Amtliches Publikationsorgan fĂŒr den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
DONNERSTAG, 14 MĂRZ 2024
PP 5600 Lenzburg Nummer 11 Post CH AG
SALZKORN
Kindermund tut Wahrheit kund
Ich kenne meine Faten sehr gut Bei den meisten von ihnen kann ich sogar noch sagen, wann sie kamen Etwa jene an den SchlĂ€fen Die kamen mit Anfang 30 Eine fĂŒr jede schlaflose Nacht mit zwei Kleink ndern
Romi Schmid
Baueingabe fĂŒr den neuen Dorfkern
DĂŒrrenĂ€sch Am Abend des 8 MĂ€rz wurde in DĂŒrrenĂ€sch im ehemaligen VerwaltungsgebĂ€ude der Firma Sager AG ĂŒber den neuesten Stand des KorkiAreals informiert
â ANDREAS WALKER
Die ehemalige Produktion von KorkdĂ€mmplatten gibt dem Industrieareal in der Dorfmitte von DĂŒrrenĂ€sch den Namen Korki Das KorkiProjekt ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass es im MĂ€rz zur Baueingabe kommt Dieses zentrale GrundstĂŒck wird umgebaut und neu als Wohnquartier genutzt.
In den teilweise ĂŒber hundertjĂ€hrigen GebĂ€uden stellte die Firma Sager AG bis nach Mitte des letzten Jahrhunderts Korkprodukte fĂŒr die GebĂ€udedĂ€mmung her SpĂ€ter kamen die bekannten SagexPlatten und die Kunststoffprofile dazu. Etappenweise wurden die Produktionen der zwei Firmen Sager AG und Profilsager AG an die neuen Standorte am Dorfrand
verlagert, sodass seit 2013 das Areal fĂŒr andere Zwecke zur VerfĂŒgung steht Heute wird das IndustriegelĂ€nde von diversen Kleingewerbebetrieben, Hilfswerken und Privaten genutzt. Die GebĂ€ude der Korki liegen direkt an der Strassenkreuzung Leutwilerstrasse/Hallwilerstrasse in der Dorfmitte. Es ist bereits seit mehreren Generationen der Wunsch der EigentĂŒmerfamilie Sager, die zentrale Lage fĂŒr das gesamte Dorf zu nutzen.
Es entstehen 24 Eigentumswohnungen und 18 Mietwohnungen Auf dem 12 200 Quadratmeter grossen Korki-Areal werden 24 Eigentumswohnungen und 18 Mietwohnungen entstehen Mit der Umgestaltung dieses Areals soll ein Mehrwert fĂŒr das ganze Dorf entstehen, erklĂ€rte Rudolf Sager von der Sarudo AG, in deren Besitz sich das GrundstĂŒck befindet Architekt Rafael Zulauf vom Kollektiv Marudo erklĂ€rte die verschiedenen Neubauten und zeigte ein Luftbild als Visualisierung der zukĂŒnftigen Ăberbauung.
Die EigentĂŒmerfamilie Sager wollte die FlĂ€che neu gestalten Deshalb grĂŒn-
dete sie fĂŒr die Umsetzung die Immobilienfirma Sarudo AG, die in geschĂ€ftlichen Belangen die Interessen der EigentĂŒmer vertritt Nach einem Studienauftragsverfahren entschied man sich fĂŒr den Vorschlag der Architekten-Arbeitsgemeinschaft Kollektiv Marudo + Zulauf & Schmidlin Architekten aus Baden MĂžfa Landschaftsarchitekten aus ZĂŒrich werden schliesslich die Umgebung des Korki-Areals gestalten Das Siegerprojekt wurde bereits im Februar 2023 vorgestellt.
Das ehemalige VerwaltungsgebĂ€ude der Firma Sager wird renoviert, jedoch von der Fassade her immer noch gleich aussehen. Mit diesem markanten Zeitzeugen soll ein Wiedererkennungseffekt erzeugt werden Rudolf Sager gibt bekannt, dass am 14. September eine Derniere vorgesehen ist, um Abschied vom alten Areal zu nehmen. Wenn alles nach Plan lĂ€uft, beginnt der Abbruch der Industriebauten im Oktober dieses Jahres Anfang 2025 soll schliesslich mit dem Bau begonnen werden und der Bezug soll etappenweise ab Herbst 2026 und FrĂŒhling 2027 erfolgen.
Eins davon mittlerwe le nicht mehr ganz so klein hĂŒpft fröhl ch neben mir von e nem Bein aufs andere: «Mami das ist so lustig! Wenn ch von unten an de nen Arm stupse, wackelt das Fleisch hin und her!» Stups wackel stups wackel stupsstups wackel-wacke D e Tochter qu etscht die Mutter seufzt
Da selbst junge Eltern die diesen Namen wirklich verdienen aus Kindersicht mindestens steinalt sind und das schon immer waren, entgeht fast niemand den uncharmanten Beobachtungen Am hĂ€rtesten aber trifft es die Grosseltern «Grossmami schau wenn ich die Haut an deiner Hand hochhebe, geht sie gar nicht mehr zurĂŒck Der Hautberg bleibt einfach stehen Schau Grossmami Schau!!!» Und Grossmami schaut Aber nicht besonders freundlich
Eltern mĂŒssen schon sehr mit sich im Reinen sein um da entspannt zu bleiben Und um nicht dem Drang nachzugeben die lieben Kleinen aufzuklĂ€ren: Mein liebes Kind wenn du im genetischen Rou ette Pech hattest wirst auch du spĂ€ter das Gesetz der Schwerkraft m thilfe deiner Oberarme erklĂ€ren können
Nein so was mache ich als pĂ€dagog sch anspruchsvolle Mutter natĂŒrlich nicht Lieber lese ich ein kindgerechtes Buch ĂŒber das Ălterwerden vor Die Tochter zur Rechten sieht aufnahmebereit auf die Tochter zur Linken nicht: Sie starrt mir auf den Kopf kommt nĂ€her und nĂ€her «Was machst du?» will ich von ihr wissen «Ich zĂ€h e deine grauen Haare» sagte sie «aber ich muss immer wieder von vorne anfangen du hast so viele » Gerade als ich mich entrĂŒsten will eilt die andere Tochter tröstend zur Hi fe: «Nicht traurig sein! Bis du aussiehst wie Grossmami, dauert es mindestens noch e n Jahr!» Na da habe ich aber GlĂŒck gehabt Romi Schmid Redaktorin
LENZBURGER WOCHE
Rudolf Sager informierte ĂŒber das Bauprojekt auf dem Korki-Areal Foto: Andreas Wa ker INSERATE Othmarsingen I Lenzburg I oppliger com SANITĂR-PROFI 062 896 15 10 5504 othmarsingen 062 896 11 73 www.bossertag.ch strukturen & farben erleben Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei â KĂŒchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I HRSPEZIALISTFĂR PLANUNG UND WERKSTATT EXAKT IHR MĂ ! Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon www.metzgerei-burkart.ch info@metzgerei-burkart.ch 062 775 11 24 NEU:Online-Shop JAHRGANGS-SARDINEN aktuell erhĂ€ltlich 062 765 80 30 | seehotel-beinwil ch RH Auto-Service Lenzburg AG Aarauerstrasse 35, 5600 Lenzburg Tel. 062 888 50 50, www.rhauto.ch/vw Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an FrĂŒelig chont en erschte Schrett zum neue Schnett REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 27 kim meier@realit ch Verkaufsobjekt Fluhmattstrasse 31, 5400 Baden Wir verkaufen eine attraktive 4 œ Zimmerwohnung im 9 OG mit einem Einstellhallenplatz (exkl ) VP: CHF 460â000WohnïŹĂ€che ca 86 mÂČ, mit Renovationspotential, zwei Nasszellen (saniert im 2014 inkl Zuleitungen), Einkaufsmöglichkeiten und Bushaltestelle in Gehdistanz, direkte Zugverbindung nach ZĂŒrich (14 Min ) nach Aarau (23 Min ) Naherholungsgebiet (Wald und Limmat) in unmittelbarer NĂ€he Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Baugesuch
Bauherrschaft: Stadt Lenzburg, Abteilung Immobilien, Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg
Planverfasserin: am-architektur GmbH, Aavorstadt 1, 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Baureklametafel fĂŒr GebĂ€udesanierung, Einbau RĂ€ume Tagesschule, Tagesstruktur (TemporĂ€r MĂ€rz 2024 â Juni 2025)
Bauplatz: Bleicherain 4, Parzelle 356 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Ăffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 15 MĂ€rz bis 15. April 2024.
Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.
Der Stadtrat
Einwohnerrat
Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 7 MĂ€rz 2024 folgende BeschlĂŒsse gefasst:
1. Folgenden Gesuchsstellenden wird das GemeindebĂŒrgerrecht von Lenzburg zugesichert:
Miles Owen Warm Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten von Amerika
Alison Skve Warm, Staatsangehörige der Vereinigten Staaten von Amerika
Matthias Meid Staatsangehöriger von Deutschland
Kevin Robert Lee, Staatsangehöriger von Australien
Sultan Dag, Staatsangehörige der TĂŒrkei Philip Buchgraber Staatsangehöriger von Deutschland
2. Der Einwohnerrat hat den Antrag fĂŒr den Verpflichtungskredit von CHF 425'000 00 zuzĂŒglich teuerungsbedingter Mehrkosten, fĂŒr die Sanierung des Buchenwegs und die AusfĂŒhrung des Vorhabens, zurĂŒckgewiesen.
3. Der Einwohnerrat hat die Kreditabrechnung fĂŒr das Migrationsprojekt der ICTInfrastruktur schliessend mit Aufwendungen von CHF 370 543 50 (netto CHF 324'874.00), genehmigt.
Impressum
GegrĂŒndet 1901
GegrĂŒndet 1866 GegrĂŒndet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon, DĂŒrrenĂ€sch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage
39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)
Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter:
Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss:
Montag, 12 Uhr
Eingesandtes:
Die Redaktion ĂŒbernimmt keine Verantwortung fĂŒr eingesandte Unterlagen und BeitrĂ€ge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin:
Susanne Basler
susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss:
Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA
Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die Post
Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau
Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner
www chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf
www chmedia.ch
Der Beschluss Ziffer 3 unterliegt dem fakultativen Referendum Dieser ist der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5% der Stimmberechtigten der Stadt in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt Bei der Staatskanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur VorprĂŒfung des Wortlauts des Begehrens eingerecht werden.
Die Referendumsfrist lÀuft am 15 April 2024 ab Lenzburg 13 MÀrz 2024
Der Stadtrat
n Papiersammlung 16 MĂ€rz 2024
Papier und Karton mĂŒssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden:
â Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat ĂŒbers Kreuz gebĂŒndelt
â Kartonschachteln zusammengelegt und ĂŒbers Kreuz gut verschnĂŒrt, keine zu grossformatigen BĂŒndel
â handliche nicht zu schwere BĂŒndel, nicht ĂŒber 8 kg (Einsammlung erfolgt durch Jugendliche) GefĂŒllte Kartonschachteln, PapiersĂ€cke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfĂ€ltig gebĂŒndeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden.
Nicht mitgenommen werden:
â Tetrapackungen â plastifizierte WĂ€schetrommeln
â verklebte und verschnĂŒrte Kartonschachteln
â offene BehĂ€ltnisse mit Abfall vermischt.
FĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung danken Ihnen der FC Lenzburg und die Stadt Lenzburg.
Lenzburg 16 MĂ€rz 2024 Stadt Lenzburg
Baugesuch
Bauherrschaft: Andrea Keufer und Simon Minder Gartenstrasse 31 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Setz Architektur AG
Obermatt 33 5102 Rupperswil
Bauobjekt: Baustellenerschliessung/ Installationsplatz
Bauplatz: Gartenstrasse 27+31 Parzellen 2223+2299
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Ăffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 15. MĂ€rz bis 15. April 2024.
Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen
Der Stadtrat
Baugesuch
Bauherrschaft: Schibli Treuhand und Verwaltungs AG Hauptstrasse 44 5032 Aarau Rohr
Planverfasserin: Ziltener Heizungen GmbH Zopfgasse 24, 5603 Staufen
Bauobjekt: Photovoltaik an Fassade und auf Dach
Bauplatz: Wiligraben 27 Parzelle 2593
Ăffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 15. MĂ€rz bis 15. April 2024.
Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.
Der Stadtrat
Baugesuch
Bauherrschaft: Johanna Wurzer-Lisbauer Bannhaldenweg 1 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Karpf Garten GmbH
SchlĂŒsselackerstrasse 12 5614 Sarmensdorf
Bauobjekt: Erneuerung der StĂŒtzmauer aus Eisenbahnschwellen
Bauplatz: Bannhaldenweg 1 Parzelle 3155
Ăffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 15. MĂ€rz bis 15. April 2024.
Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen Der Stadtrat
Baugesuch
Bauherrschaft: Heinz und Brigitte Sandmeier
Haselweg 8 5600 Lenzburg
Planverfasserin: Schoop + Co AG Orthmarsingerstrasse 12 5600 Lenzburg
Bauobjekt: Ersatz und Erweiterung Sichtschutzwand
Bauplatz: Haselweg 8 Parzelle 3044
Ăffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 15. MĂ€rz bis 15. April 2024.
Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen
Der Stadtrat
n Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Ăffentliche Auflage von Bau- und Nutzungsordnung, Bauzonen- und Kulturlandplan Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen VorprĂŒfung werden die EntwĂŒrfe gemĂ€ss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt.
Die EntwĂŒrfe mit ErlĂ€uterungen und der abschliessende VorprĂŒfungsbericht liegen vom 15 MĂ€rz bis 15 April 2024 im Gemeindehaus, Dorf 1, 5708 Birrwil, öffentlich auf und können wĂ€hrend der ĂŒblichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung eingesehen werden Sie finden diese aber auch online ab dem 15 MĂ€rz 2024 auf www birrwil ch Wer ein schutzwĂŒrdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben Die allfĂ€llige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben richtet sich nach § 4 Abs 3 bis 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Birrwil einzureichen und haben einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten.
n Rechnungsabschluss 2023
Die Jahresrechnung schliesst mit einem AufwandĂŒberschuss von Fr 153'675 63 ab Budgetiert war ein AufwandĂŒberschuss von Fr 48'450 Grob zusammengefasst lĂ€sst sich der um Fr 105 225 63 schlechtere Abschluss wie folgt begrĂŒnden:
Es wurden rund Fr 106'000 00 mehr Steuern eingenommen als budgetiert Der höhere Ertrag setzt sich einerseits zusammen aus Mehreinnahmen von Fr 70'000 00 bei den ordentlichen Gemeindesteuern, Fr 105 000 00 bei den Steuern der juristischen Personen, Nach- und Strafsteuern von Fr 44 000 sowie Erbschafts- und Schenkungssteuern von Fr 3'000 gegenĂŒber Mindereinnahmen bei den GrundstĂŒckgewinnsteuern von Fr 101 000 und bei den Quellensteuern von Fr 16 000 Andererseits resultiert in der Gemeinderechnung insgesamt ein Mehraufwand, der sich aus vielen Positionen zusammensetzt Besonders hervorheben lassen sich die höheren Kosten fĂŒr die Bauverwaltung aufgrund der ĂberbrĂŒckung von Vakanzen durch ein externes BĂŒro (+ Fr 65'000), der Anstieg der Restkosten fĂŒr die stationĂ€re und die ambulante Pflege um Fr 40'000, Leistungen gem. Betreuungsgesetz und Elternschaftsbeihilfe (+ Fr 31'000) und der um Fr 26'000 höhere Zinsaufwand wegen des gestiegenen Zinsniveaus fĂŒr die VerlĂ€ngerung eines Darlehens. Das Eigenkapital aus den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre betrĂ€gt per 31.12.2023 Fr 10'692'098 67 Boniswil, 14. MĂ€rz 2024 Gemeinderat Boniswil
n Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Hallwil ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt:
Bellinghausen Ralph, geb 1969, mÀnnlich, deutscher Staatsangehöriger, in 5705 Hallwil, Sonnhalde 218
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Hallwil eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Hallwil 14. MĂ€rz 2024 Gemeinderat Hallwil
Baugesuch
Bauherr: Stefan und Fabienne Strebel SchmittengÀssli 1a 5604 Hendschiken
Bauobjekt: Photovoltaikanlage Aufdach
Standort: SchmittengÀssli 1a Parzelle 1289
GebÀude Nr 590
Weitere
Bewilligung: keine
Ăffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 15. MĂ€rz 2024 bis Montag, 15. April 2024 bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und BegrĂŒndung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.
n Verkehrsanordnung
GestĂŒtzt auf das Bundesgesetz ĂŒber den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958, Art.
3 Abs 2â4 SVG und die dazugehörige Verordnung ĂŒber die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes ĂŒber den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 MĂ€rz 1984 wird folgende Verkehrsanordnung neu verfĂŒgt.
Fahrwangen:
Alte Aescherstrasse zwischen Metzgerhalle und Restaurant Seetal Verbot fĂŒr Motorwagen und MotorrĂ€der Signal 2 13 mit Zusatztext: ausgenommen Anwohner und Anlieferung.
Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen digitalen Amtsblatt vom 14 03 2024 bis 15 04 2024 beim Gemeinderat Fahrwangen schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine BegrĂŒndung enthalten.
Baugesuch
Bauherrschaft: Peter Christen Kreuzweg 3 5615 Fahrwangen
Nait Kabashi Rebackerweg 17 8305 Dietikon
Bauobjekt: Gemeinsamer Carport auf Parz. 1523 und 1871 Sichtschutzwand Parz 1523
Ortslage: Kreuzweg 3 (Parzelle Nr 1523) Kreuzweg 1a (Parzelle Nr 1871)
Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemÀss § 60 Abs. 2 BauG vom 15. MÀrz bis 15. April 2024 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und BegrĂŒndung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n Publikation eines Gesuches um ordentliche EinbĂŒrgerung Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt:
â Sultanow David, Jg. 1981, mĂ€nnlich, deutscher Staatsangehöriger, sowie die Ehefrau
â Sultanow Natalie, Jg. 1982, weiblich, deutsche Staatsangehörige, sowie die gemeinsamen Kinder â Sultanow Dana, Jg. 2008 weiblich, deutsche Staatsangehörige â Sultanow Hendrik, Jg. 2009, mĂ€nnlich, deutscher Staatsangehöriger, alle wohnhaft in Holderbank, Buchenweg 6 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Holderbank, 12. MĂ€rz 2024 Gemeinderat
bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebĂ€udespezialist kilian-friederich ch s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer NĂ€he www.swl.ch/elektro Lenzburg Tel.+41 62 885 75 60 I Boniswil Tel +41 62 885 76 10 Ihr regionaler Partner fĂŒr Elektroinstallationen in Lenzburg und Boniswil
DEIN
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger â â Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
n EinfĂŒhrung Tempo 30 in der FlĂŒckenstrasse
An der Gemeindeversammlung vom 24 November 2021 wurde die EinfĂŒhrung von Tempo 30 im Gebiet der FlĂŒckenstrasse beschlossen Im Anschluss an diesen Entscheid wurde das Strassensanierungsprojekt mit verkehrsberuhigenden Massnahmen ĂŒberarbeitet Die Sanierungsarbeiten sind nun so weit fortgeschritten, dass diese Woche die Signalisation und die Markierungen der Tempo 30 Zone realisiert werden konnten.
