Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

SALZKORN Bankenplatz Lenzburg

Das Ende der Credit Suisse (CS) schlug international weit über die Finanzwelt hinaus hohe Wel en Mit Ausläufern b s ins Lokale hinab:

Dass d e UBS nun die CS mit Haut und Haaren schluckt betrifft auch den Bankenplatz Lenzburg dessen wechselvolle Geschichte die Entwicklungen Irrungen und Wirrungen der Schweizer Bankenwe t der letzten 150 Jahre widerspiegelt

Kunst für den guten Zweck

Lenzburg Der Künstler Hannes Müller zeigt vom 22 September bis 1 Oktober einen Querschnitt seines Kunstschaffens im Müllerhaus Der Erlös der Ausstellung kommt vollumfänglich der Hilfsorganisation

«Ärzte ohne Grenzen» zugute

■ ROMI SCHMID

Es geht um Kunst und darum etwas Gutes zu tun: Der ehemalige Lenzburger Zeichnungslehrer Hannes Müller, der rund 35 Jahre lang über 3500 Schülern an der Bezirksschule Lenzburg Bildnerisches Gestalten lehrte, stellt in knapp zwei Wochen im Müllerhaus aus.

Zu sehen sein wird ein bunter Querschnitt seines jahrzehntelangen Kunstschaffens: Rund 35 Gemälde und 12 Skulpturen werden im Soussol des Müllerhauses zu sehen sein. Den Erlös der verkauften Werke spendet der 81-Jährige vollumfänglich der Hilfsorganisation

«Ärzte ohne Grenzen» «Ich hatte ein schönes, privilegiertes Leben, wofür ich sehr dankbar bin Ich unterstütze die ‹Ärzte ohne Grenzen› schon lange und möchte mit der Aktion etwas zurückgeben und Gutes tun», so der Künstler der nicht gern im Mittelpunkt steht und am liebsten gar nicht bei der Ausstellung in Erscheinung treten würde.

«Es geht nicht um mich, sondern um die Kunst. Aber ich freue mich natürlich, an der Ausstellung viele bekannte Gesichter zu sehen, auch wenn ich mich an die meisten Namen meiner Schüler nicht erinnern werde», schmunzelt er Der 81-jährige in Remigen wohnhafte Künstler möchte sich mit der Ausstellung von seinen zahlreichen Werken trennen «die materiellen Güter loswerden», wie er sagt Ausdrucksstarke Werke voller Wärme

Die Bilder von Hannes Müller sind harmonisch, ausdrucksstark und zeigen handwerkliches Können in Perfektion

Die ungegenständlichen Gemälde und auch Skulpturen zeigen eine andere Welt; von draussen nach drinnen, weit

weg vom Lärm der realen Aussenwelt verströmen sie Ruhe und Geborgenheit. Eine Sammlung voller Schätze, die in den Katakomben des Müllerhauses perfekt zur Geltung kommen wird.

Die Benefiz-Ausstellung findet an den letzten beiden Wochenenden im September (Samstag, 23., und Sonntag, 24. September, sowie Samstag, 30 September, und Sonntag, 1. Oktober) statt. Die Vernissage ist am Freitag, 22 September, um 19 Uhr Sibylle Berger, Repräsentantin von «Ärzte ohne Grenzen», wird an der Vernissage zugegen sein Für die passende musikalische Umrahmung sorgt der Saxofonist Reto Anneler – auch er einst ein Schüler von Hannes Müller «Ich freue mich auf die Ausstellung und auf zahlreiche Begegnungen und Wiedersehen», so Müller

■ Benefiz-AusstellungzuGunsten«Ärzteohne Grenzen»:Freitag 22 September 19 Uhr Vernissage Öffnungszeiten: Samstag 23 und Sonntag, 24 September sowie Samstag, 30 September und Sonntag, 1 Oktober jeweils 10 bis 21 Uhr

Die Krone der Beständigkeit gebührt dem Platzhirsch der 1868 gegründeten Hypothekarbank Lenzburg (Hypi) die heute zwischen klassischem Lokal- und Regionalbankengeschäft, nationalem Bankensoftware-Haus und innovativem Start-up-Onlinebanking mäandert In früheren Zeiten versuchte die Hypi mit gezielten Liegenschaftskäufen die Ansiedlung der Aargau schen Kantonalbank (AKB) in der Nachbarschaft zum Haupts tz zu verhindern Die AKB ist heute am Freischarenplatz zu Hause, wo bis n d e 90erJahre auch die Schweizerische Vo ksbank ihren S tz hatte – bevor diese von der CS vormals Schweizerische Kreditanstalt (SKA) übernommen wurde Die CS ihrerse ts verwandelte sich 2010 zur Neuen Aargauer Bank (NAB) und zehn Jahre später wieder zurück zur CS

Die Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) eröffnete Anfang 80er-Jahre im Mülimärt eine Fi ia e und mut erte Ende 90er-Jahre durch den Zusammenschluss mit dem Schwe zer schen Bankverein (SBV) zur UBS; mit dem Nebeneffekt dass die neue SBV-F liale an der Bahnhofstrasse e n paar Jahre nach der Eröffnung wieder geschlossen wurde Zu guter Letzt rundeten Raiffeisen und Migros-Bank das Angebot auf dem Bankenplatz Lenzburg ab Nun kommt es zu einer nächsten Zäsur – m t spannenden Stadtentwicklungsaspekten: Ein Szenario ist dass die neue UBS mit der CS im Bauch ins stattliche Bankhaus vis-à-vis dem Bahnhof zieht und ihre heutige Lokalität der Migros überlässt die im Mülimärt Neubaup äne hegt Das zweite ist der Verble b der UBS in A tstadt- und Hypi-Nähe, womit das ehemalige CS-Gebäude in die Bahnhofsp anung eingebracht werden könnte Peter Buri Lenzburg

LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 36 Post CH AG DONNERSTAG, 7 SEPTEMBER 2023
Peter Buri
v.l.n.r Roman Kuster Günther
Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www hyundai-swiss ch Telefon 056 667 33 24 · Service und Reparaturen aller Marken Restaurant chline PfluegOthmarsingen De Treffpunkt für alli Täglich durchgehend warme Küche von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr MO–FR 06 00–24 00 Uhr 062 896 13 10 www.chline-pflueg.ch Heizöl Heizöl 0800 062 062 oder oelbrack.ch 0800 062 062 oder oelbrack.ch unschlagbare Preise mit für nächste 7 Tage exklusiv bei Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken wwwelektrowuergler ch ELEKTRO HAUSHALT KÜCHEN Reparaturen, die sich lohnen Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! Einfamilien-, Mehrfamilienhäuser Wohnungen oder Gewerbe Ihr Partner für Immobilien in der Region Rufen Sie uns an, 058 611 00 10 oder schreiben Sie uns eine Nachricht. info@wyssimmobilien.ch bewerten – verkaufen
vermieten – beraten
Stellt zum dritten – und letzten – Mal im Müllerhaus aus: Der ehemalige Lenzburger Zeichnungslehrer Hannes Müller Foto: Rom Schmid
Schatz, Felix Hochstrasser

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger /

Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Baugesuch

Bauherrschaft: RENFERimmo AG, Wiligraben 17, 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Meinrad Müller Architektur und Bauleitung AG Niederlenzerstrasse 10 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Abbruch Reiheneinfamilienhäuser (Assek. Nrn. 1608/ 1620/1621) und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage

Bauplatz: Ringstrasse Nord 14/16/18, Parzelle 2847/2846/2845/ 2844

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 8 September bis 9 Oktober 2023

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Lenzburg, 5. September 2023 Der Stadtrat

n Einwohnerrat 10 Sitzung des Einwohnerrats am Donnerstag, 14 September 2023, 19 30 Uhr in der Aula des Schulhauses Lenzhard

Traktanden:

1. Mitteilungen

2. Überführung Tagesstruktur in städtische Verwaltung Kredit Innenausbau und Erstanschaffungen Bleiche, Einführung eines Tagesschul-Moduls per Schuljahr 2025/2026

3. Bestattungs- und Friedhofreglement, Revision 2023; Genehmigung

4. Aufgaben- und Finanzplanung 2024 bis 2028

5. Budget 2024

6 Konzessionsabgabe an die Stadt Lenzburg für die Nutzung des öffentlichen Grunds für die Zwecke der Elektrizitäts-, Gas- und Fernwärme-Versorgung (Konzessionsreglement); Genehmigung

7 Sanierung Sägestrasse mit Anpassung Fuss- und Radwegübergang; Abschnitt Landi; Verpflichtungskredit

8 Neubau Meteorwasserleitung in Sägestrasse und Werkhofstrasse (ehemaliges UFA-Areal); Verpflichtungskredit

9 Informationen zur anstehenden BNO

Revision

10 Umfrage

Lenzburg, 18. August 2023

Der Stadtrat

Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bürgi Michèle und Laugallies Stefan Lenzburgerstrasse 2 5600 Ammerswil

Bauvorhaben: Carport

Ortslage: Parzelle Nr 95 Lenzburgerstrasse 2

Öffentliche Auflage vom 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen.

Ammerswil, 5. September 2023

Gemeinderat Ammerswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bürgi Michèle und Laugallies Stefan Lenzburgerstrasse 2 5600 Ammerswil

Bauvorhaben: Gartenzaun

Ortslage: Parzelle Nr 95 Lenzburgerstrasse 2

Öffentliche Auflage vom 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen.

Ammerswil, 5. September 2023

Gemeinderat Ammerswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Livesystems dooh AG Waldeggstrasse 51 3097 Liebefeld

Projektverfasser: Livesystems dooh AG Waldeggstrasse 51 3097 Liebefeld

Bauobjekt: Anbringen einer LEDReklametafel F12

Bauplatz: Seetalstrasse, Parzelle 1554 Gebäude-Nr 32 Birrwil

Auflagefrist: 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023

Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeinderat Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Haerry Peter Wannefeld 20, 5708 Birrwil

Projektverfasser: Hug Sanitär + Heizungen AG Aarauerstrasse 70, 5734 Reinach AG

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Innenaufstellung

Bauplatz: Wannefeld, Parzelle 1624, Gebäude-Nr 20 Birrwil

Auflagefrist: 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023

Zusätzliche

Bewilligungen: Keine

Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeinderat Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Tamara und Raffaele Squillacioti, Bächenmoosstrasse 24, 5606 Dintikon

Bauobjekt: Erweiterung Balkon

Standort: Bächenmoosstrasse 24

Parz. Nr 852

Öffentliche Auflage vom 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023 in der Gemeindekanzlei

Dintikon.

Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Maria del Mar Garcia Hauptstrasse 40 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Neubau Gartenhaus mit Sitzplatzüberdachung (bereits erstellt)

Standort: Hauptstrasse 40 Meisterschwanden

Parzelle Nr 1369

Zone: Kernzone

Öffentliche Auflage: 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesucheauflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherr: ProSpecieRara

Unter Brüglingen 6 4052 Basel

Bauobjekt: Umnutzung Wohnhaus und östliches Ökonomiegebäude zu Gewerbe, Hühnerstall, Naturteich, Unterflur-Tankanlagen

Objektadresse: Hellgasse 1 Parzelle 109 Gebäude Nr 173+174

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n Baugesuch

Bauherr: Oesch Immobilien AG

Bruneggerstrasse 8 5103 Möriken

Bauobjekt: 2 Luft/Wasser-Wärmepumpen Aussenaufstellung

Objektadresse: Bruneggerstrasse 8

Parzelle 568

Gebäude Nr 1138

n Papier- und Kartonsammlung

Am Mittwoch, 13. September 2023 findet die Papier- und Kartonsammlung statt Bitte stellen Sie Papier und Karton separat und gut gebündelt am Kehrichtsammelplatz bis spätestens 7 Uhr morgens bereit.

Gemeindeverwaltung

n Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Helbig, Sviatlana, 1982, weiblich, aus Belarus, in Niederlenz, Staufbergstrasse 47 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

n Hauptübung der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein

Die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein findet am 15 September 2023 statt Treffpunkt ist um 19 00 Uhr beim Werkhof Auenstein An verschiedenen interessanten Posten wird das Feuerwehrhandwerk vorgestellt.

Die Bevölkerung von Rupperswil und Auenstein sowie weitere interessierte Personen sind zu dieser Übung herzlich eingeladen. Feuerwehr Rupperswil-Auenstein

n Baugesuch

Bauherrschaft: Casaco AG

Eisengrubenweg 7a 4800 Zofingen

Projektverfasser: S & Bau AG Dorfstrasse 9, 6035 Perlen

Bauobjekt: Projektänderungen bewilligte 2 Mehrfamilienhäuser: Veloraum und Vordächer Haus C+D (nachträglich)

Bauplatz: Marktstrasse 6c+6d

Zone: Dorfkernzone und Dorfzone

Parzelle: 814+1505

Öffentliche Auflage vom 8 September bis 9 Oktober 2023 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

n Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Sarmenstorf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– SIVASUBRAMANIAM Venkatesh, 1979 männlich

– VENKATESH Trayi, 2013, weiblich

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

– VENKATESH Kshayadveer 2017 männlich alle indische Staatsangehörige alle wohnhaft in 5614 Sarmenstorf, Gartenweg 5

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Sarmenstorf Schilligasse 1 5614 Sarmenstorf eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Sarmenstorf

sauber • rasch • pünktlich 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubi swiss
fräsen bohren seilsägen pressen 5707 Seengen | 5616 Me sterschwanden 062 777 42 43 | muellerbeton.ch 20 JAHRE
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

n Öffentlicher Waldumgang 2023

Die Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon lädt die Bevölkerung herzlich zum Waldumgang 2023 am 16 September 2023 ein.

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Forstwerkhof Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfohlen.

Schluss ist um etwa 16 00 Uhr beim Werkhof

Schafisheim Allen Teilnehmenden wird im Anschluss ein kleiner Imbiss offeriert Das Forstamt und der Gemeinderat freuen sich auf eine rege Beteiligung.

September 2023

Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon und Gemeinderat Schafisheim

n Häckseldienst

Am Donnerstag, 14 September 2023, ab 7 00 Uhr, wird in unserer Gemeinde wiederum ein Häckseldienst angeboten.

Das Ast- und Strauchmaterial bis 15 cm Durchmesser, möglichst lang geschnitten und mit dickem Ende auf der gleichen Seite, ist an der üblichen Kehricht-Abfuhrroute auf einem gut zugänglichen Platz zu deponieren.

Sackgassen werden nur auf Voranmeldung bedient Das Häckselgut wird nicht mitgenommen Bei Regenwetter ist das Material zuzudecken da nasses Material nicht gehäckselt werden kann.

Grössere Häckselmengen sowie Bedienung von Sackgassen können bei der Gemeindekanzlei Seengen, Telefon 062 767 63 10 oder E-Mail gemeindekanzlei@seengen ch angemeldet werden. Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: ORO Immobilien AG Kirchtalstrasse 31 5703 Seon

Bauobjekt: Dacherneuerung; Garderobe und WC-Einbau in bestehende Fabrikhalle

Ortslage: Oholten 8 Parz. Nr 3611

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 8 September 2023 bis 9 Oktober 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Öffnungszeiten der Bibliothek Seengen am 8 September 2023

Am Freitag, 8 September 2023 bleibt die Bibliothek wegen des Personalausflugs geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Das Bibliotheksteam

n Einladung zum Waldumgang Der Forstbetrieb Rietenberg lädt die Bevölkerung herzlich zum öffentlichen Waldumgang in Seengen ein am Samstag, 16 September 2023, 13.15 Uhr

Treffpunkt: Waldhütte Tanzplatz in Seengen Anschliessend an den Waldumgang offeriert der Forstbetrieb Rietenberg allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Imbiss. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt Parkplätze sind vorhanden. Die Forstkommission und das Forstpersonal freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Marktnotiz

Mittelaltermarkt mit viel Spektakel

Markt, Gaukler, Handwerk und viele weitere Highlights auf der Burg

Auf Schloss Lenzburg lockt das bunte Treiben des Mittelaltermarktes Kaufleute und Händlerinnen bieten an über 40 Marktständen Stoffe Schmuck und weitere Waren feil

Auf dem Programm steht auch viel

Unterhaltung: Der Falkner präsentiert seine Greifvögel Im Schlosshof ist altes Handwerk zu sehen Es wird zu mittelalterlicher Musik getanzt Schwerter klirren und Gaukler treiben mit dem Volk ihre Spässe Kinder und Erwachsene üben sich in der mittelalterlichen Bogen-

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

schiesskunst und lauschen Märchengeschichten

Der Mittelaltermarkt ist auch kulinarisch ein Genuss Aus der Schlossküche und dem mittelalterlichen Backofen duftet es nach mittelalterlichen Speisen Es darf gerne probiert werden! Am Samstag ist der Mittelaltermarkt bis 20 00 Uhr geöffnet

Schloss Lenzburg

8 September 2023 und 10 September 2023:

10 00 – 17 00 Uhr

9 September 2023:

10 00 – 20 00 Uhr

n Einladung zur Gratis-Seerundfahrt

Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee hat beschlossen, die Tradition auch in diesem Jahr wieder aufleben zu lassen und lädt die AHV-berechtigten Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Gratis-Seerundfahrt ein auf Dienstag, 10 Oktober 2023

Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung Genossenschaft

Yetnet Kabelnetz

Seon-Egliswil

Donnerstag, 21. September 2023, 19.00 Uhr, Saal Altersheim Talstrasse 3, Seon

Traktanden:

1. Begrüssung

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m.

Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

2. Gebührenerhöhung 2024

3. Verschiedenes

Die Begründung zu Traktandum 2 ist unter www.yetnet-seon.ch/downloads einsehbar.

Yetnet Seon-Egliswil Der Vorstand

SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG

062 896 15 10

Forstbetrieb Rietenberg Gemeinderat Seengen oppliger com

Lenzburger Bezirksanzeiger

Danke für eure Arbeit!

Freie Presse, und erst recht in den Regionen sind unverzichtbar für unsere Demokratie!

Andreas Meier Nationalrat

UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund.ch Postkonto 40-1488-4 IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4
Abfahrtszeiten Delphin ab: 13.30 Uhr Seengen ab: 13.45 Uhr Boniswil ab: 14.00 Uhr Birrwil ab: 14.15 Uhr Beinwil ab: 14.30 Uhr Mosen ab: 14.45 Uhr Aesch ab: 15.00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinderat
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. 3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

Benefizanlass mit Büffet, Wein, Käse und Podium

Familie+ Die Institution Familie+ bietet zahlreiche Angebote für Kinder und ihre Familien unter einem Dach an. Mit Projekten der sozialen Integration und frühen Förderung ermöglicht sie Chancengleichheit und ein Netzwerk für alle Familien in der Region.

Damit die Angebote und der Betrieb des Familienzentrums auch in Zukunft bestehen bleiben können, ist man auf Spenden angewiesen. Interessierte sind deshalb eingeladen, sich am 24 September ab 10 Uhr an einem Benefizanlass verwöhnen zu lassen und mit Entscheidungsträgern zu diskutieren. Ein kurzweiliges Programm bietet allen Teilnehmern einen abwechslungsreichen Sonntag. Es gibt eine Wein- und Käsedegustation organisiert und präsentiert von Corin Ballhaus, Präsidentin Ortsbürger Rebbauern-Vereinigung, und Christina Bachmann-Roth, Co-CEO Fromagerie Amstutz Präsidentin Mitte Frauen Schweiz Lenzburg. Zudem gibt es ein internationales Brunch-Buffet, frisch zubereitet von freiwilligen Helfern.

