Woche 11/Limmatwelle 14. März

Page 1

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 14. März 2024, 63. Jahrgang, Nr. 11

Dorffest im Juni

Elf Festbeizen, ein Plauschparcour und diverse Konzerte: Die Bevölkerung erwartet am Dorffest vom 14. bis 16 Juni ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm Mit Rapper «L A B» und der Band «Eisenstein & Brugglyn Blues» sind auch Musiker aus Killwangen auf der Bühne. (bär) S. 11

Neue Wohnzonen bestimmt

In Würenlos wurde die Bevölkerung über die Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung informiert. Das Planungsinstrument ist 22 Jahre alt und muss deshalb erneuert werden Anfang April startet die öffentliche Auflage. (ihk) S. 17

INSERATE

PP 5432 Neuenhof Post CH AG

Freitag 16.00 - 19.00Uhr

Samstag 10.00 - 17.00Uhr

Sonntag 11.00 - 16.00Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Abfall aus der Limmat gefischt

Fahrräder, Stühle und Bilderrahmen zogen die Helfer bei der diesjährigen Limmatuferreinigung unter anderem aus dem Wasser.

«Beim ‹Fressbalken› ist der Abfallberg immer am grössten», sagt Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs Wettingen Die umliegenden Fischervereine führen den Anlass jeweils vor Beginn der Brutzeit der Vögel durch Unterstützt werden sie von Mitgliedern der Boots- und Ruderclubs, der Vogel- und Naturschutzvereine, freiwilligen Tauchern, dem EWZ und weiteren Freiwilligen (LiWe) S. 20/21

23.03.24 Tanz

www.btc.dance

Wir sind Ihr rundum verbindlicher Partner für

rundum verbindlich

Ihr Profi

Wir füllen Ihre Steuererklärung aus Einzelpersonen ab CHF 70 00 / Ehepaare ab CHF 90 00

Steuererklärung leicht gemacht

für Büro- und Schulartikel, Spielwaren und Geschenke Schmiedhofstrasse 2 5420 Ehrendingen 056 222 32 72

info@papeterie-baeumler.ch

Öffnungszeiten:

Di – Fr 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr

Die PAGG Treuhand AG gehört seit 2005 zu den führenden Spezialisten für Versicherungen, Finanzen und Treuhand. Dadurch geniessen Sie bestmögliche Steuervorteile und Abzugsmöglichkeiten. Gerne beraten wir Sie vor Ort, schnell und unkompliziert.

PAGG Treuhand AG

Landstrasse 111 | 5430 Wettingen | www.pagg.ch | info@pagg.ch | 056 437 19 90

Sa 8.30 – 16.00 Uhr

Infos und Onlineshop: papeterie-baeumler.ch

Schibli
spreitenbach@schibli
schibliag.ch
KOMPETENT ZUVERLÄSSIG. SYMPATHISCH.
Fahrrad, Stuhl und Duschregal wurden aus dem Fluss gefischt Gaby Kost
AG Poststrasse 35, 8957 Spreitenbach Telefon +41 56 401 52 52
com www
Elektrotechnik
März
Gewerbe Fest 15. - 17.
2024
mitBastelabteilung
der offenen Tür

Der Fassadenretter

Marktnotiz

«Schöne Ostern» wünscht der Tägipark

Welches «Bibeli» schlüpft als erstes? Der Tägipark-Osterwettbewerb will es wissen

Wann schlüpft das erste «Bibeli»? Beim grossen Oster-Gewinnspiel winken tolle Preise und die Kinder freuen sich aufs Osterprogramm

In welchem Brutkasten liegt das «goldene Ei», aus dem zuerst ein herziges «Bibeli» schlüpft? Wer auf das richtige Schlüpfdatum und Uhrzeit des ausgewählten Brutkastens tippt, kann sich auf einen attraktiven Preis freuen

Zu gewinnen gibt es unter anderem zweimal je drei «Flugerlebnisse» für zwei Personen im Windwerk im Wert von je 249 Franken, eine Woche Familienferien auf einem Bauernhof im Wert von 1000 Franken, gesponsert von myfarm ch, sowie drei JumboGutscheine im Wert von 300, 150 und 50 Franken Mitmachen ist ganz einfach: QR-Code scannen oder Ta-

lon ausfüllen, Partnereier auswählen, Schlüpfdatum tippen, Daumen drücken und mit etwas Glück gewinnen

Kinder Osterprogramm

Am Mittwoch, 20 März, verwandeln die kleinen Osterbastlerinnen und -bastler von 13 30 bis 1730 Uhr das riesige Osterei im Tägipark in ein farbenfrohes Meisterwerk Am Samstag, 23 März, verteilt dann der Osterhase von 11 bis 15 Uhr süsse Lindt-Schokolade an alle kleinen Schleckmäuler und am Ostersamstag, 30 März, basteln die kleinen Hasenfans von 11 bis 15 Uhr kunstvolle Ostermasken

Einkaufszentrum Tägipark

Jurastrasse 42 5430 Wettingen www taegipark ch

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch Tel. 058 200 57 73

Publireportage

Die Fassade ist die Visitenkarte einer Liegenschaft. In den letzten 30 bis 40 Jahren wurden viele Neubauten und erneuerte Altbauten mit verputzten Aussenwärmedämmungen ausgeführt

Die verputzte Aussenwärmedämmung ist ein hoch anspruchsvolles Bauteil. Anforderungen an Dichtigkeit, an Wetterbeständigkeit und an Ästhetik sind hoch. Leider gibt es immer wieder Anbieter, die diese hohen Anforderungen nicht erfüllen können Preiskampf, mangelnde Qualifikation des Personals, falsches Vorgehen und Verwendung von minderwertigen Materialien bergen Risiken Manchmal führt auch das Weglassen von wichtigen Systemkomponenten zu Schäden Meistens spielt Wasser dabei eine entscheidende Rolle. Sei es Kondensat

Beschädigte Hausfassade

oder Regenwasser, welches bei undichten Anschlüssen, bei Rissen oder Beschädigungen in das Fassadensystem eindringt und einwirkt. Im Lauf der Zeit, meist innert drei bis fünf Jahren, zeigen sich Putzschäden bis hin zu Feuchtigkeit im Innern.

Da ist guter Rat teuer Gut, dass es auch für die Reparatur von Fassaden eine gute Adresse gibt Bei der Bürgler AG folgt auf eine Beratung mit Bestandesaufnahme und Analyse ein Lösungsvorschlag Die Offerte mit allen nötigen Arbeitsschritten und

Hausfassade nach der Fassadenreparatur durch die Bürgler AG

Gewerken beschreibt die vorgesehenen Massnahmen. Ausgewiesene Fachleute beraten und betreuen die Ausführung Mitarbeiter mit viel Erfahrung und dem nötigen Gespür führen vor Ort die Arbeiten aus Wo nötig, werden Putze entfernt, Dämmschichten ausgebessert oder erneuert, An- und Abschlüsse werden instandgesetzt und nach heutigen Standards ausgeführt Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine vollflächige Bearbeitung um das ganze Haus oder um eine örtliche Reparatur handelt.

Die Fassadenretter der Bürgler AG gehen stets mit gleicher Sorgfalt ans Werk Wir führen die Fassadenreparaturen nach den heutigen Ausführungsstandards aus, mit Sorgfalt und der nötigen Fertigkeit und Erfahrung erneuern wir auch Ihre Fassade

Bürgler AG Bauunternehmen

Bahnhofstrasse 101, 5430 Wettingen 056 437 08 80, info@buerglerag.ch

www.buerglerag.ch

WOCHE

AUS DEM GEMEINDERAT

Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Gertrud Walther-Stutz herzlich zum 90. Geburtstag, den sie am 13 März feiern konnte, und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo :

8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8 30–12 / 13 30–16 Uhr Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.

GEMEINDEBIBLIOTHEK

Biblioweekend Dieses Jahr steht das Biblioweekend unter dem Motto «Zu Tisch!». Die Bibliothek Wettingen offeriert an diesem Wochenende gleich 4 Leckerbissen Für Erwachsene: Freitag, 22 März, 19 15 Uhr, Filmvorführung «Das System Milch»; Samstag, 23. März, 16 Uhr, Erzählcafé zum Thema «Zu Tisch!»

Für Kinder: Samstag, 23 März, 10 30 Uhr Kamishibai «Die kleine Raupe Nimmersatt»; Samstag, 23 März, 13 30 Uhr, Schenk mir eine Geschichte in serbischer Sprache. Anmeldung für die Veranstaltungen sind erwünscht Weitere Informationen: https://www wettingen ch/ bibliothek/Bibliotheksanlässe. Das Bibliotheksteam freut sich über einen Besuch am Biblioweekend. (zVg)

INSERATE

Kreuzfahrten

bucht man hier

Dance on Ice in Wettingen

Am Sonntag fand auf dem überdachten Feld der Kunsteisbahn im Tägi das jährliche Schaulaufen statt Der Anlass bildet den Saison-Abschluss des Eislaufclubs.

Unter dem Motto «Dance on Ice» wurde das Eisfeld zu einer Tanzfläche, auf der sich Grosse und Kleine versammelten und zeigten, was sie gelernt haben. Das Programm hatte Musik aus verschiedenen Genres und Tanzstilen dabei und ebendiese Vielfalt wurde mit den Gruppennummern, Duetts und Solos gezeigt Nach ihren eigenen Auftritten sammelten sich die Kinder der Kurse neben dem Eisfeld oder der Tribüne, um den anderen Gruppen zuzuschauen, bis sie sich für das grosse Finale wieder auf dem Eis sammelten. Dann sah man, wie viele Leute effektiv hinter dieser Show stehen

Über 200 Läuferinnen und Läufer zVg

Ohne die harte Arbeit des Vorstands und der Trainerinnen des Eislaufclubs könnten die über 200 Läuferinnen und Läufer ihr Können nicht

zur Show stellen Nach so einem Schaulaufen wie diesem kann man sich nur wundern, was das Publikum nächstes Jahr erwartet (zVg)

präsentierten auf der Eisfläche ihr Können zVg

KAPELLENVEREIN WETTINGEN

19 Generalversammlung vom 6 März Präsident Markus Brunner begrüsste die 32 anwesenden Mitglieder zur Generalversammlung im grossen Saal im Pfarreiheim St Sebastian in Wettingen Zunächst verlas er, was im vergangenen Vereinsjahr alles passiert war Es folgten die Kassaberichte, der Budgetplan und das Jahresprogramm – das im neuen Jahr wieder einige der gewohnten Anlässe im Angebot hat

Im Budget 2024 ist die Reinigung, aber vor allem das Streichen der Türe im gedeckten Vorraum der Kreuzkapel-

le ein Thema. Aufgrund der guten finanziellen Lage des Vereins werden die Kosten, rund 5000 Franken, selbst getragen Bei den Anlässen gibt es dieses Jahr etwas Spezielles: Vom 30. August bis zum 1 September findet «Öffnung des Gartens» statt Diese Veranstaltung im Pfarrgarten ist für die Öffentlichkeit gedacht. Der Garten wird dazu wieder auf «Vordermann» gebracht Gleichzeitig findet auch der Jubiläumsanlass «200 Jahre Pfarrhaus» statt Es werden Sponsoren und freiwillige Helfer gesucht. Anträge zu den Spenden: 1. Spen-

de über 2000 Franken für den Verein Tamahú Guatemala für die Trinkwasserversorgung. Der Verein unterstützt die indigene Bevölkerung im oberen Polochictal, Guatemala, insbesondere durch Massnahmen zur Förderung der Gesundheit, finanzielle Notmassnahmen bei Vertreibungen, Unwetterkatastrophen und in Fällen von Gewalt an Wehrlosen Die zweite Spende von 2000 Franken kommt dem Frauenkloster Müstair zugute Die Spende wird durch den Vorstand mit einer Reise und Besichtigung des Klosters verbunden. (zVg)

WETTINGEN 3
NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel. 0848 735 735

WETTINGEN

Gemeinde Wettingen

In der Volksabstimmung vom 3. März 2024 wurde was folgt beschlossen:

Teiländerung Nutzungsplanung (NP) Kulturland (Spezialzone «Berg», § 33bis BNO)

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt (14. März 2024) beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen.

Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG) Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst es ist

a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und

b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.

Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.

Gemeinderat Wettingen

Mitwirkung Gesamtrevision allgemeine Nutzungsplanung (ANUP-Revision)

Die Entwürfe mit Erläuterungen liegen vom 15 März bis zum 13 Mai 2024 auf

Auf der Webseite

https://mitwirken-wettingen ch können die Unterlagen eingesehen werden und die Mitwirkungseingaben eingereicht werden

Zu den ordentlichen Bürozeiten können die Unterlagen auch bei der Abteilung Bau und Planung im Rathaus (3 Stock) eingesehen werden

Gemeinderat

Wettingen, 29 Februar 2024

Der GLP geht es um

Diese Einwohnerratssitzung geht wohl als eine der kürzesten in die Geschichte ein. Nach einer halben Stunde waren eine Ersatzwahl sowie diverse Postulate bearbeitet.

IRENE HUNG-KÖNIG

Vier Postulate und sechs Interpellationen galt es an der Einwohnerratssitzung zu besprechen Zudem wurde Michael Haldimann (FDP) für den Rest der Legislatur anstelle der zurückgetretenen Désirée Mollet (FDP) ins Wahlbüro gewählt Michael Haldimann arbeitet als Kundenbetreuer bei der Schweizer Pensionskasse und ist seit 15 Jahren im Finanzsektor tätig Haldimann ist Vorstandsmitglied der FDP Wettingen. Bei der Wahl an der Einwohnerratssitzung war er nicht anwesend.

Das Postulat zu einer konsolidierten Rechnung lehnte der Rat ab Christian Wassmer (Die Mitte) sagte dazu: «Wir stellen fest, dass der Gemeinderat etwas interpretiert hat, was wir nicht wollten Eine konsolidierte Rechnung hätte die Transparenz erhöht, wir haben extra keine Schattenrechnung gefordert Eine konsolidierte Rechnung ist etwas anderes. Wir haben absichtlich ein Beispiel auf Stufe Bund mitgeliefert » So ganz schliesse der Gemeinderat die Tür aber doch nicht, meinte Wassmer «Wir hoffen, dass Fakten in Form von Zahlen dargestellt werden Es wäre schön, wenn die Einwohnerräte Rechnungen von Energie Wettingen und der Tägerhard AG in Zukunft zugestellt bekämen »

«Schwierig, gute Leute zu finden» Orun Palit (GLP) wollte mit seinem Postulat dazu ermuntern, dass sich die Einwohnerratsparteien bei der alljährlichen Mündigkeitsfeier und

Judith Gähler zeigt sich

Die Unruhe bei der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal bewegte auch die Einwohnerräte. So wurden diverse Fragen an den Gemeinderat zum Thema gestellt.

IRENE HUNG-KÖNIG

Von einer wahren Kündigungswelle bei der Regionalpolizei WettingenLimmattal (Repol) war letztes Jahr in einigen Medien die Rede Im Mittelpunkt der Kritik stand Polizeichef Oliver Bär Mit diversen Kündigungen von Seiten des Personals sei gedroht worden, so der Tenor nach einer Aussprache mit mehreren Polizisten. Der Gemeinderat hatte sich immer hinter den Polizeichef gestellt.

