Woche 32/Limmatwelle/8. August

Page 1


Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 8. August 2024, 63. Jahrgang, Nr. 32

Anwohner wehren sich mit Appell

Beim Wettinger Weinkreisel sollen künftig bis zu 53 Meter hohe Häuser gebaut werden können – wenn das Vorhaben in die neue allgemeine Nutzungsplanung aufgenommen wird. Nun wehren sich Anwohner, die hinter der Center-Passage wohnen. (ihk) S. 3

Ruheoase mitten in Wettingen

Die Kapelle und das Kreuz auf dem Sulpberg sind für Leserin Helen Suter ein Ort der Entschleunigung. Auch mit Gästen aus Kanada war sie schon dort. (ihk) S. 7

INSERATE

5432 Neuenhof Post CH AG

Zügeln

Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop

Möbellager Entsorgung Hausreinigung

Dorfstrasse 49 ∙5430 Wettingen 056426 42 42 ∙emil-schmid.ch

1.August standesgemäss gefeiert

Die Bundesfeiern in den fünf Limmattaler Gemeinden waren allesamt gut besucht. Killwangen feierte bereits am 31. Juli seine Beachparty.

Gemütlich zusammensitzen, den Gedanken und Ausführungen der Festredner zuhören. In Wettingen, Neuenhof, Würenlos und Spreitenbach trafen sich die Gäste in den Festzelten oder Mehrzweckhallen. Die traditionelle Beachparty im Killwangener Meierbädli ist da die grosse Ausnahme im Bundesfeier-Prozedere. (ihk) S. 4/10/12/14/16

verbindlicherElektriker im Limmattal, 7x24 Stunden fürSie im Einsatz

Fischessen2024

Fischerhütte Wettingen

Freitag09. August,ab18.00 Uhr

Samstag10. August,ab11.00 Uhr

Sonntag 11.August, ab 11.00- 17.00Uhr

• Folgen Sieden HinweistafelnTag am Wasser

• Freitag- und Samstag: Musikalische Unterhaltung ab 19.00Uhr • FährbetriebabNeuenhof

In Spreitenbach zeigen die Fahnenschwinger ihr Können. Alexander

AKBRoadrunner

Anwohner wehren sich mit Appell

Eine Gruppe direkt betroffener Anwohner wehrt sich gegen Hochhäuser, die nach der Revision der allgemeinen Nutzungsplanung, bis zu 18 Stockwerke hoch gebaut werden könnten.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die Gemeinde Wettingen ist momentan mit der Revision der allgemeinen Nutzungsplanung (ANUP) beschäftigt. Das Mitwirkungsverfahren dazu wurde Mitte Mai abgeschlossen. Die neue ANUP sieht unter anderem vor, den sogenannten Weinkreisel beim Einkaufszentrum Center-Passage, so umzuzonen, dass Hochhäuser bis zu 18 Stockwerke oder 53 Meter hoch gebaut werden könnten. Boris Boskovic und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die in der Wohnüberbauung an der Landstrasse 105 und 107, hinter der Center-Passage wohnen, befürchten Umweltfolgen mit einem grossen Schattenwurf, infrastrukturelle Folgen wie eine weitere Zunahme des Verkehrs, Überlastung des öffentlichen Verkehrs und der

Schulinfrastruktur sowie ein negativ verändertes Ortsbild. Die Gruppe, welche ihr Anliegen im August auf petitio.ch als Appell an den Gemeinderat plant, möchte nicht auf den Mitwirkungsbericht warten, sondern schon jetzt politischen Druck aufbauen. Dies macht die Gruppe via petitio.ch. In ihrem Appell an den Gemeinderat soll dieser von der Umzonung und somit vom Bau neuer Hochhäuser absehen Ausserdem sehen die Anwohnerinnen und Anwohner die Pläne als unverhältnismässig und widersprüchlich zum Leitbild der «Gartenstadt» an.

Diverse Bedenken eingegangen Laut Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer seien im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens Bedenken zur Höhenfestlegung in diesem Perimeter von verschiedenen Seiten eingegangen. Diese Feststellungen bearbeitet der Gemeinderat mit Unterstützung durch die Abteilung Bau und Planung und sie sollen zum Teil in die Vorlage einfliessen. Die öffentliche Auflage ist für Anfang 2025 vorgesehen. Während 30 Tagen liegt dann die Gesamtrevision der ANUP auf. Wer zu Einsprachen berechtigt ist, steht im Baugesetz Unter anderem ist da vermerkt:

«Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann während der Auflagefrist Einwendung erheben.» Und: «Der Gemeinderat entscheidet, in der Regel nach Durchführung einer Einigungsverhandlung, über die Einwendungen.»

Anonymes Schreiben erhalten

Zurück zu Boris Boskovic: Sauer stösst der Gruppe auf, dass sie nicht proaktiv durch die Gemeinde informiert wurden Obwohl sie direkt betroffen seien. «Wir mussten den Sachverhalt aus einem anonymen Schreiben entnehmen, welches alle Anwohner an einem Tag im April in der Post fanden», schreibt er Im räumliches Entwicklungsleitbild (REL), das die Entwicklung der Gemeinde bis 2035 aufzeigt, sind der

Raben-, der Wein- und der Rathauskreisel Teil der städtebaulichen Mitte. «Diese Gebiete sollen durch städtebauliche Akzente geprägt sein und sich durch eine besonders qualitätsvolle Bebauung, Freiraumgestaltung, Erschliessung sowie ein vielfältiges Nutzungs- und Freiraumangebot auszeichnen», heisst es im REL. Nicht ganz so hoch hinausgehen soll es beim sogenannten Rabenkreisel, wo die Staffel- und die Landstrasse zusammenkommen. Aufgrund der Testplanung beim Weinkreisel kam man zum Schluss, dass an diesem Standort höhere Gebäude städtebaulich nicht ortsverträglich sind und auch aus Gründen des Schattenwurfs, Lärmschutzes und der Wirtschaftlichkeit nicht realisierbar sein dürften.

Um dieses Gebiet geht es Beim Weinkreisel sollen nach der neuen Allgemeinen Nutzungsplanung künftig 53 Meter hohe Häuser gebaut werden können. Alex Spichale

WETTINGEN

Brand im Abbruchhaus

Aus noch ungeklärten Gründen ist in einem Einfamilienhaus am Rosenauweg in Wettingen am Montagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Gemäss Mitteilung der Kantonspolizei entstand in dem ohnehin zum Abbruch bestimmten Haus grosser Schaden.

«Welche Werte sind

Grossratspräsidentin

Mirjam Kosch rief auf dem Rathausplatz dazu auf, die Ängste und Befürchtungen der Mitmenschen ernst zu nehmen.

PETER GRAF

Abbruchhaus brennt lichterloh. zVg

Anwohner sahen um 3.30 Uhr am Montag Flammen aus dem Gebäude aufsteigen und alarmierten die Feuerwehr. Als die Polizei und die Feuerwehr eintrafen, brannte das Innere des Hauses lichterloh. Durch ein Grossaufgebot der Feuerwehr gelang es, den Brand zu löschen. Atemschutztrupps suchten das leerstehende Gebäude vorsorglich noch ab, fanden aber niemanden vor Es wurde niemand verletzt. Anstelle des Hauses ist eine Überbauung geplant. Wie hoch der Sachschaden sei, lasse sich noch nicht beziffern. Ebenso unklar ist, wie der Brand ausbrechen konnte. Die Kantonspolizei hat deshalb die Ermittlungen aufgenommen. (zVg)

Bushaltestellen werden umgebaut

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt startete am 5. August mit den Umbauarbeiten an den Bushaltestellen Rathaus und Zentrumsplatz in Wettingen. Während rund vier Monaten werden die Bushaltekanten gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) umgebaut.

«Wo möglich, erhöhen wir den Randstein der umgebauten Haltekanten auf 22 Zentimeter So können die Bedürfnisse von Personen mit Beeinträchtigungen, Mobilitätseinschränkungen oder Kinderwagen am besten abgedeckt werden», erklärt Tom Busslinger, Projektleiter der Abteilung Tiefbau. Im hinteren Bereich wird die Bushaltekante jeweils auf 16 Zentimeter

erhöht. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Antaststrecke, welche die parallele Anfahrt für den Bus an die anschliessende Haltekante gewährleistet.

Die Umbauarbeiten enden voraussichtlich Ende November. Der Verkehr rund um die Bushaltekanten wird während der Bauzeit teilweise mit Lichtsignalanlage und teilweise mit einem Verkehrsdienst geregelt Es ist aber mit örtlichen Behinderungen und Rückstau zu rechnen. Der Fussverkehr wird lokal umgeleitet Ausserdem ist eine Umleitung der Busse 3, 7 und 8 notwendig Die entsprechenden Ersatzhaltestellen sind signalisiert.

Die Abteilung Tiefbau dankt den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis. (zVg)

Das Festzelt auf dem Rathausplatz war gut besetzt, als die Bundesfeier durch ein höchst ansprechendes Konzert der Harmonie WettingenKloster unter der Leitung von Daniel Willi eröffnet wurde. Danach war die Festgemeinde eingeladen, das vom Gemeinderat offerierte und von den «Wettinger Chuchimanne» zubereitete, herrlich mundende Risotto zu geniessen. Für das akustische Wohl sorgte das Blasorchester Baden-Wettingen. Der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung gelang es, mit ihrem tollen Vortrag die Aufmerksamkeit auf Gemeindeammann Roland Kuster und schliesslich auf die Festansprache zum 1. August von Grossratspräsidentin Mirjam Kosch zu lenken.

