Oberbaselbieter Zeitung vom 15. Februar 2024

Page 1

FORD KUGA HYBRID

Nr. 7 26. Jahrgang Donnerstag, 15. Februar 2024

Jetzt aktuell Baum- und Sträucherschnitt

061 953 13 30

FÜR ABENTEUER GEMACHT

Hölstein

Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P.P.A 4410 Liestal Post CH AG redaktion.obz@chmedia.ch • 061 927 29 00 • inserate.obz@chmedia.ch • 061 927 26 70

ZWEI CHIRURGEN Krimi-Reihe im DISTL

Ein ehemaliger Bankräuber und ein Strafverteidiger im Gespräch.

Seite 7

Fasnächtliches Treiben

Kunterbunter Fasnachtsumzug der Primarschule und Kindergärten in der Sissacher Begegnungszone. Seite 9

Zentrum für Hernienchirurgie & Proktologie

«Gehen wir neue Wege»

Im Gritt in Niederdorf wurde der neue Fussweg «Weiher Wägli» feierlich eröffnet. Seite 12

Hämorrhoiden? Wir helfen! Rathausstrasse 40 T. +41 61 922 18 18 zweichirurgen.ch 4410 Liestal

Jetzt legt die Fasnacht so richtig los

Disney in Liestal Die gut disponierten Cabarettisten sind nicht mehr alleinige Darsteller auf der Bühne. Was immer sie an vergangenen Ereignissen humoristisch durch den Kakao zogen, war eingebettet in Filmszenen von Walt Disney, was zugleich eine Hommage an seine 100-jährige Geschichte ist. So prangerte die über Liestal fliegende Mary Poppins etwa die Baustelle Bahnhof an, die Schöne und das Biest machten sich über den Törliplatz

lustig oder im Dschungelbuch wurde die Plakatwut vor Abstimmungen aufs Korn genommen. Zwar kam thematisch einiges mit etwas wenig Biss daher, aber diese innovative Art von Cabaret ist zu Recht der Zeitgeschichte und dem jüngeren Publikum geschuldet. Apropos Zeitgeschichte: Wie es sich gehört, geht die künstliche Intelligenz KI auch am Rotstab-Cabaret nicht vorbei. Das kam insbesondere im Rahmenstück «Dr. Krankenstein» mit viel Witz und Klamauk zum Ausdruck. Da wird in einem KI-Labor der tote Stadtrat Muri wieder

Die Rotstabpfeiferinnen in Fischerkluft tragen den «Fritzli» vor.

zum Leben erweckt und ein Sehbehinderter sieht plötzlich alle nackt. Na ja – feiner Fasnachtshumor ist anders. Mit dem «Spitzig Ryssblei» hat sodann ein Top-Schnitzelbänker mit scharfen Pointen für die grossen Lacher gesorgt. «Bim Läderach wird d Schoggi nit grüehrt, dört wird si gschlage.» Dass der Fasnachtsmusik in der Rotstab-Clique bei Pfeiferinnen, Tambouren und der Jungen Garde auf hohem Niveau gehuldigt wird, kam in den perfekt vorgetragenen Klassikern «Naarebaschi», «Altfrangg» und «Goodspeed»

Unsere Arbeit = Ihr Gewinn… …Denn ein gepflegter Garten macht Freude ! Der Winter im Garten ist die Zeit für… …den Baum- und Strauchschnitt …für Reparaturen, Erneuerungen Um- und Neubauten etc. Wir beraten Sie gerne

Tel. 061 901 84 27 (R.Wieland)

info@gaertner-martin.ch / www.gaertner-martin .ch

Auf «Ghosting» folgt «Fizzling»

Ulrich Fluri

Im KI-Labor Dr. Krankenstein wird Stadtrat Muri zum Leben erweckt.

