Oberbaselbieter Zeitung vom 25. Januar 2024

Page 1

Nr. 4 26. Jahrgang Donnerstag, 25. Januar 2024

Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P.P.A 4410 Liestal Post CH AG redaktion.obz@chmedia.ch • 061 927 29 00 • inserate.obz@chmedia.ch • 061 927 26 70

Baselbieter Chansonnier

Der Zunzger Mundartsänger Max Mundwiler ist «allewyyl no underwägs». Seite 5

Liebe, Natur und Wasser

Der Sissacher Männerchor «Liederkranz» hat zu einem unterhaltsamen Konzertabend eingeladen. Seite 9

Herzliche Gratulation

Der Jodelklub Spitzeflüeli gratulierte Erwin Dubach zu seinem 100. Geburtstag. Seite 14

P. Schweizer AG, Ihr SEAT Händler im Baselbiet. P. Schweizer AG. Lausenerstr. 27 | 4410 Liestal +41 61 975 83 83 | pschweizerag.ch

KARATE - KRAV MAGA

Kampfkunst - Selbstverteidigung

Infos, Probetraining unter:

Telefon +41 61 902 03 02

dojo@budosportcenter.ch

www.budosportcenter.ch

Juchzende Jodler, fetzende Musikanten Selbsterklärend Kolumne

Liestal Aussergewöhnliches Kirchenkonzert mit Jodelgesang, Jutzern, Polkas, Walzern und sogar Pop Benildis Bentolila

Ob die Stadtkirche Liestal je so ein ereignisreiches fantastisches Konzert gesehen hat wie jenes vom letzten Samstagabend? Unter dem Titel «Jutze & Musiziere» präsentierten der «Jodlerklub (JK) Hochwacht Lauwil» und die «Original Rhy Bläch» ihr drittes Kirchenkonzert aus Anlass des 75-Jahr-Jubiläums ihres Vereins. Das Konzert in Basel anfangs Dezember besuchten rund 100 Personen, jenes in Wahlen rund 230. In Liestal lauschten den Jodel- und Blechmusikklängen fast 500 Personen. Raymond Tanner, rühriger Präsident des JKs, trat überwältigt vor die grosse Zuhörerschaft: «Ihr bemerkt, dass wir alle etwas nervös sind, vor allem ich,» verriet er. «Unser Fanclub ist gross und wird grösser; noch nie hatten wir so einen Zulauf an einer Aufführung.» Stellvertretend für alle begrüsste er namentlich zwei Damen: die erste und die letzte, die einen Platz reserviert hatten. Zudem NRin Daniela Schneeberger, OK-Präsidentin des 33. Nordwestschweizerischen Jodlerfestes 2025 in Reigoldswil. Echte Gewitternacht von Emil Wallimann Dann ging’s los mit dem traditionellen und mündlich überlieferten «E-tue-tueJodelruf», und dem «75er-Jutz» von Ruedi Roth. Das Publikum zeigte sich sofort lautstark begeistert. Roman Bader, der Bauernsohn aus Titterten und in Jodlerkreisen bekannt als humoriger Conférencier, erzählte, wie es zum Zusammenspiel der Lauwiler und Basler kam. «In den zwei Jahren, seit wir uns einander schüchtern näherten, sind wir gute Freunde geworden. Das wird so bleiben.» Auf der Bühne, pardon, im Chorraum, klatschten alle. Vorträge des JKs, der Blächband und der Kleinformation «JQ Windstill» wechselten sich in angenehmer Reihenfolge ab. Gewaltig war der gemeinsame Vortrag der Sänger und Musikanten «Gewitternacht» von Emil Wallimann, von Roman Bader wirkungsvoll angekündigt. Er beschrieb den garstigen ums Haus pfeifenden Wind, den prasselnden Regen, die klappernden Fensterläden, die «gfürchigen» Blitze und das krachende Donnergrollen. Genauso hörte sich das Arrangement an! Der Applaus war kaum zu stoppen, dabei war nicht einmal die Hälfte des Programms dargeboten. Riesigen Applaus gab’s auch

Angeführt von (Mitte v. l.) Raymond Tanner, Präsident, Markus Lüthi, Ehrenpräsident, und Yannik Steffen, Vizepräsident, intonierten Chor und Band «Mit 75 ist noch lange nicht Schluss» nach Udo Jürgens Lied von 1977 «Mit 66 Jahren». Fotos: B. Bentolila

