Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

SALZKORN Grossbaustelle Lenzburg

Auf meinen Wegen durch Lenzburg begegne ich in diesen Tagen gleich mehreren Baustellen

Ihr Hühnerlein kommet

Möriken-Wildegg ProSpecie-

Rara gab ein Baugesuch ein

Die Stiftung kaufte die Immobilie mit Umschwung an der Hellgasse 1 Das Gesuch liegt noch bis am 9 Oktober auf

■ RINALDO FEUSI

In Möriken-Wildegg liegt ein Baugesuch von ProSpecieRara auf Geplant ist an der Hellgasse 1 die Umnutzung des Wohnhauses der Bau eines Hühnerstalls, ein Teich und Unterflurtanks. Der Immobilienkauf ist ein Bekenntnis zur Gemeinde und ein Meilenstein in der Geschichte einer Organisation, die sich seit 1982 dem Erhalt und der Etablierung seltener oder gefährdeter Arten widmet So steht es definiert als Stiftungszweck:

«Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt in Fauna und Flora.»

Erste Immobilie in der Geschichte

Dass sich ProSpecieRara einmal eine Immobile mit Umschwung von dieser Grös-

BRYNER

senordnung leisten können würde, wäre vor zehn Jahren noch unvorstellbar gewesen, so der stellvertretende Geschäftsleiter Philippe Ammann. Doch in Möriken Wildegg konnte nun die ideale Liegenschaft erworben werden. Die Artenschützer finden auf dem Felsberg ihr neues Zuhause.

Die Reise war lang Startete die Vision vor 41 Jahren in St Gallen, zog es sie bald nach Kölliken und Aarau, dann nach Basel und schliesslich ans Ziel Im Dorf gibt es bereits der Showgarten beim Schloss und die Samengärtnerei Dazwischen eingeklemmt liegt nun das neue Zuhause, wo einiges geplant ist.

Grosse Ambitionen für ein grosses Netzwerk

Im Baugesuch sind die Pläne grob beschrieben: «Umnutzung Wohnhaus und östliches Ökonomiegebäude zu Gewerbe Hühnerstall Naturteich UnterflurTankanlagen» Präziser beschreibt es die Stiftung auf Anfrage So soll aus dem Hauptgebäude der Bürokomplex werden. Da geschehen die administrativen Arbeiten und Kurse für die Mitglieder

sollen durchgeführt werden Die Stiftung zählt ein grosses Netzwerk von rund 2000 Mitgliedern. Im Hühnerstall sollen drei gefährdete Hühnerarten gezüchtet werden: das Appenzeller Barthuhn, das Appenzeller Spitzhaubenhuhn und das Schweizerhuhn. 30 bis 35 Hühner sollen es sein. Zur Gackerei wird sich ein Naturteich gesellen, der auch hier diversen Arten ein Zuhause geben soll. Um Wasserverschwendung vorzubeugen, sollen flache Tanks im Boden vergraben werden, um Wasser aufzufangen Das ganze Gebiet umfasst 67 Aren Zum Vergleich: Ein Fussballfeld umfasst 71,4 Aren.

Doch durch Hühnerzucht und Wassersparen werden keine Rechnungen bezahlt Weswegen ProSpecieRara auf Sponsorensuche ist Der Umbau des Hauptgebäudes kann selber gestemmt werden – die Nebengebäude nicht. Der Kauf des Grundstücks war grösstenteils durch Legate möglich. Im Baugesuch ist ein Betrag von 1,75 Millionen Franken eingetragen Im Geschäftsbericht 2022 sind ein Darlehen und eine Hypothek von insgesamt 1,8 Mio bilanziert.

Die längste und unberechenbarste ist diejenige auf der Bahnhofstrasse Sie ist ein Risiko für mich Auf ihr lasse ich je nachdem wichtige Sekunden auf dem Weg zu meinem Zug nach Zürich liegen Obwohl ich es m r immer und immer wieder vornehme: Früher zu Hause zu starten, schaffe ich nicht Dass ich spät dran bin ist ein Naturgesetz gegen das ich trotz grossem Willen nicht ankomme Da hilft nicht mal Selbsttäuschung, habe ich doch extra unsere Backofenuhr fünf Minuten vorgestellt Und so hoffe ich jeden Morgen auf meinem Weg an den Bahnhof, dass nicht gerade ein Bus die Einbahnstrasse herunterkurvt und mir ein zu spätes Eintreffen am Arbeitsplatz einbrockt Auch am Sandweg wird aktuell so stark gebaggert dass der Sand unter dem Weg freigelegt wird Und auf dem Heimweg treffe ich auf dem Kronenplatz auf ein einspuriges Verkehrsregime, das schon zu mancher leicht verwirrenden Situation geführt hat

Das ist die eine Sicht auf die Lenzburger Baustellen – die Sicht eines Pendlers Dann gibt es noch die Sicht unseres Kindes Und die ist komplett anders

Bagger! Was gibt es Schöneres als laute Baggergeräusche? Oft sind auf den Baustellen auch faszinierende Dumper anzutreffen, auf die das ausgehobene Material verschoben werden kann Ein Traum! Und Bauarbeiter mit Presslufthammer an Betonmischer und in Kranwagen

Alles genauso wie im Wimmelbuch das bei uns zu Hause auf dem Stubentisch liegt Auf der Seite mit der Baustelle verweilen wir immer besonders lange bis wir weiterblättern

Fazit: Je mehr Baustellen in Lenzburg, desto glücklicher unser Kind Nichtsdestotrotz bin ich froh wenn die neue Bahnhofstrasse fertig ist Rolf Kromer Lenzburg

LENZBURGER WOCHE
PP 5600 Lenzburg Nummer 38 Post CH AG DONNERSTAG, 21 SEPTEMBER 2023
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Rolf Kromer
MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG DIPL MALERMEISTER ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG CH FAX 062 893 46 66 | WWW BRYNERAG CH
Neues Zuhause für ProSpecieRara: Das Anwesen an der Hellgasse 1 in Möriken-Wildegg Foto R naldo Feus
MALERMEISTER Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! 15 - 16 März 2024 n Seeengen Anmeldung: Daniela Schenkel Tel.076 581 14 12 E Mail info@danielaschenkel.ch Jetzt Anmelden 10 % Frühbucher rabatt 30 9 2023 Vonden Engel getragen Engelseminar 980 Jahre Zukunft Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Reg on am Puls der Zeit Die SWL Energie AG sorgt mit vielfä tigen Dienstleistungen für Lebensenergie Mehr Infos: www swl ch Schloss Lenzburg erbaut Anfang 11 Jh Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position «Lift» Komfort-Bett Heizöl Heizöl 0800 062 062 oder oelbrack.ch 0800 062 062 oder oelbrack.ch

n Baugesuch

Bauherrschaft: Florian Zgraggen Erlengut 13, 5600 Lenzburg

Planverfasserin: RP Architekten AG Bachstrasse 53 5000 Aarau

Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr 1134 und Ersatzneubau mit Gewerbe

Bauplatz: Keltenweg 9, Parzelle 2163

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. September bis 23. Oktober 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichset mit E-Mail-Adresse einzureichen.

Lenzburg, 21. September 2023

Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden

Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen

Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)

fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc)

romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG),

Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler

susanne.basler@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner

www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Einwohnerrat Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 14. September 2023 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Der Bericht und die Anträge des Stadtrats über die Überführung der Tagesstruktur in die städtische Verwaltung, der Kredit Innenausbau und Erstanschaffungen Bleiche, und die Einführung eines Tagesschul-Moduls per Schuljahr 2025/2026 wurden wie folgt genehmigt:

• Die Tagesstrukturen werden auf das Schuljahr 2025/2026 städtisch geführt. Auf das Schuljahr 2025/2026 wird ein Tagesschul-Modul eingeführt.

• Die Hausaufgabenhilfe wird auf das Schuljahr 2025/2026 in die Tagesbetreuung integriert. Für den Mittagstisch wird ein einkommensabhängiger Tarif von höchstens CHF 15.00/Mittag und Kind verrechnet, was voraussichtlich jährliche Mehrkosten von CHF 218'000 auslöst.

• Die Mietkosten für die durch die städtischen Tagesstrukturen genutzten Räumlichkeiten werden zu 50% in der Höhe von voraussichtlich CHF 50'000 pro Jahr subventioniert.

• Für die Projektarbeiten wird eine befristete Stelle von zusätzlich 20% für das Jahr 2024, angegliedert bei der Schulleitung der Primarstufe, bewilligt.

• Für die Anschaffung des Mobiliars inklusive Spielsachen, Geschirr und den Einbau einer Empore in der Bleiche wird ein Kredit von CHF 220'000 bewilligt, wovon schon CHF 130'000 im Zusatzkredit für die Sanierung der Bleiche bewilligt wurden.

2. Die Revision des Bestattungs- und Friedhofreglements wird zurückgewiesen.

3 Der Aufgaben- und Finanzplan 2024–2028, wird zur Kenntnis genommen.

4. Das Budget 2024 wird mit folgenden Änderungen und einem gleichbleibenden Steuerfuss von 105%, genehmigt Durch die Streichung des Betrags für die externe Unterstützung des Projekts Klimastrategie und Klimaanpassungsstrategie wird der Aufwand um CHF 50 000 verringert Weil das Traktandum 2, Bestattungs- und Friedhofreglement zurückgewiesen wurde wird der Aufwand um CHF 60'000 erhöht Dadurch verschlechtert sich das Gesamtergebnis um CHF 10'000, auf CHF 135'900

5. Das Reglement über die Gebühren für die Sondernutzung des öffentlichen Grunds für die Zwecke der Elektrizitätsversorgung (Konzessionsreglement) wird genehmigt.

6 Der Verpflichtungskredit für die Sanierung der Sägestrasse mit Anpassung des Fussund Radwegübergangs, Abschnitt Landi, wird um CHF 28 000 auf CHF 321 000 erhöht und genehmigt Die zusätzlichen CHF 28'000 sind für die anschliessende Schaffung einer Tempo 30 Zone zu verwenden.

7 Der Verpflichtungskredit für den Neubau einer Meteorwasserleitung in der Sägestrasse und Werkhofstrasse (ehemaliges UFA-Areal), wird genehmigt.

Die Beschlüsse Ziffer 1 und 5 bis 7 unterliegen dem fakultativen Referendum Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5% der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. Der Beschluss Ziff 4 (Budget 2024) unterliegt dem obligatorischen Referendum

Die Referendumsfrist läuft am 23 Oktober 2023 ab Die Volksabstimmung über das Budget findet am 19. November 2023 statt. Die Beschlüsse Ziffer 2 und 3 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.

Lenzburg, 21. September 2023

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Morais Venthakone Niederlenzerstrasse 66 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Mons Solar AG Gewerbestrasse 3 9444 Diepoldsau

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser

Bauplatz: Niederlenzerstrasse 66 Parzelle 2209

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. September bis 23. Oktober 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse einzureichen.

Lenzburg 21. September 2023

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Migros Genossenschaft Aare Industriestrasse 20 3321 Schönbühl

Planverfasserin: Abbühl Architekten + Planung AG

Jlcoweg 6 3401 Burgdorf

Bauobjekt: Werbegesuch für Pylone, Fahnenmasten und Leuchtkasten

Bauplatz: Zeughausstrasse 1 Parzelle 2588

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. September bis 23. Oktober 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Lenzburg 21. September 2023

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherren: J W Immo AG

Kanalstrasse 8 8953 Dietikon

Bauobjekt: Anbau Lastenaufzug

Bauplatz: Breitackerstrasse 8 / Parzellen Nr 251 Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 22. September 2023 bis 23. Oktober 2023, während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei.

Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: Marcel Zanyi und Corinne Waldmeier, Seengerstrasse 15, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Abgasanlage für Cheminéeofen

Bauplatz: Seengerstrasse 15 Parzelle Nr 601

Auflage: vom 22. September 2023 bis 23. Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

n Baugesuch

Bauherrschaft: Irene und Christoph Keller Gustav Henckell-Strasse 19 5600 Lenzburg

Planverfasserin: am-architektur GmbH

Aavorstadt 1 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser

Bauplatz: Gustav Henckell-Strasse 19 Parzelle 2698

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. September bis 23 Oktober 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Lenzburg 21. September 2023

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Corpora Immobilien AG Schachenallee 29, Postfach 5001 Aarau 1

Projektverfasser: Grafitec AG, Europastrasse 15, 8152 Glattbrugg

Bauvorhaben: freistehende befristete Bautafel

Ortslage: Parzelle 529 Seetalstrasse 50 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 22. September 2023 bis 23. Oktober 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil 21. September 2023

Gemeinderat Boniswil

n Senioren-Seerundfahrt 2023

Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee hat beschlossen auch in diesem Jahr wieder eine Gratis-Seerundfahrt durchzuführen

Die Rundfahrt findet statt am Dienstag, 10 Oktober 2023

Die Abfahrtszeiten der Schiffe sind wie folgt:

Delphin ab: 13.30 Uhr

Seengen ab: 13.45 Uhr

Boniswil ab: 14.00 Uhr

Birrwil ab: 14.15 Uhr

Beinwil ab: 14.30 Uhr

Mosen ab: 14.45 Uhr

Aesch ab: 15.00 Uhr

Alle AHV-Berechtigten sind herzlich eingeladen, an dieser kostenlosen Fahrt teilzunehmen.

Boniswil, 21. September 2023 Der Gemeinderat

n Reduzierte Öffnungszeiten der Abteilungen Steuern und Finanzen während den Herbstferien

Infolge Ferienabwesenheiten bleiben die Abteilungen Steuern und Finanzen in der ersten Herbstferienwoche vom Montag, 2 Oktober 2023 bis und mit Freitag, 6 Oktober 2023 geschlossen.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam danken für das Verständnis.

Boniswil, 21. September 2023

Gemeinderat Boniswil

n Baugesuche

Bauherr: Scherrer Erwin und Sandra Teufenthalerstrasse 3 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Ausbau und Erweiterung Schopf zu Wohnzwecken beim Gebäude Nr 210

Standort: Parz. 40 Teufenthalerstrasse 4

Bauherr: Stutz Kohli Architekten HTL SIA, Seehaldenstrasse 16A 5616 Meisterschwanden

Bauobjekt: Neubau 5 Reiheneinfamilienhäuser und 1 Einfamilienhaus mit Umgebungsgestaltung, Rückbau Gebäude Nr 100

Standort: Parz. 44, Wührestrasse 18

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 22. September 2023 – 23. Oktober 2023

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Dürrenäsch, 19. September 2023 Gemeinderat

Der Gemeinderat n Baugesuch

Bauherrschaft: Bruderer AG Chocolat Suisse

Bruggmattweg 35 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Erweiterung

Personalparkplätze am Bühlmattweg

Ortslage: Bühlmattweg

Parzelle Nr 1611

Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 22. September bis 23. Oktober 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Stiftung Gärtnerhaus Lindenweg 5 5616 Meisterschwanden

Bauobjekt: Änderungen der Fassadenbeschriftungen

Ortslage: Alte Aescherstrasse 1 / Parzelle Nr 929

Bärenplatz 1 / Parzelle Nr 1225

Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau

Ort der

Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt.

Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 22 September bis 23 Oktober 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Entfelderstrasse 22 5001 Aarau

Bauobjekt: Neubau ATB-Rohr Lenzburg-Villmergen

Objektadresse: Lenzburgerstrasse K 123 Parzelle 205 und 868

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 22. September 2023 bis Montag, 23. Oktober 2023 bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken.

n Hauptübung

Regionale Feuerwehr Maiengrün

Die diesjährige Hauptübung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün findet am Samstag 23. September 2023 in Hendschiken, mit anschliessendem Apéro statt.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr, beim Schulhaus Hendschiken. Spannende Demonstration der Feuerwehr, Verkauf von Brandschutzartikeln Spiel und Spass für alle, Beförderungen von Angehörigen der Feuerwehr

Die Bevölkerung von Hendschiken sowie weitere interessierte Personen sind herzlich zu dieser Hauptübung 2023 eingeladen! Gemeinderat Hendschiken und Regionale Feuerwehr Maiengrün

n Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates und des Gemeindeammanns vom 22. Oktober 2023 für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025

Für die am 22 Oktober 2023 stattfindenden Ersatzwahlen (1 Wahlgang) wurden folgende Kandidaten angemeldet:

als Mitglied des Gemeinderates

• Kallinich Sandra, Jg. 1979, von Holderbank AG, Lilienweg 1 (neu) als Gemeindeammann • Urs Pfründer, Jg. 1968, von Risch ZG und Märstetten TG, Schlossweg 1b (bisher Vizeammann)

Hinweise:

Für die Wahl des Gemeinderates (inkl Gemeindeammann) ist gemäss § 30b des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) im ersten Wahlgang eine Urnenwahl zwingend vorgeschrieben.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Mitglied des Gemeinderates gültige Stimmen erhalten kann (§30 Abs 1 GPR) Als Gemeindeammann gültige Stimmen erhalten kann jedoch nur, wer gleichzeitig auch die Stimme als Gemeinderat erhält oder wer bereits Mitglied des Gemeinderates ist (§ 27a Abs. 2 GPR).