Einwohnerrätin Judith Gähler (FDP) fragte nach, welche Massnahmen der Gemeinderat beschlossen habe, um die diametral unterschiedlichen Haltungen betreffend der Polizeiführung zu bearbeiten und um eine gemeinsame Organisationskultur im Korps herzustellen. Die Antwort des Gemeinderats: «Ein Führungswechsel birgt immer die Gefahr von Unstimmigkeiten Leider hatten sich bei der Regionalpoli-

zei zwei Lager gebildet Der Gemeinderat hat beide Seiten im gleichen Umfang angehört, um fundierte Entscheide fällen zu können Die Information über aktuelle Themen und über die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei wurden intensiviert.»

Normalisierung der Lage

Auf die zweite Frage Gählers, welche Wirkungen die eingeleiteten Massnahmen erzielt hätten und ob die unterschiedlichen Haltungen bearbeitet und aufgelöst werden konnten, meinte der Gemeinderat: «Mit dem Entscheid für das Festhalten an Polizeikommandant Oliver Bär hat der Gemeinderat Klarheit geschaffen, die auch bei einem Hauptteil des Korps für eine Beruhigung sorgte. Die Mitarbeitenden, die vorher auf unterschiedlichen Seiten standen, gingen wieder aufeinander zu Dies trug auch zur Normalisierung der Lage bei Es stellte sich schlussendlich heraus, dass nur eine Handvoll Mitarbeitende die Absetzung des Kommandanten forderte. Einzelne Mitarbeitende haben sich sogar schriftlich beim Gemeindeammann entschuldigt und sich von den Anschuldigungen klar distanziert Sie leisten nach wie

INSERATE
4

denAsyl-Standort

dem Neuzuzügeranlass vorstellen könnten «Politische Arbeit ist einer der Grundpfeiler der Demokratie, es ist immer schwieriger, motivierte Leute zu finden», sagte Palit Das Postulat wurde abgelehnt, unter anderem mit der Begründung, dass diese Feiern nicht der richtige Ort für parteipolitische Vorstellungen seien. Dagegen wurde das Postulat zur Wegbegleitung Mittagstisch überwiesen Ebenso dasjenige von Daniel Notter (SVP), welches die Kunstrasenplätze in Wettingen betrifft.

Asylzentrum – noch kein Entscheid Antonia Zumstein (GLP) wollte in ihrer Interpellation unter anderem wissen, wie der Kanton auf die ablehnende Haltung des Gemeinderates betreffend Bundesasylzentrum Margeläcker reagiert habe. An der Einwohnerratssitzung sagte sie: «Der Gemeinderat hat erklärt, es sei noch gar kein Entscheid gefallen

Mir ist wichtig, dass bei diesem Thema hohe Transparenz eingehalten wird Ich möchte zum Austausch und Wissenstransfer anregen Es ist möglich, über Umsetzungspunkte zu verhandeln Die GLP ist nicht gegen Asylsuchende, es geht uns um den Standort.»

Zur Führung der Schule Wettingen hatte Hannes Streif (GLP) Fragen gestellt. Die Antwort des Gemeinderates stellte ihn nicht zufrieden «Die Schulpf legen sind abgeschafft. Der Gemeinderat sagt, in diversen Bereichen gebe es keine Defizite. Die Schulführung ist eine Schwachstelle Die Antworten fallen generisch statt konkret aus Auf Fragen, bei welchen Aufgabenbereichen Unklarheiten bestehen, heisst es: Es gibt keine Unklarheiten. Andere Gemeinden stellen die Kontrollberichte des Kantons ins Internet Wettingen möchte dies nicht, weil Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich seien.»

Bei der Schule Margeläcker plant der Bund ein Asylzentrum

mit Antworten zur Repol nicht zufrieden

vor Dienst in der Repol WettingenLimmattal » 34 Personen waren per 31 Dezember 2023 bei der Repol angestellt Insgesamt sind dies 22 Polizistinnen und Polizisten, 6 Aspirantinnen und Aspiranten sowie 6 Zivilangestellte Aufgrund des Personalmangels, der bereits im Frühjahr 2023 festgestellt wurde, reagierte der Gemeinderat und bat bei der Kantonspolizei um Mithilfe. Diese unterstützt die Repol Wettingen-Limmattal seit dem 1 Januar 2024 (siehe Limmatwelle vom 11.1.2024) vor Ort.

Fragen wurden nicht beantwortet An der Einwohnerratssitzung vom 7 März erklärte Judith Gähler, dass sie mit der Beantwortung nicht zufrieden sei: «Vielleicht wäre ein Gespräch mit dem zuständigen Gemeinderat aufschlussreich gewesen Unter anderem weil Fragen zum Teil schlichtweg nicht beantwortet sind oder Aussagen, um es mit den Worten des Gemeinderates zusagen, diametral zu früheren Aussagen des Gemeinderates stehen Zum Beispiel in der Antwort 3: Heute sagt der Gemeinderat, dass ein einheitliches Verständnis über die Führung und die Organisationskultur grundsätzlich immer vorhanden gewesen

sei. Im August 2023 sprach er von diametral unterschiedlichen Haltungen bezüglich der Polizeiführung innerhalb des Korps Was stimmt denn nun? Antwort 4: In der Schule lernte ich, dass eine Frage nach ‹Wie viel› mit einer Zahl beantwortet wird, bestenfalls noch doppelt unterstrichen 2+andere+2, das gibt bei mir in der Mathematik keine Zahl. In der Schule wäre diese Antwort falsch und ungenügend Im Kontext des Einwohnerrats ist sie aussagelos und deshalb auch ungenügend.» Judith Gähler hatte gefragt, wie viele Polizistinnen und Polizisten die Repol Wettingen-Limmattal seit August 2023 verlassen hatten und was die Gründe dafür waren.

Die Antwort des Gemeinderats: «In den Monaten August und September haben keine Mitarbeitende – obwohl angedroht – gekündigt Bei zwei Mitarbeitenden mussten personalrechtliche Schritte eingeleitet werden, was in Kündigungen seitens der Mitarbeitenden endete » Andere hätten sich krankschreiben lassen und sich in dieser Zeit um eine Neuanstellung bei einem anderen Polizeikorps beworben. Diese wurden dort auch angestellt Aufgrund des 24-Stunden-Schichtmo-

dells hätten zwei Mitarbeitende im November gekündigt Judith Gähler sagte dazu: «Ich verzichte auf weitere Ungereimtheiten: Offenbar ist die Interpellation innerhalb des Korps positiv aufgenommen worden, weil sie in den Augen der Polizisten einiges klarstellt Das freut mich.»

Einheitspolizei oder duales System?

Im letzten Geschäft der kurzen Sitzung ging es schliesslich um die SVP-Interpellation rund um die Einheitspolizei oder ein duales Sicherheitssystem. Robin Rast, SVP: «Die Aussage des Gemeinderates, dass die zuständigen Abteilungsleiter an den Medienkonferenzen nicht anwesend sind, ist für uns durchaus fraglich und nicht ganz unproblematisch So ist doch bei Medienkonferenzen zu Budget und Rechnungsabschluss jeweils der Leiter Finanzen anwesend. Des weiteren ist die Absicht, nach weiteren Polizisten und Aspiranten zu suchen, trotz der Umstände wichtig und sollte nach unserem Erachten dringend fortgesetzt werden Der Erhalt der Leistungsqualität muss trotz möglichem Systemwechsel zu einer Einheitspolizei offenen Fragen zur Zukunft und Nachwuchsproblemen

bei der Repol höchste Priorität haben und bei allen Massnahmen im Vordergrund stehen.»

WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
Mathias Förster
5
Einwohnerrätin Judith Gähler stellte Fragen zur Repol zVg

Einwohnerrat; Beschlüsse vom 7. März 2024

1. Als Mitglied für das Wahlbüro für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wird Michael Haldemann gewählt.

2. Das Postulat Wassmer Christian, Die Mitte, Palit Orun, glp, Brüllmann Daniel, FDP, Notter Daniel, SVP vom 7. September 2023 betreffend konsolidierte Rechnung wird abgelehnt.

3. Das Postulat Palit Orun, glp, vom 18 Oktober 2023 betreffend Vorstellung der Einwohnerratsparteien beim alljährlichen Neuzuzügeranlass und bei der Mündigkeitsfeier wird abgelehnt

4. Das Postulat Hiller Yvonne, glp, Burger Alain, SP, Streif Hannes, glp, Kleger Andrea, glp, Bonadei Marco, SP, Müller Heinrich, SP, Huser Michaela, SVP, Urfer Katharina, SP, Savic Ema, WettiGrüen, Palit Orun, glp, Zumstein Antonia, glp, Keller Marco, glp, vom 18. Oktober 2023 betreffend Wegbegleitung Mittagstisch im Zyklus 1 wird überwiesen.

5. Das Postulat Notter Daniel, SVP, vom 25. Januar 2024 betreffend Kunstrasenplätze in Wettingen wird überwiesen.

6. Von der Beantwortung der Interpellation Zumstein Antonia, glp, vom 18. Oktober 2023 betreffend Bundesasylzentrum in Wettingen wird Kenntnis genommen.

7. Von der Beantwortung der Interpellation Fraktion SVP vom 7. September 2023 betreffend Asylzentrum Wettingen wird Kenntnis genommen.

8. Von der Beantwortung der Interpellation Streif Hannes, glp, vom 7. September 2023 betreffend Führung Schule Wettingen wird Kenntnis genommen.

9. Von der Beantwortung der Interpellation Gähler Judith, FDP, vom 16. November 2023 betreffend Repol Wettingen Limmattal wird Kenntnis genommen

10. Von der Beantwortung der Interpellation Gähler Judith, FDP, und Notter Daniel, SVP, vom 14. Dezember 2023 betreffend der Repol Wettingen Limmattal wird Kenntnis genommen.

11. Von der Beantwortung der Interpellation Fraktion SVP vom 25. Januar 2024 betreffend Einheitspolizei oder duales Sicherheitssystem? wird Kenntnis genommen

Keiner der Beschlüsse der behandelten Geschäfte unterliegt dem fakultativen Referendum.

Einwohnerrat Wettingen

Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung wird von HC Rotweiss Wettingen / Lacrosse Wettingen durchgeführt und findet statt am Samstag, 16. März 2024

Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen ca 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7 00 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen Papier und Karton sind getrennt zu bündeln Wir danken für Ihre Mithilfe Werkhof und Entsorgung

Bauherrschaft: Smart Property AG c/o Voser Rechtsanwälte Stadtturmstrasse 19 5400 Baden

Bauobjekt: Projektänderung, Luft/Wasser Wärmepumpe

Baustelle: Siedlungsweg 2

Parzelle: 4920

Zusatzgesuche: Keine

Bemerkungen: ohne Profilierung

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 14 März bis 12 April 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger

Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

Buntes Programm

Osterpreise zu gewinnen

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende in Wettingen wohnhafte Person hat bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Mohammad Matin Khosh Amadi (m), geb 2006, afghanischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Wettingen, Obere Kirchzelg 11

JedePersonkanninnert 30Tagenseit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen

Bauherrschaft: EisenbahnerBaugenossenschaft c/o Marc Ramp Hardstrasse 28 5430 Wettingen

Bauobjekt: Umbau und Sanierung

Baustelle: Jurastrasse 34-40

Parzelle: 569

Zusatzgesuche: Keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 14 März bis 12 April 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Bauherrschaft: Doris und Thomas Schmid Dorfstrasse 26c 5430 Wettingen

Bauobjekt: nachträgliches Baugesuch Dachaufbauten und überdachte Sitzplätze

Baustelle: Dorfstrasse 26c

Parzelle: 6309

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 14 März bis 12 April 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Bauherrschaft: Marianna und Daniel Ryf Dorfstrasse 63 5430 Wettingen

Bauobjekt: Beheizter Wintergarten

Baustelle: Dorfstrasse 63

Parzelle: 3505

Zusatzgesuche: Keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 14 März bis 12 April 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Bauherrschaft: Matthias Hösli und Michèle Gross Tägerhardstrasse 17

5430 Wettingen

Bauobjekt: Um- und Ausbau

Dachgeschoss

Baustelle: Tägerhardstrasse 17

Parzelle: 4085

Zusatzgesuche: Keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 14 März bis 12 April 2024 ausschliessl ch online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen

Durchhaltewille der Kinder sinkt

An einem Vortrag erhalten Betreuungspersonen Tipps, wie sie mit der abnehmenden Frusttoleranz von Kindern umgehen können.

MELANIE BÄR

In der Spielgruppe Schnäggehüsli, einem ehemaligen Kindergarten an der Zentralstrasse, brennt am Montagmorgen, kurz vor sieben, bereits Licht Auf den Tischen liegen orange Blätter, auf denen ausgeschnittene Kreise zu einer Raupe geformt aufgeklebt sind. Anny De Rinaldis holt Farbstifte und stellt sie dazu. Im Regal stehen Bücher und Kartonboxen mit Spielen, am Boden Plastikspielsachen und an der Decke hängen gebastelte Sterne. Seit über 30 Jahren ist die 54-Jährige als Spielgruppenleiterin tätig Als junge Mutter hatte sie sich damals entschieden, ihren Job bei einer Bank aufzugeben und sich umzuschulen. «Die Arbeit mit den Kindern ist meine Leidenschaft», sagt sie und fügt an, dass sie nicht nur 2- bis 5-Jährige beim ersten Ablösungsprozess begleitet, sondern auch Eltern dabei unterstützt.

Tipps zu Erziehungsthemen

Am Montag erhalten Eltern mit Kindern bis 10 Jahre Tipps und Tricks zu diesen und weiteren Erziehungsthemen Die psychologische Beraterin Rita Wahrenberger hält in den Räumlichkeiten der Spielgruppe seit zwanzig Jahren Vorträge zu Erziehungsthemen, seit der Coronapandemie auch online.

Gerade junge, berufstätige Eltern würden diese Art von Weiterbildung bevorzugen. Allerdings sehen die beiden Frauen auch viele Vorteile am persönlichen Austausch vor Ort «So entstehen Freundschaften und Eltern merken, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind »

Durchhaltewille sinkt

Eine Herausforderung sei, dass sich Kinder nur noch schwer für etwas begeistern lassen, schnell das Interesse verlieren. «Diese Tendenz stelle ich auch in der Spielgruppe fest Noch vor zehn Jahren haben die Kinder beispielsweise über mehrere Wochen an einem Puzzle gearbeitet, bis es schliesslich ganz zusammengesetzt war», sagt De Rinaldis. Mittlerweile hätten die meisten Kinder nach ein-, zweimal keine Lust mehr weiter daran zu arbeiten, und lassen es un-

fertig stehen «Neugier an Neuem ist immer noch da. Aber die Kinder haben keinen Durchhaltewillen mehr » Sie sieht einen Zusammenhang mit dem zunehmenden Medienkonsum und einer Reizüberflutung.

