Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

SALZKORN

Danke, Barbie!

Anfang der 90erJahre, kurz vor der Einschulung: Ich hatte genug vom Status quo im Kinderzimmer Meine alte Babypuppe war mir inzwischen peinlich Me n Spielzeug sollte diesen Reifungsprozess auch dokumentieren

So bekam ich meine erste Barbie Blonde Föhnwelle Blazer und Bleistiftrock dazu ein kleiner Koffer Damals dachte ich sie sei eine Stewardess Aufregend eine Puppe mit Beruf! Meine anderen konnten nur rumliegen und aus Babyflaschen trinken

Das ihr so oft vorgeworfene ungesunde Körperbild spielte für mich keine Rolle Klar: Barbies Läche n ist aufgemalt Zu keiner anderen Emotion a s Freundlichkeit scheint sie verdammt Eine Welt ohne Schmerz war es dennoch unter meiner Herrschaft nicht Sie musste Dreck und Badewannengänge ertragen irreparable Haarschnitte trug sie mit Fassung ebenso dass ich ihr aus Taschentüchern potthässliche Kleider bastelte

Rhythmischer Start in die dritte «Wilhelmina»-Saison

Seengen Mit einem Konzert der Perkussionsformation «TrioColores» startete im Hof von Schloss Hallwyl die dritte Spielzeit des Festivals «Wilhelmina»

■ FRITZ THUT

Drei junge, energiegeladene Musiker gestalteten den Auftakt zum Festival «Wilhelmina» im Schloss

Hallwyl: Die drei Perkussionisten Fabian Ziegler, Luca Staffelbach und Matthias Kessler bilden das «TrioColores», das in der helvetischen Musikwelt bereits einen ausgezeichneten Ruf geniesst.

Am Südrand des Schlosshofs spielten die drei Musiker an diesem lauschigen Abend zuerst von Luca Staffelbach für Marimba-, Vibra- und Xylofon arrangierte klassische Stücke von Germaine Tailleferre, Claude Debussy Darius Milhaud und Emmanuel Séjourné, ehe mit Astor Piazollas berühmtem Libertango ein nahezu nahtloser Übergang zu zeitgenössischer Original-Schlagzeugliteratur etwa vom Amerikaner Ivan Trevino, gelang. Während die Musiker zuerst fast überkonzentriert wirkten, fanden sie im Verlaufe des Abends immer mehr zu lockerer Spielfreude und rissen das Publikum vor allem beim abschliessenden «Trio per Uno» des serbischen Komponisten Nebojsa Jovan Zivkovic mit. Hier hatten sie die melodischen Instrumente

Sonne, Chlor und Salz können die Haare schädigen. Mit der Exklusiven Lienie von Sun Control können sie den Sommer mit gesunden und schönen Haaren geniessen. Wir Beraten Sie gerne

mit Trommel, Bongo und normalen Pfannen vertauscht, die sie meisterhaft mit ihren Stöcken traktierten. So kamen sie nicht um eine Zugabe herum.

Oper als Kernstück

Mittlerweile haben als Kernstück des diesjährigen «Wilhelmina»-Programms die Vorstellungen der komischen Oper «Der Blitz» begonnen. An sieben Abenden wird das lustvolle Stück mit mitreissender Musik von diversen Komponisten bis am 26 August gezeigt. Simon Burkhalter in der Region bekannt als Regisseur der Operette Möriken, führt auch hier Regie.

«Klein und fein» ist das neue Credo der «Wilhelmina», die nun im Untertitel «Das klingende Seetal» heisst.

▪ Service / Reparaturen

Boilerentkalkungen

▪ Neu- und Umbauten

Badsanierungen

Tel. 062 892 85 81

info@dhs-sanitaerch

Untere Schürz 8

5503 Schafisheim

www dhs-sanitaer ch

Im neuen Hollywood-Streifen wird Barbie eine echte Frau aus Fleisch und Blut Obwohl sie im Film in einer herrlich-bonbonpinken Quietschwelt lebt in der alles glitzert und die Villen zwar keine Rückwände, dafür aber Rutschen haben entscheidet sie sich für Cellulite und das Älterwerden Der Film ist gespickt mit Selbstironie – eine augenzwinkernde Gesellschaftssatire in Pink Barbie wird zur Frau mit Ecken und Kanten Problemen und Sorgen Eine Hommage an alle Mädels aus Fleisch und Blut, die täglich am tausendseitigen Anforderungskatalog für die moderne Frau scheitern Der Film zeigt: Das Leben ist nicht perfekt Und das muss es auch nicht sein

Meine Recherche hat übrigens ergeben: Meine erste Barbie war doch keine Stewardess Es war die Day-toNight-Barbie die zwischen Business- und Party-Outfit wechseln konnte indem sie keck den Rock drehte: vom BüroDress zum Tutu Ganz schön praktisch oder?

Romi Schmid Redaktorin

• Klappläden

und Rollladen

• Reparaturen und Service

• Verkauf, Montage, Stoffersatz

LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 33 Post CH AG DONNERSTAG, 17 AUGUST 2023
«Klein und fein»: Mit den drei Perkussionisten von «TrioColores» wurde das Festival «Wilhelmina» im Schloss Hallwyl eröffnet Foto: Fr tz Thut Romi Schmid
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
• Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Mit regionalen Produkten aus dem Seetal Unsere Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 00 – 18 30 Uhr Samstag 8 00 – 17 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr als ein Laden Hallwil Unabhängige Hypothekenberatungen mit TopKonditionen Georg Metger Finanzierungsberater der BCG-Gruppe Tel 062 857 70 72, www.bcgag ch T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r ne ns t o r e n . c h w w w . k e r ne n s t o r e n . c h Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil
Sonnenstoren-Markisen
Fensterformen
Lamellenstoren
Gratis-Hörtest
• Sonnenschutz für ungewöhnliche
überraschend vielseitig! 5504
11 73 bossertag ch seit 1947
othmarsingen telefon 062 896
aller
– aktuell:
Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse
! 062 888 80 50
alpsteg.ch info@alpsteg.ch
Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung Plisseeund Innenbeschattungen nachMass Reto und Christina Hug Vorderbui 3, 6287 Aesch T 056 667 27 48 M 076 417 55 94 www.fischer-insektenschutz.ch REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 37 gianni asquini@realit ch Verkaufsobjekt Oberfeldweg 6, 5034 Suhr Wir verkaufen ein attraktives 7-Zimmer-Einfamilienhaus mit 4 Aussenparkplätzen VP: CHF 1‘085‘000Grundstücksfläche 657 m 2 Wohnfläche 230 m 2 sonnige ruhige Lage zeitgemässer Innenausbau, ausgebauter Dachstock mit Sichtbalken
Garten mit erhöhtem Sitzplatz,
Sträucher und Bäumen Gerne stellen wir Ihnen eine ausführliche Verkaufsdokumentation zu
062 891 90 30, www.kerschbaumer.ch – Service und Reparaturen
Marken
Klimaservice
8a 5600 Lenzburg Mit Alpsteg Fenster AG haben Sie den Durchblick
www
N. Fischer GmbH
grosszügiger
Rasen,

n Baugesuch

Bauherrschaft: Gamze Dogan, Bollbergstrasse 32, 5600 Lenzburg

Bauobjekt: 2 neue Aussenparkplätze

Bauplatz: Lenzhardstrasse 2 Parzelle 2721

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 18 August bis 18 September 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schritlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Lenzburg, 15. August 2023

Der Stadtrat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Kanton Aargau Departement Bau Verkehr und Umwelt Entfelderstrasse 22 5000 Aarau

Planverfasserin: vzp Ingenieure AG Steiächerweg 14 5316 Leuggern

Bauobjekt: Neubau ATB Rohr Lenzburg-Villmergen

Bauplatz: Lenzburgerstrasse K123, Parzelle 2422, 3476 3477 1088

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 18 August bis 18 September 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail Adresse) einzureichen.

Lenzburg 17 August 2023

Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen

Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage 38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)

fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc)

romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes:

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler

susanne.basler@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

n Stadt Lenzburg 28 Lenzburger Gauklerfestival vom Freitag, 18 August bis Sonntag, 20 August 2023 findet in der Lenzburger

Altstadt auf diversen öffentlichen Plätzen, wie Rathausgasse, Metzgplatz, Kirchgasse, Freischarenplatz, Hünerwadelplatz und auf dem Ziegelacker das 28 Lenzburger Gauklerfestival statt.

Freitag 17 00 – 24.00 Uhr

Samstag, 15.00 – 24.00 Uhr

Sonntag, 12.00 – 19 00 Uhr

n Baugesuch

Bauherrschaft: Kromer AG, unterer Haldenweg 12, 5600 Lenzburg

Planverfasserin: M. Schäfer AG Ammerswilerstrasse 36 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neubau Mehrzweckgebäude Gexiport (Projektänderung)

Bauplatz: Karl Roth-Strasse Parzelle 2413

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 18 August bis 18 September 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Lenzburg 15. August 2023

Der Stadtrat

n Baugesuche Bauherrschaft: Peter Erismann Himmelrych 6 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Vaillant GmbH Riedstrasse 12 8953 Dietikon

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser

Bauplatz: Himmelrych 6 Parzelle 3242

Bauherrschaft: Patrick Bohren Bollbergstrasse 20 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Peter Stritt AG Ahornweg 9 5504 Othmarsingen

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser

Bauplatz: Bollbergstrasse 20 Parzelle 975

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 18 August bis 18 September 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Lenzburg 17 August 2023

Der Stadtrat

n Sperrung Kreuzung «Sedel- /Pinten- / Jurastrasse»

Im Rahmen der Erschliessung Mittelsedel werden auch die Leitungen für die Elektrizitätsversorgung neu erstellt. Um diese Arbeiten im Bereich der Strassenkreuzung zu realisieren ist eine Vollsperrung des Bereiches unumgänglich.

Diese Vollsperrung wird vom Dienstag, 22 August 2023, 07 00 Uhr bis Freitag, 25. August 2023, 17 00 Uhr dauern.

Der gesperrte Bereich kann via Mittelsedelstrasse/Ebnistrasse/Steinmüristrasse umfahren werden, um eine Zufahrt zu den Liegenschaften sicher zu stellen. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist gestattet.

Die Sperrung wird entsprechend signalisiert.

Dürrenäsch, 15. August 2023

Gemeinderat

n Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Fristablauf sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürger- und der Einwohnergemeindeversammlung vom 30 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.

Dürrenäsch 15. August 2023

Gemeinderat

n Gesamtrevision Nutzungsplanung

Siedlung und Kulturland – öffentliche Auflage und Sprechstunden

Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe zur Nutzungsplanungsrevision gemäss § 24 Abs. 1 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (BauG) öffentlich aufgelegt.

Die Unterlagen liegen vom Freitag 18 August 2023 bis und mit Montag 18 September 2023 auf der Gemeindeverwaltung auf und können während der offiziellen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden Ebenfalls können sie auf der Homepage der Gemeinde Ammerswil abgerufen werden.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben Die Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen richtet sich nach § 4 Abs 3 und 4 BauG Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Am Mittwoch, 30 August 2023, von 18 30 bis 21 30 Uhr sowie am Mittwoch 13 September 2023, von 8 00 bis 12 00 Uhr finden im Gemeindehaus Ammerswil zwei Sprechstunden statt. Anlässlich dieser Sprechstunden können die Unterlagen mit Mitgliedern des Planungsbüros und des Gemeinderates diskutiert werden. Wir bitten um vorgängige Anmeldung via E-Mail gemeindekanzlei@ ammerswil.ch. Besten Dank.

Ammerswil, 17 August 2023

Gemeinderat Ammerswil

n Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; 1 Wahlgang vom 22 Oktober 2023, Anmeldeverfahren

Andreas Obrecht trat aufgrund Wegzug aus der Gemeinde per 31 Juli 2023 aus der Finanzkommission aus Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den 22. Oktober 2023 festgelegt Der Gemeinderat dankt Andreas Obrecht für seinen Einsatz herzlich.

Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 8 September 2023, 12 00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Fahrwangen eingereicht werden Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin gültige Stimmen erhalten kann(§ 30 Abs 1 GPR) Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

n Papiersammlung

Am Mittwoch 23 August 2023 findet wiederum eine Papiersammlung statt.

Wir bitten Sie Papier und Karton bis spätestens 7 00 Uhr korrekt gebündelt bereitzustellen Sammeldaten und Details zur Papiersammlung finden Sie im Entsorgungskalender Gemeinde Hunzenschwil

n Öffentliche Planauflage

Neubau Einmündung Seckackerweg

Der Kanton Aargau plant, die Dottikerstrasse in Hendschiken umfassend instand zu stellen Dieses Strassenbauprojekt

Dottikerstrasse wird zum Anlass genommen, den schon länger geplanten Ausbau des Einmünders Seckackerweg zu realisieren.

Das Projektdossier mit technischem Bericht, dem Situationsplan Strassenbau, dem Landerwerbsplan, der Landerwerbstabelle sowie dem Signalisationsplan liegen gemäss § 95, Abs 2 und 3, des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 21. August bis 22. September 2023 in der Gemeindeverwaltung Hendschiken öffentlich auf und sind während den Öffnungszeiten einsehbar Zeitgleich sind die Projektunterlagen auch auf der Webpage www hendschiken ch publiziert.

Einwendungen gegen das Bauvorhaben

Neubau Einmündung Seckacker sind dem Gemeinderat Hendschiken während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.

Gemeinderat Hendschiken

n Perimeterplan Neubau Einmündung Seckackerweg

Die durch den Seckackerweg erschlossenen Grundstücke werden aufgrund des Strassenerschliessungsregelements der Gemeinde Hendschiken beitragspflichtig zur Mitfinanzierung des Neubaus Einmündung Seckackerweg.

Der Beitragsplan, die Beitragstabelle sowie der Bericht zum Beitragsplan liegen gemäss § 95, Abs. 2 und 3, des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) liegen während 30 Tagen vom 21 August bis am 22 September 2023, in der Gemeindeverwaltung Hendschiken öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zeitgleich sind die Projektunterlagen auch auf der Webpage www hendschiken ch publiziert.

Einwendungen gegen den Perimeterplan

Neubau Einmündung Seckacker sind dem Gemeinderat Hendschiken während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.

Gemeinderat Hendschiken

n Rechtskraft

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeinde-Versammlung vom 14 06 2023 in Rechtskraft erwachsen.

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind mit Ausnahme des Traktandums 8 sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 22 06 2023 in Rechtskraft erwachsen.

Gestützt auf § 62 g des Gesetzes über die politischen Rechte wird bekannt gegeben, dass gegen den Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 22 06 2023 zu Traktandum 8 mit 563 gültigen Unterschriften das Referendum ergriffen worden ist Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt Der Gemeinderat hat das Zustandekommen festgestellt.

Der Gemeinderat erklärt nach Prüfung der Unterschriftenbogen das Referendum in formeller und materieller Hinsicht als zu Stande gekommen. Die Zahl der Stimmberechtigten belief sich am Einreichungstag des Referendumsbegehrens auf 2987 Die nötige Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Begehrens beträgt 1/10 oder 299 Total eingereicht worden sind 574 Unterschriften, wovon 563 gültig sind Die Referendumsabstimmung wurde vom Gemeinderat auf den 19 11.2023 festgelegt.

Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen nach der Veröffentlichung gemäss § 68 und 71 GPR beim Regierungsrat des Kantons Aargau Beschwerde erhoben werden Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Möriken 16 August 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherr: Marcel Frey

Erlibachweg 22 5106 Veltheim

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe

Aussenaufstellung

Objektadresse: Oberäschstrasse 6 Parzelle 205

Gebäude Nr 1560

Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch

n Baugesuch

Bauherrschaft: Marianne Wildi Oberfeldstrasse 5 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Windfang an bestehende Balkone; Neubau Kaminanlage an Fassade

Standort: Oberfeldstrasse 5 Parzelle Nr 665

Zone: W3

Bemerkungen: Auf eine Bauprofilierung wird aus technischen Gründen sowie wegen der Verhältnismässigkeit verzichtet.