Unter dem Titel «Was benötigen Familien in Lenzburg?» gibt es ab 11 Uhr eine Podiumsdiskussion Daran nehmen teil: Maya Bally, Grossrätin, Die Mitte; Barbara Portmann, Stadträtin Lenzburg, GLP; Christoph Nyfeler, Einwohnerrat Lenzburg, FDP; Daniel Baer, Vorstandsmitglied SP Lenzburg; Jörg Kyburz, Dozent für Achtsamkeit & Resilienz und Gründer der Akademie für Achtsamkeit Lenzburg.

Schüler erleben Wald hautnah

Forstdienste Tannenzapfen

statt Tafel: Einmal im Jahr verbringen die Fünftklässler von Lenzburg Ammerswil

Niederlenz und Othmarsingen

einen Schultag im Wald

n ROMI SCHMID

Lernen in und von der Natur: Rund 100 Primarschüler verbrachten einen Tag im Wald Verschiedene Posten, Aufgaben und Spiele brachten den Kindern den Wald spielerisch näher

Heilpädagogischen Schule teil Am letzten Donnerstag und Freitag stürmten die Primarschulklassen – rund 140 Schüler – bei bestem Wetter den Wald.

An insgesamt fünf Posten – Wild und Vögel, Littering, Bäume pflanzen, Exkursion im Wald und Waldolympiade – gibt es für die Kinder Inputs zu Waldbewirtschaftung, Försterarbeiten und Verhalten im Wald.

steigen müssen «Aufgrund der Landwirtschaftsausstellung war das dieses Jahr leider noch nicht möglich», so Ott.

Voller Einsatz beim Waldfussball

Eine Klasse steht bei Forstwart Pascal

Erfolgreich: Radfahrer des Behindertensportclubs Wohlen-Lenzburg Foto: zvg

Fünf Medaillen für die Radfahrer

Hüssy Die Kinder bilden einen Kreis und hören dem jungen Forstwart gespannt zu, der die Spielregeln fürs Waldfussball erklärt. Dann drehen sich die Mädchen und Jungen um und rennen los – über Stock und Stein schiessen sie den Ball hin und her, feuern sich gegenseitig an, schiessen Pässe und Tore.

Weniger Doppelspurigkeiten

Am «Waldtag für die Schuljugend», organisiert von der Regionalschule Lenzburg in Zusammenarbeit mit den Forstdiensten Lenzia, nehmen traditionsgemäss die Fünftklässler von Lenzburg und alle zwei Jahre die Schüler von Ammerswil und der

Erstmals dieses Jahr gibt es den Posten «Waldolympiade», wo sich die Schüler im Tannenzapfenschiessen, Hindernisparcoursüberwinden, Holzturmbauen und Waldfussball messen können. «Die Bewegung kam bisher zu kurz, deshalb haben wir uns die Waldolympiade einfallen lassen», erklärt Stadtoberförster Matthias Ott Man habe die Postenlänge dieses Jahr bewusst verkürzt und die Distanzen zwischen den einzelnen Orten reduziert – das Ziel fürs nächste Jahr: noch kürzere Distanzen, so dass die Schüler zwischen den einzelnen Posten nicht mehr aufs Velo

Behindertensport Im Rahmen des Pararace & Roll-Events auf dem Flughafengelände Interlaken fand das SpecialOlympics-Radrennen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung statt Der Behindertensportclub (BSC) WohlenLenzburg nahm mit sieben Radfahrern daran teil.

Die Schüler sind begeistert, die Lehrer sind es auch. «Die Kinder machen aktiv mit, alle haben Freude, die Stimmung ist friedlich – es ist einfach ein toller Tag», schwärmt Klassenlehrerin Vivienne Müller Auch Pascal Hüssy, seit zwei Jahren bei den Forstdiensten Lenzia, zieht eine positive Bilanz: «Die Kinder haben super mitgemacht, es war ein rundum gelungener Tag.»

Interdisziplinäres Festival zum 10-Jahr-Jubiläum

GutundgutDie Firma gutundgut, Schweizer Vorreiterin in der Tourismusentwicklung mit Büros in Lenzburg und Amsterdam, feierte ihr 10-Jahr-Jubiläum in den Räumen von Gloria-Coworking im Lenzburger Wisa-Gloria-Quartier

Verkaufenundkaufen: Spielsachenflohmarkt des Elternvereins Foto: zvg

Spielsachenflohmarkt

des Elternvereins

am 13. September

Elternverein Am nächsten Mittwoch, 13. September, zwischen 14 und 16 30 Uhr ist es wieder so weit: Unter den Arkaden des Gemeindesaales am Metzgplatz werden Decken ausgebreitet und darauf Spielsachen präsentiert; der Spielsachenflohmarkt des Elternvereins steht an.

Der Aufbau startet für alle kleinen Verkaufenden um 13.45 Uhr Ihnen werden gratis Sirup und Kuchen offeriert Die Erwachsenen können es sich mit Kaffee und Kuchen am Kaffeetisch gemütlich machen.

Der Eintritt für den Benefizanlass beträgt 49 Franken. (pd/fpl) INSERATE

Der Spielsachenflohmarkt ist eine tolle Möglichkeit, sich das lang ersehnte Spielzeug vom eigenen Sackgeld für einen kleinen Preis endlich zu kaufen oder auch mit dem eingenommenen Erlös die eigene Spardose aufzufüllen. (ssf/slei) n Spielsachenflohmarkt Mittwoch 13 September, 14 bis 16.30 Uhr – Ort: Unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals.

STADTNOTIZEN

Pause wegen Umzug

Betreibungsamt Das Betreibungsamt Lenzburg-Seetal bleibt wegen des Umzugs in die neuen Büroräumlichkeiten bis diesen Freitag 8 September geschlossen Ab Montag, 11 September, sind die Betreibungsamtmitarbeiter neu an der Niederlenzerstrasse 27 (MalagaGebäude) für die Bürger da. (pdsl)

Im Rahmen des «Festivals der Interdisziplinarität» wurde eine Vielzahl spannender Referate und Sessions von gutundguts talentiertem Team und Associates sowie von Partnern abgehalten Experten aus Tourismus, Gastronomie, Hotellerie, Bahnverkehr, IT, Künstler, Architekten und Nachhaltigkeitspioniere teilten mit dem Publikum ihr Wissen und ihre Visionen.

Einer der Höhepunkte war die Aufnahme des gutundgut-Jubiläumspodcasts, die in Form eines humorvollen Stand-up-Auftritts und eines Interviews mit den Gründern und Geschäftsführern der Firma, Rafael Enzler und Christian Müller, geschah Der Podcast wird auf den Online-Kanälen von gutundgut veröffentlicht.

Geschichte und Visionen gefeiert Gutundgut hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem international anerkannten Unternehmen entwickelt Mit

überraschend vielseitig! seit 1947

10 Jahre gutundgut: Jubiläumsfeier in den Räumen von Gloria-Coworking Foto: zvg

innovativen Placemaking-Projekten in der Schweiz und im Ausland hat das Unternehmen die Kultur- und Tourismuslandschaft nachhaltig geprägt. «Wir sind stolz auf unsere Erfolge und freuen uns, dass wir mit unserem Engagement einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Tourismusbranche leisten können», sagt Rafael Enzler, Gründer und

Geschäftsführer von gutundgut «Das Jubiläumsfest war eine grossartige Gelegenheit, unsere Erfolgsgeschichte und unsere Visionen für die Zukunft zu feiern » Ausserdem wurde vor dem Fest eine originelle Übernachtungsmöglichkeit im Pop-up-Hotel verlost, das für eine Nacht auf dem Wisa-Gloria-Areal entstanden ist. (pdgug/ama)

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH

Treuhand- und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino ch

 www steuern-lenzburg ch

Am Morgen fanden die Divisionings, die sogenannten Einteilungsrennen, statt Die Sportler des BSC Wohlen-Lenzburg schlugen sich trotz Temperaturen von über 30 Grad tapfer und schafften sich eine gute Ausgangslage für die Finalrennen am Nachmittag.

Nach dem Mittagessen galts ernst Fünf Radfahrer der Gruppe starteten über 5 Kilometer, was zwei Runden auf der topfebenen Start- und Landebahn des Flughafens bedeutete Der Jüngste sowie der Älteste des Teams wollten es wissen Die beiden nahmen sogar die Strecke über 10 Kilometer unter die Räder Es wurde hart gekämpft, trotz der langen Strecken kam es zu Kopf-an-Kopf-Rennen, der Schweiss floss und die Sprinkleranlage auf der Rennstrecke bot eine willkommene Abkühlung.

Die Mühen haben sich gelohnt Schlussendlich durfte der Behindertensportclub Wohlen-Lenzburg mit zwei goldenen und drei bronzenen Medaillen sowie einem 4 und einem 6 Rang in den Aargau zurückkehren. (mkä)

STADTRATSNOTIZEN

Wechsel in Finanzkommission

OrtsbürgergemeindeThomas Müller wird aus der Finanzkommission der Ortsbürgergemeinde, der er seit Januar 2010 angehört hat, per Ende 2023 zurücktreten. Die Ersatzwahl wird an der Gemeindeversammlung vom 4 Dezember stattfinden. Wahlvorschläge, welche bis 16 Oktober bei der Ortsbürgergemeinde, Stadtkanzlei, Rathausgasse 16, 5600 Lenzburg, eingehen, werden mit den Unterlagen der Gemeindeversammlung versandt. Weitere Wahlvorschläge können in der Gemeindeversammlung gemacht werden. (ssl)

Aktuell im September

• Erntefrische Tomaten Salate, Radiesli und Snackgurken aus Eigenanbau

Stadt Lenzburg 4 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Lernen an der frischen Luft: Forstwart Pascal Hüssy instruiert die Kinder Foto: Rom Schmid
5504 othmarsingen telefon
896 11 73 bossertag ch
062
Waldbeerenessig
in
und Farben
Geschenkgutscheine
Kartonage-Produkte
Restaurierte WISA-GLORIA Artikel und vieles mehr Ô Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www.1864.ch Ziege eiweg 3 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden va@ag ch www 1864 ch Öffnungszeiten: D enstag b s Fre tag: 09 30 – 12 00 15 00 – 18 30 Uhr Samstag: 09 30 – 15 00 Uhr Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www wirz-kuechen ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING
• Jeden Freitag feine Wurstweggen • Dörrobst und -gemüse • Suppengemüse frisch oder getrocknet •
• Geflochtene Serviertabletts
diversen Grössen, Formen
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Über 50000 begeisterte Besucher auf dem Schützenmatte-Bauernhof

Landwirtschaft Während fünf

Tagen präsentierte sich die Aargauer Landwirtschaft auf dem Schützenmatte-Areal an der Ausstellung ALA 23 Über 50000 Zuschauer, darunter gut 200 Schulkinder, genossen die zahlreichen Attraktionen

n FRITZ THUT

Selbst aus dem Pflanzplätzboden geholte Rüebli, um die Wette rennende Säuli, eben aus dem Ei schlüpfende Bibeli Diese und Dutzende weitere Attraktionen begeisterten das zahlreiche Publikum während der letzten Woche. Wo sonst alle zwei Jahre vor den Sommerferien die Freischarenburg niederbrennt, wurden auf einem riesigen Areal die vielen Facetten der Aargauer Landwirtschaft spür-, geniess-, sicht- und erlebbar Mit dem Spruchband «Willkommen auf deinem Bauernhof» wurden die Besucher zur nur alle zehn Jahre stattfindenden Ausstellung begrüsst

Im Dialog mit den Konsumenten

«Wir Bauern machen diese Ausstellung für die Konsumenten, die uns mit dem Kauf der Produkte unterstützen», plädierte Nationalrat und OK-Präsident

Alois Huber für einen Dialog. Er wurde an der offiziellen Einweihung von Christoph Hagenbuch, dem Präsidenten des Bauernverbandes Aargau (BVA), sekundiert: «Produzenten und Konsumenten sitzen im gleichen Boot. Die ALA 23 soll das gegenseitige Verständnis steigern; wir strecken die Hand aus.» Regierungsrat Markus Dieth als kantonaler Finanz- und Landwirtschaftsdirektor strich die Bedeutung der Landwirtschaft für die Volkswirtschaft heraus 3000 Betriebe erwirtschaften auf 43 Prozent der Aargauer Kantonsfläche einen Markterlös von rund einer Milliarde Franken. «Beim Frischgemüse ist der Aargau die Nummer 2 im Land», so Dieth «Beispielsweise kommt jedes zweite Schweizer Erbsli von hier.»

«Die Landwirtschaft befindet sich in einem steten Spannungsfeld», wies Stadtammann Daniel Mosimann in seinem Grusswort auf die Herausforderungen hin, denen die Bauernfamilien Tag für Tag ausgesetzt sind. Mit der ALA 23 hätten die Verantwortlichen der Stadt «ein fünftägiges Volksfest» beschert: Mit dem abwechslungsreichen Programm

Durchgreifen bei Sozial- und Asylmissbrauch!

In

Wanderausstellung und Infoveranstaltung

Landschaftsentwicklung Auf dem Bahnhofplatz steht bis am 18 September die Wanderausstellung «Ökologische Infrastruktur» Am Samstag, 9 September, findet zudem um 10 Uhr ein Infoanlass zum Thema statt.

FreudeamSchweinanderALA-Eröffnung: OK-Präsident Alois Huber Grossratspräsident Lukas Pfisterer und Bauernverbandspräsident Christoph Hagenbuch herzen ein Säuli

Foto: Fr tz Thut

habe man «ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie» ermöglicht.

Ganze Vielfalt gezeigt

Die Besucher profitierten während der fünf Ausstellungstage von idealem Wetter und waren vom Gebotenen sichtlich angetan. «Gut gelaunte Helfer sind die idealen Aushängeschilder unserer Branche», gab OK-Präsident Huber eine Linie vor Und jene Personen, die die fast 2000 Helferschichten ausfüllten vielfach von den Landfrauen gestellt, hatten offensichtlich Freude an ihrer nicht immer einfachen Aufgabe. Auf dem grossen Gelände verteilte sich das Publikum ideal und Hunger und Durst leiden musste in unmittelbarer Nähe der Produzenten niemand Zur Vielfalt trugen auch zahlreiche Partnerorganisationen wie Weinbau, Pferdezuchtverbände oder die Aargauer Jäger bei.

Kleine als grosse Attraktion: Aus dem Ei schlüpfende Bibeli in den Markthallen

Foto: Fr tz Thut

Das Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP, 2001) und das Landschaftsqualitätsprojekt (LQ, 2014) sind Arbeitsinstrumente für die kommunalen Naturund Landschaftsschutzkommissionen und Vereine, aber auch für Landwirte Gestützt auf diesen Grundlagen erhalten Landwirte, welche entsprechende Massnahmen umsetzen, Beiträge des Bundes und des Kantons aus dem Programm Labiola Kanton AG.

Gemäss kantonalem Programm «Natur 2030» sollen die vor etwa 20 Jahren erstellten Landschaftsentwicklungsprogramme aktualisiert und die ökologische Infrastruktur sichergestellt werden Zum Thema «Ökologische Infrastruktur» hat das Naturama eine Wanderausstellung konzipiert, welche im Freien aufgestellt werden kann.

Die einzelnen Module zeigen typische Naturräume und bieten vertiefte Informationen sowie Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden, Private, Gewerbetreibende und weitere Akteursgruppen. Diese Ausstellung war an der Ausstellung der Aargauer Landwirtschaft ALA 23 zu sehen und steht nun bis am 18 September in Lenzburg auf dem Bahnhofplatz (Seetalbahn)

An diesem Samstag, 9 September, 10 Uhr laden zudem Naturama, Natur- und Landschaftskommission Lenzburg und Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) zu einer Besichtigung ein und stellen ihre Aktivitäten zur Förderung der Biodiversität vor (glr)

STADTRATSNOTIZEN

Digitalisierung der Einzelregister ZivilstandsamtDas Regionale Zivilstandsamt Lenzburg digitalisierte im Jahr 2021 alle Familienregister des Bezirks Der Stadtrat entschied, dass im Herbst 2023 nun die Einzelregister (Geburtsregister, Eheregister, Todesregister) ebenfalls digitalisiert werden Die Digitalisierung der Einzelregister ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Voraussetzung für den Betrieb des Regionalen Zivilstandsamts und wird auch vom Bund nicht verlangt. Die Digitalisierung erleichtert jedoch die tägliche Arbeit, insbesondere die Erstellung von Auszügen für die Kundschaft, und leistet einen Beitrag hin zur modernen Verwaltung. (ssl)

Einwohnerbürgerrecht

Aufnahme Der Stadtrat genehmigte das Gesuch von Lea Grossmann. Sie erhält das Bürgerrecht der Stadt Lenzburg (ssl)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Auf dem Bahnhofplatz: Die Wanderausstellung «Ökologische Infrastruktur» Foto: zvg
Rüebliernte vor der Schlosskulisse: Ein Mitarbeiter verpackt das selbst aus dem Boden geholte Gemüse zum Mit-nachhause-Nehmen Foto: Fr tz Thut Ein Riesenspass: Nach den Säulirennen in der ALA-Arena durften die Kinder die Rennschweine zurück an den Start treiben Foto: Romi Schm d
den Ständerat: Benjamin Giezendanner Am 22. Oktober SVP wählen.

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 8 September 2023

19 00 Uhr Kulinarischer Israelabend, Zopfhuus Staufen, Pfr M. Domann und K Rätzer, Sozialdiakonin i.A

Sonntag 10 September 2023

10 00 Uhr Reli-Gottesdienst, Kirchgemeindehaus Pfr M Domann und Team

anschliessend Apéro

Dienstag, 12. September 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Mittwoch, 13 September 2023

9.45 Uhr Fiire mit de Chliine, Stadtkirche, S Burkhardt

Donnerstag 14 September 2023

18 00 Uhr Jugendgottesdienst, Kirchgemeindehaus, Pfr M. Domann und Team

Hendschiken

Samstag 9 September 2023

10 00 Uhr ökum. KiK-Treff Kirchenzentrum

Dienstag 12. September 2023

14.00 Uhr Seniorennachmittag, Kirchenzentrum

Othmarsingen

Donnerstag 7 September 2023

19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60

r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen

unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 9 September 2023

16 30 Uhr Festgottesdienst zur Firmung

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 10 September 2023

10 00 Uhr Festgottesdienst zur Firmung

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 13 September 2023

9.45 Uhr Fiire mit de Chline

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 14 September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Freitag 15 September 2023

18 00 Uhr Friedensgebet

Wildegg Samstag 9 September 2023

10 00 Uhr Festgottesdienst zur Firmung

Sonntag 10 September 2023

11.00 Uhr Heilige Messe

Dienstag 12. September 2023

9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Seon

Freitag 8 September 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

Sonntag 10 September 2023

9 30 Uhr Heilige Messe

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag 7 September 10 00 55+Anlass: Steinibüehlweiher Sempach

Treffpunkt: Parkplatz ref Kirche

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Sonntag 10 September

10 00 Ök. Erntedank-Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Frédéric Légeret von der Ref Kirche Fahrwangen-Meisterschwanden und Susanne Löpfe

Donnerstag 14 September

19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswochen für Abdankungen

Pfr M. Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

Sonntag 10 September 2023 10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Gottesdienst; Pfr M. Lo Sardo und Organistin C. Ischi

Montag, 11 September 2023

9 15 Uhr Oekumeneraum

Dottikon: Schweigemeditation, Leitung: L. Wermelinger

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 10. – 16 September:

Pfrn Regula Blindenbacher Tel 076 690 14 11

Donnerstag, 7 September

18 30 – 20 00 Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken.

