Freudiger Spatenstich
Im Schulheim Röserental können bald alle Jugendlichen in Einzelzimmern wohnen
Seite 6













14 Jazz uf em Strich




In Sissach zeigten junge Musiker/innen der Regionalen Musikschule auf der Bühne ihr
Können Seite 11







Freudiger Spatenstich
Im Schulheim Röserental können bald alle Jugendlichen in Einzelzimmern wohnen
Seite 6
14 Jazz uf em Strich
In Sissach zeigten junge Musiker/innen der Regionalen Musikschule auf der Bühne ihr
Können Seite 11
Liestal Gemütliches Fest für die Baselbieter Königin
URSULA ROTH
Im Röserental mitten in der herrlichen Natur feierten «Chirsiliebhaber/-innen» am letzten Samstag den Tag der Baselbieter Kirsche Eingeladen zum «Chirsifescht 2023» hatten die Baselbieter Obstproduzenten
Viele Attraktionen lockten Gross und Klein auf den Festplatz Als Erstes unterhielt die Regionale Musikschule Liestal die Besucher Die Schüler der Saxofonklasse von Sascha Schönhaus und Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Nicole Wehrli sorgten für einen schönen Einstieg zum Fest
Ein grosses Herz für Kinder hatten die «Zaubersocken» Mit ihren tollen Tricks brachten sie das Publikum zum Staunen und Lachen Dominik, Nico und Omini traten mit ihrem Familienzauberprogramm «BAFF!» auf
Vier zauberhafte Ponys aus dem Tierpark Weihermätteli führten Kinder zu einem Ritt aus Ein Sandkuchen oder eine Burg, je nach Lust und Laune, durften die ganz Kleinen im speziellen Sandkasten bauen und hatten sichtlich grossen Spass
Von schnatternden Enten, vom Hasen und dem Hund aus der grossen Stadt sang Bruno Hächler aus Winterthur nebst anderen lustigen Liedern Die Kinder klatschten fröhlich mit Allerhand Speis und Trank wurde rundum angeboten Natürlich gab s auch feine Kirschen zum Kaufen
Viel Wissenswertes über den Kirschenanbau
Dass sehr viel Arbeit und Wissen hinter dem Anbau von Kirschbäumen steckt, erklärte Dr Ing Agronom Franco Weibel, Ressort Spezialkulturen vom Ebenrain Zentrum Circa 60 Sorten werden
Freikonzert im Gerstel
Die Musikgemeinschaft (OWL) Oberdorf, Waldenburg und Langenbruck begeisterten das Publikum Seite 14
Das Missverständnis
im Baselbiet angebaut Damit die Kirschen von den Handelsbetrieben abgenommen werden, müssen sie der von ihnen ausgearbeiteten Liste folgen Grösse, Weichheit, Sorte und Saftigkeit müssen stimmen Erst nach zwölf bis 16 Jahren ergibt sich aus den angepflanzten Kirschbäumen ein voller Ertrag Eine Pflanzenschutzstrategie-Liste, die von Spezialisten vom Ebenrain ausgearbeitet wurde, zeigt auf, wie, wann und mit was die Kirsche gespritzt werden darf So die Aussagen von Franco Weibel Ein grosses Wissen steckt also hinter der kleinen prallen Frucht Das bestätigt
auch Marcel Itin, Meisterlandwirt aus Ormalingen der mit seinen Kindern zum Fest kam Beat Sprenger, ebenfalls Kirschenproduzent, aus Wintersingen, führte interessierte Besucher an der «Chirsisafari» durch die Plantage Selbstverständlich durften die prallen reifen Kirschen direkt in der Kirschenanlage gepflückt und probiert werden
Am Abend wurde auf dem Festplatz nochmals zünftig aufgedreht Mit der Sängerin Mira Lora, den Sängern Zian und Bligg fand der «Chirsitag» einen krönenden Abschluss
Kurs: Aktzeichnen
Weibliche Körperstudien 02.-30.08.23
Kurs: Urban Sketching
Aquarellmaltechnik 03.-31.08.23
www.mal-zeichenschule.ch
Martine Rhyner Schild Areal Liestal 061 903 00 88 master@agir.ch
Vor kurzem waren wir auf dem Rand des beeindruckenden Creux du Van, das ist ein Talkessel nahe des Ortes Noiraige (NE) Der Name bedeutet nicht etwa «der hohle Van» oder «die Delle des Vans», vielmehr leitet er sich vom Wort «le van» ab, was Kornschwinge oder Worfel bedeutet Das ist eine runde Wanne zur Trennung von Partikeln beim Getreideworfeln Auf der Aussichtsplattform begegnete uns eine Dame Es stellte sich heraus dass sie im selben Hotel in Yverdon-les-Bains genächtigt hatte, in dem wir zu übernachten gedachten Sie warnte uns vor dem Essen, das nicht sehr gut sei Sie hätten versucht, woanders zu essen, aber in Yverdon gebe es offenbar keine guten Restaurants Sie seien dann einem Hinweis im Netz gefolgt der sie nach Les Pins geführt habe Aber das sei nur ein Campingplatz gewesen Als wir am Samstag durch Yverdon schlenderten, fielen uns die vielen Restaurants auf Wir suchten also selbst im Internet, und uns wurde das Restaurant La Pinte empfohlen Aha, dachte ich Les Pins – La Pinte; da erlag die Dame vom Creux du Van offenbar einem Missverständnis Wir reservierten also im La Pinte einen Tisch und waren mit dem Essen hochzufrieden Die Bedienung war aufmerksam, es gab ein Amuse-Bouche und ich ass nach langer Zeit wieder einmal hervorragende Kalbsnieren an Senfsauce Wir amüsierten uns über die Leute, die Yverdon, die angeblich kulinarische Wüste, enttäuscht verlassen hatten Auch im Internet gilt: Man muss eben die richtigen Fragen stellen und genau hinschauen Thomas Brunnschweiler
Geschätzte Leserinnen und Leser Am letzten Samstag, 1 Juli 2023, standen im Baselbiet wohl ganz viele mit einem besonderen Gefühl der Freude auf Allen voran die Schülerinnen und Schüler, für welche mit diesem Tag die langersehnte Sommerferienzeit begann Mindestens 95 Baselbieterinnen und Baselbieter hatten an besagtem Samstag weder frei noch Ferien sondern ihren ersten Arbeitstag Für die nächsten vier Jahre dürfen sie alle im Auftrag und Dienst des Volkes im Land- oder Regierungsrat amten Für die EVP war es ein historischer Tag Mit Thomi Jourdan ist schweizweit erstmals ein EVP-Mitglied Regierungsrat Und im Baselbiet sind wir als Grüne/EVP-Fraktion, die einzigen mit zwei Regierungsräten Um zehn Uhr kam
Grüne
Alterspräsident Andi Trüssel die Ehre zu, die neue Legislatur mit einer Rede zu eröffnen Trüssel verwies mehrfach auf ein Buch mit dem Titel «Warum die Politik versagt» Seine Ausführungen nannte er Überlegungen doch kamen sie einer Abkanzlung von Jugend Politik und Medien gleich Wohl nicht wenige der Zuhörenden wähnten sich ob der äusserst negativen Aussagen dem Höllenfeuer nahe Doch dank dem preisgekrönten Jungtalent Flurina fühlten wir uns kurze Zeit später durch ihr Harfenspiel zur Ehre des neuen Landratspräsidenten wieder dem Himmel nahe Wäre die Eröffnung der Legislatur mir zugefallen, ich hätte bei der Musik angesetzt Denn die Harmonie und sich gut ergänzende Stimmenvielfalt beim vorab gemeinsam gesungenen Baselbieterlied löste bei mir jedenfalls eine zuversichtliche Stimmung über das künftige Zusammenwirken aus
Die Regierung sowie wahlkreisweise alle 90 Landräte versprachen mit einem
«Ich gelobe es», das Amt pflichtbewusst und gemäss Verfassung zu erfüllen Danach wählten wir fürs nächste Amtsjahr Pascal Ryf zum Landratspräsidenten, Peter Hartmann zum 1 und Reto Tschudin zum 2 Vizepräsidenten Mit besonderer Freude füllte ich die Wahlzettel für die Regierung aus Denn mit Isaac Reber stellt unsere Fraktion den Vizepräsidenten Und mit Monica Gschwind führt eine offene, gut zuhörende und vielfach geschätzte Einwohnerin und ehemalige Gemeindepräsidentin von Hölstein zum zweiten Mal die Exekutive als Präsidentin an In stillen Wahlen erfolgten danach die Kommissionszuteilungen Den Nachmittag verbrachten wir in den Fraktionen, bevor wir abends am Preesifest in Pascal Ryfs Heimat Oberwil gemeinsam feierten Ich wünsche nun allen eine gute politische Sommerpause und freue mich, danach frisch aufgetankt meine dritte Amtsperiode angehen zu dürfen Andrea Heger Landrätin EVP Hölstein
und Monica Gschwind als Regierungsratspräsidentin gewählt
EE: Am Samstag fand die konstituierende Sitzung für die neue Legislatur statt Alle fünf Regierungsratsmitglieder und die 90 Landratsmitglieder wurden angelobt Ein feierlicher Akt mit Musik und Reden Auch das Baselbieterlied durfte nicht fehlen
FD: Ab jetzt sitzen 22 neue Gesichter im Landrat Ich freue mich auf den frischen Wind Auch auf Thomi Jourdan, den neuen Regierungsrat, dürfen wir gespannt sein Er ist schweizweit der erste Regierungsrat der EVP Zudem wurde Pascal Ryf als Landrats-Präsident
EE: Wir Grünen stellen mit Isaac Reber den Regierungsratsvizepräsidenten und mit Peter Hartmann den Landratsvizepräsidenten Klar sind diese Wahlen und die Anlobung weitgehend eine Formsache, die Entscheide wer in der Regierung und im Landrat sein soll, haben die Bürger und Bürgerinnen dieses Frühjahr an der Urne gefällt
FD: Dennoch sind solche Rituale wichtig Sie machen mir und ich denke auch den Anderen wieder bewusst, dass wir uns als Individuen einbringen aber dabei als Gewählte das Volk vertreten und uns für dessen Bedürfnisse sowie die Zukunftsfähigkeit des Baselbiets einsetzen müssen Dazu ist die Vielfalt des Landrates wertvoll, wenn wir es schaffen, lösungs- und konsensorientiert zu arbeiten
EE: Danach begaben wir uns gemeinsam nach Oberwil und wurden dort von
Andreas Büttiker, dem abgetretenen CEO und Frédéric Monard, dem neuen CEO im Depot der BLT herzlich empfangen Wie viele von uns ist auch Fréderic Monard ein U-Abo-Kind, wie er selbst mit leuchtenden Augen sagt
FD: Die Begeisterung für den ÖV und eine integrierte Mobilität stimmt uns Grüne zuversichtlich Wir erhielten einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des gut aufgestellten Transportbetriebs: Die langfristige Finanzierung von Pick-e-bike, die Sicherung des U-Abos, eine mehrheitsfähige Lösung für den Margarethenstich
EE: Anschliessend wurden wir am lebendigen Landrootspresifescht von Pascal Ryf kulinarisch und musikalisch verwöhnt Herzlichen Dank dafür und für die Gelegenheit gute Gespräche zu führen und neue Kontakte zu knüpfen Fredy Dinkel (FD) und Erika Eichenberger (EE) Landrat und Landrätin der Grünen
Am ersten Tag der neuen Legislatur wurden die neu- und wiedergewählten Landrätinnen, Landräte, Regierungsrätinnen und Regierungsräte für die Zeit vom 1 Juli 2023 bis zum 30 Juni 2027 angelobt Wir geloben, Verfassung und Gesetze zu beachten und uns nach bestem Wissen und Gewissen für den Kanton Basel-Landschaft einzusetzen Die Anlobung ist eine feierliche Zeremonie, welche auch Voraussetzung für unsere Arbeit im Land- und Regierungsrat ist Wer nicht wie beschrieben gelobt, kann das Amt nicht antreten Sehr schön war das gemeinsame Singen aller vier Strophen des Baselbieter Liedes Das gemeinsame Singen ist Symbol für den Willen, sich zusammen für das Wohl unseres Kantons einsetzen zu wollen Leider konnte es der Altersprä-
Ernst Schürch
sident, welcher die Anlobung und die Wahl des Landratspräsidenten und der Regierungspräsidentin leitete, nicht unterlassen, in seiner Rede deplatzierte Seitenhiebe gegen politische Gegner auszuteilen So souverän wie der er den Rat bis zur Übernahme durch den neu gewählten Landratspräsidenten leitete so unnötig und falsch waren die Spitzen und Bemerkungen gegen Andersdenkende Es macht den Anschein, dass man nur dann ein richtiger Landrat ist, wenn man das Gedankengut des Alterspräsidenten teilt Abweichende Meinungen werden von vornherein verurteilt und abgelehnt Konstruktive Zusammenarbeit würde bei der Akzeptanz des Gegenübers beginnen und kommt nicht zustande, wenn Andersdenkende verspottet werden Die guten Kompromisse zugunsten der Bevölkerung unseres Kantons entstehen in der Arbeit in den Kommissionen und in den Debatten des Landrates, indem alle einander zuhören und sich in ihren Positionen annähern
Impressum
Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln
«Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger
Anzeiger» ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft
Auflage: 40 961 Exemplare (WEMFbeglaubigt) Erscheint wöchentlich
Das muss die Grundhaltung der Politikerinnen und Politiker im Sinne der Anlobung sein Starres Festhalten an den eigenen Positionen und Missachtung politisch Andersdenkender ist es definitiv nicht Nachdem der neue Landratspräsident die Leitung der Geschäfte übernommen hatte, wurden die neuen 1 und 2 Vizepräsidenten des Landrates und der neue Vizepräsident des Regierungsrates schriftlich gewählt Die Mitglieder der verschiedenen Kommissionen wurden in stiller Wahl ohne Wortmeldungen bestätigt So werden wir für ein Jahr im Landrat vom Präsidenten Pascal Ryf dem 1 Vizepräsidenten Peter Hartmann und dem 2 Vizepräsidenten Reto Tschudin geführt Die Regierung wird von Präsidentin Monica Gschwind und vom Vizepräsidenten Isaac Reber geleitet Alle wurden mit sehr guten Resultaten gewählt Herzliche Gratulation!