Ein Teil des Deckbelages (BuchholzwegâMĂŒhlebĂŒhlweg und Broseweg) erfolgt voraussichtlich im Sommer 2024 Der restliche Abschnitt im Bereich des Lenzareals wurde aufgrund der Ăberbauung des Areals zurĂŒckgestellt.
Der Gemeinderat ist ĂŒberzeugt, mit dem Projekt eine rĂŒcksichtsvolle Verkehrskultur zu fördern, welche die Sicherheit erhöht, den LĂ€rm reduziert sowie die Strasse fĂŒr FussgĂ€nger attraktiver macht.
Der Gemeinderat gewĂ€hrt den Anstössern eine kurze Angewöhnungsphase, bevor die Regionalpolizei beauftragt wird, die Einhaltung des neuen Regimes zu ĂŒberprĂŒfen.
Eine offizielle Einweihung der FlĂŒckenstrasse mit dem neugestalteten beschatteten Brunnenplatz (Geschenke zur 850-Jahre Feier) erfolgt bei wĂ€rmeren Temperaturen am Samstag, 1 Juni 2024 Genaue Details folgen.
Gemeinderat Meisterschwanden
n HĂ€ckseldienst
FĂŒr diejenigen Einwohner von MörikenWildegg, die das Baum- und Strauchschnittmaterial im eigenen Garten wiederverwenden möchten stellt die Gemeinde einen HĂ€ckseldienst zur VerfĂŒgung Das HĂ€ckselgut muss in jedem Fall zurĂŒckgenommen werden Es sind dafĂŒr genĂŒgend grosse BehĂ€lter bereitzustellen.
Der HĂ€ckseldienst findet statt am Donnerstag, 28 3.2024, ab 7 30 Uhr
Anmeldungen fĂŒr diesen HĂ€ckseldienst sind bis Dienstag 26 3 2024 11 30 Uhr an die Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg unter gemeinde@moeriken-wildegg ch bzw Telefon 062 887 11 11, zu richten, unter Angabe der Personalien der bestellenden Person und des Standortes des HĂ€ckselgutes.
Das HĂ€ckselgut ist an einem fĂŒr die Maschine gut zugĂ€nglichen Platz an der Strasse zu deponieren Nach Möglichkeit ist das Material nach der Dicke der Ăste aufzuteilen da dies die Arbeit erleichtert. Bei regnerischem Wetter ist das Material etwas abzudecken
Die Bevölkerung wird eingeladen, von dieser Dienstleistung regen Gebrauch zu machen.
Möriken, 5. MÀrz 2024 Gemeindekanzlei
Baugesuch
Bauherr: Foppe Locher
Rebweg 15 5103 Möriken
Bauobjekt: Luft/WasserWĂ€rmepumpe Aussenaufstellung
Objektadresse: Rebweg 15
Parzelle 1885 GebÀude Nr 158
n Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung
Folgende Person hat ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt:
⹠Bartucca, Roberto, 1986, mÀnnlich, aus Italien, in Niederlenz, Nelkenweg 8
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Gemeinderat Niederlenz
Baugesuch
Bauherrschaft: Lavorato Paolo und Guglielmello Erika Suhrhardweg 15 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: RĂŒckbau Sitzplatz und Erstellung Anbau, energetische Fassadensanierung
BaugrundstĂŒck: Parzelle 1009 Suhrhardweg 15
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ăffentl Auflage: 15. MĂ€rz 2024 bis 15. April 2024
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, wĂ€hrend den BĂŒroöffnungszeiten eingesehen werden. AllfĂ€llige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil wĂ€hrend der Auflagefrist schriftlich und begrĂŒndet im Doppel einzureichen.
BEGINN SOMMER WOCHENMARKT
Weitere Bewillig.:keine
Gemeinderat Rupperswil
Baugesuch
Ăffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 15. MĂ€rz 2024 bis 15. April 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie möglichst mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und E-Mail-Adresse)
Baugesuch
Bauherr: Peak Living Group AG Gotthardstrasse 26 6300 Zug
Bauobjekt: Abbruch GebÀude Nr 391 und 304, Neubau Mehrfamilienhaus mit Garagen
Objektadresse: ZĂŒriacker 1 Parzelle 1423 GebĂ€ude Nr 391 und 304 (Abbruch)
Weitere
Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung fĂŒr Baubewilligungen
Ăffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 15. MĂ€rz 2024 bis 15. April
2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und BegrĂŒndung sowie möglichst mit vollstĂ€ndigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).
Bauherrschaft: Solarity GmbH Kirchstrasse 175 3084 Wabern
Vorhaben: Erstellung PhotovoltaikAnlage, SchrĂ€g- und FlachdĂ€cher sowie SĂŒdfassaden
Ortslage: Parzelle Nr 1066 Oberdorfstrasse 33 Ăffentliche Auflage vom 15. MĂ€rz 2024 bis 15. April 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist schriftlich und begrĂŒndet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen
Gemeinsam sehen wir mehr Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch Wir planen und bauen Ihre neue KĂŒche⊠MOSER KĂŒchen-Schreinerei AG KĂCHEN Staufen / Lenzburg TĂREN Tel 062 891 91 91 SCHRĂNKE moser-schreinerei ch SCHREINEREI fĂŒr 4 Personen Zutaten 2 EL Rapsöl 1 Zwiebel, fein gehackt 1 dl GemĂŒsebouillon, heiss 1,8 dl saurer Halbrahm 1 TL getrockneter Dill 2 Gurken, streifenweise geschĂ€lt, lĂ€ngs halbiert, entkernt, in ca. 2 cm grossen StĂŒcken Salz, Pfeffer œ Bund Schnittlauch, fein geschnitten 4 frische ForellenïŹlets œ TL Salz 1 EL Bratbutter Zubereitung 1. Ăl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln andĂ€mpfen Bouillon, Sauerrahm und Dill dazugeben, 2 Minuten köcheln. Gurken dazugeben nur noch ziehen lassen, wĂŒrzen 2. ForellenïŹlets salzen, in der heissen Bratbutter beidseitig je ca. 2 Minuten braten. Fisch mit den warmen Gurken servieren. ĂISE TIPP: Dazu passen Salzkartoffeln oder Trockenreis Weitere Rezepte ïŹnden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG Das heutige Rezept: Warmes GurkengemĂŒse mit ForellenïŹlets Zubereitung: 30 Minuten HANSUELI & ELSA SĂESS WIR GRATULIEREN Hansueli SĂŒess feiert am Freitag, 15 MĂ€rz seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren Dir herzlich und wĂŒnschen Dir viel GlĂŒck, gute Gesundheit und zahlreiche frohe Stunden im neuen Lebensjahr NachtrĂ€glich gratulieren wir auch Elsa SĂŒess zum 90 Geburtstag vom 18. Februar und wĂŒnschen ihr alles Gute. Zusammen haben Elsa und Hansueli den Berghof in Dintikon bewirtschaftet und verfolgen auch heute noch tĂ€glich das Geschehen auf dem Hof und Feld. Wir wĂŒnschen Euch beiden ein wunderbares JubilĂ€umsfest und freuen uns auf viele weitere schöne Momente mit Euch. Eure Kinder, Enkel, Verwandten und Freunde zum 90. Geburtstag GrĂŒndonnerstag, 28 MĂ€rz 2024 von 13 00 bis 16 00 Uhr* ab 2 April 2024 wieder wie gewohnt Dienstag, 7 30 bis 11 00 Uhr und Freitag, 13 00 bis 17 00 Uhr *reduziertes Angebot Karfreitag 29 MĂ€rz kein Markt
WOCHENMARKT ZIEHT ZURĂCK IN DIE RATHAUS- UND KIRCHGASSE
DER
ĂH NG AUSSTELLUNG NEUHEITEN ALLE MODELLE AMG & EQ WORLD GRILL & BAR WETTBEWERB MUSIK & MAGIE 100 STERNE FUN & FOOD SAMSTAG 23.MĂRZ MURI 9â17UHR
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger â â Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Donnerstag 14 MĂ€rz
15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf
Sonntag 17 MĂ€rz
10 00 Konfirmations-Gottesdienst in der Kirche, parallel dazu ChindertrÀff, anschliessend Chilekafi
https://kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Samstag 16 MĂ€rz
18 30 Versöhnungsgottesdienst fĂŒr die
4. Klasse mit Pfarrer Ambrose Olowo und Katechetin Susanne Löpfe in der Pfarrkirche
Sonntag 10 MĂ€rz
10 00 Gottesdienst mit Versöhnungsfeier mit Claudia Nothelfer in der Pfarrkirche
Mittwoch, 20 MĂ€rz
19 00 Stilles Abendgebet zur Fastenzeit in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer
Donnerstag 21 MĂ€rz
19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
18 00 Uhr Jugendgottesdienst, Zopfhuus
Staufen, K. RĂ€tzer Sozialdiakonin i A
Freitag 15 MĂ€rz 2024
18 00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche, Pfrn. S. Ziegler
Sonntag 17 MĂ€rz 2024
10 15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfr M. Domann
Dienstag, 19 MĂ€rz 2024
6.45 Uhr Morgengebet Kirchgemeindehaus
18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Hendschiken
Samstag, 16 MĂ€rz 2024
10 00 Uhr Ăkum. KiK-Treff Kirchenzentrum
Montag 18 MĂ€rz 2024
14.30 Uhr GesprÀchskreis
«Zwischen Himmel und Erde», Kirchenzentrum, Pfr E. Berger-Weymann
Othmarsingen
Sonntag 17 MĂ€rz 2024
10 00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit anschliessendem Apéro, ref Kirche, R. Bachmann, Sozialdiakon und Pfrn. E. Berger-Weymann
Donnerstag 21 MĂ€rz 2024
19 00 Uhr Bibelhören fĂŒr alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch
Verkauf
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland HĂ€fliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
FĂŒr weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag 16 MĂ€rz 2024
16 30 Uhr Gelegenheit zur Beichte
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Ăbertragung auf die Homepage
Sonntag 17 MĂ€rz 2024
8.45 Uhr Gelegenheit zur Beichte
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Ăbertragung auf die Homepage
17 00 Uhr Abendgebet
Mittwoch, 20 MĂ€rz 2024
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
18 00 Uhr Versöhnungsfeier fĂŒr Kinder Jugendliche & Eltern
Donnerstag, 21 MĂ€rz 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
Danach Kaffee im Kirchenzentrum
Live-Ăbertragung auf die Homepage
19 00 Uhr Donnerstagsgebet
Wildegg
Sonntag, 17 MĂ€rz 2024
11.00 Uhr Heilige Messe
Dienstag 19 MĂ€rz 2024
9 00 Uhr Heilige Messe
Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Seon
Freitag 15 MĂ€rz 2024
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
Sonntag, 17 MĂ€rz 2024
9 30 Uhr Heilige Messe
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 17 MĂ€rz â 23 MĂ€rz:
Pfrn Regula Blindenbacher, Tel 076 690 14 11
Sonntag 17 MĂ€rz 19 00, Kirche Niederlenz: TaizĂ©-Abendfeier, Diakon Röbi Nyfeler, Musik: Mille Feuilles WĂŒnschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos.
Donnerstag 21 MĂ€rz
18.30 â 19.30, Kunsthaus Aarau: Kunst und Glaube begegnen sich mit Pfrn. Regula Blindenbacher www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche fĂŒr Abdankungen
Pfr M. Lo Sardo Tel.-Nr 062 891 24 30
Sonntag, 17 MĂ€rz 2024 10 00 Uhr Kirche Ammerswil: Konfirmationsgottesdienst mit anschliessendem ApĂ©ro, mit Pfr M. Lo Sardo, N Deflorin, Sozialdiakonin und den Konfirmanden, Musik: Alois BĂŒrger (Orgel) und Sabina BĂŒrger (Querflöte)
Donnerstag 21 MĂ€rz 2024
13.30 Uhr Remise, Ammerswil: JassNachmittag
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag 14 MĂ€rz
10 00 â 10 30 Uhr Gottesdienst im LĂ€nzerthus Rupperswil
Pfr J Steiner
Sonntag 17 MĂ€rz
9 30 Uhr Gottesdienst, Ref Kirche Suhr
Pfrn. R. Riniker
Mitwirkung Kirchenchor
Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis
Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07
Donnerstag 21 MĂ€rz
10 00 â 10 30 Uhr Gottesdienst im LĂ€nzerthus Rupperswil
T.M. Hostettler www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDĂŒrrenĂ€sch
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 17 MĂ€rz
19 00 Uhr Taizé-Feier mit Röbi Nyfeler
Musik: Mille Feuilles
Kollekte: Cartons du coeur
Mittwoch, 20 MĂ€rz
9 30 Uhr Die Gruppe ZwÀrgemorge trifft sich im Seitenschiff
Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Samstag 16 MĂ€rz 2024
9 30 Uhr ökumenische Chinderchile
Sonntag 17 MĂ€rz 2024
10 30 Uhr Gottesdienst, Pfr JĂŒrg Steiner anschliessend Suppentag
www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag 17 MĂ€rz
10 00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil
Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier
Mittwoch, 20 MĂ€rz
14.00 Uhr, Saalbau Boniswil
Senioren-Treff
Seniorentheater Herbschtrose www kirche-seengen ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 17 MĂ€rz
10 00 Uhr Konfirmationsfeier
SD Robert Nyfeler
Voranzeige:
Freitag 22. MÀrz 14.00 Uhr Seniorennachmittag im ref KGH mit der Theatergruppe «Herbschtrose» Bitte um Anmeldung bis 19 MÀrz im Sekretariat: 062 769 10 95
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Freitag 15 MĂ€rz 2024 1700 Uhr
KiK-TrÀff im Schlössli
Sonntag 17 MĂ€rz 2024 10 00 Uhr
Konfirmation der Schofiser Gruppe in der Kirche, Pfr Andreas Ladner, anschliessend Apéro
Donnerstag 21 MÀrz 2024 12 00 Uhr 65+ -Mittagessen im Schlössli. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter
Staufen
Freitag 15 MÀrz 2024 16 15 Uhr KiK-TrÀff im Zopfhuus www.ref-staufberg.ch
Holderbank, Schlossweg 11
Aussicht und viel Garten garantiert!!
Rupperswil, Aarestrasse 31
Gewerbeliegenschaft mit 2'307 mÂČ NutzflĂ€che
Hochregallager (fĂŒr Gefahrengut geeignet), BĂŒrorĂ€umlichkeiten, Konfektion Garderobe und Toiletten Zwei ĂŒberdachte Rampen mit HebebĂŒhnen und Rolltoren sorgen fĂŒr das problemlose Anliefern der Waren per Camion CHF 4'900 000 â
Charli Fischer
Freistehendes 4 5 Z mmer-Einfamilienhaus mit Wintergarten 2 Badez mmer Balkon NWF ca 100 mÂČ GrundstĂŒck 573 mÂČ Werkstatt und
Möriken, Altfeldweg 18
Traumhaftes Domizil: Haus mit 1'612 mÂČ GrundstĂŒck
Freistehendes 7.5 Zimmer-Einfamilienhaus, Garten mit viel GrĂŒnflĂ€che und Schwimmbad. 2 separate Garagen auf dem GrundstĂŒck
Neubau: Doppeleinfamilienhausan familienfreundlicherLagein
EntdeckenSie hrneuesZuhauseam
079 855 80 74
ch/charli fischer
Immobilien Brugg
begehrterLageaufenemruhigenGrundstĂŒck enmodernesDoppeleinfamiienhausmt Tiefgarage
AnzahlZimmer NettowohnflÀche Richtkaufpreis proHaushÀlfte
Beratung&Verkauf
AffinesAG-JensBehring
Je55-Zimmer Je168m2 AbCHF1â350000â
Zu kaufen gesucht H A U S kann auch renovationsbedĂŒrftig sein. Ăbergabetermin: zwischen 2024 bis 2027 möglich Tel. 079 432 67 37 * Sonntag 17 MĂ€rz 2024 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Martin Brunner Möriken, Gugelweg 24 GrosszĂŒgige Dachwohnung mit Weitsicht 5 5 Zimmer mit L ft und riesigem Estrich NWF ca 147 mÂČ Sitzkunst offene KĂŒche 2 BĂ€der und 1 WC Eigene WaschkĂŒche zuzĂŒgl 2 TGParkplĂ€tze Ă CHF 30'000 -Richtpreis ab CHF 695 000 âmmobi ien Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer Basel, Holeestrasse 65 Ruhe und Charme vereint! 3 5 Z mmer Dachwohnung, NWF ca 71 mÂČ, Parkett Schwedenofen Bad m t eigener Waschmaschine/Trockner unwe t vom Zoo Tram und Naherholungsgebiet Richtpre s ab CHF 415 000 âImmob l en Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i f scher In Seengen, zu vermieten, an zentraler Lage 4œ-Zi -Wohnung im 1 OG mit Lift GrosszĂŒgiges Raumkonzept, an sonniger und verkehrsfreier ruhiger Lage BGFL: 155 m2 , gehobener Ausbau, 21 m2 Balkon Mietzins Fr 1950 âexkl NK + TGPL Auskunft und Besichtigung Tel 079 7738300 AffnesAG GossmĂŒnsterpatz1 CH-800 ZĂŒrich
Niederlenz
Buchenweg11 nNiederenzâhierentstehtan
+41764815974
jensbehring@affinesch
BG Renovation GmbH ist Ihr zuverlĂ€ssiger, Spezialist und starker Partner rund um Renovationen Wir Renovieren Ihr Haus A-Z S e möchten Ihr Haus in neuem Anstrich erstrah en lassen? Wir Renovieren: âą Fassaden âą Dachuntersicht âą Fassadensockel âą FensterlĂ€den Alu Holz âą Fensterrahmen âą Aussenreinigungen und vieles mehr Ein Anruf lohnt sich bestimmt!!! Kontaktieren Sie uns 079 692 61 11 Bg-renovation ch Gratis Kostenvoranschlag Wir Arbe ten wenn möglichst mit der HebebĂŒhne, RoligerĂŒst so das unsere Kunden die GerĂŒst kosten verhindern
ZU VERKAUFEN
remax
www
1 Garage R chtpreis ab CHF 680 000 âImmobi ien Brugg ZU VERKAUFEN Charli F scher charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer
NettowohnflÀche
Richtpreis
CHF 1 390 000 âImmobil en Brugg ZU VERKAUFEN Charli Fischer charli.fischer@remax ch
855 80 74 www.remax.ch/charli_fischer 4 KIRCHENZETTEL / IMMOBILIEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger â â Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
ca 178 mÂČ,
ab
079
Das Sparschweinchen darf aufatmen
Rechnungsabschluss Vizeammann und Leiter Finanzen informierten kĂŒrzlich die Medien zum Rechnungsabschluss Es kommt vorerst zur Verschnaufpause
n RINALDO FEUSI
Im KĂ€sseli der Stadt Lenzburg kehrt ein wenig Ruhe ein An der Medieninformation zum Rechnungsabschluss vom 11. MĂ€rz konnten Vizeammann Andi Schmid und Leiter Finanzen Marc Lindenmann ein positives Ergebnis verkĂŒnden Zwar schliesst die Stadt mit einem erfreulichen Cashflow und einem ErtragsĂŒberschuss von 2,7 Mio Franken gut ab Und auch der Ertrag aus der Summe der Steuern fiel ĂŒber 3 Prozent höher aus als budgetiert Allerdings sank das Nettovermögen von 7,5 Mio Franken auf 4,7 Mio Hinsichtlich der bevorstehenden Investitionen sollte man keine zu grossen SprĂŒnge erwarten. Vizeammann Andi Schmid nimmt an der Medieninformation zum Rechnungsabschluss eines aber vorweg: «Ziel ist und bleibt es, den Steuerfuss nicht zu erhöhen »
Gesunder Selbstfinanzierungsgrad Viele der erfreulichen Ergebnisse sind indes auf stadtseitig unbeeinflussbare UmstĂ€nde zurĂŒckzufĂŒhren So schreibt die Stadt in ihrer Medienmitteilung: «So haben beispielsweise Mehreinnahmen im Steuerbereich oder noch nicht realisierte, wohl aber budgetierte Strassenprojekte des Kantons zu diesem Ergebnis gefĂŒhrt Die Mehreinnahmen helfen der Stadt zu einer gesunden Selbstfinanzierung » Ăber die Abteilun-
gen der Stadt hinweg kam es zu Ăberraschungen Beispielsweise sorgten Vakanzen beim Betreibungsamt (80 000 Franken) und bei der Regionalpolizei (200 000) Franken) zu einer Entlastung Der Schlossunterhalt war rund 100 000 Franken zu hoch budgetiert Mit der Unterbringung von GeflĂŒchteten im Hotel Lenzburg kam es im Asylwesen zu einem ErtragsĂŒberschuss von 454869 Franken Diese und
weitere Mehreinnahmen sind wichtig Schulbauten, Bahnhof, Rathaus, Feuerwehrhaus â an Investitionen wird es in Zukunft nicht fehlen. Lenzburg ist auf
Kurs: Bisher wurden vom Einwohnerrat rund 10,6 Mio Franken von den budgetierten 11,5 Mio Franken in die Gemeindeinfrastrukturen investiert Der Stand der Eigenfinanzierung soll als Fundament fĂŒr die zukĂŒnftigen Investitionen dienen.
