Donnerstag, 16. Juni 2022
113. Jahrgang Nr. 24
Grosser Showroom
Notfall / Walk-in 061 705 77 77 24 Stunden am Tag ohne Voranmeldung
1.000 m 2
Samstags geöffnet von 10-16 Uhr
BARD AG Individueller Möbelbau
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK
Dammstrasse 56 | 4142 Münchenstein T. +41 (0) 61 416 90 00 | www.BARD.ch
Pfeffingerweg 1 klinik-arlesheim.ch
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Chefinnen unter sich Rund 160 Gemeindeund Stadtpräsidentinnen sind der Einladung von Simonetta Sommaruga nach Bern gefolgt. Das Wochenblatt hat eine Delegation aus dem Birseck und dem Schwarzbubenland begleitet.
Reinach
Fabia Maieroni «Endlich!», rief Bundesrätin Simonetta Sommaruga zu Beginn ihrer Rede. «Endlich darf ich Sie zum nationalen Treffen der Gemeindepräsidentinnen begrüssen.» Bereits 2020 hatte die Bundesrätin die Gemeindepräsidentinnen aus der ganzen Schweiz anlässlich des Internationalen Weltfrauentags nach Bern eingeladen. Dieses Treffen musste aus bekannten Gründen jedoch mehrfach verschoben werden. Am Samstag konnte es nun nachgeholt werden. Sommaruga zeigte sich «überwältigt» und «zutiefst berührt», dass so viele gekommen waren. Der Anlass sei eine Möglichkeit, sich mit anderen Amtsträgerinnen auszutauschen und zu vernetzen. Denn eines hätten die Anwesenden alle gemeinsam, so die Bundesrätin: «Sie sind die Chefinnen! Sie haben die Macht, aber eben auch die Verantwortung.»
Keine Frauenquote, dafür gezielte Förderung
Auf dem Podium diskutierten vier Frauen aus kleinen und grossen Gemeinden und allen Landesteilen über ihre Aufgaben und Erfahrungen. Auch Sommaruga beteiligte sich am Gespräch – die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) sass von 1997 bis 2005 im Gemeinderat von Köniz. Diese Zeit sei die
9
WBZ: Am Samstag, 25.Juni, findet im Wohnund Bürozentrum für Körperbehinderte der Tag der offenen Tür statt. Mitarbeiterin Mirjam Lichtensteiger gibt Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Planung des Anlasses.
Aesch
15
Teilen ihre Erfahrungen: Die Gemeindepräsidentinnen Claudia Carruzzo (l., Bättwil), Eleonora Grimbichler (2. v. l., Gempen), Franziska Stadelmann (3. v. l., Muttenz) und Eveline Sprecher (r., Aesch) mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga. FOTO: FABIA MAIERONI lehrreichste ihrer gesamten politischen Karriere gewesen, so die Bundesrätin. Nur 16 Prozent der knapp 2150 Gemeinden in der Schweiz werden von Frauen präsidiert. Gemäss einer Erhebung des Gemeindeverbands aus dem Jahr 2020 sitzt in rund 350 Schweizer Gemeinden eine Frau an der Spitze. Sommaruga fragte in die Runde: «Wie sähe die Schweiz aus, wenn 84 Prozent der Gemeinden von Frauen präsidiert würden?» Der Saal applaudierte. Allerdings waren sich die meisten Teilnehmerinnen am Ende der Veranstaltung einig: Eine Gemeindeexekutive, die nur aus Frauen besteht, das wolle man nicht. Vielmehr müsse eine ausgewogene Mischung, sowohl bezüglich Geschlecht als auch bezüglich Alter und Herkunft erreicht werden. Einigkeit herrschte unter den Gemeindepräsiden-
tinnen aus der Wochenblatt-Region auch beim Thema Frauenquote: Diese sei nicht nötig, viel wichtiger sei es, junge Frauen früh zu fördern und ihnen die Politik näherzubringen. «Ich habe mich immer schon in der Männerwelt behauptet, für mich war das ganz normal. Vielleicht liegt es daran, wie ich aufgewachsen bin. Es war bei uns selbstverständlich, dass Frauen sich einbringen», erzählt die Aescher Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher. Grösstenteils herrschte der Konsens, dass die erfolgreiche Arbeit in der Exekutive nur möglich sei, wenn wirklich alle zusammenarbeiten. Was nach einem abgedroschenen Satz klingt, sei in der Umsetzung jedoch nicht immer einfach. Der Vernetzungsanlass in Bern kam bei der Delegation aus dem Birseck und dem Schwarzbubenland gut an. «Es war eine
bereichernde Erfahrung», sagt Eleonora Grimbichler, Gemeindepräsidentin von Gempen. «Es braucht diese Vernetzung. Der Anlass hat mich bestärkt, an meinem Weg festzuhalten.»
Die Basis der Schweiz
Bundesrätin Simonetta Sommaruga zeigte an jenem Samstag, dass ihr der persönliche Kontakt zu den Gemeindechefinnen wichtig ist. Geduldig posierte sie mit ihnen für die Fotografinnen, immer mit einem warmen Lächeln und stets bereit zu einem freundlichen Gespräch. Was in Städten und Gemeinden gut gedeihe, wirke sich auf das ganze Land aus, denn sie seien die Basis der Schweiz, ist Sommaruga überzeugt. «Umso wichtiger ist es, dass auch dort Frauen aktiv mitgestalten.»
Erfolgreiche Zwillinge: Die 17-jährigen Chiara und Seraina Kohlbrenner sind Schweizer Meisterinnen im Handball. Nun haben beide neue Verträge unterschrieben.
Agenda
28
Stellen Immobilien Events
14 22 22
Tatarfestival. Neu: veganes Tomatentatar
Aktuell zum Grillieren
und rassiges Rind, raffinierter Lachs, Zwiebel-Mett vom Freilandsäuli
Dry Aged Tomahawk Steak CH
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76
Ciabatta
Tomaten Mozzarella Bäckerei • Konditorei • Confiserie • Cafés Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch
Altersmedizin und Rehabilitation
Das Spital
dem ich vertraue!
Gratis Cornet nach Wahl In Ihren TopShops der
LANDI Reba AG
Aesch, Bubendorf & Gelterkinden
125 YEARS
18. Juni 10 bis 16 Uhr
125 Jahre Müller AG Verpackungen, Tramstrasse 20, 4142 Münchenstein BETRIEBSRUNDGANG · FESTWIRTSCHAFT · UNTERHALTUNG FÜR GROSS UND KLEIN · WETTBEWERB · ATTRAKTIVE BHALTIS www.mueller-group.com/125
Besuchen Sie uns am TAG DER OFFENEN TÜR!
Einzelzimmer für Alle* *ohne Aufpreis
TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden
Öffnungszeiten Montag – Samstag 6.00 – 22.00 Uhr Sonntag 7.00 – 21.00 Uhr
GUTSCHEIN FÜR 1 CORNET NACH WAHL Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch, Bubendorf & Gelterkinden l Gültig bis 15. Juli 2022 | Bei einer Tankung ab 20 Litern|Nicht kumulierbar |Solange Vorrat 07/22