Ernst Schürch
Landrat SP Rünenberg
Liebe Leserinnen und Leser Am Samstag, 1 Juli, war es nun soweit! Nachdem die alte Legislatur am 30 Juni abgelaufen ist, wurde die neue Legislatur mit der Wahlsitzung eröffnet Der Alterspräsident Andi Trüssel begrüsste alle Baselbieterinnen und Baselbieter, die Landrätinnen und Landräte und die Regierungsrätinnen und Regierungsräte Wie es sich gebührend gehört, wurde unter der Begleitung des Alt-Landrates Max Ritter an der Handorgel das Baselbieterlied gesungen Mit einer pointierten Rede stimmte Andi Trüssel anschliessend in die neue Legislatur ein Um das Amt als Landrat oder Regierungsrat ausüben zu dürfen muss zuerst angelobt werden Dies wurde in Gruppen nach Wahlkreisen durchgeführt mit dem Ausspruch «Ich gelobe es» Nach der Anlobung konnten dann die Wahlen der Präsidien für das Amtsjahr 2023/2024 durchgeführt werden Mit einem ausserordentlich guten Wahlresultat von 79 Stimmen wurde Pascal Ryf (die Mitte) aus Oberwil zum Landratspräsidenten gewählt Als neue Regierungspräsidentin wurde Monica Gschwind (FDP) mit 82 Stimmen gewählt Pascal Ryf gab in seiner Rede seiner Freude zur Wahl Ausdruck, den Willen
Michel Degenkund die Sitzungen speditiv zu leiten, und erklärte Annahme zur Wahl Als Landratspräsident wird er das Baselbiet nach Aussen und Innen vertreten Die Feierlichkeiten zur Wahl werden dann am Abend in Oberwil stattfinden Mit harmonischen Harfenklängen wurde dann in die Wahlen der Vizepräsidien übergeleitet Als erster Vizepräsident wurde Peter Hartmann (Grüne) und als zweiter Vizepräsident Reto Tschudin (SVP) nominiert Voraussichtlich werden dann beide in einem Jahr als Präsident bez erster Vizepräsident «nachrücken» können Als Vizepräsident des Regierungsrates wurde Isaac Reber (Grüne) nominiert Alle nominierten Kandidaten wurden mit guten Resultaten gewählt Die Wahlen der Kommissionsmitglieder erfolgten dann in stiller Wahl Da die Nominationen bereits von den Fraktionen entsprechen der Fraktionsstärke vorbereitet wurden, konnten diese Wahlen entsprechend speditiv durchgeführt werden
Die Präsidien der Kommissionen und auch die Ersatzmitglieder der Kommissionen werden in der Geschäftsleitungssitzung des Landrats im Anschluss der Landratssitzung gewählt
Nun freue ich mich auf eine neue Legislatur, danke Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihr Interesse und das lesen meiner Berichte, und wünsche Ihnen eine erholsame Sommerzeit Michel Degen Landrat SVP Liedertswil-Tschoppenhof
Die Geschäftsleitung des Landrats hat nach der konstituierenden Landratssitzung die Kommissions-Präsidien und -Vizepräsidien für die Legislaturperiode vom 1 Juli 2023 bis 30 Juni 2027 gewählt Bau- und Planungskommission: Thomas Eugster (FDP), Vize: Karl-Heinz
Zeller (Grüne) Bildungs-, Kultur- und Sportkommission: Anna-Tina Groelly (Grüne) Vize: Caroline Mall (SVP) Finanzkommission: Florian Spiegel (SVP), Vize: Pascale Meschberger (SP) Geschäftsprüfungskommission: Hannes
Hänggi (Mitte), Vize: Gzim Hasanaj (Grüne) Justiz- und Sicherheitskommission: Dominique Erhart (SVP), Vize: Béatrix von Sury d’Aspremont (Mitte)
Personalkommission: Jacqueline Bader Rüedi (FDP), Vizein: Simone Abt (SP)
Petitionskommission: Irene Wolf (EVP), Vize: Heinz Lerf (FDP) Umweltschutzund Energiekommission: Thomas Noack (SP) Vize: Andi Trüssel (SVP) Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission: Lucia Mikeler Knaack (SP), Vize: Balz Stückelberger (FDP) Landeskanzlei
Der Turnverein Ziefen turnte am vergangenen Wochenende am Zürcher Kantonalturnfest im ländlich geprägten «Wyland» Unter strahlendem Sonnenschein und vor begeistertem Publikum bestritten die Turnerinnen und Turner des TV Ziefen den dreiteiligen Wettkampf in der 3 Stärkeklasse und das mit guten Noten in den Disziplinen Schaukelring, Sprung und Gymnastik ohne Handgeräte Eine Frühlingssaison-Bestnote gab es für die Turnenden aus Ziefen am Paradegerät: Das Wettkampfprogramm der Schaukelringsektion, unter der Leitung von Cécile Probst, wurde mit der Note 9 83 belohnt Nach dem verpassten Finaleinzug am Tannzapfencup in Dussnang ist dies ein aufatmendes Ergebnis Über eine weitere FrühlingssaisonBestnote erfreute sich die Gymastikgruppe unter der Leitung von Alina Jakob Die sechs Turnerinnen überzeugten mit dem neuen dynamischen Wettkampfprogramm und nahmen die Note 9 38 mit einem stolzen Gefühl entgegen Philipp Salathe und seine Sprungsektion zeigten ein mit Stürzen durchzogenes Sprungprogramm Satte 0 09 Punkte wurden deshalb von der Endnote abgezogen Aus der Rechnung ergab sich die Note 9 61 Das Ergebnis der zusammengezählten Schlussnoten aller drei Disziplinen (28 82 Punkte) katapultierte den TV Ziefen nach vorne auf den dritten Schlussrang im dreiteiligen Wettkampf der 3 Stärkeklasse Der TV Ziefen musste diesen dritten
Platz wegen Punktegleichstand leider mit dem TV Langendorf aus dem Kanton Solothurn teilen Auf dem ersten Platz stand der TV Lenzburg aus dem Kanton Aargau (29 22 Punkte) gefolgt vom TV Weite aus dem Kanton St Gallen (29 20 Punkte) Mit diesem Frühlingssaison-Abschluss blickt der TV Ziefen nun unter anderem auf die Schweizermeisterschaften im Herbst
Endlich Sommerferien? Weit gefehlt Es geht nach Amsterdam, wo der TV Ziefen Ende Juli und Anfang August an der Gymnaestrada 2023 mit einem Schaukelringprogramm das internationale Publikum entzücken wird Nikolas Buser TV Ziefen
Mit einem 3 Rang am Kantonalen Turnfest in Wyland beendet der TV Ziefen erfolgreich die Frühlingssaison 2023 Foto: zVg
Lehrabschlussfeier Über 3000 Personen verfolgten die unterhaltsame Show
Beat Eglin
Scheinwerfer beamten ihr Licht über die Köpfe der Gäste Dominique Tellenbach, Rektor des Berufsbildungszentrums Baselland schritt die Stufen empor auf die Bühne und begrüsste das Publikum Im Hintergrund erfolgte eine Direktübertragung auf Grossleinwand Für die Lehrabgänger gab es einen ersten grossen Applaus Souverän führte der Rektor durch das unterhaltsame Programm Auf lange Reden wurde verzichtet Im Mittelpunkt standen die jungen Berufsleute Tellenbach war tief beeindruckt von den gezeigten Leistungen, denn die Ausbildung war beeinträchtigt durch Corona Zu den 720 erfolgreichen Lehrabgängern sagte er: «Dass Sie das unter diesen Bedingungen geschafft haben, darauf dürfen Sie stolz sein » Dann trat die Baselbieter Sängerin Elle mit einem «Hoi zämme» auf die Bühne und sang ihren ersten eigenen Song «Déjà vue» An diesem Vormittag wurden in der St Jakobshalle über 40 Berufe gefeiert
In vier Berufe gab es einen näheren Einblick Acht Lernende sprachen in kurzen Videos über ihre Lehrzeit und Berufe Es wurde gefräst und gebohrt, «um Teile so präzise wie möglich hinzukriegen » «Man erschafft etwas das für Sinnvolles benötigt wird » Dann wurde gezeigt, wie Confiserieprodukte hergestellt werden «Die wichtigste Fähigkeit ist die Motivation», sagte eine junge Frau Es folgte eine Einlage auf dem Airtrack mit Turnern des NKL Jan Imhof, mehrfacher Schweizer Meister, turnte mit Er schloss seine vierjährige Lehre als Polymechaniker im Rang ab Im Interview erzählte der Sportler von seinen Erfolgen und wie er dank seines Arbeitgebers Beruf und Sport vereinbaren kann Bei acht Trainings pro Woche bleibt nur wenig Zeit für Weiteres Am wohlsten fühlt sich Imhof in der Turnhalle Nach der Lehre zieht es ihn nach Magglingen Er will die «EM und WM angreifen»
«Wir sitzen nicht mit Kaputzenpulli im dunklen Keller Das ist ein falsches
Bild», meinte einer der frisch diplomierten Informatiker Bei den Logistikern geht es um den gesamten Warenfluss Wichtigste Werkzeuge sind Messer, Stift und ein Stapler Abteilungsleiter Adrian Schlatter informierte über die Vertiefungsarbeiten zehn Wochen musste an einem Projekt gearbeitet werden Clemens Ludwig und Aurel Waser erzielten den dritten Rang mit einem durchsichtigen und schwebenden PC-Würfel Flavia Platzgummer, Ivan Darms und Cyril Holenweger beschäftigten sich mit einem Betriebskonzept für einen Foodtrucks Schliesslich boten sie über Mittag Pasta an Den ersten Rang belegen Alessandro Noth und William Stäubli, die eine eigene Modemarke kreierten
Lehrreiche und intensive Lehrzeit
Die Künstlerin «Elle» stand wieder auf der Bühne mit ihrem neuem Song «Run»
Mit diesem Lied zeigt sie einen Weg aus der Dunkelheit «Gönged go renne» empfahl sie dem Publikum Das half auch ihr Sie machte eine Lehre als Coiffeuse «Auch das war sehr lehrreich und inten-
siv » Sie hatte «keine so schöne Lehrzeit», biss sich aber durch «Sport ist für mich nicht nur Leidenschaft, sondern auch Ausgleich » «Ihr seid alle super Ihr habt eine Lehre bestanden Das kann euch niemand mehr nehmen», sagte Tellenbach Dann wurden alle Rangkandidaten mit Noten von 5 3 bis 5 9 gruppenweise auf die Bühne gerufen, wo sie ihre Abschlusszeugnisse erhielten Zum Abschluss gab es noch einen Seitenhieb gegen das aktuelle Thema «Künstliche Intelligenz» «Sie kann einen plappernden Rektor wie mich ersetzen, niemals aber Berufsleute wie Sie Sie haben genau den richtigen Beruf gewählt Sie braucht es auch in Zukunft » Mehrere Oberbaselbieter Firmen dürfen sich über Rangabsolventen freuen Ganz vorne platzierten sich Gerbavci Perparim, Hametec, als Mechanikpraktiker EBA mit der Note 5,9 und Rego-Fix aus Tenniken feiert eine 5,7 für Tobias Straumann (Konstrukteur EFZ und Berufsmatur) Weitere Bilder und Filme: www presstime ch > Wirtschaft
Gastro Baselland Am Rheinufer wurde angestossen und prämiert
Beat Eglin
«Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle » Mit diesem Zitat begrüsste Gastro-Baselland-Präsidentin
Fabienne Ballmer ihre Gäste am Rheinufer in Schweizerhalle Sie lobte den
Mut, den die Berufsabsolventen zeigten
Trotz Covid und Krise entschieden sie sich für «die schönste Branche», den Gastrobereich «Ihr habt an etwas geglaubt und seid eurer Passion gefolgt», lobte sie die jungen Berufsprofis Die Branche blüht wie schon lange nicht mehr Gastronomie ist sehr gefragt und man merkte, dass es ohne sie nicht geht
Die Ausbildung war mit «Auf-und-ab» durchzogen und so wird es im Berufsund Privatleben weitergehen Immer wieder muss man sich durchbeissen und die Erinnerung an Erfolgserlebnisse hilft einem in solchen Situationen Durchhaltewille und Anpassungsfähigkeit sind wichtige Eigenschaften Und manchmal muss man auch gegen den Strom schwimmen Vielleicht sogar bis zur Quelle! Ballmer riet den Gastrofachleuten, Gelegenheiten und Möglichkeiten zu nutzen, denn ihnen steht nun die Welt
Regionale Berufsmeisterschaften des Detailhandels
Am 16 Juni fanden erneut die «Berufsmeisterschaften» (Swiss Skills) in Liestal an der Berufsfachschule für Detailhandel (BSD) statt 28 Berufslernende vom zweiten Lehrjahr aus sieben verschiedenen Berufsfachschulen demonstrierten mit viel Motivation ihr Verkaufsgeschick
Lehrpersonen, Berufsbildner/-innen, Eltern und Schulkolleg/-innen schauten den Gesprächen gespannt zu Die Lernenden stellten ihre mitgebrachten Produkte ihrer Lehrbetriebe zur Schau Stilvoll wurden die Verkaufstische dekoriert Eines der Verkaufsgespräche –Verkauf einer Auto-Dachbox – fand dieses Jahr sogar «outdoor» vor der Schule statt, was zahlreiche Zuschauer/-innen anlockte
Jedes Verkaufsgespräch dauerte zehn Minuten Lehrpersonen aus den teilnehmenden Schulen traten in die Rolle der Kundschaft Ein/e «Störkund/-in», mischte sich mit einem englischen Part während des eigentlichen Verkaufsge-
spräches unter, so dass die Lernenden auch ihre Englischkenntnisse demonstrieren konnten
Die vier Jurymitglieder beobachteten die Verkaufsgespräche kritisch und vergaben zu den vorgegebenen Kriterien wie – Eröffnung und Verkaufsgespräch, Warenpräsentation und Warenvorlage, Argumentation, Englisch-Intervention sowie Gesamteindruck – Punkte Drei Lernende aus Liestal nahmen an den Regionalen Berufsmeisterschaften teil Der Leiter der BSD Thilo Kurtz freute sich besonders über den zweiten Platz für die Schule in Liestal, den Melissa Suter von der Stöcklin Sport GmbH Ettingen erzielte Alle nahmen mit viel Herzblut und Engagement teil, was zu einer ausgesprochen positiven und angenehmen Stimmung führte Bei diesen Verkaufstalenten sieht der Online-Handel «alt aus»!