Ergebnisse der Einwohnerratssitzung
Einwohnerrat FĂŒr die Einwohnerratssitzung der letzten Woche war wenig traktandiert Eine Abrechnung wurde genehmigt und ein Kredit zurĂŒckgewiesen Dies, weil die EinwohnerrĂ€te keine PrioritĂ€t darin wahrnehmen.
Buchenweg bleibt wie er ist
FĂŒr 425000 Franken wollte der Stadtrat den Buchenweg entlang des LĂ€nzertwaldes sanieren Dies, weil wohl Wasser in den Unterbau eindringen könnte, was im Winter zu SchĂ€den fĂŒhren kann. Der Belag habe seinen Zenit erreicht. Die GeschĂ€ftsprĂŒfungs- und Finanzkommission (GPFK) stellte einen RĂŒckweisungsantrag. Philippe Minnig (FDP) wies daraufhin, dass hinsichtlich der angespannten Finanzlage keine Notwendigkeit fĂŒr die Sanierung bestĂŒnde. Man könne das Projekt zu einem besseren Zeitpunkt wahrnehmen. Die grosse Mehrheit der RĂ€te stimmte ihm und der Kommission bei.
ICT teuerer als erwartet
Die Rechnung fĂŒr die neue ICT-Infrastruktur fiel zum Missfallen der GPFK rund 40000 Franken höher aus als budgetiert. Sprecherin Anja Kroll wies aber
Neue FĂŒhrung beim
Marvin Meier und Eric Scherer Foto: Rina do Feus
darauf hin, dass die positiven Punkte ĂŒberwiegen wĂŒrden «Die Stadt ist somit im 21 Jahrhundert angekommen», resultiert sie mit gewohnter Bestimmtheit. Ebenfalls wurden alle EinbĂŒrgerungsgesuche angenommen und die beiden neuen RĂ€te Marvin Meier und Eric Scherer vereidigt. (rfb)
GemeinnĂŒtzigen Frauenverein
Vorstandstrio Die 135 Generalversammlung eröffnete mit einer erfreulichen Nachricht: Drei junge, motivierte Frauen sind neu im Vorstand n PETER WINKELMANN
Eigentlich wĂ€ren die vier Vorstandsfrauen vom GemeinnĂŒtzigen Frauenverein Lenzburg schon gerne vor einem Jahr zurĂŒckgetreten, aber es gab damals noch keine Nachfolgerinnen Doch schon im Juni letzten Jahres konnte Katrin Messerli aufatmen und sich freuen, dass ein neues Vorstandstrio nebst der VereinsfĂŒhrung auch an einem Weiterbestehen vom Kids-SecondhandLaden an der Rathausgasse 14 interessiert ist «Es gibt frischen Wind im Verein wie im Kids, dies umso mehr, weil seit Januar ein neues Team das Kids fĂŒhrt», strahlte sie schon zu Beginn der Versammlung.
Ein ereignisreiches Jahr ging zu Ende
PrĂ€sidentin Katrin Messerli schaute nochmals auf das letzte Amtsjahr zurĂŒck zusammen mit ihren ebenfalls zurĂŒcktretenden Kolleginnen Barbara BrĂŒcker, Brigitte Stoffel und Doris Zinniker die allesamt sieben Jahre den Verein erfolgreich fĂŒhrten. Nebst der geglĂŒckten Suche nach einem neuen Vorstand konnten diverse JahresanlĂ€sse durchgefĂŒhrt werden. Der Blumenschmuck auf dem Sodbrunnen und das ChrĂ€nzle auf dem Metzgplatz fĂŒr das Jugendfest, in den Sommerferien das Essen fĂŒr die Daheimgebliebenen, der Aktionstag an den Lenzburger Kulturtagen im September sowie das Jahresabschlussessen und die Weihnachtsfeier fĂŒr Seniorinnen und
Jungundmotiviert:Die neuen Vorstandsmitglieder Antea Rohr Alexandra DĂŒnki-Trösch und Kim Grenacher (sitzend) Sowie das Kids-Team Nicole LĂŒthi, Sonja Kurmann, Isabella von Gunten und Margarethe Ohsoling Foto: Peter W nkelmann
Senioren sorgten fĂŒr ein abwechslungsreiches Programm. Auch im Kids gab es einen FĂŒhrungswechsel, wie schon oben angedeutet Bereits Anfang Jahr 2023 gaben Magdalena Brinlinger, Barbara BrĂŒcker und Silvia Weber bekannt dass sie auf Ende 2023 infolge beruflicher VerĂ€nderungen zurĂŒcktreten werden. Nach GesprĂ€chen mit diversen AnwĂ€rterinnen konnte im November mit Margarethe Ohsoling (bisher), Nicole LĂŒthi, Sonja Kurmann und Isabella von Gunten die neue Kids-GeschĂ€ftsfĂŒhrung vorgestellt werden.
Drei junge motivierte Frauen im Vorstand Antea Rohr, Alexandra DĂŒnki-Trösch und Kim Grenacher sind drei junge Frau-
Open Rathouse: Schaltjahr in der Schaltzentrale
Kultur GrosszĂŒgig ĂŒberliess der Lenzburger Stadtrat Ruedi HĂ€usermann und seinem Trio fĂŒr eines seiner «ZwischenrĂ€ume»-Konzerte das prĂ€chtige RixheimerZimmer Speziell an diesem letzten Donnerstag im Februar war, dass er der Schalttag war, und dafĂŒr suchte HĂ€usermann einen Ort, wo geschaltet und gewaltet wird Der Kulturchef war erkrankt und musste ersetzt werden, aber die zwei StadtrĂ€tinnen und ihre Kulturadlaten legten sich ins Zeug, um fĂŒr Lenzburg einen Event zu planen, der alle vier Jah-
re das Rathaus wieder zu dem machen sollte, was es vor langer Zeit einmal war, nĂ€mlich ein Haus auch fĂŒr KulturanlĂ€sse, die im Rixheimer-Zimmer stattfanden Leider sagten Pepe Lienhard und Peach Weber ab respektive waren zu teuer In der Folge wichen die Lenzburger auf das Trio HĂ€usermann KĂ€ppeli Meier aus, und das hatte Zeit Das Publikum sass gedrĂ€ngt, lauschte gebannt den KlĂ€ngen des Trios und hatte seinen Spass an der kulturbeflissenen Stadtbehörde in nicht ganz echter Zusammensetzung. (pd/rfb)
Ab jetzt gibts Tickets fĂŒrs Landschaftstheater
Kultur Das Landschaftstheater Lenzburg lĂ€dt zu einem humorvollen und inspirierenden Abend ĂŒber die Suche nach dem GlĂŒck ein Die diesjĂ€hrige Produktion des Spielclubs unter dem Titel «GlĂŒcklich leben in 3, 2, 1!» feiert am 26 April Premiere und will einen unterhaltsamen Blick auf die alltĂ€glichen Herausforderungen des Lebens bieten. Auf der Suche nach Optimierung und Selbstauskunft wollen Menschen glĂŒcklicher, gesĂŒnder, produktiver und erfolgreicher werden Doch wie den richtigen Weg in diesem Labyrinth der Möglichkeiten finden? Der Spielclub des Landschaftstheaters Lenzburg unter der Leitung von Aline StĂ€hli nimmt sich dieser Frage mit viel Witz und Leichtigkeit an Die Spielerinnen und Spieler stĂŒrzen sich in Ratgeberliteratur durchforsten Tutorials und starten Suchanfragen Sie kondensieren die wichtigsten Essenzen und Erkennt-
MachtdasStreben nach GlĂŒck noch glĂŒcklich?
Foto: zvg
nisse fĂŒr ein glĂŒcklicheres Leben und prĂ€sentieren sie auf der BĂŒhne (pd/rfb)
n Der Vorverkauf fĂŒr «GlĂŒcklich leben in 3 2, 1!» startet am 7 MĂ€rz auf www.landschaftstheater ch.
Oliver Keller stellt fĂŒr die nĂ€chsten drei Monate in der Hypi aus
WĂ€hrend des Ausstellungszeitraums vom 4 MĂ€rz bis am 24 Mai stellt der Seetaler KĂŒnstler Oliver Keller seine Bilder im 1 Stock des Hauptsitzes der Hypothekarbank aus Foto: zvg
INSERATE
en mit Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren. Antea Rohr und Alexandra DĂŒnkiTrösch wohnen in Lenzburg, Kim Grenacher ist in Schafisheim zuhause. Neben Familie und Berufsalltag treiben sie gemeinsam gerne Sport in einer Outdoorfitnessgruppe und machen mit ihren Familien AusflĂŒge und Reisen.
Als Vorstandsmitglieder fĂŒhren sie einen Verein, der im Jahre 1889 gegrĂŒndet wurde und aktuell rund 270 Mitglieder hat. Grosse PlĂ€ne haben sie mit der Umgestaltung vom Kids, um so den Umsatz steigern zu können und die langfristige Erhaltung des Secondhand-Ladens zu sichern. Dabei soll natĂŒrlich das Vereinsleben nicht zu kurz kommen: «Wir freuen uns auf viele gemeinsame ZusammenkĂŒnfte im neuen Vereinsjahr.»
Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Open Rathouse war ein grosser Erfolg Foto: zvg
Das
Aktuell zu Ostern âą Handgeflochtene Osterkörbchen in verschiedenen Grössen und Farben âą FrĂŒhlingshafte Geschenk- und Dekorationsartikel âą Handgefertigte Osterkarten âą Geschenkkörbe, nach Ihren WĂŒnschen zusammengestellt âą Weine, Schaumweine und Spirituosen vom Goffersberg; neu im Sortiment: Gin 1864 und Chrappa 1864 âą Geschenk-Gutscheine fĂŒrs Osternest âą Restaurierte WISA-GLORIA Artikel und vieles mehr Ă Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www.1864.ch Z ege e weg 3 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden va@ag ch www 1864 ch Ăffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 09 30 â 12 00 | 15 00 â 18 30 Uhr Samstag 09 30 â 15 00 Uhr Gratis-Hörtest âą Individuelle HörgerĂ€teanpassung âą HörgerĂ€tezubehöre âą Gehörschutz MĂŒli-MĂ€rt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Ein reich erfĂŒlltes Leben ging zu Ende oder beginnt neu
Und jeden Tag geht die Sonne wieder auf
Traurig, aber voller Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater und Grossvater
Walter Robert Bucher
8. August 1930 â 29. Februar 2024
«sâLĂ€be isch nie fertig» wusstest Du und diese Ăberzeugung hast Du stets fröhlich und gutgelaunt gelebt Nun fehlst Du Und wo immer Du auch bist: Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen mit Dir
In liebevoller Erinnerung
Heinz Bucher
JĂŒrg Bucher
Urs und Anita Bucher mit Severin, Lukas, Olivia und Fabian
Der Trauergottesdienst ïŹndet am Freitag, 15. MĂ€rz 2024 um 14.00 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg statt.
Traueradresse:
Trauerfamilie Bucher, Bahnhofstrasse 10, 5600 Lenzburg
Still und friedlich ist unser Mami
Lilly
Sandmeier - BĂŒchli
2 Januar 1926 â 5 MĂ€rz 2024
eingeschlafen
Seengen, im MĂ€rz 2024 In stiller Trauer
Therese und Ruedi
Verwandte und Freunde
Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 15 MĂ€rz 2024, um 12 00 Uhr in der reformierten Kirche Seengen statt
Die Urnenbeisetzung erfolgt vorgÀngig im Familienkreis
Anstelle von Blumen unterstĂŒtze man fĂŒr allfĂ€llige Spenden den Altersheimverein Sarmenstorf, 5614 Sarmenstorf, IBAN CH97 0900 0000 5001 4155 5
Gilt als Leidzirkular
Hendschiken, im MĂ€rz 2024
«WenndieKraftzuEndegeht, istesnichtSterben, sondernErlösung »
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Papi, Ătti und Aga
Max Keller
28 September 1943 bis 4 MĂ€rz 2024
Nach einer lÀngeren Leidenszeit ist er friedlich eingeschlafen und hat seine letzte Reise angetreten In unseren Herzen lebt er weiter
In liebevoller Erinnerung:
Margrit Keller-Fuchs
Stephan und Daniela Keller-Bachmann
Laura und Julia
Sandra Keller und Pascal Stoop
Nico
Freunde und Verwandte
Die Abschiedsfeier findet am Mittwoch, 20 MĂ€rz 2024, um 14 00 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Hendschiken statt
Traueradresse: Margrit Keller, Heuweg 15, 5604 Hendschiken
Sterben ist nur Umziehen in ein schöneres Haus
KĂŒbler-Ross
Elisabeth
Auftritt: Mit dem
Gelungener
Spielerischer Einstieg in die Musik
Musikschule Ran an die Instrumente: Beim Instrumentenkarussell der Musikschule Lenzburg herrschte am Samstag grosser Andrang
n ROMI SCHMID
Leise Töne einer Querflöte und der durchdringende Klang einer E-Gitarre mischten sich mit fröhlichem Kinderlachen: In den RĂ€umen der Musikschule Lenzburg ging es am vergangenen Samstag lebhaft zu. Dabei war der Andrang bei der Instrumentenvorstellung der Musikschule Lenzburg so gross, dass sich teilweise lange Schlangen bildeten. «Wir freuen uns ĂŒber so viele interessierte Kinder und Eltern», sagt Musikschulleiter Heinz Binder
WĂ€hrend in den letzten Jahren die SchĂŒlerzahlen an vielen Musikschulen rĂŒcklĂ€ufig waren, bleiben die Zahlen in Lenzburg konstant «Im Schnitt haben wir jedes Schuljahr 50 Neuanmeldungen â die SchĂŒlerzahlen steigen sogar leicht an Das zeigt, dass wir unsere Arbeit richtig machen», so Binder, der im Februar sein 15-Jahre-DienstjubilĂ€um feiern durfte. Wie er sind viele der rund 30 Musikschullehrer seit vielen Jahren dabei: «Wir
Musikverein Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg ĂŒbertrafen am letzten Samstag in der Stadtkirche Lenzburg und am Sonntag in der reformierten Kirche Brugg alle Erwartungen ihres zahlreich erschienenen Publikums. Mit seinem vielseitigen Programm vom 16 bis zum 21 Jahrhundert bewies sich der Musikverein Lenzburg wiederholt als eine feste Grösse in der musikalischen Kantonslandschaft Mit einem A-cappella-Kanon «Dona nobis Pacem » von Clemens non Papa stieg der ĂŒber die 4 Himmelsrichtungen im Kirchenschiff aufgestellte Chor gleich in das Hauptthema des Konzerts in eine Welt voller Harmonie ein: Musik als Friedensstifterin und Bindeglied zwischen Mensch und Gott.
INSERAT
sind ein tolles, gut eingespieltes Team. Es ist schön, dass viele so lange dabei sind», sagt Binder Rund 480 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler besuchen momentan die Musikschule dabei machen rund 80 Prozent der Neuanmeldungen 1 - und 2.-KlĂ€ssler aus. Erlernt werden können alle gĂ€ngigen Holz- und Blechblasinstrumente, Tasten- und Saiteninstrumente sowie Schlagzeug und Percussion. Auch Instrumente, die nicht so hĂ€ufig zu hören sind- etwa E-Bass, Bratsche, Akkordeon, Xylophon oder Orgel - werden unterrich-
tet Am beliebtesten seien zurzeit das Klavier und die Gitarre.
Pflanzziegel-Aktion: GĂ€rten und Balkone erblĂŒhen lassen
IG Klima-Zukunft Lenzburg Mehr Vielfalt in GĂ€rten und auf Balkonen mit der «Pflanzenziegel»-Aktion der IG KlimaZukunft Lenzburg: Dank der UnterstĂŒtzung der GĂ€rtnerei D Labhart in Schafisheim können Sellana-«Pflanzenziegel» kostenlos abgegeben werden.
Diese sind simpel in der Handhabung: Sie können einfach eingepflanzt werden, sind aus nachhaltigen Rohstoffen und wurden nach den strengen Richtlinien von Bio Suisse kultiviert Die Ziegel wurden fĂŒr verschiedene Zwecke optimiert zusammengestellt, so zum Beispiel fĂŒr die BedĂŒrfnisse von Wildbienen oder Schmetterlingen.
