20_20240516_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Die Geschichte der Flühmühle

Bereits zum 24 Mal fand der Schweizer Mühlentag statt Die Flühmühle öffnete am Samstag die Türen und liess die Besuchenden bis sechs Jahrhunderte zurück in deren Geschichte eintauchen

Carlo Lang

Die Niederländerin Marijke Brink war schon immer fasziniert von Mühlen, anfangs natürlich von holländischen Windmühlen. Die Biomedizinerin kaufte vor fünfzehn Jahren, zusammen mit ihrem damaligen Ehemann, die altehrwürdige Mühle in Flüh Sie war arg heruntergekommen und unbewohnbar Mit viel Herzblut wurde über drei Jahre lang renoviert, isoliert und verschönert ohne dabei die strengen Auflagen des Denkmalschutzes zu verletzen Heute wohnt Marijke Brink in der Mühle und öffnet alle drei Jahre, jeweils am Schweizer Mühlentag, ihre Türen Am Samstag und zum Teil auch am Sonntag nach Auffahrt findet dieser nationale Tag statt Eigentlich wollte sie dieses Jahr zum letzten Mal den zeitlichen Aufwand auf sich nehmen und die Mühle für die Öffentlichkeit öffnen, sagt Marijke Brink Bei so vielen interessierten Menschen allerdings, die am Samstag gekommen sind, müsse sie sich ihr letztes Engagement für den Schweizer Mühlentag nochmals überlegen Den Ausklang des Tages der offenen Tür machte die Berner Jodlerin Christine Lauterburg mit ihrer

Stimme und drei verschiedenen Instrumenten Marijke Brink veranstaltete zusammen mit Claudia Schweizer-Ramacci in ihrer Mühle auch schon andere musikalische und literarische Anlässe und möchte diese im Laufe der Zeit ausbauen

Die Flühmühle Der Mühlentag stand in diesem Jahr im Zeichen des Duftes des Holzes Doch neben Sägemühlen sind zum Beispiel auch Ölmühlen und Papiermühlen bekannt oder eben Getreidemühlen wie diejenige in Flüh Sie wurde urkundlich erstmals 1461 erwähnt, wurde 1640 in ihrer heutigen Form gebaut und 1708 erweitert In dieser Erweiterung stand lange Zeit eine Mostpresse Das Wasserrad

der Flühmühle gibt es heute leider nicht mehr Es muss einen Durchmesser von knapp acht Metern gehabt haben und das Wasser des Flüebachs und des Talbachs gelangte via Wasserspeicher von oben über ein Holzaquädukt aufs Rad und war somit ein sogenannt oberschlächtiges Wasserrad Dieses wurde durch eine Turbine ersetzt, wahrscheinlich im Jahr 1953 Weil jedoch die Wasserkraft zu schwach war, wurde die Turbine durch einen elektrischen Antrieb ersetzt Auch den Mühlstein gibt es heute nicht mehr Dieser wurde durch einen Walzenstuhl ersetzt, dies möglicherweise im Jahr 1945 «Schön wäre es», so Marijke Brink abschliessend, «wenn hier eines Tages die Wasserkraft wieder genutzt werden könnte »

Gewerbeausstellung

HAUPTSPONSOREN

Der Historiker Maarten Koning aus Basel, ehemals ebenfalls aus den Niederlanden, erzählte in seinem videounterstützten Referat die interessante Geschichte der Mühle Am Anfang waren die Müller Pächter der Landskron Später war auch das Kloster Mariastein wichtig für die Mühle, obwohl das Kloster während rund zweihundert Jahren auch von einer anderen Mühle Mehl erhielt Von dieser anderen Mühle sind heute allerdings nur noch ein Mühlstein und einzelne Bausteine vorhanden Die Flühmühle stand lange Zeit alleine da Vom heutigen Dorfteil war bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts nicht viel vorhanden, anfangs nur der sogenannte Eselsweg von der Mühle hinüber zur Landskron

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 16 Mai 2024 116 Jahrgang Nr 20 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Brislach 3 Breitenbach 7 Aktuell 12/14 Stellen 16 Immobilien 16 Am Hundetag in Brislach kamen sowohl die Hunde als auch deren Herrchen und Frauchen auf ihre Kosten Der Banntag konnte in der Region bei bestem Wetter begangen werden – unter anderem auch in Breitenbach Freitag, 17 5 2024 Wechselnd bis stark bewölkt mit wiederholten Schauern und lokalen Gewittern Samstag 18 5 2024 Recht sonnig Am späteren Nachmittag steigt das Schauerund Gewitterrisiko Sonntag 19 5 2024 Immer wieder Regenschauer Dazwischen sind auch einige Aufhellungen möglich 11 ºC 18 ºC 8 ºC 20 ºC 10 ºC 22 ºC
in und auf dem Areal der Eissport- und Freizeithalle Laufen
KMU Laufental
BLKB Kantonsspital Baselland Partner Green Village: primeo energie
Radio
regioTVplus Marijke Brink: «Diese Mühle ist ein Kraftort » FOTO: CARLO LANG #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch WÜRDE SCHENKEN –IHR WERTVOLLSTES VERMÄCHTNIS! Ratgeber jetzt gratis bestellen: Stiftung Heilsarmee Schweiz | Telefon 031 388 06 39 | vorsorge@heilsarmee.ch | heilsarmee.ch Es ist würdelos kein Dach über dem Kopf zu haben Doch vielen Menschen in der Schweiz geht es so Mit einem Legat bewirken Sie viel Gutes – über Ihr Leben hinaus Herzlichen Dank im Namen der Bedürftigen denen Sie helfen Laufen 061 761 67 41 AGLAT2024: WIRFREUENUNSAUFIHREN BESUCHANUNSEREM GRILLSTAND ☻ MAC Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 H pt trasse ARIEH A REPARTUREN SCHULUNG SHOP PC 0617617676 in fo@arieh .ch ARIEH HILFT Woche Woc F e r n S u p p o r t Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet. 4226 Breitenbach 061 781 28 28 E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch Bad- und HeizungsErneuerung EinbauvonWärmepumpen Grosser Sonderverkauf zum Pfingstmarkt Kinderschuhe, Hausschuhe, Taschen und vieles mehr reduziert bis zu 70% Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel t 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch Nasse Wände? Feuchter Keller? HANDWERK AUF HÖ H TEM N VEAU TEAM WALZER 10 Jahre Gewährleistung Festpreis, 100 000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe
MEDIENPARTNER
Basilisk Wochenblatt

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberPfingsten 2024

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe

Für Ihren Frühlingsputz

MINIMULDEN bestellenunter 0800131414 waseragch

Kräuterwissen und Gourmet-Küche

Es erfr scht mich jedes Jahr ungemein wenn es im Frühling wieder grünt und blüht Bei unseren Wochenendspaziergängen frage ich mich dann ab und zu, welche der spriessenden Kräuter und Pflanzen ich für meine Gesundheit nützen könnte Das ist wahrscheinlich eine Art Berufskrankheit – bei der EGK-Gesundheitskasse legen wir schliesslich Wert auf fre e Wahl zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde

D e Antwort auf meine Frage liefert mir das Kräuterwissen aus unserem Newsletter Monat für Monat erhalte ich Informationen zu einer Pflanze: zu ihrer Geschichte, wie man sie anbaut und wie

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald

www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate 061 789 93 33

inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

sie in der trad tionellen Heilkunde eingesetzt werden kann Am meisten freue ich mich jeweils auf das Rezept Jeden Monat entwickelt unser Autorenteam einen Gaumenschmaus, der oft lokal und saisonal ist und dessen Zutaten man selber bei einem Spaziergang in der Natur sammeln kann

Auch Sie können Gesundheitswissen und Genuss abonnieren: Unter egk ch/kraeuter finden Sie das Anmeldeformular für unseren monatlichen Newsletter Und wenn Sie den nächsten Erscheinungstermin nicht abwarten können haben wir dort ein riesiges Archiv mit dem bisher erschienenen Heilpflanzenwissen angelegt

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Laufen

Inseratekombinationen

Inseratetarife als PDF

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright

CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55

aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120

, ½ Jahr CHF 60

Eine Publikation von www chmedia ch

Anzeigenschluss fürInserate

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 16 Uhr

Birsigtal-Bote

Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.

Empfehlungen
Mary Ann Born Marktnotiz
16 Uhr
16 Uhr
Milliarden für Strombarone? Teures Stromgesetz NEIN
www StromGesetzNein ch

LIESBERG

Liesberg stürzt sich ins Abenteuer

Die Gemeinde Liesberg nahm den diesjährigen Banntag sprichwörtlich Nebst der traditionellen Wanderung lud sie dazu ein, den 21 Kilometer langen Gemeindebann abzulaufen abseits der Wege mitten durchs Dickicht, über Stock und Stein und entlang von Felsen.

Bea Asper

Dieses Vorhaben war nicht an einem Tag zu schaffen Um das unwegsame Gelände sowie die vielen Höhen und Tiefen zu überwinden, musste die Wandergruppe 46 Leistungskilometer erbringen Übernachtet wurde im Strohlager auf dem Bauernhof des Gemeindepräsidenten Markus Wackernagel 32 Einwohnerinnen und Einwohner liessen sich für dieses Abenteuer begeistern, machten sich am Mittwoch um sechs Uhr in der Früh auf den Weg und wurden am Donnerstagabend bei ihrer Ankunft auf dem Festplatz beim Grundköpfli mit einer Medaille geehrt Die tapferen Bannläuferinnen und -läufer zeigten keineswegs Erschöpfung, sondern wirkten sehr aufgestellt Geduldig positionierten sie sich für die

L AUFEN

Erinnerungsfotos und gaben Interviews, bevor sie sich dann an die Tische setzten und sich kulinarisch verwöhnen liessen

Das Küchenteam des Banntags (Andreas Steiner, Daniel Gygi, Yves Gygi, Anton Grun, Urs Steiner, Jakob Spahr und Pascal Steiner) hatte sich ebenfalls schon in der Morgenfrüh ans Werk gemacht, um die 250-köpfige Festgemeinde zu verköstigen Es gab Geschnetzeltes mit Teigwaren zubereitet traditionell in den grossen Kochtöpfen über dem Feuer

«Solche Erlebnisse sind Gold wert» «Das war ein einzigartiges Erlebnis» resümierte Routenchef und Revierförster Gerhard Walser «Die Gruppe war sich

Eigenbau-Klänge begeistern beim Abschlusskonzert

Am Sonntagabend erfüllten die wundervollen Klänge selbstgebauter Gitarren die reformierte Kirche in Laufen Die handgefertigten Saiteninstrumente wurden im Rahmen eines Konzertes vom Gitarristen Harald Stampa meisterhaft präsentiert

Zoe Zbinden

In Alexander Steblers Gitarrenbaukurs werden Gemeinschaft, Kreativität und Nachhaltigkeit zu zentralen Elementen vereint Diese Werte begleiten jeden Schritt seines Kurses und verleihen seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Musik und zur Umwelt Bereits in seiner Jugend experimentierte Alexander Stebler mit dem Bau von Gitarren Nach einem längeren Unterbruch führte ihn der Bau einer Kindergitarre für seine Tochter zur früheren Leidenschaft zurück Heute hat er seinen eigenen Gitarrenbaustil erlangt, der sich durch eine verstellbare Halsbefestigung auszeichnet

Mit einer Ausbildung zum Schreiner und später zum Lehrer besitzt Stebler die perfekten Voraussetzungen, um sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben

Seit einigen Jahren ist er als Kursleiter tätig und leitet einen Gitarrenbaukurs an der Volkshochschule Basel Hier teilt er

Im Element: Der Gitarrist Harald Stampa lässt eine der selbstgebauten Gitarren gekonnt erklingen FOTO: ZOE ZBINDEN

nicht nur sein technisches Know-how, sondern inspiriert auch seine Schüler und Schülerinnen dazu, ihre eigenen kreativen Grenzen zu erkunden und dabei stets einen Blick auf die Nachhaltigkeit zu werfen Denn als Material für den Bau der Saiteninstrumente wird lediglich zertifiziertes, hochwertiges und vor allem einheimisches Holz verwendet Für die Fertigung der Instrumente eignen sich besonders Fichte, Ahorn, Nussbaum und Kirschholz Gelungener Abschluss Als erfolgreiches Kursende präsentierte der Gitarrist Harald Stampa sein virtuoses Können auf den selbstgefertigten Instrumenten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Der Musiker verbrachte die Stunden vor dem Konzert damit, die selbstgebauten Gitarren sorgfältig auszuprobieren und zu entscheiden, welches Stück er mit welcher Gitarre spielen will denn die Klangfarbe jedes Instrumentes ist so einzigartig wie die Person, die sie gebaut hat Zum Abschluss des Abends sang der Tenor Andreas Stettler, der den Gitarrenbaukurs seit 2017 tatkräftig unterstützt, das berührende «Schäfers Klagelied» von Franz Schubert Selbst nach den beeindruckenden Auftritten liess die Begeisterung für Musik und Handwerk das Publikum nicht so schnell los. So versammelten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer im Anschluss noch eine ganze Weile für angeregte Gespräche über ihre gemeinsame Leidenschaft: die Gitarre

erst fremd und wuchs kontinuierlich zusammen Gerade wenn es im Gelände sehr schwierig wurde, stützte man sich gegenseitig Es war eine tolle Dynamik spürbar Man kam an seine Grenzen und ist nun überglücklich über das Vollbrachte», erzählte Walser Für ihn war es eine zusätzliche Herausforderung, mit Cattledog DJ an der Leine Leitern zu passieren «Doch auch das hat problemlos geklappt, da wir unterstützt wurden » Des Weiteren sei es enorm spannend gewesen, die Heimat auf diese Art und Weise zu entdecken führte Walser aus Solche Erlebnisse seien für eine Dorfgemeinschaft Gold wert Möglich sei dies nur gewesen, weil ein Organisationskomitee bereits

BRISL ACH

Monate im Voraus alles minutiös vorbereitet hatte und weil ganz viele helfende Hände für einen reibungslosen Ablauf sorgten, vom Transport des Gepäcks bis zur Einrichtung des Nachtlagers und dem Zubereiten von kalorienreichen Mahlzeiten, sagte OK-Präsident Sascha Flück Er konnte sich dabei auf seine Erfahrung aus dem Militär abstützen Insgesamt investierte man viele Tage in das Rekognoszieren der Wegstrecke Bis auf ganz wenige Meter verlief die Route genau auf der Gemeindegrenze und wie es der Brauch will kontrollierte der Liesberger Trupp ob die Grenzsteine nicht zu den Gemeinden Bärschwil, Soyhieres, Kleinlützel, Röschenz und

Laufen verschoben worden sind Für einen Teil der Kosten kamen die Teilnehmenden selber auf, der Teilnehmerbeitrag pro Person betrug 80 Franken Dafür übernahm das OK mit einem Helferteam von 15 Personen auch eine Rundumversorgung mit Logistik des Gepäcks und des Proviants sowie die Zubereitung der Mahlzeiten «Wir sind natürlich überglücklich, dass das kleine Abenteuer ohne Zwischenfälle verlaufen ist», betonte Flück und freute sich, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erbrachte Leistung zusammen mit der übrigen Wandergruppe des Banntags bei herrlichem Sonnenschein feiern zu können

