Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

- Florist/in

Bewerbungsunterlagen an: hp-frey@bluewin.ch

Hoch lebe die Regionalität

Lenzburg Wie viel Globalisierung steckt im Regionalen?

Rund um dieses Thema wurde am «Forum Wirtschaft trifft Politik» des Gemeindeverbandes Lebensraum LenzburgSeetal diskutiert.

■ FRITZ THUT

Es sei schön, nach einer Zwangspause wieder fortzufahren Mit diesen Worten begrüsste Daniel Mosimann, Lenzburger Stadtammann und Präsident des Gemeindeverbandes Lenzburg-Seetal (LLS) die Teilnehmer zum «Forum Wirtschaft trifft Politik». Vor gut 100 Personen hiess das Thema diesmal offiziell «Wie viel Regionalität ist möglich und sinnvoll in einer globalen Welt?» Nahezu folgerichtig wurde in den beiden Inputreferaten der beiden Seetaler Hotelier- und Gastronomieunternehmer Felix Suhner (Balance-Familie-Gruppe mit dem «Seerose Resort &

Spa» in Meisterschwanden) und Eli Wengenmaier (Eichberg Seengen AG) und bei der anschliessenden Podiumsdiskussion vor allem das Hohelied des Regionalen gesungen.

«Regional? Ja – aber nicht nur.»

«Die regionale Verankerung liegt uns sehr am Herzen», sagte etwa Wengenmaier der den Werdegang des «Eichbergs» von 1959 bis hin zur jüngst erfolgten Eröffnung des ersten Cabrio-Restaurants der Schweiz erläuterte. Sein Fazit lautete: «Regional? Ja – aber nicht nur.»

Diesem Grundsatz stimmte Suhner in grossen Zügen zu. Jahr für Jahr gibt die «Seerose» gut drei Millionen Franken bei regionalen Betrieben für Produkte aus. Mit dem thailändischen Restaurant ist man jedoch auch international verflochten – und erst noch nachhaltig «Unser ‹Samui Thai› erreicht man in wenigen Minuten Fahrzeit und kann sich so einen 11-Stunden-Flug nach Thailand ersparen», so Suhner Nach den Ausführungen von zwei weltoffenen, aber regional operierenden

SALZKORN Lieblingsplatz

Vor kurzem wurde in Lenzburg der Ziegelacker-Park zum klimatisch angenehmsten Ort gekürt Eine gute Wahl wobei meine persönliche Präferenz dem Park Langenbach gegolten hätte Diese Wahl hätte ich aus rein persönlichen Gründen und nicht aufgrund klimatischer Vorzüge getroffen Die unangenehm heissen Temperaturen bei uns – es war in den vergangenen Wochen 42 Grad im Schatten –liessen auch mich nach dem angenehmsten Ort für die S esta suchen Zur Auswahl standen eines der klimatisierten Zimmer, auf dem Liegestuhl unter dem Sonnenschirm, ebenfalls mit Liegestuhl unter der belaubten Pergola oder ein ziemlich unromantisches Plätzchen auf welches meine Wahl fiel So verbrachte ich die heissen Mittagsstunden im Autounterstand inmitten von hohen Bäumen Das leichte Lüftchen verschaffte die nötige Abkühlung Das Einzige, was mich etwas störte, war mein schnarchender Hund Auch er wusste das Plätzchen mit ein bisschen Wind zu schätzen

Gastrounternehmern wurde die Thematik in der von Anne-Käthi Kremer moderierten Podiumsdiskussion etwas weiter gefasst «Grösser ist nicht immer besser», sagte Staufens Gemeindeammann Katja Früh und bezog sich mit dieser Grundsatzaussage konkret auf mögliche Gemeindefusionen in der Region.

Regionalplanerin Lidia Räber nahm diesen Faden auf und wies auf die Möglichkeit hin, intensiver zusammenzuarbeiten, ohne gleich zu fusionieren: «Ein unkontrolliertes Wachstum ist nicht mehr zeitgemäss.»

Neue Marke zum «Zehnjährigen»

Zum Abschluss wurde zum 10-Jahr-Jubiläum des LLS eine neue Marke präsentiert: Von «Gnüsserli Lenzburg-Seetal» gibt es unter Mitarbeit von vier sozialen Institutionen der Region bereits den Getreideriegel namens ««s’Zähni».

Beim anschliessenden NetzwerkApéro wurden allerdings eher traditionelle Häppchen verzehrt und einheimische Tropfen getrunken. Und über das Gehörte diskutiert.

▪ Service / Reparaturen

Boilerentkalkungen

Unsere Unterhaltung dreht sich seit einigen Monaten ebenfalls um Lieblingsplätze Wohin zieht es uns wenn wir dereinst unseren momentan liebsten Platz verlassen? In das nahe Städtchen Acqui Terme zurück in die Schwe z?

Unsere Abstimmung im kleinen Kreis förderte ein klares Ergebnis zutage Mit 2:0 wird für eine Rückkehr in die Schweiz plädiert Selbst das Wo ist schon ziemlich klar es soll ein Hochplateau mit viel Weitsicht im Wallis sein Meine Bedenken, dass halt der Sommer lange auf sich warten lässt und der Winter früh kommt prallen an meinem Roberto wie Wasser – oder halt Schnee – ab Selbst ich muss mir eingestehen dass es dort bereits den einen oder anderen Platz gibt we chen ich gerne zum künftigen Lieb ingsp atz machen möchte Noch ist alles ein Gedankenspiel und wir geniessen gerne noch ein paar Jahre unser kleines Stück Himmel auf Erden in den piemontesischen Hügeln Beatrice Strässle, ehemalige Redaktionsleiterin, Montabone Provinz Asti

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

WOHNEN NACH MASS

Alte Hallwilerstrasse 2 | 5724 Dürrenäsch www comodo-moebel.ch

Unsere

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr als

▪ Neu- und Umbauten Badsanierungen

Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaerch

Untere Schürz 8

5503 Schafisheim www dhs-sanitaer ch

Interessiert? Werden Sie Teil der Realit Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen oder Ihren Anruf an unseren Geschäftsführer

LENZBURGER WOCHE Amtliches
PP 5600 Lenzburg Nummer 37 Post CH AG DONNERSTAG, 14 SEPTEMBER 2023
Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Beatrice Strässle Region im Zentrum: Podium am «Forum Wirtschaft trifft Politik» mit Katja Früh (Gemeindeammann Staufen) Felix Suhner («Seerose» Meisterschwanden) Moderatorin Anne-Käthi Kremer Eli Wengenmaier («Eichberg» Seengen) und Regionalplanerin Lidia Räber Foto R naldo Feus
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 00 – 18 30 Uhr Samstag 8 00 – 17 00 Uhr
Mit regionalen Produkten aus dem Seetal ein Laden Hallwil
Metger Finanzierungsberater
Tel
857
72,
ch T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r ne ns t o r e n . c h w w w . k e r ne n s t o r e n . c h Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil • Sonnenstoren-Markisen • Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden • Reparaturen und Service • Verkauf Montage Stoffersatz überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch seit 1947 062 891 90 30, www.kerschbaumer.ch – Service und Reparaturen aller Marken Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse 8a 5600 Lenzburg Mit Alpsteg Fenster AG haben Sie den Durchblick ! 062 888 80 50 www alpsteg.ch info@alpsteg.ch N. Fischer GmbH Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung Plisseeund Innenbeschattungen nachMass Reto und Christina Hug Vorderbui 3, 6287 Aesch T 056 667 27 48 M 076 417 55 94 www.fischer-insektenschutz.ch REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 079 632 77 44 philipp gloor@realit ch
Unabhängige Hypothekenberatungen mit TopKonditionen Georg
der BCG-Gruppe
062
70
www.bcgag
Wir suchen eine/n mit Lebenserfahrung für die Bewirtschaftung von Mit- und Stockwerkeigentümergemeinschaften Nebst kaufmännischem Knowhow sind zur Betreuung unserer geschätzten Stockwerkeigentümer/ innen auch technisches Flair, gesunderMenschenverstand und einwandfreie Umgangsformen gefragt

Ernährungstippsvon

«Ichwill das nicht essen!»

Kleinkinder können sich aus heisshungrigen Essern plötzlich in nörgelnde Suppenkasper verwandeln Je älter sie werden, desto genauer ist ihre Vorstellung darüber, was auf ihrem Teller zu liegen hat Da die Ernährung ein wichtiger Teil der Erziehung ist kann die Verweigerung von liebevoll zubereitetem Essen für die Eltern sehr entmutigend sein Sie möchten Ihre Kinder gesund und ausgewogen ernähren, haben aber keine Lust bei jeder Mahlzeit Machtspiele austragen zu müssen Wie kann eine gesunde Ernährung selbstverständlich werden und nicht etwas was mit strikten Regeln und Verboten zu tun hat?

6 Tipps, damit sich Kinder bei Tisch wohl fühlen

1 Integrieren Sie den Nachwuchs beim Kochen Es dauert so zwar etwas länger, doch das Interesse der Kleinen für die Esswaren wird dabei geweckt

n Verkehrsbeschränkungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation werden folgende Strassen in der Innenstadt zu den angegebenen Zeiten gesperrt:

Stadtgässli: «Allgemeines Fahrverbot»

Ausgenommen Anwohner und Zubringerdienst, ab Einfahrt Stadtgässli bis Einmündung

Brättligäu

Sa., 16 September 2023

7 00 – 16 00 Uhr

«Parkverbot»

Parkplatz Stadtgässli

Sa., 16 September 2023

6 00 – 18 00 Uhr

Metzgplatz:«Allgemeines Fahrverbot»

Ausgenommen Anwohner und Zubringerdienst, Stadtgässli und Scheunenweg

Sa., 16 September 2023

7 00 – 16 00 Uhr

«Parkverbot»

Parkplatz blaue Zone bei

Apotheke

Fr., 15. September 2023

18 00 Uhr –Mo , 18 September 2023

10 00 Uhr

Gemäss Ausschreibung sind Teile des Stadtgässli und Brättligau mit einem Fahrverbot belegt.

Die Besucher des Festanlasses werden gebeten, das Parkhaus «Sandweg» zu benützen Weitere Parkplätze sind in der Region Schwimmbad und Mehrzweckhalle zu finden.

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

2 Lassen Sie Ihrem Kind die Wahl zwischen verschiedenen Gemüsesorten

3 Isst das Kind während einer Phase kein Gemüse, kann man ihm stattdessen Früchte anbieten Oft bevorzugen Kinder rohes Gemüse gegenüber gekochtem

4 Gemüse lässt sich auch mal gut «verstecken» – etwa in einem Gratin

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage 38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

5 Das Kind sollte weitgehend selbst entscheiden wie viel es isst Der Teller sollte also nicht von vornherein randvoll gefüllt werden

6 Absolute Verbote (wie Hamburger oder Pommes Frites) sind wenig sinnvoll Es kommt dabei einfach immer auf die Menge und die Häufigkeit an

RufenSiejetzt anfürein kostenloses

Informationsgespräch!

0628922650

Wirfreuenuns aufSie!

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt) Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

n Papiersammlung

Am 16 September 2023 ab 08 00 Uhr sammelt der Unihockey Club Lenzburg Papier und Karton.

Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel handliche nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg (Einsammlung erfolgt durch Jugendliche)

Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden.

Nicht mitgenommen werden: • Tetrapackungen plastifizierte Wäschetrommeln verklebte und verschnürte Kartonschachteln offene Behältnisse mit Abfall vermischt.

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen der Unihockey Club und die Stadt Lenzburg. Lenzburg, 14. September 2023 Stadt Lenzburg

n Ersatzwahl eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachnominationsfrist

Für die Ersatzwahl eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros Ammerswil vom 22 Oktober 2023 für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde folgen der Kandidat angemeldet: Amweg, Thomas, 1985, von Ammerswil AG, Lenzburgerstrasse 38 parteilos

Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Ammerswil zu unterzeichnen und mit Wahlfähigkeitsausweis bei der Gemeindekanzlei bis am 19 September 2023 12 00 Uhr einzureichen Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein wird die vorgeschlagene Person von der anordnenden Behörde als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Ammerswil, 11. September 2023

Gemeinderat Ammerswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Mungo Mauro Säumärt 17 5708 Birrwil

Projektverfasser: RP Architekten, Unterdorfstrasse 2 5707 Seengen

Bauobjekt: Neubau Parkplatz und Neugestaltung Terrain

Bauplatz: Säumärt, Parzelle 1733, Gebäude-Nr 17 Birrwil

Auflagefrist: 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023

Zusätzliche

Bewilligungen: Keine

Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeinderat Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Schumacher Martin

Alte Leutwilerstrasse 17 5706 Boniswil

Projektverfasser: Schliep + Holdener Architektur und Landschaft

Olivengasse 7 8032 Zürich

Bauvorhaben: An- und Umbauten Einfamilienhaus

Ortslage: Parzelle 690 Alte Leutwilerstrasse 17

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil, 14. September 2023

Gemeinderat Boniswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Sandro Strub Riedlimattenweg 23 5606 Dintikon

Bauobjekt: Umbau / Lukarnenaufbau

Einfamilienhaus

Standort: Riedlimattenweg 23, Parz. Nr 538

Öffentliche Auflage vom 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

Dintikon.

Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Der Gemeinderat

n Ersatzwahl Mitglied Finanzkommission vom 22. Oktober 2023

Für den 1 Wahlgang der Ersatzwahl für ein Mitglied der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 sind folgende

Kandidaten fristgerecht angemeldet worden:

Hänsli, Laurent Olivier 2003, von Werthenstein LU und Zürich, Hintermattenstrasse 8

• Sempf, Gregor Haimo, 1966, von Hendschiken AG, Postweg 27 SVP

Die Wahlen werden am 22 Oktober 2023 an der Urne durchgeführt. Es sind nicht nur die angemeldeten Personen wählbar Im ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde Dintikon wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs 1 GPR).

Dintikon, 14. September 2023

Gemeindekanzlei Dintikon

n Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachmeldefrist

Für die Ersatzwahl vom 22 Oktober 2023 wurden keine Kandidaten angemeldet. Die Zahl der Kandidierenden unterschreitet die Anzahl der zu besetzenden Sitze (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind) Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Fahrwangen zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert 5 Tagen seit Publikation, d h bis spätestens Dienstag, 19 September 2023 12 Uhr einzureichen Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.

n Baugesuch

Bauherr: Damien Rodriguez und Melanie Roth Unterer Haldenweg 20 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport (Haus B)

Bauplatz: Hofmattweg Parzelle Nr 1090

Auflage: vom 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

Zusätzliche Departement Bau, Verkehr Bewilligung: und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: Damien Rodriguez und Melanie Roth Unterer Haldenweg 20 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport (Haus A)

Bauplatz: Hofmattweg Parzelle Nr 1090

Auflage vom 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei.

Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

n Hauptübung

Regionale Feuerwehr Maiengrün

Die diesjährige Hauptübung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün findet am Samstag 23. September 2023 in Hendschiken, mit anschliessendem Apéro statt.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr, beim Schulhaus Hendschiken.

Spannende Demonstration der Feuerwehr, Verkauf von Brandschutzartikeln Spiel und Spass für alle, Beförderungen von Angehörigen der Feuerwehr

Die Bevölkerung von Hendschiken sowie weitere interessierte Personen sind herzlich zu dieser Hauptübung 2023 eingeladen! Gemeinderat Hendschiken und Regionale Feuerwehr Maiengrün

n Baugesuch

Bauherr: Leder Pascal und Andrea Kirchrain 2 5113 Holderbank

Planverfasser: Widmer + Co AG Bachstrasse 33, 5034 Suhr

Bauobjekt: Ersatz Elektro-Heizung durch Wärmepumpe Luft-Wasser

Bauplatz: Parzelle 430, Kirchrain 2 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 15. September bis 16 Oktober 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherr: Moganraj Vallipuram Zentrum 2 5443 Niederrohrdorf

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung

Objektadresse: Werkstrasse 2 Parzelle 2054 Gebäude Nr 1205

Weitere

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
Lenzburg
5600
062 892 26 50 www paramediform ch/lenzburg Schlank werden Schlank sein Schlank bleiben
Andrea Polzhofer Institutsleiterin Dipl. Gesundheitsberaterin PMF Claudia Marti-Pagliaro Dipl. Gesundheitsberaterin PMF ParaMediForm
Schützenmattstrasse 3,
Lenzburg
Telefax
Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger:
www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch 2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 14 September 2023
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55
058 200 55 56
Peter Wanner

n Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Finanzkommission der Einwohnergemeinde für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025; Nachnominationsfrist

Da für unsere Finanzkommission der Einwohnergemeinde die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenen Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können.

Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Niederlenz zu unterzeichnen und mit dem Wahlfähigkeitszeugnis bei der Gemeindekanzlei bis am Dienstag, 19 September 2023, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die vorgeschlagenen Personen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Für die Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Finanzkommission wurden folgende Kandidatinnen angemeldet:

Künzler-Baycan Cigdem, geb 30 Mai 1978 von Schönenwerd SO und St Margrethen SG, Rothackerstrasse 10

• Herzog-Barmettler Evelyn, geb 26 Mai 1981 von Weggis LU und Buochs NW

Böllistrasse 28a

Die eingereichten Wahlvorschläge können von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Wahlbüro Niederlenz

n Baugesuche

Bauherr: Kreis Eveline, Stäpfliweg 2

5504 Othmarsingen

Objekt: Neubau Luft/WasserWärmepumpe, Aussenaufstellung

Ortslage: Stäpfliweg 2, Parzelle 1354

Bauherr: Gärtnerei Richner GmbH

Lenzburgerstrasse 29 5504 Othmarsingen

Objekt: Änderung Erschliessung und Neubau Pergola

Ortslage: Lenzburgerstrasse 29 Parzelle 488

Öffentliche Auflage vom 15 September 2023 bis 16 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.

5504 Othmarsingen 12. September 2023

Gemeinderat

n Feuerungskontrolle Messperiode 2023

Gemäss Richtlinien der Eidg Luftreinhalteverordnung (LRV) ist die Gemeinde verpflichtet alle zwei Jahre amtliche Abgasmessungen an den Feuerungsanlagen durchzuführen Im Kanton Aargau gilt einheitlich das Vollzugsmodell 2 (liberalisierte Kontrolle) Betreiber von Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe bis 1 MW Leistung können zwischen zwei Varianten wählen:

Variante 1 Messung durch den amtl. Feuerungskontrolleur der Gemeinde zum Preis von Gasheizung CHF 35.–

Ölbrenner einstufig CHF 45.–

Öl-/Gasbrenner zweistufig CHF 65.–

Administration, Messgerät, Fahrzeugkosten CHF 26.–

Barzahlungsrabatt CHF 6.–

Die Preise verstehen sich exkl. 7 7% MwSt

In der Gemeinde ist für messpflichtige

Anlagen folgender Feuerungskontrolleur

verantwortlich: Beat Byland, Othmarsingen, 079 208 24 67

Variante 2

Messungen durch das Servicegewerbe müssen bis spätestens am 31 Dezember 2023 durchgeführt sein Messungen, die durch das Servicegewerbe (Variante 2) erfolgen, sind vignettenpflichtig.

Ab dem 1. November 2023 wird Beat Byland mit den Messungen beginnen.