Sonntag 10 September 19 00 Kirche Holderbank, Taizé-Abendfeier

Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Gospelchor Seon und Slava Kästli.

Donnerstag 14 September

14.30 Alterszentrum Chestenberg, Jubilarenfeier mit Zvieri, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi. www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Samstag 9 September 2023

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 7 September 10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil. Pfr Andreas Ladner

11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil. Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon

062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen.

Freitag, 8 September

19 00 Uhr Liturgische Abendfeier Kirche

Suhr Pfr Andreas Hunziker Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Donnerstagabend,

18 00 Uhr: 079 647 71 07

Samstag, 9 September

9 00 Uhr Frauenmorgen, Länzihuus Suhr

Gast: Damaris Scholz.

Sonntag 10 September 9 30 Uhr Gottesdienst in Hunzenschwil.

Pfrn. Eva Hess

Thema: Märchenhaft schön – Märchen im Spiegel des Glaubens: Schneewittchen www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Freitag 8 September

19 00 Uhr Kirchgemeindehaus

Jugendgottesdienst

Sonntag, 10 September

10 00 Uhr, Kirchgemeindehaus

Gottesdienst

Pfarrerin Katharina Thieme

Dienstag 12. September

9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus

Zischtig Zmorge

Mittwoch, 13 September

14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Seengen

Spiele- und Begegnungsnachmittag

www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag 10 September

19 00 Uhr Taizé-Abendfeier in der Kirche Holderbank mit Pfrn. Regula Blindenbacher und dem Gospelchor Seon In der Kirche Niederlenz findet kein Gottesdienst statt.

Mittwoch, 13 September 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag 14 September 14.00 – 16 00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um 13 Uhr bei Heribert Seipelt Tel. 062 891 51 42.

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag 10 September 10 00 Uhr Gottesdienst Pfr Matthias Fuchs www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Sonntag 10 September 2023 10 00 Uhr Gottesdienst in der Kirche

Pfr Johannes Siebenmann

Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus

Donnerstag 14 September 2023 10 00 Uhr

Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus

Pfr Andreas Ladner

Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft! www bergwaldprojekt ch

Sonntag 10 September 10 00 Ökum. Erntedank-Gottesdienst in der kath. Kirche mit Pfr Frédéric Légeret und Susanne Löpfe https://kirchweg5.ch

19 00 Uhr Jugendgottesdienst

L Villardita & Team, Apéro

Dienstag 12. September 2023

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit G. Rosta www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 10 September 2023

9.45 Familiengottesdienst in Leutwil mit Sozialdiakonin Regula Fässler und Team. Segnung der Zweitklässler

Jugendgottesdienst

Donnerstag 14 September 2023 18 00 Uhr Jugendgottesdienst im Kirchgemeindehaus Lenzburg (Zeughausstrasse 9)

Pfr Martin Domann www.ref-staufberg.ch

Zeitungsjass Nordwestschweiz 2023

ABLAUF

Schieber(ohneStöck/Wyys) mitzugelostenPartnern

PREISE

HauptpreisFinalturnier:Luxus-Wellnessaufenthaltim SolbadhotelSigriswil

Vorausscheidungen

Dienstag12.92023

Freitag22.9.2023

Samstag710.2023

Donnerstag19.10.2023

Freitag10.11.2023

AHA–Aeschbachhalle,Aarau Standblattausgabe1815Uhr,Jassbeginn19.00Uhr

RadissonBluHotel,Basel Standblattausgabe18.15Uhr,Jassbeginn19.00Uhr

RestaurantHirschen,Bünzen Standblattausgabe1245Uhr,Jassbeginn1330Uhr

BadBubendorfHotel,Bubendorf Standblattausgabe18.15Uhr,Jassbeginn1900Uhr

KantineAttisholz,Riedholz Standblattausgabe18.15Uhr,Jassbeginn1900Uhr

• ProSpieltag4PassenohneStreichresultat

• TeilnahmegebührCHF25–

FINAL

• Samstag,2 Dezember2023,1000Uhr GasthauszumSchlossFalkenstein,Niedergösgen

• Diebesten12Jassenden jeQualifikation qualifizierensichfürden Final

ANMELDUNG

Unteraargauerzeitungch/jassen DerAnmeldeschlussistjeweilseine WochevorderVeranstaltung

BittebeachtenSie, dassdiePlätze begrenztsind

Finalturnier:AufsämtlicheTeilnehmende warteteinattraktiverPreis

Qualifikation:Bei jedemQualifikationsturnierTagespreiseimWertvonca CHF300–WeiterePreisefürdiePlätze2 bis6

Hauptsponsor SponsorHauptpreis Zeitungsjass Nordwestschweiz
Staufen Freitag 8 September 2023 16 15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus Freitag 8 September 2023 19 00 Uhr Kulinarischer Israelabend im Zopfhuus Einstimmung auf die Reise vom 6 – 16 Mai 2024 Anmeldung an
martin domann@kirche-lenzburg ch erwünscht Auch «Nicht- Israel-Reisende» sind willkommen
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
6 KIRCHENNACHRICHTEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

frühmorgensbeiVollmondhörtesieruhigundfriedlichaufzuatmen

MonikaMüller-Schöni

16 August1952bis31 August2023

dankbarfürdiegemeinsameZeit

ErnstMüller

UrsulaundMarcelAmslermitSerafina

SimoneMüllerundFlavioBerthermitJonasundMattis

AndreasMüllermitLouana,Max,LinusundMaya

GeschwisterundVerwandte FreundinnenundFreunde

DieAbschiedsfeierfindetstattam

Freitag,15 September2023um1400Uhr inderreformiertenStadtkircheLenzburg VorgängigUrnenbeisetzungimKreisderFamilie

LINIE

EinmalimDunkel alsdieWörter unsalle abhandengekommen, tröstetemich dieLinie deinesArms dieichnachziehenkonnte unendlichweit indieSchwärze derNacht

ausSilviaTrummer WEGZEICHEN

DerMenschisterstwirklichtot, wennniemandmehranihndenkt BerchtoldBrecht

Lenzburg, im August 2023

Mit Schmerz und zugleich in Dankbarkeit für alle Liebe und Güte, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Vati, Schwiegervater, meinem Grossvati, unserem Schwager, Onkel, Cousin und Götti

Max Büchli-Schärer

10 April 1931 – 30 August 2023

Still und friedlich ist er heute im Tertianum Im Lenz eingeschlafen

In liebevoller Erinnerung:

Ottilie Büchli-Schärer

Renate Büchli und Brigitte Lehner

Stephan und Esther Büchli-Amati

Rahel Büchli

Marianne Büchli und Sandra Edelmann

Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 8 September 2023, um 14 00 Uhr in der Staufbergkirche

Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Staufberg

Traueradresse: Ottilie Büchli, Niederlenzer Kirchweg 6, 5600 Lenzburg

Schafisheim, im August 2023

S’isch nümme die Zyt wo aube isch gsy, wo i mit mim Schümmeli, uf d’Schmittebrügg bi juhe!

Wo i mit mim Schümmeli uf d’Schmittebrügg bi

Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, meinem Vati, meinem Schwiegervater, unserem Datti, Bruder, Schwager, Götti und Onkel

Josef Oswald-Buser «Sepp»

31 März 1945 bis 4 September 2023

Immer warst du für uns da, alles hast du für uns getan Dein herzliches, fröhliches Wesen hat uns stets begleitet Die vielen schönen Erinnerungen an dich bleiben für immer in unseren Herzen

Wir vermissen dich unendlich

Margrit Oswald-Buser

Daniela und Richard Gubler-Oswald

Jasmin Gubler und Dominik Lüthi

Sina Gubler

Hanni Thalmann-Oswald

Charlotte Oswald

Antoinette Schoop-Oswald

Verwandte, Freunde und Bekannte

Die Abschiedsfeier findet am Dienstag, 12 September 2023, um 13 00 Uhr in der Kirche in Schafisheim statt

Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Schafisheim

Anstelle von Blumenspenden unterstütze man Alzheimer Aargau, IBAN CH72 0900 0000 6012 3773 3 mit dem Vermerk Sepp Oswald

Wir bitten von Kondolenzbesuchen bei Margrit im Altersheim abzusehen

Traueradresse: Daniela Gubler-Oswald, Gartenweg 3, 5503 Schafisheim

In kleinen Schritten hast du Abschied von dieser Welt genommen. Traurig über die Trennung, jedoch erleichtert, dich nicht mehr leiden zu sehen. Wir lassen dich mit vielen schönen Erinnerungen gehen Wir werden dich vermissen.

Wir nehmen Abschied von

Irene Roth

6. Juni 1930 – 26. August 2023

Wir denken an Dich:

Peter (Gottenbub) und Edith Haller-Bräm

Samuel Haller Petra und Thomas Davies-Haller Rahel und Michi Hächler-Haller

Erika Lüthi

Wir danken allen, die Irene auf ihrem Lebensweg begleitet haben. Ein besonderer Dank an die Nachbarn Maja und Alex Geiges Sie standen Irene Roth in kleinen und grossen Sachen bei. Auch Simone Ruetz und Fredy Suter waren für Irene Roth auch immer wieder eine Hilfe. Ein Dank an das Alterszentrum Obere Mühle in Lenzburg, wo Irene Roth die letzten fünf Jahre gewohnt hat. Ein besonderer Dank an die Angestellten der Abteilung 2, die sie in den letzten Tagen einfühlsam begleitet haben.

Der Abschiedsgottesdienst findet am Donnerstag, 21 September 2023, um 15 00 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Hendschiken statt Anstelle von Blumen gedenke man an Alzheimer Schweiz, Gurtengasse 3, 3011 Bern, IBAN CH33 0900 0000 1000 6940 8, Vermerk Trauerfall Irene Roth.

Traueradresse: Peter und Edith Haller, Bocksrietstrasse 71, 8200 Schaffhausen Es werden keine Trauerzirkulare versandt.

7 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

Lenzburg 31 08 2023

«ZusammensindwireinenlangenWeggegangen nungeheichDireinenSchrittvoraus» Heidi

Traurig nehmen wir Abschied und teilen Ihnen mit dass

Heidi Kaspar-Widmer

11 Januar 1942 bis 31 August 2023

ihre letzte Reise angetreten hat

Es trauern um sie:

Hans Kaspar-Widmer

Harald Kaspar

Katrin Obrist Hartmann

Anja und Reinhard Plüss

Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch 13 September 2023 um 14 00 Uhr in der reformierten Stadtkirche Lenzburg

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Im Sinne von Heidi unterstütze man die Arbeit von Amnesty International

Schweizer Sektion Bern CH52 0900 0000 3000 3417 8 oder

das Hospiz Aargau Brugg CH83 0900 0000 5007 1730 8

Vermerk: Heidi Kaspar

Traueradresse: Hans Kaspar, Zeughausstrasse 59, 5600 Lenzburg

Menziken 3 September 2023

Es stoht no a les am alte Platz ond doch esch d Stobe leer wie wenn am heiterhelle Tag d'Sonne verlosche wär "

Traurig nehmen wir Abschied von unserem liebenswerten und herzensguten

Willi Hunn

* 24 06 1937 † 03 09 2023

Schweren Herzens lassen wir Dich gehen:

Eliane Ellenberger-Hunn mit Kevin

Daniel & Cornelia Hunn-Deubelbeiss mit Melanie & Lars

Karin Hunn & Thomas Weibel

Sonja Althaus-Hunn

Regina Ortler mit Anita Rosmarie und Werner Verwandte und Freunde

Abschiedsfeier:

14 September 2023, um 12 15, in der reformierten Kirche Egliswil

Die Urnenbeisetzung findet vorgängig im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Egliswil statt

An Stelle von Blumenspenden gedenke man dem Blumenhaus Buchegg, Dorfstrasse 63 4586 Kyburg-Buchegg IBAN CH10 0900 0000 4500 3263 0 mit dem Vermerk: Willi Hunn

Traueradresse: Daniel Hunn, Föhrenweg 2, 5722 Gränichen

Möriken, im August 2023

Traurigsindwir, dasswirdichverlorenhaben Dankbarsindwir, dasswirmitdirlebendurften Getröstetsindwir, dassduinGedankenweiterbeiunsbist

In grosser Trauer, jedoch dankbar für alles, was wir mit ihr erlebt haben, nehmen wir Abschied von unserer lieben

Elsbeth Peter-Hiltpold

16 Februar 1948 bis 29 August 2023

Du hast viele Spuren der Liebe und der Fürsorge hinterlassen Die Erinnerung an all das Schöne wird stets in uns lebendig bleiben

In Liebe:

Hansruedi Peter

Patrick Peter

André und Jeannette Peter mit Yannick und Elias

Ruth und Ewald Schüpbach

Margrit Dietiker

Silvia Kleiner Verwandte und Freunde

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Hansruedi Peter, Nelkenweg 1, 5103 Möriken

Wir danken von Herzen für die vielen Zeichen der Liebe, der Anteilnahme und der Verbundenheit, die wir beim unerwarteten, plötzlichen Abschied von unserem lieben

Max Perriard

1949 – 2023

von Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten erfahren durften.

Danke für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten für Blumen und Spenden für die würdige Gestaltung der Trauerfeier und die Teilnahme für alle Zeichen der Liebe und der Freundschaft

Staufen, im September 2023 Die Trauerfamilie

Wir danken allen, die

Myrta Schlatter-Lüscher

25.1.1925 – 14.8.2023

auf ihrem letzten Weg mit so viel Liebe und Mitgefühl begleitet haben und denjenigen, die uns mit vielen liebevollen, mitfühlenden und tröstlichen Worten und Beileidschreiben beschenkt haben.

Im September 2023 Die Trauerfamilien

8 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

Macht sich Gedanken zu Regionalität und Globalisierung: Der Hotel-Unternehmer der Balance-Familie Felix Suhner in der Lobby des «Seerose Resort & Spa» in Meisterschwanden

«Wir hier im Schweizer Tourismus sind verdammt zu hoher Qualität»

Lenzburg Am «Forum Wirtschaft trifft Politik» vom nächsten Dienstag hält Felix Suhner eines der beiden Impulsreferate zum Thema «Regionalität»

Für den Meisterschwander

Hotelier müssen regionale

Aspekte in guter Balance mit globalen Tendenzen stehen

n FRITZ THUT

Warum haben Sie sich als Impulsreferent zur Verfügung gestellt?

Felix Suhner: Die letzten Jahre waren für unsere Betriebe und damit für mich mit einer Verantwortung für rund 600 Mitarbeitende mit umgerechnet 350 Vollzeitstellen sehr herausfordernd. Die ganze Hotel- und Gastronomie-Branche steckte in einem Riesental Vor einem Jahr hätte ich auf die entsprechende Anfrage noch Nein gesagt. Ich musste die internen Herausforderungen zuerst erledigen

Was hat sich geändert?

SCHATZKAMMER

«Forum Wirtschaft trifft Politik» zu Regionalität Lebensraum Lenzburg-Seetal Die Veranstaltung «Forum Wirtschaft trifft Politik» des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) geht – nach einem coronabedingten Unterbruch – in die sechste Runde Am nächsten Dienstag 12 September bringt sie erneut Wirtschaft und Politik zusammen um regionale Fragestellungen zu beleuchten

Der Anlass ist öffentlich; alle Interessierten sind willkommen

Das Thema 2023 lautet «Wie viel Regionalität ist möglich und sinnvoll in einer globalen Welt?» Dabei sollen Aspekte rund um die Frage «Hat regional ausgedient oder ist es der Zukunftstrend?» angeschnitten werden

Der Anlass startet mit zwei Referaten von Hotel- und Gastro-Unternehmern der Region Seetal: Felix Suhner von der

Balance-Familie rund um das Seerose Resort und Spa in Meisterschwanden und Eli Wengenmaier von der Eichberg Seengen AG

In der anschliessenden Podiumsdiskussion gehen die Referenten zusammen mit Katja Früh Gemeindeammann Staufen und Lidia Räber Regionalplanerin Marti Partner Architekten und Planer AG mit Moderatorin Anne-Käthi Kremer tiefer auf das Thema ein (lba) n Forum Wirtschaft trifft Politik. Dienstag, 12. September 18 15 Uhr – Ort: Alter Gemeindesaal Lenzburg – Programm. 18 15 Uhr: BegrüssungdurchLLS-PräsidentDan elMosimann; 18 20 Uhr: Inputreferate; 18 50 Uhr: Podiumsdiskussion und Fragerunde im Saal; 20 Uhr: Apéro und Austausch – Anmeldung: www lebensraum-ls.ch (Platzzahl beschränkt).

serate in der Gastronomie Sonst aber hat sich hier der Markt stark gewandelt Dienste wie Google und andere SocialMedia-Dienste werden immer wichtiger Hier erzielt man einen Quanteneffekt.

Ist denn die Regionalität heute nicht höher im Kurs als vor der Pandemie?

Ein bisschen; es ist etwas zurückgeblieben vom Bewusstsein der Coronazeit Heute ist man beispielsweise ohne Nachhaltigkeit früher oder später weg vom Fenster Es ist zudem wichtig, dass man diesbezügliche Bemühungen gegen aussen auch zeigt.

Sie haben in der Balance-Gruppe BetriebeansechsStandorten Waszeichnet dabei das Seetal aus?

Das Seetal bietet eine schöne Natur und natürlich den See mit der öffentlichen Schifffahrt zwischen zwei Kantonen.

Ist die Bekanntheit gross genug?

Zum Fressen gern n MARC PHILIP SEIDEL

Generationen von Pilzkundlern und -sammlern haben anhand der Bildtafeln des Lenzburgers Hans E Walty (1868–1948) die Schweizer Pilzflora kennen gelernt. Mit dem kleinen Bildbüchlein im Sack sind sie durch die Wälder geschlichen auf der Suche nach den schönsten Gewächsen.

Verblüffend real

Der durchschlagende Erfolg jenes vor genau 100 Jahren und jünger verlegten Bildtafelwerks ist nicht zuletzt seiner Akribie geschuldet Verblüffend real und in noch nie da gewesenem Umfang sollten mehrere Bändchen in x-facher Auflage folgen.