Holderbank

Wahlbüro Holderbank

8. September 2023

2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023

n Doppelrücktritt im Gemeinderat Meisterschwanden

Ersatzwahl von zwei Mitgliedern des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/25

Gemeinderätin Caroline Camenzind und Gemeinderat Christoph Häusermann haben aus privaten Gründen ihre Demission eingereicht Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den 19 November 2023 angesetzt.

Anmeldeverfahren: Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und§21bderVerordnungüberdiepolitischen Rechte (VGPR) von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Wahltag d h bis Freitag, 6 Oktober 2023, 12.00 Uhr, einzureichen.

Für die Ersatzwahl in den Gemeinderat ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl von Gesetzes wegen (§ 30b GPR) ausgeschlossen und eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt.

Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei Meisterschwanden bezogenoderunterwww meisterschwanden ch heruntergeladen werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Wahlbüro Meisterschwanden

n Baugesuch

Bauherrschaft: Visioneesogni AG Seefeldstrasse 43 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Provisorischer Verkaufscontainer für Backwaren

Standort: Hauptstrasse 8 Meisterschwanden Parzelle Nr 711 und 709

Zone: Kernzone

Öffentliche Auflage: 22 September 2023 bis 23. Oktober 2023; Elektronisch unter: www meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: Sigrist Jörg, Panoramaweg 9, 5504 Othmarsingen

Objekt: Neubau Luft/WasserWärmepumpe, Aussenaufstellung

Ortslage: Panoramaweg 9 Parzelle 1373

Öffentliche Auflage vom 22 September 2023 bis 23 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.

5504 Othmarsingen, 19. September 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Arbër und Isabella Kryeziu

Rebengässli 16 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Projektänderung Umgebungsgestaltung (nachträgliches Baugesuch)

Objektadresse: Rebengässli 16 Parzelle 1256

Weitere

Gebäude 1834

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 22 September bis Montag, 23 Oktober 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Informationsveranstaltung zu Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 24 November 2023

Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung ein, bei welcher er Ihnen die folgenden Traktanden für die Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2023 näher erläutern wird:

Traktanden

• Budget 2024 mit einem Steuerfuss von 117% und einem Aufwandüberschuss von ca. CHF 400'000

Erhöhung des Stellenplans für die Schulverwaltung um 50 Stellenprozente

• Verpflichtungskredit Sanierung Staufbergstrasse (überarbeitetes Projekt)

Allgemeine Informationen

Energieplanung der Gemeinde

• Weiteres

Interessierte sind herzlich eingeladen an der Informationsveranstaltung teilzunehmen:

Wann: Mittwoch, 27 September 2023, um 19 00 Uhr

Wo: Gemeindebaute Rössligasse, Gemeindesaal

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich von unseren Behördenmitgliedern aus erster Hand zu informieren. Der Gemeinderat freut sich über Ihre Teilnahme und den damit verbundenen Austausch.

Gemeinderat Niederlenz

n Baugesuch

Bauherrschaft: Livesystems dooh AG Waldeggstrasse 51 3097 Liebefeld

Bauobjekt: F12-LED-Reklamewand

Objektadresse: Wildeggerstrasse 1 Parzelle 178 Gebäude 142

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 22. September bis Montag, 23. Oktober 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Wählerwandern

mit Nationalratskandidaten der SVP Aargau

Sonntag, 24. September

Treffpunkt 10 Uhr, Bahnhof Lenzburg

Marschzeit ca. 1.5 Std

Mit Apéro auf dem Gofi, anschliessend Wurst und Wein offeriert beim alten Gemeindesaal

n Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Finanzkommission der Einwohnergemeinde für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025; stille Wahl

Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist sind keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen worden.

Gestützt auf § 30a Abs 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) hat das Wahlbüro folgende Kandidatinnen als gewählt erklärt.

Künzler-Baycan Cigdem, geb 30 Mai 1978 von Schönenwerd SO und St Margrethen SG, Rothackerstrasse 10 Herzog-Barmettler Evelyn geb 26 Mai 1981, von Weggis LU und Buochs NW, Böllistrasse 28a Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, Frey-Herosé-Strasse 12 5001 Aarau einzureichen. Wahlbüro Niederlenz

n Baugesuch

Bauherrschaft: Dvorani Liman Bruggerstrasse 22b 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Aufstellung Luft-/WasserWärmepumpe und Rückbau Ölheizung, Umnutzung Öltank- und Heizungsraum zu Velound Abstellraum (bereits erstellt); Erlass Profilierung gem. § 53 Abs. 1 BauV

Baugrundstück: Parzelle 2181 und 2182, Bruggerstrasse 22a+b Öffentl Auflage: 22. September 2023 bis 23. Oktober 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Rohr Jonas und Sabrina Delfterstrasse 13b 5000 Aarau

Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Carport

Baugrundstück: Parzelle 2791 Heidenackerweg

Öffentl Auflage: 22. September 2023 bis 23. Oktober 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

MatratzenEintausch

+ ClimaBonus

bei Familie Kindler in Schinznach-Dorf

Allesindherzlichwillkommen!SVPBezirkLenzburg

für Ihre alten Matratzen erhalten Sie jetzt beim Kauf einer Gesundheits-Matratze bisFr. 600.-

Lieferung und Entsorgung gratis

Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld

Schatzkammer Wald

Einladung zum 3.Waldjahr-Rundgang 2023 Freitag, 29.September,17Uhr beim Eisplatz.

rKultur-

sWaldATZKISTE» geboten.

wohnerinnen und er aus Othmarowie aus unseren gemeinden aden am informativen ldrundgang, – u a t «Buchenwald» –rschungsanstalt Wald, Landschaft (WSL) und aktuellen Thema wärmung», en.

Rundgang geniessen gung, Spiel und Spass. tion: Forst-und erkommission ngen

v o n M e n s c h z u M e n s c h
ko
o
oppliger com SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG 062
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023
896 15 10

4 AMTLICHES

Öffentlicher Vortrag

Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■

n Baugesuch

26. September

• 19.00 Uhr • Hotel Ochsen, Lenzburg

Referent Dr S Menon, Augenarzt FMH/Augenchirurg FMH

Organisation Augenzentrum Menon Lenzburg

Anmeldung unter Tel 062 891 08 08

Brättligäu 6 • 5600 Lenzburg • augenzentrum-menon ch

n Altmetall-Sammlung

Gemäss Turnusplan findet

am Donnerstag, 28 September 2023

eine ordentliche Altmetall-Sammlung statt Bereitstellung auf den Kehrichtplätzen ab 7 00 Uhr

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft u Planverfasserin: Frei Architekten AG Bleichemattstrasse 43 5000 Aarau

Bauobjekt: Alterswohnungen Schlossmatt, zwei Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle

Bauplatz: Stapfenweg 11 und 13 Parzelle 1490/1613

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Bauherrschaft: Barraud Rohner Elisabeth und Rohner Lukas Zeltweg 66, 8032 Zürich

Vorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage

Ortslage: Parzelle Nr 2529 Ermelgasse

Öffentliche Auflage vom 22. September 2023 bis 23. Oktober 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Stefania Raguso Breitenweg 18, 5703 Seon

Bauobjekt: Balkonverglasung

Ortslage: Breitenweg 18 Parz. Nr 1646

OUDDUO UDDUOOUD

schnörkellos

UD

DU

uo!

WirverbindensorgfältigesHandwerkmitbestenZutaten WirservierenunserenGästentäglichfrisch,wasunsinspiriertundFreudebereitetundteilenunsereBegeisterung fürFischundKrustentiere,FleischundVegetarischesmit unserenGästen WirfreuenunsaufSie!

RestaurantDUO Rathausgasse13|5600Lenzburg

info@duo-lenzburgch

+41628924600

wwwduo-lenzburgch

ReservierenSie sichGenusszeit

DA, WENN ALLE GEGEN MICH SIND.

Wir sind für dich da Auch bei Mobbing

Wir beraten und helfen über Telefon, Chat, SMS oder E-Mail

Immer Vertraulich Kostenlos

2×aufIhreListe

«Ich freue mich, wenn Sie wie alt Bundesrat Adolf Ogi meine Wahl in den Nationalrat unterstützen!»

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 22. September bis 23. Oktober 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Gemeinderat

n Papiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Donnerstag, 28 September 2023 statt Wir bitten Sie, das Papier um 07 00 Uhr bereitzustellen Es gilt die gleiche Route wie bei der normalen Kehrichtabfuhr Gemeindekanzlei

Am Donnerstag, 28 September 2023, ab 18 30 Uhr, findet auf dem Lerchenhof bei Familie Kunz der Informationsanlass des Gemeinderats «De Gmeindrot bi de Lüt» statt

Die Mitglieder des Gemeinderats stehen der Bevölkerung für Informationen und Anliegen zur Verfügung Gleichzeitig kann der Kontakt unter den teilnehmenden Personen gepflegt werden Für einen Imbiss ist gesorgt Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Gemeinderat Seengen

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 22.09 2023 bis 23.10 2023. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Mazli Ćerimi Titlisweg 5, 5703 Seon

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe

Ortslage: Titlisweg 5, Parz. Nr 2490

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 22.09 2023 bis 23.10 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

UNSERE HUNDE

HELFEN – DANK

IHRER SPENDE. Postkonto 40-1488-4

blindenhund ch

CHRISTIAN GLUR

Eine vo eus –

Danke für Ihre Stimme Ihr

Benjamin Giezendanner in den Ständerat

Liste 1

Zum

mit Adolf Ogi:

Christian Glur in den Nationalrat. Video
n De Gmeindrot bi de Lüt
O nd d
Aller feinen dinge sind duo! neu in Lenzburg
DUO
Cyrill&TillheissenSieherzlichwillkommenimRestaurant DUO!DasDUOstehtfürGenussundGastfreundschaft, fürKücheundKeller KontrastundHarmonie Klassiker undneueKreationen UnsereKücheistraffiniertund
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Donnerstag 21 September 2023
Fotograf: Miron Gradwohl, 16 Jahre aus Bern

«Schwarze Null» am Ende ohne Gegner

Einwohnerrat Das Budget 2024 ist knapp positiv und wurde nach langer Diskussion ohne Gegenstimme genehmigt n FRITZ THUT

Kernpunkt der Septembersitzung des Stadtparlaments ist jeweils das Budget des folgenden Jahres. Mit massiven Einschränkungen und Verschiebungen haben es Verwaltung und Stadtrat, allen voran Finanzminister und Vizeammann Andreas Schmid, geschafft, ein knapp positives Gesamtergebnis zu präsentieren Ein Plus von 100000 Franken entspricht einer hauchdünnen «schwarzen Null».

Gute Noten für den Budgetierungsprozess gab es in der Eintretensdebatte vom Präsidenten und Sprecher der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK), François Kuhlen (FDP): «7 Millionen Franken einzusparen war sicher für viele schmerzhaft » Wie schon bei der vorgängigen Beratung von Aufgabenund Finanzplanung 2024 bis 2028 wurde auf die dunklen Wolken am Finanzhorizont hingewiesen: «In vielen Bereichen sind die Gemeinden machtlos und bei den Steuern herrscht das Prinzip Hoffnung», so Michael Häusermann (SVP).

Zweimal Nein

In der Detailberatung und mit Änderungsanträgen bei andern Geschäften wurde versucht, das Gesamtergebnis ge-

Beherbergt am dem Schuljahr 2025/26 die Tagesschule: Das

mäss den parteipolitischen Vorgaben zu modulieren Thomas Schär (SP) passte nicht, dass die Fachstelle Gesellschaft, zurückgestellt wurde: «Die Investition von jährlich 102 000 Franken in diese

60-Prozent-Stelle wird sich auszahlen», war er überzeugt. Auf bürgerlicher Seite erwuchs dem Antrag massive Opposition, vor allem auch weil kein genaues Stellenprofil vorlag.

Neues Friedhofreglement zur Ruhe gebettet

n RINALDO FEUSI

Friedhofreglement Schon im Vorfeld gab die Revidierung des Friedhofreglements innerhalb der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK) zu diskutieren. Es sollte im Einwohnerrat nicht anders sein. Bis nach Mitternacht dauerte es, bis sich die Räte auf den Nachhauseweg machen durften.

Ein Traktandum, das heiss diskutiert wurde, war die Revision des Friedhofreglements Hier kam es im Vorfeld innerhalb der GPFK zu einem Patt Das bedeutet, sie trat nicht geschlossen auf Während die eine Hälfte das Reglement für nicht sauber ausgearbeitet betrachtete, empfand es die andere Hälft des Gremiums für pragmatisch.

So war es der Kommission verwehrt, geschlossen aufzutreten Ein präsidialer Stichentscheid, wie er gemäss Reglement der GPFK möglich wäre, ist nicht gefällt worden. Corin Ballhaus (SVP) vertrat die drei Gegenstimmen, Thomas Schär (SP) vertrat die Befürworter

Von «lückenhaft» bis «Ziel erfüllt»

Gleich zu Beginn befand die Sprecherin der Gegner die Stossrichtung, das momentane Reglement zu verschlanken, als sinnvoll Jedoch fehlte es ihr an Zahlen

Die Vorlage geht nicht auf die Anzahl Erd- und Feuerbestattungen ein oder was eine Kremation kostet Oder wie viele Auswärtige in Lenzburg ruhen.

Diese Lücken paarten sich in ihren Ausführungen mit einer Reihe weiterer offener Fragen. «Der Stadtrat hat es sich zu leicht gemacht», meinte Ballhaus

Ebenfalls sei es für sie unverständlich, wieso der Stadtrat zurück zu einer Un-

Sport- und Schlafparadies

Turnzentrum Das Turnzentrum Aargau an der Hammermattenstrasse 11 in Lenzburg lädt erneut zu einem besonderen Übernachtungserlebnis für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren ein Am Wochenende vom 30 September auf den 1. Oktober verwandelt sich die Trainingshalle wieder in das grösste Schlafzimmer der Schweiz Im «Rundum-sorglos-Paket» gibt es nebst der Übernachtung eine durchgehende Betreuung, spannende Sportlektionen, ein Nacht- und Morgenessen sowie Getränke und Snacks (pdtza/mgä)

n Anmeldung: www turnsport ag/uebernachten

gleichbehandlung von Erd- und Feuerbestattungen zurückkehren möchte «2004 wurde diese Ungerechtigkeit behoben», führte sie aus.

Schär hingegen fand nicht dass die vom Stadtrat erarbeitete Vorlage eine schlechte Qualität aufwies Er deutete daraufhin, dass man mit diesem Reglement arbeiten können müsse Das sei der Zweck des Reglements und dieser sei erfüllt Der Stadtrat stützte sich im Vorfeld darauf, dass mit dem revidierten Reglement der Vollzug erleichtert werden sollte

Im Einwohnerrat begann schliesslich die Diskussion. Nach anfänglichem parlamentarischem Geplänkel ging es aber schon bald nicht mehr um Pragmatismus oder Lückenhaftigkeit, sondern um Fahrräder und was ein Friedhof eigentlich ist

So gaben FDP und SVP zu bedenken, dass

der Friedhof immer mehr zur Veloroute verkomme. Stadtammann Daniel Mosimann (SP) wies darauf hin, dass der Friedhof wohl auch als Ort der Begegnung angeschaut werden könne.

Diese Aussage liess dann beim bürgerlichen Lager die ein oder anderen Gesichtszüge für einen Moment entgleisen «Es gehört ein allgemeines Fahrverbot hin», meinte der dienstälteste Einwohnerrat Michael Häusermann (SVP).

Vizeammann Andi Schmid (FDP) wollte am Ende eine Lanze für das Reglement brechen, indem er darauf hinwies, dass das neue Reglement ohne Steuerfusserhöhung umsetzbar sei.

Doch es half alles nichts. Die Vorlage wurde mit der Annahme des Rückweisungsantrages mit 19 zu 14 Stimmen beerdigt.

Kurz driftete die Diskussion in den dogmatischen bis persönlich-angriffigen Bereich ab, doch wurde die Fachstelle Gesellschaft mit 22 zu 12 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.

Einen zweiten Dämpfer erlitt die Ratslinke, als der Antrag von Michael Häusermann, die 50000 Franken für die externe Erarbeitung einer Klima- und Klimaanpassungsstrategie mit 18 zu 17 Stimmen aus dem Budget gestrichen wurde.