Othmarsingen, 11. September 2023

Gemeinderat

n Zu vermieten in 5102 Rupperswil

4 Aussenparkplätze

Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil bietet ab 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung an der Poststrasse vier Abstellplätze für Personenwagen zur Vermietung an. Die Parkplätze sind an zentraler Lage und Nähe Bahnhof

Der Mietzins beträgt monatlich Fr 80 00 pro Parkfeld

Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich

unter: bauverwaltung@rupperswil.ch

Rupperswil im August 2023

Der Gemeinderat Rupperswil

n Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates und Ersatzwahl des Gemeindeammanns für den Rest der Amtsperiode 2022/2025

Für die am 22 Oktober 2023 stattfindenden Ersatzwahlen (1 Wahlgang) wurden folgende Kandidaten angemeldet: (Reihenfolge nach Alphabet):

als Mitglied des Gemeinderates:

– Blättler Markus geb 1961 Amselweg 7 von Hergiswil NW (FDP)

– SchenkerDavid,geb 1974,Russackerweg2a, von Walterswil SO (parteilos)

als Gemeindeammann:

– Marti Daniel, geb 1988, Obermatt 6, von Othmarsingen AG (die Mitte)

– Wyder Raphael geb 1975 Tannenweg 16 von Rupperswil AG (SVP)

Hinweise:

Für die Wahl des Gemeinderates (inkl Gemeindeammann) ist gemäss § 30 b des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) im ersten Wahlgang vom 22 Oktober 2023 eine Urnenwahl zwingend vorgeschrieben.

Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde Rupperswil als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

Rupperswil, 11. September 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bagaric Kristijan und Ivona, Käterlistrasse 36d 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Erweiterungen befestigte

Aussenflächen (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 2764 Käterlistrasse 36d

Öffentl Auflage: 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Gemeinderat Rupperswil

n Waldumgang Staufen «Entdecken Sie die Bedeutung des Wassers beim Staufberg»

Samstag, 16 September 2023

09 30 Uhr beim Schulhausareal Staufen

Am Samstag, 16 September, führt der diesjährige Waldumgang auf den Staufberg Auf

Ihrem Weg treffen Sie auf Quellfassungen, Reservoirs, einen historischen Sodbrunnen und den Trampelpfad für den Wassertransport zur Kirche.

Der Rundgang endet um ca 12 00 Uhr auf dem Schulhausareal Staufen Anschliessend an den Waldumgang servieren die Mitglieder des Vogelschutzvereins einen von der Ortsbürgergemeinde gespendeten Imbiss.

Forstdienste Lenzia

Ortsbürgerkommission Staufen

n Ausstellung der Projekte für die Schulraumerweiterung

AmFreitag,22 September2023,von17 00Uhr bis 21 00 Uhr, sind die Projekte der sieben Architekturbüros zum Studienauftrag für die Schulraumerweiterung im Zopfhuus Staufen (Zopfgasse 22, Staufen) ausgestellt Der Gemeinderat freut sich wenn viele Interessierte die Projekte anschauen werden und dankt den teilnehmenden Büros für die sehr gelungenen Projektideen mit den verschiedenen Standortvarianten.

Frau Susanna Krähenbühl Architektin und Mitglied des Beurteilungsgremiums, wird um 17 30 Uhr / 18 30 Uhr / 19 30 Uhr jeweils eine Führung durch die Ausstellung machen und die Überlegungen erklären, die das Beurteilungsgremium bei der Auswahl gemacht hat.

Staufen, 14. September 2023

Gemeinderat

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Schafisheim ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Wilhelm, Christine Ursula, 1964, weiblich, von Deutschland, wohnhaft in 5503 Schafisheim, Mattenweg 21 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Schafisheim 14. September 2023 Gemeinderat

n Kreisturnfest Schofise 2024 –Einladung zum Informationsanlass

Die Dorfbevölkerung wird herzlich zu einem Informationsanlass eingeladen. Dieser findet statt am Samstag, 30 September 2023 um 10 30 Uhr im Lindensaal.

Ziel ist es, der Bevölkerung das Turnfest näher zu bringen und sie über die geplanten Aktivitäten zu informieren Im Anschluss an den offiziellen Teil wird ein kleiner Apéro offeriert. OK Kreisturnfest Schofise 2024

n Öffentlicher Waldumgang 2023

Die Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon lädt die Bevölkerung herzlich zum Waldumgang 2023 am 16 September 2023 ein.

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Forstwerkhof Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfohlen Schluss ist um etwa 16 00 Uhr beim Werkhof Schafisheim Allen Teilnehmenden wird im Anschluss ein kleiner Imbiss offeriert.

Das Forstamt und der Gemeinderat freuen sich auf eine rege Beteiligung.

September 2023

Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon und Gemeinderat Schafisheim

n Pro Senectute Kanton Aargau –Herbstsammlung 2023

In den nächsten Tagen werden Sie, geschätzte Schofiserinnen und Schofiser, Post von der Pro Senectute in Ihrem Briefkasten vorfinden Die Sammlung von Spendengeldern ist sehr wichtig für ältere Menschen, welche finanzielle Unterstützung brauchen.

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spenden machen es möglich!

Gerne können Sie online oder per Twint spenden. Herzlichen Dank im Voraus für Ihr Vertrauen in die Organisation Pro Senectute. Schafisheim im September 2023

OV Eichenberger Käthy

n Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Nachnominationsfrist

Für die Ersatzwahl vom 22 Oktober 2023 wurde folgende Kandidatin angemeldet: – Gloor Rebecca, 1985, von Obersiggenthal AGundLeutwilAG,Schönbühl16,parteilos

Da die Anzahl Kandidierende der Anzahl zu vergebender Sitze entspricht wird gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen ab der Publikation, d h bis Dienstag, 19 September 2023, 12.00 Uhr, einzureichen Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, wird die Vorgeschlagene vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Wahlbüro Seon

n Baugesuch

Bauherrschaft: Realit Treuhand AG Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Container Unterstand und Mieter-Grillplatz bestehend

Ortslage: Birchmattstrasse 19/21 Parz. Nr 3028

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 15.09 2023 bis 16 10 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Konsortium Rebhalde Sarmenstorf, Bruggmattweg 12, 5615 Fahrwangen

Projektverfasser: werneyer ott architektur gmbh, Hirschengraben 52 6003 Luzern

Bauobjekt: Projektänderung Haus D (BG 2022-25 Neubau 2 Doppeleinfamilienhäuser und 2 Einfamilienhäuser mit Einstellhalle, ohne Profilierung)

Bauplatz: Rebhalde 2

Zone: Einfamilienhauszone EF / Gestaltungsplan «Chilewinkel»

Parzelle: 1592 (561)

Öffentliche Auflage vom 15. September bis 16 Oktober 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Seengen unterer Gerbiweg 6 5707 Seengen

Vorhaben: Einbahnregime

Steinbrunnengasse / Brestenbergstrasse

Ortslage: Steinbrunnengasse / Brestenbergstrasse

Öffentliche Auflage vom 15. September 2023 bis 16 Oktober 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Einladung zum Waldumgang

Der Forstbetrieb Rietenberg lädt die Bevölkerung herzlich zum öffentlichen Waldumgang in Seengen ein am Samstag, 16 September 2023, 13.15 Uhr

Treffpunkt: Waldhütte Tanzplatz in Seengen Anschliessend an den Waldumgang offeriert der Forstbetrieb Rietenberg allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Imbiss.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt Parkplätze sind vorhanden.

Die Forstkommission und das Forstpersonal freuen sich auf Ihre Teilnahme. Forstbetrieb Rietenberg Gemeinderat Seengen

Wählerwandern

mit Nationalratskandidaten der SVP Aargau

Sonntag, 24. September

Treffpunkt 10 Uhr, Bahnhof Lenzburg

Marschzeit ca. 1.5 Std

Mit Apéro auf dem Gofi, anschliessend Wurst und Wein offeriert beim alten Gemeindesaal

Allesindherzlichwillkommen!SVPBezirkLenzburg
Gemeinsam
Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel.+41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen 3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 14 September 2023
sehen wir mehr

WAHLPODIUM 2023

Podium Ständeratswahlen 2023: Alle Kandidierenden auf einen Blick – befragt von den Aargauer Medien zu Klima,Zuwanderung,Krankenkassenprämien,GenderundanderenaktuellenThemen Nebendembisherigen Ständerat Thierry Burkart (FDP) stellen sich auf dem Podium im Stapferhaus Benjamin Giezendanner (SVP), Gabriela Suter (SP), Marianne Binder (Mitte), Irène Kälin (Grüne), Barbara Portmann (GLP) und Lilian Studer (EVP) den kritischen Fragen der Aargauer Medien

Der Anlass wird gemeinsam organisiert von Aargauer Zeitung, Radio Argovia und SRF Im Anschluss an die Diskussion offeriert die SRG Aargau Solothurn einen Apéro Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich auch persönlich mit den Kandidierenden auszutauschen

Die Kandidierenden

Datum Donnerstag, 21.9.2023

Beginn 19.30 Uhr, anschliessend Apéro (offeriert)

Ort Stapferhaus Lenzburg

Eintritt frei

Marktnot z

Den richtigen Zeitpunkt für eine Hörberatung nicht verpassen

«Bei einer Verschlechterung des Hörvermögens werden nicht nur die Sprache, sondern auch gewisse Nebengeräusche leiser oder gar nicht mehr wahrgenommen Wird dann ein Hörgerät getragen, muss sich das Hirn wieder umstellen, und das braucht Zeit», erklärt Ingrid Andenmatten

Eine Hörberatung ist etwas sehr Persönliches – da muss nicht nur das Fachliche sondern auch die Chemie stimmen Bis ein Hörgerät wirklich passt und sich der Träger wohlfühlt damit ist Geduld bei der Wahl des passenden Gerätes sowie beim Einüben in das verbesserte Hörvermögen gefragt «Es ist enorm wichtig dass die Geräte jeden Tag getragen werden damit sich ein optimaler Trag- und Hörkomfort einstellt » Die Zeit-

FRISCHE KOCH-IDEE

spanne bis das Hörgerät optimal auf den Tragenden eingestellt ist beträgt zwei bis drei Monate

Hörgut Ronchetti ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für den gesamten Prozess der Abklärung, Hörgeräteanpassung und Nachbetreuung Im Bereich der Hörgeräte gibt es laufend neue Entwicklungen – noch kleiner, noch differenzierter! Bei Hörgut Ronchetti können Sie stets die neusten Modelle ausprobieren, und dank stetiger Weiterbildung der beiden Fachfrauen dürfen Sie sich jederzeit auf kompetenteste Beratung verlassen

Hörgut Ronchetti Bahnhofstrasse 5

Müli-Märt, 1 Obergeschoss

5600 Lenzburg 062 891 62 72

www hoergut-ronchetti ch

Das heutige Rezept: One Pot Pasta mit Frischkäse

Thymianblättchen

Zubereitung

1. Penne mit allen Zutaten bis und mit Bouillon in einem Topf 10 bis 12 Minuten köcheln lassen, dabei zwischendurch umrühren. Oliven beigeben.

2. Pasta servieren, mit Frischkäse und Thymian garnieren. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: ca. 20 Minuten

Öffentlicher Vortrag

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

26 September 19 00 Uhr Hotel Ochsen, Lenzburg

Referent Dr S Menon, Augenarzt FMH/Augenchirurg FMH

Organisation Augenzentrum Menon Lenzburg

Anmeldung unter Tel 062 891 08 08

Brättligäu 6 5600 Lenzburg augenzentrum-menon ch

Marktnotiz Talwiese.ch – Ihr neues Zuhause in Schafisheim

Entdecken Sie das Neubauprojekt «Talwiese» im charmanten Schafisheim Die 13 hochwertigen Eigentumswohnungen zeichnen sich durch ihre klassische Bauweise grosszügige Raumaufteilung und eine gelungene Integration in das Dorfbild aus Helle Räume mit raumhohen Fenstern grosse Balkone sowie private Aussenbereiche laden zum Verweilen ein

Die modernen Qualitätsküchen sind mit energieeffizienten, hochwertigen Geräten ausgestattet Die Fronten stehen in 30 Farben zur Auswahl Die Arbeitsflächen sind in Naturstein

Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Erdsondenwärmepumpe Die Wärmever-

teilung besorgt eine NiedertemperaturFussbodenheizung

Jede Wohnung wird durch ein eigenes Lüftungsgerät konstant gelüftet Diese Lüftung kann individuell reguliert werden

Die Lage der «Talwiese» spricht sowohl Familien als auch ältere Menschen an, die Wert auf Lebensqualität legen Die Nähe zum Naherholungsgebiet, zu VOI Migros und Volg sowie die gute Verkehrsanbindung runden das Gesamtpaket ab

Gerne steht Ihnen das Team von REVE Immobilien AG bei Ihren Fragen zum Projekt zur Verfügung

REVE Immobilien AG Bahnhofstrasse 4 5103 Wildegg Telefon 062 558 75 00 www reveag ch Für 4 Portionen Zutaten 300 g Penne rigate 1 Zwiebel, in Streifen 1 Zweig Thymian 4 Tomaten, in Stücken 1 Zitrone, heiss abgespült, trocken getupft, abgeriebene Schale 5 dl Gemüsebouillon 100 g schwarze Oliven, halbiert, entsteint 100 g Frischkäse nature Wenig
IHREM VOLG
VON
A A R G A U E R W A H L P O D I U M 2 0 2 3
Rolf Cavalli Aargauer Zeitung Maurice Velati SRF Urs Hofstetter Argovia Moderation Thierry Burkart (bisher) FDP Benjamin Giezendanner SVP Gabriela Suter SP Marianne Binder Mitte Irène Kälin Grüne Barbara Portmann GLP Lilian Studer EVP

Er knobelte sich bis zum Sieg

Auszeichnung Luca Botan hat sich gegen Tausende Mitbewerbende durchgesetzt und holte an der Mathe- und Logik-WM in Polen den ersten Platz seiner Kategorie

n ROMI SCHMID

Luca Botan hat Grosses geleistet Der 11-jährige Primarschüler hat an den Internationalen Mathematikund Logikmeisterschaften in Polen in seiner Kategorie den ersten Platz geholt

Kurzer Rückblick: Von rund 20000 Teilnehmern der Mathematik- und Logikmeisterschaften aus der ganzen Schweiz haben sich nur 62 für das internationale Finale qualifiziert, das Ende August im polnischen Wroclaw stattfand.

Der anspruchsvolle Auswahlprozess bestand aus drei Runden: Viertelfinale in Schulen oder online, Halbfinale an der ETH Zürich und Schweizer Finale im Mai in Fribourg. Engagement und harte Arbeit haben die Kinder, Teenager und Erwachsenen zu den besten Mathematikund Logikspielern des Landes gemacht – darunter der Lenzburger Luca Botan, der Ende August mit seinem Vater Virgiliu nach Polen ans Finale reisen durfte.

Dort wurden alle Teilnehmer – der jüngste Kandidat war acht, der Älteste über sechzig Jahre alt – anhand ihres Alters und Niveaus in Kategorien eingeteilt.

Rechnen mit Erfolg

«Ich liebe Knobelaufgaben und löse gern Denkaufgaben», erklärt Luca seine Lei-

denschaft. Neben der 6 Primarklasse in Lenzburg besucht er samstags regelmässig ein Mathematik-Förderprogramm an der Uni Zürich, die «Junior Euler Society» Kein Wunder, zählt Mathe zu den absoluten Lieblingsfächern des begabten Elfjährigen Ebenso gern mag Luca Sport – er spielt seit vielen Jahren Tennis; rund 50 Medaillen stehen schon im Schrank. «Ich mag den Wettbewerb, ich gewinne gerne», sagt Luca. Auch für die Mathematik- und Logikmeisterschaften hat er sich den Sieg gewünscht – damit gerechnet hätte er allerdings nicht «Das Niveau war sehr hoch, und ich habe an beiden Wettbewerbstagen einen Flüchtigkeitsfehler gemacht», erinnert er sich.

Umso emotionaler sei dann die Rangvergabe gewesen erzählt Vater Virgiliu.

«Sie haben alle Ränge heruntergelesen, wir haben schon nicht mehr damit gerechnet, auf den ersten Plätzen zu sein, und plötzlich kam Lucas Name – es war überwältigend!» Als Preis gab es eine Nintento Switch, einen Pokal, eine Medaille und diverse Kleinigkeiten «Ich habe mich sehr gefreut » Am Wettbewerb lassen sich aber nicht nur Preise gewinnen, sondern auch neue Freunde «Ich habe tolle Menschen kennen gelernt und neue Freundschaften geschlossen» so Luca.

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb: Mit dem Knobeln und Rätseln will Luca auf jeden Fall weitermachen. Sein Berufswunsch? Natürlich irgendetwas mit Zahlen «Irgendetwas mit Mathematik oder Informatik würde mir gefallen», sagt Luca. Eins ist klar: Was dieser Junge sich vornimmt, das schafft er auch.

Klimastammtische der IG Klima-Zukunft Lenzburg

Neuerung Die Interessengemeinschaft (IG) Klima-Zukunft Lenzburg möchte den Austausch zwischen den IG-Mitgliedern und generell am Thema Interessierten stärken und führt neu «Klimastammtische» durch.

Diese Stammtische sind nicht moderiert und haben kein festes Thema, keinen Input. Der Grundgedanke ist, dass am Thema Interessierte miteinander ins Gespräch kommen und so neue Ideen entstehen Zudem sollen sich die IG-Mitglieder (bisherige und zukünftige ) ken-

nen lernen, ihre Themenschwerpunkte und Interessen erfahren.

Der Austausch soll gesellig sein und Spass machen – im Idealfall mit neuen Inputs und Projekten für die IG und/oder die Arbeitsgruppen. Es sind immer mindestens zwei IG-Vorstandsmitglieder anwesend.

Bauernhof und «Barracuda»

Die Klimastammtische in diesem Jahr finden wie folgt statt: Dienstag, 19 September, ab 19 Uhr auf dem Hof von Bri-

gitte Vogel (Bannhaldenweg 28, Lenzburg) und Donnerstag, 9 November ab 19 Uhr, im Restaurant Barracuda (Ateliergasse 3, Lenzburg).

Die IG freut sich auf möglichst viele Teilnehmende Eine Anmeldung ist nicht nötig und es darf gerne auf die Klimastammtische hingewiesen werden.

Seit 2021 aktiv Die IG Klima-Zukunft Lenzburg wurde 2021 gegründet und besteht aus Mitgliedern aller Parteien des Lenzburger Ein-

Klimaspaziergang zeigte Lösungsansätze auf

Klimaspaziergang In Siedlungsgebieten können an heissen Sommertagen bis zu zehn Grad höhere Temperaturen herrschen als in der umgebenden Landschaft. Wie Hitzeinseln gekühlt oder gar vermieden werden können erfuhren Interessierte am Klimaspaziergang des Stapferhauses

Die Unterschiede sind frappant: Während an diesem knapp 30 Grad warmen Spätsommertag eine Grünfläche in Lenzburg rund 25 Grad misst, zeigte der dunkle Belag bei den Bahngeleisen 69 Grad an. Dies gab zu reden unter den Teilnehmern des Klimaspaziergangs, welche mit Oberflächentemperatur-Messgeräten ausgestattet unterwegs waren.

Der Spaziergang wurde vom Stapferhaus im Rahmen des Citizen-ScienceProjekts zum Thema Hitze im Siedlungsraum «3-2-1-heiss!» durchgeführt «Mit

Wer die Neutralität der Schweiz erhalten will …

wählt am 22. Oktober SVP

In den Ständerat: Benjamin Giezendanner

Mithelfer gesucht

Kerzenziehen Die Nächte werden langsam länger und dies bedeutet, dass das Kerzenziehteam vom Elternverein Lenzburg sich zusammensetzt und mit der Planung beginnt Denn im Zeitraum vom 22. November bis zum 6 Dezember findet im «Tommasini» wieder das öffentliche Kerzenziehen statt.

An zwei Abenden (Freitag 24 November, und Donnerstag, 30 November) steht das Kerzenziehen wieder den Erwachsenen offen, um hier von 19 bis 23 Uhr in Ruhe Wachslaternen zu giessen und Tauchkerzen herzustellen.

Wer das Kerzenziehteam mit Kreativität beim Schnitzen und Kerzenverzieren, bei der Betreuung der Schulklassen, beim Anleiten der Kinder oder bei der Hilfe für das «KafiTOMM» oder mit einem gebackenen Kuchen unterstützen möchte, ist eingeladen, sich zu melden.