Thilo Kurtz, Leiter BSD
Korrigenda
offen Sie selbst konnte nur dank ihres Berufes im Gastgewerbe reisen, was für ihre Freunde in anderen Berufen weniger möglich war Arbeiten, Sprachen lernen und fremde Kulturen erleben prägten ihr junges Leben Sie erinnerte aber auch an die guten Weiterbildungsmöglichkeiten bis zum Bachelor oder Master «Künstliche Intelligenz kann
vieles niemals aber kochen und den persönlichen Kontakt pflegen » Zum Abschluss wurden blumige Geschenke und Gutscheine für den Wirtekurs verteilt Dann gings zum Fotografieren und zum Apéro
Weitere Bilder und Filme: www presstime ch > Wirtschaft
Sissach Landwirtschaftliche Berufsbildung
15 junge Landwirtinnen und Landwirte haben am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ihre dreijährige Landwirtschaftliche Berufsbildung abgeschlossen
• Timon Ballmer, Oberdorf
• Samuel Banga, Münchenstein
• Robin Binz, Häfelfingen
• Lars Dahlhäuser, Zofingen
• Lukas Dill Bennwil
• Marcel Fankhauser, Ziefen
• Robin Fricker, Wittnau
• Ralph Gröli, Rodersdorf
• Martina Habegger, Gelterkinden
• Robine Holliger, Aesch
• Lukas Jordi, Basel
• Martha Kästli, Birrwil
• Roman Mundwiler, Zunzgen
• Sebastian Probst Rodersdorf
• Matthias Zwygart, Tenniken Von den 15 Lernenden haben sechs die dreijährige und fünf die verkürzte Ausbildung absolviert Vier Kandidaten haben das Qualifikationsverfahren nach Art 32 abgeschlossen Sechs von den 15 Absolventen schlossen im Rang ab Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Am Freitag, 7 Juli, und am Samstag, 8 Juli, findet in der Musigschüüre 70 in Wintersingen das «Schüürefescht» des MV Wintersingen statt Alle Freunde der Blasmusik sind herzlich eingeladen! (Das Bild zeigt den unteren Gastbetrieb am Freitag und Samstag; feucht und fröhlich!) Der letzten ObZ war fälschlicherweise zu entnehmen dass am Samstag die Blaskapelle Bienental spiele Dies ist jedoch nicht der Fall ObZ/Foto: zVg
Archäologie Neue Funde helfen archäologische Stätten genauer zu datieren
Archäologische Funde, auch wenn sie ganz unscheinbar sind, können uns eine ganze Welt erschliessen Sie tragen dazu bei dass wir die Vergangenheit rekonstruieren und uns besser vorstellen können, wie die Menschen früher gelebt haben «Es müssen nicht immer spektakuläre Gold- und Silbermünzen sein, manchmal haben wir genauso Freude an Eisennägeln», sagte Andreas Fischer, Leiter Archive und Öffentlichkeitsarbeit, an der Jahresmedienkonferenz der Archäologie Baselland Dank römischen Schuhnägeln, die letztes Jahr an der Langhagstrasse in Liestal gefunden wurden, konnte das betreffende Strassenstück als bisher nördlichster Teil der römischen Juratransversale zugeordnet werden, also der Römerstrasse, die das Ergolztal via Oberen Hauenstein mit dem Mittelland bei Oensingen verbindet Weil das Gebiet Langhag ausserhalb der damaligen Siedlungen liegt, fehlen typische Siedlungsfunde, die eine zeitliche Einordnung einfacher machen würden Ähnlich verhält es sich mit den Münzfunden im Gebiet Altschloss in Zeglingen Von der Burganlage, die dort vermutet wird ist kaum noch etwas zu erkennen und datierbare Funde gibt es praktisch keine, ausser einem Hufeisen aus dem 11 Jahrhundert Im vergangenen Jahr hat ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Archäologie Baselland in der Umgebung sechs Münzen gefunden, ausserordentlich seltene spätkarolingische Denare aus dem 10 Jahrhundert Sollten sie mit der Befestigungsanlage
Gestauchte oder abgebrochene Spitzen zeigen, dass die Pfeileisen auf harte Ziele geprallt sind – vielleicht bei der Belagerung der Farnsburg im Jahr 1444 Foto: zVg
in Zusammenhang stehen, dann wäre diese wesentlich älter als angenommen und eine äusserst frühe Adelsburg Wie Andreas Fischer mutmasst, könnten die Münzen vor den ungarischen Reitern versteckt worden sein, die im Jahr 917 die Region Basel heimsuchten
Belagerung der Farnsburg: historischer Moment gefasst In seltenen Fällen weist ein Fund sogar nicht nur auf eine Epoche oder ein Jahrhundert hin, sondern auf einen ganz bestimmtes Ereignis Bei der Ruine Farnsburg bei Ormalingen wurden Fragmente eines Kanonenrohrs gefunden, dazu grob portioniertes Blei, das vor Ort zu Kugeln gegossen wurde, das Visier eines Helms und Armbrustbolzen mit abgebrochenen oder verbogenen Spitzen –ein Indiz, das auf Kampfhandlungen
hinweist «Wir haben den Verdacht, dass wir hier einen historischen Moment fassen können» meinte Kantonsarchäologe
Reto Marti Ein direkter Zusammenhang sei zwar derzeit nicht abschliessend zu beweisen, aber es sei plausibel, dass die Funde von der Belagerung der Farnsburg während des Alten Zürichkriegs im Sommer 1444 stammten
Der Farnsburg ist im Jahresbericht der Archäologie Baselland ein weiteres Kapitel gewidmet: Seit 2020 wird die Ruine nämlich umfassend saniert Die Feier zur Wiedereröffnung ist auf den 10 September des laufenden Jahres angesetzt
Im Jahresbericht, der auf archaeologie bl ch heruntergeladen werden kann, sind zahlreiche weitere Untersuchungen aufgeführt, unter anderem vom Bauernhausmuseum in Muttenz wo die Jahresmedienkonferenz stattfand
Neue Velovorzugsrouten Kanton und Gemeinden im Dialog
Das Radroutennetz im Kanton BaselLandschaft soll weiterentwickelt und für die Zukunft fit gemacht werden: Neue Velovorzugsrouten bringen Zeitgewinn, die Sicherheit soll erhöht werden und die ländlichen Gemeinden werden besser an das Radroutennetz angebunden
Mit fünf regionalen Anlässen orientiert der Kanton die Baselbieter Gemeinden über den aktuellen Stand der Planung und will deren Fragen und Anliegen frühzeitig aufnehmen
Die Vorbereitungsarbeiten zur Weiterentwicklung des kantonalen Radroutennetzes 2030 sind weit fortgeschritten
Vor der definitiven Festlegung der Pläne ist es dem Kanton Basel-Landschaft ein Anliegen, alle Gemeinden in die Arbeiten einzubeziehen Erst danach soll das Radroutennetz mit einer Anpassung des Kantonalen Richtplans rechtlich verankert werden Mit dem Ziel Fragen zu klären, vom Wissen der Gemeinden zu profitieren und deren Anliegen kennenzulernen, organisiert das Tiefbauamt der Baselbieter Bau- und Umweltschutz-
direktion (BUD) zwischen Juni und September 2023 fünf regionale Workshops Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden der Räume Birstal/Laufental (Juni) Rheintal (30 August) Ergolztal West (September), Leimental (September) und Ergolztal Ost (September) werden in den Workshops über den aktuellen Stand der Planung orientiert und diskutieren die Vorhaben
Velo auch für mittlere Fahrstrecken massentauglich geworden Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher der Bau- und Umweltschutzdirektion, freut sich, wenn möglichst viele Gemeinden dieser Einladung folgen: «Das Velo ist viel mehr als nur ein Transportmittel für innerorts – es ist mit dem neuen Komfort des Elektroantriebs auch für mittlere Fahrstrecken massentauglich geworden und kann daher gerade auf Pendlerstrecken eine wertvolle Alternative bieten Deshalb planen wir jetzt ein attraktives Netz und wollen die Angebote gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmen
Hierzu können gerade die Gemeinden wertvolles Wissen einbringen » Der Kanton Basel-Landschaft hat das Potenzial des Veloverkehrs erkannt und will eine sichere bedürfnisgerechte und attraktive Infrastruktur schaffen Dank einer Netzhierarchisierung – neu soll es Velovorzugsrouten, Velohauptrouten und das Basisnetz geben – wird das Radroutennetz auf die zukünftigen Anforderungen und das Verkehrsaufkommen ausgerichtet Mit der Weiterentwicklung des Radroutennetzes wird der Anschluss der ländlichen Regionen verbessert Nach den notwendigen Entscheiden zum Richtplan, die für 2025 geplant sind, könnte das Radroutennetz etappiert umgesetzt werden Um Erfahrungen mit den Velovorzugsrouten zu sammeln, sind Pilotprojekte vorgesehen Auf www baselland ch stehen weitere Informationen zum Projekt «Weiterentwicklung kantonales Radroutennetz 2030» zur Verfügung Bau- und Umweltschutzdirektion
In der letzten Zeit kommt mir immer mal wieder die Geschichte aus Afrika in den Sinn, die ich irgendwo aufgeschnappt habe Wenn sie nicht wahr ist, so ist sie doch gut erfunden Sie erzählt von den Dorfbewohnern, die fast alle vom Ertrag ihrer kleinen Felder leben Es reicht normalerweise für ein karges Leben Ausser wenn die Heuschrecken kommen Die Heuschrecken kommen zwar selten, aber wenn sie kommen, fressen sie alles kahl Für die Dorfbewohner bedeutet das Hunger und Elend Aber nicht nur Im Moment nämlich, in dem sie kommen, machen die Dorfbewohner ein grosses Fest Sie kennen diverse Arten wie sie die Heuschrecken zu leckerem Essen zubereiten können Und das machen sie und feiern ein paar Tage lang den Überfluss Das Übel kommt noch früh genug Wieso mir diese Geschichte einfällt, weiss ich gar nicht so recht Vielleicht ist es das Gefühl irgendwie am Abgrund zu tanzen Ja, wir tanzen, wir freuen uns über die Pracht des Sommers, wir freuen uns auf die Ferien, wir feiern die langen Tage und was wir davon geniessen können Und doch ist es, als könnten wir die Bomben auf ukrainische Städte fallen hören und das Weinen der Menschen, die ihre Angehörigen verlieren Die Risse im ausgetrockneten Boden
öffnen die inneren Fenster, durch die wir die Klimakatastrophe vor Augen haben und wenn wir im Mittelmeer baden, wissen wir, dass im selben Meer unzählige ertrinken auf der Flucht vor Mangel und Hunger Sollen wir nicht tanzen? Sollen wir das Leben nicht so gut es geht geniessen mit der Haltung, das Übel kommt noch früh genug?
Mir gefällt das alte Sprichwort, das sagt: Geniesse den Tag, aber bedenke das Ende Das Bedenkenswerte daran ist für mich, dass das Ende nicht einfach wie ein Heuschreckenschwarm über uns kommt sondern es hat damit zu tun wie wir unser Leben gestalten Ich kann die Spannung zwischen der Lebenslust im Sommer und dem Vielen, das Menschen das Ende bringt, am besten aushalten, wenn ich das Leben so geniesse, dass sich mein Beitrag zum Ende in Grenzen hält Und das geht ja auch, weil ich z B nicht fliegen muss um das Leben zu geniessen Es gibt so viele kleine und grössere Dinge, die ich geniessen kann, die ganz gratis sind Momentan geniesse ich den Tag besonders, wenn ich eine Weile den Mauerseglern zuschaue, wie sie kreischend um den Kirchturm pfeilen oder dem Mohn, der rot aus den gelben Weizenfeldern leuchtet Markus Enz-Altmann Rümlingen
Seit 1 Juli 2023, ist das neue Schwarzwildkonzept des Kantons Basel-Landschaft in Kraft, das sich an wildbiologischen und –ökologischen Kriterien orientiert Es unterstützt die verschiedenen Anspruchsgruppen wie Jägerinnen und Jäger, Landwirtinnen und Landwirte und Einwohnergemeinden bei der Umsetzung des kantonalen Wildtier- und Jagdgesetzes Im Konzept sind die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges, jagdliches Schwarzwildmanagement festgelegt Dazu gehören beispielsweise Richtwerte zu Jagd- und Schonzeiten sowie zur Jagdstrecke, aber auch Empfehlungen bezüglich Schadensprävention und strategischer Bejagung der Wildschweine Die Fachstelle Wildtiere Jagd und Fischerei des Amts für Wald beider Basel hat das Konzept in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen erarbeitet Im Kanton Basel-Landschaft ist die Anzahl der Wildschweine jährlich starken Schwankungen unterworfen Sie ist abhängig vom Nahrungsangebot dem Wetter, von der Art der Jagd sowie von der Zusammensetzung der Jagdstrecke (Anzahl erlegte Tiere, Geschlechterverhältnis, Altersstruktur) Trotz den starken Schwankungen und der erfolgreichen Bejagung nahm die Zahl der Wildschweine im Kanton Basel-Landschaft in den vergangenen 25 Jahren zu – und damit auch die Schäden in der Landwirtschaft Damit das Mass der Schäden tragbar bleibt, ist eine Fortführung und ständige Weiterentwicklung eines effek-
tiven Wildschweinmanagements nötig Mit dem Anfang 2022 in Kraft getretenen, kantonalen Wildtier- und Jagdgesetz Basel-Landschaft steht neben der jagdlichen Nutzung der Schutz und die Förderung der einheimischen Säugetierarten stärker im Vordergrund Beschaffung neuer Daten Für die Umsetzung eines erfolgreichen Wildschweinmanagements sind Kenntnisse zur Biologie und zum Verhalten der Wildschweine zentral Um detaillierte Kenntnisse zur Raumnutzung der Wildschweine im Baselbiet zu gewinnen, startete die Fachstelle Wildtiere, Jagd und Fischerei eine Pilotstudie Dabei werden zehn Wildschweine, verteilt im ganzen Kanton mit neuartigen Ohrmarkensendern ausgestattet Die so gewonnenen Daten werden künftig ins Wildschweinmanagement einfliessen Amt für Wald beider Basel
Bei warmen Temperaturen suchen Wildschweine gerne sogenannte Suhlen zur Abkühlung auf Das Suhlen dient auch der Körperpflege Foto: zVg
Wildschweine sind sehr intelligent anpassungsfähig, mobil und lernfähig Sie sind sehr soziale Tiere und leben in so genannten Rotten Ausgewachsene Männchen (Keiler) sind allerdings vorwiegend einzelgängerisch unterwegs sind und legen teils weite Strecken zurück Als Allesfresser finden sie in fast jedem Lebensraum Nahrung Sie fressen von Eicheln, Nutzpflanzen – insbesondere
Mais und Weizen Insekten und Larven bis Mäuse, Bodenbrüter und Aas Auf der Suche nach Würmern, Insektenlarven, Wurzeln und Mäusen durchwühlen Wildschweine den Boden Dies kann auf Weiden und Wiesen zu grossen Schäden führen Im Wald hat dieses Verhalten aber auch einen positiven Effekt – durch das Auflockern des Bodens keimen junge Bäume besser
Heidi ist empört «Stell dir vor, wenn man mit dem Bus von Liestal nach Seltisberg fahren will, muss man ganz genau aufpassen, dass man ihn nicht zu Schülerzeiten benutzt! Kürzlich musste ich wegen einem Arzttermin meines Schwagers in einer offenbar saudummen Zeit diesen Bus benutzen Mein Schwager ist gehbehindert, darum begleitete ich ihn von der Arztpraxis in Liestal bis auf den Ärdbeerihübel, wo er wohnt Am Bahnhof sind wir zugestiegen Der Bus war bereits voll besetzt mit Schülern aus Arisdorf und Hersberg Mein Schwager hat keinen freien Sitzplatz gefunden Er hing recht schief in seinen Krücken Die Kids waren sesshaft, sie waren meist mit ihren Handys beschäftigt Mehrmals habe ich gefragt, ob jemand diesem alten Mann einen Platz anbieten könne, dabei ist mein Schwager jünger als ich, aber ich wirke noch relativ stabil Schlussendlich ist ein netter Bub aufgestanden Inzwischen waren wir bei der Haltestelle Wasserturmplatz angelangt Oha! Durch sämtliche Öffnungen drängte sich eine quirlige Masse Schüler herein Alle wollten diese eine kurze Station zum Schulhaus Burg hinauf fahren Offenbar waren diese jungen Leute auch irgendwie gehbehindert denn sie mochten die vier Minuten bis zur Schule nicht zu Fuss meistern Lieber quetschten sie sich wie die Sardinen in das Gefährt Es war heiss, ich selber hatte noch immer keinen Sitzplatz ergattert und stand wie eine gepresste Zitrone zwischen all den Sardinen – eh – Kids »
Heidi muss kurz nach Luft schnappen, bevor sie weiter berichtet; «Es dauerte einige Minuten, bis alle Jugendlichen drin waren Mit Ach und Krach konnte der Fahrer die Türen schliessen, losfahren, um zwei Minuten später beim Schulhaus Burg zu stoppen Die Schüler drängelten heraus und ich plumpste erleichtert auf einen vorgewärmten Sitzplatz Der Fussgängerstreifen zur Schule führt schlauerweise vor dem Bus durch Die Schüler liessen sich Zeit, sie plauderten, lachten, manche schlichen gebückt voran, den Blick weiterhin auf ihre Handys gerichtet Jedenfalls mussten wir einige Minuten warten bis all die vielen Kids die Strasse überquert hatten »
Heidi lachte mich an «Weisst du, wir genossen die freien Plätze sehr! Mein Schwager berichtete, dass der Bus auf dem Seltisberg und in Lupsingen stets einige Minuten zu spät eintreffe Nun wisse er auch warum Das wäre ja nicht weiter schlimm, doch man verpasse halt ab und zu die weiteren Anschlüsse Der Chauffeur werde oft beschimpft deswegen, aber, wie du siehst, der kann wirklich nichts dafür!»
