LBA 49/2023 vom 7. Dezember 2023

Page 1

DONNERSTAG, 7. DEZEMBER 2023

LENZBURGER WOCHE

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 49 · Post CH AG

SALZKORN

N. Fischer GmbH Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung

Spül mit dem Feuer

Reto und Christina Hug Plissee und ungen Vorderbui 3, 6287 Aesch Innenbeschatt nach Mass T 056 667 27 48 M 076 417 55 94 www.fischer-insektenschutz.ch

Garage Kerschbaumer AG

Werkhofstrasse 8a, 5600 Lenzburg

– Service und Reparaturen aller Marken

062 891 90 30, www.kerschbaumer.ch

Weihnachtsverkauf

24 Stunden Selbstbedienungsshop www.hp-frey.ch/onlineshop Unabhängige Hypothekenberatungen mit TopKonditionen

Georg Metger Finanzierungsberater der BCG-Gruppe Tel. 062 857 70 72, www.bcgag.ch

Mit Alpsteg Fenster AG haben Sie den Durchblick !

062 888 80 50 info@alpsteg.ch www.alpsteg.ch

Lenzburg geht durch den Magen: Die diesjährigen Neujahrsblätter legen den Fokus auf das Geniessen.

Foto: Rolf Kromer

Viele Leckerbissen bei den Neujahrsblättern Lenzburg Die neuen Lenzburger Neujahrsblätter sind da. Am vergangenen Mittwochabend feierten Interessierte im Burghaldenhaus die Buchvernissage, bei der auch über die neue Redaktionsleitung informiert wurde. ■

RINALDO FEUSI

M

it der neusten Ausgabe der Lenzburger Neujahrsblätter geht eine Ära zu Ende. Nach sechs Jahren gibt Michael Müller die Rolle als Leiter der Neujahrsblätter-Redaktion ab. Mehrere Dutzend Personen kamen am vergangenen Mittwochabend ins Burghaldenhaus, um die neuste Ausgabe von Müller und seinem Team zu feiern – doch ausgerechnet die wichtigste Person fehlte: Michael Müller musste krank das Bett hüten. Dennoch wurde sein grosser Einsatz von Anita Bucher von der ortsbürgerlichen Kulturkom-

mission herzlichst verdankt. Immerhin: Müller wird dem Team als Schreiber erhalten bleiben. Müllers Nachfolger als Leiter der Redaktion wird Fritz Thut, der bis vor zwei Monaten Chefredaktor des Lenzburger Bezirks-Anzeigers war.

Fokus Gastronomie

In der Neujahrsblätter-Ausgabe 2024 liegt der Fokus auf der Lenzburger Gastronomie. «Die Neujahrsblätter sind dieses Mal auch Gastroführer», sagte Anita Bucher. So hatte sich die Neujahrsblätter-Redaktion in diesem Jahr durch die Karten der hiesigen Restaurants gegessen und Gastrokritiken verfasst. Das Buch bietet ein weites Gastrospektrum: Auch die beliebten Mittwochswähen, welche die Strafanstalt seit Jahren mit grossem Erfolg anbietet, sind Thema. Oder ein Text über den ehemaligen Lenzburger Fernsehkoch Alfred Seiler – seine Kochsendungen aus den 1960er-Jahren wurden an der Vernissage in einem Nebenraum auf Grossleinwand gezeigt.

Verabschiedung geht durch den Magen

Auch finden sich im Buch Texte über den Rebberg, das Müllerhaus oder ein grosses Porträt über den ehemaligen «Salzkorn»-Schreiber und AZ-Redaktor Heiner Halder. Abgerundet wird das Buch wie jedes Jahr durch die umfangreiche Chronik, die Michael Müller zusammengetragen hat. Er schreibt im Vorwort über die aktuelle Ausgabe: «Die Arbeit als Lenzburger Chronist hat mir grosse Freude bereitet und ich erfuhr dabei viel Interessantes über diese bunte, vielseitige und lebendige Kleinstadt.» Als Chefredaktor verabschiedet er sich schliesslich mit den Worten: «Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich ‹En Guete› beim Konsumieren der Lenzburger Neujahrblätter 2024!» Im Anschluss an die Vernissage überzeugte auch der Apéro: Selbstverständlich gab es Wurstweggen. Erhältlich ist das Buch für 25 Franken in der Buchhandlung Otz an der Kirchgasse 23 in Lenzburg.

Die Maschine wurde gebaut, um Probleme zu lösen. Zum Beispiel das mit dem angebrannten Rest Suppe am Topfboden. Oder dem Lippenstift auf dem Romi Schmid Weinglas. Manche Menschen benutzen sie auch, um Lachs zu garen: in Plastikfolie verpacken, dann 120 Minuten bei 60 Grad. Nur bitte kein Spülmittel verwenden! Eigentlich soll das Ding aber Teller, Tassen und Besteck säubern. Doch die Spülmaschine schafft mehr Probleme, als sie löst. Denn die Anzahl der Möglichkeiten, eine Spülmaschine zu bestücken, verhält sich proportional zu den Möglichkeiten, sich darüber zu streiten. Spricht man Freunde auf das prekäre Verhältnis Mensch–Maschine–Mensch an, weiss fast jeder eine Geschichte zu erzählen: Da ist zum Beispiel die Freundin, deren Charakter sich in ihrer Art, die Spülmaschine einzuräumen, spiegelt: unfassbar chaotisch; der Ehemann, der den Salat mit Walnüssen garniert, deren Reste die Düsen des Spülarms verstopfen; das Geräusch des Rotors, der einem nachts den Schlaf raubt, weil er in regelmässigen Abständen über den Boden des Topfes schabt. Oder eine Bekannte, deren Mann ihr in regelmässigen Abständen vor geöffneter Spülmaschinenklappe in den Worten eines Oberstudienrates erklärt, wie die Spülmaschine richtig zu befüllen sei. Im Moloch des Geschirrspülers prallen die verschiedenen Arbeitsweisen eines Paares eben aufeinander, das ist ein heisses Thema. Von allen Haushaltsgeräten ist der Geschirrspüler der grösste Störenfried – sozusagen die Piratenpartei in der Küche. Ich halte mich bekanntlich von der Politik fern. Während mein Mann also stapelt und verdichtet, schicke ich mich lieber gleich selbst in den Apéro. Es ist nämlich so: Gäbe es an den Olympischen Spielen die Disziplin, wer am meisten Geschirr in der Spülmaschine unterbringt – ich glaube, mein Mann würde gewinnen. Schliesslich erklärte schon Barack Obama: «Den meisten Applaus bekomme ich, wenn ich das Geschirr in die Spülmaschine räume.» Ich lächle und nippe an meinem Glas Prosecco. Romi Schmid, Redaktorin

INSERATE

Hallwil

Mehr als ein Laden

seit

1947

Verstärkung gesucht!

Für mehr Informationen: info@styleria.ch Frohe Festtage und ein gutes Jahr 2024!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit regionalen Produkten aus dem Seetal

5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag.ch

Grat

Unsere Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr Samstag 8.00 – 17.00 Uhr

is-Hö rtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil

• Sonnenstoren-Markisen • Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden • Reparaturen und Service • Verkauf, Montage, Stoffersatz

Tel. 062 897 54 64 info@kernenstoren.ch www.kernenstoren.ch

übe

nd vielseitig! rrasche

▪ Service / Reparaturen ▪ Boilerentkalkungen ▪ Neu- und Umbauten ▪ Badsanierungen

Erstvermietung Leuenweg 10, Rombach

Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer.ch Untere Schürz 8 5503 Schafisheim

www.dhs-sanitaer.ch

In einem ruhigen Quartier vermieten wir per sofort dieses frisch renovierte

4 ½ Zimmer Reiheneckhaus inklusive Garage, Aussenstellplatz, grosser Wasch- und Hobbyraum.

Mietzins brutto: CHF 2‘800.•

• • •

Wohnfläche ca. 125 m² Nebenfläche ca. 61 m2 Tiefe Nebenkosten Privatgarten mit Privatsphäre

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www.realit.ch | 062 885 88 27 kim.meier@realit.ch


2

AMTLICHES

Donnerstag, 7. Dezember 2023

n

n

E. Häusermann AG Immobilien Barbarossaweg 14 5600 Lenzburg

Planverfasserin: ti Projekt GmbH Metzgplatz 18 5600 Lenzburg Bauobjekt:

Bauplatz:

n

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 1. Dezember 2023 folgende Beschlüsse gefasst:

Baugesuch

Bauherrschaft:

Einwohnerrat

Abbruch Gebäude Nr. 313, Neubau Reiheneinfamilienhäuser, Sanierung Dreifamilienhaus Gebäude Nr. 312 Ammerswilerstrasse 11+13 Parzelle 1389

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 8. Dezember 2023 bis 8. Janaur 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Lenzburg, 5. Dezember 2023 Der Stadtrat

1. Silvan Dimitri Taubert, geboren am 18. März 2002, Wolfsackerstrassse 44, Lenzburg, ist für den Rest der Amtsperiode 2022/25 als Mitglied des Wahlbüros für die Ausmittlung der Resultate von Wahlen und Abstimmungen gewählt worden. 2. Folgende Einwohnerrätinnen und Einwohnerräte wurden für die Amtsdauer 2024/25 in die folgenden Ämter gewählt: • Zum Präsidenten des Einwohnerrats, Beat Hiller (GLP) • Zur Vizepräsidentin des Einwohnerrats, Corin Ballhaus (SVP) • Als Stimmenzählende des Einwohnerrats, Kaspar Schoch (FDP) und Cécile Kohler (die Mitte) • Als Präsident der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission, Thomas Schaer (SP) 3. Folgenden Gesuchstellenden wird das Gemeindebürgerrecht von Lenzburg zugesichert: • Franjo Jurakic, Staatsangehöriger von Kroatien • Florent Elshani, Staatsangehöriger vom Kosovo • Claudia Luhmann, Staatsangehörige von Deutschland • Anne Agius Lüthi, Staatsangehörige von Malta • Aleena Gashi, Staatsangehörige vom Kosovo • Ralf Guido Rohrlack mit seiner Ehefrau Kitty Rohrlack-Jenichen und den Kindern Matteo Emil und Paola Emilia, alle deutsche Staatsangehörige 4. Der Baukredit für das Weiterbildungszentrum der Berufsschule Lenzburg von CHF 16'880'000 (inkl. MwSt), zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkosten, wird genehmigt.

Impressum Gegründet 1901

Gegründet 1866

Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen. Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim. Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023) Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10 Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12 Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi) Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21 Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67

5. Der Planungs-Bruttokredit in der Höhe von CHF 175'000 (inkl. Reserve und MwSt, zuzüglich teuerungsbedingter Mehrlosten) für die Durchführung eines partizipativen Verfahrens für das Teilgebiet D, für die Erarbeitung eines Gestaltungspans für die Teilgebiete B und D und die Erstellung eines städtebaulichen Vertrags für den Bahnhof Lenzburg wird genehmigt. 6. Der Projektierungskredit in der Höhe von CHF 117'000 für den Umbau und die Sanierung des Jugendkulturhauses Tommasini wird bewilligt. 7. Die Beratung der Kreditabrechnung Sport- und Freizeitanlage «Wilmatten» wurde auf die nächste Sitzung des Einwohnerrats im Januar 2024 vertagt. Die Beschlüsse Ziffern 4, 5 und 6 unterliegen dem fakultativen Referendum. Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5 % der Stimmberechtigten der Stadt in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. Die Referendumsfrist läuft am 8. Januar 2024 ab. Die Beschlüsse Ziffern 1, 2, 3 und 7 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum. Lenzburg, 4. Dezember 2023 Das Einwohnerratspräsidium

n

Entwidmung eines öffentlichen Fussund Radwegrechts

Im Zusammenhang mit dem Neubau des Bezirksgerichts und dem Neubau des Malagaparks wird das öffentliche Fuss- und Radwegrecht «Tunnelweg», lastend auf Parzelle Nr. 1989, gelöscht. Die Unterlagen liegen vom 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024 im Försterhaus, Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg, auf und können während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige gegen diese Entwidmung gerichtete Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist dem Stadrat Lenzburg, 5600 Lenzburg, einzureichen. Die Einsprachen sind zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten. Lenzburg, 5. Dezember 2023 Der Stadtrat

Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Ausklammerung des Gebiets im Bereich der ursprünglich vorgesehenen Schutzzone I (Kleinvenedig) und der Ringzone zwischen Aavorstadt im Süden und Bahnhofstrasse im Norden Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurde dieser Beschluss rechtsgültig. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist im Försterhaus, Kronenplatz 24, Lenzburg, eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdefrist beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und, soweit möglich, einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Lenzburg, 5. Dezember 2023 Der Stadtrat

Lenzburger Chlauschlöpfwettbewerb Sonntag, 10. Dezember 2023 auf dem Metzgplatz Motto: Alle Schülerinnen und Schüler machen mit! 13.30–14.00 Uhr Einschreiben der Teilnehmenden 14.00 Uhr

Wettkampfbeginn

15.30 Uhr

Für alle Teilnehmenden ein Gratis-Zvieri, Preisverteilung

Chlausmarktchlöpfe Donnerstag, 14. Dezember 2023 Treffpunkt um 4.30 Uhr beim Schulhaus Staufen – Instruktoren begleiten den Umzug nach Lenzburg. Im Zeitraum vom 1. November bis zum Sonntag, der auf den 2. Donnerstag im Dezember folgt, wird das Chlauschlöpfe ausserhalb der Nachtruhezeit gemäss § 10 Abs. 2 des Polizeireglements toleriert. Am Chlausmarkt-Morgen kann vom § 10 Abs. 2 abgewichen werden. Kontaktpersonen: Michael Schmidlin, Hallwilstrasse 2, Lenzburg, Tel. 078 893 62 31 und Andreas Kamber, Schlossgasse 7, Lenzburg, Tel. 076 404 51 94. Lenzburg, 7. Dezember 2023 Ortsbürgerkulturkommission Lenzburg

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

gebäudespezialist

Ab zirka Mitte Dezember 2023 sind wieder SWL-Zählerablesende in der Region Lenzburg zum Ablesen vereinzelter Zählerstände von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserzählern im Einsatz. Die SWL Energie AG bittet die Bevölkerung, der ablesenden Person Zugang zu den Zählern zu gewähren. Vorsicht vor Betrug: Unsere Zählerablesenden tragen SWLFirmenkleider und zeigen auf Wunsch ihren Mitarbeiterausweis vor. Wenn sich eine andere Person zum Ablesen als SWL Mitarbeiterin oder Mitarbeiter vorstellt, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Verrechnung: Telefon +41 62 885 75 02. Lenzburg, 4. Dezember 2023 Stadt Lenzburg

n

Chlausmärt vom Donnerstag, 14. Dezember 2023

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen zu den angegebenen Zeiten verfügt:

kilian-friederich.ch

Bauobjekt:

Sitzplatzüberdachung (Lamellendach) mit Schiebeverglasung gegen Süden (einseitig offen)

Bauplatz:

Wannefeld, Parzelle 1648, Gebäude-Nr. 23, Birrwil

Auflagefrist:

8. Dezember 2023 bis 17. Januar 2024

Zusätzliche Bewilligungen:

Keine

Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Gemeinderat Birrwil

Zeitraum: Mittwoch, 13.12.2023 ab 15.00 Uhr bis Freitag, 15.12.2023, 08.00 Uhr Aavorstadt: Ab Liegenschaft Nr. 4 (Freischarenplatz) «Allgemeines Fahrverbot» mittwochs und freitags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus» Aavorstadt: Kirchgasse und Rathausgasse «Allgemeines Fahrverbot» Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz «Parkverbot» Poststrasse: Aus Richtung Niederlenzerstrasse, ab Gertrud Villiger-Platz bis Hypiplatz «Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus, Kundinnen und Kunden Sternenapotheke und Mitarbeitende Hypothekarbank»

«Einfahrt verboten» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus» Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse bis Gertrud Villiger-Platz «Parkverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus» Promenade: Aus Richtung Gertrud VilligerPlatz und Kronenplatz «Allgemeines Fahrverbot» mittwochs und freitags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus» Stadtgässli: Ab Einmündung Gemeindesaal (Metzgplatz) «Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen Anwohnende» Somit sind folgende Strassen in der Begegnungszone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Hintere Kirchgasse, Torgasse, Rathausgasse, Leuengasse, und Eisengasse sowie gemäss Ausschreibung die Poststrasse, Niederlenzerstrasse, Promenade und Stadtgässli. Zusätzlich werden die öffentlichen Innenstadt-Parkplätze an den vorgenannten Strassen aufgehoben und mit einem Parkverbot belegt. In der Innenstadt stehen für die Besuchenden des Chlausmärts keine Parkplätze zur Verfügung. Ausgeschilderte Parkplätze befinden sich beim Parkplatz Obere Mühle und Parkplatz Schwimmbad. Weitere Parkplätze: Beim Kino Urban sowie auf dem Kiesplatz bei der Mehrzweckhalle. Für die Anwohnenden der Eisengasse und Promenade steht das Parkhaus Sandweg zur Verfügung. Für eine entsprechende Parkbewilligung können sich diese bei der Regionalpolizei Lenzburg melden (Tel: 062 886 45 55). Für die Anlieferungen der Innenstadtgeschäfte wird die Zufahrt zum Kronenplatz oder Gertrud Villiger-Platz empfohlen. Eine Zufahrt in die Innenstadt ist am Markttag nicht möglich (es wird um eine entsprechende Mitteilung an die Lieferanten gebeten).