Wer mit Verein oder Firma in der Vorweihnachtszeit ein kreatives Teamevent organisieren möchte, darf sich ebenfalls melden. Alle Anfragen nimmt die Ressort-Verantwortliche Steffi Rickermann unter stefanie rickermann@elternvereinlenzburg.ch entgegen. (evl/dma)

den Klimaspaziergängen will der Kanton die Bevölkerung sensibilisieren und sie auf den Klimawandel vorbereiten», erläuterte Norbert Kräuchi von der Abteilung Landschaft und Gewässer

Bäume schützen und pflanzen

Welche Auswirkungen verschiedene

Strassenbeläge, Fassaden und Begrünungen auf die Temperatur in Siedlungsgebieten haben und was zu einem angenehmen Siedlungsklima beiträgt, zeigte Landschaftsarchitekt Daniel Keller von Stadtlandschaft GmbH.

Der Spaziergang startete beim Stapferhaus in Lenzburg Bereits beim benachbarten Bahnhof machte sich eine unangenehme Hitze bemerkbar «Ist diese grosse versiegelte Fläche nötig?», fragte Keller in die Runde. Weiter machte er auf fehlende Bäume aufmerksam, welche

die Umgebung kühlen könnten Damit Bäume gedeihen, gilt es einiges zu beachten: Bei der Auswahl sollten einheimische Bäume in hoher Artenvielfalt bevorzugt werden.

Bei einem weiteren Halt zeigten die Oberflächentemperatur-Messgeräte bei der Messung verschiedener Fassaden deutliche Temperaturunterschiede an «Glas an süd- und westseitigen Gebäudewänden ist keine gute Idee», führt Daniel Keller aus. Für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung empfiehlt er «lebendiges Material» wie Backsteine sowie Farben mittlerer Intensität. Wasser verfügt über eine stark kühlende Wirkung «In der Nähe von Gewässern ist die Temperatur wegen der Verdunstung tiefer», erklärt Daniel Keller Dies ist beim Aabach in Lenzburg nicht nur mess-, sondern klar fühlbar (ssi)

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung

wohnerrates. Das Ziel der IG ist die Begleitung des Prozesses zur Klimaneutralität der Stadt Lenzburg. Dies unter aktivem Einbezug der Lenzburger Bevölkerung, von Politik und Wirtschaft.

Interessierte Personen sind eingeladen, die IG und ihre Mitglieder an einem Klimastammtisch kennen zu lernen und mehr über die Arbeitsgruppen (Infrastruktur, Konsum, Landschaft, Mobilität, Klimabericht) zu erfahren. (tsc) n Internet: www.klima-zukunft-lenzburg.ch.

STADTNOTIZEN

Hagelscan der «Mobiliar» Versicherung Vom 25. bis 29 September, am Freitag nur morgens, wird bei der BAG Transport AG an der Hardstrasse 12 in Lenzburg ein Hagel-Scanner der Mobiliar-Versicherung vor Ort sein. Das Gerät erfasst Hageldellen am gesamten Auto exakt. So wird keine Delle übersehen. Dadurch können die Schadensfälle einfacher ermittelt werden. (pd/mvl)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
Löst gern Mathe- und Logikrätsel: Der 11-jährige Luca Botan Foto: Rom Schmid
INSERAT
INSERATE
der Veranlagung Luciani Solutions GmbH Treuhand- und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg  062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch  www steuern-lenzburg ch Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken Abgebildetes Modell: Subaru XV 1 6i AWD SWISS EDITION 114 PS Energieeffizienz-Kategorie E CO2-Emissionen kombiniert: 180 g/km Treibstoffverbrauch kombiniert: 8 0 l/100 km CHF 29’900 – (Farbe Pure Red oder Cool Grey Khaki) * Aufpreis für Metallic-/Pearl-Lackierungen: CHF 800 – Solange Vorrat subaru.ch A B C D E F G E Bestes Preis-LeistungsVerhältnis? Sicher. Viel Ausstattung für wenig Geld: Die Subaru XV 1.6i SWISS EDITION inkl. 4×4, der neuesten Fahrassistenzsysteme und vieler Extras Jetzt für nur CHF 29’900.–*

CARBAGAS, ein Unternehmen der Air Liquide Gruppe, produziert und liefert qualitativ hochwertige Gase und anspruchsvolle Gaseanwendungen für den industriellen und medizinischen Einsatz.

Werden Sie Teil unseres Teams an unserem Standort in Rupperswil und verstärken Sie uns als

Betriebstechniker / -in (100 %)

Arbeitsort: Rupperswil (AG)

Technisch vielfältiges Umfeld – Ihr Einsatz

Reparatur- und Wartungsarbeiten an einem spannenden und vielfältigen Maschinenpark für die Herstellung von Trockeneis, die Prüfung von Gasflaschen und die Lagerung von CO2

Planung und Umsetzung von Projekten, wobei Sie auch selber mit anpacken

– Sie unterstützen die Bereichsleiter bei der sauberen Projekt- und Anlagendokumentation

Überzeugt auf ganzer Linie – Ihr Profil

– Abgeschlossene Lehre als Polymechaniker, Instandhaltung, Land-/Baumaschinenmechaniker oder vergleichbare Ausbildung

– Sie sind technisch versiert und verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Installation, der Reparatur und dem Unterhalt von Maschinen oder technischen Anlagen

Sie sind ein Praktiker mit gutem theoretischen Wissen Idealerweise haben Sie bereits eine Weiterbildung als Techniker HF, Werkstattleiter etc.

Freude an technischen Themen und an deren Umsetzung

– Selbständige und resultatorientierte Persönlichkeit

Gibt Ihren Ambitionen eine Heimat – Unser Angebot

Sie sind Teil des Führungsteams eines Werks mit 30 Mitarbeitern

– Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Weiterbildung

Familiengerechte Arbeitszeiten (kein Pikett, keine Schicht, keine Auslandsreisen) – Große Gestaltungsmöglichkeit des eigenen Arbeitstages und des Arbeitsplatzes

Attraktives Gehalt und überdurchschnittliche Sozialleistungen (6 Wochen Ferien, gesunde Pensionskasse, deutlich überdurchschnittliche Arbeitgeberbeiträge, Wochenarbeitszeit 41 h mit Vorholung der Feiertage)

Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung – inklusive möglichem Starttermin und Gehaltswunsch. Direkt über unsere Homepage https://www.carbagas.ch/de/wir-ueber-uns/karriere oder über unsere HR-Abteilung:

Carbagas AG

HR Abteilung hr@carbagas.ch

Hofgut, Hintere Dorfgasse 9, 3073 Gümligen

Ein Unternehmen

Bäckerei-Conditorei-Café

Mitarbeiter/in für Werkhof Rupperswil (80 – 100 %) gesucht

In der rund 6000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil suchen wir zur Verstärkung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n und zuverlässige/n Mitarbeiter/in für unseren Werkhof Wenn Sie gerne in einem vielfältigen Arbeitsumfeld arbeiten und handwerkliches Geschick mitbringen, könnten Sie die perfekte Ergänzung für unser Team sein.

Alle Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf der Gemeindehomepage www.rupperswil.ch oder via QR-Code

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Marcel Krähenbühl, Leiter Technische Betriebe (062 889 23 66) steht Ihnen für telefonische Informationen gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil oder per E-Mail an gemeindekanzlei@rupperswil.ch

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Technische Betriebe Rupperswil

Fachkraft für Schulzahnprophylaxe

Die Primarschule Dürrenäsch-Leutwil ist ein Schulverband der beiden ländlichen Gemeinden. In drei Kindergarten-/ und 8 Primarschulabteilungen (1.–6. Klasse) an zwei Schulstandorten werden rund 180 Kinder von insgesamt 30 Klassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen und Assistenzen unterrichtet.

Per 1. Februar 2024 wird eine Fachkraft für Schulzahnprophylaxe gesucht. Als Fachkraft für Schulzahnprophylaxe führen Sie an allen Kindergarten-/ und Primarschulabteilungen viermal jährlich den Prophylaxe-Unterricht durch. In den Abteilungen werden zwischen 10 und 24 Lernende unterrichtet. Der jährliche Aufwand umfasst 44 Lektionen. Sie organisieren Ihre Lektionen eigenständig und vermitteln den Lernenden altersgerechte Zahnreinigungstechniken und eine gesundheitsfördernde Ernährung. Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Schulzahnprophylaxe und zeichnen sich durch Ihre flexible Persönlichkeit aus. Die Kinder gewinnen Sie mit Ihrem humorvollen Naturell. Idealerweise bringen Sie bereits Erfahrung aus einer Tätigkeit in der Dentalbranche mit. Eine starke Auftrittskompetenz sowie gute Selbstorganisation sind für Sie selbstverständlich.

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Arbeit an einer überschaubaren Schule, welche grossen Wert auf einen kollegialen und unkomplizierten Umgang legt. Die Entlöhnung erfolgt im Stundenlohn.

Finden Sie in dieser Aufgabe Ihre Bestimmung? Dann senden Sie Ihr Bewerbungsdossier an schulleitung@schule-dueleu.ch. Für weitere Fragen steht Ihnen die Schulleitung, Franziska Herzog, unter Tel. 062 767 71 10 gerne zur Verfügung Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Bäckerei-Konditorei am Bahnhof – immer einen Besuch wert

Wir suchen eine freundliche, aufgestellte Bäckerei-Konditorei-Verkäuferin ca. 50%

Arbeitstage: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und zwei Samstage pro Monat Sie haben Freude an einer abwechslungsreichen Arbeit, lieben den Kundenkontakt und behalten auch in hektischen Zeiten kühlen Kopf dann melden Sie sich bitte schriftlich bei uns.

Bäckerei-Konditorei

W Moosberger

Bahnhofstrasse 8 5103 Wildegg info@baeckerei-moosberger.ch

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als KNEUSS GüggeliShop MitarbeiterIn 40 – 50% (m/w)

Mit Ihrem gewinnenden Auftreten stehen Sie im direkten Kundenkontakt und verkaufen unsere beliebten KNEUSS Güggeli Spezialitäten. Sie sind nicht nur Verkaufsprofi, sondern Sie kombinieren Ihr Verkaufstalent mit Ihrer Leidenschaft fürs Kochen.

Weitere Infos erhalten Sie unter kneuss.com/job-karriere-gueggelishopmitarbeiter oder bei unserer Leiterin Personal, Teresa Catania, Tel. 062 887 27 80, personal@kneuss.com.

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisionsfräsen und -bohren weltweit höchste Anerkennung finden

Wir suchen zurzeit folgende Mitarbeiter/innen:

Bediener CNC-Bearbeitungszentren

Bedienen der Bettfräsmaschine KEKEISEN UBF4700

Disponent/in technischer Kundendienst Einsatzplanung der Servicetechniker in der Schweiz und Deutschland Ausbildner für Lehrwerkstätte

Polymechaniker

Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement Freie Lehrstelle als Automatiker/in für Sommer 2024

Den genauen Stellenbeschrieb der Vakanzen mit Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.fehlmann.com.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein.

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11

E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Fachperson für Lauskontrolle

Die Primarschule Dürrenäsch-Leutwil ist ein Schulverband der beiden ländlichen Gemeinden In drei Kindergarten-/ und 8 Primarschulabteilungen (1 –6 Klasse) an zwei Schulstandorten werden rund 180 Kinder von insgesamt 30 Klassenlehrpersonen Fachlehrpersonen und Assistenzen unterrichtet.

Per 1. Februar 2024 wird eine Fachperson für Lauskontrolle gesucht. Als Fachperson für Lauskontrolle führen Sie an allen Kindergarten-/ und Primarschulabteilungen einmal jährlich nach den Sommerferien eine Lauskontrolle durch. In den Abteilungen werden zwischen 10 und 24 Lernende unterrichtet. Während des Schuljahres erfolgen die Kontrollen bei Bedarf. Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung in der Haarbranche oder bringen bereits Erfahrung als Fachperson für Lauskontrolle mit. Sie zeichnen sich durch Ihre flexible Persönlichkeit aus. Die Kinder gewinnen Sie mit Ihrem humorvollen Naturell. Eine starke Auftrittskompetenz sowie gute Selbstorganisation sind für Sie selbstverständlich

Es erwartet Sie eine überschaubare Schule, welche grossen Wert auf einen kollegialen und unkomplizierten Umgang legt. Die Entlöhnung erfolgt im Stundenlohn

Finden Sie in dieser Aufgabe Ihre Bestimmung? Dann senden Sie Ihr Bewerbungsdossier an schulleitung@schule-dueleu.ch Für weitere Fragen steht Ihnen die Schulleitung, Franziska Herzog, unter Tel. 062 767 71 10 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

von Air Liquide Une entreprise d‘Air Liquide
6 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 14 September 2023

Schwertkampf, Alchemie und «allerlay Schlemmeray»

Mittelaltermarkt Am Wochenende fand der Mittelaltermarkt auf Schloss Lenzburg statt. Die Temperaturen luden jedoch auch zum Badibesuch ein, weswegen am Samstag weniger Leute kamen, als man sich im Vorfeld wohl erhofft haben dürfte

n RINALDO FEUSI

Schon von Weitem hörte man Hörner, die den Anstieg zum Schloss Lenzburg beschallten Einmal mehr fand der Mittelaltermarkt statt. Schausteller, edle Herren und Damen, Ritter und Alchemisten fanden sich auf dem Schloss ein Hinzu kamen natürlich die Besucher die sich von Handwerk, Kunst und Schauspiel überzeugen lassen wollten Insgesamt warteten die Organisatoren mit 9 Attraktionen, 43 Markt- und Handwerksständen und 5 Mitmachangeboten auf Der einzige Wermutstropfen für die Organisatoren war, dass heuer nicht ganz so viele Besucher kamen wie in vergangenen Jahren. Denn so schön das Wetter auch war, so heiss war es auch So liessen sich wohl viele Leute dazu hinreissen, die heimischen Gewässer aufzusuchen.

Früher war nicht alles besser Während sich die Kinder vom Zauberer und Alchemisten in den Bann ziehen liessen oder sich an den zahlreichen Ständen mit «allerlay Schlemmeray» verpflegten, lernte man an einigen Ständen, dass früher eben nicht alles einfacher war Die Schausteller zeigten von Schmiedekunst, Papierdruck und -presse über eine Backstube allerhand auf Knochenarbeiten, wenn man gerade keine Steckdose zur Verfügung hat Diese Erkenntnis schien nicht nur für die Kinder neu zu sein, so zeigten sich auch viele ihrer Eltern überrascht

Untrennbar: Handwerk und Kunst im Mittelalter

Kulturtag Unter dem Motto «Mitmachen – dabei sein» präsentieren sich diesen Samstag über 60 Lenzburger Vereine und Organisationen aus Kultur, Sport, Freizeit und Gesellschaft am Kulturtag 2023 der Kulturkommission Lenzburg Es gibt einen bunten Strauss an Angeboten zu erforschen – es gibt viel zu sehen und zu hören.

Vereine und andere freiwillige Organisationen leisten einen grossen Beitrag zum sozialen Miteinander in der Gemeinde Die Kulturkommission der Stadt

INSERAT

Lenzburg hat sich vorgenommen, am diesjährigen Kulturtag den lokalen Vereinen und freiwilligen Organisationen eine Plattform zu geben, sich zu präsentieren. Damit sie gesehen und gefunden werden.

Umfassender Kulturbegriff

Der Begriff Kultur versteht sich umfassend: «Kultur ist die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen.» So präsentieren sich Organisationen, die gerne spielen, zum Beispiel Badminton oder

Cello; Organisationen, die sich mit Buchstaben Komma und Strich befassen; andere sorgen sich um ihre Mitmenschen und bieten Taxifahrten an, oder es gibt welche, bei denen der Fokus einfach beim gemeinsamen Geniessen liegt. An diversen Ständen drinnen und draussen präsentieren sich die Organisationen. Das wird bunt, musikalisch, bewegt und wohl auch hin und wieder abenteuerlich. An diesem Samstag zeigt sich das Miteinander und Nebeneinander der kulturell reichen Stadt Lenzburg.

Feuer im Dach im Mietwohnungsmarkt

Am knappen Mietmarkt drohen weitere kräftige Preissteigerungen. Die hohe Nachfrage, der abnehmende Neubau und vor allem weiter erwartete Steigerungen beim Referenzzinssatz treiben die Entwicklung.

Der Anstieg der Mieten in der Schweiz wird weiter an Fahrt zulegen Die Erhöhungen nach der Anhebung des Referenzzinssatzes von Anfang Juni werden per Anfang Oktober wirksam Die nächsten Erhöhungen der Mieten sind bereits in Sicht Im Dezember dürfte der Referenzzinssatz auf 1 75 Prozent steigen, womit einer Mehrheit der Schweizer Mieterinnen und Mieter eine weitere Mietzinserhöhung per 1 April 2024 droht Sogar eine dritte Erhöhung bis Ende 2024 ist bereits absehbar

«Während in der aktuellen Erhöhungsrunde schätzungsweise knapp die Hälfte aller Mieter potenziell betroffen sind, dürften nach dem zweiten Referenzzinsanstieg bei rund zwei Dritteln aller Mietverhältnisse Erhöhungspotentiale bestehen» sagt Mathias Buchs, Geschäftsstellenleiter Lenzburg und Gränichen der Raiffeisenbank AarauLenzburg «Die Steigerungen liegen klar über den vorgesehenen 3 Prozent da die Vermieter auch einen Teil der aufgelaufenen Teuerung an die Mieter weitergeben und die allgemeinen Kostensteigerungen geltend machen »

Zusätzlich zum Referenzzinssatz treiben auch die hohe Nachfrage mit dem knappen Angebot die Mieten in die Höhe Die Gründe darin sind die wachsende Zuwanderung die hohe Anzahl von Haushaltsneugründungen sowie die geringe Wohnbautätigkeit

«Nur die Wiederherstellung eines Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage kann dem Mietpreisanstieg in der Breite Einhalt gebieten» erklärt Mathias Buchs und ergänzt: «Institutionelle Private Genossenschaften und alle übrigen Bauträger müssen rasch mehr Wohnungen aufgleisen, damit die schlimmsten Folgen der sich anbahnenden Wohnungsknappheit noch vermieden werden können»

Wohnbauförderung als adäquate Lösung?

Mit den erfolgten Mietpreiserhöhungen kommen vermehrt Forderungen nach einer stärkeren Förderung des gemeinnützigen Wohnbaus

Aus Sicht der Mietenden bieten Wohnbaugenossenschaften zwar viele Vorteile doch jede Medaille hat auch eine Kehrseite Es darf nicht vergessen werden dass die gemeinnützige Wohnbauförderung nicht einfach gratis ist Unterstützungsmassnahmen und Subventionen kosten den

Christina Bachmann-Roth in den Nationa rat - Liste 4 Freiheit So darität Verantwortung

Repair-Café ist neu ein Verein

Organisation Das Repair-Café das an mehreren Samstagen im Jahr Reparaturhilfe anbietet, ist eine bekannte Institution in Lenzburg und hat sich zu einem Verein zusammengeschlossen.

Reparieren statt wegwerfen: Unter diesem Motto startete im März 2019 die erste Reparaturveranstaltung im Kosthaus. Nach den ersten Gehversuchen im Quartier «Im Lenz» wurde die Lokalität gewechselt und seither werden die Reparaturen im Familienzentrum am Walkeweg durchgeführt.

An den dreizehn Reparatur-Samstagen der letzten Jahre wurden Nähmaschinen, Staubsauger, Haarföhne, Toaster, Rührmaschinen, Lampen, Radios, Plattenspieler und vieles mehr wieder funktionstüchtig gemacht und damit vor dem Müll gerettet.

Unterstützt werden die Reparateure seit dem Start ihrer Aktivitäten im Familienzentrum von den geschickten Veloflickern vom Verein Pro Velo aus Lenzburg, und diese haben schon unzähligen Drahteseln zu neuer Fahrtüchtigkeit verholfen.