für «You raise me up» von den Blasmusikanten und «Johr y, Johr us», das Jahreszeitenlied von Matthias Zogg. Drei Kirchenkonzerte zum 75. Geburtstag Doch die Aufführenden hatten weitere «geile» (um des Moderators Wort zu benützen) Überraschungen parat, so Udo Jürgens Lied «Mit 66 Jahren» abgeändert auf «Mit 75 Jahren». Überzeugt und zuversichtlich sangen die Jodler/-innen «Mit fünf-und-siebzig ist noch lange nicht Schluss!» Sie wurden überzeugt begleitet vom Publikum, welches sich singend erhob und mit den Händen den Takt schlug – oder was auch immer. Das Lied wurde von Sabine Bader-Oberli und Phillipp Wagner, dem musikalischen Leiter der Gruppe Rhy Bläch, auf den Anlass hin adaptiert. Die Stimmung war ausgelassen, ja gar übermütig. Keine Spur mehr von Nervosität. Auf dem Höhepunkt warfen die drei «Vorsinger», Präsident und Vizepräsident sowie Ehrenpräsident, die Hände in die Höhe und sich auf die Knie. Es ertönte ein dumpfer Knall und wie an einer Galaveranstal-

Thomas Brunnschweiler

Überglücklich nach dem grandiosen Kirchenkonzert in Liestal: Dirigentin Sabine BaderOberli und Vereinspräsident Jodlerklub Hochwacht Lauwil Raymond Tanner.

tung rieselten bunte Papierfetzchen über die Jubilar/-innen. Dazu der herrliche Sound von Rhy Bläch. Zum Schluss verabschiedeten sich die Jodler mit dem «Louler Blues» und dem «Jodlerhärz» von Walter Stadelmann Es war göttlich! Passend zum Kirchenraum. Man darf sagen, dass die Kirche rockte, friedlich,

WÜRDE SCHENKEN – IHR WERTVOLLSTES VERMÄCHTNIS! Dienstag – Freitag

4 verschiedene Mittagsmenüs

Cordon bleu-Zeit

Restaurant zur Stadtmühle Liestal Tel. 061 921 29 33 Info@stadtmuehle-liestal.ch www.stadtmuehle-liestal.ch

Der Kabarettist Torsten Sträter, den ich sehr schätze, hat einmal einen witzigen Text über das Adjektiv «selbsterklärend» verfasst. Wenn etwas sich selbst erklärt, wer oder was erklärt mir dann etwas? Bei einem Messer sieht das relativ einfach aus. Wenn man sich einmal geschnitten hat, weiss man, dass man die Klinge nicht als Stiel benutzen sollte. Bei einem Smartphone ist das schon etwas anders. Wenn der Verkäufer sagt: «Wissen Sie, das Ding ist selbsterklärend», so antworte ich: «Wo und wann, bitte schön?» Torsten Sträter sagt, es gebe nichts, was selbsterklärend ist. Stellen Sie sich vor, Ihre Kinder fragen, woher die Babys kommen. Und Sie antworten: «Das ist selbsterklärend.» Ich fürchte, viele Eltern denken wirklich so, weil ihre Eltern ihnen dasselbe gesagt haben. Aber das kann zu Betriebsunfällen führen, die peinlicher sind als ein falscher Tastendruck auf dem Handy. Als sinnverwandte Wörter werden «selbsterklärend» «unmittelbar einleuchtend, intuitiv erfassbar» angeboten. Dies kann dazu führen, dass Menschen, denen es im Zug schlecht wird, einfach die Notbremse ziehen. Wenn uns nie jemand eine Notbremse erklärt hat, so ist es auch nicht intuitiv einleuchtend, was der rote Hebel soll. Ein schönes Beispiel liefert folgender Satz: «Die Benutzung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) ist sehr einfach und selbsterklärend, da eine Computerstimme die erforderlichen Schritte ansagt.» Hier stimmt das Adjektiv, weil eine Computerstimme den Defibrillator erklärt. Aber wie starte ich die Stimme?

fröhlich, feierlich. Alle waren aufgestanden auf beiden Seiten und klatschten sich gegenseitig zu und umarmten sich. Die Zuhörer/-innen wollten gar nicht mehr aufhören mit Applaudieren. Für zweieinhalb Stunden hatte an der Rosengasse 1 in Liestal die reine Freude geherrscht.

Gratis Scheibenreiniger In Ihren TopShops der

LANDI Reba AG

Aesch, Bubendorf & Gelterkinden TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden

Öffnungszeiten Montag – Samstag 6 – 22 Uhr Sonntag 7 – 21 Uhr agrola.ch

Es ist würdelos, kein liebevolles Zuhause zu haben. Doch vielen Menschen in der Schweiz geht es so. Mit einem Legat bewirken Sie viel Gutes – über Ihr Leben hinaus. Herzlichen Dank im Namen der Bedürftigen, denen Sie helfen.

GUTSCHEIN

(04/24)

1 Winter-Scheibenreiniger Ratgeber jetzt gratis bestellen: Stiftung Heilsarmee Schweiz | Telefon 031 388 06 39 | vorsorge@heilsarmee.ch | heilsarmee.ch

Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch, Bubendorf & Gelterkinden Gültig bis 29. Feb. 2024 | bei einer Tankung ab 20 Litern | nicht kumulierbar | solange Vorrat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.