Wahrenberger pflichtet bei Sie berät Eltern auch in Einzelcoachings und hört immer wieder, dass die

«Besser wäre, das Verhalten später unter vier Augen mit dem Kind zu reflektieren.»
RITA WAHRENBERGER, BERATERIN

Frusttoleranz der Kinder abnimmt. «Kinder haben alles ausser qualitative Zeit von den Eltern.» Sie rät Eltern deshalb, sich jedem Kind täglich mindestens zehn Minuten ungeteilt und intensiv zu widmen Das bedeute nicht, dem Kind abzunehmen, was es selbst könne, sondern das Kind zu fragen, was es gerne zusammen tun will, und sich dann bewusst Zeit dafür zu nehmen.

Sich Zeit fürs Kind nehmen

Eine Eins-zu-eins-Betreuung kann De Rinaldis zwar nicht bieten, acht bis zehn Kinder sind pro Halbtag

anwesend «Trotzdem merken die Kinder, dass ich für sie da bin. Das ist ganz wichtig, um Vertrauen aufzubauen » Auch wenn es manchmal grosse Geduld erfordere Sie erzählt von einem Kind, das monatelang nicht an den gemeinsamen Aktivitäten mitmachte, sondern abseits der anderen für sich alleine spielte und Znüni ass. «Ich habe das akzeptiert und ihm immer wieder Angebote gemacht, bis es schliesslich von sich aus kam und mitmachte.»

Erziehen, ohne zu schimpfen

Bei den Vorträgen am 18. März vor Ort und am 25. März online stehen die Themen «Schimpfen» und «Bestrafen» im Fokus Die Spielgruppenleiterin erlebt immer wieder, dass Eltern ihre Kinder beim Bringen oder Abholen mehrfach zurechtweisen, ihm sagen, was es tun und lassen soll. «Wenn das vor anderen Anwesenden immer wieder passiert, fühlt sich das Kind blossgestellt. Besser wäre, eine Konfliktsituation zu unterbrechen und das Verhalten später unter vier Augen mit dem Kind zu reflektieren», so Wahrenberger. In der Spielgruppe Schnäggehüsli interveniert De Rinaldis, indem sie sich zu den streitenden Kindern gesellt und für Ver-

ständigung sorgt. Wahrenberger erklärt, dass es nicht darum gehe, Gefühle wie Traurigkeit oder Wut zu unterdrücken, sondern auf Emotionen und Bedürfnisse einzugehen und das Kind zu unterstützen, damit es Resilienz entwickeln könne.

«Strafen und Belohnen ist keine wertvolle Erziehungsmassnahme» Wahrenberger erlebe, dass Eltern manchmal so lange nicht reagieren würden, bis sie selbst gestresst seien und dem Kind dann drohen. «Strafen und Belohnen ist keine wertvolle Erziehungsmassnahme Um diese Konsequenz zu verhindern, wird das Kind nämlich das Verhalten künftig einfach versteckt machen», sagt Wahrenberger Auch sie rät Eltern, Grenzen zu setzen, dem Kind zu zeigen, wenn es zu weit gegangen ist. Jedoch nicht mit Liebesentzug, sondern mit einer «natürlichen Folge», wie die psychologische Beraterin es nennt: «Sie unterstützen, gemeinsam eine Lösung zu finden Und wenn sie das nicht können, das Spiel unterbrechen, manchmal hilft auch etwas Distanz.»

Eine «ultimative» Lösung für die abnehmende Begeisterungsfähigkeit und Frusttoleranz der heranwachsenden Kinder haben die beiden Frauen zwar nicht und geben dann doch an: «Vorbild sein ist viel wichtiger, als viel zu reden.» Nicht hilfreich sei, wenn Eltern selbst ständig am Handy seien und keine Zeit hätten.

Freude über Entwicklung

Es ist bereits nach acht Uhr. Wahrenberger verabschiedet sich Ein paar Minuten später bringt die erste Mutter ihr Kind in die Spielgruppe Der Bub zieht seine Jacke aus und umarmt seine Mutter zum Abschied Ehe sie die Garderobe verlässt, rennt er zur Glastür und winkt ihr zum Abschied zu. Dann geht er hüpfend in Spielgruppenraum. De Rinaldis lächelt und erzählt, dass er am Anfang beim Abschied oft geweint hatte «Es ist schön zu sehen, dass er mittlerweile gerne kommt.» Sagt es und verschwindet, um das nächste Kind zu empfangen.

«Erziehen ohne Schimpfen – ja das geht», Vortrag mit Rita Wahrenberger am 18 März an der Zentralstrasse 93 in Wettingen und am 25. März online, jeweils 19–21 Uhr, 25/40 Franken Anmeldung bei Anny De Rinaldis unter 079 470 31 31 oder info@schnaeggehuesli.net.

WETTINGEN 7 WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
Laden zum Vortrag ein: Anny De Rinaldis und Rita Wahrenberger Melanie Bär

VERMISCHTES WETTINGEN

Am 16 März findet auf dem Rathausplatz die Velobörse statt zVg

Velobörse der Pro Velo Baden Börse für alle Arten von Velos: Alltagsvelos, Kindervelos, City- und Mountainbikes usw Bei Anlieferung von mehr als 3 Velos pro Person ist eine Voranmeldung notwendig unter rudolf.p.meier@gmail.com. Experten der Pro Velo Baden sind auf dem Platz und beraten gerne und unabhängig. Rathausplatz Wettingen, Samstag, 16 März Annahme Velos für private Verkäufer: 8 bis 10 Uhr, Verkauf Velos: 9 bis12 Uhr Weitere Infos online unter www.provelobaden.ch/veloboerse/ (zVg)

Die Kunst des Aufräumens Aufräumen – das kann praktisch jeder Doch wo und wie fängt man an, Ordnung zu machen? Und wie schafft man es, dass diese Ordnung bleibt? Ordnungscoach Caroline Meier zeigt Tricks und Kniffe, die helfen, das Aufräumen mit Motivation in Angriff zu nehmen. Ein Anlass der Frauengemeinschaft St Anton, Wettingen Informationen und Anmeldung unter fg antonwettingen@gmx ch oder 078 814 97 14 Im Saal, St Anton Wettingen, Dienstag, 19. März, 19 Uhr (zVg)

Kamishibai Ein Bibliothekar der Gemeindebibliothek Wettingen erzählt mit dem Kamishibai (japanischem Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte Anschliessend wird eine Kleinigkeit gebastelt Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung unter www.eveeno.com/Kamishibai.

Das Kamishibai stammt aus dem Japanischen (wortwörtlich «Papiertheater») und ist eine alte Bilderund Erzähltradition mittels eines Holztheaters. Mit grossen Bildkarten wird ein Bilderbuch erzählt, dabei können die Kinder in die Bilder und die Geschichte eintauchen So wird Sprache und Kunst auf spielerische Weise den kleinen Zuhörern vermittelt und ihre Lust fürs spätere Lesen geweckt. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 23 März, 10.30 Uhr (zVg)

Landhockeyturnier auf der

Rotweiss Wettingen organisiert am Wochenende vom 16. und 17. März ein internationales Landhockeyturnier auf der Bernau.

ALEXANDER WAGNER

Die Junioren vom Schweizer Rekordmeister sind ziemlich erfolgsverwöhnt, was natürlich auf jahrelanger harter und kontinuierlicher Ausbildung beruht Deshalb organisiert Rotweiss ein internationales Turnier für die U14-Knaben und U16-Jungs und -Mädchen «Wir wollen unserem Nachwuchs die Möglichkeit geben, sich mit starken internationalen Gegnern zu messen, sie vor neue Herausforderungen zu stellen, damit sie sportlich weiterkommen», erklärt OK-Präsident Patrick Bürgi.

Jubiläumsturnier

18 Mal organisierte Rotweiss ein internationales Turnier über die Weihnachtsfeiertage im Tägi Danach konnte das Turnier aufgrund der «besonderen Lage» nicht durchgeführt werden. Im Herbst 2022 entschied sich der Vorstand von Rotweiss Wettingen für den Wechsel von der Halle auf den Kunstrasen und vom Jahresende auf den März, damit das Turnier der Auftakt in die Feldsaison darstellt Das macht die Organisation auch etwas einfacher, die gesamte Infrastruktur ist bereits vorhanden «Die Mietkosten entfallen

Die Wettinger Junioren können sicherlich viele wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren

Und wir sind zu Hause bei uns auf der Bernau», erklärt Bürgi, der klassisch in seine Rolle gerutscht ist Der selbstständige Rechtsanwalt hat selber nie Landhockey gespielt «Aber ich bin aus Wettingen und jeder kennt hier Rotweiss», meint er Dafür sind sowohl sein Schwager als auch jetzt sein Sohn mit dem Krummstock auf Torejagd gegangen So hat er sich viele Spiele im Tägi und auf der Bernau angeschaut und übernahm jetzt zusammen mit seinem insgesamt 7-köpfigen OK die Organisation.

Schusskreis und Sponsoren

Das Budget für die zwei Turniertage beträgt über 10 000 Franken. «Dabei

PARTEINOTIZ DIE MITTE WETTINGEN

Generalversammlung Der letzte Freitag im Februar ist für Die Mitte Wettingen GV-Zeit. Zahlreiche Mitglieder und Gäste haben sich im St Sebastian in Wettingen eingefunden Präsidentin Ursi Depentor eröffnet die GV und führt durch die Traktanden Nach dem Jahresbericht, den Mutationen und dem Kassabericht folgen die Wahlen eines Teils des Vorstandes Ursi Depentor stellt sich wieder als Präsidentin und Markus Zoller als Vizepräsident zur Wahl Die beiden werden unter grossem Applaus in ihren Ämtern bestätigt Mit Lara Rüfenacht konnte ein neues Vorstandsmitglied gewonnen werden Die Mitte Wettingen wünscht Lara viel Freude in ihrem neuen Amt Beat Brändli, Martin Budinsky und Reto Amherd wurden an der letztjährigen GV für zwei Jahre gewählt.

Nach dem Vorstand folgten die Nominationen für die Grossratswahlen vom kommenden Herbst. Ursi Depentor, Lara

können wir uns auf die treuen Sponsoren verlassen», freut er sich Zudem bekommen die Rotweissen einen Betrag von Swisslos und die Gönnervereinigung «Der Schusskreis» hat das Turnierpatronat übernommen Die Mannschaften aus München, Freiburg und Heilbronn übernachten zum grössten Teil in der Jugendherberge in Baden oder im Hotel Ibis «Das gibt auch kurze Transportwege für unseren ShuttleService», erklärt der OK-Präsident. Geld zu verdienen mit dem Turnier, ist nicht das Ziel. Der Eintritt ist an beiden Tagen gratis «Wir freuen uns einfach, wenn möglichst viele Zuschauer kommen und eine

Vorstand Die Mitte Wettingen zVg

Rüfenacht, Christian Wassmer und Markus Zoller werden nominiert Geehrt wird Christian Wassmer für sein langjähriges Engagement als Fraktionspräsident. Er wurde im Dezember zum Vize-

präsidenten des Einwohnerrates gewählt Markus Zoller hat das Fraktionspräsidium übernommen Nach dem offiziellen Teil folgt eine Talkrunde mit der frisch gewählten Ständerätin Marianne Binder,

WETTINGEN/NEUENHOF
8

Bernau

Weg sammeln

RWW/Fredi Wälti

gute Atmosphäre auf der Bernau herrscht», umreisst er das Ziel Und wenn etwas übrig bleibt, freut sich die Nachwuchskasse von Rotweiss über einen Zustupf.

Die ersten Partien starten am Samstag, 16 März, um 9 Uhr Danach wird praktisch durchgespielt und am Sonntagnachmittag ist die Siegerehrung angesetzt mit hoffentlich vielen erfolgreichen Rotweissen.

20 internationales Juniorenturnier auf der Bernau in Wettingen, Samstag, 16. März, 9 Uhr, Turnierstart; Sonntag, 17. März, Partien den ganzen Tag, 15 Uhr, Siegerehrung Weitere Infos unter www.rww.ch.

AUS DEM GEMEINDERAT

Statistik Gemeinderat 2023 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Im Jahr 2023 behandelte der Gemeinderat an 27 Sitzungen 283 Sachgeschäfte, was einer Zunahme von rund 17% entspricht. Nach der Art von Sachgeschäften war der Anteil aus den Bereichen Gemeindeorganisation und Personal mit rund 18 % am grössten.

Jugend- und Generationenarbeit Der umfangreiche Jahresbericht der Jugend- und Generationenarbeit Neuenhof für das vergangene Jahr ist abgeschlossen und kann auf der Gemeindewebseite www neuenhof ch oder auf der Webseite der Jugendarbeit www.jugendarbeit-neuenhof ch eingesehen und heruntergeladen werden.

Protokoll Einwohnergemeindeversammlung Der Gemeinderat Neuenhof hat das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20 November 2023 zur Kenntnis genommen und zuhanden der nächsten Gemeindeversammlung zur Genehmigung verabschiedet Das Protokoll kann auf der Gemeindewebseite im Bereich Politik eingesehen werden.

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Nikola Perunovic, 2006, serbischer Staatsangehöriger, Zürcherstrasse 76, Neuenhof.

«Hier, um zu gewinnen»

Marcia Edhere aus Neuenhof hat die vierte Runde überstanden. Heute kämpft die 23-Jährige als Kandidatin bei der 19 Staffel von «Germany’s Next Topmodel» erneut um ein Foto, um sich so das Weiterkommen zu sichern.

Modeln gab sie ihren Beruf vorzeitig auf, heisst es weiter Marcia Edhere sammelte in der Schweiz bereits Erfahrung als Model Auch in ihrer Freizeit steht sie gerne vor der Kamera und gibt auf Tiktok Schminktipps weiter

der ebenfalls neu gewählten Nationalrätin Maya Bally, dem Badener Stadtammann Markus Schneider und mit Gemeindeammann Roland Kuster Zu Fragen über politische und persönliche Themen gab es Spannendes und Amüsantes zu erfahren So zum Beispiel welches aktuell die wichtigsten Themen auf Bundes- und auf lokaler Ebene sind Oder wie die frisch Gewählten den ersten Tag im Bundeshaus verbracht haben und plötzlich im Scheinwerferlicht standen, ob Baden bald einen Marianne-Binder-Platz haben wird und warum Hendschiken eben doch der Nabel des Aargaus ist Mit dem Hinweis auf das Jahresprogramm 2024 schloss die GV und das traditionelle Raclette konnte serviert werden Alle Gäste haben den Abend genossen und man freut sich bereits heute auf die Generalversammlung am 21 Februar 2025 (zVg)

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Termine 25 März, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus; 29. März: Karfreitag (Gemeindehaus geschlossen), 1 April: Ostermontag (Gemeindehaus geschlossen).

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) der Gemeindeverwaltung Neuenhof sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr.

Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.

Mitte Februar wurde die erste Sendung der 19. Staffel von «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) ausgestrahlt. Erstmals stehen auch Kandidaten auf der Bühne. Heute läuft Runde fünf Das spanische Supermodel Jon Kortajarena wird den verbleibenden Teilnehmenden den perfekten Catwalk zeigen. Die verbleibenden 34 Models hoffen, dass Heidi Klum ihren berühmten Satz «Heute habe ich leider kein Foto für dich» nicht an sie richtet und sie in der Show bleiben können.