Die Haltestellen der Linie 391 und 393, Poststrasse und Kronenplatz sind geschlossen (Die Haltestelle Kronenplatz, in Richtungen Mägenwil, wird zum Gertrud Villiger-Platz verschoben). Die Linie 392 verkehrt via Bachstrasse zur Haltestelle Friedweg. Detaillierte Angaben finden Sie auf der Homepage: www.rbl.ch

kranarbeiten

Sandmeier Daniela Wannefeld 23 5708 Birrwil

Projektverfasser: Atrium Design AG Aarauerstrasse 8 5734 Reinach AG

Information der Regionalbus Lenzburg AG: Donnerstag, 14. Dezember 2023 ganze Betriebszeit. Infolge Chlausmärt ergeben sich folgende Änderungen:

dachfenster

Baugesuch

Bauherrschaft:

Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse in Richtung Gertrud Villiger-Platz

Chlauschlöpfen; Programm 2023

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

fassadenbau

n

Ab Hypiplatz «Allgemeines Fahrverbot» mittwochs und freitags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus» n

Zählerablesung

mit folgender Änderung gegenüber der öffentlichen Auflage:

schafisheim und u m g e b u n g

bedachungen

n

Bauzonenplan, Kulturlandplan, Spezialplan Energieanschluss, Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch

Der Einwohnerrat hat am 26. Oktober 2023 beschlossen:

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Abo-Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg

n

Winterdienst

Damit der Winterdienst der Gemeinde Boniswil reibungslos verläuft, bitten wir Sie, die folgenden Punkte zu beachten: – Räumen Sie Ihren Vorplatzschnee nicht auf die Strasse. – Schneiden Sie Ihre Sträucher und Bäume so zurück, dass diese den Verkehrsraum nicht beeinträchtigen. Dies gilt auch, wenn Nassschnee auf den Pflanzen liegt. – Parkieren Sie Ihre Autos möglichst auf den privaten Vor-/Parkplätzen und nicht auf der Strasse. Parkierte Autos behindern die Räumungsarbeiten. Die Gemeinde lehnt jede Haftung für entstandene Schäden ab. – Die privaten Grundeigentümer sind verpflichtet, die Schneemaden, welche durch die Räumungsfahrzeuge entstehen, selber zu entfernen. Die Verantwortlichen für den Winterdienst sind bestrebt, die Verkehrsflächen im Winter möglichst gut zu präparieren. Dabei ist es leider nicht immer möglich, allen Wünschen gerecht zu werden. Die Schneeräumung der Strassen in Boniswil wird gemäss den Prioritäten des Winterdienstkonzepts der Gemeinde Boniswil geführt. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis und die Mithilfe für einen reibungslosen Winterdienst. Boniswil, 7. Dezember 2023 Gemeinderat Boniswil

n

Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6. März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen neu verfügt. Boniswil: Schulstrasse, Pausenplatz Schulhäuser Stein u. Holz, Halten verboten, Signal 2.49 mit Zusatztext: Mo. bis Fr. 07.00 – 17.00 Uhr. Übrige Zeit, Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: max. 6 Stunden, ausgenommen mit Bewilligung Gemeinde. Schulstrasse, Zufahrt Schulanlage/Gemeindeverwaltung, Begegnungszone, Signal 2.59.5 bzw. auf der Rückseite, Ende der Begegnungszone, Signal 2.59.6. Zusätzlich Halten verboten, Signal 2.49 mit Zusatztext: ausserhalb markierten Parkplätzen von Mo. bis Fr. 07.00 – 17.00 Uhr. Übrige Zeit Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: max. 6 Stunden, ausgenommen mit Bewilligung Gemeinde. Schulstrasse, Parkplatz Schulhaus/Hauswartung, Parkieren verboten, Signal 2.50 mit Zusatztext: reserviert Hauswartung. Schulstrasse, Parkplatz Schulhaus/Bauamt, Parkieren verboten, Signal 2.50 mit Zusatztext: reserviert Bauamt, ausgenommen in Verbindung mit Bauamt.

Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen.

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 05. Dezember 2023 beim Gemeinderat Boniswil schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg, 6. Dezember 2023 Der Stadtrat

Boniswil, 27. November 2023 Gemeinderat Boniswil


AMTLICHES

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

n

Grabräumung auf dem Friedhof Seengen-Boniswil

Aufgrund der abgelaufenen Grabruhezeit werden auf dem Friedhof Seengen diverse Gräber (Urnen- und Erdbestattungsgräber) geräumt. Von der Räumung sind Gräber aus den Jahren 1998 bis 2003 betroffen. Die Angehörigen werden schriftlich informiert. Die Grabräumung hat in der Zeit vom 20. bis 30. März 2024 (bitte nicht vorher) zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Gräber, unter Rechnungsstellung, durch die Gemeinde geräumt. Gleichzeitig erlischt zu diesem Zeitpunkt jeglicher Anspruch auf Grabmäler, Pflanzen usw. Für allfällige Auskünfte steht die Gemeindekanzlei Seengen, Tel. 062 767 63 10, gerne zur Verfügung.

n

n

Weihnachtsbaumverkauf

Sind Sie auf der Suche nach einem in der Region gewachsenen Weihnachtsbaum? Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 16. Dezember 2023 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr bei der Waldhütte Fluren statt. Neben den offiziellen Weihnachtsbaumverkäufen am 16. Dezember 2023 können nach telefonischer Vereinbarung mit dem Forstbetrieb Lindenberg, auch Weihnachts- oder Adventsbäume beim Forstwerkhof «Zigi» an der neuen Niesenbergstrasse in Sarmenstorf bezogen werden.

n n

Baugesuch

Bauherrschaft:

Eichenberger Mark und Blumenstein Simone Dinkelhof 8, 5706 Boniswil

Projektverfasser: Hirschi Schmid Architekten AG, Buchserstrasse 12, 5000 Aarau Bauvorhaben:

Teilersatzneubau Einfamilienhaus

Ortslage:

Parzelle 1100, Ahornweg 14

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 8. Dezember 2023 bis 22. Dezember 2023 sowie vom 3. Januar 2024 bis 17. Januar 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 7. Dezember 2023 Gemeinderat Boniswil

n

Strom und Wasser ablesen

Ersatzwahl von 2 Mitgliedern des Gemeinderates; Zweiter Wahlgang Anmeldungen

Das absolute Mehr am 19. November 2023 wurde von niemandem erreicht. Somit findet am 21. Januar 2024 ein zweiter Wahlgang statt. Für die Ersatzwahl der zwei Mitglieder des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/25 im zweiten Wahlgang haben sich innert gültiger Frist folgende Kandidatin und Kandidaten angemeldet: • Ettlin, German, 1987, von Kerns OW, Eggenstrasse 24a, SVP • Lanz, Nicole Andrea, 1980, von Rohrbach BE, Kirchrain 28a, parteilos • Sager, Micha, 1988, von Menziken AG, Seehaldenstrasse 12, SVP

Herr Schmidli kann sich auf Wunsch mit einem von der Gemeinde ausgestellten Ausweis legitimieren. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an die Gemeindekanzlei, Tel. 056 616 68 00. Besten Dank.

Die Nachmeldefrist entfällt. Im zweiten Wahlgang sind nur die angemeldeten Kandidaten wählbar. Stimmen für andere Personen sind ungültig. Gewählt ist, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigt (relatives Mehr). Wahlbüro Meisterschwanden

Baugesuch

Bauherrschaft:

Yasemin und Riza Özalp Föhrenweg 9, 5606 Dintikon

Bauobjekt:

Ersatz Thuja-Hecke mit WPC-Zaun

Standort:

Föhrenweg 9, Parz. Nr. 1056

Öffentliche Auflage vom 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

n

Verkehrsanordnungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6. März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen revoziert bzw. neu verfügt. Hallwil: Revokation der Publikationen vom 23.3.2018, Parkplätze Bahnhofplatz/Käsereistrasse und Gemeindehaus, Parkieren mit Parkscheibe, Zusatztext: Max. 4 Stunden Neu: Dürrenäscherstrasse, Parkplatz Bahnhofstrasse, Parzelle 1397, Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: Max. 1 Stunde, ausgenommen mit Parkbewilligung. Steinmattweg, Parkplatz Käsereistrasse, Parzelle 1194, Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: Max. 1 Stunde, ausgenommen mit Parkbewilligung. Seetalstrasse, Parkplatz Gemeindehaus/ Schulhaus, Parzelle 1196, Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: Max. 1 Stunde, ausgenommen mit Parkbewilligung. Ausnahme: Gebührenfreie Zeiten Mo. bis Fr. 19.00 – 23.00 Uhr, max. 4 Stunden, ausgenommen mit Parkbewilligung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

n

Baugesuch

Bauherr:

Matthias und Brigitte Becker Altfeldweg 11 5103 Möriken

Bauobjekt:

Umbau Ladenlokal und Café

Objektadresse:

Bahnhofstrasse 8 Parzelle 1402 Gebäude Nr. 367

Weitere Bewilligung:

n

Baugesuch

Baugesuch

Bauherr:

Simon und Eveline Sacher Schneggenhübel 5 5103 Möriken

Bauobjekt:

Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung

Objektadresse:

Steinackerstrasse 17 Parzelle 1606 Gebäude Nr. 595

Weitere Bewilligung:

BECKER | GURINI | HANHART | VOGT Niederlenzerstrasse 10 5600 Lenzburg

Bauobjekt:

Neubau Poolhaus

Objektadresse:

Hellgasse 1A Parzelle 2540

Weitere Bewilligung:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Keine

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Chlausklöpf-Wettbewerb

Am Sonntag, 10. Dezember 2023, um 13.00 Uhr, findet auf dem Schulhausplatz in Wildegg der Chlausklöpf-Wettbewerb statt. Anmeldung der Klöpferinnen und Klöpfer: Mit dem Anmeldetalon, welcher auf der Homepage chlauschloepfe.ch / Agenda / Veranstaltung oder www.moeriken-wildegg.ch heruntergeladen werden kann. Verspätete oder vergessene Anmeldungen sind auch bis 30 Minuten vor Wettbewerb möglich. Restauration: Jede angemeldete Klöpferin und jeder angemeldete Klöpfer erhalten einen von der Gemeinde gespendeten Imbiss (Wienerli, Brot und ein Getränk). Zuschauer haben die Gelegenheit, Wienerli, Brot und Getränke zu kaufen. Möriken, 7. Dezember 2023 OK Chlausklöpfen Möriken-Wildegg

n

58. Chlauschlöpf-Wettkampf 2023

Am Sonntag, 10. Dezember 2023 findet der traditionelle Chlauschlöpf-Wettkampf in Niederlenz statt.

Strom- und Wasserzählerablesungen

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. RTB Regionale Technische Betriebe

n

Weihnachtsbaumverkauf

Frisch geschnittene Bäume aus nachhaltiger, regionaler Produktion. Zur Stärkung gibt’s Zopf mit warmem Tee. • Samstag, 16. Dezember, 08.30 – 10.00 Uhr, Bauamt (Werkhof) Die Landschafskommission Niederlenz und die Forstdienste Lenzia freuen sich auf Ihren Besuch.

Papier- und Kartonsammlung

Am Mittwoch, 13. Dezember 2023 findet die Papier- und Kartonsammlung statt. Bitte stellen Sie Papier und Karton separat und gut gebündelt am Kehrichtsammelplatz bis spätestens 7 Uhr morgens bereit. Gemeindeverwaltung

Beginn des Wettkampfes: 13.00 Uhr auf dem Pausenplatz, Schulhaus Rössligasse In der Festwirtschaft werden Sie mit Raclette auf Brot, Getränken, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Am Wettbewerb wird die Technik des Chlauschlöpfens bewertet. Am Morgen von 11.15 bis 12.00 Uhr haben alle die Möglichkeit im Innenbereich des Schulhauses ihre Geisseln nochmals zu kontrollieren und anbinden zu lassen. Alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein.

Chlausabend Am Donnerstag, 14. Dezember 2023 ziehen ab 15.30 Uhr wieder traditionell die «Schwarze und Wiisse» gemeinsam mit einigen Chlauschlöpfern durch Niederlenz. Ab 20.00 Uhr gemütliches Beisammensein auf dem Dorfplatz. Es wird eine wärmende Stärkung geben. Hierzu sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Kommen Sie vorbei, um den lässigen Brauch des Chlauschlöpfens zu unterstützen! Niederlenzer Chlauschlöpfer www.chlauschloepfer.ch

Gesucht: Pflegefamilien

Für Kinder und Jugendliche Weitere Informationen: www.familea.ch / 061 260 83 80

keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n

Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2022/2025 Ersatzwahl Wahlbüro, 1. Wahlgang

Regina Messerschmidt, Mitglied des Wahlbüros, hat infolge beruflicher Veränderung ihren Rücktritt mitgeteilt. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat den Rücktritt auf das Datum der Ersetzung genehmigt.

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60

Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde vom Gemeinderat auf den 03.03.2024 festgelegt. Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 19.01.2024, 12.00 Uhr, beim Gemeindebüro Möriken-Wildegg eingereicht werden. Die erforderlichen Formulare können beim Gemeindebüro bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

L H I T S IHR R E L D N Ä FS EAIT Cü BHE RH 0 JAHREN 2

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 5. Dezember 2023, beim Gemeinderat Hallwil schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Wohlerstrasse 12 5619 Büttikon 056 621 97 07

Hallwil, 27. November 2023 Gemeinderat Hallwil

Möriken, 27. November 2023 Gemeinderat

info@gloor-motorgeraete.ch www.gloor-motorgeraete.ch

3

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 13. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler.

n

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024.

n

n

Bauherr:

RTB Regionale Technische Betriebe

Die Teilnahme ist gratis.

Gemeindekanzlei n

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.

Hinweis

Infolge einer Systemumstellung im Bereich Elektrizität wird der Strom und das Wasser später abgelesen. Herr Benno Schmidli wird ab Januar 2024 unterwegs sein, um in den Haushalten die Strom- und Wasserzähler abzulesen. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Dintikon werden höflich gebeten, Herrn Schmidli den freien Zugang zu den Zählern zu gewähren.

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 13. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler.

n

Gemeinderat

Strom- und Wasserzählerablesungen

Donnerstag, 7. Dezember 2023

GLOOR AG MOTORGERÄTE IHR MOTORGERÄTEPARTNER IN BÜTTIKON


4

AMTLICHES

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

www.mosti.ch n

Saft · Wein · Essig

im Dezember: freitags 17–19 Uhr, samstags 8–12 Uhr und jederzeit ab Automat

Gässli 4 · 5603 Staufen

Baugesuch

n

Weihnachtsbaumverkauf

Bauherr:

Einwohnergemeinde Othmarsingen, vertreten durch den Gemeinderat, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen

Samstag, 16. Dezember 2023 13.30 bis 15.00 Uhr ***Neuer Standort*** beim Gemeindehaus

Objekt:

Teilrückbau Gexistrasse / Sanierung Radweg

Ortslage:

Gexistrasse, Parzelle 1278

Zusätzlicher Verkauf: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 13.30 bis 18.00 Uhr beim Forstgebäude

weitere Bewilligungen:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen (ausserhalb Bauzone)

Öffentliche Auflage: 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen. 5504 Othmarsingen, 5. Dezember 2023 Gemeinderat

Angebot des Forstamtes: • Grosse Auswahl an Fichten und Nordmannstannen • Weihnachtsbäume aus unserem zertifizierten Wald übersichtlich präsentiert • Zubereitung der Weihnachtsbäume nach persönlichen Vorstellungen • Kostenlose Verpackung in Netzen für den Transport • Gratis-Glühwein und Punsch am 16. Dezember 2023 Rupperswil, 7. Dezember 2023 Gemeinderat Ortsbürgerkommission und Regioforst Rupperswil

n

Weihnachtsbaum-Verkauf

Bauvorhaben:

Der diesjährige Weihnachtsbaum-Verkauf findet am Samstag, 16. Dezember 2023, von 13.30 bis 15.00 Uhr beim Forstwerkhof an der Scheuerbergstrasse (gegenüber Schützenhaus Seon) statt. Sämtliche Bäume (neu auch Nordmannstannen) stammen aus eigenen Kulturen und werden in der Woche vor dem Verkauf frisch geschnitten. Der Forstbetrieb offeriert jedem Weihnachtsbaumkunden ein heisses Getränk. Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

Weihnachtswünsche

Der Schofiser Weihnachtsbaum leuchtet im Advent im Foyer des Gemeindehauses. Die Bevölkerung ist eingeladen, bis am 22. Dezember 2023 Wünsche, Anliegen und Anregungen beim Weihnachtsbaum zu deponieren. Selbstverständlich werden die Wünsche auch digital per E-Mail auf gemeindekanzlei@schafisheim.ch entgegengenommen. Der Gemeinderat wünscht eine besinnliche Adventszeit. Gemeinderat Schafisheim

n

Ablesung Strom- und Wasserzähler

In den nächsten Tagen werden die Stromund Wasserzähler aller Haushaltungen im Dorf wieder abgelesen. Die Abteilung Finanzen der Gemeindeverwaltung ist Ihnen dankbar, wenn Sie den beiden Ablesern Ruedi Suter und Marion Zubler Zutritt zu den Zählern gewährleisten. Gemeindeverwaltung, Abteilung Finanzen

Baugesuch

Bauherrschaft:

n

n

Brudermann Rolf Birkenweg 4 5102 Rupperswil Ersatz Luft-/WasserWärmepumpe (Innenaufstellung) (Erlass Profilierung gemäss § 53, Abs. 1 BauV)

n

Weihnachtsbaum-Verkauf

Der Verkauf der Weihnachtsbäume (Rottannen und Nordmannstannen) findet am Samstag, 16. Dezember 2023, von 10.00 bis 11.00 Uhr

Baugrundstück: Parzelle 2363, Birkenweg 4

beim Feuerwehrmagazin in Schafisheim statt.

