Heute mit Automobile undZweirad
Wangen bei Olten
Herzogenbuchsee
Olten
Boningen
Lostorf
Elie Peter Genial zentral
Sommer-Intensivkurse vom Mo, 7.8. bis Do, 10.8.2023 für 6. Kl. und 1. SEK B/E/P
Schule in Niedergösen:
Französisch und Mathematik
Schule in Fulenbach:
Französisch, Mathematik, Deutsch und Englisch
Auskünfte und Anmeldungen 062 926 36 39, info@aaregaeuer.ch, www.aaregaeuer.ch
Fast 20 Jahre lang habe ich in der Region Zürich gearbeitet Morgens mit dem Zug hin – abends zurück Wenn ich den Arbeitskollegen erzählte, ich wohne in Olten, lächelten sie mitleidig: «Das Nebelloch…» Um mich wieder aufzubauen, fügten sie häufig hinzu: «Dafür ist Olten perfekt zum Pendeln.»
Wülser Lostorf AG Telefon 062 746 92 92 www wuelser-haustechnik ch
Wir suchen Dich!
Montagepersonal
Heizung Sanitär Spenglerei
Ein Beruf mit Zukunft
Handwerker, Händler, Hausmann, Holzwurm
CHRISTOPH DELLA-VALLE
Wer dekorative Unikate aus hochwertigen Materialien sucht, ist bei ihm richtig: Christoph Della-Valle Seit kurzem wirkt er in Olten in einem hübschen kleinen Atelier
ACHIM GÜNTER
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
Du interessierst dich für andere Kulturen und möchtest etwas in deiner Region bewegen?
Dann melde dich bei Vanessa:
culturemeet@srk-solothurn ch, Tel 0622070245 und folge uns auf Instagram @culturemeet
B
uchstaben und Zahlen haben es ihm ebenso angetan wie Stein und Holz Der Oltner Christoph Della-Valle ist ein gleichermassen vielseitig interessierter wie begabter Mann. In Hägendorf und Olten aufgewachsen, hat er an der Uni Basel Germanistik und Anglistik studiert, danach lange als Programmierer in der IT-Branche gearbeitet Im letzten Herbst vollzog er einen radikalen beruflichen Wechsel Seither arbeitet der 54-Jährige als Hausmann, Händler und Handwerker Der Schmuckdesigner konnte sich mit seinem Atelier «Slow Stuff Design» an der Feldstrasse in Olten einmieten, zuerst bloss in einer Werkstatt im Untergeschoss, seit Februar nun zusätzlich mit einer eigenen, rund 30 Quadratmeter grossen Boutique Hier geht er nun einer Leidenschaft nach, deren Anfänge in seine früheste Jugend zurückreichen
«Mein Vater und ich haben schon lange Fossilien gesammelt», erklärt er So hätten sie zum Beispiel auf Wanderungen im Jura ihre Sammlung über Jahre geäufnet Oder sie hätten schon früh Börsen besucht – auch im Ausland.
Mitte der 90er-Jahre eröffnete dann sein Vater im baselländischen Reinach einen kleinen Shop «Von Sammler zu Sammler» sollte das Konzept sein Christoph Della-Valle, damals Sprachstudent, unterstützte seinen Vater Er verantwortete die Werbung und war auch sonst in verschiedene Bereiche eingebunden Bald schon erkundigten sich die Besucherinnen und Besucher über die Fossilien hinaus nach Mineralien. Vater und Sohn Della-Valle erweiterten folglich ihr Sortiment Schliesslich begannen sie, selbst Anhänger und weitere Schmuckstücke herzustellen. Das Angebot wurde laufend erweitert, der Maschinenpark vergrössert Die Einkünfte aus der «Fossil Gallery» reichten aber nicht für ein Auskommen für zwei Personen Christoph Della-Valle verliess den kleinen Fossilien- und Mineralienshop und arbeitete nach dem Studium während mehr als 20 Jahren in der IT-Branche Nun aber führt er das Erbe seines Vaters in Olten weiter Das Angebot freilich ist nochmals deutlich breiter als einst
Die Begeisterung für Langlebigkeit sowie Vielfalt an Farben, Formen und Härten bei Fossilien und Mineralien ist bei Christoph Della-Valle ungebrochen.
So hat er Fossilien und Mineralien denn auch weiterhin im Sortiment Neu umfasst das Angebot aber auch Holzartikel Er hat sich mittels Youtube-Videos das Drechseln beigebracht und arbeitet nun sehr oft mit Holz Lachend sagt er: «Ich war schon immer auch ein Holzwurm.»
Das verwendete Holz sei «einheimisch, regional, nachhaltig» Einige Holzstücke stammten gar aus dem eigenen Garten. Und was ist ihm lieber, Holz oder Stein? «Das könnte ich nicht entscheiden.» Er liebe das Arbeiten mit beiden Materialien. Die Arbeitszeit teilt er sich auf: Ist der Laden geschlossen, drechselt er in der Werkstatt Ist das Geschäft geöffnet, schleift und verarbeitet er im Atelier Fossilien und Mineralien.
Mit dem Standort im Wilerfeld ist er sehr zufrieden. «In der Umgebung hat es Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, junge Familien, alte Leute – es ist enorm durchmischt Ich finde die Lage hier ausgezeichnet » Della-Valles aktuelles Geschäftsmodell basiert auf zwei Säulen Einerseits setzt er darauf, in seinem Laden eine gewisse Stammkundschaft aufbauen zu können. Andererseits strebt er Kooperationen mit anderen Betrieben an, um für diese Aufträge fertigen zu dürfen.
Abwechslung muss sein
Die preisliche Spannweite der Produkte in seinem Atelier ist enorm Die Unikate kosten zwischen zwei und 16 000 Franken Das Sortiment umfasst zum Beispiel Halsketten, Armreifen, Anhänger, Ohrenclips, Heilsteine, Schalen, Vasen oder einfach nett anzusehende Ausstellungsstücke Als seine Spezialität bezeichnet er Fingerringe aus Holz mit oder ohne dazugehörige Schmucksteine Die Website für sein Geschäft hat Della-Valle selber erstellt Als Programmierer war das für ihn ein Leichtes Ohnehin braucht der zweifache Familienvater nach wie vor die Abwechslung in seinem Berufsalltag Allzu sehr spezialisieren mag er sich nicht «Nein. Das wäre schade Es gibt ja so viel Interessantes», meint der Mann, der als Kantischüler zuhause ein kleines Labor betrieben und an der Universität zu Beginn Biochemie studiert hat 54-jährig ist Christoph Della-Valle jetzt Ob er seiner aktuellen Tätigkeit bis zur Pensionierung treu bleiben wird, weiss er nicht Das hängt vom Erfolg ab – und vor allem von ihm selbst Denn wie sagt er doch: «Arbeit muss Spass machen » Und mit der Pensionierung im Sinne einer starren Altersgrenze kann Della-Valle ohnehin nicht viel anfangen «Ich werde solange arbeiten, bis ich umkippe.»
Genau. Nur: Seit der Coronazeit haben wir das Homeoffice entdeckt Wer einen Bürojob hat, bleibt gerne die Hälfte der Woche zuhause So meldet die SBB: «Es gibt weniger Berufspendler, dafür hat der Freizeitverkehr zugenommen.» Was bedeutet das für Olten? In der Marketing-Sprache ausgedrückt, ist Oltens USP (Unique Selling Proposition) – das Alleinstellungs-Merkmal oder der Mehrwert – nicht mehr die zentrale Lage zum Pendeln, sondern die zentrale Lage für Freizeitausflüge! Und solche Ausflüge unternehmen wir als Familie in diesen Frühlingswochen intensiv Bei jedem Wetter, in alle Himmelsrichtungen.
Richtung Norden: Frankreich liegt so nah! Statt nach Colmar, das wie ein überdimensioniertes Museum anmutet, fahren wir nach Mulhouse Das ist näher, authentischer – und perfekt für Schlemmen und Shopping
Richtung Westen: Nicht nur wegen des Namens sind wir Fans der Petersinsel auf dem Bielersee Schiff fahren, flanieren, eine Cervelat bräteln. Ein herrlicher Tagesausflug!
Richtung Süden: Wenn es regnerisch ist, suchen wir Unterschlupf im Berg – in den St.-Beatus-Höhlen am Thunersee Die Tropfsteinhöhle ist ein Wunder, das Jung und Alt in den Bann schlägt
Richtung Osten: Man muss nicht religiös sein, um die fabelhafte Barockkirche in Einsiedeln mit der schwarzen Madonna zu bestaunen. Danach locken Wanderwege für jeden Geschmack
In Olten leben wir genial zentral. Welches sind Ihre Lieblingsziele? Ich wünsche Ihnen wundervolle Frühlingsreisen!
Olten, Donnerstag, 25. Mai 2023 | Nr. 21 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
slowstuffdesign
Einst vor allem mit Fossilien und Mineralien beschäftigt, liebt Christoph Della-Valle nun auch das Holz. (Bilder: Achim Günter)
ch
Elie Peter, Kommunikationsverantwortlicher und Schriftsteller (Bild: Remo Buess)
Christoph Della-Valle
062
21 21
*Exkl
365 Tage 24/7 offen EXKLUSIVE FRAUEN-POWER LADYFITNESS RES-ABO
sen anerkannt JAH abC Krankenkas
Hauptstrasse 3 4625 Oberbuchsiten
393
ladyfitnessfactory.ch T 079 606 66 36
Schlüssel
HF499.–*
Registrierte Marke: Oltner Woche
ISSN 1664-8919
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann
Adresse Verlag/Redaktion
Stadtanzeiger Olten
Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53 Fax 058 200 47 10
Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch
Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch
Kennzahlen
Auflage: 35 465 Ex.
Erscheinung: jeden Donnerstag
Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch
Verlag / Anzeigen
Verkaufsleitung
Nicolas Lack Tel. 032 558 86 98
Verkauf
Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03
Sophie Kohler, Tel. 058 200 47 01
Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr
Redaktion
Achim Günter
Offen am Pfingstmontag
29.05.2023 10–18.30 Uhr
Bauherrschaft:
Lüscher Immo AG 4600 Olten
Projektverfasser:
Bouygues E&S InTec Schweiz AG
4600 Olten
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe innenaufgestellt
Bauplatz:
Hagmattstrasse 9 GB Olten Nr 3710
Projektänderung
Bauherrschaft: Schilling Jürgen und Längle Iris 4600 Olten
Projektverfasser: Eschelbach Haustechnik GmbH
4663 Aarburg
Bauobjekt:
Änderung Standort Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz:
Aarburgerstrasse 144 GB Olten Nr 3239
Bauherrschaft: Architekturbüro agA! 4600 Olten
Projektverfasser: Architekturbüro agA!
4600 Olten
Bauobjekt: Neuer Terrassenausgang
Bauplatz:
Aarauerstrasse 72 GB Olten Nr 1700
Bauherrschaft:
Wyss Rudolf 4600 Olten
Projektverfasser: Lehmann 2000 AG
4800 Zofingen
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz:
Kreuzstrasse 17
GB Olten Nr 2937
Bauherrschaft: Bertschmann Michael und Damaris
4600 Olten
Projektverfasser: Bertschmann Michael und Damaris, 4600 Olten
Bauobjekt:
Umbau best Anbau
Bauplatz: Obere Hardegg 15 GB Olten Nr 1741
Einsprachefrist: 8 Juni 2023
Direktion Bau
Bürgergemeinde Olten
Alle EinwohnerInnen und BügerInnen der Stadt Olten sind eingeladen zum Waldgang 2023 der Bürgergemeinde Olten am Samstag, 03 Juni 2023
Der Waldgang wird bei jeder W tterung durchgeführt
Wir hoffen Ihnen einige interessante und angenehme Stunden bieten zu können und freuen uns auf Ihre Teilnahme
Programm
13 20 Uhr Besammlung Parkplatz Stadthalle
13 30 Uhr Waldgang mit Themenposten unterwegs «Wald als Wasserspeicher Baumarten der Zukunft Biodiversität und Neophytenbekämpfung» ca 15 30 Uhr Ende mit abschliessendem Zvieri und gemütlichem Beisammensein
Anmeldung bis 30 5 2023 an info@bg-olten ch Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Bürgergemeinde Olten Der Bürgerrat
Schützen, was uns wichtig ist.
Nadine Vögeli Kantonsrätin SP
«Wir müssen beim Klimaschutz endlich vorwärts machen. Die Anreize unterstützen die positive Entwicklung und fördern Innovationen.»
Solothurner Komitee «JA zum Klimaschutz-Gesetz»
Noch mehr bezahlen?
Walter Wobmann, Nationalrat / SO,
«Mit dem gefährlichen Stromfresser-Gesetz kann der Bundesrat Verbrennungsmotoren jederzeit verbieten Dabei kann sich längst nicht jeder ein Elektroauto leisten Da mit dem Stromfresser-Gesetz die Strompreise weiter explodieren würden wäre Auto- und Töfffahren in Zukunft nur noch für Reiche möglich Deshalb sage ich am 18 Juni NEIN zum Stromfresser-Gesetz!
www.stromfresser-gesetz-nein.ch
Stromfresser-Gesetz
NEIN
Bundesgesetz KIG
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberPfingsten 2023
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Jetzt besonders attraktiv zum höchsten Altgoldpreis!
Altgold-/Silber-Ankauf
Die Nachfrage ist gross, deshalb sind wir wieder für Sie in der Region!
Hotel Restaurant Astoria
Hübelistrasse 15, 4600 Olten
Dienstag, 30. Mai 2023
Mittwoch, 31 Mai 2023
Donnerstag, 1. Juni 2023
10.00 bis 16.00 Uhr
Dringend gesucht: ältere Armbanduhren!
Sofortige Barzahlung!
Für Ihren Goldschmuck, Ihre Goldvreneli und Golduhren, auch Goldmünzen Medaillen, Zahngold, Silber ab 0.800
Einzigartig: Wir kaufen auch Ihr versilbertes Besteck etc. sowie
Zinn aller Art zu erstaunlichen Preisen Für Ihre Markenuhren, z. B. Omega, Jaeger-LeCoultre, Rolex, Audemars Piguet IWC, Patek Philippe usw., die nicht mehr getragen werden, aus der Mode gekommen alt, defekt oder aus einer Erbschaft sind.
Wir kaufen auch kleine Mengen!
Seriöse Kaufabsichten mit geeichter Waage.
Ihr Besuch lohnt sich. Gerne offerieren wir Ihnen einen Kaffee.
Für Auskünfte: Geschäftsleitung B & W
079
»
IMPRESSUM
(agu), Tel. 058 200 47 05 Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14 00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch Bete ligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Solothurn
Schönenwerd/Aarau fashionfish ch Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheken Sonntag, 28 Mai (Pfingsten) Jura Apotheke Eichenberger, Dulliken 062 295 37 73 Montag, 29 Mai (Pfingstmontag) Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05 NOTFALLNUMMERN
Telefon
562 93 29
Anzeigenschluss fürInserate StadtanzeigerOlten Donnerstag,1.Juni Dienstag, 23. Mai 10 Uhr AzeigerSolothurn Donnerstag,1.Juni Mittwoch,31. Mai 9 Uhr GrenchnerStadt-Anzeiger Donnerstag,1.Juni Mittwoch, 24. Mai 10 Uhr CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
Ausgabe
B au p u b l i k at i o n e n | Nr. 21 Donnerstag, 25. Mai 2023 2 Amtliches
RAUBÜBERFALL Jugendlicher bedroht und beraubt
Am Donnerstag, 18 Mai, wurde um zirka 21.30 Uhr ein Jugendlicher an der Martin-Disteli-Strasse beim dortigen Spielplatz in Olten von zwei Personen nach Bargeld gefragt. In der Folge kam es zu Tätlichkeiten, und der Geschädigte wurde mit einer Stichwaffe bedroht. Die beiden Unbekannten flüchteten nach dem Vorfall mit einer vom Geschädigten entwendeten Bankkarte zu Fuss in Richtung Bahnhof Der Geschädigte wurde beim Vorfall leicht verletzt und begab sich im Anschluss in eine ärztliche Kontrolle in einem Spital.
Schwanenbiss und Sommerabend
LÄNDIWEG Am Wochenende
wurde der Ländiweg feierlich eröffnet. Der «Stadtanzeiger» hat bei Stadträtinnen und Stadträten nachgefragt, was ihnen der Ländiweg bedeutet.
CASPAR REIMER
Hunderte Besucherinnen und Besucher strömten am Freitagabend ans Aareufer, um der Eröffnung des Ländiwegs beizuwohnen und vor allem das Wasserspiel zu beobachten, das extra für diesen Anlass installiert worden war Musikalisch begleitet wurde die Eröffnungsfeier von der Stadtmusik Olten. Der «Stadtanzeiger Olten» hat seinerseits die Stadträtinnen und Stadträte gefragt, was ihnen der Ländiweg bedeutet, welche Erinnerungen sie mit ihm verbinden Für Stadtrat Benvenuto Savoldelli (FDP) ist der Ländiweg schlicht das, was er ist, nämlich «die Verbindung zum Bahnhof» Etwas weiter ausholen mag Stadtpräsident Thomas Marbet (SP): «Ich hab rund zwölf Jahre in der Altstadt von Olten gewohnt In dieser Zeit war der Ländiweg immer mein Arbeitsweg »
Marbet erinnert sich an den Markt, der ab und an am Aareufer für Leben sorgte Negative Gefühle oder Erinnerungen, wie sie manche Oltner in der Vergangenheit mit dem Aareufer verbanden, teilt Marbet nicht: «Ich kann mich nicht erinnern, am Ländiweg jemals eine unangenehme Erfahrung gemacht zu haben »
Böser Schwan Stadträtin Marion Rauber (SP) verbindet noch lebhafte Kindheitserinnerungen mit dem Ländiweg: «Für uns als Stadt-Kinder war es jeweils ein Erlebnis, zusammen mit den Grosseltern die Enten und Möwen mit altem Brot füttern zu gehen. Das hat mir solange gefallen, bis eines Tages ein Schwan auf mich losging, da er wohl sein Nest verteidigen wollte Als Vierjährige musste ich auf ein Bänkli flüchten, er hat mich trotzdem ins Bein gepickt Der mächtige, wütende Vogel hat mir so grosse Angst gemacht, dass ich seither Vögel nicht mehr so mag.»
Weiter habe sie beim «Schwanemätteli» viele schöne Momente am «Naarestopf» erlebt, wenn der «Obernaar mit seinem Boot landete», das erste Mal in seiner Fasnachtsregentenzeit den Fuss auf den Boden seines neues «Reichs»
setzte und von den Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern erwartet wurde «Das war und ist jeweils einer der emotionalsten Momente der ganzen Oltner Fasnacht.»