Es wurde dabei auf die in diesem Sommer etablierte neue Fachstelle Umwelt hingewiesen und darauf, dass es keine neuen Papiertiger braucht «Wir wissen, was zu tun ist; geben wir lieber Geld für Massnahmen aus, statt für Problembewirtschaftung», sagte etwa Christoph Nyfeler (FDP)

Häusermanns weiterer Antrag, die neuen Stellen in der Bauverwaltung erst zu bewilligen, wenn die neue BNO in Betrieb ist, fallierte dafür hochkant (7 zu 28), dafür wurde in der Schlussabstimmung das Budget mit dem gleichen Steuerfuss von 105 Prozent ohne Gegenstimme und Enthaltung gutgeheissen Im November hat das Stimmvolk noch an der Urne darüber zu befinden.

Tagesschule light kommt Nahezu unbestritten war die Einführung einer Tagesschule ab dem Schuljahr 2025/26 mit Sitz in der Alten Bleiche Lenzburg wählt dazu ein Modulmodell, bei dem mit den Tagesschulkindern nicht zwingend separate Klassen gebildet werden. «Dies ist sinnvoll, um Synergien zu nutzen», sagte GPFK-Sprecherin Ivanka Basic (SP) Auch Corinne Horisberger (FDP) als Vertreterin des Vereins Tagesschule Lenzburg fand «die Modullösung eine gute Idee».

Regula Züger (Grüne) lancierte einen Änderungsantrag Entgegen dem Stadtrat wollte sie den Beitrag an den Mittagstisch zusätzlich subventionieren Einkommensschwächere Eltern sollten zusätzlich unterstützt werden Mit 22 zu 8 Stimmen wurden dafür 25000 Franken zusätzlich ins Budget eingestellt. Ab 2025.

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine

Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank

Fast ein Open-Air-Kino

SP-OrtsparteiZum dritten Mal veranstaltete die SP Lenzburg ein Open-Air-Kino, erstmalig mit Wetterpech. Geplant war die Vorführung von «Wanda, mein Wunder» auf dem lauschigen Ziegelacker Aber auch unter den Arkaden war die Stimmung gut – ein spezieller, gemeinsamer Filmabend.

Trotz starkem Regen fanden sich erfreulich viele Interessierte unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals ein. Gespannt auf den Schweizer Film «Wanda, mein Wunder» und wohl auch auf die brisante Thematik.

Das Drama von Bettina Oberli («Die Herbstzeitlosen») zeigt das Schicksal einer Care-Migrantin aus Polen, die an der Zürcher Goldküste das bettlägerige Familienoberhaupt pflegt. Die Arbeit ist schlecht bezahlt, aber Wanda braucht das Geld für ihre Familie Da alle unter einem Dach leben, bekommt Wanda einen intimen Einblick ins Familienleben So intim, dass sie unerwartet schwanger wird

Blick hinter die Fassade Der überraschende und erfrischende Blick hinter die Fassade der Pflegeberufe und auf eine wohlhabende Schweizer Familie brachte das Publikum zum Nachdenken und auch zum Lachen. Die brisante Thematik – Pflegearbeit, Alterung der Gesellschaft Kosten im Gesundheitswesen – wurde vor dem Film von Daniel Bär informativ eingeordnet. Der Nationalratskandidat aus dem Bezirk Lenzburg war ursprünglich selbst in der Pflege tätig (diplomierter Fachmann Operationstechnik), ist mittlerweile Gerontologe und führt eine von ihm mitgegründete psychiatrische Spitex. Nach dem Film wurde noch engagiert diskutiert und ein Apéro mit selbst gebackener Focaccia genossen Man war sich einig: Das nächste Mal gerne wieder auf dem Ziegelacker Aber bei Regenwetter sind die Gemeindesaal-Arkaden eine gute Wahl. (tsc)

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt

Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH

Treuhand- und Wirtschaftsberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch

 www steuern-lenzburg ch

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
INSERATE
Ort der Ruhe oder Veloweg? Friedhof Rosengarten in Lenzburg Foto: Fritz Thut
Gebäude der Alten Bleiche am Aabach Foto: Fr tz Thut Wegen Wetterpech unter den Arkaden: Open-Air-Kino der SP Lenzburg Foto: zvg Neukunden sind herzlich willkommen! Praxis am Schlossberg J’s Fusspflege Augustin-Keller-Strasse 7 5600 Lenzburg | 079 635 59 98 j_grahofer@hotmail.com www.jsfusspflege.ch Jacqueline Grahofer 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch überraschend vielseitig! seit 1947 Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www wirz-kuechen ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING
Gratis-Hörtest
1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Samstag 23 September 2023

19 00 Uhr Taizé-Feier, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler und Team

Sonntag 24 September 2023

10 00 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Dienstag 26 September 2023

6.45 Uhr Morgengebet Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Hendschiken

Samstag 23 September 2023

10 00 Uhr ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum

Sonntag, 24 September 2023

9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum, Pfrn. S. Ziegler

Montag 25 September 2023

14.30 Uhr Gesprächskreis «Zwischen

Himmel und Erde», Kirchenzentrum, Pfrn. E. Berger-Weymann

Othmarsingen

Sonntag 24 September 2023

10 00 Uhr Sandwich-Event, Kirchgemeindehaus, Sozialdiakon R. Bachmann

Donnerstag 28 September 2023

19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus

www.kirche-lenzburg.ch

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Sonntag, 24 September 10 00 Gottesdienst mit Pfr Frédéric Légeret, parallel dazu Mini- und Chinderträff, anschliessend Chile-Kafi

Dienstag 26 September 14.00 Jassnachmittag im KGH https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Samstag 23 September 2023 18 30 Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Hanspeter Schmidt, Patrozinium zu Ehren des hl. Bruder Klaus

Sonntag 24 September 2023 10 00 Kein Gottesdienst

Donnerstag 28 September 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer Michael Lo Sardo Tel. 062 891 24 30

Donnerstag 21 September 2023

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag, 23 September 2023

17 15 Uhr Heilige Messe / Einschreibegottesdienst für Firmlinge

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 24 September 2023

9 30 Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 27 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag, 28 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage anschliessend Kaffee im Pfarreizentrum

Wildegg

Sonntag 24 September 2023

11.00 Heilige Messe

Dienstag 26 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Seon

Freitag, 22. September 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

19 30 Uhr Christl. Abendgebet im kath

Pfarreisaal

Samstag 23 September 2023

10 30 Uhr Festgottesdienst zur Firmung in der St. Antonius Kirche Wildegg

Sonntag 24 September 2023

10 30 Uhr Schöpfungsgottesdienst

anschliessend Apéro riche für alle

13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag

Sonntag 24 September 2023

18 15 Uhr ref Kirche Ammerswil: Abendgottesdienst mit Abendmahl und Vorstellung der Konfirmanden, Pfr M. Lo Sardo N Deflorin und Organistin C. Ischi

Montag, 25 September 2023

9 15 Uhr Oekumeneraum, Dottikon: Schweigemeditation;

Leitung: L. Wermelinger

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 24. – 30. September:

Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62

Sonntag 24 September 10 00 Kirche Holderbank, ErnteDankeschön-Familiengottesdienst, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Frauenchor Möriken-Wildegg und Christina Ischi, sowie separates Programm für Kinder

Dienstag, 26 September

14.00, Kirche Möriken, Gemeinsam unterwegs, Treffpunkt vor dem oberen Eingang zum Friedhof leichter Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich) anschliessend Kaffee.

Mittwoch, 27 September

10 00 Kirche Möriken, Fiire mit de Chliine «Frederick und die Farben», Pfr Martin Kuse und Team, Musik: Slava Kästli.

www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 21 September

10 – 10 30 Uhr Kurs Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil

Pfrn. E. Hess.

Sonntag, 24 September

10 30 Uhr «chrüz&quer»-Gottesdienst, Länzihuus

Pfrn. N Spreng und Pfrn. K. Remund.

Thema: «Der Teufel». Musik: N Schär und N Peters mit JugendBand. Anschliessend Imbiss.

Donnerstag 28 September

10 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil.

Pfrn. Eva Hess.

13.30 Uhr 60plus Erzählcafé, Gemeindesaal

Gast: Maria Keller Anmeldung bis 24. September 2023 an n.spreng@suhu.ch www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 24 September 10 00 Uhr, Eichhof Egliswil Familiengottesdienst zu Erntedank «Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland», offen für alle – mit Taufen von Elia Sandmeier und Florin Häusermann Mitwirkung: Musikgesellschaft Egliswil, Kolibri- und Fiire-Team, Kolibri-Kinder, Katechetin Corinne Schwartz und Untikinder Pfarrerin Susanne Meier-Bopp Anschliessend an den Gottesdienst Apéro, Kaffee und Kuchen. www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Freitag, 22. September

19 30 Uhr Christl. Abendgebet in der kath. Kirche

Samstag 23 September

20 00 Uhr Jugendgottesdienst «Upgrade» im Kirchgemeindehaus Dürrenäsch

Sonntag, 24 September

19 00 Uhr Abendgottesdienst

Pfr Martin Hess www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 24 September 2023

9.45 Erntedank-Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. «Gott is(s)t mit uns.» Mit Band. Apéro von den Dürrenäscher Landfrauen.

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Samstag, 23 September

9 30 Uhr ökumenische Chinderchile

Sonntag 24 September

10 30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl

Pfr J Steiner 4. Klasse PH, S. Lüscher

Anschliessend Mittagessen www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag 24 September 2023

10 30 festGEMEINDEfest mit Röbi Nyfeler

Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden

Thema: Masken

Predigttext: Psalm 139,1–4

Organistin: Christina Heuking

Kollekte: Stiftung Diakonierappen

Anschliessend gemeinsames Spaghettiessen

Mittwoch, 27 September 2023

9 30 Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Regula Blindenbacher www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Montag 25 September 2023 19.30 – 20 45 Uhr

«Die Bibel im Fokus» im Schlössli. Thema:

«Hiobs-Botschaft: Warum lässt Gott Leid zu?», Pfr Andreas Ladner Ohne Anmeldung.

Donnerstag 28 September 2023 10 00 Uhr

Kurzandacht für beide Gemeinden im Schlössli, Pfr Johannes Siebenmann

Staufen

Freitag 22. September 2023 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag 24 September 2023 10 00 Uhr

Gottesdienst in der Kirche mit Taufe von Gian Steimen und Orgelspiel von Ronja Rein, Pfr Andreas Ladner

Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35 Lindenplatz, 9 40 Schulhaus www.ref-staufberg.ch

Machen Sie Träume wahr!

www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung
Online spenden
wildeisen.ch In neuem Look! nfacher, moderner, dynamischer refresh wildeisen.ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
6 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023

Zufriedene Gesichter bei Pro Velo: Urs Portmann Werner Christen und Michael Oberle Foto: Rina do Feus

Erfolgreicher Samstag für

Vereine und Drahtesel

Kulturtag 60 Vereine tummelten sich am Samstag in der Stadt.

n RINALDO FEUSI

Am Lenzburger Kulturtag konnten sich die Vereine zeigen Dutzende Kollektive fuhren auf, um der Bevölkerung die Vielfalt der Freizeitbeschäftigungen in der Stadt zu zeigen Doppelt gemoppelt war der Tag für Pro Velo Sie konnten beim Seifi-Parkplatz zeitgleich ihre Velobörse durchführen.

Vereine brauchen Nachwuchs «Es ist eine gute Möglichkeit, sich zu zeigen», meinte Roman Schurter Er repräsentierte das Landschaftstheater Lenzburg Sich zu zeigen, wird für Vereine immer wichtiger Viele bangen um nachhaltigen Neuzugang Die fetten Jahre sind vorüber und die Verteilung der Interessierten beschränkt sich vielerorts auf einige grosse Player Wo die einen Wartelisten führen müssen empfängt man an anderer Stelle mit offenen Armen jeden, der mitmachen will.

Am Kulturtag präsentierten rund 60

Vereine ihr Angebot Parteien Miliz Sport, Theater, Kultur: Der Facettenreichtum des Lenzburger Vereinslebens ist identitätsstiftend für die Stadt Besonders da sich diese im Wachstum befindet Bis 2030 ist ein Bevölkerungswachstum auf 12000 Bürger zu erwarten. Vereine bieten hier gratis Integrationsdienst an vorderster Front.

Velobörse erfolgreich

Am selben Tag warteten Dutzende Velos auf neue Besitzer Pro Velo führte ihre Börse durch. Man habe mit dem Datum nicht den Vereinen die Show stehlen wollen, erklärte Vorstandsmitglied Urs Portmann «Wir wussten schon lange, dass dieses Wochenende der Verkauf stattfinden wird » Dass am selben Tag der Kulturtag stattfand, sei Zufall gewesen Das

INSERATE

Das Landschaftstheater und das Tommasini: Sie nutzten den Tag für sich Foto: Rina do Feus

Die BNO entscheidet mit über das künftige Bild: Blick auf Lenzburg vom Schloss Foto: Chris se i

BNO-Revision Am 26 Oktober

entscheidet der Einwohnerrat

über die revidierte Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt. Das massgebliche Planungsinstrument für das künftige Gesicht der Stadt biegt damit auf die Zielgerade n FRITZ THUT

Nach der Einwohnerratssitzung mit schwergewichtigen Traktanden ist vor der Einwohnerratssitzung mit schwergewichtigen Traktanden. Am 26 Oktober berät das Stadtparlament über die BNO-Gesamtrevision.

rektor Daniel Mosimann an einer Medienorientierung. Die 2021 eingesetzte Spezialkommission mit Mitgliedern des Einwohnerrats brachte nochmals neue Lösungsansätze ans Licht.

Die Lenzburger Bevölkerung konnte sich im Mitwirkungsverfahren und bei zwei öffentlichen Auflagen in den Prozess einbringen. Aufgrund von 34 verschiedenen Einwendungen wurden noch gewisse Anpassungen vorgenommen: «Wir haben das gemacht, was möglich ist», so Mosimann. Eine BNO mit der alle hundertprozentig zufrieden sind, gibt es wohl nicht.

Ein letzter Check vor dem Auftritt: Der Kulturtag wurde musikalisch ergänzt Foto: Rina do Feus

brachte eine gewinnbringende Symbiose zum Erscheinen: Viele Interessierte des Kulturtags schauten bei der Velobörse vorbei und ebenfalls machten sich viele Velokäufer im Anschluss auf den Weg durch die Stände der Vereine. Beide Seiten zeigten sich zufrieden. Für Pro Velo

war der Tag ein voller Erfolg Fast alle Drahtesel fanden eine neue Stallung. Velos, die nicht verkauft wurden, konnten von den Besitzern an «Velafrica» abgegeben werden «Velafrica» bringt Fahrräder nach Afrika, um den Menschen dort Mobilität zu ermöglichen.

Dieses substanzielle Planwerk, das regelt, wo im Stadtgebiet welche Bauregeln gelten, wurde 2015 mit der ersten Krediterteilung angestossen und soll jenes aus dem Jahr 1997 ersetzen. Damit wird zwar der üblicherweise empfohlene Rhythmus von 15 Jahren massiv überschritten, aber in einer Stadt sind die Abläufe weniger gradlinig als in kleinen Dörfern.

«Es war ein langer Prozess, den wir nun hoffentlich zum Abschluss bringen können», so Stadtammann und Baudi-

Auf dem Areal der Landi Lenzburg Herzlich willkommen . täglich frisches Tagesmenu, wird gepostet auf Instagram «dobbys_imbisshuesli»

Erhalten von Quartierstrukturen Gemäss den neuen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Kantonsebene ist auch die Stadt Lenzburg gehalten, gegen innen zu verdichten. Dies soll jedoch differenziert geschehen. «Es soll eine Balance bestehen zwischen verdichten und erhalten der Strukturen», so Christoph Schnegg, Abteilungsleiter Stadtplanung und Hochbau sowie BNO-Projektleiter «Quartiere mit erhaltenswerten Strukturen sollen bewahrt werden», heisst es in den Unterlagen.

Ganz generell, so der Stadtammann, soll sich die Stadt «weiter entwickeln und den Charakter bewahren» Die neue BNO und die damit einhergehenden Pläne, Verordnungen und Reglemente rechnen mit einer Einwohnerzahl von 12000 im Planungshorizont, was wohl eher konservativ berechnet ist.

Interessant sind auch die Ausklammerungen: Gebiete, die von dieser Gesamtrevision nicht betroffen sind. Dies ist im West das für die Kantonsschule vorgesehene Zeughausareal und das benachbarte Artozareal sowie zentraler «Kleinvenedig und Mülimärt» wo vor allem noch keine Lösung für eine Verkehrserschliessung aufgezeigt werden kann.

Bis zum Inkrafttreten der neuen BNO geht es noch Monate oder Jahre, je nachdem, wie das Stimmvolk, kantonale Behörden und allenfalls Gerichte umstrittene Fragen regeln.