Öffentliche Auflage: 18 August 2023 bis 18 September 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesucheauflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Sarah und Alexander Garcia

Hauptstrasse 52

5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Umnutzung Stall in Gemüseproduktion mit Hofladen; Neubau Photovoltaikanlage, Erneuerung Fassade, Umnutzung

Jauchegrube und bestehender Hofladen

Standort: Hauptstrasse 52; Parzelle Nr 659

Zone: ausserhalb der Bauzone; Landwirtschaftszone

Zusätzliche

Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons

Aargau

Öffentliche Auflage: 18 August 2023 bis 18 September 2023; elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/ baugesuche-auflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 18 August 2023 bis 18 September 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n Tag der offenen Türe Villa Bünzegg Wildegg

Die Villa Bünzegg wurde im Jahre 1895 als Wohnhaus für die Fabrikantenfamilie Isler gebaut 1951 schenkte die Familie Isler die Villa der Kulturgesellschaft Lenzburg mit der Auflage, darin ein Altersheim zu betreiben.

Seit Mitte der 50-Jahre wurde das markante Gebäude als erstes Altersheim in Wildegg benutzt Nach der Eröffnung des neuen Alterszentrums für die Trägergemeinden Brunegg, Holderbank und Möriken-Wildegg wurden in der Bünzegg Alterswohnungen eingerichtet.

In den vergangenen Monaten wurde die Villa sanft saniert Neue Küchen und Badezimmer eingebaut, Bodenbeläge renoviert und Leitungen erneuert. Bevor die Wohnungen ab Anfang September wieder vermietet werden, besteht nun die einmalige Gelegenheit das stattliche Haus und die Wohnungen am Tag der offenen Türe zu besichtigen.

Villa Bünzegg, Bruggerstrasse 13, Wildegg Samstag, 26 August 2023 10 00 Uhr – 14.00 Uhr Imbiss vom Grill Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch.

Vorstand Alterszentrum Chestenberg, Wildegg

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Othmarsingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Hollands, Axel-Patrick, geb 1976, männlich, Hollands geb Schmitz, Susanne Maria, geb 1977 weiblich, Hollands, Ann-Fabienne Felicitas, geb 2011, weiblich, Hollands, Julia-Ina Victoria, alle deutsche Staatsangehörige, Sonnenrain 11. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Othmarsingen 15. August 2023 Gemeinderat

2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 17 August 2023

n Baugesuch

Bauherrschaft: Dakaj Fatos Im Winkel 4 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Umbau und Zweckänderung Gewerberäume (Büros) in Wohnräume (zwei Wohneinheiten) (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauG)

Baugrundstück: Parzelle 307 Mitteldorf 8/10

Öffentl Auflage: 18 August 2023 bis 18 September 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Demission Frau Gemeindeammann

Mirjam Tinner / Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates und Ersatzwahl des Gemeindeammanns für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang

Frau Mirjam Tinner-Forster, Mitglied des Gemeinderates und Gemeindeammann der Gemeinde Rupperswil, hat per 31. Dezember 2023 ihren vorzeitigen Rücktritt erklärt Das Departement des Innern des Kantons Aargau hat dem Demissionsgesuch entsprochen.

Frau Gemeindeammann Tinner begründet ihr Ausscheiden aus dem Gemeinderat nach Halbzeit der aktuellen Amtsperiode mit dem per Januar 2024 geplanten Wohnsitzwechsel ins Tessin Der ursprünglich erst nach Ende der aktuellen Amtsperiode geplante Umzug ist nach eigenen Angaben früher als erwartet in den Vordergrund getreten, da sie und ihr Ehemann bereits heute eine perfekte Wohnung gefunden hätten und der Wunsch nach einem vorzeitigen Umzug ins Tessin im Nachgang zu der im November 2023 anstehenden Pensionierung von Mirjam Tinner noch stärker gewachsen sei Frau Gemeindeammann Tinner hat sich daher entschieden, ihr Gemeinderatsmandat nach insgesamt 14 Amtsjahren vorzeitig zu beenden und ihre politischen Ämter niederzulegen.

Der Gemeinderat nimmt mit Bedauern von der Demission Kenntnis und dankt Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner bereits heute sehr herzlich für ihren langjährigen Einsatz und für die jederzeit engagierte, konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Behörde, den Kommissionen und mit der Verwaltung Eine offizielle Verabschiedung erfolgt an der Einwohnergemeindeversammlung vom 17 November 2023

Die aufgrund der Demission erforderliche Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates und des Gemeindeammanns für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde auf den 22 Oktober 2023 festgelegt Wahlvorschläge auf dem amtlichen Formular müssen bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 8 September 2023, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Rupperswil eingereicht werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Mitglied des Gemeinderates gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Als Gemeindeammann gültige Stimmen erhalten kann jedoch nur, wer gleichzeitig auch die Stimme als Gemeinderat erhält oder wer bereits Mitglied des Gemeinderates ist. (§ 27a Abs. 2 GPR).

Rupperswil, 14. August 2023

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bytyqi Valdet

Aarauerstrasse 30b 5018 Erlinsbach

Bauvorhaben: Renovation und Umbau

Einfamilienhaus; Projektänderung neuer Standort

Luft/Wasser-Wärmepumpe (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 1363 Sonnenweg 23

Öffentl Auflage: 18 August 2023 bis 18 September 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat

Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Der Gemeinderat

n Papiersammlung der Schule Staufen

Mittwoch, 23 August 2023

Wichig: – Bitte stellen Sie das Papier vor 7 00 Uhr bereit – Binden Sie das Papier zu kleinen, handlichen Bündeln.

– Papier und Karton dürfen zusammen gebunden werden

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Gemeindekanzlei Staufen

n Wahl des angenehmsten Orts von Niederlenz und Glacé-Plausch

Datum: Freitag, 25. August 2023

Zeit: 17.45 – 20 00 Uhr

Wo: Schulhausplatz Rössligasse (vor der Bibliothek) Wo schmilzt euer Glacé am schnellsten? Wo ist es fast unerträglich heiss? Und wo geht ihr hin, um euch abzukühlen? Im Projekt

3-2-1-heiss! haben Einwohnerinnen und Einwohner von Niederlenz vom 19 Juni bis 7 Juli die heissesten und kühlsten Plätze der Gemeinde vermessen.

Ende August sind die Resultate da und werden vom Projektteam vorgestellt An einem kurzen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden der Messungen mögliche Lösungen für die Hitzeproblematik Danach werden die Ergebnisse und die Lösungsansätze öffentlich vorgestellt Anschliessend küren alle Anwesenden den angenehmsten Ort von Niederlenz. Wir feiern diesen zusammen mit kostenlosem Glacé für alle Ein Glacéwagen von dulcet wird vor Ort sein!

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Hitzeproblematik mit uns zu diskutieren und den angenehmsten Platz mit Glacé zu feiern! Wir freuen uns auf euch!

Gemeinderat

n Reitverbot

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 (SVG; SR 741 01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 (SSV; SR 741 21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Gemeinderat Schafisheim, Winkelgasse 1 Reitverbot auf dem Fusswegabschnitt der Erschliessungsstrasse Stapfe.

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 18 August 2023 bis 18 September 2023 bei der verfügenden Behörde einzureichen

Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Projektauflage

Gemeinde: Hendschiken IO/AO

Bauprojekt: K 388, Sanierung Dottikerstrasse Teilprojekt Ost

Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während mindestens 30 Tagen, vom 21 August bis 22 September 2023, in der Gemeindeverwaltung Hendschiken öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www ag ch/auflage-strassenprojekte abrufbar Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt

Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind.

Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können sind dann unzulässig (§ 152 BauG).

Aarau, 17 August 2023

Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau Unterabteilung Realisierung

n Tag der offenen Tür Schulhaus Polifonia und Doppelkindergarten Hinterdorfstrasse

Am Samstag, 26 August 2023, von 10 00 Uhr bis 16 00 Uhr, findet im neuen Schulhaus Polifonia sowie im neuen Doppelkindergarten Hinterdorfstrasse der «Tag der offenen Tür» statt.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Anlass wird durch die Kreismusikschule Seetal musikalisch umrahmt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die beiden neuen Gebäude zu besichtigen. Gemeinderat Seengen

Projektauflage

Gemeinde: Hendschiken IO/AO

Bauprojekt: K 388, Sanierung Dottikerstrasse, Teilprojekt West

Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während mindestens 30 Tagen, vom 21 August bis 22 September 2023, in der Gemeindeverwaltung Hendschiken öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www.ag.ch/auflage-strassenprojekte abrufbar Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt

Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG).

Aarau, 17 August 2023 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung

n Baugesuch

Bauherrschaft: MEVA Schalungssysteme AG Birren 24, 5703 Seon

Bauobjekt: Einbau Klimageräte

Ortslage: Birren 24 Parz. Nr 3680

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 18 August 2023 bis 18 September 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Brigitte und Daniel Wullschleger Webereistrasse 21 5703 Seon

Bauobjekt: Sitzplatzverglasung

Ortslage: Webereistrasse 21 Parz. Nr 3376 Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 18 August 2023 bis 18 September 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Beat Gehrig Mühleweg 23, 5703 Seon

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe aussen

Ortslage: Unterdorfstrasse 63 Parz. Nr 1218

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 18 08 2023 bis 18 09 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Nora und Walter Bleuer Gupfenstrasse 15 8166 Niederweningen

Bauobjekt: Rückbau Garage, Umbau Bauernhaus und Umgebung

Ortslage: Retterswil 7 Parz. Nr 2700

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 18 08 2023 bis 18 09 2023

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Im Wesentlichen sind folgende Massnahmen vorgesehen:

• Abbruch und Neubau sämtlicher Perrons, Ausbau an den Gleisen 1–4 und 6 auf 320 m, am Gleis 817 (Nationalbahn) auf 160 m und am Gleis 7 (Seetalbahn) auf 120 m; Ausstattung der Perrons mit Wartehallen und Standardelementen, neue Perrondächer auf je ca. 280 m Länge; Abbruch der bestehenden Personenunterführung und Ersatz durch zwei neue Personenunterführungen, Anpassung aller Zugänge; Abbruch des Bahnhofsgebäudes und Bau eines provisorischen Kundencenters;

• Anpassung der Gleisgeometrie und der Fahrleitungen der Haupt- und Nebengleisanlagen; Erneuerung der Abstellanlage;

• Anpassung der Entwässerung im Projektperimeter;

• Anpassung verschiedener Stützbauwerke sowie von Unter- und Überführungen;

• Ersatz der bestehenden durch eine neue Lärmschutzwand;

• Anpassung diverser Werkleitungen; Bau einer provisorischen Passerelle und Einsatz von zwei Hilfsbrücken während der Bauphase;

• Temporäre Rodung mit Wiederaufforstung von 180 m2 und definitive Rodung mit Ersatzaufforstung von 1120 m2 Wald.

Das Projekt ist Bestandteil der Massnahmen an betrieblichen Anlagen gemäss dem Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2035 für die Eisenbahninfrastruktur (SR 742 140 5) Es unterliegt der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Art 10a des Umweltschutzgesetzes (USG; SR 814 01) Das Vorhaben erfordert umwelt- wald- naturschutz- und gewässerschutzrechtliche sowie technische Ausnahmebewilligungen.

Einen Überblick zum Projekt finden Sie unter «http://www sbb ch/ausbau-lenzburg» www.sbb ch/ausbau-lenzburg Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20 Dezember 1968 (VwVG; SR 172 021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20 Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).

Öffentliche Auflage

Die Gesuchsunterlagen können vom 21 August 2023 bis 19 September 2023 den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:

• Abteilung Stadtplanung und Hochbau, Försterhaus, Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg

• Bauverwaltung, Winkelgasse 1, 5503 Schafisheim

• Bauverwaltung Rupperswil, Poststrasse 9, 5102 Rupperswil

• Gemeindekanzlei Othmarsingen, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen

Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren nach Eisenbahngesetz (EBG) mit Rodung Planvorlage der SBB betreffend AS 35 Lenzburg Publikumsanlagen, Hauptarbeiten Betroffene Gemeinden Lenzburg, Schafisheim, Rupperswil, Othmarsingen, Hendschiken, Ammerswil, Oberentfelden Gesuchstellerin Schweizerische Bundesbahnen SBB Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten Gegenstand Das Bauvorhaben umfasst umfangreiche Erneuerungs- und Ausbauarbeiten der Publikumsanlagen beim Bahnhof Lenzburg zur Erhöhung der Kapazitäten sowie zur Anpassung an die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG; SR 151.3).

• Gemeindekanzlei, Schulweg 3, 5604 Hendschiken

Gemeindekanzlei Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil • Gemeindeverwaltung Oberentfelden, Dorfstrasse 7, 5036 Oberentfelden Aussteckung

Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen (Terrainveränderungen, Rodungen, Rechtserwerb etc.) werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert.

Einsprachen

Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20 Juni 1930 (EntG; SR 700) Partei ist kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art. 7–10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG).

Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen I, 3003 Bern eingereicht werden Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art 18c Abs 2 EBG) Enteignungsbann Mit der Zustellung der persönlichen Anzeige oder des Enteignungsgesuchs an den zu Enteignenden dürfen ohne Zustimmung des Enteigners keine die Enteignung erschwerenden rechtlichen oder tatsächlichen Verfügungen mehr getroffen werden (Art 42 EntG) Für den aus dem Enteignungsbann entstehenden Schaden hat der Enteigner vollen Ersatz zu leisten (Art. 44 Abs. 1 EntG). Aarau, 10. August 2023 Namens des Bundesamts für Verkehr (BAV) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel.+41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen 3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 17 August 2023

Dürrenäsch, im August 2023

SeidnichttraurigübermeinenAbschied , dennichgehezujenen, dieichliebte, umaufjenezuwarten, dieichliebe

In Liebe und Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von unserem Vater, Bruder, Götti und Onkel

Hans Bertschi-Müller

«Schwinger-Höusi»

29 Dezember 1945 bis 15 August 2023

Deine Kräfte liessen immer mehr nach Nun hat dein Herz aufgehört zu schlagen und du durftest deine letzte Reise antreten In tiefer Dankbarkeit und Liebe bewahren wir dich in unserem Herzen

Wir vermissen dich: Deine Töchter: Doris Kouba-Bertschi und Daniela Bertschi Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch, 23 08 23, um 12:00Uhr im Kirchgemeindehaus Dürrenäsch Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis um 11 30 Uhr auf dem Friedhof Dürrenäsch

Anstelle von Blumenspenden berücksichtige man die Schweizerische Vogelwarte Sempach, IBANCH470900000060002316 1, Vermerk: Hans Bertschi

Traueradresse: Doris Kouba, Daniela Bertschi, Sedelstrasse 52, 5724 Dürrenäsch

Aarauerstrasse 20, 5600 Lenzburg, Tel. 062 / 891 14 61 Über 40 Jahre in Lenzburg 35 Jahre TOYOTA-Vertretung Laufend interessante Fahrzeuge, Jahreswagen, Occasionen – besuchen Sie unsere Ausstellung www.suedwestgarage.ch
4 DIVERSES / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 17 August 2023

EIN STARKES TEAM

FÜR ELEKTROSOFORTHILFE VOR ORT.

Neue Stufe für jüngste Pfadi

Pfadfinder Die Pfadi Gofers Lenzburg wächst Bei der neuen Biberstufe gilt das Motto: Früh übt sich Ab vier Jahren sind alle Kinder willkommen. Am 26 August geht es los.

Lokales im Glas erfreut die Degustierenden

Degustation Das Wetterglück war den lokalen Rebbauern und Bierbrauern auch bei der dritten Ausgabe von «Lenzburg im Glas» hold Der laue Sommerabend lockte gegen 80 Degustierende in die Rathausgasse und lud zum Verkosten, Fachsimpeln und Verweilen ein

Ausgestattet mit Degustationsglas und feinen Häppchen zog das interessierte Publikum von Station zu Station, um Weissweine, Schaumweine und Rotweine vom Schlossberg und vom Goffersberg sowie die Biere von zwei Lenzburger Bierbrauern kennen zu lernen oder wiederzuentdecken Gastrecht genoss der Anlass auf dem Areal

des Gastronomiepartners Mike’s Weinloft.

Als Anbieter waren die Justizvollzugsanstalt (JVA), Monica Stauffer sowie die Ortsbürger-Rebbauern-Vereinigung vertreten Neben Buff & Würmli, die mit ihren Standardbiersorten und Sondereditionen bereits letztes Jahr für eine Erweiterung des Angebots gesorgt hatten, durften die Organisatoren neu zudem den Verein Lenzburger Bierkultur begrüssen, der mit seinem Piaggio schon am Zapfenstreich teilgenommen hatte und sein Craft-Bier 56 Blond Ende Monat auch an der Aargauer Landwirtschaftsausstellung (ALA 23) präsentiert.

