein gab es kein Zivilstandsamt. Diese Funktion übernahm früher die Kirche mit den Tauf-, Eheoder Sterbebüchern, in welchen Geburten, Eheschliessungen und Todesfälle notiert wurden Auch das Gültbuch von Seewen wurde trotz seines schlechten Zustands ausgestellt. Dieses gab Auskunft über die verzinsten Geldkredite, welche die Kirche früher an Private verliehen hatte.

Die Ausstellung war am Samstag für das Publikum geöffnet Am Samstagabend fand ein Orgelkonzert mit dem Organisten Gerhard Förster aus Seltisberg statt. Und am Sonntag gab es einen Festgottesdienst mit Apéro, bevor dann die Kirchenausstellung erneut besichtigt werden konnte

fasste Probst zusammen Die Gemeinde verfüge über ein solides Eigenkapital Trotzdem mahnte sie: «Wir müssen die Verschuldung im Auge behalten». Pro Kopf ist diese in den letzten fünf Jahren von 3827 auf 6721 Franken gestiegen. Diese Kluft führte zu einem Finanzierungsfehlbetrag, so dass die Darlehensschulden um zwei Millionen Franken höher ausfielen als im Vorjahr. Positiv entwickelt hat sich dagegen der Selbstfinanzierungsgrad, der sich im gleichen Zeitraum von knapp 54 auf 63,5 Prozent verbessert hat.

Angesichts dieses positiven Abschlusses gab es auch keine Voten aus der Versammlung. Die Rechnung 2023 wurde einstimmig genehmigt und die Gemeindeversammlung war bereits nach 40 Minuten beendet; «sodass Sie den Fussballmatch nicht verpassen», wie Gemeindepräsident Philipp Muster zum Abschluss mit Genugtuung festhielt.

versprach sie, sich zu bemühen, «dem Auftrag und meinem Namen gerecht zu werden Ihr Beitrag, eigens für den Anlass geschrieben, drehte sich um den Glauben: «Glaubsch a Götter – oder a Gott?», fragte sie, aber auch: «Wie entscheidest du, welchen Glauben du glaubst?» Fragen, die weit über den Jubiläumstag nachwirken dürften. Vor dem Festakt hatte der Verein seine Jubiläums-Generalversammlung im Restaurant Post abgehalten Mit Genugtuung stellte Präsident Glenn Steiger fest, dass über 280 Mitglieder gekommen seien, wo man doch nur mit 140 gerechnet habe Die statutarischen Geschäfte wurden einstimmig genehmigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Matthias Effner (Weil am Rhein) und Annette Jäggi (Basel). Sie ersetzen Hermann Flensberg und Jakub Václavek

9 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25 THIERSTEIN/DORNECK
Alte Kirchenbücher: Vernissage erzählte Hubert Gehrig auch über das Gültbuch, das durch die Feuchtigkeit Schaden genommen hatte. FOTO: KATJA SCHMIDLIN

Restaurant Traube, 4227 Büsserach

Breitenbachstrasse 19

Telefon 061 781 11 85, Telefax 061 781 11 08

E-Mail: info@traube-buesserach.ch

Internet: www.traube-buesserach.ch

Bei schönem Wetter begrüssen wir Sie gerne auf unserer Terrasse.

Sommerferien vom 8. Juli 2024 bis 22 Juli 2024 Ab Dienstag, 23. Juli 2024 sind wir wieder für Sie da.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gökhan Deveci und Team

Das passende Restaurant für Familienfeste, Taufe, Kommunion & Hochzeiten sowie für Geschäftsessen und Seminare Herzliche Grüsse

Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch 061 741 17 00

ErfrischungimStedtli

GeniessenSie unsere knackigen Fitnesstellermit FischoderFleisch zu einemkühlenBierodereinem erfrischendenSommerdrink aufunserer gemütlichenBoulevard-Terrasse.

SonntäglicherGenuss

Auch sonntags habenwir geöffnet undbietenIhnen durchgehend von11:30 bis21:00 Uhrleckere,frisch gekochte Menusan. Entspannen Siesich beiuns im Lämmli,wosichRegionalität undGeschmack vereinen

Wirfreuenuns aufIhren Besuch

|www.lamm-laufen.ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG

Tel. 061 927 26 70 inserate.laufen@wochenblatt.ch Eine

24 4410

VOM 14. JUNI – 14. JULI

LECKERE GERICHTE AUS DEN LÄNDERN DER UEFA-EM TEILNEHMER!

www.roderis.ch

Bodenacker 10, 4226 Breitenbach www.zäni.ch

Möchten Sie wieder einmal einenleckerenChateaubriand geniessen? Oder darf es eines unserer feinen Koteletts sein, vielleicht mit einer rassigen Senfsauce? Oder lieber mit Kräuterbutter? Und was halten Sie von Fondue Chinoise? Kommen SievorbeiundbringenSieIhre Kinder mit, denn auch für sie haben wir ein leckeres Angebot. Genauso finden vegetarische Gäste eine interessante Speisenauswahl. Und möchten Sie Ihren Geburtstag feiern? Im grosszügigen Restaurant finden 70 Gäste Platz, die kleineTrube-StubebietetSitzgelegenheiten für 40 Personen und im grossen Saal können bis zu 120 Personen bewirtet werden Geniessen Sie unseren zuvorkommenden und freundlichen Service und lehnen Sie sich zurück

Zwingenstrasse 20

Tel. 061 783 75 75

• Fleisch auf heissem Stein

• 5 verschiedene Mittagsmenüs

Fr. 17.– bis 23.–

• Pizza zum Mitnehmen Fr. 15.–

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Montag Ruhetag

WirkochenmitHerzundfreuen uns, wenn wir Sie begeistern können Im Frühling und Sommer auch im überdachten Gartenbereichmit60Plätzen. Und haben Sie es mal eilig oder möchten lieber zu Hause speisen? Kein Problem. Dann profitieren Sie einfach von unserem grossen Takeaway-Angebot

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen

Dienstag – Freitag 8.30–00.30

Samstag 9.30–00.30

Sonntag 9.30–21.00

Restaurant Traube

Breitenbachstrasse 19 4227 Büsserach Tel. 061 781 11 85

WhatsApp: +41 76 308 10 01

E-Mail: info@traube-buesserach.ch

R schen strasse

Tel central lau en ch wwwcentral lau en ch

S nnta sbraten amilien eit ar t e net ab hr

Stea au Schie erstein der als itness teller ur er Rindshu ar acci Rinds let Tatar di erse Salate und ieles mehr

der Die nächste Sonderseite erscheint am 18.Juli 2024.

rmati nen unter www central lau en ch

Eichelbergstrasse 6 4208 Nunningen Telefon 061 791 03 21

Aktuelles im Roderis: hausgemachte Forellenravioli, Vitello Roderis, Schwartenmagen mit Gemüsevignaigrette, Kutteln in Weisswein.

Auf Ihren Besuch freut sich das Roderis-Team

Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag 11.00–14.00 Uhr 17.00–23.00 Uhr Sonntag 11.00–22.00 Uhr

Wir begrüssen Sie auf unserer lebhaften Sommerterrasse oder in unserer gemütlichen „Taverne“ im Restaurant Geniessen Sie den ganzen Sommer hindurch hausgemachte „echt“ griechische Spezialitäten. Im weiteren werden klassische Gerichte und leichte Sommer-Kreationen unser Angebot bereichern

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Voranzeige: Betriebsferienvon21 Juli - 4. Aug.

Rathausstrasse
Liestal
Publikation
Die Feinschmecker Gastro-Tipps aus der Region
Ein herzliches Willkommen!
Hauptstrasse 23,4242Laufen Tel. +41617616322
Landgasthof Weisses Kreuz Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach Tel: 061 781 50 41

TENNIS

Ligaerhalt und Juniorinnen- und Junioren-Interclub

Im letzten Spiel der Interclub-Saison hat die junge, zweite Herrenequipe um Captain Alexander Tontsch den Ligaerhalt in der 2. Liga souverän geschafft: Nach den Einzeln stand es gegen den TC Gitterli Liestal bereits 5:1 für das Heimteam, sodass auf die Doppel verzichtet werden konnte Gewonnen haben von den jungen Spielern Flurin Jermann, Noah Borer und Robin Müller gegen gut klassierte Gegner

Ebenfalls schon bald zu Ende ist die Interclub Meisterschaft der Juniorinnen und Junioren bei welcher der TC Breitenbach mit insgesamt sieben Teams vertreten ist. Darunter sind neu auch je ein Team bei den Mädchen U12 und ein Team bei den «Kids» (U10). Sehr erfreulich ist, dass gleich mehrere Breitenbacher Equipen noch um den Gruppensieg mitspielen: die U15-Boys Robin Fasciglione, Ro-

bin Dietler und Leon Thüring; die U12Boys mit Emilio Meier und Enea Romero; die U12-Girls mit Kim Halbeisen und Liah Hänggi, und auch die Kids mit Louisa Fasciglione und Gael Romero Danach geht es in die Sommerpause, während der immerhin die Gruppenspiele der Clubmeisterschaft im Damen- undund Herren-Doppel ausgetragen werden Dabei gibt es erfreulicherweise insgesamt 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verzeichnen. Die eigentlichen Clubmeisterschaften (Einzel, Mixed, Doppel-Finalspiele Juniorinnen und Junioren) mit in der Regel deutlich über hundert Nennungen finden dann nach den Sommerferien statt. Im Herbst folgt zum Abschluss der Tennissaison die Team-Challenge, wobei der TCB schweizweit am meisten Teams stellen wird

Hans-Peter Marti

Die Zukunft des TCB: Ein Teil der Spielerinnen und Spieler des TCB im Nachwuchs-Interclub mit den neuen gesponsorten T-Shirts FOTO: ZVG

KORBBALL

Drei Premieren und drei Turnfestsiege für den TV Grindel

Der Turnverein Grindel ist fulminant in das Solothurner Kantonalturnfest 2024 im Bucheggberg gestartet. Bereits am Freitag konnte sich die Jugend bei ihrer ersten Teilnahme an einem Kantonalen Turnfest im Korbball U16 die Silbermedaille und im Korbball U14 die Bronzemedaille sichern. Am Samstag konnten die Jüngsten den Medaillensatz komplettieren und dürfen sich nun Turnfestsieger im erstmals ausgetragenen Korbball U12 nennen Dabei zeigten sie grossen kämpferischen Einsatz gepaart mit viel Siegeswillen

Ebenfalls am Samstag gelang es den Aktiven, dank einer super Defensivarbeit und hart erkämpften Körben in der Verlängerung des Finalspiels, zum ersten Mal in der Geschichte des Turnvereins Grindel den Titel als Solothurner Kantonalturnfestsieger Korbball Elite zu gewin-

nen. Die zweite Mannschaft erreichte in der Kategorie B den hervorragenden 2. Platz.