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
«Weiter entwickeln und den Charakter behalten»
straub-partner ch LENZBURG 062 885 80 60 Rundherum
So verkaufen wir Immobilien. Christina Bachmann-Roth in den Nationa rat - Liste 4 Freiheit So darität Verantwortung 2x auf Ihre Liste saycheese!
kompetent und höchstpersönlich.
Dobby’s
Sägestrasse 10, 5600 Lenzburg Tel. 077 412 20 69 «Menu im WhatsApp-Status
www.dobbyisimbisshüsli.ch
Hamburger Schnitzelbrote und vieles mehr
ersichtlich»

Lenzburg/Seon, 13 September 2023

Ich lebe, doch nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir Denn was ich jetzt im irdischen Leib lebe, das lebe ich im Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich dahingegeben hat Galater 2 20

Wir trauern um unsere Mutter, Tante und Gotte

Lilly Deubelbeiss-Humbel

22 Oktober 1932 – 13 September 2023

Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit und getröstet, dass Lilly –erlöst von ihren Altersbeschwerden – im Glauben an ihren Schöpfer zu IHM heimgehen durfte

In liebevoller Erinnerung:

Karin Molnàr-Deubelbeiss

Gerda Deubelbeiss Müller und Felix Müller

Verwandte und Freunde

Die Beisetzung findet statt am Freitag, 22 September 2023, um 11 15 Uhr auf dem Friedhof Seon

Anschliessend Trauerfeier um

12 00 Uhr in der Reformierten Kirche

Seon

Im Sinne von Lilly unterstütze man die Stiftung Lebenshilfe Reinach

IBAN CH56 0900 0000 5001 5635 8, Vermerk: Im Gedenken an Lilly

Deubelbeiss

Traueradresse:

Gerda Deubelbeiss, Habsburgerstrasse 47, 5200 Brugg

Es gibt Momente im Leben da steht die Welt für einen Augenblick still Und wenn sie sich dann weiter dreht, ist nichts mehr, wie es vorher war

In tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von

Georges Hausmann-Lüscher

12. August 1941 – 8. September 2023

Wir behalten ihn in liebevoller und dankbarer Erinnerung.

Ruth Hausmann-Lüscher

Angehörige und Freunde

Traueradresse: Ruth Hausmann-Lüscher Marchsteinweg 9 5707 Seengen

Gilt als Leidzirkular

Seengen, im September 2023

Man liebt seine Mutter fast ohne es zu wissen und ohne es zu fühlen, weil es so natürlich wie leben ist Doch man spürt bis zum Augenblick der letzten Trennung nicht, wie tief die Wurzeln dieser Liebe hinabreichen.

Mit schwerem Herzen und in Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter unser lieben Schwiegermutter unserer geliebten Omi und Freundin

Brigitte Gröger-Zamolo

* 6 1 1940 † 28 8 2023

In liebevoller Erinnerung:

Bea Groeger und Melina Brinsley Holman Markus und Dagmar Niedermann-Gröger mit Tim und Nik

Verwandte

Freunde

D e Trauerfeier findet statt: Freitag den 27 Oktober 2023 um 12 Uhr n der Reformierten Kirche Seengen

Anschliessend Urnenbeisetzung

Traueradresse: Bea Groeger Boniswilerstrasse 26 5707 Seengen

-8 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023

Blonde Rose, Rosemarie

Keine Rose blüht so wie sie

Wo das Leben rauscht

Erklingt diese Melodie – Rosemarie

In Anlehnung an den Liedtext von Peter Kraus

Und plötzlich bist Du gegangen – ganz leise

Machs gut auf Deiner letzten Reise

Rosmarie Melliger - Keller

22 Mai 1935 – 12 September 2023

Dein Leben war so bunt weil Du Dich getraut hast es auszumalen

Nun durftest Du friedlich einschlafen und Deine letzte grosse Reise antreten Wir sind sicher, Du wirst gut ankommen

Traurig und dankbar tragen wir eine Fülle von schönen Erinnerungen in unseren Herzen und bleiben so weiterhin mit Dir verbunden Wir danken allen, die Rosmarie auf ihrem Lebensweg begleitet, mit ihr gereist, gejasst oder zusammen einen Coupe gegessen haben und ihr somit mit Liebe und Freundschaft begegnet sind

Sarmenstorf, im September 2023

Hans und Erika Melliger-Richner

Melanie und André mit Théo

Alex und Anja mit Gaston und Eva

Andrea und Rolf Burgener-Melliger

Raphaela und Markus mit Alexandra

Tobias und Priska und Verwandte

Auf Wunsch der Verstorbenen findet die Abdankung im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Hans Melliger, Kirchweg 13, 5614 Sarmenstorf

Herzlichen Dank

für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserem lieben Mami, Grosmueti und Urgrosi

Martha Gehrig-Meyer

erfahren durften

Besonders danken wir

- Pfarrer Michael Lo Sardo für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier

- Frau Christina Ischi für die musikalische Umrahmung

- Herr Dr Daniel Sommer für die langjährige medizinische Betreuung

- den Ärzten und dem Pflegepersonal vom Spital Muri sowie den Mitarbeitenden des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg für die liebevolle Pflege

- für Blumen, Karten und Spenden für späteren Grabschmuck und für die Zuwendungen an die Institution Ärzte ohne Grenzen

In unserem Dank schliessen wir alle ein, die Martha während ihres Lebens in Liebe und Freundschaft begegnet sind

Ammerswil, im September 2023

Die Trauerfamilie

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Bruder, meinem Schwager, unserem Götti, Onkel und Grossonkel

Fritz Humbel

20. Juni 1938 bis 12. September 2023

Nach kurzer schwerer Krankheit ist er von seinem Leiden erlöst worden.

Wir behalten Dich in guter Erinnerung:

Elsbeth Humbel-Humbel

Otmar und Christine Humbel-Gerber

Mattia und Ciril

Therese und Luke Walker-Humbel

Chloe und Harrison

Hanni und Sepp Williner-Humbel

Peter Williner

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Wir danken allen welche Fritz Gutes getan und schöne

Begegnungen hatten.

Traueradresse: Hanna Williner-Humbel, Bachstrasse 8, 5706 Boniswil

Wir danken allen, die

Kilian Nussberger

1 10 1968 - 9 8 2023

auf seinem letzten Weg begleiteten d e mit uns mitgefühlt und ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben Jedes geschriebene und gesprochene Wort jede Umarmung jedes Innehalten jede geteilte Erinnerung und jede Träne tragen uns durch die Zeiten des Verlustes.

Egliswil im September 2023

Die Trauerfamil e

Wir trauern um unser Ehrenmitglied

Hanspeter «Habu» Burkard

3. August 1943 bis 15. September 2023

«Habu» hat sich als Trainer, technischer Leiter, Redaktor, Präsident, Initiator und Mitorganisator unzähliger Anlässe sowie engagiertes Vereinsmitglied um den SATUS Lenzburg und den Breitensport verdient gemacht

Wir verlieren einen Freund und wunderbaren Menschen

Seine Persönlichkeit wird uns fehlen. Den Angehörigen drücken wir unsere tief empfundene Anteilnahme aus.

SATUS Lenzburg Vorstand

Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt

9 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023

moveme ag:

Mobilität und Lebensqualität im Eigenheim und unterwegs

Wenn es darum geht, im Alter selbständig zu bleiben, können die Produkte der moveme ag Unterstützung bieten.

Ihr Mehrwert

• Moderne Ausstellung in Möriken

• Mobilitätsberatung bei Ihnen zu Hause

• Kostenlose Angebotserstellung

Treppen können für viele Menschen zu einem Hindernis im eigenen Haus werden, insbesondere für ältere Personen oder solche mit eingeschränkter Mobilität. Unsere Lösungen für Barrierefreiheit bieten die Möglichkeit, Stockwerke einfach und sicher zu überwinden. Mit einem Treppen- oder Senkrechtlift können gefährliche Stürze vermieden und das Wohnen im Eigenheim erleichtert werden. Für Rollstuhlfahrer bieten wir Plattformlifte an, die einen mühelosen Zugang zur nächsten Etage ermöglichen Unser Angebot umfasst barrierefreie Lösungen für gerade und runde Treppen, mit ergonomischem Design und einfacher Montage. Die Lifte sind von hoher Qualität und benutzerfreundlich

Kostenlose Angebotserstellung

Wir bieten kostenlose Beratungen an, um den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Selbstverständlich gehen wir auch auf die baulichen Gegebenheiten ein. Vor Ort begutachten wir die Treppe, erklären die verschiedenen Optionen und helfen bei der Auswahl der am besten geeigneten Liftlösung. Wir erstellen eine massgeschneiderte Offerte, welche auf die kundenspezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Die Angebotserstellung ist ebenfalls kostenlos

Auch für unterwegs die passende Lösung Besitzt man aus verschiedenen Gründen keinen Führerschein mehr oder das Laufen bereitet Mühe, gibt es heute gute Alternativen, dennoch mobil zu bleiben und die Unabhängigkeit möglichst lange aufrecht zu erhalten. Mit unseren Elektromobilen bieten wir individuell passende Lösungen an, sei es mit klassischen Elektromobilen, Kabinenfahrzeugen oder zusammenklappbaren Elektromobilen. Mietfahrzeuge stehen ebenfalls zur Auswahl. Die verschiedenen Modelle können ohne Führerschein gefahren werden.

Service

Um den einwandfreien Betrieb über viele Jahre sicherzustellen, sorgen wir uns auch um den Service und Unterhalt der Produkte. Unsere erfahrenen Servicespezialisten kennen die Technik und bilden sich laufend weiter

Unser Ziel ist es, Möglichkeiten zu bieten, weiterhin unabhängig und sicher im eigenen Zuhause zu leben und den Alltag zu erleichtern. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren.

Mobil mit einem Lift

• Individuelle Lösungen

• Vielseitige Gestaltungsvarianten

• Innovative Technologien

moveme ag Bruneggerstrasse 45

5103 Möriken

Tel. 062 887 00 40 www.moveme.ch

Mobil mit einem Elektrofahrzeug

• Ohne Führerausweis fahrbar

• Vielseitige Modellpalette

• Instruktion und Fahrtraining

• Service, Reparatur und Unterhalt an Elektromobilen aller Marken

Treppenlifte fürrundeundgeradeTreppen – speziellauchfürschmale Treppen.

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Daniel Mosimann, Lenzburg

Früherkennen ist besser als nachsorgen

«Es ist alles eine Sache des Umgangs im Miteinander Ohne Anstand, Respekt, Ehrlichkeit und Achtung vor dem Anderen funktioniert die Welt nicht » Dieses Zitat von Albert Einstein legte Colette Basler (SP) der Fraktionserklärung zu Grunde. Mit einer Aufsichtsbeschwerde auf eine unbefriedigende Interpellationsantwort zu reagieren sei unverhältnismässig. Es gebe andere Mittel und Wege, die Differenzen auszuräumen – im Gespräch, in der Kommission mit einem neuen Vorstoss. Das Vorgehen der SVP-Fraktionschefin widerspreche allen Gepflogenheiten und sei des Parlaments nicht würdig Im Anschluss startete die parlamentarische Arbeit mit der 2. Beratung zum Gebührengesetz, eine äusserst umfang-

reiche und trockene Materie. Im Grundsatz müssen Gebühren verhältnismässig und sollen grundsätzlich kostendeckend sein. Das aargauische Gebührenrecht ist historisch gewachsen, es weist keinen einheitlichen Aufbau auf und ist in der Rechtsordnung weit verstreut.

Mit der Revision wird das Ziel verfolgt, ein allgemeines Gebührengesetz und Gebührendekret zu schaffen, also eine Vereinheitlichung, eine bessere Auffindbarkeit und Systematik. Die Steuerbarkeit durch den Grossen Rat wird verbessert und das Gesetz schafft Klarheit und Transparenz für die Bevölkerung.

Nach einigen Diskussionen wurde das Gesetz angenommen und eine direkte, unmittelbare Folge davon ist die Senkung der Gebühren bei den Verkehrszulassungen

Justiz wird digitalisiert Die Digitalisierung in der Schweizer Justiz in Straf-, Zivil- und Verwaltungsge-

richtsverfahren wird auf Bundesebene vorangetrieben und mit der Vorlage «Justitia 4 0» soll der digitale Wandel auch in den Justizverfahren des Kantons Aargau Einzug halten.

Ziel ist es, den Zugang zur Justiz zu erleichtern und die Verfahren zu beschleunigen Papierakten werden durch elektronische Dossiers ersetzt und die Arbeitsumgebung sowie die Infrastruktur in der Justiz werden optimiert Der Kanton und die kantonalen Gerichte wollen sich weiterhin am Bundesprojekt beteiligen; eine sinnvolle und unterstüt-

RECHT-TIPP

zungswürdige Absicht, dies fand auch der Grosse Rat und genehmigte den Verpflichtungskredit von 3,2 Millionen Franken

Der Grosse Rat hat den Regierungsrat im Jahre 2018 mittels einer Motion beauftragt, ein kantonales Brustkrebsscreening zur Brustkrebsfrüherkennung zu entwickeln und umzusetzen Besser spät als nie erfolgt nun die Umsetzung Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen in der Schweiz und daher ist es nur sinnvoll, dass das Krebsfrüherkennungsprogramm eingeführt wird Unabhängig von sozio-ökonomischen Voraussetzungen wird der Zugang nun allen Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren möglich sein Die Früherkennung erhöht die Heilungschancen und vermindert Leid Früh erkennen ist besser als nachsorgen. Nach einer langen Pause findet die nächste Grossratssitzung am 7 November statt. Daniel Mosimann, SP-Grossrat, Lenzburg

Arbeitsrecht, Teil II: Die Kündigung

n GABRIELA FURTER

In der Schweiz kann ein Arbeitsverhältnis grundsätzlich jederzeit gekündigt werden. Allerdings ist die Kündigungsfrist einzuhalten und gewisse Sperrfristen sind zu beachten. So darf während einer Schwangerschaft oder des Militärdienstes sowie im Krankheitsfall nicht einfach so gekündigt werden. Zudem darf eine Kündigung nicht missbräuchlich sein, das heisst, der Arbeitgeber darf beispielsweise nicht kündigen, weil der Arbeitnehmer seine ihm zustehenden Rechte geltend macht.

Bei einer ordentlichen Kündigung ist die geltende Kündigungsfrist einzuhalten Wenn also ein Arbeitnehmer eine Kündigungsfrist von 2 Monaten auf das Ende eines Monats hat, so muss die Kündigung spätestens am 30 September beim Arbeitgeber eingetroffen sein, damit das Arbeitsverhältnis am 30 November endet Übrigens: Die Kündigungsfristen müssen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer gleich lang sein.

Sowohl der Arbeitgeber wie auch der Arbeitnehmer können das Arbeitsverhältnis auch fristlos, das heisst per sofort, kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ende der ordentlichen Kündigungsdauer unzumutbar ist Die Hürde für diese Voraussetzung ist sehr hoch und die Unzumutbarkeit wird nicht leichtfertig angenommen Wenn ein Arbeitnehmer einmal zu spät kommt, darf beispielsweise in der Regel nicht fristlos gekündigt werden; bei einem schweren Diebstahl aber sehr wohl.

Ist das Arbeitsverhältnis von vornherein befristet, so kann nicht gekündigt werden – ausser im Falle der Unzumutbarkeit. Wird ein befristetes Arbeitsverhältnis über das Enddatum hinaus ohne neue Absprache fortgeführt, so liegt ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vor, für das die üblichen Kündigungsfristen gelten.

Bäume im Trockenstress:

Herbstfarben so früh wie selten

Herbst Die Sommermonate in der Region waren heiss und trocken Der Wassermangel setzte den Bäumen zu, weshalb sich bereits im August die ersten Herbstfarben zeigten

Gemäss dem Seoner Förster

Marcel Hablützel spielt auch der Wind eine gewisse Rolle

n ANDREAS WALKER

In den letzten Jahren sind im Sommer immer wieder lange Phasen mit Trockenheit aufgetreten Auch dieses Jahr fehlte oft der Regen Nach Angaben von MeteoSchweiz, dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, fielen in der Region Lenzburg vom 1. Juni bis 25.

August nur drei Viertel der Niederschläge, die es im Normalfall regnet.

Dazu wurden überdurchschnittliche

Temperaturen und sehr viele Sonnenstunden registriert Besonders trocken war der Juni Gerade einmal 39% des Niederschlages wurden in der Region verzeichnet.

Wiederholt sehr trockene Jahre

Marcel Hablützel, seit über 30 Jahren

Förster in Seon, erklärt: «Die letzten Jahre waren immer wieder trocken. Besonders die Sommer 2003, 2015, 2018 2019 2020, 2022 waren sehr trocken und jetzt auch 2023. Wenn Wasser fehlt, wirft der Baum das Laub ab und die Rinde platzt auf weil sie nicht mehr vor der Sonne geschützt wird Dies führt schliesslich zu einem Pilzbefall des Baumes».

Dabei sah es für die Region zuerst ziemlich gut aus. Der Mai brachte über-

durchschnittliche Niederschläge, was für die Bäume gut war Dann folgte ein extrem trockener Juni, in dem etwa ein Drittel der durchschnittlichen Niederschläge fielen Marcel Hablützel ergänzt: «In den letzten Jahren trat zudem viel mehr Wind auf als sonst. Dieser trocknet den Wald zusätzlich aus. So verstärkt die Bise bei schönem Wetter schnell die Trockenheit.»