Experten beantworten Fragen

Das Interesse der Degustierenden galt nicht nur den Reben- und Hopfentropfen im Glas Sie machten ausserdem rege

davon Gebrauch, den Experten vor Ort Fragen zu stellen: Wie wird der Blanc de Noir produziert? Was unterscheidet den Rosé vom Blanc de Noir? Wie lange ruht der Barrique im Eichenfass? Was zeichnet den Jahrgang 2022 aus? Wie stark waren die Lenzburger Reben vom Hagelschlag im Juni betroffen? Wo bezieht ihr die Braugerste? Was bedeutet CraftBeer? Worauf kommt es beim Bierbrauen an?

So manche freuten sich auch über das Wiedersehen mit den Fischen aus Weinkorken, die am Jugendfest den Spittelbrunnen geschmückt hatten.

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden motivieren die Organisatoren, «Lenzburg im Glas» 2024 wiederum am Freitag vor dem Ende der Sommerschulferien durchzuführen – hoffentlich mit weiteren Lenzburger Köstlichkeiten im Glas. (cba)

Die Idee stand bereits für lange Zeit im Raum jetzt wird daraus ein konkretes Projekt: Die Biberstufe ist da. Diese Stufe richtet sich an alle Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren Das Ziel dabei: möglichst früh die Natur auf eine spannende Art kennen zu lernen. Nach der Biberstufe folgt ein nahtloser Übergang zur bereits bestehenden Wolfsstufe

Die Biberstufe trifft sich einmal im Monat am Samstagnachmittag von 14 bis 16 Uhr An welchen Samstagen sich die Biber treffen, wird jeweils im Quartalsprogramm der Pfadi Gofers Lenzburg bekannt gegeben Treffpunkt ist das Pfadiheim Bollberg, wie auch bei den anderen Stufen Am 26 August startet die Biberstufe erstmals ins Abenteuer

Die Stufenleitung übernehmen Fabienne Egger v/o Maravilla und Rebecca Doppmann v/o Masala Beide sind nebenbei auch aktive Leiterinnen in der Pfadi–stufe. Neben den Stufenleiterinnen besteht das Leitungsteam aus einem Pool von ehemaligen Leitenden.

Die Stufenleiterin Fabienne Egger freut sich auf das neue Abenteuer: «Die Biberstufe ist eine tolle Ergänzung für unsere Pfadi-Abteilung. Wir freuen uns sehr, mit den Bibern viele spannende und lustige Aktivitäten zu erleben.»

Im Kanton Aargau haben bereits die meisten Pfadi-Abteilungen eine Biberstufe Mit der neuen Einführung in Lenzburg schliessen auch die Pfadi Gofers auf Als letzte grosse Abteilung ohne Biberstufe ist das ein wichtiger Schritt. (rdo) n Kontakt Personen: Fabienne Egger und Rebecca Doppmann – Mail: biberstufe@pfadilenzburg ch – Internet: www pfadilenzburg ch

Das Kursprogramm steht fest

Ferienpass Der Ferienpass Lenzburg findet in diesem Jahr vom 16 bis 21. Oktober statt, wie gewohnt in der letzten Woche der Herbstferien Das Kursprogramm wurde bereits auf der Website veröffentlicht und bis zum 1. September kann man eine Wunschliste erstellen, seine Favoriten bestimmen und sich über die «Gspänli-Funktion» zusammen mit Freunden anmelden: https://lenzburg.feriennet.projuventute.ch.

Das Ferienpass-Team hat es dieses Jahr geschafft, ein Angebot mit über 1300 Plätzen für Kinder und Jugendliche zu-

sammenzustellen. Mit Kursen und Veranstaltungen in den Bereichen Natur, Sport, Kreativität und Technik ist für jeden etwas dabei Wer möchte lernen, wie man Wienerli herstellt, sein eigenes Graffiti sprayen, hoch hinaus klettern im Kraftreaktor oder mit dem Naturama Aarau auf Expedition gehen? All das und viel mehr können die Schüler beim Ferienpass erleben. Das Ferienpass-Team wünscht viel Spass beim Durchstöbern des Programms und freut sich auf eine spannende und vielfältige Woche im Oktober (urä)

Bewegung zu Musik verbindet die Menschen

Tanzfestival Wo getanzt wird, entsteht Gemeinschaft Das liess sich bei der zweiten Ausgabe von «Lenzburg tanzt» des gleichnamigen Vereins im Alten Gemeindesaal unschwer feststellen

Die gemeinsame Freude an der Bewegung zu Musik verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg und zog gegen 100 Tanzfreudige von Bern bis Zürich an.

Die Eröffnung unter den Arkaden mit dem Jazztanz-Workshop für Kinder verlief noch etwas verhalten, vielleicht auch, weil zuvor ein Regenguss über Lenzburg niederging. Der Stimmung tat es keinen

Abbruch: Die Lenzburger Tanzschule «Tanz im Glück» wusste mit ihrer Choreografie «Kinder» jeglichen Alters zu begeistern.

Workshops in diversen Genres

Dass es zum Tanzen nicht immer einen Partner oder eine Partnerin braucht, zeigte sich beim Merrydance-Workshop der Tanzschule «dance2bee» aus Muhen Der anschliessende Westcoast-SwingWorkshop, der für Fortgeschrittene ausgeschrieben war zog auch etliche Anfänger an. Die Profi-Tanzlehrer von «dance2bee» gingen gekonnt auf die unterschiedlichen Niveaustufen ein. Von den anschaulichen Erklärungen zur Führung

konnten wohl so manche Tanzende auch für andere Tanzstile profitieren.

Bei der Einführung zum Line-Dance durch «The Last Hope Saloon» aus Hallwil kamen wiederum die Solotanzenden auf ihre Rechnung und lernten, dass «Grapevine» nicht nur der englische Begriff für Rebstock ist, sondern auch für einen Grundschritt dieser Westerntanzart Für die Liebhaber des klassischen Gesellschaftstanzes bot die «TanzFabrik

Niederlenz» einen englischen TangoWorkshop an Zu ihrem Cha-cha-chaWorkshop für Fortgeschrittene gesellten sich dann schon einige Tanzende hinzu, die sich noch den letzten Schliff für den anschliessenden Tanzabend im Saal holten.

«Party Fäger» bis Mitternacht Tanzen macht hungrig und durstig – vor allem bei den sommerlichen Temperatu-

ren Für Abhilfe sorgte das motivierte Team der Stadtmusik Lenzburg, die mit ihrem Angebot Tanzende wie Zuschauer vom Start bis zum Abschluss verköstigte Sie liessen es sich auch nicht nehmen, zwischendurch hinter der Theke gleich selbst mitzutanzen Für willkommene Abkühlung sorgte am Nachmittag zudem das Glace-Mobil von «Crazy for Gelato» aus Gränichen Fast bis Mitternacht schwangen rund 40 Paare zur Livemusik

des Trios «Party Fäger» das Tanzbein und erfreuten sich an der begeisternden Showeinlage der Scottish-HighlandTanzgruppe von «FloraDance» aus Lenzburg.

Neben dem alljährlichen Tanzanlass bietet «Lenzburg tanzt» an je einem Sonntagnachmittag im November und im Mai jeweils einen TeaDance mit einer DJane an, nächstmals am 19 November in der Aula Lenzhard. (cba)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
Fachsimpeln über feine Getränke: Am Anlass «Lenzburg im Glas» in der Rathausgasse herrschte reges Treiben Foto zvg Gemeinsame Freude an der Bewegung: Workshop im Rahmen von «Lenzburg tanzt» unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals Foto: zvg
rsk-aarau.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 18 August 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

18 00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche, Pfr R. Häfliger

18 00 Uhr Jugendgottesdienst, ref Kirche Schafisheim

Sonntag 20 August 2023

10 00 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfr M. Domann

Dienstag, 22. August 2023

18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Hendschiken

Samstag 19 August 2023

10 00 Uhr ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum

Sonntag 20 August 2023

9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum, Pfr M. Domann

Othmarsingen

Sonntag 20 August 2023

9 30 Uhr Gottesdienst, ref Kirche, Pfrn. S. Ziegler

Donnerstag 24 August 2023

14.00 Uhr Treffen für Alleinstehende –

Bräteln im Pfarrgarten

19 00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen

unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die

Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Freitag 18 August 2023

18 00 Uhr Friedensgebet

Samstag 19 August 2023

17 15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 20 August 2023

9 30 Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 23 August 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 24 August 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Wildegg

Sonntag 20 August 2023

11.00 Uhr Heilige Messe

anschliessend Taufen

Dienstag 22. August 2023

09 00 Uhr Heilige Messe

anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Seon Freitag, 18 August 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

Sonntag 20 August 2023

09 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

anschliessend Chile-Kafi im Pfarreisaal

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Sonntag 20 August 2023

10 00 Schulstart-Gottesdienst mit Adrian Bolzern, Cornelia Anneler und SchülerInnen der 2. Klasse

Donnerstag 24 August 2023

19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Sonntag, 20 August 10 00 FamilyChurch-Gottesdienst zum Schulbeginn, parallel dazu Miniträff, anschliessend Zmittag (keine Anmeldung nötig)

Dienstag, 22 August 14.00 Jassnachmittag im KGH https://kirchweg5.ch

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

Sonntag 20 August 2023 10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Tauferinnerungsgottesdienst, Pfr M. Lo Sardo und Organist A Bürger, anschliessend Grillieren im Pfarrhof

Ref Kirchgemeinde Birr

Birr Sonntag 20 August 2023 10 10 Uhr Gottesdienst, Pfr Stephan Matthias, anschl. Chilekafi Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag 17 August 10 00 – 10 30 Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil. Pfr D Gassmann

Sonntag, 20 August 10 00 Gemeindetag, Forstschopf Hunzenschwil

Pfrn. N Spreng und Pfrn. K. Remund Mitwirkung MGHS und Kirchenchor

Donnerstag, 24 August 10 00 – 10 30 Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil. Pfrn. E.Hess 13.19 60plus Hunzenschwil ab Gemeindehaus Wir besuchen gemeinsam das Wasserkraftwerk Gösgen, Anmeldung bis 19. August bei

n.spreng@suhu.ch oder 062 562 23 14

Freitag, 25 August 19 00 Konzert: So tönt d’Schwiiz, Ref Kirche Suhr Das Alphornduo «Silberhorn» präsentiert die schönsten Klänge der Schweiz www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 20 August 2023 9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. «Kraft in Schwachheit.»

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Donnerstag 17 August

14.00–16 00 Uhr Lindentreff unter der Linde Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um

13 00 Uhr bei Heribert Seipelt, Tel 062 891 51 42

Sonntag, 20 August

9.45 Uhr Liturgischer Abendmahls-Gottesdienst zum Thema «Der Tisch als spiritueller Ort» mit Pfrn. Christina Soland

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: Verein Netzwerk Asyl

Mittwoch, 23 August

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag 20 August 10 00 Uhr ökum Schulanfangs-KreativGottesdienst, anschl Chile-Kafi

Vorschau: 26 / 27 August

Jubiläum 101 Kirche Rupperswil www ref-rupperswil ch

Machen Sie Träume wahr!

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung

Abschied und Dank

Traurig, aber auch dankbar, nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Gross- und Urgrossvater

t Fischer - Schuster

September 1935 – 11 August 2023

d erfüllten Leben haben dich deine Kräfte verlassen

Du wirst uns fehlen, in unserem Herzen wirst du weiterleben

In stiller Trauer

Gerda Fischer-Schuster

Robert und Susanne Fischer

Martin Fischer und Aline Montandon mit Marie und Amélie

Stefan Fischer und Jenny Holenstein mit Damian

Rainer und Brigitte Fischer

Kevin Fischer und Vanessa Greber

Patrick Fischer alle Verwandten und Bekannten

Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Meisterschwanden-Fahrwangen statt

Wir möchten uns herzlich bei der Hausärztin Frau Dr Olga Felix bedanken sowie den Mitarbeitenden der „pflegimuri“, Stationen E1 und E2 für die liebevolle Pflege

Traueradresse: Gerda Fischer-Schuster Mattenweg 6 5616 Meisterschwanden

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag 20 August

10 00 Uhr Gemeindesaal Boniswil

Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag 20 August 10 00 Uhr: Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang bei der Waldhütte Seon Pfr Martin Hess, Sarah Grau, Sandra Geissbühler Anschliessend Bräteln. Wurst, Brot und Dessert stehen für einen kleinen Beitrag zur Verfügung. Sie dürfen gerne einen Salat zum Gemeinschaftsbuffet beitragen. Falls Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bis Freitag, 11.00 Uhr im Sekretariat, Tel. 062 769 10 95. Bei schlechter Witterung findet der Anlass in der Ref Kirche Seon statt. (Auskunft über Homepage/Termine) www ref-kirche-seon ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Freitag, 18 August 2023, 1700 Uhr

KiK-Träff im Schlössli

Freitag 18 August 2023 18 00 Uhr Jugendgottesdienst in der Kirche, anschliessend Grillieren im Schlössli-Garten

Samstag 19 August 2023 11 15 Uhr Festgottesdienst anlässlich 10-JahrJubiläum Hugenottenweg. Mit Anmeldung, Detailinformationen auf unserer Homepage

Sonntag 20 August 2023 10 00 Uhr Schlösslimorgen-Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung des Jodlerclubs Bärgmätteli Schafisheim in der Kirche, mit unserem neuen Stellvertreter Pfr Johannes Siebenmann, anschliessend Festwirtschaft vom Verein für Alterswohnungen

Donnerstag, 24 August 2023, 10 00 Uhr Kurzandacht für beide Gemeinden im Schlössli, Pfr Andreas Ladner www.ref-staufberg.ch

Auenstein, im August 2023

W I R D A N K E N H E R Z L I C H für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von

Elsbeth Frei-Lenzin

erfahren durften.

Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die Elsbeth zu Lebzeiten in Liebe, Freundschaft und mit Wertschätzung begegnet sind.

Die vielen tröstenden Worte, Umarmungen, Karten, Blumen, Gaben für späteren Grabschmuck sowie die grosszügigen Spenden an die Spitex haben uns sehr berührt.

Besonders danken wir ihrem Hausarzt Dr Thomas Glarner für die langjährige medizinische Begleitung und Herrn Pfarrer Rolf Nünlist für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes.

Die Trauerfamilie

Ammerswil, im August 2023 DusiehstdenGartennichtmehrgrünen, indemdueinstsofrohgeschafft SiehstdeineBlumennichtmehrblühen, weildirderTodnahmalleKraft SchlafnuninFrieden, ruhesanft, undhab fürallesvielenDank

Traurig, aber dankbar für die Erlösung, nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, unserer Schwiegermutter, Grosmueti, Urgrosi, Schwester, Schwägerin, Tante, Gotte und Freundin

Martha Gehrig-Meyer

28 November 1940 bis 6 August 2023

Nach langer Krankheit durfte sie im Alterszentrum Obere Mühle ihre letzte Reise antreten

In liebevoller Erinnerung: Christine Wey-Gehrig mit Familie Ursula und Otto Walti-Gehrig mit Familie Silvia und Peter Säuberli-Gehrig mit Familie Liselotte Sutter-Gehrig mit Familie Yvonne und Hansueli Meier-Gehrig

Die Abdankung mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 23 August 2023, um 11 00 Uhr in der Kirche Ammerswil statt

Im Sinne von Martha unterstütze man anstelle von Blumen Ärzte ohne Grenzen, IBAN CH18 0024 0240 3760 6600 Q, Vermerk: Martha Gehrig

Traueradresse: Trauerfamilie Gehrig, Balzerweg 1, 5600 Ammerswil

Betten Matratzen SchlafBeratung Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung V I L L M E R G E N 056 621 82 42 INEGÜXLE CH Online spenden
Äntliguetschlofe...
www sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
a
6 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 17 August 2023

Mögest du immer Rückenwind haben und stets Sonnenschein im Gesicht und mögen die Schicksalsstürme dich hinauftragen, auf dass du mit den Sternen tanzt.

(Blow)

Traurig, aber in grosser Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von meinem Mann und meinem Dad

Erich Wegst

3. April 1946 bis 11. August 2023 Meisterschwanden / Seengen

Er durfte nach vielen Jahren der Krankheit friedlich seine letzte Reise antreten. In unseren Herzen wird er immer einen grossen Platz einnehmen.

Ursula Wegst (Marokko) und Achim Wegst

Die Abschiedsfeier findet im engen Familien- und Freundeskreis statt. Die Urnenbeisetzung mit der Familie wird später erfolgen.