Zu den Titelanwärterinnen gehört auch die Neuenhoferin Marcia Edhere Auf der Website von ProSieben steht, dass sie aus einer nigerianischen Grossfamilie stammt Heute lebt die 23-Jährige mit ihren Eltern und vier jüngeren Geschwistern in Neuenhof Sie absolvierte eine Lehre als Fachfrau Gesundheit und schloss danach die Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin ab. Für ihren Traum vom

Sie will das erste Topmodel mit Dreadlocks werden

Auf die Frage, warum sie gewinnen will, antwortet sie dem Veranstalter, dass sie auf den Durchbruch in die grosse Modelwelt hofft: «Ich will das erste internationale Topmodel mit Dreadlocks sein.»

Noch ist es nicht so weit. Wie sie gegenüber «ArgoviaToday» sagt, arbeitet sie zurzeit nachts als Sitzwache in Spitälern, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie hat sich bereits im Vorjahr bei GNTM beworben, geklappt hat es dieses Jahr im zweiten Anlauf In einem Interview mit «ArgoviaToday» nennt die Aargauerin ihre Ambitionen: «Im Fernsehen gesehen zu werden, kann ein gutes Sprungbrett sein, um in der Branche Fuss zu fassen » Heute kann man mitverfolgen, ob die Neuenhoferin in der fünften Folge überzeugt und ihrem Traum näherkommt. (LiWe)

Donnerstag, 14. März, um 20.15 auf ProSieben

WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
Neuenhoferin Marcia Edhere nimmt bei «Germany’s Next Topmodel» teil Instagram
9

Gewerbe Fest Industrie Klosterrüti

5432 Neuenhof

15. - 17. März 2024

● Sa. + So. gratis Zügli-Rundfahrten

● Unterhaltung mit Clown Billy

● Wettbewerb

● Hochhinaus mit UP AG

● Neue Automodelle und vieles mehr...

Freitag ab 16.00-19.00 / Samstag 10.00-17.00 / Sonntag 11.00-16.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Transportgeräte AG

LädelimitFlair LädelimitFlair

Stützpunkt Neuenhof www.lädelimitflair.ch

Frühlings-Show

Freitag, Samstag, Sonntag,

22 Märzvon14-20Uhr

23 Märzvon09-18Uhr 24 Märzvon10-16Uhr

Testen Sie die neusten Fahrräder Wir beratenSiegerne FürIhrWohlistgesorgt ProfitierenSievon10%Ausstellungsrabatt

Zürcherstrasse80 5432Neuenhof Tel 0564061025 wwwmarquart-radsportch

GEMEINDEN

KILLWANGEN UND SPREITENBACH

Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Killwangen und Spreitenbach zum diesjährigen

WALDUMGANG

ein auf

Samstag, 16. März 2024

Besammlung: 13.30 Uhr, Friedhof Killwangen

Thema: Wie im Wald aus Altem Neues entsteht

Mit Referentin Antonia Ullman, Abteilung Wald Aargau

Wanderzeit ca 2.5 Stunden (Durchführung bei jeder Witterung)

Zum Abschluss wird beim Werkgebäude Killwangen ein Imbiss offeriert Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-0008

Bauherrschaft: Wipf Manuel

Gassäckerweg 1, 5432 Neuenhof

Lage: Parzelle Nr 2601

Gassäckerweg 1, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Einfriedung Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 16 April 2024

Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 18 März bis 16 April 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Allflällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.

Abteilung Bau und Planung Neuenhof

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2024-0003

Bauherrschaft: Verband der Islamischen Kulturzentren, Birmensdorferstrasse 273, 8055 Zürich

Lage: Parzelle Nr 62, Althofstrasse 3 5432 Neuenhof

Bauvorhaben: Bestehende Nutzung + zusätzliche Nutzung als Schülerwohnheim (ohne Profilierung)

Rechts-

mittelfrist: Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 16 April 2024

Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 18 März bis 16 April 2024 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Allflällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.

Abteilung Bau und Planung Neuenhof

GEMEINDE KILLWANGEN

Amtliche Feuerungskontrolle der Öl- und Holzfeuerungen

In der Gemeinde ist bis Ende 2024 wieder die amtliche Feuerungskontrolle nach der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) von Bund und Kanton fällig. Gemäss Regelung haben die Liegenschaftseigentümer die Möglichkeit, ihre Feuerungsanlage durch den amtlichen Feuerungskontrolleur (Variante 1), Firma Knöpfel, eidg. dipl. Kaminfegermeister, Postfach, 5432 Neuenhof, oder eine berechtigte Heizungs- und Brenner- oder Servicefirma (Variante 2) kontrollieren bzw. messen zu lassen.

Variante 1

Wer sich für diese Variante (amtlicher Feuerungskontrolleur) entscheidet, bei dem wird sich der Feuerungskontrolleur melden, damit ein Termin für die Kontrolle/Messung vereinbart werden kann.

Variante 2

Wer sich für diese Variante (Servicefirma) entscheidet, sollte dies bis spätestens 31. März 2024 per E-Mail an Herr Daniel Knöpfel, info@knoepfel-gmbh.ch, melden oder mit dem Meldeformular – welches auf der Homepage der Gemeinde Killwangen (www.killwangen.ch/aktuelles) publiziert ist – mitteilen. Ansonsten wird der amtliche Feuerungskontrolleur die Kontrollmessung durchführen. Folgendes ist zu beachten:

Die Servicefirma/Kontrollperson muss die Zulassungsbedingungen gemäss den kantonalen Weisungen erfüllen.

· Die Messung muss bis zum 31. Dezember 2024 durchgeführt werden.

Die Messwerte sind innert 14 Tagen mit dem zulässigen Rapport und einer gültigen Kontrollvignette durch die Servicefirma an den amtlichen Feuerungskontrolleur zu senden. Die Kosten für die Kontrollmessungen werden durch die Servicefirma direkt verrechnet.

Ab 1. Januar 2025 wird der amtliche Feuerungskontrolleur die kostenpflichtige Nachkontrolle (Messung) vornehmen. Zu spät eingetroffene Rapporte des Servicemonteurs (nach 31. Dezember 2024) können nicht mehr akzeptiert werden.

Für allfällige Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den amtlichen Feuerungskontrolleur, Herr Daniel Knöpfel, Tel. 056 406 46 46, oder E-Mail: info@knoepfel-gmbh.ch

Gemeindekanzlei Killwangen

Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch

Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen

WOCHE NR. 11

DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024

AUS DEM GEMEINDERAT

Immobilienstrategie Killwangen Im Mai 2023 hat ein Workshop mit interessierten Personen aus der Bevölkerung zum Thema «Immobilienstrategie» stattgefunden Zwischenzeitlich hat das Projektteam unter Beizug diverser Fachpersonen einen Synthesebericht erstellt Das Projektteam und der Gemeinderat möchten nun der Bevölkerung den erarbeiteten Bericht vorstellen.

Interessiert an der Entwicklung von Killwangen? Dann freut sich der Gemeinderat auf eine Teilnahme am Informationsanlass vom Montag, 8 April, 19 Uhr in der Aula der Schule Killwangen.

Damit die Veranstaltung entsprechend geplant werden kann, werden Interessierte gebeten, sich vorgängig, das heisst bis am 28 März, bei der Gemeindekanzlei anzumelden: gemeindekanzlei@killwangen.ch oder Tel. 056 418 10 60).

3. Informationsveranstaltung KillwangnerFäscht Am Donnerstag, 4 April, 19 Uhr findet die dritte Informationsveranstaltung für sämtliche Mitwirkenden, welche sich für das KillwangnerFäscht angemeldet haben, im Werkgebäudesaal statt An der Infoveranstaltung dürfen auch interessierte Personen aus der Bevölkerung teilnehmen. Anmeldungen haben bis zum 23. März an die Gemeindekanzlei zu erfolgen: gemeindekanzlei@killwangen ch oder Tel. 056 418 10 60).

Volkshochschule Spreitenbach Der Vorstand der VHS Spreitenbach, welche die drittgrösste VHS des Kantons Aargau ist, hat einen abwechslungsreichen Mix an Kursen für die kommende Zeit bis zu den Herbstferien erarbeitet Die VHS ist ein wichtiger Träger für die Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung im ganzen Limmattal. Neben diversen anderen Gemeinden unterstützt auch die Gemeinde Killwangen die VHS mit einem finanziellen Beitrag. Die vielseitigen Angebote sind unter https://www.vhsag.ch/ spreitenbach/events/ aufgeschaltet

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei

Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit sind wie folgt: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch.

Dorffest mit elf Beizen

Nach acht Jahren findet vom 14. bis 16. Juni in Killwangen wieder ein Dorffest statt. Die Fussballeuropameisterschaft sorgte im Vorfeld beim OK für Diskussionen.

MELANIE BÄR

Am «KillwangnerFäscht» gibt es neben den üblichen Festivitäten wie Beizen und Musik auch Sportangebote Am Samstag findet ein Plauschturnier mit verschiedenen Posten statt Am Stand des Pétanque-Clubs kann man Kugeln werfen, beim Spreitenbacher RedHorses-Club können die Besucherinnen und Besucher Hufeisen werfen «Das OK hat das Hufeisenwerfen schon mal ausprobiert, Martin war der Gewinner», sagt Christian Thomann. «Ich hatte Glück», sagt Martin Kreuzmann und lacht. Als grosser Fussballfan interessiert er sich nämlich eigentlich fürs Ballspiel Für ihn war deshalb klar, dass im Anschluss an das Plauschturnier das EM-Gruppenspiel Ungarn–Schweiz im Festzelt auf Grossleinwand gezeigt werden muss. Nicht alle OKMitglieder waren gleich begeistert von dieser Idee «Schliesslich sind nicht alle Fussballfans», begründet

Thomann Zudem fand man am Anfang keinen idealen Standort. Nachdem klar war, dass man das Spiel im Festzelt übertragen kann, war dann aber schliesslich die Mehrheit des OKs von Kreuzmanns Vorschlag überzeugt Das Spiel wird im Anschluss ans Plauschturnier gezeigt.

11 Beizen mit verschiedenem Essen Keine Überzeugungskunst brauchte es, um genügend Festbeizenbetreiber zu finden. «Im Gegensatz zum letzten Fest hatten wir von Anfang an genug Angebote», sagt Kreuzmann. Das liegt vielleicht auch daran, dass die Beizenbetreiber weder Gebühren noch Abgaben bezahlen müssen «Sie zahlen nur eine Reservationsgebühr, die sie dann aber für den Getränkekauf einsetzen können.» Die Festbetreiber sind Vereine und Private aus Killwangen. Als Gegenleistung für den Gebührenerlass helfen sie beim Auf- und Abbau des Festzelts mit Getränke werden bei einem einzigen Lieferanten bezogen und zu einem Einheitspreis abgegeben.

Beim Essen ist das Angebot hingegen bewusst unterschiedlich. Es gibt Crêpes, Würste, Pulled-PorkBurger, Chili con Carne, Tapas, Weisswürste und Pommes frites «Die Stände säumen das Festzelt, damit man sich beliebig Essen holen und sich dann auf die 300 Plätze in der Mitte setzen kann.»

Rapper aus dem Dorf

Am Freitag tritt mit «Restless» eine Band aus der Region Baden auf, die schon an der Badenfahrt gespielt hat. Danach steht die Band «Eisenstein & Brugglyn Blues» aus Killwangen auf der Bühne Mit Rapper «L.A.B» folgt am Samstag ein weiterer Killwangener Er gewann letztes Jahr in der Sparte Hip-Hop den kleinen Prix Walo Nach seinem Auftritt unterhält Sandro Hoffmann das Publikum. Am Sonntagmorgen wird im Festzelt ein ökumenischer Gottesdienst durchgeführt, danach spielt die «Handharmonika Spielplausch Pro Senectute».

Noch hat das OK einiges zu tun. Thomann ist für die Technik zuständig Dabei kann er auf seine Erfahrungen vom Turnfest in Wettingen zurückgreifen, wo er auch im Einsatz stand. Er freut sich jetzt aufs Fest. «Man trifft Leute, die man sonst nicht sieht. Letztes Mal habe ich Leute kennen gelernt, die schon zehn Jahre in Killwangen wohnen » Mit der Überbauung Mikado bekam das Dorf im August 150 Einwohner Am Dorffest haben sie die Gelegenheit, die Dorfbevölkerung und die Vereine kennen zu lernen. Das Fest wird auf 35 000 Franken budgetiert und durch die Gemeinde finanziert.

Dorffest vom 14 6 , 17–2 Uhr, 15 6 , 11–2 Uhr, 16 6 , 9 30–15 Uhr; Zelgliwiese

KILLWANGEN 11
Planen fürs Dorffest: Christian Thomann und Martin Kreuzmann vom OK «KillwangnerFäscht» Melanie Bär

KILLWANGEN/SPREITENBACH

LESERFOTO KILLWANGEN

INSERATE

GEMEINDE KILLWANGEN

Sondernutzungsplanung Gestaltungsplan «Zürcherstrasse West»; Genehmigung

Vor ein paar Tagen hat Leserin Yasmin Regensburger diese Traubenhyazinthe in ihrem Garten in Killwangen entdeckt Es ist so weit; der Frühling ist da

Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch

«Ich bin Rentner,

Mehr Gäste als angemeldet – «Herbschtrose» begeisterte die Seniorinnen und Senioren in Spreitenbach.

MELANIE BÄR

Der Gemeinderat hat am 4 März 2024 die Sondernutzungsplanung «Zürcherstrasse West» (Gestaltungsplan) gemäss § 25 Abs 2 BauG beschlossen

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departments Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen

Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt Beschwerde zu führen Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG)

Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist

a) aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird

Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen Die Beschlüsse und die einschlägigenAkten können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden

Mit der Genemigung des Gestaltungsplans «Zürcherstrasse West» wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 Baugesetz, BauG)

Gemeinde Killwangen Gemeinderat

Die Glasscheiben im katholischen Pfarreiheim waren vergangene Woche abgedunkelt. Im Eingang standen rund zwei Dutzend Rollatoren, auf den Tischen Primeli und Schokoladeneier Die Seniorentheatergruppe «Herbschtrose» machte Halt in Spreitenbach 138 Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher im Pensionsalter hatten sich für den Seniorenanlass angemeldet, gekommen sind sogar noch mehr «Ich komme immer, wenn ein Theater gespielt wird», sagt einer der Anwesenden, sein Sitznachbar nickt bestätigend Theater seien beliebt und immer gut besucht, sagt Rös Rohner Sie hat den Anlass mit zehn Freiwilligen zusammen organisiert, Tische und Stühle aufgestellt, dekoriert und Getränke und Zvieri serviert. «Ich bin in verschiedenen Vereinen, es ist normal, dass man mitarbeitet», begründet sie ihr freiwilliges Engagement. Als es hiess, der Seniorennachmittag werde mangels Helfer nicht mehr durchgeführt, habe sie die Leitung übernommen «Denn irgendwann will ich selbst als Teilnehmerin kommen, es wäre

INSERATE

ABWASSERREINIGUNGSANLAGE

Seniorennachmittag mit der Theatergruppe

schön, wenn es den Seniorennachmittag dann noch gibt», sagt sie.