Kein Kahlschlag mehr Ein Teil der Forstbetriebe hat bereits auf die neue klimatische Situation reagiert und bewirtschaftet den Wald nach dem Prinzip des Dauerwaldes.

Marcel Hablützel: «Es gibt in unseren Wäldern seit über 20 Jahren keine Flächen mehr mit Kahlschlag. Wir wollen vielmehr einen gestuften Wald mit allen Baumgrössen Dies führt auch zu weniger Wind Zudem werden zum Teil neue Bäu-

me angepflanzt, die trockenresistent sind, wie etwa bestimmte Eichensorten oder Edelkastanien.»

Es sind jedoch nicht nur die Sommermonate mit Hitze und Trockenheit, die bei den Bäumen einen Stress verursachen Auch die schneearmen Winter zielen in diese Richtung. Lag früher noch Schnee im Mittelland, so wurde bei der Erwärmung der Wald noch eine Zeit lang mit Schmelzwasser versorgt und auf diese Weise bewässert.

In den letzten Jahren fehlte auch der Schnee im Winter was im Frühling und Sommer schneller zu einer Trockenheit führt Abschliessend resümiert Marcel Hablützel: «Die Klimaprognosen, die bereits vor 30 Jahren gestellt wurden, sind alle eingetroffen, zum Teil sogar noch extremer.» So wird sich mit dem Klimawandel allmählich auch die Zusammensetzung unserer Wälder ändern.

In jedem Fall sind der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer aber frei, gemeinsam eine andere Lösung zu finden und beispielsweise das Arbeitsverhältnis mit einer Aufhebungsvereinbarung auf einen gewissen Zeitpunkt hin aufzulösen.

n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeweils in der dritten Ausgabe des Monats über rechtliche Aspekte Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

INSERAT

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
Daniel Mosimann Gabriela Furter Frühe Verfärbung wegen Trockenheit: Drohnenbild eines Waldstücks bei Hallwil mit herbstlich eingefärbten Blättern
In den Nationalrat 2x f Ih L t
Foto Andreas Wa ker
Adrian Schoop Adrian Schoop spricht Klartext spricht Klartext

Die Gebr. F. + U. Wirz AG in Othmarsingen lud zum Tag der offenen Tür ein

Das Wochenende stand ganz im Zeichen des 40-Jahr-Jubiläums der Gebr Fritz und Ueli Wirz AG. Die Besucher durften den Mitarbeitenden in der Werkstatt über die Schulter schauen und sich in der Ausstellung von den Küchentrends und Schreinerarbeiten inspirieren zu lassen.

Das Interesse an den Kücheneinrichtungen, die aktuell auf dem Markt sind, war gross. Die Besucher liessen sich gerne von den Wirz-Experten erklären, wie etwa der neue Kochfeldabzug funktioniert oder welche Fronten, Abdeckungen und Farben ein Thema sind. «Wir haben seit zwei Monaten eine neue Wirz-Küche. Erst wollten wir etwas Farbiges, doch schlussendlich haben wir uns für schwarz-weiss entschieden. Sie ist sehr schön geworden», sagt Beat Huber aus Hunzenschwil. In der Ausstellung im Hölli 14c konnten zudem Möbel fürs Badezimmer, die Garderobe oder den Wohnbereich begutachtet werden. Im Trend sind bei Sideboards oder Kommoden etwa Applikationen mit 3D-Fotos oder gelaserte Motive. «Auch für solche Wünsche sind wir bestens eingerichtet», sagt Adrian Wirz, der das Unternehmen in 2. Generation führt.

Wer wollte, durfte in der Werkstatt einen Untersatz für Pfannen kreieren der dank zweier Magnete am Pfannenboden haftet. »Es ist für mich das erste Mal, dass ich an einer solchen Fräsmaschine stehe», sagt Claudia Zuber aus Othmarsingen und macht sich auf, noch zwei Löcher für die

Magnete zu bohren. Selbstverständlich durften auch die kleinen Besucher unter kompetenter Anleitung selbst Hand anlegen – für sie gab es eine Ente oder ein Auto auf Rädern. «Mit dem Tag der offenen Tür möchten wir uns bei der Kundschaft herzlich für ihre Treue bedanken. Ein grosser Dank gilt aber auch dem tollen Team, das zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen hat», sagt Adrian Wirz.

Die Gebr F.+U. Wirz AG hat sich auf Neuund Umbauten von Küchen, Bädern und Böden sowie auf Innenausbauten spezialisiert. Bei Küchenumbauten übernimmt sie die Bauführung und koordiniert alle Arbeiten mit den einzelnen Handwerkern. Der Kunde braucht sich um nichts zu kümmern. Sehr gefragt sind zudem Garderoben, Einbauschränke, Tische und Möbel fürs Badzimmer oder den Wohnbereich. Geschätzt wird zudem die grosse Auswahl an Parkett-, Vinilan- und Laminatbelägen.

LANDI Laden Lenzburg feiert 25-jähriges Jubiläum

Doch jetzt wird erst einmal gefeiert:

Vom Donnerstag, 28. September bis Samstag, 30. September gibt es verschiedene Aktionen. Die Festwirtschaft lockt täglich mit Grilladen und Getränken ab Fr 3.–. Zudem werden nachmittags Helikopterflüge angeboten.

Das Highlight erwartet unsere Kunden am Samstagvormittag. Nach der Autogrammstunde mit Schwinger Alpiger Nick wird der Feldschlösschen 6-Spänner unterwegs sein und gross und klein begeistern!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre LANDI Lenzburg

LANDI Lenzburg

während Jubiläum:

Vom Donnerstag, 28. bis Samstag, 30. September 2023 feiert das LANDI-Team zusammen mit den Kunden den 25. Geburtstag.

An der Sägestrasse in Lenzburg bietet die LANDI allen Kunden ein breites Sortiment an Artikeln für Haus und Garten, Hobbytierhaltung, Heimwerkerbedarf, regionale Produkte sowie Lebensmittel, hauptsächlich Getränke. «Die LANDI achtet auf ein preisgünstiges aber qualitativ hochwertiges Sortiment. Ganz dem Motto LANDI – angenehm anders» sagt Daniel Lütolf, Ladenleiter in Lenzburg. «Zudem zeichnen sich unsere Mitarbeitenden durch ihr Fachwissen und eine kompetente Beratung aus.» Der Laden in Lenzburg sieht der Zukunft positiv entgegen, denn das Einkaufen im «Landimärt» ist bequem, angenehm, günstig und die kostenlosen Parkplätze sind direkt vor dem Eingang.

Gebr F.+U. Wirz AG Schreinerei und Küchenbau Hölli 14C 5504 Othmarsingen

Tel. 062 896 20

20 Fax 062 896 20 22 wirz.schreinerei@bps-wirz.ch Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www wirz-kuechen ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING PUBLIREPORTAGE
v.l. Ueli Wirz, Adrian Wirz, Andreas Gehrig und Fritz Wirz feiern heuer das 40-Jahr-Firmenjubiläum. Unter Anleitung von Remo Burkart erstellt Besucherin Claudia Zuber den Pfannenuntersatz. Adrian Wirz (li.) zeigt zwei Besuchern die grosse Auswahl an Fronten.
Öffnungszeiten
Donnerstag 8.00 – 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 19.00 Uhr Samstag 8.00 – 19.00 Uhr Sägestrasse 10 5600 Lenzburg www.landi-maiengruen.ch M A I E N G R Ü N G e n o s s e n s c h a f t www.landi.ch Jubiläum 25Jahre Wir freuen uns auf Ihren Besuch! +weiteretolleAktivitätenundsensationelleAngebote! TolleAktivitätenundsensationelleAngebote! Donnerstag,28.–Samstag,30 September2023LANDILadenLenzburg .landi-maiengruen.ch Grill-Stand Bratwurst Brot& einGetränkfür3.–Wein-Degustation (ab16Jahren) Foto-Box Kinder Blumentöpfchen bemalen Raclette-Grill Stein rima Vista. acletteof für 8 P Grillpla Spach eistung: 1300 W 6,7 g 27687 b b G G t 29 95 1299 –E-Bik elago Dinal Mit obust Aluminiumrahmen, Shengy ang chaltung und Kenda Refle -Reif G t a Br tpfanne mit Deckel 24 tungstechnolog uch für nduktionsherde geeig A eichnet -Eigenschaf h b h h d 9 95 299 –Tiefkühler Prima Vista 168l tiger etallg und echselbar Türanschlag (rech links). h d Ga i 3.30 Mineralw 6 × 150 cl enig 87524 hne ohlensäur 3.30g 24.–Lagerbier Feld Original MW 50 epot inbeg 87303 7.20 Chry themen Mums P19 kugeligen orm, bemer ompakt und mit gleichzeitig nospen pr erschiedenen F ben hältlich und ha einen 5.20 Chasselas Lemanic 75 clP b h

Erfolgreicher Saisonabschluss am Aargauer Cup in Aarau

Gegen die Eschenwelke ist kein Kraut gewachsen

Schafisheim Alle vier Jahre findet er statt, der «Schofiser Waldumgang» Der traditionsreiche Anlass der Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon zog zahlreiche Naturliebhaber an

n ROMI SCHMID

Bei bestem Wetter versammelten sich am Samstag gegen 100 Besucher zum traditionellen Waldumgang. Begrüsst wurden sie von Frau Gemeindeammann Nadine Widmer und Revierförster Marcel Hablützel.

Nach einem steilen Anstieg ging es in vier Gruppen zu verschiedenen Posten im Wald Der Revierförster erklärte an seinem Posten den Betriebsplan des rund 750 Hektar grossen Forstreviers, dem Schafisheim, Dürrenäsch, Teufenthal und Seon angehören Er gab Einblick in den Holz- und Brennholzmarkt Pro Jahr, so der Förster, werden rund 8500

Kubikmeter – oder 340 Lastwagen – Holz aus dem Wald genutzt Etwa die gleiche Menge wie genutzt wird wächst zu

Aggressive Pilzkrankheit

Praktisch überall in der Schweiz leiden Eschen unter der Krankheit Eschenwelke Der schädigende Pilz kommt aus Ostasien und wird die Esche nicht nur hierzulande, sondern in ganz Europe weitgehend ausrotten. Auch im Forstrevier der Forstbetriebsgemeinschaft weisen Eschen Krankheitssymptome auf, die dieser aggressive Pilz verursacht: welke Blätter, kahle Äste, absterbende Zweige.

Eine Methode zur Bekämpfung der Krankheit gebe es leider nicht, so Revierförster Hablützel «Letztes Jahr mussten rund 200 Eschen im Forstrevier gerodet werden, nur zwei oder drei konnten stehen gelassen werden», erinnert er sich.

Die gute Nachricht: Der Wald wird auch in Zukunft grün sein. Aber: in ihm werden andere Baumarten wachsen als heute.

Seit 48 Jahren im Amt Für Forstwart Markus Fischer war der Waldumgang ein ganz spezieller: nach über 48 Jahren im Amt und unzähligen Waldumgängen wird dies sein letzter als Forstwart sein: In eineinhalb Jahren wird er pensioniert. An seinem Posten sprach Fischer über den verheerenden Orkan «Lothar», der im Dezember 1999 in der Region einen grossen Teil der Waldflächen innert Minuten zerstörte Markus Fischer erinnert sich noch genau an den 26 Dezember –schliesslich war er anno dazumal bereits als Forstwart im Revier tätig und hat das Ereignis akribisch dokumentiert Auch zahlreiche Zeitungsberichte hat der Forstwart aufbewahrt – nicht nur über «Lothar», sondern über seine gesamte Zeit als Forstwart hinweg – stolze 48 Jahre. Die Arbeit hat sich verändert, die Liebe zum Wald ist geblieben: «Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Forstwart.» Im Anschluss an den Waldumgang folgte für alle Teilnehmer der gemütliche Teil beim Forstwerkhof: ein feiner Imbiss vom Grill.

Rupperswil Mit dem zweiten Vereinsrang am Aargauer Cup in Aarau hat der Wasserfahrverein Rupperswil die diesjährige Wettfahrsaison erfolgreich abgeschlossen Der Aargauer Cup wird jedes Jahr als nationales Einzelwettfahren, im Turnus, auf einem der sieben Aargauer Wettkampfplätzen ausgetragen.

Zum ausgezeichneten Vereinsergebnis beigetragen haben Fabienne Kohler mit ihrem Sieg bei den Frauen und Cyril Senn mit dem 3. Rang bei den Junioren sowie Fabien Huber (11 Kranzrang), Fahrchef Adrian Zubler (18 Rang) und Vereinspräsident Colin Schori (19 Rang) Ebenfalls über einen Kranzgewinn freuen sich Luana Callara bei den Frauen und Janic Maag bei den Schülern mit ihren vierten Rängen.

Im Anschluss an das Rangverlesen des Aargauer Cups sind auch die diesjährigen Sieger der erstmals durchgeführten Jahreswertung ausgezeichnet worden Dazu zählen alle offiziellen Wettfahren des Schweizer Wasserfahrverbandes (SWV) mit insgesamt fünf Paar- und zwei Einzelwettfahren. Mit dem ausgezeichneten 4. Rang ist der Wasserfahrverein Rupperswil der erfolgreichste Aargauer Wasserfahrverein.

Fabienne Kohler ist Schweizer Meisterin

Mit grossem Vorsprung ist Fabienne Kohler Schweizer Meisterin bei den Frauen geworden, sie gewann die beiden Einzelwettfahren sowie zusammen mit Lena Zubler vier der fünf Paarwettfahren. In den Top 10 bei den Frauen klassieren sich auch Lena Zubler (4 ) und Luana Callara (6 ) Damit sind die Rupperswiler der erfolgreichste Verein bei den Frauen

Mit seinem 12 Rang ist Adrian Zubler der erfolgreichste Aktive Unter den Top 20 klassieren sich auch Fabian Huber (14.), Colin Schori (16.) und Urs Zubler (19 ) Bei den Junioren schliesst Cyril Senn die Saison knapp hinter dem Podest auf dem tollen 5. Rang ab Mit Yves Vonhuben (9 ) und David Schori (12 ) klassieren sich weitere junge Robischwyler im ersten Drittel der Jahreswertung Und bei den Jüngsten, den Schülern, belegen Janic Maag (9 ) und Lucie Wehrli einen Top10-Platz.

Mit dem Endfahren und Auswassern der Weidlinge geht die Saison der Wasserfahrer zu Ende. Der Auftakt zur neuen Saison findet mit der Aargauer Meisterschaft und dem Fischessen vom 10 bis 12. Mai 2024 in Rupperswil statt. (skn)

Pflanzzeit Herbst

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
Engagiert sich seit vielen Jahrzehnten für den Wald: Forstwart Markus Fischer Foto: Rom Schmid Zog ein bunt durchmischtes Publikum an: der Waldumgang Schafisheim Foto: Rom Schmid
Erfolg auf ganzer Linie: Der Wasserfahrverein Rupperswil erreichte den 4
Rang Foto: zvg
INSERATE Gradlinig und Gradlinig doch wendig. wendig. bechtold.ch Beat Bechtold, euse Nationalrat mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür! Eine Küche muss passen Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Schweizer
Meisterin bei den Frauen: Fabienne Kohler Foto: zvg
Früchte aus dem eigenen Garten! Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Obst und Beeren.
Feine

CARBAGAS, ein Unternehmen der Air Liquide Gruppe, produziert und liefert qualitativ hochwertige Gase und anspruchsvolle Gaseanwendungen für den industriellen und medizinischen Einsatz.

Werden Sie Teil unseres Teams an unserem Standort in Rupperswil und verstärken Sie uns als

Betriebstechniker/-in (100%)

Arbeitsort: Rupperswil (AG)

Technisch vielfältiges Umfeld – Ihr Einsatz – Reparatur- und Wartungsarbeiten an einem spannenden und vielfältigen Maschinenpark für die Herstellung von Trockeneis, die Prüfung von Gasflaschen und die Lagerung von CO2

Planung und Umsetzung von Projekten, wobei Sie auch selber mit anpacken

Sie unterstützen die Bereichsleiter bei der sauberen Projekt- und Anlagendokumentation

Überzeugt auf ganzer Linie

Ihr Profil

Abgeschlossene Lehre als Polymechaniker, Instandhaltung, Land-/Baumaschinenmechaniker oder vergleichbare Ausbildung

Sie sind technisch versiert und verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Installation, der Reparatur und dem Unterhalt von Maschinen oder technischen Anlagen

Sie sind ein Praktiker mit gutem theoretischen Wissen. Idealerweise haben Sie bereits eine Weiterbildung als Techniker HF, Werkstattleiter etc.