Die Hündin, die über den Rasen flog

Am vergangenen Samstag organisierte der Verein Hundesport Brislach einen Aktionstag auf dem Vereinsareal Der 11 Mai wird schweizweit als Tag des Hundes begangen

Katja Schmidlin

«Wir möchten mit dieser Aktion erreichen dass es mehr Hunde gibt die positiv auffallen», erklärte René Rudin, Präsident des Vereins Hundesport Brislach

«Unser Lebensraum wird immer enger, Konflikte mit Sportlern oder anderen Hundebesitzerinnen und -besitzern treten häufiger auf Wenn gewisse Verhaltensregeln eingehalten werden, gibt es in der Regel weniger Probleme Mit den Aktionen am heutigen Tag des Hundes möchten wir die Hundehalterinnen und -halter diesbezüglich sensibilisieren», meinte Rudin «Wir stellen heute verschiedene Ausbildungsetappen vom Welpen bis zum alten Hund vor», beschrieb Rudin das Aktionsprogramm Beim Welpen gehe es darum, ihn mit anderen Hunden zu sozialisieren «Es geht um das Kennenlernen von Hund zu Hund » Die nächste Stufe bilde eine Grunderziehung im allgemeinen Umgang des Hundes oder das Beibringen von Warten oder Ruhigbleiben «Entsprechende Kurse werden von unserem Verein angeboten Für die heutigen Vorführungen wurden aktive Vereinsmitglieder aufgeboten, welche

Das Hunderennen: Im Gegensatz zu Artgenosse Charly war dieser Berner Sennenhund lauffreudig

sonst unsere Trainings leiten», so Rudin weiter Am Nachmittag stand das nationale Hundehalterbrevet im Zentrum, bei welchem Strassenquerungen, Tierarztbesuche, Begegnungen mit Sportlern und andere Alltagssituationen thematisiert wurden Dieses Brevet wird in immer mehr Kantonen für neue Hundehalterinnen und -halter zur Pflicht Den Abschluss des Tages bildete ein Plausch-Hunderennen auf dem Vereinsareal Aufgabe der Hunde war möglichst schnell vom Start ins Ziel zu Frauchen oder Herrchen zu rennen Manche Hun-

de lieferten ordentlich ab, was von ihnen verlangt wurde: So war beispielsweise Yorkiepoo-Dame Sophie beim Sprint nicht mehr von einem schwarzen Fellball mit wehenden Ohren, der über den Rasen flog, zu unterscheiden Andere Hunde hatten weniger Lust auf Rennen: Berner Sennenhund Charly machte sich gar nicht erst die Mühe zu sprinten, sondern trottete gleich zu Beginn in andere Richtungen Die Gewinner waren am Ende alle Vierbeiner aber auch die Besucherinnen und Besucher, Gäste und der Verein mit seinem Aktionstag

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www kfl ch

DISCO

Freitag, 24. Mai, 21.00 Uhr

Schlachthuus-Disco mit den Soundsisters

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 LAUFENTAL
Porträt mit Hund: Vereinspräsident René Rudin führte durch den Aktionstag in Brislach FOTOS KATJA SCHMIDLIN
den ganzen Bann abmarschierte, erhielt eine Medaille
Ansturm gerüstet FOTOS BEA ASPER
Belohnung: Wer
Riesentöpfe: Das Küchenteam war für den

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag, 16. Mai, 14.30 Uhr, kath Kirche, Büsserach, ref Trauerfeier zum Abschied von Rosmarie Manthey-Meyer (14.5.1936 –22.4.2024) aus Büsserach, Pfr Stéphane Barth, Org. Yuliya Voigt.

Samstag, 18 Mai, 10.00 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach, Pfingstsamstagsgottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, Helferinnen, welche die Hausbewohner/innen holen.

Samstag, 18 Mai, 14.00 Uhr Gottesdienstraum, Wohnpark, Sunnenfeld, Breitenbach, Pfingstsamstagsgottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag, 19. Mai, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Pfingstgottesdienst mit Taufe und Abendmahl, Täufling: Lion Gygli aus Erschwil, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva

Sonntag, 26. Mai, 10.15–11.45 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Konfirmation zum Thema: «Himmel ist, wenn…», Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, Git. Carmen Gerber Schulband, Konfirmandinnen und Konfirmanden. Es werden konfirmiert: Ylenia Eminger, Himmelried; Alessia Marbot, Nunningen; Zoë Meyer Himmelried; Quentin Semling, Breitenbach; Raphael Stebler, Nunningen; Selina Stebler, Büsserach; Samuel Taglang, Erschwil; Ayleen Wicki, Breitenbach und Marius Zimmer, Nunningen. Die Konfirmand/inn/en kommen bereits um 9.00 Uhr fürs Fotoshooting! Die Sonntagsschule/ChinderChilche bietet während der Feier einen Kinderhütedienst an Seniorennachmittag:

Dienstag, 14 Mai, 15.00–16.30 Uhr

Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach

Thema: Das Puschlav Vortrag von Katechetin Susanna Isepponi und Pfarrer Stéphane Barth: Mit Lichtbildern und mit einem Zvieri.

Kirchgemeindeversammlung:

Dienstag, 14 Mai, 19.00–20.00 Uhr

Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach Themen: u.a Jahresrechnung 2023

Strickkreis:

Dienstag, 21 Mai, 14.00–16.00 Uhr

Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach Anmeldung bei: Esther Rudin-Itel, Nunningen, Tel. 061 791 10 28

ChinderChilche/Sonntagsschule:

Sonntag, 26. Mai, 10.15–11.45 Uhr:

Kinderhütedienst/Programm anlässlich der Konfirmation: im Gemeindesaal der Kirche Thierstein, Breitenbach. Leitung: Alle

Konfirmandenunterricht:

Donnerstage, 16 Mai und 23. Mai, 18.00 –19.30 Uhr, Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Konfirmationsvorbereitung.

Samstag, 25. Mai, 14.00–17.00 Uhr Ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Hauptprobe

Sonntag, 26. Mai, 10.15–11.45 Uhr, Ref Kirche Thierstein, Breitenbach: Konfirmation Die Konfirmandinnen und Konfirmanden kommen am Konfirmationstag (26.5 ) bereits um 9.00 Uhr zum Foto-Shooting.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch Laufen

Donnerstag, 16. Mai, 14.30 Uhr

Seniorennachmittag im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, an diesem Nachmittag ist Lottomatch Wir spielen mit Einsatz CHF 2 00 pro Karte und es gibt viele kleine Preise zu gewinnen Danach gibt es einen Imbiss

Donnerstag, 16. Mai, 15.00 Uhr

Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15 00 – 17 00 Uhr DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Freitag, 17. Mai, 10.00 Uhr, Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 17. Mai, 19.15 Uhr

Abendmusiken in der ref Kirche Laufen, «Frühling», Trachtengruppe Thierstein mit Kindersinggruppe, Lieder und Texte, unter der Leitung von Paul Stebler und Natalia Hofer, Eintritt frei, Kollekte

Sonntag, 19. Mai, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Claudius Jäggi, Reina Abe, Querflöte und Tatjana Fuog, Orgel Gleichzeitig ist Chinder-Sunntig im Kirchgemeindehaus

Anmeldung für den Mittagstisch vom 28 MaibisamDonnerstag,23 Mai2024 auf dem Sekretariat, 061 761 40 43!

Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben

Dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften Getröstet sind wir, dass du in Gedanken weiter bei uns bist

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben

Elsbeth Jeger-Jeger

17 November 1939 – 7 Mai 2024

In stillem Gedenken

Alexander Jeger

Dieter und Regina Jeger-Brunner mit Ariane, Zoe und Manuel Karin Gasser-Jeger und Patrick Eberle mit Hannah, Micha und Benedikt Patrik Jeger und Sibylle Bracher Jeger mit Damian und Silja

Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung: Freitag den 17 Mai 2024 um 14 30 Uhr in der Wallfahrtskirche Meltingen

Traueradresse:

Alexander Jeger, Berggasse 146, 4233 Meltingen

Allfällige Spenden gehen zu gleichen Teilen an:

Projekt Undugu in Kenia Wohngruppe Bad Meltingen

Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen (Albert Schweizer)

Walter Bloch-Hofmeier

6 August 1940 – 11 Mai 2024

In kleinen Schritten hat er Abschied genommen von Gesundheit und Lebenskraft

Du hast viele Spuren der Liebe und Güte hinterlassen

In stiller Trauer, deine Ehefrau, Geschwister, Schwägerin, Schwager, Patenkinder, Freunde und Bekannte

Marianne Bloch-Hofmeier

Edith Fehr-Bloch

Robert und Erna Bloch-Kaufmann

Karl und Rita Bloch-Hänggi

Guido und Sheila Bloch-de Arruda

Heidi Bloch-Jacquemai

Erika und Helmuth Fischer-Hofmeier

Roland und Ursula Hunziker-Nachbur

Abdankung am 23 Mai 2024, 14 00 Uhr in der kath Kirche Aesch, anschliessend

Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

Traueradresse: Marianne Bloch-Hofmeier, Kirschgartenstrasse 14, 4147 Aesch Gilt als Leidzirkular

Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist So sagt es das Evangelium.

2 Timotheusbrief 1, 10

Pally Bestattungen

«Die

Mein Herr und mein Gott nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir

Du bist erlöst von deinen Schmerzen, doch du bleibst für immer in unseren Herzen.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Alex Fringeli

17 7 1946 – 10 5 2024

Nach kurzem Spitalaufenthalt und tapfer ertragener Krankheit durfte er sanft einschlafen

In stiller Trauer Eugen und Hildegard Fringeli-Schüpbach mit Familie

Elsa Halbeisen-Fringeli mit Familie

Yvonne Fringeli

Reinhold Fringeli mit Familie

Verwandte und Freunde

Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 17 Mai 2024 um 14 30 Uhr

in der Kirche Erschwil statt

30ster ist am Samstag, 13 Juli 2024 um 19 00 Uhr

Traueradresse: Yvonne Fringeli, Schmelzistrasse 33, 4228 Erschwil Gilt als Leidzirkular

Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch

Gemeinsam sehen wir mehr

Zetungfürde Region Base

Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden

► bz Zeitung für die Region Basel

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Rathausstrasse 24 4410 Liestal

Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh

Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen

Telefon 061 789 93 33

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch

Annahmeschlusszeit:

Montag bis Freitag, 13 30 Uhr

Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr

Annahmeschlusszeit:

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Danksagungen: Dienstag 12 00 Uhr

Traueranzeigen: Mittwoch, 9 00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

w w w .diebe stat t eri n.c h Bestattungsdienst Doris Passalacqua Nunningen 061 791 11 41 Laufen 061 761 30 50
sind Ihr Rettungsring! bz WOCHENBLATT
Trauer kam wie eine grosse Welle über mich…» Wir
4 Donnerstag, 16. Mai 2024 Nr. 20

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 13 Mai 2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Die Jahresrechnung 2023, die mit einem Aufwandüberschuss von CHF 2 059 Mio abschliesst wurde nach der Revision zuhanden der Juni-Gemeindeversammlung verabschiedet

– Die Durchführung der Bundesfeier 2024 wurde diskutiert, weitere Infos folgen in einem separaten Bericht

Was macht eigentlich die GRPK?

Die GRPK ist ein Kontrollorgan

Oder wie es das kantonale Gemeindegesetz formuliert:

Die Rechnungsprüfungskommission prüft die Rechnungslegung der Einwohnergemeinde; sie kann ein im Revisionswesen tätiges Unternehmen mit einzelnen Prüfungsarbeiten beauftragen

Die Geschäftsprüfungskommission führt für die Gemeindeversammlung die Oberaufsicht über alle Gemeindebehörden und Verwaltungszweige durch In Laufen werden beide Funktionen von der gleichen Kommission, eben der GRPK, ausgeübt Sie wird an der Urne vom Volk (im Majorz) gewählt

Die Arbeit der Kommissionsmitglieder ist es also, nach gewissen Kriterien sowie mit offenen und kritischen Augen die (i d R abgeschlossenen) Aufgaben innerhalb einer Gemeinde zu kontrollieren In Laufen ist es zudem schon seit längerer Zeit üblich dass im Auftrag der GRPK auch ein spezialisiertes Revisionsunternehmen tätig ist Auch wenn deren Mitglieder gewählt werden und sie ihre Aufgaben im Namen der Gemeindeversammlung ausüben müssen: Die Kommission ist in erster Linie kein Ort wo Politik gemacht wird Vielmehr braucht es Personen die mit etwas Zahlenflair einem offenen Verständnis resp mit Interesse für die vielseitigen Zusammenhänge im Gemeinwesen aufwarten können Zudem ist Teamarbeit und gesunder Menschenverstand gefragt Nicht vergessen werden darf die Diskretion, da auch die GRPK-Mitglieder einem strengen Amtsgeheimnis unterstehen Das siebenköpfige Organ konstituiert sich selbst, d h deren Mitglieder entscheiden abschliessend über die Aufgabenverteilung innerhalb der Kommission und wer das Präsidium ausübt Seit vielen Jahren tagt in Laufen die Kommission i d R einmal monatlich an einem Wochenabend Hinzu kommen je zwei separate samstagliche Sitzungen anlässlich Rechnung und Budget Zusätzliche Prüfungshandlungen erfolgen ad hoc bzw periodisch

Zur Erinnerung

Gesucht werden noch immer vier Mitglieder für die Geschäfts- und Rechnungskommission (GRPK), dem politischen Kontrollorgan der Stadt Laufen Voraussetzung ist, dass Sie stimmberechtigt in Laufen sind Den Link zu den Meldeformularen finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik Politik und Abstimmungen/Wahlen

– Von der Jahresrechnung 2023 sowie den Traktanden der GV KELSAG Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG wurde Kenntnis genommen

Im Rahmen eines Besuchs bei der Schulleitung Primarschule / Kindergarten konnten diverse Räume besichtigt werden, damit sich der Stadtrat ein Bild bezüglich kurz- und mittelfristiger Schulraumplanung machen kann

– Das neue Marktreglement 2024 wurde zuhanden der Juni-Gemeindeversammlung verabschiedet

Baugesuch, Auflage vom 16 bis 27 Mai 2024

BG Nr : 0710/2024

Gesuchsteller: Proinvesta Grundstücke AG Rebgasse 2 4147 Aesch

Projekt: Garage, Weststrasse 97a, 4242 Laufen

Projektverfasser: Jörger Dominik Bahnhofstrasse 15 4242 Laufen

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Neues Bademeisterteam

Im Schwimmbad Nau ist in dieser Saison ein neues Bademeisterteam für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Tages zuständig

Neben Matthias Jermann ist neu Simon Schellenberg mit einem Pensum von 100 Prozent als Bademeister angestellt Er ist Quereinsteiger und arbeitete zuvor im Bereich Haustechnik Das Team wird durch Elvira

Mühlheim mit einem Pensum von 50 Prozent ergänzt Sie war bereits als Bademeisterin tätig

Die Stadt Laufen wünscht den beiden Neuzugängen einen guten Start und heisst sie herzlich willkommen (stl)

Das neue Team im Nau: Simon Schellenberg (l ) und Elvira Mühlheim sind neu dazugestossen Matthias Jermann leitet das Team FOTO: STL

Öffnungszeiten

über Pfingsten

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung über die kommenden Feiertage wie folgt geändert sind: Montag, 20 Mai 2024, ganzer Tag geschlossen

Wir sind am Dienstag 21 Mai 2024 wieder für Sie da

Wir bitten um Ihre Kenntnisnahme und wünschen schöne Pfingsten!