Wir danken allen, speziell den Angehörigen sowie seinen und unseren Freunden, für die gemeinsamen Erlebnisse, für die grosse Unterstützung, die Besuche und vielen kleinen Gesten Frau Dr med Jessica Fischer, das Pflegeteam der Senevita Hubpünt, Seengen, und Frau Sandra Kaspar schliessen wir in unseren Dank mit ein für die fürsorgliche und liebevolle Begleitung und Pflege während der letzten Jahre.

Wir bitten, von Kondolenzschreiben abzusehen Eine Ihnen persönlich nahestehende soziale Institution wird sich bestimmt über eine Spende freuen. Herzlichen Dank.

Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen (Albert Schweitzer)

Wir danken herzlich

für die grosse Anteilnahme und die vielen liebevollen Zeichen der Verbundenheit und des Mitgefühls die wir beim Abschied von unserem lieben Mueti Schwieger- Gross- und Urgrossmueti

Rosmarie Koch-Brugger

erfahren durften Dieses tiefe Mitfühlen zu spüren ist ein grosses Geschenk Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Verwandten

Bekannten Nachbarn und Freunden die Rosmarie im Leben mit Liebe begegnet sind sie mit Gesprächen und Besuchen erfreut und mit uns Abschied genommen oder sie in Gedanken begleitet haben

Besonders danken wir Herrn Pfarrer Michael Lo Sardo für den feierlich und einfühlsam gestalteten Abschiedsgottesdienst der Organistin Christina Ischi sowie Markus Meier am Euphonium für die wunderbare musikalische Umrahmung Dies hat uns sehr berührt und getröstet

Ein ganz grosses Dankeschön gilt dem Personal des Alterswohnheimes an der Bünz in Dottikon für die liebevolle Begleitung und Betreuung Mueti hat sich immer sehr wohl gefühlt

Herzlichen Dank für die vielen tröstenden Worte in Briefen und Karten die schönen Blumen sowie die vielen Spenden an gemeinnützige Institutionen und für späteren Grabschmuck

Dottikon im August 2023 Die Trauerfamilien

Rupperswil, 14 August 2023

Die Liebe stirbt nie niemals Schmerzvoll nehmen wir Abschied von meiner grossen Liebe und Ehemann unserem geliebten Sohn Schwiegersohn Bruder Schwager, Götti, Onkel und Freund

KILIAN NUSSBERGER

1 Oktober 1968 – 9 August 2023

Wir sind unendlich traurig dich so früh gehen zu lassen und werden dich unglaublich vermissen Du warst ein ganz besonderer Mensch, voller Charme und Warmherzigkeit Die Lücke, die du hinterlässt ist immens Wir sind so dankbar Teil deines Lebens gewesen zu sein

Wir tragen dich für immer in unseren Herzen und behalten dich in schönster Erinnerung

In tiefster Trauer

Sibylle Nussberger

Marcelle & Karl Nussberger-Nicolet

Pascal & Monika Nussberger

André Nussberger

Vanessa & Marco Keller-Nussberger

Marion Nussberger

Ruth Fehlmann

Manuela Fehlmann mit Mike & Pascal Verwandte, Freunde & Nachbarn

Die Verabschiedung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Kreis statt

Statt Blumenspenden unterstütze man die Palliativ Spitex

Lenzburg: IBAN CH56 0830 7000 0165 1331 2, Vermerk

«Kilian Nussberger» oder eine Tierschutz-Organisation nach Wahl

Fürchtedichnicht, ichhabedicherlöst, ichhabedichbeideinemNamengerufen, dubistmein (Jes 43,1)

Seid nicht traurig, ich gehe zu denen, die ich geliebt habe und warte auf euch, die ich liebe

Myrta Schlatter-Lüscher

25 01 1925 - 14 08 2023

Sie durfte im Altersheim Rupperswil, nach einem erfüllten, langen Leben friedlich einschlafen

In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit:

Ursula und Bernhard Fischer-Schlatter

Thomas Fischer

Simone und Richard Carroni-Fischer und Kinder

Nathalie Fischer, Tobias Noseda und Kinder

Bernadette Schlatter-Fries

Tobias Schlatter

Sabrina Urech-Schlatter und Kinder

Stefanie Schlatter

Christine und Urs Rohr-Schlatter

Nicole Crosio und Remo

Nathalie Steiner

Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 23 August 2023, um 14:00 Uhr in der reformierten Kirche Rupperswil statt

Vorgängig um 13:30 Uhr Beisetzung im engsten Familienkreis

Traueradressen: Ursula Fischer-Schlatter, im Pfaffenacker 6, 5502 Hunzenschwil Christine Rohr-Schlatter, Schweizistrasse 22, 5102 Rupperswil

Gilt als Leidzirkular

7 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 17 August 2023

Eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach

DiePeterStrittAGisteinrenommiertesUnternehmenindenangestammten Bereichen Sanitär, Heizung und Spenglerei Immer häufiger gehören auch Photovoltaikaufträge zum Alltag der Gebäudetechniker Seit kurzemkanndieFirmaaufeigenen,umweltfreundlichen Strom zählen, den eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Werkstatthalle produziert Neu können an zwei Ladestationen auf dem Betriebsgelände Elektrofahrzeuge schnell und effizient aufgeladen werden Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist der Peter Stritt AG wichtig Seit über zehn Jahren ist ein Elektroauto im Einsatz, dieses Jahr kam ein voll ausgestatteter Elektrobus für Servicearbeiten dazu Auch in Zukunft wird in umweltfreundliche Fahrzeuge investiert

NebendemökologischenGedanken ist es eine Bereicherung, selbst Nutzer zu sein Die eigenen Erfahrungen lassen Bedürfnisse erkennen und erweitern den Horizont Die Kundinnen und Kunden profitieren dabei von einer optimalen und anwenderorientierten Beratung

Die Peter Stritt AG realisiert Photovoltaikprojekte vorwiegend im Zusammenhang mit Heizungssanierungen, dem «Rundum-Paket» in der Gebäudetechnik Möchten auch Sie in nachhaltige Ressourcen investieren? Mauro Stritt und sein Team beraten Sie gerne

Peter Stritt AG Sanitär Heizung Spenglerei Ahornweg 9 5504 Othmarsingen 062 896 00 55 peterstritt ch

Med enberatung und Verkauf: CH Reg ona med en AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Te 058 200 53 53 inserate@chmedia ch
GVO
S C H LO S S G A R AG E B R U N E G G AG I H R O F F I Z I E L L E R S E AT | C U P R A PA RT N E R I N I H R E R N Ä H E SCHLOSSGARAGE BRUNEGG AG – CUPRAPARTNER CH/SCHLOSSGARAGE-BRUNEGG überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch seit 1947 Gebr. Fritz + Ueli Wirz AG 5504 Othmarsingen Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 EXAKT IHRE KÜCHE! www wirz-kuechen ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING 5604 Hendschiken Telefon 062 885 60 60 www hl ch Wir suchen Dich! Zur Verstärkung für unser Windows Server Team MEIN STIL MEIN OFEN
Schreinerei – vom Keller bis aufs Dach Holzbau Schmied GmbH Telefon 062 896 05 26 Mühleweg 22 Fax 062 896 05 27 5504 Othmarsingen info@holzbau-schmied ch www holzbau-schmied ch
Besuchen Sie unsere Ausstellung in Buchs und sammeln Sie Ideen für Ihren ganz persönlichen Traumofen Brunegg | Buchs | Hunzenschwil wwwweberofenbau ch Zimmerei /

«Willkommen auf deinem Bauernhof»

Lenzburg Unter dem Motto «Willkommen auf deinem Bauernhof» findet vom 30 August bis 3 September auf der Schützenmatte die ALA23, die Ausstellung der Aargauer Landwirtschaft, statt

HANNY DORER

Er habe in den letzten zwei Jahren ein hoch motiviertes und professionelles Team leiten dürfen, blickt OK-Präsident Nationalrat Alois Huber auf eine arbeitsreiche Zeit zurück «Es verwandelt die Schützenmatte in einen riesigen Bauernhof, der alle Dimensionen sprengt», verspricht er und betont: «Die ALA23 ist keine Ausstellung für die Branche sondern wird von den Aargauer Landwirten für die Bevölkerung gemacht.»

Voller Vorfreude auf den nur alle 10 Jahre stattfindenden Grossanlass strahlt nicht nur Alois Huber, sondern auch Regierungsrat Markus Dieth, Christoph Hagenbuch, Präsident Bauernverband Aargau (BVA) sowie dessen Geschäftsführer Ralf Bucher Sie besuchen gemeinsam den fast 20000 Quadratmeter grossen Pflanzgarten, auf dem alle wichtigen Kulturen der Aargauer Landwirtschaft gezeigt werden. Von der gedeckten Obstanlage und den Getreidefeldern über die Gemüsefelder bis zur integrierten Biodiversität ist alles vorhanden.

Zahlreiche Tierarten können hautnah erlebt werden So lebt eine Milchviehherde während der ALA im Tierzelt, darf täglich auf die Weide und wird von einem Melkroboter gemolken. Was besonders Kinder freuen wird: Im Hühnerstall können sie den Bibeli beim Schlüpfen zuschauen, während die Erwachsenen Informationen über die grosse Bedeutung der Hühnerhaltung im Aargau erfahren.

Mit der ALA23 Brücken bauen Als Landwirtschaftsdirektor des Kantons Aargau erfülle es ihn mit Stolz, dass die hiesige Land- und Ernährungswirtschaft mit dieser Ausstellung ihre Vielfalt und Wichtigkeit zeigen könne, betont Regierungsrat Markus Dieth «Unser Aargau gehört zu den Top-5-Agrarkantonen der Schweiz. 43 Prozent der Fläche unseres Kantons sind landwirtschaftliche Nutzflächen Die über 3000 Landwirtschaftsbetriebe stellen mit ihren Ackerkulturen den Spezialkulturen Gemüse, Wein und Obst sowie der Tierhaltung die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden und frischen Lebensmitteln sicher», weist er auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung hin.

Das Motto der ALA23 «Willkommen auf deinem Bauernhof» baue bewusst Brücken zwischen Stadt- und Landbevölkerung Seine Abteilung Landwirtschaft präsentiert sich in einem eigenen Zelt mit der Vision «für eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel aus dem Aargau»

RECHT-TIPP

Genussvoll, erlebbar und möglichst real: So soll die Aargauer Landwirtschaft an der ALA23 aufgezeigt werden. Wie das funktioniert zeigten Alois Huber (OK-Präsident und Nationalrat), Christoph Hagenbuch (Präsident Bauernverband Aargau), Ralf Bucher (Geschäftsführer Bauernverband Aargau) zusammen mit Regierungsrat Markus Dieth indem sie im Rüeblifeld Rüebli ausgruben und herzhaft hineinbissen Foto: Hanny Dorer

Arbeitsrecht, Teil I: Arbeitszeugnis

n GABRIELA FURTER

Ein Arbeitnehmer kann jederzeit ein Arbeitszeugnis vom Arbeitgeber verlangen. Vor allem bei der Stellensuche ist das Arbeitszeugnis von entscheidender Bedeutung Üblicherweise soll der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitszeugnis innerhalb von zwei Wochen nach der Anfrage ausstellen.

Das Arbeitszeugnis muss Angaben zu Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses enthalten und eine Bewertung der Leistungen und des Verhaltens des Arbeitnehmers ausweisen Zudem sollten die wichtigsten Aufgaben des Arbeitnehmers aufgelistet werden, wobei nicht die vertraglich vereinbarten Tätigkeiten, sondern die tatsächlich ausgeübten Aufgaben zu erwähnen sind.

Hafer: Findet sowohl in süssen als auch in salzigen Gerichten Verwendung – etwa in Birchermüesli oder Hafersuppe Foto: Hanny Dorer

«Auf spielerische und interaktive Art können die Besuchenden die zentrale Rolle von Landwirtschaft Aargau mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in der Aargauer Land- und Ernährungswissenschaft entdecken.»

«Wir sitzen alle im gleichen Boot» Mit der Begrüssung «Willkommen auf deinem Bauernhof» wolle man den Besuchenden bewusst machen, dass jeder mit seinem Konsumverhalten indirekt auf die Aargauer Bauernhöfe einwirke, erklärt BVA-Präsident Christoph Hagenbuch.

«Die Konsumenten entscheiden mit ihrem Verhalten, wie viele Biolebensmittel produziert werden, wie viel einheimisches Gemüse angebaut und auf wie vielen Hektaren Getreide ausgesät wird Aber auch, was alles über lange Transportwege importiert wird.»

Informationen rund um die ALA23

Dauer: Mittwoch 30 August bis Sonntag 3 September auf der Schützenmatte in Lenzburg Der Eintritt ist gratis

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 10 bis 19 Uhr Samstag von 9 bis 19 Uhr Sonntag von 9 bis 18 Uhr Festwirtschaft Bier-Chalet und Bar sind jeweils länger geöffnet

Anreise: Am besten mit dem ÖV dem Velo oder zu Fuss Bei Anreise mit dem ÖV kann ein Rabatt von 30 Prozent mit dem Promocode «ALA2023» aktiviert werden Ab Bahnhof Lenzburg verkehren Shuttlebusse Direkt beim Eingang der ALA23 befindet sich ein grosser Veloparkplatz Der Parkplatz für Autos ist ausgeschildert und kostet 15 Franken

Gastronomie:Herzstück ist die Buurestube die 900 gedeckte und weitere Sitzplätze auf dem grossen Hofplatz bietet Ergänzt wird das Angebot von zahlreichen Farmy-Ständen die regionale Köstlichkeiten anbieten Jägerbeizli Wybrunne Bier-Chalet und Snacky-

Stände sorgen für Abwechslung mit Gebäck Früchten und Beeren Biomilch und frisch gepresstem Süssmost Abkühlung bringen Bauernhof-Glacen von verschiedenen Anbietern

Markthallen: Verbände und Vereine die mit Landwirtschaft zu tun haben Weinproduzenten und Hersteller von Nischenprodukten stellen ihre Dienstleistungen und Produkte vor

Unterhaltung: Hauptstimmungskanonen werden die Bündner Spitzbueba (Fre tag, 18 Uhr) ChueLee (Freitag 20 30 Uhr) und die Black Boots Country Band (Samstag 21 30 Uhr) sein Weitere Show-Höhepunkte sind die Liebegger Musik, der Trachtenverband Aargau die Schulband 6Revival sowie diverse Länd er- und Alphornformationen

Kinderprogramm: Ein grosser Bauernhofspielplatz eine Fahrt mit dem Rössli-Tram eine feine Glace sowie ein Wettbewerb und ein Säulirennen machen die ALA23 auch für Kinder spannend (do)

Reis: Relativ neu im Aargau; hier wurde eigens für den Reisanbau auf einer Fläche ein kleiner Teich eingerichtet Foto: Hanny Dorer

«Produzenten und Konsumenten sitzen alle im gleichen Boot. Beide Seiten können ohne die andere nicht existieren Wir sind aufeinander angewiesen», betont Hagenbuch. Auch in der Landwirtschaft gelte, dass der Markt nur funktioniere wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen «An der ALA23 reichen wir den Besuchern die Hand und laden alle ein, die faszinierende Welt der Landwirtschaft zu entdecken.» Er freue sich auf jeden einzelnen Besucher

Die erste ALA war 1911

Die Aargauische Landwirtschaftliche Ausstellung ALA wurde erstmals 1911 durchgeführt. Danach folgte ein Unterbruch bis 1963. Seither präsentiert sich die Aargauische Land- und Ernährungswirtschaft alle zehn Jahre im Rahmen der ALA einer breiten Bevölkerung

Letztmals fand dieser Grossanlass im

Braugerste: Eine zweizeilige Gerste die sich dank ihrer gleichmässigen Körnung gut für die Mälzung eignet Foto: Hanny Dorer

Jahre 2013 ebenfalls auf der Schützenmatte in Lenzburg statt und war ein toller Erfolg. Nach dem Entscheid zur Durchführung der ALA23 wurden einige Zielsetzungen vereinbart: Die Vielfalt der Aargauer Landwirtschaft sollte «genussvoll erlebbar und möglichst real» gezeigt werden. Es sollten ausschliesslich Aargauer Produkte angeboten werden, um die Konsumierenden von den Vorteilen der Aargauer Produkte zu überzeugen Auch sollte den Besuchern aufgezeigt werden, dass sie mit ihrem Einkaufsverhalten die Landwirtschaft mitgestalten Deshalb das Motto «Willkommen auf deinem Bauernhof». Und da man auf «seinem» Bauernhof ja zu Hause ist, muss man auch keinen Eintritt zahlen.