Grosse Aktion beim Metzgplatz geplant
Die IG Klima-Zukunft Lenzburg bietet nun die Möglichkeit, bis am 6 April ĂŒber ihre Website kostenlos solche Ziegel zu bestellen. Neben den drei Initialziegeln fĂŒr den Garten steht auch ein spezieller «Pflanzenziegel» fĂŒr Balkone zur Auswahl. So kann die BiodiversitĂ€t in Lenzburgs GĂ€rten, aber auch auf Balkonen erhöht werden Die bestellten Ziegel
und meditativ
Chor und Orchester vereinten ihre KrĂ€fte in einer Trouvaille der klassistischen Werke «Die Himmel rĂŒhmen des Ewigen Ehre» von V A MĂŒller mit sowohl Marsch- und Volksmusikwendungen als auch dramatisch klingenden frĂŒhromantischen Bass-Arien. Dies ermöglichte dem jungen Bass-Solisten Thomas Hughes, seiner hervorragenden Technik und MusikalitĂ€t freien Lauf zu geben Nach «La Paix» einem entspannten StĂŒck aus der Feuerwerksmusik fĂŒr Orchester von G.F HĂ€ndel, folgten weitere Werke zum Thema Frieden und zu Höhepunkten des Konzerts: das meditative «Da Pacem Domine» des zeitgenössischen Komponisten Arvo PĂ€rt und das von Felix Mendelssohn-
Pflanzziegel fĂŒr mehr BiodiversitĂ€t: Foto: zvg
können am 20 April auf dem Metzgplatz, beim Alten Gemeindesaal, abgeholt werden. Von 10 bis 12 Uhr erfĂ€hrt man hier auch mehr ĂŒber die GĂ€rtnerei D Labhart und ihr «Pflanzenziegel»-Angebot, ĂŒber Lenzburgs Natur- und Landschaftskommission (NLK) die stĂ€dtische Fachstelle Umwelt sowie die IG Klima-Zukunft Lenzburg. (pd/rfb)
Neue Unterkunft fĂŒr GeflĂŒchtete in Lenzburg
Asyl Der Kantonale Sozialdienst (KSD) plant in Lenzburg eine Unterkunft mit 45 PlĂ€tzen fĂŒr Familien sowie Frauen mit Kindern aus dem Asylbereich. Nach Absprache mit dem Stadtrat Lenzburg ist die Eröffnung auf den 1 April geplant Bei dieser Unterkunft handelt es sich um ein Haus mit vier Wohnungen sowie einem Studio im Dachgeschoss mit Platz fĂŒr rund 45 Personen Der KSD rekrutiert ein Betreuungsteam fĂŒr die Unterkunft und stellt die Beschulung der Kinder in den ersten sechs Monaten sicher Unter Vorbehalt der Zustimmung
des Regierungsrats schliesst das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) fĂŒr die Liegenschaft einen unbefristeten Mietvertrag ab Bei unbefristeten MietvertrĂ€gen erfolgt gemĂ€ss den finanzrechtlichen Vorgaben eine Berechnung der Kosten fĂŒr 10 Jahre Inklusive Nebenkosten und Mobiliar beantragt der KSD beim Regierungsrat deshalb einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 1,5 Millionen Franken Allerdings ist mit einer kĂŒrzeren Nutzungsdauer und tieferen Kosten zu rechnen, weil bereits ein Bauprojekt geplant ist (pd)
Verlegung Kanalisation Bahnhofareal
Bahnhof Im sĂŒdlichen Bereich der neu geplanten PersonenunterfĂŒhrung Ost verlĂ€uft die bestehende Kanalisationsleitung Um die neue PersonenunterfĂŒhrung zu realisieren, muss diese Kanalisation verlegt werden. Die Arbeiten haben zur Folge, dass zwei Buskanten des Regionalbusses verschoben und die Taxis neu vor dem Stapferhaus platziert werden. Dadurch kann die bestehende Kante E am Bahnhof Lenzburg nicht mehr bedient werden Es wird daher eine neue Kante E erstellt und die Kante D in Betrieb genommen Diverse Buslinien verkehren folglich an geĂ€nderten Abfahrtskanten.
Die Arbeiten im Detail Zuerst wird eine Startgrube im Bereich der bestehenden, sĂŒdlichen BushalteplĂ€tze erstellt. Nach deren Erstellung erfolgt der bemannte Pressrohrvortrieb fĂŒr die Kanalisation Gleichzeitig erneuert die SWL Energie AG ab der gemeinsamen Startgrube bis zum Heroweg ihre Wassertransportleitung und erweitert ihr Elektronetz unter den SBB-Hauptgleisen mittels Pressbohrverfahren Ebenfalls wird das FernwĂ€rme- und Elektronetz ab der Bahnhofstrasse in die Augustin-Keller-Strasse weiter ausgebaut Zudem wird der Heroweg wĂ€hrend der Bauzeit nicht durchgehend begehbar sein (pd/rfb)
Vertrauen verbindet www hbl ch Auch 100 % Anlagebank Egal ob AnfĂ€nger oder Profi â wir sind die passende Anlagebank fĂŒr Sie Mehr Infos: www hbl ch/anlegen Hierbei handelt es sich um Werbung
Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Lied «Schritt
Schritt
BÀrg doruuf» zogen
Meist beginnen die Kinder beim Schuleintritt mit etwa sechs Jahren, ein Instrument zu spielen. Um den Kindern die Qual der Wahl zwischen den zahlreichen Instrumenten zu erleichtern, gibt es jeweils im MĂ€rz das «Instrumentenkarussell» wo alle Instrumente vorgestellt und ausprobiert werden können. Ob Akkordeon, Gitarre oder Violine: FĂŒr das kommende Schuljahr 2024/2025 lĂ€uft die Anmeldephase noch bis 5 April. Musikschullehrpersonen das Publikum in ihren Bann Foto: Rom Schmid FrĂŒh ĂŒbt sich: Das Klavier ist ein unglaublich vielfĂ€ltiges Instrument Foto: Rom Schmid
fĂŒr
der
die
Schwungvoll, friedensbittend
Bartholdy stimmungsvoll und bejahend vertonte Gebet von Martin Luther «Verleih uns Frieden gnĂ€diglich» Die GDur-Messe des 18-jĂ€hrigen Franz Schubert erschallte krĂ€ftig, frisch, klanglich und textlich von den AusfĂŒhrenden generös jedoch zugleich feinfĂŒhlig vorgetragen. Der Dirigent Beat WĂ€lti entlockte durch sein prĂ€zises und sprudelndes musikalisches Können dem Musikverein eine reichhaltige harmonische Klangwelt Die Sopranistin Kristine Jaunalksne sowie der junge Tenor Yves Ehrsam und der Bass Thomas Hughes sangen die Arien mit gewaltigem Klang und ausgezeichneter Gestaltung zur grossen Freude von Publikum und Mitwirkenden (JC/rfb)
Wenn die FlĂŒgel des Schmetterlings immer mĂŒder werden, wartet er bis er vom Wind davongetragen wird.
Meisterschwanden, im MĂ€rz 2024
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Gertrude «Trudy» Siegrist-Pichler
25.2.1931 â 8.3.2024
Du bleibst fĂŒr immer in unseren Herzen.
Wir danken Dir fĂŒr die schöne Zeit die wir mit Dir verbringen durften.
In liebevoller Erinnerung die Trauerfamilie
Die Urne wird zu einem spÀteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis beigesetzt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, welche Trudy in liebevoller Weise begegnet sind.
Traueradresse:
Dorli Siegrist, Sandackerstrasse 7, 5616 Meisterschwanden
Leutwil, im MĂ€rz 2024
Traurig mĂŒssen wir Abschied nehmen von unserer langjĂ€hrigen Mitarbeiterin
Knechtli+Sager BiogemĂŒse
Hanna Verena Sager
11.10.1954 â 5.3.2024
Sie hat wĂ€hrend mehr als 30 Jahren mit viel Herzblut, Engagement und Fachwissen in unserem BiogemĂŒsebetrieb gearbeitet und ihn mitgestaltet Ebenso lange fĂŒhrte sie erfolgreich und leidenschaftlich unseren BiogemĂŒsestand am Aarauer Wochenmarkt DafĂŒr sind wir ihr sehr dankbar
Mit ihrer herzlichen, liebenswĂŒrdigen und zupackenden Art werden wir sie in lieber Erinnerung behalten.
Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.
Knechtli und Sager BiogemĂŒse und Mitarbeitende
Die Abdankung ïŹndet am Montag, 18. MĂ€rz 2024 um 14.00 Uhr in der Stadtkirche in Lenzburg statt.
Von guten MĂ€chten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer 1906 - 1945
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unsere geliebte Schwester, unsere SchwÀgerin, unsere Tante, unser Gotti und unsere Grosstante
HANNA VERENA SAGER
11. Oktober 1954 - 5. MĂ€rz 2024 unerwartet verstorben ist.
Was Du im Leben hast gegeben, dafĂŒr ist jeder Dank zu klein
Du hast gesorgt fĂŒr Deine Lieben von frĂŒh bis spĂ€t, tagaus, tagein
Den Garten des Lebens hast Du nun verlassen, was weiter blĂŒht das sind die Blumen die Du uns hast gelassen
WirtrauernumunseregeliebteMutter,Schwester, Grossmutter,UrgrossmutterundGotte
StillundfriedlichistsieanderSeiteihresjĂŒngsten Sohneseingeschlafenundaufgebrochenindas himmlischeLichtderEwigkeit
Heidi Setz-SĂŒess
21 August1932bis5 MĂ€rz2024
EinerfĂŒlltesLebenhatseinenAbschlussgefunden Wir sinddankbarfĂŒrdieZeit,diewirmitDirerlebendurften Dintikon,imMĂ€rz2024
InliebevollerErinnerung
WernerundMonikaSetzundFamilie
RenéSetzundLilianterMeerundFamilie
FelixSetzundRuthSalzgeberSetzundFamilie
DerTrauerfeierfindetamFreitag,5 April2024, um10:30UhrinderMehrzweckhallederGemeinde Dintikonstatt,mitanschliessenderUrnenbeisetzungauf demFriedhofDintikon
AnstellevonBlumenbittenwirumeineSpende andenSchweizerischenGehörlosenbund,RĂ€ffelstrasse 24,8045ZĂŒrich,IBANCH9309000000800264671, Vermerk:TrauerfallHeidiSetz-SĂŒess
Kontaktadresse:
WernerSetz,Obermatt11,5102Rupperswil
Hanna hinterlĂ€sst eine schmerzhafte LĂŒcke in unserem Leben, doch sie wird gefĂŒllt mit unzĂ€hligen schönen Erinnerungen an ihre herzliche WĂ€rme, ihre selbstlose Hingabe und ihr ausgeprĂ€gtes VerstĂ€ndnis fĂŒr ihre Mitmenschen. Wir sind unendlich dankbar fĂŒr das Leben von Hanna.
Hanna hat reich gesÀt und ist dabei reich gesegnet worden.
Seinen verborgenen Plan kennt der HERR, unser Gott, allein 5. Mose 29,28a
Christa und Felix U Bretschger-Sager
Roman und Stefanie Bretschger mit Louis, Oliver und James Luzia Bretschger und Christof Hiltebrand mit Taro und Noé
Margrit und Hans Trachsel-Sager
Hanna und Robin Grogg-Trachsel
Maria und Béat Gretener-Sager
Camille Gretener und Nissyel Torres
Oskar und Amanda Sager-Lenherr
Remo Sager und Anita Ebneter, Severin Sager und Nathalie
Schertenleib
Cornelia und Emanuel Lippuner-Sager
Lydia Lippuner, Tabitha Lippuner
Freundinnen, Freunde und Bekannte
Sie sind alle ganz herzlich eingeladen zum Trauergottesdienst am Montag,
18 MĂ€rz 2024 um 14 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg. Wir freuen uns, wenn
Sie auch beim anschliessenden Zusammensein dabei sein können.
Anstelle von Blumenspenden gedenke man
Lebenshaus GĂŒetli, SGM, 8932 Mettmenstetten
IBAN: CH36 0900 0000 8006 0306 3
Pro Natura, Postfach, 4018 Basel
IBAN: CH11 0900 0000 4000 0331 0 Vermerk Spende H.Sager
Traueradressen
Maria Gretener-Sager, Höhenweg 33, 5035 Unterentfelden
Oskar Sager-Lenherr, Hargartenstrasse 30, 5703 Seon
T O D E S A N Z E I G E U N D D A N K S A G U N G
Kunst zwischen Mumbai und Lenzburg
Lenzburg Von der Millionenmetropole Mumbai in eine Schweizer Kleinstadt: Im Rahmen des «Artist in Residence»Programms ist der indische
KĂŒnstler Devdatta Padekar noch bis Ende MĂ€rz in der Villa Sonnenberg zu Gast Einblick in sein kĂŒnstlerisches Schaffen gibt es vom 23 bis 24 MĂ€rz an der Atelierausstellung
n ROMI SCHMID
Zu behaupten Devdatta Padekar sei gut auf die Schweiz vorbereitet gewesen, wĂ€re eine masslose Untertreibung. Der 45-JĂ€hrige hat seine Reise penibel geplant. Nur dass es bei seiner Ankunft am 8 Januar so eiskalt sein wĂŒrde, damit hĂ€tte er nicht gerechnet Knappe minus zwei Grad schlagen dem KĂŒnstler der am Tag zuvor bei 28 Grad und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit in Mumbai aufgebrochen ist, am Flughafen ZĂŒrich entgegen.
Nachdem Devdatta schliesslich sein Studio in der frisch sanierten Villa Sonnenberg bezogen hat, blickt er sofort aus dem Fenster und wird vom Schloss in seinen Bann gezogen «Ein fantastischer, atemberaubender Ausblick», sagt er Noch viel mehr angetan hat es dem KĂŒnstler, der im Rahmen des «Artist in Residence»-Programms der Villa Sonnenberg fĂŒr drei Monate in Lenzburg malt und wohnt, «die frische Luft, die Ruhe und der Frieden in Lenzburg».
Devdatta Padekar wuchs in einer KĂŒnstlerfamilie inmitten der grössten Stadt Indiens, Mumbai, auf Nach seinem Bachelor- und Masterabschluss an der renommierten Sir J J School of Art in Mumbai bildete sich der KĂŒnstler an Kunstschulen in London und Florenz weiter
Alter Bekannter in der Schweiz
Der Aufenthalt in Lenzburg ist nicht sein erster Besuch in der Schweiz Bereits im Jahr 2018 verbrachte er drei Monate in Scuol als Artist in Residence. Dann kam Corona â und mit der Pandemie eine lange Zeit des Wartens fĂŒr den Weltenbummler, der bereits in Island und Finnland im Kunstaustausch war Nach knapp drei Jahren in Mumbai ist Devdatta Padekar nun wieder auf Reisen â und zurĂŒck in der Schweiz Seine Werke sind von der Natur inspiriert â und den Menschen, die sich darin bewegen. Eines seiner ersten Werke, die hier entstanden sind, zeigt den Blick durchs Fenster aufs verschneite Schloss Lenzburg Weitere zehn Bilder sind seit seiner Ankunft in der Schweiz dazugekommen Vier Werke sollen bis zur Atelierausstellung Ende MĂ€rz noch entstehen.
Devdattas Lenzburger Werke beschÀftigen sich mit Themen, die sich auf die Natur beziehen, aber auch auf ganz alltÀgliche Objekte. Mitten darunter finden sich auch zwei GemÀlde der weissen Nachbarskatze. «Sie ist mich im Garten der Villa Sonnenberg besuchen gekommen und hat mich gleich fasziniert. Also
Malt und wohnt zurzeit in der Villa Sonnenberg: Der indische KĂŒnstler Devdatta Padekar
habe ich sie gemalt», erklĂ€rt Devdatta, der mit offenen Augen durch die Welt geht und malt, was ihn fesselt, malt, was etwas in ihm auslöst «Vieles, was ich hier male, könnte ich in Indien nicht malen. Das macht mich sehr glĂŒcklich und bringt mich in meinem kĂŒnstlerischen Schaffen weiter», so Devdatta.
Vom verschneiten Schloss bis zur schneeweissen Nachbarskatze: «FĂŒr mich ist die Erfahrung, in dieser wunderschönen Umgebung zu arbeiten, grossartig. In Mumbai ist es unglaublich hektisch. Hier lebe ich beinahe wie ein Einsiedler In dieser Stille finde ich Seelenfrieden, was sich wiederum in der Malerei spiegelt, die hier entstanden ist.»
Devdattas Werke bestechen mit ihrem kraftvollen Ausdruck, sie fesseln mit intensivem Farbspiel, harmonischer Ausstrahlung und Lebendigkeit und ziehen
den Betrachter in ihren Bann. Zu sehen sein werden die Werke an Devdattas Atelierausstellung Ende MĂ€rz. Daneben erwartet die Besucher ein weiteres Highlight: einen rund fĂŒnfminĂŒtigen Film rund um sein Kunstschaffen zwischen Mumbai und Lenzburg, den Devdatta selbst gedreht und zusammengeschnitten hat.
Danach heisst es fĂŒr Devdatta: Abschied nehmen. In Mumbai warten neue Projekte und Aufgaben auf den umtriebigen KĂŒnstler «Ich möchte wĂ€hrend meiner Zeit in der Schweiz mein Bestes geben, sodass ich Ende MĂ€rz glĂŒcklich und zufrieden gehen kann», sagt er Vermissen werde er die Schweiz auf jeden Fall Die Ruhe, die frische Luft, aber auch all die netten Menschen, die er kennen gelernt habe «Und RĂŒeblikuchen Den werde ich sehr vermissen!», zwinkert Devdatta.
RECHT-TIPP
Erbrecht Teil 2: Patchworkfamilie
n GABRIELA FURTER
Foto: Rom Schmid
Inspiration in der Fremde
Das «Artist in Residence»-Programm der Stiftung Villa Sonnenberg fördert den interkulturellen Austausch und die internationale Vernetzung Das kĂŒnstlerische Schaffen der AteliergĂ€ste soll neue Impulse erfahren und sich so weiterentwickeln Abgeschlossen wird der Aufenthalt jeweils mit einem Anlass fĂŒr die Ăffentlichkeit «Mit Devdatta Padekar ist der Start des Programms bestens geglĂŒckt, wir könnten nicht zufriedener sein und werden Devdatta vermissen, wenn er uns Ende MĂ€rz verlĂ€sst», so PrĂ€sidentin Christine von Arx n Atelierausstellung Devdatta Padekar: 23 MĂ€rz, 16 Uhr (Vernissage) und 24 MĂ€rz, 11 bis 17 Uhr Vil a Sonnenberg Mehr unter wwwvillasonnenberg.ch.
Erben in einer Patchworkfamiliensituation wird rasch anspruchsvoll Nehmen wir Mark Er hat zusammen mit Doris drei Kinder Mittlerweile ist er zwar noch mit Doris verheiratet lebt aber seit ein paar Jahren mit Elaine im Konkubinat. Mit Elaine hat Mark ein weiteres Kind. Stirbt Mark, so erben seine Ex Doris und die vier Kinder Elaine erhÀlt nichts. Dies deshalb, weil ein Konkubinatspartner nicht als Erbe vorgesehen und ein Ehegatte bis zur Einreichung der Scheidung vor Gericht erbberechtigt ist.
WĂ€re Mark geschieden, so erbten die vier Kinder alleine Mark kann aber mittels letztwilliger VerfĂŒgung Elaine als Erbin einsetzen und so zumindest teilweise steuern, an wen sein Nachlass dereinst gehen soll Nehmen wir an, die drei Kinder von Mark aus erster Ehe sind fĂŒr Elaine wie eigene Kinder Sie möchte deshalb, dass alle vier Kinder gleichbehandelt werden Ohne letztwillige VerfĂŒgung erbt bei ihrem Tod aber nur ihr leibliches Kind und die anderen drei Kinder erhalten nichts.