Öffentl. Auflage: 8. Dezember 2023 bis 8. Januar 2024

Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Gemeinderat Rupperswil

n

Grabräumung auf dem Friedhof Seengen-Boniswil

Aufgrund der abgelaufenen Grabruhezeit werden auf dem Friedhof Seengen diverse Gräber (Urnen- und Erdbestattungsgräber) geräumt. Von der Räumung sind Gräber aus den Jahren 1998 bis 2003 betroffen. Die Angehörigen werden schriftlich informiert. Die Grabräumung hat in der Zeit vom 20. bis 30. März 2024 (bitte nicht vorher) zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Gräber, unter Rechnungsstellung, durch die Gemeinde geräumt. Gleichzeitig erlischt zu diesem Zeitpunkt jeglicher Anspruch auf Grabmäler, Pflanzen usw.

Marktnotiz

Ablesen der Gaszähler In der Region Lenzburg gaben sich in den letzten Monaten mehrmals unbekannte Personen als Zählerableser aus. Sie wollten sich dadurch Zutritt zu Gebäuden verschaffen. Die SWL Energie AG empfiehlt der Bevölkerung, wachsam zu sein und im Zweifelsfall die Abteilung Energieverrechnung unter der Nummer +41 62 885 75 02 anzurufen. Sich als Zählerableser auszugeben, ist eine altbekannte Masche von Betrügern und wird leider an vielen Orten in der Schweiz immer wieder angewendet. Auch in Lenzburg, obwohl die Zählerablesungen dort grösstenteils entfallen. Die SWL Energie AG setzt in der Stadt Lenzburg zum Messen des Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserverbrauchs nämlich auf intelligente Zähler. Diese sogenannten Smart Meter übermitteln die Verbrauchsdaten automatisch. Bereits heute sind nur noch rund 60 konventionelle Zähler im Einsatz, deren Zählerstände vor Ort abgelesen werden müssen. Diese Zahl nimmt in den nächsten Jahren kontinuierlich ab. Ablesen der Gaszähler In den mit Gas versorgten Nachbargemeinden werden die Zählerstände der Gaszähler weiterhin manuell abgelesen. Dafür verschickt die SWL

Energie AG in ihrem Gasversorgungsgebiet direkt eine Ablesekarte an die Kundinnen und Kunden, sodass die Verbrauchsdaten selbst abgelesen werden können. Die Zählerablesungen in Rupperswil übernehmen Mitarbeitende der Gemeinde. Nur im Juni und im Dezember Die SWL Energie AG liest die Zähler immer in den Monaten Juni und Dezember ab. Gibt sich eine Person zu einem anderen Zeitpunkt als SWLZählerableser aus, ist Vorsicht angebracht. In seltenen Fällen kommt es aber vor, dass die SWL Energie AG quartalsweise Ablesungen durchführt oder einen Smart Meter kontrollieren muss, etwa bei einem Problem der Datenübermittlung. Auf Kleidung und Mitarbeiterausweis achten Wenn sich eine andere Person als SWL-Mitarbeiter vorstellt, gibt es zwei Kontrollmöglichkeiten: Mitarbeitende der SWL Energie AG tragen erstens immer Firmenkleidung mit dem SWL-Logo und haben zweitens den SWL-Mitarbeiterausweis bei sich. Diesen zeigen sie auf Wunsch der Kundin oder des Kunden ohne Weiteres vor. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die SWL Energie AG unter der Nummer +41 62 885 75 02 anzurufen und in der Abteilung Verrechnung nachzufragen. Deren Mitarbeitende können sofort sagen, ob die Person an der Tür tatsächlich zum SWL-Team gehört. Nächste Zählerablesung Ab zirka Mitte Dezember 2023, sind die SWLZählerableser*innen wieder zum Ablesen der Zählerstände von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserzählern im Einsatz. Die SWL Energie AG bittet die Bevölkerung, den ablesenden Personen Zugang zu den Zählern zu gewähren.

Für allfällige Auskünfte steht die Gemeindekanzlei Seengen, Tel. 062 767 63 10, gerne zur Verfügung. Gemeinderat

n

Weihnachtsbaumverkauf

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet im Gerbi-Areal statt am: Samstag, 16. Dezember 2023, 09.00 – 11.30 Uhr Forstverwaltung

SWL Energie AG Werkhofstrasse 10, 5600 Lenzburg Tel. 062 885 75 02 www.swl.ch

L AG

F U A K ERVER

r e b m e z e D 7. – 10. g a t n n o S – g a t s r e n n Do

–16 Uhr 0 1 o S d n hr | S a u U 0 2 – 4 1 Do und Fr bis zu l e b ö m s t ä Qualit Schweizer

! t r e i z u d e r % 50

, stellungen s u A s u a to t y p en . r ds o r a o P b e ie id w o S ns ühle und signatione n o S eon K , Tische, St n e r tu e 4 | 57 0 3 k s e s r a r tr o s k r s e t u a Sor timen n AG | A a r s | Möb e seetalswis

lfabrik Se

o

w w w.tisch

e. c h


Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Stadt Lenzburg

5

Donnerstag, 7. Dezember 2023

EIN STARKES TEAM FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN IM GEWERBE UND PRIVAT. Die Italiener erhielten Oberhand und holten begehrtes Gold nach Hause.

Foto: zvg

rsk-aarau.ch

Starkes Team Italien siegt im U16-Länderkampf Spitzensport Kürzlich war das Turnzentrum in Lenzburg Schauplatz des U16-Länderkampfes, bei dem junge Turner aus den fünf besten Nationen Europas ihr Können unter Beweis stellten. Italien sicherte sich den ersten Platz. Für die Schweizer gabs Leder.

V

on Anfang an war die Stimmung im Turnzentrum Aargau elektrisierend, als die talentierten jungen Athleten aus Italien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz sich auf die verschiedenen Wettkampfdisziplinen vorbereiteten. Im Laufe des Wettbewerbs wurden die Zuschauer mit atemberaubenden Turnkünsten belohnt. Besonders beeindruckend war der Schwierigkeitsgrad, mit dem die Turner ihre Übungen absolvierten.

Gold für Italien, Leder für die Schweiz

Vorstand der Weinfreunde Lenzburg-Seetal: Judith Baumann, Peter Frey, Esther Tschumi, Jürg Sterchi, Maria Luisa Sacripanti Foto: zvg

Der Vorstand ist wieder komplett

Die Schweizer Equipe zeigte eine solide Leistung. Für Edelmetall reichte es noch nicht.

Am Ende des spannenden Wettkampfs gewann das Team Italien die Goldmedaille, während das Team Grossbritannien den zweiten Platz erreichte. Frankreich und die Schweiz hatten am Ende des Wettbewerbs die gleiche Punktzahl, aber gemäss den Regeln sicherte sich Frankreich die Bronzemedaille. Das Schweizer Team, bestehend aus Janic Fässler, Ben Schumacher, Omar Ateyhe,

Zufriedene Veranstalter und Teilnehmer

In eigener Sache

Ein Weihnachtsmarkt für den

Herzlichen Dank Letzte Woche überraschte uns eine uns unbekannte Leserin im Büro am Kronenplatz in Lenzburg. Sie nahm den in unserer Zeitung beigelegten «Gönneraufruf» zum Anlass und überreichte ihren grosszügigen Beitrag gleich persönlich, verbunden mit freundlichen Worten. Welch eine schöne Wertschätzung! An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an die Unbekannte. Verlag und Redaktion

Das Team sagt «Danke».

Linus Eisenring, Nando Steger und Michael Buckley, belegte den vierten Platz.

«Der U16-Länderkampf im Turnzentrum Aargau war ein Ereignis, das die Leidenschaft und das Engagement junger Turner für ihren Sport unter Beweis stellte»,

Foto: zvg

heisst es vonseiten des Veranstalters. Es sei Gelegenheit gewesen, die internationale Turngemeinschaft zusammenzubringen und die Zukunft des Turnens zu feiern. «Wir freuen uns bereits auf die kommenden Wettkämpfe und darauf, die Entwicklung dieser jungen Talente weiterzuverfolgen», so die Stimmen aus dem Turnzentrum. (pd/rfb)

ausgewählt und präsentiert. Die zu degustierenden Weine waren schön, elegant, manchmal sinnlich und auf jeden Fall charakterstark. Es war ein Abend voller Entdeckungen und es wird hoffentlich bei den meisten nicht das letzte Mal sein, dass sie sich einen dieser Weine einschenken und ihn geniessen werden. Im neuen Vereinsjahr stehen Degustationen und ein Tagesausflug ins Sankt Galler Rheintal auf dem Programm. Bereits im Januar trifft man sich zum Probieren von Weinen aus Portugal. (Judith Baumann) n

Interessierte Weinfreunde und -freundinnen sind jederzeit zum Schnuppern herzlich willkommen. Details zum Jahresprogramm finden sich unter www.anav.ch/lenzburg-seetal.

guten Zweck im Müllerhaus Müllerhaus Im Müllerhaus kommt es am 16. Dezember zu einem besonderen Weihnachtsmarkt: An ihm können gemeinnützige Organisationen Produkte verkaufen und auch gleich auf ihr Engagement hinweisen. Durch die Umsätze und mögliche Spenden können die Besucherinnen und Besucher ihren finanziellen Teil an die freiwillig arbeitenden Organisationen leisten. Für Kinder wurde ein breites Angebot organisiert, damit sich die Erwachsenen voll und ganz aufs Vernetzen und Einkaufen konzentrieren können. Präsentieren werden sich unter

anderen die Stiftung Orte zum Leben, das Länzerthus, die Städtische Hilfsgesellschaft oder auch Silberprojekt. (rfb)

Breites Kinderangebot

Weihnachtsmarkt im Müllerhaus am 16. Dezember von 13.30 bis 17.30 Uhr. Kostenloses Kinderprogramm: • Traumdoktor: 14 bis 14.30 Uhr • Märchenerzählerin: 14.30 bis 15 Uhr • Kinder-Zumba: 15 bis 15.30 Uhr • Traumdoktor: 15.30 bis 16 Uhr • Märchenerzählerin: 16 bis 16.30 Uhr • Kinder-Zumba: 16.30 bis 17 Uhr. Im Alterszentrum Obere Mühle malten die Bewohner gemeinsam mit Jugendlichen.

Foto: Archiv

Foto: rfb

Generationenmix zwischen Jugendarbeit und Alterszentrum

Ziegeleiweg 3 | 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden.jva@ag.ch www.1864.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 09.30 – 12.00 | 15.00 – 18.30 Uhr Samstag: 09.30 – 15.00 Uhr

Aktuell zu Weihnachten • Vom 1. bis 31.12.2023: 20 % Rabatt auf alle JVA-Weine und Schaumweine • Weihnachtsgebäck aus der Hausbäckerei • Winterliche hausgemachte Joghurts • Weihnachts-Deko und handgefertigte Weihnachtskarten • Mitbringsel aller Art • Geschenkkörbe und Gutscheine • Anzündhilfen aus FSC-Holz • Neue Original WISA-GLORIA Töggelikasten sowie restaurierte Spielsachen … und vieles mehr Ô Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www.1864.ch

Weinfreunde Lenzburg-Seetal Die Generalversammlung gehört einfach zum Vereinsleben und fand im November im Hotel Krone in Lenzburg statt. Die obligaten Traktanden konnten durch die Präsidentin Esther Tschumi schnell abgehandelt werden. Mit Peter Frey konnte der Vorstand endlich wieder vervollständigt werden. Das anschliessende Wine&Dine stand unter dem Motto Garnacha-GrenacheCannonau. Lidwina Weh erläutert, dass es sich dabei um dieselbe Rebsorte handelt, die je nach Anbaugebiet einen anderen Namen hat. So heisst sie auf Sardinien Cannonau, in Spanien Garnacha und in Frankreich ist es die Grenachetraube. Die entsprechenden Weine wurden von Lidwina Weh zum Menü passend

Das Müllerhaus lädt zum Weihnachtsmarkt der besonderen Art ein.

Foto: zvg

Gemeinsames Schaffen Kürzlich besuchte die Jugendarbeit Lenzburg gemeinsam mit Jugendlichen das Alterszentrum Obere Mühle. Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Alterszentrums malten sie einen Nachmittag lang auf besprayten Canvas. Als Werkzeuge dienten Pinsel, Hände, eingeschnittene Papierrollen oder auch aufgeblasene Plastiksäcke. Die entstandenen Werke wurden auch am Weihnachtsmarkt präsentiert. In Zukunft werden sie die Wände der Alterswohnungen verschönern. (rfb)

Gewusst wie: Mit Kniffen und Tricks entsteht auch hier ein Kunstwerk. Foto: Rinaldo Feusi


www.gewerbeverein-lenzburg.ch

Der Gewerbeverein Lenz

MĬʂʆʊ ɻ ɹɾʂɿʅɿ ǩʋɶɺʋO

Nächstes Erscheinungsdatum: 11. Januar 2024 Inserateverkauf: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T. 058 200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli, p.iseli@gewerbeverein-lenzburg.ch Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung

ȕɻʅʅ ʄɿɹɾ ɽɻʊʋɻʉʅ ɺɻʉ ǩɶʄɿɹɾʂɶʌʊ ʅɶɹɾ ɻɿʅɻʄ Ȋɻʉʊʂɿ ɽɻɼʉɶɽʋ ɾ ʋʋɻ8 ɾ ʋʋɻ ɿɹɾ ɺɻʅ Ǟɻɼʉɶɿʅ ɺɻʊ ƛɿɻɺɻʊ MĬʂʆʊ ɻʅ ɹɾʂɿʅɿ ǩʋɶɺʋO ʍʆʅ łɿɻʋɻʉ ȕɿɻʊʄɶʅʅ8 ɻɿʅɻʄ ǩɹɾʏɻɿʒɻʉ ƛɿɻɺɻʉʄɶɹɾɻʉ ɶʌʊ ǩɹɾɶɼɼɾɶʌʊɻʅ8 ʏɻʂɹɾɻʉ ɿʄ ǩɻʇʋɻʄɷɻʉ

Medien-Partner:

Diese Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

{dp ʍɻʉʊʋʆʉɷɻʅ ɿʊʋ8 ʍʆʉɽɻʋʉɶɽɻʅÓ

M

Ĭʂʆʊ ɻ ɹɾʂɿʅɿ ǩʋɶɺʋ ʄɿʋ ɷ ʉɽɻʉʂɿɹɾɻ ȕ ʅɺ8

Was würde denn der Samichlaus zu Lenzburg sagen? Er gäbe wohl ein paar Seitenhiebe in Richtung Rathaus,

ɷʂʆʊ ɻ ɹɾɿɿʅɿ ǩʋɶɺʋ8 ʏʆ ɻɿʅ ɺɻ ɶʅɺɻʉ ʁɻʅʅʋ8

ein paar Anspielungen auf den Bahnhofplatz und ein paar

ʆʅɺ ʏɻʅʅ ɶʌ ʆɼɻʄ Ťʂʆɷʌʊ ʅɿɻʅɻʋʏʆ ɺɿʅ Ʊɶʄɻ ʊʋʆʆʋ8

Lenzburg. Doch er wäre wahrscheinlich im Grossen und

ɷɻʊɹɾ ɺʌ ɺʆɹɾ ɻʅ ƽʉʋ8 ʏʆ ʊɿɹɾ]ʊ ɽʌɻʋ ʂ ɷɻ ʂʆʆʋN

spitze Bemerkungen zum Verkehrschaos rund um und in Ganzen zufrieden mit der Stadt.

O

Auch wenn wir manchmal die Faust im Sack machen und nicht mit allem, was in Lenzburg geschieht, einverstanden

Es ist zwar kein klassisches Samichlausversli, aber die-

sind, bleibt es die kleine Stadt, die wir kennen und lieben.

ser Refrain kommt mir immer wieder in den Sinn, wenn

Lenzburg ist nicht nur ein Ort auf der Karte, sondern ein

ich durch Lenzburg spaziere. Ein Zuckerschlecken ist es

Gefühl – ein Gefühl von Heimat, Gemeinschaft und festli-

nicht, denn diesen Ohrwurm bringe ich dann jeweils kaum

cher Freude.

mehr aus dem Kopf... Es wird Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, heute wahrscheinlich den ganzen Tag ähnlich ge-

Ihnen und Ihren Liebsten wünsche ich eine frohe

hen. Bitte, gern geschehen.

Adventszeit, wundervolle Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich freue mich auf tolle Begegnun-

Obwohl Dieter Wiesmann dieses Lied über Schaffhausen

gen im 2024.

geschrieben hat, kann man es eins zu eins auf Lenzburg adaptieren. Anstelle des Munots können wir uns einfach

Alles Gute wünscht Ihnen

das Schloss Lenzburg denken, der Rhein ist unser Aabach, und das Schwabentor in der Schaffhauser Altstadt mit dem altbekannten Spruch «Lappi tue d’Auge uf» könnte Lea Grossmann

unser «Durchbruch» sein. Ja, Lenzburg ist bloss eine kleine Stadt, die allerdings stark gewachsen ist. Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Neue Quartiere sind entstanden, Schulhäuser wurden gebaut und man kennt nicht mehr jedes Gesicht, wenn man Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region Carrosserie und Lackierwerk

Vernetzte Zusammenarbeit ist nötig:

Gemeinsam sind wir stark!

Werden Sie Mitglied des GVL

durch die Rathausgasse schlendert. Trotz des Booms der

Unter www.gewerbeverein-lenzburg.ch

letzten Jahre ist Lenzburg eine Stadt, ein Kleinod, in dem

Zögern Sie nicht, uns heute noch zu kontaktieren.