Das umfassende mehrbändige Kompendium war insofern heiss begehrt, als dass Walty neben der deutschen und der lateinischen Bezeichnung mit Funddatum jeweils auch die Einordnung essbar, ungeniessbar, verdächtig, giftig, «tötlich» vermerkt hatte.

An die 500 Bildtafeln

Während über 30 Jahren schuf der einstige Zeichenlehrer an der Bezirksschule Lenzburg und preisgekrönte Künstler Hunderte Aquarelle. Stets bemühte sich der Pilzforscher um eine Kategorisierung, doch die gigantische Zahl an unterschiedlichen Arten liess ihn seine einmal erlangte Auflistung mehrfach revidieren Jenes Manuskript blieb unveröffentlicht, das atemberaubende Originalwerk der Öffentlichkeit verborgen – bis auf ein einziges und letztes Mal 1953.

Nimm’s mit Humor

«Nach Corona haben die Menschen beim Genuss einen Nachholbedarf »

Der Aufwand für dieses Referat ist in einem vertretbaren Rahmen Der Stellenwert der Branche hat sich zudem gewandelt; die Bedeutung wurde besser erkannt Wir erbringen eine Dienstleistung an Menschen Diese wollen geniessen und nach Corona mit den diesbezüglichen Mangelerscheinungen registrieren wir nun einen Nachholbedarf

Was interessiert Sie am Themenkreis Global–Regional?

In unserer Branche sind wir regional ausgerichtet, stehen jedoch in Konkurrenz mit globalen Angeboten Die Schweiz ist eher teuer Zwei Wochen Ferien in der Türkei sind billiger als eine Woche hier

Im Vergleich zur Landwirtschaft, wo die Schweiz die Grenzen dicht macht, wenn Aprikosen oder Erdbeeren hier reif sind, ist der Tourismus nicht geschützt Zudem haben wir ganz andere Lohnkosten als beispielsweise Italien Wir hier im Schweizer Tourismus sind verdammt zu hoher Qualität.

Achten Sie bei der Beschaffung auf Regionalität? Wenn immer möglich berücksichtigen wir Schweizer Lieferanten und dabei vor allem Familienbetriebe Oft kommt man allerdings nicht um die beiden Grossverteiler und ihre Tochterfirmen herum.

Das thailändische Restaurant in der «Seerose» suggeriert ja eine gewisse Weltoffenheit. Da braucht es ja auch Lebensmittel aus Thailand?

Das stimmt. Wir beziehen wöchentlich Lebensmittel direkt aus Thailand, die es hier in dieser Qualität nicht gibt.

Woher kommt Ihre Affinität zu Thailand?

Ich war mehrmals in Thailand und war von der Herzlichkeit der Leute dort angetan. Ich arbeitete schon früher in der Schweiz in einem Thai-Restaurant und

so habe ich – als Hobby, wie ich damals sagte – hier das «Samui-Thai» gestartet. Es macht Spass und war von Anfang an wirtschaftlich erfolgreich.

Spielt die Globalisierung auf der Gästeseite eine Rolle? 85 bis 90 Prozent unserer Gäste hier kommen aus der Schweiz. Wir sind hier im Seetal keine klassische Tourismusregion Doch die Internetvisibilität ermöglicht uns als Destination-Resort Direktbuchungen aus dem Ausland Und da helfen die internationalen Auszeichnungen für unser Spa-Angebot schon.

Ganz allgemein: Kann ein KMU-Inhaber einfach sagen, die Globalisierung interessiert mich nicht?

Meiner Meinung nach geht dies heute nicht mehr; alles ist verwoben miteinander Mit der ganzen Digitalisierung und den Daten-Clouds ist man zwangsweise mit der ganzen Welt verbunden Für unsere Branche gibt es am Frontdesk in den Hotels gar keine einheimische Software mehr Diese Vernetzung wird bleiben.

Fliesst diese Erkenntnis in die Marketing-Bemühungen ein? Es gibt zwar noch einzelne regionale In-

Mit dem stark gewachsenen Tagestourismus ist der Druck auf den See angestiegen Dies sehe ich nicht immer gerne

Was spricht speziell dafür, hier Ferien oder ein Seminar zu machen?

Die Schönheit der Natur und meistens noch vorhandene Ruhe Ich empfehle allerdings, mindestens zwei Nächte hier

«Mit der ganzen Digitalisierung und den Daten-Clouds ist man zwangsweise mit der ganzen Welt verbunden »

zu verbringen, um wirklich herunterfahren zu können und wegzukommen vom stressigen Rush der heutigen Zeit.

Was wird die Hauptaussage Ihres Referats sein?

Die Regionalität ist wichtig und wir wollen sie pflegen und fördern Doch sie muss mit der globalen Ausrichtung in einer guten Balance stehen.

Bei all den Erkundungen über die Jahrzehnte müssen dem passionierten Pilzsammler Walty unzählige Anekdoten zu Ohren gekommen sein Jedenfalls findet sich solch eine in den Lenzburger Neujahrsblättern: Wie Walty darin die Namensfindung des Steinpilzes in verschiedenen Sprachen umschreibt, kommt er schlussendlich auf die deutsche Übersetzung zu sprechen: «Die Deutschen nennen den schwarzhütigen Steinpilz ‹weissfleischiger Bronzepilz› Als ich vor Jahren die Zürcher Pilzausstellung besuchte, war er als solcher angeschrieben Ein biederer Schwabe las kopfschüttelnd die Anschrift und meinte: ‹Jetzt hab i gmeint, ich hätt mei Lebe lang den schwarzhütigen Stoipilz gfressa, und jetzt is des auf einmal der weissfleischige Bronzepilz.›» Womit ich – ganz im Sinne Waltys – schliesse.

Bis 26 November

Die Ausstellung «Herausragende Pilze –Die Aquarelle von Hans E. Walty» ist im Museum Burghalde in Lenzburg bis am 26 November zu sehen.

n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Der legendäre Pilzmaler: Der Lenzburger Künstler Hans E Walty als kleiner Knopf Foto: Samm ung Museum Burghalde Lenzburg
Foto: Fr tz Thut

CARBAGAS, ein Unternehmen der Air Liquide Gruppe, produziert und liefert qualitativ hochwertige Gase und anspruchsvolle Gaseanwendungen für den industriellen und medizinischen Einsatz.

Werden Sie Teil unseres Teams an unserem Standort in Rupperswil und verstärken Sie uns als

Betriebstechniker / -in (100 %)

Arbeitsort: Rupperswil (AG)

Technisch vielfältiges Umfeld – Ihr Einsatz

Reparatur- und Wartungsarbeiten an einem spannenden und vielfältigen Maschinenpark für die Herstellung von Trockeneis, die Prüfung von Gasflaschen und die Lagerung von CO2

Planung und Umsetzung von Projekten, wobei Sie auch selber mit anpacken

– Sie unterstützen die Bereichsleiter bei der sauberen Projekt- und Anlagendokumentation

Überzeugt auf ganzer Linie – Ihr Profil

– Abgeschlossene Lehre als Polymechaniker, Instandhaltung, Land-/Baumaschinenmechaniker oder vergleichbare Ausbildung

– Sie sind technisch versiert und verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Installation, der Reparatur und dem Unterhalt von Maschinen oder technischen Anlagen

Sie sind ein Praktiker mit gutem theoretischen Wissen Idealerweise haben Sie bereits eine Weiterbildung als Techniker HF, Werkstattleiter etc.

Freude an technischen Themen und an deren Umsetzung

– Selbständige und resultatorientierte Persönlichkeit

Gibt Ihren Ambitionen eine Heimat – Unser Angebot

Sie sind Teil des Führungsteams eines Werks mit 30 Mitarbeitern

– Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Weiterbildung

Familiengerechte Arbeitszeiten (kein Pikett, keine Schicht, keine Auslandsreisen) – Große Gestaltungsmöglichkeit des eigenen Arbeitstages und des Arbeitsplatzes

Attraktives Gehalt und überdurchschnittliche Sozialleistungen (6 Wochen Ferien, gesunde Pensionskasse, deutlich überdurchschnittliche Arbeitgeberbeiträge, Wochenarbeitszeit 41 h mit Vorholung der Feiertage)

Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung – inklusive möglichem Starttermin und Gehaltswunsch. Direkt über unsere Homepage https://www.carbagas.ch/de/wir-ueber-uns/karriere oder über unsere HR-Abteilung:

Carbagas AG

Guilhem Duperier – HR Business Partner guilhem.duperier@carbagas.ch

Hofgut, Hintere Dorfgasse 9, 3073 Gümligen Telefon 078 230 18 41

Ein Unternehmen von Air Liquide Une entreprise d‘Air Liquide

Mitarbeiter/in für Werkhof Rupperswil (80 – 100 %) gesucht

In der rund 6000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil suchen wir zur Verstärkung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n und zuverlässige/n Mitarbeiter/in für unseren Werkhof Wenn Sie gerne in einem vielfältigen Arbeitsumfeld arbeiten und handwerkliches Geschick mitbringen könnten Sie die perfekte Ergänzung für unser Team sein.

Alle Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf der Gemeindehomepage www.rupperswil.ch oder via

QR-Code

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Marcel Krähenbühl Leiter Technische Betriebe (062 889 23 66), steht Ihnen für telefonische Informationen gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil oder per E-Mail an gemeindekanzlei@rupperswil.ch

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Technische Betriebe Rupperswil

Bäckerei-Conditorei-Café

Ihre Bäckerei-Konditorei am Bahnhof – immer einen Besuch wert...

Wir suchen eine freundliche, aufgestellte Bäckerei-Konditorei-Verkäuferin ca. 50%

Arbeitstage: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und zwei Samstage pro Monat Sie haben Freude an einer abwechslungsreichen Arbeit, lieben den Kundenkontakt und behalten auch in hektischen Zeiten kühlen Kopf, dann melden Sie sich bitte schriftlich bei uns.

Bäckerei-Konditorei

W Moosberger Bahnhofstrasse 8

5103 Wildegg info@baeckerei-moosberger.ch

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisionsfräsen und -bohren weltweit höchste Anerkennung finden

Wir suchen zurzeit folgende Mitarbeiter/innen:

Bediener CNC-Bearbeitungszentren

Bedienen der Bettfräsmaschine KEKEISEN UBF4700

Disponent/in technischer Kundendienst

Einsatzplanung der Servicetechniker in der Schweiz und Deutschland Ausbildner für Lehrwerkstätte

Polymechaniker

Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement Freie Lehrstelle als Automatiker/in für Sommer 2024

Den genauen Stellenbeschrieb der Vakanzen mit Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.fehlmann.com.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein.

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11

E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Stellenausschreibung

In der knapp 6000 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil ist per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Mitarbeiter/in Hauswartdienst 60% im Teilzeitpensum (Festanstellung 60%) zur Ergänzung unseres Reinigungsteams des Hauswartdienstes für die Reinigung der Schulanlagen und Verwaltungsliegenschaften zu besetzen.

Ihr Aufgabenkreis umfasst:

• Organisation und Führung der Reinigungshilfen in fachlicher Hinsicht nach Absprache mit dem Leiter Hauswartdienst

• Unterstützung bei der regelmässigen Unterhaltsreinigung und periodischen Grundreinigung aller öffentlichen Schul- und Verwaltungsliegenschaften

• Erledigung der zugewiesenen Unterhalts- und Reinigungsarbeiten

• Überwachung bezüglich Einhaltung der Hausordnung durch Schule, Vereine und weitere Benützer

• Unterstützung des Abteilungsleiters bei der Bewirtschaftung der öffentlich nutzbaren Räumlichkeiten und Anlagen

Sie sind eine zuverlässige und teamorientierte Person mit ausreichenden Deutschkenntnissen und verfügen über eine selbständige und exakte Arbeitsweise. Sie bringen Erfahrungen aus der Reinigungsbranche mit und sind gewillt, Stellvertretungseinsätze zu übernehmen. Der freundliche und zuvorkommende Umgang mit Vorgesetzten, Lehrpersonen und Jugendlichen ist für Sie selbstverständlich. Die Anstellung erfolgt gemäss Personalreglement der Gemeinde Rupperswil im Monatslohn.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte bis am Freitag, 15. September 2023 mit den üblichen Unterlagen an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Andreas Kündig, Leiter Hauswartdienst (062 889 23 59 / andreas.kuendig@rupperswil.ch). im August 2023

Bereich Bau, Planung & Umwelt der Gemeinde Rupperswil

In Seengen zu vermieten in Praxisgemeinschaft

Behandlungs-/ Therapie-/Praxisraum

• lichtdurchfluteter Raum von ca. 22 m2

• erschlossen mit Lift

• freundlicher Empfangs-/ Warteraum

• Separate WC

• Besucherparkplätze

Miete Fr. 450.– inkl. NK

Auskunft: 079 773 83 00

Charli Fischer charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer Wildegg AG Viel Platz und grosszügiger Balkon Moderne 3 5 Zimmer-Wohnung mit Komfortüftung, NWF ca 90 m², Bau ahr 2014 CHF 585 000 –mmob lien Charli Fischer charl f scher@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i fischer Lupfig (Ortsteil Scherz) / AG Bauland an bevorzugter Lage Zwei teilerschlossene Parzellen Zone W2 723 m² und 717 m², leichte Hang age CHF 648 000 –Immob l en Charli Fischer char i fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i f scher Wettingen / AG Wohnen an zentraler Lage 4 5 Zi -Wohnung mit verglastem Balkon 2 Badezimmer, Parkettböden im Wohnbereich CHF 650 000 –Immobi ien
Verkauf Vermieten 10 STELLEN / IMMOBILIEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

«Bänderknüpfen» ist das Siegerprojekt

Staufen Die Primarschule Staufen wird grösser Rund 9 Millionen Franken soll der Neubau kosten, das Siegerprojekt überzeugte unter anderem mit Bescheidenheit

n ROMI SCHMID

Am Montag präsentiere Frau Gemeindeammann Katja Früh gemeinsam mit Gemeinderatskollegen Gallus Zahno und Projektleiter Emanuele Soldati die Ergebnisse des Studienauftrags, den der Gemeinderat im Herbst 2022 ausgeschrieben hatte.

Von knapp 48 Architekturbüros wählte ein Beurteilungsgremium Ende 2022 sieben Büros aus – diese präsentierten dem Gremium ihre Ergebnisse und Konzepte diesen Sommer

Nun steht das Ergebnis einstimmig fest: Der Entscheid sei zu Gunsten der Graf Stampfli Jenni Architekten aus Solothurn ausgefallen, die mit dem Projekt «Bänderknüpfen» das überzeugendste Konzept präsentiert hätten, so Zahno

«Die Projektverfasser haben sich intensiv mit Staufen, der bestehenden Schulanlage und den Bedürfnissen der Schüler und Lehrerpersonen auseinandergesetzt», ergänzt Katja Früh. Vorgesehen sei ein dreigeschossiger Neubau für insgesamt neun Abteilungen am heutigen Standort des Primarschulhauses. Der Ersatzneubau soll ein neues Zentrum schaffen und die bestehende Schulanlage und Gebäude miteinander verknüpfen. «Der Fussweg führt vom Alten Schulhaus bis zum Ausserdorfschulhaus mit der neuen Sporthalle – deshalb der Name «Bänderknüpfen», so die Ressortvorsteherin Schule. Es sei ein grosses Anliegen gewesen,

Umgeben von bestehenden Schulgebäuden: Visualisierung des Neubaus

dass innerhalb der jeweiligen Gebäude keine einzelnen Schulkulturen entstehen, sondern die Verbindung zwischen den Schulanlagen gestärkt wird zugunsten einer gemeinsamen, starken Schulkultur für alle «Das Projekt passt perfekt zu Staufen. Es ist kompakt, hat aber auch eine gewisse Grosszügigkeit ohne extravagant zu sein», sagt Früh. Ein zusätzlicher Vorteil des Projekts sei seine Wirtschaftlichkeit – auch auf lange Sicht und unter Berücksichtigung des Unterhalts.

Inbetriebnahme im Sommer 2026

Der Ersatzneubau überzeugt mit einer Tragstruktur aus Recyclingbeton sowie einer Fassade aus vorgefertigten Holzrahmen. An der Aussenfassade und auf dem Dach werden Solarmodule angebracht, um den Strombedarf zu decken. Sämtliche Gruppen- und Klassenzimmer werden mit Leichtbauwänden unterteilt, so kann das Schulhaus auch auf lange Sicht den schulischen Bedürfnissen angepasst werden.

Für den Ersatzneubau rechnet der Gemeinderat mit rund 9 Millionen Fran-

ken Baukosten Die kommende Gemeindeversammlung wird über den Projektierungskredit von 530000 Franken entscheiden, im Januar 2024 folgt dann der Baukredit Läuft alles rund, soll das neue Schulhaus bereits im Schuljahr 2026/2027 in Betrieb genommen werden. Bis dahin werde man für den laufenden Schulbetrieb auf Übergangslösungen wie etwa

Neue Co-Leitung in der Abteilung Finanzen

Foto: zvg

die Nutzung vom Zopfhuus oder des Kindergartenpavillons oder auch Container setzen müssen. «Der Zeitplan ist ambitioniert. Wir werden sehen, wie schnell wir vorwärtskommen», so Zahno

Am 22. September von 17 bis 21 Uhr wird das Siegerprojekt gemeinsam mit den sechs weiteren Projekten öffentlich im Zopfhuus ausgestellt.

Niederlenz Ab Oktober wird die Abteilung Finanzen erstmals durch eine Co-Leitung geführt Marisa Buccarello und Maya Meier wurden als Nachfolgerinnen von Manfred Zwahlen gewählt. Marisa Buccarello ist langjährige Mitarbeiterin der Finanzabteilung und bringt beste Voraussetzungen für die neue Position mit. Sie hat sich in den letzten Jahren punktuell weitergebildet und durfte kürzlich das Diplom der Verwaltungsweiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis in Empfang nehmen. Sie startet ihre neue Tätigkeit in einem 60-Prozent-Pensum ab 1 Oktober Ab Mitte Oktober wird Maya Meier aus Auenstein ihre Tätigkeit in einem 40-ProzentPensum antreten Nach dem Studium der Betriebsökonomie konnte sie über 15 Jahre Erfahrung bei einer Schweizer Grossbank sammeln Nach einer Babypause sieht auch sie ihrer neuen Herausforderung mit grosser Freude entgegen. (gkn)

Vandalen im Rebberg

PräsentiertenamMontagdasSiegerprojekt: Gemeinderat Gallus Zahno und Gemeindeammann

Katja Früh

Grosser Besucheraufmarsch am Steinbruchfestival

Möriken-Wildegg Schöner kann ein Event gar nicht sein Nach den nasskalten Tagen

Anfang Woche sorgte die Sonne letzten Freitag im Steinbruch Jakobsberg in der Au für eine ausgelassene Stimmung

n PETER WINKELMANN

An den Gemeindeversammlungen im Januar 2020 haben Auenstein und Veltheim den Weg frei gemacht für einen weiteren Mergel- und Kalkabbau für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Die Jura-Cement-Fabriken AG (JCF) in Wildegg wollten sich mit einem «Dankeschön-Abend» bei den Einwohner der Steinbruch-Anliegergemeinden für diese grosszügige Unterstützung erkenntlich

zeigen Auch die Einwohnerschaft von Möriken-Wildegg war zu diesem tollen Abend eingeladen, denn auch sie sind mit der «Zementi» seit vielen Jahrzehnten eng verbunden.