Das Erbrecht kennt den Begriff «Patchwork» nicht und Stiefkinder sind nicht erbberechtigt.
Es ist deshalb von grosser Wichtigkeit, sich in herausfordernden Familienkonstellationen frĂŒhzeitig beraten zu lassen. Es bietet sich nĂ€mlich eine Vielzahl an Möglichkeiten Oft soll der neue Partner abgesichert werden, solange die gemeinsamen Kinder noch klein sind. Oder man möchte alle Familienmitglieder â egal ob verwandt oder nicht âgleichbehandeln
Mit der Erbrechtsrevision wurden die Pflichtteilsanteile kleiner was bedeutet, dass der Erblasser ĂŒber eine grössere freie Quote verfĂŒgt, die er anderen Personen zukommen lassen kann So werden beispielsweise die leiblichen Kinder auf den Pflichtteil gesetzt und dafĂŒr die Kinder des Partners als Erben mit derselben Quote eingesetzt. Sind die Kinder bereits volljĂ€hrig, tun sich noch einmal völlig neue Möglichkeiten auf, denn man kann sie an Bord holen und einen Erbvertrag mit der ganzen Familie unterzeichnen So ist grösstmögliche FlexibilitĂ€t möglich.
n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeweils in der dritten Ausgabe des Monats ĂŒber rechtliche Aspekte Sie fĂŒhrt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».
INSERAT
Im GesprÀch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 MÀrz 2024
Unter freiem Himmel: Der KĂŒnstler beim Malen auf dem Goffersberg Foto: zvg Mag die Schweiz: Devdatta Padekar Foto: Rom Schmid
Gabriela Furter
Einladung zum Infoanlass «Absicherung und Vorsorge in allen Lebensphasen»
âą
âą
âą
âą
An diesem Infoanlass erhalten Sie von unseren Spezialisten der Abteilung Recht, Steuern & Immobilien einen Ăberblick ĂŒber die verschiedenen Instrumente zum Thema und deren Sinn in unterschiedlichen Lebensphasen.
Welche und wieviel Absicherung und Vorsorge in welchem Alter?
âą Vorsorgeauftrag, PatientenverfĂŒgung und Generalvollmachten â brauche ich das?
âą Testament, Ehe- und Erbvertrag â wann ist der richtige Zeitpunkt dafĂŒr?
âą Digitaler Nachlass â was ist das?
âą Konkubinatsvertrag â weshalb ein Vertrag?
âą Treuhandvertrag â was kann ich im Alter noch selbst erledigen?
âą Vorzeitige LiegenschaftsĂŒbertragung â gibt es hierfĂŒr den richtigen Zeitpunkt?
âą Steuern im Alters- und Pflegeheim â wer finanziert die Pflege und was ist mit den Steuern?
Details zum Anlass
Datum Mittwoch, 29. Mai 2024
Zeit Referatstart 18.30 Uhr / anschliessend kleiner Apéro (Referatdauer ca. eine Stunde)
Wo Konservi, Seetalstrasse 2 in Seon
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis Mittwoch, 22. Mai 2024 unter www.hbl.ch/veranstaltungen entgegen. Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl beschrÀnkt ist.
Das Team der Hypi in Seon freut sich ĂŒber Ihre Anmeldung â gerne auch mit Begleitperson.
Lenzburg | Seon | trotteroptik ch
ch
S E H E N T O T A L
S E H E N T O T A L Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 32 78
Kompetent und persönlich fĂŒr Sie da.
Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 32 78 teiner dipl Augenoptikerin
Beatrice Steiner dipl Augenoptikerin
Das Trotter-Team freut sich auf Sie
Das Trotter-Team freut sich auf Sie.
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 inserate@chmedia.ch Heuschnupfen-Saison! Wir bieten rundum Allergie-Beratung!
18, 5703 Seon Telefon 062 775 33 30 ZentrumApotheke AG 5703 Seon Fein gutbĂŒrgerlich essen Montag bis Samstag von 8.30 bis 23.30 Uhr Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Wir freuen uns auf Sie Kay Koch und Tiziana Tedesco Telefon 062 775 12 15, www.gasthof-sternen.ch INTERSPORT Döbeli Unterdorfstrasse 15 | 5703 Seon Tel. 062 775 11 53 www.doebli-sport.ch LANDI Unteres Seetal Die LANDI Unteres Seetal ist an 7 Orten gerne fĂŒr Sie da! www landiunteresseetal ch
+ Herzog AG Oholten 11 5703 Seon Telefon 062 775 26 06 www.steinerherzogag.ch
Unterdorfstrasse
Steiner
Planung â AusfĂŒhrung
Neubauten und Sanierungen
Brennerservice
Heizung-/
Heizungen Ălfeuerungen SanitĂ€r
Burkart GmbH Unterdorfstrasse5|5703Seon|0627751124|info@metzgerei-burkart ch|www metzgerei-burkart ch
Kachelöfen |Cheminées |Tiba-Kochherde |Keramische PlattenbelÀge |Natursteinarbeiten
Ofen- und Cheminéebau AG | Neulenstrasse 4, 5703 Seon | Telefon 062 775 15 86 | pblanc@blanc-ofenbau.ch | www.blanc-ofenbau.ch
Hallwil 062
46, www.fokke.ch
SanitÀrreparaturen
SpezialitÀtenmetzgerei
|
|
DĂŒrrenĂ€scherweg 438, 5705
775 46
www.fokke.ch
Olten Lenzburg Seon trotter
«Veganrocks» feiert JubilÀum
Othmarsingen Bettina Pfiffner fĂŒhrt seit zehn Jahren eine vegane Kochschule in Othmarsingen Zum JubilĂ€um spricht sie ĂŒber die Entwicklung der pflanzlichen ErnĂ€hrung und ihr bisher grösstes Highlight n ROMI SCHMID
Ich bin stolz auf jede einzelne Person, die ich inspirieren und mit feinem veganen Essen ĂŒberzeugen konnte Denn mit Genuss holt man die Menschen am einfachsten ab», sagt Bettina Pfiffner, die sich seit ĂŒber zwölf Jahren rein pflanzlich ernĂ€hrt und dieses Jahr mit ihrer veganen Kochschule «Veganrocks» ihr 10-Jahr-JubilĂ€um feiert
«Ich habe damals aus der Not eine Tugend gemacht» sagt sie Denn: Als sie begann, sich vegan zu ernĂ€hren, wurde sie von vielen nicht mehr zum Essen eingeladen. Um nicht mehr alleine kochen zu mĂŒssen, entstand die Idee von Kochkursen «Daraus ist dann schnell eine Kochschule entstanden Mit grossem Erfolg. Ich hĂ€tte nie gedacht, dass ich dies so lange mache.»
Nicht nur Veganer nutzen das Angebot Heute fĂŒhrt Bettina Pfiffner in ihrem Kochstudio an der Lenzburgerstrasse, das sie sich gemeinsam mit Pia Eichenberger von Veganlicous teilt, jeden Monat mehrere Kochevents durch, dazu kommen PrivatanlĂ€sse, Team-Events und immer öfters auch Polterabende Zudem gibt die ErnĂ€hrungsberaterin, die auch ein Wirtepatent besitzt, ihr Wissen in Workshops und Coachings fĂŒr die Gastronomie weiter Dieses Angebot wird jedoch noch wenig genutzt «Ich wĂŒrde die Betriebe gerne lĂ€nger begleiten und fĂ€nde es toll, wenn es nicht einfach ein veganes Gericht gĂ€be im Restaurant, sondern man gemeinsam etwas Geniales kreieren könnte â ein veganes TopsellerProdukt.»
Umso besser laufen dagegen ihre Kochkurse, die gut gebucht sind und sich grosser Beliebtheit erfreuen Gekocht werden saisonale Schweizer SpezialitĂ€ten, aber auch Gerichte aus der sĂŒdamerikanischen oder asiatischen KĂŒche Grosser Beliebtheit erfreut sich das vegane Tatar, aber auch der «KĂ€se»-Kurs, bei dem die Teilnehmer vegane KĂ€seersatzprodukte herstellen «Oft höre ich den Satz: âčIch kann gut auf Fleisch verzichten, aber nicht auf KĂ€se âș Als Schweizerin kann ich das sehr gut verstehen», zwinkert Pfiffner
FrĂŒher gab es nur wenig Produkte Wie gut, dass es da fĂŒr fast alles eine Lösung beziehungsweise ein Ersatzprodukt gibt Denn: In den vergangenen zehn Jahren hat sich auf dem veganen Markt einiges getan, es gibt zahlreiche Innovationen und neue Produkte «Vor zehn Jahren musste ich hĂ€ufig auf Sojamilch setzen. Heute ist das Sortiment so gross, dass ich immer wieder neue Sachen entdecke und ohne Soja kochen kann, da es von vielen nicht gut vertragen wird.»
Auch können heutzutage die Zutaten hĂ€ufig an einem Ort besorgt werden, statt wie frĂŒher verschiedene FachgeschĂ€fte zu besuchen oder vieles online zu su-
INSERAT
ErnÀhrt sich seit zwölf Jahren vegan: Bettina Pfiffner von «Veganrocks» Foto: zvg
chen. Trotzdem wĂŒnscht sich die Tierfreundin, dass sich kĂŒnftig noch vieles Ă€ndert. «Die Konsumenten haben einen grossen Einfluss Werden pflanzliche Produkte mehr nachgefragt, so denke und hoffe ich, dass noch mehr geforscht wird, um unsere Nahrungsmittelquellen nachhaltiger und gesĂŒnder zu produzieren.»
Getrieben von ihrer Passion, Tiere zu retten und nachhaltig und pflanzlich zu kochen, wird Bettina Pfiffner ihre Mission fortsetzen
«Weitermachen nicht aufgeben» lautet ihr Motto «Ich bin stolz darauf, was ich in den vergangenen zehn Jahren er-
reicht habe.» Sie hofft, dass sie auch in den kommenden zehn Jahren ihre Botschaft von veganer ErnĂ€hrung und gutem Essen weitergeben kann Und: «Mein Wunsch wĂ€re, dass keine Tiere mehr leiden mĂŒssen. Es motiviert mich, dass ich weiss, dass mein Tun einen Einfluss hat. Oftmals kommen Menschen zu mir und erzĂ€hlen, wie sie inspiriert wurden und nun ab und an vegan kochen. Wenn wir alle hĂ€ufiger pflanzlich essen, können wir viel fĂŒr die Umwelt und gegen Massentierhaltung tun.»
n Mehr zu «Veganrocks»: wwwveganrocks.com.
Sieht aus wie ein Tatar und schmeckt auch so; ist aber rein pflanzlich Foto: zvg
STEUERERKLĂRUNG 2023
Sie haben ein Problem mit Ihrer SteuererklĂ€rung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufĂŒllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden
EIN STARKES TEAM FĂR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN IM GEWERBE UND PRIVAT.
rsk-aarau.ch
LESERBRIEF
Der Fussweg zum Schloss Wildegg muss verbessert werden
Am 19 MĂ€rz findet in Möriken-Wildegg die Einwohnergemeinde-Versammlung statt Unter Traktandum 3c beantragen der Gemeinderat und die Finanzkommission die Genehmigung der Kreditabrechnung fĂŒr die Erstellung des Parkplatzes MittelĂ€sch inklusive Fussweg zum Schloss Wildegg entlang der OberĂ€schstrasse. Weil der nur ein Meter breite Fussweg weder benutzerfreundlich noch behindertengerecht ist, wird eine Gruppe von vier Einwohnern (Yvan Mayor, Hans Burger, Kurt Hofmann und Hansruedi Gebhard) an der Versammlung eine ZurĂŒckstellung dieser Kreditabrechnung beantragen.
Der Fussweg wird geschĂ€tzt und gut benutzt von SpaziergĂ€ngern, Familien mit Kinderwagen, Hundehaltern und Schlossbesuchern, beispielsweise bei den sporadischen GrossanlĂ€ssen Die bauliche AusfĂŒhrung des Fussweges lĂ€sst allerdings sehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Der verwendete Mergelbelag wird schon bei wenig Regen weich, was zu Problemen fĂŒr Rollstuhlfahrer, Personen mit Rollatoren und Gehbehinderung fĂŒhrt Bei Starkregen wird er wegen der vielen PfĂŒtzen schwer passierbar Die Leute weichen auf die OberĂ€schstrasse aus, die aber durch 114 Busse pro Tag sowie durch viele Autos befahren wird
Der Weg entspricht auch nicht den Richtlinien der Schweizerischen Fachstelle fĂŒr behindertengerechtes Bauen, in denen eine Breite von minimal 1,5 bis 1,8 Meter gefordert wird, um ein Kreuzen mit Benutzern der Gegenrichtung zu ermöglichen. Auch da wird auf die Strasse ausgewichen Korrekturmassnahmen sind auch aus diesem Grund unbedingt notwendig.
Die gute, damals vom Gemeinderat beantragte breitere AusfĂŒhrung mit Hartbelag wurde unverstĂ€ndlicherweise vom Kanton nicht bewilligt In einem Schreiben mit Fotos (unter anderem mit der Situation am Weihnachtsmarkt) im Dezember 2023 an den Gemeinderat und an das
Departement fĂŒr Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) wurde die unhaltbare Situation von uns aufgezeigt GemĂ€ss der Antwort des GeneralsekretĂ€rs des BVU ist eine Neubeurteilung nicht ausgeschlossen Dabei geht es um eine InteressenabwĂ€gung zwischen einer benutzer- und behindertengerechten Gestaltung des Wegs einerseits und dem Schutz der Landwirtschafts- und Landschaftsschutzzone anderseits
Die vier Einwohner werden sich im April mit Frau Gemeindeammann Jeanine Glarner und einer Delegation vom Gemeinderat treffen, um die unbefriedigende Situation aufzuzeigen und Verbesserungsmassnahmen zu diskutieren Wir sind der Ansicht, dass die Gemeindeversammlung mit der RĂŒckstellung des Kreditantrags dem Gemeinderat bei der Eingabe beim Kanton fĂŒr eine benutzerfreundlichere und behindertengerechte Gestaltung den RĂŒcken stĂ€rkt
Wir hoffen auf eine starke UnterstĂŒtzung an der Einwohnergemeinde-Versammlung, um das Traktandum 3c zurĂŒckzustellen.
Im Namen der Gruppe: Yvan Mayor, Möriken
Nicht benutzer- und behindertengerecht: Der nur ein Meter breite Fussweg und der bei Regen aufgeweichte Belag Foto: zvg
Jassen lernen in zwei Stunden
Region Jassen ist ein Kartenspiel, das Generationen verbindet und die Schweizer IdentitĂ€t ausmacht wie Fondue, Schwingen oder das Matterhorn. Doch anders als frĂŒher lernen viele das Jassen nicht mehr in der Kinderstube oder im MilitĂ€r Und die Jasserinnen und Jasser werden immer Ă€lter Deshalb bietet der Eventund Turnierorganisator jass-events ch im ganzen Kanton nun kostenlose Jasskurse fĂŒr AnfĂ€nger an Auch Jasserinnen und Jasser, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, sind willkommen. Erfahrene Instruktorinnen und Instruktoren bringen den Teilnehmenden den Schieber als beliebteste Jassart in gut zwei Stunden von Grund auf bei «Ein
erster Kurs in Staufen letztes Jahr hat gezeigt, dass das ohne weiteres möglich ist», weiss Thomas Bucher, Turnierleiter Kurze theoretische Inputs wechseln sich mit praktischem Spiel ab «Der Kurs soll den Spass an einem Spiel vermitteln, das einem auch nach 25 Jahren nicht verleiden wird.» Die Kurse sind kostenlos und finden von April bis Oktober in sechs Regionen des Kantons statt: in Lenzburg, Brugg, Aarau, Kulm, Baden und Muri Den Abschluss der Kursreihe bildet ein Turnier fĂŒr AnfĂ€nger im November, an dem alle Teilnehmenden der sechs Kurse teilnehmen dĂŒrfen.
Daten, weitere Infos und Anmeldung unter www jass-events.ch. (afe)
Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch
T 056 463 62 62
Einladung zum Kurs NĂ€hrgehölze und Nisthilfen fĂŒr Vögel
Alles, was man tun kann fĂŒr das gefiederte Gartenvolk!
Samstag, 16. MĂ€rz, 14 Uhr
Sie uns Ihre SteuererklÀrung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank
Pro SteuererklÀrung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
LUCIANI â Steuerberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg ïš 062 892 00 92 oder 079 666 55 11
ïżœïżœ luciani@lino ch
î« www steuern-lenzburg ch
Jassen lernen: Mit kostenlosen Jasskursen
Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
von jass-events ch Foto: zvg
Arbeiten, woandere auftanken
© Christian Betschart
Altwis, GelïŹngen, HĂ€mikon, Hitzkirch: vier Ortsteile, vier Primarschulen, eine Sekundarschule â und ein wunderbares Tal: grĂŒne HĂŒgel, zwei schöne Seen, angenehmes Klima. Hier zu unterrichten, macht Freude Hitzkirch ist eine bildungsfreundliche Gemeinde und wir schĂ€tzen, was wir haben. Sie vielleicht auch schon bald?
Wir suchen per 1. August 2024 oder nach Vereinbarung
eine/n Schulleiter/in Primarschulen Altwis und Hitzkirch 90 % (Co-Leitung möglich)
Sie leiten die beiden Schulen pÀdagogisch, organisatorisch und personell mit Begeisterung und einer Portion Coolness. Sie wirken in der Gesamtentwicklung der Schulen Hitzkirch mit, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Schulleitung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen zu dieser abwechslungsreichen und interessanten Stelle ïŹnden Sie unter www.schulen-hitzkirch.ch
Stehst Du vor der Berufswahl?
Hast Du Interesse an einer Schnupper-Lehre?
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich PrĂ€zisions-FrĂ€sen und Bohren weltweit höchste Anerkennung ïŹnden.
FĂŒr unser Grossbauobjekt suchen wir einen Bauleiter oder ein Bauleiter-Team, gerne auch als Freelancer.
Unsere Objekte beïŹnden sich in der Region Baden.
Gerne lesen wir von Ihnen.
Zuschriften an Chiffre 10033, CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
DAS 25 LENZBURG PERSĂNLICH JubilĂ€umsveranstaltung
Unsere beiden GĂ€ste: Franziska Möhl, ehemalige Frau Vizeammann von Lenzburg, Steuerspezialistin und VerwaltungsratsprĂ€sidentin des Alterszentrums Obere MĂŒhle AG, und Stephan Weber, Rechtsanwalt, JĂ€ger und Freischarengeneral
24 MĂ€rz 2023 von 11 00 Uhr bis 13 00 Uhr im Alten Gemeindesaal Metzgplatz 2, 5600 Lenzburg
Der Eintritt ist frei
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung (Name, Vorname, Wohnort, Telefonnummer) unter info@muellerhaus ch oder per Telefon 062 888 01 00
FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt ĂŒber 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau. Leider sind sĂ€mtliche Lehrstellen fĂŒr Sommer 2024 bereits besetzt. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns fĂŒr einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten ArbeitsplĂ€tzen zu.
Interessiert? Möchtest Du Dich fĂŒr eine Schnupperlehre bewerben?