«Ich bin Rentner, ich hab Zeit»

Das Pensionsalter hat die 69-Jährige zwar längst erreicht und gehört somit zu den Eingeladenen. «Viele fühlen sich dann aber noch zu jung, die meisten Teilnehmer sind deshalb deutlich älter » Auch Gemeindepräsident Markus Mötteli, der die Gäste begrüsste, gehört erstmals zu den Eingeladenen. Er feierte letztes

KILLWANGEN / SPREITENBACH / WÜRENLOS

ARA Ki lwangen / Würenloserstrasse 3 / 8956 Ki lwangen / T 056

401 36 49 / F 056 401 36 45

Beschlüsse Vorstandsitzung vom 22. Februar 2024

Abwasserverband Killwangen Spreitenbach Würenlos

Der Vorstand des Abwasserverbandes Killwangen Spreitenbach Würenlos hat an der Sitzung vom 22 Februar 2024 folgende, dem fakultativen Referendum unterstellte Beschlüsse gefällt:

• Genehmigung des Investitionskredites von CHF 850'000.00 für die Erstellung einer Solarfaltanlage über den Biologiebecken.

• Genehmigung des Investitionskredites von CHF 480'000 00 für den Werterhalt und Energieoptimierung der Belüftungsgebläse.

Die Unterlagen zu den Beschlüssen können zu den ordentlichen Öffnungszeiten auf den Gemeindekanzleien der Mitgliedgemeinden eingesehen werden.

Gemäss § 16 Referendumsrecht der Satzungen kann gegen diese Beschlüsse innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum ergriffen werden.

Killwangen, 22. Februar 2024

Der Vorstand

12

ich hab Zeit»

«Herbschtrose», die eine heitere Kriminalgeschichte aufführt

Jahr seinen 65 Geburtstag Als Gemeindepräsident steht er jedoch noch im Erwerbsleben, verabschiedete sich deshalb kurz nach der Ansprache wieder und übergab an Petre Karmazichev Der Seelsorger der Katholischen Kirchgemeinde Spreitenbach griff in seiner kurzen Rede die Themen Zeit und Geniessen auf und zitierte aus einem Gedicht über Rentner «Ich bin Rentner, ich hab Zeit», beendete Karmazichev die ersten sieben Strophen und sorgte damit für Lacher im Publikum.

Für Lacher sorgten auch die Schauspielerinnen und Schauspieler der Seniorentheatergruppe «Herbschtrose». Die Gruppe entstand 1993 unter dem Patronat der Pro Senectute Brugg und ist seit vier Jahren als Verein organisiert. Das aktuellen Stück

Melanie Bär

«S Lisi muess wägg» wird nicht nur an Anlässen wie dem Seniorennachmittag in Spreitenbach aufgeführt, sondern wie schon vergangene Theater auch öffentlich aufgeführt Mit Erfolg Letztes Jahr traten sie am Volkstheaterfestival in Meiringen auf.

In Spreitenbach kam mit dem aktuellen Stück eine heitere Kriminalgeschichte zur Aufführung Hans will Kuh Lisi schlachten und kündigt eine «öffentliche Hinrichtung» an Annekätti glaubt, mit Lisi sei die Oma gemeint und holt sich Hilfe.

Finanziert wird der Seniorenanlass durch die Ortsbürger. Im Herbst findet der zweite Nachmittag für die Senioren statt, dann mit musikalischer Unterhaltung.

AUS DEM GEMEINDERAT

Waldumgang in Killwangen Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen Waldumgang ein auf Samstag, 16 März Besammlung: 13 30 Uhr beim Friedhof Killwangen Themen: Wie im Wald aus Altem Neues entsteht –mit Referentin Antonia Ullmann, Abteilung Wald Aargau Wanderzeit ca. 2,5 Stunden, Durchführung bei jeder Witterung. Zum Abschluss wird beim Werkgebäude ein Imbiss offeriert.

Auslagerung Werke – Informationen Am Dienstag, 19. März, findet der Politapéro statt, an welchem die interessierten Kreise über den Stand des Projektes zur Ausgliederung der Werke informiert werden In diesem Zusammenhang werden künftig laufend Dokumente und Informationen auf der Homepage der Gemeinde Spreitenbach unter Aktuelles / Laufende Projekte / Ausgliederung EVS - KNS aufgeschaltet.

Neben der erarbeiteten Eignerstrategie werden auch ein FAQ und weitere Dokumente zum Download angeboten.

Baubewilligungen Der Gemeinderat Spreitenbach hat die Baubewilligung erteilt an: Sylejmani Naser; Neubau Parkplatz auf dem Vorplatz, Geeracherstrasse 27; Caiola Calogero; Ersatz Thujahecke durch Sichtschutzwand Bründlistrasse 43; Ahmeti Ndreim und Minire; Neubau 2 Parkplätze mit Rasengittersteinen inkl angepasster Gehweg, Gyrhaldenstrasse 28; Torgen GmbH; Ersatz und Reparatur bestehender Leuchtreklamen, Limmatstrasse 10+12.

Termine 16. März, 14 Uhr, Waldumgang in Killwangen; 19. März, 19.30 Uhr, Politapéro: Ausgliederung Ge-

meindewerke; 23 März, 9 Uhr, Waldreinigungstag; 25. März, 17–18 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft. Weitere interessante Veranstaltungen unter www.spreitenbach.ch.

Öffnungszeiten der Gemeinde Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11 30 Uhr und 13 30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 552 91 00. www.spreitenbach.ch.

INSERATE

Hallo

liebe Spreitenbacher

Wir, Familie mit drei Kindern, sind auf der Suche nach unserem Traumhaus in Spreitenbach.

Egal ob Einfamilienhaus oder Doppelhaus – wenn das Objekt mind.

5½ Zimmer hat und einen schönen Garten, sind wir sehr interessiert!

Wir würden uns über Angebote sehr freuen. traumhaus8957@gmail.com

Altpapier- und Kartonsammlung

Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 16. März 2024 wird von Blauring und Jungwacht durchgeführt

Das angefallende Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton Alles, was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen. Gemeindewerke Spreitenbach

WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
INSERATE
Rös Rohner (6 v l ) und die Helferinnen führen den Seniorenanlass durch bär
13

Bauausschreibung

BG Nr: 3529

Bauherr: Einwohnergemeinde Spreitenbach Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Umbau und Erweiterung des ehem Gemeindehauses zu Schulnutzung, Abbruch der bestehenden Schulküche, Umbau des bestehenden Kindergartens

Baustelle: Poststrasse 13, 13a, 15

Parzelle: 242

Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres Procap Schweizerischer Invaliden-Verband

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 18 März 2024 bis 16 April 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse:

Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3525

Bauherr: Musikvertrieb AG Badenerstrasse 555 8048 Zürich

Bauobjekt: Sanierung Wohnhochhaus

Baustelle: Bahnhofstrasse 59

Parzelle: 3642

Zusatzbew : Aargauische Gebäudeversicherung

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 18 März 2024 bis 16 April 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

14 SPREITENBACH/WÜRENLOS

Natur- und Vogelschutzverein – Wechsel an der Spitze

Der Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach-Killwangen (NVSK) hat an seiner Generalversammlung vom 23. Februar einen neuen Vorstand gewählt.

Nach 26 Jahren als Präsident ist Koni Wiederkehr aus dem Vorstand zurückgetreten. Auch Maya Stutz, die 26 Jahre lang Kassierin war und mit Koni Wiederkehr damals den Verein wieder zu neuem Leben erweckte, trat zurück sowie Markus Hunziker, der 18 Jahre lang als Beisitzer im Vorstand tätig war Ihnen gebührt grosser Dank für das kontinuierliche Engagement für den Verein und die Initiativen für vielfältige Naturschutzprojekte in den

VERMISCHTES SPREITENBACH

Gemeinden Spreitenbach und Killwangen Glücklicherweise kann weiterhin auf das Know-how der beiden und ihr Engagement für den Verein gezählt werden.

Die noch verbliebenen Vorstandsmitglieder, Sylvia Seibold und Rachel Preisig, wurden ins Co-Präsidium gewählt. Kurz vor und während der GV haben sich Rolf Härdi, Claudia Bussey und Peter Wyss für die Vorstandsarbeit gemeldet und wurden ebenfalls gewählt. Damit ist sichergestellt, dass man mit neuen Kräften den Verein weiterführen und sich für die Natur in der Region einsetzen kann.

Neue Mitglieder, die sich für die Natur einsetzen möchten, sind jederzeit willkommen Informationen unter www.nvsk.ch.

Jahreskonzert Die Musikgesellschaft Spreitenbach lädt am Samstag, 23 März, zum Jahreskonzert ein. Unter der Leitung von Dominic Weber haben die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Konzertprogramm einstudiert und nehmen das Publikum mit auf eine Reise quer durchs All Man steige in das musikalische Raumschiff ein und besuche mit der Musikgesellschaft zusammen Mond und Venus und lasse sich mit bekannten Melodien aus Filmen wie

Star Wars, Back to the Future oder Superman gedanklich auf andere Sterne und in fremde Galaxien entführen Für das kulinarische Wohl steht ein reichhaltiges Buffet mit salzigen und süssen Speisen und dazu passenden Getränken zur Auswahl Boostock-Turnhalle, Samstag, 23 März, 19 Uhr Türöffnung, 19.30 Uhr Konzertbeginn. Eintritt frei, Kollekte. (zVg)

Generalversammlung Die Mitte Spreitenbach Am Freitag, 22 März, findet

REGIONALPOLIZEI

Einladung zum Politapéro

Die Bevölkerung wird zum Politapéro vom Dienstag, 19. März 2024, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf, eingeladen.

Thema: Ausgliederung Gemeindewerke

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lassen Sie sich vom Gemeinderat über das aktuelle Thema informieren.

Gemeinderat Spreitenbach

Geschwindigkeitskontrolle Anlässlich einer Geschwindigkeitsmessung vom 7. bis 14. Februar in Würenlos, Buechzelglistrasse, in Fahrtrichtung Limmat, wurden in der dortigen 30er-Zone 7483 Fahrzeuge gemessen. Davon wurden 571 Fahrzeuge mit einer Ordnungsbusse gebüsst und 10 Fahrzeug werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Bei der Auswertung konnte noch eine Messung eines Mofas mit netto 43 km/h festgestellt werden. In der Folge wurde beim Halter des Mofas vorgesprochen und das Fahrzeug mit Verdacht auf technische Änderungen polizeilich sichergestellt

Der neue Vorstand zVg

im Restaurant Central die ordentliche GV der Mitte Spreitenbach statt Mitglieder, Sympathisanten und weitere Interessierte sind ab 18.30 Uhr zum Apéro und um 19 Uhr zum Abendessen eingeladen. Anschliessend wird die offizielle Versammlung gemäss Traktanden durchgeführt Als Gastreferentin gewährt Marianne Binder, Parteipräsidentin Die Mitte Aargau, einen interessanten Einblick in die Arbeit als frisch gewählte Ständerätin Nach dem offiziellen Teil klingt der Abend mit dem traditionellen Lotto und beim gemütlichen Zusammensein aus Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung per E-Mail an mato banovic@hotmail com oder per Post an Die Mitte Spreitenbach, c/o Mato Banovic, Althaustrasse 52, 8957 Spreitenbach bis Sonntag, 17. März, benötigt. (zVg)

AUS DEM GEMEINDERAT

Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3 Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus statt Nächste Beratung: Donnerstag, 21. März.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung Würenlos ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. Alle Infos online unter www.wuerenlos.ch.

INSERATE
Die Musikgesellschaft Spreitenbach lädt zum Jahreskonzert ein zVg
Wettingen-Limmatta

Stell dir vor –

Alex Porter kommt mit seinem Programm am Freitag, 22. März, nach Würenlos.

Ein Zaubertrick ist eigentlich ein Spiel gegen die Zeit Aber Porters neue Trickkreationen finden in der Langsamkeit statt Das Auge wird sorgfältig geführt und stolpert dabei über den eigenen Blick Kaum blinzeln – schon ist es passiert

Alex Porter, der singende, zaubernde Derwisch, überrascht mit neuen Zaubereien und Kartentänzen. Seine magischen Unmöglichkeiten entführen das Publikum in die Welt der Imagination und hin-

INSERATE

Imagine

terfragen die Wahrnehmung Die Zeit wird in Frage gestellt, denn Porter betrachtet das Universum auf eigenwillige Weise. Mit seinen Geschichten verbiegt er den Raum und lässt sichtbares Wunder fliessen Doch Porter ist auch ein Scharlatan, der das Publikum mit seiner Fantasie hinters Licht führt.

Für einen Abend wird eine schöne Welt zur Realität, in der ein Fingerring in sein eigenes Loch geworfen wird und in einer Walnuss, die in einem Ei ruht, wieder auftaucht Ein Abend zum Staunen. Alte Kirche Würenlos, Freitag, 22. März, 20.15 Uhr. Weitere Infos und Vorverkauf unter www.kulturwuerenlos.ch. (zVg)

VERMISCHTES WÜRENLOS

Schnuppern in der Spielgruppe Am Mittwoch, 20. März, von 14 bis 17 sind Eltern mit ihren Kinder herzlich zu einem Besuch in der Spielgruppe eingeladen Es kann gespielt, gemalt und gebastelt werden und die Leiterinnen stehen für Fragen zur Verfügung. Es braucht keine Anmeldung dafür Beide Spielgruppenräume können besucht werden: die Spielgruppe im Annexbau neben der Mehrzweckhalle, Schulstrasse 40, und die Spielgruppe beim Kindergarten Gatterächer, Haselstrasse 6. (zVg)

MUSIKGESELLSCHAFT WÜRENLOS

Generalversammlung Präsident Matthias Rufer konnte am 26 Januar nach feinem Abendessen in Wetzels Wein-Panorama um 20.15 Uhr 15 Aktivmitglieder, 3 Mitspielerinnen, 1 Ehrenmitglied und den Präsidenten der Gönnervereinigung zum geschäftlichen Teil der 131. Generalversammlung begrüssen Die Traktanden wurden zügig behandelt. Leider war der Austritt eines Mitglieds zu akzeptieren, der Mitgliederbestand beträgt neu 19 Personen inkl. Fähnrich. Seit den Sommerferien 2023 wirken 3 neue Mitspielerinnen mit, gesamthaft musizieren 26 Personen in der MGW

Präsident wie Dirigentin blickten mit Zufriedenheit auf ein aktives musikalisches Jahr 2023 mit 62 Zusammenkünften zurück Die von Dirigentin Sylvia Riolo und der Musikkommission sorgsam zusammengestellten Konzertprogramme trafen bei Publikum wie Musikanten auf Anklang Die «Movie Night» im Mai 2023 bot nicht nur Filmmelodien, sondern dank des Efforts eines kleinen Kreativteams auch Bilder zum Schwelgen Aber auch die kleineren Anlässe gelangen gut, so zum Beispiel das Ständli in der neuen Steinhofüberbauung oder die Marschmusik zum Einzug der Erstkommunionsfeiern von Anfang Juni

Imagine

Alex Porter

Der Meister der Imagination und Verführung

Freitag, 22 März, 20 15 Uhr Alte Kirche Würenlos www.kulturwuerenlos ch

Büchertausch Die «Würenloser Frauen» landen herzlich dazu ein Wer Bücher tauschen möchte, bringt sie mit und stellt sie zum Tausch zur Verfügung. Bitte nur neuere Bücher in gutem Zustand, keine Sachbücher Wer keine Bücher zum Tauschen hat, ist ebenfalls sehr willkommen Es sind genügend Bücher für alle im Kirchgemeindehaus vorhanden und es können so viele Bücher mitgenommen werden wie gewünscht Reformiertes Kirchgemeindehaus, Gemeinschaftsraum, Gipfstrasse 4, Würenlos, Mittwoch, 20 März, 16–20 Uhr (zVg)

Nach längerer Diskussion und Verabschiedung des Jahresprogramms wurde Vizepräsident und Werbeverantwortlicher Raphael Spörri mit Applaus für eine weitere zweijährige Amtsperiode in den Vorstand gewählt. Dieser wird komplettiert durch Matthias Rufer (Präsident), Brigitte Vogt (Materialwartin), Simon Spühler (Notenarchivar) und Roland Inderwildi (Kassier), welche bereits im letzten Jahr für zwei Jahre gewählt wurden. Die Musikkommission setzt sich weiterhin aus Dirigentin, Notenarchivar sowie Alexandra Vogt, Chantal Benguerel und Rolf Wettstein zusammen Claudia Keller amtet mit Fritz Graber weiterhin als Revisorin. Mit Applaus wurde die Dirigentin Sylvia Riolo im Amt bestätigt.