Telefon 062 891 76 76

es sich heute und hoffentlich auch in Zukunft überdurch-

info@carrosserie-nyffeler.ch www.carrosserie-nyffeler.ch

schnittlich gut leben lässt.

finden Sie nähere Informationen zum Verein.

Carrosserie J. Nyffeler GmbH l Hermenweg 8 l 5603 Staufen

5600 Lenzburg Telefon 062 891 16 33 www.wuelser.eu

Metall- und Stahlbaukonstruktionen in Stahl, Chromstahl und Aluminium

DIE SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

88

06 rg 2 1 88 6 66

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.unifil.ch

H

Ihre Arbeitgeberin in der Region Lenzburg.

oc U hb m a ba u u –T M – ie ax Re fb Po Fis no au st ch f e va – 56 ac r 0 h A ti H o on lz Te 0 Le 208 G le n en ba fo zb u n u

18

79

Se it bl sch ei a be ffe nd n e wi W r er te

Telefon 062 89122 50 www.webermalermeister.ch

www.maxfischer.ch

Dobler-Bautenschutz AG, Veltheimerstrasse 12, 5107 Schinznach-Dorf, Telefon: 0800 30 31 30, info@dobler-bautenschutz.ch,www.dobler-bautenschutz.ch

Die Dobler-Bautenschutz-Profis lösen Ihnen jedes Schadenproblem am und im Bau.


nzburg & Umgebung informiert.

www.facebook.com/GVLenzburg

ƅɶɾʉɻʊɶɷʊɹɾʂʌʊʊ {d{ ʒʌʄ Ǵɾɻʄɶ Mġʁʋʌɻʂʂɻ ƛɶɽɻ ɿʄ ǩʋʉʆʄɷɻʉɻɿɹɾO Am Donnerstag, 23. November 2023 stand unser letzter Anlass des Jahres 2023 auf dem Programm. Rund 60 Mitglieder sind unserer Einladung ins Gloria Coworking Lenzburg gefolgt. Nach der Begrüssung durch Lea Grossmann folgte ein Kurzreferat von Brigitte Vogel, Vorstandsmitglied der IG Klima-Zukunft Lenzburg (IGKZL), um auf die Wassersparchip-Aktion der IG aufmerksam zu machen. Anschliessend gab Patrick Hauser, Leiter Infrastruktur der SWL Energie AG, Einblick in die aktuelle Stromlage, die Entwicklung der Strompreise sowie zur Energiestrategie 2050. Beim anschliessenden feinen Pastaplausch, welcher von Christoph Durrer und seinem Team im Foodtruck des Lenzburger Kosthaus zubereitet wurde, blieb die Gelegenheit, sich in gemütlicher Runde auszutauschen und auf das vergangene Jahr zurück-

Fotos: Patrick Iseli – weitere Fotos auf www.gewerbeverein-lenzburg.ch

zublicken oder bereits einen Ausblick ins neue Jahr zu wagen. Auch im neuen Jahr stehen wieder einige interessante Anlässe auf dem Programm – lassen Sie sich überraschen – die Infos werden laufend auf unserer Webseite aktualisiert – schauen Sie vorbei. Als Mitglied des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung erhalten Sie exklusiv die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an unseren Events – wir www.gewerbeverein-lenzburg.ch freuen uns auf Sie ...

Rundherum kompetent und höchstpersönlich. So verkaufen wir Immobilien.

straub-partner.ch

LENZBURG | 062 885 80 60

Schoop + Co. AG Tel. 056 483 35 35

www.schoop.com

Stadtmusik Lenzburg

making places future proof

95 dB(A) gute Stimmung

Energie klingt gut Eine vielfältige Musik-Kultur bereichert das Leben in der Region. Die SWL Energie AG ist mit ihrer breiten Palette an Energiedienstleistungen am Puls der Region und sorgt für ein dynamisches Miteinander. Mehr Infos: www.swl.ch

usm.com

ingstrasse Nor 1 - en burg www.buero on e t.ch


8

KIRCHENZETTEL

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen Donnerstag, 7. Dezember 15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf Sonntag, 10. Dezember 11.00 11i-Praise-Gottesdienst, parallel dazu Mini-/Chinderträff, anschl. Teilete Mittwoch, 13. Dezember 11.30 Ökum. Senioren-Weihnachtsfeier (Anmeldung bis Fr. 8. Dezember unter Tel. 056 670 18 01) https://kirchweg5.ch

Kath. Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden - Seengen Sonntag, 10. Dezember 10.00 Gottesdienst – Eucharistiefeier mit Josef Hurter in der Pfarrkirche Mittwoch, 13. Dezember 6.30 Roratefeier in der Pfarrkirche mit Susanne Löpfe und Kindern der 5. Klasse 19.00 Stilles Abendgebet «Raum und Stille» mit Claudia Nothelfer Donnerstag, 14. Dezember 19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken - Othmarsingen Lenzburg

Freitag, 8. Dezember 2023 18.30 Uhr Advent in der Stadtkirche, «Offene Kirche im Advent», Pfrn. S. Glasbrenner Sonntag, 10. Dezember 2023 10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, gestaltet durch die Männergruppe und Pfr. M. Domann, Stadtkirche, anschl. Kirchenkaffee Dienstag, 12. Dezember 2023 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche Mittwoch, 13. Dezember 2023 9.45 Uhr Fiire mit de Chliine, kath. Kirche Lenzburg 14.00 Uhr Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren, Kirchgemeindehaus Freitag, 15. Dezember 2023 18.00 Uhr Jugendgottesdienst, Zopfhuus Staufen

Hendschiken

Sonntag, 10. Dezember 2023 9.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, Kirchenzentrum, Pfr. M. Domann Montag, 11. Dezember 2023 14.30 Uhr Gesprächskreis «Zwischen Himmel und Erde», Kirchenzentrum, Pfr. M. Domann

Othmarsingen

Sonntag, 10. Dezember 2023 9.30 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, ref. Kirche, R. Bachmann, Sozialdiakon 17.00 Uhr Krippenspiel «Die allererscht Wiehnacht», ref. Kirche

Kath. Pastoralraum Region Lenzburg Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag, 9. Dezember 2023 16.30 Uhr Gelegenheit zur Beichte 17.15 Uhr Heilige Messe mit Totengedenken Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag, 10. Dezember 2023 7.00 Uhr Rorate / Familiengottesdienst 8.45 Uhr Gelegenheit zur Beichte 9.30 Uhr Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Mittwoch, 13. Dezember 2023 9.45 Uhr Fiire mit de Chliine 16.30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Dezember 2023 9.00 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage 19.00 Uhr Donnerstagsgebet im Kirchenzentrum Freitag, 15. Dezember 2023 18.00 Uhr Friedensgebet

Wildegg Sonntag, 10. Dezember 2023 11.00 Uhr Heilige Messe mit Jahrzeitgedenken

Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Hunzenschwil Wahl Kirchgemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde Suhr-Hunzenschwil vom 3. Dezember 2023 Die Kirchenpflege gibt folgendes Wahlergebnis der Kirchgemeindeversammlung bekannt: Joel Ringgenberg, Sozialdiakon/ Jugendarbeiter mit einem Pensum von 60 % für den Rest der Amtsperiode 2023 – 2026 Wahlen können mit Beschwerde beim Kirchenrat angefochten werden. Die Beschwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§ 146 Kirchenordnung, SRLA 151.100).

Beschlüsse

Dienstag, 12. Dezember 2023 9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee

Seon

Freitag, 8. Dezember 2023 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 13. Dezember 2023 6.00 Uhr Roratefeier anschliessend Frühstück im Pfarreisaal 9.00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Ref. Kirchgemeinde Holderbank Möriken - Wildegg Bereitschaft 10. – 16. Dezember: Pfrn Regula Blindenbacher, Tel. 079 690 14 11 Donnerstag, 7. Dezember 18.30 – 19.30, Kirche Möriken, Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik. Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen Anschliessend 19.30, Vorprogramm: Orgelkonzert unserer Organistin Christina Ischi 20.00, Kirchgemeindeversammlung. Die Traktandenliste wurde mit der November-Ausgabe der Zeitung «reformiert.» verschickt und ist auf der Website abrufbar. Sonntag, 10. Dezember 19.00, Kirche Niederlenz, wir sind zu Gast an der Taizé-Abendfeier in Niederlenz, Diakon Röbi Nyfeler, Musik: Mille Feuilles

Donnerstag, 14. Dezember 2023 14.00 Uhr Treffen für Alleinstehende «Adventsfeier», Kirchgemeindehaus 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus

Dienstag, 12. Dezember 14.00, Kirche Möriken, Gemeinsam Unterwegs, Treffpunkt vor dem oberen Eingang zum Friedhof, leichter Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich), anschliessend Kaffee in der Kirche

www.kirche-lenzburg.ch

www.ref-hmw.org

Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung bekannt: 1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 4. Juni 2023 2. Genehmigung des Voranschlags 2024 bei gleichbleibendem Steuerfuss von 19 % 3. Genehmigung der Entschädigungen für Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission, Kirchenpflege und Synodale 4. Genehmigung einer Anstellung Gemeindebildner:in auf den 1. März 2024 – oder nach Vereinbarung – mit einem Pensum von maximal 40 %, finanziert aus dem Förderkonto Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung). Suhr, 3. Dezember 2023 Präsidium: Martin Brunner Aktuariat: Rita Rüegger

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

Donnerstag, 7. Dezember 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr. D. Gassmann 11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil. Anmeldeschluss vorbei.

www.suhu.ch

Ref. Kirchgemeinde Ammerswil Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

DA, WENN ALLE GEGEN MICH SIND. Fotograf: Miron Gradwohl, 16 Jahre aus Bern.

Wir sind für dich da. Auch bei Mobbing. Wir beraten und helfen über Telefon, Chat, SMS oder E-Mail. Immer. Vertraulich. Kostenlos.

B etten M atratzen S chlafBeratung B ettwaren M anufaktur B ettfedernreinigung VILLMERGEN 056 621 82 42

Samstag, 9. Dezember 2023 10.00 Uhr Bible Art Journaling, Vereinszimmer Schulhaus Dintikon Sonntag, 10. Dezember 2023 10.00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst, Pfr. M. Lo Sardo und Organist A. Bürger

Ref. Kirchgemeinde Boniswil Egliswil - Hallwil - Seengen

Donnerstag, 14. Dezember 2023 13.30 Uhr Jass-Nachmittag, Remise Ammerswil 19.30 Uhr Ökumeneraum Dottikon: Filmabend im Advent «The Chosen»

Freitag, 8. Dezember 14.00 – 16.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Lebensmittelsammlung zugunsten von Cartons du Coeur

Ref. Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch Sonntag, 10. Dezember 2023 Kein Morgengottesdienst 16.00 Adventssingen in Dürrenäsch mit dem Trachtenchor Seetal Dürrenäsch und Pfr. Michael Freiburghaus. Anschl. Kaffee und Weihnachtsgebäck.

Ref. Kirchgemeinde Niederlenz Sonntag, 10. Dezember 19.00 Uhr Taizé-Feier mit Röbi Nyfeler, Lektor: Andreas Fürst, Kollekte: cfd, Musik: Mille Feuilles Mittwoch, 13. Dezember 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff Donnerstag, 14. Dezember 14 – 16 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstag um 13.00 Uhr bei Heribert Seipelt, Tel. 062 891 51 42.

Samstag, 9. Dezember 9.00 – 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Lebensmittelsammlung zugunsten von Cartons du Coeur Sonntag, 10. Dezember, 2. Advent 10.00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst, anschl. Punsch Pfarrerin Katharina Thieme Dienstag, 12. Dezember 9.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge 14.00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil Senioren-Treff, Adventsfeier Mittwoch, 13. Dezember 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Seengen Spiel- und Begegnungsnachmittag 19.30 Uhr, Kirche Seengen Taizé-Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier und Team Donnerstag, 14. Dezember 18.00 Uhr, Kirche Egliswil Adventsfenster-Eröffnung mit Geschichte und anschliessendem Apéro Fiire Team und Pfarrerin Susanne Meier-Bopp www.kirche-seengen.ch

Amtswoche: Pfr. Maria Doka www.kirche-niederlenz.ch

Ref. Kirchgemeinde Rupperswil Sonntag, 10. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr. S. Huber 16.30 Uhr KiK Weihnachtsfeier in der Kirche Dienstag, 12. Dezember 14.30 Uhr Seniorenadventsnachmittag www.ref-rupperswil.ch

Ref. Kirchgemeinde Seon

Sonntag, 10. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Adriaan Kerkhoven

IBAN CH04 0900 0000 8000 8274 9

INEGÜXLE.CH

Donnerstag, 7. Dezember 2023 19.30 Uhr Ökumeneraum Dottikon: Filmabend im Advent «The Chosen»

Samstag, 9. Dezember 14.00 Uhr Senioren-Adventsfeier im KGH

multiplesklerose.ch

fe... o l h c s t e u g i l t Än

Sonntag, 10. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, Ref. Kirche Hunzenschwil, Pfrn. K. Remund 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil mit Abendmahl. Pfr. St. Huber Donnerstag, 14. Dezember 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Pfr. J. Steiner

www.ref-kirche-seon.ch

Ref. Kirchgemeinde Staufberg Schafisheim

Freitag, 8. Dezember 2023, 17.00 Uhr KiK-Träff im Schlössli Sonntag, 10. Dezember 2023, 10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in der Kirche, Pfr. Johannes Siebenmann Mittwoch, 13. Dezember 2023, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen für beide Gemeinden im Schlössli. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter. Mittwoch, 13. Dezember 2023, 14.00 Uhr 65+ -Adventsfeier für beide Gemeinden im Schlössli. Keine Anmeldung nötig.

Staufen

Freitag, 8. Dezember 2023, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus www.ref-staufberg.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Stadt Lenzburg

Donnerstag, 7. Dezember 2023

9

Die beiden Präsidenten Dominik Roth und Balthasar Zuckschwerdt bei der Checkübergabe Foto: zvg Julia Mosimann galt als hart, aber fair. Sie gab ihre Demission bekannt.

Foto: Rinaldo Feusi

Ein letztes Mal antraben im alten Jahr

Guter Zweck An der Generalversammlung des Lions-Clubs Lenzburg überreichte dessen Präsident, Balthasar Zuckschwerdt, dem Verein Rollstuhl-Fahrdienst Region Lenzburg einen Check über 11 000 Franken. Dieser Betrag stammt aus dem Erlös des diesjährigen Jazz-Brunchs, den der Club jeweils am ersten Sonntag im September auf Schloss Lenzburg veranstaltet und der zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region geworden ist. Der Präsident des Vereins RollstuhlFahrdienst Region Lenzburg, Dominik Roth, zeigte sich anlässlich der Checkübergabe hocherfreut: «Es ist unglaublich schön, dass der Lions-Club Lenzburg uns seit der Vereinsgründung vor über 20 Jahren so grosszügig unterstützt. Es ermög-

Einwohnerrat An der letzten Einwohnerratssitzung des Jahres kam es zu positiven Voten und pragmatischen Entscheiden. n

RINALDO FEUSI

D

ie letzte Einwohnerratssitzung 2023 fand statt. Traditionell wurde im Anschluss zusammen gespeist. Allerdings warteten vorher einige Geschäfte auf die Rätinnen und Räte. So standen Kreditanträge und viele Rochaden auf der Traktandenliste.

WBZ diskussionslos durchgewinkt

Ein grosser Kredit wurde an der Sitzung für den Neubau des Weiterbildungszentrums (WBZ) gesprochen. Es ging um 16,88 Millionen Franken. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Nicht zuletzt dürfte es wohl auch daran liegen, dass die Stadt den Kredit als Bauherrin sprechen sollte, ohne aber Verantwortung für die Kosten übernehmen zu müssen. Das WBZ ist ein erfolgreich geführtes Unternehmen und finanziert sich selbst. Nachdem dieser Kredit durch den Einwohnerrat durchgewinkt wurde, steht auf den 3. März die Volksabstimmung an.

Tommasini im Höhenflug

Auch für den Projektierungskredit fürs Tommasini standen die Sterne günstig. Nach emotionalen Voten vieler Räte wurde auch dieser einstimmig angenommen. Es handelte sich in Zahlen um 117 000 Franken. Zwar gab es hier auch skeptische Voten, wie das von Cécile Kohler (Mitte), die die Finanzierung «etwas undurchsichtig» nannte. Aber im Grossen und Ganzen war

Remo Keller läutete zu seiner vorerst letzten Einwohnerratssitzung.

das Gremium zufrieden mit der Leistung des «Toms» und goutierte die Pläne. Marcel Strebel (FDP) lobte das Tommasini und gab auch einen Einblick in seine Jugend. So sei das «Tom» immer ein zentraler Punkt gewesen, wo man auch einmal im sicheren Rahmen unvernünftig sein konnte.

Dem Anfang einen Schritt näher

Weitere 175 000 Franken wurden für das Partizipationsverfahren und die Erarbeitung eines Gestaltungsplans für die südlichen Gebiete des Bahnhofs gesprochen. Durch Miteinbezug der Bevölkerung erhoffen sich viele Räte, in der Bevölkerung Akzeptanz zu säen. Der langwierige Prozess ist mit der Annahme des Kredites einen Schritt näher am Ende. Oder nach der Beendigung der Planung einen Schritt näher am eigentlichen Anfang.