Au revoir –zum Zweiten

Liebe Laufnerinnen und Laufner geschätzte Leserschaft

An Auffahrt durften wir einen gemütlichen Banntag verbringen Diejenigen die dabei waren wissen was die Abwesenden verpasst haben Lieben Dank dem Verein Permakulturgärten Grüner Zweig der uns unterwegs mitten in der Industriezone Einblick in ihr kleines Naturrefugium gewährte

Fahrplananhörung

Vom 23 Mai bis 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet auf www öv-info ch publiziert

Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen

Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet

Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Was macht eigentlich ...die Marktkommission?

In Laufen hat man reglementarisch davon Gebrauch gemacht ständige Kommissionen mit beratender Aufgabe einzusetzen Hierbei handelt es sich um sogenannte kollegial zusammengesetzte Hilfsorgane, die aber weder Behörde noch Kontrollorgan sind Die Kommissionen konstituieren sich selbst, d h deren Mitglieder entscheiden abschliessend über die Aufgabenverteilung innerhalb der Kommission und wer das Präsidium ausübt Die Marktkommission berät und unterstützt den Stadtrat in der

Organisation des Marktwesens Die Obliegenheiten sind dem Marktreglement zu entnehmen Sie ist insbesondere zuständig für:

– Stellungnahme zuhanden des Stadtrates zu allen wesentlichen Marktfragen – Organisation und die Durchführung der Märkte

– Kontrolle der Märkte und Einhaltung des Marktreglements

– Sicherstellung der Stromversorgung

Wahlorgan ist jeweils der Stadtrat wobei ein Stadtratsmitglied die Marktchefin sowie deren Stellvertretung von Amtes wegen delegiert sind Bei der Wahl der Kommissionen sorgt der Stadtrat für eine ausgewogene Zusammensetzung Als Mitglieder von beratenden Organen sind auch nicht in der Gemeinde stimmberechtigte Personen wählbar, sofern sie handlungsfähig sind Die Mitglieder haben meist einen beruflichen Bezug zu den jeweiligen Gremien

Temporäre Verschiebung der Grüngutsammelstelle

Die öffentliche Grüngutsammelstelle im Birspark wird während dem Aufbau bis zum vollständigen Abbau der AGLAT vom Dienstag, 21 Mai (nach Pfingsten) bis Freitag, 7 Juni 2024 in die Neumatt verlegt

In der Neumatt gelten folgende neue Öffnungszeiten für die Grüngutsammelstelle: Montag bis Samstag: 7 00 bis 18 00 Uhr Sonntag: geschlossen

Ausserhalb dieser Öffnungszeiten ist das Arealtor geschlossen und das Deponieren von Material verboten Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Ein grosses Merci der Stadtmusik Laufen, die – trotz einer ereignisreichen Woche samt Auftritt im Vatikan – für die Verpflegung sorgte Dem Reitverein Laufen und Umgebung vielen Dank, dass wir wieder das Gastrecht und die Infrastruktur beanspruchen durften Vor fast drei Jahren habe ich hier bereits Au revoir geschrieben Ich durfte damals zum Stadtverwalter wechseln nachdem ich vorher im Stadtrat mitgewirkt hatte Jetzt kommt die nächste Veränderung Wie uns am Banntag der herrliche Ausblick vom «Uf Saal» über Laufen schweifen liess so schaue ich auf eine sehr interessante Zeit zurück Ich war mittendrin Daher möchte ich eine Lanze fürs Milizsystem brechen: In vielen Sitzungen standen für den Stadtrat zahl- und facettenreiche Entscheidungen unterschiedlicher Wichtigkeit an Hierfür ist ein Haufen Vorbereitung, Einlesen und Abklärung nötig, ohne dabei den Blick aufs Wesentliche und das Ganze verlieren zu dürfen Sie können mir glauben, jede und jeder opfert hierfür Freizeit, um sich stets nach bestem Wissen und Gewissen einzusetzen – für Laufen Es ist daher gar einfach, wenn sich einige dazu berufen fühlen mündlich online oder in Leserbriefen bloss zu schimpfen Wenn niemand mehr Verantwortung übernähme dann würde es so nicht mehr funktionieren!

Nebst ans wertschätzende Stadtratskollegium geht auch ein ganz herzlicher Gruss an «mein» ganzes Stadtverwaltungsteam inklusive aller Betriebe und auch an meine Nachfolgerin Frau Alexandra Buser: Habt weiterhin eine gesunde Portion Gelassenheit Es ist normal, dass – gerade in unserer immer noch «kleinen» Gemeinde aber mit grossen Zentrumslasten – nicht immer alles wie am Schnürchen laufen wird Aber ich weiss, wir arbeiten täglich nach bestem Wissen und Gewissen –für Laufen Merci und au revoir!

Informativ: Peter Seeberger vom Verein «Permakulturgärten Grüner

5 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20
Technische Dienste
THOMAS LOCHER
Zweig» stellte am Banntag die Permagärten vor FOTO: STL

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Sonntag 19 Mai, 10 00 Uhr

Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Beat Müller

Baupublikation

Bauherr: Fabian-Noris Gasser Burgfeldermattweg 61 4123 Allschwil

Projektverfasser: Marty Häuser AG Sirnacherstrasse 6, 9501 Wil / SG

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus

Bauplatz: Kurzäckerlistrasse

Bauparzelle: GB Nr 1863

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 31. Mai 2024

Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Stocker Beni und Nadine, Buchenstrasse 3, 4206 Seewen

Bauobjekt: Schienengeführte Sonnenstore mit Stützen auf Sitzplatz

Bauplatz: Buchenstrasse 3

Bauparzelle: GB 3581

Zone: Wohnzone W2b

Projektverfasser: Knecht GmbH, Bretzwilerstrasse 66 4208 Nunningen

Bärschwil

Rodungsgesuch

Rodung – Rodungsgesuch Nr. RO2024-001,

Bärschwil

Titel der Bekanntmachung

Rodungsgesuch Nr RO2024-001

Zweck der Rodung

Sanierung landwirtschaftliche Entwässerungsanlagen (Drainagen)

Gesuchsteller

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 30. Mai 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Einwohnergemeinde Bärschwil, Steinweg 114, 4252 Bärschwil

Gemeinden und Parzellen

Bärschwil GB-Nr 35 und 501

Rodungsfläche

Bärschwil Hofstetten-Flüh

183 m², davon 183 m² als temporäre Rodung

Rodungsersatz

183 m², davon 183 m² an Ort und Stelle

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Einsprachen sind schriftlich beim Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn, Rathaus, 4509 Solothurn, einzureichen Die Einsprachen haben die Rechtsbegehren und deren Begründung zu enthalten

Einsichtnahme: Amt für Wald, Jagd und Fischerei, Rathaus, 4509 Solothurn sowie Gemeindeverwaltungen der betreffenden Gemeinden

Kontaktstelle

Kanton Solothurn – Amt für Wald, Jagd und Fischerei

Barfüssergasse 14 4509 Solothurn

Auflage

1705.2024 – 15.06.2024

Einsprachefrist

Ablauf der Frist: 15.06 2024

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Hofstetten-Flüh Ettingerstrasse

Baselweg – Schmittenweg

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen des Ersatzneubaus an der Ettingerstrasse 13, sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt

– Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Lichtsignalanlage mit Buspriorisierung

Dauer: Dienstag, 21. Mai 2024 bis Freitag, 12. Juli 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn, 16 Mai 2024 kai/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

Die Welt mit anderen Augen sehen

Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig Herzlichen Dank!

Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs ch/testament

Tag der offenen Tür Freitag, 24 Mai 2024 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Besichtigen Sie die Hofgärten

In unmittelbarer Naturnähe im Dorfkern von Röschenz finden

Sie die Hofgärten 2.5- bis 3.5-Zimmer Wohnungen mit allem Komfort inklusive Balkone, attraktive Umgebung mit Kulturcafé, Spa & Sauna, Yoga, Dachterrasse, individuell buchbare Serviceleistungen

Die Tage sind schon verplant? Vereinbaren Sie einen individuellen Besichtigungstermin info@hofgaerten.ch

Kultureller Anlass im Kulturcafé Röschenz 20.00 Uhr Konzert Rolland, Mundart-Liedermacher Anmeldung unter info@kulturgumper ch

Sie die Musterwohnung in den

Mit hrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1 www k krebsforschung ch
12298 Espressi getrunken 810 Nächte durchgearbeitet 1 neue Therapie gegen Krebs entwickelt
Empfehlungen
Hofgärten | Oberdorfstrasse 16 | 4244 Röschenz info@hofgaerten.ch | www hofgaerten ch
24. Mai 2024 Besuchen
Hofgärten
IN DEN HOFGÄRTEN
WILLKOMMEN
6 Donnerstag, 16. Mai 2024 Nr. 20

BREITENBACH

Beschlüsse Gemeinderat vom 6. Mai 2024

 Der Rat verabschiedete die Jahresrechnung 2023 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1‘724‘063 19 Darüber hinaus konnten Einlagen in eine finanzpolitische Reserve im Umfang von CHF 1‘264‘000 - getätigt werden Das positive Ergebnis kam nicht zuletzt aufgrund einmaliger Faktoren (Bsp : Landverkauf Rohrhollen, Spitalwärterhaus) zu Stande Erfreulicherweise konnte aber auch eine Verbesserung der Steuerkraft beobachtet werden Die ProKopf-Verschuldung konnte aufgrund dieses Ergebnisses auf CHF 1‘744 - gesenkt werden Die Nettoinvestitionen beliefen sich im Berichtsjahr auf CHF 1‘344‘872 - Die Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall befinden sich weiterhin in solider Verfassung Die Gemeindeversammlung vom 17 Juni wird abschliessend über die Jahresrechnung 2023 befinden

 Der Rat beriet die Geschäfte zur 48 Generalversammlung der KELSAG Der Delegierte der Gemeinde wurde beauftragt, den Anträgen des Verwaltungsrates zuzustimmen

 Genehmigt wurden diverse Arbeitsvergaben für den Unterhalt der Wasser- und Abwasserversorgungsanlagen

Naturbad – Eröffnung / Ticket- und Aboverkauf

Das Naturbad öffnete am 14 Mai seine Pforten für die diesjährige Badesaison Wir wünschen allen Gästen unseres Naturbads eine sonnige und warme Saison 2024

Der Webshop zum Verkauf von Abonnementen und Tickets dürfte zum Zeitpunkt des Erscheinens des Wochenblatts aufgeschaltet sein. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf der Website der Gemeinde (www breitenbach ch) Abonnemente und Tickets können aber auch vor Ort an der Kasse des Naturbads erworben werden Einwohnerinnen und Einwohner von Mitgliedsgemeinden (Bärschwil, Blauen, Breitenbach, Brislach, Büsserach, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Röschenz, Wahlen und Zwingen) bitten wir, ihren Wohnsitz mit einer Wohnsitzbestätigung oder der Kopie eines von ihrer Gemeinde an sie ausgestellten Schreibens zu belegen Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Gemeindeverwaltung

Dienstag

08:00-11:30 Uhr

13:30-18:30 Uhr

Mittwoch

08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Banntag bei bestem Spazierwetter

Der Verschönerungsverein Breitenbach lud bei besten Wetterbedingungen zur Bannbegehung ein. In drei Stunden ging es in Richtung Wahlen/In den Weihern und Brislach zurück nach Breitenbach

Carlo Lang

Auffahrt, 13 Uhr, 16 Grad warm, EugenSaner-Platz: Rund 200 Personen mit Rucksäcken und Jacken versammelten sich um Fähnrich Reto Wyss und Marcel Dobler, Präsident des Verschönerungsvereins Breitenbach und Organisator des Banntags Wenig später bewegte sich der lange Menschenwurm in Richtung Sportplatz Grien Mittlerweile war es 17 Grad warm, und die ersten Spazierenden, darunter viele Kinder, zogen ihre Jacken aus Weiter ging es durch viel Grün in Richtung Wahlen/In den Weihern, und beim Alten Fichtenhof ging es rechts hinauf zum Wäldchen Oben angekommen

BREITENBACH

Für

mittlerweile war es 18 Grad warm, servierte der Verschönerungsverein Getränke Es gab eine wohlverdiente Pause, in der am Beziehungsnetz weitergeknüpft wurde und in der man sich erholen konnte Nachher wurde weiter durchs kühle Wäldchen und auf der anderen Seite mit schöner grüner Zusatzschleife hinunter nach Brislach gewandert Hinter der Kirche führte ein Weglein zurück nach Breitenbach und zum Ziel, dem Primarschulhaus Mur Es war inzwischen 19 Grad warm, und Jacken hatte niemand mehr an Mitspaziert war Breitenbacher Prominenz wie unter anderem die Gemeinderätin Irene Marchesi und Gemeinderat Christian Thalmann, BürgergemeindePräsidentin Carmen Oruc-Haberthür, Fasnachtskomitee-Obmann Claudio Spaar, Franz Brunner, Präsident des Kultur- und Lesevereins Breitenbach, und Roman Brunner, Ehrenmitglied des Turnvereins Breitenbach

Feststimmung am Ziel Am Ziel angekommen, wurden die Spazierenden mit Musik begrüsst Neben einem Alleinunterhalter beschenkte die

Brass Band Breitenbach die vielen Anwesenden mit wohl einstudierten Stücken aus ihrem breiten Repertoire Mittlerweile waren ein paar Dutzend weitere Breitenbacherinnen und Breitenbacher hinzugekommen Die Bänke füllten sich schnell und der Verschönerungsverein VVB hatte alle Hände voll zu tun mit Grillieren von Würsten und mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen Der Verein übrigens freut sich über neue, junge Mitglieder Jeder Anwesende erhielt vom VVB Wurst und Brot und ein Getränk offeriert Beim fröhlichen Beisammensein gab es eine Verlosung mit vielen Preisen Auf dem Spaziergang erhielten alle Teilnehmenden einen Zettel mit einer Nummer drauf Dieser diente bei der Verlosung als Glückslos Es gab einige tolle Preise zu gewinnen

Am letzten Banntag wurden Ballone in die Luft gelassen Der Wind trug sie alle in Richtung Westen Der Ballon mit dem weitesten Flug landete nach erst 105 Kilometern in Frankreich Die Personen der zehn Karten, die zurückgeschickt wurden, bekamen einen Preis in Form eines Pakets voller Süssigkeiten