Die Organisatoren freuen sich auf den Grossanlass – und hoffen auf ein paar wunderschöne Spätsommertage.

Das Arbeitszeugnis soll einerseits das berufliche Fortkommen des Arbeitnehmers fördern und andererseits einem zukünftigen Arbeitgeber ein möglichst getreues Abbild des Arbeitnehmers vermitteln. Daher muss das Zeugnis wohlwollend verfasst werden, aber dennoch der Wahrheit entsprechen Eine negativ auffallende Kleinigkeit oder ein negativer Einzelfall darf nicht aufgeführt werden. Auch die Abwesenheit aufgrund einer Krankheit darf nur erwähnt werden, wenn dadurch das Verhalten oder die Leistung des Arbeitnehmers erheblich beeinflusst wurde.

Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf die Verwendung bestimmter Formulierungen Sollte der Arbeitnehmer nicht nachweisen können, dass seine Leistung überdurchschnittlich war, kann er somit vom Arbeitgeber nicht verlangen, dass dieser die Arbeitsleistung als «zu unserer vollsten Zufriedenheit verrichtet» bezeichnet. Bei Uneinigkeit ist es von Vorteil, wenn man auf Protokolle früherer Mitarbeitergespräche abstellen kann.

Zweideutige Formulierungen und Zeugniscodes sind nicht erlaubt Als nicht erlaubte Codierung gilt beispielsweise die Formulierungen «er bemühte sich, seine Aufgaben bestmöglich zu erfüllen», was bedeutet, dass der Mitarbeitende Mühe mit seinen Aufgaben hatte. Im Zweifelsfall lohnt es sich, das Zeugnis von einem Anwalt rasch prüfen zu lassen n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeweils in der dritten Ausgabe des Monats über rechtliche Aspekte Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

Gemüsegarten: Auf die ALA23 hin ist fast alles erntebereit Foto: Hanny Dorer

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
INSERAT
Gabriela Furter

• Zimmerei

• Bedachungen

• Dachfenster

• Kranarbeiten

• Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert

Rettungstag

Samstag, 26 August 2023, 10 bis 17 Uhr

Erleben Sie die Rettungs- und Blaulichtorganisationen hautnah Ein spannender und actionreicher Tag für Gross und Klein Kommen Sie vorbei!

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder hochwert Porzellan Teppiche Zinn Silberbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abw ck ung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77 Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Fam Briner, Möriken,  079 / 703 53 99

 Brenn- und Cheminéeholz mit Selbstbedienung Holzbündel ab Hof

 Rückschnitt Gras & Brombeeren

 Kutschenfahrten

Hochbau

Tiefbau

Holzbau

Zimmerei

Max Fischer AG

Postfach 208

5600 Lenzburg

 062 886 66 88

Fax 062 886 66 86

www.maxfischer.ch

Verkehrsbeschränkungen

Hendschiken

In Zusammenhang mit der Projektauflage «Hendschiken IO/AO, K 388, Strassensanierung und Neubau Gehweg Teilprojekt West» Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 3. Mai 2019, Rigistrasse in K 388, innerorts – Kein Vortritt

Hinweis:

Wird durch bauliche Trottoirüberfahrt ersetzt

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 19. August 2023 bis 18. September 2023, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Aarau, 14. August 2023

Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

enberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau 058 200 53 53, inserate@chmedia ch Eine Publikation der Tel
Niederlenz I
I www lukarnen ch
5702
062 891 52 80

Jassen lernen leicht gemacht

Staufen Auch wenn nicht jeder Schweizer mit Trümpfen und Böcken zur Welt kommt, so ist es doch den meisten ein Begriff Für Anfänger und solche, die ihr Wissen auffrischen möchten, gibt es am 7 September einen kostenlosen Jasskurs, organisiert von «jass-events ch»

n ROMI SCHMID

Jassen – des Schweizers Nationalspiel. Vier Spieler, 36 Karten, und dann kann es losgehen.

So war es früher Heute wird es immer schwieriger, Leute zu finden, die gerne jassen oder das Spiel überhaupt beherrschen.

Dabei ist in der Schweiz kein anderes Kartenspiel so beliebt wie Jassen So populär, dass es sogar seit Ende der 60-Jahre eine eigene Fernsehsendung im Schweizer Fernsehen dazu gibt, den «Samschtig-Jass» Sie ist die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas und gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehsendungen des Landes. Die Sendung pflegt die Jasskultur der Schweiz, lässt die Zuschauer am Spiel teilhaben und bringt drei Generationen an einen Tisch.

Verschiedene Generationen an einen Tisch bringen will auch der Seenger Andi Fey Seit seiner Kindheit blieb er dem Kartenspiel treu. Gemeinsam mit einem siebenköpfigen Team organisiert der 41-Jährige seit über 25 Jahren mit «jass-events ch» Jass-Turniere und Events in der ganzen Schweiz. Mit kostenlosen Jasskursen, die durch das Sponsoring der Hypothekarbank Lenzburg ermöglicht werden, wollen Fey und seine Mitstreiter wieder vermehrt

jüngere Generationen für das Schweizer Traditionsspiel begeistern. Kommt der Kurs gut an, soll das Angebot ausgebaut werden – auf weitere Gemeinden und Regionen «Jassen verbindet Generationen. Der Kurs soll fürs Jassen begeistern, egal ob jung oder alt, blutiger Amateur oder eingerosteter Stammtischspieler», so Fey

Der Jassexperte weiss: Bei vielen Jassanlässen und in vielen Jassgruppen spielen vor allem ältere Leute. Es wäre daher schön, wenn auch die jüngeren Generationen ihre Leidenschaft für das Schweizer Traditionsspiel entdecken würden, so Fey

Jung und Alt willkommen Ein Blick auf die Statistik des Eidgenössischen Jassverbands bestätigt: Bei regelmässig stattfindenden Jassturnieren sind Junge eher die Ausnahme, der Altersdurchschnitt liegt bei rund 68 Jahren. Dass das Schweizer Traditionsspiel einmal ganz verschwinden könnte, glaubt Fey aber nicht «Jassen ist ein immer noch beliebter Sport und ein toller Anlass, um zusammenzukommen und gute Gesellschaft zu geniessen »

Und: Das Spiel wird nie langweilig «Natürlich hat beim Jassen auch immer das Glück seine Hand im Spiel, aber ohne Können und Strategie sind auch die bes-

Spatenstich für das neue Gebäude erfolgt

Hunzenschwil Nach fast 60 Jahren wird das Gebäude, welches das seit rund anderthalb Jahren geschlossene Restaurant Café Famosa beherbergt hat, abgerissen; am vergangenen Freitag fand der Spatenstich bei bestem Wetter und bester Stimmung statt.

Entstehen soll an bester Lage an der Hauptstrasse 26 ein markanter Neubau für Wohnungen und Geschäfte Das Bauvolumen beträgt rund 10800 Kubikmeter Vorgesehen sind eine rund 260 Quadratmeter grosse Solaranlage auf dem Dach für eine nachhaltige Energiegewinnung sowie eine Tiefgarage mit Ladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge

Durch die Entfernung der Ölheizung und die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Umweltemissionen möglichst gering zu halten.

Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss werden gewerblich vermietet

Die 60-jährige Café-Tradition wird unter der Bäckerei Jaisli fortgeführt

Einziehen werden ins Erdgeschoss und ins erste Obergeschoss ebenfalls die in der Baubranche tätige Isotech Aargau AG, die Rüegg Ofenausstellung, die Aventura Treuhand GmbH sowie die Maro Handels- und Vertriebs GmbH Im

INSERATE

Eine Küche muss passen

Weniger Migration, mehr Schweiz!

Am 22. Oktober SVP wählen

In den Ständerat: Benjamin Giezendanner

Leiter Finanzen verlässt die Verwaltung

Niederlenz Manfred Zwahlen verlässt die Gemeinde Niederlenz per 31 Oktober Wie die Gemeinde mitteilt, wird er eine neue Herausforderung bei den Regionalen Technischen Betrieben (RTB) in Wildegg annehmen Die Stelle des Leiters Finanzen ist aktuell zur Neubesetzung ausgeschrieben. (gkn)

Silber für Benjamin Thut

ten Trümpfe in der Hand nicht von Nutzen » Im Kurs sind Teilnehmer jeden Alters willkommen – das Niveau wird entsprechend den Teilnehmern angepasst. «Jassen lernen kann jeder – bereits ab etwa sechs Jahren lässt es sich spielend lernen», sagt Fey und ergänzt: «Am Jasskurs sind deshalb auch Kinder herzlich willkommen Wichtig ist aber, dass eine Begleitperson – Mami, Papi, Grosseltern oder der jassbegeisterte Götti – dabei ist.»

n Kurs «Jassen lernen»: Donnerstag 7 September

19 30 Uhr Restaurant Linde Staufen Anmeldung unter www jass-events ch

Grosser Armbrust-Spass

Niederlenz Die Männerriege Niederlenz versuchte mit der Armbrust ins Schwarze zu treffen 18 Mitglieder beteiligten sich am Armbrustschiessen Mit sechs Schüssen wurde versucht, auf der Scheibe ins Schwarze zu treffen, der Zehner hat nur einen Durchmesser von sechs Millimeter Ein Zehner wurde mit Applaus verdankt. Ein toller Anlass. (wgl)

Staufen Vom 24. Juli bis zum 2. August widmeten sich Jugendliche aus 50 Ländern intensiv ihrem Lieblingsfach: Wirtschaft. Bei der International Economics Olympiad, die hybrid in Volos, Griechenland, sowie online abgehalten wurde, zeigte der Wirtschaftsnachwuchs sein Know-how zu Ökonomie, Business und Finanzen. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause – die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren Benjamin Thut, Schüler an der Alten Kantonsschule Aarau, holte sich die Silbermedaille (lga)

Eine tolle Gymnaestrada-Woche

RupperswilAuf nach Amsterdam hiess es am Samstag, 29 Juli, für rund 38 Turnende des STV Rupperswil. Nach einer fast einjährigen Trainingsphase war es endlich so weit Die Turnenden reisten nach Amsterdam an die 17 World Gymnaestrada Der STV besuchte die grosse Eröffnungsfeier, welche mit dem Marsch vom Messecenter ins Olympiastadion eingeläutet wurde 19000 Teilnehmende aus 55 Nationen – ein wahres Erlebnis.

Soll im Frühling 2025 fertiggestellt werden: Das neue Gebäude an der Hauptstrasse 26 Foto: zvg

zweiten bis vierten Obergeschoss sollen acht Mietwohnungen mit 3,5 und 4,5 Zimmern mit auffälligen runden Balkonen entstehen. Das Projekt stammt aus

der Feder der Berner-Iberg AG aus Rupperswil. Die Eröffnung soll im Frühling 2025 erfolgen. (rho/rsc)

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Am Montag hatten die Turner dann ihren ersten Auftritt mit dem Showprogramm «Out of the Jukebox» Am Dienstag stand bereits der zweite Auftritt des Programmes an. Am Mittwoch war dann Zeit für den Vereinsausflug – es ging in eine Käsefabrik, eine Holzschuhfabrik, die Dörfer

Edam und Volendam und zum Zaanse Schans, wo Windmühlen aus nächster Nähe begutachtet werden konnten. Am Donnerstag hatte die Truppe dann bereits den letzten Auftritt. Die Gymnaestrada war ein voller Erfolg Viele Emotionen, eindrückliche Erlebnisse, unvergessliche Vorstellungen, gute Gespräche, Freude und Spass – von allem war etwas dabei Ein arbeitsintensives Jahr geht damit zu Ende Unendlich viele Stunden wurden in dieses Projekt investiert Doch die viele Arbeit hat sich gelohnt. Das Erlebnis wird allen noch sehr lange in bester Erinnerung bleiben. Und wer weiss, vielleicht heisst es in vier Jahren dann «Auf nach Lissabon» an die 18 World Gymnaestrada. (jma)

mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch

mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee

mega-kuechen ch

Wir sorgen dafür!

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung Luciani Solutions GmbH Treuhand- und Wirtschaftsberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino ch

 www steuern-lenzburg ch

Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
Will auch jüngere Generationen fürs Jassen begeistern: Jass-Experte Andi Fey Foto Rom Schmid
Turnte in Amsterdam: Der STV Rupperswil Foto: zvg
Gewann Silber: Benjamin Thut Foto: Romi Schm d

60-100% Dietikon

Praktikum Limmattaler Zeitung (a)

CH Media ist einesderführenden Schweizer Medienunternehmen und beschäftigt in der Deutschschweiz rund 1800 Mitarbeitende Mit ihren Tages-und Wochenzeitungen und Zeitschriften bietet CH Media hochstehendenJournalismus.

Als Nummer1 sowohl im Schweizer Privatradiobereich alsauch im privaten Schweizer Fernsehen steht CH Media zudem auch fürerstklassige Unterhaltung. Mit ihren Marken in den Bereichen Publishing und Entertainment erreicht CH Media täglich über zwei Millionen Menschen auf allen Kanälen. Modernste Druckereien runden die Produkte-und Servicepaletteder Mediengruppeab.

In diesem vielfältigenJob

• erlernst du das Recherchieren und Verfassen von Artikeln auf lokalerund regionaler Ebenesowieden Umgang mit unseren Redaktionssystemen für Online und Print • erstellst du zu den Beiträgen auch

Multimedia-Inhaltewie zum Beispiel Bildergalerien • lernst du vielüberdenJournalismus und unserespannende Region kannst du dich jederzeit mit deinen Ideen einbringen

Arbeitsort

Heimstrasse1, 8953 Dietikon

Du kommst hierzum Ziel,wenn • du dich dafür interessierst,was im Limmattal, in Zürich,derSchweiz und derWelt vorsich geht.Ausserdem verfügst du übereineguteAllgemeinbildung und eineschnelle Auffassungsgabe du bereitserste Erfahrungen oderVorkenntnisse im journalistischen Bereich mitbringst • du mit deiner Neugier jeden Tag dazulernen möchtest • du kontaktfreudig hartnäckig und gewillt bist auch Abend-und Wochenendeinsätze zu leisten

Warum bei unsein (a) im Stellentitelsteht?Weil bei unsdie Bewerbungen aller Menschen willkommen sind,die Lust darauf haben, uns mit ihren vielfältigen Talenten weiterzubringen Dasallein zählt–und nicht AlteroderGeschlecht, Herkunft Religion odersexuelleOrientierung

Bei Fragen zurBewerbung

CorinneGerber

HR Manager +41 58 200 41 59

Bei Fragen zurStelle

Egger David Chefredakteur +41 58 200 57 67

WhatsApp:+41 79 373 80 00

E-Mail: career@chmedia.ch

Alleoffenen Stellen und Online-Bewerbung auf: chmedia ch/jobs

Die Gemeinde Hendschiken sucht: Kaufmann / Kauffrau EFZ (Pensum 80%–100%)

Weitere Details zur Stellenausschreibung:

Vermieten

Zu vermieten in Fahrwangen per 1. September 2023

Schönes Studio in Einfamilienhaus

• Geeignet als Büro, Massage, Kosmetik, Nail

• Küche mit GS, Dusche WC mit WM

• Parterre mit separatem Eingang

Miete Fr. 950.– inkl 2 PP und NK, Telefon 079 461 20 09

Verkauf

Grosszügige und helle 4 5 ZimmerGartenwohnung

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden

Wir suchen zurzeit folgende Mitarbeiter/innen in der Abteilung «Kundendienst»:

Leiter Kundendienst

Gesamtverantwortung für den Bereich des Kundendienstes, organisatorische und operative Führung eines Teams von rund 20 Mitarbeitern Disponent/in technischer Kundendienst Einsatzplanung der Servicetechniker in der Schweiz und Deutschland

Den genauen Stellenbeschrieb der Vakanzen mit Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.fehlmann.com.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein.

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann

Hast du Freude am Kontakt mit Menschen, am Erstellen von Briefen/Texten und ein Flair für Zahlen?

Würdest du gerne in einem lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb tätig sein?

Ab August 2024 ist bei unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann EFZ (mit oder ohne Berufsmaturität) zu besetzen.

Wenn du die Bezirks- oder Sekundarschule besuchst, eine grosse Portion Neugier besitzt und kontaktfreudig sowie zuverlässig bist, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an die Gemeindekanzlei Othmarsingen, Kirchrain 1, Postfach, 5504 Othmarsingen Die Bewerbung enthält den Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten Schulzeugnisse und soweit vorhanden das Ergebnis des Basic-/Multi-Checks.