Teil eines nationalen Netzwerks Nach eingehender Diskussion haben sich die wichtigsten Akteure des Repair-Cafés aus Lenzburg zu einem Verein zusammengeschlossen und gehören damit zum Netzwerk der mehr als zweihundert Repair-Cafés, die sich in den letzten Jahren in der Schweiz etabliert haben Ein Netz-

werk für Informationen und Hilfestellungen unter dem Dach des Konsumentenschutzes Schweiz.

Das Repair-Café aus Lenzburg erhofft sich, als noch junger Verein weitere Mitglieder und Gönner in seinen Reihen begrüssen zu können, damit die Aktivitäten auch langfristig auf einer soliden Grundlage weiterentwickelt werden können.

Dieser neu aus der Taufe gehobene Verein in Lenzburg beschreibt in seinem Zweckartikel, dass die Repair-Cafés eine öffentliche Reparaturveranstaltung sind an denen Fachleute unentgeltliche Reparaturhilfe anbieten, und diese Veranstaltungen von jedermann in Anspruch genommen werden können und dass diese Reparaturarbeiten, bis auf den Erwerb von allfälligen Ersatzteilen, kostenlos sind.

Der Verein verfolgt keinen kommerziellen Zweck und erstrebt keinen Gewinn. Das Repair-Café soll als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden und fördert die Nachhaltigkeit und hilft, den Abfallberg zu verkleinern. An jedem Reparaturtag können die Besucher des RepairCafés Kaffee und Kuchen im Familienzentrum geniessen, wie es der Name verspricht, während auf die reparierte Gerätschaft gewartet wird. (rcl/kba)

n Repair-Café Samstag 23 September ab 9 Uhr, mit den Veloflickern von Pro Velo, im Familienzentrum, Walkeweg 19 Lenzburg.

Neben Plakatwänden und Ständen mit Infomaterial sind Darbietungen aller

Art geplant Viele Organisationen bieten Schnuppertage an, unkompliziert kann man sich anmelden. (pdsl/cho)

n KulturtagderKulturkommissionLenzburg

Samstag 16 September von 10 bis 15 Uhr (Spaziergang mit dem Natur- und Voge schutzverein bereits um 9 Uhr ab Metzgplatz). – Orte: In und rund um den Alten Gemeindesaal, Metzgplatz Ziegelacker Freischarenplatz in Lenzburg –Internet: www.kultur-stadt-lenzburg.ch. Mitmachen: Logo des Kulturtags Foto: zvg

Steuerzahler Geld Fast jeder der also nicht von einer solchen vergünstigten Wohnung profitieren kann finanziert die Vergünstigungen anderer Mieter indirekt mit Solange dies bedürftige Haushalte betrifft, ist dagegen wenig einzuwenden Doch diese Förderung geschieht zum Preis erheblicher Mitnahmeeffekte Rund die Hälfte der Mieter von Genossenschaftswohnungen entstammt den obersten drei Einkommensquintilen und ist nicht auf die Förderung angewiesen Solange keine

Transparenz über das Ausmass der indirekten Subventionierung herrscht und nicht klar aufgezeigt wird, weshalb eine direkte Unterstützung der bedürftigen Haushalte nicht die wünschenswerteren Ergebnisse erzielt, sind die gemeinnützigen Bauträger möglicherweise nur auf den ersten Blick die besseren Vermieter Preiskorrekturen aufgeschoben keineswegs aufgehoben

Am Eigenheimmarkt lässt eine Beruhigung der Preisdynamik weiter auf sich warten Gemäss Lehrbuch müsste die Zinswende eigentlich Druck auf das Preisniveau ausüben Zwar gewinnen Käufer allmählich mehr Verhandlungsmacht doch finden Verkäufer zumeist noch Abnehmer und haben daher ihre Preisvorstellungen kaum angepasst «Wir erwarten, dass die Preise für Wohneigentum

spätestens ab 2024 eine gewisse Korrektur erfahren werden Die Angebotspreise für Wohneigentum haben nämlich bereits reagiert und bewegen sich nur noch seitwärts Die erwarteten Preisrückgänge sollten aber überschaubar ausfallen Dafür wird das äusserst knappe Angebot sorgen», so Mathias Buchs

Die Studie «Immobilien Schweiz» bietet jedes Quartal eine ausführliche Lagebeurteilung des Schweizer Immobilienmarkts. Die aktuelle Studie sowie weitere Informationen gibt es auf RaiffeisenCasa.ch.

Mathias Buchs Geschäftsstellenleiter Lenzburg und Gränichen 062 888 83 37 mathias.buchs@raiffeisen.ch www begegnungsbank.ch

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
«Mitmachen – dabei sein» mit Vereinen und Organisationen
Mit einem lauten Knall: Der Alchemist und Medicus präsentiert sein Metier Foto: Rina do Feus Foto: Rina do Feus
2x auf Ihre Liste
saycheese!

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Donnerstag 14 September 2023

18 00 Uhr Jugendgottesdienst, Kirchgemeindehaus Pfr M Domann & Team

Freitag 15 September 2023

18 00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche

Lenzburg, Pfr R. Häfliger

Sonntag 17 September 2023

9 30 Uhr Ökum. Eidg. Dank-, Buss- und Bettagsgottesdienst mit anschliessendem

Apéro, kath. Kirche Lenzburg, Pfr M. Domann und Pfr R. Häfliger

Dienstag 19 September 2023

6.45 Uhr Morgengebet Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Meditation im Alltag Stadtkirche

Othmarsingen

Donnerstag 21 September 2023

19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 17 bis 23 September:

Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62

Donnerstag 14 September

14.30, Alterszentrum Chestenberg, Jubilarenfeier mit Zvieri, Pfr Martin Kuse und Christina Ischi, Klavier

Sonntag 17 September 10 00, Kirche Holderbank, Eidg. Bettagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr Martin Kuse, Pfr Rolf Nünlist, Musik: Chor piCanti und Christina Ischi.

Thema: «Künstliche Intelligenz und wir» Wir feiern den Gottesdienst gemeinsam mit den reformierten Kirchen Rupperswil und Auenstein

www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Samstag, 16 September 10 – 16 Uhr Kurs «Letzte Hilfe», Pflegezentrum Lindenfeld Anmeldeschluss vorbei.

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag 17 September

10 00 Uhr, Tagungshaus Rügel Bettagsfeier auf dem Rügel mit dem Jodelterzett Seetal, Pfarrer Jan Niemeier, Pfarrer Micha Baumgartner (Beinwil am See) und Pfarrer Jürg Hochuli (Landeskirchliche Dienste Aarau). Anschliessend Mittagessen auf eigene Kosten. www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Sonntag 17 September 2023 11 00 Uhr Bettags-Gottesdienst in der Waldhütte Schafisheim mit musikalischer Gestaltung der Nostalgie-Örgeler und Mitwirkung der Relischüler, Pfr Andreas Ladner Anschliessend Zmittag vom Grill. Bitte bringen Sie Ihre Grilladen selbst mit Für Brot und Getränke ist gesorgt.

Wer einen Salat oder ein Dessert beisteuern möchte, meldet dies bitte bei Pfr Andreas Ladner an (062 891 22 83).

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 16 September 2023

17 15 Uhr Familiengottesdienst/

Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 17 September 2023

9 30 Ökumenischer Gottesdienst

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 20 September 2023

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 21 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Anschliessend Kaffee im Pfarreizentrum

Wildegg

Samstag, 16 September 2023

19 30 Uhr Orgelkonzert

Sonntag 17 September 2023

11.00 Uhr Heilige Messe zum Bettag mit Jodlerklub Schlossbrünneli

Dienstag, 19 September 2023

9 00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Mittwoch, 20 September 2023

18 00 Uhr Sing und spirit

Jugendgottesdienst

Seon Freitag, 15 September 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

Sonntag 17 September 2023

10 00 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Bettag in der ref Kirche

17 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref Kirchgemeinde

Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag 14 September

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

Freitag 15 September

17 00 Grillfest im Café Wolke nr 7

Samstag 16 September

9 30 Bring- und Holtag im KGH (Infos: https://kirchweg5.ch/bring-und-holtag)

Sonntag 17 September

11.00 11i-Praise-Gottesdienst zum Bettag parallel dazu Mini-/Chinderträff, anschliessend Gemeindesonntag bei Fam. Stern

Dienstag 19 September

8 00 Gebet für die Dörfer in der Kirche

13.30 55+ Anlass: Velo-Tour Seetal

Treffpunkt: Parkplatz ref Kirche

Mittwoch, 20 September

9 00 Morgensingen im KGH https://kirchweg5.ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswochen für Abdankungen

Pfr M. Lo Sardo Tel. 062 891 24 30

Sonntag 17 September 2023

10 15 Uhr kath. Kirche Dottikon: ökum. eidg

Dank-, Buss- und Bettagsgottesdienst, Pfr

M. Lo Sardo Pfarreiseelsorgerin U Kloth und das Alphorntrio Probst, anschliessend Apéro

Mittwoch, 20 September 2023

14.30 Uhr Ökumeneraum, Dottikon: Kafi 22

Donnerstag 21 September 2023

13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag

Sonntag 17 September 9 30 Uhr Gottesdienst am Bettag mit Abendmahl, Kirche Pfrn. Kathrin Remund. Taufe von Matteo Hüssy Mitwirkung Kirchenchor 17 00 Uhr Bettagskonzert, Ref Kirche Suhr «Northern Lights». Lieder für Chor und Klavier von Ola Gjeilo und SaxofonImprovisationen

Rafael Baier, Saxofon

Anna Walker, Sopran

Sabine Albin, Klavier Kirchenchor, Ruth Walker (Leitung)

Donnerstag 21 September 10 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil Pfrn. Eva Hess www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 17 September 2023

9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. Dank-, Buss-, und Bettag: «Salomos Weisheit für heute.» Mit Gospelchor Seon.

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Donnerstag 14 September

14.00–16 00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um

13 Uhr bei Heribert Seipelt Tel. 062 891 51 42.

Sonntag 17 September

9.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum

Dank-, Buss- und Bettag mit Pfrn. Christina Soland und Tomás Hostettler, Seelsorger

Katholische Pfarrei Lenzburg

Lektor: Andreas Fürst

Musik: Fabian Sarbach

Kollekte: Heimgärten Aargau

Mittwoch, 20 September

9 30 Uhr Fiire mit de Chliine mit Pfrn. Christina Soland und Gabi Kehl, Katechetin

10 00 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Freitag 15 September 2023 20 00 Uhr Abendgebet im Kirchgemeindehaus

Eidg Dank-, Buss- und Bettag

Sonntag 17 September 2023 10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Holderbank Pfr M. Kuse, Pfr R. Nünlist www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag 17 September

10 00 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Bettag mit Abendmahl

Pfr Martin Hess und Seelsorger Gerhard Ruff

Mitwirkung des Männerchors

Dienstag 19 September

9 30 Uhr Fiire met de Chliine in der Ref Kirche

www ref-kirche-seon ch

Fahrdienst: 10.25 Lindenplatz Staufen, 10.35 Kirche Schafisheim

Staufen

Freitag, 15 September 2023, 16 15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus www.ref-staufberg.ch

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto:

Äntliguetschlofe... Betten Matratzen SchlafBeratung Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung V I L L M E R G E N 056 621 82 42 INEGÜXLE CH www.sternschnuppe IBAN CH47 0900
Online spenden Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung. D ese Anzeige st für die St tung K nderh fe Sternschnuppe kosten os
Machen Sie Träume wahr!
0900
IBAN CH69
0000 8546 1012 9
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
8 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 14 September 2023

Seengen, 12. September 2023

«Traurig sind wir, dass wir Dich verloren haben. Dankbar sind wir dass wir mit Dir leben durften. Getröstet sind wir, dass Du in Gedanken weiter bei uns bist.»

Traurig und tiefbewegt nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vater, Lebenspartner, Bruder Opi und Götti

Hans (Höisi) Bohler

16. März 1960 – 2. September 2023

Er hat nach einer langen, geduldig ertragenen Krankheit seine letzte Reise angetreten. In unseren Herzen und Gedanken wird er stets weiterleben.

Es gedenken seiner in Liebe und Dankbarkeit:

Chantal Bohler und Pascal Diller

Raphael und Romina Bohler mit Jahron, Severin und Soraya

Rita Bolliger

Helena Schöni und Josua Lindegger

Heinz Bohler und Theresa Gloor sowie alle Verwandten und Freunde

Die Abdankungsfeier findet am Donnerstag, 21 September 2023, um 12.00 Uhr im Kirchgemeindehaus in Seengen statt.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Verein Hammerschmiede

Seengen, Hypothekarbank Lenzburg AG IBAN: CH91 0830 7000 2741 6330 6 mit dem Vermerk «Hans Bohler»

Traueradresse: Rita Bolliger, Unterdorfstrasse 4, 5707 Seengen

Ernesto De Prisco

12.10.1946 – 7.8.2023

Liebe Familie, Freunde und Bekannte

Wir möchten uns von Herzen bei euch allen für eure Unterstützung, eure Spenden und die liebevollen Briefe in dieser schweren Zeit bedanken Eure Worte des Trostes und der Ermutigung haben uns sehr geholfen, den Verlust meines geliebten Mannes und unseres Vaters zu verarbeiten Wir sind zutiefst berührt von eurer Anteilnahme und Verbundenheit.

Eure Freundlichkeit und euer Mitgefühl sind ein kostbares Geschenk, das wir nie vergessen werden Mein Mann und unser Vater hat in seinem Leben so viele wunderbare Menschen um sich gehabt, und wir sind dankbar für die gemeinsamen Erinnerungen, die wir teilen konnten.

Nochmals vielen Dank, dass ihr in dieser schwierigen Zeit an unserer Seite wart.

Cari parenti, amici e conoscenti, desideriamo ringraziarvi di cuore per il vostro sostegno, le vostre donazioni e le dolci lettere in questo momento difficile. Le vostre parole di conforto e di incoraggiamento ci hanno aiutato enormemente a elaborare la perdita di mio marito e del nostro amato padre. Siamo profondamente commossi dalla vostra partecipazione e solidarietà.

La vostra gentilezza e la vostra compassione sono un dono prezioso che non dimenticheremo mai. Nella vita di mio marito e nostro padre ci sono state tante persone meravigliose e siamo grati per i ricordi condivisi.

Grazie ancora per essere stati al nostro fianco in questo momento così delicato

Die Trauerfamilie Famiglia in lutto

Lieber Peter, du wirst für immer in unseren Herzen weiterleben.

Peter Kaufmann

11.3.1951 – 4.9.1923

Alois Kaufmann mit Familie Bernadette Kaufmann

Marcel und Sonja Kaufmann mit Familie Verwandte und Freunde

Der Gedenkgottesdienst findet am Freitag, 15 September 2023 um 14 00 Uhr in der St. Antonius Kirche in Wildegg statt.

Die Urnenbeisetzung findet später im engsten Familienkreis statt.

Gilt als Leidzirkular

Traueradresse: Marcel Kaufmann, Eichweg 3, 5742 Kölliken

Wir treten aus dem Schatten bald in ein helles Licht

Wir treten durch den Vorhang vor Gottes Angesicht

Wir legen ab die Bürde das müde Erdenkleid; sind fertig mit den Sorgen und mit dem letzten Leid

Wir treten aus dem Dunkel nun in ein helles Licht Warum wir s Sterben nennen? Ich weiss es nicht

DietrichBonhoeffer

Lenzburg, 12 9 2023

Bestürzt und traurig müssen wir akzeptieren dass unser Zentrumsleiter und Chef unerwartet und plötzlich kurz vor seiner Pensionierung aus dem Leben gerissen wurde

Michael Hunziker

bis

5 April 1959 † 7 September 2023

Alterszentrum Obere Mühle AG, Lenzburg Verwaltungsrat Geschäftsleitung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Seiner Ehefrau Heidi, den Söhnen Severin und Florian, der Schwiegertochter Nicole und den Eltern Maria und Kurt sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus

Die Abdankung findet am 22 9 2023 in der Reformierten Kirche in Tenniken statt Treffpunkt: 14 00 Uhr auf dem Friedhof zur Urnenbeisetzung anschliessend Abdankung um 14 30 Uhr

Anstelle von Blumenspenden gedenke man folgenden Institutionen

(Vermerk: Todesfall Michael Hunziker): Cystische Fibrose IBAN CH10 0900 0000 3000 7800 2 oder Swisstransplant IBAN CH27 0900 0000 8001 4916 8

Traueradresse: Heidi Hunziker Auf Matt 9 4456 Tenniken

Wirglaubten, wirhättennoch sovielZeitmiteinander

Traurig und tief betroffen nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Schwager und Freund

Klaus Winter

10 Januar 1945 bis 6 September 2023

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist er für immer eingeschlafen

Alle die ihn kannten, wissen was wir an ihm verloren haben Die schönen und unvergessenen Erinnerungen bleiben für immer in unseren Herzen Auf Wunsch von Klaus wird die Urne im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Othmarsingen beigesetzt

Traueradresse: Ursula Winter, Föhrenweg 6, 5504 Othmarsingen

0 00 b üh

Alterszentrum Obere Mühle, Frau Ivana Vego Mühleweg 10, 5600 Lenzburg Tel. 062 885 33 70, www.obere-muehle.ch

Lehrstellenbörse Lehrbeginn Sommer 2024

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Köchin/Koch EFZ, Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann EFZ

Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ

Kauffrau/Kaufmann EFZ

3 Jahre / 2 Jahre für 2024

Kauffrau-/mann EFZ

Lehrbeginn 1. August 2024

Artoz Papier AG

Fabienne Egloff 5600 Lenzburg, Ringstrasse West 23 +41 62 886 43 49 hr@artoz.ch www.artoz.ch

3 Jahre

Logistiker-/in EFZ

Lehrbeginn 1. August 2024

Schreiner*in EFZ

Lehrbeginn 1. August 2024

Baumann Innenausbau AG

Ansprechpartner Michael Baumann 5706 Boniswil, Kappelen 145 062 777 28 66 info@schreinerei-baumann.ch schreinerei-baumann.ch

Florist/in EFZ

Lehrbeginn August 2024

Blumen Impression GmbH

Silvia Schneider

Rathausgasse 7, 5600 Lenzburg

062 891 97 77 silvia.schneider@blumenimpression.ch www.blumenimpression.ch

3 Jahre

Zeichner/in EFZ Ingenieurbau

Lehrbeginn August 2024

4 Jahre

BOHLER BETONBEARBEITUNGEN AG

Markus Rohrer

Birren 28, 5703 Seon, Telefon 062 769 69 99 info@bohler-betonbearbeitungen.ch www.bohler-betonbearbeitungen.ch

4 Jahre

Fent AG, Lukas Hollinger 5703 Seon, Jägersteg 2 +41 62 769 66 66 l.hollinger@fent.ch, www.fent.ch

finnova AG Bankware Corina Zimmermann 5600 Lenzburg, Merkurstrasse 6 062 886 64 05 corina.zimmermann@finnova.ch www.finnova.com

Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung

Lehrbeginn: 01.08.2024

4 Jahre

Automobilfachmann / Automobilmechatroniker

Garage Koller GmbH

Daniel Sommer Lenzburgerstrasse 70, 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 23 79 info@garage-koller.ch, www.garage-koller.ch

3 Jahre

Bauwerktrenner EFZ

3 Jahre

Lehrbeginn: August 2024

Elektro-Installateur EFZ

Lehrbeginn Sommer 2024

Elektro-Bau AG

Ansprechpartner H. Jordi Lenzburg, Lenzhardstrasse 11

062 886 36 66 h.jordi@elektro-bau.ch elektro-bau.ch

4 Jahre

Jura-Cement-Fabriken AG

Talstrasse 13, 5103 Wildegg 062 838 05 17 jasmin.hochstrasser@juramaterials.ch juramaterials.ch/lernende