Politischer Weg Für Stadtrat Nils Loeffel (Olten jetzt!) gleicht der Ländiweg seinem eigenen Weg in die Politik: «Er war mit ein Grund, wieso ich mich heute in Olten politisch engagiere » Nach diversen «negativen Berichten über den Schandfleck von Olten» sei es seiner Partei ein Anliegen, den Menschen, die sich grossmehrheitlich friedlich am Ländiweg aufhalten, eine Stimme zu geben «Aus diesem Anlass haben wir unter anderem im Jahr 2017 das erste Ländiweg Apéro organisiert Gleichzeitig war es von Anfang an wichtig, uns konstruktiv an der Weiterentwicklung des Ländiwegs zu beteiligen und dafür zu sorgen, dass sich alle Menschen sicher fühlen.» Seine Partei sei es denn auch gewesen, die zusammen mit den Grünen und der SP im Jahr 2018 eine Motion zur Aufwertung des Ländiweg eingereicht habe Loeffel meint zudem: «Der neue Ländiweg ist nun das Produkt dieser politischen Arbeit Und ich bin begeistert.»
Schöne Sommerabende
Raphael Schär-Sommer (Grüne) sagt auf
Anfrage: «Der Ländiweg bedeutete für mich vor allem einen direkten Fussweg in die Altstadt, verbunden mit dem Gefühl, dass hier ein riesiges Potenzial brach liegt Besonders in Erinnerung bleibt mir die Sitzung vor Ort zur Vorbereitung des überparteilichen Vorstosses für die Umgestaltung am Ländiweg, gemeinsam mit meinem heutigen Stadtratskollegen Nils Loeffel Die Freude, dieses Potenzial nun so gut wie aktuell möglich ausgeschöpft zu haben, ist riesig Ich freue mich auf schöne Sommerabende an der Aare.»
Weg für alle Der «Stadtanzeiger» hat ausserdem den Stadtpräsidenten Thomas Marbet gefragt, wie man sich die Nutzung des Ländiweges vorstelle, ob sie vielleicht einer bestimmten Personengruppe vorbehalten sei: «Wir wollen alle, aber insbesondere die Oltner Bevölkerung einladen, Zeit am Ländiweg zu verbringen Natürlich freuen wir uns über Gäste, die am Ländiweg Pause machen, wenn sie vielleicht etwas länger auf den Zug warten müssen. Das wird zur Belebung des Aareufers beitragen.»
Mehrerlöse aus Steuern und Minderkosten
RECHNUNG 2022 Die Jahresrechnung der Stadt Olten schliesst mit einem Ertragsüberschuss von fast 8 Millionen Franken ab, rund 9,6 Millionen besser als budgetiert. Ursache sind insbesondere Mehrerlöse aus Steuern und Minderkosten beim Sachaufwand und bei den Beiträgen an Dritte
Der im Rechnungsjahr 2022 der Einwohnergemeinde Olten ausgewiesene Ertragsüberschuss beträgt 7 972 949 Franken und schliesst gegenüber dem Budget 2022 um rund 9,603 Millionen Franken besser ab Bei den Erlösen durften Mehreinnahmen bei den Steuererträgen natürlicher Personen im Umfang von rund
2,6 Millionen Franken verbucht werden
Bei den juristischen Personen betrugen die Mehrerlöse rund 1,9 Millionen Franken; sie betreffen hauptsächlich das Steuerjahr 2020. Die Erlöse aus Sondersteuern für Kapitalabfindungen und Grundstückgewinn liegen rund 0,76 Millionen Franken über dem Budget 2022, jedoch rund 0,83 Millionen Franken unter dem Vorjahr Mehrerlöse bei den Konzessionen sind auf Einnahmen der Gaskonzession zurückzuführen. Bis Ende 2022 waren die
Konzessionen umsatz- und nicht mengenabhängig Aufgrund der stark gestiegenen Preise war auch der Erlös entsprechend höher Beim Transferertrag betrugen die Mehrerlöse 0,51 Millionen Franken, zurückzuführen auf die Positionen Kantonsbeiträge an die Lehrerbesoldungen (+0 10 Mio Franken), schülerabhängige Beiträge anderer Gemeinden für die Sekundarschule (+0 18 Mio Franken), einen aperiodischen Bundesbeitrag für familienergänzende Kinderbetreuung (0 16 Mio Franken) sowie zusätzliche Sponsoringbeiträge für das Kunstmuseum (0.06 Mio Franken).
Aufwandseite unter Kontrolle
Der Personalaufwand überschreitet die geplanten Kosten um rund 0,28 Millionen Franken oder 0,7 Prozent Während sich die Personalkosten für das städtische Personal sehr nahe beim Budget bewegen, wurde jenes des Lehrpersonals um rund 0,45 Millionen Franken überschritten (+2.7%).
Der Sachaufwand wurde um rund 0,90 Millionen Franken oder 5 Prozent unterschritten Während die Energiekosten erwartungsgemäss rund 0,25 Millionen Franken über den Planwerten lagen, wurden insbesondere die Anschaffungen von Anlagen unter 100 000 Franken pro Anschaffung um rund 0,4 Millionen
Franken unterschritten Grund dafür sind teilweise Lieferverzögerungen, welche Beschaffungen ins Folgejahr verschieben, oder nicht ausgelöste Aufträge aufgrund des fehlenden Budgets
Im Jahr 2022 weist die Stadt Olten einen Betriebsgewinn von rund 3,51 Millionen Franken aus Die Differenz zum Budget beträgt 9,63 Millionen Franken und ist auf höhere Steuererträge sowie tiefere Transfer- und Sachkosten zurückzuführen Das Finanzergebnis entspricht per Saldo dem Budget Das Betriebsergebnis und das Finanzergebnis bilden zusammen das operative Ergebnis
Erneute Einlage in Vorfinanzierung
Im Rahmen der Gewinnverteilung schlägt der Stadtrat dem Gemeindeparlament eine Einlage in die Vorfinanzierung der Schulanlage Kleinholz in der Höhe von 3,8 Millionen Franken vor Mit der erneuten Einlage in die Vorfinanzierung beträgt nun der Vorfinanzierungsbetrag 7 Millionen Franken und wird kommende Rechnungsjahre im Verhältnis zu den Abschreibungen entlasten.
Mit 17,06 Millionen Franken wurden die geplanten Bruttoinvestitionen von 19,22 Millionen Franken um 2,16 Millionen Franken unterschritten Die Abschreibungen lagen rund 6 Prozent oder
0,47 Millionen Franken unter dem Budget Grund dafür sind das nicht ausgeschöpfte Investitionsbudget und tiefere Abschreibungen aufgrund von Sonderabschreibungen im Jahr 2021, welche bei der Planung 2022 noch nicht berücksichtigt werden konnten Die Anlagen im Bau, für welche noch keine Abschreibungen vorgenommen wurden, haben um 3 MillionenFranken zugenommen und belaufen sich aktuell auf 12,14 Millionen Franken.
Die Gesamtsteuererträge der Einwohnergemeinde Olten haben im Rechnungsjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 2,18 Millionen Franken abgenommen Während die Erträge bei den natürlichen Personen konstant geblieben sind, ist der Rückgang bei den juristischen Personen durch den tiefen Veranlagungsstand per Ende 2022 von lediglich 76,6 Prozent zu erklären.
Die Entwicklung steuerpflichtiger natürlicher Personen hat sich in den letzten Jahren bei rund 14 250 eingependelt Die juristischen Personen zeigen ein konstantes Wachstum auf Seit 2010 hat der Bestand an steuerpflichtigen natürlichen Personen um 9,2 Prozent und jener der steuerpflichtigen juristischen Personen um 47,9 Prozent zugenommen. sko www olten ch
Die zwei mutmasslichen Täter werden wie folgt beschrieben: Sie sollen beide zirka 17 oder 18 Jahre alt sein; der unbekannte junge Mann soll dunkle, gelockte Haare gehabt haben, die unbekannte junge Frau helle Haare Sie hätten Schweizerdeutsch beziehungsweise Hochdeutsch mit Akzent gesprochen. Die beiden Täter sollen in Begleitung einer weiteren weiblichen Person im selben Alter gewesen sein. Weitere Details sind nicht bekannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Täterschaft aufgenommen und sucht Zeugen Personen, die Angaben zum Vorfall oder zur Identität der beiden Unbekannten machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Olten in Verbindung zu setzen (Telefon 062 311 80 80). pd
VERPFLICHTUNG
Der EHC Olten holt Éric Faille
Der EHC Olten hat die erste Import-Position für die kommende Saison besetzt Der kanadische Stürmer Éric Faille wechselt vom EHC Kloten für zwei Jahre in die Dreitannenstadt Éric Faille hat die letzten vier Jahre beim EHC Kloten gespielt und mit den Flughafenstädtern in der Saison 2021/22 den Aufstieg in die National League geschafft In der Aufstiegssaison war Faille mit 94 Punkten in 63 Spielen Topscorer der gesamten Swiss League In seinen drei Jahren in der Swiss League kam Faille insgesamt auf 245 Scorerpunkte in 171 Spielen. Letzte Saison zeigte Faille als Stammspieler bei Kloten auch in der National League regelmässig starke Leistungen. Vor seinem Engagement in Kloten war Faille in der Slowakei tätig Dort avancierte er in der Saison 2018/19 bei Banska Bystrica ebenfalls zum Topscorer der Liga Faille hat in Olten einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.
EHCO-Sportchef Marc Grieder arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Besetzung der zweiten Import-Position Auch im Bereich der Schweizer Spieler werden diverse Personalien zur Komplettierung des Kaders geprüft pd
GEBURTSTAGE
Der Stadtanzeiger gratuliert dem folgenden Jubilaren herzlich zum
Geburtstag: 2705 Bruno Heller, 85 Jahre
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Stadt 3
NEWS
Von Freitag bis Sonntag glich der Ländiweg einer belebten Festmeile (Bild: Bruno Kissling)
Herzlich willkommen
KUNST IM KSO
FARBENBLÜHEN
Werke von Brigitta Pauli-Glutz | Bern
6 Juni bis 1 September 2023
Vernissage mit Apéro
Dienstag | 6 Juni 2023 | 19 Uhr | KSO-Restaurant
Musikalische und literarische Begleitung durch
Regula Valentina Zürcher Bern Flöte und Lyrik
Die Ausstellung ist täglich frei zugänglich Wir freuen uns über
Ihren Besuch im KSO
Kantonsspital Olten Baslerstrasse 150 | 4600 Olten
T 062 311 41 11 | www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadt-Anzeiger freut sich die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen und gratuliert den glücklichen Eltern
GEBURTS-Anzeigen
Tiara Dedaj
Geburtsdatum: 5.5.2023
Besarta Dedaj und Nikaj Brikend Aarburg
Lorian Kalenica
Geburtsdatum: 9.5.2023
Labinote und Burim Kalenica
Olten
Jara Thea Wanzenried
Geburtsdatum: 9.5.2023
Deborah und Adrian Wanzenried
Olten
Adnit Memedi
Geburtsdatum: 10.5.2023
Arbenita Kadrija und Nazim Memedi Däniken
Calina Jenni
Geburtsdatum: 13.5.2023
Anja Burkhalter und Christoph Jenni Olten
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www olten ch
Einwohnergemeinde Olten
Coiffeuse in Olten 100% Arbeitsbeginn: ab sofort
Ihre Aufgaben
• Schneiden von Haaren
• Farbliches Verändern von Haaren
• Haarentfernung mit Fadentechnik – Augenbrauen
• Dauerhaftes Umformen von Haaren
• Gestalten von Frisuren
• Beraten und Verkaufen von Dienstleistungen und Produkten
Sie bringen mit
• Sie erbringen komplette Coiffeurdienstleistungen, einschliesslich Haare schneiden
• Sie sind kreativ und besitzen eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise
• Sie überzeugen mit positivem Auftreten, Teamfähigkeit und bringen ein hohes Engagement mit
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Fremdsprachenkenntnisse (Kurdisch, Arabisch, Türkisch) in Wort von Vorteil
Wir bieten
• Unterstützung durch ein starkes Coiffeur Team
• Alle Vorteile eines internationalen Lifestyle-Unternehmens
• Attraktive Sozialleistungen
Bewerben Sie sich jetzt! E-Mail schreiben! Wir freuen uns auf Ihr Dossier mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto, Arbeitszeugnissen.
Men’s Barbershop GmbH, Ziegelfeldstrasse 34, 4600 Olten mensbarbershop79@gmail.com
SlowStuffDesign
Schmuck aus Stein & Holz Mineralien & Fossilien
Fingerringe aus Holz aus unserer Werkstatt handgemachte Unikate einzigartige Geschenke
Feldstrasse 30 Olten
Di/Do/Fr 14 00 - 18 30 Sa 10 00 - 17 00 www slowstuffdesign ch
Französisch-Unterricht
privat mit Lehrerin aus Frankreich für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch Lehrerfortbildung Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP Telefon 062 295 51 22
Gutachter kauft zu fairen Preisen
Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten.
Invest Braun, Tino Braun
Tel. 076 204 29 22
Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an.
Ardatrans, Olten
Umzüge, Transporte, Räumungen Unverbindliche Off f erte?
Tel 062 216 50 03, ardatrans@gmx ch
Wir sind ein mittlerer Garagenbetrieb in der Region Solothurn Mit unseren
3 Marken – Renault, Nissan und Dacia – bieten wir unseren Kunden eine vielfältige Markenauswahl Als modernes, qualitäts- und kundenorientiertes Unternehmen suchen wir zur Verstärkung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Automechatroniker/-in oder Automobilfachmann/-frau
Was Sie mitbringen:
• Abgeschlossene Ausbildung zum Automobilmechatroniker oder Automobilfachmann
• Führerausweis Kategorie B
• Exaktes und kundenorientiertes Arbeiten
• Sinn für Teamarbeit
• Bereitschaft und Interesse an laufender Weiterbildung insbesondere markenintern
Was Sie von uns erwarten dürfen:
• Eingespieltes Team
• Moderner Arbeitsplatz
• Gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Zeitgerechte Anstellungsbedingungen
Ebenso haben wir per Sommer 2023 noch eine freie Lehrstelle zu vergeben: Lehrling Automobilmechatroniker oder Automobilfachmann
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme und Bewerbungsunterlagen.
Turben-Garage AG
Gewerbestrasse 27, 4512 Bellach
Tel.: 032 617 31 31, Fax: 032 617 31 37
E-Mail: info@turbengarage.ch, Web: www.turbengarage.ch
Ferien für Pflegebedürftige
Gönnen Sie sich eine Auszeit –Entlastungsangebot für pflegende Angehörige.
Während Ihrer Ferienabwesenheit werden Ihre Angehörigen bei uns liebevoll gepflegt und betreut Unser Angebot für Sie – rundum betreut Schönes Einzelzimmer Professionelle Pflege und Betreuung (alle Pflegestufen) Vollpension Aktivierungs- und Beschäftigungstherapie
Individuelle Entlastung für externe Gäste Mittagstisch und Abendessen in unserem Bistro Wäscheservice
Stellen Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen bei O ten brunnematt@tertianum ch www brunnematt tertianum ch
wirschenken Ihnen48h Hotellerie*
*ab 7 Tage
t Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns an 062 212 44 22
Aufentha
© B r g t a Pa uG u t z
Die Direktion Bau Olten sucht Sachbearbeiter/in Bausekretariat
| Nr. 21 Donnerstag, 25. Mai 2023 4 Diverses
Olten wehrt sich
OLTEN Hochwasserschutz Dünnern: Die Stadt Olten ist anderer Meinung als der Kanton
Die Stadt Olten bekräftigt in ihrer Einwendung zur öffentlichen Auflage der geplanten kantonalen Richtplananpassung ihren Standpunkt: Statt zur Verhinderung von Überschwemmungen die Kapazität der Dünnern umfassend zu erhöhen, soll im Abschnitt Oensingen bis Olten die Variante «Rückhalten und Aufwerten» mit Rückhaltebecken für Hochwasser im Gäu gewählt werden. Geprüft werden könnte auch eine Zwischenlösung Werde dennoch die Variante «Ausbauen und Aufwerten» weiterverfolgt, sei diese um Entlastungsmassnahmen wie ein Entlastungsstollen von der Usego bis zum Amthausquai an der Gemeindegrenze zu Trimbach oder mehrere kleine Rückhaltebecken entlang der Dünnernrenaturierung zu erweitern, um die ortsbaulichen und freiräumlichen Interessen im Raum Schützenmatte zu wahren. Die Stadt Olten hatte sich schon bei der Anhörung Ende Januar gegen die Pläne des Kantons betreffend Hochwasserschutz und Aufwertung der Dünnern ausgesprochen: Das Durchleiten des Dünnern-Hochwassers ohne Rückhaltung im Gäu direkt nach Olten, wie es die laufende Teilrevision des kantonalen Richtplans vorsieht, wurde damals vom Stadtrat als unverträglich mit dem Ortsbild bezeichnet, wären doch Mauererhöhungen von bis zu 1,7 Metern im Raum Schützenmatte erforderlich Zudem würde dies die dort geplante Gebietsentwicklung verunmöglichen. Hinzu komme die Kostenseite, wären doch mit dieser Variante eine grosse Zahl der Brücken inklusive Werkleitungen im betroffenen Raum zu ersetzen, betonte der Stadtrat im Rahmen der Anhörung der Gemeinden.