Viele Wechsel im Gremium

Es war eine Einwohnerratssitzung der Rochaden. Dabei war wohl die Demission Remo Kellers (SP) die erwähnenswerteste. Er gab nicht nur sein Amt als Einwohner-

Lions-Club Lenzburg unterstützt den Rollstuhl-Fahrdienst

Foto: Rinaldo Feusi

ratspräsident ab, sondern entschied sich dazu, ganz aus dem Rat auszutreten. Gemäss diversen befragten Räten war Keller beliebt – nicht nur als Mitglied, sondern auch als Präsident. Für ihn nachziehen wird Beat Hiller (GLP). Seine Position als Vizepräsident wird Corin Ballhaus übernehmen. Als Präsident der Geschäfts- und Finanzprüfungskommission tritt Thomas Schaer an. Regula Züger, die bis anhin als Grüne für den Rat politisierte, nahm an der Sitzung als Parteilose teil. Dies, nachdem sie jüngst öffentlich auf X (ehemals Twitter) Israel mit Nazideutschland verglich. Vor diesen Aussagen nannte sie online ausserdem Israel, Russland, Ungarn die Türkei und die USA «Staatsterroristen». Nach den Nazivergleichen trat sie aus der Partei aus. Den Austritt aus dem Rat gaben Iris Bachmann (Mitte), Markus Thöny (SVP) und Julia Mosimann (SP). Sie alle wurden verdankt. Besondere Worte richteten sich dabei an Mosimann. Sie wurde als eines der jüngsten Mitglieder sehr geschätzt. Sie war bekannt für die Präzision ihrer Ausführungen und die harte Fairness ihrer Inhalte.

licht uns, Menschen mit Behinderung zu moderaten Tarifen zu transportieren. Dazu steht uns eine Flotte von fünf Spezialfahrzeugen zur Verfügung, die von rund 30 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern gesteuert werden», so Roth. Die Fahrerinnen und Fahrer haben sich gerade letzte Woche zum traditionellen Spaghetti-Essen im «Mülikafi» des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg getroffen. Auch dort würdigte der Präsident die grossartige freiwillige Arbeit: «Bis Ende September haben wir bereits 1862 Fahrten durchgeführt und rund 63 000 Kilometer zurückgelegt. Das sind 20 Prozent mehr als im Spitzenjahr 2019 vor Corona», lobte Dominik Roth das grosse Engagement von Fahrern, Disposition und Vorstandskollegen. (pd)

Energiestadt: Lenzburg fördert Batteriespeicher zu Solaranlagen Energiestadt Kürzlich wurde von der Energiekommission das kommunale Förderprogramm für die Energiestadt Lenzburg dahin gehend erweitert, dass nun auch Förderbeiträge für Batteriespeicher gesprochen werden können. Wer sich schon Gedanken über eine energetische Sanierung der eigenen Liegenschaft gemacht hat, ist gut beraten, im Vorfeld unter Beizug einer Energieberatung des Kantons Aargau rechtzeitig abzuklären, welche Massnahmen sinnvoll sind und was allenfalls in welchem Umfang im Rahmen des kantonalen Gebäudeprogramms gefördert wird. So kann zielgenauer und mit mehr Budgetsicherheit investiert werden. Auch die Stadt Lenzburg stellt sich den Herausforderungen im Energie-, Klima- und Umweltbereich durch ein lokales, kontinuierliches Engagement und unterstützt im Gebäudebereich mit einem kommunalen Förderprogramm Investitionen in die Energieeffizienz. Hausbesitzerinnen und Hausbesit-

zer können für ihr ökologisches Handeln Förderbeiträge der Energiestadt Lenzburg beantragen. Seit kurzem auch für neue Batteriespeicher von mindestens 4 Kilowattstunden, die im Verbund mit einer Photovoltaikanlage erstellt werden.

Batteriespeicher

Mit einem Batteriespeicher kann die Energiespitze an sonnigen Tagen zwischengespeichert werden und zur Eigenbedarfsoptimierung in den Abend- und Morgenstunden genutzt werden. So kann der Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms optimiert werden. Genauere Informationen zu den Fördervoraussetzungen sowie das Formular zum Fördergesuch finden sich auf der Website der Stadt Lenzburg unter der Rubrik «Umwelt & Energie». (pd) n

Auskünfte erteilt auch gerne die Fachstelle Umwelt der Stadt Lenzburg: energie@lenzburg.ch.

INSERAT

Hierbei handelt es sich um Werbung.

Vertrauen verbindet. www.hbl.ch

Auch 100 % Anlagebank

Egal ob Anfänger oder Profi – wir sind die passende Anlagebank für Sie. Mehr Infos: www.hbl.ch/anlegen


10

TODESANZEIGEN

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

Seon, im Dezember 2023

Emmenmatt, 29. November 2023

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen, und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Onkel, Pate, Schwager und Freund.

Zeljko Basic * 30.03.1941

† 05.12.2023

In stiller Trauer

Lebt das Leben, gebt ihm Inhalt, macht ihm Sinn. Nicht traurig sein und bangen, bin nur etwas früher heimgegangen. Wünscht mir Glück und gute Reise, lasst mich einfach gehen und freut euch auf ein Wiedersehen. Fassigslos ond onändlich truurig müend mer vo miner über alles gliebte Tochter, Schwöschter, Gotti, Tante, Schwögerin und Cousine

Renate Hunziker 1. September 1963 – 29. November 2023

Slavica Basic Davor und Alison Spencer mit Erin und Livia Boris und Lea Basic, Anja und Fabian mit Lena Samuel und Aimée Christian und Lidija Basic Zeljka Basic und Fabian Freunde und Verwandte Wir haben im engsten Familienkreis Abschied genommen und danken allen, die Zeljko in Freundschaft begegnet sind und ihm in seinem Leben etwas Gutes getan haben. Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitex Unteres Seetal, 5705 Hallwil. IBAN CH70 0900 0000 5001 0188 3. Traueradresse: Slavica Basic, Talstrasse 61, 5703 Seon

Abschied näh. Mer alli händ so fescht uf Heilig ghofft, leider esch eus de Wunsch ned erfüllt worde ond du hesch eus vell z’früeh müesse verloh In stiller Truur Marta Hunziker-Holliger, Seengen Doris und Ruedi Hofmann-Hunziker, Gontenschwil Linda Hofmann und Philipp Jodlbauer, Oberkulm Patrik Hofmann, Gontenschwil Brigitta und Rolf Weber-Hunziker, Schinznach-Bad René und Rosi Hunziker-Werder, Safenwil Myrtha und Sepp Eiholzer-Hunziker, Reiden und alli ihri Fröndinne und Frönde

D’Abdankig findet am Freitag, 15.12.2023 am 12.00 Uhr e de Reformierte Chile in 5707 Seengen statt. A Stell vo Bluemespände gedänkt mer de Schweizer Berghilfe IBAN: CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk: Renate Hunziker Truuradrässe: Doris Hofmann-Hunziker, Oberkulmerstrasse 1147, 5728 Gontenschwil

TODESANZEIGE Mit grosser Betroffenheit teilen wir Ihnen mit, dass unsere Mitarbeiterin

Renate Hunziker geboren am 1. September 1963

am 29. November 2023 verstorben ist. Frau Hunziker trat am 9. Januar 2017 in unser Unternehmen ein. Sie war während ihrer Anstellungszeit als Chauffeurin in unserer Abteilung Transporte in Schönbühl tätig. Wir verlieren in ihr eine äusserst engagierte, loyale, fröhliche und von allen Seiten geschätzte Mitarbeiterin und Arbeitskollegin. Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus und wünschen ihnen viel Kraft und Zuversicht in dieser schwierigen Zeit. Wir werden Frau Hunziker in bester Erinnerung behalten. Genossenschaft Migros Aare Geschäftsleitung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


TODESANZEIGEN

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

Möriken, 28. November 2023

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Seon, im Dezember 2023

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist. Eine Last fallen lassen können, die man getragen hat, das ist eine tröstliche, eine wunderbare Sache.

Nun ruhe aus und schlaf in Frieden. Hab‘ tausend Dank für Deine Müh‘. Wenn Du auch bist von uns geschieden, in unserem Herzen stirbst Du nie.

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von

Sehr traurig, in Liebe und Dankbarkeit müssen wir Abschied nehmen von meiner herzensguten Ehefrau, unserem lieben Mami, Schwiegermami, Gromi und unserer fürsorglichen Schwester

Hermann Hesse

Elisabeth Hersche-Siegwart 01.09.1937 – 28.11.2023

Die kurze, schwere Krankheit hat dich gezeichnet, dein Körper war müde. Du hast dieses Leben in Würde verlassen. Auch wenn wir von deinem Wunsch wussten und der Tod eine Erlösung ist, so schmerzt doch die Endgültigkeit. In stiller Trauer Karin Hersche, Florian Unterkalmsteiner Yvonne Hersche Mauro und Janka Guetg mit Julia und Matteo Beverly Hersche Jakob und Berta Siegwart mit Familien Gustav Siegwart mit Familien Kurt Signer Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Yvonne Hersche, Schweizistrasse 11, 5102 Rupperswil

Marlis Germann-Isler 24. September 1946 bis 28. November 2023

Nach kurzer, schwerer Krankheit konntest Du friedlich einschlafen. Deine mitfühlende, hilfsbereite, ruhige und überaus warmherzige Art durften wir täglich spüren. Wir vermissen Dich sehr. Die Familie war für Dich das Wichtigste. Deine vier Grosskinder waren für Dich wie Deine eigenen Kinder und Du hast sie jahrelang mit grosser Fürsorge und Hingabe betreut. Liebste Marlis, liebes Mami und Gromi wir danken Dir von Herzen für Deine Liebe, die Du uns immer geschenkt hast und die schöne Zeit, die wir mit Dir erleben durften. Du bleibst für immer in unseren Herzen. In stiller Trauer Hans Germann Andrea & Thomas Ammann mit Olivier & Jérôme Denise & Markus Ammann mit Alisha & Shannon Kurt & Doris Isler Erika & Camillo Vidale Reinhard & Marlis Isler Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Seon statt. Traueradresse: Hans Germann, Kirchtalstrasse 34, 5703 Seon

Seon, im November 2023 Von allen Seiten umgibst du mich, Herr, ich bin ganz in deiner Hand. PS 139,5

Rosmarie Häusermann-Böhler 11. September 1943 – 28. November 2023

Nach kurzer Krankheit wurde ihr innigster Wunsch erfüllt und sie ist mit ihrem Ueli wieder vereint. Wir tragen dich immer in unseren Herzen: Edith Urech-Häusermann David, Fabio André und Beatrice Häusermann-Hühnli Alina Verwandte und Bekannte Die Urne von Rosmarie wird zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis beigesetzt. Traueradresse: Familie Häusermann, Seetalstrasse 93, 5703 Seon

Abschied und Dank Wir haben in stiller Trauer auf dem Friedhof Hallwil Abschied genommen von

Paul Caroli

3. Juni 1940 – 27. November 2023 Marianne Ariane, Bruno Lars, Sven Karin, Beryl Daniel, Karin

Wir danken dem Pflegepersonal vom Alterszentrum Obere Mühle in Lenzburg und allen, die ihm Gutes getan haben. Hallwil, im November 2023

Die Trauerfamilien

11


Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau Tel. 058 0 200 53 53, inserate@chmedia.ch Eine Publikation der

• Zimmerei • Bedachungen • Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www.lukarnen.ch

Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg  062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch

AKTUELL

AKTIONEN

Smirnoff Ice

Chivas Regal 12y

Original 4% Vol. 4 x 25cl Dosen

Blended Scotch Whisky 40% Vol. 70cl

7.80

32.90

über 50% günstiger

HIT-ANGEBOT Valser Prickelnd 6 x 1.5Liter Pet

über 50% günstiger

3.90

Valser

Evian

Still Calcium + Magnesium 6 x 1.5Liter Pet

6 x 50cl Pet

3.90

4.20

statt 8.70

statt 8.10

statt 5.70

über 30% günstiger

Coca-Cola Original / Zero / Light 6 x 1.5Liter Pet

9.60

statt 14.10

40% günstiger

Italien

Edizione Cinque Autoctoni 75cl

16.95

statt 28.50 40% günstiger

Glacier

Berta

Feldschlösschen

Eichhof

Schützengarten

Calanda

Premium Gin Small Batch 40% Vol. 70cl

Tra Noi Grappa di Amarone 42% Vol. 70cl

Alkoholfrei 50cl

Lager helles Bier 50cl

Lager hell 6 x 50cl Dosen

Glatsch 6 x 50cl Dosen

49.90

69.–

1.45

1.45

6.30

statt 10.50

statt 11.70

de Sei Solo 75cl

Schweiz

Italien

Italien

Italien

statt 36.–

Raphael Dal Bo

Silentium

Villa da Vinci

Prosecco DOC extra dry 75cl BIO

Primitivo di Manduria 75cl

Sant‘Ippolito Rosso Toscana 75cl

10.95

13.95

21.90

statt 1.80 + Depot

statt 1.65 + Depot

9.30

Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!

27.90

J. & M. Dizerens St. Saphorin / Epesses ‚Chanoz-Dessus‘ 70cl

9.95

statt 13.95

Weitere Angebote auf rio-getraenke.ch

Spanien

Preludio

über 25% günstiger

statt 14.95

statt 17.90

statt 26.50

Angebote gültig vom 06.12. bis 19.12.2023 (teilweise nur solange Vorrat)

Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates.

20%

Rabatt auf alle Schaumweine Do 14.12. - Sa 16.12.23

(ausgenommen Champagner & Raritäten / nicht kumulierbar mit laufenden Aktionen)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Im Gespräch

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Fühlt sich in Lenzburg wohl: Der Biber.

Foto: zvg

Biber knabbern sich durch die Wilmatte #justinbiber In Lenzburg ist seit einiger Zeit eine Biberfamilie zu Hause. Die Wildtiere haben es sich in der Wilmatte zwischen Altersheim und Sportanlage gemütlich gemacht. n

ROMI SCHMID

N

achdem die Biber im 19. Jahrhundert ausgerottet wurden, leben heute wieder rund 1600 Biber in der Schweiz, davon etwa 400 im Aargau, was den Kanton regelrecht zur Biberhochburg macht. «Inzwischen hat er sich nicht nur bei den grossen Flüssen breitgemacht, sondern rückt auch zu den Bächen und Kanälen vor, auch nach Lenzburg in den Aabach», weiss Matthias Ott, Stadtoberförster Lenzburg. «Grundsätzlich freuen wir uns sehr, denn Biber sind wichtig für die Biodiversität und deshalb willkommen in Lenzburg», erklärt er.

Biber bringen Herausforderungen

Biber fällen Bäume, um an Nahrung zu gelangen und Dämme zu bauen. Als Vegetarier fressen sie die schmackhaften jungen Zweige hoch oben aus den Baumkro-

nen sowie im Winter die Rinde. Aus den grösseren Ästen bauen sich die Biber ihre Burg. Wenn der Wasserstand schwankt, baut der Biber Dämme, um den Pegel konstant zu halten. Dadurch vergrössert sich die Wasseroberfläche und die Fliessgeschwindigkeit verringert sich. «Die Herausforderung besteht darin, dass vom Biber gefällte Bäume bei einem Hochwasser mitgeschwemmt werden könnten und dann die Hochwasserentlastung bei der Wilmatte blockieren», erklärt Ott. Damit diese gewahrt bleibt, werden von Zeit zu Zeit grössere Haufen und Stämme abtransportiert. «Wir beobachten die Situation engmaschig», so Ott.

ze Biberfamilie am Werk ist», so Ott, der den Biber gemeinsam mit seinen Kollegen vom Forstdienst «Justin Biber» nennt.

Bäume liegen lassen

Ein Besuch vor Ort zeigt: Die Biber sind ziemlich aktiv. In unmittelbarer Nähe zum Ufer des Aabachs liegen mehrere Haufen mit Ästen. Viele Bäume in der Wilmatte sind zum Schutz eingehegt, einige liegen am Boden. «Es ist wichtig, die Bäume in Ufernähe wenn möglich liegen zu lassen», erklärt Ott. Denn: Werden die Bäume weg-

geräumt, hat der Biber auf einen Schlag deutlich weniger zu fressen und fällt den nächsten Baum. So oder so: Der Biber darf machen, wozu er lustig ist, denn er ist streng geschützt, ebenso wie sein Lebensraum. «Wir müssen uns daran gewöhnen, dass der Biber bei uns heimisch ist», so Ott. Das Wichtigste seien eine möglichst friedliche Nachbarschaft und eine gute Balance, wie der Biber seinen Lebensraum gestalten kann und gleichzeitig Schäden minimiert werden können.

«Knusper, knusper, knäuschen»

«Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?» Die Biber antworten: «Der Wind, der Wind, das himmlische Kind», und knabbern fröhlich weiter. Spass beiseite: Der Biber ist ein exzellenter Holzfäller. Anhand der zahlreich angeknabberten Bäume ist klar: Hier ist kein Einzelgänger aktiv. Die Zähne der kräftigen Bibergebisse hinterlassen überall ihre Spuren, vereinzelt mussten die Forstdienste aus Sicherheitsgründen bereits Fällungen vornehmen. «Wir gehen davon aus, dass hier nicht nur ein Biber, sondern eine gan-

Schützen den Baumstamm vor den Zähnen des Bibers: Die beiden Lernenden Lorenz Dammann (links) und Timon Walti der Forstdienste Lenzia. Foto: zvg

Kunst aus der alten Sattlerei: Urs Becker hat sein neues Atelier gefunden Lenzburg Urs Becker studierte Rechtswissenschaften und war in den letzten Jahrzehnten seiner Berufszeit selbstständiger Mediator und Coach sowie Redenschreiber verschiedener Aargauer Regierungsräte. Heute ist er leidenschaftlicher Künstler. n

RINALDO FEUSI

U

rs Becker ist ein Lenzburger Kunstschaffender. Sein Atelier befindet sich seit Jahresbeginn in der ehemaligen Sattlerei von Urs F. Meier an der Aavorstadt 4. Die Kunst gibt ihm die Freiheit, die er sein Leben lang suchte. Er fand sie erst in der Natur und schliesslich im Facettenreichtum des kreativen Schaffens im Atelier.