Der Einladung folgten rund 1700 Besucher, Kleinkinder genauso wie viele Jugendliche und Erwachsene in jeder Altersklasse In leichter Sommerkleidung schlenderten die Besuchenden schon vor der eigentlichen Eröffnung um 17 Uhr durch die Türen und schnell waren die vielen Tische mit Sitzbänken unter den weissen Sonnenschutzzelten besetzt Auch an den vielen Stehtischen war bald kein Platz mehr Die diversen Essstände mit feinsten kulinarischen Angeboten wie auch die Getränkestandorte wurden belagert und auf den drei «Kinderspielplätzen» herrschte reger Betrieb – die Stimmung und die Kulisse waren grossartig.

Dankesworte von höchster Stelle Um 19 Uhr gab es in zwei kurzen Ansprachen ausschliesslich Dankesworte an die Anwesenden. Patrick Stapfer, Managing Director der Jura-Materials-Gruppe, freute sich besonders, «dass mit der neuen Teilnutzungsplanung der beiden Gemeinden weiter in das modernste Zementwerk der Schweiz investiert werden kann und der Abbau bis 2045 gesichert ist».

Marcel Bieri, Werkleiter in Wildegg, hält fest, «dass mit dem damaligen Entscheid 135 Werkangestellte und viele Arbeitnehmer von Zulieferfirmen in eine gesicherte Zukunft schauen können».

Gegen 20 Uhr sorgte die Band «77 Bombay Street» aus dem bündnerischen Scharans mit ihrem charakteristischen Folk- und Indie-Rock für einen krönenden musikalischen Abschluss eines tollen «Dankeschön-Abends» im Steinbruch.

Foto: Rom Schmid

Reto Erdin schafft Triple

Möriken-Wildegg Zum dritten Mal in Folge gewann der Wildegger Reto Erdin an den Europameisterschaften im Westernreiten der American Quarter Horses im bayerischen Rieden den Europameistertitel in der Disziplin «Reining» Mit einem makellosen Ritt gewann Erdin im Final als letzter Starter die Goldmedaille Wie Erdin im Siegerinterview erklärte, wird er mit diesem Sieg seine langjährige Karriere beenden: «Mit der Arbeit in meinem Hauptberuf als Notar und der Tätigkeit auf meinem Weingut wurde die Belastung mit der Zeit einfach zu hoch Dass ich meinen Rücktritt nach einer so erfolgreichen letzten Saison und dem Gewinn der internationalen bayerischen Meisterschaft und der erneuten EM-Goldmedaille verkünden kann, freut mich umso mehr.» Ganz weg von der Szene wird Erdin jedoch nicht sein: Er wird sein Know-how und seine Pferde künftig dem Nachwuchs zur Verfügung stellen. Zudem ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren auch noch das eine oder andere Pferd aus seiner Zucht für Furore sorgen wird. (kko)

Staufen Kürzlich haben Vandalen im Rebberg der Rebbaugenossenschaft Staufen gewütet Die Sachbeschädigung umfasst vernichtetes Traubengut, zerrissene Schutznetze, beschädigte Kirchessigfallen und mit Trauben verstopfte Brunnenschächte Darüber hinaus wurden grosse Steine und Holzrollen den steilen Hang hinuntergestossen «Mit viel Liebe und Enthusiasmus pflegen wir Winzer das ganze Jahr über die Reben. Bereits im Juli mussten wir wegen Hagelschaden einen Ertragsverlust von rund 40 Prozent hinnehmen. Wir sind fassungslos, uns fehlen die Worte über so viel Zerstörungswut», sagt Serge Ostertag von der Rebbaugenossenschaft Staufen Zwar habe man bei der Polizei Anzeige erstattet, die Erfolgsaussichten seien jedoch eher bescheiden Sachdienliche Hinweise können der Regionalpolizei Lenzburg gemeldet werden. (rsc/sos)

Zusatzkredit für die Sanierung der Prüfhalle

Tritt zurück: Reto Erdin Foto: zvg

Schafisheim Wie der Kanton Aargau informiert, wird für den Verpflichtungskredit über 17,86 Millionen Franken für die Sanierung der Prüfhalle in Schafisheim und der Umbauarbeiten der Übergangslösungen Frick und Hendschiken ein Zusatzkredit von 4,7 Millionen Franken benötigt Der Grund für den Zusatzkredit sei auf die Bauteuerung zurückzuführen. Der Regierungsrat hat die entsprechende Botschaft dem Grossen Rat überwiesen Die Prüfprozesse können mit der Sanierung der Prüfhalle optimiert und die Abwicklung der Fahrzeugprüfungen noch effizienter gestaltet werden. (pd)

Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Gelungener Anlass für Gross und Klein: Das Steinbruchfestival Foto Peter W nkelmann
INSERAT mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür!
Küche muss passen Adrian Schoop Adrian Schoop spricht Klartext spricht Klartext In den Nationalrat 2x au Ihre Liste
Eine

Entdecken Sie das Neubauprojekt «Talwiese» im charmanten Schafisheim Inmitten einer ruhigen, verkehrsfreien Umgebung und dennoch hervorragend angebunden, begeistert diese moderne Wohnanlage mit zwei Mehrfamilienhäusern welche insgesamt 13 hochwertige Wohneinheiten bieten

Die Wohnungen zeichnen sich durch ihre klassische Bauweise grosszügige Raumaufteilung und eine gelungene Integration in das Dorfbild aus Helle Räume mit raumhohen Fenstern grosse Balkone sowie private Aussenberei-

che laden zum Verweilen ein Im Erdgeschoss befinden sich zudem weitläufige Privatgärten und auf der strassenabgewandten Seite entsteht ein sicherer gemeinsamer Spielbereich für Kinder

Küche und Bad

Die modernen Qualitätsküchen sind mit energieeffizienten hochwertigen

Geräten ausgestattet (Backofen Stea-

Mit dem QR-Code erhalten Sie alle Details zum Bauprojekt:

mer Induktionskochfeld Kühlschrank mit separatem Gefrierteil, Geschirrspüler) Die Fronten stehen in 30 Farben zur Auswahl Die Arbeitsflächen sind in Naturstein

Heizung, Lüftung und Kühlung

Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Erdsondenwärmepumpe Die Wärmeverteilung besorgt eine Niedertemperatur-Fussbodenheizung Optional können Käufer auch eine Betonkernaktivierung ausführen lassen um im Sommer mittels «Free Cooling» die Raumtemperatur zu senken Jede Wohnung wird durch ein eigenes Lüftungsgerät konstant gelüftet Diese Lüftung kann individuell reguliert werden

Grosszügige Balkonflächen von 26 bis 31 m2

Lichtdurchflutete offene Wohn- und Essbereiche

Die Lage der «Talwiese» spricht sowohl Familien als auch ältere Menschen an die Wert auf Lebensqualität legen Die Nähe zum Naherholungsgebiet, zu VOI Migros und Volg sowie die gute VerkehrsanbindungrundendasGesamtpaket ab Gerne steht Ihnen das Team von REVE Immobilien AG bei Ihren Fragen zum Projekt zur Verfügung

REVE Immobilien AG

Bahnhofstrasse 4

5103 Wildegg

Telefon 062 558 75 00 www reveag ch

13
Eigentumswohnungen Talwiese.ch – Ihr neues Zuhause
Schafisheim
hochwertige
in Schafisheim
Klassische hochwertige Bauweise mit modernen Grundrissen
Pub ireportage –20% –22 –20% –20% –21% –21% –26% –30% –40% –49% –26% –34% –46% –27% –27% –20% –20% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 1 50 1 85 3 95 5 20 5 90 5 90 6 95 795 15.90 16.90 2.60 2.70 2 90 3 80 5.60 6 70 6 80 9.90 3.50 2 95 statt 8 40 statt 9 50 statt 4 80 statt 31 35 statt 7 20 statt 4 90 statt 1 80 statt 3 65 statt 2 20 statt 785 statt 28 50 statt 790 statt 780 statt 6 50 statt 4 50 statt 8 60 statt 3 45 statt 9 60 statt 3 30 statt 13 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 4 9 bis Samstag 9 9 23 AGRI NATURA RINDSHACKFLEISCH 350 g AGRI NATURA SPECKWÜRFELI per 100 g CALANDA RADLER ZITRONE 2,0% Dose 6 x 50 cl ENERGIZER BATTERIEN div Sorten, z B Max AAA 8 Stück + 4 gratis FAMILIA MÜESLI div Sorten z B c m plus Waldbeeren 2 x 600 g GRANDE SINFONIA APPASSIMENTO Puglia IGP Ita ien 75 cl 2021 HERO GEMÜSEKONSERVEN div Sorten z B rote Bohnen 275 g KALTBACH EMMENTALER PORTION 250 g LAVALLÉE-TRAUBEN Frankreich per kg MAOAM FRUCHTGUMMI div Sorten z B MaoM x 250 g MUNZ SCHOKOLADE div Sorten z B Branche weiss, 33 x 23 g PARMADORO div Sorten z B Parmadoro Tomatenpüree Tube 3 x 200 g UVA ITALIA Italien per kg WANDER OVO DRINK div Grössen z B 5 dl DR OETKER PIZZA RISTORANTE div Sorten, z B Prosciutto, 340 g VOLG VITAMIN ACTIVE Zitrone-Limette, 6 x 50 cl A VOGEL SANTASAPINA Husten-Bonbons 2 x 100 g ALWAYS ULTRA NIGHT MIT FLÜGELN 28 Stück FRUCHTKONSERVEN div Sorten z B Ananas, 4 Scheiben KAMBLY BISCUITS div Sorten z B Mandelcaramel, 2 x 100 g S PELLEGRINO 6 x 125 cl VOLG BIO GEMÜSE-BOUILLON 250 g VOLG BIO TEE div Sorten z B Kräuter-Tee 20 Beutel VOLG WASCHMITTEL div Sorten z B Color flüssig 1 5 l 4.95 statt 6 70 4.80 statt 6 60 6 95 statt 9 60 WC ENTE div Sorten z B Ocean Wave Original Gel 2 x 750 ml 14 20 statt 17 80 7.90 statt 9 90

Ernst Denzler und sein Gartenparadies

Othmarsingen Der Naturgarten von Ernst Denzler ist ein kleines Paradies für Wildbienen und Wildtiere Für sein Engagement steht der 76-Jährige im Finale um den Preis «Goldener Schmetterling» vom Magazin «TierWelt», der dieses Jahr erstmals vergeben wird

n ROMI SCHMID

Ernst Denzler hegt und pflegt seinen Garten liebevoll. Dass er damit aber einen Preis gewinnen könnte oder schon nur im Finale für einen solchen stehen würde, damit hätte er nun wirklich nicht gerechnet Nun steht der Rentner mit seinem mehr als

700 Quadratmeter grossen Naturgarten im Finale Zu gewinnen gibt es den Preis «Goldener Schmetterling» des Magazins «TierWelt», der 2023 erstmals an eine Privatperson verliehen wird, die sich aktiv um die Förderung der Artenvielfalt und der Biodiversität kümmert Der Preis ist mit 3000 Franken dotiert.

Ein Paradies für Wildbienen Umgeben von Primarschule und Einfamilienhäusern befindet sich das Gartenparadies von Ernst Denzler

In seinem Naturgarten kommen Bienen, Vögel, Insekten, Reptilien, Amphibien voll auf ihre Kosten: Auf einer Fläche von knapp 750 Quadratmetern wachsen diverse Bäume, heimische Wildpflanzen mit Totholz, Steinhaufen und Trockenmauern dazwischen In einem kleinen Teich lebt mittlerweile eine Kröte In weiteren zwei Teichen tummeln sich Molche

Beide Aarebrücken erhalten eine Lichtsignalanlage

Rupperswil Wie das Departement Bau, Verkehr und Umwelt in einer Medienmitteilung schreibt, starten am Montag, 18 September, die Bauarbeiten für die Lichtsignalanlagen auf den Aarebrücken Sie sollen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden – insbesondere der Reiter – erhöhen Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2023. Das neue Lichtsignal wird im Januar 2024 in Betrieb genommen Eine Besonderheit ist der Ampelknopf auf 1,80 Meter Höhe für Reiter Pferde nutzen die Brücke für den motorisierten Individualverkehr, sind

aber meist langsamer als Autos Deshalb können sie sich ab Januar 2024 mit Knopfdruck anmelden und erhalten so eine längere Grünphase «Das ist ein Novum im Kanton, wahrscheinlich sogar schweizweit», sagt Projektleiter Richard de Witt. Vom 20 November bis zum 6 Dezember werden die Aarebrücken für den motorisierten Individualverkehr tagsüber gesperrt (jeweils werktags von 8 bis 16 Uhr). Es wird eine Umleitung signalisiert Die parallele Fussgängerbrücke bleibt offen und ist von den Bauarbeiten nicht betroffen (pd)

Unterhaltsame Vereinsreise

und Libellen. Manche der Pflanzen und Sträucher setze Denzler gezielt, anderen lasse er freien Lauf und finde sie in einer anderen Ecke des Gartens wieder Auch diverse Wildbienenarten haben einen Nistplatz auf seinem Grundstück. Die Leidenschaft für Naturgärten hat Ernst Denzler vor über zehn Jahren entdeckt – seither hat sie ihn nicht mehr losgelassen Mittlerweile gibt er sein Wissen auch gleich nebenan in der Primarschule Othmarsingen weiter

Im Oktober entscheidet sich, ob Ernst Denzler mit seinem Naturgartenparadies in Othmarsingen das Rennen macht Für ihn oder seine neun Mitstreiter aus der ganzen Schweiz stimmen kann man ab heute online unter www tierwelt.ch.

n Mehr zum Garten von Ernst Denzler: www beeparadise-tulpenrain.ch.

Unterhaltsamer Abend in der Schlossscheune

Möriken-Wildegg Mit einer Spitzenbesetzung feierte das erste «Schüür-Gsprööch» Premiere: Der Bandleader Pepe Lienhard und Peter Minder, ehemaliger Spitzensportler, gaben sich die Ehre

Nach dem Umbau der Scheune auf Schloss Wildegg hat sich die Kulturkommission möwikultur in Zusammenarbeit mit dem Museum Aargau an ein neues Format gewagt. Unter dem Titel «Schüür-Gsprööch» sollen in regelmässigen Abständen bekannte Persönlichkeiten zum Gespräch gebeten werden.

Für die erste Gesprächsrunde konnten gleich zwei Berühmtheiten mit Bezug zum Kanton Aargau gewonnen werden: der aus Lenzburg stammende Bandleader Pepe Lienhard sowie der Aarauer Peter Minder ehemaliger Spitzensportler, Sportjournalist und Kommunikationschef von Bundesrat Ueli Maurer Moderiert wurde der Abend vom Seenger Journalisten Adrian Remund der den beiden Gesprächspartnern viele interessante Episoden aus ihrem Leben entlocken konnte. Die knapp 30 Zuhörer genossen das in lockerer Atmosphäre ge-

führte Gespräch, das aufzeigte, dass diese beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen Männer sehr viel gemeinsam haben So war es für Peter Minder in seiner Zeit als Sportjournalist beim Schweizer Fernsehen immer wichtig, seine Beiträge mit passender Musik zu untermalen, und Pepe Lienhard erklärte, dass er sich sehr für Sport interessiere und auch selber noch im Rahmen des Möglichen

Sport treibe, um fit zu bleiben. Ein weiterer Berührungspunkt ist die Militärmusik, zu der beide auch eine intensive Beziehung pflegten.

Musikalisch umrahmt wurde der Anlass durch die Querflötengruppe der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg die von einem Fagottisten unterstützt zum Veranstaltungsort passende klassische Stücke als Abrundung der Diskussionen spielten. (dan/rsc)

Brunegg Die Vereinsreise des Feuerwehrvereins Brunegg führte zu den Rheinhäfen nach Basel Anschliessend an eine Bootsfahrt durfte ein Besuch im Hafenmuseum nicht fehlen, dort konnte eine Miniaturlandschaft der Rheinhäfen begutachtet und verschiedene interaktive Posten ausprobiert werden. Weiter ging es Richtung Eguisheim nach Frankreich. Dort wartete eine dreistündige Wanderung zu den drei Burgen Les Trois Châteaux auf die Gruppe Nach einem regneri-

schen Start konnte die Wanderung durch die Elsässer Reben und den kurzen Aufstieg zu den Ruinen bei trockenem Wetter genossen werden. Tagesziel war Colmar, wo mitten in der malerischen Altstadt übernachtet wurde Am zweiten Tag stand die freie Besichtigung der Altstadt von Colmar auf dem Programm sowie die Besichtigung von Eguisheim. Eine sehr gelungene und top organisierte Vereinsreise, wo das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kam. (ava)

ErfolgreichesWeidlingswettfahren

Rupperswil Am Eidgenössischen Weidlingswettfahren in Basel kann der Wasserfahrverein Rupperswil zahlreiche Erfolge feiern Die Robischwyler freuen sich über zwei Siege, zwei Podestplätze und diverse Kranzgewinne Bei den Frauen heisst die Siegerin zweimal Fabienne Kohler, nach dem Einzelfahren gewinnt sie mit Lena Zubler auch das Paarfahren.

Ebenfalls zweifacher Kranzgewinner ist Cyril Senn bei den Junioren Beim Einzel belegt er den 4. Rang und im Paarfahren fährt er zusammen mit Yves Vonhuben auf den 3 Rang Zweimal einen Kranzgewinn erzielten auch Adrian Zub-

ler und Fabian Huber bei den Aktiven Nach dem 17 Rang am Einzelwettfahren fuhr Adrian Zubler mit seinem Bruder Urs Zubler im Paarfahren auf den 18 Rang. Fabian Huber sorgt schliesslich mit Vereinspräsident Colin Schori im Paarfahren als Elfte für das beste Rupperswiler Resultat.

Über einen Kranzgewinn freut sich auch Luana Callara mit ihrem 7 Rang bei den Frauen Und besonders erfreulich ist der 2. Rang von Janic Maag in der jüngsten Kategorie, den Schülern. Als Saisonabschluss findet am 16 September in Aarau ein Einzelwettfahren statt. (skn)

Gelungene Jungbürgerfeier

Staufen Auf Einladung der Gemeinde nahmen viele Jungbürger mit Jahrgang 2004 und 2005 an der diesjährigen Jungbürgerfeier in Staufen teil. Nach der Begrüssung von Frau Vizeammann Denise Berger ging es auf den Schulhausplatz für die Einführung im Segway-Fahren.

«Es hat Spass gemacht!» Mit diesen Worten traf man sich danach im ZopfhuusGarten zum Pizzaplausch. Der Rahmen stimmte an diesem lauen Sommerabend und regte zum geselligen Austausch an.