Kanton signalisierte Entgegenkommen
Im Nachgang hat der Kanton ergänzend festgehalten, die auf dem Gebiet der Stadt Olten vorgesehenen Hochwasserschutzmassnahmen würden in der nachfolgenden Planung zusammen mit den Stadt-
Lange Wunschliste
behörden optimiert und auf die ortsbaulichen und freiräumlichen Gegebenheiten sowie die Gebietsentwicklung abgestimmt Der Stadtrat ist dankbar für dieses Entgegenkommen und hält fest, dies könne gleich im Rahmen der anstehenden, in Kooperation mit den SBB erfolgenden Masterplanung Schützenmatte erfolgen, welche bis 2025 abgeschlossen sein soll. Der Stadtrat fordert den Kanton aber grundsätzlich auf, die Variantenbeurteilung zu überarbeiten, da die Variante «Ausbauen und Aufwerten» gravierende Auswirkungen hätte und mit dem geschützten Ortsbild und den Entwicklungsabsichten der Stadt Olten unverträglich sei. Gerade das Kriterium Ortsbild sei bisher unterbewertet worden: Der Eintrag der Altstadt, Schürmatt und Schützenmatte als A-Objekte im Inventar der schützenwerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) sei ein hartes Kriterium
Die Stadt verfolge zudem gemäss räumlichem Leitbild und Auftrag des Gemeindeparlaments eine Gesamtentwicklung für die Schützenmatte und das SBB-Areal Stationsstrasse; darin sei auch das Ziel einer Öffnung zum südlichen Dünnernufer formuliert Und nicht zuletzt förderten alle modernen Forschungen das Rückhalten und ein verzögertes Ableiten bei Hochwasser, da ein schnelles Ableiten immer zu Problemen im Unterlauf von Gewässern führe Hingegen begrüsst und unterstützt der Stadtrat die vorgesehenen Änderungen der Richtplaneinträge zum Fuss- und Veloverkehr, schlägt aber noch zwei Ergänzungen vor: erstens die Aufnahme einer Hauptroute Trimbacherbrücke–SBB-Passerelle im Industriegebiet als Querverbindung zur Vorzugsroute Tannwaldstrasse und zweitens eine Anbindung des Entwicklungsgebiets Olten SüdWest/Kleinholz/Sportanlagen an die Ortsverbindung via Innenstadt nach Trimbach und/oder Richtung Hägendorf Ebenso begrüsst der Stadtrat, dass sein Antrag, bei güterverkehrsintensiven Anlagen seien die Vorgaben hinsichtlich Bodenverbrauch zu optimieren, im Richtplantext aufgenommen wurde sko
OLTEN Die Eltern der Oltner Schülerinnen und Schüler sind mit vielen Angeboten der städtischen Schulen zufrieden; die Wunschliste ist trotzdem umfangreich, wie eine im vergangenen Jahr durchgeführte Elternumfrage ergab Als zentrale Themen sollen nun Einlaufzeiten am Kindergarten, ein Pilotbetrieb für Mittags- und Nachmittagsbetreuung im neuen Schulhaus Kleinholz und die Einführung einer Talentförderklasse weiterbearbeitet werden
ten eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der verschiedenen Bereiche In verschiedenen Punkten sind die Ergebnisse sehr deutlich und liefern somit wichtige Erkenntnisse
HÄRKINGEN Unter Waffenhoheit angehalten
Wonnemonat Mai
Am Freitag, 19 Mai, kurz nach 16.30 Uhr, meldete die Kantonspolizei Aargau via Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn eine Nacheile durch mehrere Polizeipatrouillen auf der Autobahn A1 in Richtung Bern.
Die Weiterentwicklung des Bildungswesens in der Stadt Olten ist sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung ein wichtiges Thema Die Direktion Bildung und Sport wird deshalb immer wieder mit politischen Aufträgen und Anfragen aus der Bevölkerung konfrontiert Dabei geht es um schulorganisatorische Anpassungen, die Weiterentwicklung und den Ausbau der Tagesstrukturen, aber auch um Integrationsmassnahmen im Bildungssystem oder die Talentförderung Bei all diesen Anfragen fehlte der Direktion Bildung und Sport in den letzten Jahren eine fundierte Grundlage um zu klären, inwiefern die herangetragenen Wünsche und Bedürfnisse auch einem effektiven Bedarf entsprechen. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW eine Befragung bei allen Eltern mit Kindern im Alter zwischen 0 und 16 Jahren der Stadt Olten durchgeführt Nach Verzögerungen aufgrund des Budgetreferendums im Jahr 2022 wurde diese im Frühsommer 2022 durchgeführt und im vergangenen Herbst/Winter ausgewertet Der Rücklauf bei der Elternumfrage lag mit rund 15 Prozent unter den Erwartungen der Direktion Bildung und Sport und der FHNW. Die vorliegenden Resultate sind trotz niedrigem Rücklauf für die weitere Arbeit nützlich und bie-
Im Schlussbericht zur Elternbefragung wurden auf Grundlage der Ergebnisse insgesamt sechs Massnahmen als Handlungsempfehlungen für die Stadt Olten formuliert: Einlaufzeiten am Kindergarten, allenfalls in Kombination mit früherem Unterrichtsbeginn; Mittagsbetreuung an den Schulstandorten in Kombination mit Nachmittagsbetreuung; Bevorzugung flexibler Betreuungsmodule gegenüber einer Tagesschule; Zentralisierung der Standorte; Kooperation zwischen Schule und professionellen Betreuungsangeboten sowie Talentförderung
Der Stadtrat hat nun für das weitere Vorgehen die Schwerpunkte in den einzelnen Bereichen gesetzt So sollen unter anderem an den Schulen Olten per Schuljahr 2024/25 Einlaufzeiten auf Stufe Kindergarten eingeführt werden Entsprechende finanzielle Mittel für die Einlaufzeit in Form von personellen Ressourcen sollen ins Budget 2024 eingestellt werden.
Die Einführung einer zentralen, standortnahen und flexible Morgen-, Mittagsund Nachmittagsbetreuung käme einem Paradigmenwechsel in der Stadt Olten gleich Beabsichtigt wird nun, im Schulhaus Kleinholz mit dem Bezug der Schulanlage per Schuljahr 2024/25 einen städtischen Pilotbetrieb aufzubauen.
Die Talentförderung, konkret im Rahmen einer Talentförderklasse, ist bereits seit längerer Zeit ein politisches Thema Im letzten Jahr hat das Thema wieder an Fahrt aufgenommen Aktuell ist die Schulleitung Frohheim im Rahmen der Schulleitungs-Projektpensen mit den Vorbereitungsarbeiten für die Einführung einer Talentförderklasse per Schuljahr 24/25 mandatiert Auch hier müssten die zuständigen Stellen noch die erforderlichen Ressourcen für die Einführung der Talentförderklasse im Rahmen eines Pilotbetriebes bewilligen. sko
www olten ch www olten ch
Im Kanton Aargau kam es vorgängig beinahe zu einer Kollision, worauf eine Automobilistin den Autolenker bei der Kantonspolizei Aargau meldete In der Folge entzog sich der Automobilist diversen Aufforderungen zum Anhalten, fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit über die Autobahn und provozierte weitere gefährliche Fahrmanöver In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Aargau konnte der fehlbare Lenker und seine Beifahrerin kurz nach der Raststätte Gunzgen Nord auf Gemeindegebiet von Härkingen unter Waffenhoheit auf der Fahrbahn der Autobahn angehalten werden.
Nach ersten Erkenntnissen war der fehlbare Automobilist mit einem entwendeten Fahrzeug unterwegs, die Kontrollschilder waren als gestohlen gemeldet und eine gültige Autobahn-Vignette fehlte auch Ein durchgeführter Drogenschnelltest beim Lenker fiel positiv aus, zudem besitzt er keinen gültigen Fahrausweis Bei der Kontrolle des Fahrzeugs kam zudem mutmassliches Deliktsgut zum Vorschein
Der 24-jährige Schweizer und seine 22-jährige Beifahrerin angolanischer Herkunft wurden für weiteren Ermittlungen vorläufig festgenommen. Im Einsatz standen mehrere Polizeipatrouillen der Kantonspolizei Aargau und der Kantonspolizei Solothurn Zur Klärung der genauen Umstände sucht die Polizei Zeugen Insbesondere ist die Polizei an Aussagen zu möglichen riskanten Fahrmanövern interessiert. Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Verbindung zu setzen (Telefon 062 311 76 76). pd
OLTEN
Thomas von Burg wird neuer Rektor
Der 55-jährige Oltner Thomas von Burg übernimmt ab 1. August das Amt des Rektors der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule (GIBS) am BBZ Olten. Er blickt auf neun Jahre Erfahrung als Abteilungsleiter der gibb Bern zurück – der grössten Berufsfachschule der Schweiz. Zuvor war er vier Jahre Berufsschulinspektor des Kantons Bern und hat in dieser Funktion erfolgreich die Berufsfachschulen Langnau und Burgdorf zum BZ Emme zusammengeführt. Zudem weist er 14 Jahre Unterrichtserfahrung als Lehrer für Wirtschaft, Recht und Informatik auf Thomas von Burg ist in Solothurn aufgewachsen, wo er 1987 die Matura Typus Wirtschaft und Recht abschloss Er ist diplomierter Handelslehrer und hat sich im Bereich Führung weitergebildet. Er lebt in Olten. Thomas Schneider, der derzeitige Rektor der GIBS an der BBZ Olten, wird neu Direktor des Berufsbildungszentrum Biel-Bienne pd
INSERAT
Stefan Nünlist Kantonsrat und Präsident FDP SO
« Die Mehreinnahmen in Milliardenhöhe ermöglichen Investitionen in unsere Standortattraktivität »
der Begriff stammt aus dem Althochdeutschen, hiess damals noch «wunnimanod», «winnimanod» oder «winni» und bedeutete Weide Der Mai ist also der Weidemonat, und zu ihm gehört der Mohn, der Felder, Wiesen und Strassenränder mit seinen auffälligen roten Blüten so wunderbar schmückt. So borstig behaart die Stängel, so filigran die Blütenblätter, die sich maximal drei Tage an der Pflanze halten Glück also, wenn man sie so schön blühend erwischt wie hier in Gunzgen an der Grenze zu Kappel. (Bild: Roland Fürst; www.rolandfuerst.ch)
zur
OECD-Mindeststeuer für multinationale Unternehmen oecd-mindeststeuer-ja.ch
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Stadt/Region 5
–
AUS FÜRSTLICHER PERSPEKTIVE
NEWS
JA
Für Ihre Werbung auf der Automobil & 2-Rad-Sonderseite wenden S an unser Verkaufsteam, Telefon 058 200 53 53, E-Mail inserate@stadtan inserate@stadtanzeiger-olten ch
Die Schweiz steht für eine hohe Lebensqualität.
Nicht für Sarah und Ben: Sie können kaum ihre Fixkosten decken.
Ohne Angst durch die Motorfahrzeugkontrolle
Eine bevorstehende Motorfahrzeugkontrolle (MFK) löst bei vielen Fahrzeugbesitzern Unsicherheit und Unbehagen aus Garagisten des Auto Gewerbe Verband Schwe z (AGVS) können hier Hand bieten und die Vor- und Nachbereitungen rund um die periodische Fahrzeugkontrolle übernehmen
Alle paar Jahre werden Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter vom Strassenverkehrsamt zur Fahrzeugprüfung geladen Je nach Art und Alter des Fahrzeugs finden diese Einladungen unterschiedlich oft den Weg in den Briefkasten Bei der Motorfahrzeugkontrolle wird im Auftrag des Kantons überprüft ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen in Sachen Verkehrssicherheit und Umweltschutz genügt Diese Kontrolle findet me stens bei den jeweiligen Strassenverkehrsämtern statt, teilweise aber auch bei zert fizierten Garagisten des AGVS oder externen Prüfzentren wie sie zum Beispiel die AGVS-Sektion Aargau oder der TCS betreiben
Eine Voruntersuchung des Fahrzeugs beim AGVSGarag sten vor der eigentlichen MFK empfiehlt sich damit das Auto die Prüfung auf Anhieb besteht Sicherhe tsrelevante Mängel werden so erkannt und können noch rechtzeitig behoben werden So lässt sich der Ärger über eine womög ich nicht bestandene Kontrolle und der damit verbundene Zusatzaufwand einer Nachprüfung vermeiden «Die Garagisten können auf Wunsch Fahrzeuge auch direkt beim örtl chen Strassenverkehrsamt vorführen das erspart den Kunden den Zeitaufwand für die Fahrt zur Prüfstelle sowie die administrativen Belange» erklärt Markus Peter Leiter Technik und Umwelt beim AGVS
Wird die MFK auf eigene Faust unternommen kann es vorkommen dass im Zuge der Kontrolle Mängel zum Vorschein kommen, die im Nachhinein behoben und nochmals kontrolliert werden müssen Je nach Fahrzeugart und Kanton müssen Fahrzeugbes tzer dann aber für eine Reparaturbestätigung oder eine
Eine period sche Fahrzeugkontrolle ist wicht g um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten Foto: AGVS-Medien
Nachkontrolle nicht extra nochmals zum Strassenverkehrsamt sondern können diese Verfahren auch bei autoris erten Garagisten durchführen lassen Die Fachbetriebe bestätigen die ordnungsgemässe Behebung der Mängel dem Strassenverkehrsamt –daraufhin erhalten die Kundinnen und Kunden vom Strassenverkehrsamt den angepassten Fahrzeugauswe s per Post
Auch bei allfäl igen wesentlichen Änderungen am eigenen Fahrzeug ist der Gang zum Strassenverkehrsamt unerlässlich Dazu zählen zum Beispiel
Eingriffe die das Abgas- Geräusch- oder Leistungsverhalten beeinflussen oder der Einbau einer Anhängerkupplung Solche technischen Änderungen obliegen einer ausserordentlichen Prüfungspflicht
«Wer sein Auto abändert ohne es danach prüfen zu assen spielt auch mit seiner Sicherheit und derjenigen von anderen Verkehrsteilnehmern», betont Markus Peter Auch hier ist es in jedem Fal wichtig vor der Änderung am Fahrzeug einen AGVS-Fachmann aufzusuchen und sich umfänglich informieren und beraten zu lassen Wenn es um die Nachrüstung einer Anhängerkupplungen geht bieten viele AGVS-Betriebe im Rahmen der sogenannten Selbstabnahme die Möglichkeit an dass Einbau und Prüfung direkt beim Garag sten erfolgen
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
GratulierenSieIhren Lernenden
, NEUER TONALE PLUG-IN HYBRID MIT ALLRADANTRIEB Q4 5 Jahre / 200’000 km Garantie – 5 Jahre / 100 000 km Service Garage Tornisello AG Kornweg 17a 4665 Oftr ngen 062 789 50 80 www torn se o ch P s n h c u a m n B d g ä d
Je m t TW NT spenden
zum Lehrabschluss ErscheinungsterminederSonderseiten /Beilage: 6.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten 13.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten 20.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten 21.Juli 2023 SonderbeilageOltnerTagblatt 27.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten OltnerTagblatt | Baslerstrasse44|4600Olten |Tel 05820053 53 | inserate@oltnertagblattch StadtanzeigerOlten | Baslerstrasse44|4600Olten |Tel 05820053 53 | inserate@stadtanzeiger-oltench Information und Reservation Inseratenschluss jeweils Freitag vorErscheinung, Beilage 2 Wochen vor Erscheinung
Zeitungen derRegion Wirgratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zu den erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfungen.
End | Nr. 21 Donnerstag, 25. Mai 2023 6 Diverses
Dieleserstärksten
Happy
aus Pratteln für das Kantonalschwingfest in Obergögen entgegen. (Bild: ZVG)
Auf der Zielgeraden
OBERGÖSGEN In wenigen Wochen ist es so weit: Ende Juni findet das Solothurner Kantonalschwingfest in Obergösgen statt. Spannend, attraktiv und bodenständig dürfte es am 24 und 25 Juni in Obergösgen zugehen Auf der «Munimatt», dort wo 2019 und 2022 der Munimattschwinget stattfand, werden gegen 120 Schwinger aus den Kantonen Solothurn, Aargau, Baselland und Baselstadt sowie vom Gastklub Giswil (OW) in den fünf Sägemehlringen aufeinandertreffen Allgemein werden interessante und sportlich hochstehende Paarungen erwartet Auf den Sieger wartet der Stier «Mimo». Rund 2000 Zuschauer werden zu diesem sportlichen Grossanlass im Niederamt erwartet, die mit Sicherheit rund um den Wettkampfplatz für eine grossartige Stimmung sorgen werden. Zu einer tollen Ambiance beitragen dürften auch die Sängerin Samira Fuhrer, der Jodlerklub Gunzgen-Olten, die Alphornbläser «Echo vom Born» und die Trychler aus Triengen, die zwischen den Gängen und im Rahmen des Festaktes ihre Auftritte haben 800 Tribünen- und 1200 Fest-
bank-Sitzplätze werden bereitgestellt
Für den Nachwuchsschwingertag am Samstag, 24 Juni, ist der Eintritt frei
Daselbst wird ein Ticket-Vorverkauf für
Sonntag angeboten Das Festgelände am Sonntag, 25. Juni, öffnet um 7 Uhr, Anschwingen ist um 8.45 Uhr, der Festakt mit Fahnenübergabe findet um 14 45 Uhr statt, der Schlussgang ist auf 16.30 Uhr angesetzt und die Rangverkündigung erfolgt um 17.30 Uhr
Ein Brunnen mit fliessendem Wasser gehört zum Schwingplatz wie das Sägemehl und dient neben der Dekoration vor allem als Quelle der Erfrischung
Weil der Brunnen vom Munimattschwinget nicht mehr genügte, sahen sich die Verantwortlichen im Schwingklub Olten-Gösgen nach einem Ersatz um Vom letztjährigen «Eidgenössischen» in Pratteln konnten sie nun einen der wundervollen Brunnen erwerben
Im Beisein eines OK-Teams wurde kürzlich der Brunnen an seinem neuen Bestimmungort in Empfang genommen.
230 Jungschwinger am Samstag Bereits am Samstag, 24. Juni, ist einiges los Denn dann messen sich 230 Jungschwinger in fünf Alterskategorien im
Kirchgasse wird auch grüner
Sägemehl. Hier erwarten die Organisatoren rund 500 Zuschauer Anschwingen ist um 8.30 Uhr, die Rangverkündigung ist für 16 30 Uhr geplant In der Mehrzweckhalle, unweit des Festgeländes, findet ebenfalls am Samstag die Veteranentagung der Schwinger statt Obergösgen ist gut per Bus ab Olten (Linien 501 und 507) sowie ab Schönenwerd (Linie 501) erreichbar Die Busgesellschaft Olten Gösgen Gäu (BOGG), «Mobilitätspartner» des Kantonalschwingfests, bietet allen Festbesuchern Gratis-Shuttles ab Bahnhof Olten an: Am Samstag von 7 bis 8.30 Uhr, am Sonntag von 6 30 bis 8 30 Uhr und retour ab Schulhaus Obergösgen am Samstag von 16.30 bis 17.30 Uhr und am Sonntag von 16.45 bis 18.15 Uhr Die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten, die im letzten Herbst begonnen haben, befinden sich jetzt auf der Zielgeraden Das 14-köpfige Organisationskomitee, zusammen mit den über 150 Helferinnen und Helfern, tut alles, um den Schwingern sowie allen Festbesucherinnen und Festbesuchern ein schönes und unvergessliches Kantonalschwingfest in Obergösgen zu präsentieren. dy.
Kleines Budget, grosser Erfolg
AARBURG Am vorletzten Sonntag, 14. Mai, war Einweihungsfest des Religionsgartens Aarburg.