Am Sonntag nahm die Jugend mit zwölf Kindern wiederum zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte am dreiteiligen Vereinswettkampf teil Auch hier zeigten sie trotz wenig Erfahrung eine grossartige Leistung und konnten sich in der 4. Stärkeklasse mit einer Note von 27,83 zum Turnfestsieger krönen lassen Noch einmal herzliche Gratulation an alle Korbballmannschaften und an unsere Jugend für diesen grandiosen Erfolg Wir dürfen gespannt sein, welche Leistungen unsere Turner und Turnerinnen des Turnvereins und der Damenriege am kommenden Wochenende beim dreiteiligen Vereinswettkampf der Aktiven zeigen werden

Saphira Borer

FOTO: ZVG

MOTORSPORT

«Ohne Rennen fahren geht es nicht»

Das Laufentaler SuzukiTeam backt diese Saison bewusst kleinere Brötchen. Igor Rodella erlebte dennoch so einiges. Wie es mit dem Team weitergeht, ist noch offen. Einziger Fixtermin ist im Oktober das Rennen auf dem Nürburgring. Edgar Hänggi

«Für uns war klar, dass wir in diesem Jahr stark reduzieren wollten», sagte Andreas Saner. Er löste keine Lizenz, denn für ihn gab es Terminkollisionen. «Für das Datum des ersten Rennens auf dem Hockenheimring hatte ich schon länger Ferien in der Karibik geplant.» Für Rodella war klar, dass er fahren würde. «Im Winter wurde entschieden, dass das Reglement geändert würde. Wir fielen wegen der Änderung zwischen Tisch und Stuhl: Wir hätten in der Kategorie NES 2 fahren sollen und weil dort die BMW 318er nicht mehr mitfuhren, sondern den Cup bestreiten wären wir das einzige Fahrzeug gewesen. Das macht natürlich keinen Sinn.» Sie hätten im Winter gar noch mit dem Gedanken gespielt, einen neuen Suzuki zu kaufen «Dann hatten

wir einen Geistesblitz», lachte Igor «Wir tunten den Motor.» Ehe es erstmals auf den Hockenheimring ging, seien sie ins Elsass gefahren, auf die Rundstrecke in Anneau du Rhin «Es war toll, der Motor hielt und ich war gute zwei Sekunden schneller als zuvor.» Rodella meldete sich auf dem Hockenheimring in der Kategorie NES 3 an Auch wenn der Suzuki jetzt einige PS mehr unter der Haube hatte, reichte das nicht, um mit den Zwei-Liter-BMW mitzuhalten. Das Wetter stellte zusätzlich eine Herausforderung dar. Regen, Wind und Sonne lösten sich ab «Zwei Minuten vor dem Start wechselten wir, wie die grossen Teams, die Reifen Wir zogen Slicks auf. Aber im Stress verwechselten wir zwei Räder. Das machte mir auf der Strecke zu schaffen und wir stellten den Fehler erst beim dritten Boxenstopp fest Zudem brauchten wir zu lange beim Tanken Ich war aber froh zu wissen, dass ich nicht plötzlich verlernt hatte zu fahren.» Später folgte der nächste Besuch auf dem Hockenheimring «Eine Veranstaltung, die normalerweise nur im hohen Norden von Deutschland fährt, dislozierte für ein Rennen in den Süden. Wir erlebten dann ein Wetter, wie ich es noch nie gesehen hatte. Es fehlte nur noch Schnee.» Am Samstag stoppte der Regen den Laufentaler, auch weil er mit Slicks wie auf Glatteis fuhr Am Sonntag erlebte Rodella dann ein Highlight. «Ich fuhr eines meiner besten Rennen Allerdings fiel

irgendwann das ABS aus. Auf den Geraden verlor ich Zeit, doch im engen Motodrom war ich im Vorteil und fuhr dadurch auf den sechsten Platz. Danach kamen einige Fahrer bei uns vorbei und schauten sich das Fahrzeug an Sie dachten wohl, da wäre etwas faul», lachte Rodella, noch sichtlich stolz auf sein fahrerisches Geschick Das nächste Rennen findet im Oktober auf dem Nürburgring statt. Saner denkt darüber nach, wieder eine Lizenz zu lösen. «Ohne Motorsport geht es nicht. In der Karibik habe ich den Wecker gestellt und morgens um sechs Uhr das Rennen geschaut.» So wie es jetzt sei, mache eine Saison keinen Sinn Die wenigen Gegner in ihrer Kategorie habe man im Sack und zur höheren Kategorie fehle die nötige Power. Einen BMW 318 kaufen und den Cup bestreiten töne zwar interessant, aber «du weisst nie, ob du dein Auto heil nach Hause bringst. Das ist VollkontaktSport», so Rodella. Eine Möglichkeit, über die beide nachdenken, sei, als Gastfahrer mitzumachen. «Das ist bezüglich Startgeld finanziell machbar. Der Haken ist aber der Selbstbehalt Wenn du ein Auto schrottest, kann das dann schnell einmal ins Portemonnaie gehen.» Für Igor Rodella wäre es «halt schon schön, wenn wir einen Gross-Sponsor fänden der uns eine komplette Saison mit unserem Fahrzeug in der höheren Klasse ermöglicht Denn wenn du keine Träume hast, lebst du nicht richtig.»

WANDERN

Junioren siegen erstmals

Siegreich: Die Junioren des TC Laufen konnten ihren

ersten Sieg feiern

FOTO: ZVG

Die Junioren des TC Laufen absolvierten letzte Woche zwei Partien. Am Montag gegen TC Birsmatt Jamie Ettlin unterlag nach hartem Kampf und vielen, schönen Ballwechseln leider knapp. Im zweiten Einzel spielte der 11-jährige Cedric Rudin gross auf und fuhr mit 6:1 und 6:0 den ersten Punkt der Saison ein. Im Doppel mussten sich Jamie Ettlin und Yannick Rudin, trotz guter Gegenwehr, geschlagen geben.

Am Freitag stand das Auswärtsspiel in Breitenbach an Nach den beiden Einzeln stand es 1:1. Cedric Rudin gewann 6:3 und 6:0. Noah Serrano musste sich bei seiner Premiere knapp geschlagen geben, zeigte aber eine Leistung die für nächste Saison einiges verspricht Das Doppel entschieden Jamie Ettlin und Ju-

lian Hofstetter mit 6:2, 6:2 für sich und fuhren somit den ersten Mannschaftssieg ein. Das 2L-Team spielte am Samstag das entscheidende Abstiegsspiel gegen den Basler Traditionsklub BLTC Nach den Einzeln Patrick Rudin und Arben Ameti gewannen ihre Partien stand es 2:4 für den BLTC Für den Ligaerhalt hätte der TCL nun alle drei Doppel gewinnen müssen Christian Dott und Patrick Rudin legten vor und verkürzten auf 3:4. Das nächste Doppel wehrte sich nach Kräften gegen ihre favorisierten Opponenten, musste sich aber nach klarem 1. Satz auch im 2. Satz letztlich 5:7 geschlagen geben, womit der Abstieg besiegelt war. Das Ziel für kommende Saison ist bereits definiert: direkter Wiederaufstieg

Sternwanderung Mariastein

Am Sonntag 23 Juni organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung. Zum alljährlichen 4-Kantone-Wandertreffen begrüssen die «Solothurner Wanderwege» in diesem Jahr die Wandergruppen aus dem Aargau, Baselland und Stadt in Mariastein Im Pilgerrestaurant Post, mitten auf dem Klosterplatz, wird ein Apéro und gemeinsames Mittagessen serviert Die eigene Route führt über die fünfte Jurakette des Kantons Solothurn, nahe der Grenze zu Frankreich, von Kleinlützel über den Chall nach Mariastein Während dem langen Mittagshalt besteht die Möglichkeit das Klosterareal zu besuchen und an einer kleinen Klosterführung teilzunehmen, bevor es auf die Rückreise geht Achtung Fahrplanänderung infolge einer Streckensperrung: Abfahrt in Olten um 6.33 Uhr statt 7.06 Uhr. Teilnehmende ab Solothurn reisen besser via Biel/ Bienne-Laufen, Solothurn ab 6.26 Uhr. Startpunkt: Kleinlützel, Bushaltelle Frohmatt: 8.15 Uhr. Wanderzeit ca 31/4 Std. Mittagessen im Pilgerrestaurant Post in Mariastein oder aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Kleinlützel und ab Mariastein Kloster selber. Telefonische Anmeldung: Dienstag vor der Wanderung mit Menüwahl von 20 bis 21 Uhr an Rosmarie Weber, Tel. 079 919 90 80 oder spätestens bis Dienstag 21 Uhr: www.solothurner-wanderwege.ch.