Breitenbach steht ein Wechsel zur Promotion Laufental zur Diskussion

Die Entwicklung des IsolaAreals mit möglichen 1000 Parkplätzen und die Haltung des Forums Schwarzbubenland veranlassen den Gemeinderat von Breitenbach, bestehende Strukturen infrage zu stellen

Bea Asper

Das Industriegebiet Breitenbach-Büsserach ist von überregionaler Bedeutung Die damit verbundene Verkehrsbelastung ist seit Jahren Streitpunkt und führte dazu, dass Breitenbach die Neumattstrasse zur Einbahnstrasse erklärte Nach Ansicht der Gemeinden führt die Lösung über eine Erschliessung via Wahlenfeld und der dortigen Strasse, welche in die Laufenstrasse einmündet Allerdings braucht es dafür eine breite Unterstützung insbesondere der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft, hiess es am Montag an der Gemeinderatssitzung von Breitenbach Die Exekutive befasste sich mit den neusten Erkenntnissen zur geplanten Überbauung des Isola-Areals und nahm zur Kenntnis, dass man mit rund 1000 Parkplätzen rechnet, für die der Investor baulich nach einer Lösung sucht Aufgrund des Grundwasserspiegels könne nur ein Teil unterirdisch platziert werden Zur Diskussion stehe ein grosses Parking neben dem Naturbad möglicherweise könnte man dann auch neue Garderoben mit dem Bau verbin-

den, erfuhren die Gemeinderäte aus der Präsentation der Städteplanerin Monika Moor Zur Linienführung der geplanten Erschliessungsstrasse, die durch das Areal führt, werden derzeit verschiedene Varianten geprüft Der Gemeinderat verlangte, dass man die Kosten eruiert, insbesondere für den Bau einer neuen Brücke Die heutige Strasse sei in Privatbesitz Sollte die Strasse ins Eigentum der Gemeinde wechseln, könnten dann Perimeterbeiträge von 80 Prozent erhoben werden sagte Bauverwalter Markus Vögtlin Mit der geplanten Überbauung des Isola-Areals liege auf der Hand, dass sich die Verkehrsproblematik Richtung Basel verstärken werde Der zu erwartende Schwer- und Mehrverkehr aus Büsserach und Breitenbach sei von den Gemeinden in der Vernehmlassung zur Korridorstudie, die vom Bundesamt für Strassen für die N18 gemacht wird, eingebracht worden, informierte Gemeinderat David Häner Eine gute und vor allem eine gemeinsame Verkehrsplanung für die Thiersteiner und die Laufentaler Gemeinden sei elementar und sie sei Bestandteil der Standortförderung, sagte Häner Man dürfe erwarten, dass das Forum Schwarzbubenland, welches die Standortförderung unter sich hat, sich für den Thierstein einsetze Dass der Vorstand des Forums es nun ablehnt, das Komitee N18 mit 4000 Franken für die Fortsetzung der Arbeit zu unterstützen sei unverständlich Zumal die Promotion Laufental diesen Betrag diskussionslos geneh-

migte Das Komitee N18 setze sich dafür ein, dass die Region in Bern gestärkt auftreten könne und ihre Interessen in der nationalen Verkehrsplanung mehr Gewicht erhalten, gab Häner zu bedenken Seiner Meinung nach ist der Entscheid des Forums Schwarzbubenland von einer parteipolitischen Haltung geprägt Aus einem Unterstützungsgesuch sei ein Politikum gemacht worden, damit stellten sich Grundsatzfragen Der Betrag von 4000 Franken stehe in keinem Verhältnis Breitenbach zahlt für die Mitgliedschaft im Forum über 12 000 Franken pro Jahr Man könnte nun die 4000 Franken davon abziehen oder aus dem Forum austreten und der Promotion beitreten Diese Diskussion will der Gemeinderat an einer seiner nächsten Sitzungen führen Nachgefragt bei der Promotion Laufental sagt Standortförderer Patrick Neuenschwander, dass das Zusammenrücken des Laufentals und des Thiersteins Sinn mache und eigentlich auf der Hand liege Breitenbach hat mit Laufen wohl mehr Berührungspunkte als mit den Solothurner Gemeinden des Leimentals oder dem Dorneckberg Von den Statuten her heisst die Promotion Laufental alle Interessierten (Gemeinden, Firmen und Privatpersonen) willkommen, egal aus welchem Kanton Dass man die Kantonsgrenze überwinden kann, zeigt die Zusammenarbeit in interkantonalen Zweckverbänden wie dem Gymnasium Laufental-Thierstein oder der ARA Lüsseltal-Laufental

7 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 THIERSTEIN
Banntag in Breitenbach: (ganz vorne von links nach rechts) Reto Wyss mit Fahne; Marcel Dobler, Präsident Verschönerungsverein Breitenbach; Paul Mark, «Hoffotograf» von Breitenbach FOTO CARLO LANG

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL

Amtliches

Amtliches

Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

→ Sujetwechselmöglich

→ EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

→ Verteilungdurchdie SchweizerischePost

→ Einheitstarif4-farbig → GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach

Thomas Suter

Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch

Caroline Erbsmehl

Stv Leiterin Verkauf

Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch

Reto Hartmann

Kundenberater

Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch

Tim Schöneck

Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim schoeneck@chmedia ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch

Beatrice Steffen

Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74

Mobil 079 415 46 49 philippgoebel@chmedia ch

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung
DARUM INS
A K 2 41 206344 Auflage Exemplare Roggenburg K ein ützel Liesberg Bärschw Wah en Grindel Lau en Burgim Leimental Röschenz D tt ngen Blauen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar as e n HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinw (SO) Me t ngen Br slach Nenz ngen G e ngen Himmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W ttersw Bä tw Oberw (BL) BielBenken Bottmingen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel R ehen Bet ngen B rs e den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwa d Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Augs Frenkendor L esta F ü n s d o f G ebenach Ar sdorf Ka seraugst Rhein e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bretzw l Lauw Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Ept ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeg ngen O tingen Oberhof Densbüren Zeihen Effingen E fingen Lau enburg Gansingen Mettauer a Schwaderloch Lausen Möh n Wal bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) S ss en Kaisten Bözen Herznach Wölfl nsw Anw Diegten Bennw Obe dor (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendor L eder sw Tit erten Arbo dsw Niederdorf Lampenberg Ram nsbu g Hölstein Zuzgen Hell kon Obermumpf Eiken Oeschgen Fr ck Hornussen Ueken Wi tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach It ngen Zunzgen Wintersingen S ssach R ckenbach BL) Ormalingen Hemm ken Wegenste ten Tenniken K ä ek n d n Buckten W n b g Rümngen K chberg (BL Rünenbe g Tecknau W e n s n g e n D epngen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfr ck Schup art Münchwilen(AG)
dasDorneck
estal Gelterkinden Waldenburg Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden
Publikationsorgan
derGemeindeAllschwil
Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden

Anlässe

16 Mai Berufsinfo-Abend, Gemeindesaal Grien, Gewerbeverein Lüsseltal

17 Mai, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

18 Mai Firmung Pastoralraum, katholische Kirche

20 Mai Pfingstmarkt Einwohnergemeinde

21 Mai Offenes Stricken Kirchgemeindesaal Ref Kirchgde

22 Mai Orientierungslauf OL Laufental-Thierstein

25 Mai Eröffnungsfeier Erlebnisweg Hirzewald

We tere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen d e Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag

08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch

DORNECKBERG

Schub für die wild lebende Honigbiene

Die Dunkle Biene war in unseren Wäldern seit der letzten Eiszeit vor 12 000 Jahren heimisch Seit Jahrzehnten ist sie verschwunden Der Forstbetrieb Dorneckberg startete vor viereinhalb Jahren ein Projekt zur Förderung der wild lebenden Honigbiene

Martin Staub

teten damit im Jahr 2019», erklärt Projektleiter Roger Zimmermann beim Besuch des «Wochenblatts»

geschehen ist, zeigen übersichtliche Informationstafeln in unmittelbarer Nähe des Forstbetriebszentrums in Gempen Hier können auch einige Klotzbeuten begutachtet werden In der Natur sind Völker der Dunklen Honigbiene oft in dicken Hohlstämmen auf drei vier oder gar zehn Metern Höhe anzutreffen

08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

HOFSTET TEN-FLÜH

Budgetdebatte endet mit Applaus

Gemäss Finanzplan sieht die Zukunft der Gemeinde Hofstetten-Flüh düster aus Der Gemeinderat beantragte deswegen auch im überarbeiteten Budget 2024 eine Erhöhung der Steuern

Bea Asper

Die Stimmberechtigten von HofstettenFlüh hatten im März an der Urne das Budget 2024 mit einer Steuererhöhung um sechs Prozentpunkte auf 116 Prozent abgelehnt Am Dienstagabend debattierte die Gemeindeversammlung das überarbeitete Budget 2024 der Gemeinderat beantragte erneut eine Steuererhöhung, dieses Mal um drei Prozentpunkte auf 113 Prozent In der ursprünglichen Erfolgsrechnung hatte es grobe Fehler, diese seien korrigiert worden, ausserdem habe der Gemeinderat Kürzungen vorgenommen, sagte Gemeindepräsidentin Tanja Steiger Der Gemeinderat musste die Überarbeitung des Budgets ohne Finanzverwalter stemmen, denn die Stelle ist seit Januar vakant und konnte bis jetzt nicht wiederbesetzt werden Der Gemeinderat erhielt vom Amt für Gemeinden in Solothurn fachliche Begleitung Der Kanton kündigte an, dass er bei einer

erneuten Ablehnung des Budgets aufsichtsrechtliche Massnahmen ergreifen müsste An der Budgetgemeindeversammlung vom Dezember waren Formfehler passiert, es gab ein Beschwerdeverfahren Der Gemeinderat bereinigte dieses, indem er sich in einer öffentlichen Stellungnahme für die Fehler entschuldigte Für die Gemeindeversammlung dieser Woche hatte er vorgesorgt Er bat den ehemaligen Leiter des Personal- und Rechtsdienstes Solothurn, Gaston Barth, der Versammlung beizuwohnen und bei Unklarheiten einzuschreiten

Die Versammlung fand in der Mehrzweckhalle statt und die Anwesenden erhielten bei der Eingangskontrolle eine Stimmkarte Dieses Mal wurde ganz genau gezählt Die Stimmenzähler kamen zu Beginn der Versammlung auf 349 Stimmberechtigte Vier Stunden später betrug das festgestellte Quorum für eine Urnenabstimmung (ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten) 112

Der Ressortverantwortliche «Finanzen», Stephan Hasler, zeigte in einer übersichtlichen Präsentation auf, welche Änderungen der Gemeinderat beim Budget 2024 vorgenommen hat Zuvor erläuterte er den Finanzplan In den nächsten Jahren gebe es immer Verluste zusammengezählt 14 Millionen Franken Einzelne Votanten kommentierten diese

«Biodiversität» ist für Roger Zimmermann und sein Forstrevier Dorneckberg keine leere Worthülse Schon viele Projekte hat er seit seinem Amtsantritt vor 37 Jahren mit seinem Team in diesem Sinne durchgezogen Seit bald zwanzig Jahren beispielsweise werden in diesen Wäldern weder Herbizide noch Pestizide eingesetzt

Vor einigen Jahren anlässlich einer Revierförstertagung wurde Zimmermann auf das Thema «Bienenförderung und Biodiversität im Wald» aufmerksam «Der Auslöser für unser Projekt ‹Wild lebende Honigbienen im Dorneckberger Wald› war nicht mehr weit und wir star-

Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera), die bis vor 150 Jahren das Gebiet nördlich der Alpen von den Pyrenäen bis zum Ural besiedelte wurde mehr und mehr verdrängt und ist aus unseren Wäldern schon lange gänzlich verschwunden Ziel des Projektes sollte sein, Bienen versuchsweise vorerst die bei uns verbreitete Europäische Honigbiene (Apis mellifera carnica) dazu zu bringen, sich in bereitgestellten sogenannten Klotzbeuten, also manuell hergerichteten Hohlstämmen mit Flugöffnungen, die Bienen als Wohnung anziehen sollen, oder Habitatbäumen niederzulassen «Wir waren in der vorteilhaften Lage, vom umfassenden Wissen von Johannes Wirz zu profitieren», informiert Ulrich Joss, der das Projekt des Forstbetriebs seit Anfang mit Enthusiasmus begleitet Biologe Johannes Wirz ist am Goetheanum in Dornach tätig und befasst sich seit vielen Jahren in Varroa-Toleranz-Projekten schwerpunktmässig mit Bienen, auch mit der Dunklen Honigbiene «Ein Glücksfall für uns» meint Zimmermann Wie viel für die Förderung und als angestrebtes Endziel die Wiederansiedlung der wild lebenden Honigbienen im gesamten 1050 Hektaren grossen Gebiet des Forstbetriebs Dorneckberg bereits

Der Honig gehört bei diesem Projekt den Bienen Roger Zimmermann geht es um die Förderung der wild lebenden Dunklen Honigbiene Das Projektteam bereitete in seinem Revier die für diese Bienenart ideale Infrastruktur vor und liess sich an mehreren Standorten vom Einzug der bekannten Honigbienen überraschen «Nachdem wir nun sehen, dass unsere Behausungen funktionieren auch dank der Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz mit Stefan Gaugler und als Spezialisten für die nötige Sensortechnik Thomas Weiland und Andre Vögelin soll in den nächsten und letzten Monaten unseres sechsjährigen Projektes die Dunkle Honigbiene den Hauptpart übernehmen», erwähnen die drei Hauptverantwortlichen Zimmermann Wirz und Joss In der Schweiz sind einzig im Kanton Glarus und im Melchtal noch Populationen dieser Art heimisch «Den gesamten Honig überlassen wir übrigens den Bienen», fügt Revierförster Zimmermann an

Das Budget 2024 steht: Die Gemeindeversammlung von Hofstetten-Flüh genehmigte am Dienstag eine Steuererhöhung auf 113 Prozent FOTO: BEA ASPER

Planung mit «Angstmacherei» Sie riefen den Gemeinderat dazu auf, bei den Prognosen miteinzurechnen, dass man der Entwicklung nicht tatenlos zuschaue, sondern Massnahmen einleiten könne.