Ohne die über zehnjährige Vorarbeit ist der Verein Religionsgarten erst 15 Monate «jung». In dieser Zeit wurde in drei Arbeitsgruppen sehr Grosses geleistet Mit einem sehr kleinen Vorstand wurde das Notwendigste organisiert: Einteilung der Pflanzen unter der Federführung von Jochaim Förster, die Pflanzenbeschriftungsgruppe leitete Regi Eichelberger und Sandra Huber verwaltete das wenige Geld.
Nach der schönen Einweihungsfeier für den «Park im alten Friedhof» am 25. August 2022 kam im Vorstand um Präsident Markus Bill der Wunsch nach einer eigenen Einweihungsfeier des Religionsgartens in Aarburg auf Gesagt ist jedoch noch nicht getan Richtig los ging es, nachdem ein Veranstaltungsgesuch bei der Stadt Aarburg eingereicht worden war; von da an gab es kein Zurück mehr Der Einladungsflyer wurde kreiert, Kontakt zu Mitgestaltern des Anlasses aufgenommen, die zweite Etappe der Bepflanzung durchgeführt, Presse und später alle Freunde des Religionsgartens per E-Mail eingeladen.
Schliesslich war man auf alles gut vorbereitet Und schon kamen die ersten Gäste Mindestens 80 Besucher aus nah und fern dürften dabei gewesen sein Im kleinen, vom Regen geschützten Zelt gab es beim Verein Religionsgarten Getränke, Kuchen und «Chall ah», jüdisches Zopfbrot Daneben wurden von der Grü-
nen Moschee Aarburg türkische Köstlichkeiten angeboten Mit Minze aus dem Garten hat Jochaim Förster auf offenem Feuer im Pfadi-Kübel schmackhaften Tee gekocht Das war ein echter
OLTEN Nach dem Wochenmarkt vom 25 Mai werden auf der Kirchgasse 18 zusätzliche bepflanzte Töpfe in Dreiergruppen platziert, um auf Initiative des Gemeindeparlaments für mehr Grün in der Innenstadt zu sorgen. An der Budgetsitzung vom vergangenen November hatte des Gemeindeparlament mit 18:16 Stimmen beschlossen, dass zusätzliche 80 000 Franken für die Anschaffung von Bäumen auf der Kirchgasse in den Voranschlag aufgenommen werden sollten Die Diskussion drehte sich im Grundsatz um mehr Grün in der Kirchgasse Die bestehende Platzgestaltung an der Kirchgasse wurde Anfang Juli 2013 eingeweiht; das damalige Konzept ging davon aus, dass keine Bäume im Strassenkörper der Kirchgasse platziert wurden. Dies auch deshalb, weil der Platz städtisch zentral liegt und für verschiedene raumübergreifende Veranstaltungen genutzt werden sollte, bei welchen die Bäume eine zu grosse Einschränkung bedeutet hätten. Aufgrund dieses Konzeptes wurden sämtliche Werkleitungen im gesamten Bereich zwischen den beiden Häuserfronten im Boden versetzt Diese Konzeption der Werkleitungen stellt denn auch heute ein Hindernis für allfällige gewünschte Platzierungen von Bäumen dar
Bisher wurden in der Folge im Bereich der Kirchgasse rund 15 anthrazitfarbene, quadratische Pflanztröge, meist in Zweiergruppen, platziert Parallel wurden seit 2020 während der Sommersaison dachartige Beschattungen – aktuell in «Scherenschnitt-Gestaltung» – im mittleren Bereich der Kirchgasse gespannt In freier Anordnung platziert werden auch die grünen «Oltner Stühle», in der Kirchgasse und im Graben zusammen insgesamt 17 Stühle Die Anforderungen an eine Begrü-
nung an zentraler Lage an der Kirchgasse sind vielfältig: etwa Vandalensicherheit, «Verträglichkeit» mit den Märkten und den Aussenwirtschaften, Verschiebbarkeit bei Grossveranstaltungen wie Kilbi, Street-Food oder Adventsdorf durch den Werkhof Mit dem Ziel einer schnellen Realisierung und angesichts der Kostenvorgabe sowie der Vielzahl von Werkleitungen im gesamten räumlichen Bereich der Kirchgasse bot sich eine Lösung mit Topfpflanzen an Mit einer sinnvollen Platzierung sollen diese als Dreiergruppen angeordnet werden. Zudem sollen auch die 15 bestehenden Töpfe weiterhin genutzt werden. Nach dem heutigen Wochenmarkt werden somit 18 zusätzliche Pflanzgefässe aufgestellt, bepflanzt mit vielfältigen Bäumen und Sträuchern, vom Feldahorn und Zimtahorn über den Eisenbaum und die Strauchkastanie bis zum Säulenginko und zur Zierbirne Der Aufwand für die Bewässerung durch den Werkhof wird dadurch in etwa verdoppelt Nach einem einjährigen Versuchsbetrieb soll eine Evaluation über Akzeptanz und Nutzen der Topfbeflanzungen erfolgen und definiert werden, ob Anpassungen nötig sind. Festzuhalten ist, dass nur in den Boden platzierte Bäume, für die entsprechende Versickerungsmöglichkeiten und der notwendige Vegetationsraum bestehen, eine umfassende Klimawirkung im städtischen Raum haben. Eine Neukonzeption der Kirchgasse kann nicht von heute auf morgen umgesetzt werden und erfordert umfassende Abklärungen der zukünftigen Nutzungen und eine sorgfältige Planung Aufgrund der erst im Jahre 2013 umgesetzten Platzgestaltung stellt sich zudem die Frage, wann eine Neukonzeption, die zu hohen Kosten und einer Wertvernichtung der bestehenden Oberflächen und Werkleitung führt, sinnvoll ist sko www olten ch
OLTEN Die SP Olten-Gösgen organisierte kürzlich eine Velotour für ein Ja zum Klimaschutzgesetz am 18 Juni. Mit Start in Dulliken über Obergösgen und Trimbach landete man in Olten. Danach fuhr man bei Wetterglück zusammen eine Schlaufe via Wangen, Hägendorf und Kappel zurück in die Stadt. Unterwegs waren auch John Steggerda, Trimbach, Daniela Minikus, Olten, und Beda Küttel, Junge SP, die für den Nationalrat kandidieren. Unterstützt wurden die Radfahrer unter anderem von Stadtpräsident Thomas Marbet, den Kantonsräten Marianne Wyss und Urs Huber, und begrüsst von Regierungsrätin Susanne Schaffner (Bild: ZVG)
Niki Hug fuhr allen davon
interreligiöser Treffpunkt: Judentum, Christentum und Islam Zwei Präsentationen bereicherten zudem das Einweihungsfest
Die gemeinsam singenden Jodlerklubs Burghalde Aarburg und Küngoldingen durften die Einweihungsfeier mit den Liedern «Bärg-Arve», «de Bärgwald» und «d’Lüt im Dorf» sowie der Zugabe für die anwesenden Mütter «e gschänkte Tag» feierlich umrahmen.
Unter den vielen Gästen waren der Stadtpräsident von Aarburg Hans Ueli Schär sowie Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften. Das Fest war eine wahre Freude der Begegnung mit tollen Gesprächen. mgt/sar
OENSINGEN Der Oltner Bergspezialist Niki Hug siegte kürzlich beim Rundstreckenrennen über 40 Kilometer in Oensingen.
Beim zweiten Rennen der neunteiligen Rennserie des VMC Aarwangen, einem 40 Kilometer langen Rad-Strassenrennen in Oensingen, triumphierte der 1985 geborene Oltner Bergspezialist Niki Hug –dank eines Solovorstosses eineinhalb
Runden vor Schluss Hug siegte mit 14 Sekunden Vorsprung vor den beiden Stadtbernern Michael Schertenleib und Men Peer.» Das war mein erstes Rennen seit mehr als einem halben Jahr Verletzungspause 2022 hatte ich zwei schwere
Stürze und einen Oberschenkelhalsbruch Jetzt freue ich mich schon auf die zwei kommenden Bergrennen von Hägendorf auf den Allerheiligenberg und von Melchnau auf die Hochwacht in der Rennserie des VMC Aarwangen», so Hug Als Gesamtfünfter und Sieger der Hobby-C-Fahrer zeigte auch der Melchnauer Andreas Winkler ein starkes Rennen Erst auf dem letzten Kilometer büsste er noch fünf Sekunden auf den zweitklassierten Michael Schertenleib ein und erreichte das Ziel eine Sekunde und einen Rang vor Daniel Lauber aus Kappel. Christian Rutschmann, der frühere Spitzentriathlet des Oensinger Tri-Teams, kam als insgesamt Achter und vierter Hobby-1-Fahrer ins Ziel. mdy
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Region 7
GEMEI NSAM UNTERWEGS MIT DEM VELO
Ein OK-Team nimmt den Brunnen vom «Eidgenössischen»
Auf offenem Feuer wurde Tee gekocht.
Zahlreiche Gäste wohnten dem Einweihungsfest bei. (Bilder: ZVG)
SOLOTHURN
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern
Der Bundesrat will die Integration von vorläufig aufgenommenen Personen in den Arbeitsmarkt fördern Der Solothurner Regierungsrat begrüsst die vorgeschlagenen Anpassungen, um administrative Hürden abzubauen und den Kantonswechsel dieser Personengruppe zu erleichtern Er verlangt aber Präzisierungen.
Das nationale Parlament hat im Dezember 2021 beschlossen, die Integration der vorläufig aufgenommenen Personen in den Arbeitsmarkt zu fördern
Dafür sollen unter anderem die administrativen Hürden im Bereich der Melde- und Bewilligungspflicht abgebaut und der Wechsel des Wohnsitzes in einen anderen Kanton erleichtert werden
Die entsprechenden Anpassungen der Ausführungsverordnungen zum Ausländer- und Integrationsgesetz und zum Asylgesetz hat der Bundesrat im Februar 2023 in die Vernehmlassung geschickt
Der Solothurner Regierungsrat begrüsst in seiner Antwort im Grundsatz den erleichterten Kantonswechsel für erwerbstätige vorläufig aufgenommene Personen in den jeweiligen Arbeitskanton Der sofortige Anspruch auf einen Kantonswechsel einzig aufgrund des langen Arbeitsweges oder aufgrund der Arbeitszeiten erscheine jedoch nicht zweckmässig beziehungsweise ausreichend Stattdessen schlägt der Regierungsrat vor, einen allfälligen Anspruch zusätzlich an ein bestehendes, ungekündigtes und gefestigtes Arbeitsverhältnis zu knüpfen Die ebenfalls vorgeschlagenen Änderungen, um die administrativen Hürden bei der Anstellung von Personen aus dem Asyl- und Härtefallbereich abzubauen, begrüsst der Regierungsrat pd
Hände weg vom Katasterwert
Regierungsrat und Kantonsrat wollen unbedingt die Solothurner Katasterwerte angepasst wissen, nur das Stimmvolk kann noch Stopp sagen. Die Forderung des HEV, eine auf Ebene Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern aufkommenssteuerneutrale
Revision zu schaffen, scheint nicht möglich zu sein. Es trifft also wieder den schon überbelasteten Mittelstand
Das soll fair sein? Auch wenn das Steuersystem veraltet und unglücklich ist: Lieber keine Änderung am Katasterwert als eine teure Aus diesem Grund hat der HEV Kanton Solothurn, wenn auch etwas wehmütig, die Ja-Parole beschlossen. Wenn der Eigenmietwert abgeschafft ist, kann man wieder reden. Bis da sind Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gut beraten, am 18. Juni Ja zur Initiative «Hände weg vom Katasterwert» abzustimmen.
Markus Spielmann, Kantonsrat FDP, Präsident HEV Kanton Solothurn, Starrkirch-Wil
Der Tourismuspreis geht an das Attisholz-Areal
SOLOTHURN Im Rahmen der Ausschreibung zum diesjährigen Tourismuspreis Kanton Solothurn gingen insgesamt 20 Bewerbungen ein. Davon wurden die Olten LiteraTour Stadt, das Attisholz-Areal und die Barocktage Solothurn von der dreiköpfigen Fachjury für den mit 5000 Franken dotierten Preis nominiert.
Der Tourismuspreis Kanton Solothurn wird für ein herausragendes touristisches Projekt oder für das Lebenswerk von Persönlichkeiten verliehen Er basiert auf einer Partnerschaft von Kanton Solothurn Tourismus, Hotellerie Region Bern+Mittelland, der Seilbahn Weissenstein AG und den CH Regionalmedien AG Ungewöhnlich und einzigartig, überraschend und beeindruckend, so könnte man die Initiative Attisholz-Areal, den
diesjährigen Preisträger, beschreiben Dieses spannende Projekt birgt Potenzial für ganz vieles und verknüpft dabei das industrielle Erbe der Region mit einem einzigartigen Kultur- und Lebensraum Dieses Projekt ist mutig, aber auch aktuell. Es lässt Blicke in die Zukunft zu und erinnert gleichzeitig an das industrielle Erbe des Kantons und beantwortet die Frage: Woher kommen wir? Die Jury wünscht sich, dass die Frage «was machen wir daraus?» auch weiterhin ein zentraler Punkt sein darf, wenn es um die Weiterentwicklung des Attisholz-Areals geht
Hohe Qualität fordert die Jury Dieses Jahr sind der dreiköpfigen Fachjury insgesamt 20 Projekte zur Beurteilung eingereicht worden, was einem Rekord entspricht In einem mehrstufigen Verfahren nominierte die Jury, bestehend aus Richard Kämpf (SECO, Leiter Ressort Tourismuspolitik), Andrea
WINZNAU Selbstunfall mit Auto – niemand verletzt
Auf der Trimbacherstrasse in Winznau kam es am Sonntagmorgen zu einem Selbstunfall mit einem Auto Am Sonntag gegen 6.30 Uhr war ein 24-jähriger Serbe mit einem Auto auf der Trimbacherstrasse in Winznau in Richtung Trimbach unterwegs Im Bereich einer Linkskurve verlor er aus derzeit unbekannten Gründen die Herrschaft über das Fahrzeug. In der Folge prallte das Auto mit der rechten Seite in einen Zaun und kam schliesslich auf der Fahrbahnmitte zum Stillstand. Verletzt wurde dabei niemand. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest fiel positiv aus Das Unfallauto musste durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden. pd
Portmann (Eniwa AG, Leiterin PR und Kommunikation) und Nadja Fontana-Lupi (Direktorin der regionalen Tourismusorganisation Mendrisiotto) drei preiswürdige Projekte Die Auswahl fiel der Jury aufgrund der inhaltlich erfreulich hohen Qualität nicht leicht
Im Vorfeld der Preisverleihung führten Präsident Walter Straumann und Geschäftsstellenleiter Stefan Ulrich durch die 32 Generalversammlung Alle anstehenden Geschäfte wurden einstimmig genehmigt Benedikt Fluri, stellvertretender Geschäftsleiter des Naturparks Thal, wurde neu in den Vorstand gewählt und die Bargetzi Revisions AG als Revisionsstelle für ein weiteres Jahr beauftragt Benedikt Fluri – er hat per 1. Januar Jürgen Hofer im Ressort Marketing abgelöst – gab zudem einige interessante Einblicke in das Aktivitätenprogramm der Ferienregion Aargau Solothurn. pd kantonsolothurntourismus ch
Viel Freude bereitet
WANGEN Die traditionsreichen Muttertagkonzerte vom Männerchor Wangen bei Olten in drei regionalen Alters- und Pflegeheimen wurden sehr geschätzt.
Am Muttertagsamstag schuf der Männerchor Wangen bei Olten unter der Leitung seiner Dirigentin Sladjana Popescu mit sieben Liedbeiträgen in den Altersheimen Oasis Trimbach, Brunnenmatt und Marienheim in Wangen bei Olten einen klangvollen und würdigen Rahmen zum Muttertag Die Freude in allen Institutionen war riesig, den Männerchor wieder live zu hören. Es waren nicht nur Repertoire-Lieder zu hören, sondern auch neue, eigens für den Muttertag in kurzer Zeit einstudierte Stücke
Es war spür- und erkennbar, wie die Sänger ihren musikalischen Horizont unter der kompetenten Leitung von Sladjana Popescu in kurzer Zeit ausgeweitet haben Der Präsident Fritz Tschopp begrüsste jeweils die Zuhörer und führte sympathisch und gekonnt durch das Programm
Mit dem Lied «Arcobaleno» (Regenbogen) von Charles Levinsky wurde das Konzert eröffnet Als nächstes Lied war «Frühlingsboten» nach einer russischen
Melodie zu hören. Den Solopart «Oh du herrlicher Frühling » gab der Solist Ewald Frei kraftvoll und stimmgewaltig zum Besten und liess dadurch den diesjährigen regnerischen Frühling vergessen Mit dem bekannten Volkslied aus
KIENBERG Motorradfahrer bei Selbstunfall verletzt
Ein Motorradlenker fuhr am Freitag, 19 Mai, um zirka 16.40 Uhr, von Kienberg herkommend auf der Saalstrasse bergwärts Er verlor in der letzten Haarnadelkurve vor der Saalhöhe die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte ohne Dritteinwirkung. Dabei verletzte sich der 22-jährige Motorradlenker mittelschwer und musste mit einem Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance (AAA) in ein Spital geflogen werden Die Saalstrasse musste während des Einsatzes des Helikopters kurzfristig gesperrt werden Zur Klärung des genauen Unfallhergangs sucht die Kantonspolizei Solothurn Zeugen Personen welche den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn in Olten zu melden (Telefon 062 311 80 80). pd
NEUENDORF Anhänger brannte auf Pannenstreifen
Am Freitag um zirka 4.20 Uhr war ein Lastwagenchauffeur mit Anhänger auf der Autobahn A1 auf Gemeindegebiet Neuendorfs in Richtung Bern unterwegs Weil etwas nicht in Ordnung zu sein schien, lenkte er seine Fahrzeugkombination auf den Pannenstreifen und hielt Nachschau. Dabei stellte er fest, dass der Anhänger im Bereich der Hinterachse Feuer gefangen hatte Geistesgegenwärtig kuppelte er den Anhänger vom Zugfahrzeug ab und fuhr rund 100 Meter weiter, wo er die Feuerwehr alarmierte Beim Eintreffen der Polizeipatrouille befand sich der Anhänger am Heck in Vollbrand. Durch Angehörige der Feuerwehr Oensingen wurde umgehend mit den Löscharbeiten begonnen. Verletzt wurde niemand. pd
Die Liedvorträge des Männerchors Wangen bei Olten stiessen bei der Zuhörerschaft in den Alters- und Pflegeheimen auf Anklang. (Bild: ZVG)
Trient «Bella Bimba» wurde die Zuhörerschaft zum Mitsingen animiert Zu einer gemütlichen Runde unter Freunden wird im Engadin das wohl bekannteste rätoromanische Volkslied «Dorma Bain» gesungen Der Solist René Arlati verstand es ausgezeichnet, den Solopart gefühlvoll und besinnlich vorzutragen. Als Schlusslied wählte der Chor «All’s was du bruuchsch» von Ernst Jakober, das die Bewohner und Bewohnerinnen wieder zum Mitsingen und Mitschaukeln ermunterte Eine besonders schöne Unterstützung und Begleitung am Kla-
vier bot die Dirigentin Sladjana Popescu, die dadurch dem Konzert eine besondere Note aufdrückte und viel zum guten Gelingen beitrug Mit einem kräftigen Applaus wurde in allen drei Institutionen als Zugabe das aus Ostdeutschland stammende Lied «Bajazzo» verlangt Mit Applaus bedankte sich die Zuhörerschaft für das offensichtlich sehr geschätzte Konzert Auch den strahlenden Gesichtern der Dirigentin und von allen Sängern war zu entnehmen, dass sich alle über die gelungenen Vorträge gefreut haben. hjb
WOLFWIL Dachrinne beschädigt, wohl von Fahrzeug
Eine unbekannte Täterschaft beschädigte am Freitag zwischen 20 und 22 Uhr eine Dachrinne eines Bauernhauses an der Hauptstrasse in Wolfwil. Der Sachschaden ist mutmasslich von einem Fahrzeug verursacht worden. Dabei wurde das Dach respektive die Dachrinne auf einer Höhe von vier Metern und einer Länge von zirka sieben Metern beschädigt. Die Kosten für die Instandstellung betragen mehrere 1000 Franken. Die Kantonspolizei Solothurn sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sachdienliche Angaben und Hinweise nimmt die Kantonspolizei Solothurn unter der Telefonnummer 062 311 94 00 entgegen. pd
Donnerstag, 25 Mai 2023 | Nr 21 8 Region
NEWS
EF
LESERBRI
Das Team Attisholz-Areal freut sich über die Auszeichnung. (Bild: Kanton Solothurn Tourismus)
INSERAT
Gemeinsam die Zukunft gestalten
SCHÖNENWERD Es tut sich was im regionalen Alters- und Pflegeheim Haus im Park in Schönenwerd. An der kommenden 50 Generalversammlung des Altersheimvereins vom 1. Juni steht der Rechtsformwechsel vom Verein zu einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft im Zentrum.