Dieses Türchen bleibt verschlossen. Foto: zvg

SCHATZKAMMER

Türchen zur Adventszeit n

Im neuen Atelier in einer ehemaligen Sattlerei hat Urs Becker seine kreative Heimat gefunden. Sprichwort. Doch Späne sind in Beckers Atelier kein Abfall. Hobelabfälle verwendet er für weitere Werke. Steinabrieb bewahrt er in einer Schüssel auf, bringt ihn in archaisch anmutende Wesen, fotografiert diese und gibt das Pulver zurück in die Schüssel. Alles wird verwendet.

Zufrieden im kreativen Zuhause

Doch wie kommt Becker zur Sattlerei? Die Geschichte dazu nahm ihren Anfang

letzten Dezember: «Ich arbeitete zu Hause im Garten, in der Waschküche, im Keller. Ich konnte Werkzeug und Material nicht liegen lassen. Das hemmt den kreativen Prozess. Ich wollte ein eigenes Atelier.» Er erfuhr schliesslich, dass Urs F. Meier seine Sattlerei zur Vermietung anbot. Er kannte ihn noch von früher. Schon damals, als Urs Becker noch als Mediator und Coach arbeitete, war Meier sein Ver-

Foto: Rinaldo Feusi

mieter – jedoch in einer anderen Liegenschaft. Dass er sich heute auf die Arbeit im Atelier konzentriert, ist aber neu. Seine Kunst spielte sich über Jahrzehnte in der freien Natur ab. Mit seinem Projekt «LandArt» installierte er überall in der Natur seine Werke. Heute mache er dies auch noch. «Aber der Mittelpunkt meines Schaffens ist jetzt im Atelier», erklärt er.

REBECCA NOBEL

Obwohl oft geklagt wird über den Weihnachtsstress, die Suche nach passenden Geschenken und den Überfluss: Traditionen und Bräuche ma- Rebecca Nobel chen die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem, einer magischen Zeit. Ein Teil dieses Brauchtums ist auch der Adventskalender, der wohl seit dem 19. Jahrhundert in verschiedenen Formen Einzug in die Stuben findet. Er steigert gerade bei Kindern die Freude auf das grosse Schenkfest und hilft, die verbleibenden Tage bis zum Heiligabend abzuzählen. Heute gibt es den Adventskalender nicht mehr nur mit kleinen Türchen, hinter denen sich hübsche Bildchen verbergen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt ihn gefüllt mit Schokolade, ganzen Spielzeugwelten oder als Escape-Spiel und auch das Angebot für Erwachsene ist ausgesprochen reichhaltig. Die Faszination des kleinen Geheimnisses, das sich hinter jedem der 24 Türchen verbirgt, ist ungebrochen. Auch im Museum Burghalde finden sich allerlei Türchen und kleine Schubladen. Teilweise gehören sie zur modernen Ausstellung und laden Besucherinnen und Besucher ein, zu entdecken, was sich dahinter beziehungsweise darin befindet. Manche sind aber auch Teil des historischen Gebäudes selbst. Hübsche kleine Schränkchen, eingelassen in das alte Wandtäfer. Sie sind verschlossen und die Schlüssel dazu gibt es schon lange nicht mehr. Besonders diese Türchen faszinieren. Manch ein Kind und sicher auch der eine oder die andere Erwachsene hat heimlich schon probiert, eines dieser Türchen zu öffnen oder zumindest durch den Spalt hineinzuspähen. Was wohl dahinter versteckt ist? Was die früheren Bewohnerinnen und Bewohner der Burghalde darin aufbewahrt haben mögen? Das 24. Türchen des Adventskalenders lässt sich nach geduldigem Warten öffnen. Die alten Schränkchen in der Burghalde behalten ihre Geheimnisse für sich. n

Unterwegs im offenen Prozess

Für seine Werke benutzt Urs Becker den Pinsel genauso gerne wie Stechbeitel, Bohrmaschine oder Schnitzwerkzeug. Momentan steht ein Stück ausgehöhlter Apfelbaum auf seiner Werkbank. Sein jüngstes Projekt: «Vielleicht gibt es eine Lampe, vielleicht eine Skulptur. Ich weiss es noch nicht», sagt er und beginnt, mit dem Stechbeitel Kerbungen auszustemmen. Wenn er seine Arbeit beginnt, weiss er nicht immer, an welchem Punkt sie enden wird. Sicher ist bei ihm eigentlich immer nur eines – seine Kunst ist nachhaltig und lässt den Rohstoff Rohstoff sein. Ein Stück Holz wird nie etwas anderem als einem Stück Holz ähneln. Ein Stein bleibt ein Stein. «Wo man hobelt, fallen Späne» lautet ein

13

«Schatzkammer». Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor.


14

IMMOBILIEN / STELLEN / DIVERSES

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Kaufgesuche Zu kaufen gesucht

Vermieten

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■

Stellen

Zu vermieten in Rupperswil in altem 3-Familien-Haus: renovierte

4½-Zimmer-Dachwohnung

HAUS kann auch renovationsbedürftig sein. Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich. Telefon 079 432 67 37*

Grosser Garten zum Mitbenützen, Mithelfen. Nähe Bahnhof, Schule. Ab April 2024. Miete Fr. 1325.– inkl. NK, Garage 90.–. Übernahme Hauswartstelle erwünscht. Telefon 079 792 90 73 (Anrufe von 17.30 bis 19.00) E-Mail: lorenz.fehr@akazie.com

Die Kreisschule Chestenberg umfasst ca. 900 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Möriken-Wildegg, Brunegg und Holderbank sowie insgesamt rund 180 Lehrpersonen. Zur Ergänzung der bestehenden Schulverwaltung suchen wir per Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/n

Neubau «TRIO» nzburg Zwischen Zürich und Le

Schulverwalter/-in 60 % (Jahresarbeitszeit) Die Schulverwaltung nimmt die Aufgaben der Kreisschule und der Kreismusikschule wahr und ist Kontakt- und Anlaufstelle für Lehrpersonen, Eltern und Behörden sowie für weitere Personen. Arbeitsort ist die Schulanlage Wildegg.

5504 Othmarsingen

475’000.– 2½- Zi-Wohnungen ab CHF 635’000.– CHF ab en ung ohn Zi-W 3½CHF 1’295’000.– ab n nge hnu -Wo ach 4½- Zi-D CHF 1’110’000.– ab en ung ohn 5½- Zi-Garten-W Zürich, Basel oder Ideal für Pendler in Richtung alle Lebenslagen | für en röss Bern | Wohnungsg rtiger Innenaushwe Hoc Spannende Architektur | Wohnlage | Einstelle isch idyll und ige Ruh | bau ug Frühling 2025 | plätze | Baustart erfolgt | Bez h -o.c .trio www r Mehr Infos unte

Ihr Profil: – kaufmännische Grundausbildung oder gleichwertige Berufslehre – vorzugsweise Erfahrung im Bereich Schulverwaltung und Kenntnisse im Schulwesen Aargau – sehr gute IT-Anwenderkenntnisse (Microsoft 365, ALSA, Lehreroffice, KLAPP) – stilsicherer mündlicher und schriftlicher Ausdruck – selbständige, speditive und zuverlässige Arbeitsweise, hohe Belastbarkeit – dienstleistungsorientiertes Handeln und Diskretion – teamfähige, kommunikative und flexible Persönlichkeit Wir bieten Ihnen: – eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit – ein wertschätzendes Arbeitsklima in einem motivierten Schulverwaltungsteam – Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement der Gemeinde Möriken-Wildegg – Jahresarbeitszeit mit einer höheren Präsenz während der Schulzeit und entsprechend geringerer Präsenz während den Schulferien

Bestellen Sie frühzeitig Ihr Lieblingsfleisch fürs Weihnachtsmenü. Bestellungen können am 24./25.+26.12.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr abgeholt werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder möchten Sie mehr wissen? Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Gesamtschulleiterin Daniela Reichholf; schreiben Sie ihr eine E-Mail: gesamtschulleitung@ks-chestenberg.ch. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Foto und Gehaltsvorstellungen) erwarten wir bis am 12. Januar 2024 an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, «Stellenbewerbung Schulverwaltung», Yul-Brynner-Platz, Postfach, 5103 Möriken, oder per E-Mail an gemeinde@moeriken-wildegg.ch.

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

N

ur im Märchen können sich Tiere selber vor Menschen schützen.

Das heutige Rezept:

Schoggi-Orangen-Guetzli

Hunde, Büsis und Co. leiden in der Schweiz noch immer für Tierversuche. Die Stiftung Animalfree Research fördert neue und zuverlässige Forschungsmethoden, die Tierversuche ersetzen. Danke, dass Sie uns dabei mit einer Spende unterstützen. www.animalfree-research.ch

Für ca. 75 Stück Zutaten Teig 2 Eier 225 g Zucker 1 Orange, heiss abgespült, abgeriebene Schale 200 g dunkle Schokolade, geschmolzen, abgekühlt 150 g dunkle Schokolade, gehackt 300 g gemahlene Mandeln 150 g gehobelte Mandeln 125 g Mehl 2 TL Backpulver Backpapier für das Blech Zutaten Glasur 150 g Puderzucker, gesiebt 0,5 dl frisch gepresster Orangensaft 1–2 EL Grand Marnier oder Orangensaft

Zubereitung 1. Teig: Eier und Zucker zu einer hellen, schaumigen Masse schlagen. Alle Zutaten bis und mit Mandeln daruntermischen. Mehl und Backpulver mischen, dazusieben, zu einem Teig zusammenfügen. 2. Teig halbieren, mit etwas Mehl auf 2 Backpapieren 7 mm dick rechteckig auswallen. 3. Miteinander im auf 180 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Bei leicht geöffneter Ofentüre 5 Minuten abkühlen lassen.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ Zubereitung: ca. 55 Minuten, backen ca. 15 Minuten

. n e b e Erdb in Not. r e d n i K

Jetzt mit TWINT spenden QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen

© UNICEF/UN0777983/al Sayed/AFP

4. Glasur: Alle Zutaten zu einer eher dünnen streichfähigen Glasur verrühren. Noch heisses Gebäck damit bestreichen. In Rechtecke von ca. 4,5×3,5 cm schneiden, auskühlen lassen.

Mit TWINT spenden


Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Region

Donnerstag, 7. Dezember 2023

15

Ein Weihnachtsbaum und viel Schnee zum 1. Advent Staufen Pünktlich zum 1. Advent wurde am Freitag bei starkem Schneefall eine stattliche Tanne per Tieflader zum Lindenplatz transportiert, wo sie aufgerichtet und vom Forstdienst eingesetzt wurde. «Wow, ist der toll», meinte eine Besucherin auf dem Lindenplatz, wo sich am Freitagabend unzählige Leute zwischen Schnee, Tanne und wärmenden Getränken versammelt hatten, um gemeinsam den grossen Weihnachtsbaum

Zettelchen ausfüllen und schon werden Wünsche erfüllt.

feierlich einzuweihen. Der beleuchtete Weihnachtsbaum lädt zum Bestaunen und Innehalten ein. «Einfach schön und eine tolle Stimmung», meint ein anderer Besucher, der die winterliche Stimmung auf dem verschneiten Dorfplatz in vollen Zügen geniesst. Beleuchtet wird die Tanne täglich bis 31. Dezember von 16 bis 23 Uhr. Gespendet wurde der Baum auch dieses Jahr wie traditionell üblich von einem Staufner Privathaushalt. (rsc)

Foto: Peter Winkelmann

Wenn Engel Wünsche erfüllen Niederlenz Adventsfenster sind in vielen Ortschaften längst Tradition. Es gibt sie in allen Varianten und sie locken immer wieder zu abendlichen Spaziergängen durchs Dorf. n

PETER WINKELMANN

D

ie Idee hinter einem Adventsfenster ist, die Gemeinschaft zu stärken, Jung und Alt zusammenzubringen und füreinander schöne Abende bis Weihnachten zu organisie-

ren. In Niederlenz schafft es Brigitte Oppliger immer wieder, dass an jedem Abend irgendwo ein Adventsfenster leuchtet. Dafür gebührt ihr ein grosses Dankeschön.

Ein Wunsch für jeden

Eine besondere Idee hatten Sabine und René Brönnimann-Walde an der Steinlerstrasse 3. Seit dem 2. Dezember können die Besuchenden dort einen Wunsch anbringen, der dann vor Weihnachten an zwei Engelchen weitergeleitet wird. Dazu muss der Wunsch auf ein Zettelchen geschrieben und dieses in den roten Briefkasten gelegt werden.

Das Adventsfenster selbst ist aufgeteilt in einen Büro- und einen Werkstattteil. Zwei Engelchen sitzen auf dem Fenstersims und freuen sich, wenn sie möglichst viele Wünsche entgegennehmen dürfen. Nach Weihnachten wollen sie dann zwei Wünsche in ihrer Werkstatt erfüllen. Die Brönnimanns sind gespannt, wie viele Zettelchen im Briefkasten hinterlegt werden, aber vor allem, wie sich die Wunschliste zusammenstellt. Ein Rundgang durchs Dorf lohnt sich auf jeden Fall, aber ein Abstecher an den Steinlerweg 3 gehört dann zwingend dazu.

Jahreskonzert mit besonderem Jubiläum Dintikon Unter der musikalischen Leitung des Dirigenten Andi Huber bot die Musikgesellschaft Dintikon am 1. Adventswochenende mit viel Spielfreude ein vielseitiges und unterhaltendes Jahreskonzert. Mit dem Eröffnungsstück «Celebrate!» starteten die 24 Musikanten mit einem Feuerwerk, gefolgt von einem Medley der Pop-Queen Madonna. Mit «Someone you loved» zeigte die MGD auch ihre ruhigen Seiten.

Aussergewöhnliche Ehrung

Eine aussergewöhnliche Ehrung durfte der Präsident erstmals in der über 150-jährigen Vereinsgeschichte vorneh-

men. Mit Hans Stocker wurde ein Mitglied für 70 Jahre aktives Musizieren zum Ehrenveteran der MGD ernannt. Seit 1960 spielt er ohne Unterbruch in der MGD und hat sich mit über 35 Jahren Vorstandsarbeit als Kassier und auch als Präsident sowie mit vielen Arbeiten als Festwirt, OK-Mitglied und Theaterspieler als «Chrampfer» für die MGD eingesetzt. Zum Abschluss der Ehrung wurde sein Wunschstück «Fuchsgrabenpolka» gespielt. Mit dem Stück «Dr Alpeflug» von Mani Matter ging es in die Pause. Den zweiten Konzertteil eröffneten, ebenfalls unter der Leitung von Andi Huber, die Jungbläser, verstärkt mit

weiteren jungen und Junggebliebenen Vereinsmitgliedern. Anschliessend spielte der Verein weitere Ohrwürmer wie den Marsch «The Liberty Bell», die berühmte Schweizermelodie «S Träumli» und einen Klassiker aus den 70-Jahren mit «Living next door to Alice». Nach einer typischen bayerischen Polka, der «Boarisch Hias Polka», folgte ein schönes, weihnachtliches Medley. Dem Publikum gefiel es so gut, dass weitere Zugaben mit «Edelwyys» und dem weihnachtlichen Strassenfeger «All I want for Christmas is you» gefordert wurden. Ein schöner und gelungener Unterhaltungsabend fand seinen Ab(dsc) schluss.

Lichterglanz: Der Staufner Weihnachtsbaum versprüht Weihnachtsstimmung.

Foto: Romi Schmid

Gelungenes «Kuddelmuddel» Hendschiken Nach einer intensiven Vorbereitungszeit präsentierten die Schauspieler kürzlich endlich ihr einstudiertes Theaterstück. Unter der Regie von Ueli Körner zeigte die Theatergruppe der Turnenden Vereine Hendschiken die Komödie «Nüüt als Kuddelmuddel». Bereits im ersten Akt beanspruchten die Schauspieler die Lachmuskeln der zahlreichen Besucher mit «ihren Pannen». Auf der Bühne herrschte wahrlich ein «Kuddelmuddel». Nach der Pause

hofften alle, dass nach der verunglückten Generalprobe nun die erfolgreiche Premiere zustande kommt, doch nichts da, weitere Pannen und ein streikendes Licht folgten. Trotz allem feierten sie einen versöhnlichen Abschluss und die Zuschauer verabschiedeten die Schauspieler mit grossem Applaus. Die Turnenden Vereine Hendschiken und die Theatergruppe bedanken sich bei allen Besuchern und freuen sich bereits auf 2025, wenn es wieder heisst: Vorhang auf! (dre)

Beanspruchte die Lachmuskeln der Zuschauer: Die Theatergruppe Hendschiken.

Foto: zvg

INSERAT

Eine Küche muss passen. mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mega-kuechen.ch

Besondere Ehrung: Hans Stocker wurde für 70 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet.

Foto: zvg

Wir sorgen dafür!