Ausserdem gebe es auch Gründe anzunehmen dass sich die Steuereinnahmen gar nicht so schlecht entwickeln wie der

Gemeinderat dies glaubhaft machen möchte Die Gemeindepräsidentin sagte, dass man daran sei, Gegensteuer zu geben, zum Beispiel gehe man beim Sportplatz Chöpfli, der hohe Unterhaltskosten verursacht, über die Bücher und werde auch zu den anderen Gemeindeimmobilien eine Strategie entwickeln Tatsache sei dass die Gemeinde unter einer zu hohen Verschuldung (24 Millionen Franken) leide und es an liquiden Mitteln fehlte, was dazu führte, dass man neue Kredite aufnehmen musste, so Steiger Bei der Beratung der Erfolgsrechnung gab es aus dem Plenum zahlreiche Anträge zu einzelnen Budgetposten, unter anderem die vom Gemeinderat gestrichene Vergütung der U-Abos für Kinder aus Flüh wieder ins Budget aufzunehmen Diesem Antrag stimmte die Versammlung zu Weiter sprach die Versammlung 4000 Franken für Goals beim Sportplatz und kürzte dafür ein Beratungshonorar bei der Bauverwaltung um 4000 Franken Des Weiteren gab es viele Statements. Die einen beurteilten die Arbeit des Gemeinderates kritisch, andere lobten ihn und bedankten sich bei den Mitgliedern für ihren Einsatz und für ihr Ausharren Der Gemeinderat befinde sich in einem Lernprozess, resümierte ein früheres Behördenmitglied Ordnungsanträge gab es keine und Gaston Barth musste nur einmal einschreiten

Er stellte klar, dass die Versammlung über den Antrag auf Urnenabstimmung nicht zu Beginn der Steuerdebatte abstimmen muss, sondern vor der Schlussabstimmung zum Budget Die Mehrheit sprach dem Gemeinderat das Vertrauen aus Letztlich setzte sich sein Antrag, den Steuersatz für natürliche Personen auf 113 Prozent zu erhöhen gegen die Anträge aus dem Plenum durch Zur Auswahl standen den Steuersatz bei 110 zu belassen oder ihn auf 116 Prozent der Staatssteuer zu erhöhen Auch für die juristischen Personen gibt es eine Steuererhöhung Die Versammlung beschloss, den Steuerfuss für Firmen nicht mehr bei 100 Prozent zu belassen, sondern auf 113 Prozent anzuheben Vor der Schlussabstimmung musste die Versammlung dann noch darüber befinden, ob sie den Budget-Entscheid erneut an die Urne verlegen will 112 Ja-Stimmen wären notwendig gewesen, 55 hiessen dies gut und die grosse Mehrheit lehnte es ab Kommentiert wurde dies mit Applaus und Jubel Mit einem klaren Ja zum überarbeiteten Budget 2024 beendete die Gemeindeversammlung am Dienstag den budgetlosen Zustand Dieser hatte zum Beispiel dazu geführt, dass die Banntagsbesucherinnen und -besucher ihre Bratwurst selber bezahlen mussten was beschämend sei für die Gemeinde Hofstetten-Flüh stellte eine Einwohnerin fest

9 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 DORNECK/THIERSTEIN
Die drei Drahtzieher: Roger Zimmermann, Johannes Wirz und Ulrich Joss (v r ) vor einer der Informationstafeln in der Nähe des Forstbetriebszentrums in Gempen Im Hintergrund am Stamm einer Föhre eine Klotzbeute, in der bereits zwei Tage nach Fertigstellung Bienen eingezogen sind FOTO: MART N STAUB
Lösung 17/2024: AMARETTO Lösung der letzten Ausgabe das Rätsel Lösung der letzten Ausgabe mittel das Sudoku im Wochenblatt präsentiert 2 1 9 3 6 5 7 3 4 2 9 7 6 8 1 6 1 8 5 1 2 9 4 4 6 8 7 5 3 2 1 9 1 5 3 2 4 9 6 7 8 2 9 7 8 1 6 3 5 4 7 2 1 5 3 4 9 8 6 8 4 9 1 6 2 5 3 7 5 3 6 9 8 7 1 4 2 3 1 4 6 9 8 7 2 5 6 7 5 4 2 1 8 9 3 9 8 2 3 7 5 4 6 1 Salbengrundlage Tennisverband schweiz. Urheberrechtsgesell. Geländefahrzeug Inseleuropäerin Glaubensgruppe eindrucksvoll, grandios unbeweglich Getreideblütenstand 7 Frauenname engl Abk : Dienstag Erhebungen auf einer CD Atmungsorgan d Fische Figur be L ndgren † in negativer Beziehung Mass der Geschwindigkeit von e genartigem Re z altägypt Kön g Geldanleger 4 Teil arab Namen Dreschboden Rufname v Lincoln † Bundesamt für Kultur bunte Papierschnipsel griech Volkstanz Teil des Fussballtors 2 Verkehrszeichen Abk.: Bundesamt für Energie german Gott getrock Weinbeeren engl. Artikel Präteritum von kommen (1 Pers.) engl : Ame se span Häppchen Ez funktionierend unversehrt 5 engl.: Hitze 6 norweg Inselgruppe Abk : E dg Personalamt Verdauungsorgane einsch iesslich nnerbetriebich Kapselfrucht Basler Kupferstecher † 1 Autokz Nicaragua gleichmässig hoch flach engl. Flächenmass Fitnesstraining griech Göttermutter techn Empfangsgerät engl.: Träne 3 1 2 3 4 5 6 7 18 24 raetsel.ch Mulden von1m3 bis40m3 schnell& preiswert! Weiherstrasse 12, 4416 Bubendorf Andlauring 30, 4147 Aesch P D F B L A R V E S C H E E L R I N S E L H U K A R A T J B R U T N M A R M O R E R A D O U A L A E N I D I L E R D I G E M A N A G U A A A R A D U E B E L S I H L I S S S A O G E O R G P T U T E B D E Z E N T B L I S T E R H A U P O L Y G A M L E U P I N C H E S V C A R E M E L A N O M 10 Donnerstag, 16. Mai 2024 Nr. 20

FUSSBALL

Klassenerhalt und Regio-Ranking

2. Liga regional

Donnerstag, 16. Mai 2024 FC Laufen – FC Gelterkinden 20 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen

eh – In der wegen Pfingsten vorgezogenen Begegnung kann der FC Laufen mit einem Heimsieg Gegner Gelterkinden in der Tabelle überholen und den Ligaerhalt definitiv machen Die Oberbaselbieter absolvieren unter Trainer Alessandro Buccigrossi eine gute Saison In der Hinrunde waren sie lange hinter dem Spitzentrio klassiert In der Rückrunde sind die Ergebnisse wechselhaft Im Basler Cup schaffte es Gelterkinden in den Halbfinal, wo man zu Hause gegen Wallbach-Zeiningen ausgeschieden ist Am vergangenen Samstag kam es in Gelterkinden zur Cup-Revanche, die mit einem torlosen Remis endete Mit 30 Punkten sollte Gelterkinden den Ligaerhalt eigentlich geschafft haben, da jedoch unklar ist wie viele regionale Teams aus der interregionalen 2 Liga absteigen, ist jeder weitere Punkt willkommen In der Hinrunde gab es zwischen Gelterkinden und Laufen ein 3:3

In der 2 Liga geht es für Breitenbach und Laufen weiter um den definitiven Klassenerhalt, derweil die drei regionalen Drittligisten um das interne Ranking kämpfen

Edgar Hänggi

Starke Mitte: Die letzten sechs Laufner Tore erzielten die Mittelfeldspieler Alex Rothen (mit sieben Toren Laufens Topskorer) und Granit Islamaj Der Franzose (Bild) hat sich zum Taktgeber der Laufentaler entwickelt FOTO: EH-PRESSE

Erfolgreiches Interclub-Wochenende

Mit grossem Erfolg kämpften die breitenbacher Teams vor allem in den interregionalen Ligen: Den aufgestiegenen Herren 1 gelang in der ersten Liga ein deutlicher 7:2-Erfolg daheim gegen Kleinbasel Besonders erfreulich war, dass dem Junioren Lucien Caillet beim ersten Einsatz im Fanionteam gleich ein Sieg gelang Erwähnenswert ist aber auch der deutliche Gewinn von Dario Borer gegen einen höher eingestuften Gegner Die Veteranen gewannen in der Nationalliga C auch das zweite Spiel, dieses Mal daheim gegen den TC Biel mit 5:1 Gegen den TC Münsingen geht es in der nächsten Runde um den Gruppensieg Die Damen aktiv gewannen in der 1 Liga auswärts in Wettingen mit 4:2, dabei gewannen Jolanda Marti und Alexandra Früh sowohl im Einzel wie auch im Doppel Damit werden die Aufstiegs-

spiele durchaus möglich Die Seniorinnen gewannen in der zweiten Liga gegen Möhlin zwar drei von vier Einzeln (Regula Dietler Daniela Walker Franziska Van de Merssche) mussten sich aber am Schluss mit einem 3:3 zufrieden geben Zu einem weiteren Sieg kamen die Senioren mit 5:1 gegen Dornach: Titus Natsch, Gerold Bieli, Rolf Borer und Matthias Hueber gewannen jeweils das Einzel als auch das Doppel Niederlagen gab es einzig in der zweiten Liga für die Jungsenioren (1:8 gegen den Basler LTC, Captain Benjamin Lutz gewann als einziger seine Partie) und für die zweite Herrenmannschaft (3:6 gegen Landskron, wobei Flurin Jermann und Captain Alexander Tontsch ihre Einzel gewannen) Über Pfingsten ruht nun der Interclub-Betrieb

Hans-Peter Marti

Am Ende einer Saison gleicht sich alles aus Dieser auch im Fussball oft als Erklärung von ärgerlichen Spielausgängen verwendete Satz traf am Samstag für Laufens erste Mannschaft zu Eine Woche zuvor kassierte das Team von Tony Membrino in der 90 Minute einen Sonntagsschuss zur 2:3-Niederlage Der Spielplan gab nun vor, dass die beiden Heimspiele gegen Oberwil und Gelterkinden zwei Siege erforderten, denn in den restlichen Partien trifft man mit Möhlin-Riburg, Aesch und Allschwil auf die Top 3 Gegen Schlusslicht Oberwil brauchte Laufen drei Punkte, ansonsten würde es wieder eng Was auf dem Papier eigentlich klar war, wurde zur Geduldsprobe Alex Rothen brachte Laufen zwar früh in Führung, aber die Gäste glichen aus und hielten das Remis Der Schiedsrichter schaute dann bereits auf die Uhr, als Granit Islamaj in der 94 Minute das 2:1 erzielte und die drei Punkte sicherte Islamaj (4) und Rothen (2) waren zusammen für die letzten sechs Tore verantwortlich Mit jetzt 28 Punkten ist man dem Ligaerhalt nahe und kann die Saison gar noch als bestklassiertes regionales Team abschliessen Breitenbach kommt in der Rückrunde nicht vom Fleck Eine Rolle spielen dabei auch die vielen Absenzen Immerhin konnten die Schwarzbuben nach drei Niederlagen in Folge die Serie mit dem 2:2 zu Hause gegen Rossoneri

TENNIS

stoppen Das Team aus Lausen, das zuvor Leader Allschwil besiegte, ging dabei zweimal in Führung Jonah Hänggi, nach längerer Verletzungsabsenz wieder dabei, glich zum 1:1 aus und Philipp Borer traf per Elfmeter zum 2:2 In der Winterpause ging man davon aus, dass 30 Punkte zum Klassenerhalt reichen Diese Marke wurde erreicht, aber aktuell ist man damit noch nicht auf der sicheren Seite Der Grund liegt eine Liga höher Bubendorf, Pratteln und Liestal kämpfen gegen den Abstieg Steigen zwei oder gar drei Teams ab wird es in der regionalen 2 Liga eng dann müssen drei oder vier Teams absteigen Breitenbach braucht aus den vier restlichen Begegnungen sicher noch einen Sieg Heute Donnerstag dürfte dies in Muttenz schwierig werden, denn Muttenz hat letztmals die Chance mit dem Erstligateam zu helfen, dass die zweite Equipe zu Punkten gelangt und sich vor dem Abstieg retten kann Laufen empfängt heute Donnerstag um 20 Uhr den FC Gelterkinden

In der 3 -Liga-Gruppe 2 mit den regionalen Equipen ist die erste Entscheidung gefallen Der VFR Kleinhüningen steigt in die 2 Liga auf In der «Laufentaler Meisterschaft» ist die Ausgangslage wieder offen Röschenz verlor zu Hause gegen den Tabellenzweiten US Olympia 1:2 Der entscheidende Treffer fiel in der 97 Minute Zwingen besiegte Schlusslicht Sissach 4:1 und ist bis auf einen Punkt zu Röschenz aufgeschlossen Sandro Heer (2), Cédric Colin und Dominik Studer trafen für Zwingen Am Rande des Spieles gaben die Laufentaler bekannt dass ab Sommer Tobias Fumagalli den scheidenden Peter Sprenger auf dem Trainerposten ersetzt Laufen verlor das Heimspiel gegen Black Stars mit 1:4 Nach dem 0:4 in Gelterkinden die zweite klare Niederlage in Folge Laufen spielt am Freitag auf dem Pfaffenholz gegen US Olympia Zwingen empfängt am Samstag um 17 Uhr Aufsteiger Kleinhüningen und Röschenz muss zum Tabellendritten Binningen b Spielbeginn ist um 18 30 Uhr

Niederlage neidlos anerkannt

Dem 2 Liga-Team des Tennisclubs Laufen blieb vergangenen Samstag nichts anderes übrig als die Stärke des Gegners und Gruppenfavoriten Arlesheim anzuerkennen Auch wenn in einzelnen Spielen etwas drin gelegen wäre, blieb letzt-

TURNEN

Jugendsporttag RTVDT in Kleinlützel

Nach 2019 findet der Jugendsporttag des RTVDT erneut in Kleinlützel statt Am Sonntag 26 Mai werden rund 400 Kinder daran teilnehmen Am Vormittag finden das Geräteturnen in der Turnhalle Eich und die Leichtathletikwettkämpfe auf dem Fussballplatz statt Alle Wettkämpfe starten um 8 45 Uhr

Am Nachmittag treffen sich alle Kinder auf dem Fussballplatz für die Pendelstafetten und die erstmals durchgeführten schwedischen Stafetten, welche auf einer Rundbahn stattfinden

Als Männerriege Kleinlützel freuen wir

uns diesen Anlass zusammen mit dem Regionalturnverband RTVDT organisie-

ren zu dürfen In erster Linie machen wir das #usLiebizumTurne Heutzutage ist es immer schwieriger Organisatoren für diese Anlässe zu finden Gerade beim Nachwuchs sind diese Anlässe aber unverzichtbar Alle teilnehmenden Kinder und der Turnersport verdienen diesen Anlass Wir freuen uns darauf alle Kinder, Leiterinnen und Leiter und zahlreiche Besucherinnen und Besucher in Kleinlützel begrüssen zu dürfen Eine preiswerte und grosszügige Festwirtschaft lädt zum Verweilen ein

Marco Meier Männerriege Kleinlützel

lich nichts anderes als anzuerkennen, dass der Gegner nicht nur einen sympathischen, sondern auch einen überlegenen Auftritt hinlegte und letztlich 9:0 gewann Gerade Tim Buser legte als Arlesheimer Nummer 1 einen Auftritt hin, der an die Fabel vom Hasen und vom Igel erinnerte Wo auch immer der Laufner Hase hin spielte, der Arlesheimer Igel war schon da Einzig Arben Ameti und Stefan Hamann im Doppel konnten auf Laufner Seite letztlich am Sieg schnuppern und verloren erst im dritten Satz im Champions-Tie-Break Dennoch: Auf den Ligaerhalt darf sich der TC Laufen berechtigte Hoffnungen machen

Das 55+ 3 Liga-Team durfte am 11 Mai auch ins IC-Geschehen eingreifen und tat dies mit einem souveränen 5:1 Sieg gegen Helvetia Urs Jeker, Christoph Teuber, René Plüss, Thomas Tschäni und Hanspeter Brodbeck gestanden Helvetia nur im abschliessenden Doppel einen Punkt zu Zum Saisonziel wurde der Aufstieg in die 2 Liga erklärt Der Start für dieses Unterfangen ist also geglückt

Stefan Hamann Tennisclub Laufen

Wieder in Kleinlützel: Der Jugendsporttag findet am 26 Mai statt FOTO: ZVG

11 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 SPORT
2 Liga-Spiel TC Laufen – Arlesheim: Nach dem Spiel ist die Rivalität vergessen FOTO ZVG TENNIS Die Seniorinnen der 2 Liga: (v l ): Bernadette Bieli Manuela Dürr Regula Dietler Daniela Walker Franziska Van de Merssche FOTO: ZVG

Restaurant Hofer

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 18. Mai 2024 10.00 - 14.00 Uhr

Unterer Rebbergweg 36 4153 Reinach

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau ch

Telefon 061 261 70 20

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen.

Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?

Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch

Kannen,

Kindern

Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnver etzen Kindern in der Schweiz Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE

Ohne Anmeldung und kostenlos

Jeweils mittwochs, 18 30 bis 1930 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17, 4144 Arlesheim

Mittwoch, 29. Mai, 18.30 Uhr Zusammenspiel –

Klinik Arlesheim AG T +41 (0)61 705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch

E N B A C H

Reggioonnaale Produkte e  Handwerksarbeiten  kulinarische

Publireportage

Neues Orchester Basel

Sinfoniekonzert in Aesch

Rachmaninow Klavierkonzert Nr 2

Das NOB bringt zwei grossartige Werke zur Aufführung, die von wiedergefundener Lebensfreude erzählen – und von besten

Freunden die den Weg dorthin geebnet haben Ausserdem präsentieren das NOB und die Solistin Irina Georgieva – ebenfalls bekannt als erfolgreiche Klavierdozentin – ein junges Supertalent aus der Region Lassen Sie sich überraschen!

Rachmaninow Klavierkonzert Nr 2

Elgar Enigma-Variationen

Irina Georgieva Klavier Neues Orchester Basel Christian Knüsel Leitung

ROSENGARTEN

Seniorenzentrum Laufental

Vernissage & Ausstellung

«Freunde fürs Leben»

Sa, 25 Mai 2024, 19 30 Uhr, Kath Kirche Aesch

So, 26 Mai 2024, 17 00 Uhr, Stadtcasino Basel

Tickets: www neuesorchesterbasel ch/ konzerte-und-t ckets

Aesch: Nussbäum i, 076 200 75 45

BS: Bider & Tanner 061 206 99 96 abo@neuesorchesterbasel ch 061 711 18 47

Frühlingsfest

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.

Laufen

Laufen

Schulhaus Serafin, Turnhalle

Mittwoch, 22. Mai 2024 von 16.30 - 19.30 Uhr

www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90

hiki
hilft hirnverletzten
Blutspendeaktion
D e prägende Basler Pianistin Irina Georgieva Foto: Ir na Georg eva
F I
P
N G S T - M A R K T B R E I T
L Leecckerbbisssseen  k künnsstlleerrisscchhe e Daarrbbieettuunngeen n  Ponny y reiten n  Kinder s scchhmminnkken n  Tier, Garten & Haus  K Kleeiiddeer unnd d Mode  Musik & Unterhaltung  Spiel & Spass für G Groosss s und Kllein und viellees meehhr… 
Nach 52 Jahren und in vierter Generation, müssen wir diesen Weg nun gehen. Ab dem 3. Juni 2024 bis und mit dem 30. Juni 2024 machen wir Betriebsferien. Ab 1 Juli 2024 wird Sie unser Nachfolger willkommen heissen. Wir wünschen ihm alles Gute Mit viel Wehmut und Erinnerungen möchten wir all unseren treuen Gästen, welche uns immer wieder unterstützt haben, ein herzliches DANKESCHÖN sagen. Aber auch einen Dank an diejenigen welche uns ernblieben. Wir haben immer nur das Beste gegeben, dass aus unserem schönen Dorf kein SCHLAFDORF wird. Einen lieben Dank an unsere stillen Helfer welche sich immer spontan zur Verfügung stel ten
Das ganze Hofer-Team (Gilbert Ruedi und Brigit) Danke für das Verständnis
Kaufe
4232 Fehren Tel. 061 791 00 83 MO und DI Ruhetag
Zinnwaren
bestimmt, rufen Sie mich an Frau
Tel 076
19 75
Becher,
Teller Es lohnt sich
Mülhauser,
612
Bewegung und Gesundheit
25 Mai 2024 Voorrvverrkkaauuf: Fr 15 - Eintritt Türöffnung 19 00 Uhr // Ab 18 Jahren Liivee--MMuussik: wiieder r mit t «DDie e Voollllx x Holt die Dirndl raus zieht die Lederhose an und kommt vorbei!
12 Donnerstag, 16. Mai 2024 Nr. 20
TSV Wahlen Presents

LEICHTATHLETIK

Erfolgreiche Wettkämpfe und Titelverteidigung

Am vergangenen Mittwoch luden die beiden Regionalturnverbände Laufental und Dorneck-Thierstein zum regionalen Leichtathletik-Mannschaftsmehrkampf (LMM) nach Zwingen ein Bei Frühlingshaftem Wetter starteten elf Mannschaften in verschiedenen Kategorien und

kämpften in den fünf Disziplinen um den Tagessieg: Hoch- und Weitsprung, 100 m Sprint, Kugelstossen und 1000 m Lauf

Sehr erfreulich war die grosse Beteiligung von Mannschaften in verschiedenen Kategorien, so waren auch U14Mannschaften und Mixed-Mannschaften am Start

Am Ende des Abends durften die Teams ihre erkämpften Medaillen in Empfang nehmen: Der Turnverein Kleinlützel mit der Titelverteidigung bei den Aktiven sowie zwei weiteren Siegen Ebenso wurden der TSV Röschenz für den Sieg mit der Mixed-Mannschaft und den beiden Jugendteams sowie die JuSpo Bärschwil für den Sieg in der Kategorie U14 geehrt

An dieser Stelle allen Teams eine herzliche Gratulation, dem TV Zwingen ein Dankeschön für die Organisation und allen Helfenden und Kampfrichterinnen und -richter ein Dankeschön für den Einsatz

Mischa Meier RTVDT

Komp ette Rangliste und Bilder unter sotv ch/rtvdt

Die harte Arbeit kommt vor dem Lohn: Bevor sich die Kleinlützler die Medaillen umhängen konnten, mussten sie unter anderem im Sprint überzeugen

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi 14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do 9 00–11 00 Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00 (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14 00–18 00 Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00 Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35 Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch 14 00–17 00 Freitag 16 00–18 00 Samstag 10 00–12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs» Jurafossilien Urgeschichte Gewerbe Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Austellungsplatz für Kunstschaffende Offen: Mo 17 00–19 00, Di+Fr 14 00–17 00 Zu: Schulferien + Feiertage Juli + August Kontakt: ehofmann@mal-werkstatt ch Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

FUSSBALL

Ein unvergessliches Erlebnis in Augsburg

Verbrachten ihr Auffahrtswochenende in Augsburg: Die Trainer: (v l ) Fanol, Raphael, Roger, Denis, Vincenzo, Stephan (hinter der Laufen-Fahne) mit den Juniorinnen und Junioren des FC Laufen in der Mitte: (v l ) Arjion, Even, Ajan,

Vom 10 bis zum 12 Mai haben 21 Juniorinnen und Junioren des FC Laufen (Mannschaft E11 Jahrgang 2013 und 2014) in Augsburg für die Länder Albanien und Schottland an der Mini EM Tore geschossen Mit viel Leidenschaft, Kampf, Spass

OL

und Respekt haben sie ihr fussballerisches Können mit 193 anderen Teams gemessen Unfallfrei, mit viel Sonne, tollen Erinnerungen und einem Pokal sind die Spielerinnen und Spieler am Sonntag Abend erschöpft zu Hause an-

Posten finden in Breitenbach

Für Schnelle und Einsteiger, für Familien und Einzelgänger veranstalten wir am Mittwoch 22 Mai wieder einen Orientierungslauf im Dorfgebiet nämlich in Breitenbach, zwischen der Sportanlage und dem Wydehof Der Anlass ist für OL-Anfängerinnen und -anfänger sehr geeignet sie müssen nämlich mit Gestrüpp und Dornen keinerlei Bekanntschaft schliessen, und die

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:

Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in

Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick

Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30 Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Alters-

klassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW- Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45

Vinyasa Yoga Breitenbach Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Brac Gebäude Passwangstrasse 33, Breitenbach mit Vanessa Einstieg jederzeit möglich für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch

Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum

SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In

Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42

Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen

Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 20 00–21 45, Zähnteschür Nunningen

(ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch 078 662 44 78, mail@chor-nunningen ch, www chor-nunningen ch/mitmachen

gekommen Und mit Sicherheit flog auch der eine oder andere Ball noch im Traum ins Tor

Orientierung ist für Einsteigerinnen und Einsteiger ziemlich einfach Der Start ist zwischen 18 45 und 19 30 Uhr bei der Sportanlage Grien frei wählbar Anmeldung mit Angabe der Strecke bis 20 Mai via SMS/WhatsApp, Kontakt siehe Webseite: ol-laufental-thierstein ch Am Donnerstag 6 Juni gibts einen ähnlichen Anlass in Laufen aber mit einer kleinen Herausforderung: Gelaufen wird mit der Karte von 1952 Wenn man plötzlich vor einem neuen Gebäude steht, oder eines antrifft, das längst abgerissen sein sollte, schärft das den Orientierungssinn und man lernt etwas über das Laufen vor vielen Jahren Am 12 Juni, folgt schliesslich bereits schon der Schüler-OL auf den «Reben» in Laufen

yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Mittagstisch www hirzenkaefer ch Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20; Fr, 7 00–17 00 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause Spitex-24h-Notruf alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www sanermobilepflege ch, Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10 00–12 00; Mi/Do 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

13 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 SPORT
Raphael Häner FC Laufen Rodrigo, Aurel, Julian, Oliver, Enver, Mael, Ömer, Issay und vorne kniend (v l ): Nathan, Tamina, Tiago, Leano, Jara, Lias, Leon, Cedric, Giorgio, Meron FOTO: ZVG Konnte den Titel verteidigen: Das Team Aktive des TV Kleinlützel FOTOS ZVG

Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen?

Einladung: 2. Informationsanlass

Monat Mai 2024

Medienpartner:

BARES FüR RARES

Ihre Experten für Kunst & Antik

Gemälde • Lithographien • Stiche • alles Gerahmte Porzellan Keramik Bücher Pelzmode Wohnaccessoires • Möbel • Teppiche • Bronze • Statuen • Asiatika Ikonen • Art Deco • Silber aller Art • Zinn • Fastnacht Nähmaschinen•Spielzeug•Puppen•Musikinstrumente Fotoapparate • Edle Taschen/Koffer • Weine & Edle Spirituosen • Münzen aus aller Welt • Oldtimer/Autos Uhren aller Art (auch defekt) • Schmuck aller Art Gold & Silber • Edelsteine u vm Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82

Für • Lingerie (Calida, Triumph, Hanro, Mey, Felina, Marie Jo, Oscalito, ISA)

• Home-Wear (Juvia, Rabe, Falke, Rohner)

• Mercerie

• Wolle

Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung

IBAN CH04 0900 0000 8000 8274 9 multiplesklerose ch Mühlemattstr 27 4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
061205 55 77 www homeinstead ch MUSEEN UND SAMMLUNGEN M KANTON SOLOTHURN
Tel
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG www
Vermissen Sie die kompetente Beratung? Bei uns finden Sie genau das! und die grösste Auswahl in der Region!
musesol.ch
15%* * bei Abgabe dieses Inserates!
weitere nformationen zum Thema!
Nein!... Im Coop
Sem narstrasse 12 – 22, Muttenz Donnerstag, 30 Mai 2024
Anlass 14 00 Uhr 2 Anlass 18 00 Uhr
nfo omlin com
Ausbildungszentrum
1.
Anmeldung:
14 Donnerstag, 16. Mai 2024 Nr. 20

Willkommen in der Kryptowelt

NACHRUF

/ EINGESANDT

Abschied von Benildis Bentolila

Eben noch berichtete sie in gewohnter Manier von unserer jährlichen Generalversammlung, nun ist sie nicht mehr da: die weitherum beliebte Agrarjournalistin

Vom Bitcoin haben Sie bestimmt schon mal gehört Sein Gesamtwert liegt mittlerweile bei schwindelerregenden 740

Milliarden Schweizer Franken! Andere Kryptowährungen sind jenseits technischer Nischen kaum bekannt und trotzdem gigantisch Was machen all diese anderen «Coins» die Namen wie Ether XRP oder Tether USDt haben? Werden sie tatsächlich aktiv und sinnvoll genutzt? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte oder sichere Häfen für illegale Geschäfte? Im ersten Teil unseres Kurses «Die wundersame Welt der Kryptowährungen» geht es um die wichtigsten Ideen und Begriffe aus dieser speziellen Welt Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, wer die Macht bei diesen Projekten hat Ein Kurs für alle, die mitreden wollen, wenn es um die tatsächlichen oder angeblichen Potenziale der Kryptowelt geht

Die wundersame Welt der Kryptowährungen: Dienstag

VERANSTALTUNG

Frühlingshafte Klänge

Die aktuelle Saison der Abendmusiken kommt zum Finale mit der Thiersteiner Trachtengruppe unter der Leitung von Paul Stebler und Natalia Hofer Die Gruppe singt in Musikbegleitung zum Thema Frühling Zehn Kinder im Alter zwischen vier und elf Jahren unterstützen sie bei einigen Liedern Zu «Mir tanze im Maie» werden die Kinder einen einfachen Tanz vorzeigen Am Schluss des Konzertes soll mit dem Lied: «Früehlig für die ganzi Wält» denjenigen Menschen gedacht werden, die es schwer haben Ihnen sollen so Mut und Hoffnung geschenkt werden

Tatjana Fuog und Kirchenpflege der ref Kirchgemeinde Laufental

Abendmusiken n der reformierten Kirche Laufen: 17 Ma 19 15 Uhr E ntritt frei Kollekte

VERANSTALTUNG

Fussballbilder tauschen in der Bibliothek

WoS In der Stedtlibibliothek Laufen gibt es nicht nur spannende Bücher und Zeitschriften für Fussballfans An zwei Samstagen im Mai und Juni findet im Eingangsbereich auch wieder die beliebte Fussballbilder-Tauschbörse statt Bringt einfach eure doppelten Sticker mit und findet fehlende Bilder für euer Sammelalbum Gelegenheit zum Tauschen gibt es am 25 Mai und 8 Juni jeweils von 10 bis 12 Uhr Und wer noch dringend ein Fussballheft oder ein Kicker-Hörbuch braucht: Offen hat die Stedtlibibliothek auch an diesen Samstagen von 9 bis 15 Uhr www stebilaufen ch