Der Altersheimverein «Haus im Park der Region Schönenwerd» steht aufgrund seiner Betriebstätigkeit im Heim- und Pflegebereich aktuell und auch zukünftig vor verschiedenen Herausforderungen Vor diesem Hintergrund hat der Verein mit der Beratungsfirma Gery Meier Consulting, Däniken, ein Strategieplanungsprojekt gestartet, das Schritt um Schritt umgesetzt wird Im Rahmen dieses Projekts haben sich auch Fragestellungen hinsichtlich Organisation und Massnahmen betreffend zukünftiger Organisationsentwicklung ergeben Unter anderem wurde in Anbetracht der heutigen Grösse der Institution die aktuelle Rechtsform als Verein nicht mehr als die optimale Lösung angesehen. In der Folge hat der Vorstand beschlossen, ein Projekt für eine Rechtsformänderung zu initiieren.
Im Rahmen einer Vernehmlassung hatten die Trägergemeinden von Schönenwerd, Gretzenbach, EppenbergWöschnau und Däniken die Möglichkeit, Stellung zu den Varianten, dem Mitwirkungsrecht sowie der Höhe der Beteiligung zu nehmen Die Umfrage für die Trägerschaft wurde von allen Gemein-
INSERAT
Das Altersheim «Haus im Park» erhält eine neue Rechtsform. (Bild: ZVG)
den beantwortet Es haben sich alle Gemeinden für die empfohlene Variante «Gemeinnützige Aktiengesellschaft mit öffentlicher Beteiligung» ausgesprochen Die BDO AG, Aarau, begleitet und koordiniert dieses wichtige Projekt der Rechtsformänderung mit ihrer grossen Erfahrung
Die Beteiligungsrechte an der gemeinnützigen Aktiengesellschaft sollen zwischen dem Verein und den Gemeinden aufgeteilt werden. Der Verein wird inskünftig 20 Prozent halten, während die Gemeinden die restlichen 80 Prozent unter sich aufteilen werden.
Heutiger Verein wird zum Förderverein
Der heutige Verein wird sich neu als Förderverein mit einer Minderheitsbeteiligung an der neuzugründenden gemeinnützigen Aktiengesellschaft Haus im Park AG konstituieren und trennt sich somit vom operativen Bereich Zentrale
Aufgaben des neuen Vereins sind vor allem die Pflege der Mitglieder, Freiwil-
Nussbaum stärkt Standort Trimbach
ligen- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beschaffung von Geldmitteln (Legate, Fundraising usw.). Auch die Organisation von Anlässen kann zukünftig über den Förderverein erfolgen.
Die Umstrukturierung bedingt, dass die Vereinsversammlung vom 1 Juni mit dem geplanten Vorgehen einverstanden ist Zum einen wird die Vereinsversammlung um generelle Zustimmung zur Überführung des operativen Betriebs auf die gemeinnützige Aktiengesellschaft ersucht Zum anderen beantragt der Vorstand eine generelle Revision der Statuten, insbesondere mit Umbenennung des Vereins in «Förderverein Haus im Park» und Anpassung des Vereinszwecks, damit der Verein fortan als Förderverein fungieren kann.
Der Vorstand, die Heimleitung sowie auch die Trägergemeinden sind davon überzeugt, dass mit der Umsetzung der neuen Rechtsform und allgemein mit der neuen Strategie das Haus im Park auf einem guten Weg ist und die Segel für die Zukunft richtig gesetzt sind.
Vereinspräsident Richard Marty und Heimleiter Markus Hunn weisen darauf hin, dass es für die Bewohnerinnen und Bewohner wie auch für das Personal mit der neuen Rechtsform keine Veränderungen geben wird. Ganz im Gegenteil: Wichtige Ziele der Rechtsformänderung sind die langfristige Sicherung und die weiterhin gute Positionierung des Pflegeheims als vorbildlicher Arbeitgeber Die Trägergemeinden werden neu Aktionär der «Haus im Park AG» und signalisieren damit deutlich ihr langfristiges Interesse an der regionalen Institution. pd
TRIMBACH Die R. Nussbaum AG baut ihren Produktionsstandort
Trimbach weiter aus Entsprechend fand am Mittwoch der Vorwoche ein Spatenstich statt.
Mit dem Neubau entsteht eine Produktionsstätte zur digitalen Vorfabrikation von massgeschneiderten Lösungen für die Sanitärund Heiztechnik.
Das Familienunternehmen R Nussbaum AG mit Hauptsitz in Olten baut seinen Produktionsstandort in Trimbach weiter aus Nussbaum gehört zu den führenden Herstellern von Armaturen, Verteilsystemen und individuellen Gesamtlösungen im Bereich Sanitär- und Heiztechnik in der Schweiz Mit dem Spatenstich vom
17 Mai beginnen offiziell die Bauarbeiten für einen Neubau, der das modellbasierte Arbeiten (Building Information Modeling, BIM) fördert Nussbaum baut damit die objektspezifische Vorfertigung nach Kundenvorgaben weiter aus So werden beispielsweise Rohre massgenau zugeschnitten, beschriftet, konfektioniert und entsprechend dem Baufortschritt zum richtigen Zeitpunkt angeliefert Die Vernetzung von Bauplanung und -realisation mit späterer digitaler Bewirtschaftung führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung im Verarbeitungsprozess auf der Baustelle mit markanter Reduktion der Montagezeiten Entsprechend wird auch der eigene Neubau durch Nussbaum mittels BIM geplant und gebaut Zudem wird das Rohrlager modernisiert und erweitert Die Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2025 geplant mgt
Pumpversuch im Juni
TRIMBACH Im Pumpwerk Dellen in Trimbach führen die Aare Energie AG (a.en) und die IWB einen Pumpversuch durch zur Evaluation der Grundwassernutzung zu Wärmezwecken.
Das Grundwasserpumpwerk Dellen in Trimbach dient der Wasserversorgung als Stufenpumpwerk, um das Wasser aus Olten in die höheren Zonen Trimbachs pumpen zu können Vorübergehend könnte es auch als Notpumpwerk eingesetzt werden a en und IWB planen im
PFINGST-Aktion in Hägendorf
Gebiet Hagmatt einen möglichen gemeinsamen Wärmeverbund Als Wärmequelle soll das Grundwasser aus dem Pumpwerk Dellen genutzt werden können, dessen Ergiebigkeit nun erhoben wird Auf Basis geologischer Vorarbeiten und mit der Bewilligung durch das Amt für Umwelt wird in verschiedenen Stufen rund um die Uhr gepumpt Das Wasser wird über die Quaistrasse in die Aare geleitet Die Installationsarbeiten, unter anderem eine Leitungsbrücke über die Strasse zur Aare, dauern bis Ende Mai. Der Pumpversuch wird Anfang Juni starten und rund einen Monat dauern. pd
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Gewerbe 9
diga-Center Hägendorf Pfingstmontag offen 11 – 16 Uhr Grosser Wettbewerb: Gutscheine im Wert CHF 2000 –Industriestrasse Ost 11 | 4614 Hägendorf diga ch/pfingsten lehner-versand ch Bis 29. Mai, 12 % Rabatt + Bonus zusätzlich bis CHF 800.–
3. Juni, 20 % Jubiläumsrabatt auch im Outlet gültig
3. Juni, 10 % Rabatt
Lieferung
Bis
Bis
+ gratis
JUNI 2023
Finden Sie ihr natürliches Gleichgewicht
Weiblichkeit hat viele Facetten – die weibliche Gesundheit ebenso. Die Belastungen des Alltags und der konstanteWandel des Lebens bringen die natürliche Balance immer wieder insWanken. Mit einemVerständnis für die Bedürfnisse des Körpers und die verschiedenen Elemente dieses Gleichgewichts lässt es sich aber natürlich unterstützen und nachhaltig stärken.
Der Darm, das Zentrum der Gesundheit
Der Darm ist zentral für die Nährstoffaufnahme, unterstützt unseren Stoffwechsel, ist mit dem Immunsystem verbunden und beeinflusst sogar die Psyche. Dem Darm Sorge zu tragen, bedeutet, sich selbst Sorge zu tragen – denn er ist wirklich das Zentrum unserer Gesundheit und in vielerlei Hinsicht das Fundament eines natürlichen Gleichgewichts
Gut verdaut ist halb gewonnen
Die Verdauung ist die Basis für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Neben einer ausgewogenen Ernährung mit genügend Ballaststoffen unterstützen insbesondere Bitterstoffe die Verdauung. Sie wirken verdauungsfördernd und belebend, und zum Beispiel nach üppigem Essen auch magenberuhigend. Achten Sie darauf, bewusst Nahrungsmittel mit Bitterstoffen zu sich zu nehmen, zum Beispiel Chicorée, Artischocke oder Rosenkohl. Zusätzlich können Sie Bitterstoffe auch ergänzend einnehmen, etwa mit den Amara-Tropfen von Weleda, den SanerNatur Daily Darm Kapseln oder mit der Kräuterteemischung SanerNatur satt&wohl
Das blühende Gärtchen im Darm
Ein besonders wichtiger Teil des Ökosystems Darm ist das Mikrobiom. Diese Darmbakterien unterstützen die Verdauung und die Nährstoffaufnahme und halten Krankheitserreger in Schach Eine ausgewogene Ernährung, Ballaststoffe und besonders
vProbiotika unterstützen das Mikrobiom Probiotika sind zum Beispiel in fermentierten Lebensmitteln wie Jogurt, Sauerkraut oder Kimchi enthalten, können aber auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, insbesondere nach MagenDarm-Infekten oder Antibiotika Mit einer prophylaktischen Probiotika-Kur ein- bis zweimal im Jahr sorgen Sie für ein gesundes Gleichgewicht des Mikrobioms.
Ein gesunder Darm ist nicht nur eine Sache des guten Bauchgefühls: Weil der Darm für unsere Gesundheit so zentral ist, wirkt sich eine bewusste Darmpflege rundum auf unser Wohlbefinden aus Mit einer ausgewogenen Ernährung, einer guten Verdauung und einem gesunden Mikrobiom können Sie deshalb einen grossen Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen.
MEHR INFOS
Besuchen Sie uns auf www.saner.health und holen Sie sich SANER nach Hause. saner.health ist mehr als eine Webseite: Es ist das virtuelle Zuhause für unser Wissen und unsere Leidenschaft Es ist Ihre neue Gesundheits- und Wellnessplattform, auf der Sie sich informieren, inspirieren und beraten lassen können.
Eisenmangel – kurz und bündig
Anzeichen für einen Eisenmangel:
Anhaltende Müdigkeit, häufige Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, brüchige Nägel, Haarausfall
Viel Eisen enthält:
Brokkoli, rote Beete, Hülsenfrüchte, Hirse- und Haferflocken, Nüsse, getrocknete Aprikosen
Unterstützt die Eisenaufnahme:
Vitamin C
Hemmt die Eisenaufnahme:
Kaffee, Schwarztee, Milchprodukte, Rotwein
Heilpflanzen bei Eisenmangel:
Brennnessel Löwenzahn Gänseblümchen Bärlauch
Nahrungsergänzungsmittel:
Hochwertige Präparate kombinieren Eisen oft mitVitamin C und evtl weiteren Nährstoffen und Heilpflanzen, zum Beispiel die Kapseln SanerNatur Daily Eisen
5 Jahre Saner Apotheke Liestal Stadt
Samstag, 3. Juni 2023, Liestal Geburtstagsfest mit Aktionen und Aktivitäten am KMU-Tag «Lieschtel ladet y»
Webinar: «Einführung in die Aromatherapie» mit Drogistin und Fachexpertin Aromatherapie
Sabina Hügli
Dienstag, 13. Juni 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr Kostenlos. Anmeldung erforderlich
Gesundheit liegt in unserer Natur
Mit wertvollen Heilpflanzen, kostbaren Vitalpilzen und hochwertigen Mikronährstoffen tragen die Produkte von SanerNatur zum Erhalt eines natürlich gesunden Gleichgewichts bei
Aus Erfahrung wirksam
Entwickelt von Apotheker und Naturheilpraktiker Dominik Saner, basiert SanerNatur auf jahrzehntelanger Erfahrung, grossem Wissen und der einzigartigen Kraft der Natur
«DerBeckenboden–dieKraftderweiblichenMitte» mitDrogistinundzertifizierterBeBo®-Trainerin ManuKnechtle
Donnerstag, 15.6.23, 19.00 bis 19.45 Uhr Kostenlos. Anmeldung erforderlich
Weitere Infos & Events finden Sie auf www.sanerhealth Anmeldung per Mail an veranstaltungen@saner-apotheke ch
Die neue Straffende Gesichtspflege vonWeleda
Wenn die ersten alters- und lichtbedingten Veränderungen der Haut sichtbar werden, wird auch ihre Feuchtigkeitsbindung schwächer und sie neigt zu Faltenbildung und Trockenheit In dieser Lebensphase lässt die neue Straffende Gesichtspflege von Weleda der Haut genau die Aufmerksamkeit zukommen, die sie braucht Im Mittelpunkt der neuen Formulierungen steht eine einzigartige Wirkstoffkombination aus antioxidativ wirkendem Bio-Granatapfelsamenöl und Peptiden der Bio-Maca-Wurzel*, welche den hauteigenen Regenerationsprozess unterstützt Die innovativen Rezepturen versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und verbessern ihre Elastizität und Spannkraft,sodass die sichtbaren Zeichen der Hautalterung gemindert werden Für straffere Haut, die natürlich strahlt * nicht enthalten im Gesichtsöl
Ein gesunder Mensch in einer gesunden Natur SanerNatur verwendet europäische Heilpflanzen in höchster Qualität, welche in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten für ihre Wirkung bekannt und geschätzt sind Pur, gemischt oder kombiniert mit hochwertigen Mikronährstoffen unterstützen die Kapseln und Tees von SanerNatur deine natürliche Balance für mehr Energie und Lebensfreude
WAS IST SCHÖNER, ALS EINEN BEITRAG ZUR GESUNDHEIT
UNSERER PATIENTEN ZU LEISTEN
«Mir geht’s Sandoz», das sagen bei uns in der Schweiz immer mehr Menschen, denn Generika haben in den letzten Jahren deutlich an Akzeptanz gewonnen
Aus guten Gründen: Generika haben die gleiche Wirkung wie die entsprecheden Originale. Sie beinhalten dieselben Wirkstoffe und müssen ebenfalls von der Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic zugelassen werden Generika entsprechen denselben hohen Qualitätsanforderungen wie Originale Und das zu tieferen Kosten – was gut für die Patienten aber auch für das gesamte Gesundheitssystem ist Eine ausführliche Beratung erhalten Sie in Ihrer Saner Apotheke.
Täglich TopFit
Das Multivitaminpräparat Burgerstein TopFit ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen formuliert und umfasst eine grosse Auswahl an Mikronährstoffen kombiniert mit hochkonzentriertem Ginseng-Extrakt
Burgerstein TopFit eignet sich für Zeiten erhöhter Belastung und für die tägliche Nahrungsergänzung
• Für die Nerven:
Die Vitamine B2, B6, B12 und C sowie Magnesium tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
• Bei Müdigkeit und Ermüdung:
DieVitamine B2 B6 B12 und C sowie Magnesium tragen zurVerringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
• Für das Immunsystem:
Die Vitamine B2, B6, B12, C, D, Magnesium, Biotin, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink und Selen tragen zu einem normalen Immunsystem bei
Die Aktivstoffmenge des in TopFit enthaltenen Ginsengextrakts ist rund dreimal so hoch wie in anderen Ginsengextrakten
Burgerstein TopFit ist ein Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise
Kommende Veranstaltungen der Saner Apotheke
«Nur eine gesunde Natur stärkt die Gesundheit des Menschen.
Es ist deshalb unsere Verantwortung, ihr genauso Sorge zu tragen wie uns selbst.» Dominik Saner
Veranstaltungen
D‘OUTNER BIERMÄSS
TAGDEROFFENEN TÜRIMSPITALPARK
Samstag, 3 Juni 2023, von 10 bis 14 Uhr
Augenklinik Heuberger AG
Im Spitalpark | Fährweg 10 | 4600 Olten
Programm
• Einblick in die Welt der Wissenschaft der Augenheilkunde
• Ein Blick hinter die Kulissen unserer Operationsabteilung
• Kostenlose Augendruckmessung
• Für unsere kleinen Gäste: Glitzer-Tattoos und Ballone
• Popcorn und Würste vom Grillrad EHCO-Autogrammstunde von 11:30 bis 12:30 Uhr mit Florian Schmuckli und Silvan Wyss
PFINGST MATINEE
mit Brunch und Unterhaltu Pfingstmontag, 29 Mai 2023 in Lostorf
BENEFIZANLASS
ng
Mahrenstrasse 100 – 4654 Lostorf Alle Infos auf: www.buechehof.ch
Gratis im Sälipark eingekauft?