Noch Fragen? Ruf uns an und verlange Gemeindeschreiber-Stv. Marc Döderlein (062 887 45 50).

Othmarsingen, 15. August 2023 Gemeindekanzlei

Marktnotiz Krealyne – Kinderkreativkurse mit Herz

In Seengen zu vermieten XL Garageplatz > 7 Meter geeignet für Zweitfahrzeuge wie: US-Cars, Cabriolets, Oldtimer, VW-Camper usw Miete mtl Fr 135.–, Tel 079 7738300

• Singen, Rhythmus erleben, Instrumentenspiel, improvisieren, Musikspiele, szenische Spiele

• Gestaltungskurs mit vielen kreativen Inputs und Techniken wie Falten, Drehen, Schneiden, Zeichnen, Malen,

Wunderbunter Flohmi

SONNTAG, 20. AUGUST 23

VON 10 BIS 17 UHR

Eichhofstrasse 7 Hendschiken

Zum 2. mal findet unser «Häppy Märt» im Häppy-HippieZaubergarten statt Mit tollem, buntem Krims-Krams, Kaffee & Kuchen, Wurst & Brot. Parkplätze vorhanden.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Kleben, Spritzen, Stempeln, Knüpfen, Experimente mit Farben sowie Platz für eigene Ideen

• Leitung: Evelyne Brogli, dipl. Kindergartenlehrperson, dipl. Musikgrundschullehrperson; 20 Jahre Berufserfahrung

• Mein grosses Anliegen ist, den Kindern einen bunten, kreativen Klangraum zu bieten, mit vielen Anregungen; und Förderung eigener Ideen.

Ehemaliger Kindergarten Breite Breitmattstrasse 4 5702 Niederlenz idyllische Lage www.krealyne.ch 076 526 88 22

Ich freue mich auf viele gwundrige Kinderaugen Charli Fischer charl f scher@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/char i fischer
Möriken Altstrasse 3B
S
Umschwung NWF 120 m² 2 Badezimmer CHF 915 000 –Immob l en
Moderne Wohnung mit 2
tzplätzen und viel
12 STELLEN / IMMOBILIEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 17 August 2023

«Die Kreisschule Chestenberg liegt mir am Herzen»

MörikenWildegg Seit August leitet Daniela Reichholf die Kreisschule Chestenberg Sie hat klare Vorstellungen – und einen spannenden Lebenslauf n ROMI SCHMID

Es ist wie so oft bei Jobwechseln: Ein Auge lacht, eins weint So geht es auch Daniela Reichholf –gerade noch Schulleiterin in Holderbank, fortan neue Gesamtschulleiterin der Kreisschule Chestenberg.

«Ich finde es toll, die Kreisschule Chestenberg künftig mitgestalten zu dürfen» freut sich Daniela Reichholf auf ihre neue Aufgabe als Gesamtschulleiterin. Sie hat per 1. August die Nachfolge von Alexandra Köchli angetreten. Mit der Schule kennt sie sich bereits bestens aus: Die in Brunegg wohnhafte neue Schulleiterin ist seit sechs Jahren als Lehrperson für Fremdsprachen sowie Medien und Informatik an der Kreisschule Chestenberg tätig. In reduziertem Pensum wird sie weiterhin unterrichten – ihr ist es wichtig, in beide Bereiche involviert zu sein, sowohl als Schulleiterin wie auch als Lehrerin.

Zuvor war Daniela Reichholf ein Jahr als Schulleiterin in Holderbank tätig, dort weihte sie unter anderem die neue Schule mit Einfachturnhalle ein «Ich habe mich in Holderbank sehr wohl gefühlt und überhaupt nicht über einen Stellenwechsel nachgedacht», sagt sie.

Nach Einreichen der Kündigung von Vorgängerin Alexandra Köchli sei sie angefragt worden, ob sie sich vorstellen könne, das Amt zu übernehmen «Es fühlte sich einfach richtig an – die Kreisschule Chestenberg liegt mir sehr am Herzen Ich freue mich auf die neue He-

rausforderung » Herausforderungen ist die gebürtige Österreicherin schliesslich gewohnt: Ihre Kindheit und einen grossen Teil ihrer Jugend verbrachte sie in Liberia, Westafrika. Mit 15 Jahren kehrte sie aufgrund des Bürgerkriegs nach Österreich zurück, wo sie ihre Matura an einem SportGymnasium absolvierte Anschliessend folgten eine wirtschaftliche Ausbildung und die Universität mit dem Studium Englisch und Romanistik (Schwerpunkt Spanisch) und dem Lehramt In den darauffolgenden Jahren arbeitete Reich-

holf als Lehrperson in Österreich und war in der Privatwirtschaft in Deutschland, Spanien und Chile tätig 2004 kam die zweifache Mutter schliesslich in die Schweiz, wo sie für Holcim tätig war, bis ihr Weg sie schliesslich 2017/2018 nach Brunegg zur Kreisschule Chestenberg führte.

«Ich liebe dynamische Arbeitsumfelder Die Kreisschule Chestenberg ist einzigartig, und ich möchte als Gesamtschulleitern diese Schule gemeinsam mit unserem Personal formen, so dass wir eine moderne Schule der Zukunft

werden», sagt sie Zu tun gibt es einiges: Die Kreisschule Chestenberg wächst – in den kommenden Jahren kommen die Bezirksschüler aus Rupperswil und dem Schenkenbergtal dazu «Wichtig ist, dass wir trotz dieses enormen Wachstums auf der operativen Ebene unsere definierten Prozesse sauber umsetzen und wir das Personal und die Schüler gut in unsere Schulkultur integrieren, damit sich alle wertgeschätzt fühlen», so Reichholf Dabei stehen, so Reichholf weiter, die Schüler an oberster Stelle. «Unser Anspruch muss sein, dass wir

Ein bunter Kuchen zum 10-Jahr-Jubiläum

Niederlenz Am 6 April 2013 wurde die Freizeitanlage unter dem Autobahnviadukt eröffnet. Am 12 August feierte der Verein Hammerpark sein zehnjähriges Bestehen

n PETER WINKELMANN

Mit faszinierenden, waghalsigen Sprüngen auf dem Bikeparcours, sturzreichen Vorführungen auf der Skaterbahn sowie Verfolgungsjagden auf dem Pumptrack begeisterten die kleinen und grösseren Biker und Skater das zahlreich erschienene Publikum. Hochbetrieb herrschte auch in der Hüpfburg hier konnten sich die Kleinsten so richtig austollen. Die Tische vor dem Bistro waren gut besetzt, erst Schutz suchend vor dem zu Festbeginn eintretenden Kurzregen danach im Schatten verbleibend, um sich vom Bistroteam um Leonardo Zito mit feinen italienischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen.

Zehn erfolgreiche Jahre

Franziska Möhl eröffnete den Reigen der Redner und erzählte kurz die Entstehung und die erfolgreiche Geschichte rund um den Freizeitpark Stetig wurde etwas gemacht, erweitert oder erneuert.

Als ein Meilenstein konnte zum fünften Geburtstag eine Beleuchtung realisiert werden, seither können viele Bikebegeisterte abends länger ihrem Hobby frönen Die Hendschiker Grossrätin und Nationalratskandidatin Maya Bally zeigte auf, wie wichtig bei solch gemeinnützigen Anlagen die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und der privaten Wirtschaft ist.

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist das grosszügige Sponsoring von Rotary-Club Stadt Lenzburg, Gemeinde Niederlenz, Hypothekarbank Lenzburg, SWL Lenzburg, Max Fischer AG Lenzburg, Swisslos Sportfond Aargau und als Lichtpartner die Mobiliar Lenzburg und vielen weiteren Beatrice Taubert, Stadträtin Lenzburg, dankte der Präsidentin vom Verein Hammerpark, Franziska Möhl, für deren unei-

gennützigen Einsatz seit der Gründung und Eröffnung des Hammerparks. Und sie sprach die Hoffnung aus, dass Möhl noch lange so aktiv und umsichtig an der Spitze verharrt.

Eine knallbunte Geburtstagsfeier Als Schlussredner nahm Timon Kobelt als Gründungsmitglied der Dirt Castle Crew das Mikrofon in die Hand und erwähnte die Aufgaben und Pflichten des Vereins zur Pflege und Erhaltung der gesamten Anlage. Insbesondere der Bikeparcours verlangt sehr viel Pflege, die der Sicherheit der Fahrer dient.

Zu einer Geburtstagsfeier gehört immer ein Kuchen, der nach der offiziellen Fotosession angeschnitten und verspeist wurde Und zu einem Geburtstag gehört auch mal ein musikalischer Beitrag, dafür sorgte zum Abschluss der Festivitäten die Lenzburger Jugendrockband «Distortion» Waren den ganzen Nachmittag vor allem viele Familien vor Ort, kamen zum kurzen Schlussevent viele jugendliche Fans und liessen die rockigen Klänge auf sich einprasseln.

uns stetig weiterentwickeln In einer sich so schnell verändernden Welt lege ich besonderen Wert auf menschliche Qualitäten», so Reichholf – ganz nach dem Motto der Kreisschule Chestenberg ««Met Respäkt & Glasseheit zämewachse ond zäme wachse» Schliesslich müssen die Schüler, so Reichholf, nicht nur auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden, sondern ihnen auch Werte und menschliche Qualitäten vorgelebt werden: «Ich bin überzeugt, dass diese beiden Parameter in Zukunft eine noch grössere Rolle spielen werden.»

Über die Kreisschule Chestenberg

Seit fünf Jahren sind die Schulen von Möriken-Wildegg, Brunegg und Holderbank zur Kreisschule Chestenberg zusammengefasst Rund 150 Lehrpersonen sorgen dafür, dass die über 910 Schüler gerne zur Schule kommen und schulisch, sozial und in ihrer Eigenverantwortung gefördert werden Die Kreisschule Chestenberg ist eine integrative Schule.

Das Tagesgeschäft wird von der Gesamtschulleitung und den Schulleitungen geführt Die strategische und politische Leitung liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung, die aus den drei Ressortchefs Bildung der beteiligten Gemeinden sowie der Gesamtschulleitung mit beratender Stimme besteht.

Die Jugendlichen aus Rupperswil sollen ab dem Schuljahr 2026/2027 in Wildegg unterrichtet werden, die Bezirksschule Schenkenbergertal ab dem Schuljahr 2028/2029 Romi Schmid

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
Amtet seit 1 August als neue Gesamtschulleiterin: Dr Daniela Reichholf Foto zvg Gratulierten zum Jubiläum: Beatrice Taubert, Ariane Bhunjun, Julien Vermeulen, Timon Kobelt, Franziska Möhl und Maya Bally Foto: O iv er Vermeu en Spektakuläre Sprünge begeisterten die Besucher Foto: Peter Winke mann Kein Geburtstag ohne Süsses: Der farbenprächtige Geburtstagskuchen Foto: Peter Winke mann

Heute bietet sich zweite «Donnschtig-Jass»-Chance

Seengen Mit dem zweitbesten Ergebnis der sechs VerliererGemeinden der SRF-Fernsehsendung «Donnschtig-Jass» hat sich Seengen für das LuckyLooser-Duell von heute Donnerstag in Gossau qualifiziert

Bei einem Erfolg gegen Bürglen wäre Seengen Standort der ersten Sendung im Jahr 2024 n FRITZ THUT

Nachdem Seengen am 13 Juli in Unterschächen im Seetaler Duell gegen Meisterschwanden unterlegen war also mehr Differenzlerpunkte verzeichnet hatte, war die Nachbargemeinde Meisterschwanden am 20 Juli Schauplatz der populären Fernsehsendung «Donnschtig-Jass»

Nach der sechsten und vorletzten

Sendung dieses Sommers steht nun fest, dass die 76 Seenger Differenzpunkte das zweitbeste Ergebnis aller Verlierergemeinden darstellt. Damit hat man sich das Recht erspielt, in der letzten Sendung von heute Donnerstag, 17 August, in der so genannten Lucky-Looser-Runde gegen Bürglen UR (74 Punkte im Duell gegen

Unterschächen), bei einem Sieg im nächsten Jahr Schauplatz der ersten Sendung zu sein.

Wieder eine Fanreise

Diese unerwartete Möglichkeit will man in Seengen nutzen. Gemeindeammann und Organisationskomiteepräsident Jörg

Bruder versprüht bereits Zuversicht: «Diese zweite Chance wollen wir natürlich versuchen zu nutzen.» Bruder hat bereits am Tag, nach dem die Lucky-Looser-Teilnahme feststand, eine gewisse Euphorie im Ort ausgemacht: «Ich stelle mit Freude eine neuerliche Begeisterung fest.»

Diese zweite Chance sollen die gleichen Jasser wie bei der Sendung in Unterschächen nutzen. Genau wie bei der

ersten Sendung wurde in der Kürze wieder eine Fanreise organisiert. Heute um 15 Uhr fährt der Car beim Alesa-Parkplatz ab Alle Teilnehmer der Carfahrt ins Urnerland wurden per Mail erneut eingeladen. Interessenten konnten sich bis vorgestern Dienstag bei der Gemeindekanzlei anmelden.

Wegen der Kurzfristigkeit können keine neuen Fan-T-Shirts gedruckt wer-

den Wer noch keines besitzt, soll einfach mit einem weissen Shirt antreten.

Fülle von Veranstaltungen

Setzen sich die Seenger Jasser heute in Gossau gegen ihre Kollegen aus Bürglen durch, wird der erste «Donnschtig-Jass» im Jahr 2024 Anfang Juli aus Seengen übertragen.

Die SRF-Livesendung würde sich in eine Fülle weiterer Veranstaltungshöhe-

GEMEINDENOTIZEN

Familienbräteln

Bettwil Der Familienkreis Bettwil lädt alle Familien mit Kindern bis und mit sechster Klasse (ältere Geschwister sind herzlich willkommen) ein, am gemütlichen Familienbräteln teilzunehmen Der Anlass findet am Sonntag, 27 August, um 11 Uhr bei der Brätlistelle beim Alten Turnplatz in Bettwil statt. Die Grilladen und das Essgeschirr sind von jedem Teilnehmer selbst mitzubringen. Salat und Getränke werden bereitgestellt. Der Unkostenbeitrag pro Familie beträgt 12 Franken. Anmeldung sind bis am Sonntag 20 August per Mail an familienkreis bettwil@gmx ch zu richten Bei schlechtem Wetter findet der Anlass nicht statt. (gkb)

punkte im Dorf einreihen: Vom 21 bis 23 Juni findet das Jugendfest mit Freischarenmanöver statt und im August und September ist der Eichberg Schauplatz des Freilichttheaters «Vogellisi». n TeilnehmerausSeengen. Jasser am Telefon: Daniel Holliger; Jasserin am Tisch: Heidi Amport; zweitbeste Frau am Tisch: Marianne Rölli; Jugendlicher am Tisch: Tobias Rohrer; Ersatzjasser vor Ort: Marc Lindenmann.

Dies ist ein freiwilliges Souvenir und Gönnerbeitrag an das bevorstehende 850-Jahr-Jubiläumsfest Weitere Informationen zum Fest findet man im Internet unter www 850johr-sarmi.ch. (gks) Neuzuzügertag

Seengen Am Samstag, 23 September, findet der Neuzuzügertag statt. Eingeladen sind alle Neuzuzüger, die seit August 2022 in Seengen wohnhaft sind. Es werden noch persönliche Einladungen verschickt. (gks)

Freundschaften geschlossen: Teilnehmer des integrativen Fussball-Camps in Seon

Viel Freude am integrativen Fussball-Camp

Seon Bereits zum siebten Mal in Folge war die Behindertenorganisation Insieme Aarau-Lenzburg als Partner dabei beim integrativen MS-Sports-FussballCamp auf den idealen Sportanlagen in Seon.