Bitte sende uns per E-Mail eine Kurz-Bewerbung an rolf.blauenstein@fehlmann.com Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com
1043 Mal von vorne angefangen.
3 Mal Ferien abgesagt.
1 neues Verfahren zur Krebsdiagnose erarbeitet.
Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte
Forscherinnen und Forscher
IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1 www krebsforschung ch
Marktnotiz
KĂŒche und Bad: Erleben Sie kostenlose VortrĂ€ge
Gut geplant ist halb gebaut
Unter diesem Motto lĂ€dt Andrea Ruepp, Inhaberin der Ruepp Schreinerei AG in Sarmenstorf und passionierte Innendesign-Expertin zu kostenlosen KĂŒchenund Bad-VortrĂ€gen ein
Entdecken Sie die Geheimnisse hinter einer erfolgreichen KĂŒchen- und Badezimmerplanung, prĂ€sentiert mit Leidenschaft und Fachwissen Durch anschauliche Vorher-Nachher-Beispiele bekommen Sie nicht nur Einblick in die Transformation von RĂ€umen, sondern auch wertvolle Tipps, wie Sie Ihr eigenes Traumprojekt realisieren können
Die VortrĂ€ge, die am 21 MĂ€rz 2024 stattfinden, bieten einen tiefen Einblick in das, was bei der Planung Ihrer TraumkĂŒche oder Ihres Traumbadezimmers berĂŒcksichtigt werden sollte Beginnend mit dem Vortrag ĂŒber KĂŒchen um 18:00 Uhr gefolgt von der PrĂ€sentation zu Badezimmern um 19:30 Uhr, bietet dieser Abend eine ausgezeichnete Gelegenheit direkt von einer Expertin zu lernen WĂ€hrend und nach den PrĂ€sentationen öffnen wir unsere umfangreiche Ausstellung fĂŒr alle Teilnehmenden Nutzen Sie die Chance, sich direkt mit unseren Fachleuten auszutauschen und individuelle Fragen zu klĂ€ren
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei den kostenlosen VortrĂ€gen in den attraktiven RĂ€umlichkeiten der Ruepp Schreinerei AG in Sarmenstorf Inspiriert und mit neuem Wissen ausgestattet, werden Sie Ihre zukĂŒnftigen Projekte bestimmt erfolgreich verfolgen und umsetzen
21 MĂ€rz 2024, Vortrag KĂŒche: 18 00 Uhr, Vortrag Bad: 19 30 Uhr
Anmeldung erwĂŒnscht auf www rueppschreinereiag ch
Ruepp Schreinerei AG
Feldeggstrasse 3, 5614 Sarmenstorf 056 678 88 80 info@rueppschreinereiag ch
Andrea Ruepp, Referentin
Starte deine Karriere m t einer von ĂŒber 3 000 Lehrstellen bei Coop Jetzt bewerben: coop ch/future Choose Your Character! Jetztbewerben! BĂ€cker:in-Konditor:in-ConïŹseur:in EFZ Lebensmitteltechnologe:in EFZ Lebensmittelpraktiker:in EBA Logistiker:in EFZ Strassentransportfachmann:frau EFZ Lehrstellen in der Region Aarau/Baden
Detailhandelsassistent:in EBA Detailhandelsfachmann:frau EFZ Systemgastronomiefachmann:frau EFZ Wir bieten eine abwechslungsreiche, interessante Arbeit Arbeiten im Team professionelle Ausbildung und Betreuung in einer grossen Unternehmung, 6 Wochen Ferien gute Karrieremöglichkeiten und attraktive MitarbeitervergĂŒnstigungen Gutschein im Wert von CHF 500 â als Anteil fĂŒr ein Notebook, Tablet oder Zubehör Stellen 12 STELLEN / INSERATE Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger â â Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Verteilzentrale SchaïŹsheim
PrĂ€sentieren stolz das Siegerbild: Die PrimarschĂŒlerinnen und PrimarschĂŒler der 3 bis 6 Klassen von Ammerswil mit Frau Gemeindeammann Katharina Engeler (rechts) Foto: Rom Schmid
«Manege frei» fĂŒrs Jugendfest
Ammerswil Die Vorfreude ist
gross: Vom 5 bis 7 Juli findet in Ammerswil nach acht Jahren
Pause wieder ein Jugendfest
statt. Unter dem Motto «Manege frei» verwandelt sich das Dorf in einen Festplatz voller Magie, Musik und Zirkusluft.
n ROMI SCHMID
Alle Jahre wieder? Mitnichten! In Ammerswil findet das Jugendfest nur alle vier Jahre statt Diesmal sind es sogar acht, denn: 2020 musste es aufgrund der Corona-Pandemie erst verschoben, dann abgesagt werden Umso grösser ist nun die Freude, dass nach achtjÀhriger Pause endlich wieder ein Jugendfest im Dorf stattfindet.
Nachdem die Ammerswiler 2016 unter dem Motto «Ammeerswil» in die Tiefen des Ozeans abgetaucht waren, tauchen sie diesmal mit dem Motto «Manege frei» in die Welt des SĂ€gemehls, der Zirkusluft und Akrobatik ein «Ich freue mich sehr auf âčmeinâș erstes Jugendfest, insbesondere freue ich mich aber fĂŒr die Kinder, fĂŒr die das Jugendfest etwas ganz Besonderes ist», erklĂ€rt Frau Gemeindeammann Katharina Engeler, die 2022 ihr Amt angetreten hat und dieses Jahr ihr erstes Jugendfest bestreitet
Die Vorbereitungen fĂŒr das Jugendfest laufen auf Hochtouren, viel Aufwand wird in das Fest gesteckt, das mit
INSERAT
vielen Highlights auf seine kleinen und grossen GĂ€ste wartet Unter anderem wird der Zirkus Balloni sein grosses Zelt auf dem Schulhausplatz aufschlagen und mit seinem Team ein bunt gemischtes Zirkusprogramm mit den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einstudieren DarĂŒber hinaus werden auch die zwei Lenzburger Clownfrauen Lola und Peppina verspielte und bewegte Clowngeschichten, kombiniert mit musikalisch-poetischen Momenten und viel rotnasigem Humor, nach Ammerswil bringen
Festrede von Monti-Zirkusdirektor Jeder der drei Festtage ist vollgepackt mit tollen Programmpunkten â von der Festrede von Johannes Muntwyler Direktor Zirkus Monti, ĂŒber kunterbunte Spielnachmittage und Ehrungen der Jubilare bis zum «Schnellst Ammerswiler» ist fĂŒr jeden etwas dabei. Einen Umzug als Jugendfestauftakt, wie man ihn aus anderen Dörfern kennt, gibt es seit 2000 keinen mehr â der Aufwand war schlicht zu gross. Keinen Aufwand gescheut haben dagegen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 3 bis 6 Primarschulklassen: TraditionsgemĂ€ss entwerfen sie das Logo fĂŒr das Jugendfest und den Einband fĂŒr die ProgrammbroschĂŒre.
Innert zweier Wochen haben die PrimarschĂŒlerinnen und PrimarschĂŒler der 3. bis 4. Klassen mit viel Eifer und Fantasie Zeichnungen rund um das Thema «Manege frei» â Zirkus, Popcorn, Ballone â angefertigt. Die 5.- bis 6.-KlĂ€ssler dagegen kreierten fleissig Logos.
Die Gewinner stehen fest Herausgekommen sind zahlreiche kreative und fantasievolle Bilder, die kĂŒrzlich anlĂ€sslich der Siegerehrung, zu der alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eingeladen waren, prĂ€sentiert wurden Claudia Santini, Fachlehrerin TTG, lobte die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr ihre engagiert gemalten Bilder und gab die beiden Gewinnerinnen bekannt: Den Preis fĂŒr das beste Logo holte sich SechstklĂ€sslerin Johanna Fuchs, den Preis fĂŒr den besten Hintergrund ViertklĂ€sslerin Vivienne Vögtli. «Es war keine einfache Entscheidung Letztendlich mussten wir schauen, welches Logo am
besten zu welchem Hintergrund passt â mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden», so Santini. Als Preis erhielten die beiden MĂ€dchen â passend zu einem Malwettbewerb â ein grosses Stabilo-Etui. Das Programm wird nun finalisiert und mit dem von den SchĂŒlerinnen gemalten Einband in jeden Ammerswiler Haushalt verteilt.
Der Duft nach SĂ€gemehl und Popcorn, akrobatische KunststĂŒcke und verspielte Clowngeschichten â das Jugendfest 2024 wird nicht nur die Ammerswiler, sondern auch Besucher von auswĂ€rts verzaubern und in seinen Bann ziehen
Farbenfroh und fantasievoll: Der Einband des ProgrammfĂŒhrers und das Logo (rechts oben) wurden im Rahmen eines Malwettbewerbs an der Primarschule entworfen Foto: Rom Schmid
Baustelle im Bifang bis Ende MĂ€rz
Rupperswil Wie die Gemeinde Rupperswil in einer Newsmeldung mitteilt, sind aufgrund eines Neubaus einer Trafostation am Lottenweg mit einer Verbindung der Ringleitung Richtung Obermatt Grabarbeiten an der Kreuzung Haldenweg / Im Bifang notwendig.
Die AusfĂŒhrung dieser notwendigen Grabarbeiten findet vom 6 bis am 28 MĂ€rz statt.
ErfolgreicheAustragung derDorf-Jassmeisterschaft Schafisheim KĂŒrzlich fand in Schafisheim die letzte von insgesamt drei Jassrunden statt. Teilnahmeberechtigt waren sĂ€mtliche Interessierten mit Wohnund BĂŒrgerort Schafisheim sowie alle Mitglieder eines ortsansĂ€ssigen Vereins. Total haben 48 spielfreudige Jasserinnen und Jasser am Anlass teilgenommen Besonders erfreulich war, dass wiederum einige neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrĂŒsst werden durften Besonders betroffen waren alle Teilnehmer, dass leider wĂ€hrend der laufenden Meisterschaft ein langjĂ€hriger Jasskamerad verstorben ist In einer Schweigeminute wurde an ihn gedacht. Gewonnen wurde die 21. Dorf-Jassmeisterschaft von Pascal von DĂ€niken mit total 12296 Punkten Gleich auf dem zweiten Rang folgte mit Ursula Zehnder die erste Frau mit 12 110 Punkten. Den dritten Rang erreichte Fredi Richner mit 11 977 Punkten Rang vier holte sich Hansueli Egger mit 11 929 ZĂ€hlern Alle Teilnehmer konnten als Dankeschön fĂŒr die Teilnahme ein schönes StĂŒck Speck nach Hause nehmen Die vier Erstplatzierten durften zusĂ€tzlich Gutscheine fĂŒr fertig zubereitete «Schinkli im Teig» fĂŒr acht bis fĂŒnfzehn Personen entgegennehmen. FĂŒr den letzten der Rangliste gab es traditionellerweise ein SauschwĂ€nzli.
Trotz eifrigem Wettkampf standen der Spass und die Möglichkeit, ein paar unbeschwerte Stunden unter Gleichgesinnten zu verbringen, jederzeit im Vordergrund FĂŒr das leibliche Wohl wĂ€hrend des Turniers sorgten wiederum die Lebenspartnerinnen der OKMitglieder
Auch dieses Jahr war die Spielfreude bei der Bevölkerung gross und es hat sich gezeigt, dass die Dorf-Jassmeisterschaft nach wie vor beliebt und im Dorf stark verankert ist Das OK Jassmeisterschaft besteht nach wie vor aus Roland Huggler, Hans Meier und Paul Rohr, der fĂŒr die Rangliste zustĂ€ndig ist.
Nach 21 Jahren ist allerdings eine gewisse AmtsmĂŒdigkeit vorhanden, sodass die Zukunft der Schofiser Jassmeisterschaft nur noch von Jahr zu Jahr sichergestellt ist. (rhu)
Der Durchgang im Bereich der Baustelle ist trotz der Arbeiten jederzeit möglich. Der Baumeister ist bestrebt, die notwendigen Bauarbeiten so speditiv wie möglich zu realisieren. (gkr) Baustelle an der Kreuzung Haldenweg / Im Bifang Foto: zvg
Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Jassen macht Spass Foto: zvg COLT IS BACK Jahre Werksgarantie Jahre Free Service* K d h t b CHF 2 500 - H gh-5-P k t bestehend aus 5 Jah en We ksga ant e 5 Jahren Free Serv ce 5 Jah en MAP M tsub sh Ass stance und 5 Jahren G t O g Z b hö A B g m tsub sh -mo o s ch A MEYER AG 5504 OTHMARSINGEN www ameyerag ch Ab 14 MĂ€rz 2024 servieren wir Ihnen herrliche FrĂŒhlingsgerichtemit grĂŒnem Spargel und BĂ€rlauch RESTAURANTUNDMETZGEREI REBSTOCK Schulstrasse 1 | 5707 Seengen 062 767 71 71 | www rebstock-seengen ch MONTAGS UND DONNERSTAGS VERLĂNGERT BIS ENDE APRIL 2024 SPECIAL CUT
Ein Parcours durch die Instrumentenvielfalt
Seon Am 9 MĂ€rz fand in Seon im Schulhaus Hertimatt der Instrumentenparcours statt
Dabei hatten die Kinder die Gelegenheit, die verschiedenen Musikinstrumente kennen zu lernen
n ANDREAS WALKER
Der Parcours wurde eröffnet mit einem Konzert des Projektorchesters im Foyer des Schulhauses Hertimatt 2 Dem Konzert wohnte ein grosses Publikum bei, das interessiert zuhörte und am Schluss auch entsprechend applaudierte. Anschliessend begann der Instrumentenparcours, der von Anne-Marie Kneller, Musikschulleiterin gefĂŒhrt wurde Zwischen 10 und 12 Uhr stellten die 15 verschiedenen Musiklehrer und Musiklehrerinnen ihr Instrument separat in einem Zimmer vor Alle Instrumente durften vor Ort ausprobiert und den Musiklehrpersonen Fragen gestellt werden. Der Anlass erfreute sich grosser Beliebtheit zeitweise bildeten sich richtige Schlangen vor den Musikzimmern, konnte doch von Klavier, Akkordeon ĂŒber Blas- und Streichinstrumente alles Mögliche ausprobiert werden.
Workshop und Konzert mit der Jugendmusik
Am Nachmittag fand zum ersten Mal ein Blasinstrument-Workshop fĂŒr AnfĂ€nger statt. WĂ€hrend einer knappen Dreiviertelstunde ĂŒbten die fĂŒnf Workshopteilnehmer ihre ersten 2 bis 3 soeben neu erlernten Töne. Eine Stunde
spÀter sassen sie bereits mitten im Jugendmusikorchester Musiklehrer Matic Tomazic (BlechblÀser-Instrumentallehrperson) leitete diesen Workshop und dirigierte auch die Jugendmusik Seon. Diese gab noch ein Abschlusskonzert um 15 Uhr im Kulturzentrum Forum.
FĂŒnf Kinder nahmen diese Gelegenheit wahr, um nach diesem Workshop gleich mit der Jugendmusik Seon zu spielen. Diese fĂŒnf Personen hatten vorher noch nie dieses Instrument gespielt. So war es denn auch nicht ver-
wunderlich dass die «Ode an die Freude» von Ludwig van Beethoven nicht professionell erklang Anne-Marie Kneller erklÀrte: «Es geht bei diesem Experiment nicht darum, sofort perfekt spielen zu können, sondern die Erfahrung zu machen, vom Orchester getragen zu werden und so das Interesse und die Freude an der Musik zu wecken.»
Insgesamt hatten die gesamten AktivitÀten des Tages das Ziel, den Kindern zu ermöglichen, die Musikinstrumente kennen zu lernen und ein Interesse an der Musik zu entwickeln
Foto: Rina do Feus
Traditionsunternehmen schliesst seine Pforten
DĂŒrrenĂ€sch Das Möbelhaus
Comodo schliesst nach 24 Jahren seine TĂŒren
n RINALDO FEUSI
Nach ĂŒber 24 Jahren schliesst das MöbelgeschĂ€ft Comodo in DĂŒrrenĂ€sch Die Auflösung des Betriebs mit 11 Angestellten soll sauber herunter gefahren werden Die GrĂŒnde fĂŒr das Aus liegen gemĂ€ss den beiden Inhabern Jan und Andrea Hunziker im erkrankten Möbelmarkt
Wie war das mit der Nachhaltigkeit?
Die Möbel, die es bei Comodo zu kaufen gab waren stets qualitativ hochwertig. Das hat mit der Firmengeschichte zu tun «Als mein Vater die Firma âčA Hunziker Möbelverkaufâș, aus der spĂ€ter Comodo wurde, grĂŒndete, verarbeitete und verkaufte er nur Massivholzmöbel», erklĂ€rt Jan Hunziker An diesem QualitĂ€tsanspruch habe sich bis heute nichts geĂ€ndert Sperrholz-Tischplatten gab es in
DĂŒrrenĂ€sch keine. «90 Prozent unserer Lieferanten waren Schweizer Unternehmen, die Schweizer Rohstoffe verarbeiteten. Wer bei uns etwas kaufte, kaufte sich etwas fĂŒrs Leben.» So habe es auch wĂ€hrend der Pandemie kaum LieferengpĂ€sse gegeben Auf Schiffe aus China musste das KMU nicht warten. Höchstens auf den Lastwagen aus Willisau, wenn Stau auf der Autobahn war QualitĂ€t, kurze Lieferketten: Alles half nichts: «Die Leute wollen keine QualitĂ€t mehr Es geht vielen Menschen nicht um Nachhaltigkeit und auch nicht darum, ein gutes Produkt zu kaufen», meint er weiter Das Möbel sei ein Lifestyle-Produkt geworden Und dieser wechselt stĂ€ndig. So mĂŒssen auch die Möbel nicht mehr ĂŒber Generationen halten, sondern maximal vier bis fĂŒnf Jahre.
Man sah es kommen
Weder fĂŒr die beiden Inhaber noch fĂŒr die Angestellten kam das Ende ĂŒberraschend «Wenn an einem Samstag fĂŒnf Angestellte und nur drei Kunden im Laden sind muss man sich nichts vorma-
chen», meint Andrea Hunziker Und so sauber, wie das Unternehmen gefĂŒhrt wurde, so sauber soll es auch herunter gefahren werden So absurd es klingen mag: Das Möbelhaus Comodo AG ist völlig liquid, der Markt allerdings in Grund und Boden gewirtschaftet Der Entschied sei also naheliegend gewesen «Hier bin ich froh um die Reaktion unserer Mitarbeiter», erzĂ€hlt Andrea Hunziker «Sie haben sehr verstĂ€ndnisvoll reagiert und geben immer noch vollen Einsatz » Bei den frei werdenden Angestellten wĂŒrden auch wieder FachkrĂ€fte frei «Wir haben ein grossartiges Team hier und alles sind Fachleute Um sie machen wir uns keine grossen Sorgen Einige haben bereits eine neue Anstellung», erlĂ€utert Jan Hunziker Wo er und seine Frau arbeiten wollen, sei indes noch unklar Anderes sei im Moment wichtiger Mit Comodo einher geht auch das Grillcenter Dieses schliesst somit auch Bis zum Mai habe das GeschĂ€ft noch den Liquidationsverkauf mit grossen Rabatten. Und dann gilt es, von einem weiteren KMU Abschied zu nehmen.