Vom 22. Mai bis 3. Juni 2023 in Ihrem Sälipark-Geschäft einkaufen Den Kassabon aufbewahren Per SMS das Wort SAELIPARK an 919 senden und sofort erfahren, ob der ganze Einkaufsbetrag zurückerstattet wird Wenn Sie gewinnen, müssen Sie lediglich den Kassabon fotografieren und zusammen mit Ihren Koordinaten online eingeben Sie erhalten dann den ganzen Einkaufsbetrag in Form von Sälipark-Gutscheinen (maximal CHF 200) zurück Alle Infos und Teilnahmebedingungen auf saelipark.ch
Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 kONZERTREihe
So 28 Mai 2023 17 00 Uhr Kath Kirche St Martin Egerkingen Freie Ko ekte Julianna Wetzel Traversflöte Léna Ruisz, Barockvioline Veronica Böhm Barockvioline Mischa Dobruschkin Barockbratsche Péter Jánosházi Barockcello Domen Marinčič, Violone Márton Borsányi, Cembalo EINEMUSIKALISCHE FREUNDSCHAFT: BACHUNDTELEMANN CONCERTIVONJ S BACHUNDG PH TELEMANN K O N Z E R T R E I H E E G E R K I N G E N www mus cacordis ch U t tüt t Röm kath K rchgeme nde Egerk ngen E nwohnergeme nde Egerk ngen Prof Dr Hartmut Raguse Ma is u d Ch ist a Pf ugshaupt Pete Me e O ge bau G bH El sabe h Ma tha Leh a
eGERKINGEN
01. BIS 03. JUNI 2023
Zahlreiche Brauer // Foodstände // Eintritt CHF 15.- // VVK www.eventfrog.ch www.biermesse.ch Sichere dir jetzt dein Ticket
SCHÜTZENMATT OLTEN
Unser Team freut sich auf Sie!
| Nr. 21 Donnerstag, 25. Mai 2023 12
Veranstaltungen
Premieren vom 25. Mai bis 31. Mai
Olten / Oftr / Aarau
The Little Mermaid
Ein Film von Rob Marshall
Arielle, die jüngste und eigenwilligste Tochter von König Triton, sehnt sich danach, mehr über die Welt jenseits des Meeres zu erfahren und verliebt sich bei einem Besuch an der Oberfläche in den attraktiven Prinz Erik Obwohl Meerjungfrauen der Umgang mit Menschen verboten ist, muss Arielle ihrem Herzen folgen. Sie geht einen Pakt mit der bösen Meerhexe Ursula ein. Dieser gibt ihr zwar die Chance, das Leben an Land kennenzulernen, bringt aber letztlich ihr Leben und die Krone ihres Vaters in Gefahr Die Zuschauer erwartet ein märchenhaftes Abenteuer
Olten / Oftringen / Aarau
About My Father
Ein Film von Laura Terruso Sebastian (Sebastian Maniscalco) wird von der superreichen und exzentrischen Familie seiner Freundin Ellie (Leslie Bibb) zum standesgemässen Familienwochenende eingeladen. Allerdings ausgerechnet über den Feiertag, den er normalerweise mit seinem Vater Salvo (Robert de Niro) verbringt Da schlägt Ellie kurzerhand vor, ihn einfach mitzunehmen. Doch Salvo ist das absolute Gegenteil von Ellies Familie: ein traditionsbewusster, italienischer Immigrant, der sein Geld – nicht ohne Stolz – als Friseur verdient Und so prallen zwei Welten aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Dies führt zu reichlich Chaos Dieser Film verspricht munteren Familienknatsch für die ganze Familie
Oftringen / Aarau
Renfield
Ein Film von Chris Mckay
Das Böse überdauert die Ewigkeit nicht ohne ein bisschen Hilfe: In dieser modernen Monstergeschichte über Draculas treuen Diener schlüpft Nicholas Hoult (Mad Max: Fury Road) in die Rolle von Renfield, dem gepeinigten Handlanger des grössten Narzissten unter den Vampiren – Dracula (Oscar-Preisträger Nicolas Cage, Leaving Las Vegas: Liebe bis in den Tod). Renfield ist gezwungen, die Beute seines Meisters zu beschaffen und dessen Befehle auszuführen – ganz gleich, wie schändlich sie auch sein mögen. Nun, nach Jahrhunderten der Knechtschaft, ist er jedoch bereit, aus dem Schatten des Fürsten der Finsternis herauszutreten und ein neues Leben zu beginnen. Dazu muss es ihm jedoch gelingen, seine Abhängigkeit von seinem Herrn zu beenden. www.movies.ch
«Houria»
– Tanz als Teil des Wiederaufbaus
«About My Father» zeigt munteren Familienknatsch. (Bild: www.outnow.ch)
Der japanische Film «Plan 75» thematisiert den Umgang reicher Gesellschaften mit älteren Menschen. (Bild: ZVG)
LICHTSPIELE IM CAPITOL
«Plan 75»:
25 Mai, 20 Uhr Japan, in einer nahen Zukunft Das Regierungsprogramm «Plan 75» ermutigt ältere Menschen zur freiwilligen Euthanasie, um eine überalterte Gesellschaft zu verhindern Eine ältere Frau, die nicht mehr unabhängig leben kann, ein pragmatischer Plan-75-Verkäufer und eine junge philippinische Pflegerin stehen vor der Entscheidung über Leben und Tod Die Regisseurin Chie Hayakawa stellt mit ihrem Spielfilmdebüt eine provokante Frage: Warum wird in einer reichen Gesellschaft das Leben von Alten und Schwachen so bereitwillig gegen wirtschaftliche Interessen ausgespielt?
«El Agua»:
26 Mai, 20 Uhr
Es ist Sommer, und wie alle Jugendlichen langweilt sich die 17-jährige Ana in ihrem rückständigen spanischen Heimatdorf zu Tode Am liebsten möchten alle weg, denn die bleierne Atmosphäre erstickt jede Perspektive Dann droht auch noch der Fluss wegen eines Unwetters über die Ufer zu treten, dabei herrscht im Dorf der Glaube, gewisse Frauen seien dazu prädestiniert, mit jeder neuen Flut zu verschwinden Gerade als sich Ana zum ersten Mal verliebt, bricht der Sturm aus Mit ihrem Spielfilmdebüt thematisiert Elena Lopez Riera die Selbstsuche einer jungen Frau, die sich gegen Rollenvorbilder abzusetzen hat
«Nezouh»:
30 Mai, 20 Uhr
Die junge Zeina lebt mit ihren Eltern im einst lebensfrohen Damaskus, mittlerweile ist ihr Viertel zerbombt, und die meisten Einwohner sind geflohen Da reisst eine Bombe ein Loch in die Decke von Zeinas Zimmer, gibt den Blick auf den Himmel und die Sterne frei Mit zärtlichem und gleichzeitig amüsiertem Blick erzählt Soudade Kaadan vom emanzipatorischen Weg einer jungen Frau und ihrer Mutter aus dem Wahnsinn der Männer heraus
Generalversammlung mit Überraschungsfilm:
31. Mai, 19 Uhr; Filmstart 20.30 Uhr www lichtspiele-olten ch
Änderungen
Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51
Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51
tal en unsicher
20 10 (ausser D ) / D 14/12J
Guardians of the Galaxy Vol 3
A s Rocket lebensgefähr ich verletzt wird versuchen d e Guardians a les um ihm das
Leben zu re en
14 30 (nur Sa+So Coop Hel o Fami y
14 20 (nur Mo M ) / D 10/8J
Asterix und Obelix im Reich der Mitte
Asterix und Obe ix kommen einer
ch nesischen Pr nzessin zu Hi fe deren Mutter eingesperrt wurde
17 10 (nur Sa-Mo M ) / D 8/6J Arielle die Meerjungfrau 20 10 (nur D ) / D 16/14J Fast & Furious 10
Olten Lichtspiele im Capitol Ringstr 9
Olten Lichtspiele im Capitol Ringstr 9
14 00 (nur Sa-Mo M ) / D 8/6J Arielle die Meerjungfrau Arie le Tochter von Kön g Triton verl ebt sich in den Pr nzen Erik Um bei ihm ble ben zu können geht s e e nen Pak m t der Meerhexe
Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen
Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52
einer mmer ä ter werdenden Gese lschaft ermutigt d e Reg erung Sen oren Sterbehi fe zu leisten
sehnt sich nach einem aufregenden Leben n der Stadt und versuch der Gefahr im Dorf zu entgehen
20 00 (nur D ) / Odf 16J Nezouh
19 00 (nur M ) / Odf Überraschungsfilm
19 50 23:00 nur Fr+Sa) 16 40 (nur Sa-Mo M ) / D 16/14J Fast & Furious 10 Die Vergangenhe t ho t Dom Toretto e n und könnte hn al es kosten, was ihm lieb und teuer ist
14 10 (nur Sa-Mo M ) / D 8/6J
Der Super Mario Bros Film
K empner Mario ge angt in eine mag sche We t, sucht nach se nem Bruder Lu g und lernt zu kämpfen
19 40 16:40 nur Sa-Mo M ) / D 8/6J
Arielle die Meerjungfrau Arie le Tochter von Kön g Triton verl ebt s ch in den Pr nzen Er k Um be ihm b e ben zu können geht s e e nen Pakt m t der Meerhexe Ursu a e n
22 40 (nur Fr+Sa) / D 16J John Wick: Chapter 4
14 20 (nur Sa-Mo M ) / D 12/8J About My Father – Und dann kam Dad
20 20 17:10 nur Sa-Mo M ) / D 16/14J 3D Fast & Furious 10 Die Vergangenhe t ho t Dom Toretto e n und könnte hn al es kosten was ihm lieb und teuer ist
Traumhaftes Filmvergnugen ..
AARAU OFTRINGEN kinokoni.ch | info@youcinema.ch
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77
Ital en uns cher
Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52
Aarau 18 10 (nur Fr-Mo M / D 12 8J About My Father – Und dann kam Dad A s Sebast an seinem Einwanderervater Salvo mittei t dass er se ne Freundin he raten wird w l Salvo ein Wochenende m t hren Eltern verbringen
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 17 00 (nur Sa-Mo M ) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket lebensgefähr ich verletzt wird versuchen d e Guardians a les, um ihm das Leben zu re en
18 00 (nur Fr) 14 50 nur Sa-Mo M ) / D 8 6J 3D Der Super Mario Bros Film 23 30 (nur Fr+Sa) / D 16J Renfield Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52
22 50 (nur Fr+Sa) D 16J The Pope’s Exorcist 15 00 (nur Sa-Mo Mi) / D 8/6J Arielle die Meerjungfrau Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52
Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
20 30 (nur Fr) / Fd 16J Les Pires n der Cité P casso n Boulogne-Sur-Mer in Nordfrankre ch f nden Dreharbeiten statt
Langenthal Scala 2 Lotzwilstr 7 062 922 17 77
20 15 (nur Do So-Mi) 18 00 (nur Fr+Sa / D 12/8J About My Father – Und dann kam Dad 20 15 (nur Fr+Sa) / D 14/12J 3D Guardians of the Galaxy Vol 3
13 00 (nur Sa-Mo), 15:10 (nur Mi / D 10/8J Asterix und Obelix im Reich der Mitte 15 30 (nur Sa-Mo) D 6J D e Drei ??? – Erbe des Drachen
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Kino 13 KINOPROGRAMM
vorbehalten
Cinergy
| ©
AG
17 00 (nur Sa) 20:00 (nu Sa) / Edf 8/6J The Little Mermaid Arie le, Tochter von Kön g Triton, verl ebt sich in den Pr nzen Erik Um bei ihm ble ben zu können geht s e e nen Pak m t der Meerhexe Ursu a e n Olten Capitol Ringstr 9 14 30 (nur Do+Fr, Di) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film K empner Mario ge angt in eine mag sche We t sucht nach seinem Bruder Lu g und lernt zu kämpfen 20 00 (ausser D ) 16:50 nur Sa-Mo M ) D 16/14J Fast & Furious 10 Die Vergangenhe t ho t Dom Toretto e n und könnte hn al es kosten, was ihm ieb und teuer ist 20 00 (nur D ) Frauenkino / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel V er rüstige Damen begeben sich auf ein geme nsames Abenteuer und machen
Do, 25. Mai bis Mi, 31. Mai 2023
Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51
51 20 30 / D 12/8J About My Father – Und dann kam Dad A s Sebastian se nem E nwanderervater Sa vo m ttei t dass er seine Freundin he raten wird wi l Salvo ein Wochenende m t ihren Eltern verbringen Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 19 40 / D 8/6J 14 10 (nur Sa-Mo M ) / D 8/6J 3D Arielle die Meerjungfrau 17 20 (nur Sa-Mo M )
12/8J About
Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 20 00 (nur Do / Odf 16J Plan
In
Olten Lichtspiele
Capitol Ringstr 9 20 00 (nur Fr)
Odf 16/14J El
Ana
Olten KinoKoni 2 Aarauerstr
/ D
My Father – Und dann kam Dad
75
im
/
Agua
youcinema 2 Zürichstr 52 19 45 15 00 (nur Sa+So M ) / D 16/14J Fast & Furious 10 Die Vergangenhe t ho t Dom Toretto ein und könnte hn al es kosten was ihm l eb und teuer is Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 00 (nur D ) / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüst ge Damen begeben sich auf ein gemeinsames Abenteuer und machen Ital en uns cher Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Do+Fr Mo-M ) 20:30 nur Sa+So / D 12/8J About My Father – Und dann kam Dad 14 45 (nur Sa+So Mi) / D 8/6J 3D Der Super Mario Bros Film Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 10 (nur Sa+So) / D 16 14J Fast & Furious 10 Die Vergangenhe t ho t Dom Toretto ein und könnte hn al es kosten was ihm l eb und teuer is Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 45 (nur Do+Fr, Mo-M ) 14 30 nur Sa+So M ) 20 00 (nur Sa+So) / D 8/6J Arielle die Meerjungfrau 17 30 (nur Sa+So) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Do Sa+So) 17:15 (nur Sa) 17 30 (nur So) 20 00 nur D +Mi) / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüst ge Damen begeben sich auf ein gemeinsames Abenteuer und machen Ital en uns cher Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 15 (nur Fr) 20 00 (nur Mo / CH 12J Der Bestatter – Der Film Ex-Bestatter Luc Conrad spürt mit seinem Schnüfflerteam m Bündner and dem Tod eines Hotel ers nach Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Sa+So, Mi) / D 10/8J Asterix und Obelix im Reich der Mitte Asterix und Obe ix kommen e ner ch nes schen Pr nzess n zu H lfe deren Mutter eingesperrt wurde Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 10 / D 12/8J About My Father – Und dann kam Dad 22 30 (nur Fr+Sa) D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 14 40 (nur Sa-Mo Mi) / D 8/6J 3D Arielle die Meerjungfrau 17 50 (nur Sa-Mo Mi) / D 8/6J 3D Der Super Mario Bros Film Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 20 00 16 40 nur Sa-Mo M ) / D 14/12J Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird versuchen d e Guard ans al es um hm das Leben zu retten Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 23 20 (nur Fr+Sa) D 12/8J About My Father – Und dann kam Dad 14 00 (nur Sa-Mo Mi) Coop Hel o Fami y / D 10/8J Asterix und Obel x im Reich der Mitte Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 20 30 / D 16J Renfield Renf eld, Handlanger von Dracula, ist bere , aus dem Schatten des Fürs en der Finsternis zu treten und e n neues Leben zu beginnen Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 20 30 (nur Sa) / D 12J Roter Himmel Der Schr ftste ler Leon wi l an der Ostsee Ruhe für d e Arbe t finden – doch die Hütte ist bewohnt Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Di) / Fd 12/8J L’îlot (L ke an Island) 18 00 (nur Mi) / CH 12J Röbi geht Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 00 / D 16J Renfield 10 30 (nur So) / D 10/8J Asterix und Obelix im Reich der Mitte Aarau Schloss 1 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 30 / D 14/12J 3D Guardians of the Galaxy Vol 3 A s Rocket ebensgefähr ich ver etzt wird versuchen d e Guard ans al es um hm das Leben zu retten Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 45 (ausse Mi / D 12J Das Lehrerzimmer 20 15 (ausse Mi / D 16/14J Fast & Furious 10 Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 13 00 (nur Sa-Mo) D 6J Lucy ist jetzt Gangster 15 20 (nur Sa-Mo, Mi) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 10 00 (nur So+Mo / CH 12J Der Bestatter – Der Film Ex-Besta er Luc Conrad spürt mit seinem Schnüfflerteam m Bündner and dem Tod eines Hote iers nach Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 19 00 (nur Mi) / CH 14/0J Der Verdingbub Zwei Verd ngk nder landen auf e nem Berner Bauernhof wo hnen die Fam l e das Leben zur Hö le macht Langenthal Scala 1 Lotzwilstr 7 062 922 17 77 17 45 (nur Do, So-Mi) 10 00 (nur So+Mo) / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel Vier rüst ge Damen begeben sich auf e n gemeinsames Abenteuer und machen
OLTEN
Ursu
Olten
Aarauerstr
a e n
KinoKoni 3
51
20 30 (nur Do) D 12J Das Lehrerzimmer A s der Verdacht aufkommt jemand in der Schu e würde s ehlen macht sich eine Lehrerin auf d e Suche Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
WELCHE LEIDENSCHAFT TEILEN SIE?
Abo bestellen auf lieblingszeitschrift.ch
Deinen in der Nähe entdecken!
Milchtechnologin
Druckausrüsterin
Wohnen Design Familie Kinder Rezepte Food-Facts hn n h bFrüh ngsgefüh e
Maurer Graveur
Goldschmiedin Polygraf Logistikerin
| Nr. 21 Donnerstag, 25. Mai 2023 14 Inserate
Frölein Da Capo präsentiert ihre Ein-Frau-Show
MUSIKKABARETT Am Freitag,
2. Juni, wird Frölein Da Capo mit ihrem aktuellen Programm in der Oltner Schützi auftreten Das Publikum darf eine fulminante Ein-Frau-Show erwarten Kurzweilig, unterhaltsam und witzig.
