LBA 26/2024 vom 26. Juni 2024

Page 1


«Der eingebildete Kranke» nach Lenzburger Art

Landschaftstheater Der Verein Landschaftstheater Lenzburg lud Theaterinteressierte ins GloriaCoworking ein.

■ PETER WINKELMANN

Der Verein ist eine Gruppe von Theaterbegeisterten aus der Region Lenzburg und verwirklicht seit dem Jahr 2000 ambitionierte Bühnenprojekte. Rafael Enzler freute sich, dass so viele Interessierte vorbeikamen. Alle Stühle wurden besetzt, einige lehnten an den Stehtischchen und andere machten es sich auf der schwarzen Couch bequem. Er erwähnte in seiner Ansprache, warum ausgerechnet der Klassiker von Molière zum 25-jährigen Bestehen des Vereins nach Lenzburg kommt. Er nannte einen Bezug zum Stapferhaus Lenzburg, wo ab November die neue Ausstellung «Gesundheit» starten wird

SALZKORN Tradition

Es war wie immer Es begann mit einem Rundgang durchs Dorf Am Freitagabend, mit dem Zapfenstreich der Musikgesellschaft, wurden die Jugendfestbogen abmarschiert. Immer wieder eindrücklich, wie kreativ in den Quartieren das Motto umgesetzt wurde Diesmal war’s mit «AllesAusserGewöhnlich» nicht schwierig; da hat alles Platz.

rungswahn aufzuzeigen Patti Basler wird gewohnt satirisch, mit viel Wortwitz und Lokalkolorit zu Werke gehen, um den Stoff nach Lenzburg und ins 21 Jahrhundert zu transportieren Livio Beyeler ist Theaterregisseur und Konzeptkünstler Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule Luzern für Design und Kunst. Sein Studium schloss er mit einem Weltrekord für die längste Theaterperformance ab Unter seiner Regie wird das Theaterstück ab Mitte August eingeübt und er freute sich, dass so viele ihr Interesse an einer Mitwirkung als Laienschauspielerinnen und -spieler zeigten.

Mitmachen und mithelfen

Lachen als zentrales Thema Das Stück handelt vom Hypochonder Argan, der sich nur einbildet, krank zu

sein. So zieht er diverse Ärzte zu Rate, die die Einzigen sind, die ihm seine eingebildete Krankheit abnehmen und ihn in dieser unterstützen. Geduldig befolgt er alle Anordnungen seines Arztes Monsieur Purgon und führt sie genauestens aus. Dem Arzt selbst kommt dieser Umstand sehr gelegen und er verschreibt Argan überflüssige Behandlungen gegen überteuerte Rechnungen. Und genau da setzt Patti Basler mit ihrer Adaption an: Online-Coaches statt mittelalterlicher Quacksalber, künstliche Intelligenz statt Tuberkulose-Ärzte, Doktor Google statt ein Heer von Medizinern stehen im Zentrum der modernisierten Version. Die Protagonisten verlernen zusehends, ihren Körper selber zu spüren und übertragen die Verantwortung für die Gesundheit auf Fitness-Apps und Schrittzähler-Uhren. Das Stichwort heisst Selbstoptimierung Die Hauptpersonen bilden sich ein, dass sie immer noch zu ungesund seien, immer noch weiter besser werden können, was Scharlatanen Tür und Tor öffnet. Eine Sporthalle ist der ideale Ort, um diesen Gesundheitsoptimie-

Die ersten drei Proben ab 20 August bis 3. September in der Aula der RudolfSteiner-Sonderschule an der Bahnhofstrasse in Lenzburg geben die Gelegenheit für potenzielle Laienschauspieler, einfach mal reinzuschauen. Gesucht sind aber auch Leute für den Background, also die Mithilfe bei den Aufführungen.

Für viele Einwohner gehört die intensive Vorbereitung in den Ortsteilen, in den Vereinen und Gruppen zu den nachhaltigsten und prägendsten Jugendfesterinnerungen. Hier lernt man seine Nachbarn und Mitbewohner von einer ganz andern Seite kennen; Vorbehalte und Standesdünkel machen Gemeinsinn und Verschworenheit Platz, die sonst nie zum Tragen kämen. Und das Schönste? Diese Erkenntnis hat sich nahezu uneingeschränkt ins Digitalzeitalter hinübergerettet. Diesmal war das Jugendfest vom Freischarenmanöver geprägt, das nur bei jeder zweiten Austragung, also alle acht Jahre zur Darbietung gelangt. Falsch verstandener Zeitgeist hat dazu geführt, dass neben Lenzburg und Zofingen nur noch Seengen diesen Brauch pflegt. Geschichtsbewussten Leuten ist dies zu verdanken; das total zwölfte Manöver seit der Premiere im Jahr 1867 war das vierte im neuen Rhythmus. In der organisierenden Kommission wird ein Generationenwechsel vollzogen. Mit den üblichen kleinen Reibereien Das zahlreiche Publikum bekam davon nichts mit. Dass das Freilichtspektakel von einigen Regentropfen betroffen wurde ist wohl dem Umstand geschuldet, dass sich General El Capitano Fabiano Postale del Lago Hermano neben der Freischarenburg eine Schiffsanlegestelle errichten liess. Dass ein Dorf mit 4400 Einwohnern 165 Kadetten rekrutieren kann (nur unwesentlich weniger als das grosse Lenzburg), zeugt von der moralischen Gesundheit der örtlichen Gemeinschaft Die Tradition lebt, die Tradition erfreut Fritz Thut, ehemaliger Redaktionsleiter

Fritz Thut
Rafael Enzler Patti Basler und
Beyeler Foto: Peter Winkelmann

Baugesuch

Bauherrschaft: Marcel Butty, Lindenweg 12, 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Bauplatz: Lindenweg 12.13.14.15.16, Parzelle 100

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 28 Juni bis 29. Juli 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch

Einwohnerrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 20 Juni 2024 folgende Beschlüsse gefasst:

1 Der Einwohnerrat hat den Jahresbericht und die Rechnungen der Einwohnergemeinde 2023 gutgeheissen

2 Der Einwohnerrat hat die Ausgaben (inkl. Stellenpensen) für die Migration und Integration, einer Regionalen Integrationsfachstelle (RIF), Region Lenzburg Seetal; Pilotphase 2025 bis Ende 2027, gutgeheissen

3 Der Einwohnerrat hat den Kredit für den Erwerb einer Teilfläche für das ehemalige ABB-Areal, Parzelle 2995, gutgeheissen

4. Gestützt auf § 29 Abs. 3 der Gemeindeordnung wurde der Bericht des Stadtrats über die Weiterführung des physischen Aushangs von Todesanzeigen, Postulat der SVP gutgeheissen.

5. Die Kreditabrechnung, für die Bereitstellung und Inbetriebnahme neuer Büroräumlichkeiten für das Betreibungsamt Lenzburg Seetal; Geschäftshaus «Malaga», Niederenzerstrasse 27, wurde genehmigt.

6. Der Stadtrat beantwortet die schriftliche Anfrage; Schulwegsicherheit; von der Mitte; Cécile Kohler

7. Der Stadtrat beantwortet die mündliche Anfrage; Projekt Entschlammung Weiher; von Regula Züger.

Die Beschlüsse Ziffer 4, 6 und 7 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum. Die Beschlüsse 1, 2 und 5 unterliegen dem fakultativen Referendum. Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5 % der Stimmberechtigten der Stadt in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.

Die Referendumsfrist läuft am 29. Juli 2024 ab.

Der Beschluss, Ziffer 3 unterliegt der Volksabstimmung Diese findet am Sonntag, 22. September 2024 statt.

Lenzburg, 27 Juni 2024 Der Stadtrat

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Sommerferien

Während den Sommerferien, von Montag, 8. Juli 2024 bis und mit Freitag, 9. August 2024, ist die Gemeindeverwaltung jeweils wie folgt geöffnet:

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr

Nachmittags bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.

Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können mit den betroffenen Verwaltungsabteilungen direkt vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Abteilungen Steuern und Finanzen während dieser Zeit nur reduziert besetzt sind.

Zuästzlich bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 1. August 2024, und Freitag, 2. August 2024, infolge Bundesfeiertag ganztags geschlossen. Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 062 767 61 20.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen eine sonnige und erholsame Sommerzeit und danken für das Verständnis.

Boniswil, 27 Juni 2024 Gemeinderat Boniswil

Baugesuch

Bauherren: Nicole und Martin Spiess, Roggenacherweg 4, 5505 Brunegg

Bauobjekt: Vordach Terrasse

Bauplatz: Roggenacherweg 4, Parzelle Nr 447

Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 28. Juni 2024 bis 29 Juli 2024 während der publizierten Schalteröffnungszeiten in der Gemeindekanzlei.

Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen.

Der Gemeinderat

Aufhebung von Sondernutzungsplänen

Der Gemeinderat Brunegg hat am 17 Juni 2024 folgenden Beschluss gefasst: Aufhebung der Erschliessungspläne Bifang, genehmigt am 25. Oktober 2013 und Sandhübelstrasse, genehmigt am 27 April 1982, in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen

Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG).

Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es is a) aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.

Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden Der Gemeinderat

Ersatzwahl des Vize-Gemeindepräsidiums für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren 1.Wahlgang

Im Rahmen der Ersatzwahl des Gemeindepräsidums vom 09. Juni 2024 wurde Beatrice Zandonella Klingele als Gemeindepräsidentin für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 gewählt.

Die aufgrund dieser Wahl erforderliche Ersatzwahl des Vize-Gemeindepräsidiums für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde auf den 22 September 2024 festgelegt. Wahlvorschläge auf dem amtlichen Formular müssen bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 09. August 2024, 12.00 Uhr bei der Gemeindekanzlei Brunegg eingereicht werden.

Es wird diesbezüglich auf den Grundsatz verwiesen, dass als Vize-Gemeindepräsident nur gültige Stimmen erhalten kann, wer bereits als Mitglied des Gemeinderates gewählt ist (§ 27a Abs 2 GPR) Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2002/2025; Anmeldeverfahren 1. Wahlgang

Anlässlich der Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates vom 09. Juni 2024 ist keine Wahl zustande gekommen. Da während der gesetzlichen Nachmeldefrist keine Kandidatur eingegangen ist, muss eine Wahl an der Urne durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat die Urnenwahl auf 22. September 2024 festgelegt.

Wahlvorschläge auf dem amtlichen Formular müssen bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d.h bis spätestens Freitag, 09 August 2024, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Brunegg eingereicht werden. Es wird auf den Grundsatz verwiesen, dass dabei jede stimmberechtigte Einwohnerin und jeder stimmberechtigte Einwohner von Brunegg gültige Stimmen erhalten und somit auch gewählt werden kann Wahlbüro

Spendenkonto:

Gemeinsam sehen wir mehr

BRUGG

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

NadjaBrönnimann

Brugg, Kantonsstrasse K112; Aarauerstrasse Behinderungen Aarauerstrasse

Die Aarauerstrasse wirdzwischen der Suhner AG (Aarauerstrasse 36) und dem Einlenker Badstrasse vomMontag, 8. Juli 2024,7.00Uhr bisSamstag, 27. Juli 2024, 19.00 Uhr auf eine Fahrspur reduziert.Esist mit Behinderungen für den motorisierten Verkehr zu rechnen.

Auf der Aarauerstrasse kann nur stadtauswärts gefahren werden. Für den Verkehr stadteinwärts nach Brugg bestehteine signalisierte Umleitung. Der Gehweg entlang der Aarauerstrasse bleibt für den Langsamverkehr zugänglich, es kann trotzdem zu örtlichen Behinderungen kommen. Der Bahnübergang von der Unterwerkstrasse in die Aarauerstrasse bleibt während dieser Zeit für den Verkehr geschlossen.

Die Teilsperrungder Kantonsstrasse K112 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Belagsersatz innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität erstellen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit.

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die VerkehrsteilnehmendenumNachsicht für dieunvermeidlichen Behinderungenund dankt für das Verständnis.

Aarau, 27. Juni 2024 Der Kantonsingenieur

Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Dintikon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Herr Bogdan-Ionut Istrate, geb. 1982, – Frau Ioana Cristina Zamfir-Istrate geb. 1984,

Lara Georgie Istrate geb. 2019, weiblich,

Patrick Alex Istrate geb. 2021, männlich, alle von Rumänien, Bächenmoosstrasse 49, 5606 Dintikon

– Herr Yildirim Anda, geb. 1984,

– Frau Özlem Anda, geb. 1987, – Elif Fehime Anda, geb. 2013, weiblich, – Erva Zeynep Anda, geb. 2016, weiblich, alle von der Türkei, Langelenstrasse 51, 5606 Dintikon

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinderat Dintikon

Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat hat beschlossen, während den Schul-Sommerferien die Gemeindeverwaltung für zwei zusätzliche Halbtage zu schliessen.

Somit gelten für die Gemeindeverwaltung folgende Sommeröffnungszeiten für den Zeitraum vom 8. Juli bis 9. August 2024:

Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Dienstag: ganztägig geschlossen

Mittwoch: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen

Donnerstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen

Freitag: 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr nachmittags geschlossen

Selbstverständlich sind die Verwaltungsabteilungen nach vorgängiger Absprache auch gerne ausserhalb dieser Öffnungszeiten für Sie da.

Am Donnerstag, 1.August und Freitag, 2.August 2024 bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 056 616 68 00.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Reduzierte Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Wegen Ferienabwesenheiten wird die Gemeindeverwaltung Dürrenäsch in der Zeit vom Montag, 8. Juli bis und mit Freitag, 9. August 2024 jeweils nur am Vormittag, von 9.00 - 11.30 Uhr (ausgenommen des Mittwochs) geöffnet. Am Nationalfeiertag Donnerstag, 1. August 2024 und am Freitag, 2. August 2024 bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. In Not- und Todesfällen steht in dieser Zeit die Telefonnummer 062 767 71 17 zur Verfügung. Der Bevölkerung wird für das Verständnis bestens gedankt.

Dürrenäsch, 25. Juni 2024 Gemeinderat

Baugesuche

Bauherr: Scherrer Erwin und Sandra Teufenthalerstrasse 4 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Aufbau-Photovoltaik-Anlage beim Gebäude Nr 210 Standort: Parz 40 / Teufenthalerstrasse 4

Bauherr: Wildmanufaktur und Pferdemetzgerei Arn GmbH Teufenthalstrasse 27 5724 Dürrenäsch

Grundeigentümerin: Pilatus Finanz AG Obermattweg 12 6052 Hergiswil

Bauobjekt: Ersatz Wärmepumpe durch aussen aufgestellte Luft/ Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr 68

Standort: Parz 573 / Teufenthalstrasse 27

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 28. Juni 2024 –29. Juli 2024

Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 25. Juni 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Damien Rodriguez und Melanie Roth Unterer Haldenweg 20 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Projektänderung Neubau Einfamilienhäuser mit Carport (Haus A und Haus B)

Bauplatz: Hofmattweg Parzelle Nr 1090

Auflage: vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Baugesuch

Bauherrschaft: Vittorio Ferraro

Bündtenstrasse 23 5615 Fahrwangen

Bauobjekt (ohne Profilierung): Sitzplatzverglasung (Wintergarten unbeheizt)

Ortslage: Bündtenstrasse 23 Parzelle Nr.: 1993

Ort der Planauflage

Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 28. Juni bis 29. Juli 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

Baugesuch

Bauherrschaft: Baskaran Kajeepan Mühlackerstrasse 1 5615 Fahrwangen

Bauobjekt (ohne

Profilierung): Imbisswagen Take Away Ortslage: Sarmenstorferstrasse 8 Parzelle Nr.: 2079 (1941)

Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau

Ort der Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 28. Juni bis 29. Juli 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Juli und August 2024

Aufgrund der Ferienzeit werden die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in den Monaten Juli und August 2024 wie folgt angepasst:

Montag 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Dienstag, Donnerstag, Freitag

8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung stehen der Bevölkerung bei vorgängiger Terminvereinbarung auch ausserhalb dieser Zeiten gerne zur Verfügung. Ab September 2024 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

An folgenden Tagen bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen:

Freitag, 12. Juli 2024

Donnerstag, 25. Juli 2024

Freitag, 26. Juli 2024

Donnerstag, 1. August 2024 (Nationalfeiertag)

Freitag, 2. August 2024

Bei Todesfällen kann die diensthabende Person unter der Telefonnummer 062 777 30 10 in Erfahrung gebracht werden.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen schöne Sommertage und danken bestens für das Verständnis.

Hallwil, 24. Juni 2024 Gemeinderat

Gemeinde Hendschiken

Während den Sommerferien, vom 8. Juli bis 9. August 2024, hat die Gemeindeverwaltung Hendschiken reduzierte Schalteröffnungszeiten.

Montag 14.00–18.00 Uhr

Mittwoch 14.00–16.00 Uhr

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils ganztags geschlossen.

Termine ausserhalb der reduzierten Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden

Gemeindekanzlei Hendschiken

Baugesuch

Bauherr: Pidro Sanel Schümelweg 10 5113 Holderbank

Planverfasser: Planer Studio

Döttingerstrasse 12 5303 Würenlingen

Bauobjekt: PV-Anlage an der Westfassade beim EFH Assek. Nr 384

Bauplatz: Parzelle 905, Schümelweg

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

Veröffentlichung der

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der nachfolgenden Gemeindeversammlungen veröffentlicht.

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18. Juni 2024

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2023

2 Rechenschaftsbericht und Verwaltungsrechnung 2023

3. Einbürgerungen

4. Liegenschaftskauf Parz Nr 89

(Mizeligasse 5) Kreditbegehren von Fr 1'200'000.00

5. Budget 2025

Alle obenstehenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung sind positiv und abschliessend gefasst worden. Sie unterliegen nicht dem Referendum.

Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2024

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 17 November 2023

2 Rechenschaftsbericht und Verwaltungsrechnungen 2023

3 Genehmigung Kreditabrechnung «Wasserleitung Fabrikweg»

4 Genehmigung Kreditabrechnung «Umbau Liegenschaft Schulgasse 4 (ehemals Restaurant Frohsinn)»

5 Genehmigung Kreditabrechnung «Kanalisationssanierungen 2015 – 2018» 6. Revision Abfallreglement

Alle obenstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung sind positiv gefasst worden und unterliegen dem fakultativen Referendum.

Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden.

Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Ablauf Referendumsfrist: 29. Juli 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Gesuchsteller/in: Landi Hallwilersee, Genossenschaft, Generationenweg 1, 5707 Seengen

Bauvorhaben: Rückbau Gebäude Nr 76 und Alter Volg Nr 78, Neubau Mehrfamilienhaus und vier Reihen-Einfamilienhäuser mit Unterflurgarage und Umgebungsgestaltung

Standort: Parzelle Nr 140 / Dorfstrasse 13

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024 Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Gemeinderat Leutwil

Baugesuch

Gesuchsteller/in: Lüscher Marco Häglisrainstrasse 15 5725 Leutwil

Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Tiefgarage und Umgebungsgestaltung mit Teich

Standort: Parzelle Nr 343/ Birrackerstrasse Winterhaldestrasse

Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten

Gemeinderat Leutwil

Baugesuch

Bauherr: Alexander und Evelyn Dorn

Niederlenzerstrasse 14 5103 Möriken

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung

Objektadresse: Niederlenzerstrasse 14 Parzelle 400 Gebäude Nr 720

Weitere

Bewilligung: Keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Baugesuch

Bauherrschaft: Franco Aerschmann Scognamiglio und Sibilla Scognamiglio Egge 3, 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung

Objektadresse: Egge 3, Parzelle 1252 Gebäude 681

Weitere Bew.: keine Öfentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 28. Juni bis Montag, 29. Juli 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz

Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2024

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2024 veröffentlicht.

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2023

3. Genehmigung der Rechnung 2023

4. Das Traktandum 4 «Verpflichtungskredit für die Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses im Mühlegebäude über CHF 3'550'000 inkl. MWST» wurde an den Gemeinderat zur Überarbeitung zurückgewiesen – dieser Beschluss unterliegt nicht dem Referendum

5. Genehmigung der Revision des Abfallreglements mit Einführung einer Grünabfuhr sowie Genehmigung des Verpflichtungskredits über CHF 70'000 zur Durchführung der Containeraktion

6. Genehmigung des Verpflichtungskredits für die Sanierung und den Umbau der Liegenschaft Hauptstrasse 20 zur Erstellung von 2 Kindergartenabteilungen über CHF 705'000 inkl. MWST zuzüglich Teuerung nach dem Landesindex für Konsumentenpreise, Basis Dezember 2020, Stand Oktober 2023, mit 119.9 Punkten

7. Genehmigung des Gemeindevertrages zwischen den Einwohnergemeinden Auenstein, Brunegg, Holderbank, Niederlenz, Rupperswil, Schinznach, Thalheim, Veltheim und Möriken-Wildegg betreffend der Führung der Regionalen Oberstufe Möriken-Wildegg mit einem Investitionsbeitrag von CHF 2'450'000

8. Genehmigung des Vorvertrages für den Heizungsersatz sowie den Anschluss an den geplanten Wärmeverbund mit Investitionskosten von CHF 216'000 inkl. MWST

Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks

Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden

Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden Ablauf Referendumsfrist: 29. Juli 2024 Gemeinderat Niederlenz

Gemeindeversammlungsbeschlüsse Einwohnergemeinde

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2024 veröffentlicht:

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2023

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2023

4. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 262 000.– für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplans GEP 2. Generation

Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 20 % der Stimmberechtigten innert 30 Tagen verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden

Ablauf der Referendumsfrist:

29. Juli 2024

Othmarsingen, 24. Juni 2024 Gemeinderat

oppliger.com

Beiuns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilftgegen Epilepsie HerzlichenDankfür Ihre Unterstützung unserer Forschung!

Öffnungszeiten

der Gemeindeverwaltung

im Sommer 2024

Vom Montag, 8. Juli 2024, bis Freitag, 9. August 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung nachmittags geschlossen. Morgens sind die Büros der Verwaltung von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Selbstverständlich sind die Verwaltungsabteilungen nach telefonischer Vereinbarung auch gerne ausserhalb dieser Öffnungszeiten für Sie da.

Am Donnerstag, 1. August 2024, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen einen schönen Sommer

Othmarsingen, 24. Juni 2024 Gemeinderat und Personal

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Ortsbürgergemeinde

Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. Juni 2024 veröffentlicht:

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 24. November 2023

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2023

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2023

4. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht von Schmid Cédéric und Wirz Niklaus Der Beschluss Ziffer 4 unterliegt nicht dem Referendum.

Da das Beschlussquorum von 1/5 der Stimmberechtigten bei den Abstimmungen Ziffer 1 bis 3 erreicht wurde, unterstehen die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung nicht dem fakultativen Referendum. Sie wurden endgültig gefasst und sind in Rechtskraft erwachsen.

Othmarsingen, 24. Juni 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Swiss Towers AG Site Management Thurgauerstrasse 136 8152 Opfikon und Sunrise GmbH Thurgauerstrasse 101b 8152 Glattpark (Opfikon)

Bauvorhaben: Neubau Mobilfunkanlage in Kombination mit bestehender Funkanlage SBB Baugrundstück: Parzelle 231, Dorfstrasse 1 (Bahnhofgebäude)

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Öffentl. Auflage: 28. Juni 2024 bis 29 Juli 2024 Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Gemeinderat Rupperswil

Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2024 veröffentlicht.

Ablauf der Referendumsfrist: 29. Juli 2024

Formulare für Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten

Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden

1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 22. November 2023 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2023 3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2023

4 Genehmigung Verpflichtungskredit Erneuerung Werkleitungen Ahornweg 5. Genehmigung Verpflichtungskredit Sanierung alte Seonerstrasse

6 Genehmigung Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Verkehrsmanagements im Zentrum von Schafisheim 7. Genehmigung Erhöhung Stellenprozente Schulsozialarbeit SSA 8. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts Alle vorstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung, ausser Traktandum 8, unterstehen dem fakultativen Referendum. Schafisheim, 27 Juni 2024 Der Gemeinderat

Aufhebung von Überbauungsplänen

Nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung wird die Aufhebung folgender Pläne gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt: – Kommunaler Überbauungsplan «Weg- und Baulinienplan Überbauung Breiten» vom 6. Juli 1973 – Kommunaler Überbauungsplan «Weg- und Baulinienplan Unterdorf-Giesserei-Breiten» vom 20 Dezember 1973 Gleichzeitig wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt (§ 3 BauG).

Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024 auf der Gemeindeverwaltung (Abteilung Bau, Planung und Umwelt) auf und können während der Bürozeit eingesehen werden.

Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG).

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Naturund Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinderat Seon

Baugesuch

Bauherrschaft: Alfred Gujer und Astrid Kruse Gujer Im Langacker 16 8600 Dübendorf

Bauobjekt: Projektänderung Einfamilienhaus mit Garage (ohne Profilierung)

Ortslage: Luegetshalde 14 Parz Nr 4012

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Martin Bänziger Seetalstrasse 43 5703 Seon

Bauobjekt: Ersatz Sichtschutz und Gerätehaus (ohne Profilierung)

Ortslage: Seetalstrasse 43 Parz Nr 1085

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen

Der Gemeinderat

Gestaltungsplan «Giessi»

Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 28. Juni 2024 bis 29. Juli 2024 auf der Gemeindeverwaltung (Abteilung Bau, Planung und Umwelt) auf und können während der Bürozeit eingesehen werden.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Naturund Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Gemeinderat Seon

Baugesuch

Baugesuch: 23043

Bauherrschaft: Kanton Aargau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Entfelderstrasse 22 5000 Aarau

Grundeigentümer: Staat Aargau

Entfelderstrasse 22 5000 Aarau

Bauvorhaben: Areal Umzäunung mit Schiebetor (Werkhof)

Standort: Galgenacher Parzelle Nr 1159 5603 Staufen

Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage vom 21. Juni 2024 bis 22. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 19. Juni 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Baugesuch: 24020

Bauherrschaft: Monika und Holger Marquardt, Schrägweg 3b, 5603 Staufen

Grundeigentümer: Monika und Holger Marquardt, Schrägweg 3b, 5603 Staufen

Bauvorhaben: Sichtschutz

Standort: Parzelle Nr 1098, Schrägweg 3b

Öffentliche Auflage vom 1. Juli 2024 bis 30. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden. Staufen, 24. Juni 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Baugesuch: 24024

Bauherrschaft: Regula und Christian Frey Oberdorfstrasse 4 5603 Staufen

Grundeigentümer: Regula und Christian Frey Oberdorfstrasse 4 5603 Staufen

Bauvorhaben: Energetische Fassadensanierung, Sitzplatz und Anpassung Hauseingang

Standort: Parzelle Nr 345, Oberdorfstrasse 2

Öffentliche Auflage vom 1. Juli 2024 bis 30. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei.

Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 24. Juni 2024 Gemeinderat

hilft hirnverletzten Kindern.

Stellen

Ichhöre, also lese ich.

Ab August 2025 ist bei unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann EFZ zu besetzen

Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb?

Bist du gerne mit Leuten in Kontakt und hast du Freude an Büroarbeit?

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN

im gehobenen Segment, in einerbegehrten undsehrruhigen Lage

Lesen, ohne dasBuchzusehen:Unsere Medien bietenSehbehinderteneinenZugangzur Weltliteratur. Helfen auch Sie, Literatur fürallehörbarzumachen!

SPENDEN MIT TWINT

SPENDENKONTO CH74 0900 0000 8000 1514 1

Aufgeweckten jungen Leuten mit Bezirks- oder Sekundarschulbildung können wir eine interessante und vielseitige Ausbildung bieten

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende die Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse und einem aktuellen Foto an die Gemeindekanzlei Seengen, unterer Gerbiweg 6, 5707 Seengen

Nähere Auskünfte erteilt dir Solveig Merkofer, Gemeindeschreiber-Stv. 062 767 63 10 solveig.merkofer@seengen.ch. GEMEINDE SEENGEN

Verkauf

Juni-Sitzung im Einwohnerrat: Polithaushalt oder schon Kabarett?

Einwohnerrat Vergangene Woche trafen sich die Einwohnerräte- und -rätinnen zur Juni-Sitzung Es war für alle etwas dabei – auch für Freunde der Komödie.

n RINALDO FEUSI

Schwarzer Humor und die vergangene Einwohnerratssitzung haben etwas gemeinsam: Beides bringt einen zum Lachen, auch wenn man es vielleicht nicht möchte Eigentlich begann alles im geordneten Rahmen Die Räte kamen pünktlich oder mehrheitlich entschuldigt. Die Gäste waren aus Birr und Lupfig gekommen. Die beiden Gemeinden prüfen eine Fusionierung und wollten sehen, wie denn so eine Einwohnerratssitzung abzulaufen habe. Wo sie den korrekten Ablauf lernen möchten, konnte vom Bezirksanzeiger nicht ermittelt werden. In Lenzburg lernten sie vergangene Woche auf jeden Fall aber, wie man es nicht machen sollte. Doch der Reihe nach.

GPFK zufrieden – grosses Lob an die Verwaltung

Die Sitzung startete mit den Finanzen. So wurden von der Geschäftsprüfungsund Finanzkommission (GPFK) der Jahresbericht und die Rechnung thematisiert. Sprecher der GPFK war Thomas Schaer (SP). Er führte in gewohnter Gelassenheit faktenbasiert aus, dass der Jahresbericht mit sehr guten Beispielen verdeutlichen würde, wie die Stadt mit den Geldern umgehe und wie diese auch genutzt würden, um Probleme zu beheben. Auch zur Rechnung äusserte er sich positiv. Bis auf wenige Einwände, die aber geklärt werden konnten, bliesen alle Fraktionsvertretungen ins gleiche Horn. Das Gremium war sichtlich erfreut ob der positiven Zahlen. Für die Verwaltung äusserten die Fraktionen ausschliesslich dankende Worte. Ob diese sich in zukünftigen Lohnrunden monetarisieren werden, bleibt abzuwarten

An der vergangenen Einwohnerratssitzung wurden erfreuliche Ergebnisse verkündet aber auch Kritik am Ablauf der Sitzung geäussert Foto rfb

Ein weiteres wichtiges Traktandum war der Erwerb des ehemaligen ABB-Areals. Die Stadt kaufte es zusammen mit der Reisezentrum AG Auf dem Areal sollen die Werkhöfe zusammengeführt werden und die Regionalbus Lenzburg AG soll ein neues Depot bekommen. Ebenfalls wird Kies abgebaut. Der Kredit von rund 6,37 Mio Franken wurde genehmigt. Auch der jährliche Aufwand für die Integrationsfachstelle wurde ohne Weiteres gesprochen Weniger erfreulich war die Sitzung schliesslich für Michael Häusermann Er wollte per Abstimmung erreichen, dass die Stadt die Todesanzeigen wieder an mehreren Standorten aushängt. Weder die Stadträte noch die Mehrheit im Saal sahen Bedarf dafür. Sein Anliegen wurde versenkt «Eine traurige Haltung zu einem traurigen Thema», resultierte Häusermann.

Formale Fehler vor Publikum Spannend an der Sitzung waren nicht nur die Traktanden, sondern auch der Ablauf Ausgerechnet in Anwesenheit

von auswärtigem Publikum war die Einwohnerratssitzung von etlichen formalen Fehlern begleitet. Eine Abstimmung mit 36 Anwesenden musste doppelt durchgeführt werden. Bei einer anderen mussten zwei Räte in den Ausstand Gemäss Reglement hätten diese vor der Abstimmung den Saal verlassen müssen Das Prozedere wurde aber während ihrer Anwesenheit durchgeführt Nach der Abstimmung wurden sie doch noch vor die Tür gesetzt, ohne dass es den Anschein machte, als wüssten die verbleibenden Räte im Saal, wie es nun weitergehen sollte. Nach einigen Minuten stimmte man nochmals ab Am späteren Abend kamen weitere formale Fehler auf Seite der Mitte-Fraktion.

Beantwortung mündlicher Anfrage als Härtetest

Eine mündliche Anfrage von Regula Züger (parteilos) zur Entschlammung von Tümpeln wurde von Stadtammann Daniel Mosimann beantwortet – äusserst ausführlich und aufgrund der Komplexität der Materie auf Hochdeutsch abgelesen. Spätestens hier schalteten geistig auch die diszipliniertesten Räte im Saal ab Etwa in der Hälfte seiner Ausführungen über das Entschlammungsprodukt «SchlixX» zeichnete sich in den Gesichtern vieler Räte eine Mischung aus Langeweile und unglaubhaftem Lächeln ab Mosimann hingegen zitierte emsig weiter Die Stimmung bei den Räten kombiniert mit dem Entschlammungsmantra dürfte wohl auch bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Denn von ihren Stühlen und denen der Medienvertreter war stilles Lachen zu vernehmen. Formal war Daniel Mosimanns Vorgehen korrekt, effektiv war das Vorgehen sicher nicht. Marcel Strebel (FDP) meinte am Schluss der Sitzung zu seinen Ratskolleginnen und -kollegen, dass sich doch ein Blick in das Einwohnerratsreglement lohnen könnte «Wir haben wirklich ein schlechtes Beispiel abgegeben.»

«Die Lösung für die Umzugsroute wird uns noch eine Weile begleiten»

Jugendfest Das bevorstehende Jugendfest verspricht eine Woche voller aufregender Erlebnisse und traditioneller Feierlichkeiten. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam ein unvergessliches Fest zu erleben. Erst aber verkündete die Stadt in einem Schreiben eine Änderung bei der Umzugsroute. Die Route für den Zapfenstreich vom 11. Juli wurde geändert. Der Grund ist, dass die Baustelle beim Warteckkreisel früher begann, als man ursprünglich angenommen hatte. Diese wäre auf den Herbst geplant gewesen. Neu führt die Route über den Turnerweg und dann über die Bahnhofstrasse Startschuss des Zapfenstreichs ist um 19.45 Uhr Die Änderung der Umzugsroute macht vieles leichter,

Neuigkeiten von der Murmelibahn

finden der Zuständige der Repol Markus Basler und Stadtrat Sven Ammann. «Zum einen wird der ÖV viel weniger eingeschränkt durch die Festivitäten, und zum anderen hat man mit der neuen Route wohl eine sinnvolle Lösung erarbeitet, die auch in absehbarer Zukunft noch zur Anwendung kommen wird», meint Basler Die Baustelle am Bahnhof wird noch gut 12 Jahre bestehen. Auch die ÖV-Nutzer profitieren: Der Busverkehr wird massiv weniger tangiert. Der Entscheid zur Abänderung wurde auch nicht auf eigene Faust gefällt. Das Thema wurde in der Jugendfest-Kommissionssitzung besprochen und wird von den Mitgliedern mitgetragen. Die Aavorstadt wird für Zuschauerinnen und Zuschauer freigegeben, die Absperrungen und Signalisierungen sollen aber bleiben. (rfb) Die alte Route ist rot eingefärbt, in diesem Jahr geht es nach der grünen Route

Stadtgespräch Die Murmelibahn mit Sagenposten erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit Es wurden bereits weit über 1000 Murmeln bezogen. Die Murmelibahn soll nach der Winterpause auch nächstes Jahr installiert werden. Die Pfosten mit den QR-Codes bleiben über den Winter bestehen Die Holzfiguren und die Geschicklichkeitsbahnen sollen in den ersten zwei Novemberwochen rückgebaut und eingelagert werden. Wetterbedingt sollen die Bahnen wie bisher zwischen November und März eingelagert werden. (pd) 5504 othmarsingen 062 896 11 73 ·www.bossertag.ch strukturen& farbenerleben.

Gratis-Hörtest

•Individuelle Hörgeräteanpassung

•Hörgerätezubehöre

•Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr.5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Gebr.Fritz+UeliWirzAG

Schreinerei–Küchenbau Tel.0628962020 5504Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I

Location Award für das Weiterbildungszentrum

WBZ Das Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) gehört offiziell zu den schönsten Tagungslocations der Schweiz. 65 346 Veranstalter, Besucher sowie eine unabhängige Fachjury haben im Rahmen des diesjährigen Swiss Location Awards entschieden: Das wbz Lenzburg gehört zu den schönsten Tagungslocations der Schweiz. Das Team freut sich sehr, dass die Mieträume des wbz beim Swiss Location Award 2024 mit 8,3 von 10 Punkten das Gütesiegel «Ausgezeichnet» erhielt. «Wir vermieten mit viel Herzblut, dies wurde nun mit dem wichtigsten Award der Eventbranche ausgezeichnet Dies erfüllt uns mit Stolz und zeigt uns, auf dem richtigen Weg zu sein Gleichzeitig ist es ein grosser Ansporn, unseren Gästen weiterhin ideale Rahmenbedingungen für ihren Anlass zu bieten», sagt Jacqueline Ernst, Verantwortliche für die Vermietung am wbz.

Lage und Räumlichkeiten sehr geschätzt Das ansprechende Raumangebot, die Verpflegungsmöglichkeiten, das eigene Parkhaus und die zentrale Lage an der Autobahnausfahrt A1 werden sehr geschätzt. Die Möglichkeit, auf der Website die Räumlichkeiten auf einem 360-Grad-Rundgang zu besichtigen, bietet einen Mehrwert bei der Evaluation durch die Mietinteressenten. Zum Raumangebot gehören eine Aula mit Hörsaalbestuhlung für 252 Personen, der Panorama-Saal für 80 Personen sowie diverse Seminarräume. (pd)

Foto: zvg

STEUERERKLÄRUNG2023

Siehaben einProblem mitIhrer Steuererklärungodereinfach keine Lust undZeitsie auszufüllen? WirhelfenIhnen.Bringen/senden Sieuns Ihre Steuererklärungsamt dennotwendigen Belegenund wir erledigenden Rest Vielen herzlichen Dank ProSteuererklärung verlangenwir CHF120.00, beiLehrlingenCHF 60.00, inkl.Steuerberatungund Kontrolle undBearbeitung derVeranlagung LUCIANI– Steuerberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg  062892 00 92 oder 079666 55 11

Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag, 27 Juni

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

Sonntag, 30. Juni

11.00 11i-Praise-Gottesdienst mit Mini-/ Chinderträff

https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag, 27 Juni

19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Sonntag, 30. Juni

10.00 Schulschluss-Gottesdienst mit em. Pfarrer Hans Peter Schmidt und Susanne Löpfe, mit Jugendlichen der 7. Klasse. Anschl. Apéro und musikalische Unterhaltung der Crazy Hoppers www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Sonntag, 30. Juni 2024

10.15 Uhr Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Dienstag, 2. Juli 2024

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus 18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche www.kirche-lenzburg.ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Ref. Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Sonntag, 30. Juni 2024

18.15 Uhr Pfarrhof Ammerswil: Abendgottesdienst mit anschliessendem Grillieren, Pfr M. Lo Sardo und Organist V. Valentiyev

Ref. Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft: 23. – 29. Juni:

Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62

Sonntag, 30. Juni

9.30, Kirche Holderbank, Kurzgottesdienst, mit Pfrn Regula Blindenbacher

Musik: Christina Ischi, 10.00, Kirchgemeindeversammlung, mit Kinderbetreuung. Anschliessend sind alle zu einem Apéro eingeladen Die Traktandenliste wurde mit der Juni-Ausgabe der Zeitung «reformiert.» verschickt und ist auf der Webseite abrufbar.

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos

Mittwoch, 3. Juli 13.30-16.00, Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini, Tel. 062 891 37 86)

Donnerstag, 4. Juli 18.30-20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken www.ref-hmw.org

Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Sonntag, 30. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Hunzenschwil Pfrn. N. Spreng Musik: Angklung-Orchester Anschliessend Chilekafi Donnerstag, 4. Juli 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Thomàs M. Hostettler 11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil. Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. www.suhu.ch

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

Kirchgemeindeversammlung der Reformierten

Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil vom 24. Juni 2024

Wahlen

Die Kirchenpflege gibt folgendes Wahlergebnis der Kirchgemeindeversammlung bekannt:

Pfarramt:

Simone Wüthrich, mit einem Pensum von 70% für den Rest der Amtsperiode 2023 – 2026

Kirchenpflege: – Sonja Bichsel, wohnhaft in Hunzenschwil, für den Rest der Amtsperiode 2023 – 2026 – Rachel Kusche, wohnhaft in Suhr, für den Rest der Amtsperiode 2023 – 2026 Wahlen können mit Beschwerde beim Kirchenrat angefochten werden Die Beschwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§146 Kirchenordnung, SRLA 151.100)

Beschlüsse

Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung bekannt:

1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 3. Dezember 2023

2. Genehmigung der Jahresrechnung 2023

3. Annahme Dienstbarkeitsvertrag Renaturierung am Galeggenweg, Suhr

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit

Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwerde innert

3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung).

Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§145 Kirchenordnung).

Suhr, 24 Juni 2024

Präsidium: Martin Brunner Aktuariat: Rita Rüegger

Ref. Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 30. Juni 2024 9.45 Uhr Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Mario Gaiser «Bedeutung der Stiftshütte. Der Brandopferaltar – das Mysterium der Nähe.» 19.00 Uhr Abendgottesdienst in Dürrenäsch mit Sozialdiakonin Regula Fässler

Ref. Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 30. Juni 9.45 Uhr Abendmahls-Gottesdienst der 4. Klasse mit Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann und Gabi Kehl, Katechetin Thema: Ich bin der Weinstock – ihr seid die Reben

Organistin: Christina Heuking Kollekte: Cartons du coeur Anschliessend Apéro

Mittwoch, 3. Juli 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

Ref. Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag, 30. Juni 2024 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Badi Rupperswil-Auenstein, Pfr Rolf Nünlist und Pfr Stefan Huber Schlechtwetter: Kirche Auenstein Auskunft: 062 897 11 79 ab 8.30 Uhr Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 20. Juni 2024 Trakt. 2: Protokoll der KGV vom 28. November 2023: genehmigt Trakt. 3: Rechnung 2023: genehmigt www.ref-rupperswil.ch

Ref. Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 30. Juni 10.00 Uhr, Kirche Seengen Gottesdienst mit Taufe von Dean Koch, Seengen, Mitwirkung Kirchenchor Pfarrer Jan Niemeier Anschliessend Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus www.kirche-seengen.ch

Ref. Kirchgemeinde Seon

Samstag, 29. Juni 20.00 Uhr: Jugendgottesdienst «Upgrade» in Dürrenäsch

Sonntag, 30. Juni

10.00 Uhr: Sing- und Erzählfeier mit Schülern der Religionswerkstatt 1 und 2

Katechetin Monika Kläusler und Rahel Fritschi 11.00 Uhr + 14.00 Uhr: Kirchenführung

anlässlich des Kulturtages Seon

Anmeldeschluss Seniorenferien: 19. Juli 2024 www.ref-kirche-seon.ch

Ref. Kirchgemeinde Staufberg

Staufen

Freitag, 28. Juni 2024, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag, 30. Juni 2024, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr Gotthard Held Fahrdienst: 09.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 09.35 Lindenplatz, 09.40 Schulhaus www.ref-staufberg.ch

Historischer Erfolg beim Turnverein Lenzburg

Turnsport Der TV Lenzburg feiert einen historischen Erfolg an den Aargauer Meisterschaften im Vereinsturnen und freut sich aufs Turnfest in Schafisheim.

Der Turnverein Lenzburg hat bei den Aargauer Meisterschaften im Vereinsturnen am 1. und 2. Juni in Gränichen einen historischen Erfolg erzielt. In der Kategorie der Aktiven sicherte sich der TV Lenzburg gleich zwei Aargauer-Meister-Titel. Die Turnerinnen und Turner überzeugten sowohl am Boden als auch im Team Aerobic und sicherten sich jeweils den ersten Platz. Dieser Doppelsieg unterstreicht die starke Form und das hohe Niveau der Lenzburger.

Auch die Jugend des TV Lenzburg zeigte herausragende Leistungen. Das VGTJugendteam gewann in ihrer ersten Saison überhaupt sensationell die Goldmedaille Zudem erreichte das Aerobic-Jugendteam den zweiten Platz und wurde Vize-Aargauer-Meister

Bereits am vergangenen Wochenende hatte die Jugend des TV Lenzburg am Kreisturnfest in Schafisheim bei strömendem Regen brilliert. Die Geräteturnerinnen gewannen mit Lindsay Weist (1. Rang K4), Sophie Payllier (3. Rang K5), Rhonda Beyer (3 Rang K6) und Anina Bachmann (2. Rang K6) vier Medaillen. Beim einteiligen Vereinswettkampf Jugend holte der TV Lenzburg einen Doppelsieg mit dem 1. Rang VGT Boden und dem 2. Rang Team Aerobic Am kommenden Samstag werden die Erwachsenen des TV Lenzburgs beim Turnfest in Schafisheim zu bewundern sein. Die Lenzburger Turnerinnen und Turner starten um 9.36 Uhr am Boden, um 11.18 Uhr am Sprung und um 13.06 Uhr in der Pendelstafette, im Weitsprung und am Barren. Der Auftritt des Teams Aerobic ist um 13.18 Uhr geplant. Es verspricht, ein spannender Wettkampf zu werden, bei dem die Lenzburger erneut ihre Stärke und ihr Können unter Beweis stellen können. Die Lenzburger Turnerinnen und Turner freuen sich dann auf viele Zuschauer und Fans. (Carole Zwyssig-Kliem/rfb)

Turnzentrum mit Swiss Location Award ausgezeichnet

Turnzentrum Das Traitafina-Turnzentrum Aargau wurde in der Kategorie

«Eventräume» mit dem Swiss Location Award 2024 ausgezeichnet. Das Turnzentrum gehört somit zu den offiziell

schönsten Eventräumen der Schweiz

Besucherinnen und Besucher, Veranstaltende sowie eine unabhängige

Fachjury des Swiss Location Awards

zeichneten das Traitafina-Turnzentrum

Aargau mit dem Gütesiegel «ausgezeichnet» aus. Das modernste Turnzentrum der Schweiz überzeugt mit

einem vielseitigen Raumangebot und zwar weit über die Grenzen des Turnsports. Die Räumlichkeiten bieten Platz für 8 bis 150 Personen und entsprechen den höchsten Qualitätsstandards in Sachen Ausstattung und Ambiance und bieten eine einzigartige Möglichkeit, dort zu tagen, wo für Goldträume gearbeitet wird Die verkehrstechnisch

äusserst spannende Lage in Lenzburg ist das abschliessende Plus für viele Veranstaltungen. (pd/rfb)

«Musikalische Begegnungen» bringen Heimatgefühle

Heimat Die 41. Ausgabe der «Musikalischen Begegnungen» Lenzburg vom 23. August bis 8. September steht unter dem Motto «Heimat». In insgesamt sieben Konzerten dreht sich bei den diesjährigen «Musikalischen Begegnungen» alles rund um das Thema «Heimat». Dabei verbinden sich volkstümliche Melodien aus der Schweiz und folkloristische Musik aus aller Welt mit klassischen Kompositionen. So lässt etwa ein Kurorchester der Neuzeit die guten alten Zeiten wieder aufleben oder philosophische Gedanken umspinnen die schwungvollen Klänge und Rhythmen neuer Volksmusik Jeder Event vermittelt auf seine Weise ein Stück Heimatgefühl. Die 41 Ausgabe der «Musi-

kalischen Begegnungen» serviert auch dieses Jahr wieder einige musikalische Leckerbissen: vom Gartenkonzert in der Villa Sonnenberg über romanische Klänge im Wisa Gloria Coworking bis hin zum Chorkonzert auf Schloss Lenzburg oder zu philosophischen Kompositionen im Stapferhaus. Die «Musikalischen Begegnungen» bieten ein überraschendes Zusammenspiel von klassischen Werken mit traditioneller und zeitgenössischer Musik an bedeutsamen Stätten, die für viele eben vor allem eins bedeuten: Heimat. (rsc)

n Musikalische Begegnungen Lenzburg: 23 August bis 8. September Tickets im Vorverkauf ab 5. Juli. Mehr unter www.mbl-lenzburg.ch.

«Hymn to Freedom» in der Stadtkirche

Orgelkonzert Für das traditionelle Orgelkonzert zum Jugendfest konnte das Ökumenische Forum Kultur dieses Jahr Yun Zaunmayr engagieren. Sie wohnt mit ihrer Familie in Lenzburg. Sie ist Hauptorganistin in der reformierten Kirche Dübendorf und Dozentin für Fachdidaktik Orgel an der Musikhochschule in Basel. Mit dem neu gegründeten Verein «Kinder an die Orgel» initiierte sie 2018 das Projekt «Orgelkompositionen für Kinder». Seit 2021 ist sie als Dozentin für Orgel an der Kirchenmusikschule Aargau tätig und seit Herbst 2022 unterrichtet sie an der Musikschule Lenzburg Klavier

und Orgel. Das von ihr ausgewählte Programm verspricht ein tolles Konzert. Es werden Werke von Gustav Holst, Léon Boëllmann, Felix Mendelssohn und anderen aufgeführt. Am Ende erklingt die «Hymn to Freedom» von Oscar Peterson, von Yun Zaunmayr selbst arrangiert, die ausgezeichnet in die heutige Zeit passt. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. (pd) n Orgelkonzert zum Jugendfest am Samstag, 13 Juli, 17.15 Uhr, Stadtkirche Lenzburg im Jugendfestschmuck.

eBike-Testday in Lenzburg

Samstag, 29.Juni2024/ 09.00–16.00 Uhr

Probefahrten aller Kategorien ePowered by Bosch e-City,e-Trekking, e-MTB, e-Gravel, uvm. Beim Kauf eineseBikes schenken wir dir einen Helm vonAbus

Kronenplatz12, 5600 Lenzburg info@balcony-bikes.com,+41 76 7011712

Aktivteams: VGT Boden und Team Aerobic beide Aargauer Meister.
Foto: zvg
Doppelsieg TV Lenzburg: 1. VGT Jugend Boden und 2. Team Aerobic Jugend am Turnfest Schafisheim. Foto: zvg
Bringen Gold nach Hause: VGT Boden Lenzburg. Foto: zvg

Traurig,jedochingrosserLiebeundvollerDankbarkeit habenwirvonmeinergeliebtenEhefrau,unsererherzensguten Mutter,Schwiegermutter,GrossmutterundGotte

HeidiGun-Walti

30. März 1937 -11. Juni 2024

Abschiedgenommen

NacheinemreicherfülltenLebenistsieindenfrühenMorgenstunden des11.Junivölligunerwartetfriedlicheingeschlafen

Wirsinddankbarfüralleswassieunsmitihremfürsorglichenund herzlichenWesengegebenhat.IhrLebenwargeprägtvontieferGüte, LiebeundHilfsbereitschaft

Siefehltunsunendlich.

InstillerTrauer:

HansruediGun

PeterGunundSusanneSchenker

DanielaGunundDanielSuter KarinundJürgErne-Gun mitMikeundJoel

MaxundMargritGun-Reifler

RosmarieundPeterKottusch-Gun

KarlundOdileGun-Pedrini VerwandteundFreunde

DieUrnenbeisetzungfandimengstenFamilienkreisstatt. WerinHeidisNamenetwasspendenmöchte,gedenkeder FalkensteinAGMenziken,wosieihreletztenTageverbrachte. IBANCH4308307000264514319«VermerkHeidiGun»

Traueradresse:

HansruediGun-Walti,Ausserdorfstrasse34,5703Seon

Seon,imJuni2024

Wenn dieSonne desLebensnicht mehr scheint, leuchten dieSterneder Erinnerung.

Nachlanger,mitgrosserGeduldertragenerKrankheithatunsmein geliebterPartner,unserVater,Grossvater,BruderundSchwager

Günter(Didi)Weissinger 17.August1942–19.Juni2024

fürimmerverlassen.WirvermissenDichsehr.

Meisterschwanden,imJuni2024InstillerTrauer:

IrmaMüller(Partnerin)

Katja(Tochter)mitFamilie

Sarah(Tochter)mitFamilie

TraudelHeer(Schwester)

RenateWeissinger(Schwägerin)

ErnaundFranzNafzger

HeinerFischer

Hans-UeliundGraciellaFischer

DieAbschiedsfeierfindetamDienstag,2.Juli2024,um11.00Uhrin derreformiertenKircheinMeisterschwandenstatt.

DieUrnenbeisetzungerfolgtvorgängigimengstenFamilienkreis.

GEMEINDE AMMERSWIL

Traueradresse: IrmaMüller,ImMeyerhof12,5620Bremgarten KatjaWeissinger,Gertrudstrasse66,8003Zürich GiltalsLeidzirkular.

Ammerswil, 20. Juni 2024

Traurig nehmen wir Abschied von Fritz Gehrig-Zesiger

geboren am 11. November 1936 verstorben am 17. Juni 2024

Der Verstorbene wirkte während 24 Jahren in der Steuerkommission Ammerswil und hatte mehrere Jahre leitende Funktionen in der Feuerwehr sowie im Zivilschutz inne Für sein grosses Engagement zugunsten des Gemeinwohls sind wir ihm zu grossem Dank verpflichtet. Wir bewahren dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken und sprechen den Angehörigen unsere tiefe Verbundenheit aus.

Gemeinderat Ammerswil

Die Trauerfeier findet am Freitag, 28. Juni 2024 um 13.30 Uhr in der Kirche Ammerswil statt.

Niederlenz,imJuni2024

GottliebtedieMenschensosehr,dasser seineneinzigenSohnhergab.Nunwirdjeder, derseinVertrauenaufdenSohnGottessetzt, nichtzugrundegehen,sondernewigleben.Joh.3:16

Dein Lebenskreishat sich geschlossen

In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied vonunserem geliebten

HansueliBodenmann-Hermann

28.April 1928 bis19. Juni 2024

Nach einem langen underfüllten Lebendurfte Hansueli friedlich einschlafen

In liebevollerErinnerung

Ursula Bodenmannund UrsEhrensperger

Monica Bodenmann

Roland Bodenmannund PatriciaStoll mitKindern Pius undFranziska Bodenmannmit Kindern Verwandteund Freunde

DieAbdankung findet stattamDonnerstag,4.Juli2024, um 14.30Uhr in derHerzJesuKircheinLenzburg.

Hansuelis Asche wird zu gegebener Zeit im engstenFamilienkreis beigesetzt

Traueradresse: Ursula Bodenmann, Bullingerstrasse73/234, 8004 Zürich

HannyDöbeli–Löscher

2.3.1927–23.6.2024

NacheinemlangenLebenhabenIhre KräfteSieverlassen

WirdenkenandieschöneZeitmitDir

ChristianundClaireLöscher DeineEnkelundUrenkel

AufWunschderVerstorbenenfindetkeineTrauerfeierstatt

EinesMorgenswachstdunichtmehrauf. Dubistvonunsgegangenohnetschüsszusagen HastdeinHausundGartenstillverlassen. AllesstehtnochamaltenPlatzunddochistesohnedichsoleer WiewennamhelllichtenTagdieSonneerloschenwär.

Unendlichtraurig,abermitvielenschönenErinnerungenim HerzennehmenwirAbschiedvonunseremgeliebtenMami, Schwiegermami,Nani,unsererSchwesterundSchwägerin

LydiadeBary

15.Januar1946bis15.Juni2024

Ammerswil, 17.Juni2024

Wennihranmichdenkt denktandieStunde indericheuchzumLachenbrachte.

In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied vonunserem geliebten

FritzGehrig-Zesiger

11.November1936bis 17. Juni 2024

Nach einemkurzenSpitalaufenthalt, ausgelöstdurch einenUnfall, isterruhig eingeschlafen.

In liebevoller Erinnerung

HanniGehrig-Zesiger

Markus Gehrig

Maya Gehrig-Widmerund ChristophWidmer Cédric undNicolà

DerTrauergottesdienstfindetamFreitag,28. Juni 2024,um13.30 Uhr in derKircheAmmerswil statt.

DieUrnewirdzueinem späteren Zeitpunktimengsten Familienkreis beigesetzt.

StattBlumenzuSpenden,gedenke mander Spitex Lenzburg, CH56 08307000016513312 oder derSchweizer Berghilfe, Adliswil, CH44 09000000800324432,Vermerk:Fritz Gehrig-Zesiger

Traueradresse: HanniGehrig-Zesiger, Strübistrasse2,5600Ammerswil

Nurschwerkönnenwirbegreifen,dassdeinHerzso unerwartetaufgehörthatzuschlagenunddusoplötzlich ausunseremLebengerissenwurdest.

Wirvermissendichsehr: NathaliedeBaryGnehmundMoritzGnehm EnnisGnehm IwenGnehm

Jean-BricedeBaryundMariaBaer HenrideBary JeandeBary ValentindeBary

JadwigaSuter RogerundClaudiaBadurek KalaniBadurek

ChantaldeBary

DieUrnewirdzueinemspäterenZeitpunktimengsten Familienkreisprivatbeigesetzt

Traueradresse: NathaliedeBaryGnehm,Bachstrasse1,5725Leutwil

Ab Mittwoch

Animus Vinho Verde DOC Portugal, 75 cl,2022

Ben’s Original div. Sorten,z.B. Langkornreis, 20 Min.,2 x1 kg

Feldschlösschen alkoholfrei Lager Dose, 6x 50 cl

Folgende Wochenhits sind

CaillerSchokolade div.Sorten, z.B. Milch-Haselnuss, 5x100 g

z.B. Baumnüsse, 130g

Gourmet Katzennassnahrung div. Sorten, z.B. Genuss desMeeres, 8x 85 g

kleineren Volg-Läden evtl. nichterhältlich:

Montag, 24.6.bis Samstag, 29.6.24

FamiliaMüesli div. Sorten, z.B. c.m. plus Waldbeeren, 2x 600g

Parmadoro div. Sorten, z.B. Tomatenpüree Tube, 3x 200g

EnergizerBatterien div.Sorten, z.B. Max AA,8Stück +4 gratis

Pringles div.Sorten, z.B. Sour Cream & Onion, 2x185 g

FantaOrange 6x 1,5l

Aprikosen Spanien/Italien,per kg

Züger Grill Cheese div. Sorten,z.B.

Agri Natura Rindshackfleisch 350g

Knorr Risotto div.Sorten,

Always div.Sorten, z.B. ultranormal mitFlügeln,38Stück

Volg Waschmittel div.Sorten, z.B. Color,flüssig, 1,5l

Nektarinen gelb Spanien/Italien, perkg

Dr.Oetker PizzaRistorante Prosciutto,340 g

Bestellschein«Gratulationzum Lehrabschluss» Erscheinungsdaten: 4.Juli 11.Juli 18.Juli

StandardGrössen: 70x53mmFr.70.–70x108 mm Fr.140.–144x108mmFr. 270.–144x218mmFr. 540.–

Ja,ich buchedieAnzeigeund akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG Firma/NameTelefon

Kontaktperson E-Mail Strasse/Nr.Datum PLZ/OrtUnterschrift

Druckunterlagen perE-Mail biszum Inserateschlussaninserate@chmedia.ch

Fr.270.–

DieAnzeigenbeispielesindverkleinertdargestellt.

Einsenden perPostan: LenzburgerBezirks-Anzeiger DerSeetaler· DerLindenberg Kronenplatz12· 5600 Lenzburg Tel.058200 53 53 inserate@chmedia.ch www.lba.chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Druckunterlagen perPost an«LenzburgerBezirks-Anzeiger, DerSeetalerDerLindenberg», Kronenplatz12, 5600Lenzburg Alle PreiseinCHFexkl.8,1%MwSt.

EinUnternehmen der

WC Frisch div.Sorten, z.B. KraftAktiv Lemon, 2x 50 g

Steigende Kosten: Was ist der Region die Kultur wert?

Region Die Schweiz wird teurer die Inflation hat uns fest im Griff Auch die Seetaler und die Lenzburger Kulturszene werden nicht verschont: Steigende Konzertpreise und fehlendes Fachpersonal sind nur zwei Faktoren. Wie nehmen ein Konzertlokal in Seon und ein Lenzburger Museum die Situation seit Corona und Inflation wahr?

n ADRIENNE BREHM

Steigende Preise für Miete, ÖV Benzin, Krankenkassenprämie oder das Lieblingsjoghurt im Detailhandel – seit einigen Monaten müssen Menschen tiefer in die Taschen greifen. Zwei Jahre ist es nun her, dass der Bundesrat am 16 Februar 2022 weitgehend die schweizweiten Massnahmen gegen die Corona-Pandemie aufgehoben hat. Wie geht es der Kultur heute in der Region? Markus Schamberger von der Konservi Seon und Sibylle Liechtensteiger vom Stapferhaus geben Auskunft.

Intimes Konzerterlebnis in Seon

In Spitzenzeiten zählt der Konzertsaal der Konservi Seon bis zu 250 Personen. «Wir sind ein kleiner Betrieb mit angrenzender Weinhandlung und Essensangebot vor Konzertbeginn. Um 18 Uhr öffnen jeweils die Türen des Veranstaltungslokals, um 20.15 Uhr startet die Musik», sagt Markus Schamberger, Gründer und Geschäftsführer der Konservi Rund die Hälfte der Gäste verbindet Musik mit Kulinarik und nimmt vorgängig ein vegetarisches Menü zu sich. «Fast alle Konzerte finden im Sitzen statt, ähnlich wie in einem Jazzclub.» Eine intime Konzerterfahrung soll so geschaffen werden. Bei rockigeren Konzerten stehe den Gästen eine Stehzone zur Verfügung.

Publikum hat sich verändert In der Konservi spielen jährlich 50 bis 60 Bands ihre Akkorde. Der ehemalige Fokus der Lokalität in Seon lag auf Jazzmusik, so Schamberger. «Mittlerweile verkaufen sich Jazzkonzerte schlechter Funk-, Rock- oder Blueskonzerte hingegen sind oft ausverkauft.» Das Publikum habe sich verändert. Jazzmusik ziehe ein eher älteres Publikum an, diese Personengruppe sei seit Corona weniger an Konzerten anzutreffen «Vielleicht haben diese Personen mehr Angst vor Konzerten als vorher oder die Bedürfnisse haben sich schlichtweg geändert. Das ist aber nur meine Vermutung», fügt Schamberger an.

Schwierige Planung nach Corona

Was sich seit Corona stark verändert habe, sei der Vorverkauf Vorher verkaufte das Konzerthaus drei Viertel seiner Konzerttickets online über ihre Buchungsplattform. «Nach Corona war es genau umgekehrt. Besucherinnen und Besucher kauften Tickets nur noch an der Abendkasse», erklärt Schamberger. «Dies erschwerte uns die Planung extrem.» Seit Anfang 2024 herrsche nun ein verzögerter Vorverkauf Die meisten Gäste würden ihre Tickets zwei Wochen vor dem Event online kaufen. «Wir spüren keinen Einbruch nach Corona»

Anders nimmt das Stapferhaus in Lenzburg die Situation seit der Pandemie wahr: «Selbst während Corona hatte das Stapferhaus den Umständen entsprechend gute Besucherzahlen», sagt Sibylle Lichtensteiger, Leiterin des Stapferhauses. «Wir spüren keinen Einbruch nach Corona – die Menschen sind nicht museumsmüde.»

Am Sonntag, 26 Mai, fand der internationale Museumstag statt Ein Besuchstag sei stark wetterabhängig so Lichtensteiger «An diesem Sonntag hatten wir nur 136 Besucherinnen und Besucher Eine schlechte Zahl für einen Sonntag. Der Grund: Es war sehr schönes Wetter Eine Woche später, am Sonntag, 2 Juni, waren 466 Personen in unserer Ausstellung.»

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Jacqueline Felder, Grossrätin SVP, Boniswil

Volle Traktandenliste

Nach einer straff geführten Fraktionssitzung und lebhaft geführten Diskussionen über die traktandierten Geschäfte begibt sich die Grossratsfraktion ins Grossratsgebäude. Die heutige Traktandenliste ist rappelvoll. Am Anfang stehen die Jahresberichte der AKB, die Sammelvorlage für Verpflichtungskredite und Nachtragskredite sowie der Jahresbericht mit Jahresrechnung 2023, also etwas Vergangenheitsbewältigung. Die Jahresrechnung und die Gewinnausschüttung von 117 Mio. Franken der AKB werden vom Parlament genehmigt. Die Mittagspause verbrachten wir im schönen Schlossgarten. Auf Einladung des Stadtrates werden wir jährlich vor dem Maienzug mit einem feinen

Essen verwöhnt. Gut gesinnt war uns dieses Jahr wieder einmal mehr der Wetter-Petrus.

Neues Verkehrssteuergesetz

Beim Verkehrssteuergesetz wird es dann etwas interessanter. Die Neuregelung für die Verkehrssteuer soll moderner und kostenneutraler werden. Statt des Hubraumes sollen neu das Gewicht und die Leistung für die Berechnung der Steuer massgeblich sein. Ebenso werden die Elektrofahrzeuge miteinbezogen.

Pascal Furer hat ausgerechnet, dass Familien mit einem grösseren Auto viel mehr an die Verkehrssteuer bezahlen müssten als ein sportlicher Porschefahrer. Die SVP weist das Geschäft zurück, weil ihr dieses unfair erscheint und die Familien damit bestraft würden. Der Regierungsrat erklärt, dass dies eine Steuer sei und keine Lenkungsabgabe.

Die Rückweisung wird nicht unterstützt und der Rat stimmt dem Gesetz mit 113 gegen 20 Stimmen zu.

Dekret zur Prämienverbilligung

Jedes Jahr bespricht sich der Grosse Rat über die Höhe der Prämienverbilligung. Der Regierungsrat hat eine ausgewogene Vorlage ausgearbeitet. Es wurden im letzten Jahr weniger Prämienverbilligungen bezogen als vorgängig budgetiert wurde. Die SVP unterstützt dieses Dekret, mahnt aber zur Vorsicht im Umgang mit den wiederkehrenden Ausgaben.

ArbeitetaufSchlossWildegg:

Rosen im Sommer

n TANYA VAN DER LAAN

Rosen sind eine wahre Augenweide im Garten. Damit sie möglichst lange Freude machen, ist folgende Unterscheidung wichtig: Es gibt einmalblühende und öfterblühende Rosen. Diese beiden Kategorien werden nach der ersten Blüte (meistens ab Mai/Juni) unterschiedlich gepflegt.

Einmalblühende Rosen

Dazu gehören alte oder ursprüngliche Sorten wie Kletter-, Strauch- oder Wildrosen. Diese Rosen bilden ihre Blüten nur einmal im Jahr Einmalblühende Rosen werden deshalb nach der Blüte nicht geschnitten, sie entwickeln stattdessen wunderschöne Hagebutten. Nach der Blüte benötigt die Pflanze Dünger, damit sie für das nächste Jahr Kraft tanken kann. Einmalblühende Rosen treiben jeweils am vorjährigen Holz aus. Wichtig: Stoppen Sie den Dünger im Juli. Ansonsten treiben die Rosen zu stark aus und die Triebe verholzen nicht bis in den Winter Zu weiches Holz kann im Winter erfrieren.

Öfterblühende Rosen Zu diesen gehören vor allem moderne Sorten wie Heidetraum, Edenrose oder Chicago Peace. Sie blühen jeweils am diesjährigen Trieb Ist die erste Blüte vorbei, werden die Rosen geschnitten, und zwar bis zur Stelle, wo die Blätter fünfteilig werden. Schneiden Sie dort ab, wo ein schlafendes Auge nach aussen zeigt. Ansonsten wächst die Rose nach innen, was ungünstig ist.

Familienzulagengesetz

Aufgrund einer Motion der SP vor 3 Jahren hat der Regierungsrat eine Botschaft erarbeitet und empfiehlt darin eine Erhöhung der Mindestansätze für Familien- und Ausbildungszulagen. Von heute 200 und 250 Franken soll neu auf 210 und 260 Franken erhöht werden. Auf den ersten Blick ist dies nicht viel. Für die Arbeitgeber im Kanton würde das aber eine Mehrbelastung von 15 Mio Franken bedeuten. Ich votierte gegen eine Erhöhung, da der Grosse Rat bereits höhere Steuerabzüge für Kinder und Jugendliche beschlossen hat. Hitzige und endlose Diskussionen wie auf einem Basar! Die SVP hat sich zusammen mit der FDP für eine wirtschaftsfreundliche Variante ausgesprochen und eine Erhöhung von 10 Franken gefordert. Leider obsiegte der Antrag der Mitte knapp mit 68 gegen 64 Stimmen für eine Erhöhung von 25 Franken.

Öfterblühende Rosen brauchen besonders viel Kraft und sollten nach dem ersten Blütenintervall noch einmal gedüngt werden. In trockenen Zeiten brauchen Rosen genügend Wasser, um möglichst üppig zu blühen. Lockern Sie zudem den Boden regelmässig auf – getreu dem Motto «Einmal gelockert ist zweimal gegossen». Mit etwas Glück blühen Rosen bis in den Winter hinein. Ich wünsche Ihnen eine schöne Gartensaison 2024.

n «Gartentipp».Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils einmal pro Monat über aktuelle Gartenaspekte

Jacqueline Felder
In der Konservi in Seon muss man seit Covid flexibler sein Die Menschen entscheiden kurzfristiger als vor der Pandemie Foto: zvg
Im Lenzburger Stapferhaus bemerke man hingegen kaum Nachwehen. Foto: zvg

Sorgen für Gesprächsstoff und schlagen hohe Wellen – die geplanten Mobilfunkantennen

Möriken-Wildegg Geplante Standorte für Mobilfunkantennen scheiden die Gemüter Für die einen sind sie zur optimalen Netzabdeckung nötig, für die anderen sind sie eine Verschandelung und eine Gefahr für die Gesundheit

n CAROLIN FREI

Am 30 Juni wird den Kirchgemeindemitgliedern unter Traktandum 07 der Antrag zur Installation einer Mobilfunkantenne im Kirchturm der reformierten Kirche Möriken unterbreitet. Seitens Kirchenpflege sprechen für eine Mobilfunkantenne: Der Kirchturm ist ideal für eine Mobilfunkanlage, weil er hoch ist und zentral in der Gemeinde steht; die Fläche ist im Kirchturm vorhanden und ohne Einschränkungen nutzbar; die Anlage ist von aussen nicht sichtbar; die Vermietung der Fläche bringt finanzielle Vorteile; die Kirchgemeinde muss weder für den Bau noch für den Betrieb Kosten übernehmen und erhält jährliche Mieteinnahmen von mehreren tausend Franken.

Bedenken aufgrund der Strahlenbelastung würden hingegen gegen eine Mobilfunkantenne sprechen «Die Kirchenpflege hat mit knapper Mehrheit für die Vermietung der nötigen Fläche gestimmt Wir möchten unseren Entscheid jedoch breiter abstützen und bieten deshalb den Kirchgemeindemitgliedern die Möglichkeit, am 30 Juni darüber abzustimmen», betont Martin Kuse, Pfarrer und Mitglied Kirchenpflege.

Funktionale Zweckbauten?

«Brisant beim Traktandum 07 ist der Umstand, dass die Kirchgemeindemitglieder vor der Abstimmung keine Kenntnis darüber haben, um welche Stärke es sich bei der Antenne handeln wird, eine G5 ist zu vermuten», schreibt Anne-Marie Carrel, Möriken, in ihrem Mail an die Redaktion. Sie hätten auch keine Kenntnis vom Inhalt des Vertrages mit der Swisscom und von den daraus resultierenden Verpflichtungen. Auch die übrigen Gemeindemitglieder von Holderbank, Möriken und Wildegg die sich auf dem Kirchengelände oder in der Kirche aufhalten, hätten vom Traktandum 07 keine Kenntnis. «Wird dem Antrag zugestimmt, ist dies das verlockende Signal an alle Gotteshäuser mit ihren Kirchtürmen gutes Geld zu verdienen und sie dadurch zu verschandeln», schreibt Carrel. Die Kirchen würden zu funktionalen Zweckbauten. Die Situation der Antenne im Kirch-

Stein des Anstosses: Für die Installation einer Mobilfunkantenne im Turm der reformierten Kirche Möriken spricht unter anderem die alternative Einnahmequelle dagegen eine mögliche Strahlenbelastung.

turm erinnere stark an die Tempelreinigung, als Jesus die Händler und Geldwechsler aus dem Tempel vertreibt und über den wahren Sinn der Kirche spricht (Johannes 2,13-16). «Die Kirchen sind Haus des Gebetes, prägen als symbolische Bauten eine Geschichte des Verhältnisses Gott–Mensch und sind Metaphern für ein Welt- und Gottesverständnis, sie verbinden Himmel und Erde, sie sind

Foto: Martin Kuse

geistliche Orte, Asylräume, Friedensstätten und Begegnungsplätze», schreibt sie.

Zudem stehe die Kirche örtlich mitten im Auenschutzpark Aargau, was ein Naherholungsgebiet für Mensch und Tier darstelle. Der Auenschutzpark Aargau habe sich die Sorge um eine artenreiche Tierund Pflanzenwelt auf die Fahne geschrieben. Strahlenemissionen würden das labile Gleichgewicht der Natur in der nähe-

Geschichtenmorgen mit «Die drüü Kobolde usem Wald

Ammerswil Die Bibliothek organisierte unter dem Motto «Buch trifft Wald» einen Geschichtenmorgen im Wald Am zweiten Samstagmorgen im Juni besammelten sich mutige Kinder und neugierige Erwachsene beim Gemeindehaus Ammerswil. Gemeinsam spazierten alle zusammen zur Turnerhütte

Dort wartete Susanne Schär mit ihrem schweizerdeutschen Buch «Die drüü Kobolde usem Lütisbuech-Wald» auf die Zuhörerschar Gespannt wurde ihren lustigen und interessanten Geschichten aus dem lokalen Wald zugehört. Die beiden Zuhörerinnen Elina Weber und Sophie Egloff schreiben über die Kobolde:

«De Meereschglich esch en langwilige Kobold. De Chnorrimorri esch e hässige Kobold. De Jupedidi esch en ganz en andere Kobold: Wenn er sich freut, denn sengt er emmer ‹Jupedidi ond Zötteli dra, ja hüt will is luschtig ha›. De Jupididi esch wörklich cho, wel er hät Sache versteckt, zum Bispel send es Handy, Rocksäck, es Zmettagstäschli ond Sonnehüet verschwonde. Zom Glöck send die Sache nachere gmeinsame Suechi weder alli uftaucht.»

Nach den Geschichten wurde grilliert, über die Geschichten von Kobolden geplaudert und der schöne Tag noch genossen. (heg) «Buch trifft Wald»: Erst eine Geschichte und dann Grilladen geniessen. Foto: zvg

ren Umgebung stören, betont Carrel. Es seizudemwissenschaftlicherwiesen,dass G5-AntennenschädlichfürdieGesundheit seien, daher hätten schon einige Gemeinden im Kanton die Installation einer G5Antenne abgelehnt. «Im Dorf Möriken gibt es bereits zwei G5-Antennen.»

Einnahmen brechen weg Von einer Verschandelung könne man nicht sprechen, da die Antenne von aussen nicht sichtbar sei. Zudem sei das Bibelzitat etwas weit hergeholt, da man ja Kirchenbesuchenden kein Geld aus der Tasche ziehe. «Die Kirche ist ein Ort der Kommunikation und der Vernetzung. Dafür brauchen auch Kirchen Empfang, um ihre Infrastruktur nutzen zu können», sagt Kuse. «Zudem unterliegt die Installation einer solchen Antenne strengen Schweizer Vorsorgegrenzwerten, die vollumfänglich eingehalten werden müssen.» Bund und Kantone würden die Grenzwerte strikt mit einem Qualitätssicherungssystem und Kontrollmessungen überprüfen.

Ausserdem sei die Installation finanziell attraktiv. Viele gingen davon aus, dass die Kirchen materiell gut dastünden. Dem sei nicht so, die Kirchgemeinden stünden wegen sinkender Kirchensteuern finanziell unter zunehmendem Druck, man müsse deshalb für neue alternative Finanzquellen offen sein. «Wir möchten auch weiterhin unsere kostenlosen Dienste wie Seelsorge und Begleitung aufrechterhalten können», betont Kuse.

Kann 5G krank machen?

Auf dem Internet finden sich unterschiedliche Äusserungen zu diesem Thema. Bei ibes.ch steht unter anderem: «Es gibt erst wenige Studien, welche 5G und damit verbundene Gesundheitseffekte untersucht haben. Die Behauptung, dass 5G krank macht, ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Manche Studien behaupten, die Strahlung sei krebserregend. Anderen Forschern zufolge hat die Strahlung keinen Einfluss auf die Gesundheit. Ungeklärt ist die Wirkung der sogenannten Millimeterwellen, die 5G dereinst nutzen soll.»

n Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 30 Juni, 9.30 Uhr Kirche Holderbank.

GEMEINDENOTIZEN

Stand-up-Paddeln

Meisterschwanden Immer mehr Menschen praktizieren Stand-up-Paddeln Diese fallen gemäss der Binnenschifffahrtsverordnung unter die Gruppe der Paddelboote als Untergruppe der Ruderboote. Die Einwasserung der SUPs ist bei offiziellen Schiffeinwasserungsstellen, an gut zugänglichen Stellen ohne Vegetation, mit der Einhaltung von genügenden Abständen und der Beobachtung von gelben Begrenzungsbojen bei sensiblen Bereichen wie Schilfgürtel, Brutplätze von Vögeln etc. zu erfolgen. Die SUPs dürfen nicht in öffentlichen Badeanlagen eingesetzt und an Land gebracht werden. (gkm)

Bevölkerungsschutz

Veltheim Vororientierung: Der aargauische Gesetzgeber hat seit dem 1. Januar geregelt, dass nicht militärdienstpflichtige Einwohnerinnen und Einwohner (Frauen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer), die im laufenden Jahr ihr 23. Altersjahr vollenden, neu obligatorisch an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz in ihrer Region teilnehmen müssen. Die Teilnahme gilt als Amtstermin. Pflichtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe des Jahres von den regionalen Stellen aufgeboten. Eine Nichtbefolgung des Aufgebots kann, sofern keine rechtlich geregelten Ausnahmegründe vorliegen, sanktioniert werden. Weitere Informationen sind

www.ag.ch/sicherheitsveranstaltung abrufbar (gkv)

«Film ab!» – Dorf verwandelt sich in Filmkulisse

Niederlenz Im Mittelpunkt des vom 5. bis 7. Juli stattfindenden Jugendfestes wird der kunterbunte Kinderumzug durch das Dorf sein. In allen Schulklassen – von den Kindergartenabteilungen über die neun Klassen der Unterstufe bis zu den ebenfalls neun Klassen der Mittelstufe – wird schon eifrig gebastelt, gemalt und auch gewerkelt

n PETER WINKELMANN

Unter dem Jugendfestmotto «Film ab!» startet der Umzug am Samstagmorgen um 10 Uhr an der Breitmattstrasse und verläuft entlang der Jurastrasse – Böllistrasse – Lenzhardweg den Dorfrain hinab zur Hauptstrasse. Nach der Überquerung geht es entlang der Rössligasse in die Hungeligrabenstrasse und als Kontermarsch zurück über den Rothbleicherain hinauf zum Festplatz auf dem Altfeld. Angeführt wird der Tatzelwurm von den Jungtambouren des Tambourenvereins Lenzburg und musikalisch begleitet von den Musikgesellschaften Möriken-Wildegg und Villnachern.

Abwechslungsreiche Attraktionen

Das offizielle Jugendfest startet am Freitagabend um 18 Uhr mit kurzen Begrüssungsansprachen und mit der Eröffnung der verschiedenen Beizli mit einer feinen Angebotsvielfalt und mit dem Lunapark. Schon am Freitagabend gibt es Gelegenheit, auch musikalische Höhepunkte mit «Professor Bummbastic» und der Lenzburger Rock ’n’ Beyond Band

Bomb Nineteen zu geniessen. Und musikalisch geht auch der Samstagabend weiter mit einer Darbietung der Musikschule Niederlenz um 17 Uhr und ab 20 Uhr mit der Rock-Cover-Band Dadeeze. Beim Eindunkeln kommt der Wow- und Ooh-Effekt auf dem Sportplatz: Um 22.30 Uhr leuchten die ersten Lichter vom traditionellen Feuerwerk, danach geht der Fest- und Beizlibetrieb weiter bis zum Schluss morgens um 2 Uhr Besinnlicher startet der Sonntagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst mit E-Piano-Begleitung. Nach dem Mittagessen fegen die Tänzerinnen und Tänzer der «TanzHalle» und von «Tanz

im Glück» über die Bühne. Zum Abschluss der Jugendfesttage gibt es nochmals etwas für die Ohren: Der Niederlenzer Frauenchor piCanti entführt das Publikum in eine spannende Welt der Musik. Präsidentin Maja Guetg bedankt sich bei allen mitwirkenden Vereinen, bei der Schule, bei den Sponsoren und allen anderen fleissigen Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung: «Betreten wir alle gemeinsam die Welt der Filme – es wird einmal mehr ein tolles Fest für die Schulkinder und die ganze Niederlenzer Bevölkerung werden.»

FC Rupperswil neu mit Label SFV Quality Club

Rupperswil Der Aargauische Fussballverband hat rund 90 Amateurvereine, aber nur zwei besitzen das Label für vorbildliche Vereinsführung. Neben dem FC Niederwil nun auch der Fussballclub Rupperswil.

n PETER WINKELMANN

Um als SFV Quality Club zertifiziert zu werden, muss ein Verein die Qualifikationskriterien in den fünf Bereichen des Entwicklungsplans Amateurfussball erfüllen. SFV Quality Club fördert die Schweizer Fussballclubs und begleitet sie auf dem Weg zur Zertifizierung für vorbildliche Vereinsarbeit. Es dient als besonderer Ansporn, um die Cluborganisation weiter zu verbessern, das ehrenamtliche Engagement im Verein zu stärken sowie wichtige Entwicklungsthemen wie den Mädchen-/Frauenfussball oder den «Spirit of Football» zu fördern. Dies erfordert nicht nur sportliche und unternehmerische Kompetenzen, sondern auch zwischenmenschliche Fähigkeiten und Werte.

Simon Marti, Präsident vom FC Rupperswil, informierte letzten Freitag bei einem Apéro im Clubhaus auf der Sportanlage Stockhard in Anwesenheit von Vertretern des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) und des Aargauischen

Fussballverbandes (AFV), warum sich der Verein für diese Auszeichnung interessierte. «Eine gute interne Organisation bildet ein starkes Fundament und ein gut geführter Club kann nach aussen kompetent und sicher auftreten», meinte er

zur gestellten Frage von Romana Bazan, Mitarbeiterin SFV Quality Club, «eine aktive Kommunikation und die Pflege der Kontakte zu den Vereinsangehörigen sind wichtige Führungsinstrumente Eine gute interne Organisation bildet ein star-

kes Fundament und bedingt zuallererst die klare Zuteilung von Kompetenzen und Verantwortung. Sponsoring gehört zu den wichtigen Finanzierungsquellen für den Club Zudem bietet es dem Sponsor eine gute Gelegenheit, seine kommunikativen Ziele zu erreichen. Auch Veranstaltungen sind ein wichtiger Faktor der internen und der öffentlichen Wahrnehmung des Vereins.»

Vorstandsmitglied Thomas Wassmer erklärte den langen und auch harten Weg bis zur Zertifizierung. «Seit September letzten Jahres haben wir alle unsere Mitglieder befragt zu diversen Themen die das Vereinsleben betreffen: Wo sind unsere Stärken, wo sind wir schwach, wie gross ist die Zufriedenheit, fühl ich mich hier wohl», zählte er ein paar Punkte auf, die wichtig sind für ein gutes Miteinander Hannes Hurter, Geschäftsführer AFV, hakte genau hier ein und lobte den Vorstand für den sehr gut geführten Verein: «Der FC Rupperswil spielt eine Vorreiterrolle für alle Vereine schweizweit mit seinem ausserordentlichen Engagement. Der Vorstand bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau und daher ist die erhaltene Zertifizierung mehr als verdient.»

Bereit für ein tolles Jugendfest: Das Organisationskomitee mit Adrian Durrer Martina Jäggi, Cigdem Künzler Regula Nuttli, Maja Guetg Ariane Fankhauser Jeannette Sommer, Daniel Angelini und Roger Häusermann. Foto: Peter Winkelmann
Vorreiterrolle für Vereine schweizweit: (v l.) Tobias Steinemann und Hannes Hurter vom AFV, Thomas Wassmer und Simon Marti vom FCR sowie Romana Bazan und Marco Giani vom SFV führten durch die Zertifizierung auf der Sportanlage Stockhard. Foto Peter Winkelmann
Vorfreude aufs Jugendfest: Hoffentlich mit Wetterglück wie vor zwei Jahren. Foto: Peter Winkelmann

Seeng

DonnstigJASS

4. Juli 2024 Seengen AG

Stubete Gäng und Sandra Boner und Müstair (GR) –Esteriore Brothers Sabine Balmer Scuol (GR)

Jede Familie ist einzigartig und hat vielfältige Bedürfnisse. Wir kennen die finanziellen Herausforderungen von Familien. Profitieren Sie von unserer bedürfnisorientierten Beratung. valiant ch/familie

Valiant Bank AG, Poststrasse 1 5707 Seengen, Telefon 062 777 25 26

enschöneJass-Obe

DerSeengerProfi fürElektro-undKommunikationstechnik 5707Seengen,Poststrasse2 0627771919 www.elektro-hauri.ch info@elektro-hauri.ch

guet Jass in Seengen

Wetterkapriolen und Wundertore: So vielseitig war der 23. Nicoletti-Cup

Sarmenstorf Bei dynamischem Wetter zelebrierten 48 Nachwuchsteams am vergangenen Wochenende ihr grosses Fussballturnier auf dem Bühlmoos Gewonnen haben die Letzikids des FC Zürich bei der U11 sowie ein Team namens Footrebel aus Uster bei der U9

n RUEDI BURKART

Während zweier Tage herrschte auf der Sarmenstorfer Fussballanlage Bühlmoos Ausnahmezustand. Zum bereits 23. Mal lud der FCS zum internationalen Nachwuchsturnier, und über 700 junge Fussballerinnen und Fussballer aus nah und fern folgten gerne der Einladung. «Wir haben ein tolles Wochenende erlebt, es hat alles gepasst. Auch das Wetter machte einigermassen mit», durfte Turnierchef Oliver Pelzer am späten Sonntagabend kurz vor Anpfiff des EM-Spiels Schweiz – Deutschland verkünden. Diese Partie wurde auf dem Bühlmoos im Rahmen der Public Viewings live übertragen und bildete mit über 150 Zuschauern in der Festbeiz den krönenden Abschluss der Turniertage.

Trotz viel Volk auf der Anlage sei es während der beiden Nachwuchsturniere immer gesittet zu und her gegangen, so Pelzer «Bei so einem Turnier werden natürlich viele Emotionen freigesetzt,

auf und neben dem Platz. Aber wir dürfen festhalten, dass die Stimmung an beiden Tagen immer friedlich und freundschaftlich gewesen ist.» Auch positiv zu vermerken gilt, dass keine grösseren Verletzungen beklagt werden mussten.

Das Juniorenturnier um den Nicoletti-Cup wurde 1999 erstmals ausgetragen. Dem Gründer, Hauptsponsor und Namensgeber, dem Wohler Gipsermeister Pasquale Nicoletti, waren in erster Linie der Austausch der verschiedenen Vereine und die Förderung des Gemein-

schaftsgefühls der Kinder ein Anliegen. Vor einem Jahr ist Pasquale Nicoletti gestorben, doch sein Erbe tragen seine Nachkommen in die Zukunft. Dafür ist man beim FC Sarmenstorf enorm dankbar «Wir freuen uns sehr, dass wir für unser Turnier auch weiterhin Unterstützung erwarten dürfen», sagt Pelzer

Die Hoffnung auf einen grossen Namen im kommenden Jahr Nach der in allen Belangen geglückten diesjährigen Ausgabe geht der Blick der Verantwortlichen des FC Sarmenstorf

Der Chef meldet «Alles klar für das Schützi»

Fahrwangen Am 26 und 27 Juli geht das Musik-Open-Air zum 23 Mal über die Bühne Organisator Andreas «Res» Kunz blickt der grossen Sause freudig entgegen

n RUEDI BURKART

Was im Sommer 2000 mit einer Bier-Idee seinen Anfang nahm, hat sich längst als weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannter Musik-Event etabliert. Vor 24 Jahren organisierte der mittlerweile 62-jährige Res Kunz mit seiner Frau Doris und ein paar Kumpels ein kleines Konzert auf dem Parkplatz des Restaurants Schützenstube (daher die Bezeichnung «Schützi-Open-Air»). Hauptact: der damals angesagte Boogie-Pianist Eric Lee. Eintritt: ein Fünfliber. Stimmung: sehr gut unter den 100 Gästen. «Wir wollten einfach, dass einmal im Dorf etwas läuft», so Kunz im Rückblick. Das «Schützi» entwickelte sich prächtig. Bald zog man auf den Platz bei der Fahrwanger Schulanlage. Der Anlass wurde auf zwei Tage ausgedehnt, es fanden grosse Künstler wie Boney M., Suzy Quatro, die Sauterelles oder auch Barclay James Harvest und Smokie den Weg ins Seetal. In Spitzenzeiten pilgerten bis zu 1600 Besucher auf den Festplatz. Auch die Coronazeit mit den beiden abgesagten Konzerten in den Jahren 2020 und 2021 schadete dem Open-Air nicht nachhaltig. «Wir glaubten immer daran, dass es weitergeht», meinte Kunz vor zwei Jahren nach dem grossen Relaunch.

Die grosse Vorfreude auf «eine gute Zeit»

Und so freuen sich die umtriebigen Veranstalter auch auf die 23. Austragung, als wäre es das erste Mal. «Wir haben jedes

Münchener Freiheit spielte letztes Jahr auf: Heuer wird englisch gesungen. Foto:

Jahr wieder einfach eine gute Zeit», sagt Kunz, «und ich glaube, unseren Besuchern geht es genauso.» Da hat der Chef durchaus recht. Auch bei Regen, so wie letztes Jahr, als die Münchener Freiheit aufspielte, strömten die Musikfreunde von nah und fern nach Fahrwangen. Den Soundteppich in diesem Sommer legen unter anderem die Rubettes, eine Britpop-Band aus den Seventies, die mit «Sugar Baby Love» und «Tonight» weltberühmt wurde. Aber auch die BryanAdams-Coverband Run to you oder Bad Ass Romance mit den beiden KrokusGöttern Fernando von Arb und Mark Kohler werden am Samstagabend über die

Bühne brettern. Am Vorabend kommen wie gewohnt die Geniesser von Rockabilly, Country und Rock auf ihre Kosten. Mit leerem Magen lässt sich bekanntlich nicht gut feiern. Darum erklärt Festival-Chef Kunz: «Es gibt wie jedes Jahr Spiessbraten sowie Poulet vom Grill und Pommes frites. Und die Eintrittspreise halten wir bewusst familienfreundlich tief.» Damit steht einem weiteren wunderbaren Musik-Event in Fahrwangen nichts mehr im Weg.

n 23 Schützi-Open-Air 26./27 Juli, Schulanlage Fahrwangen. Infos zum Ticketverkauf sowie zum Line-up auf www.openair-fahrwangen.ch

Am 20. Oktber SVP wählen.

Schikanen gegen Auto-und Töfffahrer stoppen! Liste1

bereits in Richtung 2025. Dass es dannzumal eine weitere Auflage des Nicoletti-Cups geben wird, ist fix. Erfüllt sich der Wunsch von OK-Präsident Oliver Pelzer, gibt sich im kommenden Sommer der eine oder andere grosse Klub die Ehre. Das Turnier lockte in der Vergangenheit immer wieder Teams aus dem Ausland an, so waren Inter Mailand und die AC Milan auch schon zu Gast im Seetal. Es hält sich im Dorf gar hartnäckig das Gerücht, dass ein gewisser Mario Balotelli in jungen Jahren auf dem Bühlmoos gespielt haben soll.

Neue Geschichte auf dem Bucherlebnisweg

Sarmenstorf Auf dem Bucherlebnisweg können Kinder ab Juni mit Frieda Dachs den Wald entdecken. Man kann sich die Geschichte Stück für Stück während eines gemütlichen Spaziergangs durch Sarmenstorf anhören. An jedem Posten sind QR-Codes platziert, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem weiteren Teil der Geschichte führen. Einen Ratespass und den Wegbeschrieb findet man auf www.bucherlebnisweg.ch. (pd)

AEW-Energiebatzen kann wieder gewonnen werden

Seon Aargauer Vereine und Organisationen, die sich mit Projekten in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit, Forschung und Entwicklung sowie Soziales engagieren, können im Rahmen des «AEW-Energiebatzens» wieder bis zu 5000 Franken für die Realisierung ihrer Projekte gewinnen. Die beliebten «Energiebatzen» werden bereits zum 7. Mal verteilt und sollen das Aargauer Vereinsleben aktiv unterstützen sowie Projekte fördern, die den Aargau noch attraktiver machen. Bis am 14. Juli können Vereine unter www.aew-energiebatzen.ch ihre Projekte einreichen. Ab dem 15. Juli be-

Biszu5000Frankensindzugewinnen. Foto: zvg

ginnt die Abstimmungsphase, während der jede und jeder täglich für sein Herzensprojekt abstimmen kann. (pd)

Superzelle und Saharastaub

Hallwil Am Abend des 19. Juni entstand eine sogenannte Superzelle. Sie entstand über den Berner Alpen, durchquertedasSeetalundzogweiterbiszum Bodensee. Superzellen sind ungewöhnlichgrosseGewitterzellen,diegefährlich werden können. Ihr Durchmesser kann zwischen20und50Kilometergrosssein und ihre Lebensdauer kann bis zu 12

Stunden betragen. Meistens lösen sie sich jedoch nach wenigen Stunden auf An diesem Tag war auch viel Saharastaub in der Luft, was an der braunen Farbe gut zu erkennen ist. Im Bild überquert die Superzelle die Region südlich des Hallwilersees. Der Regenvorhang der Starkniederschläge (Regen und teilweise Hagel) ist gut sichtbar (AW)

Unter Beobachtung der Fans: Die U9-Junioren des gastgebenden FC Sarmenstorf im blauen Dress während ihres grossen 3:2-Siegs gegen den FC Schaffhausen. Foto: Ruedi Burkart
Ruedi Burkart
Mit Frieda auf Entdeckung gehen. Foto: zvg

Erneute Niederlage für die Freischaren in Seengen

Seengen Sowohl der Festumzug als auch der Freischarenumzug gingen bei garstigem Wetter über die Bühne Der guten Laune aller Beteiligten tat dies jedoch keinen Abbruch

n ALEXANDER STUDER

Mit fröhlichen Gesichtern, lustigen Sujets und farbenfroh zeigten sich am Morgen die Schülerinnen, Schüler und Vereine von Seengen beim Umzug. Nachmittags war der grosse Freischarenumzug an der Reihe. Stramm und siegesgewiss schritten die Kadetten voran, immer begleitet von Tambouren und Musik. Die teilweise zum Fürchten aussehenden Freischaren gaben ein prächtiges, farbiges Bild ab Viel Zeit wurde investiert, um endlich einmal die Kadetten zu besiegen Sie waren sich wegen ihrer grossen Vorbereitungen sicher, dass es diesmal gelingen würde.

Kavallerie, Wikinger, Ägypter, Kanonen, Panzer und Rakete Das grosse Freischarenmanöver am Nachmittag startete mit lauten Kanonensalven. Der General schmiss alles rein, was er an Kämpfern und Waffen hatte. Die Kadetten liessen sich nicht beeindrucken und rückten stetig vor. Im Gegensatz zu den straff organisierten Kadetten glichen die Freischaren eher einer wilden Horde. Die vereinzelten Gegenangriffe waren nicht mehr als ein Strohfeuer Der General hisste bald die weisse Fahne und kapitulierte, die Burg brannte und ein weiteres Mal obsiegten die Kadetten. Der nächste Versuch der Freischaren klappt vielleicht in acht Jahren. In den diversen Festbeizli und im Lunapark erfreuten sich später Freund und Feind Trotz des miesen Wetters ein schönes Jugendfest mit lauter fröhlichen Gesichtern.

Blumen für zehn Jahre Einsatz: Susanne Geissbühler, Mitglied Kirchenpflege, Gabi Nietlispach, Arbeitsjubilarin, und Cécile Koch, Vizepräsidentin Kirchenpflege Foto: zvg

Arbeitsjubiläum Gabi Nietlispach

Bettwil Seit mehr als zehn Jahren schmückt Gabi Nietlispach aus Sarmenstorf die St.-Josef-Kirche in Bettwil mit wunderschönen Blumen und Gestecken. Zu jeder Jahreszeit und jedem kirchlichen Fest hat sie die richtige und passende Dekoration bereit. Mit viel Engagement und Fingerspitzengefühl wird die Kirche in Bettwil hergerichtet. Die Kirchenpflege Bettwil dankt Gabi Nietlispach für den jahrelangen Einsatz und hofft auf noch viele Jahre der sehr guten Zusammenarbeit. Am Sonntag, 16 Juni, konnte die Kirchenpflege Bettwil die entsprechende Ehrung im Sonntagsgottesdienst vornehmen. (pd/rfb)

Der Frauenchor tauchte in das Thema «Wasser» ein. Foto:

Chorreise des Frauenchors Seon

Seon Mit grosser Vorfreude versammelten sich die Sängerinnen am Bahnhof Dottikon, um ihre jährliche Chorreise anzutreten. Mit dem Zug fuhren die Frauen, mit Umsteigen in Olten, nach Thun, wo ein kurzer Kaffeehalt auf dem Programm stand. Danach wurde die Schar von einer Stadtführerin erwartet. Im Rundgang unter dem Motto «Thuns hohe Wellen» wurde in die faszinierende Welt des Themas «Wasser» eingetaucht Die Frauen erfuhren von den vielfältigen Bereichen der Stadtgeschichte Thuns, wie und warum die Kander umgeleitet wurde, der heutige Abfluss des Sees bei Hochwasser unterirdisch abgeleitet wird wie die ganze Industrie zu unterschiedlichen Zeiten die Aare benutzte. Charismatische Figuren wie eine Kanderkritikerin, eine Waschfrau, eine Badenixe und ein Partygirl aus vergangenen Zeiten wurden lebendig und erzählten von ihren Geschichten. Nach diesen interessanten Eindrücken kehrte der Chor in das Restaurant Freienhof ein, um sich kulinarisch zu stärken. Nach dem Essen bestieg die Gruppe mit neuem Elan das Schiff nach Spiez, auf welchem die Frauen die wunderbare Gegend des Thunersees geniessen konnten. In Spiez angekommen bestieg der Chor wieder den Zug nach Dottikon zurück, wo im Restaurant Bahnhof eine Handvoll noch einen Imbiss einnahm und rege über den vergangenen Tag diskutierte. Florence Hofstetter ein herzliches Dankeschön für die Organisation. (KMR)

Checkvon600Franken: Paul Scheidegger, OGL Boniswil, Adrian Schanz, Jugendverantwortlicher STV Boniswil, und Beat Bättig, Kreispräsident Lenzburg. Foto: zvg

Turnveteranen unterstützen die Boniswiler Jugendriegen

Boniswil Kürzlich waren die Boniswiler Turnveteranen und Turnveteraninnen zu einem gemütlichen Grillabend bei Scheideggers unter dem Nussbaum eingeladen. Dabei konnten der Boniswiler Ortsgruppenleiter Paul Scheidegger und der Kreispräsident Beat Bättig dem Jugendverantwortlichen der Boniswiler Jugendriegen Adrian Schanz einen Check über 600 Franken überreichen, wobei jeweils 200 Franken von der Ortsgruppe, dem Kreisvorstand und dem ATVV stammen. Diese finanzielle Unterstützung ist gedacht für die Organisation und die Durchführung des diesjährigen Kreisjugitages, der über das Wochenende vom 7./8 September mit über 1200 Jugendlichen in Boniswil stattfinden wird (pd/rfb)

Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung am Umzug gut Foto: Alexander Studer
Die Freischaren mussten einmal mehr eine Niederlage eingestehen
Foto: Alexander Studer
Es half alles nichts. Foto: Alexander Studer Den Kindern fiel das Wetter gar nicht auf. Sie erfreuten sich an ihren Kostümen Foto:AlexanderStuder
Boliden waren am Umzug Foto: Alexander Studer
Gegen die Kadetten hatten die Freischaren keine Chance Foto: Alexander Studer

Agenda vom 28. Juni bis 4. Juli

FREIZEIT

Freitag, 28 Juni

Lenzburg Rathausgasse 13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Möriken-Wildegg, Bibliothek

Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos: www.bucherlebnisweg.ch.

Schafisheim, Turnfestanlagen und Festgelände

Ab 17 Uhr: «Schofise 2024». Kreisturnfest Schafisheim. Detailliertes Programm unter www.schofise2024.ch.

Samstag, 29 Juni

Möriken-Wildegg, Bibliothek

Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos: www.bucherlebnisweg.ch.

Sarmenstorf, Ruepp Schreinerei AGR

10 bis 17 Uhr: Tag der offenen Türen Besuchende können die Werkstätten und Ausstellungsräume erkunden

Schafisheim, Turnfestanlagen und Festgelände

Ab 7 Uhr: «Schofise 2024». Kreisturnfest Schafisheim. Detailliertes Programm unter www.schofise2024.ch.

Sonntag, 30 Juni

Boniswil, Sandmeierhaus 13.30 bis 17 Uhr: Spielnachmittag für jedermann. Schuco-Autos zum Aufziehen, Faller-Elektromodellbahnen, Gesellschaftsspiele für jedermann Möriken-Wildegg, Bibliothek, Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos: www.bucherlebnisweg.ch.

Niederlenz, Waldhütte 10 Uhr: Miterleben, wie Bördeli gemacht werden und worauf man achten muss. Beisammensein bei Wurst und Brot.

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert.

Damit der Anlass erscheint, müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events.aargauerzeitung.ch

Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos, ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch

Schafisheim, Turnfestanlagen und Festgelände

Ab 7 Uhr: «Schofise 2024». Kreisturnfest Schafisheim. Detailliertes Programm unter www.schofise2024.ch.

Montag, 1. Juli

Möriken-Wildegg, Bibliothek, Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Weitere Informationen unter www.bucherlebnisweg.ch.

Dienstag, 2. Juli

Lenzburg; Bahnhof 7.45 Uhr: Treffpunkt der Pro-SenectuteWandergruppe zur Kurzwanderung ab Jona Anmeldung unter 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute.ch.

Lenzburg Rathausgasse 7.30 bis 11 Uhr: Traditioneller Lenzburger Wochenmarkt.

Möriken-Wildegg, Bibliothek, Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Weitere Informationen findet man unter www.bucherlebnisweg.ch

Mittwoch, 3. Juli

Möriken-Wildegg, Bibliothek, Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos: www.bucherlebnisweg.ch.

Jugendfestserenade

Lenzburg Opern und viel Lenzburg, das sind die wichtigsten Ingredienzen der Jugendfestserenade 2024 Unvergessliche Highlights aus der Zauberflöte von W. A. Mozart und aus Carmen von G. Bizet treffen auf glutvolle Melodien von G. Verdi. Damit sind drei der grössten Opernkomponisten auf dem Schloss Lenzburg vertreten, in Ouvertüren, Arien und Chören sorgen sie für Witz und grosse Emotionen. Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg, unterstützt vom Männerchor Seon, freuen sich, unter der Leitung von Beat Wälti mit diesem Programm in die Welt der Oper ein-

zutauchen. Und natürlich darf die Jugend Lenzburgs dabei auch nicht fehlen. Unter der Leitung von Kristine Jaunalksne serviert die Lenzburger Kantorei einige musikalische Leckerbissen. Mit Andrea Hofstetter, Sopran, und Walter Siegel, Tenor steuern zwei Lenzburger Persönlichkeiten vokale Glanzpunkte bei.

n Jugendfestserenade,Sonntag7.Juli,um20.15

Uhr SchlossLenzburg BeischlechterWitterung findet die Serenade im Rittersaal statt (beschränkteAnzahlPlätze) mitöffentlicher Vorprobeum18Uhr(Infoab15Uhraufwww. mv-lenzburg.ch).

Donnerstag, 4. Juli

Lenzburg Gloria Coworking 12 bis 13 Uhr: Nani & Nenis Gloria-Kantine, der Mittagstisch für alle Generationen. Anmeldung unter www.gloria-lenzburg.ch/gloria-kantine/ Möriken-Wildegg, Bibliothek, Ganztags: Ein Zeichen setzen für das Vorlesen. Der BuchErlebnisWeg in MörikenWildegg schafft dies spielerisch. Jederzeit zugänglich. Mehr Infos: www.bucherlebnisweg.ch.

MUSIK

Samstag, 29 Juni

Lenzburg Wisa-Bar

19.30 Uhr: Konzert Dare unplugged/Seraina Telli acoustic. 17 Uhr Bar und Festbetrieb Abendkasse oder Vorverkauf (Eventfrog)

SENIOREN

Montag, 1. Juli

Brunegg, Restaurant zu den drei Sternen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Myrta Urech, Telefon 062 896 1070.

Dienstag, 2. Juli

Meisterschwanden, Restaurant Traube

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Lina Haller 056 667 14 79

Kleinstadtgeflüster am Jugendfest

Lenzburg Die Nostalgie-Führung «Kleinstadtgeflüster» mit Lenzburger Urgesteinen findet wiederum in der Jugendfestwoche statt Alt Stadtammann Rolf Bachmann, Ueli Steinmann als langjähriger Vorsänger des «Vuglbärbaam»-Liedes am JugendfestApéro, alt Stadtrat Max Werder und neu Peter Niggli als vierter Erzähler starten die Führung am Dienstag, 9. Juli, um 16 Uhr auf dem Metzgplatz Die Teilnehmer erfahren dabei auch, wie das Jugendfest in den 50er- und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts ablief, als es noch ein richtig strammes Kadettenkorps gab und einen Tanzmeister für die Schuljugend. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und anschliessend gibt es einen Apéro Anmeldung bis am Vortag bei der Stadt Lenzburg Abteilung Standortentwicklung und Kommunikation, Telefon 062 886 45 47 oder tourismus@lenzburg.ch.

n Dienstag, 9. Juli, 16 Uhr, Treffpunkt beim KlausbrunnenaufdemMetzgplatz.Startgeld beträgt20FrankeninklusiveApérozumSchluss (Betrag wird vor Ort bar einkassiert)

Jäggi sind es Begegnungen. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.

MUSEEN

Egliswil, Sammlungszentrum Führung durch die Schatzkammer Öffentlicher Rundgang. Dienstag, 2. Juli, 18.30 bis 20 Uhr

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 3. November.

Mittwoch, 3. Juli

Ammerswil: Mülikafi, Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Brigitte Maurer, Telefon 062 891 63 41.

Donnerstag, 4. Juli

Boniswil, Restaurant Hallwyl Seengen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sylvia Urech, Telefon 062 777 23 59

Hendschiken, Restaurant La Taverna

11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Moser, Telefon 062 892 40 66

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Stapferhaus «Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www.stapferhaus.ch. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni. Finissage am Sonntag, 30 Juni: Ein Gespräch mit Tiefgang und britischem Humor mit Bestseller-Autor Charles Foster von 14.30 bis 15.45 Uhr

Sarmenstorf, Alpinit

Flavia Jäggi. Aus Draht wird Netz und aus dieser Verflechtung entstehen Geschichten. In den Werken von Flavia

Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August.

Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens. Mehr unter www.museumburghalde.ch.

Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher». Besitzer und Besitzerinnen von Schloss Lenzburg. Sonntag, 30 Juni, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Führung durch den Barockgarten». Spannendes über Sortenvermehrung und seltenes Gemüse. Sonntag, 30 Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Tunesische Jazz-Klänge in der Villa Sonnenberg

Lenzburg Der Gitarrist und Komponist Amine Dhouibi aus Tunesien ist aktuell Künstlergast in der Villa Sonnenberg. Er hat acht neue Tracks komponiert und ist auf der Zielgeraden zu einem neuen Album. Dhouibi stammt aus der Hafenstadt Sousse, wo er seine Ausbildung am «Higher Institute of Music» 2015 abschloss. Er arbeitete für den Jazz Club de Tunis (JCT) und nahm an verschiedenen Workshops mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern teil. Es folgten Live-Auftritte in Tunesien, Deutschland und Belgien. Dhouibi verfolgt einen alternativen Ansatz und spielt innovative Musik, in der ein breites Spektrum von Visionen, Wahrnehmungen und Gefühlen zusammenfindet. Seine Einflüsse sind global gefärbt, neben dem lokalen Jazz sind verschiedene afrikanische Musikstile herauszuhören. Das erste Album «The Resurrection» wurde bei den Mzantsi Jazz Awards 2021 als bestes Newcomer-Album nominiert

n Konzert Amine Dhouibi, Samstag, 6. Juli, 19 Uhr VillaSonnenberg Schlossgasse50 Lenz-

Verzaubert das Publikum mit Jazz-Klängen: Amine Dhouibi aus Tunesien. Foto: zvg

Immer einen Besuch wert: Der Barockgarten vom Schloss Wildegg – etwa die Führungen am Sonntag um 13 und 15 Uhr. Foto: zvg
Sorgt für unvergessliche Momente: Die Jugendfestserenade auf Schloss Lenzburg. Foto: zvg

Damen- und Herrenwäsche • Bademode G. und T. Wiederkehr • Bahnhofweg 7 • 5610 Wohlen Kundenparkplätze • Telefon 056 622 10 10 www.damenwaesche-lady.ch

Sonntag, 7. Juli 2024 20.15 Uhr Schloss Lenzburg

Andrea Hofstetter, Sopran - Walter Siegel, Tenor Orchester des Musikvereins Lenzburg Lenzburger Kantorei Männerchor Seon

Leitung: Kristine Jaunalksne und Beat Wälti

Bei schlechter Witterung findet die Serenade im Rittersaal statt (beschränkteAnzahl Plätze) mit öffentlicher Vorprobe um 18.00 Uhr.

Info ab 15.00 Uhr unter www.mv-lenzburg.ch

Bar im Schlosshof geführt durch Mercure Hotel Krone ab 18.30 Uhr geöffnet.

Eintritt frei – Kollekte www.mv-lenzburg.ch

Marktnotiz

Schreinerproduktion mit eigenem Solarstrom

Am Ball zu bleiben, ist nicht nur bei der EM, sondern auch als KMU wichtig

Nachdem wir unseren Maschinenpark mit einem zeitgemässen CNC-Bearbeitungszentrum ausgestattet haben, war für uns die logische nächste Investition eine eigene Solaranlage

Seit einem Jahr produzieren wir nun unseren eigenen Strom.

Ausserhalb der vier grauen Wintermonate haben wir mehr Strom produziert, als wir für die Produktion gebraucht haben. Das freut unser ökologisches und ökonomisches Herz

Der ökologische Gedanke begleitet uns auch in anderen Firmenbereichen. Aus der Region für die Region ist nicht nur kunden- sondern auch teambezogen Realität. Wir geniessen es, die meisten unserer Aufträge in der Region Seetal und Lenzburg abwickeln zu dürfen, mit einem Team, das

dank kurzer Arbeitswege eine bessere Work-LifeBalance hat. Selbstverständlich bieten wir unsere Dienstleistungen aber auch im erweiterten Einzugsgebiet an.

Zögern Sie also nicht. Brauchen Sie eine neue Küche weitere Einbauschränke oder eine zeitgemässe Garderobe? Möchten Sie sich wieder einmal mit einem modernen Möbel verwöhnen? Planen Sie einen Neubau oder Umbau?

Das Team der Baumann Innenausbau AG freut sich darauf, Ihre Wünsche mit Ihnen umzusetzen.

Wir machen Schönes aus Holz und wir machen es gerne

Baumann Innenausbau AG

Kappelen 145, 5706 Boniswil Telefon 062 777 28 66 www.schreinerei-baumann.ch

Achten Sie beim Spenden auf das Zewo-Gütesiegel, damit Ihr Geld neue Hoffnung schafft Die fünf wichtigsten Regeln für wirksames Spenden – jetzt als Kurzfilm auf unserer Website: www zewo ch mueli-maert.ch

HOLDIR DEIN GRATIS ETUI

Am Samstag,29. Juni,verteilen unsere Müli-MärtPinguine ab 9Uhr 500praktischeSchreib-Etuis. Es hetsolang’shet

MUSIKVEREIN LENZBURG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.