Vor dem Dessert wandte sich Frau Gemeindeammann Katja Früh zum Thema «Rechte und Pflichten» an die Anwesen-

den und motivierte: «Nehmt eure Chance wahr und bringt euch in der Gemeinde ein Wir pflegen die Du-Kultur und bauen Brücken » Nach der Vorstellung der Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindeschreibers überreichte sie allen das Buch «Schweiz in Sicht» mit einer persönlichen Widmung. «Ich bin sicher an der nächsten Gemeindeversammlung im November dabei » «Nehmen und Geben müssen im Gleichgewicht sein » Diese Aussagen der Jungbürger waren der beste Beweis, dass die Feier erfolgreich, genussvoll und mit viel Spass über die Bühne ging. (sh)

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Im Gespräch: Peter Minder Moderator Adrian Remund und Pepe Lienhard Foto: zvg Reiste erst nach Basel später nach Frankreich: Der Feuerwehrverein Brunegg Foto: zvg Kümmert sich leidenschaftlich um Tier und Garten: Ernst Denzler Foto: Rom Schmid Holte viele Siege und Kränze: Der Wasserfahrverein Rupperswil Foto: zvg

Einkaufen, flanieren, einkehren:

Willkommen im Centrum Lenzburg

In der Altstadt von Lenzburg finden Sie auf kleinstem Raum ein vielfältiges Angebot an Geschäften, Dienstleistungsunternehmen und Gastronomiebetrieben. Tauchen Sie ein in den Charme unserer attraktiven Altstadt.

Die Gassen der Lenzburger Altstadt werden belebt von einzigartigen, mit Leidenschaft geführten Kleinunternehmen Ob in einem der persönlich geführten Geschäfte oder im Gastronomiebetrieb Ihrer Wahl: Hier kommen Sie ins Gespräch mit den Menschen, die ein massgeschneidertes Angebot für Lenzburg zusammenstellen Wir schätzen den Austausch mit unseren Gästen und nehmen uns mit Freude Zeit für eine persönliche Beratung Denn gerade darin liegt der Grund, weshalb wir Geschäftsinhaberinnen und -inhaber hier tätig sind: Wir dürfen unsere Kundschaft über die Zeit kennenlernen und eine langjährige Bindung pflegen. Dieser Charme bleibt nicht ohne Folgen, siedeln sich doch immer wieder neue Unternehmen in Lenzburg an. So können Sie hier auf kleinem Raum eine grosse Vielfalt an Alltagsgegenständen bis zu exklusiven Artikeln entdecken – von Küchenutensilien bis Babykleider, von Kuverts bis Einrichtungsgegenstände –und Geschenke für Gross und Klein. Dazwischen finden Sie zahlreiche Dienstleistungsbetriebe vom Coiffeursalon über das Optikerfachgeschäft bis zur Apotheke. Die vielfältige Gastronomie geniesst überregional einen hervorragenden Ruf Wahrscheinlich haben Sie schon lange entdeckt, wo Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen können. Und wenn nicht, dann empfehlen wir Ihnen unbedingt, die vielfältigen Angebote in historischer Kulisse auszuprobieren.

Wir – das sind die Mitglieder des Vereins Centrum Lenzburg: rund 40 Gewerbetreibende aus mehr als 20 Branchen In unseren Fachgeschäften finden Sie sowohl Artikel von über 200 Marken als auch hier lokal entworfene und produzierte Produkte. Wir laden Sie ein, bei einem Spaziergang durch die Altstadt das vielfältige Angebot zu entdecken Wenn Sie gerade gemütlich auf dem heimischen Sofa sitzen, dann können Sie das auch online machen unter centrum-lenzburg.ch

Wussten Sie schon, dass Sie über ebendiese Webseite die Lenzburger Gutscheine bestellen können? Und noch viel wichtiger: Bei Ihrem Bummel durch die Altstadt sehen Sie anhand Kleber an den Eingangstüren, wo Sie die Gutscheine einlösen können

Eingelöst werden können diese bei allen Mitgliedern des Centrum Lenzburg und des Gewerbevereins Lenzburg & Umgebung, also an über 300 Stellen

Mit dem Verschenken von und Einkaufen mit der Lenzburger Währung unterstützen Sie das lokale Gewerbe Gönnen Sie sich etwas – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

SC N

Gewerbeverein Lenzbur www.gewerbeverein-lenzburg.ch Nächstes Erscheinungsdatum: 5. Oktober 2023 Inserateverkauf: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T 058 200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli p.iseli@gewerbeverein-lenzburg.ch Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung Medien-Partner: Diese Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region Carrosserie und Lackierwerk Te efon 062 891 76 76 info@carrosserie-nyffe er ch www carrosserie-nyffeler ch Carrosserie J Nyffeler GmbH l Hermenweg 8 5603 Staufen Die Dobler-Bautenschutz-Profis lösen Ihnen jedes Schadenproblem am und im Bau Dobler-Bautenschutz AG, Veltheimerstrasse 12, 5107 Schinznach-Dorf, Telefon: 0800 30 31 30, info@dobler-bautenschutz ch,www dobler-bautenschutz ch DIE SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE Ihre Arbeitgeberin in der Region Lenzburg Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.unifil.ch www.maxfischer.ch Hochbau –Tiefbau –Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688 Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte
Der
PR-Beitrag
Wirfreuen uns aufIhren na ..chsten Besuch!

Referat zum neuen Datenschutzgesetz

Der Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung, der Gewerbeverein Seetal und der Gewerbeverein Seon organisierten kürzlich zusammen mit dem Aargauischen Gewerbeverband ein Fachreferat rund um das neue Datenschutzgesetz

Per 1. September 2023 ist das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft getreten Es wartet mit neuen Begriffen, Rollen und Aufgaben auf Zentral ist die Dokumentation jedes einzelnen Umsetzungsschrittes. Bei dieser Gelegenheit ist zu ermitteln, wer im Unternehmen welche Daten zu welchem Zweck bearbeitet.

Das totalrevidierte DSG und die entsprechenden Bestimmungen in den Verordnungen sorgen künftig für einen besseren Schutz der persönlichen Daten Insbesondere werden der Datenschutz den technologischen Entwicklungen angepasst, die Selbstbestimmung über die persönlichen Daten gestärkt sowie die Transparenz bei der Beschaffung von Personendaten erhöht.

Wir danken dem AGV, vertreten durch Urs Widmer, Geschäftsleiter, und dem Referenten Dr Hans R. Schibli, Vizepräsident und Konsulent des Aargauischen Gewerbeverbands, für die interessanten Ausführungen

Mitglieder, welche nicht an diesem Anlass teilnehmen konnten, finden die Dokumentation sowie Beispiele zur Hilfestellung bei der Umsetzung auf unserer Webseite www.gewerbeverein-lenzburg.ch

Arven James

Wir machen Sie sichtbar!

Schaufensterbeschriftungen Gebäudebeschriftungen Fahrzeugbeschriftungen

enzburg & Umgebung informiert. www.facebook.com/GVLenzburg making places motivating usm com Ringstrasse Nord 41 - Lenzburg www buerokonzept ch Telefon 062 89122 50 www webermalermeister ch Energie mit Schwung Ein lebend ges Vere ns eben begeistert und verbindet Jung und A t D e SWL Energ e AG st mit hrer bre ten Pa ette an Energ edienst eistungen am Pu s der Region und sorgt für ein dynamisches Mite nander Mehr Infos: www swl ch TV Lenzburg, Neuhof Turnhalle 10,0 Punkte Teamgeist Schoop + Co AG Tel 056 483 35 35 wwwschoopcom 5600 Lenzburg Telefon 062 891 16 33 www.wuelser.eu Metall- und Stahlbaukonstruktionen in Stahl, Chromstahl und Aluminium straub-partner ch LENZBURG | 062 885 80 60 Rundherum kompetent und höchstpersönlich So verkaufen wir Immobilien. Den wohltuenden Duft
Wirkung
geniessen Unbehandeltes Arvenho z • Modernes ansprechendes
Eigenproduktion • Luftz rkulation
Im Innenbere ch gefü lt
Arven-Handhobelspänen Arven James 250 x 250 x 500 mm Fr 390 –Arven James 200 x 200 x 300 mm Fr 310 –062 891 10 16 · info@silentjames ch · www silentjames ch Bezug und Info bei Stücheli Antikschreinerei Seonerstrasse
Lenzburg
und die positive
der Arve in den eigenen vier Wänden
Design
durch durchdachte Konstruktion ohne technische Hilfsmittel
mit
5
Werbetechnik AG Unterer Haldenweg 12 5600 Lenzburg www kromerwerbetechnik.ch

Die Hobbyköche reisten ins Piemont

Seengen Herrliche von Rebbergen überzogene Hügellandschaften, kulturelle Kleinode und natürlich die hervorragende Küche mit erstklassigen Weinen durften die Seenger Hobbyköche während ihrer dreitägigen Reise ins norditalienische Piemont erleben.

Der Seenger Dieter Suter, der beruflich einige Jahre in Mailand tätig gewesen war und im Piemont eine Liegenschaft mitten in den Hügeln erworben hatte, brachte den Teilnehmern dank seinen umfassenden Kenntnissen Landschaft, Geschichte, Kultur und Wirtschaft in anschaulicher Weise nahe. Er organisierte aber auch Begegnungen mit einigen seiner dortigen Freunde, welche die Svizzeri herzlich willkommen hiessen.

Dank den Ausflügen durch die Rebberge wissen die Hobbyköche nun auch aus eigener Anschauung, wo die berühmten Weine wie Barolo, Barbaresco und Barbera tatsächlich wachsen Sie nahmen viele Ideen aus dem intensiven Genuss der bekannten piemontesischen Küche mit nach Hause Wie viel sie daraus umsetzen können, wird sich zeigen. (ufi)

Graffiti-Kunst am Dorfmärt

Birrwil Am Dorfmärt ging es zuletzt besonders bunt zu Zu Gast war der Freiämter Künstler Raphael Fahrni, der seine Wurzeln im klassischen NewYork-Graffiti-Style-Writing hat.

Fahrni arbeitet häufig und aus Überzeugung mit Jugendlichen auch im Rahmen von Graffiti-Workshops, weil es ihm am Herzen liegt, sein Wissen weiterzugeben So auch diesmal am Birrwiler Märt, wo er es den jungen Märtbesuchern ermöglichte, sich unter fachkundiger Anleitung selbst an der Spraydose auszuprobieren.

Gegründet 2018, findet der Birrwiler Märt nun im sechten Jahr statt; von April bis September/Oktober an jedem zweiten Samstag ausserhalb der Sommerferien.

Das Angebot am Märt besteht aus einem treuen Händlerstamm, ergänzt durch immer wieder wechselnde Händler, die überwiegend regionale Produkte anbieten.

lich betreibt der Verein Märtgruppe Birrwil ein Kaffeezelt mit Blick auf den Hallwilersee, in dem auch das immer wechselnde Zmittag genossen werden kann.

Aber nicht nur Graffiti-Sprayen war angesagt am letzten Märt, auch der beliebte Floh- und Kleider(tausch)märt fand wieder statt, der bereits ein fester Bestandteil des Birrwiler Märts ist und jeweils zweimal im Jahr durchgeführt wird.

Am Flohmärt konnte wie immer jeder gratis und spontan teilnehmen Der Kleidertausch wird organisiert vom Verein Märtgruppe Birrwil Ziel des Kleidertauschs ist es, gut erhaltenen Kleidungsstücken, die zu schade sind zum Wegschmeissen und dennoch den Kleiderschrank lange nicht mehr verlassen durften, eine zweite Chance zu geben und so jemand anderem eine Freude zu machen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen Märtbesuchende konnten am Märt mitgebrachte Kleidungsstücke an den bereitgestellten Kleiderständern aufhängen und mitnehmen, was ihnen gefiel.

Patrick Gosteli

Liste 01a.14

2x auf Ihre Liste

Weil Kompetenz und Sachpolitik zählen.

Betriebswirtschafter HF MBA - GemeindeammannGrossrat - Präsident TCS Aargau - Präsident Gemeindeammännervereinigung Aargau

GEMEINDENOTIZEN

Wahl Leiterin Einwohnerdienste

Und auch an den verbleibenden Märttagen in dieser Saison am 16 und 30 September wird noch einiges geboten.

Am 16 September findet ein Büchermärt statt mit Buchpräsentationen verschiedener Autoren, unter anderen des Spiegelberg-Verlags.

Zusätzlich bietet der Bücher(tausch)märt analog dem Kleider(tausch)märt die Möglichkeit sich gratis mit neuem Lesestoff einzudecken und nicht mehr benötigte Bücher weiterzugeben Ausserdem sorgt der Berbuer Chor für die musikalische Unterhaltung.

Die Saison des Birrwiler Märts endet am 30 September mit dem Weltmärt Dort erwartet die Märtbesucher ein Büffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Integrationsprojekte gestaltet Impuls Zusammenleben aargauSüd den Märt rund um das Thema Migration mit Von Geflüchteten handgefertigte Produkte und eine Outdoor-Yogalektion geleitet von einer geflüchteten Ukrainerin runden das Angebot ab

Bettwil Aufgrund der eingegangenen Stellenbewerbungen hat der Gemeinderat Nadine Lüthi-Schilliger, Sarmenstorf, mit Stellenantritt per 1 November als neue Leiterin der Einwohnerdienste und Stellvertreterin des Gemeindeschreibers mit einem Pensum von 30 Prozent gewählt. Derzeit ist Nadine Lüthi als kaufmännische Leiterin der Verwaltung der Elektra Bettwil tätig. (gkb)

Erntedankgottesdienst

Bettwil Der Frauenverein lädt ein zum Erntedankgottesdienst in der Kirche Bettwil am Sonntag, 17 September, um 9 30 Uhr Anschliessend sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Gaben zur Schmückung der Kirche nimmt der Frauenverein dankend entgegen Anmeldung bis Mittwoch, 13 September, an Sabine Dubois (Telefon 078 642 34 36, Mail sabine-dubois@bluewin.ch) (gkb)

«De Gmeindrot bi de Lüt»

Liessenessichgutgehen: Die Seenger Hobbyköche auf ihrer Piemont-Reise Foto: zvg

So finden sich an den rund 15 Marktständen neben Brot, Zopf, Gebäck, Teigwaren, Gemüse, Honig, Konfitüre, Eingemachtem, Fisch und Käse auch viele handgemachte Besonderheiten. Zusätz-

Der Birrwiler Märt hat immer wieder besondere Anlässe für Gross und Klein. So fanden im Frühjahr bereits ein Setzlings- und ein Musikmärt statt mit musikalischen Beiträgen der Musikschulkinder der Musikschule Birrwil.

Samariter zu Besuch bei der Alpine Air Ambulance

Seon Die Vereinsübung des Samaritervereins Seon fand im August ausnahmsweise mal nicht im Samariterlokal statt. Anstelle der theoretischen und praktischen Übung zum Thema Erste Hilfe organisierten die beiden Samariterlehrerinnen Fabienne Gerber und Denise Fehlmann einen Besuch des Rettungsdienstes AAA (Alpine Air Ambulance AG) in der Basis Birrfeld.

Die beiden Mitarbeiterinnen der AAA, Jeannine Stutz und Isabelle Balmer empfingen die interessierten Samariter und führten die Gruppe in die Räumlichkeiten der Rettungsflugwacht Dort konnte der im Hangar geparkte Helikopter bestaunt und bereits die ersten Fragen gestellt werden.

Die Gruppe hatte das Glück, dass kurze Zeit später auch die Flugcrew mit dem zweiten Helikopter Lions 1 von einem Einsatz zurückflog und vor den Augen der Besucher landete.

Im zweiten Teil der Führung erfuhren die Vereinsmitglieder in einer spannen-

Interessante Einblicke: Die Seoner Samariter bei der Alpine Air Ambulance im Birrfeld Foto: zvg

den Präsentation mehr über die Rettungsorganisation Alpine Air Ambulance AG. Mit den sechs Helikoptern und den zwölf Bodenambulanzen übernimmt sie unterschiedliche Aufgaben Im Fokus stehen Rettungen, Repatriierungen (Rücktransporte von Patienten aus dem Ausland) sowie Verlegungen mit Helikoptern und Bodenambulanzen für viele Schweizer Gesundheitseinrichtungen

Als «Partner» von Swisstransplant ist die

AAA Alpine Air Ambulance verantwortlich für alle Organtransporte der Schweiz Nach der anderthalbstündigen Führung und vielen beantworteten Fragen konnten die Vereinsmitglieder noch im Restaurant Cockpit am Flugplatz Birrfeld ein Abendessen geniessen, bevor es wieder nach Hause ging.

Informationen zum Jahresprogramm der Samariter Seon sind unter www.samariter-seon.ch aufgeführt. (fkä)

Weinfreunde Lenzburg-Seetal trafen sich bei Sommerwein

Seon Unter dem Titel «Sommerwind –Sommerwein» trafen sich die Weinfreunde Lenzburg-Seetal in Seon.

In den vergangenen Jahren hat Maria Luisa Sacripanti mindestens sieben Reisen für die Wein- und Kulturinteressierten in verschiedene Gegenden Italiens organisiert, an die sich alle, die dabei waren, gerne erinnern. Um die schönen Erinnerungen wiederaufleben zu lassen hat sie Weine aus diesen Gegenden mitgebracht Die Teilnehmenden wurden mit einem Franciacorta Brut aus der Lombardei willkommen geheissen

Aus Apulien stammt der Calaluna Fiano aus dem Haus Paolo Leo und aus Umbrien der Trebium von der Agricola Antonelli An die Reise ins Veneto erinnerte der Scaia Rosato von Sant’Antonio

Die Anwesenden durften sich die Weine selber einschenken, geniessen und in Erinnerungen schwelgen. Zum Essen

Unterschiedliche «Italiener»: Die Weinfreunde Lenzburg-Seetal am Treffen in Seon Foto: zvg

durften die Rotweine nicht fehlen. Hier gab es Vertreter aus dem Veltlin, einen Cà Morei von Sandor Fay, daneben einen Merlot von den Colli Orientali im Friaul.

Aus der Toscana stammt der Nobile di Montepulciano von Salcheto und ganz aus dem Süden, aus Sizilien, kommt aus dem Haus Marchesi Mazzei der Zisola.

Maria Luisa Sacripanti hat die Weine kurz vorgestellt, es jedoch jedem Einzelnen überlassen, seine Auswahl zu treffen Alle waren sich einig dass dieser önologische Rückblick auf die schönen Reisen eine gute Idee war Mehr zum Anlass findet sich im Internet unter www.anav ch/lenzburg-seetal. (jba)

Die Ausstellung «Wir und die anderen» bietet wissenswerte Informationen rund um das Thema Migration wie auch weitere Informationsstände, beispielsweise zu Freiwilligenprojekten im sozialen Integrationsbereich. (sbu)

SeengenAm Donnerstag, 28 September, ab 18 30 Uhr findet auf dem Lerchenhof bei Familie Kunz der Informationsanlass

«De Gmeindrot bi de Lüt» statt. Die Mitglieder des Gemeinderats stehen der Bevölkerung für Informationen und Anliegen zur Verfügung. (gks)

Angiologie am Asana Spital Menziken

Es ist uns ein grosses Anliegen, die Betreuung von Menschen mit Gefässproblemen in der Region Menziken, Wynental und Suhrental vor Ort und zeitnah sicherzustellen Aus diesem Grund führen wir am Asana Spital Menziken eine angiologische Sprechstunde mit Spezialisten der Angiologie (Lehre der Arterien und Venen) aus dem Kantonsspital in Aarau Die allermeisten erforderlichen Untersuchungen und alle Beratungen können direkt am Spital Menziken durchgeführt werden Worum geht es?