4402 Frenkendorf Ihre Gartenbauer und Gartenpfleger in der Region

Kolumne

Liestal Das Rotstab-Cabaret setzt auf musikalische Leckerbissen und witzige Filmeinlagen Da hockt man rund zweieinhalb Stunden im gut gefüllten, aber halt nicht sehr komfortablen KV-Saal – und ist trotzdem zufrieden und bestens unterhalten. Dafür sorgten die Rotstäbler, die dieses Jahr wiederum das ganze Spektrum der Vorfasnachtskunst mit viel humoristischem Tingeltangel ausgebreitet haben und damit auch gestandene Liestaler Fasnachtshabitués zu begeistern vermögen. Trotz einiger Durchhänger und dem typischen Premieren-Groove verdient sich das Cabaret 2024 gute Noten. Und das trotz der Schwierigkeit, angesichts der düsteren Weltlage die Balance zwischen Heiterkeit und bedrückender Realität zu bewahren. Was dieser fasnächtliche Showdown mit seinen Machern Thomas von Arx, Maik van Epple, Barbara Kleiner sowie den Co-Präsidentinnen Beatrix Schlebach und Carol Zumbrunn im Mix mit wohldosierter Innovation in Form von filmischen Szenen und alt Bewährtem dem Publikum bieten, ist beachtlich. Und eben: Es kann immer wieder herzhaft gelacht werden, und das praktisch im Minutentakt. Das beginnt denn auch bereits im Prolog, wo sich Robin und Franco über sich selbst lustig machen. Denn sie sind Opfer des diesjährigen Ticket-Schlamassels. «S Cabaret isch nümm banal, hüt isch alles digital.» In ihrer Verzweiflung drehen sie an der Zeitmaschine und landen gedanklich im Science-Fiction-Film «Back to the Future». Und in diesem «Zurück in die Zukunft» sehen sie im Jahr 2044 unter Anderem den FCB in der dritten Liga, im Gegensatz zur Vergangenheit 1945, als plötzlich HD Läppli vor einem Bunker steht.

gaertner-martin GmbH

«Fizzling» bedeutet im neudeutschen englischen Sprachverständnis so viel wie «im Sand verlaufen» oder noch deutscher: hasta la vista! Umgangssprachlich jedoch nichts anderes als: nichts mehr von sich hören lassen. «Fizzling» geschieht dann, wenn jemand sich zwar trennen möchte, aber das nicht klar mitteilt. Stattdessen antwortet die Person nicht mehr so häufig und gibt sich auch keine Mühe mehr, ähnlich wie Menschen, die beim «Quiet Quitting» nur noch das minimal Nötigste im Job machen. Alles auf Sparflamme, verstanden? «Fizzling» ist der böse Cousin von «Ghosting» und tummelt sich gerne mal auf Dating-Apps. Was Sie natürlich nicht tun, weil Sie «satisfied with yourself» sind. In einer Welt, die von Erfolgsdruck und Optimierungswahn getrieben wird, erhebt sich «Fizzling» wie ein stiller Held und flüstert uns zu: «Es ist in Ordnung ein Geist zu sein, solange es leise und elegant passiert.» Wenn Sie dazu noch den Anstand haben sich zu verabschieden, gratuliere! Aber, wie merkt man, ob man selbst ein Fiesling ist und «Fizzling» betreibt? Bewusst oder unbewusst, das müssten Sie sich selbst fragen, nicht die Glaskugel die Ihnen so oder so bestätigt, wie geistreich Sie sind. Es genügt in der Regel eine Frage: wann haben Sie Ihre Schwiegermutter zuletzt angerufen? Ja, «Fizzling» ist ein verlängertes Quälen, anstelle eines raschen Endes oder im Dialekt ausgedrückt, sind Sie «Fizzling», sind Sie grossartig gescheitert. Claude Lachat Fotos: zVg

klar zum Ausdruck. Und die Rampassadoren aus Reigoldswil haben sich als Gugge mit der «kleinen Kneipe in unserer Strasse» grossen Applaus erspielt. Das Schlussfeuerwerk des Cabarets zündeten traditionell die Stedtlisingers, die sich mit pfiffigen Pointen in bekannte Songmelodien verpackt, fasnächtlich sozusagen unsterblich machen. Mit einem wunderbaren Queen-Medley sorgten sodann die zu einem grossen Ensemble vereinigten Akteure des Cabarets – königlich gekleidet – für den ultimativen finalen Rausch. So geht Fasnacht!

Die Tambouren in ihrem futuristischen Auftritt «Goodspeed».

Mary Poppins macht Halt auf der Baustelle des Liestaler Bahnhofs.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.