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Benildis Bentolila Eine Delegation des Vorstands erwies Benildis am 1 Mai an der Abdankung in der katholischen Kirche in Sissach die letzte Ehre in Tracht, so wie es Benildis gefallen hätte Ihr Tod kam für uns alle sehr überraschend und wir sind traurig Während Jahrzehnten war Benildis an unseren Versammlungen und Herbsttagungen ein gern gesehener Gast und sie verstand es immer wieder «Geschichten» zu erzählen die man sonst so nicht lesen konnte Sie mochte die Menschen und besonders «ihre Bäuerinnen und Bauern», weshalb sie auch bis zuletzt als Agrarjournalistin aktiv war Kaum eine Landfrau oder Bäuerin, die nicht ihr eigenes persönliches Erlebnis mit ihr zu berichten hatte «Ich musste einmal meinen ganzen Schrank nach einem passenden Schal oder Foulard durchwühlen», berichtet eine Bäuerin aus unseren Reihen Weil Benildis am Ende immer noch nicht zufrieden war mit dem Foto, «musste» die Bäuerin kur-

VERANSTALTUNG

zerhand Benildis Schal umlegen So war sie, unsere Benildis. Sie sagte direkt was sie wollte bugsierte auch schon mal jemanden von ihrem «Stammplatz» hinten links in der Aula des Ebenrain weg Und sie genierte sich nicht, kurzerhand mitten in der Generalversammlung auf

Orgel, Cembalo und Harfe

WoS Am Sonntag 26 Mai wird die Bärschwiler St Lukas-Kirche die Kulisse eines musikalischen Stelldicheins zweier ausgezeichneter Künstler sein Unter dem Titel «Tasten treffen auf Saiten» werden in einem unterhaltsamen Konzert Orgel- und Cembalo-Tasten meisterhaft angeschlagen, und dazu gibt es die zartglitzernden Klänge einer Harfe Der Musiker Roberto Squillaci ist ein absolutes Ausnahmetalent an der Orgel und am Cembalo Seine musikalische Ausbildung (Klavier und Orgel) hat er im Alter von elf Jahren begonnen Später studierte er an den Konservatorien in Udine und Triest Improvisation, Orchesterleitung und Komposition Im Jahr 2021 erwarb er den künstlerischen Bachelor im Fach Orgel und ein Jahr später den künstlerischen Master Er hat in ganz Europa zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Künstlern besucht Roberto Squillaci gibt regelmässig Konzerte sowohl als Solist und Dirigent als auch mit Vokal- und Instrumentalensembles in verschiedenen Ländern An der Harfe wird Alice Martina zu hören sein Auch sie kann auf eine hervorragende Ausbildung zurückblicken, die sie mit acht Jahren an der Harfe be-

EINGESANDT

gann Sie studierte ebenfalls am Konservatorium in Udine Ihr Bachelor- und Masterstudium hatte sie jeweils mit höchster Punktzahl abgeschlossen Sie ist Mitglied verschiedener Ensembles und Orchester und hat schon bei zahlreichen Opern- und Konzertaufführun-

die Bühne zu kommen, um ein scheidendes Vorstandsmitglied bei der Verabschiedung im besten Licht zu fotografieren Überhaupt war es ihr wichtig, gute Fotos zu machen Dafür stieg sie gerne mal auf einen Stuhl und dirigierte und positionierte, bis sie zufrieden war Gerne «spickte» sie auch ihre E-Mails an uns alle mit Fotos, die sie irgendwo in ihrem Fundus hatte Nun ist ihre kräftige Stimme mit ihrem ureigenen Dialekt überraschend verstummt Wir sind traurig über den Verlust Benildis wird uns fehlen Wir danken ihr von Herzen für die jahrelange wohlwollende Berichterstattung in vielen Zeitungen und für ihr ansteckendes Lachen Den Angehörigen und insbesondere ihrem geliebten Roland, von dem sie uns so oft erzählte, entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme Von Herzen danken wir dafür, dass die Angehörigen bei der Kollekte der Abdankung unsere Landfrauenhilfe berücksichtigt haben Vorstand Bäuerinnen- und Landfrauenverein beider Basel

gen mitgewirkt Beide Musiker sind im Friaul geboren und haben bei internationalen Wettbewerben schon mehrfach mit Spitzenplätzen brilliert

Frühl ngskonzert «Tasten treffen auf Saiten» Sonntag 26 Ma 17 Uhr St Lukas-Kirche Bärschwi Kollekte

«Der verlorene Sohn» in der Villa Kunterbunt

Konnten ihr Lager bei prächtigem Wetter geniessen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Familienlagers Villa Kunterbunt

lienlager Villa Kunterbunt, organisiert von der reformierten Kirche Laufental Nach einer kurzen Kennenlernrunde in der Kirche haben wir uns auf den Weg

ins Lagerhaus auf dem Schelten gemacht Die Geschichte des verlorenen Sohnes stand wie ein Bogen über dem Lager Welche Gefühle löst diese Geschichte aus? Wie hat sich der weggehende Sohn

GEDANKENSTRICH Bitte mehr Anstand!

Melanie Brêchet

Letzten Samstagabend oder um genauer zu sein Sonntagnacht wurde Céline Dion zur vorletzten Schweizer Siegerin des ESC degradiert Nemo hat sie abgelöst – ein waschechtes Bieler Kind und kein kanadischer Import! Die ESC-Fangemeinde steht kopf – und das zu Recht Denn Fachjurorinnen und -juroren aus 22 Ländern belohnten Nemos Auftritt mit dem Punktemaximum: twelve points for Switzerland! Der musikalische Tausendsassa aus dem Seeland hat es allen gezeigt und den Pokal in die Schweiz geholt –oder die Pokale, denn der erste ist Nemo im Freudentaumel zerbrochen Fast zerbrochen ist bei mir in den letzten Tagen und Wochen etwas ganz anderes: der Glaube an eine tolerante Schweiz wo man sich gegenseitig respektiert Der unsägliche Hass und die Respektlosigkeiten die schon vor dem ESC auf Nemo prasselten machen mich wütend Ich hoffe immer noch inständig dass die diversen Kommentarspalten nicht repräsentativ für unser Land sind

Nun hat Nemo also den grössten Musikwettbewerb der Welt gewonnen ein Grund mit den hämischen Kommentaren aufzuhören, dachte ich Man kann jetzt stolz sein und sich mit Nemo freuen, dachte ich Aber weit gefehlt! Die Beleidigungen gehen weiter Über Nemos musikalisches Können muss man eigentlich nicht diskutieren Die Elemente Oper, Rap und Gesang in einem Song zu vereinen, diesen live ohne einen falschen Ton zu interpretieren und dazu auf einer drehenden Scheibe zu balancieren, möge Nemo erst mal jemand nachmachen Man muss die Musik oder kann Nemos Kleidungsstil nicht mögen Das geht in Ordnung Niemand wird dazu gezwungen den Song anzuhören oder sich gleich anzuziehen Man kann aber dennoch Respekt für Nemos Leistung und Persönlichkeit zeigen Anstand heisst das Zauberwort

gefühlt, wie der Vater? Wie der zurückgebliebene Sohn? Welche Gefühle kenne ich und welche Farbe gebe ich den Gefühlen? Dies konnten wir in verschiedenen Aktivitäten und Inputs für Gross und Klein bearbeiten Die biblische Botschaft, dass wir umkehren können, uns vergeben wird, auch wenn wir Fehler machen, wir fähig sind, zu verzeihen und zu vergeben, stand im Zentrum Am Freitag konnten wir bei strahlendem Sonnenschein einen Ausflug nach Balsthal machen Eine Wanderung auf dem Holzweg Thal mit Mittagspause auf dem Waldspielplatz, und die Besichtigung der Ruine Neu-Falkenstein standen auf dem Programm Wieder zurück im Lagerhaus konnten sich die einen in einem Fussballmatch messen, andere haben weiter gebastelt, wieder andere haben sich am Abend zu einer Theaterprobe getroffen Das eingeübte Stück wurde am Samstagmorgen vorgeführt Die Nachtruhe war am zweiten Abend etwas später, trotz Ausflug waren die Kinder voller Energie und Tatendrang, ans Schlafengehen wurde lange nicht gedacht Ein Lager mit freundschaftlicher Gemeinschaft, fröhlicher Stimmung und bunten Gefühlen ging am Samstagmittag zu Ende Herzlichen Dank an alle, die mit dabei waren und das Auffahrtslager zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben

Corinne Züllig Sozialdiakonin i A

15 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 MOSAIK
Roberto Squillaci Alice Martina FOTOS ZVG
4 6
6
66
www vhsbb ch
-11
24, 19 00-20 30 Uhr, online v a Zoom Informationen und Anmeldung: 061 269 86
oder
Am Auffahrtsmorgen startete das Fami-
FOTO: ZVG
ANZEIGE 06170114 65 Fabrikmattenweg 10 Arlesheim Alle bekannten Qualitätsmarken luxorhaushaltsapparate.ch Gewerbeausstellung BesuchenSie uns an der AGLAT24 in der Eissporthalle Laufen 31.5.—2.6.2024

In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle

3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse

monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK, Bezug: ab sofort möglich

Otto Kohler AG Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 061 771 03 58

Auf Bauernhof in Büsserach zu vermieten

4½-Zimmer-Dachwohnung mit Specksteinofen, Balkon, Gartenanteil Miete Fr 1700.– inkl. Parkplatz Wasser Heizung, exkl. Strom.

Telefon 079 298 56 87

In Büsserach zu vermieten im EG: hübsches, neues Studio, Fr 890 – inkl ab 1 6 , Parkplatz, Gartenterrasse

Info 032 481 21 80, Büro, siegristprive@bluewin ch

Zullwilerstrasse - 4208 Nunningen

50-jähriger Schweizer, 100 % berufstätig, sucht für sich und zwei Büsis, eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung an ruhiger Lage

Tel.-Nr. 078 880 39 99

Arbeiten mit handwerklichem Geschick Hohe Qualität, persönlicher Service Flexibilität und Termintreue garantiert

Anlässlich der ordentlichen Pensionierung der jetzigen Stelleninhaberin suchen wir auf den 1 Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine Gesamtschulleiterin / einen Gesamtschulleiter 90% – 100%

In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für das Erreichen der von der Gesetzgebung und im Leistungsauftrag festgelegten Wirkungsziele Sie führen die Schule im operativen Bereich und haben die Führungsverantwortung im Bereich der Zielbildungs-, Organisations-, Informations-, Kontroll- und Förderungsverantwortung

Der Zweckverband Schulen Leimental (ZSL) besteht aus 6 Kindergärten, 5 Primarschulen und einer Sekundarschule und ist Lernort für rund 970 Kinder und Jugendliche Insgesamt sind 145 Lehr- und Fachpersonen sowie 24 weitere Mitarbeitende am ZSL beschäftigt

Das ausführliche Stelleninserat finden Sie unter www zsl-so ch/offenestellen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Med Praxisassistent/in, Fachfrau / Fachmann Gesundheit (oder ähnliche med Ausbildung) 60 – 100 % Mehr Informationen zur Praxis und auch zur Stelle finden Sie auf www praxisreinacherhof ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen

Für unseren Laden suchen wir:

Verkäuferin/Verkäufer

auf den 1 Juli 2024 ca. 50 Prozent im Stundenlohn

Sie sind flexibel und haben Erfahrung im Lebensmittelverkauf

Zu Ihren Aufgaben gehören neben dem Verkauf das Bestellwesen, Putzarbeiten sowie Ablösungen bei Ferien oder Krankheit

Sie sind freundlich und arbeiten motiviert

Bewerbungen werden nur schriftlich entgegengenommen Schicken Sie Ihre

Bewerbung mit Foto per Post oder per

E-Mail an:

Bäckerei Anklin & Stebler

Dorfstrasse 36 4222 Zwingen

Tel 061 762 64 21

E-Mail: baeckerei@anklinstebler ch

DEIN STÜCK SOLAREN FÜR 10 FRANKEN Diverses
4
Zu verkaufen 3 –
Zu
Montage
Gesucht
– 4½-Zimmer und grösser
3½-Zimmer
vermieten Zu vermieten
& Elektrotechnik
Arbeiten mit IV-Rente VEBO Genossenschaft T +41 62 388 35 35 jobs@vebo ch www vebo ch Breitenbach Grenchen Matzendorf Olten Oensingen Solothurn
Menschen mit einer IV-Rente finden bei uns Arbeit Wertschätzung und Sinn Interesse an der Stelle oder e nem Schnuppereinsatz? www vebo ch
Tag der offenen Tür Samstag 18.05.2024 10.00 – 15.00 Uhr
5 ½-ZimmerEinfamilienhäuser ab Fr. 1‘080‘000 061 791 95 91 www mtreva ch IMTREVA AG
16 Donnerstag, 16. Mai 2024 Nr. 20

SESSIONSBERICHT

Maisession

Nach der Annahme der Pflegeinitiative im 2021 erarbeitete das Bundesparlament ein befristetes Ausbildungsfördergesetz Pflege Mit einer Ausbildungsoffensive setzt nun der Kanton Solothurn Bundesgesetz um Spitäler, Heime sowie SpitexOrganisationen, die bereits heute eine Ausbildungsverpflichtung haben, erhalten neu eine Entschädigung für die Ausbildungsleistungen für die Tertiärstudiengänge Weiter erhalten späteinsteigende Studierende im Fachbereich Pflege einen Beitrag zur Sicherung ihres Lebensunterhalts. Die Gesamtkosten über 8 Jahre werden auf 36 Mio Franken geschätzt Davon schultert der Kanton jährlich 2 Mio Franken Die Personalsteuer ist eine Kopfsteuer, die alle Steuerpflichtigen im Kanton Solothurn als Grundbeitrag an die Gesellschaft leisten Der Volksauftrag zur Abschaffung der Personalsteuer wurde vom Rat abgelehnt Rassistische und diskriminierende Worte dürfen im Parlament nicht toleriert werden So weit sind sich viele einig Allerdings wehrt sich eine Mehrheit im Kantonsrat gegen wirksamere Disziplinarmassnahmen und findet, dass Ordnungsappelle durch das Ratspräsidium und Selbstregulierung durch Parteikollegen bei Provokateuren genügen Stellvertretungen sind im Kanton Solothurn sowohl im Parlament wie auch in den vorberatenden Kommissionen nicht vorgesehen Das soll auch weiterhin so bleiben, weil eine Schnelleinarbeitung einer nachrückenden Person problematisch sei und der Aufwand gross Eine Ausnahme stellen Frauen im Mutterschaftsurlaub dar