Freude an technischen Themen und an deren Umsetzung

Selbständige und resultatorientierte Persönlichkeit

Gibt Ihren Ambitionen eine Heimat – Unser Angebot

Sie sind Teil des Führungsteams eines Werks mit 30 Mitarbeitern

Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Weiterbildung

Familiengerechte Arbeitszeiten (kein Pikett, keine Schicht, keine Auslandsreisen)

Große Gestaltungsmöglichkeit des eigenen Arbeitstages und des Arbeitsplatzes

Attraktives Gehalt und überdurchschnittliche Sozialleistungen (6 Wochen Ferien, gesunde Pensionskasse, deutlich überdurchschnittliche Arbeitgeberbeiträge, Wochenarbeitszeit 41 h mit Vorholung der Feiertage)

Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung – inklusive möglichem Starttermin und Gehaltswunsch. Direkt über unsere Homepage https://www.carbagas.ch/de/wir-ueber-uns/karriere oder über unsere HR-Abteilung:

Carbagas AG

HR Abteilung

hr@carbagas.ch

Hofgut, Hintere Dorfgasse 9, 3073 Gümligen

MUT

Gesucht Erntehelfer/in mit Grundkenntnissen in Deutsch, Arbeitsort Wildegg. Sind Sie körperlich belastbar, wetterfest, zuverlässig und arbeiten speditiv?

Wir suchen für die Kürbisernte ab sofort für ca. 4 Nachmittage pro Woche bis anfangs November Unterstützung. Bei Interesse melden Sie sich bei Familie Gebhard unter 062 893 18 81.

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Leutwil, ruhige Lage

5½-Zi.-Wohnung, 1 OG. An älteres Ehepaar oder Single oder Paare, NR. Gr. Ess-/Wohnzimmer, 3 Schlafzimmer, Badezimmer mit WM/TU., kl. Balkon. Haustiere nach Absprache. Kein Keller. Miete mtl. Fr. 1550.–, NK mtl. Fr. 150.– mit 2 Parkplätzen. Tel. 062 777 22 88

Zu verkaufen in Lenzburg 4½-Zimmer-Maisonette-Wohnung Wohnfläche 126 m² – modern Terrasse 60 m², Balkon 18 m² Estrich 36 m² und Keller-Abt. Garagenstellplatz, 2 PP Info Tel.: 076 454 94 50

Zu kaufen gesucht

kann auch renovationsbedürftig sein Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich

Marktnotiz

Der Tanzkurs – die Offlinezone

Wer ist heute nicht immer online erreichbar? Viele Jüngere wissen nicht mehr wie das war als wir noch Postkarten aus den Ferien an unsere Lieben schrieben Diese Feriengrüsse

kamen dann oft 2 – 3 Wochen nach den Ferien an Und trotzdem freuten sich die Empfänger darüber Wollten wir ein Treffen abmachen ging das nur mündlich, mit dem Festnetztelefon oder später per E-Mail Heute unvorstellbar!

Heute chatten wir oder machen einen Videocall mit den Freunden in Australien

Das Handy ist immer dabei Früher trug man die strahlenden Dinger noch in der Tasche, heute sind sie im Dauerbetrieb Es wird zu einer Sucht Das ist sicher keine gesunde Entwicklung

Da kommt der Tanzkurs als «HandyAuszeit» gerade richtig Einmal in der Woche, eine gute Stunde ohne das

INSTALLATION KIRCHE LEUTWIL 16 9 -30 9 23 / 9 21h

Sicher unterwegs in den Stürmen des Lebens Die räumliche Inszenierung mit dem Motto „Seefahrt“ lässt Dich die Themen Navigation, Gefahr und Sicherheit sinnlich und individuell erleben und die Inputs ins eigene Leben übertragen.

Handy dafür den geliebten Partner die geliebte Partnerin an der Hand Zeit für die Partnerschaft ohne quengelnde Kinder, ohne Verkaufsanrufe, ohne die sogenannten sozialen Medien das Handy auf lautlos oder ganz ausgeschaltet Sich gemeinsam zu schöner Musik bewegen dabei neue Schritte, Figuren und Tänze lernen – sehr gut und gesund für unsere zwei Hirnhälften und die Grundfitness In der Pause mit anderen Paaren plaudern neue Bekanntschaften machen und gar neue Freunde gewinnen Das ist leben «live» Egal ob sie die klassischen Tänze, Salsa oder Discofox mögen, das können sie in allen Tanzkursen bei uns erleben

Die TanzFabrik Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz www tanzfabrik ch 062 891 21 71

Automatiker EFZ Lehrbeginn 2025 Konstrukteur EFZ Lehrbeginn 2024 Polymechaniker EFZ Lehrbeginn 2024 Kaufmann / Kauffrau EFZ Lehrbeginn 2024 Birren 20, 5703 Seon Telefon 062 510 51 00 www.three-tec.ch | info@three-tec.ch
HAUS
Telefon 079 432 67 37*
Ein Unternehmen von Air Liquide Une entreprise d Air Liquide 2x auf Ihre Liste Thierry Burkart wieder in den Ständerat Liste 3a 22. Oktober 2023
Es braucht mehr Unternehmer in Unternehmer
Bern, die etwas von Wirtschaft Bern, die etwas verstehen und Klartext sprechen. verstehen sprechen.
Adrian Schoop in den Nationalrat
AHOI MUT AHOI AHOI
14 STELLEN / IMMOBILIEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Kaufgesuche Verkauf Vermieten

«Musik ist eine interkulturelle Sprache»

Möriken-Wildegg Jonas

Bürgin ist schon von Kindesbeinen an fasziniert von Musik und dem Dirigieren Am Sonntag, 24 September, gastiert der Jung-Dirigent mit der «Resonart Camerata» auf Schloss Lenzburg n ROMI SCHMID

Die Musik ist sein Leben. Seit Jonas Bürgin ein Schüler war bereitete er sich gezielt auf seinen Traumberuf Dirigent vor Seit er fünf

Jahre war, spielt er Geige, später kam das Klavier dazu. Jonas Bürgin wusste schon in jungen Jahren, wohin sein Weg ihn führen sollte, nämlich ans Dirigentenpult.

Aufgewachsen im japanischen Tokio, habe jeweils ein Freund der Familie, Dirigent Francis Travis, bei ihnen gewohnt, wenn er in Japan Konzerte dirigierte. «Einmal schenkte er mir seinen Taktstock. Damit habe ich regelmässig Zuhause mit einer CD dirigiert. Ich bewahre ihn bis heute auf», erinnert sich Bürgin.

Zurück in der Schweiz genauer gesagt in Möriken-Wildegg, begann er noch während dem Gymnasium ein Stu-

FDP Rupperswil nominiert Markus Blättler für den Gemeinderat

Rupperswil Durch den kurzfristig angekündigten Rücktritt von Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner aus dem Gemeinderat Rupperswil gilt es, den frei werdenden Sitz in der Exekutive neu zu besetzen Wie der Vorstand der FDP Rupperswil mitteilt, wurde mit Markus Blättler ein äusserst qualifizierter Kandidat für die Ersatzwahlen vom 22 Oktober nominiert.

Als ehemaliger Geschäftsführer der SWL Energie, amtierender CEO des Abwasserverbandes Region Lenzburg (AVRL) und amtierender Präsident des Verbands der Aargauischen Stromversorger besticht Markus Blättler mit seinem

dium in Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste Zeitgleich gründete er mit Musikkollegen die «Resonart Camerata», ein preisgekröntes Ensemble passionierter Musiker Nach seinem Bachelorabschluss wechselte Bürgin an die Norwegische Musikakademie – dem skandinavischen Land ist er auch nach dem Abschluss seines Masters treu geblieben: der 27-Jährige wohnt zurzeit in Oslo

Am Sonntag, 24. September, kehrt der Jung-Dirigent zurück in die Heimat: Mit «Resonart Camerata» wird er ein Konzert auf Schloss Lenzburg geben «Die ‹Resonart Camerata› ist ein Herzensprojekt. Ein fantastisches Ensem-

ble mit 16 ausgezeichneten Musikern. Wir arbeiten seit acht Jahren zusammen und die Kombination von gegenseitigem Vertrauen, der Lust, Unerhörtes auszuprobieren, Grenzen auszuloten und die Leidenschaft für die Musik machen die Konzerte zu einem einmaligen Erlebnis.

Deshalb freue ich mich sehr darauf, gemeinsam mit der ‹Resonart Camerata› und dem fantastischen ‹Trio Colores› in Lenzburg aufzutreten», so Bürgin. Sein grösster Wunsch ist, dass ihm der Spass und die Freude an der Musik weiterhin bei jedem Taktschlag erhalten bleiben, er mit inspirierenden Künstlern und Orchestern noch mehr Projekte in grossem

Rahmen realisieren und damit so viele Menschen wie möglich mit Musik erreichen kann: «Musik ist eine interkulturelle Sprache ohne Barriere Es ist eine Sprache, die alle Menschen verstehen und die alle Menschen berührt. Sie ist zeitlos und lässt der eigenen Fantasie ganz viel Raum Deshalb ist es eine einzigartige Art, dem Alltag und der Realität zu entfliehen und Menschen miteinander zu verbinden Aus diesen Gründen bin ich davon überzeugt, dass Musik wichtiger ist denn je.» n Konzert «Pastorale» mit «Resonart Camerata». Sonntag, 24 September 17 Uhr Schloss Lenzburg.

Helfer für Kinderartikelbörse gesucht

breiten Fachwissen und seiner langjährigen Führungserfahrung Durch seine jahrzehntelange Tätigkeit im Energiebereich ist Markus Blättler zudem über die Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinaus politisch bestens vernetzt.

Der gebürtige Emmentaler wohnt seit 2017 in Rupperswil, ist ledig und führt seit diesem Jahr eine eigene Beratungsfirma im Bereich Ver- und Entsorgung.

Der Vorstand der FDP Rupperswil sei, so die Mitteilung weiter, davon überzeugt, dass Markus Blättler durch sein Fachwissen und seine Erfahrung der Gemeinde Rupperswil einen grossen Mehrwert bieten kann. (mvo)

Besuchten den Pfäffikersee: Die Männerriegler aus Niederlenz Foto: zvg

Männerriege Niederlenz auf Reisen

Niederlenz Das Wetter war nicht das Beste, die Männerriege aber in bester Reiselaune Kürzlich musste der Bahnhof Lenzburg eine grosse Schar aus Niederlenz zusätzlich bewältigen. 26 Mitglieder der Männerriege machten sich auf Reisen. Am ersten Tag ging es mit dem Zug bis nach Pfäffikon.

Der Markttag in der Fussgängerzone und das hübschen Städtchen haben den Männern sehr gut gefallen. Nach einer interessanten Wanderung um den Pfäffikersee erreichte die Truppe im kurzen Schlussanstieg durch die Reben ihre Mittagsrast im «Juckerhof» Zurück in Pfäffikon fand die Gruppe trotz Regen einen guten Platz im Gartenrestaurant Schwert, wo die Gruppe «1-Tages-Aus-

flug» beim Feierabendbier verabschiedet wurde. Die Gruppe «2-Tages-Trip» reiste mit dem Zug weiter nach Weesen Nach einem guten Nachtessen, vielen interessanten Geschichten und gestärkt machten sich die Männer auf den Weg Richtung Quinten Die Organisatoren brillierten mit tollen Varianten für die verschiedenen Leistungsstufen.

Ob über die Bergwanderung oder entlang dem Walensee, zum Mittagessen erreichten alle dasselbe Ziel: das Restaurant Schifflände in Quinten

Die gute Organisation mit verschiedenen Varianten je nach Leistungsmöglichkeit hat der Männergruppe sehr gefallen Ein herzlicher Dank gilt den Organisatoren (fwi)

Möriken-Wildegg Nach der Börse ist vor der Börse: Am 13. September fand die Kinderartikelbörse Möriken statt Rund 1500 Artikel wurden verkauft, 20 Prozent des erzielten Umsatzes kamen dabei direkt dem Jugendtreff Choo zugute.

Die Börse wird im Vorfeld jeweils sorgfältig geplant und organisiert – ohne den Einsatz zahlreicher engagierter Helfer und Freiwilliger wären solche Anlässe nicht möglich Auch für die nächste Börse werden deshalb helfende Hände gesucht – wer mithelfen möchte, kann sich unter helfer-ki-boerse-moewi@gmx.ch melden. Die nächste Börse findet am 20 März 2024 statt. Alle weiteren Börsendaten sind unter www kindex c und auf der Gemeindewebsite ersichtlich. (awa)

Region 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
Musik ist sein Leben: Jung-Dirigent Jonas Bürgin Foto: zvg
Tritt zur Wahl an: Markus Blättler (links) mit Luigi Scura Präsident FDP Rupperswil Foto: zvg
Erfreut sich grosser Beliebtheit: Die Kinderartikelbörse Möriken Foto: zvg
statt 5 –0.–* Bratwurst Herzhaft grilliert und fein, füllt den Magen nach dem Einkaufen. * Einmalig 1 gratis Bratwurst pro Person ab einem Einkauf ab CHF 100 –, am 29 9 und 30 9 2023 Wir feiern – du profitierst! BAUHAUS Oftringen 3 Jahre Spitalweidstrasse 1 | 4665 Oftringen (AG) Click & Collect m Fachcenter abholen oder liefern lassen www.bauhaus.ch/oftringen I Ryo Schl Set 2 bi ONE+ HP® Brushless A agbohrschrauber RPD18X-242S 99.–Echtholzparkett Schiffsboden Eiche m 29.90 2 Konstsmide® USBTischlampe Capri gross je 79.95 –30% –20% –20% –20% –20% –20% –22% –24% –29% –20% –25% –30% –33% –33% –40% –33% nur (Jahrgangsänderung vorbeha ten) 3 30 3 55 4 20 4 80 4 95 4 95 5 60 9 30 10 50 2.90 3 20 3.95 3 95 5 50 5 95 6 30 6.35 8 40 8 60 8.70 – 95 2.35 5.20 2.60 statt 5 70 statt 7–statt 4 95 statt 5 20 statt 4 95 statt 6 10 statt 7 95 statt 7 50 statt 4 20 statt 12 90 statt 10 60 statt 7–statt 4 20 statt 13 80 statt 10 90 statt 7 90 statt 2 95 statt 6 95 statt 1 35 statt 4 80 statt 10 50 statt 3 75 statt 3 75 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 18 9 bis Samstag 23 9 23 BIO FAIRTRADE BANANEN Herkunft s ehe Etikette per kg BROCCOLI Schweiz, per kg CASWELL ZINFANDEL Ca ifornia USA 75 c 2020 FRIFRENCH FRANZÖSISCHE SALATSAUCE 1 JACOBS KAFFEEKAPSELN div Sorten, z B Lungo classico 20 Kapseln LINDT PRALINÉS div Sorten z B L ndor Kugeln Mi ch 250 g MINI BABYBEL 9 x 22 g Aktion 9 für 6 NESCAFÉ DOLCE GUSTO d v Sorten z B Caffè Lungo 16 Kapseln NESTLÉ LC1 d v Sorten z B Van le 150 g OLD EL PASO div Sorten z B Flour Tortillas 8 Stück RED BULL ENERGY DRINK 6 x 250 ml RICHTERICH SCHAUMKUSS div Sorten z B Orig nal 4 x 32 g SHEBA div Sorten z B Fresh & F ne Gef ügel 15 x 50 g TEMPO PAPIERTASCHENTÜCHER div Sorten z B C assic 30 x 10 Stück VOLG BISCUITS div Sorten z B Vogelnestli 200 g BIRRA MORETTI Dose, 6 x 50 cl SUTTERO POULETBRÜSTLI per 100 g CELEBRATIONS 196 g HUGO ESSIGGEMÜSE div Sorten z B Gurken 430 g LOTUS BISCUITS div Sorten z B Karamellgebäck Orig nal 2 x 250 g PEPITA GRAPEFRUIT 6 x 1,5 VOLG BIRCHERMÜESLI ohne Rosinen 700 g VOLG GEMÜSEKONSERVEN d v Sorten z B Erbsen/Karotten fe n 2 x 260 g VOLG SHAMPOO UND SPÜLUNG 2 x 300 m WC FRISCH d v Sorten z B Kraft Aktiv Lemon 50 g 9.90 statt 14 90

Schnelle Rettung aus dem Schulhaus

Sarmenstorf Thema der diesjährigen Hauptübung der Feuerwehr war die rasche und sichere Rettung der eingeschlossenen Kinder und Lehrkräfte und das Löschen des Feuers im Schulhaus n ALEXANDER STUDER

Um Hilfe schreiende Kinder machten sich im oberen Stockwerk des Schulhauses bemerkbar Die Feuerwehr wurde alarmiert und rasch trafen drei Fahrzeuge an der Unglücksstelle ein.