Frölein Da Capo steht schon seit 15 Jahren mit ihrem Einfrauorchester auf der Bühne Jetzt hat sie ihr Instrumenten-Sammelsurium auf Hochglanz poliert, zieht alle Register und nimmt das Publikum mit in die wunderliche Welt des Showbusiness Wo eine Frau allein ein ganzes Orchester sein kann. Wo eine Mücke auch Elefant sein darf Wo selbst die Kleinsten gross herauskommen Sie hat sich bei ihrem Programm «Die Ein-Frau-Show» selbst um alles gekümmert Hat an Liedern geschliffen, an Reimen gefeilt und am Zeichenstift gekaut Für einen Abend
Die pathologische Multitaskerin Frölein Da Capo spielt und zieht in ihrem Programm «Die Ein-Frau-Show» alle Register (Bild: Roberto Conciatori)
voller Gekritzel und Gesang, Geloope und Gehupe Frölein Da Capo bewegt sich virtuos, klopft einen Rhythmus, nimmt ihn auf das Loopgerät auf und lässt ihn weiterlaufen, während sie zur Trompete greift und eine Melodie anstimmt Schon steht das Gerüst, mal jazzig, mal volkstümlich,
«Probiere Biere»
MESSE Die erste «Outner Biermäss» lädt Anfang Juni während dreier Tage zum Degustieren in die Schützi.
mal poppig, mal im Country-Stil Ihre Geschichten handeln vom Alltag und seinen Tücken. Sie sind geprägt von einer bemerkenswerten Beobachtungsgabe und dem Blick fürs Absurde Was Frölein Da Capo auf der Bühne veranstaltet, hat etwas erfrischend Improvisiertes, etwas Gebasteltes, was viel zur Intimität des Abends beiträgt Seit 2007 präsentiert die Schweizer Musikerin Irene Brügger alias Frölein Da Capo als Einfrauorchester abendfüllende Programme mit humorigen Mundartliedern Dabei begleitet sie sich selbst abwechselnd mit Gitarre, Klavier, Trompete oder Euphonium, mal mit und mal ohne Loopgerät Dazu bekommt das Publikum gebastelte oder gezeichnete Geschichten und Episoden aus der Welt des Fröleins zu sehen «Die Ein-FrauShow» ist das vierte Programm der 42-jährigen Willisauerin. mgt
www schuetzi ch
TERMINE
OLTEN
KONZERT
Trisma gibt in Dulliken Biergartenkonzert
Morgen Freitag, 26 Mai, spielen ab 19.30
Uhr auf dem Erlebnis Hof Eberg in Walterswil im gedeckten Biergarten Trisma auf Die Band mit Beat Escher (Geige), Noby Lehmann (Drum&Percussion) und Thomas Gröli (Keyboard) pflegt ihren eigenständigen Sound mit Einflüssen von Jazz, Ethno und Klassik. Dabei begeben sie sich mit dem Publikum auf eine musikalische Abenteuerreise Eschers akustische und elektrische Violine übernimmt den Lead Gröli schält dazu aus seinem Keyboard gekonnt das gesamte musikalische Spektrum heraus Noby Lehmans subtile Drum- und Percussion-Groovs führen das Trio von Trisma zu neuen Klangfarben, Stimmungen und Grooves Im interaktiven Zusammenspiel entsteht ein einmaliger Klangteppich mit ausdrucksstarken Melodien und phantasievollen Solis Dabei stammen die Kompositionen vorwiegend von Beat Escher mgt
KONZERT
Exquisite Mischung:
Orgel und Gregorianik
Kirchenmusik hoch zwei – am Pfingstsonntag um 21 Uhr erklingt in der Katholischen Kirche St. Martin in Olten eine exquisite Mischung aus jahrhundertealter Vokalmusik und mystischen Orgelklängen. Im Konzert, organisiert von der Fachstelle Kirchenmusik Kanton Solothurn, singt die Projektschola unter der Leitung von Thomas A. Friedrich das gregorianische Pfingst-Proprium inklusive Pfingst-Hymnus «Veni Creator Spiritus» und Pfingst-Sequenz «Veni Sancte Spiritus». Als Kontrapunkt spielt Francesco Pedrini an der grossen Goll-Orgel Werke mit einem direkten Bezug zu den gesungenen Chorälen. Diese «Orgelmeditationen» stammen zum einen von solch bekannten Komponisten wie der französischen Orgellegende Alexandre Guilmant (1837-1911) oder dem ehemaligen Wiener Domorganisten Peter Planyavsky (*1947), teilweise sind es aber auch echte Trouvaillen, wie die Komposition des kaum bekannten Hamburger Musikprofessors Mathias Siedel (1929-1991). Das Herzstück des Konzerts bildet der Orgelzyklus «In Festo Pentecostes» aus dem gewaltigen Oeuvre «LOrgue Mystique» von Charles Tournemire (1870-1939). Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. mgt
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse:
Oltner Wochenmarkt
BÜHNE
OLTEN 19 30, Literatur und Bühne, Leberngasse 17:
«Bänz Friedli hat die Gruppe verlassen»
Bänz Friedli stellt seinen neuen Essay- und Kolumnenband «Hat die Gruppe verlassen» vor Türöffnung 19 Uhr Mit Eintritt inkl Wein und Brot
FREITAG, 26. MAI
MUSIK
OLTEN 19 00, Kantonsschule Olten, Hardfeldstrasse 53: «Piano und Forte» Ein Konzert mit Eylon Kindler (Sprecher, Autor) und Vladimir Guryanow (Klavier) Eintritt frei, Kollekte
AARBURG 19 30–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Red London (UK) und One Voice (NL) Es ist wieder Oi-Punk angesagt in der Musigburg www musigburg ch
SAMSTAG, 27 MAI
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt
PFINGSTSONNTAG, 28 MAI
EGERKINGEN 17 00–18 30, St -Martins-Kirche: «Eine musikalische Freundschaft: Bach und Telemann» Concerti von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann in der Kirche St Martin Egerkingen Eintritt frei, Kollekte
DIENSTAG, 30 MAI
FREIZEIT
OENSINGEN 09 00–10 30, Evang -ref
Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8: «Offenes Tanzen» In entspannter Atmosphäre werden Koordination, Reaktion und Konzentration gefördert: Das Angebot eignet sich für Männer und Frauen, die Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung haben
Vom Donnerstag, 1 , bis Samstag, 3 Juni, heisst es auf der Schützenmatt in Olten zum ersten Mal «Probiere Biere». Rund 15 kleine und grössere Schweizer Brauereien schliessen dann ihre Fässer an die Zapfhähne und präsentieren den Besucherinnen und Besuchern ihre mit viel Liebe gebrauten Bierspezialitäten Die Brauereien aus Windisch, aus Bern, aus dem Wallis, dem Emmental und natürlich auch aus Olten kommen unter den Bäumen des Schützi-Vorplatzes zusammen und ermöglichen hier entspannte Nachmittage zu kühlen Bieren mit und ohne Alkohol Und wenn das Wetter nicht mitspielt? Dann wird der Bereich überdacht So findet die Biermesse bei jedem Wetter statt Gut zu wissen: Neben einer grossen Auswahl an Bieren erwarten die Gäste auch Foodstände sowie eine Mineralbar Dank der Zusammenarbeit mit Eptinger steht hier das Wasser für zwischendurch
Visualisierung des Geländes (Bild: ZVG)
gratis zur Verfügung Neben Wasser stehen aber selbstverständlich auch die bekannten Softgetränke im Kühlschrank Und für die, die vor allem als Begleitung von Bierliebhabern anreisen, werden auch Wein und Prosecco gekühlt Für den Tageseintritt zahlen Besuchende 15 Franken Wer die Biere in aller Ruhe probieren und alle drei Tage auskosten möchte, hat die Möglichkeit einen 3-Tagespass für 40 Franken zu beziehen. Für den Ticketkauf empfiehlt sich der Vorverkauf via Eventfrog Das Gelände ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar mgt www biermesse ch
Bluegrass am Buechehof
11 00, Nagy’s Café & Musik/Bar, Hauptgasse 25:
«Zämegolaufe»: Stammtisch Treffen der Nagy’s Bar zum Austausch und geselligem Beisammensein Keine Anmeldung erforderlich www zämegolaufe ch
BONINGEN
17 00–18 00, Schnäggehalle: «Bewegung 60+» von Pro Senectute Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune
MITTWOCH, 31. MAI
OLTEN
09 00–10 00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17:
«Qi Gong» Pro Senectute Ein Weg zur inneren Harmonie
09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch – English Language
Café www bloomell ch
13 30–14 30, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Parcours 14: Brücke Trimbach Flach, 3,6 km, ca 1 Std Treffpunkt: Bushaltestelle Sälipark www zämegolaufe ch
TRIMBACH
13 45–16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» von Pro Senectute Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters
MUSIK
OLTEN
20 00, Galicia Musik-Bar, Unterführungsstrasse 20: Rachel Ammons im Galicia Olten Multi-Instrumentalistin und No Man Band Eintritt frei, Kollekte
DONNERSTAG, 1. JUNI
FREIZEIT
07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
PFINGSTMATINÉE Die sozialtherapeutische Einrichtung Buechehof in Lostorf lädt am Pfingstmontag zu Brunch und Unterhaltung ein.
Am Pfingstmontag, 29 Mai, ist es wieder so weit Die sozialtherapeutische Einrichtung Buechehof in Lostorf lädt zu ihrer beliebten Pfingstmatinée ein Im idyllischen Mahrentäli bietet der Buechehof seinen Gästen einen stimmungsvollen Anlass und ein paar Stunden Auszeit Von 9 bis 13 Uhr bildet das reichhaltige Brunchbuffet in Bio- und Demeterqualität den Mittelpunkt Für musikalische Umrahmung sorgt der «HappyCastle-Express» Die regionale Bluegrass Band spielt in ihrer Akustik-Formation auf Für die jüngeren Gäste steht ein grosszügiger, betreuter Spielbereich zur Verfügung Zudem findet auch das beliebte Gesichterschminken wieder statt Wer möchte, darf sich sein Gesicht nach Vorschlägen oder eigenen Ideen zu einem Tier, einem Fabelwesen oder nach noch ausgefalleneren Wünschen umgestalten lassen.
Interessierte finden Informationen zum Trägerverein des Buechehofs, und selbstverständlich darf man auch gleich
Spannende Flurgänge durch den Garten sind Teil des Programms (Bild: ZVG) www.buechehof.ch
Judith Eckerts «red powder»
AUSSTELLUNG Am heutigen Donnerstag wird im «links & rechts» am Oltner Klosterplatz die Ausstellung «red powder» von und mit Judith Eckert eröffnet.
Im Zentrum der Arbeit von Judith Eckert stehen die Zeichnung und der Raum In einer reduzierten Sprache lotet sie die Grenzen von Zeichnung, Linie, Fläche, Materialität und Raum aus Sie spielt mit gezielten Wechseln zwischen bewusster Gestaltung und dem Zufall. Und immer wieder verlässt die Zeichnung die zweite Dimension und führt als Relief, Installation oder als Bestandteil einer Performance in den Raum Ab heute stellt sie im Tee- und Kunstladen «links & rechts» in Olten aus Der Ausgangspunkt von «red powder» ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers Diese leitet den Prozess des Zeichnens Judith Eckert trägt das Pigment mit beiden Händen auf, vereinzelt verletzt sie die Fläche mit einer Radiernadel. Die Zeichnungen entstehen durch eine differenzierte Anwendung von Druck, Wischen, Streichen und Kratzen. Die Konzentration auf die Bewegung und die Dynamik des Zeichnens führen weg von der visuellen Kontrolle hin zu einer spürbaren Körperlichkeit Das Zeichnen wird zu einer physi-
Bild von Judith Eckert. (Bild: ZVG)
schen Aktion Die Körperwahrnehmung und der Körpereinsatz während dem Zeichnen verbinden sich zu einer Einheit – zu dynamischen, kraftvollen und gleichzeitig zarten und intimen Zeichnungen. Eröffnung der Ausstellung ist heute Donnerstag, 25. Mai, von 18 bis 20 Uhr Judith Eckert ist zur Eröffnung und an den Samstagen 10 und 24 Juni von 13 bis 16 Uhr anwesend Die Ausstellung ist während den Ladenöffnungszeiten frei zugänglich; sie endet am Samstag 1. Juli. mgt
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Veranstaltungen 15
NEWS
Vereinsmitglied werden Die spannenden Flurgänge durch die Landwirtschaft, mit ihren Tieren und Feldern, sowie durch den Garten des Buechehofs bilden den Abschluss des Morgens Interessierte Besucher und Besucherinnen kommen so zu fachlichen Informationen und können das Schaffen am Buechehof aus erster Hand kennen lernen Der Erlös der Pfingstmatinée kommt vollumfänglich den Begleiteten des Buechehofs zugute, im Speziellen der Finanzierung der jährlichen Lager pd caramelpopup ch
DONNERSTAG, 25. MAI
REZEPT
Polenta-BrotundLachs-Wraps
Polenta-Brot
Zubereitung
• Polenta mit Wasser aufkochen, bei kleiner Hitze zugedeckt rund 10 Minuten quellen und danach auskühlen lassen Polenta und alle Zutaten bis und mit Eier in einer Schüssel mischen. Teig in die vorbereitete Form füllen, Tomaten, Rosmarin und Salz darauf verteilen.
In der unteren Hälfte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) 45 bis 50 Minuten backen. Lauwarm oder kalt servieren.
Zubereitung: zirka 20 Minuten, backen zirka 50 Minuten.
Lachs-Wraps
Zubereitung
• Cantadou, Schlagrahm und Zitronenschale mischen, würzen.
• Meerrettich-Crème auf die Mitte der Tortillas streichen, Salat darauflegen, Lachs und Zwiebeln darauf verteilen. Die beiden Seitenränder je zirka 2 cm einschlagen, Wraps aufrollen.
Zubereitung: zirka 20 Minuten.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
EI N KAUFSZETTEL
Polenta-Brot
Für 8 Stück
150 g feine Polenta
3 dl Wasser
200 g Weissmehl
2 TL Backpulver
1/2 EL Salz
2 dl Milch
100 g Butter, flüssig
1 Dose Mais, ca. 280 g, kalt abgespült, abgetropft
2 Eier 10 Cherrytomaten, halbiert
1 Rosmarinzweig, Blätter abgezupft
1/4 TL Salz
Wenig Butter für die Form
Wenig Paniermehl für die Form Springform von 24 cm Ø
Lachs-Wraps
Für 4 Stück
140 g Cantadou Meerrettich
1 dl Vollrahm, steif geschlagen
1/2 Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale
Salz und Pfeffer
4 Soft Tortillas
4 Kopfsalatblätter
200 g Rauchlachs
1 kleine Zwiebel, in feinen Ringen
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN!
GEWINNEN Sie einen Gutschein vom Hotel Rigi Kaltbad
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 31.05.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Donnerstag, 25 Mai 2023 | Nr 21 16 Freizeit
Auszeit in den Bergen? wwwhotelrigikaltbadch
L A U F - V E R S T O P F T Lösung Lösung Pikett Dienst Gratis Nummer 0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0 Gratis Nummer ► ► ► ► ► ► house.ch
Problem A B
Frauenpower mit drei Standbeinen
GEMEINNÜTZIGER FRAUENVEREIN OLTEN Der Gemeinnützige Frauenverein Olten (GFVO) hat sich seit seiner Gründung 1946 stark gewandelt. Viele Angebote wurden im Laufe der Zeit eingestellt. Zudem sucht der GFVO wie viele andere Vereine Nachwuchs für den Vorstand.
CASPAR REIMER
Es mag etwas müssig erscheinen, dies im Jahr 2023 in der Schweiz explizit zu erwähnen, aber Liselotte Züllig, Medienverantwortliche des Gemeinnützigen Frauenvereins Olten (GFVO), wirkt so, wie man sich eine emanzipierte, selbstbestimmte Frau vorstellt: kompetent, taff, aber trotzdem freundlich Mit Kurzhaarschnitt Sie könnte bildlich stehen dafür, wie sich die Stellung der Frauen in der Gesellschaft und damit der Verein, für den Liselotte Züllig wirkt, verändert hat: «In den 1940er-Jahren, als der Verein gegründet wurde, engagierten sich Frauen, die zuhause um den Haushalt besorgt waren Heute sind wir alle berufstätig und haben entsprechend viel weniger Zeit.»
Entstanden ist der Verein 1946 aus den sogenannten «Chüderfrauen», die verwertbare Lebensmittel oder Materialien des täglichen Gebrauchs sammelten, an Bedürftige verteilten oder anderen wohltätigen Organisationen weitergaben Später kamen unter anderem eine Brockenstube, das Führen der Mensa am Berufsbildungszentrum, eine Babysittervermittlung und Kinderbetreuung
dazu: «Das Angebot war früher sehr breit aufgestellt, da gab es viele kleine und grössere Aktivitäten, die aus dem Verein entstanden sind Mittlerweile hat sich der Fächer aber wieder geschlossen», erzählt die 54-Jährige «Für uns Frauen, die wir alle arbeiten, liegt es
nicht drin, ein so grosses Angebot zu betreiben.»
Kinderbetreuung und Ferienpass
Der GFVO steht heute auf drei Standbeinen Die Kinderbetreuung an den Standorten «Kita Chlyholz» und «Chinderstube Ziegelfeld» für kleine Kinder ab drei Monaten sowie «Chinderhort Neumatt» und «Kinderhort Reiserstrasse» für Schulkinder sind gut aufgestellt «Die Kinderbetreuung entspricht bei uns einem kleinen Unternehmen mit fest angestellten Mitarbeitern » Interessantes
Detail: Die Kinderbetreuungsstätten des GFVO stellen keine Praktikantinnen und Praktikanten an, denn man wolle nicht Menschen «als billige Arbeitskräfte nutzen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind alle ausgebildet.»
Das zweite Standbein ist der Mahlzeitendienst, der etwa von Müttern während der Schwangerschaft oder von Personen nach einem Spital- oder Kuraufenthalt in Anspruch genommen werden kann: Die Mahlzeiten werden dabei von der Firma GEWA frisch, aus Schweizer
Produkten und ohne Konservierungsmittel zubereitet und sind mindestens zehn Tage im Kühlschrank haltbar «Der Menüplan ist ausgewogen, saisonal und entspricht den heutigen Ernährungsrichtlinien Wöchentlich werden diverse Normalkostmenüs, fleischlose Menüs, sowie Pfannengerichte zur Auswahl angeboten Zudem besteht die Möglichkeit Suppe, Salat und Dessert in Einzelportionen zu bestellen», so Züllig Das dritte und sehr wichtige Standbein ist der Ferienpass: In den zwei letzten Sommerferienwochen bietet der Verein ein vielseitiges Freizeitprogramm für die Kinder der Region Olten an. Die Kinder können aus vier bis 15 Kursen in den Themenbereichen Sport, Tanzen, Kulinarisches, Öffentliche Dienste und Museen, Natur und Tiere, Ausflüge sowie Malen und Basteln auswählen Jährlich nehmen um die 600 Kinder am Ferienpass Region Olten teil, und mehr als 150 freiwillige Helferinnen und Helfer sind jeweils im Einsatz, um den Kindern dieses Mitmachen zu ermöglichen.