Ruth Petitjean-Plattner Autorin diverser Kinder- und Erwachsenenbücher Ist seit Jahren gefragt als Erzählerin und Leserin ihrer Texte Wohnhaft in Arisdorf
Das Museum für Musikautomaten Seewen bietet neu auch Gruppenführungen für die Sonderausstellungen an Die aktuelle Sonderausstellung «Unterwegs –Geschichte und Geschichten rund um Dreh- und Jahrmarktsorgeln» dauert noch bis zum 7 Januar 2024 Während der Führung wird eine Vielzahl der Instrumente abgespielt und sie erhalten einen Eindruck der klanglichen Vielfalt von Dreh- und Jahrmarktsorgeln Dazu erfahren sie spannende Hintergründe zu Herkunft und Entwicklung der Instrumente sowie den Menschen, die damit unterwegs waren In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft des Museums für Musikautomaten Seewen geht auch die Konzertsaison weiter Am 20 August steht das Dominik Schürmann Trio auf dem Programm ObZ
Röserental Dank neuen Verbindungsbauten können bald alle Jugendlichen in Einzelzimmern wohnen
Marc SchaffnerVor einiger Zeit hat das Schulheim Röserental die Bedürfnisse der Jugendlichen in Bezug auf die Zimmersituation analysiert «Vielen ist es darin wohl» stellt Institutionsleiter Dirk Zipse fest trotzdem habe es immer wieder Anfragen nach einem persönlichen Rückzugsort gegeben Mit dem Spatenstich von vergangener Woche setzt das Schulheim ein Bauprojekt um, das diesen Wünschen gerecht wird
Auf zwei Freiflächen entstehen zwei neue Gebäudeteile die als «Verbindungsbauten» das bestehende GebäudeEnsemble zu einem Kreis schliessen Der bestehende Aussenraum an der Schauenburgerstrasse (siehe Foto) wird nicht beeinträchtigt, denn der Zwischenbau, der die Gebäude B und F verbinden wird, kommt auf der Höhe des oberen Geschosses zu liegen Der Platz darunter bleibt weiterhin zugänglich Die räumliche Anordnung signalisiere, dass das Schulheim ein geschützter Raum sei, aber trotzdem durchlässig, erklärt Stiftungsratspräsident Daniel Schwörer Mit den zwei Verbindungsbauten werden zehn neue Einzelzimmer gewonnen Somit können in Zukunft alle der bis zu 28 Jugendlichen die im Schulheim untergebracht sind, in einem eigenen Zimmer wohnen «Das Schöne ist, dass hier eine Investition getätigt wird, die rein der qualitativen Entwicklung dient», sagte Dirk Zipse beim Spatenstich Im Gegensatz zur übrigen Wirtschaft, in der von Profitsteigerung und Margenentwicklung geredet werde gehe es hier wirklich um die Qualität Für die Jugendlichen sei es wichtig,
«auch mal mit sich allein sein» zu können Dirk Zipse dankte deshalb allen am Bauprojekt Beteiligten, dass sie den Mut hätten, nicht in «grösser, weiter, schneller» zu investieren Baukommissionspräsident Christoph Stauffer ergänzte, dass Qualität auch beim Bau selber im Vordergrund gestanden sei, unter anderem bei der Nachhaltigkeit Dominique Tschudin vom
Architekturbüro «Schwob, Sutter, Architekten AG» fügte hinzu, dass sich auch in der Umgebung und in den Gruppen viel verändern werde: «Es wird ein neues Ganzes geben » Der Anspruch der Baukommission sei gewesen, zu überlegen, wie das bisherige Schulheim zusammengehalten und zusammengeführt werden könne Den Baukommissionsmitgliedern dankte Dominique
Tschudin für die Zusammenarbeit und das Vertrauen
Das Bauprojekt wird durch die Stiftung, Bundessubventionen von 30 Prozent sowie eine Hypothek finanziert Die Bauzeit dauert voraussichtlich bis im Dezember Wenn alles nach Plan läuft, können die ersten neuen Einzelzimmer zu Beginn des neuen Jahres bezogen werden
Willi Wenger
Am Dienstag vergangener Woche ist der Seltisberger Souverän an der Einwohnergemeindeversammlung darüber informiert worden, dass der Haushalt der Gemeinde nicht mehr im Lot ist Der Aufwandüberschuss von 2022 beträgt satte 176000 Franken so dass Präsidentin Miriam Hersche klarstellte, dass es so nicht mehr weiter gehen könne Sie sagte, dass man ernsthaft über eine (erneute) Steuererhöhung nachdenken müsse Gemeindepräsidentin Miriam Hersche hat die mit einem Aufwand von 6,105 Millionen Franken und einem Ertrag von 5 930 Millionen Franken abschliessende Erfolgsrechnung 2022 kritisch kommentiert Sie hat dabei den Aufwandüberschuss von 176000 Franken sachlich und faktenbasiert begründet Letztlich wurde das Wort nicht verlangt, die Genehmigung war so eine Formsache Seltisberg hat im Speziellen bei den Finanzen und Steuern sowie bei der All-
gemeinden Verwaltung erhebliche Einbrüche verbuchen müssen Bei der Verwaltung resultierte aufgrund von Personalaufwendungen und Liegenschaftsunterhalt am Verwaltungsgebäude ein massives Minus von 90000 Franken Bei den Finanzen und Steuern wurde klar, dass, auch aufgrund von Wegzügen von starken Steuerzahlern oder einer gewissen Überalterung die Einnahmen nicht mehr so üppig fliessen wie das einst der
Fall war Hersche bezifferte das Minus für ihre «Gebergemeinde» auf rund eine Viertelmillion Franken Hersche stellte deshalb klar, dass die Gemeinde inskünftig über eine Steuererhöhung nachdenken müsse «Unsere 55 Prozent reichen nicht mehr um den ordentlichen Betrieb finanzieren zu können Wir müssen Ende Jahr an der Budgetgemeinde-Versammlung definitiv über die Bücher » Im Rahmen der Be-
ratungen hat die Gemeindepräsidentin «weitere Zahlen» über die Gemeinde bekannt gegeben So sind im Berichtsjahr 99 Personen zugezogen, während 77 Personen die Gemeinde verlassen haben Im 2022 verzeichnete die Gemeinde neun Geburten und 16 Todesfälle Und: Seit 2021 ist die Gemeinde um 1 6 Prozent gewachsen Die Teilnehmenden der «Gmeini» haben schliesslich die neuen Führungsstrukturen der kommunalen Schulen beschlossen Im Rahmen von Ersatzwahlen haben sie zudem Urs Helfer sowie Mathias Hirt in die Bau- und Planungskommission beziehungsweise in den Schulrat bis zum Ende der laufenden Amtsperiode im Juni 2024 gewählt Die «Gmeini» ist weiter darüber informiert worden, dass die Sanierung der Jurastrasse voraussichtlich 550000 Franken mehr kosten wird Aus diesem Grund hat der Gemeinderat am Montag letzter Woche einen Investitionsstopp bis Ende 2025 verfügt Zu Beginn spielte die Musikgemeinschaft Seltisberg-Lupsingen Foto: W Wenger
Im Gebiet Sappeten/Sonneckstrasse in Bubendorf werden 19 neue Seniorenwohnungen mit Unterniveaugarage realisiert In der neuen Siedlung wird der
Stützpunkt Bubendorf der Spitex Regio Liestal untergebracht Dieser Tage fand in Bubendorf der Spatenstich statt An der «sonnigsten Ecke der Gemeinde Bubendorf», wie es Gemeindepräsident Walter Bieri am Spatenstich ausdrückte, werden von der Paul Schwob Stiftung, Liestal, neue Seniorenwohnungen erstellt Die neue Siedlung wird neben der bestehenden Alterssiedlung «Sonneck 1» realisiert Das schafft Synergien in der neuen attraktiven Aussenraumgestaltung, aber auch in der Nutzung des bestehenden Cafés Es werden 19 Wohnungen mit einem Mix von 2½ und 3½ Zimmern realisiert Die Spitex wird im Neubauprojekt integriert
Die Paul Schwob Stiftung, die in Liestal beim Pflegezentrum Brunnmatt eine ähnliche Siedlung realisiert hat wird im Bubendorf rund 8,5 Millionen Franken investieren Die Paul Schwob Stiftung hat die First Site Invest AG, Basel (FSI) mit der Areal- und Projektentwicklung betraut Die FSI hat die Otto Partner AG Architekten, Liestal, mit dem Mandat für die Architektur und Gestaltung beauftragt Marc Lüthi
Wir gratulieren unseren Lernenden herzlich zum Ausbildungsabschluss und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!
Wir sind stolz auf sie
Anna-Luisa Petris
Fachfrau Gesundheit EFZ
Zoë Gysin
Fachfrau Gesundheit EFZ
Ramon Rubeli
Fachmann Gesundheit EFZ
Leonie Dabovic
Fachfrau Gesundheit EFZ
Eylem Evsin
Fachfrau Gesundheit EFZ
Giulia Ferrara
Restaurationsfachfrau EFZ
Seniorenzentrum Schönthal | Parkstrasse 9 | 4414 Füllinsdorf
Tel. 061 905 15 00 | info@sz-schoenthal.ch | www.sz-schoenthal.ch
Das
Wir gratulieren Euch herzlich zum Lehrabschluss.
die Scheinwerfer an!
Wir gratulieren unserem Lehrling
herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Gipser-Trockenbauer EFZ.
Wir sind stolz auf Dich und freuen uns, dass Du weiterhin ein Teil unseres Teams bleibst.
Geschäftsleitung und Arbeitskollegen
Auf der Bühne des Erfolgs stehen heute unsere fünf Lernenden: Sie alle haben ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Wir sind stolz auf euch!
Das Lehrabschlusszeugnis ist das krönende Finale einer intensiven Zeit. Jetzt seid ihr ausgewiesene Berufsfachleute – eine Bezeichnung, zu der wir euch mit grosser Freude gratulieren.
von links nach rechts: Paolo Mannone, Karin Altalabani, Janine Kurti, Salar Ali
den weiteren Lebensweg wünschen
Euch alles Gute, viel Freude und Erfolg!
Wir wünschen euch auf eurem weiteren Weg viel Freude sowie Erfüllung im Beruf v.l.n.r
Gratulationen
Wir freuen uns über euren erfolgreichen Ausbildungsabschluss und wünschen euch für den weiteren Lebensweg alles Gute, Freude und Erfolg!
fehlen Leonie Zbinden Zierpflanzengärtnerin und Corvin
Lieber Flo
das ganze Holzbau Gisin Team gratuliert Dir zur bestandenen Lehrabschluss-Prüfung
Zimmermann EFZ
Wir gratulieren unserem Lernenden
Florian Zimmerli
herz ich zu seiner erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung zum
Gärtner EFZ Garten- und Landschaftsbau
Bärenmattenstrasse 7 4434 Hö stein Tel 061 953 13 30 www arbosgartenbau ch
Herzliche Gratulation
zum Lehrabschluss
Wir gratulieren unseren drei Lernenden
Calò Tiziano
Vanniyasingham Vinuja
Rudin Seraina
zur erfolgreich bestandenen
Lehrabschlussprüfung und bedanken uns für diese tolle Leistung
Das ganze Jakobushaus Team ist stolz auf euch und wünscht euch für die Zukunft viel Erfolg und spannende Herausforderungen
zimmerarbeiten dachdeckerarbe ten nnenausbau HOLZBAU GISIN AG MOOSMATT 1 4426 LAUWIL TEL 061 941 13 17
Wir gratulieren
Jonathan Weise
ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Boden-Parkettleger EFZ und wünschen ihm viel Erfolg für die Zukunft.
Schulgasse 1 • 4460 Gelterkinden Telefon 061 981 12 26 info@schaub-wohndesign.ch
Ramón Graf
Bildung beginnt mit Neugierde
(Dr P Bieri, Schweizer Philosoph u. Schriftsteller)
Lieber Ramón, wir gratulieren Dir herzlichst zu Deiner bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur Für Deinen weiteren Lebensweg wünschen wir Dir alles Gute und viel Erfolg.
Das Team von lehnertomaselliarchitekten
Wir gratulieren
Yves Flück
zur bestandenen LAP mit 4,7
Das gesamteTeam gratuliert Jonas Henni & Jadsanan Uthayaseelan zum ausgezeichneten Lehrabschluss!
Lieber Lars, wir gratulieren dir herzlich zu deinem erfolgreichen Lehrabschluss als Motorradmechaniker EFZ Wir sind stolz auf dich und freuen uns, dass du weiterhin Teil von unserem Team bleibst
Herzlichen Glückwunsch
zur Lehrabschlussprüfung 2023
Altersheim zum Eibach Gelterkinden
Das Altersheimteam gratuliert von Herzen zur bestandenen Prüfung und wünscht den neuen Berufsfachleuten viel Glück und Erfolg in der Zukunft
Von links nach rechts:
Marija Spasojevic – Fachfrau Gesundheit EFZ
Rahel Oberteufer – Fachfrau Gesundheit EFZ mit BM
Albano Saliu – Fachmann Gesundheit EFZ
Charleen Nussbaumer – Fachfrau Gesundheit EFZ
Janine Weitnauer – Fachfrau Gesundheit EFZ mit BM
Für ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz sprechen wir allen Beteiligten ein grosses Dankeschön aus.