Das Privileg der Mitbestimmung Gemeindeammann Roland Kuster stellte fest: «In Europa herrscht noch immer Krieg und an den Grundwerten Freiheit und Demokratie wird gezeuselt und mit dem Feuer gespielt. Menschen suchen Schutz an sicheren Orten – auch in Wettingen. Wir alle sind gefordert, die anstehenden Fragen gemeinsam zu lösen.» Kuster erinnerte an die Absichtserklärung der Urväter und er rief dazu auf, das Privileg der Mitbestimmung, um welche wir auch benieden werden, bei Wahlen und

Abstimmungen wahrzunehmen. Er erinnerte aber auch an Werte der sozialen Sicherheit und der Rechtstaatlichkeit, Errungenschaften, die es zu erhalten gelte.

Werte, die uns wichtig sind Der Tradition folgend, stand danach die Festansprache an. Grossratspräsidentin Mirjam Kosch sagte: «Welche Werte sind Ihnen wichtig und was macht die Schweiz aus? Sind es die Schokolade und der Käse oder sind es Werte wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit, die das Fundament für das Zusammenleben innerhalb von Familien und Gesellschaft bilden

Die Gäste im Festzelt auf dem Rathausplatz
Grossratspräsidentin Mirjam Kosch hält die Festansprache pg
Bushaltestelle Rathaus, Fahrtrichtung Bahnhof.

Ihnen wichtig?»

und an welchen wir uns orientieren und Halt finden? Auch Freiheit ist längst nicht überall selbstverständlich und ich bin nicht sicher, ob bei uns Freiheit und Demokratie in die richtige Richtung gehen Daher ist es wichtig, dass wir uns mit den vom Gemeindeammann aufgezeigten Möglichkeiten dafür einsetzen, zumal die Ukraine für Freiheit und Demokratie in Europa kämpft. Wir beobachten aber auch, dass politische Exponenten den Rechtsrahmen sprengen wollen. Dadurch geraten konstruktive Diskussionen und Debatten in den Hintergrund», so die engagierte Politikerin, die ihr Präsidialjahr als sinnvollstes Amt

in ihrer politischen Tätigkeit bezeichnet.

Ängste ernst nehmen

Mit markigen Worten verurteilte sie die Angriffe auf Politikerinnen und Politiker. Dies hätte mitunter auch zur Folge, dass sich fähige Leute zweimal überlegten, sich für ein politisches Amt zur Verfügung zu stellen. «Nicht nur in der Politik, nein auch in der Gesellschaft, in Institutionen und in Vereinen besteht für alle die Möglichkeit, sich einzubringen, ohne politisch aktiv zu sein. Tauschen Sie sich nicht nur mit Gleichgesinnten, sondern auch mit Andersdenkenden aus Nehmen

Sie die Ängste und Befürchtungen anderer Menschen ernst», so Kosch, die aber auch Positives zu vermelden hatte. Studien hätten gezeigt, dass die Selbstwirksamkeit Politikerinnen glücklicher macht, wissen sie doch, wie getroffene Entscheide zustande gekommen sind Auch sie rief dazu auf, sich an Wahlen und Abstimmungen zu beteiligen. «Am 20. Oktober haben Sie die Gelegenheit, Ihre Vertreterin oder Ihren Vertreter im Grossen Rat zu bestimmen.» Beschlossen wurde die würdige Bundesfeier mit Applaus und Blumen für die Festrednerin, um dann in die Nationalhymne einzustimmen.

PARTEINOTIZ

Gross- und Regierungsratswahlen – Rundgang Klosterhalbinsel mit Landammann Markus Dieth «Die Mitte» Wettingen stellt 4 Kandidatinnen und Kandidaten für die kommenden Grossratswahlen im Herbst dieses Jahres: Christian Wassmer, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, ehemaliger FIKO-Präsident, ehemaliger Fraktionspräsident und aktueller Vizepräsident des Einwohnerrates; Ursi Depentor, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, Präsidentin der «Mitte» Wettingen, ehemalige Friedensrichterin; Lara Rüfenacht, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, Vorstandsmitglied der «Mitte» Wettingen und Markus Zoller, langjähriges Mitglied des Einwohnerrates, Vizepräsident der «Mitte» Wettingen, Fraktionspräsident der «Mitte»EVP des Einwohnerrates. Roland Kuster wird nicht mehr antreten. Die Fraktion wird alles daran setzen, den Sitz für «Die Mitte» Wettingen zu verteidigen.

Am 17. September um 19 Uhr führen die Wettinger Grossratskandidatinnen und -kandidaten zusammen mit Landammann Markus Dieth, der wiederum für den Regierungsrat kandidiert, einen Rundgang auf der Wettinger Klosterhalbinsel durch. Während des Rundgangs werden an verschiedenen Punkten der Halbinsel Themenbereiche wie Energie, Ökologie, Kultur, Verkehr, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Gewerbe sowie Bildung und Sport angesprochen. Die Klosterhalbinsel bietet sich dazu an, ist sie doch ein Schmelztiegel all dieser wichtigen Themen, welche die Aargauer Politik beschäftigen. (zVg)

INSERATE

Baugesuch

Bauherrschaft

Paolo Bazzi, Pilatusstrasse 1, 5430 Wettingen

Bauobjekt

Heizungsersatz Elektrospeicher zu Wärmepumpe

Baustelle

Pilatusstrasse 1

Parzelle

4055

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August bis 6. September 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

hören Festrednerin Mirjam Kosch zu. Peter Graf
Die Harmonie Wettingen-Kloster spielt

Bevölkerungsbefragung Wettingen

Die Gemeinde Wettingen führt von Mitte August bis Mitte September 2024 eine Bevölkerungsbefragung durch Mit dieser Befragung soll festgestellt werden, wie es um die Zufriedenheit der Bevölkerung steht.

Nach 2018 wird erneut eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Die Befragung ist anonym und erfolgt in Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule. Anschliessend werden gezielte Massnahmen abgeleitet, um die Qualität der Gemeindeleistungen zu festigen und zu verbessern Die Umfrage wird mittels einer Stichprobenerhebung bei 1000 Personen durchgeführt, wobei die Auswahl der befragten Personen nach dem Zufallsprinzip erfolgte Sollten Sie in den nächsten Tagen einen Fragebogen erhalten, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns Ihre Ansicht zur Gemeinde mitteilen.

Als Einwohnerin oder Einwohner der Gemeinde Wettingen ist uns Ihre Meinung in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Gemeindeentwicklung sehr wichtig. Wir freuen uns deshalb über eine möglichst rege Teilnahme und sind gespannt auf die Ergebnisse Bei Fragen steht Ihnen Claudia Hess, Leiterin Standortförderung, 056 437 7111, gerne zur Verfügung.

Öffentliche Planauflage

Gestützt auf § 95 BauG liegt folgendes Projekt zur öffentlichen Einsichtnahme auf: Werkleitungs- und Oberbausanierung Muristrasse

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August 2024 bis 6. September 2024 online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Susanne & Reto Estermann, Winkelriedstrasse 12, 5430 Wettingen

Bauobjekt: Erstellung eines Eisspeichers

Baustelle: Winkelriedstrasse 12

Parzelle: 3632

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August bis 6. September 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Baugesuch

Bauherrschaft

Symmetrie AG

Frauenfelderstrasse 47a 8555 Müllheim Dorf

Bauobjekt

Umbau Mehrfamilienhaus

Baustelle

Bifangstrasse 25

Parzelle

1208

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August bis 6. September 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch

Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Widmer Garten- und Landschaftsbau AG Seminarstrasse 77 5430 Wettingen Bauobjekt

Einbau Heizung in Waschküche (Erdsonde)

Baustelle

Berninastrasse 5a–c Parzelle 3509

Zusatzgesuche keine

Baugesuch

Bauherrschaft

Kurt Benz

Isatzweg 16 5430 Wettingen

Bauobjekt

Ersatz Wärmepumpe Luft/Wasser

Baustelle

Isatzweg 16

Parzelle

3247

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August bis 6. September 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch

Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Doris Riechsteiner

Bifangstrasse 11

5430 Wettingen

Bauobjekt

Projektänderung

Umgebungsgestaltung

Baustelle

Dorfstrasse 20, Kirchstrasse 12

Parzelle 1351

Zusatzgesuche keine

TREUHA

Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse

www.interna-treuhand.ch| Tel. 056-4100051| info@interna-treuhand.ch

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August bis 6. September 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8. August bis 6. September 2024 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Ein Ort für die Ruhesuchenden

Für Leserin Helen Suter aus Wettingen ist das Kreuz und die Kapelle auf dem Sulpberg ihr Lieblingsort. Hier kann sie entschleunigen.

IRENE HUNG-KÖNIG

Vor kurzem hatte die «Limmatwelle» ihre Leserinnen und Leser dazu aufgerufen, ihre Lieblingsorte zu präsentieren. Helen Suter nannte das Kreuz und die Kapelle auf dem Sulpberg in Wettingen. Sie besucht den Ort einmal monatlich, weil er sie entschleunige und zur Ruhe bringe. Ebenso gefällt ihr, dass man auf ganz Wettingen hinunterschauen kann. «So bekommen die Alltäglichkeiten eine andere Perspektive. Mit Gästen aus Kanada war ich auch schon dort, weil er schnell zu erreichen ist und Ruhe ausstrahlt», schreibt sie.

Um an den Ort der Ruhe zu gelangen, nimmt man den Weg über die Märzengasse und den Kapellenweg. Dann heisst es, gut durchatmen und den steilen Treppenaufstieg in Angriff nehmen. Eine Atempause und ein erster toller Ausblick bietet sich bei der Bank unter dem grossen Baum, auf halber Wegstrecke. Das grosse, weisse Wegkreuz auf der Westseite des Sulpbergs ist da schon zu sehen. Weiter gehts die vielen Treppenstufen hoch, bis man

im Wald steht. Dort ist der Kreuzweg gekennzeichnet, der schliesslich zur Marienkapelle führt. Sie wurde 1749 erbaut, ist ein Wahrzeichen Wettingens und ein beliebtes Ausflugsziel. Hier werden auch Gottesdienste in der geschmückten Kapelle durchgeführt, wie etwa die Maiandachten.

Blick übers Limmattal Wer Ruhe braucht, ist hier wahrlich richtig. Nur schon, wenn man den Blick über ganz Wettingen, übers

Limmattal schweifen lässt, erfährt man sie. Die Marienkapelle mit dem Jesuskreuz und den Holzbänken lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Und wer hungrig ist, der kann an der Feuerstelle das wohlverdiente Essen selbst zubereiten.

Drei Kilometer lange Runde

Einen Ausflug ist dieses Ziel wahrlich wert. Natürlich kann man auch länger wandern und über die Sulpbergroute zwischen den Höhenzügen Sulpberg und Rüsler zur Kapel-

le gelangen. Die Sulpberg-Runde ist gut drei Kilometer lang und führt von Wettingen auf das Hochplateau des Sulpbergs. Ausladende Wiesen, grüne Weiden, Obstbäume sowie schöne Waldränder und Wälder sind zu bestaunen. Der Herterenhof der Familie Sieber bietet im Hofladen seine vielfältigen Bioprodukte an. Gemäss Aargau Tourismus bietet sich die Sulperg-Runde mit ihren zwei Erlebnisstationen für die landschaftsbezogene Erholung in unmittelbarer Nähe der Siedlung an.

Blick von der Kapelle aus auf das Jesuskreuz.
Helen Suter

BUCHEN SIE BEI UNS EINE ELEKTRISIERENDE PROBEFAHRT UND EIN TRAUM WIRD WAHR !

EIN ERSTES RENDEZVOUS MIT DEM NEUEN CUPRA TAVASCAN

DAS ERSTE VOLL-ELEKTRISCHE SUV-COUPÉ VON CUPRA

JETZT ANMELDEN TEL. 056 436 80 60

Medienberatung und Verkauf: Thomas Stadler, CH Regionalmedien AG, Verkauf Limmatwelle, Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Tel. 058 200 57 73, thomas.stadler@chmedia.ch, www.chmediawerbung.ch Eine Publikation der Serviceund Reparaturenaller Marken -Restaurationen

R. Frick, Kesselstrasse 15, 8957Spreitenbach,Tel.056 401 42 82

GARAGE KIESER GmbH

Ringstrasse 16 5432 Neuenhof 056 4061019

info garage-kieser.ch www.garage-kieser.ch

DERNEUEFORDTOURNEOCOURIER

VIEL FREIRAUM FÜR FAMILIEUND ABENTEUER

Di Maio AG Garage &Autoelektro

Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach,056 4012222, info@dimaio-garage.ch, www.dimaio-garage.ch

Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 12. September 2024

Ihr Kontakt: Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch Tel. 058 200 57 73

Der brandneue CUPRA Tavascan:

Anfang September

AnfangSeptemberkommter endlichzuuns:derbrandneue CUPRATavascan!

Der CUPRA Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke und ihr zweites rein elektrische Modell nach dem CUPRA Born Er verkörpert die elektrifizierte Vision von CUPRA und bleibt dem Concept Car von 2019 treu Der CUPRA Tavascan ist in zweiLeistungsstufenerhältlich: 286PSund340PS.

DieleistungsstärkereVersionistein von zwei Elektromotoren angetriebener Allradler und bietet hohe Performance mit überragender Durchzugskraft. Darüber hinaus hat er dank eines Batteriepacks mit einer Nettokapazität von 77 kWh eine Reichweite von bis zu542Kilometern.

Digitalisierung steht beim CUPRA Tavascan im Mittelpunkt: Das vollelektrische SUV-Coupé verfügt serienmässig über ein 15-Zoll-Info-

bei der NEUEN CENTRUM GARAGE AG

Erleben Sie den brandneuen CUPRA Tavascan bereits vor der offiziellen Markteinführung bei der Neuen Centrum Garage AG Foto: zvg

tainmentsystem – das bislang grösste in einem CUPRA-Modell –, das in hohem Masse personalisiert werden kann und über ein neu gestaltetes und neu entwickeltes Human Machine Interface (HMI) mit beleuchteten Schiebereglern verfügt.

Wir laden Sie ein, den brandneuen CUPRA Tavascan ab Anfang September bei uns zu besichtigen und Probezufahren Wirfreuenuns,IhnendiesestolleFahrzeugnähervorstellen zu dürfen Melden Sie sich bei uns für einen elektrisierenden Termin!

NEUE CENTRUM GARAGE AG

Landstrasse 62/64 5436 Würenlos 056 436 80 60 www.centrum-garage.ch info@centrum-garage.ch

Ausserordentliche

Einwohnergemeindeversammlung Neuenhof vom 26. August 2024

Der Gemeinderat freut sich, die Neuenhofer Stimmbevölkerung für die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung vom 26 August 2024 in die Aula einladen zu dürfen.

Traktandenliste

1. Rechnung 2023

2. Verschiedenes

Aktenauflage

Die Akten können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vom 12 August 2024 bis 26 August 2024, bei der Gemeindekanzlei Neuenhof, Gemeindehaus, eingesehen werden. Am 26. August 2024 ist die Aktenauflage bis 11.30 Uhr möglich.

Neuenhof, 8. August 2024

Gemeinderat Neuenhof

GEMEINDE KILLWANGEN

Altpapiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 10. August 2024 statt (bitte vormittags ab 7.00 Uhr bereitstellen) Damit die Sammlung reibungslos durchgeführt werden kann, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:

• Altpapier und Karton getrennt und ohne Fremdstoffe bündeln und fest verschnüren (keine Papiertragtaschen und Kartonschachteln verwenden);

• Bitte keine allzu schweren Bündel machen (Sammlung erfolgt durch Jugendliche);

• Altpapier und Karton, welche Fremdmaterial aufweisen, werden stehen gelassen und nicht mitgenommen.

Killwangen, 8. August 2024

Gemeindekanzlei Killwangen

Zürcherstrasse 138· 5432 Neuenhof 056 4062560· info@hueppi-ag.ch www.hueppi-ag.ch

Fachbetrieb fürLeder undTextil Fahrzeuge·Wohnen· Objektbau· Industrie· Medizin· Spezialanfertigungen

AUS DER GEMEINDE

Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung vom 17 Juni Sämtliche Entscheide der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni sind nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist in Rechtskraft erwachsen.

Termine 12. und 26. August, jeweils 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 17. August, Papiersammlung; 26. August, 19 Uhr, ausserordentliche Gemeindeversammlung, Aula.

Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag, 8–11.30 Uhr sowie 14–18 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, jeweils 8–11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen, Freitag, 7.30 Uhr durchgehend bis 14.30 Uhr Unter vorgängiger Kontaktaufnahme ist auch während der eingeschränkten Öffnungszeiten eine individuelle Terminvereinbarung möglich.

Jahresrechnung: Fiko gibt OK

Am Montag, 26 August, befindet der Neuenhofer Souverän erneut über die Jahresrechnung 2023 Die ausserordentliche Einwohnerversammlung ist nötig, weil die Rechnung im Juni abgelehnt wurde.

An der Gemeindeversammlung im Juni konnte Finanzkommissionspräsident Tim Voser (FDP) die Jahresrechnung nicht zur Annahme empfehlen, da der Revisionsbericht erst drei Tage vor der Gemeindeversammlung bei der Finanzkommission (Fiko) eingetroffen war Mittlerweile habe die Fiko die Rechnung geprüft und könne diese zur Annahme empfehlen Dies jedoch mit der Einschränkung bei den Rückstellungen im Umfang von vier Millionen Franken (Villa Ermittage). Tim Voser schreibt: «Trotz Empfehlung zur Annahme erachtet die Fiko die finanzielle Lage der Gemeinde Neuenhof als äusserst angespannt. Verantwortlich hierfür ist insbesondere das enorme Ausgabenwachstum.»

Für einen erfolgreichen Prüfprozess hat der 26-Jährige Vorschläge für die Gemeinde parat: Sie solle den Prozess so organisieren, dass die selbstgesetzten Fristen eingehalten werden können. Insbesondere müsse der Prüfprozess früher gestartet werden. (ihk)

Die Spitex und

An der Bundesfeier in Neuenhof stand mit Andreas Kaufmann der Spitex-Geschäftsführer am Rednerpult. Er beschrieb die Arbeit der Organisation.

PETER GRAF

Nach dem durch die Ländlerkapelle Reichmuth-Stöckli musikalisch umrahmten Apéro durfte Gemeindeammann Martin Uebelhart in der dem Anlass entsprechend festlich dekorierten Mehrzweckhalle eine stattliche Anzahl Neuenhoferinnen und Neuenhofer, Behördenvertreter sowie Gäste willkommen heissen. Uebelhart rief am 733. Geburtstag der Eidgenossenschaft dazu auf, das durch unsere Vorfahren Erreichte zu bewahren und in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. «Dazu gehört, dass wir uns in Vereinen und Kommissionen engagieren und unsere Bürgerpflichten an Versammlungen, Wahlen und Abstimmungen wahrnehmen», so Uebelhart.

Mit einem Blick in die 100-jährige Geschichte der heutigen Spitex Wettingen-Neuenhof erinnerte er daran, dass Menschen, die sich im Verborgenen um andere kümmern, oft vergessen gehen. «Es erfüllt mich mit Freude, dass es im Jubiläumsjahr gelungen ist, Andreas Kaufmann, Geschäftsleiter der Spitex Wettingen-Neuenhof, für die 1.- August-Ansprache zu gewinnen», so Uebelhart.

Hohe Innovationsbereitschaft Andreas Kaufmann, der sich als echter Limmattaler bezeichnet, nahm das Publikum auf eine kleine Zeitreise mit. «Mein Vater war Feuerwehrkommandant und so feierten wir den 1. August nicht selten ohne ihn in dem mit Lampions geschmückten Garten mit Nachbarn und Verwandten. Während eines Ferienaufenthalts in Kanada erfuhr ich, welchen Stellenwert unsere Neutralität im Ausland geniesst», so Kaufmann. Er kam auch auf die Fortschritte in der Medizin und die Akutpflege in den Spitälern sowie der ambulanten Pflege zu sprechen. 1924 kam es sowohl zur Gründung des katholischen Krankenpflegevereins als auch des reformierten Krankenpflege- und Hauspflegevereins. Nachdem in der

und die soziale Verbundenheit

Schweiz in den 90er-Jahren die Spitex eingeführt wurde, kam es 2016 zur Fusion zwischen der Spitex Wettingen und jener von Neuenhof. Im Mai 2021 konnte schliesslich das moderne Zentrum in Neuenhof bezogen werden. «Heute ist die als gemeinnützige Aktiengesellschaft geführte Spitex Wettingen-Neuenhof dank stetiger Weiterentwicklung und hoher Innovationsbereitschaft eine der grössten und modernsten Spitexbetriebe im Kanton Aargau», so Kaufmann

Auszeichnung für die Spitex Seinen Ausführungen ist aber auch zu entnehmen, welche Anstrengungen unternommen werden und welche Dienstleistungen angeboten werden müssen, um erfolgreich zu sein. «All dies dient unserer Klientel zur schnelleren Genesung und dadurch in Gesundheit in den vertrauten vier Wänden zu leben und weniger zu vereinsamen.» Sie seien auch stolz, dadurch einen wichtigen Beitrag zur sozialen Verbundenheit und zur Steigerung der Lebensqualität der Mitbürgerinnen und Mitbürger leisten zu können. 85 Mitarbetende arbeiten bei der Spitex Wettingen-Neuenhof. Kauf-

Spitex-Geschäftsführer Andreas Kaufmann hält die Festansprache pg

mann zählte die Spannungsfelder Kostendruck, Qualitätsstandards und Fachkräftemangel auf, womit sich die Spitex umgehen müsse.

Kürzlich sei die Mitarbeiterzufriedenheit mit dem renommierten «Swiss Arbeitgeber Award 2024» ausgezeichnet worden, so der Festredner Schliesslich bedankte sich

Gemeindeammann Martin Uebelhart begrüsst die Gäste pg

Andreas Kaufmann bei allen, welche die Arbeit der Spitex ermöglichen und unterstützen. Das Publikum würdigte seine Ausführungen mit Applaus. Nachdem die letzten Töne der Schweizer Nationalhymne verklungen waren, stand dem Genuss der feinen Pasta nichts mehr im Weg.

AUS DER GEMEINDE

Gartenkafi Das nächste Gartenkafi findet am 15. August im Garten von Bea Rothenbühler, Schürweg 3 (bei schlechter Witterung im Werkgebäudesaal), von 14.30 bis 17.30 Uhr, statt. Das Kafi steht für alle Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt. Gerne darf man Kuchen mitbringen, dafür bitte vorab ein Mail an: alterskommission@8956.ch.

Einwohner-Gemeindeversammlungsbeschlüsse sind rechtskräftig Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni – welche dem fakultativen Referendum unterstanden –am 22. Juli in Rechtskraft erwachsen.

Smart Service Portal – Die Online-Gemeinde Dank dem Smart Service Portal des Kantons Aargau ist die Gemeinde jetzt noch näher bei der Bevölkerung – und für immer mehr Dienstleistungen rund um die Uhr geöffnet Ob Hauptwohnsitzbescheinigung, Entsorgungsmarken oder Betreibungsregisterauszug –hier gelangt man in Zukunft bequem zu den gewünschten Verwaltungsdienstleistungen: www.ag.ch/ smartserviceportal.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in den Sommerferien Montag- bis Donnerstagvormittag, 8.30 bis 11.30; Montagnachmittag, 14 bis 18.30 Uhr sowie Freitag, 7.30 bis 11.30 Uhr

DIE MITTE KILLWANGEN

Informationsveranstaltung öffentliche Ämter und Kommissionen Im 2025 finden die nächsten Wahlen auf kommunaler Ebene statt und es wird erfahrungsgemäss verschiedene Vakanzen geben. Aus diesem Anlass führt «Die Mitte Killwangen» am Freitag, 16. August, um 18.30 Uhr im Werkgebäude Killwangen eine öffentliche Infoveranstaltung durch, bei der verschiedene Mitglieder von Gemeinderat und verschiedenen Kommissionen ihre Arbeit und den notwendigen Zeitaufwand vorstellen. Mit dieser Veranstaltung möchte man aufzeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, sich in der Gemeinde zu engagieren. Auch für jene, die nicht für ein Amt kandidieren oder in einer Kommission mitarbeiten wollen, ist dies ein informativer Anlass, um zu erfahren, was für Aufgaben von Gemeinderat und Kommissionen übernommen werden und welcher Aufwand mit den verschiedenen kommunalen Ämtern einhergeht. (zVg)

Die Ländlerkapelle Reichmuth-Stöckli unterhält die Gäste in der Mehrzweckhalle musikalisch.
Peter Graf

KILLWANGEN/SPREITENBACH

Mit Musik, Schnupf und Lampions die

In Killwangen fand auch dieses Jahr die Bundesfeier in Form einer Beachparty im Areal des «Meierbädlis» statt. Organisator war der Turnverein STV Killwangen.

GABY KOST

Mittwoch, 31. Juli, 17.30 Uhr: Das Festzelt steht bereit, die Leinwand für die Übertragung von Musikvideos ist im Schwimmbad befestigt und auf dem Grill bruzzeln Servelats sowie Curry-, Schweins- und Kalbsbratwürste. Ein Apéro für Anwohnende und Gönner wird ausgeschenkt. Scharenweise strömen Jung und Alt ins Areal des «Meierbädlis», um sich mit anderen Bewohnern der Gemeinde zu treffen und zusammen das Fest der Schweiz zu feiern.

«Dieser Anlass ist wie eine Klassenzusammenkunft», sagt Marcel Guertner, Präsident vom Turnverein STV Killwangen Der Zusammenhalt der einheimischen Leute sei enorm und das Festareal überschaubar. «70 Schichten sind zu besetzen,

davon die Hälfte von externen Helfern» so Guertner

Die Jugi hat heuer das erste Mal einen Verkaufsstand eingerichtet mit Lampions und passenden Stäben für den Lampionumzug, der beim Eindunkeln stattfindet. Auch Gummibärlipäckli werden angeboten. «Wir haben zu viele davon für das Killwangener-Fest eingekauft» sagt ein Jugi-Mitglied und zeigt auf die Neon-Knicklichter, die gratis sind und einen grossen Ansturm bewirken. Im grossen Festzelt gibt es genug Platz für Hungrige und Durstige. Dort dürfen bis 20 Uhr alle Kinder eine Gratiswurst abholen. Daneben steht ein Wagen für Shotund Schnupfbegeisterte und in der Bar werben Caipi-Rägi und sein Team für die besten Caipirinhas in der Region. Das ganze Fest ist umrahmt von Partymusik, die auf eine Grossleinwand übertragen wird. Oberhalb des Areals wird traditionsgemäss ein 1.-August-Feuer entfacht. Erneut also ein vielfältiges Programm in unkomplizierter Atmosphäre, der auch der am späteren Abend einsetzende Regen nichts anhaben konnte.

Marco Lüchinger ist jedes Jahr an der Beachparty anzutreffen. gk
Ausgelassene Stimmung im Festareal.
Das erste Mal dabei: Die Jugi am Verkaufsstand. gk
Alois (Bobby) Greber an der Fritteuse.
gk
Grilleur Andreas Oberholzer hat viel zu tun. gk
Marco Weber bereitet ein Raclette zu. gk

Schweiz gefeiert

Im Festzelt ist auch Peter Voser (alt Grossrat und ehemaliger Gemeindeammann) mit seiner Familie am Feiern. gk

Marcel Guertner (Präsident vom Turnverein) schenkt zusammen mit dem Würenloser Marcel Markwalder Bier aus gk Gaby Kost

FAUSTBALLTURNIER SPREITENBACH

Spreitenbacher Faustball-Dorfturnier vom 17./18 August Der festliche August startet traditionell mit dem Faustball-Dorfturnier eine Woche nach den Sommerferien. Die Anmeldung für das Turnier am Samstag und das Twin-Turnier am Sonntag ist offen. Die Anmeldung für das Kinderrennen ist am Turnierwochenende möglich, es liegen Talons auf Der STV Spreitenbach freut sich auf diesen traditionellen Anlass und hofft, dass wieder viele Mannschaften um die Pokale kämpfen und viele Kinder um die Wette rennen. Mehr Infos unter www.faustball-dorfturnier.ch (zVg)

WANDERGRUPPE SPREITENBACH

Reigoldswil–Wasserfallen–Stierenberg–Nunningen Bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen startet die Spreitenbacher Wandergruppe am 24. Juli gut gelaunt und motiviert vom Bahnhof Killwangen aus zur Tageswanderung ins Schwarzbubenland. Wegen Ferienzeit ist das Teilnehmerfeld auf 19 Personen geschrumpft.

Mit Zug und Bus gings nach Reigoldswil, von dort ein kurzer Fussmarsch zur Gondelstation und ab auf die Wasserfallen (925 m). Von der Bergstation führt die Wanderung am Restaurant Hintere Wasserfallen vorbei, über eine Felsnase zum Hof Bürten. Es folgt nochmals ein kurzer Aufstieg zum schönen Höhenweg mit fantastischer Aussicht ins Baselbiet und Schwarzbubenland. An der Startrampe der Deltaflieger vorbei,

INSERATE

wird bald die Ulmethöchi (973 m) erreicht. Im Anschluss folgt nochmals ein kurzer Aufstieg über die Krete (1030 m) und schon sieht man das Berggasthaus Stierenberg, wo ein feines Mittagessen bereitsteht. Frisch gestärkt geht es um 14.30 Uhr weiter Der Weg führt zuerst der Fahrstrasse entlang bis zum Rietberg (916 m). Ab jetzt werden die Knie noch etwas strapaziert, es geht teilweise etwas steil, aber gut begehbar runter nach Nunningen, wo der wohlverdiente Schlusstrunk eingenommen wird.

Mit Postauto und Zug gings dann ohne Verletzungen fröhlich und zufrieden wieder nach Killwangen zurück.

Wer auch gerne mal mitwandern möchte, kann sich bei der Wandergruppe Spreitenbach melden. (zVg)

Eine gelungene Tageswanderung bei schönem Wetter zVg

14 SPREITENBACH

Pommes-Chips-Chef

Christoph Zweifel sprach in seiner 1.-August-Rede über die enge Beziehung der Gemeinde mit dem schweizweit bekannten Familienunternehmen.

Altpapier- und Kartonsammlung

Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 10. August 2024 wird von der Obrist Tansporte durchgeführt.

Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton. Alles, was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen.

Gemeindewerke Spreitenbach

Eichrebentag

11. August 2024 ab 11 Uhr

Wein,hausgemachtes Holzofenbrot mitWurstund Käsespezialitäten

FamilieLienberger Dorfstrasse41 8957 Spreitenbach www.obstgarten-spreitenbach.ch

SIBYLLE EGLOFF FRANCISCO «Ich war ganz gerührt, als mich Gemeindepräsident Markus Mötteli fragte, ob ich die Bundesfeier-Rede in Spreitenbach halten möchte», sagte Christoph Zweifel. Der CEO der Zweifel Pomy Chips AG folgte geehrt der Einladung und brach dafür extra mit seiner 1.-August-Tradition. Normalerweise verbringe er den Nationalfeiertag nämlich im Tessin mit seiner Familie. Wegen der Verbundenheit zwischen Spreitenbach und der Chips-Fabrik machte Zweifel jedoch eine Ausnahme.

Auch Petrus schien ein PommesChips-Freund zu sein. Zumindest klarte der Himmel nach Regenschauern kurz vor dem Start der Spreitenbacher Bundesfeier auf. Der Gemeindepräsident begrüsste denn auch sichtlich erfreut die zahlreich erschienenen Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher auf dem neuen Gemeindehausplatz. Mit so vielen habe er wegen der unsicheren Wetterlage nicht gerechnet, sagte Markus Mötteli.

In seiner kurzen Ansprache appellierte er in Zeiten von zunehmendem Individualismus an die Solidarität und den Zusammenhalt der Gemeinschaft. «Seien wir tolerant gegenüber anders Denkenden und seien wir offen für die Argu-

mente unserer Gegner.» Die Schweiz lebe vom Respekt für alle Menschen. Möttelis Motto: «Lassen Sie uns nicht nur zusammen feiern, sondern auch darüber nachdenken, wie wir uns als Gemeinschaft unterstützen können.» Musikalisch umrahmt wurde der Anlass von den «Niederwiler Stubehöcklern» sowie der Alphorngruppe Reussblick samt Fahnenschwingenden.

An der Zweifel-Strasse fährt er ganz langsam vorbei Ein langjähriges Miteinander pflegt die Gemeinde Spreitenbach mit der Firma Zweifel. Seit 1970 stellt das Unternehmen Pommes Chips im Industriegebiet her Seit 2015 trägt sogar die Strasse entlang der Produktionsstätte den Namen Zweifel. «Jedes Mal, wenn ich nach Spreitenbach zur Arbeit komme, ehrt mich dieses Schild. Ich fahre dann immer etwas langsamer vorbei, um den Namen lesen zu können», sagte Zweifel mit einem Augenzwinkern. Der Lebensmittelingenieur heuerte im gleichen Jahr im Familienunternehmen an, das er seit 2020 in vierter Generation leitet.

Zweifels erster Arbeitstag fiel auf den 26 Mai 2015. Für ihn ein hundsgewöhnlicher Tag Doch von seinem 2020 verstorbenen Vater Hans-Heinrich Zweifel wurde er eines Besseren belehrt. «Am 26. Mai 1970 wurden die ersten Chips in Spreitenbach produziert. Am 26. Mai 1904 wurde mein Grossvater geboren», verriet Zweifel. Es waren nicht die einzigen Anekdoten aus der Familiengeschichte. So erzählte Christoph Zweifel, dass seine Eltern in den

Die Alphorngruppe Reussblick sorgte für urchige Stimmung

zelebriert Spreitenbach

Flitterwochen in den USA nicht am Strand lagen, sondern Chips-Fabriken besuchten und schliesslich mit der ersten vollautomatischen Fritteuse Europas zurückkamen. Der Standort der Zweifel-Chips-Produktion befand sich vor dem Umzug nach Spreitenbach in Zürich Höngg, wo Christoph Zweifel gross wurde. «Die Firma wuchs schnell und der Platz in der Stadt Zürich war begrenzt. Man suchte Lösungen im Kanton Zürich Doch dieser erwies sich als überhaupt nicht wirtschaftsfreundlich», erzählte der Festredner. So rückte Spreitenbach als Standort in den Fokus. «Die Gemeinde zeigte sich offen für Innovation und die Ansiedlung von neuen Industrien.» Und so kam es, dass Zweifels Vater 1969 ein Stück Land im Gebiet Härdli im Baurecht erhielt.

Autobahnbau und Kiesabbauer standen im Weg Bevor die Produktionsstätte gebaut werden konnte, galt es jedoch, einige Hürden zu überwinden. So musste nicht nur ein Kiesabbau-Unternehmer besänftigt, sondern auch eine gute Lösung mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) gefunden werden. «Im Zusammenhang mit dem Bau des Teilstücks Neuenhof Zürich der A1 1971 wollte das EWZ Leitungen verlegen. Das blockierte jedoch das Bauvorhaben», sagte Zweifel Seinem Vater sei es schliesslich gelungen, die EWZ zu einer zeitigeren Verlegung der Leitung zu bewegen. Für Zweifel ist klar: «Die Herausforderungen konnten dank kreativen und pragmati-

schen Lösungen sowie der guten Beziehung zu Spreitenbach gemeistert werden.» Diese Zusammenarbeit und offene Kommunikation sei von unschätzbarem Wert und die Voraussetzung für den langfristigen Erfolg des Zweifel-Unternehmens. Dieser habe zum wirtschaftlichen Wohlstand der Gemeinde beigetragen. Dankbar zeigte sich bereits Zweifels Vater Hans-Heinrich, der am 1. August 1999 die Bundesfeier-Festrede in Spreitenbach hielt. Er sagte des-

halb damals: «Ich bin ein Spreitenbacher» in Anlehnung an den berühmten Satz des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy in Berlin Auf das gute Verhältnis setzt man auch in Zukunft. Rund 27 000 Tonnen Kartoffeln werden jedes Jahr in Spreitenbach verarbeitet. Bald sollen es mehr werden. Christoph Zweifel will die Produktion, die bereits 2019 erweitert wurde, für 40 Millionen Franken ausbauen, wie er an der Festrede verriet. Geplant

ist ein effizienteres und nachhaltigeres Snackwerk. Es soll Ende 2026 oder spätestens 2027 fertig sein. Damit nicht genug. Christoph Zweifel hat vor, die Spreitenbacher Fabrik in das erste fossilfrei betriebene Chips- und Snackwerk Europas zu verwandeln. Es sei ein weiter Weg bis dahin. Doch der Zweifel-CEO ist sich sicher: «Die Geschichte zeigt, dass sich solche Visionen in Spreitenbach verwirklichen lassen.»

Ausstellung: 09. Aug. -29. Sept.2024

Ayse Cetintas

WÜRENLOS

LESERBRIEFE

Alterszentrum Würenlos Nein des Regierungsrates – Gewinn für unser Dorf. Bereits 2013 forderte der Kantonale Denkmalschutz ein Mitspracherecht bei der Planung auf der Zentrumswiese. Das wurde bewusst unterlassen und im Protokoll des Regierungsrates negativ beurteilt. Man verzichtete auf die Projektierung im oberen, westlichen Teil der Zentrumswiese (Gestaltungsplan-Pflicht) und wählte den östlichen, bachseitigen Teil für den strenge Vorschriften bestehen. Unser Gemeindeammann hatte Kenntnis davon. Das war der grösste Fehler Alle Einwände und Hinweise der Einsprecher wurden ignoriert und weiter viel Geld in die Planung investiert. Damit haben die Verantwortlichen die «Margerite» selber zum «Verwelken» gebracht. Die Leidtragenden an diesem Scherbenhaufen sind die alten Menschen, die nun weiterhin vertröstet werden müssen Dass die Enttäuschung gross ist, ist nachvollziehbar. Trotzdem sollte man Grösse zeigen, und nicht auf den Regierungsrat und die Einsprecher schiessen und sich mit gewissen Aussagen lächerlich machen Es ist zu hoffen, dass nun die Verantwortlichen und die Bevölkerung endlich zur Einsicht gelangen, dass genügend Steuergelder verschwendet wurden und nur ein Neustart aus diesem Dilemma führen kann. Würenlos hat Alternativen zum Bau

INSERATE

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202465

Bauherrschaft: Hauser Jasmin und René, Hauptstrasse 79, 9506 Lommis

Bauvorhaben: Umnutzung Reithalle in Werkstätten, Büro und Lager

Gerüstlager im Aussenbereich

Lage: Parzelle 828 (Plan 66), Grosszelgstrasse 23

Zone: Gewerbezone GE und ausserhalb Bauzone

Gesuchsauflagevom9.Augustbis9.September 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Würenlos

eines Alterszentrums, die schneller zum Ziel führen. Der Regierungsrat stützt in seinem Rekursbericht sämtliche Punkte der ablehnenden Haltung des Kantonalen Denkmalschutzes. Somit bestehen wenig Chancen für einen Weiterzug ans Verwaltungsgericht. Das Erfreuliche daran ist, dass dieser schöne Platz nun anderweitig genutzt werden kann, für Feste, Park mit Bäumen, Begegnungszentrum für Jung und Alt, Kinderspielplatz. Maria Meier, Würenlos

Abfuhr Der Regierungsrat erteilt dem Würenloser Alterszentrum eine Abfuhr Offenbar sei dem Regierungsrat Denkmalschutz wichtiger als die Bedürfnisse betagter Leute, lässt der Würenloser Gemeinderat dazu verlauten. Aber ist nicht genau das Gegenteil der Fall? Ist es nicht der Gemeinderat, der, ohne Rücksicht auf die Dringlichkeit eines Alterszentrums, seit Jahrzehnten stur an dem einen Standort festhält? Wie viele – inzwischen zugebaute – alternative Bauplätze hätte es für ein Altersheim gegeben. Aber nein: Es muss die letzte grüne Lunge in der Ortsmitte sein. Nun spricht der Gemeinderat bereits davon, die Sache weiterzuziehen. Wieder mit einem Kredit der Steuerzahler? Wäre es nicht an der Zeit, dieses Geld sinnvoller einzusetzen? Zum Wohle der betagten Einwohner Roger Wiederkehr Würenlos

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202462

Bauherrschaft: Willi Tobias und Eveline, Schulstrasse 67, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Montage AufdachPhotovoltaikanlage

Lage: Parzelle 4896 (Plan 63), Schulstrasse 67

Zone: Dorfzone D

Gesuchsauflagevom9.Augustbis9.September 2024währendderordentlichenSchalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Parkinson, Timothy James, 1972, britischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Allewindestrasse 2.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation beim Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinde Würenlos

Gemeinderat

Privilegiert ist, wer

Mit dem Bekenntnis, ihr frühester Bezug zu Würenlos sei der «Fressbalken» der Autobahn gewesen, begann Nationalrätin Maya Bally ihre 1.-AugustAnsprache in Würenlos.

DIETER MINDER

Sie war die Hauptrednerin der von traditionellen Würenloser Elementen geprägten Feier Wegen des befürchteten Regens fand diese, trotz Sonnenschein, in der Mehrzweckhalle statt. Die Musikgesellschaft Würenlos stimmte die rund 200 Gäste in den Abend ein. Es folgten die Vorführungen der Trachtengruppe Würenlos. Einige der Tänze begleiteten die Gäste mit rhythmischem Klatschen.

Offiziell begrüsst wurden die Anwesenden von Gemeinderat Lukas Wopmann. «Die Menschen in Würenlos machen Würenlos zu dem, was es ist», stellte er fest, um dann einen besonderen Würenloser zu erwähnen: Das Team mit Scott Bärlocher hat sich an den Olympischen Spielen im Rudern im Doppelvierer ein olympisches Diplom erkämpft. Dann kündigte Wopmann Nationalrätin Maya Bally an Wie zuvor Wopmann wurde sie von zwei Ehrenpaaren der Trachtengruppe auf die Bühne begleitet.

Teilnehmerin der Pferdesporttage

Ein weiterer ihrer Berührungspunkte seien die Pferdesporttage, die sie zuerst als Teilnehmerin und dann als Speakerin erlebte, liess sie

Die Trachtengruppe Würenlos zeigt ihre Tänze

die Versammlung wissen. Sie seien privilegiert, hier zu wohnen, gab sie den Würenloserinnen und Würenlosern mit auf den Weg. Durch die geografische Lage im Limmattal und im Furttal und an der Grenze zu Zürich. Privilegiert aber auch durch die Freiheit und Unabhängigkeit und die demokratischen Strukturen, in der sie in der Schweiz leben dürften. Elemente, die nicht abgeschafft werden dürften Sie erinnerte an das Bündnis von 1291 und den Bundesvertrag von 1848: «So ist das einzigartige System der direkten Demokratie entstanden.» Uns gehe es sehr gut, erkannte sie und warnte zugleich:

in Würenlos lebt

auf der Mehrzweckhallenbühne

«Es herrscht eine Tendenz zu einem immer egoistischeren, aggressiveren Ton.» Sie forderte wieder wegweisende Entscheide, wie sie die Vorfahren gefällt hätten. Dies gelte nebst anderem in Bereichen wie Umwelt, Altersvorsorge, Migration oder Bildung. Nichts gebe es gratis, deshalb müsse sich jeder Mensch überlegen, was er für die Gemeinschaft tun könne: «Dazu müssen Sie in direkten Kontakt mit den anderen Leuten treten.»

Mit einem Apéro, dem Singen der Nationalhymne, einem Lampionund Fackelumzug sowie gemütlichem Beisammensein klang der Abend aus.

AUS DER GEMEINDE

Empfang für Olympiateilnehmer Der Würenloser Scott Bärlocher konnte an den Olympischen Spielen in Paris 2024 im Rudern einen grossen Erfolg erzielen. Mit seinem Team schaffte er im Doppelvierer den Einzug ins Finale A und durfte mit dem 6. Platz ein olympisches Diplom entgegennehmen. Was für ein grossartiges Ergebnis! In derselben Formation brillierte der Doppelvierer bereits an den diesjährigen Europameisterschaften in Ungarn und holte sich die Silbermedaille. Um diese aussergewöhnliche Leistung zu würdigen, organisiert die Gemeinde Würenlos zusammen mit der Familie von Scott Bärlocher, seinen Würenloser Sponsoren und weiteren Beteiligten einen Überraschungsempfang für ihn, zu welchem die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Der Anlass findet am Montag, 12. August, 18 Uhr, im Schwimmbad «Wiemel» statt, bei Schlechtwetter im «Gmeindschäller».

Unnötige Spuren von 1.-August-Raketen Es ist schön, wenn uns der 1. August in guter Erinnerung bleibt. Unschön ist, wenn er Sachschäden an öffentlichen Einrichtungen hinterlässt, die noch lange Zeit sichtbar sind, wie etwa die Brandlöcher auf dem Roten Platz (Trockenplatz), wo dieses Jahr zahlreiche Feuerwerkskörper abgefeuert wurden Auch nach der Reinigung des Platzes mit der Kehrsaugmaschine sind die Brandspuren noch sichtbar. Bereits am vergangenen Silvester verursachte Feuerwerk, das auf der 100-Meter-Laufbahn gezündet wurde, einen bleibenden Schaden.

Der Gemeinderat ruft dazu auf, das Abfeuern von Feuerwerkskör-

pern auf dem Roten Platz und auf der Laufbahn grundsätzlich zu unterlassen.

Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Haselba und Partner GmbH, Haselstrasse 1, 5400 Baden, Umbau Einfamilienhaus mit energetischer Sanierung, Umnutzung Untergeschoss zu Gewerberaum, Anbau Balkon und Montage innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe, Buechzelglistrasse 49; STWEG, Altwiesenstrasse 32 und 34, 5436 Würenlos, Erstellung von je einer Grundwasserpumpe und Gesuch für die Nutzung von Grundwasser für den Betrieb je einer Wärmepumpe. Je 1 Grundwasserfassung und je 1 Versickerungsanlage, Altwiesenstrasse 32 und 34.

Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Jürg Bühler und Claudia Berglas Bühler, Erliacherweg 14, 5436 Würenlos, Montage innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit neuem Schacht, Erliacherweg 14; Hans Beutler, Mattenstrasse 11, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-WasserWärmepumpe, Mattenstrasse 11.

Dieter Minder
Maya Bally Die Nationalrätin spricht in ihrer Festansprache zu den Gästen. dm
Brandlöcher auf dem Roten Platz. zVg

LIMMATTAL/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Stadt Baden spendet für Sanierung der Gassenküche

Stadtrat Philippe Ramseier freut sich, dass er als Präsident des Gemeindeverbandes Krematorium der Region Baden im Namen der Stadt Baden das christliche Sozialwerk Hope mit einer Spende für die Sanierung der Gassenküche berücksichtigen kann. Das Hopesetzt sich ein für Menschen in Not und fördert Lebenskompetenz, Gemeinschaft und Integration.

Die Verantwortlichen vom Hope zeigen sich hocherfreut über die Spende. Laut Geschäftsführerin Deborah Schenker kommt die Spende direkt armutsbetroffenen Menschen in Baden zugute. Täglich werden bis zu 60 Menschen im Restaurant an der Stadtturmstrasse verköstigt, die durch die Maschen des Sozialsystems fallen.

Der Gemeindeverband betreibt das Krematorium im Friedhof Liebenfels Baden und ist besorgt für die Kremationen im östlichen Teil des Kantons Aargau Jährlich werden rund 1900 Kremationen durchgeführt. Dem Verband gehören die Gemeinden Baden, Ennetbaden, Neuenhof, Wettingen, Windisch und Würenlos an.

Spendenübergabe im Foodtruck, welcher im Hope zum Einsatz kommt, da die Gassenküche ab diesem Zeitpunkt saniert wird. Thomas Stirnemann, Geschäftsführer Gemeindeverband Krematorium der Region Baden, Philippe Ramseier, Stadtrat Infrastruktur, Präsident Gemeindeverband Krematorium der Region Baden, Deborah Schenker, Geschäftsführerin Hope und Damir Miklec, Vorstandsmitglied Hope (v.l.n.r.) Werkhof Baden

Bei der Spende handelt es sich um den Erlös aus dem Recycling von Metallen/Edelmetallen/ Implantaten, die der Asche entnommen wurden. Nach der Kremation wird die Asche in der Regel gemahlen. Ausser den Materialien, welche das Mahlwerk beschädigen könnten, werden der Asche keine Gegenstände entnommen. Schmuck, welcher der/die Verstorbene trägt oder der in den Sarg gelegt wurde, verbleibt nach der Kremation in der Asche. Das Krematorium hält sich dabei an

den Verhaltenskodex des Schweizerischen Verbandes für Feuerbestattungen (SVFB).

Der Vorstand hat entschieden, dass jedes Jahr ein Teil des Erlöses von den sechs Verbandsgemeinden an eine oder mehrere Organisationen mit gemeinnützigem oder karitativem Charakter gespendet werden kann. (zVg)

Sommerkonzert in der Ref. Kirche

Die reformierte Kirchgemeinde Würenlos lädt zum heiteren Sommer-Klavierkonzert in die reformierte Kirche Würenlos ein. Am Klavier die Chorleiterin und Klavierlehrerin Scharka Cernochova

Dargebracht werden erfrischende Jugend-Charakterstücke für Klavier von Richard Krentzlin im klassisch-/ romantischen Stil. Der von 1864–1956 lebende und in Norddeutschland wirkende Musikschulleiter und Pädagoge komponierte für die jugendlichen Studenten zahlreiche Klavierstücke, die den jungen Pianisten zur Entwicklung der technischen und musikalischen Herausforderungen dienen und sie so auf die grossen Werke der Klassik und Romantik vorbereiten sollten. Die Charakter-

Am Klavier: Scharka Cernochova zVg

stücke regen die Fantasie des Publikums an und tragen Titel wie zum Beispiel «Eine grauliche Geschichte», «Auf dem Hühnerhof», «Schmetterlingsjagd», «Zuversicht», «Was ich empfinde» oder «Energischer Wille». Scharka Cernochova wird unkompliziert durchmoderieren und ein paar kurzweilige Erläuterungen geben. Nach dieser Reise wird sie das Sommerkonzert mit einem Csardas und einem Nocturne von Chopin abschliessen. Ref. Kirche Würenlos, Donnerstag, 15. August, 19.30 Uhr Eintritt frei, Kollekte. (zVg)

WETTINGEN

Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 10. August, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Sonntag, 11. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 14. August, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 15. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 9. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 10. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba) in der Kapelle. Sonntag, 11. August, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 14. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 11. August, 11 Uhr, Patrozinium Kloster Wettingen, Festgottesdienst (Vinzenz Wohlwend, Markus Heil und Marcel Chopard). Musikalisch begleitet vom Antonius-Chor und Chor St. Sebastian mit der Missa in C von Robert Jones. Anschliessend Apéro.

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 11. August, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König).

Einsetzung der neuen

Der Pastoralraum Aargauer Limmattal ist einer der grössten Pastoralräume des Bistums Basel. Er umfasst die katholischen Pfarreien der Gemeinden Baden und Ennetbaden, Wettingen, Würenlos, Killwangen, Neuenhof sowie Spreitenbach. Mitte August erfolgt nun die offizielle Einsetzung der neuen Pastoralraumleitung.

Die Bevölkerung aus der Region Baden und darüber hinaus ist eingeladen, die beiden neuen Leitungspersonen, die gleichzeitig die Führung der katholischen Pfarreien Baden und Ennetbaden inne haben, herzlich willkommen zu heissen: Claudio Tomassini-Balmer wirkt bereits seit Januar voller Elan und Tatkraft als Gemeindeleiter und Seelsorger

Pastoralraumleitung

in seinem neuen Aufgabenbereich, ab August wird Stefan Essig als Leitender Priester und Seelsorger die Leitung verstärken und vervollständigen

Zwei Feiern zur Begrüssung Für die Amtseinsetzung und die Begrüssung der beiden neuen Leitungsverantwortlichen Claudio Tomassini (Seelsorger und Pastoralraumleiter) und Stefan Essig (Seelsorger und Leitender Priester) sind zwei Anlässe geplant. Am Samstag, 17. August, wird um 17.30 Uhr in der Stadtkirche Baden die neue Pastoralraumleitung offiziell eingesetzt. Der Festgottesdienst wird mehrsprachig auch zusammen mit allen anderssprachigen Missionen und mit einem Ad-hocChor mit Sängerinnen und Sängern aus dem ganzen Pastoralraum gefei-

Bach, Mozart, Schubert Auch dieses Jahr spielt das Duo «Bach-ganz leise» (Stefan Müller, Martin Pirktl) eine Reihe von sechs Konzerten im August im Chorraum der Klosterkirche Wettingen. Von Mozart erklingt das Andante Cantabile aus der Jupiter-Sinfonie und von Schubert der erste Satz der Unvollendeten. Diese Werke sowie Musik von Bach und seinen Söhnen wurden für Hammerflügel, Tafelklavier, Cembalo und Gitarren bearbeitet Die andächtige Atmosphäre, die leisen, aber klangfarbenreichen Instrumente und die ruhigen Tempi verleiten zu verinnerlichtem Hören. Bei schönem Wetter Apéro vor der Kirche Klosterkirche Wettingen, 18. August, 18.30 Uhr, 21. August, 19.30 Uhr, 23. August, 19.30 und 21 Uhr, 25. August, 17 und 19.30 Uhr Dauer eine Stunde. Eintritt 30/15 Franken für Studenten. Reservationen unter bachganzleise@gmail.com Infos: www.stefanmueller ch. (zVg)

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 10. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 11. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Montag, 12. August, 14.30 Uhr, Begleitete Andacht; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 14. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 9. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 10. August,

Aargauer Limmattal

ert. Anschliessend sind alle zu einem Sommerapéro eingeladen. Für alle, die am Samstag verhindert sind, werden am Sonntag, 18 August, in der Stadtkirche Baden um 10.30 Uhr Stefan Essig und Claudio Tomassini als neue Pfarreileitung für die Pfarreien Baden und Ennetbaden willkommen geheissen. Dass die Begrüssung mit einem ökumenischen Familiengottesdienst und Sommerfest verbunden wird, ist ein Wunsch und ein starkes Zeichen der neuen Pfarreileitung, dass alle willkommen sind! Der Gottesdienst wird musikalisch singend und fröhlich gestaltet. Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen. Bei trockener Witterung gibt es Verpflegungsstände und Angebote zu familienfreundlichen Preisen und abwechslungsreiche Spielangebote für Kinder (zVg)

18 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Sonntag, 11. August, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Mittwoch, 14. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 9 August, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 11. August, 10 Uhr, Schulanfangsgottesdienst für GROSS&chlii mit der ehemaligen 5. Klasse (Dominique Siegrist). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 15. August, 7.30 Uhr, Morgengebet Anschliessend gemeinsames Frühstück

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 12. August, 19 Uhr

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 13. August, 19 Uhr

Senioren-Spielnachmittag Alle Seniorinnen und Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 14. August, um 14 Uhr herzlich zum Jass-Nachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und Zvieri ist gesorgt.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 14. August, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 9. August, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 11 August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Donnerstag, 15. August, 9 Uhr, Mariä Himmelfahrt, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung. Musikalische Begleitung: Alberto Rinaldi und Kirchenchor Neuenhof.

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 11. August, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Anschliessend: Chilekafi Mittwoch, 14. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 11. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Verabschiedung Markus Schneider (Britta Schönberger). Montag, 12. August, 8.15 Uhr, ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang (Katechetinnen von Würenlos).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 11. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 13. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 15. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Erlebnis mit ÖV Mit Bus Nr 1 fuhr ich von Würenlos nach Baden. An der Haltestelle Kantonsschule, diese liegt vor dem Regionalen Pflegeheim Baden, wartete ein sehr alter Herr mit seinem Rollator, dass sich die Bustür öffnete. Andere Fahrgäste drückten schliesslich den Türöffner, doch der Herr bewegte sich immer noch nicht.

plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 15. August, 9–11 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 15. August, 15 Uhr

Marienfeier auf dem Sulperg mit Kräutersegnung Kath. Kirche St Sebastian, Donnerstag, 15 August, 18.30 Uhr

Ein junger Mann hob den Rollator vorne an und der alte Herr folgte ihm in den Bus hinein. Er steuerte den Rollator geradeaus zu den Notsitzen. Diese waren von einem Kleinkind und seiner Mutter besetzt. Die Mutter erhob sich sofort, nahm das Kind in den Arm und bot dem Herrn die Sitze an Das Kind protestierte auf seine Art und begann laut zu schreien. Nun war zu erwarten, dass der Herr sich dort endlich niederliesse, stattdessen blieb er stehen und kramte umständlich und lange in seinen Jackentaschen, bis er ein Zeltli hervorholte und es dem weinenden Kind reichte. Erst jetzt platzierte der Herr seinen Rollator präzis in der Busnische und liess sich langsam auf einen der Sitze nieder Ich schaue dem Treiben fasziniert zu und realisierte erst jetzt, dass der Bus immer noch am gleichen Ort stand. Der Chauffeur fuhr erst los, nachdem der alte Herr sich sicher hingesetzt hatte Danke, lieber Chauffeur, für so viel Menschlichkeit und Geduld und danke dir, junger Mann, du hast spontan und respektvoll gehandelt.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

Johanna Machguth, Bridge Singers Würenlos

25 256 Exemplare.

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch

Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff Francisco (sib), Peter Graf (pg), Gaby Kost (gk), Dieter Minder (dm)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Fischessen Der Fischerclub Wettingen lädt herzlich dazu ein. Freitag und Samstag mit musikalischer Unterhaltung ab 19 Uhr. FischerhütteWettingen,(Hinweistafeln«Tag am Wasser» folgen) Freitag, 9.August,ab 18 Uhr, Samstag, 10. August, ab 11 Uhr und Sonntag, 11.August,11–17 Uhr. FährbetriebabNeuenhof.www.fischerclubwettingen.ch (zVg)

KILLWANGEN

Altpapiersammlung Bitte gebündeltes Altpapier vormittags ab 7 Uhr bereitstellen. Samstag, 10. August.

Gartenkafi Das Kafi steht für alle Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt. Im Garten von Bea Rothenbühler, Schürweg 3 (bei schlechter Witterung im Werkgebäudesaal), Donnerstag, 15. August, 14.30–17.30 Uhr

NEUENHOF

Unentgeltliche Rechtsauskunft Untergeschoss Gemeindehaus, Montag, 12. August, 17–18 Uhr.

SPREITENBACH

Nachhaltiger Spass für Familien «Family Days in der Umwelt Arena», eine der besten Erlebnislocations der Schweiz Reduzierter Familieneintritt https://www.umweltarena. ch/ Umwelt Arena, Freitag, 9. August, 10–17 Uhr.

Kunst in Spreitenbach Vernissage: Einführungsworte: Salvatore Mainardi, Kurator. Musikalische Umrahmung: Renato Minamisawa (Gitarre). Ausstellung: 9. August–27. September Gemeindehaus, Freitag, 9. August, 19–21 Uhr

Altpapier- und Kartonsammlung Durchgeführt von der Obrist Transporte. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln

und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8 Uhr separat zu deponieren. Samstag, 10. August.

Schiessverein SV Spreitenbach –obligartorisches Schiessen Schiessanlage GSA Härdli, Samstag, 10. August, 9–12 Uhr

Eichrebentag Wein, hausgemachtes Holzofenbrot mit Wurst- und Käsespezialitäten. Obstgarten, Familie Lienberger, Dorfstrasse 41, Sonntag, 11. August, ab 11 Uhr. www.obstgarten-spreitenbach.ch

Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Sitzungszimmer «Limmat», Montag, 12. August, 17–18 Uhr

WETTINGEN

Diskussionslabor: «Philosophieren im Parlatorium» Gespräche über Wissen und Glaube. Jeweils am Wochenende begrüssen Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wettingen die Museumsgäste im Parlatorium. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 10. August, 10–17 Uhr

Pro Senectute Sonntags-Treff mit Mittagstisch Gemeinsam gemütliche Stunden erleben bei Spiel, Jass und Plaudern. Anmeldungen bis Freitag, 9. August, 17 Uhr, direkt bei der Gastronomie Alterszentrum St. Bernhard in Wettingen, Tel. 056 437 25 42. Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1, (Bus 1), Sonntag, 11. August, 11.30 Uhr.

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 12. August, 13.30–17 Uhr.

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 13. August, 14–17 Uhr

Senioren Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Jeden Dienstag Bifangturnhalle, Dienstag, 13. August, 15.30–17 Uhr

WÜRENLOS

«Würenloser Frauen» – Minigolf im Tägerhard Der Vorstand lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Kosten für eine Runde Minigolf: 9 Franken pro Person. Anmeldung bis Samstag, 10. August, an: Eva Spühler, Birkenweg 12, 5436 Würenlos, Telefon: 076 424 09 45 oder per E-Mail an eva.spuehler@swissmains.com. Treffpunkt: Bahnhof Würenlos, Donnerstag, 15. August, 13.30 Uhr mit Velo oder Auto

«DAS LETZTE WORT»

Irene HungKönig, Redaktorin

In der letzten Ausgabe der «Schweiz am Wochenende» war zu lesen, dass der Mensch jede Minute seines Lebens nutzen wolle. Er vergesse dabei die «Pausentaste zu drücken» und einfach das Nichts zu geniessen. Wie geht es Ihnen? Nutzen Sie die Ferienzeit, um möglichst viel abzuspulen oder einfach mal runterzufahren? Ich finde, wo und wie man die schönste Zeit im Jahr verbringt, ist entscheidend. Sind zwei Wochen Urlaub an den Stränden Italiens, Spaniens, Griechenlands oder Kroatiens geplant, dann ist es einfacher, das «dolce far niente» zu geniessen. Wir, mein Mann und unsere Teenagersöhne, begaben uns dieses Mal auf Entdeckertour nach Grossbritannien. London hatten mein Mann und ich schon mehrmals besucht, unsere Söhne waren zum ersten Mal da. Die Sehenswürdigkeiten wie Buckingham Palace, Wachablösung, Tower Bridge, Schifffahrt auf der Themse – das beeindruckte auch die Jungmannschaft. Ob sie etwas verstanden hätten, was der Kommentator auf dem Schiff sagte? «Habe gar nicht zugehört», sagte der Jüngere. Nun ja, es kommt auch darauf an, wie man die englische Kultur aufnimmt. Dem englischen Afternoon-Tea mit Scones und Earl-Grey-Tea stilecht aus einer schönen Teekanne serviert, konnten die Jungs – auch mein Mann – nicht sehr viel abgewinnen. Doch als wir in Richtung Wembley-Stadion fuhren und uns dort die Hinweise zu den einstigen Fussballstars ansahen, da schlug ihr Fussballerherz schon höher. Atemberaubend war auch die Aussicht vom Sky Garden aus – einem Hochhaus, das aussieht wie ein «Walkie Talkie» und das stündige Anstehen mit einer Wahnsinnsaussicht über London belohnt. Was man Neues erlebt, das lässt einen den Alltag vergessen. So sehr, dass ich nach nur zwei Wochen fast mein Laptop-Passwort vergessen hätte. Feedback an: irene.hung@chmedia.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.