11 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25 SPORT
TENNIS
Erfolgreiches Wochendende: Die Jugend des TV Grindel ergatterte am Kantonalturnfest im Korbball mehrere Medaillen.
FOTO DENIS PETERMANN / ZVG
Mutig und routiniert: Igor Rodella und sein Suzuki (vorne) erstaunten und ärgerten die Konkurrenz mit höheren Motorleistungen gleichermassen

Donnerstag, 20. Juni 2024 Nr. 25

Carreisen &Kleinbusvermietung

Mo,24. Juni Wandercar Neuenburger- und Murtensee Fahrt, Wanderleiter,15km, 3.5Std.oder kürzer!Fr. 47.–29. Juni –8.JuliRiesengebirge–Hohe Tatra–Polen Fahrt, guteHotelsmit HP,Führungen und mehr Fr.2199.–

So,30. Juni Rosenwoche–Bischofszell FahrtFr. 48.–

Do,11. Juli Stanserhorn– Cabriobahn Fahrt, Bahn, Älplermagronen Fr.112.–

Fr,12. Juli E-Bike Saanenmöser –Gstaad –Jaun… Fahrt, Veloguide +Transport,ca. 50 km Fr.75.–

14. –21. Juli SommerferieninTirol –Fügen Fahrt, Hotel4*mit HP,Ausflüge mitdem CarFr. 1289.–

Do,25. Juli AversJuf –höchstesDorfEuropas Fahrt, Menü Fr.95.–

Do,1.Aug. Nationalfeiertag– Vierwaldstättersee Fahrt, Schifffahrtmit NachtessenNeu! Fr.181.–

6. –11. Aug. E-Bikeferien– Altmühl-und Donautal D Fahrt, Hotel4*mit HP,gef.Radtouren, etc… Fr.1649.–

Sa,10. Aug. Musical –MaryPoppins,Seebühne Thun Fahrt, Eintritt Kat. 1Fr. 196.–

Do,15. Aug. Gotthard-Lukmanier-Oberalppass Fahrt, Menü Fr.92.–18. –22. Aug. WandertageimBrandnertal –Vorarlberg Fahrt, Hotel4*mit HP Fr.769.–

Restaurant ROSENGARTEN

Veranstaltungen

und ME Fr 105.–12 – 15. Juli 2024 4 Tage Luxemburg – Im Tal der sieben Schlösser

Carfahrt, 3x HP + vieles mehr Fr 695.–17 – 19 Juli 2024 3 Tage Opernfestspiele in Verona Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr 725.–17 – 18 August 2024 2 Tage Mainz und ZDF-Fernsehgarten Carfahrt, Eintritt + vieles mehr Fr 295.–Verlangen Sie unser Reiseprogramm –wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54

amSamstag,29.Juni2024,15:30bis22:00Uhr HastalavistaimSeniorenzentrumRosengarten! FeiernSiemitunseinenSommerabendinMexiko mitköstlichenSpeisen,Musikundvielemmehr ErzählenSieesweiterundkommenSievorbei! WirfreuenunsaufSie.

Programm

Begrüssung

Gratulationsfeier PrA/EBA/EFZ/BM 2024 des Laufentals & Schwarzbubenlandes

Freitag, 28. Juni 2024 19 Uhr - Alts Schlachthuus, Laufen

>Yvonne Neuenschwander >> Vorstand Promotion Laufental

Grussbotschaft

>Dr. Anton Lauber >> Regierungsrat Kanton Basel-Landschaft

Musikalisches Intermezzo

>Timo Wohlgemuth am Horn und Tobias Cramm am Klavier

Interview

>Jana Kalbermatter >> Co-Gründerin und CEO, dojo tech AG

Wettbewerb

Preisvergabe

>Marc Scherrer >> Landrat, Stv. Direktor Wirtschaftskammer BL

Werkschau 2024 Werkschau2024

MalereiDruck Objekt Vernissage

Freitag21. Juni 18.00

Montag, 24.Juni2024

von18.00 -20.30 Uhr

SeniorenzentrumRosengarten Schützenweg11,4242Laufen www.sz-rosengarten.ch

Musikalisches Intermezzo

>Finn Immler ein Schlagzeug solo

Gratulation und Glückwünsche

>Dr. Anton Lauber >> Regierungsrat Kanton Basel-Landschaft

>Dr. Remo Ankli >> Regierungsrat Kanton Solothurn

>Sibylle Jeker >> Präsidentin Forum Schwarzbubenland

>Regina Weibel >> Präsidentin Promotion Laufental

Visual ArtSchoolBasel Walzwerk Areal

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten

Gemäldeund

Kellerfunde

Samstag22.Juni11.00-18.00 Führung Samstag14.00

Tramstrasse66 CH 4142 Münchenstein www.visualartschool.ch Mittwoch, 26 Juni

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuck undAltgold Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm

KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe

M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

Achtung!Sammler sucht Blas- / Blechinstrumente wieSaxophon,Klarinetteusw Zahlebar.Wirdabgeholt. Telefon0793565406

Schlusswort

>Yvonne Neuenschwander

Apéro

Diese Feier wird organisiert für alle erfolgreichen Lehrabgänger:innen, die im Laufental oder Schwarzbubenland wohnen oder dort ihre Lehre absolviert haben. Selbstverständlich sind auch die Lehrmeister:innen, Eltern, Freunde und Gäste willkommen. Wir bieten Gelegenheit, nochmals gemeinsam den Lehrabschluss ins Zentrum zu stellen und in einem würdigen Rahmen zu feiern.

Bi Bitte bis a am 2 24. J u 4. Juni a ni anm e nmelden mit Google-Formular >Scanne den QR-Code oder per E-Mail an: wirtschaft@laufental.swiss

BARES FüRRARES

IhreExperten für Kunst& Antik Kunst &Antik Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik•Bücher •Pelzmode• Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche •Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen• ArtDeco• Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen•Spielzeug•Puppen•Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen• Münzen ausaller Welt •Oldtimer/Autos Uhrenaller Art(auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82

Machen Sie Träume wahr

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.

www.sternschnuppe.ch

IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
estaMexcana
Gartenfest–F
Blutspendeaktion
mit grosserWirkung www.blutspende-basel.ch Tel. +41(0)61265 20 90 Kleinlützel
Schulhaus Turnhalle
Ein kleinerPiks
Bärschwil
Jetztspenden mit
Twint
Carfahrt
Fr 35.–Sonntag
2024 7.15 Uhr 4-Pässe
Carfahrt Fr 55.–Donnerstag, 25
2024 8.15 Uhr Beatenberg
Car-
2024 10.00 Uhr Ab uff d‘Alp
und Mittagessen Fr 69 Sonntag 30 Juni 2024 10.00 Uhr Meier‘s Sommerfest Carfahrt, Mittagessen und Unterhaltung Fr 98.–Mittwoch, 10 Juli 2024 7.00 Uhr Wochenmarkt Luino Carfahrt Fr 55 Mittwoch, 17 Juli 2024 10.00 Uhr Forellenessen in der Tannenmühle Carfahrt
21 Juli
Fahrt
Juli
und Thunersee
Bahn- und Schifffahrt
12

MUSIK-TIPP Nubya

Die Basler Sängerin meldet sich nach langer Albumpause mit «Coming Home» (Mixtu Music) zurück Stilmässig sind die elf vielfältigen aber qualitativ nicht alle gleichwertigen Songs im Pop, Soul R’n’B und Reggae angesiedelt. Einige laden mit ihren Beats und Grooves zum Tanzen ein. Manche Songs sind inhaltlich interessant. So thematisiert beispielsweise «Rebel» die Befreiung von konventionellen Denkmustern. «Nigeria» führt uns ins väterliche Heimatland, in dem Nubya genau so verwurzelt ist wie am Rheinknie. «Doesn’t Matter Now» handelt vom positiven Effekt, wenn wir vergangene Bindungen loslassen können «Glorious» zeugt von der Kraft der Liebe. «You See» lädt ein, über die eigenen Träume und Wünsche nachzudenken und sie aus dem Schlummermodus zu wecken Mit «Wounded Heart» endet das Album mit einer bewegenden Ballade über Hoffnung und Sehnsucht nach Trost und Heilung.

Benno Hueber

EINGESANDT

Sommerfest im

Seidengarten

Am letzten Samstag konnten wir zum ersten Mal zu einem Sommerfest in der Betreuten Wohngemeinschaft Seidengarten in Fehren einladen Wir waren überwältigt von der grossen Zahl an Freunden, Bekannten und Familien die den Weg zu uns gefunden und mit uns bis in die frühen Abendstunden eine wunderschöne Zeit verbracht haben.