Altersheimstiftung der Bürgergemeinde Gelterkinden
Turnhallenstrasse 1, 4460 Gelterkinden
Tel. 061 985 99 00 / info@zumeibach.ch / www.zumeibach.ch
Mehr Hilfseinsätze und erfolgreicher Ausbau neuer Dienstleistungen
TCS-Delegiertenversammlung 2023
Nach zwei Jahren Pandemie haben die Assistance-Leistungen desTouringClubSchweizimJahr 2022starkzugenommenundder Club kann auf ein positives Geschäftsjahrzurückblicken,vorallem in Bezug auf die Mitgliederzahl, aber auch in finanzieller Hinsicht AlleGeschäftsbereiche verzeichnen Zuwächse in einer Zeit, in der Reisen und Mobilität wieder in den Vordergrund rücken Der TCS konnte auch erfolgreich neue Dienstleistungen lancieren undentwickeln. Schliesslich prägten die Beiträge zum
Gemeinwohl das Jahr 2022
Gemäss dem Motto des Titels des Jahresberichts – «dynamisch und zuverlässig voran» – hat der TCS einerseits seine Aktivitäten in seinem Kerngeschäft aufrechterhalten und weiterentwickelt Andererseits hat er seine Aktivitäten weiter diversifiziert und ausgebaut Jürg Wittwer, Generaldirektor des TCS: «Der TCS hat erneut ein gutes Betriebsergebnis erzielt, und dies in einem schwierigen Umfeld, mit dem wir 2022 konfrontiert waren: Inflation, instabile geopolitische Lage und eine starke Zunahme der Hilfseinsätze in der Schweiz und im Ausland. Die Mitgliederzahl steigt weiter an und legitimiert uns, unser Engagement für eine sichere, nachhaltige und frei gewählte Mobilität fortzusetzen »
Höheres Reisevolumen führt zu einer deutlichen Zunahme der Einsätze Das Ende der Pandemie spiegelte sich 2022 auch im Kerngeschäft des TCS wider: Die Rückkehr zur Normalität führte zu einer deutlichen Zunahme der Autoreisen, insbesondere in der Schweiz und in Südeuropa Diese positive Entwicklung führte parallel dazu zu einer deutlichen Zunahme der Interventionen So wurden die Fahrzeug- und Personenhilfsdienste des TCS stark beansprucht Insgesamt erbrachte der TCS in der Schweiz über 355 000 Fahrzeugassistance-Leistungen,und die Einsatzzentrale des ETI-Schutzbriefs bearbeitete 55000 AssistanceAnfragen aus dem Ausland oder über ihre Covid Line (telefonische Auskunft über Covid) Fast 1800 medizinische Evaluationen wurden vom TCS-Ärzteteam durchgeführt und über 1000 sanitätsdienstliche Repatriierungen wurden vom Club organisiert Hinzu kommen fast 28 700 Ambulanzhilfeleistungen, die in den fünf Kantonen durchgeführt wurden, in denen TCS Swiss Ambulance Rescue aktiv ist: Zürich, Zug, Aargau, Genf und Waadt Mit anderen Worten: Der TCS leistete im Jahr 2022 alle 72 Sekunden Hilfe Peter Goetschi, Zentralpräsident des TCS: «Die Herausforderungen sind und bleiben gross, aber der TCS geht sie mit Zuversicht an Die Weichen sind gestellt, damit unsere Rolle in der Schweiz auch in Zukunft weiter wächst »
Mitgliederzahl steigt weiter an Die Leistungen und die Positionierung des TCS stossen bei der Schweizer Bevölkerung weiterhin auf positive Resonanz Im Jahr 2022 traten 29 961 zusätzliche Mitglieder dem TCS bei, der nun 1 562 000 Mitglieder zählt Kumuliert über die letzten drei Jahre ist die Mitgliedschaft damit um rund 85 000 Mitglieder gewachsen
Erfolgreiche Diversifizierung der Dienstleistungen
Während sich die bekannten Leistungen des TCS im Jahr 2022 erfreulich weiterentwickelt haben, wurde auch die Diversifizierung im vergangenen Jahr intensiviert So hat der TCS Ende 2022 eine Mehrheitsbeteiligung an velocorner ch erworben und damit seine Position imVelobereichgestärkt Zudembietet der TCS seit 2022 in der ganzen Schweiz Reparaturdienste zu Hause an Mit «TCS Home» wird bei Schäden im Zusammenhang mit Wasser, Strom oder Heizung ein vertrauenswürdiger Handwerker organisiert und seine Leistungen versichert
Der TCS leistet täglich einen Beitrag zum Gemeinwohl Angesichts der steigenden Treibstoffpreise und des unsicheren geopolitischen Umfelds hat der TCS in Rekordzeit den Benzinpreis-Radar lanciert Dieses auf Nutzerbeiträgen basierende Instrument ermöglicht den Vergleich der Treibstoffpreise an den verschiedenen Tankstellen Der Erfolg stellte sich sofort ein Bis heute wurde der Radar über acht Millionen Mal aufgerufen Die 30 000 registrierten Mitwirkenden aktualisieren täglich mehr als 16 500 Daten und die Treibstoffpreise von 3847 Tankstellen sind referenziert Auch andere Aktivitäten des TCS kommen täglich der Öffentlichkeit in der Schweiz zugute, wie zum Beispiel die Routeninformationen (11 Millionen Besuche pro Jahr auf der Website tcs ch) oder die touristischen Informationen (9 Millionen Seitenaufrufe auf tcs ch) Die Verkehrssicherheit ist seit 1908 Teil des Engagements des TCS Diese Tradition dauert bis heute an Im Jahr 2022 wurden 110 000 Trikis und 84 000 reflektierende Sicherheitswesten an Schweizer Schulen verteilt Hinzu kommen über eine Million Präventionsbroschüren
Statutarische Wahlen und Ernennung eines Ehrenmitglieds
Bei den Wahlen in den 24-köpfigen Verwaltungsrat wurden die fünf bisherigen Verwaltungsratsmitglieder
Patrick Gosteli (Sektion Aargau), Marcel Aebischer (Sektion St Gallen / Appenzell Innerrhoden), Doris Iselin (Sektion Schaffhausen), Fabio Stampanoni (Sektion Tessin) und Thomas Lüthy (Sektion Zürich) für eine weitere Amtszeit von drei Jahren in den Verwaltungsrat gewählt
Mit Patrick Kessler aus Teufen (SektionAppenzellAusserrhoden)wurde
ein neues Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt Er tritt die Nachfolge von Heinz Jucker an, der von der Delegiertenversammlung zum
Ehrenmitglied ernannt wurde Touring Club Schweiz
– Unfall-Reparaturen
– Rost-Reparaturen
– Frontscheiben-Service
– Spezial-Lackierungen
– Wasserfarben
– Motorradlackierungen
– Industrielackierungen
– Ersatzwagen
Kurt Schneider Automobile AG Hauptstrasse 15 / 4434 Hölstein Tel 061 951 12 31 Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto.ch www schneider-auto ch
Hauptstrasse 73 4435 Niederdorf Tel 061 9611717 Fax 061 9639395
info@scudericarrosserie.ch www.scudericarrosserie.ch
• Neuwagen- und Occasionshandel
• Reparaturen und Service aller Marken
• MFK-Bereitstellung + Vorführung
• Pneu- und Räderservice
• Abgaswartung – Klimaservice
• Bremsen und Auspuffanlagen
• Fahrzeugpflege innen
• moderne Waschanlage Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!
fahren
aller
Sissach 14 Auflage «Jazz uf em Strich» in der Begegnungszone
Sander van Riemsdijk
Traditionell findet jeweils am Bündelitag – am letzten Freitag vor den Sommerferien – in der Begegnungszone von Sissach das alljährliche sogenannte JazzFestival statt Dieses Jahr zum 14 Mal, wobei Organisator Stefan Zemp diesmal jungen Musikerinnen und Musikern der Regionale Jugendmusikschule auf der Bühne vor dem Bistro Cheesmeyer die Gelegenheit gab, im Rahmen von «Jazz uf em Strich» ihre Talente einem wieder grossen Publikum zu präsentieren Aber nicht nur, auch erprobte Musikerinnen und Musiker brachten ihre Performances in einem ausgewogenen und erstklassigen Musikprogramm zur Begeisterung der zahlreich erschienenen Musikliebhaber zu Gehör Viel Politprominenz gab sich die Ehre, nicht nur in einer zuschauenden Rolle, sondern auch in einträchtiger Zusammenarbeit mit kirchlicher Vertretung als kräftige Unterstützung im Service-Bereich
Mitreissende klangvolle
Performances
Die Nachwuchsband mit dem Namen «Glowing Rose» mit Hailey Keller aus Zunzgen und Arven Neuhaus aus Wintersingen bekam mit einigen Eigenwerken die Ehre, das Festival, welches im Jahr 2009 gegründet wurde, bei frischer Witterung und in einem ausgeprägten kulinarischen Rahmen vor Hunderten
von Besuchenden mit ihrer E-Bass-Gitarre, Hintergrundgesang und kraftvoller
Stimme leidenschaftlich zu lancieren
Gefolgt von der ebenfalls NewcomerBand «Two beats ahead» mit Nyah Das und Beat Salathé Ein Highlight des Musikabends war zweifellos der Auftritt der rund 20-köpfigen «RMS Big Band», welche quasi in einem Heimspiel eine Plattform erhielt ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen Unterstützt von der Lehrerschaft und weitere
Profimusikern begeisterte die junge
Formation mit einschlägigen Musikstü-
Sander van Riemsdijk
Auch dieses Jahr konnte bei herrlicher sommerlicher Witterung von 9 Uhr morgens bis abends 18 30 Uhr durch die Begegnungszone und die Poststrasse mit oder ohne grossem Portemonnaie nach Herzenslust und entspannt über dem traditionellen Sissacher Sommermarkt gebummelt werden Wer es zeitlich locker nehmen konnte, der konnte die Gelegenheit nutzen und in aller Ruhe die rund 150 farbigen Stände von nah oder auf Distanz zu bewundern Manche Leute blieben bei den Ständen stehen und zeigten ihr Interesse für den Kauf der ausgestellten Waren Die Markttreibende präsentierten wieder eine riesige Auswahl an variablen Waren, wie Spielwaren, Kleidern, Textilien, Gewürzen, Schmuck, Karten, unterschiedlichen
die Marktkommission entschieden den Markt wieder in die Morgen- und Nachmittagsstunden zu verlegen Gut sichtbar mit nur mässigem Erfolg Trotzdem übt der Sissacher Markt im Allgemeinen als gesellschaftlicher Treffpunkt, wo Urbanität und Tradition Hand in Hand gehen, eine noch immer weiterhin grosse Anziehungskraft aus Nichtsdestotrotz bleibt der Marktbesuch ein ebenso lohnenswerter Ausflug für die ganze Familie oder für Gruppen Hier und da bildeten sich spontan solche kleinen Gruppen zu einem kurzen Gespräch – oft lautstark mit einem Getränk in der Hand – in denen die letzten Neuigkeiten ausgetauscht wurden
cken und mitreissenden klangvollen
Performances Abgerundet wurde das einmalige Festival von der fünf-köpfigen
Formation «Staff» mit dem Organisator
Stefan Zemp als Special-Guest Mit dem Musik-Festival «Jazz uf em Strich» ist das Jahr 2023 noch nicht zu Ende Am Freitag 22 September nämlich findet im Zusammenhang mit den momentan laufenden Kulturwochen im Schloss Ebenrain in Sissach mit der Basler Rapperin «La Nefera und Band», welche Latin Urban Rap präsentieren wird, eine Fortsetzung des Jazzfestivals statt
Düften aus teilweisen eigenen Erzeugnissen in Tuben und kleinen Flaschen und noch vieles mehr In dieser Fülle musste für jedermann mit grösster Wahrscheinlichkeit etwas zum Ergattern dabei sein Dazu mit kulinarischen Verführungen, welche den Hunger schnell vergessen liessen
Urbanität und Tradition gehen
Hand in Hand
Es war ein doch eher mässig frequentierter Markt, welcher für einen Tag das Sissacher Dorfbild als Metropole des Oberbaselbiets mit Besuchenden über die Dorfgrenze hinweg prägte War es wegen des heissen Sommerwetters und der baldigen Ferienzeit – oder verliert der Sommermarkt generell an Interesse insbesondere bei den Jüngeren? Aufgrund von marginalen Umsätzen hatte
Weiterführung Sommermarkt auf der Kippe Wer sich von den Strapazen erholen wollte, fand mit Sicherheit eine schattige Sitzgelegenheit unter den Bäumen Mit ihren einladenden Terrassen und ihren Menükarten, welche zusammen mit den Foodstands im Freien viel Anlass zu feinschmeckerischen Sünden und sonstige Gaumenfreuden boten, trugen die Restaurants ihren Beitrag zum Ambiente bei Traditionell zum Markt gehörte ein Ballonstand und eine kleine Kirmes – mit einem Karussell und einem Schiessstand – ebenso zwei Orgelmänner Ob der Sommermarkt – im Gegenteil zu den sehr gut besuchten Frühlingsund Herbstmärkten – künftig in dieser Form und mit diesem Angebot weitergeführt wird darüber wird die Marktkommission nach den Sommerferien entscheiden
Hailey Keller und Arven Neuhaus eröffneten das Festival mit teils eigenen Songs
Gemeinden
Erteilung Raumbenützungsbewilligung für Turnerabend Der Turnverein Ormalingen beabsichtigt dieses Jahr wieder einen Turnerabend durchzuführen Die benötigten Räumlichkeiten werden dem Turnverein vom Mittwoch Nachmittag, 8 November 2023 bis und mit Sonntag, 12 November 2023 zur Verfügung gestellt
Kanalsanierungsprogramm 2023
Im Jahr 2022 wurde mittels Kanalfernsehaufnahmen der Zustand der kommunalen Kanalisation im Gebiet Ost erfasst Auf Grund dieser Aufnahmen wurde ein Sanierungsprogramm erstellt Für das Jahr 2023 ist eine erste Sanierungsetappe vorgesehen Der Auftrag wurde an die Firma Kanaltec AG vergeben, die ersten Sanierungsarbeiten finden im Herbst statt
Vandalismus und Littering in der Naturschutzzone und Schulareal Leider musste der Gemeinderat mehrfach feststellen, dass es in der letzten Zeit auf dem Schulareal und im Naturschutzgebiet vermehrt zu VandalismusVorfällen kam Zudem wird der Abfall oftmals liegen gelassen
Wir bitten die Bevölkerung, sorgsam mit unserer Naturschutzzone umzugehen und den eigenen Abfall wieder mitzunehmen oder in die, dafür vorgesehenen, Abfallbehälter zu entsorgen Vielen Dank
Marius Le Roux – Gratulation zur bestandenen Prüfung
Der Auszubildende der Verwaltung, Marius Le Roux, hat seine Abschlussprüfung bestanden
Der Gemeinderat und auch die Verwaltung gratulieren Marius Le Roux zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen
Weg alles Gute
Aufruf zum Wassersparen
Die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen hat in den Zweckverbänden Wühre und WSU angeschlossen Gemeinden Sissach, Zunzgen, Thürnen, Böckten, Nusshof, Hersberg und Wintersingen bereits zu einem erhöhten Wasserverbrauch geführt In absehbarer Zeit sind auch keine wesentlichen Niederschläge zu erwarten Angesichts der im letzten Jahr aufgetretenen Engpässe in der Wasserverteilung bittet der Gemeinderat der betroffenen Gemeinden deshalb die Bevölkerung um einen sparsamen Umgang mit dem Trinkwasser, auch um weitergehende Massnahmen zu vermeiden