INSERAT

In zwei Trainingseinheiten pro Tag sowie einem täglichen Mittagsprogramm wurde gespielt, trainiert und die Sozialkompetenzen geübt Die Freude am Wettbewerb sowie an den Freundschaften stand am Ende der Woche allen ins

Gesicht geschrieben. Die Tatsache, dass Sport auf natürlichem Weg zur Integration führt, wurde in diesen Tagen deutlich gelebt. Ein grosses Dankeschön an alle, welche diese Woche ermöglicht haben. (jbau)

Kündigung bei Einwohnerdiensten

Bettwil Mirjam Küttel hat ihre Stelle als Leiterin Einwohnerdienste mit Stellvertretung des Gemeindeschreibers per 31. Oktober gekündigt. Die Stelle wird zur Neubesetzung ausgeschrieben. (gkb)

Fest-Armbändeli für 850-Jahr-Feier Sarmenstorf Ab Mitte August sind die Fest-Armbändeli auf der Gemeindeverwaltung und in den Dorfläden verfügbar

Aktion gegen Mobilfunkantenne Seon Der Lenzburger Bezirks-Anzeiger publizierte unter den amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Seon ein Baugesuch der Firma Salt Mobile für den Bau einer neuen Mobilfunkantenne (zurzeit 4G, aber ausbaubar) am Reiterweg 2a in Seon Verschiedene Anwohner im Einwendungsperimeter von 440 Metern sind der Meinung, dass eine weitere Mobilfunkantenne in einem zentralen Wohngebiet nicht nötig ist und eine zusätzliche Strahlenbelastung zu vermeiden sei. Daher wurde eine Unterschriftensammlung zu Handen des Gemeinderates Seon initiiert. (eka)

QR-Code scannen: www hbl ch/willkommen Wir sind für Sie da,

unkompliziert und persönlich.

Vertrauen verbindet www hbl ch

Seetal / Lindenberg 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
Foto: zvg Haben sie heute mehr Grund zum Jubeln? Seenger «Donnschtig-Jass»-Fans bei der Sendung in Unterschächen wo Seengen gegen Meisterschwanden verloren hatte Foto: Fritz Thut

Gewann in Egliswil den dritten Kantonsmeistertitel in Serie: Der Birrwiler Reiter Mikkel Thomsen auf der Stute Cassiopeia

Foto: Photoprod/Serge Petri lo

Mikkel Thomsen aus Birrwil mit Cassiopeia schaffte den Titel-Hattrick

Egliswil Bei der Reithalle fand die traditionelle Springkonkurrenz des Reitvereins Hallwil statt. Die Reiter konnten bei besten Wetter- und Bodenverhältnissen in Prüfungen mit Hindernissen von 70 bis 125 Zentimeter Höhe ihr Können unter Beweis stellen

Am Freitag ging es los mit den Jungpferdeprüfungen für vierbis sechsjährige Pferde. Die Parcoursbauer Andreas Meier und Daniel Zimmerli schafften wiederum wunderbare Bedingungen, um die jungen Pferde

behutsam an die gestellten Aufgaben heranzuführen.

Danach ging es weiter mit Prüfungen

über 110 Zentimeter Die zweite davon, ein Punktespringen, konnte das Vereinsmitglied Gian–Luca Keller mit seinem Pferd First Lady Z für sich entscheiden.

Sieben Prüfungen an einem Tag

Der Samstag versprach keine Langweile, mit sieben Prüfungen an einem Tag mussten alle Helfer kräftig mit anpacken, damit der Zeitplan eingehalten werden konnte.

Am Morgen ging es los mit Prüfungen über 70 bis 95 Zentimeter, bevor am Nachmittag die lizenzierten Reiter sich in Prüfungen über 100 und 105 Zentimeter messen konnten.

Am Abend stieg dann die Spannung noch einmal mit einer rasanten Equipenprüfung. Die Equipe bestand aus einem Fussballer und einem Reiter Der Fussballer hatte vier Schüsse auf eine Torwand, mit denen er möglichst viele Punkte sammeln konnte. Danach galt es für den Reiter, möglichst schnell und ohne Fehler ins Ziel zu reiten.

Titel-Triplette von Thomsen Dank einem kleinen Regenschauer in der Nacht waren die Verhältnisse auch am Sonntag noch top Und der Tag startete mit Prüfungen von 110 bis 120 Zentimeter, bevor es dann am Nachmittag zum Höhepunkt der Kantonsmeisterschaft, kam Eine Prüfung über 125 Zentimeter, bei der es in

der ersten Runde galt, fehlerfrei zu bleiben. Danach kämpften alle Nuller in einem Stechen um den Titel.

Und der Sieger hiess gleich wie in den letzten zwei Jahren, Mikkel Thomsen aus Birrwil mit der Stute Cassiopeia P CH. Er schaffte mit einer schnellen, fehlerfreien Runde das Triple. Die zweite Nullrunde im Stechen und somit den zweiten Rang sicherten sich Tina Meier und Scota Schnell, aber leider mit einem Fehler beendete Angela Bürgisser auf Calvin Klein H die Kantonsmeisterschaft auf dem dritten Rang.

Der Reitverein Hallwil bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern, die den Weg an die Springkonkurrenz Seon 2023 gefunden haben. Bis bald im nächsten Jahr (jsc)

Freischaren bereiten sich aufs Manöver vor

Seengen Am nächstjährigen Jugendfest steht mit dem Freischarenmanöver am Nachmittag des Samstags, 22 Juni, ein grosser Höhepunkt an Die Vorbereitungen laufen am nächsten Montag findet ein Informationsabend statt.

Am Jugendfest Seengen 2024 steht am Samstagnachmittag, 22. Juni, ein besonderer Programmpunkt an: Das zwölfte Freischarenmanöver findet statt. Dieses fantastische «Freilichtspektakel» lebte nach den Durchführungen 1964 und 1988 nach langem Warten im Jahr 2000 wieder auf und mobilisierte das ganze Dorf Seither findet das Freischarenmanöver in Seengen alle acht Jahre, also an jedem zweiten Jugendfest, statt, letztmals 2016

Entführung aus dem Harem

Das Drehbuch des Freischarenmanövers sieht in etwa immer gleich aus: Der Freischarengeneral bittet den Hauptmann der Kadetten von Seengen um Erlaubnis, das Dorf mit seiner Gefolgschaft durchqueren zu dürfen Zur Sicherheit versetzt der Kadettenhauptmann seine Leute in Alarmbereitschaft und begleitet den Zug der Fremdlinge durch das Dorf Im Freischaren- und Kadettenumzug wird dies so dargestellt.

Die Damen des Harems machen den Kadetten schöne Augen Einige dieser

Kadetten verlieren bei diesem Anblick den Kopf und rauben eine der orientalischen Schönheiten Daraufhin fordert der General der Freischaren auf Drängen seines Paschas die Kadetten zum Duell auf Diese «Schlacht» geht im Gebiet Schlattwald und zwischen Schwerzi- und Egliswilerstrasse über die Naturbühne.

Bisher haben die Freischaren diese Auseinandersetzung immer verloren Traditionell grossmäulig versprechen ihre Verantwortlichen dass sie 2024 alles daran setzen wollen, erstmals als Sieger hervorzugehen und zu verhindern, dass die Kadetten die errichtete Burg in Brand setzen.

Alle zur Teilnahme eingeladen Aktuell laufen die Planungen für das Spektakel im Jahr 2024, für das kein Motto vorgegeben ist Die Vereine und andere Gruppierungen wurden bereits zur Teilnahme eingeladen, sich Gedanken zu machen und von der «Motto-Befreiung» inspirieren zu lassen.

Der Freischarenumzug am Nachmittag soll – wie bereits die letzten Male –von sagenhafter Farbenpracht, von eindrücklicher Ideenvielfalt und eifrigem Mitmachen geprägt sein.

Die Freischarenkommission unter der Leitung von Stephan Büchli arbeitet bereits seit einiger Zeit intensiv an den Vorbereitungen. So sollen in den nächsten Wochen Kostüme ausgewählt und reserviert werden Deshalb müssen vorgängig die verschiedenen Ideen und Motive durch die Freischarenkommission koordiniert werden Das Ziel ist, diesen Grossanlass wiederum mit mehr als 500 Teilnehmenden durchführen zu können.

Die Mitwirkenden des letzten Freischarenmanövers, zudem sämtliche heute aktiven Vereine wurden von der Freischarenkommission eingeladen, sich für eine Teilnahme anzumelden. Sämtliche weiteren Gruppierungen sind ebenfalls herzlich willkommen.

Als Kontaktperson der Kommission für Umzug und Manöver fungiert Patrik Kunz, Seengen (Telefon 077 451 84 22, Mail patrikkunz@gmx ch) (bba/lba)

n Informationen Orientierungsabend: Montag

21 August 20 Uhr Bäsewirtschaft Roos – Internet: freischaren.ch.

CooleBirne: Maskottchen des vom STV Birrwil organisierten Kreisjugitages in Beinwil am See

STV Birrwil organisiert Kreisjugitag in Beinwil am See

Beinwil am See Am Wochenende vom 9 und 10 September treten die Jugendriegen des Kreisturnverbands Lenzburg am Jugitag in Beinwil am See an.

Der diesjährige Jugitag findet am Wochenende vom 9 und 10 September in Beinwil am See statt und wird vom STV Birrwil organisiert. Am Samstag starten über 500 Kinder und Jugendliche in den Disziplinen Geräteturnen, Leichtathletik und Fitness. Die Wettkämpfe beginnen um 12 Uhr und finden bei jedem Wetter statt.

Am Sonntag treten die Jugendriegen in Teams gegeneinander an: Jägerball, Linienball, Minivolleyball und Pendelstafette stehen auf dem Programm. Die Spiele finden zwischen 9 und 16 Uhr statt

An beiden Tagen betreibt der STV Birrwil eine Festwirtschaft Zuschauer sind herzlich willkommen. (lbo)

Grosse Attraktion: Hüpfkirche an der Kinderwoche in Dürrenäsch Foto: zvg

Kinderwoche der Kirche war auf Zeitreise

Dürrenäsch Unter dem Motto «Das verlassene Haus in Lütwile anno 1273» fand in der letzten Ferienwoche an drei Morgen die Kinderwoche in Dürrenäsch statt 14 Leiter und 10 Minileiter im Teenageralter betreuten die 102 Kinder aus Leutwil, Dürrenäsch, Syrien und der Ukraine.

Am Eröffnungstag war der Aargauer Kirchenratspräsident Christoph WeberBerg als Ehrengast dabei. Jeder Tag startete mit einem Theater zu einer biblischen Geschichte, die von den Leitern aufgeführt wurde Basteln, Singen, Spielen, Sport, Kochen und Backen sowie Gespräche in Kleingruppen waren weitere Posten, die besucht werden konnten.

Nach dem Segnungsgottesdienst genossen die Kinder das Austoben auf der lustigen Hüpfkirche, während die Erwachsenen sich bei einem Apéro stärkten.

Hauptleiterin und Jugendarbeiterin in Ausbildung Angela Muhmenthaler zieht ein positives Fazit: «Ich bin mega dankbar für die zahlreichen freiwilligen Helfer und dass wir eine solch gelungene Kinderwoche für so viele Kinder anbieten konnten.» (mfr)

Seetal / Lindenberg 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
BuntesSpektakelmithistorischemHintergrund: Die Vorbereitungen für das Seenger Freischarenmanöver 2024 laufen auf Hochtouren; hier eine Szene von 2016 Foto: zvg

Wo schmilzt die Glace schneller?

Lenzburg Wo schmilzt die Glace am schnellsten? Und wo ist es fast unerträglich heiss? Im Projekt 3-2-1-heiss des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, dem Kanton Aargau und Catta haben Einwohner von Lenzburg, Aarau, Suhr, Küttigen, Niederlenz und dem Bewohnerverein Augarten in Rheinfelden vom 19 Juni bis 7 Juli die heissesten und kühlsten Plätze ihrer Gemeinde vermessen. Ende August sind die Resultate da und werden vom Projektteam vorgestellt. An einem kurzen Workshop erar-

Ein einzigartiges Waldfest für alle

Lenzburg Aus rohen Stämmen

Bretter sägen, einen Baum pflanzen oder im Pferdewagen

fahren: Das alles und noch viel mehr gibt es am Waldfest vom Museum Burghalde

Am Sonntag, 27 August, findet im Lenzburger Wald das Museumsfest statt Das Museum Burghalde und die Forstdienste Lenzia bieten viele Highlights zum Mitmachen und Staunen: Zwischen den beliebten Ausflugszielen Fünfweiher und Esterliturm gibt es ab 10 Uhr Stationen mit historischem Waldhandwerk. Mit Rückepferd, Säge und Beil wird geholzt wie zu Urgrossvaters Zeiten.

Der Verein Fachwerkerleben demonstriert, wie man aus rohen Stämmen Bretter sägt und Balken behaut Mutige dürfen gleich selbst Hand anlegen und verschiedene Handwerkstechniken ausprobieren

Mit Nikin kann man ab 11 Uhr einen Baum pflanzen (limitierte Anzahl). Weitere Posten für Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke vom Waldrand über den Fünfweiher bis zum Esterliturm ist für Fahrräder und Kinderwagen geeignet Wer den Weg nicht zu Fuss zurücklegen möchte, kann mit etwas Glück einen Platz auf dem Pferdewagen ergattern Für Verpflegung ist beim Esterliturm gesorgt: Vor Ort werden frische Würste verkauft, die selbst über dem Feuer grilliert werden können Der Lenzburger

Zauberhafte Orgel- und Jazzklänge

Auenstein Mitreissende Tangos und eingängige Jazz-Bearbeitungen der Organistin Nadia Bacchetta und des Akkordeonvirtuosen Sven Angelo Mindeci erwarten die Besucher an diesem Abend Beide sind Meister ihres Fachs und ziehen alle Register der Klangmöglichkeiten ihrer jeweiligen Instrumente Das musikali-

sche Duo ist schon auf vielen grossen «Bühnen» gestanden, unter anderem im Vatikan in Rom und jetzt im August in Auenstein Anschliessend an das Konzert gibt es einen Apéro n Orgelkonzert: Sonntag 27 August 17 Uhr Kirche Auenstein.

Spitzenkoch Markus Roth serviert dazu Glutkartoffeln mit Quark. Grandioser Abschluss des Waldfests ist ein Alphornkonzert beim Fünfweiher mit Barbetrieb Um 17 Uhr taucht das Hornroh Modern Alphorn Quartett den Wald in traditionelle und moderne Klänge. Das Konzert wird mit den Musikalischen Begegnungen Lenzburg und dem Ökumenischen Forum Kultur realisiert.

Anreise: Die Besuchenden werden gebeten, mit dem öffentlichen Verkehr ans Waldfest zu reisen Zusätzlich verkehrt ab Lenzburg, Seifi und Ammerswil, Dorf ein Shuttlebus. n Waldfest Museum Burghalde: Sonntag 27 August Waldhandwerk:10bis16Uhr Konzert: 17Uhr Internet:www schatzkammerwald ch

Fröhliches Fest im Zeichen der Inklusion

DürrenäschAm Samstag, 26 August, findet in Zusammenarbeit mit Insieme Lenzburg eine Hof-Disco für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt Am jährlichen Hoffest werden die Tore für die Besuchenden geöffnet; eine wichtige Gelegenheit für die Bewohner, um neue Kontakte zu knüpfen und unter neue Menschen zu kommen Letztes Jahr wurden rund 300 Personen begrüsst – auch dieses Jahr soll das Fest wieder ein Erfolg werden Zum Festprogramm gehören unter anderem Harassenklettern, Spazieren mit Geissen, Säulirennen, frischgebackene und hofeigene Produkte, eine Festwirtschaft mit Grill, Smoker und Pizza, Hausführungen und vieles mehr n Höchweidhusfest: Samstag 26 August ab 12 Uhr Höchweidstrasse 70 Dürrenäsch

Auf den Spuren der Hugenotten

Lenzburg Mit einem Festgottesdienst in der Kirche Staufberg, einer Wanderung von Schafisheim nach Lenzburg, einer Führung und einer Filmpräsentation wird das 10-Jahr-Jubiläum des Hugenottenwegstücks gefeiert.