Das Sommerfest war ein voller Erfolg Ein reichhaltiges Buffet sorgte für das leibliche Wohl, die spielerischen Angebote für leuchtende Kinderaugen und die musikalische Unterhaltung für eine ausgelassene, fröhliche Stimmung Nicht nur für das Team, sondern auch für unsere Bewohnenden war das Sommerfest eine willkommene Abwechslung zum Alltag Sie freuten sich sichtlich über die zahlreichen Gäste und die herzlichen Gespräche, die geführt wurden Zudem war es schön zu sehen, wie viele unserer Gäste neue Bekanntschaften schliessen oder alte Freundschaften vertiefen konnten. Wir blicken auf einen rundum gelungenen Anlass zurück, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal und darauf wieder so viele fröhliche Gesichter bei uns begrüssen zu dürfen

Marianne Hänggi, Leitung Seidengarten

Ein gelungenes Fest: Das Sommerfest im Seidengarten FOTO ZVG

VERANSTALTUNG

Die Formel 1 des Modellflugs

Seit über 50 Jahren organisiert die Modellfluggruppe Breitenbach den legendären internationalen Jura Cup einen Modellflugwettbewerb der Spitzenklasse Auch in diesem Jahr kommen die Konkurrenten aus ganz Europa angereist. Sie treffen sich am Wochenende vom 22./23 Juni im Schwalbennest, der Fesselfluganlage zwischen Büsserach und Erschwil Geflogen und gekämpft wird in den zwei Fesselflug-Rennkategorien Speed und Team Racing Im Speed geht es darum mit einem hochtechnisierten Geschwindigkeitsmodell möglichst schnell über 1000 Meter zu fliegen. Das Modell fliegt dabei im Kreis und wird gesteuert von einem Piloten, der sich in der Kreismitte befindet und das Fluggeschoss an zwei hauchdünnen Leinen festhält Die Speed-Modelle erreichen Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h Dass dabei der Pilot aufs Äusserste gefordert wird denn er dreht sich mit dem Modell im Kreis liegt auf der Hand Noch spannender für die Zuschauer ist das Team Racing Hier fliegen drei Piloten mit ihren Modellen gleichzeitig im gleichen Kreis, und dies über 100 Runden. Die Modelle haben dabei Geschwindigkeiten von rund 200 km/h Und als ob das nicht schon genug wäre, müssen die Piloten während dem Rennen das Modell noch zwei- bis dreimal landen, von ihrem Mechaniker auftanken lassen und wieder starten. Wie in einem Formel 1 Rennen Bei dieser Geschwindigkeit und Hektik können alle möglichen Zwischenfälle passieren. Deshalb beobachtet eine Jury den genauen Rennablauf

Die Rennen werden ein echtes Spektakel, denn sowohl im Speed wie auch im Team Racing werden die besten Piloten/ Mechaniker der Welt am Start sein

Ursula Borer Breitenbach

Weitere Informationen zum Anlass und zum Programm sind auf der Website www.fesselflug.ch zu finden

Team Racing: 100 Runden zu dritt verlangen höchste Konzentration. FOTO: ZVG

VERANSTALTUNG

«Momentaufnahmen» mit dem gemischten Chor Nunningen

WoS. Der Gemischte Chor Nunningen und der Jugendchor beider Basel, je unter der musikalischen (Co-)Leitung von Timo Waldmeier, konzertieren wieder zusammen. Wer sich an das begeisternde Konzert vor einem Jahr erinnert, darf sich auf die Neuauflage freuen Und wer nicht dabei war, hat jetzt Gelegenheit, die beiden Chöre in einem Konzert zu erleben. «Momentaufnahmen» verbindet Lieder zu unterschiedlichen Lebensmomenten zu einem abwechslungsreichen Konzertprogramm Die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chors Nunningen freuen sich auf Ihren Konzertbesuch. Das Konzert «Momentaufnahmen» findet am Samstag 22 Juni um 19 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt.

Weitere Informationen sind auf der Webseite www.chor-nunningen.ch/momentaufnahmen zu finden

EINGESANDT

Projektwoche im Permakulturgarten

Die 6. Primarklasse der Kreisschule Röschenz hat sich den Permakulturgarten vom Verein Grüner Zweig in Laufen als Wirkungsort für ihre Projektwoche ausgesucht. Die 19 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Elena Lutz und Beatrix Lutiger packten entschlossen an, schleppten Steine und Ziegel und konstruierten damit Sonnenfallen für die wärmeliebenden Feigenbäumchen Im Zentrum der Arbeiten aber stand der Bau eines Schlüssellochbeets Aus Bruchsteinen stampfte die Gruppe ein Kreisfundament von drei Metern Durchmesser. Dann schichtete sie Hunderte ausgemusterte Ziegel zu einer soliden Ringmauer auf. Im Zentrum dieses Hochbeets wurde der Kompostkorb platziert. Die Struktur wird mit verschiedenen Schichten aus Steinen, Ästen, Lehm, Muttererde und Kompost gefüllt und kann dann mit Gemüsesetzlingen bepflanzt werden Die nötigen Nährstoffe und das Wasser beziehen die Pflanzen aus dem zentralen Kompostkorb. Eine äusserst effiziente

und ressourcensparende Methode, hochwertiges Gemüse zu produzieren. Zur Mittagspause versammelte sich die fröhliche Schar hungriger Kinder um den Lehmofen Dort schob der Vereinspräsident Peter Seeberger die von den Kindern vorbereiteten Pizzas in den Ofen und lobte die Aktion mit spürbarer Begeisterung: «Die Kinder haben viel über die Geheimnisse fruchtbaren Bodens, über Biodiversität und ein harmonisches Miteinander von Menschen, Tier- und Pflanzenwelt gelernt. Sie entdeckten, wie aus rezykliertem Material etwas Schönes und Nützliches entstehen kann». Und was meinten die fleissigen Teenies zu ihrem Einsatz in der Natur? «Es war cool besser als Mathe!», «Die Einführung ins Kompostieren war interessant», «Ein tolles Erlebnis mal was anderes als Schule» so einige Stimmen. Am Schluss waren alle glücklich und stolz auf das Ergebnis

Peter Seeberger

Vollendetes Werk: Die 6. Primarklasse der Kreisschule Röschenz vor dem neu erbauten Schlüssellochbeet. FOTO ZVG

VERANSTALTUNG

Grosser Jubiläumsanlass: 60 Jahre Schwimmklub Laufen

1964 gegründet, präsentiert sich der Schwimmklub Laufen in diesem Jahr der Region Laufental-Thierstein mit diversen Anlässen, um mit allen Wasserbegeisterten sein Vereinsjubiläum zu feiern Eines der Highlights wird sicherlich der grosse Jubiläumsanlass am Samstag 22 Juni sein, welcher von 13.00-18.00 Uhr im Schwimmbad Nau stattfindet.

Unterstützt und begleitet wird der Event mit Livemusik «Rock am Pool» in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Region Laufen

Für Gross und Klein hat das OK für diesen Nachmittag viele tolle Aktivitäten im und um das Wasser organisiert: Der Auftakt steht im Zeichen der Wasserfitness Sehr interessant wird sicherlich auch die Demonstration der SLRG Basel

sein Haben Sie Lust, eine Reanimation nach einer Wasserrettung unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren? Danach finden diverse Wettbewerbe wie eine Wasserolympiade im Zweierteam und ein Arschbomben- sowie ein Fotowettbewerb statt. Den Abschluss bildet um 18.00 Uhr die Rangverkündigung mit Medaillen- und Preisvergabe Das Einschreiben für die Wettbewerbe ist am 22 Juni vor Ort möglich. Zudem gilt an diesem Tag für alle Einzeleintrittspreise der «Einheimischen-Tarif.» Der Schwimmklub und das Team der Badi freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Besucher

Daniela Ischer & Katharina Halbeisen OK Jubiläum SKL

Am Wochenende wird gefeiert: Der Schwimmklub Laufen feiert sein 60-jähriges Bestehen FOTO ZVG

VERANSTALTUNG

20 Jahre Zentrum Passwang

WoS. Am 22 Juni, von 10 bis 17 Uhr, feiert das Zentrum Passwang in Breitenbach seinen 20-jährigen Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Den Besucherinnen und Besuchern werden kulinarische Köstlichkeiten, Musik und viele Attraktionen geboten. Eröffnet wird der Anlass mit dem Alphornbläser-Duo «Silberhorn». Bis 13 Uhr spielt das Schwyzerörgeli-Trio Eggflue. Danach tritt die Band Take the 55 auf. Anwesend ist auch die Spitex Thierstein/Dorneckberg Sie zeigt bei dieser Gelegenheit praktische Helfer für den Alltag Vom Dorfplatz ins Zentrum Passwang steht ein Shuttleservice zur Verfügung. www.zentrumpasswang.ch

GEDANKENSTRICH

Das «Wochenblatt»Fussball-Orakel

Melanie Brêchet

Na? Wie geht es Ihnen heute? Sind Sie eventuell noch ein wenig müde weil Sie die halbe Nacht den Schweizer EM-Sieg gegen die Schotten gefeiert und nach dem Abpfiff ihren Wohnort im Autokorso dermassen «zugehupt» haben, dass auch für alle anderen an Schlaf nicht zu denken war? Oder haben Sie mit Ihren Freunden oder der Familie die sagenhaften drei Tore von Embolo (der ja letzten Samstag nicht fulminanter hätte zurückkehren können) und Konsorten noch stundenlang Revue passieren lassen? Das wäre doch ein grossartiger Grund, um müde zu sein, finden Sie nicht auch?

Nein, ich habe nicht in die Sterne geschaut auf kein Orakel gehört und bin auch keine Hellseherin, denn geschrieben habe ich diesen Text vor zwei Tagen, also am Dienstag Vielleicht stecken Sie nämlich heute auch unglaublich tief im Jammertal, weil sich die Schotten nicht unter den Rock haben schauen lassen und die Schweiz gnadenlos vorgeführt haben. Da kann man schon mal niedergeschlagen sein denn somit müsste ja am Sonntag vermutlich ein Sieg gegen den grossen Kanton her, um das Achtelfinal zu erreichen. Und die deutsche Nationalelf ist bekanntlich –euphorisiert von der Heim-EM und in Vorfreude auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 2006, als sie Weltmeister wurde – in einer beneidenswerten Verfassung Und seien wir ehrlich: Die Hoffnung, dass Ungarn aus den Deutschen gestern Gulasch gemacht hat, ist doch beträchtlich klein.