16

Region

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

LESERBRIEFE Jasmin Bühler als Frau Vizeammann von Rupperswil

Am 17. Dezember wird in Rupperswil über die Neubesetzung des Amts des Vizegemeindeammanns entschieden. Aus meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Jasmin Bühler in verschiedenen Funktionen empfehle ich sie überzeugt zur Wahl. Mit ihrer lösungsorientierten, überlegten und konsensorientierten Art wird sie die zusätzlichen Aufgaben, die dieses Amt mitbringt, mit Freunde und Bravour meistern. Dies hat Jasmin im vergangenen Jahr bei ihren zahlreichen Auftritten im Rahmen des 850-Jahre-Jubiläums unserer Gemeinde bereits bewiesen. Jasmin Bühler setzt sich bereits seit 2019 als Gemeinderätin für unser Dorf ein und verfügt somit über einen prall gefüllten Rucksack an Erfahrung, der sie zur idealen Sparring-Partnerin von unserem neugewählten Gemeindeammann Daniel Marti macht. Ihre Dossier-Kenntnisse im Bereich Finanzen helfen hier insbesondere, da dies auch in den nächsten Jahren ein zentrales Thema unserer Gemeinde bleibt und es einige Herausforderungen zu meistern gilt, damit unser Dorf weiter an Attraktivität zulegen kann. Corinne Hediger, Rupperswil

Jasmin Bühler – erfahren und engagiert als neue Frau Vizeammann

Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Francesco Lombardo und Franco Madea.

Foto: zvg

Frischer Wind im «Sale e Pepe»

Möriken-Wildegg Franco Madea ist seit Oktober neuer Co-Leiter im Ristorante «Sale e Pepe». An seiner Seite steht Franceso Lombardo, der das Ristorante vor 30 Jahren mitgegründet hat und seither führt. n

ROMI SCHMID

E

s muss nicht alles neu und hip sein. Manchmal hat man auch einfach Lust auf bereits Bekanntes und Bewährtes. Das Ristorante Sale e Pepe in Möriken-Wildegg kann beides. Hierhin kommt man seit vielen Jahren zum Schmausen und Trinken – ob in Gesellschaft oder auch mal alleine. Das Team ist ein gut eingespieltes mit Charakter. Charakter hat auch die Speisekarte: Exotische Zutaten und aufwendig dekorierte «Chichi-Cuisine» sucht man vergebens.

Veganerinnen wie Fleischesser kommen hier auf ihre Kosten. Auch die Weinkarte mit wechselnden Offenweinen bietet Entdeckungen.

sollen vermehrt saisonale Gerichte und Speisen für Vegetarier und Veganer angeboten werden.

gegnungsort in der Region und darüber hinaus wieder seine einstige Bekanntheit erlangt.

Neuer Partner, bewährtes Konzept

Mit dem Feuer spielen macht enormen Spass, das weiss jedes Kind, und das ändert sich auch im Erwachsenenalter nicht. Vielleicht stammt dieser Impuls aus grauer Vorzeit, als wir uns abends vor unseren Höhlen rund um ein flackerndes Lagerfeuer versammelten. Der aufsteigende köstliche Röstgeruch muss für einen begeisterten Heureka-Moment gesorgt haben, und das tut er auch heute noch; neu gibt es im «Sale e Pepe» Filet und Fisch auf der heissen Platte aus Himalayasalz. «Den heissen Stein kennt man schon lange. Die heisse Salzplatte hat den Vorteil, dass sie nicht spritzt und es praktisch keine Rauchentwicklung gibt», erklärt Madea das Konzept. Fürs nächste Jahr wünscht sich das neue Leitungsteam, dass das Ristorante als Be-

Ein bisschen Steinzeitromantik

Auf Bewährtes setzen

Seit 1. Oktober führt Franco Madea das beliebte Ristorante in Wildegg gemeinsam mit dem langjährigen Gastgeber und Chefkoch Francesco Lombardo. Mit der neuen Co-Leitung werde das Ristorante mit den gleichen Mitarbeitenden in ähnlichem Stil weitergeführt, so Madea, der in Möriken-Wildegg wohnt und seit Jahren treuer Stammkunde ist. Im neuen Jahr wolle man neue Akzente setzen. Beispielsweise mit Angeboten wie themenbezogenen Tavolate, also Tellern zum Teilen. «Wir tischen einfach auf», so Madea. Die Vorteile des Konzepts: Die vielen Speisen zum Probieren und Teilen sorgen für eine andere Stimmung, als wenn jede und jeder einfach vor seinem eigenen Tellerlein hockt. Ebenfalls

«Corona und der Fachkräftemangel haben dazu geführt, dass der Service in den vergangenen Jahren etwas gelitten hat. Genau da setzen wir an», so Madea. Auch stehe Co-Leiter Francesco Lombardo seit August wieder persönlich in der Küche. «Wir sind auf einem guten Weg. Die Rückmeldungen werden immer besser. Wir wollen wieder dorthin zurück, wo wir mal waren, und den Leuten in Erinnerung rufen: Wir sind hier, und wir können was», sagt Madea, der sich seit Oktober ums Personal, um die Finanzen, das Marketing und um Administratives kümmert. «Ich freue mich sehr über meine neue Aufgabe und darüber, dass das ‹Sale e Pepe› dem Dorf erhalten bleibt. Für mich wie auch für viele andere bedeutet es ein Stück Heimat.»

Der Weihnachtsweg ist zurück Hunzenschwil Endlich ist es so weit: Der beliebte und besinnliche Hunzenschwiler Weihnachtsweg ist zurück und kann vom 10. bis 27. Dezember besichtigt und erlebt werden.

N

achdem 2021 aufgrund der Corona-Einschränkungen innerhalb von drei Wochen ein Weihnachtsweg aus dem Boden gestampft worden war und es dann anschliessend einen Osterweg gab, war das Feedback der Bevölkerung durchweg positiv. Mit dem Ende der Corona-Einschränkungen schlief dieses Projekt dann aber wieder ein. Bis sich im Frühling eine Lenzburger Kantischülerin dazu entschloss, den Projektunterricht dafür zu nutzen, eine neue Edition des Weihnachtswegs auf die Beine zu stellen. Nach den Sommerferien hat sich ein Team zusammengefunden, welches sich dann Anfang Herbst zu einer ersten Sitzung traf. Danach hat die Schülerin eine Adventsgeschichte geschrieben. Im Anschluss daran wurden Ideen für Rätsel, Aufgaben und Aktivitäten für die Kinderspur gesucht und dann liebevoll gebaut. Ein grosser Teil des Teams hat sich an die Erwachsenen-

Jasmin Bühler ist seit vier Jahren als Gemeinderätin für Rupperswil aktiv. Ich habe sie stets als kompetente und vielseitige Persönlichkeit erlebt, die sich mit viel Herzblut für ihre Gemeinde einsetzt. Als zweifache Mutter kennt Jasmin Bühler ihre Gemeinde in- und auswendig, da sie selbst in Rupperswil aufgewachsen und auch stark in ihrer Gemeinde verwurzelt ist. Ich habe schon immer junge und fähige Frauen unterstützt, damit sie in verantwortungsvollen Positionen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen können. Jasmin Bühler wäre als erfahrene Gemeinderätin mit ihrer konstruktiven Art zu politisieren die ideale Besetzung als neue Frau Vizeammann. Maja Riniker, Nationalrätin, Suhr

Beschwingter 2. Advent mit Gospelchor Kumbaya Hunzenschwil 35 aufgestellte Sängerinnen und Säger jeglichen Alters, die einen abwechslungsreichen Mix aus Gospelsongs, Filmmusik und Musicals zum Besten geben: Das ist der Gospelchor Kumbaya aus Hunzenschwil. Der Gospelchor Kumbaya wurde 1992 in Hunzenschwil gegründet und feierte vergangenes Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Am Sonntag, 10. Dezember, präsentiert der Chor ein abwechslungsreiches Programm in der reformierten Kirche Hunzenschwil. Zusammen mit einer vierköpfigen Live-Band läutet der Gospelchor den zweiten Adventsabend beschwingt ein, bestückt mit vielen bekannten Gospelsongs, wunderschönen Balladen und einigen Neuentdeckungen. Das Heimkonzert in der reformierten Kirche Hunzenschwil ist für alle Sängerinnen und Sänger immer ein Höhepunkt im Vereinsjahr; die Vorfreude ist entsprechend hoch. Nach dem Konzert gibt es vor der Kirche einen kleinen Umtrunk. Freier Eintritt, Kollekte. (rsc) n

Der Posten 2 für die Kinder: Eine Keksausstecher-Tastbox. spur gemacht. Denkanstösse rund um Weihnachten für die erwachsenen Weihnachtswegbesucher wurden gesucht, geschrieben und gelayoutet. Für die Bebilderung der Geschichte gab es ein Fotoshooting und schliess-

lich wurde die Station beim Bauernhof vorbereitet. Es war wunderschön zu sehen, wie das Team sich gegenseitig durch die unterschiedlichen Talente ergänzte und damit ein sehr vielfältiges Resultat entstehen konnte. Nun

Konzert mit Live-Band: Sonntag, 10. Dezember, 17 Uhr, reformierte Kirche Hunzenschwil.

Foto: zvg

freut sich das Team darauf, den Weg vom 10. bis 27. Dezember bei Tageslicht geöffnet zu haben, und hofft, dass ein breites Publikum diesen besonderen Weihnachtsspaziergang besuchen geht. (wst)

Freut sich auf sein Heimkonzert: Der Gospelchor Kumbaya. Foto: zvg


Seetal / Lindenberg

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Donnerstag, 7. Dezember 2023

In den meisten Gemeinden bleibt das Taxito-Angebot erhalten.

17

Foto: zvg

Taxito wird günstiger, verliert aber zwei Gemeinden im Seetal Hatten einen angeregten Austausch: Raimund Wenger, Christiane Guyer, Stephan Attiger, Fabian Peter, und Gabi Lauper.

Foto: Susanne Basler

Seetalkonferenz: Zwei Seen, zwei Kantone und ein Tal Aesch Am 30. November fand in Aesch die vierte Seetalkonferenz statt. Rund hundert Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben sich von den Referaten und der Podiumsdiskussion zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Kantone Aargau und Luzern inspirieren lassen.

D

ie Distanz zwischen den Nachbargemeinden Aesch und Meisterschwanden beträgt etwas über vier Kilometer. Mit dem Auto ist das locker in ein paar Minuten zu schaffen. Auch mit dem Fahrrad ist die Strecke mit einer gemütlichen, schönen Tour in 20 Minuten zu bewältigen. Etwas komplizierter wird es mit dem öffentlichen Verkehr. Für die vier Kilometer würde man über eine Stunde Zeit brauchen. Oder wenn man sich die beiden kantonalen Richtpläne anschaut, scheint die Pla-

nungswelt an der jeweiligen Kantonsgrenze zu enden. Die beiden kleinen Episoden zeigen, dass die Kantonsgrenze das Seetal als gemeinsamen Lebensraum einschränkt.

Seetalkonferenz zur besseren Vernetzung

Um die Zusammenarbeit zwischen den Aargauer und Luzerner Gemeinden zu verbessern und Grenzen im Alltag zu überwinden, wurde 2012 eine gemeinsame Begleitgruppe KEK Seetal der beiden regionalen Entwicklungsträger Idee Seetal und Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) gegründet. Diese ist zuständig für den Anschub, die Begleitung und das Controlling der Umsetzung von gemeinsamen Entwicklungsprojekten. Neben gemeinsamen Stellungnahmen und Unterstützung bei kantonsübergreifenden Planungen konnten auch grössere Projekte angestossen werden wie die Planung der ARA Seetal und die Realisierung von Taxito Seetal. Um die Akteure in der Region untereinander zu vernetzten, organisieren die beiden Entwick-

lungsträger und die Begleitgruppe KEK auch die Seetalkonferenz.

Angeregter Austausch auf der Bühne

Man merkte es den Inputreferaten des Luzerner Regierungspräsidenten Fabian Peter und des Aargauer Regierungsrates Stephan Attiger an: Die Zusammenarbeit auf höchster kantonaler Ebene scheint gut und unkompliziert zu funktionieren. Sie machten aber auch klar, dass es an der Region und den Gemeinden liegt, Vorschläge für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterbreiten. Christiane Guyer, Präsidentin des Regionalverbandes Zofingenregio, berichtete anschliessend, wie die kantonsübergreifende Zusammenarbeit bei ihnen funktioniert und welche Hindernisse dabei zu überwinden sind. An der abschliessenden Podiumsdiskussion kamen weitere Gedanken und Möglichkeiten zur Sprache, wie die Zusammenarbeit im Luzerner und Aargauer Seetal intensiviert und vorangetrieben werden kann. (Markus Schenk)

Die begehrten Rollen wurden erfolgreich vergeben Seengen Kann eine Kulisse schöner sein als der Eichberg oberhalb Seengens? Der Regisseur Rolf Sommer informierte an einer Medienkonferenz die anwesenden Pressevertreter.

Taxito Das Taxito-Netz im Seetal wird zusammen mit sieben Partner-Gemeinden neu strukturiert und ausgebaut. Der Umbau startet Mitte Dezember und ist bis Ende Januar abgeschlossen.

Die Neuerungen ab 2024

Ab Mitte Dezember startet Taxito AG mit dem Umbau des Netzes, das Verbindungen in beide Richtungen anbietet. Dank neuen mechanischen oder mit einem mechanischen Element ergänzten elektronischen Points wird die Sichtbarkeit verbessert. Wo dies möglich und gewünscht ist, steht den Wartenden eine Sitzgelegenheit zur Verfügung. Die Vermittlungsgebühren können nun auf einen Franken gesenkt werden. Dieser Betrag steht den mitnehmenden Autofahrern zur Verfügung, falls die Mitnehmenden darauf verzichten, kann KEK Seetal damit Taxito Seetal unterstützen. Die Gemeinden Bettwil, Buttwil, Fahrwangen, Hitzkirch, Hochdorf, Muri und Schongau setzen weiterhin auf Taxito Seetal.

In Bettwil, Buttwil, Fahrwangen und Schongau wird zudem ein Taxito-Point für die andere Richtung installiert. Nur Meisterschwanden und Aesch haben sich entschlossen, in ihrer Gemeinde das Taxito-Angebot nicht weiterzuführen. Die dortigen Taxito-Points werden ab Mitte Dezember entfernt.

Sicherheit gewährleisten

Es wird empfohlen, die Vermittlung durch Angabe der Autonummer abzuschliessen, auch bei der Abfahrt bei mechanischen Points. Dieser Prozessabschluss dient der Sicherheit und erlaubt den mitnehmenden Automobilistinnen und Automobilisten, ihre Entschädigung einzufordern. Die persönlichen Daten, Handy- und Autonummer sind aufgrund der Datenschutzbestimmungen nicht einsehbar und werden nur der Strafverfolgungsbehörde in einem Notfall ausgehändigt. Die korrekte Abwicklung aller Schritte des Vermittlungsprozesses erlaubt hingegen ein Monitoring der Nutzerzahlen. (pd/rfb)

INSERAT

Dort, wo man sich zum Essen trifft … Unsere Cafeteria ist wunderschön gelegen direkt neben unserem idyllischen Spitalpark. Eine grosse Fensterfront bietet eine grossartige Sicht direkt ins Grüne. Bei uns treffen sich nicht nur verschiedene Generationen, sondern auch Patientinnen und Patienten mit Angehörigen oder eben externe Gäste aus unterschiedlichen Firmen und Branchen. Es ist mehr als nur eine Spital Cafeteria - es ist ein Treffpunkt für alle Menschen. Hier kann man sich auch mal an einem Tisch dazusetzen, auch wenn man sich nicht kennt. Die unkomplizierte und schnelle Selbstbedienung bietet sich gut auch für eine kurze Mittagspause an, zumal selten Wartezeiten entstehen. Die Küche kocht täglich frisch drei Menüs zur Auswahl, welche man beliebig miteinander kombinieren kann. Ausserdem bietet unser reichhaltiges Salatbuffet eine gute Abwechslung und rundet damit das Angebot am Mittag ab. Zu einem guten Preis erhalten Sie warmes, frisches Essen aus regionalen Zutaten und Beilagen. Wir legen zudem grossen Wert auf Nachhaltigkeit und sorgen dafür, dass keine Lebensmittel verschwendet werden. Wir verwerten übrige frische Lebensmittel für weitere Menüs und sind neu auch beteiligt am Projekt «To good to go». Ein Besuch bei uns lohnt sich also auf jeden Fall! Ohne Reservation. Ohne langes Anstehen. Ohne Aufwand. Sie parkieren sogar kostenlos während 90 Minuten.

n

ALEXANDER STUDER

W

ie Sommer berichtet, war einiges zu tun, damit am 8. August 2024 die Premiere von «Vogellisi» auf dem Eichberg stattfinden kann. Im Casting bewarben sich 60 Personen für die 22 Rollen. Dem Zufall war es zu verdanken, dass Sophie Niederberger als Vogellisi und Sabine Niederberger als dessen Mutter ausgewählt wurden. Jürgen Sahli, Mitglied des OK, erwähnte, dass die beiden Frauen in verschiedenen Teams aufgetreten waren und durch ihre natürliche Art des Auftretens auserkoren wurden. So spielen sie im «Vogellisi» die Rollen der Mutter und der Tochter wie im richtigen Leben. Nie hätten sie daran gedacht, dass sie einmal zusammen so einen Part spielen könnten. Zu erwähnen ist, dass beide Frauen schon etliche Rollen in diversen Theaterstücken gespielt hatten. Anscheinend liegt das Theaterspiel den Niederbergers im Blut. Im März

Dream-Team: Sabine und Sophie Niederberger mit Regisseur Rolf Sommer. beginnen die Proben und die Vorfreude der 22 Schauspielerinnen und Schauspieler, die alle aus der nahen Region stammen, ist gross. Das «Vogellisi» wurde zwei Sommer lang mit riesigem Erfolg in Steffisburg aufgeführt. Sommer betont jedoch, Steffisburg sei Geschichte, es wird eine Eichberg-Version des «Vogellisi» geben. Es wird moderner und mit der Kulisse der Berge, des Sees im Hintergrund einzigartig sein. Die Geschichte des Mädchens, aufgewachsen in ländli-

Foto: Alexander Studer

cher Gegend, das sich mit Vögeln verständigen kann, sei eine spannende, lustige, nachdenkliche und aufwühlende Geschichte, wie Sommer erklärte. Die Vorstellungen finden vom 8. August bis 7. September 2024 statt. n

Tickets und weitere Informationen unter www. freilichttheater-seetal.ch. Ein Besuch der Vorstellung, verbunden mit einem feinen Essen im Restaurant Eichberg, kann zusammen gebucht werden.

Asana Spital Menziken AG, Cafeteria, Leitung: Heidy Müller

Asana Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch


18

Seetal / Lindenberg

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Ein weiteres Jahr voll von Seetaler Schönheit

Der Frühling im Seetal liess die Natur zu erneuter Farbenpracht erblühen.

Foto: Andreas Walker

Sommer, Sonne, Wärme: Der Sommer 2023 war lang und angenehm.

Foto: Andreas Walker

Das Jahr nähert sich der ruhigen Zeit: Das erste goldene Laub macht sich im Herbst bemerkbar.

Foto: Andreas Walker

Zeit, zuhause zu bleiben: Der Winter kehrt ein und lädt zu heisser Ovi mit Guetzli.

Foto: Andreas Walker

In Seengen persönlich für Sie da

Manuel Calvo

Dominik Burri

Niederlassungsleiter

Kundenberater Private

Barbara Stutz

Kundenberaterin Private und Geschäfte

akb.ch/seengen

Fabienne Gloor

Kundenberaterin Private

Eveline Dermon

Kundenberaterin Kundenzone


Agenda / Szene / Hinweise

Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg

Donnerstag, 7. Dezember 2023

19

Agenda vom 8. bis 14. Dezember 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03.

FREIZEIT Freitag, 8. Dezember Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 17 bis 21 Uhr: Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg.

Donnerstag, 14. Dezember Fahrwangen, Restaurant Bauernhof Bettwil 11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Sophie und Ernst Fischer, 056 667 25 57.

Samstag, 9. Dezember Beinwil am See, Schulhaus Steineggli 15 Uhr: Christkindlimärt.

Fahrwangen, Restaurant Bauernhof Rupperswil, Altersheim Länzerthus 11.45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 13 bis 21 Uhr: Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg. Seon, Atelier im Loch 9 bis 17 Uhr: Schweisskurs – «Kreatives Schweissen». Anmeldung unter www.freizeitwerkstatt-lenzburg.ch.

Sonntag, 10. Dezember Dürrenäsch, Kirchgemeindehaus 16 Uhr: Adventssingen. Lenzburg, Mehrzweckhalle 10 bis 17 Uhr: Hunde-Weihnachtsmarkt. Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 17 bis 21 Uhr: Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg.

Dienstag, 12. Dezember Lenzburg, unter den Arkaden, Alter Gemeindesaal 7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt. Rupperswil, Jurahalle 19.30 bis 21 Uhr: «Tanzkreis – Kreistanz».

Donnerstag, 14. Dezember Lenzburg, Rathausgasse 9 bis 19 Uhr: Chlausmarkt Lenzburg. Niederlenz, Gemeindebibliothek 16.30 bis 16.50 Uhr: «Geschichten-Bär». Sarmenstorf, Pfarreitreff 18 Uhr: Adventsfeier. Seon, Konservi 20.15 Uhr: Vortragsreihe mit Andreas Thiel. Seon, Mehrzweckhalle 19 Uhr: Chlausabend mit Sternenmarsch.

MUSIK Freitag, 8. Dezember

AUSSTELLUNGEN Einen Besuch wert: Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Wildegg. 18.30 Uhr: Jugendspiel Lenzburg. Raclette und Festwirtschaft ab 18.30 Uhr, Konzert ab 20 Uhr. Lenzburg, Schulhaus Angelrain 19.30 Uhr: CH-Dok-Film: I Giacometti. Lenzburg, reformierte Stadtkirche 18.30 Uhr: Advent in der Stadtkirche. Lenzburg, Baronessa 19.45 bis 23.30 Uhr: Pascal Geiser in der Baronessa. Seon, Konservi 20.15 bis 23 Uhr: No-Mad Spirits.

Samstag, 9. Dezember Beinwil am See, Löwen 20 bis 22 Uhr: «The Christmas Project». Lenzburg, Alter Gemeindesaal 18.30 Uhr: Jugendspiel Lenzburg. Raclette und Festwirtschaft ab 18.30 Uhr, Konzert ab 20 Uhr. Schafisheim, Gemeindeplatz 14 bis 19 Uhr: Weihnachtsmarkt. Staufen, Neuapostolische Kirche 18 bis 19.15 Uhr: Gospelkonzert. Spirituals ’n’ Gospels. Eintritt frei, Kollekte.

Sonntag, 10. Dezember Beinwil am See, reformierte Kirche 16 Uhr: Weihnachtskonzert mit Spezialgästen.

Lenzburg, Alter Gemeindesaal

Hunzenschwil, reformierte Kirche 17 Uhr: Konzert des Gospelchors Kum-

PRO SENECTUTE

Auf zum Figurentheater

Beckenbodengymnastik Ein aktiver Beckenboden gibt Wohlbefinden im Alltag und dient der Vorbeugung von Blasenschwäche und Inkontinenz. Kursbeginn: 1. Januar, 13.30 bis 14.30 Uhr. Kursort: Swingmotion Lenzburg. Anmeldeschluss: 1. Januar.

Niederlenz Hilfe, Hilfe, der Wolf…! Am Sonntag, 17. Dezember, 11 Uhr darf im Cholechäller wieder mitgefiebert werden. Das Figurentheater Mathiasen/ Kaufmann & Co. spielt das bekannte Märchen der drei kleinen Schweinchen für Kinder ab vier Jahren. Ängstlich verschanzen sich drei kleine Schweinchen in ihren Häusern. Das Stroh- und das Holzhaus bläst der Wolf schnell in den Wind. Da flüchten die Schweinchen ins dritte, rettende Haus aus festem Ziegelstein. Noch bietet es den drei Freunden Schutz. Aber wird es dem Prusten und Pusten des Wolfes standhalten? Mit Würfel - und Brettspielen, Domino- und Duplosteinen und anderen Spielsachen wird das bekannte Märchen der drei kleinen Schweinchen von den drei grossen Figurenspielern sinnlich lustvoll erzählt und dargestellt.

Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, 062 891 77 66, www.ag.prosenectute.ch.

Feurige Harfenmusik Seon Auf ihrer Harfe aus Paraguay vermittelt Daniela Lorenz virtuos eine einzigartige Musikkultur. Diese spezielle Harfe mit ihrem eindrücklichen Klang und die mit ihr verbundene Musik und berührenden Melodien faszinieren und begeistern das Publikum weltweit. n

Daniela Lorenz: Freitag, 15. Dezember, 20.15 Uhr, Forum Seon.

n

Figurentheater: Sonntag, 17. Dezember, 11 Uhr, Cholechäller Niederlenz.

Foto: zvg

baya. Schafisheim, Mehrzweckhalle 10 bis 16 Uhr: Kerzenziehen des Elternvereins Schafisheim. Staufen, reformierte Kirche 17 Uhr: Chorkonzert. Maria im Dornwald – nordische Weihnachtsmusik. Seon, reformierte Kirche 17 Uhr: Daniel Hope bei «SeetalClassics» in Seon. Künstlergespräch um 16.15 Uhr, Abendkasse ab 15.30 Uhr. Apéro offeriert von «SeetalClassics».

SENIOREN Freitag, 8. Dezember Dintikon, Restaurant Bären 11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Elsbeth Reinhard, 056 624 39 11.

Dienstag, 12. Dezember Hallwil, Vereinszimmer Schulhaus 12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Ruth Schwegler, 062 777 37 06. Hendschiken, Restaurant Jägerstübli 11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Moser, 062 892 40 66.

Mittwoch, 13. Dezember Holderbank, Restaurant Aarehuus

Lenzburg, Alte Bleiche

Lenzburg stellt aus. Weihnachtsausstellung von Lenzburger Kunstschaffenden in der Alten Bleiche. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 17 bis 19 Uhr, Samstag 14 bis 17 Uhr und Sonntag 11 bis 17 Uhr. Dauer der Ausstellung: bis 10. Dezember.

Lenzburg, Coiffure Galerie

Ausstellung von O’Shio. O’Shio ist das Pseudonym des Künstlers Gerhard Steinruecken. Die thematische Vielfalt seiner Werke ist bemerkenswert, Blumen sind die bevorzugten Motive des Künstlers. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr und Samstag 7.30 bis 15 Uhr. Dauer der Ausstellung: bis 27. Januar 2024.

Lenzburg, Müllerhaus

Husers Kunst-Kiosk 2023: Fritz und Brigitte Huser zeigen das Repertoire ihres kreativen Schaffens. Kleine und grosse Bilder, grosses Sortiment an stimmungsvollen Weihnachtskarten, teilweise mit Lenzburger Sujets, textile Schmuckabteilung, facettenreiche Schals, magische Lampen, Schönschreibservice und weitere Kunst-Kiosk-Artikel. Ausstellungsdauer: bis 23. Dezember, jeweils Freitag bis Sonntag, 14 bis 18.30 Uhr sowie Donnerstag, 21. Dezember, Müllerhaus Lenzburg.

«Natur. Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur. Und wir?» ein zum

Niederlenz, Hetex-Areal

Kunsthandwerk. Gestaltende aus der Region stellen ihre Handwerkskunst aus. Ausstellung offen bis 23. Dezember während der Öffnungszeiten des 380grad. Mehr im Internet: www.380grad.ch.

Seon, Gärtnerei Vogel

Adventsausstellung: Adventszauber in der Gärtnerei Vogel mit adventlichen Werkstücken. Festlich, natürlich und kreativ. Dauer der Ausstellung: bis 24. Dezember. Mehr Infos unter www.gaertnerei-vogel.ch. Öffnungszeiten: jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16.30.

MUSEEN Lenzburg, Museum Burghalde

Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur. Mit Kinderspur. Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Herausragende Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligraphien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligraphien und Marmorpapiere.

Geöffnet am Sonntag, 10., und Montag, 11. Dezember. Öffnungszeiten: Sonntag 14 bis 16 Uhr und Montag 19 bis 21 Uhr.

O kommet, ihr Sänger!

die Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg, die Wynavalley Oldtime Jazzband sowie der Musicalverein Mutschellen. Am Wiehnachtsmärt können Besucherinnen und Besucher zudem die Schlossräume für einmal mit der Taschenlampe entdecken. Der Eintritt zum Markt und ins Schloss ist frei. Die Zahl der Parkplätze ist beschränkt, für die Anreise wird der öffentliche Verkehr empfohlen. Es verkehrt ein Shuttlebus zwischen der Bushaltestelle Gemeindehaus Möriken, dem Schloss (Bauernhof) sowie der provisorischen Bushaltestelle beim Parkplatz Oberäschstrasse. n

Holderbank, Effingerhort

Adventsausstellung in stimmungsvollem Ambiente. Mit kreativen und fantasievollen Unikaten. Dauer der Ausstellung: bis 8. Dezember, Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr, Reha Effingerhort, Holderbank.

Seon, Dorfmuseum

Lenzburg, Stapferhaus

Besinnlicher «Wiehnachtsmärt» auf Schloss Wildegg Möriken-Wildegg Dampfende Kochtöpfe, Samichlausbesuch und weihnachtliche Klänge: Der Wiehnachtsmärt lässt Schloss Wildegg vom 8. bis 10. Dezember in zauberhaften Glanz erstrahlen. Der traditionelle Wiehnachtsmärt auf Schloss Wildegg gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Schweiz. Es locken über 50 Marktstände, dampfende Kochtöpfe, Glühwein, Musik und viele weitere Attraktionen in romantischer Schlossatmosphäre. Vor dem Schloss dreht sich ein altes Karussell und natürlich kommt auch der Samichlaus zu Besuch. Kinder und Erwachsene können in der Schlossscheune Christbaumkugeln basteln und Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses bestaunen. Für die musikalische Umrahmung sorgen unter anderem

Ausflug nach innen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr. Donnerstag, 9 bis 20 Uhr. Anmeldung: www.stapferhaus.ch. Dauer der Ausstellung: bis 30. Juni 2024.

Weihnachtsmarkt Schloss Wildegg: Freitag, 8. Dezember, 17 bis 21 Uhr, Samstag, 9. Dezember, 13 bis 21 Uhr und Sonntag, 10. Dezember, 11 bis 17 Uhr.

Staufen Der Kirchenchor Liturgia und die Kinder und Jugendlichen der Lenzburger Kantorei laden zu einem stimmungsvollen Adventsabend in der Staufbergkirche ein. Begleitet von jungen Instrumentalisten singen die Chöre zusammen mit dem Publikum altbekannte, aber auch neue Advents- und Weihnachtslieder: O du fröhliche, Stern über Bethlehem, En helle Stern, Es wird scho glei dumpa, Zimetstärn, Was isch das für e Nacht und viele andere. Leitung: Florian Zaunmayr. Fahrdienst für gehbehinderte Personen ab Schulhaus Staufen von 15.45 bis 16.15 Uhr. Nach dem Singen gemeinsames Erhellen der vorweihnachtlichen Nacht mit Fackeln die Staubergstrasse hinab. Ein spezieller Adventsabend für die ganze Familie. n

O kommet, ihr Sänger: Sonntag, 17. Dezember, 16.30 Uhr, Kirche Staufberg.

INSERAT

Schönenwerd/Aarau fashionfish.ch

Sonntag offen 10.12.23 und 17.12.23

11–17 Uhr

Schöne een Geschenkid n ise e r p t e l t u O zu


20

VERANSTALTUNGEN

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler Der Lindenberg ■



Weihnachtsbäume direkt ab Feld Auslesen, kennzeichnen und bequem nach Hause geliefert: Samstag und Sonntag, 9. und 10. Dezember 2023 von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Weihnachtsbäume direkt ab Hof:

Bilder ©freepik

 

vom 4. bis 24. Dezember 2023, täglich von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr Weihnachtsbäume können ab sofort gekennzeichnet werden.

Chlausmärt Lenzburg

Auf Ihren Besuch freut sich: Fam. Ulrich Holliger Engestrasse 32  5704 Egliswil  Tel. 079 647 74 32 Aktion im Dezember

Unsere frisch prämierten Weine

Würfeln Sie sich durch das Winterdorf und gewinnen Sie tolle Preise.

Degustationstage

Donnerstag, 14. Dezember 2023 09.00 – 19.00 Uhr Gratis Kettenflieger Promenadeplatz Gratis Gartenbahn fahren Metzgplatz Samichlaus 15.00 – 16.45 Uhr unter den Arkaden

Donnerstag, 7. Dezem ber 18.00 – 20.00 Uhr Freitag, 8. Dezember 18.00 – 20.00 Uhr Samstag, 9. Dezember 11.00 – 18.00 Uhr

Suche Klavier oder Flügel Wie Steinway & Sons, Fazioli, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Steingräber, Yamaha, Kawai u.v.m. Diskrete und unkomplizierte Abwicklung garantiert. von Guttenberg GmbH, Talstrasse 20 8001 Zürich, R. Guttenberg Tel. 079 199 65 65 info@von-guttenberg.ch

Ausgezeichnet mit dem Golddiplom anlässlich des Aargauer Weingenusses 2023. Gerne präsentieren wir Ihnen unser gesamtes Sortiment in unserem Verkaufsladen.

Aktuell: Chinois Zeit

Lenzburg isst. 079 703 53 99 Othmarsingerstrasse 31, 5103 Möriken

 Brenn- und Cheminéeholz

Gerne nehmen wir ihre Bestellung für das Weihnachtsfest entgegen. Chinoise, Tischgrill oder eine spezielle Leckerei. Fragen sie uns wir beraten sie gerne.

 Kleinbündel ab Hof

Teufenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch Tel. 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn.ch

 Weihnachtsbaumverkauf ab Hof  Kranzmaterial & Deckäste Selbstbedienung ab 16.11.202 23

21.12. 13.30–18.30 22.12. 8.00–12.00, 13.30–18.30 23.12. 8.00–14.00 24.12. nur Abholung 9.00–11.00

Öffnungszeiten über die Festtage:

Ankauf zum Sammlerwert !!

Antiquitäten, Kunst, Asiatika, Möbel, Gemälde, Stiche, Porzellan, Zinn, Silberbesteck auch versilbert, Münzen & Medaillen, Uhren aller Art, Schmuckstücke. Auch ganze Sammlungen und Nachlässe. Diskrete Abwicklung garantiert! von Guttenberg GmbH Talstrasse 20, 8001 Zürich Tel. 079 899 00 77 info@von-guttenberg.ch

Änderung der Annahmeschlusszeiten Erscheinungsweise über Weihnachten/Neujahr 2023/2024

Lenzburger Neujahrsblätter 2024

Bitte beachten Sie die vorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

SONN TAGS VERKAUF

Altstadt Lenzburg 10.+17. Dez 12 –17h

avenue.ch

Jetzt erhältlich bei: Buchhandlung Otz, Kirchgasse 23 Bücher Antiquariat Vonarburg, Kirchgasse 15 Büro Ryser AG, Rathausgasse 24

Ausgabe

Anzeigenschluss

Lenzburger Bezirks Anzeiger Donnerstag, 28.12. 2023 Donnerstag, 4.1. 2024

keine Ausgabe keine Ausgabe

Limmatwelle Donnerstag, 28.12. 2023 Donnerstag, 4.1. 2024

keine Ausgabe keine Ausgabe

für Inserate und Reklamen

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Dienstag, 26.12. 2023 keine Ausgabe Traueranzeigen können online über www.gedenkzeit.ch oder per E-Mail auf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.