Karin Kälin Kantonsrätin SP, Rodersdorf

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten

Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen

Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Die Redaktion

ANZE GE

EINGESANDT

Betreuung ist anstrengend

Der SPITEX-Alltag führt uns in viele unterschiedliche Häuser, Wohnungen und Familien Oftmals werden unsere Kundinnen und Kunden von ihren Ehepartnern und/oder Kindern umsorgt Wer einen nahestehenden Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg betreut, stösst früher oder später an die eigenen Grenzen Angehörige zu pflegen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, besonders wenn die Hilfestellung länger dauert und stetig intensiver wird Manchmal verhalten sich Pflegebedürftige missmutig oder aggressiv gegenüber ihren Nächsten Aber auch als pflegende Angehörige reagiert man zeitweise ungeduldig und gereizt

Es fehlt an Zeit, man kann die Bedürfnisse der betreuten Person nicht voll erfüllen, ist erschöpft und emotional überfordert, muss die Erwerbstätigkeit und eigene Familie unter einen Hut bringen Es ist schwierig, wenn die eigene Gesundheit eingeschränkt ist und man auf Hilfe angewiesen ist selbst wenn die Familie Unterstützung bietet und man weiterhin zuhause wohnt Es ist nicht einfach, abhängig zu sein und Hilfe von Angehörigen anzunehmen Wer seine Abhängigkeit schwer erträgt oder an starken körperlichen Schmerzen leidet, reagiert zuweilen gereizt, manchmal gar aggressiv

Die SPITEX Laufental kann keine Wunder vollbringen, aber durchaus Entlastung und Hilfe bieten Aus Erfahrung wissen wir die Unterstützung durch Drittpersonen wird von einer pflegebedürftigen Person mehrheitlich ohne grösseren Widerstand angenommen Wir sind für Sie da: Rufen Sie uns einfach an Anita Schäfli Geschäftsführerin SPITEX Laufental

WANDERN

EINGESANDT

Die trügerische Masche

Immer wieder höre ich von Trauernden, dass sie dubiose Telefonanrufe erhalten, die sie in Schock versetzen Nun habe ich selbst diese Erfahrung gemacht Vor kurzem verstarb mein Schwiegervater Meine Schwiegereltern lebten beide in einem Altersheim und in ihrem Haus wohnt nur noch die Zwillingsschwester meiner Schwiegermutter Letzte Woche erhielt sie einen Anruf von jemandem, der sich als Staatsanwalt ausgab Er meinte, meine Schwiegermutter sei am Telefon und erzählte ihr, dass ihr ältester Sohn in einen Autounfall verwickelt sei bei dem ein Mädchen tödlich verletzt wurde Er sei in Untersuchungshaft und benötige dringend Geld, um freizukommen Der Anrufer setzte sie massiv unter Druck und nutzte dabei den Trauerfall skrupellos aus Doch sie reagierte besonnen und erklärte, dass sie nicht sofort an Geld gelangen könne Ausserdem erwähnte sie ihren Neffen, der in einer Bank arbeitet Offensichtlich war das Stichwort «Bank» ein Warnsignal für den Anrufer, denn er beendete das Gespräch abrupt Solche betrügerischen Anrufe nach einem Todesfall verlaufen oft nach einem ähnlichen Muster Die Täter orientieren sich an den Todesanzeigen in Zeitungen, rufen die erstgenannte Person an und verwenden den Namen darunter in der Annahme, dass es sich um den Sohn oder die Tochter handelt Trauernde sind nach einem solchen Verlust besonders sensibel und solche Anrufe bringen sie völlig aus dem Gleichgewicht Es ist wichtig sich solcher betrügerischer Machenschaften bewusst zu sein und in solchen Situationen besonnen zu handeln, um sich selbst und andere vor finanziellen Schäden zu schützen Pia Küng Fachfrau Trauer

Riedtwil Mutzbach Wynigen

WoS Am Mittwoch 22 Mai organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Eine Wanderung durch den stillen, waldumschlossenen Mutzgraben zum 14 Meter hohen Wassersturz des Mutzbachfalls Über eine kurze Metallleiter wird auch die Wand bezwungen Ein in den Fels gesprengtes Weglein führt an der Oberkante des Kessels weiter quert den Bach auf einem Holzbrücklein und folgt durch prächtigen Buchenwald dem sich langsam in den Sandstein einkerbendem Wasser Weiter gehts stetig aufwärts zum Oberbülchnubel mit prächtiger Aussicht

Der Abstieg erfolgt über Brechershäusern, dort steht der Bauernhof «Glungge», bekannt aus den Ueli-Filmen Abstieg durch den Wald nach Wynigen

Abfahrt in Olten um 7 36 Uhr Startpunkt: Riedtwil Bahnhof: 8 20 Uhr Wanderzeit ca 4¼ Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Riedtwil und ab Wynigen selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 20 00 bis 21 00 Uhr an Ernst Gilgen: Tel 032 672 04 62 oder spätestens bis Montag 21 00 Uhr: www solothurner-wanderwege ch

Exzellentes

Wenn deine Gesundheit keine halben Sachen mag Komplementärmedizin ist Teil unserer DNA

EGK-Gesundheitskasse AgenturLaufen,T0617655111,egkch

EINGESANDT Zukunftsträchtige Lösungen

An ihrer jüngsten Parteiversammlung traf sich die Mitte Dorneck-Thierstein in Meltingen Der geschäftliche Teil wurde rasch abgehandelt, sämtliche Geschäfte wurden einstimmig beschlossen Im Anschluss debattierten die 30 Anwesenden über die kommenden Abstimmungsvorlagen Susanne Koch Hauser stellte die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» vor Da diese zu grosser Rechtsunsicherheit führen würde und z B die Polizeiarbeit praktisch verunmöglichen könnte, fasste die Mitte einstimmig die Nein-Parole Zur Prämien-Entlastungs-Initiative referierte Kuno Gasser Die Initiative ist schwammig formuliert und würde die Steuerzahler jährlich 4,5 Milliarden Franken kosten Sie schiesst am Ziel vorbei, da nichts gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen unternommen wird, sondern nur die Kosten anders umverteilt werden Zudem hat das Parlament einen indirekten Gegenvorschlag beschlossen, welcher bei einer Ablehnung der Initiative die Kantone verpflichtet, die Prämienverbilligungen automatisch ans Prämienwachstum anzupassen Die

Mitte empfiehlt auch diese Initiative einstimmig zur Ablehnung Zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien durfte die Mitte Cédric Christmann, CEO der Primeo Energie, als Referent begrüssen Das Gesetz ist notwendig, um die Ziele der Energiestrategie 2018 früher zu erreichen, die Stärkung der Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren Die Mitte empfiehlt hier ein Ja Bruno Vögtli-Meier ist per 31 März 2024 aus dem Kantonsrat zurückgetreten Da Glenn Steiger und Janine Graber aus unterschiedlichen Gründen auf das Nachrücken verzichteten, wird Michael Grimbichler (Gempen) sein Nachfolger Glenn Steiger trat zudem aus dem Amteipräsidium zurück Mit grossem Applaus wurde Claudia Carruzzo zu seiner Nachfolgerin gewählt Carruzzo ist Bättwiler Gemeindepräsidentin und seit Anfang Jahr Vizepräsidentin der Mitte Kanton Solothurn

Glenn Steiger Die Mitte Dorneck-Thierstein

17 Donnerstag, 16 Mai 2024 Nr 20 MOSAIK
ANZE GE
Triffuns anderAglat
2024. Ihr Private Banking in Basel www bkb ch/private-banking
Private Banking. Auch

FOTO DER WOCHE

Am Nachthimmel zeigten sich

SEEWEN

Weniger Unfälle mit Wildtieren

WoS Der Kanton Solothurn hat erstmals Wildwarngeräte aufgestellt, unter anderem auch im Gebiet «Strick» in Seewen Dadurch sollen Kollisionen von Motorfahrzeugen mit Wildtieren reduziert werden Auch das Tierleid soll dank der neuen, elektronischen Geräte so klein wie möglich gehalten werden Die neuen Geräte warnen in der Dämmerung und in der Nacht mittels orangem Blinklicht, sobald sich ein Wildtier innerhalb von 30 Metern in Strassennähe befindet Die Geräte sind am Randleitpfosten befestigt und erfassen die Wildtiere ab der Grösse von Feldhasen durch Bewegungs- und Wärmesensoren Bei blinkenden Randleitpfosten sollen Verkehrsteilnehmende das Tempo reduzieren Solche Wildwarngeräte würden im Kanton Solothurn auch für 30 weitere Strecken geprüft, heisst es in einer Mitteilung Auch im Baselbiet werden diese Geräte bereits eingesetzt

Fachkräftemangel als grosse Sorge

WoS Im April haben die beiden Wirtschaftsverbände Solothurner Handelskammer (SOHK) und KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn (KGV SO) zum zweiten Mal eine Umfrage zu den Sorgen der Solothurner Unternehmen durchgeführt Der Indexwert von 5,0 Punkten auf einer Skala von 1 (keine Sorgen) bis 10 (grosse Sorgen) zeigt, dass das allgemeine Sorgenniveau auf einem mittleren Level zu liegen kommt Die Bürokratie und die dadurch hervorgerufenen administrativen Aufwände bereiten die grössten Sorgen Bei der aktuellen Umfrage ist ausserdem die Knappheit an Fachkräften im Sorgenranking noch um einen Rang auf den zweiten Platz geklettert und dies trotz aktuell schwacher Konjunktur Der Fachkräftemangel hat sich in den letzten Jahren aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels weiter verschärft

REGION

Ein angenehmeres Klima

WoS Der Klimawandel beschert uns vermehrte Extremwetterereignisse Die würden auch vor den zehn Birsstadt-Gemeinden, zu welchen auch Duggingen und Grellingen zählen, nicht Halt machen, heisst es in einer Mitteilung Um dafür gewappnet zu sein, hat der Verein Birsstadt ein gemeindeübergreifendes Konzept unter dem Titel «Klimaadaption Birsstadt» erarbeitet Es werde unter Einbezug der Bevölkerung Schritt für Schritt umgesetzt Zu den Zielen gehören die Verbesserung des Stadtklimas, die Reduzierung der Auswirkungen von Trockenheit und die Erhaltung von grünen, ökologisch wertvollen Entlastungsräumen in der Siedlung und entlang der Birs. In einem ersten Schritt sollen dem Vorhaben neun kurzfristig umsetzbare Projekte Schwung verleihen, zum Beispiel Beratungs- und Sensibilisierungsangebote für naturnahe Privatgärten

IN KÜRZE

Betrügerische Anrufe KT SOLOTHURN WoS Seit dem 1 April sind bei der Kantonspolizei Solothurn über 200 Meldungen über betrügerische Telefonanrufe eingegangen die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher sein Die anrufende Person, welche sich direkt oder mittels englischsprechender Computerstimme (Bandansage) meldet, gibt sich in der Regel als Polizist aus und erzählt im weiteren Gesprächsverlauf eine «Lügengeschichte» Das ganze Gespräch läuft letztendlich auf eine Geldforderung hinaus, zum Beispiel für eine dringend notwendige Operation eines Angehörigen oder für die Bezahlung einer Kaution Die Polizei bittet um Vorsicht Man solle nie einer unbekannten Person Geld oder Wertsachen übergeben, bei geringstem Verdacht solle man ausserdem das Telefonat beenden

Neuer Deckbelag ZWINGEN WoS Der Lehnenviadukt Hard der Nationalstrasse A18 an der Laufenstrasse in Zwingen wurde in den letzten neun Monaten erfolgreich saniert Als Abschlussarbeit wird im Abschnitt zwischen den Liegenschaften Laufenstrasse 16 und Laufenstrasse 22 auf einer Länge von ca 300 Metern der Deckbelag über die gesamte Strassenbreite eingebaut Die Arbeiten finden vom 24 bis 26 Mai statt Bei schlechter Witterung werden sie auf den Zeitraum vom 31 Mai bis 2 Juni verschoben Während den Bauarbeiten muss mit Behinderungen für den motorisierten Verkehr gerechnet werden Der Verkehr wird mit Verkehrsdienst geführt

Zweistelliges Umsatzwachstum

LAUFEN WoS Die Ricola Gruppe blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück Nach einem sehr guten Ergebnis im Jahr 2022 erzielte das Schweizer Familienunternehmen im Jahr 2023 wieder ein zweistelliges Umsatzwachstum und einen neuen Umsatzrekord Das erfreuliche Ergebnis wurde in einem anspruchsvollen Marktumfeld erzielt AUS UNSERER

Tauschen Sie jetzt Ihren alten Backofen, KombiSteamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen ein neues Miele Gerät aus und profitieren Sie von unserem einmaligen Rabatt Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich

Wir empfehlen kraut&rüben

Zeitschrift

«Schöner Wilder Biogarten » heisst es im Untertitel dieses Heftes und damit ist schon viel gesagt In «kraut&rüben», dem aktuellsten Neuzugang in unserem Zeitschriftenangebot, dreht sich alles um das naturnahe und umweltgerechte Gärtnern und das vielseitige Leben darin Im aktuellen Heft steht die Rose im Zentrum und damit wir die Bedürfnisse der stachligen Schönheiten auch richtig verstehen gibt es einen Sprachkurs in rosisch dazu Das beliebte Gartenmagazin erscheint monatlich und behandelt saisonale Themen und aktuelle Gartentrends Auf der Webseite gibt es weitere Infos sowie nützliche Tipps und Tools Dass wir in der Stedtlibibliothek diese und rund 60 weitere Zeitschriften für Erwachsene, Kinder und Jugendliche zur Ausleihe anbieten können, ist der grossartigen Unterstützung von Firmen, Privatpersonen, Vereinen oder Betrieben aus der Region zu verdanken: Sie unterstützen unser Zeitschriftensortiment mit einem Sponsoringvertrag Mehr Infos dazu finden Sie unter dem Stichwort «Sponsoring» auf unserer Webseite www stebilaufen ch Esther Ugolini – www stebilaufen ch

18 KALEIDOSKOP Donnerstag,
Mai 2024 Nr 20
16
KT SOLOTHURN
BIBLIOTHEK
Ereignis: In der Nacht vom letzten Freitag auf Samstag
der
stark
seit 2003 nicht mehr war, zeigte
das
FOTO: JAN SCHNYDER NUNN NGEN IBAN CH04 0900 0000 8000 8274 9 multiplesklerose ch Küche & Bad Innenausbau Türen Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei.ch Küche & Bad Innenausbau Türen KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF AUCH SA/SO GROSSE Ofen-Ausstellung jeden Donnerstag 16-19 Uhr oder nach Vere nbarung
Haushaltsgeräte, Die mit de roote Auto! ganz persönlich. *
-20%* Passwangstrasse
783 72 72
baumannoberwil ch
Seltenes
kam die Schweiz in den Genuss eines hier seltenen Phänomens:
Polarlichter, die sonst eher in skandinavischen Ländern zu sehen sind Die Polarlichter entstehen, indem die Sonne sogenannten Sonnenwind abströmt Weil
Sonnensturm so
wie
sich
Polarlicht sogar in unseren Breitengraden
Das Angebot gilt bis zum 31.05 24
3 | 4226 Breitenbach 061
|
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.