Aber ob Sieg oder Niederlage der Abend gestern war rein wettertechnisch so oder so eine Wucht – sagt jedenfalls der Wetterbericht vom Dienstag ich hoffe, dass er sich bewahrheitet hat. Ich hoffe, Sie haben den schönen Tag und Abend genossen ob mit oder ohne Fussball denn vielleicht geht Ihnen diese EM ja auch am Allerwertesten vorbei was absolut legitim ist. Möglicherweise haben Sie auch bald wieder Ruhe, man weiss ja nie, wie lange sich die Schweiz in so Turnieren hält Die Frage, für wen man denn sei, wenn die Schweiz rausgeflogen ist, wird ja jeweils schon ab Runde 1 gestellt –wir sind schliesslich gebrannte Kinder Ein bisschen mehr Selbstvertrauen würde unserer Nation diesbezüglich schon guttun Darum wirft das «Wochenblatt»-Orakel jetzt und heute Folgendes in die Runde: Wir werden Fussball-Europameister! Träumen darf man ja wohl noch

LESERINNENBRIEF

Am Brunnen zwischen den Toren, da steht ein Lindenbaum

Eine Zierde für jeden Ort: Ein Lindenbaum so grossartig, so prächtig, so ebenmässig wie ich nie sonst wo gesehen. Wer ins Stedtli kommt, sollte in die Hintere Gasse spazieren und den prachtvollen Lindenbaum beim Brunnen ansehen und sich erfreuen an dieser Idylle! Es ist immer wieder die Natur, welche unsere Orte auflockert und verschönt.

13 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25 MOSAIK
Lotty Zemp Laufen

.mmeehhr alls s nur r grüün Für die Gestaltung und die Pflege schöner Gärten suchen wir in unser motiviertes Team eine/n gelernte/n Landschaftsgärtner/-in EFZ

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail oder Post Bei Fragen steht Ihnen Frau Michelle Jeger gerne zur Verfügung. VITA VERDE AG, Neumatt 12, 4242 Laufen, Te 061 763 09 60 info@vitaverde.ch www vitaverde.ch

Vegetarisches Rezept gefunden!

Nina hatesausprobiert:

Kräuterauberginenmit Tomatensalsa

4Ausgaben fürnur CHF20.–

Leiterin/Leiter RegionalbereichKreis 3100 % Führungspersönlichkeit mit Erfahrung in der Planung undRealisierung vonStrasseninfrastruktur

Bau- und Umweltschutzdirektion Sissach persofort oder nachVereinbarung

IhreVerantwortung

Spannende Jobangebote

IhrHintergrund

•Sie sind zuständig für den Betrieb und Unterhalt derKantonsstrassenimBezirk Sissach

• Sie führen einenBereichmit insgesamt über 20 Mitarbeitenden im baulichen Unterhalt,imbetrieblichen Unterhalt und der Logistik.

An unserenverschiedenen Standortenbieten wirIhnen Arbeitsplätzeinden unterschiedlichsten Gebieten und Abteilungen an.

Menschenmit einer IV-Rentefindenbei unsArbeit, Wertschätzungund Sinn Interesse an einerStelle oder einem Schnuppereinsatz? www.vebo.ch

VEBO Genossenschaft T+41 62 388 35 35 jobs@vebo.ch www.vebo.ch

Breitenbach Grenchen Matzendorf Olten Oensingen Solothurn

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wirbieten flexibleArbeitszeiten undumfassendeSchulungen. Einsätze auch inder 24h-Betreuungmöglich

Bewerbungenunter www.hi-jobs.ch 0800 550440

•Sie verfügen über fundierteBerufserfahrung in der Projektleitung vonVerkehrsinfrastrukturanlagen.

•Sie haben einige JahreFührungserfahrung

Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.»

•Gleichzeitig sind Sie verantwortlich für die konsequente Umsetzungder Erhaltungsstrategie für die Verkehrsinfrastruktur

» Wirsindda, wenn es belastendwird. Ihre Spende machtes möglich. Merci.

Ihre Unterstützung hilft:

PC Konto15-703233-7

•Sie leitenals Bauherrenvertreterin/Bauherrenvertreter Projekte über alle SIA Planungsphasen für die kantonale Strasseninfrastruktur.Dazu koordinieren Sie die Arbeiten der internen und externen Auftragnehmer vonder Projektierung bis zur Realisierung einschliesslichOberbauleitung Sie sindverantwortlichfür die Einhaltung von Qualitäts-, Kosten-und Terminvorgaben und sorgen füreinen optimalen Informationsfluss zu denBetroffenen,Behörden, Planern und Unternehmern.

•Weitere Aufgabensind Pikettdienstund Einsätze bei ausserordentlichen Ereignissen.

Für Fragen zurStelle

HerrReto Wagner

Leiter Kantonsstrassen

Tel. 061 552 54 59

HerrPhilip Bürgisser

Leiter Infra-Management und stellvertretender Leiter Kantonsstrassen

Tel. 061 552 50 40

Kantonale Verwaltung Kanton Basel-Landschaft

Die kantonale Verwaltung Basel-Landschaftist die grössteArbeitgeberin im Kanton. Sie bietet interessante Arbeitsplätzeund ausserdem eine VielzahlanAusbildungsmöglichkeiten. In vielfältigen Berufenund Fachgebieten erbringen über 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglichDienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Damit leisten sie einen Beitrag zu einem hohen Lebensstandard und fördern die Attraktivitätdes Kantons. Gestalten Sie mit uns aktiv dieZukunft!

•Sie haben einStudium als Bauingenieurin/Bauingenieur abgeschlossen oder eine Weiterbildung als Bauleiterin/Bauleiter oder Bauführerin/Bauführer

•Durchsetzungsvermögenund Verhandlungsgeschickzählen zu Ihren Stärken, ausserdem besitzenSie ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten

Tiefbauamt

DasTiefbauamt ist unter anderem zuständig für denBau, für den Betrieb unddie Erhaltung der Kantonsstrassen einschliesslichKunstbauten, Verkehrsregelungsanlagen, Strassensignalisationen, Beleuchtung undNebenanlagen, ebenso fürden Trasseausbau deröffentlichen Verkehrsmittel. Drei Kreise in Reinach, Liestalund Sissachsowie der BereichSignalisationinLiestal stellen regionale Stützpunkte für denBau undUnterhaltder Strassendar.Der RegionalbereichKreis 3inSissach umfasst rund 138Kilometer Kantonsstrassen.

Was Sie sonst nochwissen sollten Wirbieten Ihnen eine sehr abwechslungsreichreiche Tätigkeit mit vielfältigen Kontakten innerhalb des Tiefbauamts, der Bau- und Umweltschutzdirektion unddes KantonsaberauchnachAussenzur Bevölkerung und den Gemeinden. Es erwartet Sie eingut funktionierendes, eingespieltes Team, eine sorgfältige Einarbeitung und gute fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten. IhrzukünftigerArbeitsort liegt in Sissach.

Ihr Arbeitsort

Netzenstrasse 3 4450 Sissach

Bewerbung und weitere Stellen auf www.bl.ch/jobs

Arbeiten mit IV-Rente
WirsuchenSie!
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
14 Donnerstag, 20. Juni 2024 Nr. 25

LESERINNENBRIEF

Austritt Wahlen aus dem ZV SDL

Der Antrag von Wahlen aus dem ZV der Sozialhilfe auszutreten, beschäftigt viele in vielerlei Hinsicht: Trotz verbaler Zusage nach dem Laufner Austritt-Entscheid, eine gemeinsame Zukunft anzustreben, wird dieser damit nun wieder dementiert Bereits an der Winter EGV wurde das Geschäft traktandiert Man konnte den Gemeinderat und den Verwalter überzeugen, dass eine aktive Partizipation in der Arbeitsgruppe, welche sich um die Zukunft der SDL kümmert, sinnvoller sei. Die Mitarbeit von Wahlen ist entscheidend Neue Statuten sind in der Vernehmlassung Wahlen kann die Richtung massgebend formen Geben Sie Ihr Mitspracherecht im Tal ab? Stattdessen blockiert und behindert Wahlen den Prozess und damit den gesamten ZV Juristische Unterstützung wird durch die Austrittspläne notwendig, was zusätzlich Kosten generiert. Diese haben schlussendlich alle zu tragen Wollte man nicht genau das verhindern? Sind nicht die Kosten eine der Hauptgründe für den Ausstieg? Ein Austritt ist per Ende 2025 möglich. Zu diesem Zeitpunkt sind die kostenintensiven Umstrukturierungen vorbei und man dürfte sich über Optimierung freuen

Was signalisieren wir vor unseren Mitarbeitern? Auch in der Sozialhilfe herrscht Fachkräftemangel Ein stabiles Arbeitsumfeld wird so nicht in Aussicht gestellt und erste Mitarbeiter ziehen ihre Konsequenzen Ich wünschte mir wesentlich mehr Weitsicht bei den Behörden und Gemeinden hoffentlich hat es die Bevölkerung.

Denise Eichelberger Präsidentin ZV SDL

LESERINNENBRIEF

So nicht!

Am 13 Juni fand in Grellingen eine Gemeindeversammlung statt, bei der der zuständige Gemeinderat Dany Hugelshofer einen Nachkredit für die Umgebung des Schulhauses beantragte Es gab einige Kritikpunkte aus der Versammlung, was auch in Ordnung war. Der Gemeinderat nahm die Kritik an und entschuldigte sich Ein Mitglied der Versammlung meldete sich jedoch zu Wort und kritisierte den Gemeinderat weder fachlich noch sachlich Diese Worte möchte ich hier nicht wiederholen. Ich frage mich, wo da die Kinderstube bleibt Meiner Meinung nach darf und soll Kritik geäussert werden, aber nicht auf diese Weise. Wo bleibt da der Anstand? Kritik sollte auf Augenhöhe erfolgen Man sollte seinen Frust nicht am Gemeinderat auslassen! Ich erwarte, dass zukünftig persönliche Angriffe und niveaulose Kommentare vom Versammlungsleiter zurechtgewiesen werden So geht’s nicht!