Die Gemeinden selbst haben entschieden, sämtliche Brunnen auf ihrem Siedlungsgebiet per sofort abzustellen
Zur Verbesserung der Situation sind mehrere Tage Niederschlag nötig Die betroffenen Gemeinden danken der Bevölkerung für ihr Verständnis und ihre Kooperation
Sport
Die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) hat ihre 69 Senioren- und Veteranen-Meisterschaft abgeschlossen
Die Wettkämpfe in Riggisberg liefen im Mai und Juni 340 Keglerinnen und Kegler traten im Restaurant Adler um die Edelmetalle Gold, Silber und Bronze gegeneinander an Organisiert und durchgeführt wurde der Gross-Kegelsportanlass auf nationaler Ebene dieses Jahr vom SFKV-Unterverband BernStadt Ingrid Bürgin aus Ziefen und Nik Wendelspiess aus Gelterkinden erreichten Gold in der Kategorie A beim Wettstreit der Veteraninnen und Veteranen
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen
Ingrid Bürgin und Bernadette Beyeler Ingrid Bürgin gelang der Sprung an die absolute Spitze mit 489 Holz Aus einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Bernadette Beyeler aus Luzern ging sie mit zwei Holz Vorsprung Beyeler musste sich mit Silber begnügen
Auch Nik Wendelspiess kegelte gegen starke Konkurrenz
Der A-Veteran Nik Wendelspiess sicherte sich seine Goldmedaille mit 508 Holz Auch er trat gegen starke Konkurrenz an Heinz Baumberger aus Koppigen errang mit 504 Holz Silber Er schlug Michel Wuillemin aus Bévilard hauchdünn um ein Holz Jürg Soltermann Schweizerische Freie Keglervereinigung
«Zämme fiire» so lautete das Thema des Gottesdienstes der reformierten Kirchgemeinde Gelterkinden, welcher am 25 Juni stattgefunden hat Um 17 Uhr ins Pfarrhöfli sind alle eingeladen worden, die sich in irgendeiner Form der Kirchgemeinde zugehörig oder angesprochen fühlten
Rund 120 Personen erlebten bei sommerlichen Temperaturen aber im Schatten, eine Feier, an der das Miteinander auf unterschiedliche Art und Weise betont worden ist In der Predigt von Pfr Eric Hub über die Vision des Propheten Micha, in der Menschen friedlich Koexistieren und Schwerter zu Pflugscharen formen oder mit den gewählten Liedern welche verschiedene Genera-
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Sonntag, 9 Juli
10 15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden Pfr Eric Hub Text: Jesaja 57, 15 ff
Thema: Hocherhaben und doch nicht
abgehoben Organist: Adrian Schäublin
Kollekte: Schwestergemeinde Bellinzona
Fahrdienst: Michelle Bieder, 079 749 29 11
Dienstag, 11 Juli
11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
Mittwoch 12 Juli
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
Amtswochen
19 Juni bis 23 Juli Pfr Eric Hub
Pfr Samuel Maurer hat Ferien
vom 2 bis 23 Juli
Vom 12 Juni bis 28 September macht der Sonnenhof Umbau- und Sommerpause
Rätselspass mit der ObZ
tionen zusammenbrachte und in denen ein a cappella gesungenes «Grosser Gott, wir loben dich» genauso Platz hatte wie «New spirit» von Michael Patrick Kelly Aufeinander zugehen und einen vorher gezogenen Bibelvers weiterschenken
dazu wurden die Anwesenden aufgefordert und es entstanden viele spontane warmherzige Begegnungen
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von einer Musikformation des «Sunntig L Obe»
Das Miteinander ging nach dem Gottesdienst weiter und es warteten feine «Hörnli und Ghackts» oder einer Vegivariante, welche durch die versierte Jungschi-Sommerlager-Küchencrew
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 9 Juli
9 30 Eucharistiefeier mit den Pfarreiangehörigen aus Sissach Dreissigster: Rosmarie
Roth-Digel
11 00 Tauffeier
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25
Ökumenische Gottesdienste
– Altersheim Gelterkinden
Dienstag 11 00 –
Altersheim Ormalingen
Donnerstag, 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag, 9 Juli 9 30 Eucharistiefeier in Gelterkinden
Freitag, 14 Juli 10 15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen, Gartengottesdienst
Jeden Mittwoch 13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne
Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25
vorbereitet worden sind Abgerundet wurde der Abend durch ein Dessertbuffet, welches die Mitglieder des Kirchenchors organisiert haben Feines und Gluschtiges wartete im frisch renovierten Pfarr-Schöpfli auf junge und alte Geniessende
Mit der Kollekte wurde die Arbeit des HEKS im Flüchtlingslager Bidibidi in Uganda unterstützt
Die reformierte Kirchgemeinde lebt von den vielen Menschen, die in ihr aktiv sind, in Gruppierungen und Formationen, welche mal enge, mal losere Kontakte untereinander haben Der «zämme fiire»-Gottesdienst war ein Ort, an dem alle näher zusammenkommen konnten Pfr Samuel Maurer Der «zämme fiire»-Gottesdienst im Pfarrhöfli
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Sonntag, 9 Juli
10 15 Gottesdienst mit Martin Flückiger Bitte informieren Sie sich auf www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde
Buus-Maisprach
Sonntag 9 Juli
10 00 Gemeinsamer Gottesdienst (auch für Ormalingen/Hemmiken) im Gemeindezentrum Maisprach mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Rahel Buser, Klavier
Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Sonntag 9 Juli
10 00 Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Regina Degen-Ballmer
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken
Sonntag, 9 Juli
10 00 Gemeinsamer Gottesdienst im Gemeindezentrum Maisprach, Pfarrer Daniel Hanselmann
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag, 13 Juli
10 00 Pfarrer Daniel Hanselmann
Abwesenheit Pfarrer Detlef Noffke
Pfarrer Detlef Noffke ist vom 3 bis 7 Juli im Konflager
Die Stellvertretung entnehmen Sie dem Telefonbeantworter 061 981 10 33 www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Donnerstag, 6 Juli
15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Diakon Martin Tanner
Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 9 Juli
9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst Pfarrerin Barbara Jansen
Mittwoch 12 Juli
18 15 Friedensgebet in der Kirche
Sonntag 16 Juli
9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst mit Kammermusik Yvonne Yiu
Pfarrerin Margrit Balscheit Kollekte für die Tagesstätte in Buckten
Mittwoch, 19 Juli
18 15 Friedensgebet in der Kirche Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Montag, 3 Juli bis Sonntag, 23 Juli (Ferien) Kontakttelefon: 079 325 46 03
KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, 062 299 12 33, enzruem@bluewin ch
Homepage der Kirchgemeinde: www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof
Die Gottesdienstbesucher/-innen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit die Gottesdienste in Sissach als auch in Wintersingen besuchen Für weitere Information: www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus 4451 Wintersingen, 061 971 11 70
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner Wintersingen 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen Nusshof 079 407 85 36
(für 6 bis 8 Personen)
Zutaten Biskuit
4 Nektarinen, in Schnitze geschnitten
1 dl Sirup, z B Holunderblüten oder Goldmelissen
900 ml Vanilleglacé
100 g Johannisbeergelée
30 g Meringues leicht zerbröckelt
Zubereitung
1 Nektarinen mit dem Sirup in einem Pfännchen erhitzen Herd ausschalten und zugedeckt im Sud ca 30 Min ziehen lassen
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 –
Interessiert?
Wir beraten Sie gerne Telefon
Auflösung der letzten Woche
2 Vanilleglacé antauen lassen Die Hälfte in eine mit Haushaltsfolie ausgelegte Cakeform füllen
3 Johannisbeergelée und Meringues verteilen, mit der restlichen Glacé bedecken und 1 bis 2 Std tiefkühlen In Scheiben schneiden, mit Nektarinen anrichten und servieren
Zubereitung: ca 25 Minuten, 1 bis 2 Std gefrieren
Weitere Rezepte finden Sie auf www volg ch/rezepte/
Einwohnergemeinde Gelterkinden Organische Abfälle richtig entsorgen
Das Verbrennen von Abfällen aller Art ist strafbar Auch organische Gartenabfälle wie Sträucher, Äste, Rasen usw dürfen nicht verbrannt werden Sie sind nach Möglichkeit im eigenen Garten zu kompostieren und so der Wiederverwertung zuzuführen
Wer die organischen Gartenabfälle nicht selber kompostieren kann, kann diese Abfälle in den Sammelcontainern der Einwohnergemeinde Gelterkinden zuhanden der Wiederverwertung entsorgen Solche Sammelcontainer stehen im Werkhof Fääli und auf dem Festplatz zur Verfügung
Die Sammelcontainer stehen nur für Private von Gelterkinden zur Verfügung, jedoch nicht für Gewerbebetriebe (Gärtnereien u ä ) und Private ausserhalb Gelterkinden
Einwohnergemeinde Gelterkinden Mario Colaci hat die im Hausdienst der Einwohnergemeinde Gelterkinden absolvierte Ausbildung als Unterhaltspraktiker EBA erfolgreich bestanden Seine Arbeitskolleginnen und -kollegen und der Gemeinderat gratulieren Mario Colaci herzlich zum hervorragenden Ergebnis und freuen sich, Mario Colaci bei der anschliessenden Ausbildung als Fachmann Betriebsunterhalt Fachrichtung Hausdienste EFZ zu begleiten Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg
Music Night Erfolgreiche erste Veranstaltung im Rahmen von «Marabu Jugend»
Badi-Zeit
Während der Sommersaison hat das Hallen-Freibad folgende Öffnungszeiten
Montag–Sonntag*: Freibad 08 00–20 00 Uhr
Sauna 09 00–20 00 Uhr
Badi-Bistro 09 00–21 00 Uhr
*Frühschwimmen: Dienstag und Freitag ab 06 00 Uhr
Das Frühschwimmen findet im Hallenbad statt
Während der Sommersaison hat sowohl das Hallenbad als auch das Freibad geöffnet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Badi-Team
Wir sind auch während den Schulsommerferien vom 3. Juli bis 13. August 2023 jeweils am Mittwoch von 15–18 Uhr für Sie da Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Infos auf: Web www bibliothek-gelterkinden ch Instagram bibliothek gelterkinden
Am vergangenen Samstag fand im frisch renovierten Marabu in Gelterkinden die Music Night statt, ein Musikevent, das von Jugendlichen aus der Region organisiert wurde In einem abendfüllenden Programm betraten insgesamt zwölf junge Künstlerinnen und Künstler die Bühne und unterhielten die knapp 200 Zuschauerinnen und Zuschauer Benjamin Rigo vom Organisationskomitee zeigt sich zufrieden: «Aus unserer Sicht hat nichts gefehlt Die Stimmung war super und die jungen Künstlerinnen und Künstler haben gut zueinander gepasst » Den Auftakt des Abends machte das Trio «Ben Lucas» aus Sissach mit ihrer frisch veröffentlichten EP «Nur e Fahrgast» Mit ihren mundart-englischen Songs vermittelten sie dem Publikum ihre Lebensrealität Anschliessend trat die Gymnasiumband Hazelwood auf und begeisterte mit einer Mischung aus Coversongs und Eigenkompositionen Besonders beeindruckend waren ihre harmonischen Gesangseinlagen Die Bands teilten nicht nur die Bühne, sondern verbrachten auch abseits davon Zeit miteinander Sabrina Giger, Bassistin und Sängerin von Hazelwood, sagte: «Auch hinter der Bühne herrschte eine grossartige Atmosphäre Die Bands haben sich gegenseitig unterstützt und den Abend gemeinsam genossen Es war ein tolles Erlebnis » Nach einer kurzen Pause betrat die Band «Child ish» aus Liestal die Bühne Mit geschickt gesellschaftskritischen Texten regten sie zum Nachdenken an Der Abend endete mit einem Feature der Fundamental Boys, bestehend aus dem dreiköpfigen Organisationskomitee des
Events Dabei erreichte die Stimmung einen Höhepunkt Gitarrist Daniel Walser aus Frenkendorf kommentierte: «Das Publikum bebte förmlich, es war der Wahnsinn » Das Marabu in Gelterkinden, ein ehemaliges Kino, wurde für umfangreiche Renovierungsarbeiten ein Jahr lang geschlossen und öffnete im Frühling dieses Jahres seine Türen wieder Die Music Night war die erste Veranstaltung im Rahmen von «Marabu Jugend», einem Programm zur Unterstützung jugendlicher Bühnenprojekte Roberto D’Agostini vom Verein Marabu meint: «Wir geben Jugendlichen so die Möglichkeit, das Ma-
rabu für ihre eigenen Ideen zu nutzen Dieser erste Event war ein voller Erfolg und macht Lust auf mehr » Nachdem die jungen Organisatoren bereits 2022 und 2021 Open-Air-Konzerte in Liestal veranstaltet hatten, entschieden sie sich dieses Mal für Gelterkinden Benjamin Rigo erläuterte: «Es war an der Zeit für etwas Neues Das Marabu verfügt über eine erstklassige Licht- und Soundanlage und war perfekt für uns geeignet Das eingespielte Marabu-Team hat uns zudem bei der Organisation und Durchführung unterstützt und uns viel Last abgenommen Dafür sind wir sehr dankbar »
Benjamin Rigo
Wie immer pünktlich zum Ferienanfang versammelten sich am Sonntagmorgen Jazz-Enthusiasten und andere Musikliebhaber im idyllischen Garten des Quellenhotels Bad Ramsach, um die 28 Jazz-Matinee der renommierten «The Melody Makers» zu erleben Das Setting war perfekt gewählt – der Garten des Hotels Bad Ramsach bot eine entspannte Atmosphäre und eine malerische Kulisse für das musikalische Spektakel
Liebe AK 23 oder Abschlussklasse 2023 an diesem Stein beim Coop habe ich einige Zeit gemalt und Geld investiert Mit viel Liebe und der Hilfe von Freunden wurde das vorgenommene Projekt dann durchgeführt Nach meinen Ferien musste ich feststellen dass die AK 23 mit schwarzem Spray über den Stein gesprüht hat Eigentlich schade! Die AK 2023 wird mir nicht in guter Erinnerung bleiben Wäre es nicht viel besser gewesen, die ganze jugendliche und wohl starke Energie in etwas «Gutes» reingesteckt zu haben? Irgendein Dienstprojekt? So würde man gerne an die Abschlussklasse 23 denken!