3/4 Jahre

Lehrbeginn: Sommer 2024 oder 2025

Meinrad Müller Architektur und Bauleitung AG Monika Kuhn Niederlenzerstrasse 10 m.kuhn@meinrad-mueller.ch www.meinrad-mueller.ch

Elektroinstallateur EFZ

Kaufmann EFZ

Lehrbeginn: 1. August 2024

Zeichner EFZ

Fachrichtung Architektur

Lehrbeginn 12. August 2024

4 Jahre

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch

Samuel Werder AG

Martina Schenker Werdstrasse 2, 5106 Veltheim Telefon 056 463 50 35 martina.schenker@werder-ag.ch

Lehrstellenbörse Lehrbeginn Sommer 2024

Polymechaniker / Polymechanikerin

4 Jahre

Lehrbeginn: 1. August 2024

Schlossgarage Brunegg AG

Christian Portmann 5505 Brunegg, Alte Lenzburgerstrasse 3 062 889 66 60 info@schlossgarage-brunegg.ch www.schlossgarage-brunegg.ch

3 Jahre

AutomobilFachmann/-frau

Lehrbegin 1. August 2024

AutomobilMechatroniker/-in

Lehrbegin 1. August 2024

4 Jahre

Fleischfachmann/-Frau EFZ

Lehrbeginn August 2024

Spezialitätenmetzgerei Burkart GmbH

Samuel Keller Unterdorfstrasse 5, 5703 Seon Telefon 062 775 11 24 info@metzgerei-burkart.ch www.metzgerei-burkart.ch

Fachrichtung Gewinnung, Verarbeitung, Feinkost und Veredelung

Zimmermann/Zimmerin EFZ Lehrbeginn 2024

3 Jahre

Stadelmann Stutz AG

Raphael Müller / Jacqueline Beeli Bruggmattweg 12, 5615 Fahrwangen Telefon 056 561 42 04 jbe@sta-st.ch, www.sta-st.ch

4 Jahre

Schoop + Co. AG

Daniel Bachmann 5600 Lenzburg, Othmarsingerstrasse 12 062 891 23 30 d.bachmann@schoop.com schoop.com/lehrstellen

Landschaftsgärtner*in EFZ oder EBA

Lehrbeginn August 2024

3 Jahre

Birren 20, 5703 Seon Telefon 062 510 51 00 www.three-tec.ch | info@three-tec.ch

Polymechaniker EFZ Lehrbeginn 2024

Konstrukteur EFZ Lehrbeginn 2024

Automatiker EFZ Lehrbeginn 2025

Kaufmann / Kauffrau EFZ Lehrbeginn 2024

Schwarz Stahl AG

Ansprechpartner Sabrina Schaffner 5600 Lenzburg 062 / 888 11 07 bewerbungen@schwarzstahl.ch www.schwarzstahl.ch

Marktnotiz

Mit einem Rundum-Servicevertrag fahren Sie auf Nummer sicher

Die R. Widmer AG ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Heizungsanlagen, Sanitäranlagen und Bauspenglerei – alles aus einer Hand und in gewohnt bester Qualität

Damit Ihr Dach Sie zuverlässig vor Wasserschaden schützt, muss es regelmässig kontrolliert werden: Sind Abwassereinläufe intakt? Kann das Regenwasser ungehindert abfliessen oder wird durch Laubverstopfungen oder Blütenstaubverklebungen Staunässe erzeugt? Sind nach Stürmen oder heftigen Gewitterregen einzelne Dachziegel defekt?

Wir überprüfen kritische Stellen und sorgen gezielt für Abhilfe Alle Einläufe ins Abwassersystem werden begutachtet und im Bedarfsfall gereinigt Bei Flachdächern

werden alle Abdichtungen überprüft die Silikonfugen werden kontrolliert und im Bedarfsfall ausgebessert Im Anfangsstadium sind diese kleinen Reparaturen rasch erledigt aber sie verhindern weiterreichende Schäden und kostspielige Sanierungsarbeiten

Am sichersten fahren Sie, wenn Sie mit uns einen Servicevertrag abschliessen, sei dies fürs Dach, am besten aber gesamthaft für alle Sanitär- und Heizungseinrichtungen inklusive Dachbereich und Leitungen Sie können sich auf uns verlassen!

Webermalermeister GmbH

Stefan Weber Bachstrasse 10, 5600 Lenzburg info@webermalermeister.ch www.webermalermeister.ch

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder hochwert Porzellan Teppiche Zinn Silberbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH Tel. 079 899 00 77 Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Zu kaufen gesucht HAUS

kann auch renovationsbedürftig sein. Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich.

Telefon 079 432 67 37*

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

Marktnotiz

Massgefertigte «Plissee»

Massgefertigte MHZ Plissees eignen sich für unterschiedliche Ansprüche und Situationen Ihre flexible Technik passt sich den meisten Fensterformen an und lässt sich in jeder Architektur einsetzen Sicht- und Sonnenschutz an Dachfenstern und Fenstern in Sonderformen lösen die Plissees gekonnt

Mit der grossen Farb-, Form- und Modellvielfalt eröffnen die Faltstores einen weiten Spielraum für Ihre indi-

viduellen Gestaltungswünsche – im Wohnbereich, in Küche und Bad sowie im Büro- und Objektbereich

Gerne beraten wir Sie über unsere grosse Auswahl an Plissees

Gehrig Bodenbeläge AG

Unterdorfstrasse 65 5703 Seon Telefon 062 775 02 50 www gehrigseon ch

Maler/in
Lehrbeginn
3 Jahre
EFZ
Sommer 2024
Kauffrau/Kaufmann EFZ 3 Jahre Logistiker EFZ 3 Jahre Logistiker
2 Jahre Detailhandelsfachfrau/ -fachmann EFZ 3 Jahre
EBA
R Widmer AG Industriestrasse 13 5600 Lenzburg / AG T 062 888 13 88 www rwidmer ch

in Seon

www.biopartnerladen.ch

Fein gutbürgerlich essen Montag bis Samstag von 8 30 bis 23 30 Uhr Sonntag von 10 00 bis 22.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Wir freuen uns auf Sie Kay Koch und Tiziana Tedesco Telefon 062 775 12 15 www gasthof-sternen ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 inserate@chmedia.ch Ladenstrasse Seon Unterdorf Unterdorfmärt 16. September 2023 9.00 bis 17.00 Uhr www.ladenstrasse-seon.ch ww w. tsw .ch ZentrumApotheke AG 5703 Seon Unterdorfstrasse 18 5703 Seon Telefon 062 775 33 30 Professionelle Messung Ihres Cholesterinprofils und Blutzuckers! Für Fr 29– anstelle Fr 39–(Aktion bis Ende Oktober 2023) Heizungen Ölfeuerungen Sanitär Wir sind die Nummer 1 in Sachen Frischprodukte Seon und Hallwil-Boniswil LANDI Unteres Seetal Seon Reussgasse 2 5703 Seon Tel. 062 775 17 16 www.landiunteresseetal.ch Dürrenäscherweg 438, 5705 Hallwil 062 775 46 46, www fokke ch INTERSPORT Döbe U d f 15 d b l - h ES IST ZEIT, GROSS RAUSZUKOMMEN! Bon für 1 gratis Kaffee
Ihre Bio-Oase
Staufferstrasse 2 • Seon MO bis FR: 9 bis 18 Uhr SA: 8 bis 15 Uhr Bioladen, Café und Take-away
Reussgasse 3 I 5703 Seon 062 775 32 78 www trotter ch | Ihr Optiker im Seetal | Das GleitsichtglasSehen neu definiert !
Burkart GmbH Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon | 062 775 11 24 | info@metzgerei-burkart ch | www.metzgerei-burkart ch Besuchen Sie uns am Unterdorfmärit am Samstag, 16.09.2023 von 9.00 – 17.00 Uhr
Spezialitätenmetzgerei

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Rolf Jäggi, Egliswil

Der Grosse Rat ist definitiv in den nationalen Wahlen angekommen

GARTENTIPP

und eröffnete die 75. Sitzung der Legislaturperiode 2021–2024 Einleitend sprach der Grossratspräsident zu den Grossräten und verurteilte den Anschlag auf einen Gemeinderat in Buchs auf das Schärfste.

sache des Problems nicht gelöst – nämlich die ungebremste Zuwanderung

Es war halb sieben Uhr in der Früh und im Buchenhof in Aarau, in welchem die SVP jeweils ihre Fraktionssitzungen abhält, war noch nicht viel Betrieb Kaffee und Gipfeli standen aber schon bereit. Etliche Grossratskollegen kamen jedoch verspätet zur Sitzung, weil sie im Stau standen oder die Züge Verspätung hatten.

Der Kanton Aargau platzt bald aus allen Nähten. Die ungebremste Zuwanderung ist auch im Kanton Aargau spürbar Wir müssen die Zuwanderung wieder selber kontrollieren. Wir wollen keine 10-Millionen-Schweiz

Dank an Lokalpolitiker

Um Punkt zehn Uhr läutete Grossratspräsident Lukas Pfisterer die Ratsglocke

Er wünschte dem betroffenen Gemeinderat, welcher auch im Parlamentsdienst tätig war, viel Kraft und alles Gute Weiter dankte der Grossratspräsident allen Lokalpolitikern für ihr Engagement und deren Einsatz.

Das erste Geschäft betraf den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden

Baden und Turgi Das Aargauer Parlament hat der Fusion einstimmig zugestimmt.

Unzählige Vorstösse

Der Grosse Rat ist definitiv in den nationalen Wahlen angekommen. Das merkt man an den unzähligen Vorstössen zum Teil sinnvollen oder weniger sinnvollen, welche eingereicht wurden Vor allem

von der linken Seite kamen Vorstösse, wie das Errichten von einem Wohnbauförderungsfonds.

Auch die Einführung der gesetzlichen Grundlagen für ein preislich unlimitiertes Vorkaufsrechts bei Liegenschaftsverkäufen (Bauland und überbautes Bauland) zugunsten der Gemeinden oder des Kantons Aargau wurde gefordert Beide Vorstösse wurden jedoch durch die bürgerlichen Parteien deutlich abgelehnt.

Sehr geehrte Leser die Errichtung eines Wohnbauförderungsfonds hätte Steuergelder verschlungen, aber die Ur-

Auch das unlimitierte Vorkaufsrecht für Gemeinden beziehungsweise für den Kanton Aargau wäre ein massiver Eingriff in den Markt und in das Recht auf Eigentum gewesen.

Keine Mitsprache bei Einbürgerung?

Weiter forderte ein «Mitte-links-grüner»

Vorstoss die Abschaffung der Einbürgerungskommission des Grossen Rats Neu sollen Einbürgerungen nur noch in den Amtsstuben stattfinden Dem Grossen Rat würde somit zukünftig verwehrt, dass er über Einbürgerungsgesuche befinden könnte. Der Vorstoss wurde trotz mehrheitlicher Ablehnung von SVP und FDP als Postulat zur Prüfung an den Regierungsrat überwiesen.

Bei den nationalen Wahlen vom 22. Oktober wünsche ich Ihnen Weitsicht zugunsten unserer Schweiz.

Rolf Jäggi, SVP-Grossrat, Egliswil

Swiss Miniatur in Motion: «Faszination Eisenbahn» lädt zum Modellbaufest

Modellbau An zwei Tagen öffnet der Verein «Faszination Eisenbahn» seine Türen für die Öffentlichkeit im Ballygebäude n RINALDO FEUSI

Seit nun zehn Jahren ist der Verein «Faszination Eisenbahn» im Ballygebäude in Dottikon beheimatet. Besagte Faszination verbindet. So sind auch drei Seetaler dabei. Am 16 und 17 September stellen die Enthusiasten die Weichen auf Öffentlichkeitsarbeit. Geplant sind zwei Tage der offenen Tür «Wir erwarten etwa 300 bis 400 Besucher», erzählt der Seoner Ralf Jaschek, während er durch den Keller des ehrwürdigen Altbaus führt.

Leidenschaft in 1:87

Im Innenbereich des Vereinslokals befinden sich die fünf Kernstücke ihres Schaffens: eine Feinwerkstatt der Leitstand, das selbst gebaute Voralpengebiet, die international bekannte Modulanlage und der Stammtisch – an dem nach Recherchen dieser Zeitung auch Alkoholfreies konsumiert wird

Denn auch bei Miniaturschienen gelte null-null, meint Jaschek mit einem Grinsen. Wer in die Feinwerkstatt und den Leitstand schaut, der erkennt auch, warum Die Werkstatt ist die Heimat der Feinmotoriker Liebevoll und mit höchster Präzision werden hier unter Lupen Gebäude, Bäume und Landschaftsteile mit Pinzetten gebaut Für die Einzelteile verfügt der Verein über einen eigenen 3D-Drucker Damit erstellen sie notwendige Teile gleich selbst, was dazu führt, dass so gut wie jedes Bäumchen, Büschchen und Häuschen ein Unikat wird Das Hirn der Anlage, wenn man so will, stellt der Leitstand dar

Auf 15 Bildschirmen wird jedes technische Detail, jede Weiche, jede Kurve und jede Schiene dargestellt Wo fliesst Strom? Welcher Zug ist auf welcher Schiene? Sind die Weichen korrekt gestellt? Dieser Zentrale entgeht nichts «Eine absolute Notwendigkeit», meint Präsident Philipp Keller Alleine der Schattenbahnhof unter dem Voralpengebiet – Schattenbahnhöfe sind Abstellgleise für komplette Modellzüge – verfügt über 26 Schienen «Diese Infrastruktur muss überwacht sein» erklärt er weiter Die Komplexität eines Schienennetzes wird im Verhältnis 1:87 zum Original nicht kleiner Und Schäden sind teuer Eine gute Lok kann gerne an die 500 Franken kosten. Den Meter Schiene schätzt Jaschek auf etwa 40 Franken «Ohne Rollmaterial, Strom und Gelände darum herum.»

Die drei Seetaler Modellbauenthusiasten: Erika Bichsel Ralf Jaschek und Simon Sprenger präsentieren das Voralpengebiet

Arbeiten auf Schloss Wildegg: Die beiden Gärtnerinnen Tanya van der Laan und Melissa Gögele Foto: MA/Pasca Me er

Tipps zur Rasenpflege und vier Alternativen

n TANYA VAN DER LAAN UND MELISSA GÖGELE Mähen allein macht noch keinen schönen Rasen Wichtig sind auch viel Wasser und regelmässige Pflege. Ansonsten dominieren verbrannt-braune Farbtöne statt sattes Grün. Vor allem die zunehmend südländischen Sommertemperaturen machen dem Rasen zu schaffen.

Es lohnt sich, stark strapazierten Rasen zu vertikutieren Dabei wird die Oberfläche mit einem Vertikutiergerät angeritzt und Rasenfilz entfernt. So gelangen wieder mehr Luft, Wasser und Nährstoffe an die Graswurzeln.

Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühling Nach heissen Sommermonaten (oder falls es im Frühling zu nass war) kann auch im Herbst vertikutiert werden Ideal ist meistens der September, wenn noch etwas Bodenwärme vorhanden ist Wichtig: Der Boden muss für das Vertikutieren trocken sein.

Vertikutieren in Kürze: Und so geht’s: Schneiden Sie den Rasen auf eine Höhe von rund 4 Zentimetern; vertikutieren Sie den Rasen 1 bis 2 Millimeter tief; anschliessend wird Rasen nachgesät und gedüngt.

Wegen dieser aufwändigen Gartenpflege werden Alternativen immer populärer Auch wir auf Schloss Wildegg bepflanzen ausgewählte Rasenflächen wegen hoher Temperaturen anders Sinnvoll ist dies bei Flächen, die wenig betreten werden. Nachfolgend ein paar Tipps für Alternativen zu Rasen:

• Naturwiese: Lassen Sie der Natur freien Lauf: Eine Naturwiese bietet wertvolle Lebensräume für Insekten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität Und eine Naturwiese muss nur zweimal jährlich gemäht werden.

• Fetthennen (Sedum): Das Dickblattgewächs ist ein schöner Bodendecker Fetthennen blühen dekorativ, sind anspruchslos und beliebt bei Insekten. Auf Schloss Wildegg haben wir mit Fetthennen anstelle von Rasen gute Erfahrungen gemacht Die Pflege ist einfach: Fetthennen müssen nur gejätet werden.

• Ruderalflächen: In mageren, steinigen Böden finden Wildpflanzen optimale Bedingungen. Ruderalflächen fördern die Biodiversität.

Walderdbeeren: An schattigen Orten bilden Walderdbeeren einen schönen natürlichen Teppich.

n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte

Immerpünktlich: Die Züge des Vereins «Faszination Eisenbahn» Foto: Rinaldo Feusi

Aussenbereich wird auch genutzt

Der Verein nutzt jedoch nicht nur das Kellergeschoss Im Garten hinter dem Ballygebäude befindet sich die Aussenanlage des Vereins. Auch hier sind wieder Hunderte Meter Schiene verlegt. Es ist das Reich von Erika Bichsel. Sie habe den «grünen Daumen» im Verein Die Schienen verlaufen hier über Brücken, vorbei an farbigen Blumenbeeten und durch Tunnel Auch kleine Windkraftwerke sind auf dem Gelände verbaut

Wer kennt ihn nicht den letzten Kuss vor dem Einsteigen? Bahnhofsszene mit Liebe zum Detail zeigt die Leidenschaft der Vereinsmitglieder

Diese sind allerdings nur Replika Die Gartenbahnzüge sind grösser, die Schienen breiter und stabiler Doch auch hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Für die Ausfahrten verbauten die Bähnler einen Tunnel vom Kellergeschoss nach aussen Der Strom fliesst auch hier durch die Schienen, die mit der Leitstelle verbunden sind Auch hier gelte besondere Sorgfalt, meint Jaschek «Hier haben wir neben der Schieneninfrastruktur auch noch die Witterung.»

Tage der offenen Tür

Am 16 und 17 September, jeweils ab 10 Uhr sind die Tage der offenen Tür, an denen die Bähnler den Besuchern ihre Leidenschaft zeigen möchten Neben Loks und Wagen gibt es auch ein Festzelt mit Grilladen diversen Getränken und Süssem Das Spektakel findet im Ballygebäude in Dottikon an der Bahnhofstrasse 66 statt (rfb)

Im Gespräch 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
INSERAT
Foto R naldo
Feus
Foto R naldo Feus

«Tropical Night» als prächtiger Saisonabschluss

Möriken-Wildegg Zum Saisonabschluss lud die Badi MörikenWildegg zur «Tropical Night»

Etliche Besucher freuten sich über die aufgeheizte Wassertemperatur und planschten bis spät in die Nacht

n ROMI SCHMID

Das Wetter präsentierte sich am vergangenen Wochenende von seiner schönsten Seite Für viele die letzte Gelegenheit, in die Badi zu gehen, denn: Vielerorts schliessen die Freibäder traditionellerweise Mitte September ihre Türen – auch die Badi Möriken-Wildegg beendet die Saison am Sonntag, 17 September

Obwohl am 1. September meteorologisch der Herbst begonnen hat herrschte in den ersten zwei Septemberwochen nach wie vor warmes Wetter Vielerorts wurde die 30-Grad-Marke geknackt Die schönen Spätsommerwochen haben der Badi Möriken-Wildegg nach den eher feucht-kühlen Sommerferien nochmals einen Besucheransturm beschert.

Auch an der «Tropical Night» letztes Wochenende genossen zahlreiche Badegäste bis 22 Uhr das auf 27,5 Grad geheizte Wasser, feines Raclette und stimmungsvolle Musik von DJ Rucola. Highlight des Abends: die grandiose Feuershow des Vereins für Feuerkünste «Baden Brennt», die Gross und Klein in ihren Bann zog. Alles

in allem ein gelungener Abschluss der Badisaison «Das Fest war ein voller Erfolg, wir konnten die ‹Tropical Night› bei bestem Wetter und bester Stimmung genies-

sen», sagt Bademeister Daniel Hürzeler «Wir hatten einen tollen August und September So können wir die Saison mit gutem Gewissen ausklingen lassen.»