Wisente und Graue Panther
GRAUE PANTHER OLTEN UND
UMGEBUNG Der Verein der Grauen Panther lud kürzlich ein zum Besuch bei den Wisenten im Naturpark Thal.
Da machten die Wisente grosse Augen, als ihnen zwischen Regentropfen und Sonnenschein Graue Panther begegneten! Im Ernst: Die Grauen Panther sind keine neue umstrittene Spezies im Thal, sondern vielmehr ein Verein von engagierten Männern und Frauen aus der Region von Erlinsbach bis ins Thal. Sie widmen sich alterspolitischen Anliegen aller Art und bilden so quasi eine bunt gemischte Lobby für die Ü60-Generation. Auch zu kulturellen und geselligen
Anlässen wird im Jahreslauf eingeladen Dem Ruf in den Naturpark zu den urtümlichen und vor langer Zeit hier heimischen Wisenten folgte eine stattliche
Anzahl Mitglieder Das Thal zeigte sich in eindrücklicher Schönheit Der Aufstieg zum Hof Sollmatt ob Welschenrohr wurde zügig bewältigt Die fünf mächtigen Tiere präsentierten sich erstaunlich friedlich inmitten einer wunderbar blühenden Wiese Sie liessen sich kaum stören von den interessierten und leicht ehrfürchtig gestimmten Gästen. Ja, man bekam den Eindruck, auch die mächtigen Urrinder würden aus sicherer Distanz den Informationen der beiden kompetent berichtenden Referenten Matthias Muff und Janick Ehrsam lauschen.
Die engagierten Referenten Janick Ehrsam (links) und Matthias Muff (Bilder: Martin Engel)
Nach der Ausrottung in der Wildbahn entstanden in Europa zahlreiche Zuchtstationen und auch wieder freilebende Herden. Sie alle gehen genetisch auf die letzten zwölf Überlebenden der Art zurück Das aktuelle Gehege von 50 Hektaren soll später verdoppelt werden. Um in frühestens zehn Jahren die komplette Freisetzung einer Herde möglich zu machen, wird das Projekt eng begleitet Noch sind die Angewöhnung an die Umgebung, das Nahrungsverhalten vor Ort, die Verträglichkeit gegenüber Wanderern und Bikerinnen und die weitere Vermehrung der kleinen Herde genau zu erforschen. mgt
Dienste für Senioren
Zu den grossen Standbeinen hinzu kommt das Angebot unter dem Titel EVA, was für die drei Begriffe Entspannen, Verwöhnen, Aktivsein steht Dabei werden etwa Vorträge zu frauenspezifischen Themen und solche von allgemeinem Interesse angeboten. Besichtigungen und Ausflüge sowie ein sportliches Angebot, runden das Programm ab Im Bereich Senioren bietet der Verein eine Adventsfeier für Betagte, verteilt Bücher an Pflege- und Seniorenheime und veranstaltet gelegentlich auch eine Lesung
Mehr Männer
Der Vorstand des Vereins setzt sich aus sechs Frauen zusammen. «Dabei habe ich das Gefühl, dass es immer weniger werden», sagt Züllig, die seit 2015 im Vorstand amtet «Auch für uns ist es zunehmend schwierig, Personen zu finden, die sich engagieren, verpflichten wollen »
Auf die Frage, was ihre Motivation sei, beim Verein mitzuwirken, sagt sie: «Ich schreibe gerne, mag es, Internetseiten zu erstellen und zu betreuen Wir haben
jetzt sogar eine eigene Vereinssoftware » Zudem habe sie die Frauen gekannt, die im Vorstand tätig sind, also fand sie es eine gute Idee, sich zu engagieren Grundsätzlich habe der Verein heute die gleiche Ausgabe wie früher – nämlich guten Dienst an der Gesellschaft zu leisten «Doch diese Gesellschaft hat sich geändert.»
War der GFVO früher eine Frauenangelegenheit, sind heute auch Männer, etwa in der Kinderbetreuung, mit dabei «An der vorletzten Generalversammlung nahmen wir den ersten Mann als Ehrenmitglied auf Er hatte sich in der Kinderbetreuung über Jahre hinweg engagiert » Aufgrund der veränderten Situation hat sich auch die Debatte ergeben, ob der Name des Vereins geändert werden müsse, man sich noch mehr gegenüber Männern öffnen wolle «Das ist eine Diskussion, die pendent ist Aber eben: Auch um diese wirklich zu führen, fehlt uns die Zeit», sagt die Medienverantwortliche lachend.
Besuch bei der Feuerwehr
MITTE STADT OLTEN Die Mitglieder der Oltner «Mitte» statteten im Vorfeld ihrer GV der Feuerwehr einen Besuch ab.
Vor der Generalversammlung am 6 Mai wurden die Mitglieder der Mitte Stadt Olten vom Kommandanten der Oltner Feuerwehr Philipp Stierli begrüsst und über die aktuelle Situation der Oltner Feuerwehr, deren vielseitige Einsätze, anspruchsvollen Ausbildungen und Herausforderungen informiert Aufgrund von zwei verschiedenen Übungen, die vorbereitet wurden, herrschte auch abends Betrieb im Feuerwehrlokal Dieses durfte unter Leitung von Philipp Stierli und Stabsoffizier Fabian Dinkel besichtigt werden.
Aufgrund des grossen Interesses startete die Vizepräsidentin Muriel JeisyStrub die ordentliche Generalversammlung im Theorieraum etwas verspätet, kurz nach 20 Uhr Sie sprang für den krankheitshalber abwesenden Präsidenten Darryl Fiechter ein. Im Parteipräsidium gab es nur eine Demission von Kassier Bartolomeo Vinci aus beruflichen Gründen. Sein Vorgänger Thomas Kellerhals übernimmt dieses Amt nochmals für ein Jahr Beiden wurde herzlich gedankt für ihr Engagement zugunsten der Partei. Das Budget wurde aufgrund eines Antrags aus der Versammlung angepasst, und auch mit der Amteipartei soll aufgrund des wesentlich höheren
Interessante Einblicke erhalten. (Bild: ZVG)
Beitrags nochmals das Gespräch gesucht werden Danach wurden Rechnung, Budget und Jahresbeiträge einstimmig genehmigt Neben den Jahrenberichten des Präsidiums und aus der Fraktion wurde von einem Mitgliederanliegen berichtet, dass kurz vor der Umsetzung steht: die Begrünung der Kirchgasse Jeisy-Strub hatte einen entsprechenden Antrag beim Budget 2023 gestellt, weil das Anliegen aufgrund eines SP-Auftrags auch im Parlaments grosse Unterstützung fand, aber noch nicht in Planung war und so durch den Stadtrat eine rasch umsetzbare Lösung angestrebt werden konnte Abschliessend stellte sich der zugezogene Nationalratskandidat und ehemalige Präsident der Jungen Mitte des Kantons Solothurn, Robin Schmid, vor mgt
Nr 21 | Donnerstag, 25 Mai 2023 Vereine 17
Urtümliche Wisente in blühender Wiese www grauepanther-olten ch
www gfvo ch
Vertreterinnen des Gemeinnützigen Frauenvereins Olten während einer Adventsaktions für Senioren im Jahr 2017 Auch Liselotte Züllig (links) war dabei. (Bild: Archiv BKO)
Liselotte Züllig.
Das Rätsel der Stele von der Däniker Studenweid
BRIEFGESCHICHTEN Der Oltner Archäologe Theodor
Schweizer korrespondierte mit Emil Vogt, dem Konservator für Urgeschichte im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich.
URS AMACHER
Hier musste Theodor Schweizer widersprechen. Und zugleich ist in seinem Brief ein vorwurfsvoller Unterton nicht zu überhören. Sein Schreiben datiert vom Montag, den 12. Januar 1947.
Empfänger war der Urgeschichtsforscher Emil Vogt in Zürich Um was ging’s?
Theodor Schweizer war eigentlich
Postbeamter von Beruf Doch Eduard
Häfliger, der damalige Kustos des Historischen Museums Olten, hatte den jungen Theodor Schweizer 1914 für die Ausgrabungen im Dickenbännli engagiert und sein Interesse an der urgeschichtlichen Archäologie gefördert
Im Sommer 1943 entdeckte Theodor
Schweizer in der nordöstlichen Ecke der Flussterrasse Studenweid in Däniken einen 75 Zentimeter hohen Grabhügel von etwa 20 Meter Durchmesser Bedingt durch den Krieg konnte Schweizer die archäologische Grabung erst 1946 vornehmen Dabei förderte er zwei neolithische (jungsteinzeitliche) Steinkistengräber zu Tage In solchen Gräbern wurden vor gut 6000 Jahren die Toten in seitlicher Hockerstellung beerdigt, wobei der «Sarg» aus dünnen Sandsteinplatten bestand Diese neolithischen Steinkistengräber von Däniken zählen zu den ältesten Grabfunden des Kantons Solothurn.
Das Besondere an den Gräbern in der Studenweid war, dass bei ihnen – anders als gemeinhin üblich – keine Deckplatte vorhanden war Hingegen kam bei der Däniker Ausgrabung eine Steinplatte zum Vorschein, die sich genau in der Mitte zwischen den beiden neolithischen Steinkistengräbern befand.
Die Funktion der Steinplatte Gerade an dieser aufrechtstehenden Steinplatte schieden sich die Geister Wobei noch zu bemerken ist, dass es damals bei den Kantonen noch keine ar-
BRI EFGESCH ICHTEN
In unserer Serie «Briefgeschichten» erzählt der Oltner Historiker Urs Amacher erstaunliche Geschichten rund um Briefumschläge oder Postkarten.
Handschriftlicher Brief Theodor Schweizers vom 12 Januar 1947 an den Konservator Emil Vogt im Landesmuseum Zürich. (Bilder: ZVG)
chäologischen Dienste (Kantonsarchäologie) gab Die urgeschichtliche Bodenforschung war beim Schweizerischen Landesmuseum in Zürich oder bei den Universitäten angesiedelt Deshalb stand Theodor Schweizer in engem Kontakt einerseits mit Doktor Walter Drack, bis 1945 Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Basel und später Kantonsarchäologe in Zürich, andererseits mit Dr Emil Vogt Vogt, der ebenfalls an der Uni Basel doktoriert hatte, war seit 1930 Konservator der Urund Frühgeschichte im Landesmuseum und Professor an der Uni Zürich Aufgrund ihrer Erfahrungen mit Steinkistengräbern andernorts deuteten sie die Däniker Stele als Grabplatte
Schweizers Brief Ihnen widersprach nun Schweizer, der ja die Situation in der Studenweid Däniken aus eigener Anschauung bestens kannte Er belehrte Emil Vogt in seinem Schreiben vom 12 Januar 1947: «Wie mir Herr Dr Drack schrieb, sind Sie auch mit ihm der gleichen Meinung, dass diese Gräber Deckplatten hatten und dass die Stele eine solche Deckplatte sei.
Nun kann ich Ihnen folgendes mitteilen: Auch für mich war es eine Ueberraschung, [in der Grabung Studenweid bei Däniken] keine Deckplatten zu finden, besonders da die fundleere Schicht keine Schichtenstörung zeigte, überhaupt fand ich im ganzen Grabhügel keine einzige Stelle, die gestört war
Porträt des Urgeschichts-Archäologen Theodor Schweizer in der Uniform des Postbeamten.
chen abfinden – ob es uns passt oder nicht Andere Gegenden, andere Sitten, die Tatsachen sind doch schlussendlich massgebend.
Mit den besten Wünschen und Grüssen – Ihr ergebener Th Schweizer».
Steinkistengrab,
Die Stele befindet sich genau zwischen den beiden Gräbern, die innerkannt der Längsplatte genau 4 m auseinander liegen Zudem steckte der Fuss der Stele 25 cm tief im gewachsenen Boden, also 25 cm tiefer als die Unterkannte der Grabplatte Wenn Herr Dr Drack den Plan und die Nivelliermasse genau nachgesehen hätte, so wäre er nie auf den Gedanken gekommen, dass dieselbe später von einem Grab entfernt und ihrerseits als Stele benutzt [worden wäre].
Wir müssen uns nun mit den Tatsa-
Die Antwort kam postwendend Emil Vogt antwortete prompt Gemäss dem Registraturvermerk war Schweizers Brief am 13 Januar 1947 in der Kanzlei des Landesmuseums in Zürich eingetroffen, bereits am 15 Januar schrieb Konservator Vogt zurück In einem Punkt beharrte er auf seiner Meinung, indem er schrieb: «Anderseits ist es sicher, dass die Steinkisten ursprünglich Deckplatten gehabt haben, denn dieses ist ein typisches Merkmal für die steinzeitlichen Steinkisten » In Däniken waren sie jedoch im Laufe der Jahrtausende derart verwittert, dass sie nicht mehr sichtbar waren Im zweiten Punkt hingegen gab er Theodor Schweizer recht, nämlich dass es sich bei der aufrechten Steinplatte nicht um einen Sargdeckel, sondern um eine separate Stele handelt
Quellen: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn (ADSO) Nr 27 (2022), S 11–30 Schweizer Nationalmuseum, Archiv der Archäologie: Korrespondenz 1947
Nachhaltig beeindrucktes Publikum am Museumstag
OLTEN «Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden» –der Titel des Internationalen Museumstages hat am Sonntag das Publikum in die Oltner Museen gelockt. Gross und Klein fühlten sich beim Leiterlispiel, Siebdrucken und sogar beim Verkosten von Insekten sichtlich wohl.
Knallgelbe Ballone und bunte Taschen so weit das Auge reichte auf dem Platz der Begegnung in Olten: Am Sonntag herrschte in den Museen Hochbetrieb Dieses Jahr boten sie dem Publikum gleich in zwei bemerkenswerten Kooperationen ein attraktives Programm Zum einen konnten Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung «Franz und Hohler – Olten gratuliert zum Achtzigsten» das Leben
und Schaffen des wohl bekanntesten Oltners erkunden und mit praktischer Arbeit auch erleben Das Kunstmuseum, das Historische Museum und die Christkatholische Kirche spannten zum Geburtstag des Schriftstellers zu einem spannenden Projekt zusammen.
Zum anderen stellten das städtische Naturmuseum und das Archäologische Museum des Kantons Solothurn im Haus der Museen ein familienfreundliches
Programm auf die Beine Die Schnittstelle der beiden Kooperationen bildete der mit bunten Ballonen geschmückte Infostand auf dem Platz der Begegnung Sehr zufrieden äusserte sich Museumsleiter
Peter Flückiger zum Tag: «Die Besucherzahlen sind sehr erfreulich.» Die Atmosphäre im Haus der Museen sei angenehm und sehr lebendig gewesen. Insgesamt wurden gemäss Auskunft rund fünfhundert Besucherinnen und Besucher in beiden Museen gezählt
Kulturauftrag sinnlich erlebbar machen
Der jährlich stattfindende Anlass soll Kindern und Erwachsenen den Weg in die Museen ebnen und auf spielerische Art deren Kernauftrag veranschaulichen
Dieses Jahr stand neben der «Happiness» auch die Nachhaltigkeit auf dem Programm Dorothee Messmer, Direktorin des Kunstmuseums Olten, erläuterte auf
Anfrage: «Museen und Nachhaltigkeit bedeutet für mich zweierlei: Zum einen sind die Museen wie alle anderen Lebens- und Arbeitsbereiche in der Gesellschaft bestrebt, aktiv zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen beizutragen Zum anderen sind wir in einem kulturellen Sinne nachhaltig, indem wir mit der aktiven Betreuung unserer Sammlungen das kollektive Gedächtnis für die Zukunft sichern. Beides verbindet das Bestreben, diese Themen mit der Gesellschaft aktiv zu diskutieren und gemeinsame Wege für die Umsetzung zu finden.»
Andrang herrschte im Historischen Museum und vor dem Kunstmuseum in der Siebdruckwerkstatt, wo im Rahmen der Gratulationsausstellung für Franz Hohler Taschen und T-Shirts bedruckt werden konnten. Erwachsene und insbesondere Kinder legten eifrig Hand an und erprobten die Technik – mit sichtlichem Spass und Erfolg Das Kunstmuseum bot Führungen an, während derer sich Besucherinnen und Besucher in Kunstwerke vertiefen konnten, die mit Hohler befreundete Kunstschaffende für den Jubilar geschaffen hatten Durch die Betrachtung lernten die Anwesenden nicht nur etwas über zeitgenössische Kunst, sondern auch über das kreative Universum von Franz Hohler Sehr gut besucht war im Historischen Museum auch die Geschichtswerkstatt von Sander Kunz, der dem Publikum mit seinen Klosterarbeiten ein altes Handwerk näherbrachte
Ausgrabung der Grabhügel in der Studenweid bei Däniken im Sommer 1946, vorne rechts kniend Theodor Schweizer, links neben ihm Lehrer Leo Fey, dahinter Max Humm.
Holzschnitt des Künstlers Walter Eglin für das Titelblatt von Theodor Schweizers Publikation «Urgeschichtliche Funde in Olten» von 1937
Ganz Mutigen bot das Naturmuseum im Haus der Museen eine Insekten-Verkostung an «Ich musste schon allen Mut zusammennehmen», gestand ein Teenager, dessen Vater betont gelassen fand: «Für mich sind Mehlwürmer gar kein Problem.» Einig waren sie sich, dass die Mehlwürmer und Heuschrecken «ein bisschen wie Käsechips schmecken». Interessante Gespräche entwickelten sich zwischen dem Personal des Museums und Besucherinnen – insbesondere wurde die Frage diskutiert, ob Insekten keine Krankheiten übertragen Judith Wunderlin vom Naturmuseum stand Interessierten kenntnisreich Red und Antwort und konnte Bedenken zerstreuen Insekten werden nicht gefangen, sondern unter hygienischen Bedingungen für den Verzehr gezüchtet Auch das Leiterlispiel durch alle Abteilungen des Haus der Museen war wiederum ein Hit, der von vielen Familien gespielt wurde pd
Donnerstag, 25 Mai 2023 | Nr 21 18 Im Fokus
Foto vom
wie Theodor Schweizer es in Däniken vorgefunden hat.