Ich wünsche Euch für den weiteren Lebensweg alles Gute
Die Vorfreude der Gäste auf das bevorstehende Konzert war trotz kühler Temperatur und bedecktem Himmel fühlbar Um halb elf waren alle verfügbaren Plätze restlos besetzt «The Melody Makers» präsentierten eine abwechslungsreiche Auswahl an Jazz-Stücken – von klassischen Standards wie «Hello, Dolly », bis hin zu weniger bekannten Trouvaillen Dabei gab es für die fünf Mitglieder der Band öfters Gelegenheit, ihr individuelles Können in Solopartien zu zeigen: Abwechslungsweise standen Trompete, Saxofon oder Klarinette, Klavier, Kontrabass, Schlagzeug oder Gesang im Vordergrund Das Publikum war begeistert von der Darbietung und belohnte die Musiker
mit enthusiastischem Applaus sowohl spontan nach Solodarbietungen und am Ende Die Stimmung war locker und herzlich Die Gäste genossen es sichtlich, von der Musik und dem Personal
des Hotels verwöhnt zu werden Zwischendurch machte sich sogar die Sonne bemerkbar und zeigte, dass Regenschirme während der Matinee nicht benötigt wurden Fred Kohli
Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Agenda
Sonntag, 9 Juli
9 30 Kirche St Peter, Pfarrer Hanspeter
Schürch An der Orgel begleitet uns
Brunetto Haueter
Anlässe
lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang
Turm Neue Öffnungszeiten ab 2023:
Mittwoch von 9 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00 Freitag von 17 00 bis 19 00
Samstag von 9 00 bis 12 00
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches
klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger
Anmeldung bei der Chorleiterin
Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Voranzeige
Offenes Singen
Dienstag 15 August 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag, 24 August 9 00 bis 11 00 in
Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch
der Pfarrscheune in Waldenburg
Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema aus
Für Details kontaktieren Sie bitte Esther Schürch, Tel 061 961 01 55
Information zur Krabbelgruppe
Esther Schürch möchte die Krabbelgruppe gerne abgeben
Falls Sie interessiert sind diese zu übernehmen oder etwas Neues auf die Beine zu stellen melden Sie sich unter der Tel Nr 061 961 01 55
Mitteilungen
Amtswoche 25 Juni bis 21 Juli:
Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Pfarrer Roland Bressan 4434 Hölstein 061 951 26 60 pfrbressan@gmx ch
Agenda
Sonntag, 9 Juli
10 00 Hölstein Gottesdienst mit Pfarrer Roland Bressan An der Orgel spielt Nicolas
Hublard Kollekte: Waldenser
Für Kinder und Jugendliche
Teenscamp – Anmeldung
noch möglich bis 31 Juli
Herbstjugendlager (für Jugendliche ab 13) in Südfrankreich von Sonntag, 1 bis Samstag, 7 Oktober in einem wunderschönen Lagerhaus mit coolem Programm
Bei Fragen wende dich an unsere Jugendarbeiter Tobias Burkhalter 078 818 80 40 oder Jakob Schneider 079 139 65 86
Weitere Infos und Anmeldung unter www ref-behoela ch
Voranzeigen
Ausserordentliche
Kirchgemeindeversammlung
Am Sonntag 6 August findet in Lampenberg um 11 00 eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt – im
Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil 079 785 64 88 rosina christ@gmail com
Anschluss an den Gottesdienst: Wahl einer neuen Pfarrperson
Mitteilungen
Kirchgemeindeversammlung
vom 13 Juni
Lukas Jauslin Präsident der Kirchenpflege konnte an der vergangenen Kirchgemeindeversammlung 24 Stimmberechtigte begrüssen Die Protokolle der letzten Versammlungen wurden genehmigt und die Jahresrechnung, welche mit einem Gewinn von Fr 2735 99 abschloss, wurde angenommen Urs Peter Schmidt aus Bennwil wurde als neuer Kirchenpfleger vorgeschlagen und gewählt Die Kirchenpflege freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm Verabschiedet wurden die Katechetinnen Sandra Paoli und Corinne Ruesch sowie die Leiterinnen des KidsTreffs Lampenberg (Sibylle Schweizer, Sarah Feigenwinter und Carmen Hess) Weiter wurde informiert, dass mit Raphael Hadorn ein Nachfolger für unseren langjährigen Pfarrer Roland Bressan gefunden wurde Dieser wird an der ausserordentlichen
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela ch
Kirchgemeindeversammlung am Sonntag
6 August um 11 00 in Lampenberg (im Anschluss an den Gottesdienst) zur Wahl vorgeschlagen Weiter stellte der Präsident das Programm bis Ende Jahr 2023 vor Lukas Jauslin dankte allen für die Teilnahme und lud die Anwesenden zu einem Apéro ein
Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
Im Juli bleibt das Sekretariat ferienhalber geschlossen Ab dem 3 August sind wir gerne wieder für Sie da Amtswoche
Vom 17 Juni bis 7 Juli:
Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88
Vom 8 Juli bis 1 August:
Pfarrer Roland Bressan, 061 951 26 60 Auf unserer Website www ref-behoela ch finden Sie stetig aktuelle und detaillierte Informationen zu allen Anlässen
Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch
Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
Agenda
Sonntag, 9 Juli
Kein Gottesdienst in Oberdorf
11 00 Gottesdienst, Langenbruck Rückkehr vom Sommerlager
Montag 10 Juli
10 30 Gritt Gottesdienst
Mitteilungen
Pfarreirat konstituiert sich neu
In der Pfarrei Bruder Klaus hat sich im Mai
2023 der Pfarreirat neu konstituiert dessen
Arbeit seit 2019 ruhte Der Pfarreirat sieht sich als Gremium das sich im Pfarreileben beratend und unterstützend engagieren will Wichtig ist uns dabei der gesamten
Pfarrei ein offenes Ohr anzubieten und uns
darauf aufbauend für eine aktive Gemeinschaft innerhalb der Pfarrei einzusetzen
Zum Pfarreirat gehören aktuell:
– Barbara Malomo als Präsidentin 44 Jahre aus Niederdorf Sie arbeitet als Primarlehrerin an der Schule in Niederdorf ist verheiratet und hat zwei Kinder im Teeniealter
– Michael Lassmann als Vizepräsident 40 Jahre aus Niederdorf Er arbeitet als Jurist im Regierungspräsidium in Frei-
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag, 9 Juli
9 30, Kirche St Peter, Pfarrer Hanspeter Schürch An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen
Sonntag, 9 Juli
10 00 Kirche Tenniken, Regionalgottesdienst, Pfr U Dällenbach
Am Donnerstagabend, 22 Juni, ertönten in Waldenburg im Gerstel die Alphörner der Alphorngruppe Enzian Diese bildeten den Auftakt zum Freikonzert der Musikgemeinschaft Oberdorf, Waldenburg und Langenbruck (OWL) Nach diesen herrlichen Klängen war die Musikgemeinschaft OWL an der Reihe und es wurden unter der Leitung von Daniel Obrecht verschiedene Stücke vorgetragen wie Speedy Gonzales, Böhmischer Traum oder der LLB Marsch Dieser Marsch spielte die Musikgemeinschaft unter anderem am Musiktag in Sissach und belegte den sehr guten dritten Rang, worauf sie sehr stolz sind Ebenfalls zu Gast am diesjährigen Konzert war der Musikverein Niederdorf Auch sie Begeisterten das Publi-
kum mit musikalischer Unterhaltung Zu erwähnen ist an dieser Stelle, mit welcher Hingabe und Freude sie zwei Polkas spielten Traditionellerweise wurden die Jubilare aus Waldenburg an diesem Konzert mit einem kleinen Präsent geehrt Vor, während und nach dem Konzert wurden alle Gäste mit feinen Würsten und Getränken verwöhnt und auch ein grosses Kuchenbuffet stand für die Gäste zur Verfügung Es wurde ein bunter und sehr lustiger Abend der auf jeden Fall ein Besuch wert war! Am nächsten Tag (Freitag) war die Musikgemeinschaft bereits wieder fleissig unterwegs, denn sie umrahmten musikalisch den Hol- und Bringabend in Langenbruck
Melanie PlattnerKinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
burg i Br ist Vater von zwei kleinen Kindern Der Liebe wegen ist er in die Schweiz gezogen
– Reto B Müller 50 Jahre aus Oberdorf als Kassier ist verheiratet und hat zwei Kinder Er arbeitet im Historischen Museum Basel und hat sich der Kleinkunst verschrieben
Sowie Sabine Brantschen 54 Jahre aus
Waldenburg Gemeindeleiterin und Märchenfee welche von Amtes wegen mit dabei ist Sie ist Aktuarin und Verbindungsmitglied zum Kirchenrat Wir sind aber weiter auf der Suche nach engagierten Mitgliedern
In der ersten Sitzung konnten wir bereits einige Visionen für neue Projekte diskutieren Für dieses Jahr steht aber sicher auch für den Pfarreirat das Kirchenjubiläum am 23 und 24 September im Mittelpunkt Wir freuen uns schon sehr auf das Fest und auf die Begegnungen mit den Menschen aus dem Waldenburgertal und darüber hinaus
Der Pfarreirat
Bericht Pfarreiwallfahrt
zu Bruder Klaus 2023
Sonniges Ausflugswetter begleitete unsere Fusspilger-Gruppe am Samstag auf dem
Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch 061 961 00 30 Di bis Do 9 00 bis 11 30 Uhr www rkk-oberdorf ch
Bruder-Klausen-Weg von Stans nach St Niklausen Nach einem steilen Aufstieg genossen wir eine ausführliche Mittagsrast Unterwegs luden Tafeln dazu ein einen persönlichen Bezug zu einzelnen Aussagen des Friedensheiligen herzustellen Eine kühle Dusche, ein feines Nachtessen und ein herrlicher lauer Sommerabend mit Heuduft und Kuhglockengebimmel belohnten die wackeren Wanderer für die Anstrengungen des Tages Am Sonntagmorgen traf die Gruppe in Flüeli ein die mit zwei Bussen vom Baselbiet angereist ist Danke den Chauffeuren Stephan Bär und Richard v Rickenbach Gemeinsam besuchten wir die Zelle des Heiligen mit den beiden Fenstern zum Volk und zur Kapelle hin Die schmale Holzbank liess etwas von der Lebensweise des Einsiedlers im Ranft erahnen
Nach dem steilen Aufstieg und den Älplermagronen, wanderten wir den Kirchweg hinunter nach Sachseln wo wir in der Grabkapelle einen meditativen Gottesdienst zum Radbild des Bruder Klaus feierten Mit so vielen eindrücklichen Bildern im Kopf machte dann der Stau auf der Autobahn kein Problem
Gregor EttlinWaldenburg Altersnachmittag in der Pfarrscheune
Der Altersnachmittag mit dem Motto «Singen mit Gitarrenbegleitung» vom Donnerstag, 22 Juni, in der Pfarrscheune Waldenburg lockte einige interessierte Senioren/-innen herbei Die von Pfarrer Hanspeter Schürch bereitgestellten Liedertexte erleichterten allen Anwesenden das Mitsingen Sehr bald kam eine fröhliche Stimmung auf Einige der Volkslieder weckten bei den anwesenden Seniorinnen und Senioren Kindheits- und Jugenderinnerungen Zum Ausklang des gemütlichen Nachmittages konnten sich die Anwesenden mit Wienerli und einem Salatteller stärken Der Vorstand dankt Hanspeter Schürch für seinen tollen Einsatz und allen für ihr Erscheinen Der Frauenverein freut sich auf den kommenden Altersnachmittag mit Torsten Amling in der Pfarrscheune in Waldenburg am 27 Juli
Draussen unterwegs
Anzeige mit den Jugendgruppen
Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen
gendgruppe-in-deiner-naehe
Tipps zum Wasser sparen Wasser ist ein wertvolles Gut deshalb sollten wir sorgsam damit umgehen, denn: Jeder Tropfen zählt! Hier ein paar Tipps zum Wasser sparen
2/3 des Wasserverbrauchs im Haushalt
fällt auf den Verbrauch im Badezimmer
Mit einfachen Mitteln kann hier viel bewirkt werden So zum Beispiel duschen statt baden eine volle Badewanne benötigt bis zu 200 Liter Wasser, eine vernünftige Dusche 20 bis 40 Liter Wasserhähne und Duschbrausen mit einem Durchflussbegrenzer ausstatten, spart bis zu 50 Prozent Wasser Die Toilettenspülung mit einem Spülstopp ausrüsten
Geschirrspüler und Waschmaschinen nur gut gefüllt laufen lassen Ein gefüllter Geschirrspüler verbraucht weniger
Wasser als das Abwaschen von Hand
Den Garten sparsam und bewusst bewässern, am besten mit gesammeltem Regenwasser In den frühen Morgenoder Abendstunden giessen und das Wasser direkt an die Pflanzenwurzel bringen sodass möglichst wenig direkt verdunstet Das Waschen von Autos und Vorplätzen auf ein Minimum reduzieren oder ganz darauf verzichten
Mit einem reduzierten Wasserverbrauch kann eventuellen Engpässen im Spätsommer entgegengewirkt werden
Der Gemeinderat Hölstein und das Brunnenmeisterunternehmen danken
Ihnen für Ihre Mithilfe
Haltestelle Hölstein Süd
In den letzten Tagen kam vermehrt Unverständnis über die Situation beim WBZugang Hölstein Süd auf Auf Nachfrage erhielt die Gemeinde weitere Informationen von der BLT Aufgrund der Komplexität des Bauwerkes hat sich die Fertigstellung verzögert Hinzukommen nun noch Lieferverzögerungen bei den Treppengeländern und den Handläufen
Diese werden erst gegen Ende Sommer geliefert Das heisst, die Treppe kann voraussichtlich erst im September geöffnet werden
Monica Gschwind als Regierungspräsidentin gewählt
Der Gemeinderat Hölstein gratuliert Monica Gschwind herzlich zur Wahl als Regierungspräsidentin während den nächsten zwölf Monaten und wünscht ihr für die Aufgabe alles Gute
Weiterer Projektverlauf Verkauf
Wärmeverbund Hölstein
An der Gemeindeversammlung vom 27 März 2023 hat der Gemeinderat den Auftrag erhalten, die Kunden des Wärmeverbunds noch separat einzubeziehen Der Gemeinderat hat daher die
Vereinsnotizen
Vertragspartner (Wärmebeziehenden) des Wärmeverbunds Hölstein am 13 Juni 2023 zu einer Dialogveranstaltung eingeladen Von der Bitte zur besseren Vorbereitung vorgängig offene Fragen einzugeben, wurde seitens Wärmekunden kein Gebrauch gemacht An der Dialogveranstaltung hat sich die Firma ADEV Energiegenossenschaft vorgestellt und die Wärmebeziehenden konnten ihre Fragen stellen Anschliessend wurden im Austausch mit dem Gemeinderat verschiedene Standpunkte Anliegen und Fragen erörtert Der Gemeinderat lässt die eingebrachten Punkte in die weiteren Verhandlungen mit der Firma ADEV und die weitere Projektbearbeitung einfliessen Dieses Projekt ist nicht nur für die Wärmebeziehenden, sondern auch für die Gesamtbevölkerung von Hölstein (in ihrer Rolle als Eigentümer des Wärmeverbunds) von grosser Bedeutung Daher hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, einen weiteren Informationsund Austauschanlass für Kunden wie Eigentümer des Wärmeverbunds durchzuführen Dieser findet am Montag, 23 Oktober 2023 um 19 Uhr in der Turnhalle Rübmatt statt Reservieren Sie sich bitte schon heute dieses Datum Anfangs Oktober erhalten alle Hölsteiner Haushaltungen sowie auswärts wohnende Wärmekunden eine Einladung zugestellt Die definitive Abstimmung über den Verkauf des Wärmeverbunds Hölstein an die ADEV Energiegenossenschaft erfolgt an der Gemeindeversammlung vom 27 November 2023