EIN STARKES TEAM FÜR SERVICE UND UNTERHALT VOR ORT.

Freiwilliger Bergeinsatz im Binntal

Staufen Immer mehr Leute setzen bei ihrer Freizeit- und Feriengestaltung auf nachhaltige Projekte. Zum Beispiel auf gezielte Hilfe für die Bergbevölkerung.

So auch elf Männer aus Staufen, die dieses Jahr einen freiwilligen Arbeitseinsatz leisteten. Solche Unterstützung in Berggebieten braucht es immer mal wieder

Die finanziellen Mittel sind oft nicht vorhanden, um wichtige Projekte anzugehen oder einen Engpass zu überwinden Genau für solche Fälle vermittelt das Gemeinschaftsprojekt Bergversetzer freiwillige Helfer

Dieses Jahr führte der Bergeinsatz die Männer nach Ernen im Landschaftspark Binntal. Der Landschaftspark Binntal ist ein regionaler Naturpark und bietet ursprüngliche Natürlichkeit von den Berggipfeln bis an den Rand der Dörfer und bis zum Rotten (Rhone) Zu den Aufgaben zählten das Renovieren der alten Mühle, das Auswechseln des Schindeldachs und das Einbetonieren eines Kanals im Wasserschacht. So ist es möglich, die Mühle

wieder zum Laufen zu bringen und den Touristen zugänglich zu machen. Unter umsichtiger Regie und Leitung von Christian Frey wurde das Projekt in Angriff genommen Rückblickend auf die Woche haben die Männer gezeigt, dass mit professioneller Bauleitung und Spass Grosses geleistet werden kann und so etwas zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft beigetragen wurde. Der ganzen Mannschaft gebührt ein herzliches Dankeschön für den tollen Einsatz in Ernen Auch ein grosses Dankeschön gilt der Gemeinde Staufen. Ohne ihre grosszügige Spende wäre es kaum möglich, solche Bergeinsätze zu realisieren Grosser Dank gilt auch Christian Frey Dank seinen umsichtigen Vorbereitungen, Zeichnungen und toller Organisation konnten die Arbeiten an der Mühle professionell und ohne Zwischenfälle ausgeführt werden. Wer Interesse hat, beim nächsten Einsatz in den Bergen mitzuhelfen, kann sich unter waedi koch@outlook.com melden. (rsc/sos)

30 Jahre an der Seite von Kindern

Hunzenschwil Am 9 September vor 30 Jahren wurde die Stiftung Theodora offiziell gegründet. Seit 1993 verfolgt sie das Ziel, den Alltag von Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen mit Freude und Lachen aufzuhellen

Angefangen hat alles mit einem Unfall: Im Alter von zehn Jahren lag

André Poulie nach mehreren Fussoperationen monatelang im Spital Seine Mutter Theodora besuchte ihn jeden Tag, erzählte ihm und den anderen kleinen Patienten Geschichten und heiterte ihren Alltag auf

Die unverwechselbare Mimik, die ansteckende Fröhlichkeit und der ausgeprägte Sinn für Humor von Theodora liessen Schmerz und Angst für eine Weile in den Hintergrund rücken Als Theodora verstarb, gründeten André und sein Bruder Jan im Andenken an ihre lebensfrohe Mut-

ter am 9 September 1993 eine Stiftung:

Theodora. Wie dazumal Theodora schenken heute rund 70 Traumdoktoren in insgesamt 59 Schweizer Spitälern und spezialisierten Institutionen Kindern Momente der Freude und Abwechslung.

Traumdoktoren schaffen magische

Momente

Jeder Traumdoktor verfügt über eine künstlerische Grundausbildung wie beispielsweise Zauberei, Theater, Musik oder Pantomime Die Künstler werden von der Stiftung Theodora zu Traumdoktoren ausgebildet und begleitet, damit sie ihre Tätigkeit im Spitalumfeld ausüben können.

Mit Humor, Freude und Einfühlungsvermögen entführen sie die kleinen Patienten in eine Welt der Farben, der Fantasie und des Lachens Auch die Eltern und Geschwister der besuchten Kinder sowie das Pflegepersonal profitieren von den Besuchen der Traumdoktoren.

30 Jahre voller Emotionen

Am 9 September feierte die Stiftung, die ihren Hauptsitz neben einem Stand-

ort in der Westschweiz seit 2005 an der Hauptstrasse 34A in Hunzenschwil hat, ihren 30 Geburtstag; rund zwei Millionen Kinderbesuche hat die Stiftung in dieser Zeit verzeichnet.

Einen Blick in die Vergangenheit unternimmt die Stiftung auch mit vielen verschiedenen und berührenden Videos, die im Rahmen des Projektes «Generation Theodora» entstanden sind Ehemalige Patienten, ihre Eltern, Spitalmitarbeitende und Traumdoktoren der ersten Stunde teilen ihre Erinnerungen und berichten, wie die Stiftung Theodora ihr Leben bereichert hat.

Um solche Erlebnisse auch in der Zukunft zu sichern, will die Stiftung ihre Zusammenarbeit mit Spitälern und spezialisierten Institutionen weiter ausbauen.

Die Fortführung und die Qualität der angebotenen Programme sowie die Entwicklung der Fähigkeiten der Künstler sind ebenfalls von zentraler Bedeutung für die Stiftung. (rsc/pd)

n Mehr im Internet: www theodora.ch.

Freiwillig im Einsatz: Elf Männer aus Staufen leisteten einen Arbeitseinsatz im Wallis Foto: zvg

Männerriege feiert 80. Geburtstag

Hendschiken Zum 80 Geburtstag gönnte sich die Männerriege Hendschiken eine fünftägige Reise ins Tessin 18 aktive Turnkameraden nehmen daran teil. Die Vorbereitungsarbeit wurde von drei pensionierten Freiwilligen geleistet Die Gruppe reiste mit dem Zug bis nach Chur und weiter mit dem Postauto auf der Bernardino-Route nach Bellinzona.

Dort erwartete die Truppe das Strassenbähnchen «Artu» zur Besichtigung zweier Burgen Die dritte Burg und ein Teil der Altstadt wurden zusammen mit einer charmanten Stadtführerin begangen. Die Weiterfahrt führte nach Locarno, wo im Hotel du Lac die Unterkünfte bezogen wurden Am nächsten Tag ging es nach Vico Morcote zur Weindegustation, anschliessend ging es mit dem Schiff auf See Am Tag darauf ging es sportlich mit dem E-Bike im Maggiatal weiter Am Samstag führte eine Wanderung ins Verzascatal Die Gruppe wurde während vier Tagen in den verschiedenen Grotti und auch im Hotel kulinarisch verwöhnt Wegen den zum Teil starken Regenfällen entschieden sich die Männer jedoch, den Aufenthalt im Tessin vorzeitig abzubrechen Der Ausflug auf die Brissago-Insel und der Besuch von Ascona wurden ersatzlos gestrichen Immerhin liessen sich auf der Heimreise durch die Leventina Dutzende von Wasserfällen bewundern, auch an Orten, wo sonst selten ein Bach fliesst. Eine kameradschaftlich hochstehende Jubiläumsreise – trotz Regen. (rsc/hfl)

Reiste ins Tessin und feierte Geburtstag: Die Männerriege Hendschiken Foto: zvg

INSERAT

Region 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
Lachen und Träume für Kinder: Die Stiftung Theodora feierte am 9 September ihr 30-Jahr-Jubiläum Foto: P erre-Yves Massot Feuer und Flamme: Die Feuershow zog das Publikum in ihren Bann Foto: zvg Noch einmal planschen: Die Badegäste genossen das warme Wasser Foto: zvg
rsk-aarau.ch

Wettingen / AG Wohnen an zentraler Lage

4 5 Z -Wohnung mit verg astem Balkon 2 Badezimmer Parkettböden im Wohnbere ch CHF 650 000 –

Fischer charli f scher@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer

mmob l en

Zu verkaufen

Garagenplatz Nr. 17

Langsamstig, Lenzburg

Preis Fr. 30'000.–

Tel. 079 481 65 74

Vermieten

Die Kreisschule Chestenberg (Gemeinden Möriken-Wildegg, Holderbank und Brunegg) sucht einen bzw. eine Schulsozialarbeiter/in (60 – 80 %) ab 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung

Aufgabenbereich

• Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern und Eltern

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden

• Prävention und Intervention bei Krisen und Konflikten

• Vernetzung und Triage mit schulinternen bzw. schulexternen Fachstellen und Institutionen

• Aktenführung und Dokumentation

Anforderungen

• Abgeschlossene Ausbildung in Sozialer Arbeit (Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziokulturelle Animation) FH/HFS

• Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Beratung, Prävention und Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen – vorzugsweise in der Schulsozialarbeit

• Kompetenz im Umgang mit Interkulturalität und Diversity

• Teamfähigkeit und Bereitschaft zu flexiblem Arbeitseinsatz (Arbeitsorte, Stellvertretung gemeinsame Projekte)

• Hohe Eigenverantwortung und Selbstmanagement

• Offene, kommunikative und belastbare Persönlichkeit

• Eigenes Auto oder E-Bike von Vorteil

Wir bieten

• Spannende, anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer modernen, sich qualitativ weiterentwickelnden Schule

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit und regelmässiger Austausch im Dreier-Team

• Aufgeschlossene, engagierte Lehrpersonen, Schulleitung und Behörden

• Kompensation der Schulferienzeit durch erhöhtes Pensum während der Schulzeit

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements der Gemeinde Möriken-Wildegg

• Möglichkeit für Aus- und Weiterbildungen

Sind Sie interessiert? Dann erwarten wir gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Beilagen inkl. Foto bis Freitag, 29.9.2023, an folgende Adresse: gemeinde@moeriken-wildegg.ch bzw.

Gemeinderat Möriken-Wildegg, Yul-Brynner-Platz, Postfach 320, 5103 Möriken.

Fragen zum Stelleninhalt richten Sie an Daniela Deng, Schulsozialarbeit Möriken-Wildegg, daniela.deng@ks-chestenberg.ch oder 079 638 73 52.

In Seengen zu vermieten XL Garageplatz > 7 Meter geeignet für Zweitfahrzeuge wie: US-Cars, Cabriolets, Oldtimer VW-Camper usw Miete mtl Fr 135.–, Tel 079 7738300 statt 5 –0.–* Bratwurst Herzhaft grilliert und fein, füllt den Magen nach dem Einkaufen. * Einmalig 1 gratis Bratwurst pro Person ab einem Einkauf ab CHF 100 –, am 29 9 und 30 9 2023 Wir feiern – du profitierst! BAUHAUS Oftringen 3 Jahre Spitalweidstrasse 1 | 4665 Oftringen (AG) Click & Collect m Fachcenter abholen oder liefern lassen www.bauhaus.ch/oftringen I Ryo Schl Set 2 bi ONE+ HP® Brushless A agbohrschrauber RPD18X-242S 99.–Echtholzparkett Schiffsboden Eiche m 29.90 2 Konstsmide® USBTischlampe Capri gross je 79.95 Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charli f scher Wildegg AG Viel Platz und grosszügiger Balkon Moderne 3 5 Zimmer-Wohnung mit Komfortlüftung NWF ca 90 m² Baujahr 2014 CHF 585'000 –Immobi ien Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charli f scher Lupfig (Ortsteil Scherz) / AG Bauland an bevorzugter Lage Zwei te lersch ossene Parzel en Zone W2 723 m² und 717 m² eichte Hanglage CHF 648 000 –Immobi ien Charli
Verkauf Stellen

Eine regenbogenfarbige Liebesgeschichte

Niederlenz Mit «Liv und Celeste» hat die Autorin Mirjam Wicki ihr bereits viertes Werk veröffentlicht. Die Geschichte bricht mit Klischees, Vorurteilen und festen Vorstellungen

n ROMI SCHMID

Homosexualität, Bisexualität, Mixed Identity, körperliche Behinderung, ADHS, Corona, Selbstfindung, Freundschaft, Familie, und Chancengleichheit – der vierte Roman der Niederlenzer Autorin Mirjam Wicki ist in vielerlei Hinsicht vielschichtig und divers. Eine regenbogenfarbige Liebesgeschichte mitten aus dem Leben.

Queere Rockstar-Romanze

Im Roman «Liv und Celeste – Unter die Haut» geht es um die glamouröse Liv, die mit ihrer Rockband kurz vor dem Durchbruch steht. Sie trifft auf Celeste, eine Tattookünstlerin mit aufregendem Liebesleben.

Eine gemeinsame Nacht weckt unterdrückte Sehnsüchte – eine queere Rock-

star-Romanze, die viele wichtige Themen unserer Zeit anspricht. «Das Buch ist ein Herzensprojekt, weil ich es gewagt habe, viele unterschiedliche Themen und Menschen in eine Geschichte zu verweben und ihnen den passenden Raum zu geben. Wie wir als Gesellschaft unser Zusammenleben so gestalten können, dass es gerecht ist, beschäftigt mich sehr», so die Autorin, die das Buch – wie auch die zwei Romane zuvor – im Selbstverlag veröffentlicht hat.

«Die letzten Wochen vor der Veröffentlichung sind immer sehr intensiv Umso schöner ist es, wenn das Buch dann endlich da ist», so die 47-jährige schulische Heilpädagogin, die bereits Ideen für ein nächstes Buch hat. «Mit dem Schreiben lebe ich meine Kreativität aus und versinke in andere Welten. Das Schreiben ist ein Stück Realitätsflucht und gleichzeitig ein Eintauchen in wichtige aktuelle Themen» so die Autorin.

Den aktuellen Roman zu kaufen gibt es im (Online-)Buchhandel und bei Amazon als E-Book Bei der Buchhandlung Otz ist «Celeste und Liv» für 16.50 Franken erhältlich.

n Lesung mit Mirjam Wicki: 20 September 19 30 Uhr Bibliothek Niederlenz. Hat ihren vierten Roman veröffentlicht: Die Niederlenzer Autorin Mirjam Wicki

Raphael Wyder steigt ins Rennen als Gemeindeammann ein

Rupperswil Der Herbst wird spannend: Neben Daniel Marti (Die Mitte) steigt auch Raphael Wyder (SVP) ins Rennen um den Posten als Gemeindeammann ein

Nach Bekanntgabe des Rücktritts von Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner per Ende 2023 hat der Vorstand der SVP Rupperswil seine Positionierung für die kommenden Wahlen eingehend besprochen.

Wie die Partei in einer Medienmitteilung schreibt habe sich der Vorstand aufgrund der knappen Zeitverhältnisse und aufgrund der Tatsache, dass sich trotz intensiven Abklärungen keine Kandidaten finden liessen dazu entschlossen, in diesem Jahr auf eine Kandidatur zu verzichten.

Da der SVP Rupperswil als wählerstärksten Partei im Dorf grundsätzlich zwei Sitze in der Gemeindeexekutive zustehen würden, wolle man für die folgenden Gemeinderatswahlen eine Doppelkandidatur prüfen Wie die Partei weiter schreibt, stelle sich für das Amt als Gemeindeammann Gemeinderat Ra-

INSERAT

Will Gemeindeammann werden: SVP-Gemeinderat Raphael Wyder Foto: zvg

phael Wyder zur Verfügung Raphael Wyder Jahrgang 1975, wohnt seit über 20 Jahren mit seiner Familie in Rupperswil. Der Elektroingenieur arbeitet seit 2022 als Geschäftsführer der Firma A Eberle Schweiz AG in Wohlen und gehört dem Gemeinderat seit 2022 an Als Ressortleiter Technische Betriebe setzt er sich erfolgreich für eine moderne Instandhaltung der verschiedenen Werke ein Wyder kandidiert motiviert für dieses anspruchsvolle Amt. «Ich will den

Stimmbürgern von Rupperswil mit meiner Kandidatur eine echte Auswahl anbieten Es wäre für mich eine grosse Ehre und Freude, dieses zeitintensive Amt auszuüben und aktiv bei der weiteren Entwicklung unseres schönen Dorfes mitzuwirken.» Der Vorstand, so die Mitteilung weiter, sei davon überzeugt, mit Raphael Wyder eine ausgewiesene Persönlichkeit zur Wahl als Gemeindeammann vorschlagen zu können. (rsc/rhe)

PERSPECTIVECH empfiehltfolgende MitgliederzurWahlin denNationalrat:

Kinder für Operette gesucht

Möriken-Wildegg Die Operette MörikenWildegg mit der aktuellen Inszenierung «Eine Nacht in Venedig» nimmt langsam Fahrt auf Erste Proben mit Soli und Chor haben stattgefunden, das Bühnenbild wartet auf den Aufbau, die Kostüme werden anprobiert und die Perücken für das ganze Ensemble vorbereitet.

Für die farbenfrohe und lebendige Inszenierung werden nun Kinder gesucht. Für Knaben und Mädchen zwischen sechs und vierzehn Jahren ergibt sich eine grossartige Möglichkeit, bei einer derartigen Bühnenproduktion da-

bei sein zu können Die Kinder werden nur im ersten Akt vorkommen Sie werden bei den Szenen auf der Strasse als Kinder der Venezianer gebraucht, spielen Fangen, stibitzen Fische und beleben so den venezianischen Dorfplatz. Der Probenaufwand ist minim. Bei Interesse melden unter sekretariat@operette.ch. (mfr) n Mehr im Internet: www operette ch. n Operette «Eine Nacht in Venedig»: 21 Oktober (Premiere) bis 1 Dezember Gemeindesaal Möriken-Wildegg

Christoph Hagenbuch

Kinder gesucht: Sie sollen den venezianischen Dorfplatz beleben Foto: zvg

Martina Bircher

Thomas Burgherr

Andreas Glarner

NationalrätinSVP BetriebsökonominFH martina-bircherch

Stefanie Heimgartner

Titus Meier

NationalratSVP Unternehmer thomasburgherrch

Christian Glur

Unternehmer andreas-glarnerch

IndenStänderatfür eineungeteilteAargauer

Standesstimme:

GrossratSVP Meisterlandwirt glur-christian.ch

UnsereLeitsätze

•Souveränität,FreiheitundUnabhängigkeitderSchweiz undihrerBevölkerung

•EineweltoffeneundaktiveAussenwirtschaftspolitik unseresLandes

•DiewirkungsvolleundfortschreitendeVerbesserung derstaatlichenRahmenbedingungenfürdenWerk-und FinanzplatzSchweiz

•AlternativenzurabzulehnendenVollmitgliedschaftder SchweizineinerEUgemässdenMaastrichterVerträgen

GrossratSVP MScETHAgr Landwirt christoph-hagenbuch.ch

NationalrätinSVP Transportunternehmerin stefanie-heimgartnerch

GrossratFDP HistorikerundLehrer titus-meierch

Adrian Meier

Andreas Meier

Christoph Riner

GrossratFDP Geschäftsinhaber adrian-meierch

NationalratDieMitte Unternehmer andreasmeiernet

GrossratSVP Kaufmann christoph-rinerch

Benjamin Giezendanner

StänderatFDP Rechtsanwalt thierry-burkartch

Thierry Burkart NationalratSVP Unternehmer benjamin-giezendannerch

PERSPECTIVECH,Postfach2553,5001Aarau,Telefon0564642849,info@perspective-chch,wwwperspective-ch

Region 16 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
Foto:
Schm
Romi
d
P E R S P E C T I V E
ch Eidg Wahlen22.Oktober2023 GrossratFDP CEOderSchoopGruppe adrianschoopch Adrian Schoop NationaratskandidatSVP Unternehmer,Journalist philipp-gutch Philipp Gut GrossratSVP Psychiatriepfleger,Dozent miro-barpch Miro Barp GrossrätinSVP Rechtsanwältin borer-mathys.ch Barbara Borer-Mathys

Grosser Ansturm beim «Vogellisi»-Casting

Seengen Im August 2024

findet auf dem Eichberg in Seengen das Freilichttheater «Vogellisi» statt. Beim Casting für einen Einsatz auf der Bühne nahmen rund 60 Bewerber teil

n ROMI SCHMID

Der Traum vom Ruhm – er ist offenbar im Seetal gross Denn das Casting zum Freilichttheater «Vogellisi», das im kommenden Sommer auf dem Eichberg aufgeführt werden soll, hat den Initianten einen überwältigenden Ansturm beschert.