Neues Gesicht im Vorstand
Seengen Der Kynologische Verein Seetal hielt die Generalversammlung. Mit 171 Mitgliedern gehört er zu den grössten Hundesportvereinen der Region. PrĂ€sidentin Beatrice HĂ€usermann freut sich, dass in der Person von Myrjam Zwimpfer aus Aesch ein neues Vorstandsmitglied gefunden werden konnte, das an der Generalversammlung einstimmig gewĂ€hlt wurde. Myrjam Zwimpfer hat mit ihrem Grosspudel zahlreiche Stationen des vereinseigenen Angebotes durchlaufen und besucht aktuell das Sporthunde-Training Ihr Sohn Diego ist mit Layka aktives Mitglied der «Jugend+Hund»-Gruppe «Ich freue mich auf mein neues Amt und darauf das Vereinsleben mitzugestalten», so das neue Vorstandsmitglied Myrjam Zwimpfer ersetzt Aline AmbĂŒhl Auch Ăbungsleiterobfrau Eva Witschi und Kassier Peter Kronenberg wurden einstimmig im Amt bestĂ€tigt Anita SĂŒess ĂŒbernimmt neu das Amt des Rechnungsrevisors von Willy Frey Am 1. Juni findet fĂŒr Kinder und Jugendliche mit ihren Hunden eine «Rule»-PrĂŒfung statt Ge-
GEMEINDENOTIZEN
Freizeitplausch Sarmenstorf Auch dieses Jahr findet in den FrĂŒhlingsferien wieder der Freizeitplausch Sarmenstorf fĂŒr die Kinder vom Kindergarten bis zur 6 Klasse statt. Der Frauenverein hat ein tolles Programm zusammengestellt. So erfĂ€hrt man vom Ranger am Hallwilersee Neues ĂŒber die Natur, wandert mit Lamas, besucht den Rettungsheli im Birrfeld, bastelt und spielt mit Rabe Socke und baut sein eigenes Wildbienenhotel Anmeldetalon und alle Infos findet man auf frauenvereinsarmenstorf ch â Anmeldeschluss ist der 25. MĂ€rz. Man freut uns ĂŒber viele Anmeldungen.
Kotentsorgung
Bettwil In Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie entlang von Strassen und Wegen muss der Hundekot aufgenommen und in AbfallbehÀltern entsorgt werden. Missachtet ein Hundehalter diese Pflicht, kann dieser mit einer Ordnungsbusse belegt werden Halterinnen und Halter von Huftieren haben da-
Die neugewÀhlte Myrjam Zwimpfer mit PrÀsidentin Beatrice HÀusermann Foto: ukk
spannt sein darf man auf das letzte November-Wochenende: Am 23 /24 November sind die Seetaler «HĂŒndeler» Ausrichter des «Aargauischen Gruppenwettkampfes», zu dem ĂŒber 50 Hundesportlerinnen und Hundesportler aus dem ganzen Kanton erwartet werden. (ukk/rfb)
fĂŒr zu sorgen, dass Strassen nicht verunreinigt werden. Sie haben die Pflicht, den Kot einzusammeln und rechtmĂ€ssig zu entsorgen.
Nachtschlagunterbrechung Meisterschwanden-Fahrwangen Letztes Jahr kommunizierte die reformierte Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen an der Kirchgemeindeversammlung, dass sie eine Nachtschlagunterbrechung installieren werden. Diese ging am 6 MÀrz in Betrieb In der Nacht werden die ViertelstundenschlÀge ausgelassen und es sind nur noch die StundenschlÀge hörbar
Bau- und Nutzungsverordnung Boniswil Der Gemeinderat legt die EntwĂŒrfe der Teilrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland fĂŒr das Mitwirkungsverfahren öffentlich auf Die EntwĂŒrfe mit den ErlĂ€uterungen liegen vom 11. MĂ€rz bis 9 April auf der Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 10, 5706 Boniswil, öffentlich auf (rfb)
Seetal / Lindenberg 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Der Musikparcours wurde um 10 Uhr vom Projektorchester unter der Leitung von Denise Fuchs eröffnet Foto: Andreas Wa ker Die Jugendmusik
Konzert Foto:
Anne-Marie Kneller gibt ErlĂ€uterungen Foto: AW FrĂŒh ĂŒbt sich mit dem Cello Foto: Andreas Walker Spannend, so ein Akkordeon Foto: AndreasWa ker
gab auch ein
AW
Geben ihr GeschĂ€ft auf: Andrea und Jan Hunziker schliessen das Comodo-Möbelhaus in DĂŒrrenĂ€sch
Henry-Dunant-Medaille fĂŒr langjĂ€hrigen Einsatz
Fahrwangen Der Samariterverein Fahrwangen-Meisterschwanden lud zur 110 Generalversammlung
Am 5 MĂ€rz begrĂŒsste die PrĂ€sidentin Lisbeth Leimgruber Mitglieder und GĂ€ste zur 110 Generalversammlung.
Mit den Jahresberichten wurde auf das vergangene Vereinsjahr zurĂŒckgeblickt. Die vorgestellten Jahresprogramme des Vereins und der Samariter Jugend versprechen ein spannendes und lehrreiches Jahr
Auf dem neusten Kentnissstand
Patricia Fischer und Sophie Mathys haben sich auch im 2023 fleissig weitergebildet und sorgen mit ihrem Fachwissen dafĂŒr dass die Vereinsmitglieder stets auf dem neusten Stand der Lebensrettung und Ersten Hilfe sind
Auf den aktuellsten fachtechnischen und gesellschaftlichen Anforderungen basierend, vermitteln Patricia Fischer und Sophie Mathys auch den Teilnehmern der Bevölkerungs- und Firmenkurse die FÀhigkeit, sich in einem Not-
Zufriedene Kursleiterinnen: Patricia Fischer Ursi Lindenmann Sophie Mathys Foto: zvg
fall korrekt und der Situation entsprechend zu verhalten Die Vorstandsmitglieder mit Lisbeth Leimgruber als PrÀsidentin wurden wiedergewÀhlt
Neu sind Sarah Camenisch fĂŒr den SanitĂ€tsdienst und Dina Saxer fĂŒr die Organisation und DurchfĂŒhrung der drei BlutspendeanlĂ€sse zustĂ€ndig Franziska Buri wurde zum Ehrenmitglied er-
nannt. Franziska hat im FrĂŒhling 2023 die Henry-Dunant-Medaille erhalten als Auszeichnung fĂŒr ihren langjĂ€hrigen Einsatz als Samariterin, Samariterlehrerin und Leiterin der Samariter Jugend «Hallwilersee» Zum Abschluss dankte die PrĂ€sidentin allen Mitgliedern fĂŒr ihren Einsatz und schloss die 110 Generalversammlung. (ngu/rfb)
Massive
Teil der Kantonsstrasse wird ab 8. April gesperrt
Seon Seit Mai 2023 werden die Unterdorf- und die Egliswilerstrasse in Seon saniert Am 8 April beginnt die letzte und komplexeste Bauphase mit dem Neubau der AabachbrĂŒcke Ein Teil der Egliswilerstrasse wird deshalb bis September fĂŒr den Durchgangsverkehr gesperrt
MitdenBauarbeitendesrund1300 MeterlangenStrassenabschnitts startete das Departement Bau, Verkehr und Umwelt im Mai 2023 Das Terminprogramm kann trotz Herausforderungen im Baugrund und niederschlagsreichemJahresende2023eingehalten werden Der Projektleiter Mathias Blaser fĂŒhrt aus: «Die bisherigen Arbeiten waren eine Herausforderung fĂŒr die Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Verkehrsteilnehmenden Die Bauunternehmung und das beteiligte Planerteam waren engagiert und flexibel um so Behinderungen zu minimieren und die Terminvorgaben einzuhalten » Er fĂŒgt an: «DiegrössteHerausforderungfĂŒrallesteht jedochmitdemErsatzneubauderAabachbrĂŒcke und der damit verbundenen Teilsperrung noch bevor » Dazu werden die verkehrsĂ€rmeren Zeiten wĂ€hrend der FrĂŒhlings-undSommerferienausgenĂŒtzt
Ersatzneubau AabachbrĂŒcke
Mit dem Start der FrĂŒhlingsschulferien wird ab 8 April die Egliswilerstrasse (K375) von der Reussgasse bis zur AabachbrĂŒcke gesperrt Nach dem RĂŒckbau der bestehenden BrĂŒcke werden beidseitig des Aabachs zehn bis zwölf Meter lange FundationspfĂ€hle mit einem Durchmesser von jeweils einem Meter in das Erdreich gebohrt und betoniert Auf diesen PfĂ€hlen wird die BrĂŒckenplatte aufliegen Nebst den Trottoirs werden kĂŒnftig die beiden hindernisfreien Bushaltestellen «Unterdorf» auf der BrĂŒckenplatte sein FĂŒr die Arbeiten sind aufwendige Provisorien fĂŒr Werkleitungen, Wasserhaltung des Aabachs und Baustellenlogistik notwendig Nebst dem BrĂŒckenneubau werden in der rund 275 Meter langen Bauetappe umfangreiche Erneuerungen und Erweiterungen der Werkleitungsnetze (Wasser, Kanalisation, Strom und Telekommunikation) der Gemeinde Seon der Technischen Betriebe Seon AG sowie der Swisscom vorgenommen
Deckbelag im September 2024
Der LĂŒckenschluss des sĂŒdseitigen Trottoirs zwischen der AabachbrĂŒcke und der Birchmattstrasse, eine neue FussgĂ€ngerschutzinsel bei der bestehenden FussgĂ€ngerquerung sowie der Ersatz des Strassenoberbaus werden ebenfalls umgesetzt. Die Teilsperrung dauert bis voraussichtlich September
Die Jodlerinnen und Jodler laden zum Abendkonzert Foto: zvg
Jodlerabend des Jodlerklubs Seetal Meisterschwanden
Meisterschwanden Am Samstag, 23 MĂ€rz ab 20 Uhr fĂŒhrt der Jodlerklub Seetal Meisterschwanden seinen traditionellen Jodlerabend durch. Der Abend wird mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Konzertprogramm von 18 Jodlerinnen und Jodlern sowie 2 Gastformation, alle unter der musikalischen Leitung von Theres Meienberg, stehen. Auch Gastformationen werden dabei sein: Einerseits der Kinderchor «Klosterspatzen Muri», der Kindern ab 1. Schulklasse die Gelegenheit bietet, gemeinsam die Freude am Singen zu pflegen, sowie den Jugendchor «CantuSonus» (ebenfalls aus der Region Muri), der motivierten Jugendlichen ab der Oberstufe ein eigenstĂ€ndiges Arbeiten und Auftreten ermöglicht Beide Chöre stehen ebenfalls unter der Leitung der Ă€usserst engagierten Dirigentin Theres Meienberg Das gesamte Konzertprogramm bietet viel Abwechslung und Unterhal-
tung, sei es in der Auswahl der vorgetragenen Jodellieder oder in den gemeinsam gesungenen Liedern. Auch wird der Marimba-Solist Andreas Meienberg musikalische Einlagen zum Besten geben. Ebenfalls wird «GlĂŒck im Stall» dabei sein Die aufgestellte und bekannte LĂ€ndlerkapelle spielt frei von der Leber von rassigem (Inner-)Schwyzer Stil ĂŒber altbekannte Schlager, Lumpenlieder bis zu Stimmungsliedern. Einfach so, dass mancher so richtig in Stimmung kommt und auch das Tanzbein schwingen kann Wie immer prĂ€sentiert sich den Konzertbesucherinnen und -besuchern auch eine reichhaltige Tombola mit 250 tollen Preisen Die Festwirtschaft ist bereits ab 18 30 Uhr mit warmer KĂŒche beziehungsweise Nachtessensmöglichkeit bereit (pd/rfb) n WeitereInfosunter:www jks-meisterschwanden.ch.
Förderung von BiodiversitÀt innerhalb der Bauzone
an. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, wird im ganzen Projektperimeter der lĂ€rmoptimierte Deckbelag eingebaut Der Deckbelagseinbau ist fĂŒr September vorgesehen. Die Arbeiten sind jedoch abhĂ€ngig von der Witterung Die Abschlussarbeiten im ganzen Projektperimeter erfolgen bis Ende.
So geht die VerkehrsfĂŒhrung Vorangegangene Verkehrssimulationen lassen starke EinschrĂ€nkungen und Behinderungen im Bereich der Reussgasse, des Knotens Reussgasse/Seetalstrasse sowie des Kreisels in Seon erwarten Die offizielle Umleitung auf den Kantonsstrassen nach Egliswil erfolgt ĂŒber HallwilâBoniswilâSeengen Die Buslinien 390 und 395 werden wĂ€hrend der Teilsperrung ĂŒber die Reussgasse umgeleitet Die Haltestelle «Unterdorf» wird nicht bedient.
FĂŒr Velofahrerinnen und Velofahrer wird eine örtliche Umleitung signalisiert FĂŒr die FussgĂ€ngerinnen und FussgĂ€nger wird entlang der Egliswilerstrasse zwischen der Reussgasse und der Unterdorfstrasse eine Verbindung angeboten ZusĂ€tzlich wird ĂŒber den Aabach eine temporĂ€re HilfsbrĂŒcke fĂŒr den Fuss- und Veloverkehr erstellt Die Fusswege von der Birchmattstrasse sowie vom Gebiet Geissmatt werden wĂ€hrend der Teilsperrung an die Egliswilerstrasse angeschlossen bleiben (pd/rfb)
Meisterschwanden Die Gemeinde Meisterschwanden fördert die LebensqualitĂ€t der Bevölkerung durch attraktive GrĂŒnrĂ€ume. Mit gezielten Massnahmen und finanziellen Anreizen soll die ökologische DurchlĂ€ssigkeit und Vernetzung des Siedlungsgebiets gefördert werden Konkret können dies zum Beispiel naturnahe Umgebungsgestaltungen in GĂ€rten und Anlagen oder intensive DachbegrĂŒnungen sein. Fördergesuche können an die Abteilung Bau und Umwelt eingereicht werden. (pd) Meisterschwanden will die Artenvielfalt innerhalb der Bauzonen fördern Foto: zvg
News von der Theatergruppe Seon
Seon Am Freitag, 1. MĂ€rz, konnte die PrĂ€sidentin Jeannette Huggenberger die â bis auf zwei entschuldigte â vollstĂ€ndig erschienen Mitglieder der TGS im Restaurant Frohsinn zur Generalversammlung begrĂŒssen.
GestĂ€rkt durch ein feines Nachtessen behandelte die PrĂ€sidentin in gewohnt zĂŒgiger Art die zu behandelnden Traktanden und ihr ausfĂŒhrlicher Jahresbericht wurde mit Akklamation verdankt Dank der sechs sehr gut besuchten Vorstellungen im letzten Herbst konnten auch die Revisorinnen eine erfreuliche Zunahme des Vereinsvermögens vermelden, welche nach den «mageren» drei Jahren der Pandemie ohne AuffĂŒhrungen mit Erleichterung zur Kenntnis genommen wurde.
Drei Vereinsmitglieder durften geehrt werden. Es sind dies Liliane Dössegger fĂŒr 45, Kurt HĂ€sler und Max Zumstein fĂŒr je 35 und Jeannette Huggenberger fĂŒr 20 Jahre Mitgliedschaft. Im Vorstand gab es einige Wechsel FĂŒr die zurĂŒckgetretene Aktuarin Manuela Dössegger konnte Patrizia LĂŒscher, fĂŒr die abtretende PrĂ€sidentin Jeannette Huggenberger (sie bleibt als Vize im Vorstand) die vorherige Vize Manuela Barretto, fĂŒr die zurĂŒckgetretene Kassierin Astrid Nicolet die vorherige Bei-
sitzerin Mirjam Urech und als neuer Beisitzer Peter Dössegger gewÀhlt werden.
Neue AuffĂŒhrungsdaten
Was im letzten Herbst als Versuch gewagt und von praktisch allen der ĂŒber 1150 Theaterbesuchern positiv beurteilt wurde, war die Verlegung der AuffĂŒhrungen in die kleinere Kulturhalle, besser bekannt als «Forum». Die spĂŒrbar bessere Akustik sowie die NĂ€he zur BĂŒhne, vor allem aber die heimeligere Ambiance gegenĂŒber der Turnhalle 4 bestĂ€rkte darin, kĂŒnftige TheaterauffĂŒhrungen in dieser Halle durchzufĂŒhren Da aber im kommenden Herbst diverse von der Gemeinde bereits bewilligte Events in den bisher benötigten RĂ€umen (Foyer, KĂŒche, Singsaal et cetera) stattfinden, sah sich die Theatergruppe leider dazu gezwungen, nach einer anderen Lösung zu suchen Dank des Entgegenkommens des «Forum Seon» konnte diese fĂŒr die Zukunft als bleibend zu betrachtende Lösung gefunden werden Die AuffĂŒhrungen werden also kĂŒnftig nicht mehr im Herbst, sondern im FrĂŒhjahr ĂŒber die BĂŒhne gehen Somit findet 2024 keine AuffĂŒhrung statt (pd/rfb)
Seetal / Lindenberg 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 MĂ€rz 2024
Behinderungen sind zu erwarten Foto: zvg
Hochbau
Tiefbau
Holzbau
Zimmerei
Max Fischer AG
Postfach 208
5600 Lenzburg
ïš 062 886 66 88
Fax 062 886 66 86
www maxïŹscher ch
âą Zimmerei
âą Bedachungen
âą Dachfenster
âą Kranarbeiten
âą Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert
5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www.lukarnen ch
enberatungundVerkauf:CHRegonamedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau 0582005353,inserate@chmediach EinePublikationder Med Tel
20% Rabatt auf alle RosĂ©weine Weitere Angebote auf rio-getraenke ch Angebote gĂŒltig vom 13 03 bis 26 03 2024 (teilweise nur solange Vorrat) Die Sp r tuosen-Angebote sind unabhĂ€ng g von der GĂŒ tigkeitsdauer dieses nserates Kein Spir tuosenverkauf an unter 18-jĂ€hrige Do 21 03 - Sa 23 03 24 (n cht kumulierbar mit laufenden Akt onen) Le Volte dell Ornellaia Toscana 75cl 18.90 statt 22 90 Baroncelli CuvĂ©e blanche Primitivo Salento 75cl de l Abbaye Conviva 75cl 5.40 statt 7 20 13.90 statt 1790 Glacier Premium Gin Small Batch 40% Vol 70cl 54 90 Jameson Blended Irish Whiskey 40% Vol. 70cl 25 90 RĂ©my Martin Cognac VSOP 40% Vol 70cl 46 90 Havana Club Rum Añejo Especial 40% Vol 70cl 24 90 Italien Italien Schweiz Italien Roberto Sarotto Barbera d Alba E ena 75c 19.90 statt 24 90 Italien Spanien Muga Sensi Rioja Reserva 75cl Prosecco Pure Gold 18K DOC brut 75cl 23.95 statt 26 90 13.90 statt 16 90 Perrier 6 x 1Liter Pet 3 90 statt 6 60 Appenzeller Quöllfrisch hell 10 x 33cl Flaschen 9 50 statt 12 50 SonnenbrĂ€u Fanta BĂŒezer naturtrĂŒb 6 x 33cl BĂŒgelïŹaschen (EW) Orange 6 x 1 5Liter Pet 9 90 statt 12 90 11 70 statt 15 âSprite 6 x 1 5Liter Pet 11 70 statt 15 âFOCUSWATER active pineapple & mango 6 x 50cl Pet 8 70 statt 11 70 Averna Amaro Siciliano 29% Vol 70c 1790 ĂŒber 40% gĂŒnst ger Top Preis Top Preis Feldschlösschen Swiss Beer Origina 24 x 33cl Flaschen Collection 24 x 50cl Dosen 19 20 statt 36 â20 40 statt 40 80 46% gĂŒnstiger 20% gĂŒnstiger 25% gĂŒnstiger œ Preis
Agenda vom 15. bis 21. MĂ€rz
FREIZEIT
Freitag, 15 MĂ€rz
Birrwil ChileschĂŒĂŒr
19 Uhr: Plauschjassen des Verkehrsvereins.
Niederlenz Gemeindebibliothek
16 bis 17 Uhr: FrĂŒhlingsgeschichte mit Edith Gloor Edith Gloor erzĂ€hlt eine Geschichte fĂŒr Kindergartenkinder und Kinder der unteren Primarklassen. Kostenlos.