In unserer angiologischen Sprechstunde werden alle Gefässprobleme von einem Fachspezialisten auf dem Gebiet der Angiologie fachgerecht untersucht und behandelt. Die häufigsten Gefässerkrankungen sind die periphere arterielle Verschlusserkrankung («Schaufensterkrankheit» oder «Raucherbein»), Verengungen der Arterien im ganzen Körper (Halsschlagader, Nierenarterien), Thrombosen und Lungenembolien sowie «Aussackungen» (Aneurysmen) von Bauchgefässen. Alle Untersuchungen von Arterien und Venen werden hauptsächlich mit Ultraschallmethoden durchgeführt. Sie sind daher schmerzfrei und vollkommen ungefährlich.

Welche Gefässuntersuchungen werden bei uns durchgeführt?

• Duplexsonographie („farbige“ Ultraschalluntersuchungen, z.B. Halsschlagader, Nierenarterien, Bauchschlagader)

• Digitale Photoplethysmographie (zur Abklärung von Venenleiden)

• Oszillographie und Dopplerdruckmessung (bei Durchblutungsstörungen)

• Optische Pulsoszillographie (bei Durchblutungsstörungen)

• Mikroskopische Untersuchungen von winzigen Gefässen am Fingernagel (Raynaud-Syndrom)

Nur in Einzelfällen werden weiterführende Untersuchungen oder Behandlungen,welche nicht vor Ort durchgeführt werden können, an der Angiologie am Kantonsspital Aarau angeboten Auch Eingriffe an Arterien und Venen werden an der Angiologie am Kantonsspital Aarau durchgeführt, dies in der Regel ambulant.

Die angiologische Sprechstunde am Asana Spital Menziken wird von Fachärzten für Gefässmedizin aus dem Kantonsspital Aarau unterhalten. Falls eine stationäre oder ambulante Therapie notwendig ist, werden die Patienten auch in Aarau von den Spezialisten weiter betreut. Alle Nachkontrollen erfolgen anschliessend wieder ortsnah am Asana Spital Menziken.

Unsere Spezialisten vor Ort sind Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer, Chefarzt Angiologie am Kantonsspital Aarau und Dr. med. Matthias Knittel, Leitender Arzt, Leitung Venensprechstunde am KSA.

Die Anmeldung für diese Sprechstunde sollte über Ihren Haus- oder Spitalarzt erfolgen, damit wir wissen, welches Problem gelöst werden soll. Asana Spital Menziken AG, Ambulatorium

Asana Spital Menziken AG

Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken

Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch

Seetal / Lindenberg 16 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Ganz schön bunt: Kinder am Graffiti-Workshop am Birrwiler Dorfmärt Foto: zvg
INSERAT
w w .p a trickg ost el i.ch
w

Von 17.05 Uhr bis 17.05 Uhr 850 Jahre gefeiert

Sarmenstorf 1173 wurde

Sarmenstorf erstmals urkundlich erwähnt. Grund genug, um ein tolles Fest zum 850-JahrJubiläum auf die Beine zu stellen

n ALEXANDER STUDER

Wer die Sarmenstorfer kennt, der weiss, es wird etwas Tolles auf die Beine gestellt, wenn ein Dorfjubiläum ansteht.

Der Start war am Freitag um 17 05 Uhr mit Glockengeläut von Kirche und Kapellen Gemeindeammann Mäni Baur begrüsste die vielen Gäste in einer kurzen

Ansprache

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft waren die Themenbereiche des Festes. Sarmenstorfer aus jeder Generation stimmten die Gäste auf die verschiedenen Zeitabschnitte ein Zwischen «Wildem Mann» und Schulhausareal verteilten sich die verschiedenen Beizen Bars

Kinderattraktionen und vieles mehr

Historische Ausstellungen

In der Mehrzweckhalle konnten die Gäste die lange Geschichte von Sarmenstorf seit der Römerzeit erkunden sowie die Herkunft der diversen Familiennamen

Bei den Grabhügeln im Zigiholz und in der Römervilla im Murimooshau wurden Infotafeln enthüllt. Ebenso fanden Führungen durch die Pfarrkirche und die Sankt-Wendelins-Kapelle statt

Beizen und Bars en masse

Kasperlitheater, Kinderkarussell, Fahrzeugparcours und die Möglichkeit, sich als Feuerwehrkind zu betätigen.

Unter 20 Beizen konnten die Besucher auswählen Vereine, Einzelpersonen und Restaurants machten einem die Auswahl nicht einfach. Von der schweizerischen, italienischen, spanischen und mexikanischen Küche war alles vertreten.

Auf der Bühne vor dem Schulhaus traten die verschiedensten Bands auf

Von Blueberry Jam über JB Ramblers bis hin zu den Sarmi-Singers war alles vertreten. Zur Begeisterung der vielen Zuschauer, die sich zur Musik mehr oder weniger rhythmisch bewegten.

Wer es gemütlicher haben wollte, dem bot sich die Möglichkeit, einem Strohflechter, Steinmetz und anderen beim Handwerk zuzusehen.

Wie es sich gehört bei einem Fest, wurde der Sonntag mit einem ökumenischen Festgottesdienst eröffnet Der Sonntag war wieder ganz für die Kinder da, die Bühne war frei für weitere musikalische Auftritte und die Festbeizen waren erneut gut frequentiert.

Um 17 05 Uhr beendete das Glockengeläut das Jubiläumsfest. Ein toller Anlass war leider wieder viel zu schnell zu Ende Ein grosses Lob dem OK und allen Beteiligten

Velotouren mit der E-Bike-Gruppe Villmergen-Sarmenstorf

Sarmenstorf«Gesund und fit bis ins hohe Alter bleiben» ist ein Wunsch der bei den meisten Menschen an oberster Stelle steht.

Auch die Pro Senectute setzt sich mit ihren Sportprogrammen für die Gesundheit und Fitness der Menschen ab 60 Jahren ein. Wer neben der sportlichen Betätigung auch die Geselligkeit pflegen und Spass haben möchte ist bei der ProSenectute-E-Bike-Gruppe VillmergenSarmenstorf genau richtig.

Die Teilnehmenden der jüngsten Radtour radelten bei sommerlich heissem Wetter durch das Reusstal via Mellingen zum Gebenstorfer Horn und über Brugg und Windisch durchs Birrfeld zurück nach Villmergen.

Die Tour vom 11 September führt rund um den Hallwiler- und den Baldeggersee und bietet neben schöner Seesicht prächtige Ausblicke auf das Innerschweizer Bergpanorama Neue Teilneh-

mer sind herzlich willkommen. Interessierte können sich bei der Tourenleiterin

Edith von Arx (E-Mail edith vonarx@ bluewin.ch oder Telefon 079 707 74 92) erkundigen, ob noch freie Plätze für diese Tour verfügbar sind.

Neue Leiter gesucht

Das Jahresprogramm umfasst acht Tages- und Halbtagestouren von April bis Oktober, die mehrheitlich auf Radwegen geführt werden. Da die Touren sehr beliebt und immer schnell ausgebucht sind, ist die Pro Senectute aktuell auf der Suche nach Personen, die sich zum Sportleiter ausbilden lassen möchten.

Weitere Informationen durch die Beratungsstelle der Pro Senectute in Wohlen unter Telefon 056 622 75 12 oder dem Mail bremgarten@ag prosectute ch Alle Programme der Pro Senectute Aargau findet man im Internet unter www ag.prosenectute.ch. (eva)

Im Emmental unterwegs: Mitglieder der Männerriege Meisterschwanden Foto zvg

Männerriege reiste ins Emmental

Meisterschwanden Morgens um 7 Uhr trafen sich elf gut aufgestellte Männerriegler zur traditionellen Vereinsreise Auf ging es mit dem von Sigi Wagner gesteuerten Bus ins Emmental.

Trubschachen war das erste Ziel. Im wunderschönen Café Töpferei wurde Kaffee mit einem Nussgipfel als Stärkung für die anstehende Wanderung genossen Letzte Fahrt, hoch zum Änzisattel, wo der Abmarsch zur Lushütte begann. Gut zwei Stunden später wurde die Alpwirtschaft obere Lushütte erreicht. Hier erwartete die Männerriegler ein reichhaltiges Mittagsmahl.

Gestärkt wanderte man weiter mit Ziel Lüderenalp Immer wieder wurde Halt gemacht, um die Aussicht, ob ins Berner Oberland in den Jura oder ins Mittelland, zu geniessen Müde, aber stolz über die erbrachte Leistung wurde der Apéro im Bärnsicht-Panorama-Hotel genossen.

Leider konnten drei Mitglieder aus gesundheitlichen Gründen die Wanderungen nicht mitmachen Sie wurden vom Vize-Chauffeur aber bestens be-

Die Kirche feiert mit räumlicher Installation zum Thema «Mut ahoi»

Leutwil Die räumliche Inszenierung mit dem Motto «Seefahrt» lässt alle die Themen Navigation, Gefahr und Sicherheit sinnlich und individuell erleben und die Inputs ins eigene Leben übertragen Anlässlich des 750-Jahre-Kirchenjubiläums veranstaltet die Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch übers ganze Jahr verteilt unterschiedliche Anlässe.

Mit der geplanten räumlichen Installation kann nun die Kirche mal ganz anders erlebt werden. Die Predigt kommt diesmal nicht ab der Kanzel Vielmehr ist im Begehen der Szenen das Thema sinnlich und individuell erlebbar

treut. Konnten sie doch die Firma Kambly und andere Sehenswürdigkeiten besuchen Nach dem Zimmerbezug konnte das vorzügliche Nachtessen so richtig genossen werden Mit einem gemütlichen Zusammensein wurde der Tag abgeschlossen.

Gemäss Tagesbefehl hiess es um 8 Uhr Frühstück und anschliessend Abfahrt auf die Fritzeflueh. Ein steiler Einstieg wartete zu Beginn der Wanderung nach Ahornalp Ein Auf und Ab auf Wanderwegen, die vom starken Regen Tage zuvor stark ausgespült waren, machten das Wandern nicht leichter Trotzdem erreichte die Gruppe das Ziel rechtzeitig zum Mittagessen in der Alpwirtschaft Ahornalp Einige genossen die prächtigen Meringues mit Nidel anstelle eines Mittagessens. Nach dem Essen wurde das letzte Teilstück in Angriff genommen, der Abstieg nach Wernis Egg, wo der Bus für die Heimfahrt mit den anderen Kameraden wartete. Eine Vereinsreise, die wiederum von Werni Frei bestens geplant und organisiert wurde, ging so zu Ende. (mfr)

Mit dem Thema «Seefahrt», können die Besucher ihre eigene Navigation fürs Leben prüfen. Die Inszenierung nimmt sie mit auf eine seemännische Reise und öffnet wortwörtlich neue Dimensionen mit einem begehbaren Steg über den Kirchenbänken Die Botschaft der Bibel wird erlebbar interpretiert und ist so einfach zugänglich.

Die Abfolge von räumlichen Gestaltungen regt die Gedanken an und bietet Möglichkeiten, thematisch einzutauchen und selber aktiv zu werden Die Themen der Seefahrt wie Kompass, Leuchtturm, Sturm oder Anker sind Sinnbilder für die Gefahren, Orientierung und Sicherheit im ganz normalen Alltag. Mit Inputs aus der Bibel fordert die Installation die Besucher auf, über die Lebensrichtung nachzudenken. Sie zeigt Hoffnung und bietet Gelegenheit, neu zu denken und mutig in die Zukunft zu laufen oder zu segeln. (mfr) n Installation «Mut ahoi». Veranstalter: Reformierte Kirche Leutwil-Dürrenäsch Regula Amsler und Team – Öffnungszeiten: 16 bis 30 September täglich 9 bis 21 Uhr – Vernissage: Freitag, 15 September um 18 Uhr mit Apéro und Grussworten.

Seetal / Lindenberg 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Gesellig unterwegs: Mitglieder der E-Bike-Gruppe vor dem Segelhof in Rütihof Foto: zvg
Beste Unterhaltung: Musikalischer Auftritt am Dorffest «850 Johr Sarmi» in Sarmenstorf Foto Alexander Studer Setzte Startpunkt: Gemeindeammann Mäni Baur am Freitag Foto: A exander Studer Viel Betrieb: Das Festvolk tummelte sich zwischen Beizen und Ständen Foto: Alexander Studer

Bring- und Holtag

Meisterschwanden Am Samstag, 16 September, organisieren der Elternverein, der Familienclub und die reformierte Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen wieder einen Bring- und Holtag. Kleine Möbelstücke, Sportartikel, Spielwaren, Geschirr, Bücher und vieles mehr können für vier Franken pro Familie und Kleidungsstücke für zwei Franken pro Familie gebracht und gratis abgeholt werden. Alles, was nicht abgeholt wird, wird fachgerecht entsorgt. An den Kosten beteiligen sich die Gemeinden Meisterschwanden, Fahrwangen und Sarmenstorf Für die Anlieferung per Auto stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

n Bring- und Holtag: Samstag 16 September 9 30bis13Uhr,reformiertesKirchgemeindehaus Meisterschwanden-Fahrwangen.

Spaziergang durch die verlorene Stadt

Viel zu erleben für Gross und Klein: Der Pfalz-Märt bietet für alle Generationen ein breites Angebot Foto: zvg

Viel Verlockendes am Pfalz-Märt

Veltheim Lokale Spezialitäten, Kunsthandwerk, Unterhaltung und jede Menge Spiel und Spass: Der 22 Pfalz-Märt lockt am Wochenende mit vielen

Attraktionen

Bereits zum 22 Mal findet der beliebte Pfalz-Märt am 9 September in Veltheim statt. Die letztes Jahr erfolgreich eingeführte Ausweitung der Marktstrasse über die Bruggerstrasse zum Schulareal wird weitergeführt und ausgebaut Die Märtbeiz, betrieben

vom STV Veltheim wird erneut auf dem Aussenareal und in der Mehrzweckhalle geführt Auf dem Schulhausplatz sind mehrere Stände platziert, die Eisenbahn der SpielBahn Mellingen kurvt um den Schulpavillon herum und am Nachmittag freuen sich die Ponys vom Zoo Hasel, Runden mit kleinen Gästen zu drehen.

Neben dem Einblick in das Regionale aus dem Schenkenbergertal präsentiert der Verein Mosti Veltheim zahlreiche Gäste. Gegen 80 Marktteilnehmer mit liebevoll hergerichteten Marktständen versprechen vielseitige und verlockende Angebote: altes Handwerk, lo-

Kleinstadtgeflüster – auch am Lenzburger Kulturtag

Lenzburg Vier Lenzburger «Urgesteine»

nehmen Interessierte am Lenzburger Kulturtag mit auf eine Nostalgie-Stadtführung Heimweh-Lenzburger – und solche die es noch werden wollen – können auf einem Rundgang 70 Jahre Lenzburger Stadtgeschichte erleben.

Wer hat schon etwas vom BertschiRöschli und seinem Laden gehört oder vom Sommer-Wels, der eine der drei Metzgereien im Städtli führte? Wer kannte noch den Bäcker Berner Mägel oder sogar die Confiserie Bissegger?

Wer war wohl der Tschumpeli-Sepp oder das Ziegler Hedi? Oder wer hat frü-

her die Schuhe auch beim Ferraturi oder beim Todesco flicken lassen? Wer möchte zudem ganze und halbe Wahrheiten über Lenzburgs jüngere Vergangenheit erfahren?

Dann sollte man an der rund zwei Stunden dauernden Spurensuche durch

70 Jahre Lenzburger «Kleinstadtleben»

teilnehmen Spontananmeldungen am Anlass möglich.

n LenzburgerKleinstadtgeflüster:Samstag,16

September 15Uhr beimMetzgplatz.Anmeldung bis 14 September unter tourismus@ lenzburg ch.

PRO SENECTUTE

Wandern mit Pro Senectute Foto: zvg

Langwanderung

Führung durch 70 Jahre Lenzburg: Das gibts beim «Lenzburger Kleinstadtgeflüster» Foto: zvg

Herbstbörse im Gemeindesaal

Möriken-Wildegg Die Kinderartikelbörse findet am Mittwoch 13 September statt und bietet von 13 45 Uhr bis 15 30 Uhr die ideale Plattform zum Kaufen und Verkaufen Neben Winterkleidern (Grösse 50 bis 176) und -schuhen warten auch Kinderbücher, Spielsachen, Wintersportgeräte und vieles mehr darauf, entdeckt zu werden Der Familienverein Chestenberg lädt während der Verkaufszeit zu

Kaffee und Kuchen ein Der Erlös (20 Prozent des Verkaufspreises) wird dem Jugendtreff Möriken-Wildegg gespendet Wer an der Herbstbörse 2023 auch gerne seine Ware verkauft haben möchte, meldet sich unter ki-boerse-moewi@gmx ch.

n Kinderartikelbörse:Mittwoch,13 September, 13 45 bis 15.30 Uhr Gemeindesaal Möriken.

kale Hochstammprodukte und besonders naturnah hergestellte Lebensmittel, Kunsthandwerk aus der Region, Karussellfahren und vieles mehr Man kann einen feinen Apéro an der Cüpli-Bar geniessen, betrieben von der Kulturvereingung Välte läbt, und sich an diversen Ständen mit Grilladen über Käseschnitten bis Pilzragout, Suppen, Bauernhofglace, Öpfelchüechli und Crêpes und vielem mehr verpflegen Im Anschluss an den Marktbetrieb findet auf dem Schulareal ein Raclette-Plausch statt n Pfalz-Märt:Samstag,9 September,ab9Uhr, Schulareal Veltheim.