Katharina Pabst Grellingen

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr.

Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten.

Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca. 1 MB) anzuhängen

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos. Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Die Redaktion

LESERINNENBRIEF

Sozialdienst privatisieren?

Mit Verwunderung lese ich, dass die Gemeinde Wahlen am 24 Juni den Austritt aus der Sozialberatung Laufental beschliessen will Der Hauptgrund seien die steigenden Sozialhilfekosten im letzten Jahr Ich war fast 20 Jahre Präsidentin der Sozialhilfebehörde Wahlen und der Gemeinsamen Sozialhilfebehörde Deshalb erlaube ich mir einige kritische Anmerkungen Eine private Organisation hat kein Interesse daran, die Anzahl der Sozialhilfebeziehenden zu reduzieren Sie verdient an jedem einzelnen Fall Eine private Organisation ist in erster Linie daran interessiert dass ihre Kasse stimmt die Gemeindefinanzen interessieren sie wenig. Als kleinere Gemeinde hat man gegenüber einer externen Sozialfirma kein Mitspracherecht und ist von der Organisation abhängig Aufgrund der hohen Personalfluktuation bei einer privaten Firma haben die Gemeinden und die Sozialhilfebeziehenden mit

LESERINNENBRIEF

oft wechselnden Ansprechpartnern zu tun. Die Anzahl der Sozialhilfebeziehenden wird mit einer externen Betreuung nicht reduziert, sie werden bestenfalls gut verwaltet. Bei anderen Gemeinden mit privatem Sozialdienst zeigt es sich, dass die Kosten auch dort steigen und die Gemeinden keinen Spielraum haben, diese Kosten zu reduzieren Sie sind abhängig von einer privaten gewinnorientierten Organisation Die Gemeinde Wahlen hatte die Möglichkeit, an der Neuausrichtung der Sozialberatung Laufental mitzuarbeiten. Ein Austritt zum jetzigen Zeitpunkt ist gegenüber den Partnergemeinden ein Affront. Was ist, wenn dieses Experiment nicht klappt? Eine Rückkehr in die gemeinsame Sozialhilfebehörde und den regionalen Sozialdienst wäre dann sehr schwierig.

Margareta Bringold Wahlen

Gemeindeversammlung in Wahlen

Erstaunt nehme ich zur Kenntnis, dass die Gemeinde Wahlen an der Gemeindeversammlung vom 24 Juni den Austritt aus dem Gemeinsamen Sozialdienst beschliessen will Mit diesem Entscheid würde sich die Gemeinde gegen die gemeinsame Weiterentwicklung bewährter regionaler Zweckverbände stellen. Die Gemeinde Wahlen würde als unzuverlässiger Partner wahrgenommen, der nur Rosinen picken will Ein Verbleiben beim Sozialdienst hätte den Vorteil, dass Wahlen weiterhin zusammen mit anderen Gemeinden Lösungen erarbeiten kann, die im Interesse des ganzen Laufentals sein werden Die Wiedereingliederung von Sozialhilfebeziehenden in den Arbeitsmarkt ist nicht im Interesse eines externen privaten Sozialdienstes Je mehr Fälle, desto mehr verdient der externe Sozialdienst Die Gemeinde Wahlen wird die Sozialhilfekosten damit nicht in den Griff kriegen. Mit einer Auslagerung

LESERINNENBRIEF

LESERBRIEF

Mobbing

Kürzlich ging ich mit einer Freundin spazieren, als wir einer ihr bekannten Frau begegneten Im Lauf des Gesprächs, fragte ich diese, wo sie denn wohne. Worauf sie antwortete: «In dem Dorf da drüben, aber zum Glück nicht mehr lange, wir ziehen bald um.» Und dass sie sich auf den Wegzug freue, da ihr Kind an der jetzigen Schule gemobbt würde. Worauf meine Bekannte meinte, dass sie zuerst den vom Schulrat empfohlenen Schulwechsels ihres Kindes ablehnte, jetzt im Nachhinein sei sie jedoch sehr froh darüber. Ihr Kind müsse zwar mit dem Bus ein paar Dörfer weiter zur anderen Schule würde dort jedoch nicht mehr gehänselt. Das hat mich innerlich wieder erstarren lassen Wie oft hatte ich schon gehört, das andere Menschen oder ihre Kinder darunter leiden, dass sie in der

LESERBRIEF

des Sozialdienstes an eine private Organisation verbleibt die Verantwortung trotzdem bei der Gemeinde Zudem stellen sich mir auch grosse datenschutzrechtliche Fragen Können derart sensible Daten von Sozialhilfebeziehenden an eine private externe Firma weitergeleitet werden

Das Laufental ist bekannt dafür, dass es verschiedene Aufgaben gemeindeübergreifend in Zweckverbänden löst, seien es zum Beispiel in der Feuerwehr, im Schulwesen und in der Altersversorgung Die Gemeindezusammenarbeit wird mit solchen Alleingängen strapaziert. Die Gemeinde Wahlen ist in anderen Bereichen auf den Goodwill der Laufentaler Gemeinden angewiesen und sollte nicht wegen eines kurzfristigen vermeintlichen Vorteils den guten Ruf als verlässlicher Partner aufs Spiel setzen Marianne Häner-Halbeisen Wahlen

Gegen die Sicherheit der Schulkinder

Wir verfolgen mit Besorgnis die Pläne der Gemeinde, eine bestehende Privatstrasse, die als Schulweg dient, unnötig zu verbreitern. Dieses Vorhaben bringt viele negative Konsequenzen mit sich Zuallererst wird die Sicherheit der Schulkinder auf ihrem Schulweg gefährdet. Die aktuelle Strassenbreite ist ausreichend und ermöglicht einen sicheren Fussweg. Eine Verbreiterung und das Aufheben des Fahrverbots würden den Verkehrsfluss erhöhen und das Unfallrisiko signifikant steigern Der Schutz unserer Kinder sollte oberste Priorität haben. Zudem stellt das Projekt eine unnötige Ausgabe von Steuergeldern dar. In Zeiten, in denen öffentliche Mittel effizient eingesetzt werden müssen, ist es unverständlich, warum in ein Vorhaben

LESERBRIEF

investiert wird das keinerlei tatsächlichen Nutzen bringt Diese Gelder könnten weitaus sinnvoller in Bildungs- oder Sozialprojekte investiert werden, die einen direkten Mehrwert für unsere Gemeinschaft darstellen Enttäuschend ist die Haltung des Gemeinderates. Anstatt kooperativ und transparent zu agieren, werden fragwürdige Argumente vorgebracht, die das Projekt rechtfertigen sollen. Wir appellieren an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Büsserach: Stimmen Sie mit «Nein» gegen dieses unnötige Projekt. Setzen wir ein Zeichen für die Sicherheit unserer Kinder, den verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern und die Lebensqualität in unserer Gemeinde Nicole Bircher, Büsserach

Beratungsmandate ohne Ende

An der Gemeindeversammlung Ende 2023 entschied der Souverän, dass die Gemeinde Hofstetten-Flüh weiterhin von einer Gemeindeverwalterin mit einem 50 Prozent-Pensum geführt werden soll Der Gemeinderat hatte aber bereits einen Vertrag für ein 100 Prozent-Pensum unterzeichnet, was ihn vor ein Problem stellte. Der Gemeinderat zeigte sich kreativ und reduzierte das Pensum der Finanzverwalterin um 30 Prozent, um diesen Anteil der Gemeindeverwalterin zu übertragen und sie so zu halten Die Suche nach einer neuen Finanzverwalterin blieb erfolglos. Deshalb kam im Gemeinderat die Idee auf, die Sachbearbeiterin mit Unterstützung der früheren Finanzverwalterin, die in der Nachbargemeinde arbeitet, zur Finanzverwalterin zu schulen. Nach wenigen Nachhilfestunden beendete Gemeindepräsidentin Steiger dieses Vorhaben. Neu soll der Finanzverwalter aus

Rodersdorf die Finanzverwalterschulung für 220 Franken pro Stunde übernehmen. Bleibt zu hoffen, dass dieses Experiment funktioniert andernfalls wird die Gemeinde innert Kürze die dritte «Finanzverwalterin» verlieren. Es mag kaum noch erstaunen, dass sich die Gemeindepräsidentin für die Gemeindeversammlung im Mai 2024 in Eigenregie eine persönliche Beratung für über 3500 Franken gönnte und im Jahr 2023 mehrere Budgetpositionen wegen Beratungen erheblich überschritten wurden Ebenso wenig überrascht es, dass der Streit im Gemeinderat eskaliert, sogar eine Mediation unter den Gemeinderatsmitgliedern ist erforderlich und einer Gemeinderätin soll eine Klage angedroht worden sein Der Gemeinderat scheint weiterhin nicht in der Lage zu sein die Situation in den Griff zu bekommen Werner Martin, Flüh

Schule oder auf dem Schulweg von anderen Schülern gehänselt, herumgeschupft oder gar geschlagen wurden

Und so ging in mir in den Tagen danach ein ganzes Arsenal an Erinnerungen auf, was ich in meinem Leben über Mobbing schon alles gelesen, erzählt bekommen und selbst erlebt hatte. Ich selbst konnte mir lange nicht erklären, warum ich in Menschenmengen und bei hektischen Menschen Atemnot, Muskelschmerzen und Magenkrämpfe bekam. Heute, nach zehn Jahren intensivem Arbeiten an mir und meinem Selbstschutzverhalten weiss ich, dass ein zu geringes Augenmerk der Gesellschaft in Sachen Mobbing den Geschädigten viel Leid und ihnen, wie auch der Öffentlichkeit hohe Behandlungskosten verursacht