Samstag 16 MĂ€rz
Lenzburg, Schulhaus Angelrain
19 30 Uhr: CH-Dok-Film «Big Little Women» Mehr unter www kultur-stadtlenzburg.ch.
Möriken-Wildegg, Gemeindesaal
14 bis 15 30 Uhr: «Frau Holle» Das Grimmâsche MĂ€rchen in einer charmantwitzigen Neuinszenierung.
Schafisheim Mehrzweckhalle
8 30 Uhr: Zukunfts-Kafi Schafisheim.
Sonntag, 17 MĂ€rz
Staufen Zopfhuus
10 Uhr: «MÀÀh!» â ein Schafskrimi; Theater von Gustavs Schwestern.
Lenzburg Aargauer Literaturhaus
11.15 bis 12.45 Uhr: CafĂ© LittĂ©raire. Claudia Storz liest mit A MĂŒllenbach aus «Verborgene Kinder».
Möriken-Wildegg, Schotterplatz
10 bis 17 Uhr: Publikumstag Besuchende erleben den Schotterplatz mit fahrenden und rangierenden ZĂŒgen, Installationen und aussergewöhnlichen Exponaten.
Montag 18 MĂ€rz
Lenzburg, Seifi-Parkplatz
17 bis 18 Uhr: Rundgang am EnergiestadtJubilÀumstag.
Dienstag, 19 MĂ€rz
Lenzburg Alter Gemeindesaal unter den Arkaden
7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Rupperswil Singsaal
19 30 bis 21 Uhr: Kreistanz â Tanzkreis. Meditativer Kreistanz.
Mittwoch, 20 MĂ€rz
Lenzburg Alter Gemeindesaal
18 bis 22 Uhr: «Frag de Landamme» am Stammtisch mit Markus Dieth.
Möriken-Wildegg Gemeindesaal
13 45 bis 15 30 Uhr: Kinderartikelbörse Möriken.
Donnerstag 21. MĂ€rz
Möriken-Wildegg, Gemeindesaal
20 Uhr: Claudio Zuccolini â «Der Aufreger» Das neue Comedy-Programm.
MUSIK
Freitag 15 MĂ€rz
Seon, Konservi
20 15 Uhr: Nicole Bernegger Band Eine Stimme, die elektrisiert, eine herausragende Band und ein unwiderstehlich groovender Live-Soultrain.
Lenzburg Baronessa
19.45 bis 23.45 Uhr: Echo â «Tribute to Tom Petty and the Heartbreakers»
Echo zelebriert die Musik und Hits von Tom Petty
Niederlenz reformierte Kirche
19 bis 20 Uhr: Panflötenkonzert Duo PanTastico
Samstag, 16 MĂ€rz
Othmarsingen Mehrzweckhalle
20 bis 22 Uhr: Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Othmarsingen Ehemaliger Beatboxweltmeister und Weltrekordhalter kommt nach Othmarsingen.
SENIOREN
Freitag 15 MĂ€rz
Seengen, Gasthof Rebstock 12 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Se-
Zwischen Orient und Okzident
Lenzburg In einer poetischen Hommage an ihren geliebten Vater rollt die schweizerisch-Ă€gyptische Regisseurin Nadia Fares die Geschichte des Kampfes um Frauenrechte in ihrem Vaterland Ăgypten auf Zu Wort kommen verschiedene Frauen der jĂŒngeren Generation; die 2021 verstorbene Nawal El Saadawi, eine Pionierin des Feminismus gewĂ€hrt in einem ihrer raren und letzten Interviews tiefe Einblicke in ihr unerschrockenes Engagement.
Nadia Fares geht von ihrer persönlichen Geschichte aus und erforscht die Auswirkungen der patriarchalen Tradition, indem sie den Orient und den Okzident spiegelt. Als Ausgangspunkt dient ihr das filmische Stilmittel eines Briefes, um so mit ihrem Vater in den Dialog ĂŒber feministisches Engagement treten zu können Ihr autobiografischer Zugang entwickelt sich zu einem kollektiven, der Film ist eine aufschlussreiche Chronik ĂŒber die Stellung der Frau in Ăgypten und in der Schweiz. Je nach gesellschaftlicher Schicht ist die Dominanz der Ă€gyptischen MĂ€nner zwar unterschiedlich stark ausgeprĂ€gt, Beleidigungen und sexuelle Ăbergriffe im öffentlichen Raum prĂ€gen jedoch die Erfahrun-
gen jeder Frau. Die drei Protagonistinnen Nouran, Noha und Amina, welche die Filmemacherin in ihrem Alltag und bei Diskussionen mit deren Familie begleitet, gehören zur jĂŒngeren feministischen Generation. Sie wollen sich finanziell nicht binden und nicht unbedingt Kinder haben
Die Grande Dame des Ă€gyptischen Feminismus ist Nawal El Saadawi. Das persönliche und zutiefst berĂŒhrende GesprĂ€ch mit ihr bildet einen Höhepunkt Die Ă€gyptische Schriftstellerin und KĂ€mpferin fĂŒr Frauen- und Menschenrechte setzte sich bis zu ihrem Tod fĂŒr Frauenrechte ein und eckte mit umstrittenen Themen wie JungfrĂ€ulichkeit, Missbrauch und Prostitution an Wohl gaben ihr ihre Bekanntheit im Westen und die internationale FrauensolidaritĂ€t einen gewissen Schutz, dennoch wurde sie inhaftiert und war danach im Exil Ein lange nachhallender Film ĂŒber mutige Frauen, der an den Solothurn Filmtagen fĂŒr den Prix de Soleure nominiert war
n CH-Dok-Film «Big Little Women»: Samstag 16 MÀrz,19 30Uhr,SchulhausAngelrain,Aula Bleicherain Mehr unter www kultur-stadtlenzburg ch.
nectute, Anmeldung an Ruth Bruder, 062 777 26 01.
Dienstag 19 MĂ€rz
Lenzburg, Restaurant MeLLe, Lenzopark Staufen
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Elisabeth Bader, 062 559 42 98
Niederlenz JurastĂŒbli Altersheim
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Yvonne Lerjen, 062 891 68 31.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, MĂŒllerhaus Ausstellung Wegspuren. Eine gemeinsame Ausstellung von zehn Frauen. Ăffnungszeiten: Freitag, 15 MĂ€rz, (Eröffnung) 18 bis 21 Uhr, Samstag, 16 , und Sonntag, 17 MĂ€rz, 11 bis 17 Uhr und Montag, 18 MĂ€rz, bis Freitag, 22. MĂ€rz, 16 bis 19 Uhr
Lenzburg, Stapferhaus «Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein â sie versetzen sich in einen Fuchs hinein, kommunizieren mit einem Basilikum und entdecken die mikroskopisch kleinen Kreaturen, die auf unserem Körper leben Sie richten ihren Kompass neu aus und denken darĂŒber nach, wie wir unseren Umgang mit der Natur in Zukunft gestalten.
Ăffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr
Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni Online-Reservation am Wochenende empfohlen.
Lenzburg, Töpferhaus
Ausstellung mit Vernissage. Das Kreativatelier der Stiftung Töpferhaus in Lenzburg öffnet seine TĂŒren und lĂ€dt
Biblioweekend und Bucherlebnisweg
Lenzburg Vom 22. bis 24. MĂ€rz findet das dritte Biblioweekend statt. Es steht unter dem Motto «Zu Tisch! Ă table ! A tavola!». An diesem FrĂŒhlingswochenende stehen in der ganzen Schweiz die Bibliotheken im Mittelpunkt Sie öffnen ihre TĂŒren fĂŒr alle Bevölkerungsgruppen und zu allen möglichen (und unmöglichen) Zeiten.
Die Stadtbibliothek Lenzburg beteiligt sich mit «Zu Tisch fĂŒr Gross und Klein» am Projekt. Am Samstag, 23. MĂ€rz, von 10 bis 14 Uhr gibt es in der Stadtbibliothek eine Ausstellung von KochbĂŒchern, einen KochbĂŒcher-Flohmarkt, eine RestaurantSpielecke und als grosses Highlight den neuen BuchErlebnisWeg zum Bilderbuch «Willkommen im Restaurant» von Andrea KĂŒlling und Regi Widmer
Der BuchErlebnisWeg eignet sich fĂŒr Kinder von vier bis acht Jahren und ihre Begleitpersonen. An insgesamt zehn Posten in der Lenzburger Altstadt fĂŒhrt jeweils ein QR-Code zu einem Teil der Geschichte «Willkommen im Restaurant» FĂŒr den Weg benötigt wird ein internetfĂ€higes Smartphone mit QR-Reader Alle weiteren Informationen gibt es unter www bucherlebnisweg ch Der BuchErlebnisWeg ist kostenlos.
n «Zu Tisch fĂŒr Gross und Klein»: Samstag, 23 MĂ€rz 10bis14Uhr StadtbibliothekLenzburg
zur jÀhrlichen Ausstellung inklusive Vernissage mit Apéro ein Vernissage: Donnerstag, 14. MÀrz, 17 bis 19 Uhr
Ausstellung: Freitag, 15 MĂ€rz, 11 bis 19 Uhr
Sarmenstorf, Alpinit-Kultur
«UnauffĂ€llige, Unbeachtete, Ăbriggebliebene ..., fĂŒr die es keine einfachen Worte gibt, werden Bild» von Herbert Bolliger Dauer der Ausstellung: bis zum 5. April.
MUSEEN
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Ăffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr UrsprĂŒnge â Ă€thiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem Ă€thiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai.
Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt â BĂŒcher und Kalligraphien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten BĂŒcher, Kalligraphien und Marmorpapiere. Dauer der Ausstellung: bis 18 August.
Sagenzauber: In der DĂ©pendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und MĂ€rchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen GoldschĂ€tzen, Hexen, Geistern In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse KĂŒnstliche Intelligenz lĂ€sst beim «Sagen-Generator» RealitĂ€t und Imagination verschwimmen. Und im Sagen- und MĂ€rli-Labor dĂŒrfen sich die Kleinen mit Basteln und RĂ€tseln verweilen Eine Ausstellung fĂŒr die ganze Familie. Dauer der Ausstellung: bis 1 Juni 2025.
PRO SENECTUTE
Mountainbikegruppe Seetal
Von der Wilmatte ins BĂŒnztal Weiter zum Schloss Wildegg und quer durch den Chestenberg zum Schloss Brunegg Anschliessend Abfahrt nach Brunegg-Wohlenschwil. Es folgt ein Aufstieg zum MeiengrĂŒn. Ăber RĂŒtihöf nach Anglikon, der BĂŒnz entlang nach Hendschiken. Danach zurĂŒck nach Lenzburg. Freitag, 22. MĂ€rz, 13 Uhr, Parkplatz Wilmatte Lenzburg.
Qi Gong
QiGongisteinejahrtausendalteAtem-und Bewegungskunst BeiregelmĂ€ssigemĂben kannQiGongzumehrBeweglichkeit,KonzentrationsfĂ€higkeit, innerer Ruhe und Kraft fĂŒhren Kurstage: jeweils Mittwoch, 15 30bis16 30Uhr Kursstart:3 April Kursort: Swingmotion Lenzburg
Langwanderung
Rafz â Wil â HĂŒntwangen â Eglisau Aussichtsreiche Wanderung mit schönen Blicken auf das Rafzerfeld Die Wanderung startet beim Bahnhof Rafz und fĂŒhrt im erstenTeildurchdassehenswerteDorf Die KirchevonWilistdernĂ€chsteFixpunkt,bis die Route weiter nach HĂŒntwangen fĂŒhrt DurcheinenWaldgehtesandasRheinufer FlussaufwĂ€rts wird das imposante Eisenbahnviadukt passiert, bevor es zum BahnhofEglisaugeht Donnerstag 21 MĂ€rz 8 20 Uhr, Bahnhof Lenzburg Anmeldung an Anita Ineichen, 079 284 10 50
Saisonbeginn Radsportgruppe WernebendersportlichenBetĂ€tigungauch die Geselligkeit pflegen und Spass haben möchte, ist bei der Pro-Senectute-Radsportgruppe Lenzburg genau richtig Das Jahresprogramm 2024 umfasst dreizehn interessanteundabwechslungsreicheHalbtages- und Tagestouren, von Anfang April bisMitteOktober,welchemehrheitlichauf Rad-, Wald- und Kieswegen gefĂŒhrt werden FĂŒrdieTourensindalleFahrradtypen ausser Rennvelos und E-Bikes mit 45 km/h zugelassen Starttour:Donnerstag,4 April, Tennisplatz Lenzburg, 13 20 Uhr
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19 Lenzburg Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.
Agenda / Szene / Hinweise 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg
14 MĂ€rz 2024
Donnerstag
Spannend: Der CH-Dok-Film «Big Little Women» Foto: zvg
Auf zum Biblioweekend Foto: zvg
INSERAT
42. Lenzburger Velobörse
Am Samstag, 23. MĂ€rz 2024 im alten Gemeindesaal Lenzburg
Annahme: 08.30 â 11.00 Uhr
Verkauf: 08.30 â 12.00 Uhr
Auszahlung: 09.30 â 12.30 Uhr
Steht in Ihrem Keller ein unbenutztes Fahrrad oder braucht Ihr Kind ein grösseres Velo? Die Lenzburger Velobörse ist eine gute Gelegenheit, ein gebrauchtes Fahrrad zu verkaufen oder gĂŒnstig zu einem Kindervelo, Bahnhofsvelo oder auch zu einer VeloraritĂ€t zu kommen. Ab 8.30 â11.00 Uhr werden allerlei Fahrzeuge entgegengenommen: Dreiradvelos, Laufvelos, Trottinette, Kindervelos, Citybikes, Mountainbikes, Rennvelos, BMX, VeloanhĂ€nger, Trailer, EinrĂ€der, Tandems, Kindervelositze, Kickboards, usw.
Wichtig: Es werden nur fahrtĂŒchtige Fahrzeuge angenommen!
Bei der Annahme werden Velomarke, Verkaufspreis und die Personalien des VerkĂ€ufers aufgenommen. SchĂ€tzer unterstĂŒtzen bei der Festlegung des Verkaufspreises und es wird eine VermittlungsgebĂŒhr zu Gunsten der Kinderkrippe Purzelhuus dazu gerechnet. Interessierte KĂ€ufer/-innen können von 8.30â12.00Uhr auswĂ€hlen und zuschlagen
Die Auszahlung erfolgt ab 9 30â12 30 Uhr und unverkaufte Velos mĂŒssen zwischen 12 00â12 30 abgeholt werden Die Pfadi Gofers Lenzburg betreiben im Wartebereich der Velobörse einen GebĂ€ckstand.
Organisation: Kinderkrippe Purzelhuus
GebÀck:
UnterstĂŒtzt von Pfadi Gofers Lenzburg Hypothekarbank Lenzburg
Balcony Bikes
Einladung
Thema: Abfallwirtschaft â wohin geht die Reise?
Photovoltaik: ReUse und Recycling
Datum: Mittwoch, 20. MĂ€rz 2024
Ort: Aula der Berufsschule, Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg
Zeit: 17.30 bis ca. 19.00 Uhr, danach Apéro
Moderation: Christian Gerber, CEO Anmeldung unter www.energieaperos-ag.ch
TeilnahmegebĂŒhr â Sie sind Gast der SWL Energie AG
Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»
Neue Entwicklungen in der Parkinson Therapie
Parkinson ist eine hÀufige Krankheit mit steigender Tendenz. Die meisten Menschen verbinden die Krankheit mit zitternden HÀnden. Dies ist jedoch nur eines von vielen Symptomen. Oft betreffen diese nÀmlich das gesamte Nervensystem.
Dr. med. Tobias Piroth fĂŒhrt Sie kompetent durch das wichtige Thema und erklĂ€rt Ihnen, wie die Krankheit diagnostiziert wird und welche Therapiemöglichkeiten der Medizin heute zur VerfĂŒgung stehen. Ebenso erfahren Sie, wie weit die Forschung in diesem Bereich ist und welche Medikation fĂŒr das Krankheitsbild verordnet werden kann.
Dr. Tobias Piroth ist Oberarzt mbF und Leiter Bewegungsstörungen und Kognition an der Neurologischen Klinik am KSA Wir freuen uns sehr, dass wir ihn fĂŒr diesen Vortrag bei uns am Asana Spital Menziken gewinnen konnten.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 21 MĂ€rz 2024 um 19.00 Uhr im grossen Saal des Spitals Menziken statt.
Wir bitten um Anmeldung an direktion@spitalmenziken ch oder telefonisch 062 765 31 59.
Sport mit Köpfchen in der Natur â und viel Spass!
OL-Kurs (Orientierungslauf)
fĂŒr Kinder ab ca 10 Jahren
Dienstag, 9. April bis Freitag, 12. April 2024 & Sonntag, 14. April 2024 in der Region Lenzburg / Seetal
«Das
Nadja Brönnimann Mein epileptischer Anfall ist kurz â helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net Das Musik- und Kulturzentrum im Unteren Seetal beim Gemeindehaus, 5703 Seon Eintritt CHF 25 âTĂŒre, Kasse und Bar offen ab 19 00 Uhr Reservation: www forumseon ch | 056 444 90 93 | 079 235 00 32 22 MĂ€rz 2024, 20 15 Uhr Dani Ziegler «Bassta!» FrĂŒhlings-Aktionen SuperKundenvorteil undLeasingkonditionen JETZTPROBEFAHREN
E-Bike-Ausstellung Fr 22 MĂ€rz 2024 17 00 â 21 00 Uhr Sa, 23 MĂ€rz 2024, 10 00 â 21 00 Uhr Attraktives E-Bike-Angebot Bier aus der Region und Wein aus SĂŒdafrika Come have a chat and a drink! Balcony Bikes, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Telefon 076 701 17 12 info@balcony-bikes com www balcony-bikes com