Für fleissige Teilnahme an Proben und Anlässen konnten Brigitte Vogt, Fritz Graber, Meinrad Forrer, Stefan Forrer und Monika Müller-Pfau geehrt werden Meinrad Forrer wird dieses Jahr nach 35 Jahren aktivem Musizieren zum eidgenössischen Veteran ernannt Nach den Grussworten und besten Wünschen von Michael Spühler (Präsident der «Freunde der Musikgesellschaft») schloss der Präsident mit Dank an Dirigentin, den Verein und insbesondere seine Vorstandskollegen die GV um 21.30 Uhr (zVg)

15 WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
Alex Porter überrascht mit neuen Zaubereien und Kartentänzen zVg

HERZLICHEN DANK

allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn, die unseren lieben

Erich Reisenbauer

ein Stück auf seiner Lebensreise begleitet haben und ihm einen würdevollen Abschied beschieden haben Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch tröstend zu wissen, wie viele ihn geliebt und geschätzt haben

Wir sind überwältigt von der grossen Anteilnahme und den unzähligen

Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit sowie der in Worten und vielen Karten ausgedrückten Wertschätzung, die wir beim schmerzlichen Abschied von Erich Reisenbauer erfahren durften

Danken möchten wir auch für die zahlreich eingegangenen Spenden zugunsten Parkinson Schweiz und der Demenzforschung Schweiz, Stiftung Synapsis

Besonders danken möchten wir:

Pfarrerin Britta Schönberger für den persönlichen, unvergesslichen und berührenden Abschiedsgottesdienst

dem Organisten Stefan Müller für die ergreifende musikalische Begleitung

Sandro Güntert von Badener Bestattungen für die kompetente und wertvolle Unterstützung

dem Pflegeteam des Senevita Lindenbaum für die liebevolle langjährige Betreuung und die umsichtige Pflege in den letzten Wochen seines Lebens

Dankbar haben wir von Erich Abschied genommen

Die Liebe und die Erinnerungen werden ihn uns nie vergessen lassen

Islisberg, im März 2024

Die Trauerfamilien

Am 28 Februar 2024 ist verstorben:

Doris Geiser-Schildknecht geboren 1930

von Zürich, wohnhaft gewesen in Würenlos

Die Beisetzung findet statt am Dienstag, 26. März 2024, 14.15 Uhr in der reformierten Kirche, 5436 Würenlos.

Mit IhrerProduktewerbung indieLimmatwelle! WeildieseZeitunggelesenwird! Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch
G zinIhrerNähe!an Natürlichfür alle! G e n o s s e n s c h a f t LANDI Laden Tel. 058 476 55 77 Öffnungszeiten Mo-Fr 08.00 - 19.00 Uhr Sa 08.00 - 16.30 Uhr Beim Bahnhof Würenlos, Grosszelgstrasse 18 landifurt-limmattal.ch TopShop Tel. 058 476 55 82 Öffnungszeiten Mo-Sa 06.00 - 22.00 Uhr Sonn- & Feiertage 07.00 - 21.00 Uhr Grosser Probefahrtag! Fahrräder, Roller und Elektromobile am Samstag, 16. März 2024, 10–15 Uhr

Viele Einzelbegehren eingegangen

Der Gemeinderat informierte die Bevölkerung über die Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung. Das Planungsinstrument geht nun in die öffentliche Auflage.

IRENE HUNG-KÖNIG

Vom 2. April bis 2. Mai dauert die öffentliche Auflage, das Einwendungsverfahren, für die Allgemeine Nutzungsplanung mit dem Bauzonen- und Kulturlandplan sowie der Bau- und Nutzungsordnung BNO An der Informationsveranstaltung zu diesem Thema erklärte Gemeindeammann Anton Möckel, dass der Gemeinderat nicht nur nach kantonalen Wünschen handle Der Prozess rund um die Nutzungsplanung als Instrument dafür, wie und was in Würenlos gebaut werden darf, welche Zonen neu bestimmt werden oder ganz einfach gesagt, wie sich Würenlos in den nächsten Jahren entwickeln soll –das wird mit der Allgemeinen Nutzungsplanung bekräftigt.

Anton Möckel wies auch darauf hin, dass Würenlos eine begehrte Gegend im Limmattal sei Die aktuell gültige Nutzungsplanung ist 22 Jahre alt und muss deshalb erneuert werden Dies, weil sich die Planungsinstrumente teilweise auf nicht mehr geltendes, übergeordnetes Recht beziehen oder grundsätzliche Überlegungen zur Gemeindeentwicklung bestehen. Neue Themenbereiche betreffen die Innenent-

INSERATE

wicklung in qualitativer und quantitativer Hinsicht, die Abstimmung von Siedlung und Verkehr sowie Natur und Freiraum im Siedlungsgebiet

218 Anträge eingegangen

Aus dem Mitwirkungsverfahren gingen gemäss Gemeinderat Consuelo Senn 218 Anträge ein, die unter anderem die Ausnützungsziffer, das örtliche Schwergewicht im Zentrum – die Zentrumswiese – sowie BNO-Bestimmungen betrafen Es habe eher viele Einzelbegehren aus eigener Betroffenheit gegeben, so der Gemeinderat. Von den 218 Anträgen wurden deren 46 berücksichtigt, 27 Anträge wurden erklärt, aber nicht darauf eingetre-

ten und 145 Anträge wurden nicht berücksichtigt, da diese zum Teil im übergeordneten Recht abschliessend definiert seien.

Neu mit Dorfrandzone

Paul Keller vom Aargauer Planungsbüro «arcoplan» begleitet den Würenloser Gemeinderat seit Beginn des Nutzungsplanprozesses im Jahr 2018. Er informierte über das neue Zonenregime im Bauzonenplan. So gibt es neu eine Dorfrandzone im Umfeld der alten Dorfteile mit Qualitätsvorgaben «Einige Gebäude waren früher in der Dorfzone, doch sie haben heute nicht mehr den Dorfcharakter. Trotzdem gibt es gewisse Qualitätsanforderungen», sagte Paul Keller dazu. Zudem wur-

SO EINFACH GEHT ELEKTRO.

Sie mit uns Kontakt auf

de die Kernzone auf das funktionale Zentrum bezogen, die Dorfzone in noch gut erhaltene alte Dorfteile ausgeschieden Die Gewerbezonen sind weiterhin auf bestehende Gewerbeareale bezogen und die Spezialzonen Steinbruchareal, Bickguet, Gärtnerei und Gartenbau sowie Sportanlagen Tägerhard sind beibehalten worden.

In den Wohnzonen verschwindet die Bezeichnung «Vollgeschosse» Statt wie bisher von der Gebäudehöhe wird von einer Fassadenhöhe gesprochen Die Firsthöhe weicht der Gesamthöhe Bei der Ausnützung für die Überbauung eines Grundstücks wird neu das Untergeschoss nicht mehr angerechnet. Neu wurde in der Wohnzone auch eine Grünflächenziffer eingeführt.

Verein ist skeptisch

Nach der Präsentation meldete sich Jürg Frei, Präsident des Vereins für ein lebenswertes Würenlos, zu Wort «Ich bin nicht sicher, ob wir das erreichen, was im Leitbild steht Muss es immer mehr sein?», fragte er in die Runde und meinte damit die Einwohnerzahlen. Er habe das Gefühl, dass der Kanton sehr viel Druck mache «Mit 8500 Einwohnerinnen und Einwohnern haben wir kein lebenswertes Würenlos mehr», sagte Frei Am 31 Dezember 2023 wohnten 6865 Personen in Würenlos

Gemeinderat Consuelo Senn antwortete darauf: «Wir sind gegenüber dem Kanton auf die Bremse getreten Doch wir haben noch Baulandreserven und wenn jemand bauen will, kann man nicht zwei Jahre zuwarten.»

WÜRENLOS 17 WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
TREUH Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse www interna-treuhand ch | Tel 056-410 00 51 | info@interna-treuhand ch
Planer Paul Keller informiert über das neue Zonenregime Irene Hung-König
und Lichtinstallationen mit zuverlässigem 24h-Service Wir
CKW Würenlos 056 436 80 00 • wuerenlos@ckw ch ckw ch/elektro
Elektro-
engagieren uns für Sie Nehmen

Kosmetikstudio für Sie und Ihn

HUMANPHYSIO

Physiotherapie aus Leidenschaft

In unserer Praxis steht Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt

Wir vertreten eine ganzheitliche Behandlungsphilosophie, die sich nicht nur auf die einzelnen Beschwerden fokussiert, sondern auch deren Ursprung ergründet. Dieser Therapieansatz erfordert von uns Therapeut/innen ein fundiertes Fachwissen, das wir durch kontinuierliche Weiterbildung stetig vertiefen.

Wir heissen Sie in unseren einladenden Räumlichkeiten herzlich willkommen – sei es als neue/r oder bestehende/r Patient/in.

Wir freuen uns auf Sie!

Humanphysio Rulenko GmbH

Zürcherstrasse 72, 5432 Neuenhof, Tel 056 406 10 01

fischerwohnen

endlichschlafen

inkl.

FrühlingsApero

Individuelle professionelle Treatments für Frauen, Männer und Teenager Schönheit für heute und morgen

Consy Kosmetik Rennweg 6

5430 Wettingen (beim Bahnhof) 076 588 55 24 www consy ch

t

Einladung zum Fachvortrag

Samstag 6 April 2024 um 14 Uhr

Stehen Sie oft mit auf? Verspannungen Verstärken sich Ihre Rückenschmerzen über Nacht? Erfahren Sie, wie Sie besser schlafen können

Gesundheitstraining in der Gruppe: Gleichgewichtsgruppe

Beweglichkeitsgruppe

Herzgruppe

Monatliche Referate:

Herzgesund am Mittwoch, 28.2.2024 um 19.00 Uhr

Kräftig altern am Mittwoch, 27.3.2024 um 19.00 Uhr

Anmeldung/Information: 056 426 88 66

Landstrasse 79 – 5430 Wettingen – vitalhaus.ch

Landstrasse 78 5436 Würenlos 056 424 17 33 info@fischerwohnen ch
Melden Sie sich unbedingt an! W
en
ähr
d des
o
en
kostenl
s
Vortrags findet kein Verkauf stat
euen uns
u
h
K
mme
Wir fr
a
f I
r
o
n!

Start in den Lauffrühling in Baden

Am 23. März steigt der Badener Limmat-Lauf für Teams, Einzelläufer und Piccolos. Eine grösstenteils flache Strecke lädt zum Start in die Laufsaison ein. Die Strecke kann bereits jetzt unter die Füsse genommen werden.

ALEXANDER WAGNER

Vielleicht ist dem einen oder anderen die Originalstrecke von 13,2 Kilometer noch etwas zu lange für den ersten Lauf der neuen Saison Da bietet sich ein Start im Team an Eine Mannschaft besteht aus vier Läufern, mindestens zwei davon müssen Frauen sein. Der Start in dieser erst zum zweiten Mal ausgetragenen Kategorie führt zweimal über den sogenannten «Holzbrugg-Lauf» und ist gut vier Kilometer lang Gestartet wird um 12 Uhr Damit das Team es auch ins Schlussklassement schafft, müssen alle vier Teilnehmer den Lauf beenden Es ist also nicht ein klassisches Jobsharing, aber man kann sich während des Laufes gegenseitig unterstützen und anfeuern Und lautstarke Unterstützung von der Familie oder weiteren Kollegen ist natürlich immer hilfreich.

Der Start über die Originaldistanz von gut 13 Kilometern erfolgt ab 14 Uhr in Blöcken. Als besonderer Anreiz wird der beliebte Power-

Die Organisatoren des Badener Limmat-Laufs hoffen, dieses Jahr am 23 März noch mehr Teilnehmer als letztes Jahr begrüssen zu dürfen Foto Wagner

sprint von den Regionalwerken auf der Wehrbrücke im Roggenboden wieder durchgeführt Man kann sich aber nicht einfach auf den Sprint konzentrieren und die Prämie einstreichen Auch hier gilt, man muss das Ziel in der Aue in Baden erreichen.

Aber auch die allerkleinsten Läufer sind beim Badener Limmat-Lauf

immer in grosser Zahl dabei. Letztes Jahr haben insgesamt 1515 Läufer teilgenommen Davon waren 510 Schulkinder und 90 Knirpse bei den Piccolos. Die ehemalige Spitzenläuferin Jacqueline Keller und ihr Team sorgen dafür, dass es noch mehr und noch besser vorbereitete Kinder werden Das OK führt wieder ein Training für Kinder und Jugendli-

Aktionswoche gegen Rassismus

Alle sind gegen Rassismus Und doch ist er auch in der Schweiz eine Realität. Auch in der Region Baden findet vom 18. bis 24. März die Aktionswoche gegen Rassismus statt. Verschiedene Aktionen und Veranstaltungen sensibilisieren für das Thema und ein Engagement gegen Rassismus

In der Region Baden findet vom 18 bis 24 März eine Aktionswoche gegen Rassismus statt. Anlass dazu gibt der «Internationale Tag gegen Rassismus» am 21. März. In der Badener Innenstadt und in der Region zeigen Plakate auf, wie rassistische Benachteiligung im Alltag konkret

aussieht Ein vielfältiges Rahmenprogramm lädt alle Menschen ein, sich mit dem Thema zu befassen. Das Programm der Aktionswoche gegen Rassismus verschafft Betroffenen Gehör und bietet ihnen Austauschmöglichkeit Menschen, die selbst nicht negativ von Rassismus betroffen sind, mögen sich wiederum fragen: Wie wird Rassismus in der Schweiz konkret erlebt? Bin auch ich unbewusst von rassistischem Denken geprägt? Wie gehe ich damit um, wenn ich jemanden vor den Kopf stosse? Die Aktionswoche regt mit verschiedenen Angeboten zum gemeinsamen Diskutieren und Nachdenken an, wie zum Beispiel im Rahmen einer Lesung, eines Erzählcafés,

verschiedener Filmvorstellungen und eines Workshops Rahmenprogramm, Plakatsujets und Hintergründe: https://www integrationregionbaden.ch/aktionswoche

Rassismus betrifft alle In vielen Lebensbereichen erfahren Menschen Benachteiligungen, die auf rassistischen Vorurteilen basieren. Im Alltag ist unbewusst schnell eine rassistische Aussage oder Handlung gemacht, die auf betroffene Menschen verletzend wirkt Neben dem sogenannten Alltagsrassismus gibt es auch den strukturellen Rassismus. In den Bereichen Arbeit und Wohnen beispielsweise sowie bei Behördengängen begegnen rassifizierte

che sowie ihre Eltern, Lehrer und Betreuer durch. Das ehemalige OKMitglied Keller und ihre Helfer werden den Kindern die Strecken zeigen und sie mit vielen Tricks und Tipps für einen guten Limmat-Lauf versorgen.