Hänggi Zullwil

Das Traktandum 6 an der GV annehmen

An der letzten Gemeindeversammlung vom 14 Dezember 2023 in Laufen wurde unser Antrag auf Einzonung der Parzelle Wahlenstrasse 73/74 durch euch geschätzte Laufner und Laufnerinnen als erheblich eingestuft Dafür möchten wir uns noch einmal herzlich bedanken Nun kommt es an der GV von heute Abend zu einer erneuten Abstimmung Es soll entschieden werden, ob es tatsächlich zur Zonenänderung unserer Parzelle in die Wohn- und Geschäftszone kommt. Wie zu erwarten war, hat sich die Sicht des Stadtrats nicht geändert Unser Antrag wird zur Ablehnung empfohlen. Unsere Sicht ist jedoch eine andere Wir sind nach wie vor von unserem Anliegen über-

zeugt. Durch die Einzonung kann der Schopf zu neuem Wohnraum umgenutzt werden Diese Umbauform bietet nicht nur uns persönlich soziale und ökologische Chancen, sondern erfüllt damit letztendlich auch einen gesellschaftlichen Nutzen weil zum Beispiel Ressourcen gemeinsam genutzt werden (siehe «Traktandum 6 der GV ist erheblich» Wochenblatt Nr 50, 2023, S.20). Und seien wir ehrlich, jemand wohnt immer am Rande eines Industriegebiets Deshalb empfehlen wir bei der heutigen Abstimmung zur Teilmutation des Zonenplans ein Ja Danke für eure Unterstützung. U. und E. Bieli-Rothen Laufen

Sicher in derSonne:

Tippsfür denSonnenschutz

DerSommersteht vorder Türe undmit ihmauchdie Zeit,inder wiruns wieder vermehrt in derSonne aufhalten. Im InterviewgibtunserePharma-Assistentin Shania Hirt wertvolleTipps,wie Siesichmit Sonnencremevor denschädlichen UV-Strahlenschützenkönnen.

ShaniaHirt, warumist Sonnencreme so wichtig?

Sonnencremeschützt vorschädlichen UV-Strahlen, dieSonnenbrand undvorzeitige Hautalterung verursachen. Ausserdemverringertsie dasRisiko, an Hautkrebszu erkranken. Sonnencremeist aber nurein ergänzenderSchutz: Besser istes, sich mit Kleidung undHut zu bedecken oder dieSonne ganz zu meiden –vor allemzwischen 11 und15Uhr,wennsie am stärkstenist

Es gibt Sonnencremesmit LSF25, 30 oder 50.Was bedeutet dasgenau?

DerLichtschutzfaktor (LSF)gibtan, wielange mansichinder Sonneaufhalten kann, ohne einenSonnenbrand zu bekommen. Je höherdie Zahl,desto länger derSchutz. Heuteempfehlen wirmittlerweilefür alle Hauttypenden Lichtschutzfaktor50. Welche Sonnencreme empfehlenSie fürKinderoderMenschenmit empfindlicher Haut?

Babyssollten derdirektenSonne generell nichtausgesetztwerden. Fürältere Kinder hingegen sind wasserfesteund mineralische Sonnencremes ideal. Sieenthalten kleine Partikel,die aufder Haut UV-Strahlenreflektieren undabsorbieren.Bei empfindlicher Haut empfehle icheineSonnencreme ohne Duftstoffe oder auseiner Pflegelinie fürsensibleHaut. Wasmussman beim Auftragenbeachten? Sonnencremesollteimmer grossflächigaufgetragen werden.Als Faustregel gilt: EinStreifenSonnencreme vonder Fingerspitze bisans Ende derHandfläche pro Körperglied. Ausserdemempfehleich je nach Produktden Schutz bereits30Minutenvor derSonnenexpositionaufzutragen,sowie alle zwei Stundenund immernach demBaden zu erneuern.Auchbei bewölktemHimmelist dasEincremen wichtig, da dieUV-Strahlungtrotzdemstark ist. Narben undTätowierungen solltenzudem besondersgut eingecremt werden Washilft,wennman trotzdem einenSonnenbrand bekommt?

Beieinem Sonnenbrandhilft einkühlendes Gel, einCoolpad oder auch einQuarkwickel.JenachGradder Verbrennungist es jedoch ratsam,den Sonnenbrandeiner Fachperson zu zeigen

Schwarzbuebe Apotheke Fehrenstrasse7 4226 Breitenbach Telefon061 7812444

15 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr 25 MOSAIK
ANZEIGE

Mirwünsche DirzuDim Geburtstag viel Glück, allesLiebi und allerbeschti Gsundheit

Füralles, wo Du immerfür eusmachsch, bedankemir eusvoHärze bi Dir. Mirliebä Di

Di Schatz,Dinidrü Chinge mitdePartner, dini elfGrosschinge unddinizweiUrgrosschinge

Gutes tun über Ihre Lebzeit hinaus –Ihr Nachlass macht den Unterschied!

Mit Ihrem Nachlass sind Sie weiterhin an unserer Seite und ermöglichen den chancengleichen Zugang für Menschen mit einer Behinderung zu Bewegung und Sport.

Informieren Sie sich auf plusport.ch/erbschaften

Spendenkonto:

IBAN CH63 0900 0000 8000 0428 1
El vi ra Bo re r
Mi Schatz EusesMami,
dElviraBorer Wird am 25.Juni 2024 75 Johr alt! 25.06.1949 16 Donnerstag, 20. Juni 2024 Nr. 25
Grossmamiund Urgrossmami

In Liesberg Dorfvermietenwir an sonniger Lage,2 Gehminuten von der Posthaltestelle

3½-Zimmer-Wohnung

mitgrosser Terrasse

monatlicher MietzinsFr. 1250.–inkl.NK, Bezug: ab sofort möglich

Otto Kohler AG,Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.:061 7710358

Zu vermieten in

Zwingen

per 1. August oder nach Vereinbarung

4-Zimmer-Wohnung, 91 m²

2 Balkone mit Blick ins Grüne

Miete Fr 1300.– plus NK Fr 200.–

Parkplatz Fr 25.–/Garage Fr 100.–

Auskunft: 079 381 84 15

Im Dorfzentrum Aeschvermieten wirab1.September 2024 oder nach Vereinbarung eine 6½-Zimmer-Wohnung 1.OG,o.Lift,mitKüche, Bad/WC,Dusche/WC, und1 Autogarage CHF 1'950.– inkl.NK (exkl.Stromverbrauch innerhalb Mietobjekt) Tel.079439 57 17

Zu vermieten im Stedtli Laufen, Viehmarktgasse 47:

Schöne 4½-Zi.-Maisonnette-Wohnung, 107 m²

1. + 2 OG Parkett, Küche mit Ceranherd + GWM.

Bad-WC + Dusche-WC. Eigene WM + Tumbler und Estrich

Miete: Fr 1880.–, inkl NK + Parkplatz

Telefon 079 705 90 58

Wohnen aufdem Bohrerhof

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch Zu

Erstvermietungan zentraler, sonnigerLage und mit einmaligem Weitblick an der Bielstrasse51in4104 Oberwil 3.5-Zimmer-Wohnung (88m2)1.OG mithochwertigemInnenausbau

Eingangsbereichmit Garderobennische, zwei Schlafzimmer, Wohnzimmermit gedecktem Balkon südseitig(15m2), Küchemit Qualitäts-Geräten, Badezimmermit Walk-inDusche, eigeneWaschmaschine/Tumbler,Kellerabteil. Lift

Miete: Fr.2‘590.00 inkl.Heiz-/Nebenkostenakonto

MieteCarport-Platz: Fr.125.00

Auskunftund Besichtigung:

GerberAG,Biel-Benken, 061 726 80 96 immobilien@gerber-a.ch

Bad- und HeizungsErneuerung

EinbauvonWärmepumpen

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet.

4226 Breitenbach061 781 28 28 E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Wohnungen

Neuer Wohnraum in Oberwil

Zu verkaufen in neu erstelltem Mehrfamilienhaus, in einem schönen und ruhigen Wohnquartier in Oberwil: 3½-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von 97 m² Mit verglastem Balkon sowie grossem Sitzplatz. Schöner Innenausbau. VP: CHF 890'000.-

Die Wohnung ist bezugsbereit.

Vereinbaren Sie mit uns einen Besichtigungstermin.

Geniale & Urban Architekten AG

Baselstr. 21, Reinach Tel. 061 / 717 30 70 www.geniale-urban.ch

Vereinbaren Sieeinen Termin miteinem unserer erfahrenenund zertifiziertenServicetechniker. Schnelle und persönlicheHilfe garantiert. ganz persönlich.