Lenzburg An den Europäischen Tagen des Denkmals nimmt Archäologiekurator Jonas Nyffeler die Teilnehmer mit auf eine Entdeckungstour zum römischen Lenzburg Dieses wird aktuell von der Kantonsarchäologie mit modernen Methoden untersucht Nach einem ersten Stopp im Museum geht es gemeinsam über den Schlosshügel zum römischen Theater im Lindfeld. Unterwegs wird an mehreren Orten Halt gemacht und man erfährt viel über die neusten Ergebnisse zu den aktuellen Forschungen «Das römische Lenzburg ist eine unglaublich spannende Fundstelle, die noch viele Geheimnisse birgt», so Jonas Nyffeler

n Samstag 9 September 14bis15 30Uhr Treffpunkt:MuseumBurghalde EineAnmeldung ist nicht erforderlich

Herbstvelobörse auf dem Stadtgässliparkplatz

Lenzburg Im Rahmen des Kulturtags Lenzburg führt die Pro Velo Region Lenzburg ihre alljährliche Velobörse diesmal auf dem Stadtgässliparkplatz durch. Die Kinder sind gewachsen, das Velo zu klein, bei der Räumung des Kellers kommt ein altes Fahrrad zum Vorschein:

Die Herbstvelobörse der Pro Velo bietet die Möglichkeit, sich velomässig auf Herbst und Winter vorzubereiten Am Samstag, 16 September, von halb neun bis elf Uhr können fahrtüchtige Occasionsfahrräder, Anhänger, Trottinetts und insbesondere auch Kinderfahrräder zum Stadtgässliparkplatz in der Nähe des Alten Gemeindesaals gebracht werden

Experten prüfen die gebrachten Velos und gemeinsam wird ein Verkaufspreis festgelegt. Von halb zehn bis zwölf Uhr können die Velos besichtigt, Probe gefahren und gekauft werden. Leute von der Pro Velo beraten die Käufer gerne und sind bei kleinen Einstellungsarbeiten behilflich Die Velobörse gibt auch Gelegenheit, mit Mitgliedern der Pro Velo ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen über die Probleme des Veloverkehrs in Lenzburg und Umgebung auszutauschen.

n Herbstvelobörse: Samstag 16 September ab 8.30 Uhr, Stadtgässliparkplatz Lenzburg

Orgel, Klarinette und Cello

Möriken-Wildegg Wieder konnten für den traditionellen Orgelabend zum Bettag in der katholischen Kirche St Antonius Wildegg namhafte Persönlichkeiten engagiert werden Stephan Kreutz dürfte den Orgelfreunden in der Region bestens bekannt sein. Er ist Organist in St. Peter und Paul in Villmergen und Dozent an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau Neben Musik von Rheinberger, Bach und Dubois wird er in Wildegg auch eine Improvisation über den Schweizer-

Oberdorf – Lommiswil – Grenchen Diese angenehme Wanderung führt grösstenteils dem Waldrand entlang von Oberdorf in die Uhrenstadt Grenchen. Neben der wunderschönen Aussicht sind die Dinosaurierspuren in der Nähe von Lommiswil ein Höhepunkt der Tour Von der Aussichtsplattform hat man einen guten Blick auf die Spuren Die Wanderung geht weiter Richtung Lommiswil Dorf und anschliessend am Waldrand entlang Bei Bettlach sieht man das neuste Unesco-Weltnaturerbe der Schweiz: den alten Buchenwald Der letzte Teil der Wanderung führt nach Grenchen. Donnerstag, 21 September, Besammlung Bahnhof Lenzburg um 8 20 Uhr Anmeldung an Anita Ineichen, 079 284 10 50 Radsportgruppe Vom Tennisplatz Lenzburg führt die Route nach Hendschiken, Dottikon, Villmergen hoch nach Büttikon, wo der Kaffeehalt gemacht wird. Über Üezwil geht es in einer angenehmen, jedoch stetigen Steigung weiter nach Unterniesenberg, Brandholz hoch nach Ober-Schongau Auf dem Rücken des Lindenbergs fährt die Gruppe entspannt weiter zum höchsten Punkt vom Lindenberg auf 878 Meter Durch den Wald geht es zurück nach Ober-Schongau und weiter Richtung Bettwil, wo im Restaurant Bauernhof das wohlverdiente Mittagessen eingenommen wird. Danach geht es rasant bergab nach Fahrwangen und weiter nach Seengen, Seon und zurück nach Staufen Ende der Tour beim Restaurant Sternen. Donnerstag, 14 September, Besammlung um 8 20 Uhr beim Tennisplatz Lenzburg Ohne Anmeldung Leitung: Ingrid Arnold, 079 428 07 33. Führung Polizeimuseum Luzern Bei der Führung geht es auf eine Reise in die Zeit der Landjägerei im Kanton Luzern. Dabei können Uniformen, Ausrüstungen aus der Vergangenheit sowie sichergestellte Gegenstände Tatwaffen und Themeninseln begutachtet werden Erfahrene Polizisten erzählen aus ihrem Alltag und führen die Gruppe durch einen inszenierten Tatort Auf 64 Quadratmetern verdichten sich Geschichte und Gegenwart der Polizeiarbeit zu einem Erlebnis, das unter die Haut geht. Donnerstag, 28 September 17 bis 18 30 Uhr Anmeldeschluss 18 September

Schnupperlektion Nordic Walking Walking ist ein wirksames, aber gelenkschonendes Ausdauertraining, das den Herzkreislauf richtig in Schwung bringt. Am Donnerstag, 28 September, findet von 9 bis 10 15 Uhr eine Gratis-Schnupperlektion statt, Treffpunkt ist Parkplatz Obere Mühle in Lenzburg. Anmeldung bis 20 September unter 062 891 77 66

psalm darbieten Im zweiten Teil des Konzertabends tritt das Ehepaar Daniela und Lukas Roos (Cello und Klarinette) gemeinsam mit Florian Zaunmayr an der Orgel auf Das Trio wird mit Musik quer durch die Jahrhunderte von Bach über Mozart, Tschaikowsky und Saint-Saëns bis hin zu Jazzstandards den Abend gestalten.

n Bettagskonzert: Samstag, 16 September, 19.30 Uhr katholische Kirche Wildegg

Schnupperlektion «Das Gehirn tanzen lassen» Hände und Füsse in Bewegung setzen ist für das Gehirn ein wirkungsvolleres Kraftfutter als Sudoku und Kreuzworträtsel. Dieser Kurs zeigt, warum das so ist und wie mit Hilfe von Jonglierbällen die koordinativen Fähigkeiten gesteigert und dadurch Verschaltungen im Gehirn aktiviert und sogar neu vernetzt werden Kraft Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit gehören mit ins Programm für den Alltag; Lust am spontanen Bewegen ist aber wichtiger als Schwerarbeit. Die Gratis-Schnupperlektion findet am Donnerstag, 28 September, von 15 15 bis 16 Uhr im Kurslokal der Pro Senectute Lenzburg statt. Anmeldeschluss: 18 September

n Auskunft:ProSenectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66, oder unter www.ag.prosenectute ch.

Szene / Hinweise 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
Drahtesel kaufen und verkaufen: An der Herbstvelobörse Foto: zvg

Agenda vom 8. bis 14. September

FREIZEIT

Freitag, 8. September

Lenzburg, Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt

Rupperswil Bibliothek

19 Uhr: Szenische Lesung mit Silvia Götschi. Kosten: 10 Franken mit Apéro Anmeldung unter bibliothek@rupperswil. ch.

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Avatar: The Way of Water, D Tickets: www coopopenaircinema.ch

Samstag 9 September

Beinwil am See, Dorf

12 bis 17 30 Uhr: Kreisjugendriegentag

2023. Am Wochenende vom 9 und 10 September treten die Jugendriegen des Kreisturnverbands Lenzburg am Jugitag in Beinwil am See an.

Boniswil Kulturplatz

16 bis 16.45 Uhr: «Europäische Tage des Denkmals» Neue Nutzung im alten Ökonomieteil.

Hallwyl Haldenhof

19 bis 20 Uhr: «Chuesy» Eine musikalisch-tänzerische Begegnung mit der Kuh mit Barbara Schirmer (Musik) und Mahalia Horvath (Tanz).

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20 45 Uhr: Elemental, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Möriken-Wildegg Schwimmbad

Ab 18 Uhr: Tropical Night mit RacletteEssen und Feuershow Baden bis 21.30

Uhr, nur bei guter Witterung.

Niederlenz Gemeindebibliothek

10 bis 10 30 Uhr: Verslimorgen Eine Buchstartveranstaltung für Kinder von 9 bis 24 Monate mit ihren Begleitpersonen

Dauer 30 Minuten, kostenlos.

Veltheim, Schulhausareal

9 bis 23 Uhr: 22 Pfalz-Märt 9 bis 17 Uhr Marktbetrieb, nach dem Markt bis 23 Uhr Raclette-Plausch.

Sonntag 10 September

Beinwil am See Dorf

9 bis 16 Uhr: Kreisjugendriegentag 2023.

Am Wochenende vom 9 und 10 September treten die Jugendriegen des Kreisturnverbands Lenzburg am Jugitag in Beinwil am See an.

Boniswil Kulturplatz

16 bis 16.45 Uhr: «Europäische Tage des Denkmals» Neue Nutzung im alten Ökonomieteil.

Hallwyl Haldenhof

11.30 bis 12.30 Uhr: «Chuesy». Eine musikalisch-tänzerische Begegnung mit der Kuh mit Barbara Schirmer (Musik) und Mahalia Horvath (Tanz).

Seengen Alte Schmitte Ab 11 Uhr: Jubiläumsanlass «Mini-Tattoo», Verein Alte Schmitte.

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Asterix und Obelix im Reich der Mitte, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Seengen Schloss Hallwyl

10 30 bis 12 Uhr: «Gabriela Suter – Unterwegs für den Aargau».

Montag 11. September

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: What’s love got to do with

THIERRY BURKART WIEDER IN DEN STÄNDERAT

STARK FÜR DEN AARGAU

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Eine verlorene Stadt in Lenzburg: Geführter Spaziergang zur römischen Siedlung im Lindfeld Samstag 9 September 14 bis 15 30 Uhr Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei. Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Dauer der Ausstellung: bis 26 November

it?, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Dienstag 12 September

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Monsieur Claude und sein grosses Fest, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Mittwoch 13 September

Lenzburg, beim Alten Gemeindesaal

14 bis 16 30 Uhr: Spielsachenflohmarkt

Lenzburg Schulhaus Mattenweg

18 bis 20 30 Uhr: Makramee-Kurs für Erwachsene.

Lenzburg Ziegelacker

20 Uhr: Open-Air Kino Die SP Lenzburg zeigt die Gesellschaftssatire «Wanda, mein Wunder». Eintritt frei.

Seengen Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20 45 Uhr: Ticket ins Paradies, D Tickets: www coopopenaircinema.ch.

Möriken-Wildegg Gemeindesaal

13.45 Uhr: Kinderartikelbörse.

Donnerstag, 14 September

Lenzburg, Schwimmbad Walkematt

9 bis 20 Uhr: Saisonende im Schwimmbad Lenzburg.

Seengen, Open-Air-Kino Schloss Hallwyl

20.45 Uhr: Der Bestatter – In Anwesenheit von Produzent/Regisseur Markus

Fischer, Dialekt. Tickets: www coopopenaircinema.ch.

MUSIK

Freitag, 8 September

Seon reformierte Kirche

19 Uhr: Maxim Vengerov und Polina Ose-

Adrian Schoop Adrian Schoop

tinskaya bei «SeetalClassics» Abendkasse ab 17 30 Uhr, Künstlergespräch um

18 15 Uhr Apéro ab 17 30 Uhr offeriert von «SeetalClassics».

Lenzburg, Baronessa

20 Uhr: Selskar Selskar nimmt ihr Publikum mit authentischer Musik direkt auf eine Reise nach Irland und Schottland.

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal 20 Uhr: Appenzeller Welttournee.

Montag, 11. September

Rupperswil Länzerthus

19 Uhr: Konzert Musikgesellschaft Hunzenschwil-Schafisheim.

Seon reformiertes Kirchgemeindehaus

19.30 bis 21 30 Uhr: «Gospelprojekt 2023/2024». «Never stop singing».

Donnerstag 14 September

Lenzburg, Schloss Lenzburg

19 30 Uhr: «Herzgedanken» Romantische Chorwerke von Brahms, Schubert und vielen mehr

MUSIKALISCHE BEGEGNUNGEN

Sonntag 10 September

Lenzburg, Alter Gemeindesaal

11 Uhr: Prinz Blub und die Meerjungfrau – Familienkonzert. Empfohlen für Kinder ab fünf Jahren Mit Eva Polgar (Konzept/Erzählerin) und dem Kammerensemble des argovia philharmonic.

SENIOREN

Freitag, 8 September

Dintikon Restaurant Bären

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Elsbeth Reinhard, Telefon 056 625 39 11.

Mittwoch, 13 September

Holderbank Restaurant Aarehuus

11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Silvia Jaquier, Telefon 062 893 36 03.

Donnerstag, 14 September

Hendschiken Restaurant Jägerstübli

11 15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Moser, Telefon 062 892 40 66

Rupperswil Länzerthus

11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Weiler, Telefon 062 897 45 01.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Bahnhofplatz

Wanderausstellung «Ökologische Infrastruktur» Zum Thema «Ökologische

Infrastruktur» hat das Naturama eine Wanderausstellung konzipiert welche im Freien aufgestellt werden kann. Die einzelnen Module zeigen typische Naturräume und bieten vertiefte Informationen sowie Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden, Private, Gewerbetreibende und weitere Akteursgruppen Im Anschluss an die Ausstellung an der Aargauer Landwirtschaft ALA ist die Wanderausstellung vom 4. bis 18 September in Lenzburg auf dem Bahnhofplatz (Seetalbahn) zu sehen.

Samstag, 9. September, 10 Uhr: Öffentliche Besichtigung mit der Natur- und Landschaftskommission Lenzburg und dem Lebensraum Lenzburg-Seetal.

Lenzburg, Hypothekarbank

Ausstellung des Aargauer Künstlers Rolf Hubeli. Die Bilder sind in verschiedenen Mal- und Spachteltechniken und mit unterschiedlichen Materialen gemalt und zeichnen sich zum Teil durch extravagante Farbkombinationen aus.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 25. November

Lenzburg, Coiffure Galerie Ausstellung «Art Poetry» von Karin Sommerhalder

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7 30 bis 15 Uhr

Dauer der Ausstellung: bis 28 Oktober

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www.stapferhaus.ch. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni 2024.

Lenzburg Widmipark

Teegarten Widmi Neben netten Gesprächen bei einer feinen Tasse Tee bietet der Teegarten zahlreiche Aktivitäten Aktuelle Infos, was wann läuft, gibt es vor Ort

Dauer der Ausstellung: bis 22 September

Möriken-Wildegg Dörnlerweg 30

«Warten»: Keramikskulpturen im Baumgarten von Kathrin Küng

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich.

Dauer der Ausstellung: bis 17 September

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler

Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

«Herausragende Pilze»: Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Sonderausstellung «Schatzkammer Wald». Die Ausstellung im Museum Burghalde zeigt Originaltafeln für das Schweizerische Pilzkompendium des Lenzburger Künstlers Hans Walty (1868–1948) Dauer der Ausstellung: bis 26 November

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach. Dauer der Ausstellung: bis 12. November

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Mittelaltermarkt mit viel Spektakel. Freitag, 8 September, 10 bis 17 Uhr, Samstag, 9 September, 10 bis 20 Uhr und Sonntag, 10 September, 10 bis 17 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Führung durch den Barockgarten: Sonntag, 10 September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Highlights im Schloss Europäische Tage des Denkmals 2023. Sonntag, 10 September, 15 bis 16 Uhr

Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Bogenschiessen. Sonntag, 10 September, und Mittwoch, 13 September, 13 bis 16 30 Uhr

Poesie-Sommer Matinee. Sonntag, 10 September, 11 bis 12 Uhr

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl. Sonntag, 10 September, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert Damit der Anlass hier erscheint sollten die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch

Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführlichere Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage vor dem Anlass gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Agenda 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 7 September 2023
INSERAT Das Mittelalter zum Anfassen: Am Wochenende findet auf Schloss Lenzburg der beliebte Mittelaltermarkt statt Foto: zvg
In den Nationalrat
Philippe Minnig Notar Lenzburg
«Mit Adrian Schoop wähle ich einen klar bürgerlichen Unternehmer und Politiker, der zu seinem Wort steht und seine Meinung konsequent vertritt.»

90. Geburtstag

TONI HOCH

unserem treuen, langjährigen Freund und Turnkamerad

Deine Kollegen der Männerriege Meisterschwanden

Marktnotiz

Textilien vom Stickhuus-Team in Hallwil veredeln lassen

Für Evi von Burg aus Hallwil war Sticken Häkeln Stricken und ganz allgemein Arbeiten mit der Nähmaschine schon immer eine grosse Leidenschaft Als sie dann angefragt wurde ob sie das Stickhuus übernehmen wolle, sagte sie gerne zu Das war 2018 Seither ist die Firma ausgebaut worden inzwischen kommen zwei leistungsfähige Stickmaschinen sowie eine professionelle Druckmaschine zum Einsatz «Bedrucken oder besticken lassen sich sozusagen alle Textilien Gefragt sind Hemden, Blusen, T-Shirts, Jacken, Gilets, Servierschürzen, Caps, Schuhe oder Taschen Auf Wunsch kommen auch fluoreszierende oder Glitzerfä-

den zum Einsatz» sagt Evi von Burg Als Geschenke stehen gestickte Frotteeartikel, Bebelätzchen, Schlüsselanhänger, Portemonnaies, Tassen, Hundeleinen oder Pferdedecken hoch im Kurs «Vor kurzem durften wir für einen Schweizer Spitzensportler sein Tenü besticken, das ihm dann nach London zur Siegesfeier vorbeigebracht wurde» sagt von Burg Beim Stickhuus sind kleine Aufträge genauso willkommen wie grosse Das Material das es zu besticken oder bedrucken gilt, wird über das Stickhuus eingekauft Damit ist auch gewährleistet, dass die Materialqualität passt Aber natürlich darf auch ein persönliches Lieblingsteil vorbeigebracht werden Am 7 Oktober 2023 findet von 10 00 bis 15 00 Uhr ein Tag der offenen Tür mit Lagerverkauf und Modelleisenbahn-Vorführungen statt Vorbeischauen lohnt sich

Stickhuus Evi von Burg 5705 Hallwil 076 575 33 60 info@stickhuus ch www stickhuus ch Evi von

Samstag, 16 September 2023 ab 10 00 Uhr | Beim Alten Gemeindesaal

September Rabatt

auf True Grey

Die natürliche Schattierung für das weisse Haar 10.– Fr Rabatt auf die Behandlung von True Grey probieren Sie es aus und lassen Sie sich beraten von Nadia und Sabine

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder hochwert Porzellan, Teppiche, Zinn, Silberbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

K u l t u r t a g 2 0 2 3

DABEI SEIN –MITMACHEN

60 Lenzburger Vereine und Organisationen aus Kultur, Sport, Freizeit und Gesellschaft präsentieren ihr Angebot Kommen Sie vorbei – es gibt viel zu sehen, zu hören und zu erleben Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter kultur-stadt-lenzburg ch

Aktuell: Herbstzeit = Wildzeit Verschiedene Produkte vom Rehpfeffer bis hin zu den hausgemachten Spätzli

Wildmanufaktur & Pferdemetzgerei Arn GmbH

Teufenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch

Tel 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn ch Gerne nehmen wir auch Bestellungen entgegen Öffnungszeiten

Donnerstag: 13 30–18 30

Freitag: 8 00–12 00, 13 30–18 30

Samstag: 8 00–14 00

Jetzt mit TWINT spenden

QR-Code mit der TWINT App scannen

Betrag und Spende bestätigen

Burg mit einem Kissen das den zum Feuerwehrauto umfunktionierten Rolls Royce ziert Foto: cfr
E n e V e r a n s a t u n g d e K u u r k o m m s s o n L e n z b u g
zum WIR GRATULIEREN © UNICEF/UN0777983/al Sa y ed/AFP
.
Erdbeben. KinderinNot
20 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 7 September 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.