Zum Casting im Schulhaus Seengen vergangenen Samstag erschienen über 60

Anwärter Ein Teil davon musste auf Sonntag vertröstet werden «Wir sind überwältigt vom grossen Interesse und mussten das Casting auf zwei Tage ausweiten», informiert Andi Fey, Präsident Freilichttheater Seetal. «Dass der Zuspruch so gross ist, hätten wir nie gedacht.»

Gecastet wurden an den zwei Terminen Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 50 Jahren. Gesucht wurden Darsteller für rund 21 Sing- und Sprechrollen, vom «Vogellisi» übers Dienstmädchen bis hin zu den Klatschweibern. Mit

Freuen sich auf das Freilichttheater auf dem Eichberg: OK-Präsident Andi Fey Medienverantwortlicher Jürgen Sahli Regieassistentin Marianne

Witz und viel Einfühlungsvermögen nahmen Regisseur Rolf Sommer, der musikalische Leiter Urs Erdin und die weiteren Initianten die Laiendarsteller unter die Lupe Es wurde gesungen, geschauspielert und viel gelacht Ein direktes Feed-

back bekamen die Kandidaten aber nicht – in den kommenden Wochen werden sie benachrichtigt, ob sie mitspielen dürfen oder nicht «Wir sind begeistert von den vielen tollen Bewerbern und sind zuversichtlich, dass wir alle Rollen optimal be-

GEMEINDENOTIZEN

Mehr als nur eine Katzenwäsche

Egliswil Dass Hunde ab und zu zum Coiffeur gebracht werden, kennt man – aber Katzen? Auch die brauchen viel Pflege Gut gibt es da den Katzensalon von Cécile Riner

n ROMI SCHMID

Waschen schneiden föhnen –im Katzensalon von Cécile Riner kommen Stubentiger voll auf ihre Kosten. Die 40-Jährige hat die

INSERAT

Spezialausbildung «Feline Master Groomer» absolviert und kümmert sich seit mehr als zwei Jahren in ihrem Salon um Katzen und ihre Fellpflege. Erst in Büttikon, nun neu in Egliswil. «Sowohl ich als auch mein Mann, der mich und mein Geschäft nach Kräften unterstützt, kommen ursprünglich aus dem Seetal, deshalb freuen wir uns, nun mit dem Salon hier zu sein», sagt Cécile

Riner

An der Seonerstrasse hat sie den Salon auf rund 50 Quadratmetern hell und freundlich eingerichtet, ein Platz zum Wohlfühlen für Zwei- und Vierbeiner Der

Salon ist bestens ausgestattet, um den Katzen je nach Rasse und Fell individuelle Pflege zu bieten Auch die Shampoos und die weiteren Pflegeprodukte sind individuell auf die Tiere zugeschnitten.

Cécile Riner hatte schon immer eine Leidenschaft für Samtpfoten – in der Wohnung über dem Salon halten die beiden sechs Maine-Coon-Katzen.

Von Montag bis Samstag bietet sie Services an, die viele vom Coiffeurbesuch kennen: kämmen schneiden trimmen, scheren, waschen und föhnen Hinzu kommen bei Bedarf Krallen schneiden, Ohren- und Pfotenpflege

setzen können», lässt sich Fey entlocken.

Der Probestart ist für März 2024 vorgesehen, die Premiere findet am 8 August statt.

n Mehr im Internet: www freil chttheater-seetal ch

Ressortverteilung im Gemeinderat Bettwil Nach der Wahl von Kurt Niederhauser als neues Mitglied des Gemeinderates und der Wahl von Claudia Gauch als Vizeammann hat der Gemeinderat Bettwil die Ressortverteilung für den Rest der Amtsperiode 2022/2023 wie folgt festgelegt Gemeindeammann Peter Keusch (Stellvertretung Vizeammann Claudia Gauch): Verwaltung Wahlen und Abstimmungen, Kommunikation und Medien, Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Strassen, Plätze, Flurwege, Winterdienst), Gemeindeliegenschaften, Ortsbürger, Lebensraum Lenzburg-Seetal und Repla Oberes Freiamt – Vizeammann Claudia Gauch (Gemeindeammann Peter Keusch): Soziales, Kindesund Erwachsenenschutz, Justiz und Polizei, Jugendarbeit, Freizeit, Sport und Umwelt, Natur, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Entsorgung, Feuerwehr – Gemeinderätin Dominique Hoffmann (Gemeinderat Kurt Niederhauser): Bildung (Schule Bettwil und Oberstufe), Familienergänzende Kinderbetreuung und Mittagstisch, Kultur, Friedhof – Gemeinderat Michel Greber (Gemeinderat Dominique Hoffmann): Finanzen, Standortmarketing, Tourismus, Öffentlicher Verkehr, Gesundheit und Alter (Spitex), Militär und Bevölkerungsschutz – Gemeinderat Kurt Niederhauser (Gemeinderat Michel Greber): Forst und Jagd, Energie (Elektra), Wärmeverbund (Holzschnitzelheizung), Landwirtschaft und Gewerbe. (gkb)

oder auch mal eine Zeckenentfernung.

Das Angebot kommt gut an: Cécile Riner hat einen grossen Kundenstamm und ist oft über Wochen ausgebucht.

Dabei ist der Katzenliebhaberin, die oft mit Vorurteilen gegenüber ihrem Salon und ihrer Tätigkeit konfrontiert wird, wichtig: «Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Katzen werden stark von der Pflege und dem Zustand des Fells beeinflusst Genau das machen wir: professionelle Fellpflege – das hat nichts mit Färben oder Lockenwicklern zu tun.»

n Internet: www.katzencoiffeur ch.

Umstrukturierung Elektra Bettwil Bettwil Im Zuge der Umstrukturierung der Elektra Bettwil wird im Moment darauf verzichtet, die Stelle eines Leiters der Verwaltung der Elektra neu auszuschreiben. (gkb)

Infoanlass am 26 September SarmenstorfAn der Gemeindeversammlung vom 24. November wird unter anderem ein Verpflichtungskredit über 2922000 Franken für den Ausbau Zelgli–Kirchweg (Strasse und Werkleitungen) unterbreitet. Für interessierte Personen lädt der Gemeinderat vorgängig zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 26 September, 19 Uhr in die Mehrzweckhalle ein. (gks)

Seetal / Lindenberg 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
Rohr Regisseur Rolf Sommer Gaby Merz Kostüme musikalischer Leiter Urs Erdin und Monika Eichenberger Requisiten Foto: Rom Schmid
Ein gutes Team: Die Inhaber Cécile und Ronny Riner Foto: Romi Schm d Ein Ort zum Wohlfühlen: Der Katzensalon präsentiert sich hell und freundlich Foto: Rom Schmid Adrian
In den Nationalrat 2x au Ihre Liste Vertrauen verbindet www hbl ch weitsichtig und nah. QR-Code scannen: www hbl ch/willkommen Wir sind für Sie da,
Schoop Adrian Schoop spricht Klartext spricht Klartext

enberatungundVerkauf:CHRegonamedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau 0582005353,inserate@chmediach EinePublikationder Med Tel
Holzbau Zimmerei
Fischer AG
208 5600 Lenzburg
Hochbau Tiefbau
Max
Postfach
062 886 66 88
062 886 66 86 www maxfischer ch • Zimmerei • Bedachungen • Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch Hofmann Hau&teohnmt GmbH Heiz Reparaturen Boilerentkalkungen 5502 Hunzenschwil • 062 897 38 36 •www.hofmann-ht.ch +41 41 925 24 00 info@ambiance-kuechen ch www ambiance-kuechen ch Wir leben Küchen | Bäder | Räume
Fax

«Schmitteler» organisierten

Mini-Tattoo zum Dreissigsten

Seengen Klein-Edinburgh im Seenger Oberdorf: Zum

30-Jahr-Jubiläum veranstaltete der Verein Alte Schmitte ein Mini-Tattoo Das in Scharen aufmarschierte Publikum war begeistert.

n FRITZ THUT

Bevor die Musikanten der Musikgesellschaft Seengen, die Majoretten aus Möriken-Wildegg, der Tambourenverein aus Lenzburg und die Happy-Pipers aus Luzern mit ihren Darbietungen das Zepter übernahmen, erfuhren die zahlreichen Besucher, die sich schon am Sonntagmorgen vor der vor 249 Jahren erstellten Schmitte eingefunden hatten, etwas über den Verein.

Gemeinderätin Susanne Rölli-Lindenmann rühmte die «Schmitteler», wie sich die aktuell 14 Mitglieder von Vorstand und Betriebsgruppe nennen, für ihre Originalität. Seit der Gründung im Jahr 1993 organisiert der Verein den Betrieb der gemeindeeigenen und damals frisch renovierten Schmitte und erregt mit ihren Aktionen immer wieder Aufsehen – teilweise über die Gemeindegrenzen hinaus. «Ich weiss nicht, woher die ‹Schmitteler› immer ihre Ideen nehmen, aber sie sind immer fantastisch.» Rölli erinnerte sich beispielsweise an die Aktion, bei der die ganze Fassade mit überlebensgrossen Porträts von Dorfbewohnern verziert wurde: «Damals hat Seengen ein Gesicht bekommen.»

Präsident Jörg Bruder-Berli wies in seiner Ansprache darauf hin, dass sich die Aktivitäten des Vereins nicht auf die

Veranstaltungen und die Vermietung beschränken, sondern die Alte Schmitte auch eine Sammlung von alten Gegenständen umfasst: «Gegenwärtig sind rund 4000 Positionen inventarisiert», so Bruder

Von Majoretten bis Dudelsack Sie sei skeptisch gewesen, als sie vom Plan erfahren habe, das Dreissigjährige mit einem Mini-Tattoo zu feiern, verriet Susanne Rölli: «Doch wenn jemand das schafft, dann die ‹Schmitteler›», so die Gemeinderätin. Die rund 70 Darsteller von den Möriker Majoretten bis zu den Dudelsackbläsern aus Luzern schafften es, ein bisschen Schottland-Stimmung auf die Oberdorfstrasse zu zaubern, die für den Anlass gesperrt wurde Liebevoll führte Moderatorin Mirjam Ziegler durch das Programm, das viel Begeisterung auslöste.

Ein Hauch Schottland: Happy-Pipers Luzern mit Dudelsackbläsern und Tänzerin Foto: Fritz Thut

Erneuter Atemschutz-Weltrekordversuch

Hallwilerseelauf Der Atemschutzsportclub Schweiz (ASSCS) sucht auch am diesjährigen Hallwilerseelauf nach einer spektakulären Herausforderung Der Weltrekord über die Halbmarathondistanz in Vollmontur soll erneut geknackt werden. Am 14. Oktober ist es so weit.

Bei den Zuschauern ruft der Spezialeinsatz in der Ernstfallmontur Bewunderung und Anerkennung, aber auch Kopfschütteln hervor Die vier Topsportsmänner Marco Zobrist, Florian Wettstein, Stefan Suter und Roman Bühler haben mit dem neuen Angriff auf den Weltrekord ein klares Ziel vor Augen.

Jubiläumsfeier am 23 September: Alterswohnprojekt «Lindenmatt» in Fahrwangen Foto: zvg

Dreifach-Jubiläum beim Alterswohnprojekt «Lindenmatt»

Fahrwangen 20 Jahre Spitex Oberes Seetal, 10 Jahre Wohnbaugenossenschaft Oberes Seetal (WGOS) und 5 Jahre Alterswohnprojekt «Lindenmatt» – es darf gefeiert werden Dies meint auch WGOSPräsident Dani Kühne und sagt: «Gross und Klein ist eingeladen am 23. September von 10 30 bis 17 Uhr mit uns zu feiern: Die Gründung der WGOS vor 10, der Bezug der Alterswohnungen vor 5 und das 20-jährige Bestehen der Spitex Oberes Seetal sind ein guter Anlass, die Bevölkerung in unserem schönen Bau zu empfangen, sie mit Speisen und Getränken zu verwöhnen und gleichzeitig ihr Interesse für uns zu wecken – und für unseren Beitrag zu einer Win-win-Situation in der Gesundheits- und Alterspolitik »

Die Teilnahme an Sportveranstaltungen ist dabei Mittel zum Zweck Sie haben aus ihrer Begeisterung für das Training des Ernstfalls in der Feuerwehr eine sportliche Tugend geschaffen Wenn sich die meisten Sportler um leichte Outfits und Schuhe bemühen, bewältigen die vier Athleten die Strecke in der 25 Kilogramm schweren Vollmontur mit Helm, Maske und einer Hochdruckflasche auf dem Rücken.

Minutiöse Planung nötig

Der Herbstklassiker im Seetal scheint ein sehr geeigneter Anlass zu sein, sind doch die Temperaturen nicht mehr so hoch und die «Arbeit» wird so erträglicher So ist es nicht verwunderlich, dass sich die begeisterten Feuerwehrmänner kühles, aber trockenes Wetter wünschen. Da die Spezialkleidung Wärme weder rein noch raus lässt, ist es den vier Unentwegten bei Minusgraden am wohlsten.

Damit alles perfekt abläuft, ist eine präzise Planung und Bereitstellung der Infrastruktur nötig. Neun Helfende sorgen für einen durchdachten Ablauf und stellen 33 Atemschutzgeräte mit Hilfe von vier Bussen an den vordefinierten

(pafi/dkü)

Zu den Erstmietern vor fünf Jahren gehörte auch die Spitex Oberes Seetal, die damals von der Migros in den Neubau am ehemaligen Bahndamm umzog. Gegründet wurde sie 2003, weshalb auch die Spitex Grund zum Feiern hat und sich am 23 September an den Festivitäten beteiligt. «Für die Spitex ist die Lage optimal und wir haben hier eine zeitgemässe Infrastruktur», lobt Spitex-Präsident Patrick Fischer den Standort im WGOS-Bau «Dieses Alterswohnprojekt ist durchaus bemerkenswert und auch für die Spitex ein spannendes Umfeld. Und bestimmt einen Besuch wert», ergänz er Ob basteln, Glücksrad oder Quiz: Am Fest ist sicher für alle etwas dabei und sogar Alphornklänge werden zu hören sein.

Wollen den Weltrekord zurück in die Schweiz holen: Die Gruppe des Atemschutzsportclubs Schweiz am Hallwilerseelauf Foto: zvg

Orten bereit. Der Austausch der Atemschutzgeräte wird bereits im Training minutiös geübt, damit im Wettkampf alles wie am Schnürchen abläuft.

Via Instagram haben die Mitglieder des Vereins ASSCS kürzlich erfahren, dass ihr bestehender Rekord von 3 Stunden und 10 Minuten von einem Feuerwehrmann aus Kanada unterboten wurde Darum ist gemäss Zobrist das Ziel für den Hallwilerseelauf klar: «Der Rekord soll wieder in die Schweiz geholt werden.»

Die vier Feuerwehrathleten starten um 9 15 Uhr in der Walkingkategorie beim Strandbad Beinwil am See. Anmeldung bis 12. Oktober Die Online-Anmeldung für die beliebte Seeumrundung ist bis am Donnerstag, 12 Oktober offen Vor Ort sind keine Nachmeldungen möglich. n Neu gestaltete Homepage: www hallw erseelauf ch.

Seetal / Lindenberg 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
Grosses Publikumsinteresse: Der Tambourenverein Lenzburg am Mini-Tattoo zum 30-Jahr-Jubiläum der Alten Schmitte Seengen Foto: Fritz Thut Machte den Auftakt: Die Musikgesellschaft Seengen vor der Alten Schmitte Foto: Fritz Thut

Seltene Tulpensorten und Genuss an über 30 Ständen

Möriken-Wildegg Am Wochenende vom 23 und 24 September findet der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt jeweils von 10 bis 17 Uhr auf Schloss Wildegg statt. Rund 20000 seltene und schöne Tulpenzwiebeln stehen zum Verkauf

Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg bietet seltene Tulpenzwiebeln in allen

Formen und Farben Nebst den bekannten Sorten wie zum Beispiel den lilienblütigen, gefüllten und wilden Tulpen gibt es diverse historische, teilweise sehr rare Sorten im Angebot Auch wird es einige andere Zwiebelblüher wie spezielle Narzissen sowie Schachbrettblumen, Traubenhyazinthen und Wunderlauch geben. An den Genussständen können handwerklich hergestellte, regionale und saisonale Köstlichkeiten wie Käse, Wein, Fleisch, Backwaren, Essig und Öle Eingemachtes und Obstprodukte degustiert und gekauft werden Die Produkte erfüllen die Standards für nach-

haltig und fair hergestellte Nahrungsmittel, ganz im Sinne der Partner ProSpecieRara und Slow Food.

Mehrmals täglich führt der Trüffelexperte mit seiner Hündin durch den Wildegger Schlosswald. Slow Food bietet Workshops mit Wein- und Einmachexperten sowie Kräuterspaziergänge an Auf Führungen entdecken Besucher Schloss und Garten. Kinder stellen in der Schlossscheune feine Apfelküchlein her

n Tulpenzwiebel- und Genussmarkt: 23 und 24 September jeweils 10 bis 17 Uhr Schloss Wildegg

Lesung mit Autorin Angelika Durzok

Kannbesichtigtwerden: Die Villa Sonnenberg in Lenzburg Foto: zvg

Besichtigung der Villa Sonnenberg

Lenzburg Während der dreijährigen Sanierung erfuhr die Villa Sonnenberg eine tiefgehende Erneuerung, in deren Verlauf sie wunderbar Verborgenes preisgegeben hat. Am 30 September und 1. Oktober wird für interessierte Personen und auf Anmeldung ein geführter Einblick angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die Schweizer Ticketing- und Eventplattform Eventfrog, die kostenfreien Tickets lassen sich leicht mit dem Suchbegriff «Villa Sonnenberg» finden Um dem denkmalgeschützten Anwesen die nötige Sorge zu tragen, ist die Teilnehmerzahl stark eingeschränkt. Ab dem 11. November steht das Kultur-Gästehaus jedoch für Anlässe, Tagungen und Übernachtungen offen.

n BesichtigungVillaSonnenberg:30 Septemberund1 Oktober Schlossgasse50 Lenzburg Anmeldung erforderlich

Kinderkleider- und Spielwarenbörse

Seltene Tulpensorten: Gibt es beim Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg

«Inflagranti» – Tag der offenen Tür

Schafisheim Am 24 September findet bei der Kantonspolizei Aargau ein Tag der offenen Tür statt. Polizeiinteressierte haben auf dem Polizeistützpunkt Schafisheim die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen

Unter dem Motto «Inflagranti» öffnet die Kantonspolizei Aargau am Sonntag,

24 September von 9 bis 16 Uhr in Schafisheim ihre Türen Dieser Anlass bietet Besuchern jeden Alters die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit zu werfen an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen und sich auch über die vielfältigen Arbeitsbereiche, Berufsbilder und Entwicklungsmöglichkeiten bei der Polizei zu informieren.