Ihr Haushaltsgeräthat eine Störung oderläuft nicht mehr rund? LassenSie alle Probleme und Ärgernisse inIhrerKüche oder Waschküche vomSpezialistenlösen

Projektvorstellungenim«Guggerhuus»

Sa.22. Juni 2024, 14 –16Uhr

ACAMAImmobilienAG Tel. +41(0)41 9251990 info@acama.swiss www.jardin-ettingen.ch

·Lederfärberei ·Polsterei ·Sattlerei «Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel

Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch

vermieten Zu verkaufen 3 – 3½-Zimmer 3 – 3½-Zimmer 4 – 4½-Zimmer und grösser
seit1986
le jardin
Schanzgasse 1, 4107 Ettingen Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltesPM-Haus. DiesesEinfamilienhaus steht nicht zum Verkauf,gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie www.pm-holzbau.ch HAUSBESICHTIGUNG Samstag, 29.
2024
Himmelried
Juni
10.00 -14.00 Uhr Krummackerweg524 4204
G i m mobili env erw altu ng
GERBE RA
ab 990.- 'MöbelEichler
Rausverkauf Möbel für kleine Räume •bewährt •dynamisch •innovativ 4628Wolfwil ·Tel. 062626 16 85 ·www.moebel-eichler.ch •Gratis-Lieferung •Gratis-Montage •Gratis-Entsorgung .. .für Schnäppchenjäger 1'990.Sofa in Leder 2- u. 3-plz EsstischKernbuche massiv Gr. 100x 200cm Relaxsessel 1'290.- ab 990.Wohnausstellung auf5Etagen Die mitderoote Auto! Jetzt Reparatur melden
Grosser
Reparaturen,
17 Donnerstag, 20 Juni 2024 Nr. 25

FOTO DER WOCHE

KT

SOLOTHURN

400 Anfragen

WoS. Die Beauftragte für Information und Datenschutz im Kanton Solothurn schaut auf ein arbeitsintensives Jahr 2023 zurück Die Zahl der Beratungsdossiers sei stark angestiegen, heisst es in einer Mitteilung Im letzten Jahr beantwortete die Beauftragte über 400 Anfragen Im Vorjahr waren es noch rund 300. Viele Fragen kamen von Behörden und standen in Zusammenhang mit der Revision des Datenschutzgesetzes des Bundes (DSG), die im September 2023 in Kraft trat. Auch Private wandten sich an die Beauftragte. Sie fragten oft nach, ob eine Behörde in einer konkreten Situation korrekt mit ihren Daten umgegangen sei Es wurden ausserdem mehrere Schlichtungsverfahren durchgeführt Ein solches Verfahren können Personen bei der Beauftragten beantragen, wenn sie bei einer Behörde Informationen gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip verlangt und nicht erhalten haben.

KT BASEL-LANDSCHAFT

Neue Infoplattform

WoS. Seit einigen Jahren und mit zunehmender Tendenz verfügen die Gemeinden wie auch der Kanton im Sommer Massnahmen bezüglich Trockenheit. Bisher gab es keine zentrale Informationsplattform, auf der sich die Baselbieter Bevölkerung direkt und einfach über diese Massnahmen informieren konnte Seit Ende letzter Woche steht die Plattform der Bevölkerung unter www.bl.ch/ trockenheit zur Verfügung. Dort können aktuelle Informationen bezüglich geltender Bestimmungen sehr rasch und einfach aufgerufen werden Darunter fallen zum Beispiel allfällige Feuer-, Wasserentnahme-, Fischerei-, Bade- und Betretungsverbote Sämtliche 86 Gemeinden des Kantons haben sich bereit erklärt, zukünftig ihre Bestimmungen auf der Plattform zu publizieren. Die Gemeinden wurden im Umgang mit der Plattform geschult und konnten sich zu deren Funktionalitäten einbringen

& HORNUSSENBESEITIGUNG etc. zertifiziert/gesamte

REGION

Hitzefalle Auto

WoS. In den letzten Tagen herrschten nach der eher kühlen Wetterphase teilweise wieder hochsommerliche Temperaturen. Die Stiftung TBB Schweiz ruft darum in Erinnerung, weder Tiere noch Menschen selbst bei milden Aussentemperaturen und Sonnenschein im Auto zu lassen, auch nicht für kurze Zeit Bereits bei milden 15 Grad Aussentemperatur heize sich der Innenraum eines an der Sonne stehenden Autos auf 50 Grad auf. Bei hohen Aussentemperaturen steige die Temperatur im Innenraum sogar auf bis zu 70 Grad an Auch geöffnete Fenster oder Schatten würden dann nicht genügend Schutz bieten. Der TBB Schweiz möchte auch daran erinnern, dass nicht nur wir Menschen an heissen Sommertagen immer mal wieder eine Abkühlung benötigen, sondern auch unsere geliebten Vierbeiner Denn auch ihnen könne die Hitze massiv zu schaffen machen

IN KÜRZE

Zukunft Birsraum

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

DORNACH/AESCH. WoS. Um den Birsraum zwischen den Gemeinden Dornach und Aesch weiterzuentwickeln, haben die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft sowie die Gemeinden Dornach und Aesch einen Fachdialog und ein Partizipationsverfahren durchgeführt Der Schlussbericht liegt nun vor und zeigt die Umsetzungsschritte auf. Unter anderem soll die Achse zwischen Gartenbad Aesch und Dornach Apfelsee durch das Areal Wydeneck für den Fuss- und Veloverkehr aufgewertet werden Die neue S-BahnHaltestelle Dornach Apfelsee soll ein wichtiger Bezugspunkt für beide Gemeinden werden Schliesslich soll mit Revitalisierungsmassnahmen und neuen Auen die Birs aufgewertet werden, ist aus der Medienmitteilung zu erfahren

Vollsperrung Zullwilerstrasse NUNNINGEN WoS. Die Bauarbeiten an der Zullwilerstrasse in Nunningen stehen vor dem Abschluss. Der Belagseinbau erfolgt am Sonntag 23 Juni, 5 Uhr bis Montag 24 Juni 5 Uhr. Dazu ist eine Strassensperrung nötig. Die Bushaltestellen «Gilgenberg» und «Dorf» in Zullwil sind nicht bedient. Als Ersatz dient die Haltestelle «Meltingerbrücke» in Meltingen. Ebenso ist die Bushaltestelle «Oberkirch» in Nunningen nicht bedient. Als Ersatz dient die Haltestelle «Post» in Nunningen.

Frisch saniert

KT BASEL-LANDSCHAFT WoS. Mit einem feierlichen Akt wurden am 11 Juni die sanierten Räumlichkeiten des Regierungsgebäudes in Liestal eingeweiht Bereits am 13 Juni fand im erneuerten Landratssaal die erste Landratssitzung statt. Die Landeskanzlei und das Generalsekretariat der Sicherheitsdirektion werden in den kommenden Wochen ebenfalls wieder ins Regierungsgebäude zurückkehren Seit Frühling 2023 wurde das historische Regierungsgebäude in Liestal saniert und umgebaut Am 10 August findet ein Tag der offenen Tür mit geführten Rundgängen statt.

zur FussbalEuropameisterschaft möchten wir das fussballerische Geschick unserer Kundschaft testen

Während dieser FussballEuropameisterschaft vom 14 Juni bis 14 Jui steht vor unserm Geschäft ein Fussballtor

Treffen Sie in 3 Versuchen mit etwas Glück eines der 5 Löcher auf unserem Fussballtor erhalten Se 10% Rabatt auf Ihren Einkauf

Wir empfehlen

Aurelia und die Melodie des

Todes

Von Beate Maly

Beate Maly ist 1970 in Wien geboren. Sie schreibt historische Romane und Kriminalromane Das vorliegende Buch ist eine Kombination aus beidem und wird als historischer Kriminalroman bezeichnet Wir schreiben das Jahr 1871 in der Stadt Wien Es ist Herbst und die Stadt versinkt im dichten Nebel. Das ist eine gute Möglichkeit für Räuber und Ganoven, da sie unsichtbar werden Kein Wunder dass sich beim Polizeiagenten Janek Pokorny die Akten stapeln. Als der reiche Baron Meinrad Auerbach aus dem Fenster stürzt und stirbt deutet alles auf einen Selbstmord hin. Aber die junge Gräfin Aurelia glaubt nicht an einen Selbstmord und wittert ein falsches Spiel. Sie befiehlt ordentliche und sorgfältige Untersuchungen Dabei stösst sie auf einige dunkle Geheimnisse. Janek und Gräfin Aurelia ermitteln nun gemeinsam und sind ein sympathisches, aber ungewöhnliches Gespann. Das Zusammenarbeiten wird auf allen Ebenen intensiver und die beiden verlieben sich Ob daraus etwas entsteht, erfährt die Leserschaft nicht. Aber das wird wohl in der nächsten Fortsetzung zu lesen sein Ein Kriminalroman mit beginnender Liebesgeschichte!

Christine Eckert

KAUFEAUTOS,

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen um herauszufinden mt welchem Fuss Sie geschickter sind Ihr Waldner Optk - Team Waldner OptikAG Rohrgasse 5 4226 Breitenbach 061 781 33 77 waldneroptik ch nfo@waldneroptik ch Hopp Schwiiz

Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92 4227 Büsserach Tel. 061 783 89 47 www.arminkuendig.ch

18 KALEIDOSKOP Donnerstag,
Juni 2024 Nr 25
20
Gefährliche Schönheit: Die Juraviper gilt als vom Aussterben bedroht. FOTO: ANDREAS OCHSENBEIN HIMMELRIED
Küche& Bad Innenausbau Türen Planung& Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei.ch Küche &Bad Innenausbau Türen Bau- undMöbelschreinerei, Innenausbau 061 781 18 97 www.borer-schreiner.ch Gehrenstrasse25, 4227 Büsserach
usw. – Heizen von Partyzelten – Hallen, Bauaustrocknung usw.
Vermietung und Verkauf von Gasheizungen
Regionen Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch 365 Tage / 24 Std.
WESPENNESTER-
ALLE MARKEN UNDJAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS. KM UNDZUSTAND
SIND EGAL,AUCHMIT MOTOR- UNDGETRIEBESCHADEN.BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON079 4151046 DANKEFÜR IHRENANRUF,AUCHSA/SO 10% - Rabattaktion ab einem Einkaufswert von Fr 100So funktioniert es? Pünktlich
10% - Rabattaktion Torwandschiessen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.