Vor 300 Jahren zogen über 60000 Hugenotten durch die Schweiz. Sie wurden in ihrer Heimat Frankreich als Ketzer verfolgt Bei Glaubensgeschwistern in der Schweiz fanden sie Unterstützung Einige durften sich dauerhaft niederlassen und brachten der Wirtschaft wichtige Impulse Obwohl nur verhältnismässig wenige dauerhaft in der Schweiz ansässig wurden, prägten sie als oftmals fähige Geschäftsleute und Handwerker die Wirtschaft in ihrer neuen Heimat nachhaltig Entlang der einstigen Fluchtroute, an Standorten in Schafisheim Staufen und Lenzburg er-

fahren Interessierte Näheres zu hugenottischen Wohn- und Arbeitsstätten, Familienschicksalen und zur damaligen Flüchtlingspolitik Im Schlössli Schafisheim und im Museum Burghalde werden Objekte zur Hugenottenfamilie Brutel de la Rivière und zur berühmten hugenottischen Handwerkskunst präsentiert Tafeln entlang der ehemaligen Fluchtroute vermitteln kulturhistorische Informationen

n 10-Jahr-Jubiläum Hugenottenwegstück: Samstag 19 August WanderungvonSchafisheimnachLenzburg 8 15Uhr SchlössliSchafisheim.Ab11 15UhrFestgottesdienstKirche

Staufberg 14.30 und 15.30 Uhr Vorführung

DokumentarfilmundKurzführungzurFamilieRingierundzumErbederHugenottenmit

Stadtarchivar Christoph Moser im Museum

Burghalde

Ein Liebesroman zum Verlieben

Niederlenz Die Niederlenzer Autorin Mirjam Wicki hat mit «Liv und Celeste» eine bunte Liebesgeschichte herausgebracht

Am Sonntag, 27 August, liest Wicki aus ihrem Buch, das mit viel Schweizer Lokalkolorit Landwirtschaftsbezug und queeren Themen unter die Haut geht.

n Lesung«LivundCeleste»:Sonntag,27 August, 1015 Uhr Dorfmuseum Niederlenz.

beiten die Teilnehmenden der Messungen mögliche Lösungen für die Hitzeproblematik. Danach werden die Ergebnisse und die Lösungsansätze öffentlich vorgestellt Anschliessend küren alle Anwesenden den angenehmsten Ort ihrer Gemeinde. Dazu gibt es kostenlose Glace von Dulcet für alle.

n «3-2-1-heiss!»:Montag 21 August 1745Uhr Alter Gemeindesaal Lenzburg und Freitag, 25 August, 1745 Uhr, Singsaal Schulhaus Rössligasse Niederlenz.

Das Gauklerfestival steht in den Startlöchern

Lenzburg Jedes Jahr Mitte August findet während dreier Tage in Lenzburg das Lenzburger Gaukler- und Kleinkunstfestival statt. Es ist nicht nur eines der ältesten Gauklerfestivals in Europa, sondern aufgrund der Ambiance wohl auch eines der schönsten.

Während des Festivals sind in den altehrwürdigen Gassen und Strassen der Lenzburger Altstadt die Gaukler los. Auf mehreren Bühnenplätzen, aber auch spontan an der Ecke präsentieren Strassenkünstler aus der ganzen Welt ihre Fähigkeiten und begeistern das Publikum.

Am diesjährigen Gauklerfestival treten erstmals auch die Nachwuchsathleten vom Aargauer Turnverband auf Die Athleten des Junioren- und Nachwuchs-

kaders trainieren bis zu 25 Stunden wöchentlich im Traitafina Turnzentrum Aargau. Auch die Kleinsten sind mit dabei. Die zwischen Sieben- bis Neunjährigen trainieren von 8 bis zu teilweise 20 Stunden in der Woche.

Mit imposanten Sprüngen, Salti und weiteren turnerischen Elementen setzen sie auf dem Ziegelacker in einer beeindruckenden Airtrack-Show die Gravitation ausser Kraft und zeigen ihr Können n LenzburgerGauklerfestival:18bis20 August Altstadt Lenzburg Programm unter www gauklerfestival ch Airtrack-Show: Freitag, 18 August 18 15 Uhr Samstag 19 August 16 45 Uhr und Sonntag 20 August 13 Uhr Ziegelacker

Treten am Gauklerfestival auf: Die Turnkids vom Traitafina Turnzentrum Foto: zvg

Ein musikalisches Feuerwerk

Seengen Auf dem Rügel geben die drei Musiker Nina Ulli, Goran Kovacevic und Tashko Tasheff sprühende Spielfreude

zum Besten Mit Lust und Humor verbindet das Trio Tradition mit Improvisation und bewegt sich stilsicher durch Folk, Jazz, Klassik und Tango Nuevo

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der reformierten Landeskirche Aargau und Sonaare durchgeführt Der Ein-

tritt beträgt 25 Franken und ein feiner Pausenapéro ist inklusive Dauer des Konzertes inklusive Apéro zwei Stunden. Bei schöner Witterung findet der Anlass draussen unter freiem Himmel statt.

n Konzert«Idemo!»:Freitag,25 August,19 Uhr, Rügel,Seengen.Reservationenuntermail@ sonaare ch oder 079 372 90 48

Szene / Hinweise 16 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
«Äs haut!»: Lenzburgs Forstwarte arbeiten am Waldfest von Hand Foto: zvg Wo schmilzt die Glace schneller? Diese Frage haben sich die Projektteilnehmer gestellt Foto: zvg Harmonisch: Das Duo Bacchetta Mindeci Foto: zvg Liest aus ihrem Buch: Mirjam Wicki Foto: zvg Von Folk bis Tango: Das Trio «Idemo!» versprüht Lebensfreude Foto: zvg

Agenda vom 18. bis 24. August

FREIZEIT

Freitag 18 August

Lenzburg, Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg, Altstadt

Ab 18 15 Uhr: Lenzburger Gauklerfestival auf dem Metzgplatz, Freischarenplatz, Hünerwadelplatz, in der Rathausgasse, Kirchgasse und im Ziegelacker Programm unter www gauklerfestival.ch.

Samstag 19 August

Birrwil, Dorfplatz

9 30 Uhr: Birrwiler Märt

Lenzburg, Altstadt

Ab 16 Uhr: Lenzburger Gauklerfestival auf dem Metzgplatz, Freischarenplatz, Hünerwadelplatz in der Rathausgasse Kirchgasse und im Ziegelacker Programm unter www gauklerfestival.ch.

Lenzburg Gofi

9 Uhr: Yoga unter freiem Himmel mit Tanjayoga Anmeldung unter namaste@tanjayoga.ch.

Meisterschwanden Nicolas Hayek-Platz

9 bis 13.30 Uhr: Dorfmärt

Sonntag, 20 August

Lenzburg Altstadt

Ab 13 Uhr: Lenzburger Gauklerfestival auf dem Metzgplatz, Freischarenplatz, Hünerwadelplatz, in der Rathausgasse, Kirchgasse und im Ziegelacker Programm unter www gauklerfestival.ch.

Staufen, rund um den Staufberg

Ab 9 Uhr: Staufberglauf Anmeldung und Programm unter www.staufberglauf ch.

Montag, 21 August

Lenzburg, Alter Gemeindesaal, Arkade

17 45 bis 22 Uhr: 3-2-1-heiss! Diskussion zur Hitzeproblematik in Lenzburg.

Dienstag 22 August

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

Donnerstag 24 August

Leutwil 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

MUSIK

Freitag 18 August

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg

19 30 bis 21 Uhr: Sommerserenade Kultureller Sommerabend mit Argovia Philharmonic auf der lauschigen Lindenterrasse im Schlossgarten Das Konzert findet in Kooperation mit Museum Aargau statt Dieses bietet vor dem Konzert um 18 30 Uhr eine Kurzführung im romantischen Schlosshof an (im Ticketpreis inbegriffen). Das Schlossbistro ist bis Konzertbeginn geöffnet Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Schloss-Scheune statt Kosten: 30 Franken Internet: www museumaargau.ch.

Seon, Forum Seon 20 15 Uhr: Span. «Wenn Lieder Musikgeschichte erzählen» – Wer hat den «Bärner Rock» erfunden?

Seengen Schloss Hallwyl

19 30 Uhr: Wilhelmina. Der Blitz («L’éclair») Komische Oper von Jacques Halévy Mehr im Internet: wwwwilhelmina ch.

Samstag, 19 August

Seengen Schloss Hallwyl 19 30 Uhr: Wilhelmina. Der Blitz («L’éclair»). Komische Oper von Jacques Halévy Mehr im Internet: wwwwilhelmina.ch.

Donnerstag, 24 August

Seengen, Schloss Hallwyl 19 30 Uhr: Wilhelmina Der Blitz («L’éclair»). Komische Oper von Jacques Halévy Mehr im Internet: wwwwilhelmina.ch.

SENIOREN

Freitag 18 August

Seengen Gasthof Rebstock 12.45 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute, Anmeldung an Ruth Bruder, Telefon 062 777 26 01.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Hypothekarbank

Bilder und Uhren Werke von Leah Hugues (Rupperswil) und Fredy Forster

(Schafisheim) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13 30 bis 17 Uhr

Dauer der Ausstellung: bis 25. August.

Lenzburg Coiffure Galerie

Ausstellung «Art Poetry» von Karin Sommerhalder Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7 30 bis 15 Uhr

Dauer der Ausstellung: bis 28 Oktober

Lenzburg Stapferhaus «Natur Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www.stapferhaus.ch.

Lenzburg, Widmipark

Teegarten Widmi Neben netten Gesprächen bei einer feinen Tasse Tee bietet der Teegarten zahlreiche Aktivitäten. Aktuelle Infos, was wann läuft, gibt es vor Ort Dauer: bis 22. September

Möriken-Wildegg Dörnlerweg 30 «Warten»:KeramikskulpturenimBaumgarten von Kathrin Küng

Öffnungszeiten: bis 17 September täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich

Seengen, CuPNet photo-art Galerie

Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler

Grusskarten, Skulpturen von Alois

Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg Museum Burghalde

Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag 11 bis 17 Uhr

Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft.

10 Jahre Hugenottenweg: Jubiläumsanlass mit Festgottesdienst, gemeinsa-

mer Wanderung und Filmvorführung.

Samstag, 19 August, 8 15 bis 17 Uhr

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach Ausstellungsdauer: bis 12 November

Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin. Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat. Dauer: bis 20 August.

Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Fauchifest: Das magische Einhorn

Sonntag, 20 August, 10 bis 17 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

«Zu Besuch bei»: Geschichten aus dem Leben früherer Bewohner Sonntag, 20 August, 12 bis 16 Uhr

Führung durch den Barockgarten Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse. Sonntag, 20 August, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert

Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden: events aargauerzeitung ch

Für Hinweise können Beschreibungen und Foto gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

PRO SENECTUTE

Gedächtnistraining Fitness für das Gedächtnis ist kurzweilig und macht Spass Das Gedächtnistraining umfasst Übungen für die Konzentration, das Wahrnehmen über die Sinne, die Merkfähigkeit, das logische Denken und den kreativen Umgang mit der Sprache. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Tipps kennen, die das Gedächtnis unterstützen Es gibt verschiedene Übungen ohne Druck in lockerer Atmosphäre Kursbeginn: 11. September, 9 bis 11.15 Uhr Anmeldeschluss: 1 September Kursort: Kursraum der Beratungsstelle Pro Senectute Lenzburg.

Faszientraining Einsteigerkurs Durch die vier Komponenten des Faszientrainings, federn, beleben, dehnen und verfeinern, wird die Widerstandskraft des Bindegewebes gesteigert Gut trainiert, ist dieses elastisch und dehnbar zugleich reissfest und kräftig. Es bildet die Grundlage für vitale Spannkraft und körperliche Leistungsfähigkeit Ein gesundes FaszienNetzwerk zeichnet sich durch eine grosse Flexibilität bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit aus Kursbeginn: 12 September 15 30 bis 16 30 Uhr Anmeldeschluss: 2 September Kursort: Yoga Lenzburg, Aavorstadt 2.

Wanderung

Abendwanderung mit Sonnenuntergang und Mondaufgang Schöftland – Böhler –Waltersholz – Gontenschwil. Beim Bahnhof Schöftland folgt die Gruppe dem Wegweiser Richtung «Böhler». Bei der Felsenklause gibt es einen kleinen Abstecher, um die hübschen Bilder zu besichtigen, welche in den Sandstein geschnitzt sind Weiter führt die Route durch den Wald bis zum «Böhler» Der Aussichtsweg führt nach Waltersholz, dem höchsten Punkt der Wanderung. Von dort kann der Sonnenuntertag und wenige Minuten später der Mondaufgang beobachtet werde. Anschliessend beleuchtet der Mond den Weg nach Gontenschwil. Donnerstag, 31. August, Besammlung Bahnhof Lenzburg 15.45 Uhr Wanderzeit: drei Stunden. Anmeldung bei Anita Ineichen, Telefon 079 284 10 50

Auskunft: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, 062 891 77 66, www ag.prosenectute ch.

Agenda 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 17 August 2023
Tolle Darbietungen für Gross und Klein: Am Wochenende findet in Lenzburg das Gauklerfestival statt Foto: Romi Schm d

KD PLUS OUTLET

OFFEN JEDEN SAMSTAG VON 10-15.30

HORNIMATTSTRASSE 22A, 5103 WILDEGG (LAUÉMATT AREAL)

GROSSE AUSWAHL REISEGEPÄCK & SPORT/WANDERRUCKSÄCKE TOP PREISE!

Lieblingsrezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen

Marktnotiz

Übernahme Fusspflege-Praxis am Schlossberg

Geschätzte Kundinnen und Kunden

Per Juli 2023 durfte ich die FusspflegePraxis am Schlossberg von Yvonne

Probst übernehmen Ich würde mich sehr freuen wenn Sie auch mir Ihr Vertrauen schenken und ich mich um das Wohl Ihrer Füsse kümmern dürfte

Neukunden sind herzlich willkommen

Jacqueline Grahofer

Augustin Keller-Strasse 7

5600 Lenzburg

079 635 59 98

j grahofer@hotmail com www jsfusspflege ch

25.AUGUST BIS 10. SEPTEMBER 2023

40 JAHRE MBL MIT ALLEN WASSERN GEWASCHEN www.mbl-lenzburg.ch

MUSIKTHEATER

Fr 25 8 ab 19 Uhr (Apéro) –

Schloss Lenzburg

The Comedian Harmonists

KLINGENDE ZONE

Sa, 26 8 13 bis 17 Uhr –

Altstadt Chöre und Ensembles aus der Region

WALDKONZERT

So, 27 8 17 Uhr –

Fünfweiher

Hornroh Modern Alphorn Quartet

Mit herzlichem Dank für die Unterstützung:

LIEDERABEND Di, 29 8 & Do 31. 8 20 Uhr –

Müllerhaus

Walter Siegel (Tenor) & Jure Cerkovnik (Gitarre)

KLIMAWANDELN So, 3 9 17 30 Uhr – Schloss

Les Passions de l’Âme & Dr Erich Fischer

TOWARD THE SEA

Do 7 9 20 Uhr – Stapferhaus

Alexander Zimoglyadov (Flöte), Maria Efstathiou (Gitarre) & Walter Küng (Texte)

PRINZ BLUB – FAMILIENKONZERT So, 10. 9 11 Uhr –Alter Gemeindesaal Kammerensemble des argovia philharmonic

VORVERKAUF AB 7 7 www mbl-lenzburg ch/tickets oder an allen TICKETINOVorverkaufsstellen

40-12897-7

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Schnitzel «Hawaii»

Für 4 Personen

Zutaten Reis

1 Zwiebel, fein gehackt

1 EL Butter

1 EL Currypulver 200 g Langkornreis

8 dl Gemüsebouillon, siedend

½ Bund Peterli, fein gehackt

40 g gehobelte Mandeln

Zutaten Fleisch

8 Mini-Schweinsschnitzel oder

4 Schweinsplätzli

1 EL Sonnenblumenöl zum Braten Salz, Pfeffer

4 Ananasscheiben aus der Dose, abgetropft, halbiert

6 Raclettekäsescheiben nature Pfeffer aus der Mühle

1 Gratinform von ca. 2 Liter gefettet

Zubereitung

1. Butter in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln darin andämpfen, Curry beigeben, kurz mitdämpfen. Reis beifügen, kurz dünsten. Bouillon dazugiessen, Reis ca. 20 Minuten weich kochen. Mit Peterli und Mandeln mischen, in die vorbereitete Gratinform füllen.

2. Schweinsschnitzel im heissen Öl beidseitig 1 bis 2 Minuten goldbraun braten, würzen. Auf den Reis legen.

3. Ananasscheiben auf die Schnitzel legen, Raclettekäse darauf verteilen, pfeffern.

4. In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten überbacken, sofort servieren.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: 45 Minuten, backen ca. 15 Minuten

Die TanzFabrik, 5702 Niederlenz www.tanzfabrik.ch

Die Frau, die mit den Engeln spricht

Freitag,25.August 2023inBirrwilAG von19:30-21:00Uhr Beitrag

Vortrag

w w w r k o c
h
Schenkel
Engelmedium Daniela
CHF 35Anmeldung: Daniela Schenkel Tel 076 581 14 12 / info@danielaschenkel ch
integrieren
Spiritualität der neuen Zeit EngelimAlltag
www.kdplus.ch
A B C D E F G A

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.