Knapp 500 Anmeldungen registriert Aktuell haben die Organisatoren vom LV Wettingen-Baden und dem STV Baden knapp 500 Anmeldungen registriert Das sind rund 15 Prozent weniger als in den Spitzenjahren 2018 und 2019 Danach konnte aus bekannten Gründen der Badener Limmat-Lauf gar nicht oder an einem ungewohnten Datum im September durchgeführt werden Jetzt haben die Läufer wieder uneingeschränkt die Möglichkeit, den fast ganz flachen Lauf entlang der Limmat zu geniessen Weitere Anmeldungen sind online möglich oder können bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start auch direkt in der Aue vorgenommen werden Für ein ausgiebiges Aufbautraining ist es vielleicht etwas spät Aber die letzten Runden können bereits auf der ausgeschilderten Originalstrecke vorgenommen werden. Und dabei kann sich jeder genau seine persönliche Taktik überlegen, wo man seine eigene Bestzeit oder die eines vor einem laufenden Teilnehmers überholen kann Einem einmaligen Lauferlebnis in und rund um Baden steht nichts mehr im Wege

Weitere Infos unter www badenerlimmatlauf.ch.

Menschen Benachteiligungen Rassismus ist nicht das Problem der anderen – das Thema betrifft alle.

Die Fachstelle Integration Region Baden und das Netzwerk Asyl Aargau hatten im Vorfeld verschiedene Akteurinnen und Akteure in der Region dazu aufgerufen und eingeladen, sich mit einem eigenen Angebot in die Programmgestaltung der Aktionswoche gegen Rassismus einzubringen Zusammengekommen sind spannende Beiträge, die durch die Stiftung für Erziehung zur Toleranz SET, das Kulturhaus Royal, die Stadtbibliothek Baden, den WeltChOR Baden, das Kino Sterk Cine AG und die Buchhandlung Librium angeboten werden. (zVg)

LIMMATTAL 19
NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
WOCHE

Limmat und Ufer

Bewusst vor der Brutzeit der Wasservögel wurden am Samstag die beidseitigen Uferbereiche der Limmat von Unrat befreit. Initiiert wird die Abfallsammelaktion jeweils durch die Pachtvereinigung Stausee Wettingen.

GABY KOST

Mit je einer Greifzange ausgestattet und einem Sack in der Hand laufen Ursi Depentor und Jürg Umiker bei Sonnenschein am Limmatufer entlang und suchen nach Abfall. Das Highlight der Sammelbeute: eine Eternit-Blumenkiste. Sie beide sind Neumitglieder im Fischerclub Wettingen, also das erste Mal an der alljährlich stattfindenden Uferputzete der umliegenden Fischervereine dabei. Unterstützt werden die Fischer von Politikern und Mitgliedern der Boots- und Ruderclubs sowie Vogel- und Naturschutzvereinen, freiwilligen Tauchern und dem EWZ. Die Vogel- und Naturschützerinnen Monika Egloff und Monica Wenger finden vor allem Aluminiumbüchsen und PET-Flaschen am Hang vor dem Stausee «Wünschenswert wäre, dass ein Depot für diese Getränkebehälter bezahlt werden müsste», sagt Egloff, die im Wald

gar einen Benzinkanister gefunden hat.

Viele Boote auf der Limmat

Das zu reinigende Gebiet zieht sich von der Oetwilerbrücke bis zum EWZ Stauwehr Zusätzlich ist eine Equipe des Anglerbundes Baden für das Brisgi-/Kappi-Wehr zuständig Nicht nur am Ufer wird Müll gesucht, auch der Fluss selbst wird

Vorverkauf für Bluesfestival Baden gestartet

Das Bluesfestival Baden geht in die 21. Runde und findet während einer Woche im Mai auf dem Theaterplatz statt. Es werden gute Musik, feinste Kulinarik und mit Soullegende Robert Cray ein Top-Headliner zum Auftakt geboten

Die Blues- und Soullegende Robert Cray gibt mit seiner Band am ersten Abend den Ton für das Bluesfestival Baden 2024 auf dem Theaterplatz an Wie jeder grosse Bluessänger bringt auch der fünffache GrammyGewinner Herzschmerz einfühlsam und nachvollziehbar zum Klingen. Nicht von ungefähr wurde Robert Cray in die Blues Hall of Fame aufgenommen und erhielt einen Life-

time Achievement Award für seinen Auftritt bei den American Music Awards Neben The-Robert-CrayBand treten täglich weitere namhafte Musikgrössen, talentierte Newcomerbands und Perlen der Bluesszene auf der Bühne der Badenfahrt des Vereins Tipitina’s auf. Darunter die authentische HouseRocking-Blues-Band Jimmy and the Sleepers aus Kanada, der herausstechende Musiker Kai Strauss aus Deutschland, die humorvolle Mojo Blues Band aus Österreich und das französische Gitarrenduo Mathis & Benoît.

Mit «bearbeat» und Dan Mudd

Und es geht gleich gut weiter mit Auftritten von Schweizer Musikern und Musikerinnen wie dem ehema-

ligen «Voice of Germany»-Teilnehmer Dan Mudd, der mit seiner rauchigen Stimme und präzisen Gitarrentechnik überzeugt und das Festival gemeinsam mit dem Percussionisten «bearbeat» beehrt, dem aufstrebenden Multitalent Riana aus dem Appenzellerland, die sich mit eigens komponierten und geschriebenen Songs und ihrer ausdrucksstarken und direkten Art in das Gedächtnis der Zuschauerinnen und Zuschauer einprägt Mit dabei auch die zweifach für den Swiss Blues Award nominierte Sängerin Manu Hartmann und die Swiss-Blues-Award-Gewinnerin Lilly Martin.

Das Publikum kann sich vor und nach den Konzerten auch kulinarisch verwöhnen lassen Ein viel-

fältiges Angebot an Food-Trucks mit veganen, vegetarischen und fleischhaltigen Leckereien, eine Bar mit Wein, Bier, Cocktails und Softdrinks und gemütliche Lounges und Nischen laden Geniesser und Geniesserinnen zum Verweilen ein.

Neben dem Angebot auf dem Theaterplatz kann das Publikum auch altbekannte und beliebte Formate wie die Jam Session im CoCo (ehemals Club Joy), den Blues-Gottesdienst in der reformierten Kirche Baden sowie den Blues-Brunch und das Showcase im Hotel du Parc erleben.

Der Vorverkauf für das Bluesfestival Baden ist Anfang März gestartet. Die Tickets sind auf Eventfrog erhältlich und im Tourist Office Info Baden. (zVg)

LIMMATTAL
Otto Widmer, Esin Catania und Kurt Pauli (v l ) Ursi Depentor und Jürg Umiker entfernen mit Greifzangen Müllspuren gk
20
Heinz Ledergerber (Mitte) rührt die Gerstensuppe unter Aufsicht von Markus Abegg (l ) und einem Jungfischer gk

WOCHE NR. 11

DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024

wurden entrümpelt

präsentieren einen aus dem Fluss gefischten Wegweiser

von Unrat befreit Gespannt werden die beiden Schiffe mit den vier ehrenamtlichen Abfalltauchern aus Hergiswil am Schiffsteg des Fischerclubs Wettingen erwartet. Trotz schlechter Sicht im Wasser bringen sie eine grosse Ausbeute vom Grund des Flusses an Land Fahrräder, Stühle, Bilderrahmen und vieles mehr transportieren die Helferinnen und Helfer in die bereitgestell-

VERMISCHTES

Komplex! – Ausser M. weiss niemand, dass Barbie Feministin ist Anziehen, kämmen, Kopf abreissen: Fast alle haben eine Geschichte mit Barbie. Sie bevölkert die Kinderzimmer, prägt unsere Körperideale und Schönheitsbilder Barbie ist zwar schon 64 Jahre alt, aber sie ist immer noch schlank, glatt, hat einen vollen Busen. Aber ist Barbie auch Feministin? Laut der PR-Botschaft der Firma Mattel sollten sich Mädchen mit Barbie eine Zukunft als unabhängige Frau erträumen. Allerdings mit einem Körperbild, das keine Frau erreichen kann Was sind Ideale? Wie beherrschen sie unsere Gedanken? Was bedeutet «Feminismus» wirklich? Kann man Barbies symbolhafte Weiblichkeit nutzen, um Stereotype zu entlarven? Und: Was sagt Barbie dazu? Eine normenkritische Lecture-Performance voller Barbies, Fakten

entsorgtes holziges Wegschild vom Boot

Sorgenkind Shopping-Raststätte «Beim ‹Fressbalken› ist der Abfallberg immer am grössten», sagt Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclub Wettingen «Dort kippen die Autofahrer ihren Gesellschaftsmüll einfach über das Limmatuferbord.» Er wird der Shopping-Raststätte Würenlos schreiben, in der Hoffnung, dass sich die Littering-Situation verändert und die Natur künftig besser geschützt wird Grundsätzlich freut er sich am Trend, dass Menschen weniger Müllspuren im Lebensraum von Pflanzen und Tieren hinterlassen als früher Das zeigt sich auch an den heute weniger als sonst gefüllten Abfall-Containern am Sammeltag.

Für die Helfer gibt es Suppe mit oder ohne Wurst

Gaby Kost

ten Container Nebst den Wettinger Gemeinderäten Martin Egloff und Markus Maibach legen auch Esin Catania, Otto Widmer und Kurt Pauli vom Bootsclub mit einem Motorboot an «Dieses Jahr haben wir erstaunlich wenig Spritzen am Limmatufer gefunden, dafür viele angeschwemmte Tennisbälle, Schirme und einige Feuerzeuge», berichten sie und tragen ein achtlos

10 kg Schüblige und 8 kg Wienerli schneidet Daniela Senn in der Fischerhütte in Rädchen für die Gerstensuppe, die von Heinz Ledergerber in einem Kochkessel stundenlang gerührt wird Das muss reichen für die über 80 beteiligten Uferreiniger, die sich nach getaner Arbeit bei der Hütte treffen und die warme Mahlzeit jedes Jahr schätzen «Dieses Mal gibt es sogar Suppe für Vegetarier und Veganer», sagt Markus Abegg vom Vorstand des Fischerclubs.

25 256 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär) melanie baer@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk) irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG

5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

und Emotionen für alle ab 14 Jahren ThiK Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, Baden, Donnerstag, 21., und

Freitag, 22 März, jeweils 20 15 Uhr Tickets sind ab sofort im Vorverkauf unter www.thik.ch erhältlich. (zVg)

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Eine Figurentheater-Performance über das ständige Ringen, den eigenen Körper so anzunehmen, wie er ist
21
Daniela Wolf

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Bei Betroffenen taucht als Erstes oft die Frage nach dem «Warum» auf zVg/iStock

Dokumentarfilm «Macht Leiden Sinn?»

Am 21. März sind alle Interessierten herzlich zur Vorpremiere des Dokumentarfilms «Macht Leiden Sinn» in die reformierte Kirche Würenlos eingeladen

Die Tatsache von Leid und Schmerz in der Welt und die schwere Frage nach dem Warum von all dem beschäftigt die Menschen seit eh und je Sowohl zutiefst Persönliches als auch ganz verschiedene philosophische und religiöse Fragen tauchen dabei auf Somit geht es also auch um Weltanschauungen in diesem Thema bzw in diesem Dokumentarfilm, produziert von einem Team aus Deutschland (Marburg) und der Schweiz (Wettingen, Würenlos, Ennetbaden).

Hintergrund dieses Filmprojektes sind zwei Fragen: einerseits die berühmte Theodizee-Frage, also die Frage, ob man trotz des Leids in der Welt an einen Gott glauben kann –ein guter Gott nach christlichem Verständnis? Andererseits geht es um

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Frauengruppe Prisma, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Cheminéeraum des ev -ref Kirchenzentrums Hasel, Poststr 219, Spreitenbach, Donnerstag, 15 März, 19 30–21.15 Uhr

Festgottesdienst zum Patrozinium in Neuenhof Am Sonntag, 17. März, wird um 10 Uhr das Patrozinium der Kirche St Josef in Neuenhof gefeiert. Alle sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Man freuts sich sehr, dieses Jahr Weihbischof Josef Stübi als Festprediger am Patrozinium begrüssen zu dürfen Der Gottesdienst wird musikalisch von Alberto Rinaldi und dem Kirchenchor sowie Gordana Kekenovska-Kolarova und dem Gospelchor mitgestaltet. Im Anschluss an den Festgottesdienst sind alle herzlich zum

die Warum-Frage: Obwohl den meisten Menschen bewusst ist, dass das Leben endlich und dass seine Existenz verwundbar ist, taucht oft als Erstes die Frage auf, warum dies oder jenes passieren musste. Ob man das verdient habe Allein das Auftauchen dieser Warum-Frage deutet an, dass der Mensch ein Empfinden von Gerechtigkeit hat, ja einen inneren Massstab dafür anwendet, was Gut und was Böse ist.

Das alles ist eine Herausforderung, die das Team annehmen wollte und dazu Menschen – sowohl Leidbetroffene als auch Expertinnen und Experten verschiedener Weltanschauungen – befragte. Herausgekommen ist ein stündiger Dokumentarfilm, der sich durch seine Bilder, die besondere Schnitttechnik, die Originalaussagen der Befragten und die eigens komponierte Musik (Martin Villiger) auszeichnet Gesprächsstoff nicht nur für einen Abend Reformierte Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4, Donnerstag, 21. März, 19.30 Uhr (zVg)

Apéro eingeladen Man beachte bitte, dass der Vorabendgottesdienst am Samstag, 16. März, 18.30 Uhr, in Killwangen stattfindet.

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 16. März, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Sonntag, 17. März, 9.30 Uhr, Eucharistieund Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 20. März, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 21. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 15. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle; 20 Uhr, Kreuzweg-Gebet der Missione Cattolica Italiana in der Kapelle. Samstag, 16. März, 18 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba). Sonntag, 17. März, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 18. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 17.30 Uhr, Beichte mit Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Dienstag, 19. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 20. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle; 19 Uhr, Besinnungsfeier für 2.-/3.Klässler Danach dürfen die Eltern das Kleid für ihr Erstkommunionskind nach Hause nehmen. Donnerstag, 21. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 19.30 Uhr, Kreuzweg-Andacht in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 17. März, 11 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 17. März, 10 Uhr, Konfirmation mit Abendmahl (Stefan Burkhard). Musikalische Begleitung: Jaume Baldo Crespo (Trompete) und Jonas Hablützel (Orgel) Anschliessend Apéro.

Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 20. März, 14.30 Uhr, Gottesdienst.