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 26 Juni 2023 hat die folgenden Beschlüsse gefasst:
1 Verabschiedung des Protokolls der letzten Einwohnergemeindeversammlung vom 27 März 2023
2 Bewilligung eines Kredits über 3113 000 Franken für den Neubau des Hochzonenreservoirs Eich mit Ringschluss der Wasserleitung
3 Genehmigung Revision Wasserreglement
4 Genehmigung Schulratsmodell als Führungsstruktur für die Primarschule
5 Genehmigung der Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde
Die Beschlüsse 2 3 und 4 unterliegen gemäss § 49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist von 30 Tagen seit Beschlussfassung läuft am 26 Juli 2023 ab Die Beschlüsse 1 und 5 unterstehen keinem Referendum
Beschlüsse der EGV vom 27 6 2023
1 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 8 12 2022 wird genehmigt
2 Der Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für das Jahr 2022 wird zur Kenntnis genommen
3 Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde wird genehmigt
4 Rückweisung des Geschäfts an den Gemeinderat Auftrag: Erarbeitung einer nachhaltigen Lösung
5 Die Zonenvorschriften Siedlung (Zonenplan und Zonenreglement Siedlung), Mutation Strassennetzplan Siedlung und Landschaft und Mutation Waldbaulinien Bereich ISOS-Gebiet werden genehmigt
5 Das Reglement über den Fonds für Infrastrukturbeiträge und Mehrwertabgaben wird genehmigt
Die Beschlüsse 5 und 6 unterliegen gemäss § 49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum
Die Referendumsfrist von 30 Tagen seit Beschlussfassung läuft am 27 7 2023 ab Die Beschlüsse, die keinem Referendum unterstehen, werden mit dem Tag der Einwohnergemeindeversammlung rechtskräftig
Öffnungszeiten während der Sommerferien In den Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung lediglich an den Morgen von 8 15 Uhr bis 11 45 Uhr geöffnet Am Dienstag ist die Verwaltung geschlossen Für Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen unter 062 390 11 37 oder gemeinde@langenbruck ch
Sonntag, 9 Juli 2023 Sportlager, Engelberg, Sportverein Dienstag 11 Juli Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9 bis ca 11 Uhr Mittwoch, 12 Juli Spielnachmittag, ev Helfenberg, Frauenverein, 14 30 Uhr Donnerstag, 13 Juli Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30 bis 11 Uhr
Mit elf Schütz/-innen haben die Pistolen-Schützen Rifenstein Reigoldswil (PSRR) am 27 KSF-Obwalden teilgenommen welches über drei Wochenenden im Juni durchgeführt und von total7825Schütz/-innen(300/50/25m) besucht wurde Die PSRR schossen in Sarnen und waren am Samstag den 24 Juni am Werk, wovon mit 2 Junioren (U19) Die PSRR nahmen an der Vereinskonkurrenz auf beiden Disziplinen (Distanzen) teil, also auf 50 und 25 Meter Auch die vielen Einzelangebote (Stiche) wurden rege gelöst und geschossen Am Sonntagabend (25 6 Fest-Ende) standen dann alle Endresultate fest, und das zur Freude und Überraschung auf 25m
Vereinskonkurrenz 50-Meter: Vereinsdurchschnitt Kat 2 = 91 416 / 16 Rang von 65 Vereinskonkurrenz 25-Meter:
Vereinsdurchschnitt Kat 2 = 147,480 / 3 Rang von 62 Auszug der besten PSRR-Einzel-Resultate: Mario Bärtschi (Junior U19): 1
Rang KSF-Nachwuchs mit 98 Zählern, Gratulation! Rafael Wagner (Junior U19): 2 Rang KSF-Nachwuchs mit 96 Zählern Gratulation! Diese beiden Junioren werden am Absenden (22 9 23) vom OK-OW23 voraussichtlich mit je einem Preis ausgezeichnet
Vereins-Stich (Sektion) 50 m: Beat Wenger 92/Silas Wehrli 91/Mario Bärtschi 90
Vereins-Stich (Sektion) 25 m: Mario Bärtschi 147 = Rang 26 von 677/Beat Wenger 146/Rafael Wagner und Andreina Schweizer 143, Silas Wehrli 142 Alle elf Teilnehmer erreichten in den diversen Stichen und auf beiden Disziplinen mehrmals das Kranzresultat, was nicht selbstverständlich, daher umso erfreulicher ist Der erfolgreiche Tag ging mit einem gemeinsamen Nachtessen zu Ende Beat Schweizer
Weitere Resultate siehe www ow2023 ch, www psrifenstein ch
Geschichte Die Ölsoldaten aus dem Baselbiet Auf einem Marsch vom letzten Unterkunftsort Titterten ins Réduit verbringen die Angehörigen der Baselbieter Mitrailleur-Kompanie IV/52 den 29 Juli 1940 im Raum des Gehöftes «Vordere Säge» im Guldental (südlich des Passwangpasses Gemeinde Ramiswil) den Nachmittag mit Kartenlesen Es ist ihr 332 Aktivdienst-Tag, den sie seit der Kriegsmobilmachung vom 2 September 1939 ohne Unterbruch verbringen Gegen halb sieben Uhr bringt die Küchenmannschaft zum Abendessen Mehlsuppe und Käseschnitte aus der Feldküche Bereits eine Stunde später müssen sich ein paar Männer übergeben Gegen Mitternacht werden fast alle Soldaten von Durchfall, Würgen und Koliken geschüttelt Manche dämmern zwischen Elend und Ohnmacht hin und her Der Bataillonsarzt wird verständigt – doch der vertröstet die Männer auf den nächsten Tag Wegen Dünnpfiff und Kotzen mag er mitten in der Nacht nicht aufstehen Er hielt die Beschwerden für die üblichen Nachwirkungen eines Kompanieabends Als er die Kompanie am andern Morgen in Augenschein nimmt, sind viele Männer unfähig, sich auf den Beinen zuhalten Hühner, an die man Essensreste verfüttert hat, torkeln wie betrunken um die Häuser Dutzende sterben; auf andern Höfen gehen zwei Hunde und fünf Schweine zugrunde Nach der durchsiechten Nacht werden Soldaten in Spitäler nach Balsthal, Niederbipp und Olten verlegt Die leichteren Fälle kommen in ein sofort eingerichtetes Feldlazarett Wenige Tage nach dem Verzehr der Käseschnitten scheinen sich die meisten hospitalisierten Soldaten erholt zu haben Noch geschwächt, aber sonst wohlauf werden sie am 10 Augst zusammen mit ihrer Division in den Urlaub entlassen Doch nach ungefähr einer Woche treten bei vielen wieder Krämpfe und mit der Zeit auch Lähmungserscheinungen auf, vor allem in den Füssen und Unterschenkeln, bei manchen sind auch die Hände
Einblicke in die Militärgeschichte des Kantons Basel-Landschaft Foto: zVg
betroffen Es gibt Soldaten, die Gabel und Messer nicht mehr halten können 72 Wehrmänner bleiben zeitlebens invalid Der einzige Arboldswiler in dieser Kompanie aber hatte Glück: Erwin Rudin-Bernhard (1912–2004), «dr Schuelwini», weilte zu jenem Zeitpunkt im Urlaub! Aber in vielen Gemeinden des Hinteren Baselbiets gab es Ölsoldaten: Je einer aus Bennwil, Bretzwil, Diegten, Hölstein, Lauwil, Liedertswil, Oberdorf, Titterten und Waldenburg; fünf aus Reigoldswil und vier aus Ziefen
Die Fortsetzung dieser Krankengeschichte wird dann zu einem langjährigen, nervenaufreibenden Kampf der Geschädigten um eine wirksame Therapie und eine gerechte Abgeltung ihrer Behinderung Ihnen, im Volksmund die «Ölsoldaten» genannt, ist die Schrift gewidmet Josua Oehler 48 Seiten, 26 Fotos/Abbildungen (mit Namenliste der Ölsoldaten) Preis: 15 Franken Bezugsorte: Dorfladen Arboldswil oder direkt beim Autor (Titterterstr 12 josua oehler@sunrise ch)
Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
Das Programm vom 06.07. bis 12.07.2023
Miraculous: Ladybug & Cat Noir – Der Die weltweit erfolgreiche Serie erobert zum ersten Mal die grosse Leinwand. Im modernen Paris erzählt der Film von den Anfängen der Teenager Marinette und Adrien – auch bekannt als Ladybug und Cat Noir Neben den täglichen Herausforderungen ihres ganz normalen Lebens stürzen sie sich parallel als Superheld:innen in den Kampf gegen neue Bösewichte.
DI auch 15.30 The Flash In The Flash prallen buchstäblich Welten aufeinander: Barry setzt seine Superkräfte ein, um in der Zeit zurückzureisen und vergangene Ereignisse zu manipulieren. Doch bei dem Versuch, seine Familie zu retten, verändert er versehentlich die Zukunft – und sieht sich plötzlich in einer Realität gefangen, in der General Zod zurückgekehrt ist, mit totaler Vernichtung droht und es keine Superhelden gibt, die zu Hilfe kommen könnten.
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Der berühmteste Abenteurer aller Zeiten kehrt au die Kinoleinwand zurück: Dr Henry Jones, besser bekannt als Indiana Jones. Nach vier spannenden Abenteuern schlüpft der Archäologe erneut in Hut und Peitsche und begibt sich auf eine Reise, die ihn über den gesamten Globus führt. Auf seinem Weg begegnet er nicht nur unvorhergesehenen Gesichtern, sondern auch zahlreichen unerwünschten Verfolgern.
Mission: Impossible Dead Reckoning –Siebter Teil der Mission: ImpossibleReihe, in dem die Stunts von Tom Cruise als Agent Ethan Hunt noch einmal atemberaubender und verrückter werden sollen als in den bisherigen Filmen des Action-Franchise. Mission: Impossible 7 und die bereits geplante Fortsetzung Mission: Impossible 8 sollen inhaltlich stark zusammenhängen
Open Air Kino Gitterlibad 26.7 – 29.7.2023
Open Air Kino Stedtil 4.8 – 5.8.2023
Mehr Infos unter www.kinooris.ch
KAUFE AUTOS aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung
Toyota VW Opel Skoda ect Busse Lieferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch
Gesunder Darm?
Durchfall, Verstopfung
Allergie, Unverträglichkeit
Nach Antibiotikum Therapie
Reisebeschwerden Wir beraten Sie gerne!
Omni Biotic Aktion
20 % Rabatt bis 31 07 2023
Samstag, 15. Juli 2023
10.00 - 14.00 Uhr
Leimbankweg 11b 4223 Blauen
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Zweipersonenhaus mit 3 Zimmern steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten welche ebenfalls bauen möchten Wir freuen uns auf Sie. www pm-holzbau.ch
Reparatur Revision von Standund Wanduhren etc Eigenes Atelier Abhol- und Lieferservice Mülhauser, Tel 079 697 06 51
079 402 29 73
Hauswartung Reinigung Gartenunterhalt www baer-immo-service ch
Kleine Schatztruhe
kauft hochwertigeAntiquitäten Kleinkunst Porzellan Zinn Gemälde Silber-Besteck Kristalle Schreibmaschinen,Uhren,Münzen,Schmuck,Mode Eisenbahnen alten Rotwe n Angelruten u Rollen www.kleineschatztruhe.com
076 704 39 61
Wir
Stellen
Die Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen sucht ganzjährig
Mitarbeiter oder Mitarbeiterin im Parkdienst auf Stundenlohnbasis
Die Region Wasserfallen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familienausflüge Besonders in den Sommermonaten lockt die Gondelbahn mit ihren vielfältigen Angeboten zahlreiche Gäste auf die Wasserfallen Wir suchen deshalb Verstärkung für unser Team
Was macht eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter im Parkdienst?
Unser Parkdienst empfängt die Gäste, welche mit dem Auto kommen und lenkt den Verkehr auf den richtigen Platz Die Autos werden dabei auf mehrere Parkplätze im Dorf Reigoldswil verteilt und möglichst platzsparend eingewiesen Anschliessend werden die Gäste herzlich in der Region Wasserfallen begrüsst Welche Voraussetzungen sind im Parkdienst gefragt?
Unser Parkdienst ist in regem Kontakt mit unseren Gästen Offenheit, Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsbereitschaft sind hier von Vorteil Freude an der Arbeit im Freien und eine gute
Portion Durchsetzungsvermögen sollten vorhanden sein Flexibilität bei der Einsatzplanung und die Bereitschaft für Arbeitseinsätze an Wochentagen sowie an Wochenenden und Feiertagen wird verlangt
Ein Führerausweis für Auto, Motorrad oder Mofa sowie das entsprechende Fahrzeug sollten vorhanden sein
Interessiert?
Sie sind flexibel gerne an der frischen Luft und wollen bei der einzigen Gondelbahn im Baselbiet arbeiten? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Post E-Mail oder Telefon
Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen
Raphael Kissling
Oberbiel 62 | 4418 Reigoldswil
E-Mail: r kissling@wasserfallenbahn ch
061 941 18 20
Donnerstag, 06. Juli 2023 ObZ
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Telefon 061 261 70 20
Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung
Wir gratulieren Sibylle Ott
zum 10-Jahr-Jubiläum
Das Moosmatt-Team und die Bewohner/-innen
Oberbiel 27 4418 Reigoldswil www.aph-moosmatt.ch
Öpfelhüsli Station Lampenberg
Fam Lüthi 4433 Ramlinsburg
Jetzt aktuell im Öpfelhüsli
Station Lampenberg
Kirschen, Heidelbeeren
Erdbeeren, Himbeeren
Diverse Apfelsorten
Baselbieter Most
Holzofenbrot
Diverse Obstbrände
Regionales Gemüse
Trockenfrüchte Honig
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fam Lüthi Obstbau 4433 Ramlinsburg
Wir gratulieren
Karin Krayer zum 10-Jahr-Jubiläum Das Moosmatt-Team und die Bewohner/-innen
Ihr Umbauspezialist seit über 40 Jahren
Nach dem Umbau Vor dem Umbau
Oberbiel 27 4418 Reigoldswil www.aph-moosmatt.ch
Mit Gästen kochen und kommunizieren
Das Kochen kann jetzt, dank dem neuen Kochfeld mit integriertem Dunstabzug, zum Ess- und Wohnbereich hin zelebriert werden Gäste geniessen nebenher den Apéro und helfen sogar mit Auch die neue eingebaute Kaffeemaschine und der Weinklimaschrank machen Eindruck!
Erhältlich in weiteren Farben
Komplettsanierung von Badezimmern innert 2 Wochen
Nach dem Umbau Vor dem Umbau
Altersgerecht mit zusätzlichem Stauraum Die Badewanne sollte hier einer grosszügigen, begehbaren Dusche weichen Dank Spiegelschrank und Unterbaumöbel entsteht viel zusätzlicher Platz!
Exklusive Dienstleistungen neu auf YouTube
Wer über einen Umbau nachdenkt, beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen. Hierzu bieten wir Antworten in unserem Kanal «Fust Küchen und Badezimmer – YouTube» 3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung!