PP 5600 Lenzburg Nummer 12 Post CH AG














PP 5600 Lenzburg Nummer 12 Post CH AG
Lenzburg Am vergangenen
Wochenende trafen sich über Tausend Aktionärinnen und Aktionäre in der Schützi
■ RINALDO FEUSI
Während zweieinhalb Stunden fanden sich in der Mehrzweckhalle Schützenmatt in Lenzburg die Gäste der Generalversammlung der Hypothekarbank Lenzburg ein. Es war eine besondere Generalversammlung Dies war vor allem den Personalien zuzuordnen Aber auch eine Dividendenerhöhung von fünf Franken brachte Freude. Ihre Hypothekarbank hatte ein ausserordentlich erfolgreiches Jahr zu vermelden Die Strategie entpuppt sich als Cash Cow in vielen Bereichen, allerdings sind hier
auch die Zinsentscheide der Nationalbank zu nennen Die Zeit des billigen Geldes sei gemäss Gerhard Hanhart vorbei. Der Geschäftsertrag stieg um 26,5 Prozent auf 111 Mio Franken. Das Anlagengeschäft legte zu und auch Kommissions- und Dienstleistungsgeschäfte wuchsen Zwar stieg auch der personelle Aufwand stark Doch am Ende der Jagd werden die Hasen gezählt: Mit 21,2 Mio Franken Gewinn zeigt die Hypi, dass sie eine verlässliche Partnerin ist. Der Aktienwert steigt auf 120 Franken pro Aktie.
Bisherige gehen, Neue kommen und eine bleibt ganz sicher
Die Generalversammlung der Hypothekarbank von letztem Wochenende stand im Zeichen des Wandels Marianne Wildi wurde mit tosendem Applaus als CEO verabschiedet und mit überwältigender
Mehrheit von über 97 Prozent in den Verwaltungsrat gewählt Ebenfalls durfte sich der neue CEO Silvan Hilfiker vorstellen Der Bankier, der zuvor schon bei der CS und NAB in wichtigen Führungspositionen tätig war, ist ausserdem Chef der FDP-Fraktion des Grossen Rates und damit im Aargau bestens vernetzt Er konnte die Anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre von sich überzeugen Mit Lenzburg sei er zwar noch nicht so vertraut. Er habe aber vor einigen Jahren einmal auf einer Lernfahrt ein Polizeiauto in der Stadt beschädigt. Ebenfalls demissionierte Therese Suter nach 17 Jahren aus dem Verwaltungsrat Der Präsident des Verwaltungsrates Gerhard Hanhart meinte ebenfalls, dass er heuer zum zweitletzten Mal auf dem «Böckli» stehen würde Er meinte damit konkret, dass er im nächsten Jahr zurücktreten wird.
Rinaldo Feusi
Wie merkt man eigent ich, dass man sich am richt gen Ort befindet? Ist es die Gesellschaft mit der man unterwegs ist? Ist es ein Gefühl des Bekannten? Ist es ein Sich-nicht-mehrüber-den-Nebel-Aufregen? Oder v elleicht alles zusammen? Heimat ist ein besonderer Begriff Denn er beschre bt v e mehr e n Gefühl a s eine geografische Lage Je nach Interpretation kann es Herkunft Standort Ku tur Tradition oder Gott weiss was se n Meine Heimat ist mittlerweile der Aargau Vor gut acht Jahren zog ich hierher Nach zwei Jahren wollte ich die Zelte abbrechen Doch ich blieb Mittlerwe le wüsste ich keinen Grund mehr, von hier wegzuziehen Ich identifiziere mich mit dem «Brotkorb der Schweiz» Her komme ich zwar aus Graubünden Als Wahl-Aargauer geht es mir aber gut Gemäss meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei meine Rüeb itorte echt gut Mein Lieblingsgemüse ist das Küttiger Rüebli und auch die ein oder andere Aargauer Weinflasche verirrt sich immer wieder in mein Einkaufswägeli Nach bald sechs Monaten bei dieser Zeitung fühle ich mich auch ziemlich zuhause in Lenzburg und der Region Obwohl ich weder in der Stadt noch n der Region wohnhaft bin
Tatsächlich führt das zu Überraschungen So wurde ich am Wochenende von jemandem gefragt «ob denn dieses Lenzburg ein Überschwappbecken Zürichs sei» Stellvertretend für die Lenzburgerinnen und Lenzburger fühlte ich mich tatsächlich be e digt und zu einer Rechtfertigung gedrängt musste aber auch lachen Ich versuchte zu erklären, dass der demografische Wandel analysierbar und interpretierbar sei Die Person solche Fragen aber vielleicht ausserhalb der Stadt stellen möchte Ich bin mittlerweile echt gut im «D plomatensprech» Habe ich von den «Kommunikatiöndlern» und Politikern hier ge ernt Wer weiss vielle cht schreibe ich ja in Zukunft bald meine Zei en von zuhause in Lenzburg aus Oder Hallwil Oder doch Veltheim? Sicher aber wird sein dass ich sie m Aargau schreiben werde Denn hier gehöre ich hin
Rinaldo Feusi Redaktionsleiter
Baugesuch
Bauherrschaft: Egloff Michael und Helen Geissbühlstrasse 15 5600 Ammerswil
Bauvorhaben: Pergola
Ortslage: Parzelle Nr 414 Geissbühlstrasse 15
Öffentliche Auflage vom 22 März 2024 bis 22. April 2024 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung
Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerwil einzureichen.
Ammerswil, 18. März 2024
Gemeinderat Ammerswil
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf)
rinaldo.feusi@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc)
romi.schmid@chmedia.ch
Freie
Redaktionsschluss:
Eingesandtes:
Inserateabteilung
n Baugesuch
Bauherrschaft: Genossenschaft
Schwaderhof Birrwil
Schwaderhof 3 5708 Birrwil
Projektverfasser: Librecz Hossli
Architektur GmbH
Leutwilerstrasse 1 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Rückbau und Ersatz
Ölheizung durch Erdsonden WP sowie Umnutzung Tankraum zu unbeheiztem Mehrzweckraum/Fassadenanpassungen in der Ostfassade
Bauplatz: Schwaderhof Parzelle 5, Gebäude-Nr 3, Birrwil
Auflagefrist: 22 März 2024 bis 22 April 2024
Zusätzliche
Bewilligungen: Keine
Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Gemeinderat Birrwil
n Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Ostern
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben über Ostern, d.h. ab Donnerstag 28 März 2024, 11.30 Uhr, bis und mit Montag, 1 April 2024 geschlossen.
Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 062 767 61 20
Gemeinderat und Verwaltung danken für das Verständnis und wünschen frohe Ostertage. Boniswil, 21. März 2024
Gemeinderat Boniswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Boniswil, Schulstrasse 10 5706 Boniswil
Projektverfasser: Bauverwaltung Seengen Boniswil, Unt. Gerbiweg 6, 5707 Seengen
Bauvorhaben: «Kompotoi»-Toilette (Miete) während 3 bis 4 Monaten (Juni bis Sept.)
Ortslage: Parzelle 273 (nördlichster Bereich), Eichhölzli, Nähe Männerbad beim Aabach
Weitere
Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 22 März
2024 bis 22 April 2024 Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.
Boniswil, 21. März 2024
Gemeinderat Boniswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Fahrwangen Aescherstrasse 2 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Offener Waldunterstand «Buechholz»
Ortslage: OBG Buchwald Parzelle Nr.: 1064
Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Ort der Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs.
2 BauG vom 22. März bis 22. April 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Baugesuch
Bauherrschaft: E Eichenberger Erben Alte Aescherstrasse 7 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Liegenschaftsentwässerung Gebäude AGV Nrn. 72 und 73
Ortslage: Alte Aescherstrasse 7 Parzelle Nr.: 1338 Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 22. März bis 22. April 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
Öffnungszeiten Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstag, 28 März 2024, 17 00 Uhr bis und mit Ostermontag, 1. April 2024 geschlossen. Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung am Donnerstagabend anstelle von 18 00 Uhr bereits um 17 00 Uhr schliesst.
Bei Todesfällen bitten wir Sie, sich direkt mit einem Bestattungsunternehmen nach Wahl in Verbindung zu setzen Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 056 676 66 66 gewährleistet. Ab Dienstag, 2. April 2024 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Die Kehrichtabfuhr findet anstelle am Ostermontag am Dienstag, 2. April 2024 statt.
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen wird die Bevölkerung von Holderbank über das nachfolgende Bauvorhaben in Schinznach informiert:
Baugesuch
Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG, Binzring 17 8045 Zürich
Bauobjekt: Umbau der bestehenden Mobilfunkanlage mit einer Fundamentsverstärkung und neuen Antennen
Bauplatz: Parzelle 1212, Aarestrasse 2, Schinznach
Zus. Bewillig.: BVU
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei Schinznach vom 22. März bis 22. April 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Schinznach, 5107 Schinznach-Dorf, schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherr: Alterszentrum Chestenberg Bruggerstrasse 13 5103 Wildegg
Bauobjekt: Innenausbau / Umnutzung Estrich
Objektadresse: Bruggerstrasse 13 Parzelle 82 Gebäude Nr 1213
Weitere Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 22. März 2024 bis 22. April 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 19 3 2024 veröffentlicht.
Einwohnergemeinde-Versammlung
1. Genehmigung des Protokolls vom 20 11.2023
2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2023
3. Genehmigung von drei Kreditabrechnungen
4. Genehmigung der Teiländerung Nutzungsplanung «ARA Seetal»
5. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 2'160'000 00 für die Sanierung von Strasse und Kanalisation an der Othmarsingerstrasse Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens auf der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 22.4.2024 Möriken, 20 März 2024 Gemeinderat
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Othmarsingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Rütz, Alexander, geb 1985, männlich, Rütz, Marlin, geb 2020 männlich, beide deutsche Staatsangehörige, Trockmatt 2A
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Othmarsingen, 21. März 2024 Gemeinderat
Baugesuche
Bauherr: Architekturbüro Andreas Berger AG, Kirchenrain 2 5610 Wohlen
Objekt: Umbau zwei Wohnungen und Umnutzung Wohnraum/Schopf in Garage
Ortslage: Hölli 10, Parzelle 146
Bauherr: Stritt-Rossini Immobilien AG, Ahornweg 9 5504 Othmarsingen
Objekt: Hühnerstall, Anbau Technikraum, Sitzplatzüberdachung und Geräteraum (nachträgliches Baugesuch)
Ortslage: Ahornweg 9 5504 Othmarsingen
Öffentliche Auflage vom 22. März 2024 bis 22. April 2024 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen, 19. März 2024 Gemeinderat
n Kehrichtabfuhr
Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 29 März 2024 findet ausnahmsweise am Mittwoch, 27 März 2024, ab 12.00 Uhr, statt. Othmarsingen 20. März 2024 Technischer Dienst
Öffnungszeiten über Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Freitag, 29 März 2024, bis und mit Montag, 1 April 2024, geschlossen. Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 09 00 Uhr bis 10 00 Uhr durch Gemeindeschreiber-Stv Marc Döderlein über die Telefonnummer 078 821 48 89 gewährleistet.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern. Othmarsingen, 20. März 2024 Gemeinderat und Personal
n Ersatzwahl eines Mitglieds der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Kandidaten 2. Wahlgang Nachdem bei der Ersatzwahl eines Mitglieds der Steuerkommission im 1 Wahlgang vom 3 März 2024 niemand das absolute Mehr erreicht hat muss ein zweiter Wahlgang durchgeführt werden. Im zweiten Wahlgang wählbar ist nur wer innerhalb von 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte der Gemeinde angemeldet wird (§ 32 Abs 1 GPR) Diese Anmeldefrist endete am 13. März 2024, 12.00 Uhr Für den am 9 Juni 2024 stattfindenden 2 Wahlgang haben sich folgende Kandidaten angemeldet (Reihenfolge nach Alphabet): – Annaheim Boris, geb 1975, von Lostorf SO, Russackerweg 11 (parteilos) – Hediger Mario geb 1995 von Rupperswil AG, Lottenweg 19 (GLP)
5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubi swiss
n Strassenlärm-Sanierungsprojekt Staufbergstrasse
Gemeinde: Niederlenz
Bauobjekt: Strassenlärm-Sanierungsprojekt Staufbergstrasse bestehend aus: – Gewährung von Erleichtungen bei 4 Liegenschaften
Das Strassenlärm-Sanierungsprojekt mit ausführlicher Aufforderung zur Rechtsanmeldung liegt gemäss § 95 Abs 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen vom 21 März bis 22 April 2024 bei der Gemeindekanzlei Niederlenz Mühlestrasse 2 öffentlich auf und ist während der Öffnungszeiten einsehbar Einwendungen gegen das Lärmsanierungsprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an Gemeindekanzlei Niederlenz, Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz einzureichen Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet.
21. März 2024 Gemeinderat Niederlenz
– Siegrist Peter geb 1965 von Seengen AG Lindenweg 5 (SP) Rupperswil 21. März 2024 Wahlbüro Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Kämpf Thomas Grossmattenweg 3 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Energetische Sanierung Fassaden (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1, BauV)
Baugrundstück: Parzelle 2527 Grossmattenweg 3 Öffentl Auflage: 22. März 2024 bis 22. April 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Gemeinderat Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Giuseppe Di Pietro Immobilien GmbH Wannenrain 22 5502 Hunzenschwil
Bauvorhaben: Betriebliche Erweiterung
Kindertagesstätte (von einer auf zwei Gruppen; ohne bauliche Massnahmen)
Baugrundstück: Parzelle 1551 Lerchenweg 14
Zus. Bewillig.: Brandschutzbewilligung durch Aarg. Gebäudeversicherung (AGV)
Öffentl Auflage: 22. März 2024 bis 22. April 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat
n Ersatzwahl Mitglied
Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang
Am 9 Juni 2024 findet die Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025 statt Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Wahltag (d h bis am Freitag, 26 April 2024, um 12.00 Uhr) einzureichen.
Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei oder auf www sarmenstorf ch bezogen werden.
Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).
Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen.
Gemeinderat Sarmenstorf
n Genehmigung Gestaltungsplan Hilfikerstrasse Parzelle 633
Der Gemeinderat hat am 18 März 2024 folgenden Beschluss gefasst:
Genehmigung Gestaltungsplan Hilfikerstrasse, Parzelle 633, in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen.
Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG).
Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist a) aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird Auf eine Beschwerde welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans Hilfikerstrasse wird für die im Plan festgelegten im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 Baugesetz, BauG).
Sarmenstorf 21. März 2024
Gemeinderat Sarmenstorf
Baugesuch
Bauherrschaft: Baumann Sandro Blumenweg 8
5614 Sarmenstorf
Projektverfasser: Bauherrschaft
Bauobjekt: Pergola mit Sitzplatz
Bauplatz: Blumenweg 8
Zone: Einfamilienhauszone
Parzelle: 708
Öffentliche Auflage vom 22. März bis 22 April 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
n Ersatzwahl Mitglied Wahlbüro für den Rest der Amtsperiode 2022–2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang
Am 9 Juni 2024 findet die Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros (Stimmenzähler/in Ersatz) für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 statt.
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Wahltag, (d h bis am Freitag, 26 April 2024, um 12.00 Uhr) einzureichen.
Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei oder auf www sarmenstorf ch bezogen werden.
Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).
Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.
Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen.
Gemeinderat Sarmenstorf
Baugesuch
Bauherrschaft: Konsortium Rebhalde Sarmenstorf
Bruggmattweg 12 5615 Fahrwangen
Projektverfasser: werneyer ott architektur gmbh Hirschengraben 52 6003 Luzern
Bauobjekt: Projektänderung Terrasse Haus D (BG 2022-25 Neubau 2 Doppeleinfamilienhäuser und 2 Einfamilienhäuser mit Einstellhalle, ohne Profilierung)
Bauplatz: Rebhalde 2
Zone: Einfamilienhauszone/ Gestaltungsplan «Chilewinkel»
Parzelle: 1592 (561)
Öffentliche Auflage vom 22. März bis 22. April 2024 auf der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Der Gemeinderat
n
n Baugesuch
Bauherrschaft: Straub & Partner, Schafisheimerstrasse 14, 5603 Staufen
Vorhaben: Ersetzen der Ölheizung durch eine Luft-Wasser Wärmepumpe
Ortslage: Parzelle Nr 3226 Altweg 3
Öffentliche Auflage vom 22. März 2024 bis 22. April 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: Grenco Invest AG Gartenstrasse 7, 6300 Zug
Vorhaben: Neubau 3-Familienhaus mit Sammelgarage
Ortslage: Parzelle Nr 3077 Roosweg 18
Öffentliche Auflage vom 22. März 2024 bis 22. April 2024 bei der Bauverwaltung
Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen
n Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt von Donnerstag, 28 März 2024, ab 16 00 Uhr bis und mit Montag, 1 April 2024 geschlossen Ab Dienstag, 2. April 2024 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.
Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 079 789 42 71 gewährleistet.
Gemeinderat und Personal wünschen der Bevölkerung frohe Ostern!
Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: TreuhandImmobilien AG Föhrenstrasse 20 8703 Erlenbach
Vorhaben: temporäre Verkaufstafel
Ortslage: Parzelle Nr 484 Egliswilerstrasse 50 Öffentliche Auflage vom 22. März 2024 bis 22. April 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Freischarenmanöver
Bauherrschaft: Freischaren-Kommission, 5707 Seengen
Vorhaben: Freischaren-Burg mit Schiffsanlegeplatz
Ortslage: Parzelle Nr 433, Schwerzistrasse
Öffentliche Auflage vom 27 März bis 27 April bei der Bauverwaltung Sengen.
Einwendungen sind während der Auflagefrist direkt an den General El Capitano Fabiano Postale del Lago Hermano zu richten.
Gemeinderat Seengen
Baugesuch
Bauherrschaft: Zweiradsport Wirz, Seetalstrasse 8 5503 Schafisheim
Planverfasserin: Westiform AG Freiburgstrasse 596 3172 Niederwangen b Bern
Bauobjekt: Werbeelemente
Bauplatz: Seetalstrasse 8, Parzelle 897
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. März bis 22. April 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft und Planverfasserin: Bea und Daniel Moser Seetalstrasse 37 5503 Schafisheim
Bauobjekt: Erstellung Sichtschutzwand
Bauplatz: Seetalstrasse 37 Parzelle 61
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. März bis 22. April 2024.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Gemeinderat
n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Osterfeiertage
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstagnachmittag, 28 März bis und mit Ostermontag 1 April 2024 geschlossen Bei Todesfällen kann der Pikettdienst unter der Telefonnummer 062 888 30 40 in Erfahrung gebracht werden. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern.
Gemeinderat
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Beraki, Abraham, 1986, männlich, Eritrea, 5703 Seon, Breitenweg 26
Beraki, Sara, 2019, weiblich, Eritrea, 5703 Seon, Breitenweg 26
Beraki, Saron, 2020, weiblich, Eritrea, 5703 Seon, Breitenweg 26
Beraki, Sophia, 2022 weiblich, Eritrea, 5703 Seon, Breitenweg 26
Fadlin, Arta, 1976 weiblich, Indonesien, 5703 Seon, Breitenweg 26
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen.
Seon, 13 März 2024
Gemeinderat Seon
Tastaturschreibenmit 10Fingersystem
KursemitKV-anerkanntem DiplominWohlen
AuchKursezuHauseonline Zentralstr.175610Wohlen 0442511112
n Öffnungszeiten Ostern
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von Donnerstagnachmittag, 28 März 2024, bisundmitMontag,1 April2024,geschlossen
Das Bestattungsamt Seon leistet während
dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.
Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag
2 April 2024, 8 00 Uhr, wieder für Sie da.
Gemeinderat Seon
Baugesuch
Bauherrschaft: Lotti und Helene Ingold Juraweg 2, 5703 Seon
Bauobjekt: Vergrösserung
Sitzplatz-Verglasung
Ortslage: Juraweg 2, Parz. Nr 3008
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 22.3.2024 bis 22.4.2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuch
Bauherrschaft: Evelyn und Michel MoserGloor Kirchtalstrasse 45 5703 Seon
Bauobjekt: Wohnraumerweiterung und Einbau 3 Dachfenster
Westseite
Ortslage: Kirchtalstrasse 45 Parz. Nr 1592
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde
Seon vom 22.3.2024 bis 22.4.2024.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
–
n Papiersammlung des STV Staufen
Samstag, 23 März 2024
Wichtig:
– Bitte stellen Sie das Papier vor 7 30 Uhr bereit.
Binden Sie das Papier zu kleinen, handlichen Bündeln
– Papier und Karton dürfen zusammengebunden werden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Gemeindekanzlei Staufen
n Kehrichtabfuhr über Ostern
Die Kehrichtabfuhr vom Karfreitag, 29 März 2024 fällt aus Als Ersatz findet ausnahmsweise bereits am Mittwoch, 27 März 2024 eine Abfuhr statt Die Bevölkerung wird gebeten, das Abfallgut bis spätestens 12.00 Uhr bereitzustellen. Die nächste ordentliche Kehrichtabfuhr wird am Freitag, 5. April 2024 durchgeführt.
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag 24 März
11.00 11i-Praise-Gottesdienst im KGH, parallel dazu Mini-/Chinderträff, anschliessend Teilete
Dienstag, 26 März
14.00 Jassnachmittag im KGH https://kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Sonntag 24 März
10 00 Palmsonntag-Gottesdienst mit Palmeinzug mit Anita Wagner in der Pfarrkirche
Mittwoch, 27 März
19 00 Stilles Abendgebet zur Fastenzeit in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer
Donnerstag 28 März
18 30 Gottesdienst zum letzten Abendmahl in der Pfarrkirche mit em Pfarrer Hans Peter Schmidt
Freitag 29 März
10 00 Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche mit em. Pfarrer Hans Peter Schmidt
Samstag 30 März 20 00 Osternachtfeier mit Einzug der Osterkerze mit Adrian Bolzern. Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer Anschliessend Eiertütschete und Osterlamm im UG
Sonntag 31 März
10 00 Oster-Festgottesdienst mit Anita Wagner
Donnerstag 4 April 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg Sonntag 24 März 2024 10 15 Uhr Konfirmations-Gottesdienst, Stadtkirche, Pfr M. Domann
Dienstag, 26 März 2024
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Hendschiken
Dienstag 26 März 2024
14.00 Uhr musikalischer Seniorennachmittag, Kirchenzentrum Othmarsingen
Sonntag 24 März 2024
17 00 Uhr Konzert am Palmsonntag, ref Kirche
Donnerstag, 28 März 2024
19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen
unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 23 März 2024
17 15 Uhr Heilige Messe Mit Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag 24 März 2024
9 30 Uhr Feierliches Amt mit Weihe der Palmen / Palmzweige
Mit Live-Übertragung auf die Homepage
Dienstag 26 März 2024
19 00 Uhr Buss- und Versöhnungsfeier
Mittwoch, 27 März 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Freitag 29 März 2024
15.00 Uhr Grosse Karfreitagsliturgie
vom Leiden und Sterben Jesu Christi
Mit Live-Übertragung auf die Homepage
Wildegg
Palmsonntag 24 März 2024
11.00 Uhr Heilige Messe / Einzug mit geweihten Palmen
Dienstag 26 März 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Donnerstag 28 März 2024
19 30 Uhr Heilige Messe / Reg. Gottesdienst
mit Fusswaschung und Abendmahl
Anschliessend Wachen und Beten
Freitag 29 März 2024
9 30 Uhr Kreuzweg für Familien
Seon Freitag 22. März 2024
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 24 März 2024
9 30 Uhr Heilige Messe zum Palmsonntag
9 30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarreisaal
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfr M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Donnerstag 21 März 2024
13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag
Samstag 23 März 2024
9 30 Uhr Vereinszimmer Dintikon: Fiire mit de Chliine
Sonntag 24 März 2024
10 00 Uhr Kirche Ammerswil: Konfirmationsgottesdienst mit anschliessendem Apéro mit Pfr M. Lo Sardo N Deflorin, Sozialdiakonin und den Konfirmanden, Musik: Alois Bürger (Orgel) & Olivia Bürger (Trompete)
Mittwoch, 27 März 2024
14.30 Uhr Oekumeneraum Dottikon: Kafi 22
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 24. März – 30. März: Pfrn Regula Blindenbacher, Tel 076 690 14 11
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag, 21 März
10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil
T.M. Hostettler
Sonntag 24 März
10 30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst am Palmsonntag, Kirche Hunzenschwil
Katechetin K. Maurer und Pfrn. N Spreng
Donnerstag 28 März
10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil mit Abendmahl, Pfr St. Huber
13.30 Uhr 60plus-Erzählcafé, Gemeindesaal, Gast: Bernadette Rohr Anmeldung bis 24.3.24 an n.spreng@suhu.ch.
20 00 Uhr Musikalisch-Liturgische Gründonnerstagsfeier, Ref Kirche Suhr Gesungen von einem ukrainischen Vokalensemble. www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag 24 März 2024
9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. «Letzter Liebesbrief.» Mit Upgrade-Band.
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag 24 März 9.45 Konfirmationsgottesdienst zum Thema Freundschaft mit Aaron, Gian, Jana, Lars G., Lars W., Leon, Nils, Olivia, Robin, Tim, Zoe, Pfrn. Christina Soland, Röbi Nyfeler, Sarah Widrig (Gesang) und Christina Heuking (Orgel/ Klavier) Kollekte: Jugendarbeit Anschliessend Apéro
Mittwoch, 27 März 9 30 Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag 24 März 2024
17 00 Uhr Abendgottesdienst Pfr S Huber Donnerstag 28 März 2024
10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr Stefan Huber www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag 24 März
10 00 Uhr Kirche Egliswil
Gottesdienst zum Palmsonntag
Pfarrer Jan Niemeier
Gründonnerstag 28 März
19 30 Uhr, Kirche Seengen
Abendmusik zur Passion mit dem Kirchenchor und dem Organisten Johannes Fankhauser
Leitung Christa Peyer Freier Eintritt, Kollekte
www kirche-seengen ch
persönlich, preiswert, aufrichtig Steuererklärung 2023 mit unserer Hilfe leicht erledigt, faire Preise persönlicher Besuch, auf Wunsch Tipps zur Steueroptimierung
Bestellen Sie Ihr Angebot.
E-Mail an kontakt@ppa.tax oder unter 062 897 19 91
062 896 15 10
oppliger com
Donnerstag 21 März 18 30 – 19 30, Kunsthaus Aarau: Kunst und Glaube begegnen sich mit Pfrn. Regula Blindenbacher
Sonntag 24 März 10 00, Kirche Möriken: «Tankstellen», Gottesdienst mitgestaltet von den KonfirmandInnen, mit Abendmahl, Pfr Martin Kuse und Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: PopUp Band unter der Leitung von Christina Ischi Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am
Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.
Dienstag 26 März 14.00, Kirche Möriken, Gemeinsam Unterwegs, Treffpunkt vor dem oberen Eingang zum Friedhof, leichter Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich), anschliessend Kaffee in der Kirche
Mittwoch, 27 März
10 00 Möriken, Fiire mit de Chliine, «Das schwarze Huhn – eine liebenswerte
Ostergeschichte über das Anderssein», Pfrn. Regula Blindenbacher und Team, Musik: Slava Kästli
18 00 Kirche Möriken: Seder-Abend, Wir geniessen gemeinsam das Passahmahl
ACHTUNG:DerAnlassistausgebucht!
Gründonnerstag, 28 März
17 30 Möriken, Grabaufhebungsfeier auf dem Friedhof, offen für alle – ein letzter Abschied und ein Weitergehen. Pfrn. Regula Blindenbacher, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi
www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 24 März 10 00 Uhr Gottesdienst Pfr Peter Henning
www ref-kirche-seon ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Montag, 25 März 2024, 19.30–20 45 Uhr «Die Bibel im Fokus» zum Buch Hiob im Schlössli, Pfr Andreas Ladner Ohne Anmeldung.
Donnerstag, 28 März 2024, 10 00 Uhr Andacht zu Gründonnerstag mit Abendmahl im Schlössli, Pfr Johannes Siebenmann
Donnerstag, 28 März 2024, 20 00 Uhr Gründonnerstags-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche, Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A ohne Chilekafi Staufen
Freitag 22. März 2024 16 15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus
Sonntag, 24 März 2024, 10 00 Uhr Konfirmation der Staufner Gruppe in der Kirche, Karin Rätzer Sozialdiakonin i.A anschliessend Apéro Fahrdienst: Staufbergstrasse ist gesperrt, ab 9.00 Uhr Taxidienst ab Schulhaus. www.ref-staufberg.ch
Schulraum Vergangene Woche wurde die Erweiterung des Schulhauses Mühlematt eingeweiht.
n RINALDO FEUSI
Barbara Portmann war am vergangenen Freitag bester Laune. Sie hatte allen Grund dazu. Der Anbau beim Mühlemattschulhaus wurde eingeweiht Für die Bildungsvorsteherin ein magischer Moment: «Allem Anfang wohnt ein Zauber inne», fasste sie für die Schülerinnen und Schüler und das Publikum zusammen Noch immer vermute sie Feenstaub an den Wänden, in den Räumen und Korridoren.
Im Vorfeld meinte sie zum Anbau, es sei ein super Projekt gewesen Alle Involvierten hätten sich gewinnbringend und zielorientiert eingebracht Auch Vize-Ammann Andi Schmid fand lobende Worte «Als Präsident der Baukommission hatte ich wohl den einfachsten Job», meinte er bescheiden. Die grosse Arbeit hätten andere geleistet und das Ergebnis sei super «Es war mir eine grosse Freude, mit euch arbeiten zu dürfen», richtete er sich an die Kommissionsmitglieder
Co-Schulleiterin Doris Lehmann zeigte sich ebenfalls zufrieden mit dem Bau. Obschon es ab und an mit Lärm verbunden war, und obwohl einigen Kindern auch mehrmals erklärt werden musste, warum man nicht auf die Baustelle sollte, sei der Prozess im Grossen und Ganzen ein guter gewesen Umrahmt wurde die Einweihung musikalisch von den Kindern und ihren Musiklehrpersonen Die Kinder sangen
Kindergarten und Primarstufe wohnten dem Anlass bei und sangen zwei Lieder die für die Einweihung geschrieben wurden Foto: R naldo Feus
zwei Lieder von Roland Ambühl komponiert wurden Der «Schulhaus Tango» –schon bald ein Lenzburger Klassiker?
Dringend notwendige Erweiterung
Stadtammann Daniel Mosimann nutze seine Redezeit, die Realitäten noch einmal anzusprechen. Die Schulerweiterung sei
dringend notwendig gewesen. Rund 300 Schüler und Kindergärtler sollen die Räumlichkeiten nutzen.
Auch «Textiles und Technisches Gestalten» findet im Anbau seine Heimat Auf dem Dach der Turnhalle wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert Auf vier Stockwerken verteilt finden sich zehn Schul-
Pfadi Der Schnuppertag der Pfadi Gofers Lenzburg war ein Erfolg! Stolze 36 neue Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Wölfe und Biber, durfte die Abteilung am vergangenen Samstag bei sich begrüssen
So viele interessierte Kinder und Jugendliche gab es in der Pfadi Lenzburg seit längerem nicht mehr Das hat auch viel mit der neuen Biberstufe zu tun, die seit letztem August aktiv ist. Gerade zehn Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren schnupperten am Samstag zum ersten Mal Pfadi-Luft. Um möglichst authentisch zu zeigen, wie der Pfadi-Alltag aussieht, veranstaltete die Pfadi-Stufe ein Mini-Pfadilager Mit einer kurzen Einstiegswanderung ging es los auf die Schützenmatte. Zelt aufbauen, Pfadi-Götterspeise mit den Händen essen und Actionspiele mit der ganzen Gruppe: So sieht ein Pfadilager
INSERATE
Häusermann Lenzburg AG
Bahnhofstrasse 8 5600 Lenzburg
T 062 892 04 30, www.haeusermann-ag.ch
im Kurzdurchlauf aus Der Schnuppertag war nicht mit gutem Wetter gesegnet Doch die Aktivität fiel deshalb nicht ins Wasser Ganz im Pfadi-Stil hiess es: Das Beste aus der Situation machen Eine
strukturen & farben erleben
5504 othmarsingen
062 896 11 73 www.bossertag.ch
grosse Schlammschlacht
zimmer und Gruppenräume. Knapp acht Millionen Franken wurden vom Einwohnerrat genehmigt. Sie wurden gut investiert Doch mit der Schulraumentwicklung ist es noch nicht vorbei Barbara Portmann meinte aber hinsichtlich der zukünftigen Projekte und Einweihungen: «Die Messlatte ist nun sehr hoch.»
Stadträtin Barbara Portmann hat an diesem Tag nur Gutes zu berichten Foto: Rinaldo Feusi
Co-SchulleiterinDorisLehmann freut sich auf die Arbeit im neuen Anbau Foto: Rinaldo Feusi
Turnzentrum Cécile Gast wird ab dem 2 April als neue Sportkoordinatorin Breitensport und Ausbildung beim Aargauer Turnverband tätig sein.
Die gebürtige Bernerin bringt viel Erfahrung und Leidenschaft für Tanz und Gymnastik mit Cécile kann auf zahlreiche turnerische Erfolge zurückblicken, darunter die Schweizer Meisterschaften Gymnastik im Jahr 2023 bei denen sie den 2 Rang belegte Weiter nahm Cécile im letzten Jahr an renommierten Sportveranstaltungen wie Gymotion Gymnaestrada und dem Swiss Cup teil Diese Erfolge sowie weitere zeigen ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Leidenschaft für den Sport.
Wichtiges Mitglied der Turnfamilie Als Verbindungsperson zwischen den Kreisturnverbänden, ihren Funktionärinnen und Funktionären und dem Kantonalverband liegt Céciles künftiger Fokus auf der Weiterentwicklung der Angebote in den Bereichen Breitensport und Ausbildung. Sie arbeitet daran, Schnittstellen zu schaffen, um eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Zudem unterstützt sie administrativ und organisatorisch die Funktionärinnen und Funktionäre. Ihr Ziel ist
STEUERERKLÄRUNG 2023
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden
Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest
Cécile Gast wird ab dem 2 April 2024 als neue Sportkoordinatorin Breitensport und Ausbildung beim Aargauer Turnverband tätig sein Foto: zvg
es, die Bereiche Breitensport und Ausbildung zu vernetzen und synergetische Effekte zu erzielen Mit ihrem turnerischen Fachwissen wird Cécile eine wertvolle Bereicherung für den Aargauer Turnverband sein. (pd/rfb)
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
LUCIANI – Steuerberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch
www.steuern-lenzburg.ch
Kanzlei Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg sind von Donnerstag, 28 März 2024, ab 16 Uhr bis und mit Montag, 1 April 2024, geschlossen Bei einem Todesfall ist das Bestattungsamt über 062 886 44 45 erreichbar Parkplatz Suchen Sie einen Parkplatz in Lenzburg? Die Abteilung Immobilien hilft Ihnen gerne weiter unter 062 886 45 30 oder per Mail.
Geflüchtete Per 1 April eröffnet der Kanton Aargau eine zusätzliche Unterkunft für Geflüchtete Die Unterkunft an der Ringstrasse Nord 12 in Lenzburg soll Familien und Frauen mit Kindern Platz bieten (pd/rfb)
Niederlenz, im März 2024
DasSchönste, waseinMenschhinterlassenkann, isteinLächelnimGesichtderjenigen dieanihndenken
Völlig unerwartet hat das Herz von unserem Père aufgehört zu schlagen
21 April 1934 bis 17 März 2024
Wir sind dankbar für all die schönen gemeinsamen Momente, die Hilfsbereitschaft und Grosszügigkeit, mit der du uns ein Leben lang beschenkt hast
In unseren Herzen lebst du weiter und bleibst uns unvergessen
In tiefer Trauer:
Christina Meyer
Andrea und Thomas Marty-Meyer mit Manuel, Carina mit Timo und Angelina
Daniel Meyer und Corina Landes mit Adrian, Luzia, Finian und Rea
Matthias Meyer und Helen Waldis Verwandte und Freunde
Die Abdankungsfeier findet am Mittwoch, 27 März 2024, um 13 15 Uhr in der reformierten Kirche Niederlenz statt
Anschliessend Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Anstelle von Blumen bitten wir um eine Spende an die Stiftung
«Denk an mich», 4053 Basel, IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1, Vermerk: In Gedenken an Max Meyer-Wirz
Traueradresse:
Andrea und Thomas Marty-Meyer, Breitmattstrasse 11, 5702 Niederlenz
Schwingen Am kommenden Wochenende führt der Schwingklub Lenzburg seinen traditionellen Hallenschwinget durch Zum zweiten Mal in der Mehrzweckhalle und erneut ohne Klub-Aushängeschild Nick Alpiger n RUEDI BURKART
Vor einem Jahr wagte der Schwingklub Lenzburg und Umgebung ein neues Experiment Erstmals überhaupt führte man den Hallenschwinget in der Lenzburger Mehrzweckhalle durch Die Vianco-Arena in Brunegg, zuvor zehnmal Austragungsort, war aufgrund einer Terminkollision und auch aus finanziellen Gründen nicht mehr gefragt Nach der letztjährigen Premiere äusserte sich Martin Buchmann, seit 2017 Präsident der Lenzburger Schwinger, sehr zufrieden über den Anlass mit rund 650 Zuschauern Und so wundert es nicht dass der 21. Hallenschwinget erneut in der Lenzburger Mehrzweckhalle stattfindet «Es passt dort alles für uns», so Buchmann, «die Halle ist ideal, der Anfahrtsweg für die Zuschauer ist vergleichsweise kurz. Wir fühlen uns wohl am neuen Austragungsort » Wie 2023 werden am Samstag 200 Buebe und tags drauf rund 90 Aktive, darunter auch eidgenössische Kranzschwinger, zum Fest erwartet Als Gäste mitschwingen werden Vertreter der Klubs Surental, Oberseetal und Sarnen Auch antreten wird der 26-jährige Titelverteidiger Joel Strebel vom Schwingklub Freiamt Der Aristauer hat auf seiner persönlichen Homepage den Anlass in Lenzburg unter «Geplante Schwingfeste» aufgeführt, die Anmeldung
sei beim Veranstalter mittlerweile eingegangen, so Buchmann.
Nick Alpiger muss erneut passen
Wie schon vor einem Jahr bei der Premiere in der Mehrzweckhalle wird Nick Alpiger auch diesmal fehlen. 2023 wurde der Seoner just am Wochenende des Hallenschwingets Vater, heuer laboriert das 28-jährige Aushängeschild des SK Lenzburg an einem im letzten September zugezogenen Kreuzbandriss «Mir geht es gut, meiner Familie geht es gut, danke der Nachfrage», meldete Alpiger am Telefon. Das sei das Wichtigste. Er könne zwar immer noch nicht zurück ins Sägemehl, so der Sieger des Hallenschwingets von 2019, und ein mögliches
Comeback im laufenden Jahr sei eher unwahrscheinlich «Aber ich bin guten Mutes, dass ich wieder fit werde und hoffentlich bald wieder angreifen kann.» Der Start an «seinem» Hallenschwinget zum Start in eine hoffentlich erfolgreiche Saison hat Alpiger für 2025 jedenfalls fest eingeplant. Untätig herumsitzen kann Alpiger nach eigenen Angaben nicht. Und darum greift er diese Woche seinen Lenzburger Klubkollegen vor, während und nach dem Hallenschwinget tatkräftig unter die Arme «Ich helfe gerne mit beim Aufbau und dann auch beim Abbau. Das ist für mich selbstverständlich » Alpiger, der Vereinsmensch Das stellte er jüngst auch beim Papiersammeln unter Beweis, zu welchem er ebenfalls seinen Anteil beigetragen hat.
Hallenschwinget Samstag, 23. März: Um 6.45 Uhr werden die Türen geöffnet, um 8 30 Uhr startet der grosse Tag der Jungschwinger mit dem ersten Gang Zwischen 11 15 und 13 30 Uhr wird der Schwingbetrieb wegen der Mittagspause reduziert Um 15 45 Uhr starten die Schlussgänge die Rangverkündigung ist um 16 30 Uhr vorgesehen.
Sonntag, 24 März: Um 7 45 Uhr werden die Türen geöffnet, um 9 30 Uhr greifen die Aktivschwinger erstmals zusammen Mittagspause von 12 bis 13 Uhr Der Schlussgang ist angesetzt auf 16 Uhr, anschliessend folgt die Rangverkündigung
n Organisator: Schwingklub Lenzburg und Umgebung
Austragungsort: Mehrzweckhalle Schützenmatte Lenzburg weitere Informationen: www.schwingklub-lenzburg.ch
Gemeinnutz Das Sorop Kino wurde von den Lenzburger Soroptimistinnen bereits zum neunten Mal durchgeführt Rund zweihundert Gäste genossen einen spannenden Filmmorgen im Kino Urban in Lenzburg. Der Film Contra, über den beruflichen Einstieg einer jungen Marokkanerin in Deutschland, fand bei Publikum grossen Anklang.
Vis-à-vis im Müllerhaus stand für die Gäste im Anschluss ein üppiges Apérobuffet mit marokkanischen Spezialitäten bereit Film Kulinarik und Dekoration für einen guten Zweck, das ist das Sorop Kino Der Erlös des Anlasses, 14 000 Franken, wurde dem Verein Industriekultur am Aabach als Beitrag zur Instandsetzung des Wasserrades in «Kleinvenedig» in Lenzburg überreicht Das Projekt kann voraussichtlich bis im Sommer 2025 realisiert werden. (pd/rfb) 14 000 Franken konnten
Kommunalpolitik Die Mitte Lenzburg darf auf ein aktives 2023 zurückblicken Nebst diversen Strassenaktionen mit Unterschriftensammlungen für die beiden Initiativen zur Abschaffung der Heiratsstrafe war die Mitte auch am Kulturtag präsent – ganz nach dem Motto «zäme für Lenzburg» Bewegt ging es auch am Parteitag weiter: Der scheidende Präsident Wolfgang Pfund hat in den vergangenen zwei Jahren viele Impulse gesetzt und die Ortspartei mitgeprägt – herzlichen Dank. Die Parteileitung konnte in neue Hände übergeben werden: Daniel Blaser ist neu Präsident, Cécile Kohler Vizepräsidentin Der breit aufgestellten Parteileitung gehören zudem Stefan Altner Franziska Möhl, Sabine Sutter-Suter, Iris Bachmann, Benedikt Sutter, Ronald Hagger, Elisabeth Tribaldos,
Die Mitte hielt Parteitag Foto: zvg
Christina Bachmann-Roth und Claudia Casanova an Das Jahresprogramm 2024 ist wiederum vielfältig gestaltet, nebst den ordentlichen Sitzungen sind auch diverse Strassenaktionen geplant – die erste findet am 30 März 2024 beim Müli-Märt und in der Rathausgasse statt. (pd/rfb)
Nutzungsvereinbarung mit «Einfach gut»
Baumannsmatte Eine Teilfläche der «Baumannsmatte» die aktuell von der JVA bewirtschaftet wird, soll dem Verein «Einfach gut» aus Lenzburg vorübergehend zur baubewilligungsfreien Nutzung zur Verfügung gestellt werden Entstehen soll ein Naturgartenpark, der dem Allgemeininteresse dient und für alle zugänglich ist.
Als Grundeigentümerin stellt die Stadt Lenzburg dem Verein «Einfach gut» aus Lenzburg einen Teil der Parzelle 2512, auch bekannt unter «Baumannsmatte»,
zur befristeten Benützung zur Verfügung
Die Stadt Lenzburg überlässt dem Verein eine rund 4000 m2 grosse Fläche zur temporären baubewilligungsfreien Benutzung Sollte das künftige Nutzungskonzept des Vereins Absichten vorsehen, welche eine Baubewilligung erfordern, muss der ordentliche Weg (Baubewilligungsverfahren) beschritten werden Die Nutzung der Fläche ist mit Auflagen – wie beispielsweise mit der Gewährleistung der Pflege und des Unterhalts durch den Verein – der Stadt verbunden (pd)
EarthHour Auch in diesem Jahr macht die Stadt Lenzburg wieder mit: Die Lichter des Schlosses und weiteren öffentlichen Gebäuden in Lenzburg sowie die Strassenbeleuchtung in der Altstadt werden am 23. März für eine Stunde abgeschaltet Private können sich ebenfalls beteiligen und ihre Beleuchtung ausschalten. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Lenzburg lebt als Energiestadt eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vor und setzt diese mit diversen Massnahmen
um. Der Klimawandel und der Umgang mit der Natur und deren Ressourcen sind eine grosse Herausforderung und verlangen nachhaltiges Denken und Handeln Das Restaurant Oberstadt in der Altstadt bietet begleitend zum Themenabend am 23 März ein Candle-Light-Dinner und eine schöne Atmosphäre bei Kerzenlicht an. Für eine unterhaltsame Poetry-Slam-Einlage zum Thema Earth Hour sorgt um 21 Uhr Silvan Taubert aus Lenzburg. Eine Reservation wird empfohlen. (pd/rfb)
Von Natur aus entspannt. In der Stadt genauso wie weit weg davon
Der neue Crosstrek 4×4.
Von Natur aus mit umfangreicher Serienausstattung:
subaru.ch
Stehst Du vor der Berufswahl?
Hast Du Interesse an einer Schnupper-Lehre?
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.
FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau Leider sind sämtliche Lehrstellen für Sommer 2024 bereits besetzt.
Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.
Interessiert? Möchtest Du Dich für eine Schnupperlehre bewerben?
Bitte sende uns per E-Mail eine Kurz-Bewerbung an rolf.blauenstein@fehlmann.com
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel 062 769 11 11
E-Mail: mail@fehlmann.com
Verwaltungsangestellte/r Abteilung
Steuern 40% gesucht
Verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe und das Steuerwesen bedeutet kein Neuland für Sie? Dann sind Sie bei uns richtig, denn unsere Abteilung Steuern sucht per 1 August 2024 (oder nach Vereinbarung) tatkräftige Unterstützung bei der Betreuung der rund 3500 Steuerpflichtigen.
Alle Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf der Gemeindehomepage www rupperswil ch oder via QRCode.
Interessiert? Falls ja, erreicht uns Ihre Bewerbung inkl. Gehaltsvorstellungen unter der E-Mail-Adresse gemeindekanzlei@ rupperswil ch oder via Briefpost an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Urs Eggerschwiler, Leiter Steuern unter Telefon 062 889 23 08 oder via E-Mail urs.eggerschwiler@rupperswil.ch Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
21. März 2024 Gemeinderat Rupperswil
ErscheinungsweiseüberOstern 2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen
Traueranzeigen können online überwww.gedenkzeit.ch oder per E-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH Regionalmedien AG
Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
vom 22. bis 24. März in Fahrwangen
Freitag, 22. März 17–20 Uhr
Samstag, 23. März 10–17 Uhr
Sonntag, 24. März 10–16 Uhr
Für unser Grossbauobjekt suchen wir einen Bauleiter oder ein Bauleiter-Team, gerne auch als Freelancer.
Unsere Objekte befinden sich in der Region Baden.
Gerne lesen wir von Ihnen.
Zuschriften an Chiffre 10033, CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Junges Paar (im Dorf aufgewachsen) sucht Eigenheim in Seengen zu kaufen.
Über Angebote freuen wir uns.
Tel: 079 761 44 25
Marktnotiz
Pitch & Putt – Golf für alle Schnuppergolfen in Bad Schinznach
Von März bis Oktober findet 1 x pro Monat das beliebte Schnuppergolfen mitten in der Parklandschaft vom Bad Schinznach statt
Ein erfahrener Golfcoach erklärt die Grundlagen in lockerer Atmosphäre und ermöglicht so einen spielerisch leichten Einstieg in den Golfsport
Bequeme Kleidung und Schuhe sind empfohlen Ein Mietset mit Golfschlägern und Bällen sowie die Betreuung durch den Golfcoach sind gratis
Nächstes Datum: 23 März 2024
Anmeldung: https://bad-schinznach ch/golfkurs/
BG Renovation GmbH ist Ihr zuverlässiger Spezialist und starker
Partner rund um Renovat onen
Wir Renovieren Ihr Haus
A-Z
Sie möchten Ihr Haus in neuem Anstrich erstrahlen lassen?
Wir Renovieren:
• Fassaden
Gesucht: Pflegefamilien
Für Kinder und Jugendliche
Weitere Informationen: www.familea.ch / 061 260 83 80
• Dachuntersicht
• Fassadensockel
• Fensterläden Alu Holz
• Fensterrahmen
• Aussenreinigungen und vieles mehr
Ein Anruf lohnt sich bestimmt!!!
Kontaktieren Sie uns 079 692 61 11
Bg-renovation ch Gratis Kostenvoranschlag
Wir Arbeiten wenn mög ichst mit der Hebebühne, Roligerüst so das unsere Kunden die Gerüst kosten verhindern
Schafisheim Jonas Dietiker räumte mit seiner Curlingmannschaft gross ab Der 19-jährige Schafisheimer gewann mit dem Team Aarau-Zug ungeschlagen den Schweizer Cup bei den Junioren Künftig will er sein Wissen als Nachwuchs-Coach weitergeben
n RUEDI BURKART
Die Bilanz ist imponierend. Sieben Cupspiele absolvierte das Curlingteam Aarau-Zug jedes Mal gingen die vier Burschen als Sieger vom Eis. Ergo holten sie sich jüngst in Bern ungeschlagen den Sieg im prestigeträchtigen nationalen Nachwuchs-Cup «Dieser Erfolg freut uns immens. Er ist der Lohn für unseren grossen Trainingsaufwand», resümiert Jonas Dietiker Der Schafisheimer und seine Mitstreiter schufteten hart für den Erfolg In der Vorbereitung standen sie pro Woche bis zu zehn Stunden auf dem Eis, hinzu kamen noch bis zu vier Stunden individuelles Training.
Interessanterweise versemmelte das Team Aarau-Zug im Januar die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaft mit nur einem Erfolg in sieben Partien. Dietikers Erklärungsversuch: «Wir haben es mit Pech und auch mit schwachen Leistungen nicht geschafft, uns für die Endrunde zu qualifizieren Punkt Umso mehr freut uns natürlich der Erfolg im Cup.» Für diesen müssen sich die Mannschaften nicht qualifizieren, eine Anmeldung reicht Allerdings gilt es, eine zweitägige Gruppenphase zu überstehen, dann ist man in der K.-o.-Phase dabei.
Der Cupsieg ist das letzte Ausrufezeichen, welches Dietikers Mannschaft setzen konnte. Denn künftig gehen die Teamkollegen getrennte Wege Der Grund: die Altersguillotine. «Unser Curlingteam Aarau-Zug wird sich altershalber auflösen müssen. Von unseren fünf Spielern sind drei zu alt für den Nachwuchs, mich eingeschlossen», sagt Dietiker
Dietiker will künftig
Talente coachen
Seine Zukunft im Curling sieht der Schafisheimer in erster Linie neben dem Rink. «Ich werde eine neue, herausfordernde Tätigkeit im Juniorencurling angehen Mein Ziel ist es, als Coach ein Juniorenteam an die Weltspitze zu bringen» führt Dietiker aus. Die erste Ausbildung, den J+S-Leiterkurs, wird er im kommenden Herbst in Angriff nehmen «Ich werde in den nächsten Jahren versuchen, meinen Erfahrungsschatz auf ein Spitzenniveau zu bringen In wel-
cher Art und Weise ich meine praktischen Erfahrungen dazu sammle, wird die nahe Zukunft zeigen.»
Als Schüler absolvierte Jonas Dietiker Schnuppertrainings in einer Jugendriege und in einem Fussballklub «Doch es war nie das Richtige dabei Es hat zwar alles Spass gemacht, aber nichts von alledem hat meine Leidenschaft geweckt » Erst beim Curling, dem Spiel mit Besen und Stein, hat es Klick gemacht «Ich bin nicht erblich vorbelastet, niemand in meiner Verwandtschaft spielt Curling», sagt der Schafisheimer mit einem Schmunzeln Er erinnert sich: «An den Olympischen Spielen 2014 habe ich als Neunjähriger viele Curlingspiele im Fernseher geschaut. Anscheinend habe ich da den Wunsch geäussert, auch Curling spielen zu wollen Daraufhin hat mich meine Mutter für ein Probetraining im Curling-Club Aarau angemeldet.»
Lehrreiche Zeit in der Zuger Curlinghalle
Das war vor zehn Jahren Dietiker ist den Aarauern stets treu geblieben und dort immer noch Klubmitglied. Während der vergangenen Saison trainierte er vorwiegend in Aarau, doch mindestens einmal wöchentlich war eine Einheit in der Zuger Curlinghalle angesetzt gewesen. «Dank den sehr erfahrenen Coaches in Zug konnte ich spielerisch viel lernen. Ebenfalls erwähnenswert
sind die Freundschaften innerhalb und auch ausserhalb unseres Teams, die für immer bleiben werden.» Die Saison ist für das Curlingteam Aarau-Zug nun offiziell zu Ende Dietiker wird noch
das traditionelle Schlussturnier in Aarau bestreiten und Anfang April an der Mixed-Doubles-SM der Junioren teilnehmen Ebenfalls unter AarauZug.
Archivfund von Max Chopard-Acklin
n MAX CHOPARD-ACKLIN
Als ich kürzlich zu Hause einige Akten ordnete, geriet mir ein Zeitungsartikel vom 15 Dezember 1989 zwischen die Finger Der Artikel aus dem ehemaligen «Aargauer Volksblatt» (erschien bis Oktober 1992) trägt den Titel «20-Kilowatt-Solaranlage in Betrieb genommen». Damals wurde damit die zweitgrösste Netzverbund-Solaranlage der Schweiz auf einem Dach des städtischen Tiefbauamtes von Zürich installiert Mit dieser Pionieranlage wollte man Erfahrungen sammeln für künftige Projekte Heute, 35 Jahre später, sind Photovoltaikanlagen dieser Grösse nichts Besonderes mehr Das ist gut so
Max Chopard-Acklin
Jonas Dietiker Spitzensportler hin oder her – als Curlingspieler investiert man zwar viel Zeit und Herzblut in seinen Sport, reich wird davon zumindest in der Schweiz aber niemand Seinen Lebensunterhalt verdient Jonas Dietiker als kaufmännischer Angestellter, er arbeitet auf dem Betreibungsamt Lenzburg Seetal Im Sommer 2023 schloss Dietiker seine KV-Lehre auf der Stadtverwaltung Lenzburg ab, zusammen mit der Berufsmaturität «Ich hatte während der Ausbildung und auch an meiner jetzigen Stelle mit meinem Arbeitgeber sehr viel Glück und durfte Abwesenheiten aufgrund meiner Leidenschaft einfach und unkompliziert wahrnehmen. Diese Unterstützung des Arbeitgebers war für mich in dieser Zeit sehr wertvoll, worüber ich sehr dankbar bin.» Kein Zweifel, Jonas Dietiker wird seinen Weg machen. In seinem sportlichen Hobby und im Beruf (rubu) Dietiker lernte auf der Stadtverwaltung Foto: zvg
POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Gabi Lauper Richner SP Niederlenz
Die vier auf der Traktandenliste aufgeführten Sachgeschäfte versprachen einen spannenden Tag, insbesondere Traktandum 7 Grundsatzentscheid über die künftige Polizeiorganisation im Kanton Bereits Anfang Dezember fand dazu für die Grossrätinnen- und -räte unserer Region ein vom Gemeindeverband Lebensraum Lenzburg Seetal organisierter Informationsanlass statt.
Zu Beginn der Sitzung wurden zwei neue Ratskollegen in Pflicht genommen: Dr René Fiechter, SVP, aus Hunzenschwil sowie Armin Schenk Grüne Brittnau Das erste Sachgeschäft war ein Kreditantrag im Zusammenhang mit der 2021 deutlich angenommenen Pflegeinitiative Der Bun-
desrat will die Anliegen in zwei Etappen umsetzen. Gestartet wird mit einer Ausbildungsoffensive Der vom Regierungsrat beantragte Kredit wurde vom Grossen Rat um 4,2 Mio erhöht. Bis 2032 stehen nun 65,9 Mio Franken für eine bedarfsgerechte Erhöhung der Anzahl HF-Abschlüsse und für die praktische Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung. Das zweite Paket, mit dem die Arbeitsbedingungen verbessert werden, ist in Erarbeitung.
Dann folgte die spannende dreistündige Debatte, unterbrochen durch die Mittagspause, über die künftige Polizeiorganisation Seit 2007 besteht im Kanton ein duales Polizeisystem Neben der Kantonspolizei gibt es 15 Repols, welche für die lokale Sicherheit zuständig sind Diese Aufteilung funktioniert heute gut Die Bevölkerung fühlt sich sicher Aber wie ist die Polizeiorganisation weiterzuentwickeln, um bei überregionaler Kriminalität
effizienter vorgehen zu können? Der Regierungsrat kam zum Schluss, dass eine Einheitspolizei dafür besser geeignet sei. Auch die Fachkommission SIK hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und unterstützte mehrheitlich den Antrag des Regierungsrates Wegen Bedenken der Gemeinden hat die SIK eine zusätzliche Anforderung formuliert «Die regionale Abdeckung der Polizei durch Posten und Patrouillen sowie direkte Er-
reichbarkeiten für die lokale Bevölkerung und die Gemeindebehörden sind sicherzustellen. Dabei werden die sozioökonomischen Bedürfnisse und Verhältnisse der Regionen berücksichtigt.»
An der Grossratssitzung haben sich neben den Fraktionen 43 Einzelvotanten geäussert und begründet, warum sie für resp gegen den Systemwechsel sind. Die Abstimmung fiel mit 74:61 klar zugunsten der heutigen Organisation mit Kapo und Regionalpolizei aus. Nach einer kurzen Pause befasste sich der Rat zum zweiten Mal mit der Eigenmietwertbesteuerung für selbstbewohnte Liegenschaften. Diese muss erhöht werden, damit das Bundesrecht eingehalten wird. Eine knappe Mehrheit folgte dem Antrag des Regierungsrates Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde die Diskussion der Steuergesetzrevision 2025 auf die nächste Sitzung verschoben.
Die jährliche Solarstromproduktion hat die letzten Jahre weltweit und auch in der Schweiz stark zugenommen. Der Anteil der Solarstromproduktion am Stromverbrauch der Schweiz lag 2022 laut Swissolar bei 6,76% (2020: 4,89%) Für das laufende Jahr 2024 geht Swissolar von einem weiteren Marktwachstum von mindestens zehn Prozent aus. Solarpower ist also im Aufschwung. Kein Wunder, denn die Nutzung der Sonnenkraft ist nicht nur technisch weiter optimiert worden, der Bau einer PV-Anlage ist auch preislich attraktiver geworden Kostete die eingangs genannte 20-Kilowatt-Anlage gemäss dem Zeitungsartikel 1989 noch 350000 Franken, so ist heute eine Solaranlage gleicher Leistung für rund 60000 Franken zu haben. Das sind nicht einmal 20% der damaligen Kosten. Sonnenenergie zu nutzen ist also deutlich günstiger geworden Investitionen in PV-Anlagen an geeigneten Gebäuden lassen sich heute gut amortisieren Wer mehr wissen will, kann die Website www sonnendach ch des Bundesamtes für Energie nutzen Das Tool zeigt bei Eingabe der eigenen Wohnadresse an, ob das Dach oder die Fassade der Immobilie geeignet ist, welche Energieerträge zu erwarten wären und was eine PV-Anlage auf dem eigenen Gebäude etwa kosten würde.
n «Energie & Umwelt» Hier schreibt Max Chopard-Acklin, Umweltberater und Mitarbeiter der Fachste le Umwelt in Lenzburg zu Nachhaltigkeitsthemen.
Schafisheim Am Zukunfts-Kafi in Schafisheim wurden am Wochenende Wünsche für die Zukunft der Gemeinde formuliert. Die Ideen sollen nun weiter ausgearbeitet werden
n ROMI SCHMID
Wie und wo begegnen sich Junge und Alte? Was denken verschiedene Generationen voneinander? Wo wäre mehr Austausch und Zusammenarbeit wünschenswert? Beim «Zukunfts-Kafi», einer Denkveranstaltung für generationenübergreifende Projekte wurde am Samstagmorgen in kreativer Atmosphäre viel diskutiert.
Entstanden ist ein Stimmungsbild zum Zusammenleben in der Gemeinde, erarbeitet von Bevölkerung Vereinen Organisationen, Politik und Verwaltung Die Projektideen sollen jetzt bis zur Umsetzungsreife konkretisiert werden.
Gemeinderätin Fabienne Naumann zeigt sich nach dem Zukunfts-Kafi zufrieden: «Es war ein reichhaltiger, kreativer und angeregter Gedankenaustausch Wir können stolz darauf sein was wir an diesem ersten Anlass erreicht haben.»
Die Sonnen- und Schattenseiten von Schafisheim
Rund 60 Personen beteiligten sich in der Mehrzweckhalle am von der Gemeinde und der Alterskommission organisierten und von der Fachhochschule Ost und der ProjektForum AG unterstützten Anlass
Schnell kristallisierte sich heraus, was gut ist in Schafisheim und was nicht: Eine schöne Umgebung mit viel Naherho-
Kreativer Austausch: Am Zukunfts-Kafi wurde fleissig diskutiert Foto: zvg
lungsraum und guten ÖV-Verbindungen, ein gutes schulisches Angebot, ein vielseitiges, aktives Vereinsleben und insgesamt eine gute Lebensqualität liegen ganz oben in der positiven Waagschale. Auf der negativen die Verkehrsprobleme durch den Durchgangsverkehr, das Fehlen von Begegnungszonen und Integrationsmöglichkeiten, zu wenig Tempo30-Zonen und das fehlende Interesse am digitalen Dorfplatz «Crossiety». Die zwei Moderatoren Andy Limacher und Stefan Tittmann von der Projektforum AG und Fachhochschule Ost führten die Teilnehmer – Junge bis 25, 35 bis 50 Jahre, 50 Jahre bis Pensionsalter und 65 plus – durch den Gedankenaustausch, vermischten dabei auch die Generationen und formulierten als Ziele, die wichtigen Themen in Dorf zu benennen, Projektideen für den Folgeprozess zu entwickeln, einen anregenden Raum für Be-
gegnungen zwischen Vereinen, Organisationen und der Politik sowie eine zukunftsgerichtete Atmosphäre zu schaffen.
Von der Idee zum konkreten Projekt In den verschiedenen Gruppen wurden Ideen und Vorschläge vertieft diskutiert und ausgearbeitet, welche in Schafisheim allen Generationen attraktive Begegnungsräume ermöglichen sollen. Auch wurden generationenübergreifende Anlässe, die Förderung der Freiwilligenarbeit, das Abholen und Einbinden von Kindern und Jugendlichen und eine verbesserte und sichtbarere Kommunikation thematisiert «Bereits im April wird entschieden, welche Projekte wie weiter verfolgt werden sollen», erklärt Naumann Die Konkretisierung der Ideen und der Entscheid der Ergebnisse wird voraussichtlich im Herbst präsentiert.
Rupperswil Auf das Schuljahr 2024/2025 werden zusätzliche Schulklassen eröffnet Dadurch werden die Kapazitäten von Sporthallen und Fachräumen, welche mit den Primarschulen koordiniert werden müssen, knapp Deshalb hat der Verbandsvorstand entschieden, dass ab Sommer 2024 der Mittwochnachmittag an der Kreisschule Lotten ein ganz normaler Schulhalbtag sein wird. An diesem Nachmittag wird dann nicht nur Sport unterrichtet, sondern alle Schulfächer können eingeplant
werden. Laut der Schulleitung werden Schülerinnen und Schüler der 7 Klassen nach Möglichkeit weiterhin am Mittwochnachmittag frei haben. Um für die anderen Klassen dennoch eine ausgewogene Verteilung der Schultage zu erreichen, wird für sie der freie Nachmittag in Zukunft an einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag sein.
Diese Änderung wirkt sich auf den Oberstufenschulbetrieb in allen drei Lotten-Gemeinden, Rupperswil, Schafisheim und Hunzenschwil, aus. (sca)
Ab Sommer 2024 gilt: Der Mittwochnachmittag gilt als normaler Schulhalbtag Foto: zvg
Möriken-Wildegg Die Dampflokomotive E 3/3 Nr 456 stellt mit Baujahr 1894 ein einmaliges Kulturgut dar Sie wurde ursprünglich für die Nordostbahn (NOB) gebaut Während rund 30 Jahren stand sie in Emmenbrücke im Einsatz und verfügt damit über einen engen Bezug zu ihrer Heimat, dem Seetal n PETER WINKELMANN
Die Dampflok wurde im Jahre 1894 durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gebaut und 1896 mit vier weiteren Loks an die NOB ausgelie-
fert. In den 1930er-Jahren gab es immer mehr Elektrorangierlokomotiven und die NOB E 3/3 Dampfloks wurden stetig ausrangiert. Nach einem Abstecher nach Lausanne wurde die NOB E 3/3 Nr 456 im Jahre 1949 an die Firma von Moos AG in Emmenbrücke verkauft, dort diente sie bis 1973 als Werklokomotive und pendelte zwischen dem Bahnhof Emmenbrücke und dem Firmengelände hin und her
Von 1973 bis im Jahre 2008 stand sie als Denkmal auf einem Sockel beim Bahnhof Dietikon, viele Zürichpendelnde mögen sich sicher daran erinnern Im Jahre 2008 erwarb sie der Verein Historische Seethalbahn in Hochdorf und nach einer gründlichen und umfassenden Revision durch die Dampfgruppe der Oensingen-Balsthalbahn wurde die E 3/3 Nr 456 nach über
vierzig Jahren am 21 Juni 2016 erstmals wieder angeheizt.
Von Hochdorf nach Wildegg Nach der Revision kam die Lok im August 2016 nach Hochdorf und stand in der Remise an der Siedereistrasse 20, in der die Geschichte der Seetalbahn hautnah erlebt werden kann.
Und nun steht dieses mittlerweile 130-jährige Prunkstück im Schotterplatz an der Hornimattstrasse 22b in Wildegg und findet hier nach vielen diversen Arbeits- und Standjahren einen fixen Ausstellungsplatz. Die Lokomotive ist jedoch laut Remise-Betriebsleiter Christian Wassmer in absolutem Topzustand und weiterhin einsatzfähig.
Am letzten Montag kam die Dampflok per Lastwagen von Hochdorf nach Wildegg Nach dem Transport und dem Bezug des Standorts wird die Lokomotive für die Ausstellung herausgeputzt und hautnah zu sehen sein, sodass die Besucher einen möglichst realistischen Eindruck dieses tollen Fahrzeugs bekommen. Damit die Lok 456 für möglichst viele Besucher erlebbar wird, werden der Führerstand und der bereits vorhandene Triebwagen 123
Ein echter Hingucker: Marco Suter ist stolz auf sein neustes Ausstellungsstück Foto Peter W nkelmann
nach dem Transport mittels einer neu zu bauenden Rampe rollator- und rollstuhlgängig gemacht. In voller Pracht wird die Dampflok E 3/3 Nr 456 an den Wildegger Museums- und Modellbau-
tagen vom 13. und 14. April im Schotterplatz zu sehen sein.
n Mehr Infos unter www.schotterplatz.ch und www.modellbautage ch.
Sehen der Auflösung ihrer Firma mit gemischten Gefühlen entgegen: Peter Däster Irene Tagmann-Däster und Heinz Däster Foto: zvg
Veltheim Nach 60 Jahren ist
Schluss: Weil der Betrieb immer weniger rentabel und keine Nachfolge vorhanden ist, stellt die auf Transporte und Natursteine spezialisierte Firma Däster AG ihren Betrieb ein
n ROMI SCHMID
Alles begann mit zwei in die Jahre gekommenen Hürlimann-Traktoren und weiteren alten Fahrzeugen einer Fuhrhalterei, die die jungen Eheleute Hanni und Werner Däster-Hofer im Jahr 1960 übernahmen
Mit viel Fleiss und unternehmerischem Denken schaffte es das Paar, den Fuhrpark über die Jahre hinweg zu vergrössern. Weil die Rezession das Wachstum abbrach, kam in den Siebzigerjahren ein weiterer Geschäftszweig zum Transportunternehmen hinzu: der Handel mit Natursteinen Dieser Entscheid erwies sich als richtungsweisend Der Natursteinhandel blühte und wurde zum Hauptzweig
des Unternehmens. Im Jahr 2000 wurde die Firma schliesslich mit Arbeit überschüttet: Als Folge der Verwüstungen des Orkantiefs Lothar mussten unzählige Tonnen Holz aus den Wäldern abtransportiert werden. Rund 17 Jahre später wurde der Holzhandel eingestellt Auch das Geschäft mit dem Steinhandel war immer mehr dem Konkurrenzdruck ausgesetzt «Es kamen immer neue Mitbewerber Plötzlich waren die Qualität und der Service nicht mehr prioritär Der Preis begann den Markt zu dominieren», erklärt Irene Tagmann. «Grössere Mengen wurden je länger je mehr direkt bei den Produzenten bezogen oder aus aller Herren Länder selber geordert, sodass der Handel in diesem Bereich beinahe zum Erliegen kam Manchmal konnten wir noch die Kleinmengen und Nischenprodukte liefern. Aber rentabel war das nicht mehr.» Diese Überlegungen sowie die Tatsache, dass keine familieninterne Nachfolge gefunden werden konnte, führten schliesslich zum Entschluss, den Betrieb in naher Zukunft zu schliessen. Da kam die Anfrage eines Interessenten vor rund drei Jahren gerade recht. «Schnell war eine Einigung gefun-
den und wir haben die Auflösung unseres 60-jährigen Betriebs in Angriff genommen», so Irene Tagmann. Die neuen Inhaber – den Namen darf sie noch nicht verraten – übernehmen das komplette Areal per 1. Januar 2025
Derweil ist die Liquidation in vollem Gange «Der Ausverkauf hat begonnen Restposten und einzelne Kleinmengen bieten wir bereits zu reduzierten Preisen an. Das restliche Sortiment wird ab Mai aktiv angeboten», so Irene Tagmann. Die Geschäftstätigkeit endet mit dem Räumen des Lagerplatzes bis spätestens Ende 2024 – und damit auch die 60-jährige Firmengeschichte.
Den kommenden Monaten sieht sie mit gemischten Gefühlen entgegen: «Zwei der drei Geschwister haben sich für die vorzeitige Pensionierung entschieden Wir alle freuen uns auf das, was kommt. Aber wir sind auch traurig, weil das Lebenswerk unserer Eltern nun definitiv zu Ende geht.»
n Alles muss raus: Samstagsverkäufe am Samstag 13 und 20 April sowie am 4 Mai von 9 bis 13 Uhr
Möriken-Wildegg Eine eindrückliche Baumzeremonie im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg am Freitag, 15 März, schloss mit einem wunderschönen Gedicht zum Thema Baum
n PETER WINKELMANN
«Das Wetter passt zur heutigen Zeremonie – Regen und Sonnenschein sind genau das, was ein Baum braucht.» Mit diesen Worten begrüssten Nicole Basler als Sprecherin und Eric Bartling auf der Gitarre alle Bewohnerinnen und Bewohner, die Zentrumsleiterin Liliana Stiens und Personal aus Pflege, Hausdienst und Küche Ebenfalls vor Ort waren Josef Niederberger, Präsident Verein Alterszentrum Chestenberg Wildegg (AZCH), sowie Thomas Gebhard als weiteres Vereinsmitglied.
Ein Hoch auf Karl den Grossen
Im Juli 2023 musste die kranke und über 100-jährige Trauerweide gefällt werden
Am 20 Februar 2024 wurde an derselben Stelle eine Sumpfeiche namens «Karl der Grosse» eingepflanzt, die schon über 30 Jahre alt ist.
Eichen sind Könige, die Eiche symbolisiert Weisheit und Wahrheit und im Volksglauben sagt man, dass man eine Eiche umarmen soll, wenn man eine Antwort auf eine Frage sucht Nicole Basler umschrieb die Mythologie der Eiche noch näher: «Die Eiche vereint beide Geschlechteraspekte in sich Den männlichen in der Symbolik von Kraft, Ruhm und Stolz im Donnergott und den weib-
Auf die nächsten hundert Jahre: Sämi Schädler, Thomas Gebhard,
lichen in der indogermanischen Urmutter Ana, die Mensch und Tier mit ihren Eicheln nährt Der Legende nach wurde der erste Mensch aus einer Eiche geboren.»
Die Bewohnenden vom Alterszentrum durften Stichworte nennen die dann als Glückwünsche an die «neue» Sumpfeiche übergeben wurden Stichwörter wie Gesundheit, Friede, Liebe oder Energie wurden genannt Auf Wimpeln wurden die Worte aufgeschrieben und sie begleiten nun die Bewohnenden jeweils auf dem Weg in den Garten zu Karl dem Grossen. Nicole Basler selber
Möriken-Wildegg Die Mitglieder des Vereins Freunde Schloss Wildegg dürfen sich auf die neue Schlosssaison freuen: An der Generalversammlung des Vereins im Foyer des Gemeindehauses Möriken wurden sie aus erster Hand über die Fasanerie und die diversen Anlässe und Veranstaltungen auf dem Schloss informiert Den Start in die neue Saison wird eine exklusive Schlossführung mit Bernhard Effinger machen.
Die Mitglieder des Vereins Freunde Schloss Wildegg werden am 25. April exklusiv von Junker Bernhard durch sein Schloss geführt Im Anschluss zur Führung findet ein gemütlicher Apéro in der Schlossscheune statt.
Vielfältiges Angebot
Matthias Betsche, Grossrat und Präsident des Vereins Freunde Schloss Wildegg, informierte über die weiteren Anlässe und Veranstaltungen auf der Domäne des Schlosses und erklärte: «Die Schlossdomäne Wildegg baut mit einem vielfältigen Angebot Brücken zwischen der Vergangenheit und relevanten Themen im Hier und Jetzt Vereinsmitglieder geniessen diverse Privilegien, unter anderem kostenlosen Eintritt ins Schloss sowie exklusive Führungen und Veranstaltungen auf dem Schloss-Areal. Eine Mitgliedschaft lohnt sich!»
Dies bestätigte auch der neue Direktor von Museum Aargau, Marco Sigg, der als Gast an der Versammlung
teilnahm: «Der Verein Freunde Schloss Wildegg leistet mit seinem Engagement in der Region einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der Freude an der Schlossdomäne Wildegg.» So unterstützt der Verein die Stiftung Schlossdomäne Wildegg und Museum
Leben auf dem Schloss: Fasane Foto: zvg
Aargau bei der Gestaltung des Schlossareals als attraktives Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Der Verein betreibt unter anderem auch die Fasanerie des Schlosses. Diese ist das Zuhause von mehreren Fasanenpaaren, die auf dem Schlossareal einen wunderbaren Farbtupfer bilden.
Die Generalversammlung nahm weiter erfreut zur Kenntnis, dass auch die Gemeinde Möriken-Wildegg Mitglied des Vereins ist und dass die finanzielle Ausgangslage für den Betrieb der Fasanerie weiter verbessert werden konnte.
Die Versammlung konnte zudem den Vorstand mit der Wahl von Heidi Neuenschwander sowie mit Elisa Barbosa und Beata Stolarczyk als Beisitzende für die Fasanerie weiter ausbauen Matthias Betsche wurde als Präsident des Vereins Freunde Schloss Wildegg für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. (mbe)
Vorstand und Beisitzende des Vereins Foto: zvg
nannte den Baum als ein Ort der Geborgenheit, als ein Ort zum Zusammensein und zu Gesprächen. Am Tag vor der Baumzeremonie feierte «Dichterin» und Mitbewohnerin Silvia Knauss einen runden Geburtstag und mit ihrem Gedicht begeisterte sie alle: «Mein Baum, er gibt mir verlässlich Stütze und Halt, wird mit mir knorrig und alt» beginnt das schöne Gedicht und endet nach weiteren Gereimtheiten mit dem Satz: «Er ist Schattenspender und Lebensraum – und ausserdem – er ist mein Baum».
Fahrwangen Jetzt ist bekannt, welche Bands am 26 und 27 Juli am legendären Musik-Open-Air auftreten werden «The Rubettes» kommen mit zwei Jahren Verspätung, «Run to you» brettern Bryan-Adams-Songs auf die Bühne
n RUEDI BURKART
«Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder ein ausgesprochen vielfältiges Programm zusammenstellen konnten», meldet Andreas «Res» Kunz auf Anfrage Der OK-Chef des weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten und beliebten Musik-Events hat mit seinem Team in der Tat ein Lineup aus dem Hut gezaubert, welches für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber jeden Alters etwas bereithält
Auch bei der 23. Auflage verzichten die Organisatoren auf irgendwelche Experimente Am Freitagabend kommen Fans von Rockabilly, Country und Rock auf ihre Kosten Auftreten werden Stand heute ab 19 30 Uhr die Bands Dollar Bill, Wyna West und Dead Beatz «Da hat es für jeden und jede etwas dabei», erklärt Kunz.
Lenzburger heizen für Hauptact ein Am Samstag, 27 Juli, geht die Post bereits um 16 30 Uhr ab, wenn die Lenz-
burger Band Bomb Nineteen versucht, den Funken zu zünden Dies tut sie mit «rockigen Riffs abgefahrenen Soli und manchmal auch blöden Sprüchen», wie auf der Bandhomepage zu lesen ist Nach der 1971 gegründeten britischen Rockabilly-Combo Matchbox betritt um 20 30 Uhr mit den «Rubettes» der Headliner des diesjährigen «Schützi» die Bühne Die Engländer waren schon für die 2022er-Ausgabe eingeplant gewesen – damals als Ersatz für die kurzfristig ausgestiegenen Hot Chocolate –, mussten dann jedoch ebenfalls wegen eines Spitalaufenthalts ihres Sängers Forfait erklären
Diesmal soll es jedoch klappen und die Siebziger-Kracher «Sugar Baby Love» und «Tonight» sollen das Seetal vibrieren lassen Bevor kurz nach Mitternacht die Bryan-Adams-Coverband «Run to you» aufs Gaspedal drückt, poltern noch «Bad Ass Romance» über die Bühne
Die beiden Krokus-Mitglieder Fernando von Arb und Mark Kohler haben ein Set mit vielen Classic-Rock-Perlen zusammengestellt Klar, dass auch Krokus-Klassiker wie Heatstrokes, Long Stick Goes Boom oder das legendäre Bedside Radio darunter zu finden sind «Wir blicken voller Vorfreude auf zwei
Sarmenstorf 75 Frauen fanden sich zur 96 GV des Frauenvereins im Pfarreitreff Sarmenstorf ein Nach einem gediegenen Nachtessen eröffnete die Präsidentin Daniela Strebel die Versammlung
n ALEXANDER STUDER
Zügig führte sie durch die recht lange Traktandenliste. Den Jahresbericht 2023 präsentierte Nicole Salm verantwortlich für Anlässe und Freizeitgestaltung Umrahmt von Fotos, die Gabi Nietlisbach aufgenommen hat, präsentierte Salm die verschiedenen Aktivitäten des Vereins. Die Palette war vielseitig: Das Studio des SRF wurde besucht, Keramikmalen stand auf dem Programm, die Maiandacht wurde nicht vergessen,
bei der Sarmenstorf war man aktiv dabei, die Abendandacht gehörte dazu, der Weihnachtsmarkt in Montreux ein weiterer Höhepunkt wie auch die wunderschöne Adventsfeier Es sprengt den Rahmen, hier all die durchgeführten Anlässe einzeln aufzuführen.
Namhafter Betrag für die Vereinskasse
Die Teilnahme an der 850-Jahr-Feier hat einen Gewinn von 18 000 Franken gebracht Dank des Einsatzes von allen Frauen konnte ein tolles Ergebnis erzielt werden An der Verantwortlichen für die Finanzen Doris Kühni war es, dieses Resultat sowie das Budget 2024 zu präsentieren, das einen Gewinn von 2900 Franken vorsieht. Selbstredend wurden die Jahresrechnung 2023, der Revisorenbericht, die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2024 einstimmig angenommen. Der Jahresbeitrag bleibt bei 20 Franken
bestehen Mit einer kurzen Schweigeminute wurde der Verstorbenen gedacht Doris Kühni hat sich entschlossen zurückzutreten, ihre Arbeit für den Verein wurde von Strebel verdankt und mit grossem Applaus wurde sie verabschiedet. Als neues Vorstandsmitglied wurde Susy Tschumi einstimmig gewählt, auch ihr Einsatz zum Wohle des Vereins wurde mit Akklamation vollzogen. Das Jahresprogramm 2024 umfasst wieder viele Anlässe Details können unter www frauenverein-sarmenstorf ch oder in den regionalen Medien eingesehen werden.
Zum Schluss der GV wurde in einem Schätzwettbewerb Geld gesammelt, das dieses Jahr an die Organisation Tischlein deck dich fliesst. Wie immer findet dies am Ende einer GV statt eine grosszügige Geste des Frauenvereins, der nicht nur viel für das Dorf unternimmt, sondern auch gemeinnützige Institutionen unterstützt.
Beste Stimmung in Fahrwangen Foto: zvg
Tage Musik, gute Laune und feines Essen», erklärt Kunz Das Rezept früherer Jahre wurde bewusst beibehalten, das «Schützi» versteht sich in erster Linie als familienfreundlicher Musik-Anlass Kunz: «Es gibt Spiessbraten sowie Poulet vom Grill und Pommes frites. Und die Eintrittspreise halten wir bewusst tief » Damit steht einem weiteren wunderbaren Musik-Event in Fahrwangen nichts mehr im Wege.
n 23 Schützi-Open-Air 26 /27 Juli SchulanlageFahrwangen InfoszumTicketverkauf sowie zum Line-up auf www openair-fahrwangen.ch.
Mitreissen lassen und geniessen Foto: zvg
Seengen Mit einem feinen Nachtessen vor der Versammlung fand im Restaurant Rebstock in Seengen die Generalversammlung des Frauenturnvereins Seengen statt. Präsidentin Corinne Hostettler durfte 26 aktive Turnerinnen, Ehrenmitglieder und Gäste des MTV und des TV zur 98 Generalversammlung begrüssen. Eine neue Leiterin kommt ins Team Das Protokoll der 97 Generalversammlung und die Jahresberichte wurden genehmigt. Auch die Jahresrechnung und das Budget gaben keinen Anlass zur Diskussion. Die Kassierin konnte eine Vermögenszunahme bekannt geben. Leider trat eine Turnerin aus dem Verein aus und Neumitglieder konnten demgegenüber keine vermeldet werden. Die Mitglieder des Vorstandes und die Leiterinnen werden ihre Ämter weiterhin ausführen. Mit Petra Holliger stellte sich noch eine neue Leiterin zur Verfügung Sie wurde mit grossem Applaus ins Team gewählt.
Das Jahresprogramm ist gespickt mit vielen Aktivitäten Die Frauen werden im Juni am Turnfest in Schafisheim mit dem
88 Seengen:
Männerturnverein zusammen beim Fit und Fun mitmachen. Am Jugendfest in Seengen wird der FTV und der MTV zusammen am Umzug teilnehmen und eine Festwirtschaft führen. Auch bei der Austragung des Donnschtig-Jasses in Seengen werden sicher einige Turnerinnen mithelfen. Auch gemütliche vereinsinterne Anlässe sollen nicht zu kurz kommen. Ehrungen für diverse Mitglieder Monika Lüscher und Christa Sandmeier konnten für 20 Jahre, Gerda Holliger für 30 Jahre, Margrith Frei für 35 Jahre und Ruth Dürig für 45 Jahre Vereinstreue mit einem Gutschein vom Gewerbeverein geehrt werden. Sogar für 55 Jahre Vereinstreue wurde Elisabeth Steiner geehrt. Annie Siegrist leitet seit 30 Jahren abwechslungsreiche Turnstunden beim FTV (pd/rfb) n GeturntwirdjeweilsinderHalle3amMontag, 20bis21 30UhrfürFrauen60+oderamMittwoch, 2015 bis 22 Uhr für Frauen 30+. InteressierteTurnerinnensindjederzeitherzlich willkommen.
Freitag, 22 März
Seon Konservi
20 15 Uhr: Lisa Fitz – «Avanti Dilettanti» Die Kabarett-Ikone kehrt mit ihrem neuen Programm zurück in die Konservi.
Staufen, Zopfhuus
20 bis 22 Uhr: René Mathis: «Himalaya – Abenteuer am Dach der Welt». Multimedia-Show über Velo- und Bergtouren.
Samstag, 23 März
Dürrenäsch, Turnhalle
20 Uhr: Turnerabende Dürrenäsch: «Herzlich willkommen im falschen Film».
Lenzburg Alter Gemeindesaal
8 30 bis 12.30 Uhr: Velobörse der Kinderkrippe Purzelhuus Lenzburg. Meisterschwanden Mehrzweckhalle
Eggen
20 Uhr: Jodlerabend.
Niederlenz Gemeindebibliothek
10 bis 10 30 Uhr: Verslimorgen.
Niederlenz, Gemeindebibliothek
14 bis 15 30 Uhr: Geschichten & Basteln
Im Rahmen des Biblioweekend 2024 erzählt Angelika Durzok aus ihrem Bilderbuch «Wolle & Walli und die Holomaschine».
Sonntag, 24 März
Lenzburg Alter Gemeindesaal
11 bis 13 Uhr: Lenzburg persönlich Mit Franziska Möhl, ehemalig Vizeammann Stadt Lenzburg und Stephan Weber Rechtsanwalt Lenzburg.
Seon, Schulhaus Hertimatt III
11 Uhr: Literaturspaziergang mit anschliessendem Apéro «Kruttingen: E
Dorfgschicht» von Kathrin Probst, Marianne Erne, Katharina Wehrli und Patricia Jäggi Eintritt frei ohne Anmeldung
Dienstag, 26 März
Lenzburg Alter Gemeindesaal unter den Arkaden
7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Mittwoch 27 März
Ammerswil, Ebnet
9 bis 12 30 Uhr: Kurs-Kräuterspazier-
gang mit Kräutersammeln Kräuter werden zu einer feinen Suppe zubereitet.
Donnerstag, 28. März
Lenzburg Rathausgasse 13 bis 16 Uhr: Wochenmarkt am Gründonnerstag.
Seon Konservi 20 15 Uhr: Vorpremiere «Kalbermatten 2»: Comedy-Serie von Andreas Thiel und David Dürr
Freitag, 22 März
Lenzburg Met-Bar
21 Uhr: Konzert «Kissin’ Black» und «Dame Tu Alma».
Seon Forum Seon
20 15 bis 22 15 Uhr: Dani Ziegler «Bassta!» Sugo di Dani – live gekocht.
Samstag, 23 März
Lenzburg Met-Bar
20 30 Uhr: Konzert «Judge Minos»,
Seon Ein Roman, ein Autor? Mitnichten «Kruttigen: E Dorfgschicht» ist ein Kollektivroman von vier Autorinnen – Marianne Erne, Patricia Jäggi, Kathrin Probst und Katharina Wehrli – die aus allen Teilen der Schweiz, unter anderem auch aus Staufen, stammen.
Der Roman handelt von Georg, der nur wenige Tage nach dem Tod seiner Mutter nach 20 Jahren in sein Heimatdorf Kruttigen – ein fiktives Dorf im Zürcher Unterland – zurückkehrt Sein plötzliches Auftauchen versetzt das Dorf in Aufruhr und bringt es ins Wanken. Für die Dorfbewohner bedeutet Georgs überraschende Rückkehr die Konfrontation mit einer Realität, die wie ein Katalysator für Konflikte und Veränderungen wirkt Themen wie
Unzufriedenheit, innere Leere, Schuld Verlust und Betrug bedrängen die Lebenswelten der Protagonisten und rufen in ihnen erst Verzweiflung, später auch Sehnsucht nach Neuanfang oder Versöhnung hervor
Diesen Samstag, 24 März, machen die vier Autorinnen in Seon halt Im Rahmen des Schweizerischen Biblioweekends entführen die vier Frauen ihr Publikum mit ihrem Roman auf einen spannenden Literaturspaziergang (bei schlechter Witterung findet der Anlass in der Bibliothek statt).
«Heathen Heretic», «Teronation». Seon Konservi
20 15 bis 23 Uhr: AC/DX Die AC/DCShow der besonderen Art.
Sonntag, 24 März
Othmarsingen reformierte Kirche
17 Uhr: Frühlingserwachen Konzert mit den Werken der deutschen und italienischen Barockkomponisten Gunta Smirnova (Sopran), Rafayel TerSahakyan (Violine), Ekaterina Kofanova (Orgel). Eintritt frei, Kollekte
Donnerstag, 28 März
Lenzburg Alter Gemeindesaal
20 Uhr: Frühlingskonzert der Brass Band Imperial Lenzburg
Lenzburg, Stapferhaus
«Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische
Welt ein – sie versetzen sich in einen Fuchs hinein, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die mikroskopisch kleinen Kreaturen, die auf unserem Körper leben. Sie richten ihren Kompass neu aus und denken darüber nach, wie wir unseren Umgang mit der Natur in Zukunft gestalten.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.
Sarmenstorf, Alpinit-Kultur «Unauffällige, Unbeachtete, Übriggebliebene , für die es keine einfachen Worte gibt, werden Bild» von Herbert Bolliger Dauer der Ausstellung: bis zum 5. April.
MUSEEN
Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 5 Mai
Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August.
Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, Hexen, Geistern. In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagenund Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen Eine Ausstellung für die ganze Familie Dauer der Ausstellung: bis 1 Juni 2025
Kurzwanderung
Kloten – Hardwaldturm - Dietlikon. Wanderung zum im Jahr 2022 erbauten Turm, für dessen spezielle Konstruktion nur Holz aus dem Hardwald verwendet wurde Die Aussichtsplattform bietet Sicht auf die Glarner Alpen, diverse Seen, Städte und Dörfer Den Turm sieht man erst, wenn man kurz davorsteht. Abwärts im Wald, dem Waldrand entlang und durch ein Aussenquartier von Wallisellen zur Haltestelle Dietlikon Dienstag, 2 April, 9 50 Uhr, Bahnhof Lenzburg Anmeldung an Maja Wehren, 033 971 29 66
Testament und Erbrecht Wie muss ein Testament rechtsgültig erfasst werden? Wie sind die gesetzlichen Regelungen bei Erbschaften? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Wie können die Hinterbliebenen wirtschaftlich abgesichert werden? Wie kann Streit unter den Erben vermieden werden? Wer eignet sich als Willensvollstrecker? Diese und weitere Fragen werden von dem Experten beantwortet Mittwoch 24 April 14 bis 15 45 Uhr, Beratungsstelle Lenzburg
Führung Jura Cementfabriken AG
Jura Cement ist mit einer Produktionskapazität von über einer Million Tonnen Zement der zweitgrösste Zementhersteller in der Schweiz Auf dem eindrücklichen Rundgang durch das komplexe Werk in Wildegg erfährt man, was es vom Kalkstein- und Mergelabbau bis zum fertigen Produkt braucht Mittwoch, 17 April, 14 15 bis 15 45 Uhr Anmeldeschluss:
7 April
Feldenkrais
Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund Kursstart: 9 April, 13 15 bis 14 15 Uhr, Yoga-Lenzburg
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.
Niederlenz Zuschauen wie andere scheitern ist angenehmer Deswegen Flucht aus der eigenen Problemzone auf den Balkon. Da erstreckt sich die grosse Welt des kleinen Innenhofs: Einer grilliert neuerdings ohne Kleider Eine tanzt spät nachts alleine durch die Wohnung und auf der Dachterrasse der Vermieter passiert Eigenartiges.
Ein Abend übers Beobachten und Beobachtetwerden Balkon-Erlebnisse zweier Millennials, die endlich da angekommen sind, wo sie eigentlich gar nie hinwollten: zwischen Waschturm, Kochinsel und Kinderwunsch.
n Literaturspaziergang mit den Autorinnen MarianneErne,PatriciaJäggi,KathrinProbst und Katharina Wehrli: Samstag 24 März 11 bis 13 Uhr mit anschliessendem Apéro Schul- und Gemeindebibliothek Seon. Kommen nach Seon:
Foto: zvg
Foto: zvg
Kabarettist Dani Ziegler
Seon Pasta serviert er keine – aber reichlich Kochtipps Sein Instrument, der Bass, spielt aber immer noch die Hauptrolle.
Daniel Ziegler, der Gute-LauneMensch, bekannt aus Funk und Fernsehen, macht’s noch mal Wird das zweite Soloprogramm des überragenden Bassisten die Lernkurve beim Publikum weiter ansteigen lassen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem König der Instrumente italienischen
Teigwaren und dem Verlangen, jetzt mal die grossen Zusammenhänge endgültig zu deuten?
Ziegler lässt im neuen Programm erneut seine Musikalität aufblitzen Sparsam, wie es seinem Naturell entspricht, dosiert er auch hier seine Euphorie, bis er es nicht mehr aushält –Bassta!
n Dani Ziegler: «Bassta!» Freitag, 22 März, 2015 Uhr Forum Seon.
Der fünffache Poetry-Slam-Schweizer-Meister Dominik Muheim und Musiker Sanjiv Channa bieten Kabarett mit Schlagzeug und Kazoo n DominikMuheimundSanjivChanna:Useluege Samstag 30 März, 2015 Uhr Cholechäller Niederlenz.
J o d l e r a b e n d Meisterschwanden (MZH Eggen)
Samstag, 23 März 2024, 20 00 Uhr Jodlerkonzert mit Gastformationen:
Kinderchor «Klosterspatzen Muri»
Jugendchor «CantuSonus»
Tanz
Achtsames, sanftes Yoga für Frauen ab 50 Jahren mit Anna
Mittwoch 10 00 Uhr
Tel. 079 279 48 89
YOGALAND STAUFEN Pfalzweg 18, sanftesyoga.net
E-Bike-Ausstellung
Fr, 22 März 2024, 17 00 – 21 00 Uhr
Sa, 23 März 2024, 10 00 – 21 00 Uhr Attraktives E-Bike-Angebot Bier aus der Region und Wein aus Südafrika Come have a chat and a drink!
Balcony Bikes, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Telefon 076 701 17 12 info@balcony-bikes com, www balcony-bikes com
Gartenbau AG
Meisterschaftsspiel
5600
Konzert zum Karfreitag
StadtkircheLenzburg
Freitag,29.März2024,17:00Uhr
BenjaminHeim,Violoncello HansJürgBättig,Orgel
WerkevonJS Bach,M RegerundJG Rheinberger
Fr 22 03, Mi 27 03 14:00-18:30 Uhr
Sa 23/30 03 10:00-16:00 Uhr
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
Eintrittfrei,Kollekte wwwkirche-lenzburgch