NEUENHOF

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 16. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Sonntag, 17. März, 10 Uhr, Hochfest zum Patrozinium (Abbé Zacharie, George Okorie, Gabi Pollinger, Petre Karmazichev und Lorenzo Bavarese). Festprediger: Weihbischof Josef Stübi. Musikalische Mitwirkung: Alberto Rinaldi und der Kirchenchor; Gordana Kekenovska-Kolarova und der Gospelchor; 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 18. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, Versöhnungsfeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 15. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Mittagstisch Am Dienstag, 19 März, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmende Anund Abmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 18 März, 9 Uhr, unter Tel. 056 416 00 90 entgegen.

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 19. März, 19 Uhr

Wer findet das goldene Ei? Lustige Ostereiersuche im Wald für Kinder und Teens ab dem 1. Kindergarten, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, Treffpunkt und Schluss: beim Pfadiheim, Buchbühl 6, Spreitenbach, Mittwoch, 20 März, 14–16 Uhr. Anmeldung unter sekretariat@spreitenbach-killwangen.ch oder 056 401 29 30 (Telefonbeant-

worter) bis Montag, 18 März, erwünscht.

Programmänderung 20. März – Neu: Vortrag «Jagdaufseher» von Patrick Lüscher, im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen um 14 30 Uhr Nachmittagsanlass für alle Seniorinnen, Senioren und jüngere Interessierte. Das Konzert der «Insieme Musig-Bänd» musste auf den 17 April verschoben werden und findet im Kirchenzentrum Hasel, Spreitenbach, statt.

Büchertausch, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 20. März, 16 Uhr

Öffentliches Fastenbrechen (Iftar)

Der Ramadan ist einer der wichtigsten Monate im religiösen Leben der

22
Festgottesdienst am 17 März mit Weihbischof Josef Stübi zVg

Nachtwallfahrt zum Kloster Fahr Am Freitag, 15 März, findet die Nachtwallfahrt zum Kloster Fahr statt Der Treffpunkt ist bei jeder Witterung um 18 Uhr in der katholischen Kirche Spreitenbach Nach der Segnung beginnt der Fussmarsch in Richtung Kloster Fahr mit Ankunft um ca 20 15 Uhr Die Anwesenden werden nach der Messe in der Kapelle einen Imbiss geniessen und verweilen können Die Rückreise wird um 21 45 Uhr mit dem Bus angetreten Ankunft auf dem Parkplatz der Kirche Spreitenbach um ca 22 Uhr Bitte für die zweistündige Wanderung geeignete Schuhe und wettergerechte Kleidung anziehen. Die katholische Kirche Spreitenbach freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme an diesem sportlichen, kulturellen und spirituellen Anlass (zVg)

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 15. März, 18 Uhr, Nachtwallfahrt zum Kloster Fahr. Samstag, 16. März, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 17. März, 10 Uhr, der Gottesdienst entfällt wegen Patrozinium in Neuenhof. Mittwoch, 20. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 15. März, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Dienstag, 19. März, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Freitag, 15. März, 18.40 Uhr, Abendgottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessend kleiner Apéro in der Bullingerstube. Donnerstag, 21. März, 7.30 Uhr, Morgengebet.

Anschliessend gemeinsames Frühstück.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Samstag, 16. März, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Musikalische Mitwirkung: Gordana Kekenovska-Kolarova und der Gospelchor

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Samstag, 16. März ab 8 Uhr, Versöhnungsweg 4. Klasse

Sonntag, 17. März, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Musikalische Begleitung: Schola. Mittwoch, 20. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier mit den Kindern der 4. Klasse (Joseph Kalamba und Barbara De Angelis).

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 17. März, 10 Uhr, Gottesdienst zur Konfirmation (Britta Schönberger und Markus Schneider).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 17. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 19. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 21. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter, ref Kirche Würenlos

Wenn ich nur gesund bleibe Bei der Verabschiedung nach einem Hausbesuch sagte mir der Senior: «Hauptsache, ich bleibe gesund.» Solche Worte höre ich oft. Es scheint geläufig geworden zu sein Aber ist Gesundheit wirklich das Wichtigste? Fast jeder wird im Alter gebrechlich und fast jeder hat früher oder später ein Leiden Könnte Gott uns nicht einfach nur alt und ohne Gebrechen sterben lassen?

Ich kenne eine Frau, die von Thailand in die Schweiz nach Würenlos kam. Sie fragte mich: «Wo ist bei euch im Aargau eigentlich die Sonne?» Ja, wir haben viel Nebel. Die gute Frau war in ihrem Land eine dauerhafte heisse Sonne gewohnt Das ist ihr nie bewusst aufgefallen. Erst jetzt fehlte ihr die Sonne, wo sie so oft weg war Wenn sie wieder nach Thailand geht, wird sie die Sonne anders wertschätzen.

Etwas wertschätzen kann Freude machen. Einer, der jeden Tag frisches Brot isst, schätzt es nicht gleich wie einer, der sonst nur altes Brot isst und plötzlich ein frisches bekommt.

Muslime Nach einem Tag voller Entbehrungen freuen sie sich, am Abend wieder essen und trinken zu können Üblicherweise wird das Fastenbrechen (arab Iftar) im Familienoder Freundeskreis durchgeführt Die im Aargau lebenden Musliminnen und Muslime möchten auch dieses Jahr wieder Aussenstehende an diesem freudigen Anlass teilhaben lassen Der Verband Aargauer Muslime (VAM) lädt deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem öffentlichen Fastenbrechen ein Pfarreiheim St Sebastian, Schartenstrasse 155, Wettingen, Mittwoch, 20 März, 18 Uhr, Türöffnung; 18.15 Uhr, Ansprachen von Vertretern der Kirchgemeinden von Wettingen und des Verbandes Aargauer Muslime; 19.05 Uhr, Azan (Gebetsruf) und Gebet der Musliminnen

und Muslime; 20.05 Uhr, Gemeinsames Essen (Suppe, Buffet mit Selbstbedienung); 21 Uhr, Schlusswort und Abschlussgebet Anmeldung zwecks Vermeidung von «Foodwaste» bis 17. März erwünscht: per Telefon beim Pfarreisekretariat, Franca Kistler, Tel. 056 437 08 57, per E-Mail an info@aargauermuslime.ch; oder per Tel. 078 693 12 06.

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 21. März, 9–11 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 21. März, 15 Uhr

«So halten wir unser Gehirn fit und zwäg» – Vortrag von Psychologin Rahel Wermelinger Mentale Fitness und Gesundheit sind nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch für das Wohlbefinden ausschlaggebend Wie kann man das Hirn fit und gesund halten, wie die Konzentration verbessern und mit welchen gehirngerechten Strategien und Aktivitäten das Gedächtnis verbessern? Diesen Fragen geht man mit Forschungserkenntnissen und vielen praktischen Übungen auf die Spur Die Gruppe Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt damit zur zweiten Veranstaltung der Reihe «aufbrechen 2024», die unter dem Motto Hoffnung steht, ein. Pfarreiheim St. Sebastian, Schartenstrasse 155, Wettingen, Freitag, 22 März, 19 30 Uhr

Ich verstehe den Wunsch nach einer dauerhaften Gesundheit Doch Gesundheit ist nicht beständig und nicht dauerhaft verfügbar. Einmal trifft es jeden mit Not, Krankheit oder Leid.

Der Unterschied ist, wie wir damit umgehen.

Mir gefällt aber diese 93-jährige Frau, die sagte: «Für mich gilt nicht Hauptsache gesund Für mich gilt Hauptsache Frieden im Herzen mit Gott » Diese Frau hatte schon viel erlebt und wurde dadurch nicht verbittert.

Frieden im Herzen ist wichtiger als Gesundheit. Genau das wünsche ich nun auch Ihnen.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
23

AGENDA

KILLWANGEN

«Runder Tisch» Der Gemeinderat freut sich auf einen interessanten Austausch mit der Bevölkerung. Rest. Meierhof, Montag, 18 März, 19–20.30 Uhr Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Waldumgang Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen dazu ein. Thema: Wie im Wald aus Altem Neues entsteht. Besammlung: beim Friedhof Killwangen, Samstag, 16. März, 13.30 Uhr Durchführung bei jeder Witterung). Zum Abschluss wird beim Werkgebäude ein Imbiss offeriert.

SPREITENBACH

Politapéro Thema: Ausgliederung Gemeindewerke. Zentrumsschopf, Dienstag, 19. März, 19.30 Uhr

Comedy-Festival Schweiz 2024 Die Mixshow mit Comedy-Superstars in Spreitenbach. Mit Eintritt Umwelt-Arena, Donnerstag, 21 März, 19.30–23 Uhr

WETTINGEN

Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 15. März, 14.30–15.45 Uhr.

Kleinstrukturen für Vögel, Insekten und Reptilien Der Vogel- und Naturschutzverein Wettingen schafft Lebensräume für die Natur im Gebiet Obere Lätte. Eigi, Samstag, 16. März, 8.30–12 Uhr

Velobörse der Pro Velo Baden Alle Arten von Velos an- und verkaufen. Rathaus, Samstag, 16 März, 8–12 Uhr

«De schnällscht Wettiger Fisch» Hallenbad Tägi, Samstag, 16 März, 13.30–ca. 15.30 Uhr

«Guitars & More» Alles, was das Gitarrenherz begehrt Tägi, Sonntag, 17. März, 10–17 Uhr.

«Karneval der Tiere» Kurze Musikstücke für die ganze Familie. Ein musikalischer Spass für Gross und Klein. Schulhaus Altenburg, Sonntag, 17. März, 11–11.45 Uhr

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 18. März, 13.30–17 Uhr

Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 18. März, 14.30–17 Uhr

4. Wettinger Kammerkonzert «Zauberklänge» Im vierten Konzert stellt sich das neue Vorstandsmitglied Séverine Payet als Mitglied des Trio Clarion dem Wettinger Publikum vor Hauptwerk des Abends ist das Klarinettentrio op 114 von Brahms. Brahms wollte zu dieser Zeit eigentlich das Komponieren an den Nagel hängen, lernte dann aber den Klarinettisten Richard Mühlfeld kennen, der ihn begeisterte und zu seinen späten Klarinettenwerken inspirierte Ausser dem Trio entstand für ihn das Quintett op 115 und die beiden Sonaten op 120, alles Werke des Abschieds, über denen ein herbstliches Licht zu leuchten scheint AulaSchulhausMargeläcker, Wettingen, Sonntag, 17 März, 16Uhr

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 19. März, 14–17 Uhr

Turnen für jedermann Turnhalle Zehntenhof, Montag, 19. März, 18.45–19.30 sowie 19.30–20.15 Uhr.

Plausch-Tischtennis ü60 Pro Senectute Aargau. Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertage und Sommerferien). Bifangturnhalle, Dienstag, 19 März, 15.30–17 Uhr

Die Kunst des Aufräumens Aufräumen – das kann praktisch jeder Doch wo und wie fängt man an, Ordnung zu machen? Und wie schafft man es, dass diese Ordnung bleibt? Ordnungscoach Caroline Meier zeigt Tricks und Kniffe, die helfen, das Aufräumen mit Motivation in Angriff zu nehmen. Ein Anlass der Frauengemeinschaft St. Anton, Wettingen. Informationen und Anmeldung unter fg.antonwettingen@gmx.ch oder 078 814 97 14. Im Saal, St. Anton Wettingen, Dienstag, 19. März, 19 Uhr

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns Treffen für Kleinkinder (von 0 bis ca. 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 21 März, 9–11 Uhr

Blockflöten-Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Donnerstag, 21 März, 14–15.45 Uhr

WÜRENLOS

Instrumentenvorstellung der Musikschule Würenlos Mehrzweckhalle, Samstag, 16. März, 9.30–12 Uhr

Schnuppern in der Spielgruppe Es kann gespielt, gemalt und gebastelt werden und die Leiterinnen stehen für Fragen zur Verfügung. Es braucht keine Anmeldung dafür Beide Spielgruppenräume können besucht werden: die Spielgruppe im Annexbau neben der Mehrzweckhalle, Schulstrasse 40, und die Spielgruppe beim Kindergarten Gatterächer, Haselstrasse 6, Mittwoch, 20. März, 14–17 Uhr

Büchertausch Die «Würenloser Frauen» landen herzlich dazu ein. Wer Bücher tauschen möchte, bringt sie mit und stellt sie zum Tausch zur Verfügung. Bitte nur neuere Bücher in gutem Zustand, keine Sachbücher Wer keine Bücher zum Tauschen hat, ist ebenfalls sehr willkommen. Es sind genügend Bücher für alle im Kirchgemeindehaus vorhanden und es können so viele Bücher mitgenommen werden wie gewünscht. Reformiertes Kirchgemeindehaus, Gemeinschaftsraum, Gipfstrasse 4, Würenlos, Mittwoch, 20. März, 16–20 Uhr

«Macht Leiden Sinn» Vorpremiere Dok-Film. Eintritt frei. Reformierte Kirche, Donnerstag, 21. März, 19.30 Uhr

«DAS LETZTE WORT»

«Geh zur Seite! Die Leute wollen hier durch.» Ein Kind beginnt zu weinen. Immer lauter Ich drehe mich um und sehe, wie eine Frau ein Kleinkind am Arm packt und von der Schranke beim Ausgang wegzieht Vermutlich ihre Mutter Ihre Stimme tönt genervt Das Weinen geht in ein Schreien über Hastig scannt die Frau die letzten Produkte und packt sie in die blaue Tasche. Ich dreh mich wieder um und widme mich meinen eigenen Einkäufen. Ehe die Frau ihre Quittung bei der Schranke hinhalten kann, öffnet sie sich bereits Die Verkäuferin hat ihren Badge hingehalten, nickt der Frau und dem Kind freundlich zu und wünscht einen schönen Tag.

Mir fallen die Worte der Spielgruppenleiterin ein (Artikel S 7), die eine sinkende Frusttoleranz der Kinder feststellt. Der Beraterin, die sagt, dass öffentliches Schimpfen dazu führen könne, dass sich das Kind blossgestellt fühle Sie rät, ruhig zu bleiben und später mit dem Kind unter vier Augen zu reflektieren.

In der Theorie ist das einfach, in der Praxis ganz und gar nicht. Ich erinnere mich an einen Trotzanfall meiner Tochter vor einem Laden in Baden Die Blicke richteten sich nicht nur auf sie, sondern auch auf mich. Ich schämte mich, wollte so schnell wie möglich weg. Deshalb konnte ich der Frau im Laden nachfühlen und wünschte ihr eine grosse Portion Gelassenheit. Ohne die ist es schwierig, in solchen Situation ruhig zu bleiben Die Beobachtung der Spielgruppenleiterin trifft nämlich nicht nur auf die Kinder, sondern auf die ganze Gesellschaft zu: Die Frusttoleranz sinkt. Ich wünschte mir, es gäbe mehr Leute, die mit einem freundlichen statt bösen Blick reagieren, so wie die Verkäuferin. Wer weiss, vielleicht hat sie sich an die Trotzphase ihrer eigenen Kinder zurückerinnert und ist froh, diese heil überstanden zu haben. So wie ich. Heute, zwanzig Jahre später, kann ich mit meiner Tochter zusammen darüber lachen.

Feedback: melanie.baer@chmedia.ch

24
WOCHE NR. 11 DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
Melanie Bär, Redaktionsleiterin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.