Kommandant André Bühler kommentierte für die zahlreichen Besucher die einzelnen Schritte, die nötig waren, um das Leben der eingeschlossenen Personen zu retten. Dies stand eindeutig im Vordergrund und die Freude der geretteten Kinder war an ihren Augen zu sehen Verständlich, wer kommt schon mal in den Genuss das Schulhaus im Korb einer Drehleiter zu verlassen?

Die Atemschutztruppe konnte ebenfalls noch verletzte Personen retten und auf jede mögliche Art und Weise konnten weitere Opfer geborgen werden Vizekommandant und Übungsleiter Simon Lüthy hatte die Hauptübung zusammengestellt und hatte die Lage mit seinen Leuten jederzeit unter Kontrolle Die bei-

Begeisterte Gerettete: Schulkinder verliessen das «brennende» Sarmenstorfer Schulhaus im Korb der Feuerwehrdrehleiter Foto: Alexander Studer

den Verantwortlichen zeigten sich am Ende mit dem Einsatz zufrieden. Grosser Moment für die Feuerwehr Sarmenstorf: Der Schlauchverleger wurde vorgestellt. Nach einem kleinen Umtrunk präsentierte Bühler das neue Fahrzeug, das die Feuerwehr seit Kurzem als weiteres Hilfsgerät besitzt Der Schlauch-

verleger, von einem Mehrzweckfahrzeug gezogen, ermöglicht den Einsatz in unwegsames Gebiet und kann mit einer Schlauchlänge bis zu 800 Meter verwendet werden. Das Aufrollen des Schlauches von Hand wäre zu mühsam und wird daher maschinell unterstützt. Mit einer Demonstration des Verlegers um

das Gelände der Schule bekamen die Besucher einen Eindruck von diesem neuen Hilfsmittel. Obwohl sich niemand den Einsatz der Feuerwehr herbeisehnt, hat man gesehen, dass die Feuerwehr Sarmenstorf in einem Notfall bereit ist Beruhigt konnte man nach Hause gehen.

GEMEINDENOTIZEN

Belagsreparatur Bärenplatz Fahrwangen Der Strassenbelag beim Bärenplatz auf der Fahrspur in Fahrtrichtung Sarmenstorf ist in einem sehr schlechten Zustand; dies insbesondere auf Höhe des Fussgängerstreifens. Dieser Zustand stellt ein Sicherheitsrisiko dar, weshalb im Herbst 2023 eine Belagsreparatur ausgeführt wird. (gkf)

Adventsfenster gesucht SarmenstorfDer Frauenverein Sarmenstorf organisiert für die Bevölkerung die Adventstfenster vom 1 bis 24 Dezember in Sarmenstorf Wer hat Interesse, ein weihnachtliches Fenster zu Hause zu gestalten? Wer hat eine wunderbare Idee? Meldungen erwünscht direkt an Regula Peterhans, Telefon 079 761 12 27 (pfr)

Eine halbe Million Kilometer mit dem gleichen Auto

130 Teilnehmer am Waldumgang des Forstbetriebs

SeengenDer jährliche Waldumgang des Forstbetriebs Rietenberg fand diesmal in Seengen statt

An fünf Posten rund um die Waldhütte Tanzplatz erfuhren die rund 130 Teilnehmer Interessantes rund um den Forst, hier etwa über die Bewältigung der damals immensen Schäden durch den Sturm Lothar im Jahr 1999 (tf) Foto: Fritz Thut

Männerstamm besuchte RadsportZentrum und Omega-Swatch-Museum

Seon Der September-Ausflug des Seener Männerstamms galt der Besichtigung des «Tissot-Velodrome» in Grenchen und dem «Omega-Swatch-Museum» in Biel. 50 Mitglieder hatten sich für die Exkursionen angemeldet.

Pünktlich um 8 Uhr brach die Reisegesellschaft in Richtung Westschweiz auf Dabei konnte Obmann Hans Ulrich Huber wiederum ein neues Mitglied willkommen heissen. Die Neuaufnahme in die Seoner Pensionierten-Vereinigung erfolgte unter Akklamation und galt Kurt Müller-Rüedi

Nach Ankunft beim Radsportzentrum in Grenchen ging es unter kompetenter Führung durch das Nationalstadion des Schweizer Radsports, das die Ausbildungs- und Trainingsstätte zukünftiger Radsportprofis, aber auch von Amateuren ist und den Zweck hat, den Radsport in der Schweiz zu fördern. Es

INSERAT

Radsportzentrum: Der Seener Männerstamm vor dem Velodrome in Grenchen Foto: zvg

verfügt über eine 250 Meter lange Fichtenholzrennbahn sowie ein Innenoval mit einer Dreifachsporthalle Ebenfalls beinhaltet die Sportanlage diverse Hotelzimmer, ein Radsportgeschäft sowie Büros von Swiss Cycling. Nach dem interessanten Einblick in die Sportanlage wurde im Restaurant La Musette zum Mittagessen eingekehrt.

Besuch der «Cité du Temps»

Anschliessend ging es weiter zur «Cité du Temps» (Stadt der Zeit) im Herzen von Biel, die übrigens auch die Welthauptstadt der Uhrenindustrie ist. Dieser besondere Ort, der ganz der Zeit gewidmet ist vereint unter einem Dach den verspielten, fröhlichen Stil der Uhrenmarke «Swatch», aber auch den luxuriösen Charakter von «Omega » Das Museum bietet die Möglichkeit verschiedene Welten der Uhrmacherei zu erkunden. Nach der Besichtigung ging die Fahrt nonstop ins Seetal zurück, womit ein weiterer lohnenswerter Ausflug endete.

Der nächste Anlass findet am 10 Oktober statt. Dieser gilt der Besichtigung des «Businessparkes Meilenstein» in Langenthal. (huh)

Seon Der Kilometerzähler zeigt exakt das seltene Jubiläum an: 500 000 Kilometer ist Ulrich Gloor aus Staufen mit seinem Mercedes Benz 300 D gefahren als er ihn bei der Garage Robert Huber AG im Seoner Birren zum Service ablieferte n FRITZ THUT

Dass jemand mit dem gleichen Personenauto eine halbe Million Kilometer zurücklegt ist beileibe nichts Alltägliches. Das ist sich auch Ulrich Gloor bewusst, der denn sofort einräumt, dass er seinem malachitgrünen Mercedes über die Jahre stets Sorge getragen habe.

31 Jahre sind es seit der ersten Inbetriebsetzung her Zur Pflege des Gefährts gehören die regelmässigen Services bei der Garage Robert Huber AG Treue spielt da eine grosse Rolle «Da steht unsere ‹grüne Perle›», begrüsst Betriebsleiter Thomas Wegmann den Eigentümer herzlich und weist auf den im Showroom ausgestellten Wagen.

Zur Feier des Tages wurde dem Fahrzeug ein spezielles Nummernschild verpasst: «500000 km» steht da Man glaubt es kaum, aber Besitzer Gloor hat es geschafft, den Wagen mit genau der magi-

schen Zahl auf dem Kilometerzähler zum Service abzuliefern.

«Zuverlässig auf höchstem Niveau»

Mittlerweile ist das dritte Servicebüchlein im Einsatz Und ein Eintrag im ersten

Büchlein weist einen bekannten Namen aus Thomas Wegmann: «Hier sieht man, dass ich 1994 in meinem ersten Lehrjahr den 50 000er-Service vorgenommen habe.»

Viele weitere Unterhaltsaktionen sind gefolgt «Ich wollte ein Auto mit Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau», sagt Gloor rückblickend Dies hat er erhalten «Wir sind immer lieb gewesen zueinander Ich habe das Auto nie gross gequält und es hat mich nie im Stich gelassen.»

Als Dank erhält der bald 74-jährige Ulrich Gloor Ende Monat eine Reise zum Mercedes-Benz-Werk im badischen Sindelfingen.

Rund 1000 Teilnehmer am Kreisjugitag

BeinwilamSee In Beinwil am See fand der Kreisjugitag statt. Es herrschte Hochbetrieb beim Schulhaus Steineggli: An zwei Tagen massen sich Hunderte Kinder und Jugendliche des Kreisturnverbands Lenzburg in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen, Mannschaftsspielen und im Geräteturnen Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten die Teilnehmenden vollen Einsatz, unterstützt von den vielen jubelnden Zuschauern.

Am Samstag traten die Jugikinder einzeln gegeneinander an. Um die 500 Kinder und Jugendliche waren vertreten Statt hartem Konkurrenzkampf gab es aber vielmehr gegenseitigen Applaus und Unterstützung. Der 800-Meter- und der Geländelauf fanden in Seenähe statt Spätestens nach dem Lauf und dem an-

schliessenden stotzigen Weg zurück zum Wettkampfplatz war eine Abkühlung nötig. Diese versprach nicht nur der Brunnen beim Schulhausplatz, sondern auch der Softeis-Stand, vor dem sich das ganze Wochenende eine lange Schlange bildete. Nach der Pendelstafette erwartete jene, die es aufs Podest schafften, eine Medaille, auf der das diesjährige JugitagMaskottchen «Birni» abgebildet war Am zweiten Tag fanden die Mannschaftswettkämpfe statt, einige Jugendriegen traten damit am Sonntagmorgen bereits zum zweiten Mal an diesem Wochenende an. Insgesamt 80 Mannschaften waren in den verschiedenen Spieldisziplinen gemeldet Bei strahlendem Sonnenschein wurde Minivolley, Schnurball, Linienball und Jägerball gespielt.

OK des STV Birrwil zufrieden Das OK des STV Birrwil zeigte sich äusserst zufrieden mit dem diesjährigen Kreisjugitag. Aufgrund der Platzverhältnisse im eigenen Dorf wurde früh entschieden, nach Beinwil am See auszuweichen Eine gute Entscheidung wie die OK-Präsidentin Ramona Gloor bestätigt. So hätten sie viel von den Erfahrungen des letztjährigen Jugitags in Beinwil am See profitieren können, der vom STV Beinwil organisiert worden war Ein Blick in die müden, aber lachenden Gesichter der Kinder am Abend bestätigte: Der diesjährige Kreisjugitag war ein sportliches Highlight, die Vorfreude auf den nächsten Jugitag in Boniswil ist bereits geweckt. (lbo)

Seetal / Lindenberg 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
Der Jubilar: Besitzer Ulrich Gloor und Betriebsleiter Thomas Wegmann Foto: Fritz Thut
STARK FÜR DEN AARGAU THIERRY BURKART WIEDER IN DEN STÄNDERAT
Magische Zahl: Kilometerzähler Foto Fr tz Thut

PRO SENECTUTE

Kurzwanderung

Kriens–Steinibachried–Hergiswil Auf schmalen Strässchen den Dorfbach entlang geht es zum Vierwaldstättersee

Durch das Naturschutzgebiet Steini bachried und auf dem Seeweg Richtung

Hergiswil Matt Rauf und runter auf Nebenstrassen und Treppen führt die Route bis ins Dorf Hergiswil Aufenthalt ca 1 Std für diverse Angebote in der Glasi: Museumsrundgang, Labyrinth, Läden mit Glaswaren, Verweilen im Areal oder am See Dienstag, 3 Oktober, 9 25 Uhr, Bahnhof Lenzburg Anmeldung an Maja Wehren, 033 971 29 66

Führung: Calida Suisse

Nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa gehört Calida zu den führenden Anbietern von Wäsche und Lifestyle-Bekleidung Mit Innovationen und bewährter Qualität hält die Firma ihren Spitzenplatz auch nach 75 Jahren

Auf dem Rundgang und einer Kurzpräsentation erhalten die Teilnehmer einen Einblick in den Betrieb Anschlies-

send haben im Factory-Outlet die Möglichkeit, mit einer Gutscheinkarte von 10 Prozent einzukaufen Donnerstag, 12. Oktober, 14 bis 15.30 Uhr Anmeldeschluss: 2. Oktober

Das Gehirn tanzen lassen Hände und Füsse in Bewegung zu setzen, ist für das Gehirn ein wirkungsvolleres Kraftfutter als Sudoku und Kreuzworträtsel Dieser Kurs zeigt, warum das so ist und wie mit Hilfe von Jonglierbällen die koordinativen Fähigkeiten gesteigert und dadurch Verschaltungen im Gehirn aktiviert und sogar neu vernetzt werden Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit gehören mit ins Programm für den Alltag; Lust am spontanen Bewegen ist aber wichtiger als Schwerarbeit Kursbeginn: Donnerstag, 19 Oktober 15.15 bis 16 15 Uhr, Swingmotion Lenzburg Anmeldeschluss: 9 Oktober

n Auskunft:ProSenectute Burghaldenstrasse 19 5600 Lenzburg Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.

Schweizer Schlössertag unter dem Motto «Tiere und Fabelwesen»

Region Am Sonntag, 1 Oktober, öffnen 28 Schlösser und Burgen ihre Tore mit zauberhaften Attraktionen – mit von der Partie sind auch die Schlösser Lenzburg Wildegg und Hallwyl

Am 8 Schweizer Schlössertag ist einiges los in der Region. Das Thema «Tiere und Fabelwesen» entführt Gross und Klein in magische Welten Einhorn auf Schloss Lenzburg

Auf Schloss Lenzburg ist das Einhorn zu Besuch. Familien tauchen auf Füh-

rungen in die mittelalterliche Welt des Fabelwesens ein Kinder basteln Einhörner und entdecken das Schloss auf Fauchis Schnitzeljagd.

Die Sonderausstellung «Einhorn –eine fabelhafte Geschichte» zeigt zudem, dass Einhörner schon seit Jahrhunderten die Menschen beschäftigt.

Drachen auf Schloss Hallwyl Auf Schloss Hallwyl schreibt der kleine Drache Hallwily seine Lebensgeschichte. Wer hilft ihm? Kinder basteln dazu kleine Papierdrachen Zudem ist Drache Onil zu Besuch. Hallwilys Freund aus dem hohen Norden erzählt mit seiner Trainerin Oni poetische Drachengeschichten.

Informationsanlass zum neuen Spiel- und Begegnungsplatz

Lenzburg Aus Anlass ihres 75-Jahre-Jubiläums wird die Katholische Kirchgemeinde Lenzburg auf ihrem Areal einen öffentlichen Spiel- und Begegnungsplatz realisieren Geplant sind barrierefreie Spielgeräte, die für alle, ungeachtet ihres Alters und körperlicher Einschränkungen, zugänglich sind Auf Inklusion wird ein besonderer Schwerpunkt gelegt. Auf dem Spielplatz sind alle Menschen unabhängig ihrer religiösen Zugehörigkeit willkommen. Nach dem Partizipationsanlass im Mai und in Zusammenarbeit

mit der Stadt Lenzburg ist durch SpielRaum ein spannender Plan entstanden, den die Verantwortlichen nun gerne vorstellen. Die Teilnehmer können sich aus erster Hand informieren, wie weit das Projekt bereits gediehen ist, welche Ziele damit verfolgt werden und was sie beitragen können, damit diese grüne Oase Wirklichkeit wird.

n Informationsanlass neuer Spiel- und Begegnungsplatz: Mittwoch, 27 September 19.30

Uhr, katholisches Pfarreizentrum Lenzburg

Das Hanghuhn auf Schloss Wildegg Auf Schloss Wildegg begegnen Besucher dem lustigen Hanghuhn. Es lebt, wie der Name schon verrät, an den Hängen des Schlosshügels. Schaffen es die Besucher, es zu finden?

Gemeinsam werden tolle Broschen gebastelt Am Schlössertag ist auch Magd Greta mit ihrem Huhn Berta zu Gast auf dem Schloss Sie erzählen gemeinsam Geschichten, singen schöne Lieder und plaudern über Allerlei mit ihren kleinen und grossen Gästen.

n 8 SchweizerSchlössertag:Sonntag,1 Oktober Schloss Lenzburg Schloss Wildegg und Schloss Hallwyl. Mehr unter www.museumaargau.ch.

Lenzburg In ihrem zweiten Roman «Immer zwei und zwei» (edition bücherlese) erzählt Tabea Steiner die Geschichte von Natali, einer jungen Frau, die mit ihrer Familie in einer religiösen Gemeinschaft lebt, in der klare Regeln gelten, die den Menschen zwar Halt geben, sie als Individuum jedoch verkümmern lassen. Die 42-jährige Thurgauer Schriftstellerin und Literaturveranstalterin Tabea Steiner ist selbst im Umfeld einer konservativen Freikirche aufgewachsen und kennt die Strukturen von innen. Mit ihrem Roman

Den Garten tierfreundlich gestalten: Markus Haller weiss wies geht Foto: zvg

Seon Im Rahmen des kirchlichen Umweltmanagementsystems «Grüner Güggel» lädt die Katholische Kirchgemeinde Lenzburg zum Referat mit Dr Markus Haller, Tierarzt und Autodidakt in Sachen Biodiversität, ins Pfarreizentrum Seon ein.

Um sein Haus herum hat Markus Haller über viele Jahre hinweg mit Behausungen und Nahrungsgrundlagen ein Paradies geschaffen für die Vogel- und Insektenwelt sowie für weitere Garten-

bewohner Aus erster Hand wird er über seine Projekte und Erfahrungen berichten und Massnahmen aufzeigen, wie im eigenen Garten die Biodiversität im Tierund Pflanzenreich gefördert werden kann. Ein inspirierender Abend für alle, die der Natur im Quartier wieder mehr Platz einräumen wollen.

n «MehrNaturimGarten–wiegehtdas?»:Donnerstag 28 September 20Uhr katholisches Pfarreizentrum, Seon.

«Immer zwei und zwei» gelingt es ihr, das starre Gefüge einer solchen Gemeinde auszuloten, ohne dabei anzuklagen. Sie erzählt nüchtern und lässt gekonnt Leerräume offen, die erahnen lassen, wie sich das Leben in einer streng religiösen Gemeinschaft anfühlt. Das Café Littéraire ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg in Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus.

n CaféLittéraire:Sonntag 24 September 11 15 Uhr, Aargauer Literaturhaus, Lenzburg

Spannender Vortrag zur Makuladegeneration

Lenzburg Die häufigste Erkrankung der Makula ist die altersbedingte Makuladegeneration. Daneben gibt es auch noch die Retinitis pigmentosa und das Usher Syndrom. Diese relativ häufigen Erkrankungen verursachen Degenerationen der lichtempfindlichen Zellen im hinteren Teil des Auges und nehmen unterschiedliche Verläufe. In der Schweiz ist die altersbedingte Makuladegeneration die häufigste Ursache für eine verminderte Sehleistung und kann je nach Verlauf dazu führen, dass das Lesen verunmöglicht wird oder gar Gesichter nicht mehr

Preisgekrönte Sängerin mit besonderem Flair

erkannt werden. Doktor Suresh Menon erklärt in seinem Vortrag den Verlauf der Krankheit, ab wann sie üblicherweise auftritt und was für Behandlungsmethoden und Therapiemöglichkeiten es gibt.

Zudem geht er auf die verschiedenen

Formen der Makuladegeneration ein und zeigt auch den Einfluss der Ernährung auf Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und ist öffentlich.

n Vortrag zur Makuladegeneration: Dienstag

26 September,19Uhr,HotelRestaurantOchsen Lenzburg

Seon Die Innerschweizer Sängerin ist zurück auf der Erfolgswelle! Seit der TVStaffel 2022 «Sing meinen Song» mit Seven und dem aktuellen Album «Note To Self» ist Caroline Chevin mit grosser Band am Start und rockt wieder landauf und landab die Bühnen. Volle Kraft voraus, sich selber gut zureden und gut zu sich und anderen sein – das ist das Credo der sympathischen, mit einem Swiss Music Award preisgekrönten Sängerin aus der Innerschweiz Auf der Bühne präsentiert sie flexibel und sympathisch ihre neuen Songs und ihre bekannten Hits. Seit der Veröffentlichung von «Back In The Days» 2010 hat sich Caroline Chevin in die Herzen gesungen.

n Caroline Chevin Band: 22. September, 2015 Uhr Konservi Seon.

Szene / Hinweise 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
Die fabelhafte Welt der magischen Tiere entdecken: am Schlössertag am 1 Oktober ist das möglich Foto: zvg
Bei der Linde (Fotomontage): Hier soll der neue Spielplatz gebaut werden Foto: zvg
«Mehr Natur im Garten – geht das?»
Tabea Steiner liest aus «Immer zwei und zwei»
Sängerin Caroline Chevin Foto: zbg

Agenda vom 22. bis 28. September

Weniger Migration, mehr Schweiz!

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sonderausstellung Schatzkammer Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft Dauer der Ausstellung: bis 26 November

«Herausragende Pilze»: Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» Die Ausstellung im Museum Burghalde zeigt Originaltafeln für das Schweizerische Pilzkompendium des Lenzburger Künstlers Hans Walty (1868–1948) Dauer der Ausstellung: bis 26 November

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach Dauer der Ausstellung: bis 12. November

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

FREIZEIT

Freitag, 22. September

Lenzburg, Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt.

Niederlenz Parkplatz Lidl

9 30 Uhr: Kräuterspaziergang Anmeldung unter info@chrisbrunner ch.

Samstag, 23 September

Egliswil Windentalstrasse 26

9 Uhr: Schafschau mit Festwirtschaft.

Hendschiken, Turnhalle

16 Uhr: Raclette-Essen der Schützengesellschaft Hendschiken.

Hendschiken, Schulanlage

13 Uhr: Hauptübung Feuerwehr Maien

grün. Bevölkerungstag – Feuerwehr erleben Demonstrationen, Grillstand, Verkauf von Brandschutzartikeln, Beförderungen mit Apéro und Spiel und Spass für Gross und Klein.

Holderbank, Schulhaus

Ab 12 Uhr: 5-Schlösser-Lauf Eine Anmeldung ist bis spätestens eine Stunde vor dem jeweiligen Start möglich

Lenzburg Schulhaus Mattenweg

10 bis 12 Uhr: «Nadelfilzen für Kinder»

Lenzburg, Verzinkerei

10 Uhr: Besichtigung Felsenkeller Der Industriekulturverein am Aabach bietet auch dieses Jahr die Möglichkeit, einen Einblick in ein spezielles Kapitel der Industriegeschichte von Lenzburg zu werfen Ab 10 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, werden Führungen zum Thema «Die Bierbrauer von Lenzburg» angeboten.

Lenzburg Kramer Brocki

18 bis 21.30 Uhr: Klassik trifft Kulinarik. Das abendfüllende Programm wird begleitet von feinen Köstlichkeiten aus der Region. Für das Dabei-Sein am Konzertabend ist eine Anmeldung erforderlich. Die Platzanzahl ist begrenzt, Eintritt: 40 Franken pro Person inklusive Essen und Trinken.

Niederlenz, Gemeindebibliothek

10 bis 10 30 Uhr: Verslimorgen Eine Buchstartveranstaltung für Kinder von 9–24 Monaten mit ihren Begleitpersonen. Dauer: 30 Minuten

Staufen Turnhalle

10 bis 12 Uhr: Kinderkleider- und Spielwarenbörse Traditionsreiche Kinderkleider- und Spielwarenbörse mit Spielwarenflohmarkt.

Sonntag 24 September

Hendschiken, Turnhalle

12 bis 19 Uhr: Raclette-Essen der Schützengesellschaft Hendschiken.

Lenzburg, Kronenplatz

15 Uhr: Öffentliche Stadtführung: Bedeutende Lenzburger Frauen Unkostenbeitrag pro Person 10 Franken Anmeldung unter tourismus@lenzburg ch

Lenzburg familie+

10 Uhr: Spenden-Anlass für familie+.

Lenzburg Aargauer Literaturhaus

11.15 bis 12.45 Uhr: Café Littéraire. Tabea Steiner liest aus «Immer zwei und zwei».

Niederlenz Dorfmuseum

10 15 Uhr: Lesung mit Angelika Durzok.

Schafisheim, Polizeistützpunkt

9 bis 16 Uhr: «Inflagranti». Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit

Montag, 25 September

Lenzburg Alter Gemeindesaal

19 45 bis 22 Uhr: Referat von Bundeskanzler Walter Thurnherr «Wie bleibt die Schweiz ein Erfolgsmodell?».

Dienstag, 26 September

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg Restaurant Ochsen

19 Uhr: Öffentlicher Vortrag zur Makuladegeneration von Dr Suresh Menon.

Donnerstag, 28 September

Seon katholisches Pfarreizentrum

20 Uhr: «Mehr Natur im Garten – wie geht das?» Vortrag. Eintritt frei, mit Pause und Apéro

MUSIK

Freitag, 22 September

Lenzburg Baronessa

19.45 bis 23.30 Uhr: Carlini, Dodo Leo & Martin in der «Baronessa». Ihre Musik ist schier grenzenlos vielseitig und ihre Show, voller Geschichten und Spontanitäten ist eine mitreissende Hommage an das Leben.

Seon Konservi

20 15 bis 23 Uhr: Caroline Chevin Band

«Note To Self»-Tour

Sonntag 24 September

Beinwil am See, Löwen

bis

schmaus Das Blockflötenorchester Belflauto Wohlen spielt die Uraufführung «Tapas» von Raphael B Meyer sowie Werke von Schein (1586–1630) Telemann (1681–1767) und Shannon.

Lenzburg, Schloss Lenzburg

17 bis 19 Uhr: Resonart Camerata – «Pastorale». Folkloristisch farbig öffnet sich der Einblick in andere Kulturen und Lebensweisen.

Montag 25 September

Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus

19 30 bis 21 30 Uhr: «Gospelprojekt 2023/2024». «Never stop singing».

Mittwoch, 27. September

Lenzburg katholisches Pfarreizentrum

19 30 Uhr: «Öffentlicher Spiel- und Begegnungsplatz bei der Herz-Jesu-Kirche Lenzburg», Präsentation des erarbeiteten Projektplans mit Möglichkeit zur weiteren Mitwirkung.

Othmarsingen Parkplatz Volg

13 30 Uhr: Kräuterspaziergang Anmeldung unter info@chrisbrunner ch.

Donnerstag, 28 September

Lenzburg Stapferhaus

19 30 Uhr: Konzertreihe Zwischenräume.

Das Trio Häusermann, Käppeli, Meier bespielt Lenzburger Zwischenräume: leerstehende Ladenlokale die alte Bleiche die Seifi – und mit drei Konzerten auch das Stapferhaus.

Seon katholisches Pfarreizentrum

20 Uhr: «Mehr Natur im Garten – wie geht das?»

SENIOREN

Donnerstag, 28. September

Fahrwangen Restaurant Bauernhof

Bettwil

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sophie und Ernst Fischer, 056 667 25 57

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Hypothekarbank

Ausstellung des Aargauer Künstlers Rolf Hubeli. Die Bilder sind in verschiedenen Mal- und Spachteltechniken und mit unterschiedlichen Materialien gemalt und zeichnen sich zum Teil durch extravagante Farbkombinationen aus.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis

12 und 13 30 bis 17 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 25. November

Lenzburg, Coiffure Galerie

Ausstellung «Art Poetry» von Karin Sommerhalder

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7 30 bis 15 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 28 Oktober

Lenzburg, Müllerhaus

Benefizausstellung Hannes Müller Hannes Müller, der Malerei- und SkulpturKünstler und ehemalige Lehrer für Bildnerisches Gestalten sowie Rektor der Bezirksschule Lenzburg, veranstaltet vom 22. September 2023 bis 1. Oktober 2023 in der Galerie Soussol des Müllerhauses in Lenzburg eine Benefiz-Ausstellung zu Gunsten von «Ärzte ohne Grenzen». Die Ausstellung findet unter dem Patronat der Kulturgesellschaft Bezirk Lenzburg statt.

Vernissage: Freitag, 22 September, 19 Uhr

Öffnungszeiten: Samstag, 23. September bis Sonntag, 24. September 10 bis 21 Uhr und Samstag, 30 September bis Sonntag, 1. Oktober, 10 bis 21 Uhr

Lenzburg, Stapferhaus «Natur Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni 2024.

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

Veltheim, Gärtnerei Aareblumen

Kleines und grosses Kunsthandwerk Vernissage am Freitag, 22 September, 18 30 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 30 bis 12 Uhr und 13 30 bis 18 30 Uhr

Samstag: 8 30 bis 16 Uhr und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Dauer: bis 1 Oktober

MUSEEN

Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Theater: «Eine Frau setzt sich durch» Sonntag, 24. September, 15 bis 15.45 Uhr «Mit 5 Objekten durch Raum und Zeit». Sonntag, 24. September, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Versailles! C’est chic! Szenischer Rundgang Sonntag 17 September 10 bis 11 Uhr

Tulpenzwiebel- und Genussmarkt Samstag, 23. und Sonntag, 24. September, 10 bis 17 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Im Schloss Hallwyl durch Raum und Zeit». Sonntag, 24. September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert Damit der Anlass hier erscheint, sollten die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch

Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführlichere Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage vor dem Anlass gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Agenda 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 21 September 2023
17
Ein
Fest-
18 Uhr:
musikalischer
INSERAT
Oktober SVP wählen
Komme was «Wolle»: Am Samstag findet in Egliswil die Schafschau statt Foto: zvg
In den Ständerat: Benjamin Giezendanner Am 22.
Patrick Gosteli Liste 01a.14 2x auf Ihre Liste Weil Kompetenz und Sachpolitik zählen. w w w .pa tri ckgost eli.ch Betriebswirtschafter HF, MBA - GemeindeammannGrossrat - Präsident TCS Aargau - Präsident Gemeindeammännervereinigung Aargau

Frühlingsgefühle an der Herbstausstellung.

Besuchen

Gartenbau AG Urs Willener ll

g e Sportanlage Wilmatten Lenzburg

S t e in g

Meisterschaftsspiel 2 Liga Samstag, 23 September 2023 17 00 Uhr Lenzburg 1 – Gränichen 1

aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren

5600 Lenzburg, Grenzstrasse 15 Tel. 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch

Marktnotiz Herbstmarkt mit Tulpenzwiebeln und nachhaltigen Produkten

Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg bietet seltene Tulpenzwiebeln in allen Formen und Farben sowie handwerklich hergestellte regionale und saisonale Produkte

An den Genussständen können Köstlichkeiten wie Käse, Wein, Fleisch, Backwaren, Essig und Öle, Eingemachtes und Obstprodukte degustiert und gekauft werden Die Produkte erfüllen die Standards für nachhaltig und fair hergestellte Nahrungsmittel ganz im Sinne der Partner ProSpecieRara und Slow Food

Mehrmals täglich führt der Trüffelexperte mit seiner Hündin durch den Wil-

degger Schlosswald Slow Food bietet Workshops mit Wein- und Einmachexperten sowie Kräuter-Spaziergänge an Auf Führungen entdecken Besucherinnen und Besucher Schloss und Garten Kinder stellen in der Schlossscheune feine Apfelküchlein her Informationen und Anmeldungen für Workshops: www schlosswildegg ch

Schloss Wildegg 23 /24 September 2023 von 10 00 bis 17 00 Uhr

Samstag, 30 09.2023

Sonntag, 01.10.2023 von 10 - 17 Uhr von 10 - 16 Uhr

Marktnotiz

Wir tun alles, damit Sie sich 100-prozentig sicher fühlen können

Eigentlich reden wir nicht gerne über das, was wir tun, denn unsere Leidenschaft ist es, Ihre Wünsche zu erfüllen, sauber, rasch und pünktlich Dabei wenden wir ein paar Geheimrezepte an, von denen wir Ihnen hier einige verraten wollen

Sauberkeit und Hygiene sind unsere Leidenschaft Wir werden Ihrer Wohnung jedoch nicht blind eine Chemiekur verschreiben, sondern Reinigungsmittel gezielt und sparsam einsetzen Unsere Verbündeten sind die Zeit und die Mechanik Das Zeitalter der grassierenden Allergien stellt an uns neue Herausforderungen Wir waschen das Reinigungsmaterial jedes Kunden einzeln in unserer hauseigenen Wäscherei und garantieren so, dass keine unerwünschten Allergene in Ihre Räume gelangen

Unsere Kunden vertrauen uns aus Erfahrung und halten uns oft seit Jahrzehnten die Treue Sie sind Teil der Familie, genauso wie die Mitarbeiter, die wir laufend schulen und gezielt fördern Dank unserer Erfahrung bringen wir Menschen zusammen, die zueinander passen Unsere Stärken sind Reinigungen von Privathaushalten, Spezialreinigungen Gartenunterhalt und FirmenReinigungen Wir bleiben dran, um Sie mit unserem Service rundum zufrieden und glücklich zu machen!

H U B I Gebäudereinigungen AG Otto Fischer Geschäftsführer Unteräschstrasse 3 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubireinigung ch

Teelicht dekorieren

Weisser Sauser

Eine jahrzehntelange Tradition aus dem Schenkenbergertal Jetzt in unserem WEINHAUS erhältlich: Scherzerstrasse 1, Schinznach-Bad

Mittwoch, 27 September 2023, von 13 bis 17 Uhr

Für gemütliche Stunden: Kinder* kommt in die Mall vor Müller und SPAR zum fantasievollen Basteln mit viel Begeisterung Ihr erhaltet fachkundige Anleitung – und natürlich hilft auch der Lenzo mit Bis bald!

* keine A tersbeschränkung

Herausforderungen für die Energieversorgung

Jeanine Glarner

Grossrätin FDP

Präsidentin Hauseigentümerverband Aargau

Ankauf zum Sammlerwert !!

Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Tepp che, Zinn, Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe

Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

r t e n / M a ue rb au S i t z p l ä t z e / P l a t t e n be l ä
ä
anzung/ Mauerbau 123395 GA
Bepfl
Garage Gut 5616 Meisterschwanden www hyundai-swiss.ch Sie uns und fahren Sie den all-new KONA zur Probe. 40-12897-7
20 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 21 September 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.