Der regionale Telekommunikationsanbieter GAGNET entwickelt gemeinsam mit der Grenchner Cybersicherheitsfirma cyspro GmbH ein Produkt, das Privatpersonen vor Cyberkriminalität wie Ransomware und Phishing schützen soll. Das manipulationssichere System wird auf der Herbstmesse Solothurn vorgestellt und richtet sich mit drei verschiedenen
Paketen an unterschiedliche Bedürfnisse für digitale Geräte. Die Lancierung des Produkts ist für Ende des Jahres geplant, wobei auch Nutzer ausserhalb der GAGNETGemeinden das Angebot nutzen können.
JOSEPH WEIBEL
Vishing bezeichnet einen kriminellen Telefonanruf, Phishing eine gefälschte E‑Mail, einen harmlos wirkenden Link oder einen dringenden Anruf. Das sind zwei der perfidesten Cyberbedrohun gen, von denen vor allem Privatperso nen betroffen sind. Einen Schutz da gegen gibt es kaum – ausser Achtsam keit. In der Hektik des Alltags geht diese manchmal verloren.
Der regionale Kommunikationsan bieter GAGNET entwickelt zusammen mit der auf Cybersicherheit spezialisier ten Firma cyspro GmbH ein Produkt, das Privatpersonen gegen solche Atta cken schützen soll. «Damit wagen wir uns in einen neuen Bereich und ent wickeln uns vom reinen Netzbetreiber
Kampf gegen die Cyberkriminalität
Matthias Lauper, Projektleiter Technik bei GAGNET, übernimmt in der Zusammenarbeit mit der Grenchner Cybersicherheitsspezialistin cyspro GmbH den Part der Kundenbetreuung. Bild: GAGNET
zu einem Dienstleister», sieht Marcel Gaggioli, Geschäftsleiter der GAGNET, einen zusätzlichen Nutzen für den Tele kommunikationsanbieter. Gaggioli ist zusammen mit Cyril Stauffer, dem Gründer der Grenchner Firma cyspro GmbH, im Vorstand von Smart City Lab. «Unser Austausch ergab dann die Ini tialzündung für dieses neue Produkt», so der GAGNET‑Geschäftsleiter. Das Produkt mit dem provisorischen Namen «GranGuard» (Gran für Gra‑ nicum, Guard für Schutzschild) wird an der morgen Freitag beginnenden Herbstmesse Solothurn am Stand der Stadt Grenchen vorgestellt. Geplant sind drei verschiedene Pakete für die unterschiedlichen Bedürfnisse und für digitale, markenunabhängige Produkte wie Computer, Tablets und Mobiltele fone. «Das neue Cybersystem ist mani pulationssicher», so cyspro‑Chef Cyril Stauffer. Doch nicht nur beim Cyber sicherheitsspezialisten selbst, sondern auch bei GAGNET wachen Menschen über das Produkt: Matthias Lauper, Pro jektleiter Technik, übernimmt in dieser Zusammenarbeit mit seinem Team den Part der Kundenbetreuung. Die neue Cybersicherheit für Private kann nach der Lancierung auch von Privatper‑ sonen, die ausserhalb der GAGNET‑ Gemeinden ansässig sind, genutzt wer den. Die von cyspro eingesetzte Soft ware stammt aus England. Das neue Cybersecurity‑Paket soll Ende dieses Jahres lanciert werden. An der Heso können die Besucher am Heso‑Stand 208 in der Rythalle ihr In teresse anmelden und erhalten dann bei der Produktlancierung ein Willkom mensangebot.
Ber at ungund Begleitung bei Tr aue rf ällen Wi rb es tat te ne infühlsam,achtsam un dw ürde vo ll. Ru ndumdieUhrfürSieda.
Die 4. Ausgabe des Waldrandfest in Bettlach.
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER
ObinDiagno stikode rT he ra pie:Di em oder neMe di zin biete te ine Fü ll ev on Op tionen. Dochnich ta ll es, w asmöglichist ,i st inje de rS itu at io na uchsinnvoll.
Samstag, 27. September 2025, 13.30 Uhr Holzerhütte Grenchen
Waldbegehung im Talwald: Fahrt mit Bus zum Cadotschstein / Hufeisen, Waldrundgang im Hufeisen Ittenbergweg-Sonnenrainweg (reine Marschzeit ca. 1 Stunde), danach Rückfahrt ab Sonnenrainweg / Hufeisen bis zur Holzerhütte
Dazwischen Informationen zu den Themen:
• Vorführung Gattersäge Holzerhütte
• Dauerwaldbewirtschaftung
• Seilkraneinsatz Vorberg Frühling 2025
• Vorführung Greifersäge am neuen Forstfahrzeug
Die Waldbegehung findet bei jedem Wetter statt. Wir empfehlen gutes
Schuhwerk und der Witterung entsprechende Bekleidung. Bürgergemeinde Grenchen
Stimmzettel für die Volksabstimmung vom 28. September 2025
Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 20 Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften annehmen?
lnserateschluss: Mittwoch, 8.30 Uhr lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 8,1% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt: 24 940 Ex. (WEMF 2024) Copyright: CH Regionalmedien AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
7.Wahlder Geschäftsprüfungskommissionfür die Amtsperiode2025– 2029
8. Wahlen in Kommissionen undandereGremien fürdie Amtsperiode2025– 2029
So nicht, Herr Crausaz
Im Wahlkampf darf man zuspitzen – aber sollte die Wahrheit nicht überdehnen und bei dem bleiben, was ist – nicht bei dem, was nützt.
Im jüngsten Flyer von Patrick Crausaz werden unter dem Begriff «Leuchtturmprojekte» Errungenschaften wie das Velodrome, die Sanierung des Leichtathletikstadions oder der Campus Technik aufgelistet – mit dem klaren Unterton, dass er selbst diese Entwicklungen massgeblich mitverantwortet habe.
All diese sogenannten «Leuchtturmprojekte» wurden ausschliesslich von privaten Unternehmern realisiert, und ich erlaube mir festzuhalten: Herr Crausaz war nicht Initiator, nicht Motor und schon gar nicht entscheidend beteiligt. Allenfalls hat er in politischen Gremien mitgestimmt, wie viele andere auch. Daraus eine Führungsrolle abzuleiten, ist anmassend.
Politische Verantwortung heisst: Ideen entwickeln, Widerstände überwinden, Risiken tragen und nicht im Nachhinein öffentlichkeitswirksam Resultate für sich reklamieren.
Wer Projekte anderer zur eigenen Profilierung nutzt, zeigt, dass es ihm nicht um die Sache, sondern um das eigene Bild geht.
Ich wünsche mir für Grenchen einen politischen Stil, der auf Klarheit und Leistung beruht, nicht auf Überhöhung und fraglichen Selbstzuschreibungen.
Eidg.Dank-,Buss- undBettag 10.00 Eucharistiefeier mitMitgestaltung der beiden ChöreimPastoralraum, Eusebiuskirche Grenchen
Dienstag,23. September 9.00 Wortgottesfeier,Taufkapelle Grenchen
Donnerstag, 25. September 9.00 Eucharistiefeier,Taufkapelle Grenchen
CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE
Sonntag,21. September 9.30 Eucharistiefeier zu Eidg.Dank-, Buss-und Bettag, Jahrzeitgedenken 3. Quartal, Pfr. ChristophSchuler, Organist Mikael Pettersson, anschliessendKirchenkaffee
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Tante, Gotte und Cousine
Margrit Nyffenegger-Genhart
3. November 1936 – 11. September 2025
Sie ist von ihrer Krankheit und Altersbeschwerden erlöst worden. Wir sind traurig, aber auch dankbar für alles, was sie uns gegeben hat.
Traueradresse: René und Catherine Nyffenegger-Ferrero Zur frohen Aussicht 10 8006 Zürich
In unseren Herzen lebst Du weiter René und Catherine Nyffenegger-Ferrero Anverwandte und Bekannte
Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 3. Oktober 2025, um 15.00 Uhr in der Abdankungshalle auf dem Friedhof Grenchen, anschliessend Urnenbeisetzung. Gilt als Leidzirkular.
Üses Gränchner Gwärb Gränchner
Grenchen
Dental Labor Marc Grütter
Üse hetChundsWort:
Bei uns dreht sich alles um Zahnprothesen.
Reparatur, Reinigung und Pflege
Seit über 25 Jahren ihr Spezialist für Zahnprothesen. Wir helfen bei allen Prothesenproblemen und bieten Abholservice sowie Hausbesuche und Over Night Service.
Wir arbeiten eng mit den Zahnärzten in der Umgebung und helfen Ihnen bei Bedarf mit der Abwicklung von Ergänzungsleistungen
Seitüber20 Jahr en Ih rS pezialis tf ür Za hn prot he sen
In Grenchen gibt es immer mehr Solaranlagen und Wärmepumpen – eine Herausforderung für das Stromnetz. Deshalb will die SWG das Netz intelligenter machen. So muss sie weniger Geld in dessen Verstärkung und Ausbau investieren. Davon profitiert auch die Kundschaft.
Viele Grenchnerinnen und Grenchner gehen bei der Energiewende mit gutem Beispiel voran: Sie lassen eine Solaranlage installieren, wechseln von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe oder kaufen ein Elektroauto. Das entlastet das Klima, erhöht aber die Anforderungen ans Stromnetz. Denn Solaranlagen speisen an sonnigen Sommertagen viel Strom ins Netz ein. Und grosse Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladestationen für E-Autos beziehen zu Spitzenzeiten viel Strom aus dem Netz. Ohne weitere Massnahmen könnten einige Teile des Grenchner Stromnetzes künftig an ihre Leistungsgrenzen gelangen. «Wir sind also gefordert», sagt Ronny Leuenberger, Leiter Energie und Vertrieb der SWG. «Deshalb machen
wir das Stromnetz in den kommenden Jahren fit für die Zukunft. Dabei setzen wir klare Prioritäten: In erster Linie realisieren wir Massnahmen, damit das Netz intelligenter wird. Das ist sinnvoller und günstiger, als das Netz zu verstärken oder auszubauen.»
Was ist ein intelligentes Stromnetz?
Ein solches intelligentes Stromnetz wird auch Smart Grid genannt. Der Begriff «intelligent» – oder auf Englisch «smart» – steht im Energiebereich dafür, dass Anlagen miteinander kommunizieren und sich optimal aufeinander abstimmen: Produktionsanlagen aller Art, Stromspeicher und Verbraucher wie Wärmepumpen oder Ladestationen. Das Stromnetz ist das verbindende Element zwischen den Anlagen. «Künf-
Als Rückgrat ihrer Smart-Grid-Strategie nutzt die SWG die neue Glasfaser-Infrastruktur der GAGNET AG. Diese leistungsstarke Kommunikationstechnologie ermöglicht es, das Stromnetz in Echtzeit zu überwachen und zu steuern.
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!
In Grenchen findet an diesem Wochenende, morgen und am Samstag, bereits der 6. Clean-up Day statt. Dieses Jahr haben sich rund 500 Teilnehmende angemeldet – darunter 240 Schülerinnen und Schüler.
Wie schon in den Vorjahren engagieren sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik am nationalen Clean-up Day und tragen dazu bei, Grenchen zu verschönern. Mit dabei sind unter anderem die ETA mit 100 Personen, das Netzwerk Grenchen mit zwei Gruppen und etwa 22 Personen, das Wohnheim Schmelzi mit 20 Personen sowie neu auch Jabil mit rund 60 Mitarbeitenden. Ausserdem beteiligen sich 30 Mitglieder der Pfadi Johanniter, verschiedene politische Parteien, viele Littering-Raumpatinnen und -paten, Privatpersonen sowie weitere Gruppen und Einzelpersonen.
Die Aktion steigert nicht nur die Lebensqualität in unserer Stadt – sie sorgt auch für ein gutes Körpergefühl. Denn wer aktiv etwas Gutes für seine Stadt tut, spürt den positiven Effekt unmittelbar. So werden am Freitag und Samstag über 500 engagierte Menschen im Einsatz sein und die Stadt vom Rand bis ins Zentrum reinigen. Der nationale Cleanup Day hat sich in der Schweiz fest eta-
bliert: 2024 beteiligten sich laut der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine. Gemeinsam befreiten sie Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von achtlos weggeworfenem Abfall. Das stärkt den Gemeinschaftssinn – und sorgt für eine schönere, sauberere Umgebung.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Werkhof der Stadt Grenchen mit der Stadtgärtnerei, dem Polizeiinspektorat, der Firma Schlunegger und dem Forstbetrieb der Bürgergemeinde. Sie begegnen dem Littering täglich, entsorgen Abfälle fachgerecht und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Am Samstag starten Einzelpersonen oder kleine Gruppen um 14 Uhr an ihren individuellen Startorten in Grenchen und arbeiten sich Richtung Stadtzentrum vor.
Um 16 Uhr treffen sich alle Sammlerinnen und Sammler beim Stadtdach, um den gesammelten Müll in die bereitgestellte Mulde des Werkhofs Grenchen zu entsorgen. Dank verschiedener Container von der Firma Schlunegger ist eine fachgerechte Mülltrennung gewährleistet. Als kleine Stärkung gibt es anschliessend ein Zvieri. Für Kinder bietet die Spielgruppe Gartenzwärgli einen Basteltisch an, an dem sie PETFlaschen upcyceln können: Die Flaschen werden bemalt, mit Erde befüllt und mit Kressesamen bepflanzt.
tig überwachen wir den Zustand unserer Netze in Echtzeit», so Ronny Leuenberger. «Gemäss dem jeweiligen Zustand regeln wir die Anlagen – wir geben ihnen also vor, wie sie sich zu verhalten haben.»
Zum Beispiel wird es technisch möglich, den Ladestationen automatisch und in Echtzeit die Information zu übermitteln: Jetzt speisen die Produktionsanlagen gerade viel Strom ins Netz ein und die Elektroautos können zu einem günstigen Preis geladen werden.
Gut vorbereitet für morgen
Um das Grenchner Stromnetz in diese Richtung weiterzuentwickeln, erarbeitet die SWG laut Ronny Leuenberger derzeit eine Smart-Grid-Strategie: «Dadurch behalten wir das grosse Ganze
Deshalb haben die SWG und die GAGNET AG vor kurzem einen Glasfaser-Nutzungsvertrag unterzeichnet. Er sichert der SWG das Nutzungsrecht für eine Glasfaserverbindung in jedes Grenchner Gebäude.
im Blick und stellen sicher, dass wir die richtigen Massnahmen zur Stabilisierung des Stromnetzes umsetzen. Wir überlegen genau, wie wir jeden Franken am wirkungsvollsten investieren. So halten wir die Netzkosten und damit auch die Netznutzungstarife der Kundschaft möglichst tief.» Mit der SmartGrid-Strategie legt die SWG also die Basis dafür, dass sie das Stromnetz auch in Zukunft effizient, sicher und kostengünstig betreiben kann. Als ersten Schritt macht die SWG für die Smart-Grid-Strategie eine sorgfältige Auslegeordnung zu den Herausforderungen der kommenden Jahre und zu den möglichen Lösungen dafür. Danach bewertet sie die verschiedenen Optionen und wählt die besten aus. Für die Umsetzung der Strategie rechnet Ronny Leuenberger mit einem Zeitbedarf von drei bis vier Jahren: «Wir begeben uns auf einen Weg mit mehreren Etappen – ein Weg, der sich für uns und unsere Kundschaft lohnt.»
Mit Sofortmassnahmen das Netz entlasten Zusätzlich hat die SWG bereits eine Roadmap mit Sofortmassnahmen entwickelt. Sie sind ohne grosse Investitio-
nen möglich und entlasten das Stromnetz kurzfristig, bis die Smart-Grid-Strategie umgesetzt ist. So schafft die SWG genügend Kapazitäten im Grenchner Netz, damit neue Solaranlagen und Wärmepumpen in den kommenden Jahren ohne lange Wartezeiten in Betrieb gehen können.
Eine vergessene Sportart kehrt zurück
Der Tischtennisclub Grenchen macht von sich reden: Nach einem unerwarteten Aufstieg spielt der TTC neu in der 2. Liga und macht dort eine gute Figur.
DANIEL MARTINY
Tischtennis spielt man höchstens als Pingpong in der Badi oder dann professionell im asiatischen Raum? Falsch – in den frühen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Tischtennissport in der Schweiz einen Aufschwung. Vereine wie der TTC Basel, gegründet 1931, und der TTC Grenchen trugen zur Popularisierung des Sports bei. Der TTC Grenchen wurde 1946 gegründet. Seither hat der Verein eine bedeutende Rolle in der lokalen Sportgemeinschaft zur Förderung dieses Sports in der Region. Im Laufe der Jahrzehnte brachte der TTC Grenchen zahlreich Spieler hervor, die auf regionaler und nationaler Ebene erfolgreich waren. Der Verein legte stets grossen Wert auf die Nachwuchsförderung und bietet Trainingsmöglichkeiten für verschiedene Alters- und Leistungsgruppen an. Das Spiellokal befindet sich in der Turnhalle Eichholz West.
Nun scheint der Turnaround geschafft. Die kontinuierliche Arbeit des Vorstands unter Ralf Graf und engagier-
Routinier Tom Magnussen erklärt jederzeit gerne, wie man den Schläger am effektivsten in der Hand hält.
ter Mitglieder wie des unverwüstlichen Tom Magnussen trägt Früchte. Der TTC Grenchen ist nach vielen Jahren wieder in die 2. Liga aufgestiegen und hält sich dort in der neuen Saison im unteren Mittelfeld der Tabelle. Ebenfalls ein Verdienst von Nachwuchsbetreuer Michael Wilp, der sich über weitere Spielerinnen und Spieler dieses attraktiven und schnellen Sports freuen würde. Probetrainings sind jederzeit möglich. Der TTC Grenchen ist ein integraler Be-
Bild: zvg
standteil der reichen Sporttradition und trägt dazu bei, den Tischtennissport in der Region zu fördern und zu erhalten. Insgesamt blickt der TTC Grenchen auf eine über 80-jährige Geschichte zurück, die von Engagement, sportlichen Erfolgen und einer tiefen Verbundenheit zur Stadt Grenchen geprägt ist. Der Verein hat es geschafft, sich über die Jahrzehnte hinweg zu behaupten, und bleibt ein wichtiger Akteur im Schweizer Tischtennissport.
Die Pilzkontrolle in der Region
Mit den herbstlichen Tagen wird auch das Pilzesammeln wieder aktuell(er). Auch fachkundige Pilzsammler sollten ihre «Beute» aus dem Wald in einer Pilzkontrolle begutachten lassend.
Wo und wann sind die Pilzkontrollen in Grenchen und der Umgebung? Wir haben die wichtigsten Daten zusammengefasst:
Grenchen
Während der Saison täglich von 18 bis 19 Uhr. Ort: Tunnelstrasse 31, Grenchen.
Lengnau/Pieterlen
Die Pilzkontrolle in den Gemeinden Lengnau und Pieterlen ist während der Pilzsaison mittwochs von 17 bis 18 Uhr, samstags von 17 bis 18 Uhr und sonntags von 17 bis 18 Uhr geöffnet. Ort: Militärküche beim Feuerwehrmagazin im Winkel 6 in Lengnau.
Bettlach
Die Pilzkontrolle in Bettlach ist seit Montag, 1. September, offen und dauert bis Ende Oktober. Samstag und Sonntag 17.30 bis 19.30 Uhr an der Bielstrasse 4 in Bettlach (Andreas Baumgartner,
079 330 12 13). Montag bis Freitag 17.30 bis 18.30 Uhr bei Seleno Campagna, Flurstasse 39, Bettlach (032 558 70 29).
Büren an der Aare
Die amtliche Pilzkontrolle ist bis 29. Oktober 2026 Dienstag und Mittwoch 17 bis 17.30 Uhr sowie Sonntag 16 bis 16.30 Uhr geöffnet. Ort: Kanalstrasse 46 in Büren an der Aare.
Aus Weiterbildungsgründen ist am 21., 23. und 24. September 2025 keine Pilzkontrolle.
Bei Bedarf Kontrolle nach Vereinbarung: 077 411 58 69. (jw)
Ronny Leuenberger, Leiter Energie und Vertrieb der SWG. Bild: zvg
zvg
Fussballfieber
Fast schon mit einem «Stängeli»
Die Erfolgsstory des FC Grenchen 15 geht weiter: In der Meisterschaft wurden bisher alle fünf Partien gewonnen und am Wochenende entschied man das Erstrundenspiel im Solothurner Cup klar und deutlich gleich mit 9:1 für sich. In den Herbstferien soll beim traditionellen Fussballcamp das Augenmerk wieder auf die Jugend gerichtet werden.
DANIEL MARTINY
Im Solothurner Cup hatte der FC Grenchen 15 bekanntlich in den letzten Jahren immer so seine Probleme und scheiterte jeweils vorzeitig gegen einen Unterklassigen. Die Ausrede lautete immer: Im Cup ist alles möglich. Vorab diesen Sommer, als die Finals im eigenen Stadion durchgeführt wurden und bei Hunderten Zuschauern Begeisterung auslösten, man aber als gastgebender Verein nur zuschauen durfte, schmerzte das Out umso mehr. Dies soll diese Saison wieder anders sein. Mit einer Finalteilnahme, oder gar dem Sieg, könnte man sich national wieder in Erinnerung rufen und einmal auch einen Titel gewinnen. Erster Gegner auf dem Weg dorthin: der Drittligist HNK Croatia. Dieser legte auf dem Mittleren Brühl in Solothurn sein Augenmerk hauptsächlich auf die Defensive aus und verteidigte leidenschaftlich. Es nützte nichts, weil der grosse Favorit seine Qualitäten ausspielte. Bereits zur Halbzeit führte der FC Grenchen mit 6:0.
Ein Eishockey-Resultat
Schliesslich siegten die Uhrenstädter mit dem Eishockeyresultat von 9:1. Vierfacher
Torschütze: Mittelstürmer Jugoslav Mitrovic. Scott Mbemba skorte doppelt, Conde, Vasileiadis und Serey je einmal. GrenchenTrainer Ceccon nutzte die Möglichkeit zu einigen Veränderungen in seiner Formation und testete neue Akteure.
Er darf aktuell über ein nochmals vergrössertes Kader von 26 Spielern zählen –ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Gescheitert sind in den 1/16-Finals hingegen die vier Zweitligsten Lommiswil, Dulliken, Kappel und Mümliswil.
Die Grenchner können ihre gute Form aktuell sehr gut brauchen, gibt doch überhaupt keine Verschnaufpause. Zum zweiten Mal in Serie steht eine englische Woche auf dem Programm. Gestern gastierte das Ceccon-Team beim FC Gerlafingen, am Samstag kommt es um 17 Uhr auf dem Brühl zum nächsten Heimspiel. Der Gegner
heisst dann FC Subingen. Jener FC Subingen, der in der vergangenen Saison zusammen mit Grenchen und Aufsteiger Härkingen die Schlagzeilen schrieb. In dieser Saison tritt Subingen nicht mehr derart dominant auf, gehört jedoch mit dem vierten Zwischenrang immer noch zur Spitzengruppe. Ein echter Gradmesser also für den FCG, vor hoffentlich vielen Zuschauern.
Gefragtes Sportcamp
In den Herbstferien wird beim FCG 15 wiederum für die Jugend ein Angebot gemacht, das es in sich hat: Vom Montag, 6. Oktober, bis zum Freitag, 10. Oktober, führt MS Sports gemeinsam mit unserem Verein das Swisscom Football Camp durch. Die Kids erwarten zwei tägliche Trainingseinheiten, professionelle Betreuung, ein kindergerechtes Mittagessen, abwechslungsreiche Mittagsprogramme und jede Menge Spass! Natürlich darf auch das Highlight am Freitag
mit der Socar Mini-WM nicht fehlen. Das engagierte und qualifizierte Trainerteam ermöglicht es den Kids, durch gezielte Trainings individuelle Fortschritte zu erzielen. Das Camp dient als Unterstützung zum Trainingsbetrieb im Verein, wobei den Kids unter professioneller Leitung eine unvergessliche Woche geboten wird.
Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht nötig und es gibt keine Bedingung für die Teilnahme. Alle Kids sind herzlich willkommen und werden ihren Fähigkeiten und dem Alter entsprechend gefordert und gefördert. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Alter, Fähigkeiten und Gruppenwünschen der Teilnehmenden. Das Fussballcamp ist eine Lebensschule. Die Sozialkompetenz und das Selbstvertrauen werden positiv beeinflusst und gefördert. Es gelten klare Regeln für den gegenseitigen Umgang, welche vom Leiterteam konsequent durchgesetzt werden. Mehr Infos auf der Website des FC Grenchen 15.
Der FC Grenchen 15 in der Saison 2025/26. Nach diversen nachträglichen Transfers ist das Team nun komplett und man kann aus dem Vollen schöpfen. Foto: Daniel Martiny
Ferienpass mit hohem Ferien-Spassfaktor
Von 29. September bis 19. Oktober heisst es in Grenchen und Umgebung wieder «Ferien in den Ferien». Der Ferienpass, koordiniert vom Netzwerk Grenchen, bietet über 60 Angebote für Kinder und Jugendliche. Ein Highlight ist die neue Skill-Safari von LevelHub – ein Kurs, bei dem Jugendliche spielerisch ihre Stärken entdecken.
DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)
Der Ferienpass hat sich in Grenchen längst als feste Grösse etabliert. Er steht für ungezwungene, erlebnisreiche Ferientage abseits des Alltags – und viele der beliebtesten Angebote sind erfahrungsgemäss rasch ausgebucht. Teilnehmen können Kinder ab dem Kindergartenalter bis zur neunten Klasse. «Auch in diesem Jahr haben wir bereits die Hundertermarke bei den Anmeldungen überschritten», freut sich Ferienpass-Koordinatorin Stefanie Ohlwein-Grass. Wer schnell ist, hat aber weiterhin Chancen: In der laufenden direkten Buchungsphase sind noch freie Plätze verfügbar – bis zum Ende der Anmeldefrist können diese online reserviert werden (https://grenchen.feriennet.projuventute.ch/).
Skill-Safari als Highlight
Die Skill-Safari von LevelHub ist das bedeutendste neue Angebot des diesjährigen Ferienpasses. In spannenden Gamesessions gehen Jugendliche der 7. und
8. Klasse auf die Suche nach ihren «Superkräften» – also persönlichen Stärken und Werten. Am Ende steht ein klareres Bild für die eigene Zukunft und die Berufswahl. «Mit diesem Kurs wollen wir Jugendliche auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen», betont OhlweinGrass. Es sind noch Plätze verfügbar –eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Weitere Neuerungen und Klassiker Ebenfalls neu sind die «Flower Power»KursevonKatharinaMeier.Sielassensich untereinander kombinieren – perfekt für einen ganzen Tag voller Kreativität. Ein weitererNeuzugangistderEichhörnchenKurs, der Kindern auf spielerische Weise dieWaldtiereundihreLebensweisenäherbringt.NatürlichdürfenauchdieKlassiker nicht fehlen: Ein Tag bei der Feuerwehr, Kochkurse oder sportliche Angebote stehen ebenfalls wieder auf dem Programm.
Technik, Natur und Tiere Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Technik und Elektronik. Im
Literatur und Musik
Die Mazzinistiftung Grenchen lädt am Sonntag, 21. September, zu einem besonderen Abend ein, an dem sich Literatur und Musik zu einem stimmungsvollen Erlebnis verbinden.
Unter dem Titel «Campo Napoli» entführen Franco Supino und das Duo Stellamar das Publikum nach Süditalien mit Texten, Liedern und Klängen, die das Lebensgefühl Neapels und seiner Menschen lebendig werden lassen. Wie klingen die Geschichten und Lieder der Menschen, die in einer der schönsten und schwierigsten Gegenden der Welt leben? Stellamar (Marcel Kruzi Wyss und Basso Salerno) begleiten Ausschnitte aus
Franco Supinos Roman «Spurlos in Neapel» mit Liedern von Pino Daniele, Fabrizio de Andrè, Bud Spencer und weiteren Musikern. Mit Akkordeon, Sopransax und Gesang ist man im Nu auf der Via Toledo und in den Gassen von Spaccanapoli. Man hört das Rauschen des Meeres, das Grollen des Vulkans, und unversehens ist man auch in der Schweiz, in einem magischen Ort namens Campo delle Donne, Frauenfeld.
Sonntag, 21. September, Girardsaal Bachtelen in Grenchen. Beginn: 17 Uhr. Eintritt: 25 Franken (Erwachsene). Tickets an der Abendkasse (bar oder Twint). Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert. (mgt.)
Netzwerk Grenchen finden nicht nur die beliebten Elektronik-Workshops statt – vom Bau eines elektronischen Würfels über Arduino-Programmierung bis hin zu einem Retro-Gameboy –, sondern auch weitere Kurse mit unterschiedlichen Themen. Ein Highlight für jüngere Kinder ist zudem der Besuch von Pumpelpitz, der in diesem Jahr kurzfristig ins Programm aufgenommen wurde. Natürlich fehlen auch die Tierangebote nicht: Ob Reitstunden, Voltige oder Lama-Trekking – das Zusammenspiel von Natur und Tierwelt bleibt ein Publikumsmagnet.
Jetzt anmelden Noch bis zum Ende der Buchungsphase können Eltern und Kinder auf der Ferienpass-Website Plätze sichern. Ein Tipp der Organisatoren: Auch während der Ferien lohnt sich ein regelmässiger Blick auf die Angebote – immer wieder werden kurzfristig Plätze frei.
Sportliche Betätigung wird natürlich ebenfalls angeboten und sogar mit einer Medaille belohnt.
Spannender Auftakt im Tissot Velodrome – Life’s an Omnium
Die Bahnradsport-Saison startet am 2. Oktober mit einem hochkarätigen Event im Tissot Velodrome. Die Türen öffnen um 16.30 Uhr für ein Spektakel, das Radsportfans nicht verpassen sollten.
Highlights des Abends: – Frauen:OlympischeOmnium-Disziplin – Männer: Spannendes Madison-Rennen als Hauptattraktion
Mehr als 11 Nationen werden vertreten sein, darunter Topteams aus der Schweiz, aus Deutschland, Belgien und Italien. Diese Nationen nutzen das Event als interne Selektion für die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Chile, was für zusätzliche Spannung sorgt. Das Niveau der Wettkämpfe verspricht aussergewöhnlich hoch zu sein. Ein besonderer Höhepunkt: die Weltmeisterin aus Neuseeland und Etappensiegerin der Tour de France, Ally Wollaston, wird am Start sein.
«Wir freuen uns, die Wintersaison mit einem so hochklassigen Event zu eröffnen», sagt Juan Espasandin, der neue General Manager im Tissot Velodrome. «Die Zuschauer können sich auf packende Rennen und Weltklasse-Athleten freuen.»
Exklusives Angebot für die Region Grenchen: Das Tissot Velodrome bietet allen Lesern des «Grenchner Stadt-Anzeigers» in der Ausgabe am 25. September 2025 2 Gratisgutscheine, die am Renntag gegen Vorweisung des Inserats im Tissot Velodrome eingelöst werden können. Leser aus der Region Grenchen haben damit die einmalige Gelegenheit, dieses Spektakel live zu erleben.
Ticketinformationen und weitere Details finden Sie unter www.tissotvelodrome.ch Für Rückfragen: Tissot Velodrome – info@ tissotvelodrome.ch
Jonathan Rinner.
Bild: Ulf Schiller
Ein besonderer musikalischer Leckerbissen im Bachtelen mit Literatur und Musik von Franco Supino und Stellamar. Bild: zvg
Letztes Jahr standen die Kleinflugzeuge im Mittelpunkt des Interesses. Diesmal sind die Helikopter an der Reihe.
Schule aktuell
Religionsunterricht an den Schulen Grenchen
Gesamtschulleiterin Nicole Hirt
Bezug nehmend auf die Berichterstattung im «Grenchner Stadt-Anzeiger» vom 28.8.2025 sowie im «Grenchner Tagblatt» vom 3.9.2025 möchte ich die Sichtweise der Schulen darlegen:
Die Teilnahme am Religionsunterricht ist seit Jahren rückläufig. Im Schuljahr 2023/24 nahmen lediglich rund 25% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I daran teil. Im laufenden Schuljahr liegt der Anteil nochmals tiefer. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig.
Bis vor kurzem fand der Religionsunterricht gemäss einer Weisung des damaligen Bildungsdirektors Klaus Fischer aus dem Jahr 2013 während der Blockzeiten am Morgen oder am Nachmittag statt.
In der Primarstufe führt dies nach wie vor zu erheblichen organisatorischen Problemen: Während einzelne Kinder den Religionsunterricht besuchen, müssen die übrigen Schülerinnen und Schüler beaufsichtigt werden. In dieser Zeit können die Lehrpersonen den Unterrichtsstoff nicht weiterführen, da ein Teil der Klasse fehlt. Dies verursacht kostenintensive Betreuungseinheiten zulasten der öffentlichen Hand und erweist sich aus Sicht der Schulen als nicht vertretbar.
Auch in der Sekundarstufe I ergaben sich ungünstige Rahmenbedingungen, die eine Veränderung erforderlich machten: In den vergangenen Schuljahren, in denen der kirchliche Unterricht während der Blockzeiten stattfand, nahmen teilweise lediglich null bis eine Schülerin oder ein Schüler pro
September2025
Führung in der ARA Grenchen
Sek I: Yael Blaser, Sina Probst, Patricia Gafner, Schülerinnen
Klasse teil. Da die entsprechende Lektion jedoch für sämtliche Klassen einer Jahrgangsstufe freigehalten werden musste, konnte in dieser Zeit kein regulärer Unterricht stattfinden – selbst dann nicht, wenn faktisch alle einer Klasse anwesend waren. Dies führte zu sogenannten Sperrzeiten, welche den Einsatz der Lehrpersonen und die Nutzung der Unterrichtszeit erheblich einschränkten. Für die Stundenplanung stellte dies einen wesentlichen Nachteil dar.
Um eine tragfähige Lösung zu finden, wurden in Gesprächen mit den Katechetinnen und Katecheten verschiedene Zeitfenster vorgeschlagen. Die da wären: Mittwochnachmittag, nach Unterrichtsschluss, über Mittag oder am Samstag. Schliesslich fiel die Entscheidung auf die Mittagszeit. Die Nutzung der Schulräume für den Religionsunterricht wurde dabei ausdrücklich ermöglicht, wobei der reguläre Stundenplan gemäss Lehrplan 21 stets Vorrang hat. Die römisch-katholische Kirche hat sich entschieden, den Religionsunterricht über die Mittagszeit anzubieten und ihn mit einem gemeinsamen Mittagessen sowie Raum für Austausch und Gemeinschaft zu verbinden. Diese Lösung wird seitens der Schulen ausdrücklich begrüsst und könnte auch andernorts als Modell dienen. Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass in Bettlach der Religionsunterricht bereits seit vielen Jahren erfolgreich über die Mittagszeit organisiert wird.
Verantwortliche Stundenpläne Sek. I Manuela Kaltenrieder
Die Kindergartenklasse vom Kindergarten Bodenrain Ost verzaubert mit liebevollem Theaterstück.
Am Abschlussabend des Schuljahres 2024/25 präsentierte der Kindergarten Bodenrain Ost unter der Leitung von Fiona Bader, Marianne Stauffer und Nadja Herter ein ganz besonderes Highlight: Das Theaterstück «Zu Hause ist es am schönsten», geschrieben von Fiona Bader nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Emmet Jonathan. Mit viel Herzblut führten die Kinder das Stück vor ihren Eltern auf. Im Mittelpunkt stand ein kleiner Maulwurf, der sich neugierig auf die Reise begibt, um ein neues Zuhause zu finden. Unterwegs begegnet er verschiedenen Tieren – einem Frosch, einem Hasen, einem Eichhörnchen und einem Bären–, die ihm jeweils ihre eigenen Wohnorte zeigen. Doch überall passt es für den Maulwurf nicht ganz: Mal ist es ihm zu nass, mal zu kalt oder einfach nicht gemütlich genug. So führt ihn seine Reise schliesslich zurück zu seinem Maulwurfhügel – wo er erkennt: Zu Hause ist es eben doch am schönsten. Alle Kinder konnten mitmachen, ob bei einem Tanz oder sogar als Sprechrolle. Die Kinder brachten die Geschichte mit
grosser Begeisterung und viel Gefühl auf die Bühne. Sie kannten den Ablauf sehr gut und lernten nebenbei ganz viel zu den einzelnen Tieren.
Besonders beeindruckend waren die wunderschönen Tiermasken und das kreative Bühnenbild, das die Kinder im Vorfeld mit viel Liebe zum Detail selbst gebastelt hatten. So wurde die Bühne zum Wald, zum Teich oder zur Wiese – und zog das Publikum sofort in die fantasievolle Welt des kleinen Maulwurfs hinein.
Die Eltern im Publikum waren sichtlich gerührt – von der Botschaft des Stücks ebenso wie vom Mut und Können ihrer Kinder. Viele lobten das Theaterstück und zeigten sich beeindruckt von der Leistung der ganzen Klasse.
Als Lehrperson bin ich unglaublich stolz auf meine Schülerinnen und Schüler. Sie haben mit so viel Freude, Mut und Teamgeist gespielt – und gezeigt, wie viel in ihnen steckt.
Dieser Abschlussabend war ein besonderer Moment für uns alle und ein wunderschöner Abschluss eines ereignisreichen Kindergartenjahres, das wir nach dem Theater noch mit einem wohlverdienten Apéro ausklingen liessen.
Unsere Klasse, SEK P – Ip besuchte am Freitag, 21. März 2025, am Tag des Wassers, die Kläranlage Grenchen. Nachdem wir mit den Fahrrädern bzw. mit Elterntaxis dort angekommen waren, durften wir an einer Führung unter der Leitung von Herrn Schläfli teilnehmen.
Das Erste, was uns auffiel, war, dass es heftig stank. Herr Schläfli meinte, dass es morgens noch viel heftiger gestunken hatte, da eine Fleischfirma aus dem Mittelland Blut von geschlachteten Tieren zur Verarbeitung gebracht hatte. So waren wir froh, dass wir erst nachmittags in der Kläranlage waren. Herr Schläfli erzählte uns viele spannende Fakten. Die Fäkalien von 45000 Einwohnern landen in der Kläranlage. Das Hebewerk, auch Archimedespumpe genannt, funktioniert wie ein Lift für Wasser und Fäkalien. Es transportiert 880 Liter pro Sekunde, was etwa drei Badewannen entspricht. Das Wasser, welches im Hebewerk hinauftransportiert wird, kommt in zwei grosse Becken (Vorklärbecken). In diesen beiden Becken wird der Schlamm gemischt. Je länger man mischt, desto weniger stinkt es. Diese Becken werden innerhalb von 14 Minuten gefüllt. Danach kommt alles wieder in grössere Becken, wo man viele kleine Bläschen sieht, die im braunen Wasser aufsteigen. Der Gestank hat vom Startbecken bis hierher stark abgenommen. Der Schlamm, der im Wasser enthalten ist, braucht 11 Stunden, um sich abzusetzen. Die Becken sind bis zu 6 Meter tief und alle 5 Tage entnehmen die Mitarbeiter der Kläranlage eine Wasserprobe.
Grundsätzlich bestehen Kläranlagen schon seit 50 Jahren hier bei uns in der Schweiz. Inzwischen gibt es ca. 700 Klärwerke, die rund um die Uhr in Betrieb sind. Nachdem die Klasse etliche Fragen gestellt hatte, ging es zu einem riesigen runden Becken (Stapelbehälter), dessen Inhalt aus 95% Wasser und 5% Feststoffen bestand. Diese Information konnten wir eigentlich nicht glauben, da der Beckeninhalt purer Schlamm zu sein schien. Nach einer Lehre als Polymechaniker, Gärtner oder in einem anderen handwerklichen Beruf könnte man auch in der Kläranlage arbeiten. Biologisches und chemisches Wissen zu besitzen, ist ein grosser Vorteil auf der Anlage. Früher hat man seine Fäkalien aus den Nachttöpfen einfach so auf die Strasse gekippt und es gab deshalb auch sehr viele Krankheiten in den Dörfern und Städten. Die Erfindung der Kanalisation war eine grosse Errungenschaft für unseren Planeten. Unser Ausflug in die Kläranlage endete mit informationsgefüllten Köpfen und einer Velotour zurück zum Schulhaus. Uns hat der Ausflug sehr gefallen, denn wir haben viel über die Reinigung des Wassers gelernt.
Sponsorenlauf
Schulkreis Kastels: Eren Bilecen, Primarlehrperson
Der Schülerrat der Primarschule Kastels hat einen Sponsorenlauf organisiert, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit grossem Einsatz 8000 Franken gesammelt haben. Der Betrag geht an «Mary’s Meals». Diese Organisation sorgt dafür, dass Kinder in armen Ländern täglich in der Schule eine Mahlzeit erhalten.
Die Stimmung beim Lauf war super, und der Elternrat hat alle Teilnehmenden mit einer feinen Glace verwöhnt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und das Projekt unterstützt haben!
Pr
tM edien!
Wie aus einem «FürobeBier» ein Fest wurde
FÜR SIE UNTERWEGS: JOSEPH WEIBEL
«Bettle Buebe» steht auf dem T-Shirt. Das ist ein Verein. Er ist 2019 aus einem ehemaligen Whatsapp-Chat und einer örtlichen Guggenmusik entstanden. Die 23 Männer sind jedes Jahr neu motiviert, das Waldrandfest beim Bettlacher Schützenhaus durchzuführen. Die Premiere war für 2020 geplant. Corona machte den frischgebackenen Bettle Buebe einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Ein Jahr später wagten sie einen neuen Versuch – mit Standort Dorfzentrum. Sie organisierten Würste und Bier und riefen ihr neues Fest aus. «Es hätte eigentlich ein Fürobe-BierFest geben sollen», erinnert sich Präsident Stefan Hess schmunzelnd. Über 300 Leute kamen und sorgten relativ schnell für das Ende des kulinarischen Vorrats. Einige «Buebe» schwärmten immer wieder aus, um Nachschub zu
holen. Beflügelt durch diesen Erfolg wechselte der Verein den Standort zum Schützenhaus und seitdem heisst ihr Anlass Waldrandfest.
Der Festtag in Bettlach dauert jeweils zwölf Stunden – von 14 Uhr bis morgens um 2 Uhr. Am Nachmittag kommen Familien mit ihren Kindern zum Spielparcours. Später gibt es laufend Redlete und natürlich Essen und Trinken. Mittlerweile wissen die Bettle Buebe, welche Mengen sie benötigen. Damit alle gut nach oben und wieder hinunter ins Dorf kommen, fährt halbstündlich ein Shuttle. Abends bis frühmorgens gibt es dann Livemusik und viel Spass. Für alle Wetterfälle steht ein grosses Festzelt.
Das Waldrandfest ist der Hauptanlass des Vereins. Ausserdem gibt es eine Generalversammlung und im Frühling einen 24-stündigen Wochenendausflug.
und Elisabeth
dem
ep or
L eb en im Al te r: Pr iv at es Zu ha us eo de rH ei m?
te be er so Al in
Je de fü nf tebe ta gt eP erso nb ra uc ht im Al lt ag U nt er st üt zu ng .K om mt ei nU nf al lh in zu ,s ch re it et ei ne Kr an kh ei tv or an od er fa ll en he lf en de An ge hö ri ge au s, fü hr td er We go ft in sH ei m. N ic ht zu le tz t, we nn ei ne um fa ss en de ru nd um B et re uu ng be nö ti gt wi rd .H om eI ns te ad bi etet
L eb en im ei ge ne nZ uh au se fü hr en kö nn en
«B ei de rF ra ge na ch de mv er tr au te nZ uh au -
s eo de re in er Ru nd -u m- di e- Uh r- Be tr eu un gi m
H ei mg ib tesk ei nb es se ro de rs ch le ch te r: es
gi bt nu rd ie in di vi du el lr ic ht ig eL ös un g» ,e rk lä rt
Ma rk us Sc hw eize r, Ni ed er la ss un gs le it er vo n
Ho me In st ea d. «W ir dk ei ne vo ll st at io nä re Pfl e-
a ls Al te rn at iv ei nd iv id ue ll pa ss en de Be tr euu ng sa ng eb ot e, da mi tS en io ri nn en un dS en iore nsol an ge wi em ög li ch ei ns el bs tb es ti mm te s
ge be nö ti gt ,k an ne in eB et re ue ri n, di ei de al e
ri au et et de euiotes en. auin gim te sk gi ig un ,e rk hw ei ze von In st be et re ale in hin ni en Se ni re er so, wi de rs ue nd wir nen bei zur ei ze ge nim ei-
Al te rn at iv ez um He im se in .» Di es ef üg ts ic hi n d en Al lt ag ei nu nd um so rg td ie Se ni or in od er d enSe ni or re sp ek tv ol lu nt er st üt zt ,g en au so , wi eero de rs ie es br au ch t. «A ls we it er eM ög li ch ke it ,b et re uend eA ng ehö ri gege ra de na ch ts zu en tl as te n, bi et en wi r au ch Na ch t- od er Si tz wa ch en an ,b ei de ne n zu ve rl äs si ge Be tr eu er in ne nu nd Be tr eu er be i i hn en zu ha us eü be rn ac ht en un db ei Be da rf zu r Ve rf üg un gs te he n» ,f äh rt Sc hw eize rf or t.
Au ch fin an zi el ll as se ns ic hd ie Be tr eu un ge ni m ve rt ra ut en Zu ha us eu nd im Pfl eg eh ei mv er gl eich en .G er ad eb ei Eh ep aa re ni st di eB et re uun gs va ri an te da he im of tm al sk os te ng ün st ig er al sz we iH ei mplät ze .B ei Ho me In st ea di st au ch ei nB er ei ts ch af ts te le fo n( au ss er ha lb de n
gs mpl ät fo den )f ne SeeA ng in kl nk re
Bü ro öf fn un gs ze it en )f ür Se ni or in ne nu nd Seni or en so wi eA ng eh ör ig e, in kl us iv e. Wi ed ie Be tr eu un gz uh au se ko nkre ta us se he ns ol lu nd w el ch efi na nz ie ll eU nt er st üt zu ng sm ög li ch ke it en b es te he n, wi rd be ie in em ko st en lose nI nf or mati on sg es pr äc hb ei ih ne nZ uh au se ,s eh rg er ne a bg ek lä rt
st lo se rt.
Bi si nshoheAlte rL ebensqualität un dW ohlbefinde ni mv ertrauten Zuhausegeniessen.
ns ho he Alte ebensqu al ität ohlb efin de Zuha use gen ie ss en.
Respektvoll eB etreuungvon wenigenbi s24S tunden. Vo nK rankenkasse na nerkannt.
Res pe ktvo ll et re uung von we nigen bi s2 4S tun de n. ra nk enk as se ne rk an nt.
GerneberatenwirSiekostenlos un du nverbindlich.Kontaktieren
Si eu nsunter:
Te lefo n0 325111188 ww w. homeinstead.ch
Ger ne ber at en wir Sie kost en los nver bi nd lich. Ko nt ak ti eren ns un te r: le fo 32 511 11 88 ho mei ns te ad .ch
Stefan Bernhard begleitet seinen Sohn Simon auf
Spielparcours.
Ein Lächeln für die Kamera? «Immer», schmunzeln die beiden Kinder Julia und Jonas Hess.
Drei wichtige Bettle Buebe (von links): Marc Röösli (Sponsoring), Stefan Hess (Präsident) und Patrick Koch (OK-Präsident).
Sie gehören zu den ersten Gästen am diesjährigen Waldrandfest (von links): Peter Tschanz, Sepp Portmann, Vreni Tschanz
Messmer.
Unterwegs mit Papa. Manuel Traub mit Mirko und Sofia.
Sie sind für den kulinarischen Teil zuständig (von links): Ramon Moser, Daniel Marti, Markus Marti und Oliver Lüthi.
Ein strahlendes Trio mit Lars und Steffi Schär mit Tochter Jael. Bilder: Joseph Weibel
so ne na us 6S ol ot hu rn er un d1 1B erner Ve rb andsge me in den.Da un ser Be tr ie bs elek trik er pe r0 1. Ju ni 20 26 pe ns io nier tw ir d, su chen wi ra uf den 1. Mä rz 20 26 od er na ch Ve re in ba ru ng ei ne/n
Kl är we rk fa ch ma nn/ -f ra ua ls Be trie bs elek tr ik er /-in 100%
Ih re Au fg aben
• Elek tr ot ec hnische Wa rt un gu nd Un te rhal ta nu nser en An la ge n( be ie nt sp re chende rA us bi ld un g)
• Elek tr ot ec hnische Ko nt ro lle nind er Fu nk ti ona ls EL -S IB E( be ie nt sp re ch ender Au sb il du ng)
• Mi tarb ei tf ür einen eff izie nt en, wi rt sc ha ft li chen, si ch eren, fa ch -u nd um we lt ger ec hten Be trieb der Kl äranlage,derHo lzsc hni tz el hei zu ng so wi ed er Au ss en ba uwerke (P um pwer ke ,K an äle, Re genb ec ken)
• Be di en ende sP ro ze ss le it sy st ems
• Un te rh al ts -, Re pa ra tu r- ,W ar tu ngs- un dR eini gu ng sarbei te nanB et ri ebseinr ich tu ng en ,G eräten,
Ge bä uden un dU mg ebung
• Üb er wa chungder Be triebsein ri cht un gen ,d er me cha ni sc he n,biol og isch en un dc hemi sc hen Re inig un gs st uf en un dD ur chführender re gel mä ss ig en Wa rt un gs arbe it en
• Du rc hführen vo nL abor un te rs uc hung en mi tt el sK üv et te n- Sc hne ll te sts
• Er hebung un dI nt er pr et at io nv on Be trie bs -u nd An al yt ik -D aten
• Su che nu nd Be he be nv on St ör un gen
• Le is te nv onPike tt dien st
Ih rP ro fil
Si eh aben eine te chn is che Be ru fs le hr e( z. B. Au to ma ti ker ,E le kt ro in st al la te ur ,P ol y- od er
La ndm as chinenm ec ha ni ker ,S ani tä ri ns ta llat eu re tc .) er fo lg re ic ha bs ol vier tu nd ve rf ügenüb er ca .1 0J ahr eB er uf ser fa hr un g. Id ea le rw ei se ha be nS ie be re it sE rf ah ru ng al sB et ri ebse le kt ri ke ru nd/ od er im Be re ic hM as chinen -o der An la genu nte rh al tg es am mel t. Te am work is tf ür Sie ni chtblo ss ei neFl os kel ,s onder ng el eb te rA rb ei ts al lt ag .S ie si nd te ch nisc hv er si er tu nd lie be ne s, Pr oz es se la uf end zu op ti mi er en.
Ei nA bs chlus sa ls Kl är we rk fa chf ra u/K lä rw er kf achm anni st ni ch te rf or derl ic h,mus sa ber be ru fs be glei te ndab solvier tu ndabge sc hl os sen we rd en .S ie be he rr schen di ed eu ts ch eS pr ac he und si nd in ED V- Be la ngen ve rs ie rt.
We gende sP ik et td ie ns te se rr eichenSi ed ie AR Av on Ih re mW oh no rt au si nnerhal bv on 20 Au to -M in ut en un ds in di mB es it zd es Fü hrer au sweise sK at .B.
Da un ser Be trie bs el ektr ik er in ab seh ba re rZ ei tp en si on ie rt wi rd ,w är ee in ee le kt rote ch ni sc he Au sbildung vo nV or te il. Ka ndi date nm it me chanischem Hi nter gr un ds te htdi eM ög li chke it off en, ei ne
Au sbildung zu mE rlangender An sc hlus sb ew illi gu ng na ch NI V- Ar t. 15 zu ab sol vier en.
Ih re Pe rs pe kt iv en Es er wa rt et Si ee in si cherer ,ä us ser st in tere ss an te ru nd mode rn er Ar be it sp la tz in de rA bw as ser-
branch es ow ie eineab we chsl un gs re ic he un dv ie ls ei ti ge Ar be it mi td er Mö gl ic hk ei t, si ch st än dig
we it er zu bi ld en.Ei nm ot ivie rt es Te am fr eu ts ic h,Si eu mf as send in di en eue Tä ti gk ei te in zu fü hr en .D ie
An st el lu ngsb ed in gungengem äs su nserem Pe rs onal re glemen ts in ds ehra tt ra kt iv un dz ei tg em äs s.
Be ia ll fä llig en Fr agendü rf enSie si ch ge rn ev orab te le fo nisch mi td em Ge sch äf ts fü hrer ,H er rn Be nno
Sc hl äf li ,i nV erbindung se tz en (d ir .0 32 65 45 20 4).
Bi tt es endenSi eI hr ev ol lstä ndige nB ewerbung su nt er la ge na ls PD F-D ate ip erE- Ma il an in fo @a ra re gi og re nchen. ch
Die Solothurner Handelskammer (www.sohk.ch) ist die zentrale Organisation und das Kompetenzzentrum für die Solothurner Wirtschaft. Es ist unser Ziel und unsere Aufgabe, für optimale Standortbedingungen zu sorgen und so die Solothurner Wirtschaft zu stärken.
Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung eine/n erfahren/n und selbständige/n
Sachbearbeiter/in Export 60%
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Ausstellen von Ursprungszeugnissen und Beglaubigungen
• Erstellen und Verwalten von Carnets ATA
• Erstellen der entsprechenden Abrechnungen
• Beratung und Unterstützung von Firmen bezüglich Exportvorschriften und -formalitäten
• Führen von Statistiken und Sammeln von Exportinformationen
• Bearbeitung und Verkauf von Länderdokumentationen
• Organisation von Seminaren/Kursen
• Diverse administrative Tätigkeiten
Ihr Profil
Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung als Exportsachbearbeiter/in und kennen die internationalen Bestimmungen (FHA, Incoterms, Zoll, MwSt. etc.). Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und vorzugsweise den eidg. Fachausweis für Export-Fachfrau/Fachmann.
Sie sind eine zuverlässige, flexible, selbständige, belastbare und teamfähige Person mit Eigeninitiative. Sie sind zudem bereit, Ferienvertretungen innerhalb des Teams zu übernehmen.
Unser Angebot
Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selbständige Funktion in einem fortschrittlichen Unternehmen. Unterstützt werden Sie durch qualifizierte Mitarbeitende in einem motivierten Team.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Post an Solothurner Handelskammer, Daniel Probst, Grabackerstrasse 6, 4500 Solothurn oder per E-Mail an daniel.probst@sohk.ch. Heller Gewerberaum 1. OG / Bündengasse 10, Grenchen zu vermieten. CHF 1140.00 inkl. NK. Garderobe, Toiletten, Küchennische. Tel. 031 533 41 41 / michael@sollberger.immo
SQUASH
60 Min. spielen Fr. 25.– bis 29.–je nach Tageszeit
www.kadadu.ch
Alle sind herzlich willkommen
KINO PROGRAMM GRENCHEN 18.09.-24.09.2025 KINO REX Bielstr. 17,Tel.0326522038
Online-Buchung jederzeit möglich, TWINT- und WIR-Zahlung möglich
Sie werden sich über die neue Herbstkollektion in der Mode-Boutique im KAKADU freuen
Ein Traum ... Die ewig schönen Herbstfarben!
Neue Stofffarben, neue Schnitte, gute Preise und freundliche Bedienung! www.kadadu.ch TWINT- und WIR-Zahlung möglich!
Jeder Tag ein Ferientag
Verlangen Sie
Solarium/Colarium
So bräunt man heute! Das Beste für Deine Gesundheit! Behalte Dein Sommer-Sonnenbraun!
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-
FREITAG, 19.9.
7–12 Uhr: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz
14–16 Uhr: rodania Kaffee. Einmal im Monat findet das beliebte rodania-Kaffee statt! rodania Stiftung, Riedernstr. 8
SAMSTAG, 20.9.
14–17 Uhr: Grenchen beteiligt sich am nationalen Clean-Up-Day mit einer grossen Sammelaktion gegen Littering. Unter dem Stadtdach gibt es ein Helfer-Zvieri sowie eine Spiel- und Bastelecke für Kinder. Mach mit! Marktplatz Stadtdach, Bettlachstrasse 9
14–17 Uhr: Regiearbeit: Führen und Verführen. Dialog, Überzeugung und Klarheit sind entscheidend für gelungene Inszenierung. Neuer, unkonventioneller Regiekurs. Vorhang auf! Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
SONNTAG, 21.9.
17–18 Uhr: Abendmusik. Liebesfreud und Liebesleid. Brigitte Hirsig, Erzählerin und Sängerin. Bieler Kammerchor. Alfred Schilt, Leitung. Zwinglikirche Grenchen, Zwinglistrasse 11
17–18.30 Uhr: «Campo Napoli» mit Stellamar und Franco Supino Marcel Kruzi Wyss und Basso Salerno begleiten Auszüge aus Franco Supinos Roman mit Liedern von Pino Daniele und Fabrizio de André. Mazzinistiftung Grenchen, Bachtelenstr. 24
DIENSTAG, 23.9.
Tafiti Do–Mi20:00 2D,Ab 12J, 90min,D
DasKanudes Manitu 2D,Ab 6J,81min,D
Alle Infosauf www. .ch So 16:00 Sa,Mi14:00
DieBadGuys2 2D,Ab 6J, 104min, D Sa,Mi16:00 17,Tel.032 6522038
2D, Ab min,D min,D
2D,Ab 0J, 103min, D
Schuleder Magischen Tiere4 So 14:00
losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-
anstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr. Keine Publikationsgarantie. Wir helfen gerne!
E-Mail: support@eventfrog.net
Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50
8.30–12 Uhr: Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben».Kurs mit Experten des ÖVs und der Polizei für sichere und unabhhängige Mobilität.
Feuerwehr Grenchen, Schmelzistrasse 5
DONNERSTAG, 25.9.
14–16 Uhr: CineTreff – Landesverräter.
Ein Herumtreiber verkauft im Zweiten Weltkrieg Schweizer Militärinformationen an einen deutschen Spion und wird als erster Schweizer wegen Spionage und Landesverrat zum Tode verurteilt.
Kino Rex, Bielstrasse 17
15–19 Uhr: Die Blutspendeaktionen in Grenchen finden regelmässig im Blutspendebus statt. Blutspendebus am Marktplatz, Bettlachstrasse 20
17.30–19 Uhr: Spezialführung – auf den Spuren der «Uhrmacherin». Tauche ein in die Spezialführung «auf den Spuren der Uhrmacherin» mit der Autorin Claudia Dahinden. Anmeldung: www.jurasonnenseite.ch oder stadtfuehrung@jurasonnenseite.ch Bahnhof Süd Grenchen, Bahnhofstr. 52
FREITAG, 26.9.
7–12 Uhr: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz
9.30–11 Uhr: Treffpunkt für Frauen unterschiedlicher Herkunft zum Austausch in Deutsch. Mütter können Kleinkinder mitbringen, müssen jedoch selbst betreuen. Lindenhaus, Begegnungszentrum, Lindenstrasse 29
Exkursion: «UNESCO-Weltnaturerbe Bettlachstock»
Nach einer ersten Wanderung lernen wir das Kerngebiet des Waldreservats und seine Geschichte kennen. Danach setzen wir unseren Spaziergang inmitten der noch bewirtschafteten Wälder am Rande des Waldreservats fort, um über die menschlichen und klimatischen Herausforderungen nachzudenken, mit denen unsere wertvollen Buchenwälder konfrontiert sind. Kostenlos, nur Buskosten. Programm und Anmeldung www.jurasonnenseite.ch/bettlachstock oder bettlach-stock@jurasonnenseite.ch
Samstag, 27. September 2025: 8.45 Uhr. Treffpunkt BHF Süd Grenchen.
10–18 Uhr: Kein Text – viel Spiel. Kurs für Darstellende und Regisseure zur nonverbalen Kommunikation auf der Bühne. Kreatives Experimentieren mit Körpersprache und Ausdruck. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
12–16/21.30–23 Uhr: Tag des offenen Daches der Jura-Sternwarte Grenchen. Blick zur Sonne (12–16 Uhr) und Nachthimmel (21.30–23 Uhr). Keine Anmeldung, freier Eintritt. Jurasternwarte Grenchen, Untergrenchenberg 6
10–18 Uhr: Zoff im Theaterverein. Kurs zur Konfliktbewältigung in der Theaterarbeit mit Kommunikationswerkzeugen für Theatervereinsmitglieder und Privatpersonen. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41 DIENSTAG, 30.9.
19 Uhr: Jazz and Dine im Parktheater Jazz and Dine im Restaurant Parktheater Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca. 4-jährig. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr. 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26
SAMSTAG, 20.9.
10–11 Uhr: Führung Dorfrundgang Bettlach. Erlebe die Geschichte Bettlach und erfahre mehr über das Dorf. Anmeldung: www.jurasonnenseite.ch oder stadtfuehrung@jurasonnenseite.ch Gemeindehaus Bettlach, Dorfstrasse
14–16 Uhr: Kasperlitheater Gwundernäsli. Spannende Kasperlitheater-Aufführung für Kinder von 3–10 Jahren. www.zsbettlach.ch Zähnteschür, Grenchenstrasse 6
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch. Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
14–16.30 Uhr: Streethockey Jun. U18: SHC Bettlach vs. SHC Bonstetten W. Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4
14–17 Uhr: Armando Rütti präsentiert seine Panoramafotografien. Ausstellung vom 6. bis 21. September, Sa. und So. von 14 bis 17 Uhr. Adamhaus, Jurastr. 8
SONNTAG, 21.9.
Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen, verlängert bis 31. Oktober 2025. Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt».
Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
Kunsthaus Grenchen:
We Care! : Ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton
Solothurn. 13.9. 2025–22.2.2026
Neubau: 22.6.–16.11. 2025
Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Malerei?»
Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
10.30–15 Uhr: Erntedankfest mit Gottesdienst, musikalischer Umrahmung, Apéro, Festwirtschaft, Kinderprogramm. Hof Neue Zelg, Neue Zelgstrasse 42
FREITAG, 26.9.
20–22.30 Uhr: Streethockey NL: SHC Bettlach vs. SHC Grenchen-Limpachtal. Im Rahmen der Qualifikation der höchsten Spielklasse. Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4
FREITAG, 19.9.
19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehrzweck Brunnenplatz