Das abwechslungsreiche Programm bietet für jede Altersgruppe etwas. Insbesondere jungen Menschen die sich für den Polizeiberuf interessieren,

möchte die Kantonspolizei die Gelegenheit geben, hautnah zu erleben, wie vielseitig, anspruchsvoll und erfüllend der Polizeiberuf sein kann. Um die Anreise so einfach wie möglich zu gestalten, wird der Besuch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen Ein Shuttle-Service bringt die Besucher vom Bahnhof Lenzburg zum Festgelände und wieder zurück n TagderoffenenTür:Sonntag,24 September, von 9 bis 16 Uhr Polizeistützpunkt Schafisheim.

Staufen Am Samstag, 23 September, findet die beliebte Börse von 10 bis 12 Uhr in der alten Turnhalle Staufen statt. Von Herbst- und Winterkleidern für Babys, Kinder und Teens über diverses Kinderzubehör bis hin zu gut erhaltenen Schuhen und Spielsachen – zahlreiche Artikel warten auf neue Abenteuer Auf dem dazugehörenden Flohmarkt dürfen Kinder ihre ausrangierten Spielsachen verkaufen oder tauschen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Hot Dogs ebenfalls gesorgt. Intakte und saubere Herbst- und Winterartikel werden zum Verkauf am Freitag, 22. September, von 18 bis 19 30 Uhr in der alten Turnhalle Staufen entgegengenommen.

n Kinderkleider-undSpielwarenbörse:23 September 10 bis 12 Uhr Turnhalle Staufen

Gesichter der Einsamkeit

Lenzburg Ob alt, jung, alleinstehend, in einer Beziehung oder bestens vernetzt: Einsamkeit kann alle Menschen treffen. Jede dritte Person in der Schweiz fühlt sich manchmal oder oft einsam Das Aargauer Rote Kreuz veranstaltet im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Aargau einen Abend zum Thema Einsamkeit Nach einem Fachinput zum Thema «Einsamkeit und soziale Isolation» folgt eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen über die vielen Facetten von Einsamkeit und die Möglichkeiten, dieser entgegenzutreten

n Gesichter der Einsamkeit: 19 September, 18 bis 20 Uhr, Alter Gemeindesaal, Lenzburg

Kleines und grosses Kunsthandwerk

Veltheim Vom 22. September bis 1. Oktober präsentieren die Kulturvereinigung

«Välte läbt» und die Gärtnerei Aareblumen zum 15 Mal kleines und grosses Kunsthandwerk in der Gärtnerei Die Vernissage findet am Freitag 22 September, um 18 30 Uhr statt. An der Vernissage werden die Kunstschaffenden begrüsst Für musikalische Umrahmung sorgt die Musikschule Schenkenbergtal.

n 15 Ausstellung mit kleinem und grossem

Kunsthandwerk:22 Septemberbis1 Oktober, Gärtnerei Aareblumen, Au-Veltheim.

Niederlenz Am 24. September stellt die Kinderbuchautorin Angelika Durzok im Dorfmuseum Niederlenz ihre Bücher über die Waschbärenbrüder Wolle & Walli vor Was hat es wohl mit deren Holomaschine auf sich?Angelika Durzok lebt seit 2010 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Niederlenz und arbeitet als Qualitätsmanagerin bei einem Chemieunternehmen. Das Museum ist von 10 bis 12 Uhr geöffnet, die Lesung beginnt um 10 15 Uhr

n Lesung mit Angelika Durzok: Sonntag, 24 September 1015Uhr DorfmuseumNiederlenz

Liestausihrenbeiden Kinderbüchern:Angelika Durzok Foto: zvg

PRO SENECTUTE

Mountainbikegruppe Seetal

Die Tour führt über das Niederlenzer Feld nach Wildegg. Der Aare entlang und anschliessend Richtung Veltheim Von dort geht es weiter bis nach Oberflachs Vorbei am Schloss Kasteln führt die Route Richtung Thalheim. Nach dieser gemütlichen Einrollstrecke beginnt der Aufstieg auf den Zeiher Homberg. Nach dem schönen Ausblick ins Fricktal geht die Reise über Waldwege und schöne Trails bis zur Station Effingen Von der Station geht es dem malerischen Sagimühlibach entlang, vorbei am grössten Wasserfall im Aargau, bis nach Linn. Nach einem kurzen Stopp bei der Linde von Linn geht es über schattige Waldwege und schöne Trails weiter Richtung Villnachern. Von dort der Aare entlang Richtung Wildegg Anschliessend die letzte Etappe zum Startpunkt Wilmatte. Freitag, 15 September, Parkplatz Wilmatten Lenzburg um 13 Uhr Keine Anmeldung nötig. Bei zweifelhafter Witterung gibt die Tourenleitung am Vortag bis 18 Uhr Auskunft über die Durchführung unter 079 402 37 69

Radsportgruppe

Die Tour führt der Aare entlang über Veltheim nach Thalheim, wo der Kaffeehalt im Restaurant Weingarten gemacht wird Danach geht es bergauf und am Naturfreundehaus Gislifluh vorbei über Auenstein wieder zurück nach Lenzburg Ende der Tour ist beim Café West. Donnerstag, 28 September, Besammlung um 13 20 Uhr beim Lenzopark Staufen Ohne Anmeldung Leitung: Markus Weber, 079 787 54 40 Bei unsicherem Wetter Absage am Vortag.

Qi Gong Qi Gong ist eine jahrtausendalte Atem–und Bewegungskunst, die in jedem Alter erlernt und ausgeführt werden kann Die Übungen werden im Stehen oder Sitzen ausgeführt und die Bewegungen sind sanft und langsam Bei regelmässigem Üben kann Qi Gong zu mehr Beweglichkeit, Konzentrationsfähigkeit, innerer Ruhe und Kraft führen Dadurch kann sich eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität einstellen Kurstage jeweils Mittwoch von 15.30 bis 16 30 Uhr Kursort: Swingmotion Lenzburg Anmeldeschluss: 24. September

Gesellschaftstanz (Einsteiger)

Es werden Standard- und Lateintänze nach heute geltender Technik gelernt Neben Spass und Geselligkeit werden Kopf und Körper beansprucht und die geistige und körperliche Fitness wird dadurch gefördert Die Anmeldung ist nur paarweise möglich Der Kurs beginnt am Mittwoch, 18 Oktober, von 13.30 bis 15 Uhr Kursort: Tanzfabrik Niederlenz. Anmeldeschluss: 8 Oktober n Auskunft:ProSenectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.

Szene / Hinweise 20 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
Foto: zvg
Blick hinter die Kulissen: Am 24 September öffnet die Kantonspolizei ihre Türen für Interessierte Foto: zvg

Agenda vom 15. bis 21. September

FREIZEIT

Freitag, 15 September

Lenzburg, Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg Schulhaus Mattenweg

18 30 bis 21.30 Uhr: Armband-Workshop

Chan-Luu-Makramee

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20 30 Uhr: Indiana Jones und das Rad des Schicksals D Tickets: www coopopenaircinema ch.

Leutwil, Kirche

18 Uhr: Installation «Mut ahoi» Mit Apéro und Grussworten. Feier im Rahmen des 750-Jahr-Jubiläums der Kirche Leutwil.

Samstag 16 September

Birrwil, Dorfplatz

9 30 bis 13.30 Uhr: Birrwiler Dorfmärt.

Hendschiken Emil Fischer AG

9 bis 16 Uhr: Naturwerkstatt Vogelbad.

Hendschiken Turnhalle

10 bis 13 30 Uhr: Kinderkleider- und Spielzeugbörse.

Lenzburg Bahnhof Lenzburg

8 30 bis 17 Uhr: «Bundeshaus-Fahrt» mit Anne-Käthi Kremer und Adrian Remund Mit den TV-Moderatoren Anne-Käthi Kremer und Adrian Remund ins Bundeshaus fahren Postautofahrt mit Kaffee, Gipfeli und 3-Gang-Menu www erlebnis-events.ch.

Lenzburg Parkplatz Stadtgässli

9 30 bis 12 Uhr: Herbstvelobörse der Pro Velo Lenzburg.

Lenzburg Alter Gemeindesaal

10 bis 15 Uhr: Lenzburger Kulturtag

«mitmachen – dabei sein» – unter diesem

Motto präsentieren sich über 60 Lenzburger Vereine und Organisationen aus Kultur, Sport, Freizeit und Gesellschaft am Kulturtag 2023 in Lenzburg www kultur-stadt-lenzburg.ch

Lenzburg, Metzgplatz

15 bis 17 Uhr: Führung Kleinstadtgeflüster Anmeldung unter tourismus@lenzburg.ch. Kosten: 20 Franken.

Lenzburg Schulhaus Mattenweg

10 bis 16 Uhr: Armband-Workshop ChanLuu-Makramee.

Möriken-Wildegg Jungscharbaracke

13.30 Uhr: Schnuppertag Jungschar Möriken. Für alle Kinder vom 1. Kindergarten bis zur 2. Klasse.

Möriken-Wildegg Schweizer Mälzerei

9 Uhr: Besichtigung und Führung mit Einblick in die Verarbeitung von Gerste und Malz des Gartenbauvereins Lenzburg und Umgebung. Anmeldung unter ferrari.lisa@bluewin.ch.

Schafisheim, vor dem Volg-Laden

9 bis 11 Uhr: Standaktion mit Gabriela

Suter und Daniel Bär

Schafisheim, Forstwerkhof

Ab 13 30 Uhr: Öffentlicher Waldumgang

Seengen, Gemeindehaus

9 30 bis 11 Uhr: Clean-up-Day vom Natur- und Vogelschutzverein Seengen

Mit anschiessendem Imbiss.

13 15 Uhr: Waldumgang Forstbetrieb Rietenberg. Waldhütte Tanzplatz.

Seengen Open-Air-Kino Schloss

Hallwyl 20 30 Uhr: Barbie, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Sonntag, 17 September

Boniswil Kulturplatz

13 bis 17 Uhr: «Alles nur Stroh». Strohund Rosshaarflechten, Strohsterne selber herstellen.

Lenzburg, Schulhaus Mattenweg

10 bis 16 Uhr: «Kreatives Malen».

Seengen Open-Air-Kino Schloss

Hallwyl 20 30 Uhr: Book Club – ein neues Kapitel,

D Tickets: www coopopenaircinema ch

Montag, 18 September

Seengen Open-Air-Kino Schloss

Hallwyl 20 30 Uhr: Top Gun: Maverick, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Dienstag, 19 September

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg Metzgplatz

18 bis 20 Uhr: Die Gesichter der Einsamkeit in unserer Gesellschaft. Fachinput und anschliessende Podiumsdiskussion zum Thema Einsamkeit und soziale Isolation.

Lenzburg Bauernhof Brigitte Vogel

19 Uhr: Klimastammtisch der IG KlimaZukunft Lenzburg Die IG Klima-Zukunft

Lenzburg möchte den Austausch zwischen am Thema Interessierten stärken

Rupperswil, Jurahalle

19 30 bis 21 Uhr: «Tanzkreis – Kreistanz»

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl 20 30 Uhr: Mission: Impossible - Dead Reckoning - Part One, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

STARK FÜR DEN AARGAU

Möriken-Wildegg, Dörnlerweg 30 «Warten»: Keramikskulpturen im Baumgarten von Kathrin Küng Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich.

Mittwoch 20 September

Lenzburg, Schulhaus Mattenweg

18 bis 20 30 Uhr: Makramee-Kurs für Erwachsene.

Niederlenz, Gemeindebibliothek

19 30 bis 22 Uhr: Gemeinsame Lesung von Enya Leander und Mirjam Wicki.

Donnerstag, 21. September

Lenzburg Alter Gemeindesaal

20 bis 23 Uhr: Herzliche Einladung zum

Anlass der SVP- Frauen Aargau. Gastreferent: Landammann Jean-Pierre Gallati.

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20 45 Uhr: Der Bestatter – in Anwesenheit von Produzent/Regisseur Markus Fischer, Dialekt. Tickets: www coopopenaircinema.ch.

MUSIK

Freitag 15 September

Fahrwangen, Primarschule

19 Uhr: Herbstkonzert mit dem Trio «Note à Note».

Lenzburg, Baronessa

19 45 bis 23 30 Uhr: The Fugitives Eine akustische Folk-Roots-Band aus Vancouver, Kanada.

Seon Konservi

20 15 bis 23 Uhr: Circle of Mud. Inspiriert von den grossen Meistern des Blues.

Seon Kulturzentrum Seon

20 15 Uhr: Sugar and the Josephines «Charming entertainment». Jazz, Swing, Chansons, Soul und Perlen aus der Welt der Evergreens in fünf Sprachen und mit viel Charme, Groove und Humor

Samstag, 16 September

Möriken-Wildegg katholische Kirche

19 30 bis 21 Uhr: Orgelabend zum Bettag.

Niederlenz Cholechäller

18 bis 24 Uhr: Saisoneröffnung mit Pasta del Amore: Yin & Forever Young.

Montag 18 September

Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus

19 30 bis 21 30 Uhr: «Gospelprojekt 2023/2024». «Never stop singing».

«Adrian Schoop kennt den Werkplatz Aargau. Als Unternehmer weiss er, was es braucht, damit die Schweiz weiterhin attraktiv bleibt.»

Hans-Jörg Bertschi Unternehmer Seengen

SENIOREN

Freitag, 15 September

Seengen Gasthof Rebstock

12 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Ruth Bruder 062 777 26 01

Dienstag, 19 September

Hallwil Vereinszimmer Schulhaus

12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Ruth Schwegler, 062 777 37 06

Lenzburg Restaurant MeLLe Lenzopark

Staufen

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Elisabeth Bader, 062 559 42 98

Niederlenz, Jurastübli Altersheim

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Yvonne Lerjen, 062 891 68 31.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Bahnhofplatz

Wanderausstellung «Ökologische Infrastruktur». Zum Thema «Ökologische Infrastruktur» hat das Naturama eine Wanderausstellung konzipiert, welche im Freien aufgestellt werden kann. Die einzelnen Module zeigen typische Naturräume und bieten vertiefte Informationen sowie Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden, Private, Gewerbetreibende und weitere Akteursgruppen Im Anschluss an die Ausstellung an der Aargauer Landwirtschaft ALA ist die Wanderausstellung vom 4. bis 18 September in Lenzburg auf dem Bahnhofplatz (Seetalbahn) zu sehen.

Lenzburg, Hypothekarbank

Ausstellung des Aargauer Künstlers Rolf Hubeli. Die Bilder sind in verschiedenen Mal- und Spachteltechniken und mit unterschiedlichen Materialen gemalt und zeichnen sich zum Teil durch extravagante Farbkombinationen aus.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13 30 bis 17 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 25. November

Lenzburg, Coiffure Galerie

Ausstellung «Art Poetry» von Karin Sommerhalder

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7 30 bis 15 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 28 Oktober

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni 2024.

Lenzburg Widmipark

Teegarten Widmi. Neben netten Gesprächen bei einer feinen Tasse Tee bietet der Teegarten zahlreiche Aktivitäten. Aktuelle Infos, was wann läuft, gibt es vor Ort

Dauer der Ausstellung: bis 22 September

Dauer der Ausstellung: bis 17 September Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte Stadtgeschichte Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Sonderausstellung Schatzkammer Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft Dauer der Ausstellung: bis 26 November

Stammtisch beim alten Bahngleis Niederlenz. Von 1895 bis vor 40 Jahren fuhr der Seetaler über Lenzburg bis nach Wildegg. Und das mitten durch den Niederlenzer Wald Donnerstag, 21 September, 18 15 bis 19 15 Uhr Treffpunkt: Wilägerte Niederlenz Bei Schlechtwetter findet der Stammtisch im Kieswerk Niederlenz, Waldheim 1, statt.

«Herausragende Pilze»: Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» Die Ausstellung im Museum Burghalde zeigt Originaltafeln für das Schweizerische Pilzkompendium des Lenzburger Künstlers Hans Walty (1868–1948). Dauer der Ausstellung: bis 26 November Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach Dauer der Ausstellung: bis 12 November

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Zu Besuch bei » Sonntag, 17 September 12 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Versailles! C’est chic! Szenischer Rundgang. Sonntag, 17 September 10 bis 11 Uhr Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit. Sonntag, 17 September, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Führung durch den Barockgarten

Sonntag, 17 September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr Blumenworkshop mit der Meisterfloristin. Sonntag, 17 September, 13 bis 17 Uhr Anmeldung unter www.museumaargau.ch. Kosten: 170 Franken.

Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Mit den Hallwyls durch Raum und Zeit. Sonntag, 17 September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Agenda 21 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 14 September 2023
INSERAT INSERAT Jeden 2 Dienstag ZEN-Meditation Jeden M ttwoch Achtsamkeitstraining mit verschiedenen Meditationen www achtsamkeit swiss Meditationsabende in Lenzburg In den Nationalrat Adrian Schoop Adrian Schoop
Spannendes rund um den Wald zu erfahren: Waldumgang in Schafisheim am Samstagnachmittag Foto: zvg
THIERRY BURKART WIEDER
IN DEN STÄNDERAT

Sensus-Weinfest

SA 16.+ SO 17. Sept.

09.00h – 19.00h

Begegnung, Erlebnis, Genuss im Einklang der Natur

Rundgang im Rebberg + Weinkeller Holzskulpturen live Bilderausstellung

Degustation und Festwirtschaft

Unterhaltung mit Trio Zunder und Blaskapelle Heitersberg

Wir freuen uns auf Ihren Besuch www.weinbau-hartmann.ch

Artikel bis zu 70%

MUT AHOI MUT AHOI AHOI

Orgelabend zum Bettag

Katholische Kirche St Antonius Wildegg Samstag, 16 September 2023

Die Gesichter der Einsamkeit in unserer Gesellschaft

Ob jung, alt, alleinstehend, in einer Beziehung oder bestens vernetzt: Einsamkeit kann alle Menschen treffen Sprechen wir darüber und wie wir der Einsamkeit entgegentreten können

Referat und Podiumsdiskussion: Dienstag, 19 September, 18 – 20 Uhr Alter Gemeindesaal, Metzgplatz 2, Lenzburg

Anmeldung: kurse@srk-aargau ch, 062 835 70 47

Die Veranstaltung ist kostenlos

19 30 Orgel - Solo

Orgel: Stephan Kreutz

Werke von J G Rheinberger, J S Bach, Th Dubois, Improvisation

20 30 Orgel - Trio

Klarinette: Lukas Roos

Violoncello: Daniela Roos

Orgel: Florian Zaunmayr

Werke von G B Pergolesi, W A Mozart, C Saint-Saëns, J Alain, u a Eintritt frei, Kollekte

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci

ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301

www prosenectute
3
» » C a f é L i t t é
September 2023
Uhr | Aargauer Literaturhaus Tabea Steiner liest aus «Immer zwei und zwei» E n e V e r a n s a u n g d e r K u u k o m m s s o n L e n z b u g n K o o p e a o n m d e m A a r g a u e r L e a u h a u s Operette von Johann Strauss operette ch Musikalische Leitung Musika ische Co-Le tung Reg e Bühnenbild Choreografie Rena o Botti Ramin Abbassi Simo Bu khalter Gizella Erdös 21. Okt – 1. Dez 2023 Gemeindesaal Möriken
r a i r e Sonntag, 24
1115
INTERSPORT Döbeli Unterdorfstr 15 5703 Seon www doebel -sport ch
Freitag–Samstag
70% auf div Outdoor Mode Textilien 2021 50% auf div Running + Outdoor Schuhe 2022 50% auf das gesamte Outlet (Brutto-Verkaufspreis) 50 –70% Esprit Mode Sommer 2023 Shop und Outlet
RAMBA ZAMBA TAGE
15.–16. Sept. 2023
reduziert!
INSTALLATION KIRCHE LEUTWIL 16 9 -30 9 23 / 9 21h
Sicher unterwegs in den Stürmen des Lebens Die räumliche Inszenierung mit dem Motto „Seefahrt“ lässt Dich die Themen Navigation Gefahr und Sicherheit sinnlich und individuell erleben und die
Inputs ins eigene Leben übertragen
22 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 14 September 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger by AZ-Anzeiger - Issuu